MITTELLANDKURIER MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BARLEBEN OKTOBER 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTELLANDKURIER MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BARLEBEN OKTOBER 2014"

Transkript

1 MITTELLANDKURIER MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BARLEBEN OKTOBER 2014 GEFEIERT I GEFEIERT II GEFEIERT III An zwei Tagen feierten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meitzendorf ihr 150-jähriges Jubiläum. Höhepunkt war der große Festumzug. Seite 3 Ministerpräsident Reiner Haseloff ließ es sich nicht nehmen, dem Internationalen Gymnasium Pierre Trudeau zum zehnjährigen Bestehen zu gratulieren. Seiten 6 Zum 19. Mal veranstaltete der Barleber Schützenverein sein tradionelles Fest. Katrin Jungmann, Olaf Bense und Robin Graeveling heißen die neuen Majestäten. Seite 17 Krönung von Julia I. zur 19. Heidekönigin

2 2 Im Blickpunkt Wittmunder auf Erkundungstour Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen und der Barleben-Beauftragte Günter Hille besuchten für einige Tage die Partnergemeinde Barleben in Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt des Besuches bei Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff standen Gespräche zur weiteren Zusammenarbeit der beiden Partnergemeinden sowie Fragen zur interkommunalen Zusammenarbeit mit der Region. Auch eine Erkundungstour mit dem E-Bike hatten die beiden Ostfriesen auf dem Programm. Rolf Claußen und Günter Hille starteten vom Naherholungszentrum Jersleber See, wo sie von den Mitarbeiterinnen Birgit Hagemann und Manuela Krause verabschiedet worden, in Richtung Der Barleben-Beauftragte Günter Hille, die Mitarbeiterin Manuela Krause sowie die Leiterin des Naherholungszentrum Jersleber See Birgit Hagemann und Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen beim Start der Erkundungstour auf zwei Elektrofahrrädern. Wasserstraßenkreuz. Das Rad-Duo stattete auch der Wolmirstedter Stadtverwaltung einen Besuch ab. Dort hatte Günter Hille im Sommer dieses Jahres für mehrere Wochen der Kämmerei beim Erstellen der Jahresbilanz zur Seite gestanden. Partnergemeinde Boxberg informiert Die 10. transnaturale und der Seenlandtag 2014 mit über Besuchern waren der Höhepunkt des Sommers 2014 in der mit Barleben befreundeten Gemeinde Boxberg/ Oberlausitz. Die 11. transnaturale soll am 22./23. August 2015 stattfinden. Der Probebetrieb der bereits fertiggestellten Wohnmobilstellplätze auf dem Areal des zukünftigen Campingplatzes Sternencamp am Bärwalder See, dem größten des Freistaates Sachsen, verlief sehr gut. Insgesamt haben 79 Wohnmobilisten aus Deutschland, Tschechien und sogar Spanien die ersten Stellplätze getestet und wichtige Hinweise zur Fertigstellung der Anlage geben können. Indes laufen die Bauarbeiten am Campingplatz Sternencamp weiter, die Fertigstellung der viereinhalb Sterne-Anlage (Empfangsgebäude mit Betreiber-Wohnung, Sanitärgebäude, 104 Wohnmobilstellplätze, Zeltwiese, Zeltwald) ist für das Jahr 2015 geplant. Positive Bevölkerungsentwicklung in der Einheitsgemeinde Barleben IMPRESSUM HERAUSGEBER Gemeinde Barleben Ernst-Thälmann-Straße Barleben Tel Fax Verantwortlich im Sinne des Presserechts Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff REDAKTION Peter Skubowius () Akazienweg Lostau Tel Fax medienservice@t-online.de Entgegen der Entwicklungen in vielen Gemeinden, die erheblichen Bevölkerungsrückgang verzeichnen müssen, ist die Tendenz in der Einheitsgemeinde Barleben erfreulicherweise positiv. Ein geringer Zuwachs zeichnet sich auch bei den Geburtenzahlen ab. Waren es im Jahr 2009 insgesamt 83 Geburten, so konnten im Jahr Geburten gezählt werden. In der Einheitsgemeinde leben gegenwärtig 9102 Einwohner. Grafik: tz Zu unserem Foto auf Seite 1: Als dritte Barleberin wurde Julia Moritz am Rande des Colbitzer Bockbierfestes Mitte September dieses Jahres als Juli I. zur 19. Heidekönigin gekrönt. Foto: tz Hinweis der Redaktion Aus organisatorischen Gründen konnte die Oktober-Ausgabe des Mittellandkuriers erst am zweiten Freitag im Monat ausgeliefert werden. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. AUTOREN DIESER AUSGABE skr Steven Kraft, tz Thomas Zaschke, ari Andreas Richter, pi Presseinformation DRUCK Harzdruckerei Wernigerode Max-Planck-Straße 12/ Wernigerode Tel Fax info@harzdruck.de LAYOUT: Peter Wolf AUFLAGE: 4500 Gemeinde Barleben

3 Im Blickpunkt 3 Meitzendorfer Feuerwehr feiert Jubiläum Großer Festumzug war der Höhepunkt zum 150-jährigen Bestehen Meitzendorfs Feuerwehr bestand im September 150 Jahre. Sie wurde erstmals im Jahre 1864 erwähnt. Seit 1884 ist die Rede von einer Freiwilligen Feuerwehr. Höhepunkt der Jubiläums-Feierlichkeiten war nach der Fahnenweihe am 11. September in der Meitzendorfer Kirche der große Festumzug am 13. September dieses Jahres. Neben Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff war auch Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht beim Festumzug dabei. Die Kolonne aus 18 Einsatzfahrzeugen und etwa 300 Personen aus der Verwaltung, der Politik, den Vereinen und den umliegenden Wehren schlängelte sich durch Meitzendorf bis sie am Festplatz Unter den Weiden ankam und dort von zahlreichen Besuchern empfangen wurde. Dort hielt der stellvertretende Ortswehrleiter Mirko Gericke die Festansprache. Anschließend folgten Grußworte des Ministers für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, des Barleber Bürgermeisters Franz-Ulrich Keindorff, der Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr und Frank Nase sowie von Abschnittsleiter Dirk Bischoff und Frank Alvermann als Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ohrekreis e. V.. Abschließend wurden folgende Kameradinnen und Kameraden befördert oder geehrt: Alisa Reimann und Anika Gotthardt zur Feuerwehrfrau, Dominik Grunig und Fabian Koch zum Feuerwehrmann, Steven Die Spitze des Festumzuges zum Meitzendorfer Feuerwehr-Jubiläum. Kraft zum Hauptfeuerwehrmann und Martin Lampe zum Löschmeister. Kenneth Behrens wurde für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Birkenwichtel und Erzieher der Kindertagesstätte Meitzendorf gratulierten den Brandschützern mit einem Auftritt rund um das Thema Feuerwehr. Danach konnten die Gäste einen gemütlichen Nachmittag auf dem Festgelände verbringen. Für die Kinder waren verschiedene Stationen und eine Hüpfburg aufgebaut. Die Flammen des Feuerlöschertrainers der Werkfeuerwehr Zielitz Fotos: skr lockte hingegen Groß und Klein an. Aufsehen erregten auch Hubrettungsfahrzeuge, ein Rüstwagen sowie ein Waldbrandlöschfahrzeug. Einsatzkräfte demonstrierten einen Küchenbrand, der entsteht, wenn in Brand geratenes Fett versehentlich mit Wasser gelöscht wird. Der Abend des zweiten Festtages klang im Dorfgemeinschaftshaus aus. Der Tanzabend wurde durch die heiteren Auftritte des Chores, der Hupfdohlen, des Anglervereins und des Tischtennisvereins umrahmt. skr Schnappschüsse vom Jubiläum der Meitzendorfer Feuerwehr im September. In der Kirche wurde durch Pfarrer Johannis Könitz die Fahne der Wehr geweiht. Nach dem Festumzug wurden Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr befördert bzw. geehrt. Zum Gelingen des stimmungsvollen Abends trugen auch die Meitzendorfer Hupfdohlen bei. Mittellandkurier Oktober 2014

4 4 Im Blickpunkt Zum Finale am diesjährigen Tag der Regionen wurde Cordelia Kaufmann zur diesjährigen Barleber Erntekönigin gekürt. Die Erntekönigin wird flankiert von ihrer Vorgängerin Zoe Keindorff und Heidekönigin Julia I.. Dabei neben Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff die Schützen-Majestäten Katrin Jungmann, Olaf Bense und Robin Graeveling sowie Heike Hildebrandt, Vorsitzende des Heimatvereins, und Dieter Montag vom IDOL e.v.. Fotos: Dorfkönigin vom Schützenfest nun auch Barlebens Erntekönigin Innerhalb von drei Wochen musste bzw. konnte Cordelia Kaufmann zwei Krönungen über sich ergehen lassen. Anfang des Monats sicherte sie sich beim Schießen des Barleber Schützenvereins die Krone als Dorfkönigin, Ende des Monats nun brachte ihr selbst gestalteter Blumenstrauß durch das Votum der Jury auch noch die Krone als Erntekönigin. Ich habe nicht damit gerechnet, dass mir bei meiner zweiten Teilnahme am Wettbewerb der große Wurf gelang, gestand Cordelia, die seit elf Jahren in Barleben wohnt. Originell war sie jedenfalls ihre Idee, den bunten Strauß in einen Kürbis zu stecken. Überall danken die Menschen in diesen Tagen, so Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff bei der Begrüßung, für die eingebrachte Ernte. Hier in unserer Gemeinde ist das Erntefest Teil des Tages der Regionen. Dass wir heute hier diesen Tag der Regionen feiern können verdanken wir in großem Maße der ehrenamtlichen Vorbereitungsarbeit der Mitglieder des Heimatvereins und den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung. Dafür ein großes Dankeschön. Auch die Vereine, die heute hier mitwirken, sich präsentieren und etwas anbieten, haben sich fleißig vorbereitet, vielen Dank an sie alle, sagte der Bürgermeister und appellierte, mehr den Wert regionaler, gesunder Nahrung schätzen zu lernen. In einem mehrstündigen Unterhaltungsprogramm bei bestem Sommerwetter sorgten Mitglieder der Ensembles Zunitschka und Skawisch aus Minsk sowie vom OK-Live-Ensemble für gute Unterhaltung. In sechs Wettbewerben wurden die Sieger gekürt, die diesmal statt der üblichen finanziellen Anerkennung Präsente mit nach Hause nahmen. Preisträger der Erntewettbewerbe Leckere Teigtaschen wurden am Stand des Gartenvereins Am Helldamm angeboten. Kein Wunder, denn die Lehrerinnen Min He und Hongzhuan Li von den ECOLE-Schulen sind mittlerweile Gartenbesitzer im Verein geworden. Gemeinde Barleben Wettbewerb Erntekönigin (Schönster Strauß) 1. Cordelia Kaufmann, 2. GV Am Schilf, 3. Petra Dettloff Ulkigste Frucht 1. Jörg Friedemann, 2. Martina Graeveling, 3. Ingrid Bader Schönster Gartenstand 1.GV Am Schilf, 2. GV Am Helldamm, 3. KGV Am Bagger Schwerste Kartoffel 1. Jens Lehfeld, 2, GV Am Bagger, 3. Jörg Friedemann Originellster Zürkürbis 1. Gartenverein Am Helldamm Witzigster Gartenhut 1. Jeannette Dannert, 2. Barl. Feuerwehrhörnchen, 3. Ingrid Bader

