Wasserpfeifen: Bekanntheit, Prävalenz und Konsummuster bei Jugendlichen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserpfeifen: Bekanntheit, Prävalenz und Konsummuster bei Jugendlichen in Deutschland"

Transkript

1 Wasserpfeifen: Bekanntheit, Prävalenz und Konsummuster bei Jugendlichen in Deutschland MISTEL SYMPOSION DROGENFORSCHUNG 31. BundesDrogenKongress Hamburg Boris Orth und Jürgen Töppich Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln 29. April

2 Übersicht 1. Begriffsbestimmung, Funktionsweise, Tabak 2. Wasserpfeifenrauch und gesundheitliche Risiken 3. rauchfrei 2007: Ergebnisse der -Studie 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 5. Literatur 2

3 1. Begriffsbestimmung, Funktionsweise, Tabak Begriffsbestimmung Wasserpfeife ist der Oberbegriff für eine Vorrichtung, in der Tabakrauch vor dem Inhalieren durch Wasser geleitet wird Verbreitung in China, Indien, Pakistan, östlicher Mittelmeerraum Auch Shisha, Boory, Goza (Ägypten, Saudi Arabien), Narghile, Arghile (Israel, Jordanien, Libanon, Syrien), Hookah (Afrika, Indien), Hubble Bubble (überregional) Herkunft widersprüchlich: evtl. um 1600 in Indien (WHO TobReg, 2005), evtl. auch Ost- und Südafrika schon um 1300 (Chaouachi, 2006) Quelle: Chaouachi (2006), Maziak et al. (2004, 2005), WHO TobReg (2005) 3

4 Funktionsweise Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Die Kohle liegt auf einem Metallsieb oder Alufolie Darunter (im Kopf) liegt der Tabak Etwa 5g bis 20g Füllung Der Tabak wird bei etwa C verschwelt (Temperatur der Kohle: 450 C) Der Rauch kühlt in der Rauchsäule ab Der Rauch steigt in Form von Blasen aus dem Wasser auf Ziehen am Mundstück erzeugt Unterdruck Dauer einer Session: ca Minuten Grafik: WHO TobReg, 2005 Abbildung: 4

5 Tabak Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Tabakprodukte dürfen in Deutschland nur 5% Feuchthaltemittel (z. B. Glycerin) enthalten (Tabakverordnung). Da feuchter Shishatabak angenehmer zu rauchen ist, wird häufig Glycerin (auch Melasse, Honig oder fertige Feuchthaltemittel im Handel) untergemischt Bezugsmöglichkeiten: Handel (auch über das Internet!) Packungsgrößen: z. B. 50g, 100g, 200g, 250g Preise: z. B. 50g für 3,95, 200g für 12,50 (Internethandel) Marken: z. B. Al-Sultan, Al Waha, Arabica, Cleopatra, Crystal, El Baz, El Hennawy, Global, Hayyam, Layalina, Nakhla, Orient Tobacco, Sahara, Serbetli, Sindbad, Sultan 5

6 Tabak Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neben Tabak, Glycerin, Melasse oder Honig enthält Shishatabak auch Aromen Fruchtaromen z. B. Apfel, Banane, Doppelapfel, Erdbeere, Guave, Himbeere, Honigmelone, Kirsche, Kiwi, Kokos, Mango, Multifrucht, Orange, Pfirsich, Traube, Wassermelone, Zitrone Kräuter- und Gewürzaromen z. B. Basilikum, Jasmin, Menthol, Vanille Weitere Aromen z. B. Cappuccino, Cola, Honig, Kaffee, Kaugummi, Lakritze, Schokolade Eigenmischungen aus verschiedenen, handelsüblichen Sorten oder selbst hergestellter Shishatabak 6

7 2. Wasserpfeifenrauch und gesundheitliche Risiken Mythen Inhaltsstoffe Gesundheitliche Folgen Abhängigkeit 7

