Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks"

Transkript

1 Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

2 Domain Name System (DNS) Dienst in IP-basierten Netzen Auflösung von sog. Domain-Namen in IP-Adressen und umgekehrt Nutzer (Mensch) kennt Name des Rechners (Host) z.b. heise.de Wird aufgelöst in: + IPv4 --> IPv6 --> 2a02:2e0:3fe:1001:302:0:0:0 Seite 2 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

3 Domain Name System (DNS) Versuch: >ping heise.de Seite 3 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

4 DNS-Aufbau Hierarchisch gegliedertes System in Baumstruktur root at ch de fr to com edu gov net org Top-level Domain swisscom fh-frankfurt google harvard e-technik Second Level Domain fb2 lehmann Sub- Domain ti-lab01 ti-lab02 Host Beispiel: ti-lab02.fb2.fh-frankfurt.de Seite 4 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

5 DNS-Abfrage (Address Resolution) att.com Application NS att.com NS root NS Denic NS fh-frankfurt.de cache? y n de? fh-frankfurt.de? store >nslookup Seite 5 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

6 Lokale Domain-Auflösung In der Datei hosts stehen alle dem lokalen System bekannte Hosts UNIX-->/etc/hosts Windows-->//Windows/System32/drivers/etc/hosts localhost ::1 localhost fe80::1 localhost # <IP-Adresse> <Rechnername(n)> juniper.heimnetz juniper hp.heimnetz hp doubleclick.net #Umleitung Seite 6 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

7 DNS Server Konfiguration In Linux in der Datei /etc/resolv.conf nameserver nameserver nameserver oder /etc/network/interfaces dns-nameservers Seite 7 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

8 Fragen zu DNS Was bewirkt folgender Eintrag in der Datei /etc/hosts Welche der folgenden Domain-Namen sind zulässig? www1.fh-frankfurt.de 123.fh.frankfurt.de fh-frankfurt.de.de de.fh-frankfurt.www w.w.w.fh-frankfurt.de de Seite 8 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

9 Fragen zu DNS Was bewirkt folgender Eintrag in der Datei /etc/hosts Welche der folgenden Domain-Namen sind zulässig? www1.fh-frankfurt.de 123.fh.frankfurt.de fh-frankfurt.de.de de.fh-frankfurt.www w.w.w.fh-frankfurt.de de Seite 9 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

10 Uniform Resource Identifier (URI) Uniform Resource Identifier (URI) - RFC 3986 eindeutige Kennzeichnung für Ressourcen vor allem im Internet und WWW z.b. eingebunden in HTML als sogenannte Hyperlinks URI = scheme":"authority"/"path"?"query"#"fragment scheme = http ftp usw. authority = Domain oder IP-Adresse path = "/ "falls mit authority kein "//" falls ohne authority Seite 10 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

11 URI-Referenzen URI = scheme":"authority"/"path"?"query"#"fragment Absolute URI Besteht mind. aus scheme, authority und optional path Z.B.: Adressieren Ressourcen unabhängig vom aktuellen Ort!!! Seite 11 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

12 URI-Referenzen URI = scheme":"authority"/"path"?"query"#"fragment Relative URI path und optional authority Z.B.: + //frankfurt-university.de + /index.htm + index.htm Adressieren Ressourcen von einem bestimmten Ort aus!!! Seite 12 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

13 HTML Pfadangaben Absolute Pfadangabe verwenden, wenn Ressourcen extern liegen Absoluten Pfadangaben beginnen immer mit "/" z.b: + / + /index.htm + /favicon.ico + /index.htm#impressum Seite 13 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

14 HTML Pfadangaben Relative Pfadangaben beginnen immer nie mit "/" z.b: +./ +../../index.htm + favicon.ico +./favicon.ico Seite 14 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

15 Hyperlink Hyperlink Verweis auf eine andere Ressource: + Z.B. Web-Seite, Datei oder Bild wie Querverweis in Büchern, aber automatisch muss immer Adresse des Ziels enthalten Seite 15 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