5 Im Blickpunkt 5 Gesundheitsmesse beim Tag der Regionen Am Rande des Erntefestes am Tag der Regionen gab es im Wandelgang der Mittellandhalle eine Gesundheitsmesse, zu der sich neben den Projektpartnern aus dem Gesundheitsnetzwerk Barleben + Niedere Börde zahlreiche Unternehmen rund um die Themen Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und Krankenpflege präsentierten. Der Messe stattete auch Erika Tholotowsky, Bürgermeisterin der Gemeinde Niedere Börde, einen Besuch ab und ließ sich u.a. den Blutdruck messen. Fotos: Sänger und Tänzer begeisterten die Besucher des Erntefestes am Tag der Regionen auf dem Hof der Mittellandhalle. Komm und tanz mit mir, sagten die Ensemblemitglieder und holten sich Zuschauer dazu. Marion Herrmann gab den besten Tipp ab. Fotos: Toller Auftritt der Minsker Sänger und Tänzer 35 Sänger und Tänzer sorgten beim diesjährigen Erntefest am Tag der Regionen auf dem Hof der Barleber Mittellandhalle für viel Stimmung. Die Mitglieder der Ensemble Zunitschka und Skawisch kommen aus Minsk und weilten auf Einladung des Fördervereins der Kirche Irxleben acht Tage in der Region. Der Aufenthalt der vorwiegend jungen Sänger und Tänzer wird von den Eltern finanziert, die auch für die bezaubernden Kostüme aufkommen. Für ihre auch in Barleben begeistert aufgenommenen Auftritte nehmen die Weißrussen keine Gage, bitten während der Konzerte lediglich um Spenden. Das hatte sich allerdings bei den Barlebern nicht so herumgesprochen. Nicht herumgesprochen hatte sich auch das wahre Gewicht des ausgestellten Erpels. Hier konnten die Festbesucher mit der Aussicht auf einen deftigen Weihnachtsbraten tippen. Den richtigen Blick fürs Wesentliche hatte Marion Herrmann, die mit ihrer Vorhersage von 4,8 Kilogramm dem wahren Gewicht bis auf 100 Gramm nahe kam. Mittellandkurier Oktober 2014

6 6 Im Blickpunkt Mächtig Stimmung verbreiteten einige Schüler während des Programms zur Festveranstaltung anlässlich des zehnjährigen Bestehens des ECOLE-Gymnasiums in Barleben. Seine Glückwünsche zum Jubiläum überbrachte auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. Fotos: Votum für Barleben war die richtige Entscheidung In einem abgenutzten Schulgebäude im Magdeburger Milchweg, das noch den Charme der DDR-Volksbildung ausstrahlte, fand im Jahr 2000 die gerade ins Leben gerufene Grundschule der ECOLE-Stiftung mit einer bilingualen französisch-deutsch-ausbildung ihre erste Heimstätte. Parallel dazu liefen Gespräche mit der Gemeinde Barleben über einen Umzug in die benachbarte Gemeinde. Im September 2005 wurde der Grundstein für den Neubau der Grundschule in Barleben gelegt, die ein Jahr später bezogen wurde wurde in Barleben das Internationale Gymnasium Pierre Trudeau gegründet. Zu den Feierlichkeiten am 12. September anlässlich des zehnjährigen Jubiläums hatte sich zahlreiche Prominenz im Schulkomplex an der Barleber Bahnhofstraße versammelt. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat das Wachsen dieses Kindes von Anfang an als Mitglied der Landesregierung verfolgt. Und er verteilte mit Blick an Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff Blumen an die Barleber, denn der Standort Barleben ist der richtige für ein solches Gymnasium. Man pendelt so Reiner Haseloff nicht nur nach Magdeburg, sondern aus der Region auch nach Barleben. Der Ministerpräsident lobte den Qualitätsstandard des Gymnasiums, der sich nicht nur sehen lassen kann, sondern beispielgebend ist. Für Reiner Haseloff steht nicht erst seit den Gesprächen mit Schülern der 10. Klassen an diesem Tag fest, dass Absolventen dieser Schule beste Möglichkeiten in der zunehmend globalisierten Welt haben. Das Internationale Gymnasium Pierre Trudeau mit derzeit ca. 520 Schülern erweitert das Sprachenspektrum neben Spanisch auch um Chinesisch und ist die einzige allgemeinbildende Schule in Sachsen- Anhalt, in der diese Sprache unterrichtet wird. Einzigartig im nördlichen Sachsen- Anhalt ist auch die Möglichkeit, das deutsch-französische Abitur, das sogenannte AbiBac, zu erwerben. Zahlreiche international anerkannte Sprachabschlüsse ergänzen das Angebot der Schule. Auch wenn die Sprachausbildung im Leistungsangebot einen prominenten Platz einnimmt, das Internationale Gymnasium ist keine Sprachenschule. Der Spracherwerb soll so ECOLE-Vorstand Marco Langhof den Schülern interkulturelle Kommunikation ermöglichen. Diese soll sie auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Kita Gut Arnstedt feiert fünfjähriges Bestehen. Im Mittelpunkt des fünfjährigen Jubiläums der Kita Gut Arnstedt standen die kostümierten Kinder, die sich auch an diesem Tag sichtlich wohl fühlten. Mit ein paar Geschenken schauten Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Ortsbürgermeister Frank Nase vorbei und wünschten der Leiterin Nancy Altus und ihrem Team weiterhin eine erfolgreiche Arbeit. Fotos: S. Knispel Gemeinde Barleben

7 Im Blickpunkt 7 Ebendorfer Kita-Neubau genießt oberste Priorität Der Gemeinderat der Gemeinde Barleben hat wie an dieser Stelle berichtet die Haushaltsatzung und den Haushaltsplan für das Jahr 2014 in seiner Sitzung am 27. März 2014 beschlossen. Eine Genehmigung durch die Kommunalaufsicht war nicht erforderlich, da die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Teile enthielt. Auf der Sitzung am 25. September dieses Jahres stand ein Nachtragshaushalt und eine Nachtragshaushaltssatzung auf der Tagesordnung. Dies wurde erforderlich, weil das Kommunalverfassungsgesetz dies vorschreibt, wenn trotz Ausnutzung jeder Sparmöglichkeit ein erheblicher Fehlbetrag entsteht und der Haushaltsausgleich nur durch eine Änderung der Haushaltssatzung erreicht werden kann. Und dies ist bereits der Fall, wenn sich ein Fehlbetrag von 4 Prozent der ordentlichen Aufwendungen abzeichnet. In Barleben tendiert diese Zahl gen 50 Prozent. Aufgrund erheblicher Steuerausfälle bei der Veranlagung zur Gewerbesteuer sind das voraussichtlich 16,5 Millionen Euro. Zur Prüfung und Einleitung von geeigneten und erforderlichen Gegenmaßnahmen der Erlöseausfälle hat der Bürgermeister eine unverzügliche Haushaltssperre verfügt. Da die Gewerbesteuerausfälle auch erhebliche negative Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung der Gemeinde für die Folgejahre haben, wurde ein Haushaltskonsolidierungskonzeptentwurf erarbeitet, der vom Gemeinderat zu beschließen und der Kommunalaufsicht vorzulegen ist. Die Haushaltssituation der Gemeinde Barleben ist und das machte die Diskussion im Gemeinderat deutlich überaus kompliziert. Aufgrund der Gewerbesteuerausfälle ist nichts zu verniedlichen, müssen vor allem die freiwilligen Aufgaben der Gemeinde auf den Prüfstand. Einige Gemeinderäte bemühten sich das Szenario einer insolventen Gemeinde zu zeichnen. In Erläuterungen zu mehreren Punkten machten die Haushaltsexperten der Gemeinde jedoch darauf aufmerksam, dass die Gemeinde ohne Kreditaufnahme zwar nicht liquide ist, aber durch die in den zurückliegenden Jahren geschaffenen Werte und bezahlten Projekten von Sporthallen und Straßen bis Schulen und Kindereinrichtungen einen Gegenwert von ca. 100 Millionen Euro aufgebaut hat. Aufgrund dieser Tatsachen würden Banken in der Privatwirtschaft ohne zu zögern Millionenkredite vergeben. In einer Kommune läuft es indes anders. Um Liquidität zu erzielen, wurde die Kreditermächtigung auf nunmehr zehn Millionen Euro erhöht. Um zugleich die Basis für den lange geplanten Neubau einer Kindertagesstätte in Ebendorf zu schaffen, wurde eine Kreditermächtigung für Investitionen in Höhe von 3,5 Millionen Euro festgesetzt. Mehrheitlich wurde der Beschluss über die Finanzierung des Neubaus der Kindertagesstätte Ebendorf angenommen. Der Gemeinderat verpflichtet sich zur Absicherung der Finanzierung des Neubaus zur absoluten Haushaltsdisziplin sowie grundsätzlich zur Einhaltung des von der Kommunalaufsicht des Landkreises Börde aufgestellten Forderungskatalogs. Um diese Forderungen abzusichern, hat die Verwaltung am 25. September den o.g. Entwurf eines Haushaltskonsolidierungskonzeptes vorgelegt. Mehr darüber im untenstehenden Beitrag. Einsparungen durch Haushaltskonsolidierungskonzept Entwicklung der Erträge aus der Gewerbesteuer von 2011 bis 2015 Das Haushaltskonsolidierungskonzept dient nach dem Kommunalverfassungsgesetz dem Ziel, die ku nftige, dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde zu erreichen. Der Haushaltsausgleich ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederherzustellen, spätestens jedoch im fu nften Jahr, das auf die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung folgt. Entsprechend dem zu planenden Haushaltsjahr 2015 und der mittelfristigen Planung bis 2018 endet der Konsolidierungszeitraum im Jahr Dabei sind die Maßnahmen darzustellen, durch die der ausgewiesene Fehlbedarf abgebaut und das Entstehen eines neuen Fehlbedarfs in ku nftigen Jahren vermieden werden soll. Die mit dem Runderlass vom des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt gegebenen Hinweise zur Haushaltskonsolidierung wurden im Entwurf des Haushaltskonsolidierungskonzeptes 2015 bis 2023 der Gemeinde Barleben beru cksichtigt und angewendet. Fu r die Berechnung der in 2015 abzufuḧrenden Zahlungen der Kreisumlage sowie der FAG-Umlage sind die Steuereinzahlungen des vorvorangegangenen Jahres in 2015 also entscheidend. Aufgrund der Steuereinnahmen im Jahr 2013 von rd. 26,8 Mio Euro hat die Gemeinde im Haushaltsjahr 2015 rd. 15,7 Mio Euro fu r daraus resultierende Umlagen (FAG-Umlage, Kreisumlage, Umlage TPO) und der Gewerbesteuerumlage zu zahlen. Dem gegenu ber stehen im Jahr 2015 Einzahlungen aus Steuern und ähnlichen Abgaben von lediglich ca. 11,7 Mio Euro, so dass die zu zahlenden Umlagen in 2015 diese um ca. 4 Mio Euro u bersteigen. Im Haushaltsjahr 2014 stellte sich diese Entwicklung noch schlechter dar (Differenz ca. 8,3 Mio Euro). Nach derzeitigem Stand werden die Steuereinnahmen erst im Jahr 2016 höher sein als die zu zahlenden Umlagen. Wie sieht das konkret mit dem Haushaltskonsolidierungskonzept aus? Aufgestellt wurde eine Liste mit 111 Maßnahmen, wie und wo die Gemeinde in den kommenden Jahren sparen kann. Darunter sind gerade bei den freiwilligen Leistungen wie Begrüßungsgeld oder Bauzuschüsse einige schmerzliche Einschnitte. Angedacht sind auch Erhöhungen bei Steuern (u.a. Hebesatz Grundsteuer B, Hundesteuer, Steuer für Zweitwohnsitz) und Elternbeiträgen sowie Kürzungen bei den Aufwendungen für Feste in den Ortschaften. Reduziert werden soll auch beispielsweise die Pauschalförderung sowie die Projektförderung für Vereine. Weiterte Informationen aus der Gemekidnertatssitzung in der nächsten Ausgabe des Mittellandkuriers Mittellandkurier Oktober 2014