8 Mythen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Wasserpfeiferauchen ist weniger gefährlich als Zigaretterauchen weil der Nikotingehalt geringer ist Die Schadstoffe werden durch das Wasser in der Wasserpfeife herausgefiltert Wasserpfeifenrauch ist nicht so unangenehm wie Zigarettenrauch und deshalb weniger schädlich für die Atemwege Die zugesetzten Fruchtaromen sind gesund Quelle: Knishkowy, B. & Amitai, Y. (2005) 8

9 Inhaltsstoffe im Rauch von Wasserpfeifen und Zigaretten Substanz Wasserpfeife I Wasserpfeife II Zigarette 10g Tabakmischung 100 Züge zu 300 ml bei 3 s Zugdauer (Shihadeh, 2003) 10g Tabakmischung, 171 Züge zu 530 ml bei 3 s Zugdauer (Shihadeh, 2003) Eine Zigarette ohne Filter, ca. 0,8g Tabak, 8 Züge zu 35 ml bei 2 s Zugdauer (Hofmann, 2001) Nikotin [mg] 2,25 2,94 0,1 3,0 Teer [mg] ,2 Kohlenmonoxid [mg] nicht untersucht Arsen [ng] 165 nicht untersucht Beryllium [ng] 65 nicht untersucht 0,5 Nickel [ng] 990 nicht untersucht Cobalt [ng] 70 nicht untersucht 0,13 0,2 Chrom [ng] 1340 nicht untersucht 4 70 Blei [ng] 6870 nicht untersucht Phenanthren [µg] nicht untersucht 0,748 0,2 0,4 Fluoranthren [µg] nicht untersucht 0,221 0,1 0,25 Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (2006) 9

10 Einige gesundheitliche Folgen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Kurzfristig Verminderung der Sauerstoffaufnahme (Kohlenmonoxid), Anstieg des Nikotingehalts im Plasma, Erhöhung der Herzrate Langfristig Tumore der Lunge, der Lippe, der Blase, erhöhte Chromosomenaberration Koronare Herzerkrankungen Verschlechterung der Lungenfunktion Übertragung ansteckender Krankheiten durch gemeinsame Nutzung eines Mundstücks Reduziertes Geburtsgewicht durch Wasserpfeiferauchen in der Schwangerschaft Passivrauchbelastung Quellen: BfR (2006), Mazik et al. (2004), WHO TobReg (2005) 10

11 Abhängigkeit Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Das Nikotin im Rauch der Wasserpfeifen kann abhängig machen Wasserpfeiferauchen wird als Risikofaktor für den Einstieg in das Zigaretterauchen diskutiert Ehemalige Zigarettenraucher/-innen können die Zigarette durch Wasserpfeife ersetzen Es finden sich Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Konsumhäufigkeit und Abhängigkeit (Maziak et al., 2004). 11

12 3. rauchfrei 2007: Ergebnisse der - Studie Hintergrund Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 12

13 Hintergrund Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Seit den 1970er Jahren regelmäßig bundesweite Repräsentativerhebungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren zu Tabak, Alkohol und illegalen Drogen durch die ( Drogenaffinitätsstudien ) Im Rahmen der rauchfrei-jugendkampagne in den Jahren 2003, 2005 und 2007 durch Repräsentativbefragungen speziell zum Tabakkonsum ergänzt Erste Hinweise auf Wasserpfeifen als möglicherweise ernstzunehmenden neuen Konsumtrend bei Jugendlichen im Jahr 2006 (Eröffnung von Shishaläden, Shishabars, Medienberichte, Informationsanfragen an die ) Aber: keine zuverlässigen Daten zum tatsächlichen Umfang vorhanden Deshalb: Integration von fünf zusätzlichen Fragen zum Wasserpfeifenrauchen in die Studie rauchfrei 2007 Ziel: erste empirische Einschätzung der praktischen Relevanz des Themas und des möglichen Handlungsbedarfs 13

14 Methodik Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Stichprobe und Erhebungsverfahren Grundgesamtheit: deutschsprachige WB von 12 bis 19 Stichprobenverfahren: ADM-Telefonstichproben-System Datenerhebung: CATI Feldzeit: Januar und Februar 2007 Interviewdauer: ca. 25 Minuten Ausschöpfung: 65,7 % Stichprobengröße: n = Personen Datenerhebung/Feldarbeit: forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh 14