16 Tag a Anker <a>, ist ein Element, welches man an einem Zeichen, Wort, Text, Bild usw. befestigen kann: <a>hier</a> klicken <a>h</a>ier klicken Anchor hat Attribute name und href: name - erzeugt einer Markierung href - erzeugt einen Link Beispiele: <a href=" <a href="../fachbereiche/fb2">relativer Link</a> <a name="mark1">das ist eine Markierung</a> <a href="#mark1">das ist Link zu einer Markierung</a> Seite 16 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

17 Relative und absolute URIs Schreiben Sie die dargestellten Verweise als relative Pfadangaben root index.htm Übung1 Übung2 Schreiben Sie die dargestellten Verweise als absolute Pfadangaben seiten seite1.htm Home seite2.htm Home ueb ueb1.htm Home Seite1 ueb2.htm Home Seite2 Seite 17 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

18 Links: erstellen Sie folgende Webseite Laden Sie die Datei link01.txt herunter Erstellen Sie daraus eine XHTML-Seite Befestigen Sie Marken an den Zwischenüberschriften Fügen Sie Inhaltsverzeichnisverweise auf die Marken ein Fügen Sie am Seitenkopf eine Marke top ein, damit Sie von jeder Zwischenüberschrift zum Inhaltsverzeichnis navigieren können Verwenden Sie im Body nur folgende Elemente: a, b, div, h3, hr, p, ul Seite 18 Prof. Dr. Sergej Alekseev Prof. Dr. Armin Lehmann Web-basierte Anwendungssysteme WS 2016/17

DNS Das Domain Name System

DNS Das Domain Name System Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS

Mehr

Einführung in Domain-Name-System für IPv6

Einführung in Domain-Name-System für IPv6 Einführung in Domain-Name-System für IPv6 michael dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 7. Juli 2009 Inhalt Namen und Adressen im Internet Das Domain Name System Zone und Domäne BIND9 der Standard

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS) Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Tabellen und Bilder

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Tabellen und Bilder Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Tabellen und Bilder Prof. Dr. Sergej Alekseev (alekseev@fb2.fra-uas.de) Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Grundlagen

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Grundlagen Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Grundlagen Prof. Dr. Sergej Alekseev (alekseev@fb2.fra-uas.de) Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS Prof. Dr. Sergej Alekseev (alekseev@fb2.fra-uas.de) Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten NAME-SERVICE. Verwaltungssystem für Rechnernamen. Rainer Kerl 27.

Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten NAME-SERVICE. Verwaltungssystem für Rechnernamen. Rainer Kerl 27. Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten DOMAIN-NAME NAME-SERVICE Verwaltungssystem für Rechnernamen Rainer Kerl 27. Januar 1997 Betreuer: Stephan Reitzner, Thomas Riechmann Domain

Mehr

Einleitung Details. Domain Name System. Standards

Einleitung Details. Domain Name System. Standards Standards Das Domain Name System bildet ein verteiltes Verzeichnis zur Umwandlung von Namen und Adressen. Der Internet Standard 13 (DOMAIN) umfaßt RFC1034 Domain Names - Concepts and Facilities RFC1035

Mehr

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1 DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,

Mehr

Quick Installation Guide ServerView PRIMERGY Plug-in V2.6.6

Quick Installation Guide ServerView PRIMERGY Plug-in V2.6.6 Quick Installation Guide ServerView PRIMERGY Plug-in V2.6.6 Dieser Quick Installation Guide zeigt in sechs einfachen Schritten, wie die Virtual Appliance (OVA) des ServerView PRIMERGY Plug-ins V2.6.6 zu

Mehr

Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS

Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst? Es funktioniert meistens, aber warum? Jochen Reinwand Vorlesung Praxis der Datenkommunikation 12. Januar 2011

Mehr

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets Internet the net of nets cnlab / HSR 11/8/01 4 Was ist das Internet? Format NZZ, 1996, Internet Business (150sec) Was ist eigentlich das Netz der Netze? cnlab / HSR 11/8/01 5 Internet: the Net of Nets

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

Verteilte Systeme - 2. Übung

Verteilte Systeme - 2. Übung Verteilte Systeme - 2. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Server-Entwurf a) Beschreiben Sie was sich hinter den Begriffen statusloser bzw. statusbehafteter Server verbirgt. Statusloser Server

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS7 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern Protokoll Uwe Dettweiler, 366437 Jens-Robert Korth, 377910 Vorbereitende Aufgaben Erstellen Sie, soweit möglich, anhand der Beispiel-Konfigurationsdateien aus der Anleitung Konfigurationsdateien für das

Mehr

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008 Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 5 (g5.loc) Server (rdf.loc) = gateway0608 192.168.99.117 Subserver (g5.loc) = pc10

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs WS 2013/2014. Arvid Terzibaschian

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs WS 2013/2014. Arvid Terzibaschian WS 2013/2014 Arvid Terzibaschian 1 Ablaufplan 2 abschließende Vorlesungen 18.11 und 25.11. Prüfung am Ende des Semester (siehe Abstimmung) http://www.doodle.com/vtcqm9k8b7q57bx8 Achtung: Abstimmung auch

Mehr

www.ev-forum-westfalen.de/efwm/

www.ev-forum-westfalen.de/efwm/ ZOLLER, Hanspeter 1/18 www.ev-forum-westfalen.de/efwm/ Was bedeuten IP, URL, DNS, HTML, PHP, CMS? Wie logge ich mich ein? Was bewirkt man mit den einzelnen Typo3-Symbolen ('icons')? Wie ändere ich den

Mehr

When your browser turns against you Stealing local files

When your browser turns against you Stealing local files Information Security When your browser turns against you Stealing local files Eine Präsentation von Alexander Inführ whoami Alexander Inführ Information Security FH. St Pölten Internet Explorer Tester

Mehr

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM 26 Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM 27 Bits kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Wie man das Internet abschaltet

Wie man das Internet abschaltet Ingo Blechschmidt LUGA 2. November 2005 Rekapitulation: Domainnamen Eingabe im Browser: http://www.pugscode.org/ Auflösung übers Domain Name System (DNS) 3.141.592.6535 TCP-Verbindung HTTP-Request

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System. Abbildung der Namen auf die dahinter stehenden Objekte

Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System. Abbildung der Namen auf die dahinter stehenden Objekte Namen und Adressen Motivation Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System Rechenknoten (Domain Name) Ports (Service Name) Objekte (Object ID) Dateien (File Name) Benutzer (UID) Webseiten

Mehr

Adressierung im Internet

Adressierung im Internet Adressierung im Internet Adressen sind in einem Netz, wie dem Internet, für einen Datenaustausch absolut notwendig. Jede Ressource, jedes Gerät im Netz muss auf diese Weise eindeutig identifiziert werden.

Mehr

Intern: DNSSec Secure DNS

Intern: DNSSec Secure DNS Intern: DNSSec Secure DNS Simon Fromme 25.04.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de URls Definition foo://example.com:8042/over/there?name=ferret#nose \_/ \ /\ / \ / \ / scheme authority path query fragment

Mehr

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 6 (g6.loc) Server (rdf.loc) = gateway0406 192.168.99.117 Subserver (g6.loc) = pc13 192.168.6.1

Mehr

Das Internet Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Folien von Kosta Panagiotou

Das Internet Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Folien von Kosta Panagiotou Das Internet Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Folien von Kosta Panagiotou Katzenvideos Katzenvideos sind ein integraler Bestandteil des

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

15 Domain Name-Server einrichten

15 Domain Name-Server einrichten 355 15 Domain Name-Server einrichten IP-Adressen identifizieren Rechner im Internet eindeutig. Diese Art der Adressierung ist für Maschinen ganz praktisch, aber nicht für Menschen. Diesen kommt das hierarchische

Mehr

1 Umstellung auf die autoritativen Name Server und DNS Resolver

1 Umstellung auf die autoritativen Name Server und DNS Resolver Inhaltsverzeichnis... 1 2 Beheben von Problemen... 6 3 Empfehlungen... 7 4 Support... 8 5 Glossar... 9 1. Aus welchem Grund wird die Umstellung auf die autoritativen Name Server und DNS Resolver vorgenommen?

Mehr

NT Vernetzte Informationsstrukturen

NT Vernetzte Informationsstrukturen NT 7.2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Analyse vernetzter Informationsstrukturen Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik - Schwerpunkt Informatik

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

ENUM- Wie funktioniert es? Peter Koch, DENIC eg ENUM-Tag am 3. April 2006

ENUM- Wie funktioniert es? Peter Koch, DENIC eg ENUM-Tag am 3. April 2006 ENUM- Wie funktioniert es? Peter Koch, DENIC eg ENUM-Tag am 3. April 2006 ENUM Eine Nummer für alle Dienste ENUM - Wie funktioniert das technisch? ENUM Welche Vorteile habe ich? ENUM Wo bekomme ich es?

Mehr

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme 26 27 Bits Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Topologie Lernziele Teil 1: Wireshark für das Erfassen von Paketen vorbereiten Auswahl einer geeigneten Netzwerk-Schnittstelle, um Pakete zu

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Internet. DI (FH) Levent Öztürk

Internet. DI (FH) Levent Öztürk DI (FH) Levent Öztürk Inhaltsverzeichnis Definition Internet Geschichte Technik IP-Adresse Domain Name Internet Dienste Protokolle E-Mail 17.09.2012 DI (DH) Levent Öztürk 2 Definition Internet: Das Internet(von

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

DNS (Domain Name System) Das Internet Telefonbuch

DNS (Domain Name System) Das Internet Telefonbuch DNS (Domain Name System) Das Internet Telefonbuch Menschen merken sich Domain-Namen www.schule.de Top level domain Die Zuordnung erfolgt über das Rechner verstehen nur IP-Adressen 129.143.240.23 Domain

Mehr

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Veröffentlicht am 28.11.2013 In FRITZ!OS 6.00 (84.06.00) gibt es neuerdings die Möglichkeit, VPN Verbindungen direkt

Mehr

Checkliste für Domain-Migration zu Swisscom/IP-Plus

Checkliste für Domain-Migration zu Swisscom/IP-Plus "n ans Internet" Checkliste für Domain-Migration zu /IP-Plus Laufweg: : Kantonale Koordinationsstelle für "n ans Internet" Für : (Name, Adresse, Ortschaft) Migration existierender DNS-Records zu IP-Plus

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

Ein Link auf ein PDF-Dokument <a href= > Zusammenfassung zum </a>

Ein Link auf ein PDF-Dokument <a href=  > Zusammenfassung zum </a> Links und Navigation In einem Buch kommt man von einer zur nächsten Seite durch Umblättern. Im Internet übernehmen diese Aufgabe die Hyperlinks. Im Gegensatz zum Buch können Hyperlinks auf jede beliebige

Mehr

Internet Kapitel 1 Lektion 5 Adressen und erste Schritte im Browser

Internet Kapitel 1 Lektion 5 Adressen und erste Schritte im Browser Basic Computer Skills Internet Internet Kapitel 1 Lektion 5 Adressen und erste Schritte im Browser Adressenaufbau URL Erste Schritte im Browser Studieren Sie das System der Adressen im Internet und wenden

Mehr

Die Namensauflösung im Internet

Die Namensauflösung im Internet Die Namensauflösung im Internet Michael Dienert 7. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Namen und Adressen im Internet 1 2 Hostnamen und DNS 2 3 Namensauflösung auf einem Hostrechner, Name Resolver 3 4 DNS 3

Mehr

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet? 1 1. Was ist das Internet? 2 2. Welche Funktionen können die Rechner im Netzwerk ausüben? Client-Server-Struktur Server - von engl. to serve = dienen - stellt Daten, Ressourcen und/ oder Speicherplatz

Mehr

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/ Oktober 2010 HTML II

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/ Oktober 2010 HTML II Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/11 25. Oktober 2010 HTML II Hausaufgaben 18.10.2010 Hausaufgaben 18.10.2010 Hausaufgaben 18.10.2010 Aufgabe 2 HTML II Kursthemen HTML Hyperlinks href

Mehr

Urbacher Computer-Forum

Urbacher Computer-Forum 28.05.12 Vortrag: Unsere Webseite u-g-o und allgemeine Internetbegriffe Website Als Website, Webpräsenz, Webangebot, Webauftritt oder auch Netzauftritt wird ein ganzes Projekt im World Wide Web bezeichnet,

Mehr

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther Was ist das Domain Name System? Eine netzweit verteilte Datenbank Hierarchischer Aufbau Beliebig skalierbar Wie funktioniert DNS? Clients schauen in /etc/hosts nach

Mehr

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security [DNS & DNS SECURITY] 1 DNS & DNS Security Thomas Vogel & Johannes Ernst Funktionsweise von DNS und deren Security Eigenschaften. Was es für Angriffe gibt, welche Gegenmaßnahmen dafür erforderlich sind

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 14.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November 2006. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet? dh@ping.

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November 2006. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet? dh@ping. Daniel Heß Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Donnerstag, den 16. November 2006 Was ist Ein globales Netzwerk von Computern und Kommunikationsgeräten Quelle für eine fast unendliche

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

195. 127. 11. 65 195. 127. 11. 50

195. 127. 11. 65 195. 127. 11. 50 195. 127. 11. 65 Jeder Rechner im Netz hat eine eigene IP-Adresse 195. 127. 11. 62 195. 127. 11. 50 195. 127. 11. 58 Jeder im angeschlossener Rechner braucht eine eigene, einmalige adresse. Jede adresse

Mehr

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó Katalognummer:

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Was ist eine URL, was ist eine Domain, was ist Hosting?

Was ist eine URL, was ist eine Domain, was ist Hosting? Was ist eine URL, was ist eine Domain, was ist Hosting? Was ist eine URL, was ist eine Domain, was ist Hosting? "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Was ist eine URL?

Mehr

DNS mit Bind9. Wolfgang Dautermann FH Joanneum wolfgang.dautermann@fh-joanneum.at. 14. Mai 2005. Typeset by FoilTEX

DNS mit Bind9. Wolfgang Dautermann FH Joanneum wolfgang.dautermann@fh-joanneum.at. 14. Mai 2005. Typeset by FoilTEX DNS mit Bind9 Wolfgang Dautermann FH Joanneum wolfgang.dautermann@fh-joanneum.at 14. Mai 2005 Typeset by FoilTEX Übersicht DNS - Domain Name System: Geschichte und Konzepte von DNS. Installation von Bind9:

Mehr

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch Internet riesiger, weitverzweigter Netzverbund unterschiedlichster Rechner und Rechnernetze Ende der 60iger Jahre in den USA als landesweites militärische Kommunikationsverbindung entstanden Grundidee,

Mehr

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.: Mindbreeze InSpire... Management Center Support : Tel.: +43 732 606162 620 E-Mail: support@mindbreeze.com 1 Vorbereitung Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben

Mehr

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de Swyx Bitte leiten Sie dieses Dokument an den zuständigen Techniker bzw. Systemintegrator weiter! Dieses Dokument dient zur Unterstützung bei

Mehr

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Stand: September 2012 STRATO AG www.strato.de Sitz der Aktiengesellschaft: Pascalstraße10,10587Berlin Registergericht: BerlinCharlottenburgHRB79450

Mehr

INTERNET GRUNDLAGEN. IP Adressen. Vergabe von IP Adressen. Spezielle IP Adressen. Domainnamen. statisch oder dynamisch

INTERNET GRUNDLAGEN. IP Adressen. Vergabe von IP Adressen. Spezielle IP Adressen. Domainnamen. statisch oder dynamisch 35 36 IP Adressen Jeder Rechner im Internet braucht eine Adresse Paketvermittlung erfolgt nur über Adressen IP Adresse ist 32 Bit lang = 4Byte, daher maximal 2 32 (4.294.967.296) Rechner adressierbar INTERNET

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

35 INTERNET GRUNDLAGEN

35 INTERNET GRUNDLAGEN INTERNET GRUNDLAGEN 35 36 IP Adressen Jeder Rechner im Internet braucht eine Adresse Paketvermittlung erfolgt nur über Adressen IP Adresse ist 32 Bit lang = 4Byte, daher maximal 2 32 (4.294.967.296) Rechner

Mehr

Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur

Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 10. Juli 2003 Institut für Informatik Universität Halle Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur Name: Studiengang: Matrikelnummer: (Diese Daten werden zur Ausstellung des

Mehr

Domain Name System. Peter Schmid 17.8.2010. Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme

Domain Name System. Peter Schmid 17.8.2010. Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 17.8.2010 Outline Einführung 1 Einführung Weshalb befassen wir uns mit DNS? Geschichtlicher Rückblick 2 Aufbau Zonen, Delegation Name Server

Mehr

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen für das Projekt an und wählen Sie

Mehr

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Das Internet. Geschichte und Aufbau Das Internet Geschichte und Aufbau Der Begriff "Internet" Inter lateinisch = zwischen net englisch = Netz "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige

Mehr

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6 Copyright KnoWau Software 2014 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 2 Installation... 4

Mehr

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer:

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer: Netzwerk Basics: 18. August 2004 Was ist ein Computernetzwerk? Eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Computern Netzwerkkommuniktion nach TCP/IP Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine

Mehr

LINK Konfiguration. Inhaltsverzeichnis

LINK Konfiguration. Inhaltsverzeichnis LINK Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. LINK Produkt aufrufen 2. Domain-Namen zuordnen 3. Einfache Weiterleitung 4. Name-Server Einträge editieren 5. Beispiel: Domain-Name mit Jimdo 6. Beispiel: Domain-Name

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?

Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Internet Computerkurs BCC Inhalt Konzept und Idee unterschiedliche Dienste Suchmaschinen Shopping und Banking Sicherheit Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Konzept und Historie dezentral organisiertes

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Literatur. [12-5] Upgrading to TLS Within HTTP/1.1 http://tools.ietf.org/html/rfc2817. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 12/HTTP

Literatur. [12-5] Upgrading to TLS Within HTTP/1.1 http://tools.ietf.org/html/rfc2817. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 12/HTTP Literatur [12-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [12-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web- Technologien. Hanser, 2003 [12-3] Hypertext

Mehr

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Mindestens nach jeder Neueinwahl erhalten Sie eine neue dynamische IP-Adresse von Ihrem Internetprovider

Mehr

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9 IT-Sicherheit WS 07/08 Aufgabenblatt 9 User Mode Linux (UML) http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Physische Maschine Benutzerprozesse Virtuelle Maschine Virtuelle Prozesse Linux-Kern-Prozess Virtuelle

Mehr

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Inhalt: 1 EINRICHTEN DERZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN AUF DEM DNC-SERVER (BEISPIEL: WIN2003 SERVER):... 2 1.1 Installation der Services

Mehr

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Organisatorisches Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Mittwochs im Netz Vorbesprechung Freitag/Montag in der Übung

Mehr

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen Inhalt 1. Anlage einer HTTP Destination 1 1.1. Anmelden an SAP Cloud Platform 1 1.2. Destination Konfiguration 3 1.3. Eintragen der

Mehr