8 8 Im Blickpunkt Freie Fahrt auf dem Südabschnitt vom Breiteweg Auf dem 550 Meter langen Straßenabschnitt im Barleber Breiteweg zwischen dem Kreisverkehr an der Ebendorfer Straße im Norden und dem Kreuzungsbereich Rothenseer Straße/Sülzestraße im Süden fließt längst wieder der Verkehr. Nach der technische Abnahme am 3. September durch die örtliche Verkehrsbehörde der Theo und Klaus Fischer schnitten das Band zur offiziellen Freigabe des Südabschnitts vom Breiteweg durch. Foto: Ortsbürgermeister bestätigt Der Gemeinderat hat auf seiner Sitzung am 25. September u.a. die Wahl der Ortsbürgermeister Manfred Behrens (Ebendorf), Frank Nase (Barleben) und Bernhard Niebuhr (Meitzendorf) bestätigt. Beschlossen wurde auch ein Grundsatzbeschluss zum Anbau und zur Sanierung der Grundschule Barleben. Dies aber im engen Zusammenhang mit dem jüngsten Förderprogramm der Landesregierung. Im Rahmen des Investitionsprogramms Stark III wird sich die Gemeinde darüberhinaus bemühen, Fördermittel für die Projekte Erweiterung Kindergarten Barleben, Anbau Kinderkrippe Barleben sowie Anbau Kita Meitzendorf zu erhalten. Gefördert werden im Rahmen von Stark III nur bestandsfähige Einrichtungen. Mittels eines Demografie-Checks mu ssen die Kinderzahlen in den Folgejahren nachgewiesen werden. Hauptförderkriterium ist die Energieeinsparung nach Sanierung bzw. Neubau der Einrichtung. Für bestätigte Projekte können bis zu 70 Prozent Fördermittel bewilligt werden. Zur Kenntnis genommen wurden während der Gemeinderatssitzung auch mehrere Informationsvorlagen (Entwicklung der Kommunalen IT Union KITU eg und zur Arbeit des Vereins Mehrgenerationenzentrum). Claus Lehmann gewählt In einer neu angesetzten Wahl des stellvertretenden Ortsbürgermeisters von Barleben setzte sich Claus Lehmann durch. Stadt Wolmirstedt wurde das Teilstück nun am 2. Oktober offiziell freigegeben. Der Barleber Schüler Theo Nase und Gemeinderatsmitglied Klaus Fischer durchschnitten neben Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff das symbolische Band. Der Wolmirstedter Wasser- und Abwasserverband begann im Januar 2013 mit den Kanal-. und Leitungsbauarbeiten, die im August 2013 abgeschlossen wurden. Die dann begonnenen Straßenbauarbeiten konnten durch verschiedene Behinderungen nicht mehr im gleichen Jahr beendet werden, so dass sich die Arbeiten in zwei Bauabschnitten bis weit ins Jahr 2014 hinzogen. Für den Bau wurden rund 1,14 Millionen Euro aufgewendet. Für 14 Kastanien und 21 Kopflinden, die im Frühjahr 2013 gefällt werden mussten, werden noch im Herbst dieses Jahres neben zahlreichen Bodendeckern 64 Silberlinden gepflanzt. Helldamm-Freigabe im September Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff (re.) und Ortschaftsratsmitglied Jörg Brämer (li.) geben den grundhaft ausgebauten Helldamm für den Verkehr frei. Foto: tz Der Helldamm in Barleben ist in einer siebenmonatigen Baumaßnahme umfangreich saniert und im September offiziell für den Verkehr freigegeben wurden. Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes im Unterbau des Helldamm wurden die Fahrbahn und die Nebenanlagen grundhaft ausgebaut. Damit hat sich die Verkehrssituation für die Anlieger bedeutend verbessert. Grundlage für die Baumaßnahme ist eine Beschlussfassung durch den Ortschaftsrat Barleben vom Auf der gesamten Länge des Helldamm von 300 Metern wurden die Fahrbahnbefestigung, die Gehwegführung, die Beleuchtung und die Stellflächen erneuert. Die Fahrbahnbreite beträgt 4,75 m. Abschnittsweise wurde ein einseitiger Gehweg in einer Breite von 1,80 m hergestellt und 43 PKW-Stellflächen geschaffen. Im Bereich der Kleingartenanlagen wird somit z. B. ein geordnetes Parken erreicht. Die 10 Straßenleuchten im Bereich des Helldamm tragen den gewachsenen Umweltanforderungen Rechnung und sind mit energiesparenden LED- Leuchten ausgerüstet. Als straßenbegleitendes Grün wurden vier chinesische Birnen gepflanzt. Im nördlichen Teil des Helldamm wurde eine Oberflächenversickerungsanlage errichtet. Für diesen Zweck wurde eine Parzelle aus der angrenzenden Gartenanlage erworben. Hier wird das anfallende Oberflächenwasser aus dem Bereich Helldamm zur Versickerung gebracht. Die Maßnahme wurde als Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der Gemeinde Barleben und dem Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverband (WWAZ) durchgeführt. Der WWAZ zeichnet verantwortlich für die Leistungen im Kanalbau und die Gemeinde Barleben für die Leistungen im Straßenbau einschließlich Straßenentwässerung, Beleuchtung und Begrünung. Die Bauzeit war von Oktober 2013 bis April 2014 geplant, die Gesamtkosten sollen ca Euro betragen.die Abschlussrechnung liegt durch Nachbesserungen noch nicht vor. tz Gemeinde Barleben

9 Im Blickpunkt 9 Vorbereitungen auf den Barleber Weihnachtsmarkt Im Interview mit Barlebens Ortsbürgermeister Frank Nase Wir können uns drehen und wenden wie wir wollen, vom ersten Oktober-Sonntag sind es noch 80 Tage bis Heiligabend. Das heißt auch, dass die Vorbereitungen auf die Weihnachtsmärkte Frank Nase. in den drei Ortschaften längst begonnen haben. Einen Tag vor dem 1. Advent, am 29. November, wollen die Ebendorfer ihren traditionellen Weihnachtsmarkt veranstalten. Einen Tag vor dem 3. Advent sind die Meitzendorfer an der Reihe. Und eingebettet in diese beiden Termine liegt der Barleber Weihnachtsmarkt. Dazu baten wir den neuen Ortsbürgermeister Frank Nase zum Interview: Herr Nase, in diesem Jahr soll einiges anders werden? Frank Nase: Ja, wir haben ein paar Neuerungen geplant. Ich plädiere für einen Weihnachtsmarkt an drei Tagen, in diesem Fall vom 5. bis 7. Dezember. Umso mehr können sich vor allen die Kinder auf die weihnachtliche Zeit einstimmen. Weihnachtsmärkte sind ja nicht ohne Kosten zu veranstalten. Zudem lässt das geplante Haushaltskonsolidierungskonzept der Einheitsgemeinde keine großen Sprünge zu? Beißt sich das nicht mit Ihren Vorstellungen? Frank Nase: Auf den ersten Blick vielleicht. Aber ich möchte mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Effekt erzielen. Eine schwarze Null ist für mich dabei weiterhin das Ziel. Wie soll das geschehen? Frank Nase: Möglich ist das nur mit Unterstützung der ortsansässigen Vereine sowie von Sponsoren. Es soll ein buntes Treiben werden, aber alles muss finanzierbar sein. Deshalb appelliere ich ja auch an die Vereine, die bislang noch um den Weihnachtsmarkt einen Bogen gemacht haben. Wie stellen Sie sich die drei Weihnachtsmarkttage vor? Frank Nase: Nach bisherigen konzeptionellen Gedanken soll der Weihnachtsmarkt am Freitag (5. Dezember) um 17 Uhr eröffnet werden. Bis 21 Uhr könnte das Markttreiben gehen. Parallel dazu und im Anschluss würde eine zünftige Après Ski Party im Zelt bis 1 Uhr für Stimmung sorgen. Ich verhehle nicht, dass für dieses Projekt noch ein Zeltbetreiber gesucht wird. Am Samstag (6. Dezember) sind das Markttreiben von 14 bis 21 Uhr und die folgende Disco die Höhepunkte. Mit einem weiteren Markttreiben soll am Sonntag (7. Dezember) von 14 bis 20 Uhr der Schlussstrich gezogen werden. Ich möchte alle, die in irgendeiner Form den Weihnachtsmarkt unterstützen wollen und können, bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Dies montags in der Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr im Rathaus, Breiteweg 50, Barleben oder per unter obm.nase@barleben.de. Verhaltenes Echo auf den Freiwilligentag Zum ersten Mal wurde in der Einheitsgemeinde Barleben ein Freiwilligentag initiiert. Allerdings war Regen der Dauerbegleiter bei der Premiere am 20. September in Barleben. Die Beteiligung war unterm Strich so lala. Der Projektzuständige Nils Markwart sah das im Gespräch mit dem Mittellandkurier positiver. Der erste Freiwilligentag in Barleben war ein Erfolg, der jedoch in den kommenden Jahren ausbaufähig ist. Markwart musste eingestehen, dass aufgrund des Wolkenbruchs am Morgen einige Projekte buchstäblich ins Wasser fielen, manche konnten gar nicht oder nur bedingt stattfinden, weil beispielsweise der Platz unter Wasser stand. Andererseits wurden einige Projekte sehr erfolgreich trotz des Wetters durchgeführt und ich habe von einzelnen Beteiligten gehört, dass sie den Freiwilligentag in Barleben gerne beibehalten wollen. Nils Markwart schaut dabei schon ein wenig voraus: Ich fände es sehr schön, wenn sich ein Tag im Jahr etablieren würde, der ganz im Zeichen des freiwilligen Engagements steht. Mit etabliert meine Schnappschüsse vom ersten Barleber Freiwilligentag. Bei den Kleintierzüchtern legten Vereinsmitglieder Wrono, Keindorff und Pichowiak und freiwillige Helfer Hand an. Mitglieder des Heimatvereins fertigten Zwiebelzöpfe, die eine Woche später beim Fest der Regionen verkauft wurden. Fotos: J. Dannert ich auch, dass dieser Tag von allen Vereinen und Bürgern nur für solche Projekte freigehalten wird und keine Konkurrenzveranstaltungen an diesem Tag stattfinden. Hierfür braucht es sicherlich noch einige Jahre, aber ich bin fest davon überzeugt, dass die Barleber, Ebendorfer und Meitzendorfer diesen Tag des Ehrenamtes in einigen Jahren als festen Bestandteil der Feste, Feiern und Aktionen des Jahres ansehen und nicht mehr missen wollen. Markwart erwartet, dass sich dann auch die Ortschaften Ebendorf und Meitzendorf beteiligen. Mittellandkurier Oktober 2014