15 Methodik Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Frage zum Rauchen (Selbsteinschätzung) Wie würden Sie sich gegenwärtig bezeichnen: als ständiger Raucher, als Gelegenheitsraucher oder als Nichtraucher? Fragen zum Zigaretterauchen Noch nie, weniger als 100, mehr als 100 Zigaretten im Leben geraucht an wie vielen Tagen in den letzten 30 Tagen Fragen zu Wasserpfeifen Bekanntheit von Wasserpfeifen oder Shishas Konsum im Leben (Lebenszeitprävalenz) in den letzten 12 Monaten (12-Monats-Prävalenz) an wie vielen Tagen in den letzten 30 Tagen (30-Tage-Prävalenz und Frequenz) Einschätzung der Gesundheitsschädlichkeit 15

16 Bekanntheit von Wasserpfeifen Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle Befragten (n = 3.598) Männlich: p = 0,000; OR = 1,55 (KI: 1,25 1,92) Alter: p = 0,000; OR = 1,56 (KI: 1,48 1,65) Weiblich Männlich Gesamt 16

17 Lebenszeitprävalenz des Wasserpfeiferauchens Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle Befragten (n = 3.600) Männlich: p = 0,000; OR = 1,33 (KI: 1,15 1,54) Alter: p = 0,000; OR = 1,52 (KI: 1,47 1,57) Weiblich Männlich Gesamt 17

18 30-Tage-Prävalenz des Wasserpfeiferauchens Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle Befragten (n = 3.600) Männlich: p = 0,000; OR = 1,82 (KI: 1,50 2,20) Alter: p = 0,000; OR = 1,27 (KI: 1,22 1,33) Weiblich Männlich Gesamt 18

19 30-Tage-Prävalenz des Zigaretterauchens Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle Befragten (n = 3.601) Männlich: p = 0,048; OR = 1,17 (KI: 1,00 1,38) Alter: p = 0,000; OR = 1,51 (KI: 1,45 1,57) Weiblich Männlich Gesamt 19

20 30-Tage-Prävalenz des Wasserpfeife- und Zigaretterauchens Nach Altersgruppen Prozent und und und und 19 Basis: Alle Befragten (n = bzw ) Wasserpfeife Zigarette 20

21 Frequenz des Wasserpfeiferauchens in den letzten 30 Tagen Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und mal/monat Wöchentlich Täglich Basis: Jugendliche, die in den letzten 30 Tagen Shisha geraucht haben (n = 562) 21

22 Frequenz des Wasserpfeife- und Zigaretterauchens in den letzten 30 Tagen 100% 90% Prozent 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Täglich 20 bis 29 Tage 10 bis 19 Tage 6 bis 9 Tage 3 bis 5 Tage 1 oder 2 Tage 10% 0% Wasserpfeifenraucher/-innen 14 Zigarettenraucher/-innen Basis: Jugendliche, die in den letzten 30 Tagen Shisha (n = 562) und/oder Zigarette geraucht haben (n = 951) 22

23 Schädlichkeit: Wasserpfeiferauchen ist ziemlich oder sehr schädlich Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle, die Wasserpfeifen kennen und die Schädlichkeit einschätzen (n = 3.089) Männlich: p = 0,005; OR = 1,24 (KI: 1,07 1,43) Alter: p = 0,839; OR = 1,00 (KI: 0,97 1,04) Weiblich Männlich Gesamt 23

24 Schädlichkeit: Passivrauchen ist ziemlich oder sehr schädlich Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle, die Wasserpfeifen kennen und die Schädlichkeit einschätzen (n = 3.167) Männlich: p = 0,000; OR = 0,74 (KI: 0,63 0,87) Alter: p = 0,000; OR = 1,13 (KI: 1,01 1,17) Weiblich Männlich Gesamt 24

25 Schädlichkeit: Aktivrauchen ist ziemlich oder sehr schädlich Insgesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen Prozent Gesamt Männlich Weiblich 12 und und und und 19 Basis: Alle, die Wasserpfeifen kennen und die Schädlichkeit einschätzen (n = 3.168) Männlich: p = 0,000; OR = 0,48 (KI: 0,37 0,61) Alter: p = 0,000; OR = 0,88 (KI: 0,84 0,94) Weiblich Männlich Gesamt 25

26 Wasserpfeiferauchen und Selbsteinschätzung als Raucher/-in 100% 90% 16 Prozent 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Shisharaucher/-innen Nieraucher Nichtraucher Raucher Basis: Jugendliche, die in den letzten 30 Tagen Shisha geraucht haben (n = 561) 26

27 Wasserpfeiferauchen und Selbsteinschätzung als Raucher/-in 100% 90% 23 80% 70% 8 Raucher/-innen 60% Nichtraucher/-innen mit Shishakonsum Prozent 50% 40% 30% 69 Nichtraucher/-innen ohne Shishakonsum 20% 10% 0% Basis: Alle Befragten (n = 3.599) 27

28 4. Schlussfolgerungen und Ausblick Schlussfolgerungen Wasserpfeifen sind bei Jugendlichen in Deutschland weithin bekannt Der Anteil der Jugendlichen, die Erfahrungen mit Wasserpfeiferauchen gemacht haben, ist besonders mit steigendem Alter sehr groß Etwa 1 von 5 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren hat in den letzten 30 Tagen Wasserpfeife geraucht Im Gegensatz zur Zigarette ist das Wasserpfeiferauchen aber mehrheitlich ein sporadisches Verhalten, nur 0,4% aller Jugendlichen rauchen täglich Shisha Das gesundheitliche Risiko des Wasserpfeiferauchens wird von der Mehrheit der Jugendlichen unterschätzt Wasserpfeiferauchen ist bei einem bedeutsamen Anteil der Jugendlichen nicht als Rauchen verankert: 16% der Jugendlichen, die in den letzten 30 Tagen Shisha geraucht haben, sagen zu Beginn des Interviews, Sie hätten noch nie im Leben geraucht 28

29 Ausblick In der Drogenaffinitätsstudie 2008 der wurde das Wasserpfeiferauchen jetzt wesentlich differenzierter erfasst. Die Datenerhebung ist abgeschlossen und die Auswertungen stehen bevor. Erste wesentliche Frage wird sein, ob die 2007 vorgefundenen Muster sich replizieren lassen und ob es eine Zunahme der Prävalenzen innerhalb des letzten Jahres gegeben hat Die hat einen Flyer zum Thema Wasserpfeife, der sich an die Zielgruppe der Jugendlichen richtet, entwickelt. Die Herstellung weiterer Medien wird diskutiert 29

30 5. Literatur Bundesinstitut für Risikobewertung. (2006). Gesundheits- und Suchtgefahren durch Wasserpfeifen (Aktualisierte Gesundheitliche Bewertung Nr. 037/2006 des BfR vom ). [ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2007). Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen. Köln:. Chaouachi, K. (2006). A critique of the WHO TobReg s Advisory Note! Report entitled: Waterpipe tobacco smoking: health effects, research needs, and recommended actions by regulators. Journal of Negative Results in BioMedicine, 5: 17. Hoffmann, D., Hoffmann, I. & El-Bayoumy, K. (2001). The less harmful cigarette: a controversial issue. A tribute to Ernst L. Wynder. Chem Res Toxicol. 14, Knishkowy, B. & Amitai, Y. (2005). Water-pipe (narghile) smoking: an emerging health risk behavior. Pediatrics, 116, e113-e119. Maziak, W., Ward, K. D. & Eissenberg, T. (2004). Factors related to frequency of narghile (waterpipe) use: the first insights on tobacco dependence in narghile users. Drug and Alcohol Dependence, 76,

31 Maziak, W., Ward, K. D. Soweid, R. A. A. & Eissenberg, T. (2004). Tobacco smoking using a waterpipe: a re-emerging strain in a global epidemic. Tobacco Control, 13, Shihadeh, A. (2003). Investigation of mainstream smoke aerosol of the arghile waterpipe. Food Chem Toxicol., 41, Shihadeh, A. & Saleh, R. (2005). Polycyclic aromatic hydrocarbons, carbon monoxide, tar, and nicotine in the mainstream smoke aerosol of the narghile water pipe. Food Chem Toxicol., 43, World Health Organisation Study Group on Tobacco Product Regulation (TobReg). (2005). Advisory Note: Waterpipe Tobacco Smoking: Health Effects, Research Needs and Recommended Actions by Regulators. Geneva: World Health Organisation. 31