10 10 Im Blickpunkt Entweder Rente mit 76 oder 14 Millionen Zuwanderer Fragen von Migration und Integration in der Haldensleber Kulturfabrik erörtert Wie fühlt man sich, wenn man neu in den Landkreis Börde zieht? Wie finde ich mich als Migrant bzw. Migrantin hier zurecht? Welche Unterstützung habe ich erhalten und auf welche Probleme bin ich gestoßen? Auf diese und ähnliche Fragen versuchte ein Team um die Integrationskoordinatorin Ann Fabini im Rahmen der Interkulturellen Woche Antworten zu finden. Höhepunkt war dabei eine vom DRK-Kreisverband unterstützte Podiumsdiskussion Ende September in der Haldensleber Kulturfabrik. Ann Fabini machte deutlich, dass eine Zuwanderung ausländischer Fachkräfte auf Grund der demografischen Probleme unausweichlich ist. Für Deutschland stehe die Frage, entweder Rente mit 76 oder Zuwanderung von 14 Millionen Arbeitskräften bis 2030, um den Lebensstandard in Deutschland auf dem derzeitigen Niveau zu halten.. Ein Mediziner-Ehepaar aus Litauen, eine ehemalige Kunststudentin aus Ägypten, eine Sozialwissenschaftlerin aus Albanien und ein Arbeitskräftevermittler aus Spanien berichteten über ihre Erfahrungen beim Fußfassen in Deutschland. Thema Nr. 1 bei allen gleichermaßen war das Problem der Sprache. Ohne Kenntnis der deutschen Sprache läuft so gut wie nix. Darüberhinaus empfehlen alle aus der Diskussionsrunde, künftigen Einwanderern eine begleitende Unterstützung zur Seite zu stellen, um von A bis Z das deutsche (Bürokratie)System schneller zu erfassen. Ein Wegweiser bereits ab Einwohnermeldeamt würde manches erleichtern. Bei der Podiumsdiskussion in der Kulturfabrik vor Ort: Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, Christian Romero, Victor Manuel Casas Furio, Javier Cerbvere Lago und Angel Romero Fonfria (v.l.). Foto: Über ein bereits konkretes Projekt, bei der Gewinnung von Fachkräften zusammenzuarbeiten, konnte in der Runde Angel Romero Fonfria berichten. Um diesen Prozess in Gang zu bringen und in praktikable Bahnen zu lenken, schlossen die Industrie- und Handelskammer Magdeburg, die Agentur für Arbeit Magdeburg sowie die Gemeinden Barleben und La Pobla de Vallbona aus der Region Valencia eine Kooperationsvereinbarung zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte ab. Ein Ergebnis dieser Vereinbarung ist der Einsatz von Angel Romero Fonfria, der als spanischer Beauftragter die Fachkräftevermittlung in der Region Magdeburg lenkt. Fünf Spanier konnten bereits in die Region vermittelt werden, mit sieben Auszubildenden im Jahr 2014 wurden Verträge abgeschlossen. Gute Erfahrungen in der Haldensleber Seniorenhilfe machte bereits Victor Manuel Casas Furio. Er ist erst wenige Monate in Haldensleben, als Victor aber bei den älteren Leuten schon sehr beliebt. Ungebremster Zuspruch für Oldtimerfreunde Zum 7. Mal waren die Barleber IFA-Oldtimerfreunde Gastgeber für ein Oldtimertreffen. Der Zuspruch auf dem Barleber Anger war im September einmal mehr ungebremst. 50 historische Fahrzeuge wurden vorgestellt und weckten Erinnerungen an alte Zeiten. Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff lobte das Engagement des Vereins, dessen jährliches Angebot nicht an Zugkraft verliert. Der Vereinsvorsitzende Tino Klimmek und sein Team vergaben mit Unterstützung einiger Sponsoren auch wieder drei Pokale. Ausgzeichnet für die längste Anreise wurde Mario Falkenberg aus Wittenberg. Der Pokal für das schönste Auto ging an Winfried Mühlbauzer, der in Barleben einen Barkas-Framo präsentierte. Mit seiner Jawa 250 Sport heimste Markus Oelse den Pokal für das schönste Motorrad ein. Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Ortsbürgermeister Frank Nase mit dem Vorstand der IFA-Oldtimerfreunde Timo Klimmek, Kevin Woldeck und Günter Sperling. Foto: Jeannette Dannert Gemeinde Barleben

11 Geburtstage 11 Günter Brauer 90. Ein Barleber Urgestein feierte am Tag der Deutschen Einheit seinen 90. Geburtstag. Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Ortsbürgermeister Frank Nase gratulierten Günter Brauer zum Jubiläum und wünschten ihm vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Günter Brauer ist gelernter Tischler und auch das älteste Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Barlebens (seit 1949) und dem Chor Concordia. Foto: GLÜCKWUNSCH DEN JUBILAREN IM MONAT OKTOBER Ortschaft Ebendorf Maria Leon zum 83. Sigrid Spangenberg zum 70. Gerda Lehmann zum 78. Margarete Sauerbrey zum 94. Eva Buchal zum 79. Helmuth Laurisch zum 70. Doris Rausch zum 74. Wolfgang Nix zum 72. Hanna Bernick zum 85. Christine Schiller zum 72. Norbert Franke zum 74. Irmgard Gürtler zum 73. Gerhard Borowsky zum 81. Axel-Rainer Dittrich zum 70. Wilhelm Marscheider zum 85. Heinz Bartels zum 80. Lothar Stesky zum 71. Ingeborg Kriegler zum 74. Käthe Hirst zum 92. Gertrud Speckhals zum 95. Hermann Auersch zum 73. Liesbeth Lehfeld zum 74. Lieselotte Lüddemann zum 84. Käthe Zacharias zum 80. Gudrun Bröker zum 72. Irmgard Winter zum 79. Manfred Witte zum 74. Günter Nix zum 81. Aribert Luckmann zum 81. Hans-Jörg Schwetge zum 80. Ortschaft Barleben Werner Reuter zum 76. Klaus Rusche zum 73. Gerda Steg zum 82. Horst Kämpfe zum 77. Hilde Scharke zum 70. Heinz Stürmer zum 72. Irmgard Brämer zum 95. Günter Brauer zum 90. Günter Kellner zum 73. Heinz Maigatter zum 93. Anton Milichovsky zum 82. Dietmar Grape zum 70. Irma Wartemann zum 75. Hella Fricke zum 70. Burkhard Poneß zum 71. Gisela Regner zum 83. Horst Gebel zum 85. Dieter Seltmann zum 75. Ingeborg Bethge zum 87. Rosel Geisler zum 74. Jürgen Gippert zum 70. Rosemarie Kittner zum 71. Brigitte von Zelewski zum 82. Erika Wagner zum 76. Christa Herter zum 72. Kurt Kondritz zum 83. Eberhard Scherlitz zum 70. Manfred Wonka zum 74. Margot Fauter zum 75. Dieter Goldmann zum 70. Ursula Lehr zum 76. Brigitte Schrader zuzm 80. Brigitta Schwarze zum 75. Dieter Halsenbach zum 73. Manfred Hörnlein zum 78. Bernd Hoffmann zum 72. Günter Kupke zum 79. Joachim Wolfien zum 75. Ilse Richter zum 79. Gerhard Scholz zum 73. Ursula Kleiner zum 74. Günter Wallstab zum 84. Olivia Gebhardt zum 94. Manfred Schröder zum 71. Margarete Tomm zum 86. Ruth Tomrdle zum 80. Heinz Thorun zum 87. Ursula Tomm zum 79. Waltraud Heinze zum 71. Waltraud Hosenthien zum 84. Herbert Lübcke zum 79. Johanna Ohm zum 81. Lothar Bader zum 75. Renate Clare zum 75. Inge Ferchland zum 78. Karla Mühlhaus zum 89. Heinz Scherlitz zum 85. Petra Schulze zum 70. Elly Wagner zum 81. Heinz Piechowiak zum 70. Werner Schramm zum 87. Lieselotte Söhner zum 77. Jürgen Bösecke zum 71. Ilse Hartung zum 80. Eberhard Juhl zum 86. Angela Ehlke zum 83. Rudolf Schrader zum 77. Manfred Wendland zum 70. Regina Woldeck zum 76. Helmut Biegel zum 80. Gisela Gentzmann zum 74. Erhard Helmchen zum 79. Uwe Schlieter zum 71. Hans-Joachim Schwirzke zum 75. Mathilde Szugsdies zum 87. Ruth Wedell zum 94. Dr. Ingrid Wiswedel zum 71. Margot Meyer zum 76. Otto Opitz zum 80. Elfriede Peine zum 93. Fahoum Tayara zum 75. Oskar Thaler zum 80. Charlotte Timm zum 90. Manfred Voigt zum 83. Friedhelm Andersson zum 77. Christa Blume zum 78. Ingeborg Heinrichs zum 77. Dieter Jesemann zum 75. Ursula Strauß zum 77. Lotte Wolf zum 82. Bärbel Künzel zum 71. Erika Schwirzke zum 75. Heiny Seggert zum 72. Gerhard Sengpiel zum 79. Ortschaft Meitzendorf Wolf-Rüdiger Gräber zum 71. Elke Tuchel zum 71. Ursula Jacob zum 79. Sigrid Oberg zum 70. Klaus-Dieter Flassig zum 72. Fritz Peterson zum 76. Ilse Flemming zum 85. Heidemarie Kudernatsch zum 74. Manfred Witzorke zum 72. Klaus-Dieter Balko zum 70. Doris Dobelke zum 77..

12 12 Mix Oh ja, Landschaftsgärtner wäre ein toller Job 15. Berufsorientierungsmesse Ende September im Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Lukas Jdennrioch wird von Michael Stein (re.) und Daniel Lübke beraten. Lukas Jennrich steht vor gewichtigen Entscheidugen. Zum einen geht es für den Haldensleber in einigen Monaten um den Schulabschluss und zum anderen muss er sich Gedanken machen, welchen Beruf er einmal ergreifen möchte. Für Letzteres bot die Berufsorientierungsmesse im Professor- Friedrich-Förster-Gymnasium am letzten September-Samstag beste Gelegenheit. Viel Zeit verbrachte er mit seiner Familie am Stand von den Landschaftsgestaltern Haltern&Kaufmann aus Meitzendorf. Das Unternehmen wurde 1962 von Ingo Haltern im Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde gegründet. Damals war Haltern und Kaufmann überwiegend im öffentlichen und halböffentlichen Wohnungsbau in den neu entstehenden Stadtteilen von Wolfsburg tätig. Mittlerweile hat sich die Firma zum Voll-Service- Anbieter für den kompletten Bereich Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau entwickelt. Von den drei Standorten Wolfsburg, Braunschweig und Meitzendorf werden weite Teile Niedersachsens und Sachsen-Anhalts betreut. Michael Stein und Daniel Lübke aus dem Meitzendorfer Betrieb nehmen sich an diesem Samstag in Haldensleben viel Zeit, um Lukas den Job als Landschaftsgärtner schmackhaft zu machen. Am Ende verlässt Lukas Jennrich den Informationsstand mit der Erfahrung, genau der Richtige für die Meitzendorfer zu sein. Für Lukas Jennrich und Hunderte andere Interessenten bestand der Vorteil der Messe nicht nur darin, zu erfahren, welche Berufe in Haldensleben und im Umland erlernt werden können. Der große Vorteil bestand darin, dass mit den Vertretern der Unternehmen, Firmen und Bildungseinrichtungen über alles geredet werden konnte. Bereits zum 15. Mal wurde die vom Arbeitskreis Schule-Wirtschaft des Landkreises Börde initiierte Messe für Schüler ab der 8. Klasse ausgerichtet. Mehr als 50 Unternehmen stellten über 200 Berufe vor Foto: und zeigen die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region auf. Mit einem umfangreichen Angebot an attraktiven Ausbildungsplätzen und Praktik sollen junge Menschen durch das Bieten von beruflichen Perspektiven in der Region gehalten werden. Dabei waren nicht nur Ingrid Sollors und Peter Golomb, die dem Arbeitskreis Schule- Wirtschaft vorstehen, mit der 15. Auflage mehr als zufrieden. Das Interesse war riesengroß, so dass die Veranstaltung einmal mehr als voller Erfolg bewertet werden konnte. 130 Jungen und Mädchen aus Barleben eingeschult Am 6. September begann an den beiden Grundschulen in Barleben der Ernst des Lernens für 108 Erstklässler. In der Grundschule der Gemeinde starteten in zwei Klassen 41 Kinder. Und sie verfolgten andächtig die Geschichte, die Schulleiterin Ingrid Veit vortrug (Foto links). Gar dreizüging geht es in der Internationalen Grundschule Pierre Trudeau weiter, wo sich 67Kinder aus der Region zum Einläuten rüsten. 22 Kinder aus den Ortschaften Meitzendorf (10) und Ebendorf (12) kamen zudem in die Grundschule in Dahlenwarsleben. Fotos: Gemeinde Barleben

13 Im Blickpunkt 13 Ministerbesuch in der Ganztagsschule Am 4. September dieses Jahres begann für rund Schülerinnen und Schüler im Land Sachsen-Anhalt das neue Schuljahr. Kultusminister Stephan Dorgerloh besuchte aus diesem Anlass die Ganztagsschule in Barleben und wünschte den Schülern in dem noch jungen und schönen Schulgebäude einen guten Start und dann ein erfolgreiches Schuljahr. Gerade nach den längeren Sommerferien ist es wichtig, wieder gut in Tritt zu kommen und die Schulzeit motiviert zu beginnen, unterstrich der Minister beim Eröffnungsappell, an dem er mit Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Schulleiterin Monika Kukuk teilnahm. Barlebens Bürgermeister hob hervor, dass sich die ehemalige Sekundar- und nunmehrige Ganztagsschule das 10. Jahr in Trägerschaft der Gemeinde befindet und dass in dieser Zeit exzellente Bedingungen zum Lernen geschaffen wurden. Ich erinnere mich noch aus meiner Schulzeit an die Tapete, die vor dem Abriss der alten Schule noch immer an den Wänden hing. Schulleiterin Monika Kukuk, Kultusminister Stephan Dorgeloh und Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff im Gespräch mit Schülern. Foto: Am Projekttag stiegen Tauben auf Jedes Jahr im September wird an der Barleber Ganztagsschule der Weltkindertag gefeiert. In diesem Jahr haben sich die Schüler an diesem Projekttag mit den Kinderrechten beschäftigt und Collagen zum Thema Frieden und Toleranz gefertigt. Diese wurden dann an Vertreter aus Wirtschaft und Politik übergeben. Eine dominante Rolle spielte bei den Collagen die Taube als Symbolfigur. Als Höhepunkt des Projekttages ließen Schüler auf dem Schulhof weiße Tauben aufsteigen. Eine besonderer Ehre wurde dem Barleber Kindergarten zuteil. 30 bronzene Tauben des bayrischen Künstlers Richard Hillinger gehen seit Jahren als Friedensbotschafter um die Welt. Vom Gymnasium in Wolmirstedt kam eine der Tauben zur Ganztagsschule. Nun wurde sie weitergegeben. Kindergartenleiterin Ellen Freke nahm sie entgegen und wird sie im kommenden Jahr weiter auf die Reise schicken. In der Barleber Ganztagsschule wird der Weltkindertag jährlich gefeiert. Auch die Schüler der 10 b haben sich daran beteiligt und Ortsbürgermeister Frank Nase und Patrick Säuberlich, Vorsitzender des Sozialausschusses des Gemeinderates, ihre Collagen zum Thema Frieden und Toleranz überreicht. Foto: tz Beim Kleintierzuchtverein 1922 e.v. wurden im September traditionell wieder Kaninchen bewertet. Die Tischbewertung durch den Zuchtrichter ist für die Züchter wichtig, um vor allem mit Blick auf Ausstellungen die Qualität der Tiere bewerten zu lassen. Bewertet wurden u.a. 14 Deutsche Riesen. Auf unserem Foto wird von Zuchtrichter Karl-Heinz Schuppe aus Schönebeck ein 7200 Gramm schwerer Deutscher Riese von Rainer Koch aus Ebendorf,seit 40 Jahren Mitglied im Verein,.bewertet. Foto: J. Dannert Mittellandkurier Oktober 2014

14 14 Im Blickpunkt Julia I. zur 19. Heidekönigin gekrönt Zum dritten Mal hat eine Barleberin das Amt der Heidekönigin inne. Nach Lydia I. und Anne-Kathrin I. wurde beim mittlerweile 37. Colbitzer Heide- und Bockbierfest Mitte September Juli I. zur 19. Heidekönigin gekrönt. Ich freue mich auf dieses Amt und möchte die Region der Colbitz-Letzlinger Heide würdig vertreten", versprach Julia I, nachdem sie von der Haldensleberin Regina I. Krone und Zepter übernahm. Die 17-jährige Schülerin des Wolmirstedter Kurfürst-Joachim-Friedrich- Gymnasiums, mit bürgerlichen Namen Julia Moritz, kommt aus Barleben und hatte sich am 26. Juli im Rahmen des Sommerfestes des OK-Live-Ensembles auf der Wolmirstedter Schlossdomäne bei der Wahl durchgesetzt. Die 17-Jährige, die im nächsten Jahr ihr Abi machen will, gehört seit mehreren Wahlperioden dem Barleber Kinder- und Jugendgemeinderat an, weshalb neben dem Musizieren vor allem Jugendpolitik ihr Hobby ist. Julia Moritz möchte sich in der Kommunalpolitik engagieren, um die Region noch attraktiver zu gestalten. Mit der Region verbindet sie die wunderbare Natur und die Natürlichkeit der Menschen, die hier leben. Die neue Heidekönigin Julia I. mit Gefolge nach ihrer Krönung, rechts die scheidende Königin Regina I. aus Haldensleben. Foto: tz Die Löwen-Apotheke hat sich verändert, im Ladenbereich, aber besonders im Inneren, wo das Warenlager automatisiert wurde. Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff gratulierte Apotheker Ulrich Korn zu dieser Verjügungskur der besonderen Art. Trotz des Umbaus konnten Kunden wie gewohnt ihre Medizin erhalten. Waren bislang 4500 Präparatae im Lager, so kann sich der Bestand künftig verdreifachen. Foto: Die Knirpse der Meitzendorfer Kita Birkenwichtel besuchten nun schon zum zehnten Mal Landwirt Dorendorf zum Erntedankfest. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern sowie seiner Ehefrau brachte Landwirt Dorendorf den Kindern den Ackerbau spielerisch näher. Von Zuckerrüben über Zwiebeln und Kartoffeln bis hin zu den verschiedensten Pflanzenkeimen lag so einiges zum Erkunden parat. Foto: skr Gemeinde Barleben

15 Im Blickpunkt 15 Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff dankte den TSV-Mitgliedern für ihr Engagement, während der für den Sport zuständige Innenminister Holger Stahlknecht seine Glückwünsche zum Jubiläum mit einer turnerischen Einlage verband. Fotos: Jeannette Dannert TSV 1874 feierte sein 140-jähriges Bestehen Am 21. September feierte der TSV 1874 Barleben e.v. im Beisein von Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht und Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff ein nicht alltägliches Jubiläum. Schließlich können nur wenige Sportvereine in Deutschland auf ein Gründungsjahr vor 1900 verweisen. In seiner Grußansprache erinnerte Franz-Ulrich Keindorff daran, dass 1874 Deutschland noch ein Kaiserreich war, in Amerika das Patent für die Erfindung des Stacheldrahtes erteilt wurde und in Paris eine neue Kunstrichtung als Impressionismus bezeichnet wurde. Alles Dinge, die schon sehr lange zurück liegen. Und am 1. September eben dieses Jahres 1874 wurde in Barleben der erste Männer-Turnverein (MTV) gegründet, blickte das Gemeindeoberhaupt zurück und skizzierte den weiteren Weg des Sportvereins, der aus dem Barleber Sport - und Gesellschaftsleben nicht mehr weg zu denken war schloss sich der Arbeiter-Turnverein dem Männerturnverein an und 1934 wurde das Jubiläum 60 Jahre Turnbewegung in Barleben mit einem großen Turn- und Sportfest gebührend gefeiert. Dann brachte der 2. Weltkrieg den Turnsport zum Erliegen, doch sportbegeisterte Bürger um den Barleber Turnvater Richard Rost, wie z.b. Oscar Faupel, Wilmar Bartels, Erich Dummernix und Gustav Hohoff, haben dem Barleber Turnverein neues Leben eingehaucht. Schon 1948 fanden im Saal der Gaststätte Brauner Hirsch in Barleben wieder die ersten Wettkämpfe statt. Im selben Jahr wurde dann die BSG Motor Barleben gegründet. Die dann folgenden 50-er waren die erfolgreichsten Jahre in der Turnerbewegung in Barleben. Die Turnerriege mit Herbert Schöntaube, Erich Dummernix, Manfred Günther, Gerhard Dummernix, Rudi Ibe, Martin Schnelle, Reinhold Rost und Erich Dummernix senior war in den frühen 50-ern bei Wettkämpfen nicht zu schlagen. Sie erzielten hervorragende Ergebnisse im nationalen und internationalen Wettstreit und Barleben entwickelte sich zu einer Turner-Hochburg in der DDR. Zu den Höhepunkten der Vereinsgeschichte zählt sicherlich die Berufung der Gebrüder Gerhard und Erich Dummernix in die Turnnationalmannschaft der DDR. Der Bürgermeister erinnerte auch an einige Probleme in der SG Motor Barleben e.v. nach Obwohl eine kaum vergleichbare Infrastruktur (Mittellandhalle, Sportplatz und Reithalle) geschaffen wurde und viele Fördermittel durch die Gemeinde ausgereicht wurden, kam es zu Dissonanzen in der Vereinsführung. In der Folge gründeten sich viele Abteilungen aus und bildeten eigenständige Vereine. So auch am 12. Mai 2005 der Turn- und Sportverein 1874 Barleben e.v., der sich gemäß seiner Satzung der Tradition des 1874 gegründeten Männer- Turnvereins Barleben verpflichtet sieht. Er widmet sich heute der Förderung und Erhaltung des Freizeit- und Breitensports. Franz-Ulrich Keindorff dankte allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement und schaute auch etwas voraus: Ich bin sehr froh, dass es der Gemeinde bisher stets gelungen ist, Mittel für den Sport bereitzustellen, und ich kann Ihnen versichern, dass wir den Sport weiterhin gemäß unseren Kräften und Möglichkeiten fördern werden. Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass in puncto Finanzen die Erwartungen immer höher sind als das, was tatsächlich vergeben werden kann. Dennoch stimmen, wie ich glaube, wohl alle Beteiligten darin überein, dass die Gemeinde Barleben stets ein verlässlicher Partner für den Sport war. Und - sie will es auch weiterhin sein. Nachdem auch der für den Sport zuständige Minister dem Verein zum Jubiläum gratulierte und sich auch zu einer turnerischen Einlage hinreißen ließ, ehrte der Vereinsvorsitzende Ralph-Oliver Juhl verdienstvolle Mitglieder wie Ingrid Ibe, Doris Hubert, Jürgen Ölze, Rudi Ibe und Gerd Dummernix (Foto links unten) oder Wolfgang und Dieter Hohoff (Foto links). Mittellandkurier Oktober 2014

16 16 Im Blickpunkt Großer Bahnhof beim zehnjährigen Geburtstag des Meitzendorfer Kultur- und Sportvereins. Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff gratulierte Christel Büchner (u.). Foto: Meitzendorfs Viersparten-Verein feiert zehnjähriges Jubiläum Das Leben in einem Ort wird maßgeblich von der Freiwilligen Feuerwehr und dem Sportverein bestimmt. Für Barlebens Ortschaft Meitzendorf trifft das mehr als zu. Ohne die Feuerwehr und den Meitzendorfer Kultur- und Sportverein läuft so gut wie nichts. Christel Büchner, die den MKSV mit seinen Abteilungen Kreative Gestaltung, Chor, Gymnastik und Hupfdohlen seit der Gründung vor zehn Jahren leitet, will das natürlich so nicht stehen lassen. Es gibt so die MKSV-Vorsitzende in Meitzendorf noch mehrere Vereine, die alle an einem Strang und auch in die richtige Richtung ziehen. Das kulturelle und sportliche Leben ist, wie bei unserem Fest der Vereine Jahr für Jahr zu sehen, das Ergebnis einer tollen Zusammenarbeit, stellt Christel Büchner klar. Barlebens Bürgermeister würdigt dennoch die Rolle des MKSV, der in der Ort Herzliche Glückwünsche zum 25-jährigen Dienstjubiläum in der Gemeinde erhielt Tamara Kuhlmann von Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff. Foto: tz schaft vorangeht und die anderen mitzieht. Die Arbeit des MKSV ist für den Bürgermeister eine runde Sache. Was übrigens auch die zahlreichen Gratulanten der befreundeten Vereine an diesem sonnigen 27. September hervorhoben. FSV Barleben am 11. Oktober im Pokal-Achtelfinale Die Verbandsliga-Fußballer des FSV Barleben, die mit dem tollen 5:0 gegen den Tabellenführer Grün-Weiß Piesteritz als Aufsteiger für Furore sorgten und weiter ungeschlagen sind, bestreiten am 11. Oktober ihr Achtelfinalspiel im Landespokal. Gegner ist im Heimspiel am Anger ab 14 Uhr der Oscherslebener SC. Neue Jugenddisco Barleber Beatz am 1. November Zahlreiche Barleber Bürger können sich sicher noch an die eine oder andere Tanzveranstaltung zu Jugendzeiten im Volkshaus erinnern. Doch das ist Geschichte, die tanzwillige Jugend muss sich heutzutage nach Magdeburg oder Haldensleben orientieren. Deshalb, haben sich einige Barleber Bürger und Vereine zusammengesetzt und planen eine Jugenddisco. Mit aktueller Musik und leckeren Getränken soll am 1. November die Nacht zum Tag gemacht werden. Im Gemeindesaal Barleben wird ab Uhr die Discokugel für Jugendliche ab 12 Jahren rotieren und das Tanzbein geschwungen. Der LIBa e.v., der zusammen mit dem Jugendclub Insel für Alternativen als Veranstalter auftritt, die Gemeinde Barleben, der Kinder- und Jugendgemeinderat, die Junge Union Börde veranstalten mit dem Verein des Mehrgenerationenzentrums diese Veranstaltung. Mit Musik werden die Partygäste von vier DJ s versorgt. Eintritt zwei Euro. Neue Trikots für die FSV-YoungsterS Kurz vor dem ersten Punktspiel der Saison hatte die F-Jugend der Barleber YoungsterS schon Grund zu jubeln. Das Team um Trainer Gordon Kratz und Günter Braun nahm an einem Gewinnspiel der Firma Deichmann teil. Und das Glück war dann auch auf der Seite der jungen FSV-Kicker. Es gab einen nagelneuen Satz Trikots. Die Nachwuchsabteilung des FSV Barleben 1911 e.v. bedankt sich bei der Deichmann-Filiale im Florapark. Auf dem Bild FSV-Vize Andreas Ibe mit einem Teil der Kicker und Mitarbeiterin Susanne Reichel. Foto: fsv Gemeinde Barleben

17 Im Blickpunkt 17 Majestäten sind durchweg Ersttäter Zum 19. Mal veranstaltete der Barleber Schützenverein sein Schützenfest. Das Königsschießen und der große Festumzug waren auch in diesem Jahr die Höhepunkte. Am Abend des 6. Septembers wurde das steht gut gehütete Geheimnis nach den Majestäten gelüftet, die zum 19. Mal gekrönt wurden. Und es handelt sich in allen drei Fällen um Ersttäter, denn sowohl Katrin Jungmann als auch Olaf Bense und Jugendkönig Robin Graeveling konnten sich zum ersten Mal im Feld der Vereinsmitglieder behaupten. Olaf Bense: Fast 20 Jahre musste ich auf diesen Triumph warten. Befreundete Schützenvereine sowie zahlreiche Barleber Vereine hatten sich in den großen Festumzug eingereiht. Mit dabei neben Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff auch wieder Holger Stahlknecht, Sachsen-Anhalts Innen- und Sportminister, sowie Bördelandrat Hans Walker. Holger Stahlknecht freute sich, dass die Tradition der Schützenvereine auch in Barleben hoch gehalten wird. Er stehe mit seinem Namen und seiner Funktion hinter den Schützenvereinen des Landes. Ermittelt wurden Anfang September auch die besten Schützen der Barleber Feuerwehr sowie Dorfkönig und Dorfkönigin. Die neuen Majestäten des Barleber Schützenvereins: Katrin Jungmann, Olaf Bense und Jugendkönig Robin Graeveling. Fotos: Bei den Blauröcken erwiesen sich Christiane Kautzsch-Jacobi und Martin Trippler am treffsichersten. Mit der Krone der Dorfkönigin konnte sich wie schon im Vorjahr Cordelia Kaufmann schmücken, als Dorfkönig setzte sich Lars Henning durch. Schnappschüsse vom Umzug der Schützen. Im Festumzug neben Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff u.a. Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht und Landrat Hans Walker sowie die noch amtierenden Majestäten. Ein Geschenk hatten die Hans-Hermann-Singers aus Wittmund mitgebracht (0ben). Darunter das Organisationsteam des Vereins. Mittellandkurier Oktober 2014

18 18 Im Blickpunkt Vorträge in der Begegnungsstätte Im September fanden vielbeachtete Vorträge in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität statt. Ihr Stammpublikum hatten einmal mehr die Plattspräker, die selbstgeschriebenen Geschichten präsentierten (Foto oben). Sein Publikum hatte auch Dr. Ernst Paul Dörfler, der auf Einladung des Vereins Mehrgenerationenzentrum unterhaltsam über Liebeslust und Ehefrust der Vögel plauderte und dabei manch Nachdenkliches an die Adresse der Zuhörer richtete. Fotos: Jeannette Dannert Jagdliches Schießen Jäger und Jagdgenossen werden zum nächsten jagdlichen Schießen auf die Anlage des Barleber Schützenvereins eingeladen. Der sportliche Wettbewerb beginnt am 18.Oktober um 9.30 Uhr. Ebendorfer Fackelumzug Zum traditionellen Fackelumzug am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit trafen sich die Ebendorfer auf dem Thieplatz. Am Sportplatz ließen sie den Abend bei einem gemütlöichen Beisammensein und Tanz ausklingen. Leckere Cocktails Die Betreuer des Meitzendorfer Kidsclubs lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. Im September stand beispielsweise das Thema Cocktails auf dem Programm. Da wurde tüchtig (alkoholfrei) gemixt. Traditionelles Herbstfeuer Um 19 Uhr wurde auf dem Festplatz Unter den Weiden in Meitzendorf das traditionelle Herbstfeuer entzündet. Die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr sorgten einmal mehr für beste Organisation. Ganztagsschule lädt ein Die Barleber Ganztagsschule lädt am 11. Oktober von 10 bis 12 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Willkommen sind besonders künftige Schüler mit ihren Eltern Neue Kurse beim Ok-Live-Ensemble im Angebot Im Oktober startet das OK-Live-Ensemble Barleben-Wolmirstedt mehrere neue Kurse. Ab 13. Oktober können Kids ab sieben Jahren Hip Hop lernen. Trainerin ist Anja Mennicke. Der Kurs findet immer montags ab Uhr in der Mittellandhalle im Gymnastikraum I statt. Ladies Class ist ein neues Angebot, das sich an junge Frauen ab 16 Jahre richtet. Dieser Tanzkurs findet ab 14. Oktober immer dienstags von 17 bis 18 Uhr im Gymnastikraum III der Mittellandhalle statt. Trainerin ist Swetlana Wolf. Für die Jüngsten laufen seit Jahresbeginn neue Kurse, für die man sich ebenfalls noch anmelden kann. Unter Leitung der ausgebildeten Tanzlehrerin Jenny Herzog können Mädchen und Jungen ab sechs Jahre jeden Mittwoch von 15 bis Uhr tanzen lernen. Danach geht es von 16 bis Uhr mit Jazz & Modern Dance für junge Leute ab 12 Jahre weiter. Anmeldung in der Geschäftsstelle des Ensembles: Schlossdomäne 2 in Wolmirstedt, Telefon , oder einfach zum Schnuppern zu den Kursen kommen. * In diesem Jahr feiert das OK-Live-Ensemble Barleben-Wolmirstedt sein 20jähriges Bestehen. Nach dem Sommerfestival in Wolmirstedt bereiten sich die Mitglieder jetzt auf die große Jubiläums-Gala am 22. November in der Mittellandhalle in Barleben vor. Bei solchen Events darf eine Tanzgruppe nicht fehlen: die Dream Dancers. Deren Auftritte gehören mit zu den Höhepunkten in jedem Programm. Sie tanzen zum Beispiel zu Filmmusiken wie Moulin Rouge oder "Burlesque" und zu trendigen-modernen Songs. Für diese Gruppe werden jetzt dringend neue Mitglieder gesucht, denn einige der jungen Frauen sind wegen Studium oder anderen Gründen ausgeschieden. Trainiert wird immer montags ab 19 Uhr in der Sporthalle der Leibnizschule in Wolmirstedt unter der Leitung von Sarah Klingenberg. Wer sich dafür interessiert, kommt einfach mal zu einem Schnuppertraining und meldet sich in der OK-Live-Geschäftsführung unter R. Malsch Gemeinde Barleben

19 Mix 19 Kirchen und Alte Poststation offen zum Tag des offenen Denkmals Denkmalschutz live lautet eine Idee, die seit zehn Jahren immer am zweiten Sonntag im September Menschen motiviert, Denkmalschützern über die Schulter zu schauen. Einmal im Jahr werden Denkmale kostenfrei geöffnet und durch Führungen erlebbar gemacht. Das Motto des Jahres 2014 lautet Farbe. In diesem Jahr beteiligte sich das das evangelische Kirchspiel Barleben mit seinen drei Kirchen: Dorfkirche zu Ebendorf, St. Petri zu Meitzendorf und St. Peter & Paul zu Barleben. Viel war zu sehen. Ein restauriertes Kirchenschiff mit bleiverglasten Fenstern, in dem sich das Licht in farbenfrohen Glaseinlagen bricht. Im Altarraum steht ein von behinderten Künstlern geschaffener Taufstein. Ein in das Mauerwerk eingelassener mit Inschrift versehener Sandstein zeugt von der Grundsteinlegung der Dorfkirche zu Ebendorf im 15. Jahrhundert. St. Petri zu Meitzendorf ist ein Kleinod unter den Kirchen unserer Region. St. Peter & Paul zu Barleben erfährt seit 2009 umfangreiche Sanierungsarbeiten u. a. am Dach und im Turm. Am Tag des offenen Denmkmals hatte Familie Kersten auch die Alte Poststation im Barleber Breiteweg 149 für Besucher geöffnet. Das inschriftlich auf das Jahr 1680 datierte und vollständig aus Eichenholz errichtete traufständige zweigeschossige Fachwerkhaus wurde als Gasthof vor dem Tore erbaut. Es ist das älteste Haus in Barleben und einer der schönsten bördetypischen Zierfachwerkbauten der Region. Nach längerem Leerstand wurde dfas Haus im Jahre 2000 denkmalgerecht saniert. Seinen 70. Geburtstags feierte kürzlich Reiner Felgenhauer, der sich in der Gemeinde Barleben darum kümmert, dass alles gut geleitet wird. In seiner Funktion als geringfügig Beschäftigter bemüht sich der Jubilar als Energetiker um einen effizienten Energieverbrauch. Foto: tz LEUTE, LEUTE Michael Kobilke Die Geschichte des Barleber Handball- Bördecups, der Ende August dieses Jahres zum 8. Mal ausgespielt wurde, ist eng mit den Namen Michael Kobilke verbunden. Als das neue Projekt seinerzeit aus der Taufe gehoben wurde, animierten seine handballspielenden Kinder den Barleber, bei der Organisation mit anzupacken. Schließlich kannte sich der Freizeitfußballer von den Alten Herren des Magdeburger USC und langjährige Handball-Co-Trainer beim BSV 93 Magdeburg auch in diesem Metier gut aus. Wer einmal dabei ist, manches besser machen will und Gefallen findet, bleibt dabei. So war es auch bei dem mittlerweile 56-Jährigen. Längst hat ein eigens gegründeter Börde-Cup e.v. als Ausrichter des internationalen Turniers die Regie übernommen. Der Vorsitzende ist übrigens Michael Kobilke. Seine überaus erfolgreiche Arbeit wird geachtet. Daran ging auch Bördekreis-Landrat Hans Walker jüngst nicht vorbei und ehrte das Engagement mit einer Ehrengabe. Roswitha Radespiel Der kleinen Meitzendorfer Bücherei galt die ganze Liebe und Zuneigung von Roswitha Radespiel. Die ehemalige Lehrerin betreute seit 1978 die Bücherei und wurde kürzlich von Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr und Frank Nase aus der Gemeindeverwaltung verabschiedet. Die Meitzendorferin war in ihrer ehrenamtlichen Arbeit und in den letzten Jahren als geringfügig Beschäftigte auch ein kleiner Umzugprofi, denn die Bücherei hat in den zurückliegenden Jahren mehrmals ihr Domizil gewechselt. Seit 2001 standen die Bücherregale im Dorfgemeinschaftshaus. Für die Erweiterung der Kita ging es dann vorübergehend in den ehamligen Blumemladen, ehe die Bücherei vor Jahresfrist im Komplex Alter Schulhof sesshaft wurde. Gemeinde Barleben

20 20 Mix Interlese 2014 zu Gast in Barleben 3. Pflegetreff unter dem Motto: Wir helfen Helfen Zum dritten Pflegetreff lädt der Verein Mehrgenerationenzentrum wieder Angehörige von Pflegebedürftigen ein. Diesmal steht der Pflegetreff ganz unter dem Motto Wir helfen Helfen. Dazu konnte der Verein den Referenten Andreas Stahl von der Lebenshilfe Ostfalen gewinnen. Er wird u. a. den neu ins Leben gerufene Familienunterstützende Dienst (FuD) der Lebenshilfe 2014 jährt sich zum 100. Mal das Attentat von Sarajevo. In dessen Folge wurde die Welt durch den ersten Weltkrieg erschüttert. In Erinnerung an alle daraus resultierenden Konsequenzen wie Zerstörung, Not und extreme Veränderungen in menschlichen Wertesystemen steht die Interlese 2014 unter dem Motto Zivilisationszäsur 100 Jahre danach. Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.v. hat in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium seit 1992 enge Vernetzungen zu Autoren vieler Partnerländer aufgebaut. Das Mehrgenerationenzentrum e.v. erwartet am 17. Oktober zwei interessante Autoren der jüngeren Generation. Aus Albanien reist Gentian Cocoli an, der in seiner Lyrik und Prosa die Stimmen Albaniens in die Welt trägt. Begleitet wird er von Dr. Eckehard Pistrick, der als Ethnologe und Autor eine Außensicht auf Albanien bietet. Als Albanienkenner kann er Auskunft geben zur Zerrissenheit des Landes zwischen Tradition und Fortschritt. Die Veranstaltung bietet Raum für Gespräche, Fragen zum Land und zu Diskussionen. Das Mehrgenerationenzentrum erwartet alle Interessierten am 17. Oktober 2014 um Uhr in der Begegnungsstätte, Breiteweg 147. MGZ e.v. Ostfalen vorstellen. Der FuD steht Menschen mit Behinderung jeglichen Alters zur Seite. Er bietet Beratungen, individuelle Betreuung in der Häuslichkeit, tägliche Freizeitangebote, sowie Tages- und Mehrtagesreisen an. Wer mehr über den FuD erfahren oder sich mit anderen zu dem Thema Pflege austauschen möchte, kann dies bei einer gemütlichen Tasse Kaffee am 5. November 2014 ab Uhr tun. Die Begegnungsstätte im Breiteweg 147 steht jedem Interessierten offen. MGZ e.v. 2. Bücherflohmarkt in der Barleber Bibliothek Der 2. Bücherflohmarkt für dieses Jahr steht in den finalen Planungs-Startlöchern. Er wird vom 13.bis zum 17. Oktober 2014 zu den bekannten Öffnungszeiten in der Barleber Bibliothek stattfinden. Dann gibt es wieder jedes zu veräußernde Medium für einen Euro. Angeboten werden Romane, Kinderbücher, Sachliteratur und einige digitale Medien. Wer noch Bücherspenden abgeben möchte, kann das, wie schon beim letzten Bücherflohmarkt, in der Aktionswoche tun. Für alle Informationen rund um den Bücherflohmarkt steht Bibliotheksleiterin Manja Selle unter / zur Verfügung. Angebote der Jugendclubs im Oktober Jugendclub Barleben Basteln mit Naturmaterialien, Beginn Uhr Kochen, Beginn Uhr Basteln mit Kerzen, Beginn Uhr Filmnachmittag, Beginn Uhr Wir bieten Beratung, Unterstützung, Begleitung und Hilfen im täglichen Leben an. Unsere Einrichtung arbeitet mit verschiedenen Institutionen wie Jugendamt, Gemeinde, Arbeitsamt, Beratungsstellen und Schulen zusammen. Kidsclub Meitzendorf Wir verschönern unseren Eingangsbereich, Handabdrücke gestalten den Schriftzug KIDSCLUB, Beginn Basteln mit Naturmaterialien, Beginn Uhr Basteln mit Kerzen, Beginn Uhr Vom 27. bis 30. Oktober nur kleine Angebote mit Stephan oder Renate. Ronny hat Urlaub, Ilka Lehmann ist erkrankt. Renate Schwirzke, Ilka Lehmann und Ronny Althaus SENIORENCLUB BARLEBEN Begegnungsstätte Breiteweg 147 (Tel / ) Veranstaltungen Oktober Montag: Gesellschaftssp Rommé Dienstag: Handarbeitsgruppe Mittwoch: Seniorentanzgruppe Zumba Chornachmittag Donnerstag:Frühgymnastik 8.30 Freitag: Tanzgruppe Diabetikergruppe (14.00) MGZ+VS Interlese (17.00) Trauercafe (16.30) Kegeln in Ebendorf (14.00) Bingo (13.30) Diabetikergruppe (14.00) Wir freuen uns auf Ihren Besuch KATHOLISCHE PFARREI ST. JO- HANNES BOSCO MAGDEBURG Gottesdienste sonntags Barleben Uhr hl. Messe St. Agnes (MD) Uhr Hochamt Rothensee Uhr samstags Vorabendmesse St. Mechthild Uhr Hochamt St. Josef Uhr Hochamt Weitere Informationen im Internet unter: GOTTESDIENSTE KIRCHSPIEL , 11:00, Ebendorf: Erntedank- und Einheitsfest mit Andacht, Kulturprogramm, Kaffee und Kuchen , 16:00 Meitzendorf: Gottesdienst zum Erntedank mit Abendmahl , 09:30 Barleben: Gottesdienst zum Erntedank mit Abendmahl , 10:00 Haus Hoheneck Ebendorf , 16:00 GD Meitzendorf , 09:30 GD Barleben , 11:00 GD Ebendorf , 09:30 Sonnenhof Barleben, GD mit Abendmahl ,14:00 GD Barleben , 17:00 Barleben: Reformations-Andacht mit Läuten der "Inseglocke" und Filmvorführung - Eintritt frei! November , 16:00 GD Meitzendorf , 10:00 GD Barleben , 11:00 GD Ebendorf Mittellandkurier Oktober 2014

21 AUSGABE NR. 29 der Gemeinde Barleben 10. Oktober 2014 AUSGABE Oktober 2014 Umrüstung von Straßenlampen auf LED-Technik Hinweise zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle Stelleausschreibung Öffentliche Ausschreibung zum Verkauf der Alten Apotheke in Barleben 197 Straßenlampen der Gemeinde auf LED-Technik umgerüstet Die Gemeinde Barleben hat in den Ortschaften Ebendorf und Meitzendorf weitere Straßenlampen auf LED- Technik umgerüstet. Insgesamt wurden 197 Leuchten ausgetauscht. Davon 77 Stück in Ebendorf und 120 Stück in Meitzendorf. Die Gemeinde Barleben verfolgt damit mehrere Ziele. Zum einen soll aus Klimaschutzgründen der Energieverbrauch reduziert werden. Zum anderen gelte es, die Kosten für den Energieverbrauch insgesamt zu senken, so Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff. Bisher waren in den Straßenleuchten energiefressende Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL) mit jeweils Watt verbaut. Die energieeffizienten LED-Leuchtmittel verbrauchen im Gegensatz dazu nur Watt pro Leuchte. Die neue Technik gewährleistet zudem eine bessere Ausleuchtung der Straßen wie Hans Hirche, Mitarbeiter für Tiefbau im Bauund Ordnungsamt der Gemeinde Barleben, erklärte. Die Gemeinde Barleben erwartet eine Energieeinsparung von 75 Prozent. Hochgerechnet wird die Gemeinde Barleben durch diese Investition ca Euro an Energiekosten jährlich einsparen. Zur Sanierung der Straßenbeleuchtung hatte die Gemeinde Barleben Fördermittel beantrag und unter dem Förderkennzeichen FKZ 03KS5979 vom Projektträger Jülich den Zuwendungsbescheid erhalten. Die Gesamtinvestition in Höhe von ,85 Euro ist vom Bund mit 20 Prozent, das entspricht einer Summe in Höhe ,57 Euro, gefördert worden. Bisher sind insgesamt etwa 22 Prozent der 1621 Straßenleuchten in der Gemeinde Barleben auf LED-Technik umgerüstet. BOA Verbrennen pflanzlicher Abfälle nur bedingt erlaubt Grundsätze: pflanzliche Abfälle sind grundsätzlich zu kompostieren nur wenn diese pflanzlichen Abfälle von Pflanzenkrankheiten befallen sind oder wegen ihrer Größe nicht geschreddert werden können, dürfen sie verbrannt werden. Dieses Verbrennen ist vom 15. Oktober bis 31. Oktober in der Zeit von bis Uhr und samstags von bis Uhr erlaubt. An Sonn- und Feiertagen ist das Verbrennen verboten. Folgende Hinweise müssen beachtet werden: die pflanzlichen Abfälle dürfen nur auf Grundstücken, auf denen sie anfallen oder in deren unmittelbarer Nähe verbrannt werden bei längerer vorheriger Lagerung sind wegen der Möglichkeit, dass sich Tiere darunter angesiedelt haben, die zu verbrennenden pflanzlichen Abfälle umzusetzen Beaufsichtigung des Feuers von einer arbeitsfähigen Person Gewährleistung, dass das Feuer zu jeder Zeit gelöscht werden kann die pflanzlichen Abfälle müssen so trocken sein, dass sie nur mit geringer Rauchentwicklung verbrennen Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstelle erloschen sein Bei Verstößen gegen diese Bestimmungen ist der Landkreis Börde berechtigt, Ordnungswidrigkeitenverfahren einzuleiten und Geldbußen zu verhängen. Beschwerden richten Sie an folgende Telefonnummer des Landkreises: 03904/ BOA

22 Oktober 2014 Stellenausschreibung Die Gemeinde Barleben stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bereichsleiterin/einen Bereichsleiter Finanzen ein. Zum Aufgabenbereich der Stelle gehören u.a.: allgemeine Leitungstätigkeit in Bezug auf die Aufgaben im Bereich Finanzen sachbearbeitende Tätigkeiten in Bezug auf die Haushaltsplanung und -durchführung Erstellung und Dokumentation des Jahresabschlusses Durchführung der Jahresabschlussbuchungen sachbearbeitende Tätigkeit in Bezug auf Beteiligungsverwaltung Kassenaufsicht Wahrnehmung der kommunalen Interessen bei wirtschaftl. Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Anforderungen: Die Bewerberin/der Bewerber verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten und erklärt die Bereitschaft zur zeitnahen Qualifizierung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in (B II), besitzt ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Verwaltungswissenschaften in den Fachrichtungen Verwaltungsökonomie (bachelor of arts) oder einen Abschluss für den Studiengang Public Management (master of arts). Ein gleichwertiger Abschluss oder die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) bzw. höheren Verwaltungsdienst ist ebenso zulässig. Die Bewerberin/der Bewerber muss mindestens über eine dreijährige Berufserfahrung im Verwaltungsbereich, vorzugsweise im Bereich Haushalts- und Finanzwesen, nachweisen können und besitzt die Erfahrung und die Fähigkeiten zur Führung von Mitarbeitern. Erwartet werden überdurch-schnittliches Engagement, Flexibilität sowie eine hohe Belastbarkeit. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 10 des TVöD VKA vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum an Gemeinde Barleben, Herrn Keindorff, Ernst-Thälmann-Straße 22, Barleben. Vorstellungskosten können von der Gemeinde Barleben leider nicht erstattet werden. Ihre Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen bei Vorlage eines frankierten Umschlages zurück. Barleben, den Keindorff Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Barleben bietet im Zuge der öffentlichen Ausschreibung das Grundstück Breiteweg 147 (ehemalige Apotheke) in der Gemarkung, Barleben Flur 3, Flurstück 1424 mit 239 m² zum Kauf an: Das Grundstück ist bebaut mit einem Wohn- und Geschäftshaus und liegt im förmlich festgesetzten Sanierungsgebiet der Gemeinde Barleben. Bei dem Objekt handelt es sich um ein Kulturdenkmal. Der Kaufpreis beträgt ,00. Die Bewerber werden aufgefordert, im Kaufantrag zur beabsichtigten Nutzung des Grundstückes ausführlich Stellung zu nehmen. Die Bewerbungen sind bis zum 30. Oktober 2014 bei der Gemeinde Barleben, Ernst-Thälmann-Straße 22 in Barleben in einen verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Bewerbung Breiteweg 147 einzureichen. Die eingereichten Kaufanträge werden in den zuständigen gemeindlichen Gremien vorgestellt. Der Gemeinderat wird über die Vergabe entscheiden. Weitere Auskünfte erteilt Frau Schlee, Sachbearbeiter für Liegenschaften, im Unternehmerbüro in der Ernst- Thälmann-Straße 22 in Barleben, Tel.-Nr / Keindorff Bürgermeister

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Name Telefon E-Mail Kommune / Stadtteil Polizeiinspektion Becker, Maria 05103 8626 saabade@t-online.de Ronnenberg Bischoff, Claus

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Der VDP-Bundeskongress 2015, der am 19. und 20.11. erstmals seit 14 Jahren wieder in Sachsen-Anhalt stattfand, erfreute sich einer hohen Resonanz,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v.

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v. 2. OTTENDORFER-MAIFEST Eine einmalige Verknüpfung von Bürgerfest, professioneller Gewerbeschau der örtlichen Firmen und Vereinspräsentationen vom 31. Mai bis 02. Juni 2013 Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude Bewertungsergebnisse der 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude 9. - 10. Juli, Hof Hullen, Im Schruhm 3, Hude-Kirchkimmen Abkürzungen Geschlecht: 1.0 Rammler 0.1 Häsin Bewertung:

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Schützenfest 2012 Jungschützentag 2012 Ergebnisse: Vogelschiessen

Schützenfest 2012 Jungschützentag 2012 Ergebnisse: Vogelschiessen Jugendkoenige Jungschützentag 2012 Ergebnisse: Vogelschiessen Rumpf und neuer König 2012/2013 Max Piepkorn 22 Schuss Königin 2012 / 2013 Johanna Sammann Adjutantin Lale Schondorf Adjutantin Kaya Hüther

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. 4. Deutsche Gehörlosen Skat-Bundesländerkampf - Skat - Einzelwertung - Punkte Platz Nr. Name Bundesland 1.Serie 2.Serie 3. Serie Gesamt 1 26 Anastasios Caripidis GLSRV Saarland 1194 1872 1384 4450 2 28

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb Ratsmitglieder der Samtgemeinde Ilmenau Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) 02.04.1974 - Juli 1974 - Interims-Samtgemeindeausschuss Bauer, Jürgen geb. 10.08.1954 Wahlperiode 01.11.1996

Mehr

ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND

ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND AB HEUTE BARRIEREFREI Ahrensburg (sam). U-Bahn-Strecke U1: Die Bauarbeiten sind beendet, ab heute sind die Bahnsteige barrierefrei zu erreichen.

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2008 der VG 15/16

Mannschaftsmeisterschaft 2008 der VG 15/16 Mannschaftsmeisterschaft 2008 der VG 15/16 Zur Mannschaftsmeisterschaft 2008 der Verbandsgruppe Berlin-Brandenburg Südwest traten 12 Mannschaften aus 10 Vereinen an. Mit dem Seriensieg in Runde eins, gaben

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Aktionen zum Weltkindertag

Aktionen zum Weltkindertag Aktionen zum Weltkindertag Seit vielen Jahren begeht der Gießener Kinderschutzbund den Weltkindertag am 20. September mit Aktionen oder Festen zu einem bestimmten Motto. Im Folgenden stellen wir Ihnen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

Ergebnisliste Abendsportfest Kreismeisterschaft Senioren/innen KLV-Plön / Kiel. Schönkirchen Augustental. Jugend. 100m

Ergebnisliste Abendsportfest Kreismeisterschaft Senioren/innen KLV-Plön / Kiel. Schönkirchen Augustental. Jugend. 100m Ergebnisliste 20.05.2016 Abendsportfest Kreismeisterschaft Senioren/innen KLV-Plön / Kiel Wettkampfserie 2016 Schönkirchen Augustental 2.Wettkampf Jugend 100m Wind 1.) Pfeiffer Finja 2002 SV Fehmarn 16,2

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. am 06.02.2016 Meister/-in Vorjahr: Helga Plötz : Eutiner Kegler Startr. zum Land: 2 Damen B 1. Brigitte Reimers Eutiner Kegler 0 Holz 866 Holz LM 2. Hannelore Ebbing ESV Insel Fehmarn 0 Holz 827 Holz LM

Mehr