32 Kontakt: Boris Orth, Dipl.-Psych. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung () Referat 2-25 / Wissenschaftliche Untersuchungen, Qualitätssicherung Ostmerheimer Str. 220 D Köln Tel.: +49-(0) boris.orth@bzga.de 32

Die Wasserpfeife: Gefahr aus dem Orient

Die Wasserpfeife: Gefahr aus dem Orient Deutsches Krebsforschungszentrum WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle Die Wasserpfeife: Gefahr aus dem Orient Dr. Svenja Pust s.pust@dkfz.de Übersicht 1) Hintergrund und Geschichte 2) Aufbau einer

Mehr

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz

Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz Übersicht - Einführung - Wie funktioniert eine Wasserpfeife? - Wieviel Nikotin gibt eine Wasserpfeife ab? - Wieviel

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Alkohol-, Tabak-, und Cannabiskonsum Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends Oktober Überblick Einleitung Thema Seite Einleitung

Mehr

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung PD Dr. Thomas Schulz BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung - Verbraucheranfrage und Anfrage aus dem ÖGD - Überarbeitete Fassung vom 31.7.2006 - Abgrenzung

Mehr

Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2010 Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Februar 2011 Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in

Mehr

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgewohnheiten von Alkopops (Alkopops-Studie) Eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,

Mehr

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2010 Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Mai 2011 Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in

Mehr

Allgemeinbevölkerung. Kontrollierbar durch Vorsichtsmaßnahmen

Allgemeinbevölkerung. Kontrollierbar durch Vorsichtsmaßnahmen DOI 10.17590/20161129-124548 Auch tabakfreie Wasserpfeifen können die Gesundheit gefährden Stellungnahme 034/2016 des BfR vom 29. November 2016 Auch der Rauch von tabakfreien Wasserpfeifen enthält eine

Mehr

Gesundheits- und Suchtgefahren durch Wasserpfeifen

Gesundheits- und Suchtgefahren durch Wasserpfeifen Gesundheits- und Suchtgefahren durch Wasserpfeifen Aktualisierte Gesundheitliche Bewertung* Nr. 037/2006 des BfR vom 15. April 2005 Wasserpfeifen, auch bekannt als orientalische Tabakpfeifen, werden in

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Federal Centre for Health Education Centre Fédéral d Education pour la Santé Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008 Eine Wiederholungsbefragung

Mehr

Smoke on the water Wasserpfeifenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland (Ergebnisse aus KiGGS Welle 1)

Smoke on the water Wasserpfeifenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland (Ergebnisse aus KiGGS Welle 1) Smoke on the water Wasserpfeifenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland (Ergebnisse aus KiGGS Welle 1) Smoke on the water waterpipe tobacco smoking among adolescents in Germany (Results of KiGGS Wave 1)

Mehr

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen Peter Lang Berlin, den 25. Januar 2010 Die Festlegung von Zielgrößen für die Senkung des Rauchverhaltens auf nationaler

Mehr

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Vortrag Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Bad Boll, 06.12.2016 Andreas Kalbitz, Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Amtliche Statistik Unfälle unter

Mehr

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis 2007 Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland 08.09.2014 Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland Dr. med. Martina Pötschke-Langer Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Stabsstelle Krebsprävention und WHO Kollaborationszentrum

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie 1. FEBRUAR 212 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 211 Zentrale Ergebnisse der -Studie Rauchen und Nierauchen 12- bis 17-jährige Jugendliche von bis 211 8 7 6 5 4 3 2 1 42,4

Mehr

Shisha - ein vernachlässigtes Phänomen? Hermann Fromme

Shisha - ein vernachlässigtes Phänomen? Hermann Fromme Shisha - ein vernachlässigtes Phänomen Hermann Fromme 18. Forum Suchtprävention, München, 12.-13.12.2016 Aufbau / Prinzip www.lgl.bayern.de Hermann Fromme 2 Shisha, Sheesha Nargile, Nargileh, Argileh Hookah,

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Theo Baumgärtner Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Epidemiologische Erkenntnisse aus der Metropole Hamburg ExpertInnenanhörung, Berlin

Mehr

Die Zukunft der Sortimente

Die Zukunft der Sortimente Die Zukunft der Sortimente Next on POS im Sortiment der Fruchtjoghurts und Joghurtdrinks Juni 22 In Kooperation mit dem Produkt-Verlag: Der Informationsservice für Handel und Markenartikler Erhebungs-Basics

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes

Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes Friedrich J. Wiebel Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.v. Eching/München 1. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg 10.12.2003 Programm

Mehr

mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006

mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006 mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006 Ursula von Rüden, Gerhard Christiansen und Jürgen Töppich, Köln Die Kampagne Gib AIDS keine

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Josefine Atzendorf, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

IFT Institut für Therapieforschung München

IFT Institut für Therapieforschung München IFT Institut für Therapieforschung München Daniela Piontek Elena Gomes de Matos Josefine Atzendorf Ludwig Kraus Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein

Mehr

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. 19. Bayerisches Forum Suchtprävention, München E-Zigarette.

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. 19. Bayerisches Forum Suchtprävention, München E-Zigarette. Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg 19. Bayerisches Forum Suchtprävention, München 2017 E-Zigarette Silke Kuhn Publikationen zum Thema Nr. 2 Publikationen zum Thema E-Zigarette

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Experiment Nichtrauchen

Experiment Nichtrauchen Experiment Nichtrauchen Verena El Fehri, Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT www.experiment-nichtrauchen.ch ARGE Tagung, 3.-5. November 2014 1 Experiment Nichtrauchen Schweizer

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken Sabine Schweele & Horst-Dietrich Elvers Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und

Mehr

"Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung)

Rauchen schadet.._: Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung) Hans Krebs Kommunikation und Publikumsforschung "Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum Im Auftrag

Mehr

meinungsraum.at Jänner Radio Wien Rauchen Studiennummer: MR_0396

meinungsraum.at Jänner Radio Wien Rauchen Studiennummer: MR_0396 meinungsraum.at Jänner 2017 - Radio Wien Rauchen Studiennummer: MR_0396 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Zitierangabe: bitte

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Universität Zürich Psychologisches Institut, Sozialpsychologie II H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Zusammenfassung des Jugendberichts

Mehr

Klar sehen nichts vernebeln

Klar sehen nichts vernebeln Klar sehen nichts vernebeln Klar sehen, den Durchblick haben und sich nichts vormachen. Dabei will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche und junge Erwachsene unterstützen.

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Alkohol

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Alkohol Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Alkohol September 2012 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Alkohol Zitierweise: Bundeszentrale

Mehr

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Balance zwischen Verbot und Entwicklung von Risikokompetenz Cannabis Quelle: Drogenaffinitätsstudie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015 JDH-Studie

Mehr

Businessplan Shisha- und Cocktailbar

Businessplan Shisha- und Cocktailbar Businessplan Shisha- und Cocktailbar Gründer: Max Mustermann Anschrift: Straße + Hausnummer Postleitzahl + Ort Telefon: Fax: Vorwahl - Rufnummer Vorwahl - Rufnummer Mail: mail@max-mustermann.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten Hintergrund Experimentelle Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick Tobias Schripp, Doreen Markewitz, Erik Uhde,

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Veränderungen des Rauchverhaltens und Ansätze für die Prävention

Veränderungen des Rauchverhaltens und Ansätze für die Prävention Jugendliche Raucher Veränderungen des Rauchverhaltens und Ansätze für die Prävention Ergebnisse der Wiederholungsbefragung Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001 der Bundeszentrale

Mehr

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Daniela Piontek IFT 18. Bayerisches Forum Suchtprävention, 12. 13. 12. 2016 1 Neue psychoaktive Substanzen o synthetische oder natürlich vorkommende

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr