Gemeinde Emsbüren würdigt die Einsatzkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Emsbüren würdigt die Einsatzkräfte"

Transkript

1 Emsbüren August 2013 Gemeinde Emsbüren würdigt die Einsatzkräfte Große Anerkennung hat Bürgermeister Bernhard Overberg im Namen von Rat und Ver wal - tung in der jüngsten Sitzung des Emsbürener Rates den Hilfsorganisationen DRK, Feuerwehr und DLRG für außergewöhnliche Einsätze wie z. B. beim Unwetter vom 20. Juni sowie im Hochwassergebiet an der Elbe ausgesprochen. An die Vertreter der Organisationen überreichte er Geldgeschenke. (Foto: LT)

2 2 Inhaltsverzeichnis Unternehmensbesuch bei der Reifenfirma Weidner Neueröffnung Around-the-dog -Krankengymnastik für den Hund Freilichtspiele Emsbüren: Der Herzog und sein Kumpan FSJ-lerin Julia Berger stellt sich und ihre Arbeit dem Gemeinderat vor Seniorenbegegnung 2013 mit der Partnergemeinde Losser/NL Gesprächskreis für Zuwanderer und Interessierte Tag der Architektur: Emsbürener Familie öffnet die Türen Bundestagswahl am 22. September Breitbandausbau im OT Listrup und in der Ortschaft Gleesen sowie im Feriengebiet Gleesen gesichert Mikrozensuserhebung Bürgerbusverein Emsbüren e. V. feiert 5jähriges Bestehen Das Anmeldeverfahren für die Holzbläser-Meisterkurse läuft Anpassung der Benutzungsgebühren für die Benutzung der Dorfgemeinschaftshäuser ab Sammlung von schadstoffhaltigen Abfällen aus Privathaushalten Abgaben werden fällig Fraktionsvorsitzende der Niedersächsischen Landtagsfraktion zu Gast im Südlichen Emsland Lokale Arbeitsgruppe Südliches Emsland vergibt die letzten LEADER-Mittel KomA Video- und Plakatwettbewerb Für ein besseres Leben mit Demenz emsbad Öffnungszeiten Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner in Emsbüren Sprechstunden des Gemeindemarketings im Fokus Emsbüren soll auch zukünftig eine Reise wert sein Kleinanzeigen Fundsachen Monatsrückblick der Polizei Energieversorgung Emsbüren Standesamtliche Nachrichten Geschichtswerkstatt im Heimatverein Emsbüren Kath. Erwachsenenbildung VHS Emsbüren /Lingen Kolping Kochkurs für Männer Ü50 Kolpingsfamilie Listrup kfd St. Andreas Emsbüren Treffpunkt Ökumene SoVD Die katholischen Kirchengemeinden informieren Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde informiert Kirchenchor Cäcilia Emsbüren Baustellenbegehung der neuen Kindertagesstätte St. Elisabeth in Emsbüren Schützenverein Listrup 1863 e. V. - Ferienaktion Spektakel mit Treckern Schützenverein St. Ludgerus Berge e. V SVL-F1-Junioren erst auf Norderney, dann Staffelsieger Mehringer Tennisverein Volleyball ZRFV Emsbüren Ärzte, Zahnärzte und Apotheken-Notdienst Caritasverband für den Landkreis Emsland / Caritas-Sozialstation Emsbüren-Salzbergen Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungsgymnastik - Hebammenbetreuung in der Gemeinde Emsbüren Bereitschaftsdienste des Wasserverbandes Sprechzeiten und Dienste Wiederkehrende Termine Impressum

3 3 Unternehmensbesuch bei der Reifenfirma Weidner Im Rahmen seiner Unternehmensbesuche besucht Bürgermeister Bernhard Overberg monatlich einen Emsbürener Betrieb. Dabei besichtigt er kleine Firmen mit wenigen Mitarbeitern bis hin zu großen mittelständischen Firmen mit einigen hundert Mitarbeitern, von der handwerklichen Fertigung bis zu industriellen Massenproduktion. Emsbüren verfügt über einen vielfältigen Branchenmix von der Kunststoffverarbeitung über die Holz- und Metallverarbeitung, der Lebensmittelverarbeitung und der Blumenerzeugung bis hin zu einem weitverzweigten Dienstleistungsangebot. Im Monat Juli hat Bürgermeister Overberg seine Unternehmensbesuche fortgesetzt. Nun war er zu Gast bei der Reifenfirma Weidner im Gewerbegebiet Rampool, wo er von Herrn Peter Weidner durch den Betrieb geführt wurde. Der Besuch diente dem allgemeinen Informationsaustausch. So konnte der Rathauschef mit seinem Gastgeber über die aktuelle wirtschaftliche Lage der Firma Weidner sprechen. Seinerseits informierte er über die Aktivitäten der Gemeinde Emsbüren. Firmenchef Peter Weidner sprach den Bürgermeister sogleich auf den Wunsch an, sich erweitern zu wollen. Die Firma benötigt ein zusätzliches Reifenlager, in dem u. a. auch Reifen nach einem Wechsel eingelagert werden können. Bürgermeister Overberg zeigte sich erfreut über die Entwicklung des Betriebes und sagte dem Unternehmen seine Unterstützung zu, die Angelegenheit zu prüfen. Informationen zum Unternehmen Die Reifenfirma Weidner wurde im Jahr 2009 im Gewerbegebiet Rampool angesiedelt. Neben dem kompletten Reifenhandel und Reifenservice für jegliche Fahrzeuge, bietet sie auch z. B. Felgen, Reifen für kleine Roller, Motorrad, LKW und landwirtschaftliche Maschinen. Reifen gibt es mittlerweile überall in Baumärkten, im Autohaus, im Internet. Bei der Firma Weidner handelt es sich um einen Reifenfachhandel mit Beratung, Service und Dienstleistung. Kontaktdaten: Reifen Weidner, Lescheder Esch 4, Emsbüren, Tel: 05903/ Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Sa Uhr

4 4 Neueröffnung Around-the-dog - Krankengymnastik für den Hund Ab 1. Juli hat die Hundephysiotherapeutin Sabine Schitkowska an der Waldstraße ihre Praxis für Hunde-Krankengymnastik eröffnet. Bürgermeister Overberg gratulierte Frau Schitkowska herzlich und überbrachte ein kleines Präsent. Für erkrankte Hunde werden vielseitige Therapiemöglichkeiten wie z. B. Massagen, Ganganalysen und Muskelaufbau angeboten. Weiter Informationen sind unter abrufbar. Das Foto zeigt Bürgermeister Overberg mit Frau Schitkowska in den neueröffneten Räumen. Freilichtspiele in Emsbüren auf dem Heimathof Der Herzog und sein Kumpan Eine Komödie in vier Akten von Peter Wallgram, nach dem gleichnamigen Schelmenroman von Bernd Bücker Der Herzog ist wieder da! Er hat seinen Urlaub beendet und besucht Büren (Emsbüren) im August 6 mal. Zusammen mit seinem Kumpan Wilm möchte er auf der Freilichtbühne des Heimathofes den Zuschauern zwei angenehme, unterhaltsame Stunden bereiten, in denen es viel zum Schmunzeln und Lachen gibt. Denn gepfeffert sind die Streiche, die die beiden Schelme spleenigen Bauern oder blind abergläubischen Menschen spielen. In den vier Aufführungen im Juni hatten die Zuschauer ihren hellen Spaß an den Darbietungen der Akteure. Der Herzog (Theo Johanning) und sein Kumpan Wilm (Wolfgang Hüsing) zogen alle Register ihres Könnens und verbreiteten mit komödiantischem Geschick stets gute Laune, wenn sie dem Schultenbauer (Marco Pöling) und dem Preußenbauer (Matthias Sils) oder allzu neugierigen Weibern eins auswischen konnten. Urkomisch wirkte und agierte auch der Bürener Dorfgendarm Jans (Carsten Silies) bei seinen ulkigen Auftritten und Entscheidungen. Sehr gut aufeinander eingestimmt und elegant in die Szenen eingebaut singt

5 5 der Volkslieder Sing- und Spielkreis Emsbüren passende Volks- und Kirchenlieder. Im letzten Akt erfuhren die Zuschauer, wie die Emsländer darauf reagierten, dass sie nach der Schlacht von Langensalza nun nicht mehr Hannoveraner sein sollten, sondern dem preußischen Adler untertan sein mussten. Der Herzog und sein Kumpan lösten das Problem auf ihre listige Weise. Die richtige Stimmung und Würze verleiht dem ganzen Spiel wieder das Panikorchester Emsbüren mit wohlbekannten Melodien und einem überraschenden Finale. Die 6 Aufführungen sind am: Freitag, 9. August, um 20 Uhr Samstag, 10. August, um 20 Uhr Sonntag, 11. August, um Uhr Freitag, 16. August, um 20 Uhr Samstag, 17. August, um 20 Uhr Sonntag, 18. August, um 20 Uhr Karten gibt es in der Buchhandlung Fröhlich, beim 1x1 Schulbedarf, beim VVV in der Amtsvogtei und natürlich an der Tageskasse für 10. Denken Sie daran!!! Die Bürgerzentrale der Gemeinde Emsbüren hat auch samstags in der Zeit von Uhr Uhr für Sie geöffnet.

6 6 FSJ-lerin Julia Berger stellt sich und ihre Arbeit dem Gemeinderat vor Foto: LT In der letzten Ratssitzung hat sich die momentane FSJ-lerin Julia Berger vorgestellt. Sie gibt einen umfangreichen Bericht über ihre Aufgaben und Arbeit. Unter anderem nutzen 300 Kinder und Jugendliche wöchentlich die Angebote im Michaelsheim. Es werden in verschiedenen Gruppen und Projekten zahlreiche Angebote für die Emsbürener Jugendlichen erarbeitet. Hier kann jeder teilnehmen. Niemand wird ausgeschlossen. Auch die umfangreiche Vorbereitung der Jugendzeltlager gehört mit zum Aufgabengebiet. In diesem Jahr finden diese in Halle/Grafschaft statt. Rat und Verwaltung zeigten sich beeindruckt von so viel Engagement und Eigenverantwortung. Bürgermeister Bernhard Overberg überreichte als kleines Dankeschön einen Gutschein.

7 7 Wünschen Sie ein Gespräch mit dem Bürgermeister? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit dem Vorzimmer, Tel.: ( ) Sie haben aber auch die Gelegenheit, einen Termin ohne Voranmeldung wahrzunehmen. Im August gilt folgender Termin: Donnerstag, 22. August 2013, Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Overberg im Rathaus, Zimmer 21, über die Rufnummer ( ) oder mobil (01 72) erreichbar. Außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses erreichen Sie ihn über die Rufnummer ( )

8 8 D i e G e m e i n d e Emsbüren lädt zur diesjährigen ganztägigen Seniorenbegegnung mit den Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde Losser am Mittwoch, 11. September 2013, herzlich ein. Die Seniorenbegegnung findet in diesem Jahr wieder in der Gemeinde Emsbüren statt. Wir erwarten die Gäste aus der Gemeinde Losser/NL am Mittwochmorgen um Uhr auf dem Heimathof Emsbüren. Das Programm für diesen Tag wird zurzeit noch erstellt. Geplant ist wieder ein schöner und abwechslungsreicher Tag, diesmal im Ortskern von Emsbüren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt Seniorenbegegnung 2013 mit der Partnergemeinde Losser/NL erforderlich. Bei noch vorhandenen freien Plätzen werden Anmeldungen bis längstens entgegengenommen. Bitte melden Sie sich daher möglichst bald im Rathaus der Gemeinde Emsbüren bei Frau Weber, Zi. 52 (Tel.: ) oder Frau Schwennen, Zi. 50 (Tel.: ) an. Zur Mitfinanzierung der entstehenden Kosten dieser Veranstaltung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Kostenbeitrag von insgesamt 15,00 Euro je Person erhoben, der aus organisatorischen Gründen direkt bei der Anmeldung zu entrichten ist. Die Veranstaltung endet ca. um Uhr mit der Verabschiedung der Gäste aus Losser. Gesprächskreis für Zuwanderer und Interessierte Personen, die auf Deutsch kommunizieren möchten, treffen sich jeweils mittwochs um Uhr im Kulturzentrum Fokus in Emsbüren, Schulstr Es werden dort viele verschiedene Themen zum Alltagsleben angesprochen. Das erste Treffen nach den Ferien findet am um 9.00 Uhr im Fokus statt. Frau Krüssel würde sich freuen, wenn noch mehr Interessierte dazu kommen würden. Begleitet wird der Gesprächskreis von Hanna Krüssel von der Volkshochschule Lingen.

9 9 Tag der Architektur: Emsbürener Familie öffnete die Türen Zum Tag der Architektur am 30. Juni hatte die Emsbürener Familie Bohn die Türen ihres Einfamilienhauses geöffnet. Schon um 11 Uhr konnten rund 30 interessierte Besucher das Wohnhaus im Bürgermeister-Korte-Weg betrachten. Das kompakte Wohnhaus in massiver, zweigeschossiger Bauweise mit offener Grundrisskonzeption war eines von über 100 ausgewählten architektonisch nominierten Objekten in Niedersachsen. Ein Wechselspiel aus Verblendern, Holzlamellen und großen Fensterflächen gliedert die Fassade. Bohn selbst ein Bild von der hervorstechenden architektonischen Leistung. Innerhalb des Hauses bewirken der lichtdurchflutete Wohn- und Essbereich und die umlaufende Galerie einen großzügigen Raumeindruck bei kleiner Grundfläche. Bürgermeister Overberg machte sich auf Einladung von Herrn Das Bild zeigt Bürgermeister Bernhard Overberg mit Carsten und Eva Bohn vor dem ausgezeichneten Haus.

10 10 Bundestagswahl am 22. September Am findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltage das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 3 Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten, nicht nach 13 Bundeswahlgesetz (BWG) vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist. Wer am Stichtag 18. August 2013 die Wahlrechtsvoraussetzungen erfüllt, wird von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und erhält bis zum 01. September 2013 eine Wahlbenachrichtigungskarte. Darin wird mitgeteilt, in welchem Wahllokal jeweils gewählt werden kann. Wer keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, sollte sich sofort beim Wahlamt melden. Die Wahlberechti-

11 11 gung ist in der Regel in wenigen Minuten zu klären. Ein Wahlberechtigter, der in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl ausüben. Es gibt folgende Möglichkeiten, seine Stimmen per Briefwahl abzugeben: Wahlberechtigte können grundsätzlich bis zum 20. September 2013, Uhr, persönlich die Briefwahlunterlagen im Wahlamt beantragen und dort auch gleich wählen. Jeder Wahlberechtigte erhält nur seine persönlichen Unterlagen. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt. Person, die die Unterlagen abholt, einen vom Wahlberechtigten unterschriebenen Antrag und eine formlose schriftliche Vollmacht vorlegen. Wie wird gewählt? Jeder Wähler erhält einen Stimmzettel und hat eine ERSTSTIMME und eine ZWEITSTIMME, die er durch Ankreuzen auf dem Stimmzettel vergeben kann. Mit der Erststimme wird ein Direktbewerber des Wahlkreises und mit der Zweitstimme die Landesliste einer Partei gewählt. Sollten Sie noch Fragen zur Bundestagswahl haben, setzen Sie sich mit der Bürgerzentrale, Tel.: ( ) , in Verbindung. Die Briefwahlunterlagen können schriftlich beim Wahlamt angefordert werden. Praktisch und sinnvoll ist es, dies mit dem Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung zu tun. Die Unterlagen werden dann umgehend an die genannte Adresse geschickt, wobei selbstverständlich auch Urlaubsanschriften im In- und Ausland angegeben werden können. Besonders zu beachten sind jedoch die Postlaufzeiten. Wenn ein Wahlberechtigter plötzlich erkranken sollte, können die Unterlagen noch bis zum 22. September, Uhr, abgeholt werden. Hierzu muss die

12 12

13 13

14 14 Breitbandausbau im Ortsteil Listrup und in der Ortschaft Gleesen sowie im Feriengebiet Gleesen gesichert Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML) hat nunmehr zwei Zuwendungsbescheide für einen Ausbau der Breitbandversorgung im Ortsteil Listrup und in der Ortschaft Gleesen sowie im Feriengebiet Gleesen übersandt. Demnach wird die Gemeinde Emsbüren eine Förderung in Höhe von 90 % der durch die ausführenden Telekommunikationsunternehmen berechneten sogenannten Wirtschaftlichkeitslücke erhalten. Durch diesen Ausbau werden mehrere sogenannte Kabelverzweiger (KVz) mit moderner V-DSL Technik überbaut. Hierzu werden Glasfaserkabel bis zum KVz verlegt. Abhängig von der Entfernung zum KVz sind Übertragungsraten von bis zu kbit/s im Download möglich. Die Erschließung der oben genannten Gebiete mit modernen und leistungsfähigen Breitbandanschlüssen wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahres 2013 abgeschlossen sein. In den kommenden Monaten soll nun weiterhin versucht werden, für die noch nicht bzw. nur unzureichend mit Breitband erschlossenen Ortsteile auf einen Ausbau hinzuwirken. Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2012 Das Niedersächsische Landesamt für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen gibt bekannt, dass in den nächsten Wochen in ausgewählten Gemeinden des Bundesgebietes, darunter auch in der Gemeinde Emsbüren, eine Stichprobenerhebung durchgeführt wird. Es handelt sich dabei um den Mikrozensus, eine 1 % aller Haushalte umfassende amtliche statistische Erhebung. Der Mikrozensus wird seit 1957 durchgeführt und soll schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen liefern, die u. a. von Regierung und Verwaltung in Bund und Ländern dringend benötigt werden. Die Erhebung wird durch vom Landesbetrieb ausgewählte Erhebungsbeauftragte mit Laptop durchgeführt. Die Erhebungsbeauftragten sind im Besitz eines für diesen Zweck ausgegebenen amtlichen Ausweises. Sie wurden in ihre Aufgaben besonders eingewiesen und sind verpflichtet, über alle Angaben, die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt geworden sind, gegenüber jedermann strengstens Stillschweigen zu bewahren.

15 15 NACHRUF Am 7. Juli 2013 verstarb im Alter von 30 Jahren der Feuerwehrmann-Anwärter André Gausmann Der Verstorbene war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Emsbüren. Herrn André Gausmann gilt unser Dank für seinen Einsatz für die Allgemeinheit. Wir werden seiner ehrend gedenken. Freiwillige Feuerwehr Emsbüren Bernhard Overberg Bürgermeister Werner Kley Gemeindebrandmeister Bürgerbusverein Emsbüren e. V. feiert 5jähriges Bestehen Im September feiert der Bürgerbusverein Emsbüren e. V. sein 5jähriges Bestehen. Da wir alle stolz darauf sein können, dass diese ersten fünf von noch hoffentlich vielen folgenden Jahren geschafft sind, wollen wir dieses feiern. Am Samstag, dem 7.09., von bis Uhr, treffen wir uns auf den Parkplätzen vor dem Eingang des Gemeindehauses zum geselligen Beisammensein. Bei guter Laune wollen wir dieses Jubiläum feiern. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Speisen und Getränke werden gegen Selbstkostenpreis abgegeben. Es soll kein Gewinn erzielt, sondern lediglich die Unkosten gedeckt werden. Es gibt Sitzgelegenheiten in ausreichendem Maße. Nichtmitglieder können sich bei dieser Gelegenheit über die Arbeit des Bürgerbusvereins informieren und davon überzeugen, welch tolle Truppe dieser Verein ist. Zu dieser Feier sind natürlich alle Vereinsmitglieder sowie Freunde, Bekannte und Interessierte eingeladen. Der Bürgerbus wird ebenfalls präsent sein und wird vorgeführt. Um von Seiten des Orga Ausschusses etwas Planungssicherheit zu haben, erbitten wir die Anmeldungen bis zum bei Peter Wieczoreck, Tel. 1421, Christian Albert, Tel / oder Georg Dirks Tel /7560. In der Erwartung reger Teilnahme Euer Orga Team

16 16 Das Anmeldeverfahren für die Holzbläser- Meisterkurse läuft Die internationalen Meisterkurse, die im Rahmen der Emsbürener Musiktage durchgeführt werden, finden in der Zeit vom bis zum im Schulzentrum statt. Das Anmeldeverfahren hat bereits begonnen. Anmeldeformulare zu den Meisterkursen gibt es unter der Homepage die aufgrund vielfacher internationaler Anfragen auch in englischer und niederländischer Sprache abrufbar sind. Anmeldeschluss ist der 5. September Die Meisterkurse beinhalten täglichen Einzelunterricht bei den Professoren. Außerdem gibt es einen zusätzlichen Kammermusikdozenten. Dieser arbeitet mit Ensembles, die während des Kurses gebildet werden können. Weiterhin wird ein zusätzliches Angebot im Bereich des Mentaltrainings und Unterricht Bewegung und Haltung am Instrument angeboten. Kursdozentin ist Frau Karoline Renner aus Konstanz. Schüler mit dem Studienwunsch Musik, Hochschulstudenten und Berufsanfänger bilden den Kreis der aktiven Teilnehmer für den traditionellen Meisterkurs der Holzbläser. Da die Teilnehmerzahl auf acht Instrumentalisten pro Fach begrenzt ist, ist ein intensiver Unterricht möglich. Zusätzliche Praxiserfahrung bietet die Teilnahme an den Teilnehmerkonzerten. Auch für dieses Jahr konnten die Organisatoren wieder namenhafte Dozenten gewinnen. Das Zusatzangebot Kammermusik hat sich zudem fest integriert. Die Dozenten sind: Prof. Angela Firkins, (Querflöte) Professur an der Hochschule für Musik in Lübeck, Prof. Rainer Müller-van Recum, (Klarinette) Professur an der Musikhochschule in Mannheim Prof. C.-F. Dallmann, (Horn) Professur an der Universität der Künste in Berlin Prof. Tobias Pelkner, (Fagott) Professur an der Musikhochschule in Detmold Prof. Matthias Bäcker, (Oboe) Professur an der Musikhochschule Weimar Prof. Christian Hommel, (Kammermusik) Musikhochschule Bremen Frau Karoline Renner (Mentaltraining) Dispokineterin und Orchesterflötistin u.a. an der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Sie werden von den Korrepetitoren Frau Anano Gokieli, Frau Rie Shimada, Herrn Frank-Immo Zichner und Herrn Hansjacob Staemmler begleitet. Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie unter der Tel. ( ) oder unter

17 17 Anpassung der Benutzungsgebühren für die Benutzung der Dorfgemeinschaftshäuser ab In der IV. Änderung der Benutzungsund Gebührenordnung für die Dorfgemeinschaftshäuser in der Gemeinde Emsbüren vom wurden ab die Gebühren für die Benutzung der Räumlichkeiten in den gemeindlichen Dorfgemeinschaftshäusern angehoben. Der genaue Text sowie die einzelnen Gebührenhöhen wurden auf der Homepage der Gemeinde Emsbüren unter Aktuelles -> Bekanntmachungen sowie unter Politik & Verwaltung -> Ortsrecht veröffentlicht. Sammlung von schadstoffhaltigen Abfällen aus Privathaushaltungen am Freitag, 30. August 2013 Der Landkreis Emsland führt wieder eine Sammlung von schadstoffhaltigen Abfällen aus Privathaushaltungen durch. Kostenlos angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle, wie z. B.: Autopflegemittel, Chemikalien, Düngeund Pflanzenschutzmittel, Farben und Lacke, Holzschutzmittel, Fotochemikalien, verunreinigte Kunststoffbehälter, Verdünner, Medikamente, PU-Schaumdosen, ölverschmutzte Dosen und Lappen, Tinten- und Tonerkartuschen aus Druckern, Kopierern und Faxgeräten und quecksilberhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen. Ebenfalls können bestimmte Haushaltskleingeräte am Schadstoffmobil abgegeben werden, z. B.: Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Föne, Handys, Mixer, Rasierer, Taschenrechner, Toaster, Wecker, Photoapparate, Autoradios, Babyphone, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Armbanduhren, Fernbedienungen, Kopfhörer, elektrische Zahnbürsten, Rauchmelder, Hörgeräte. Nicht angenommen werden Haushaltsgroßgeräte, wie Backöfen, Friteusen, Belüftungs- und Klimageräte, Koch- und Heizplatten, Geschirrspüler, Herde, Waschmaschinen und Trockner, Mikrowellengeräte, Kühlschränke, Computer, Bildschirme, Fernseher, Staubsauger, Spielkonsolen. Ebenfalls von der Annahme ausgeschlossen sind Altöle, wie z. B. Motoren- und Getriebeöle sowie KFZ- Bleiakkumulatoren; diese Abfälle müssen von den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgenommen werden. Die Sammlung ist ausschließlich Privathaushaltungen vorbehalten. Sonderabfälle aus gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben sind von der Annahme ausgeschlossen. Hierfür bietet der Landkreis Emsland eine ganzjährige Entsorgungsmöglichkeit im Sonderabfallzwischenlager auf der Deponie in Haren-Wesuwe an. >>>

18 18 Das Sonderabfallzwischenlager ist montags bis freitags in der Zeit von Uhr Uhr geöffnet. In der Gemeinde Emsbüren sind folgende Sammelstellen- und Zeiten vorgesehen: Freitag, , Ortsteil Emsbüren - auf dem Marktplatz von Uhr Freitag, , OT Elbergen - am Dorfgemeinschaftshaus (Elbergen 12) von Uhr. Abgaben werden fällig! Weitere Informationen zur mobilen Schadstoffsammlung erteilt das Kundencenter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland (AWB) unter 05931/ (für Anlieferungen aus Privathaushaltungen) sowie unter 05931/ (für gewerbliche Anlieferungen zum Sonderabfallzwischenlager Haren-Wesuwe). Die Informationen können auch unter abgerufen werden. Die Gemeindekasse macht darauf aufmerksam, dass zum 15. August 2013 folgende Steuern und Gebühren fällig werden. 1. Grundsteuer und Gebühren - 3. Vierteljahresbetrag Gewerbesteuer - 3. Vorauszahlungsbetrag 2013 Sollten Sie für die Zahlung der Abgaben einen Dauerauftrag bei Ihrer Bank eingerichtet haben, bitten wir zu prüfen, ob dieser wegen einer evtl. Erhöhung oder Ermäßigung der Rate zu ändern ist. Alle Abgabepflichtigen, die der Gemeindekasse keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden gebeten, die Steuern und Gebühren pünktlich zum 15. August 2013 zu zahlen.

19 19 Fraktionsvorsitzende der Niedersächsischen SPD- Landtagsfraktion zu Gast im Südlichen Emsland Johanne Modder informierte sich vor Ort über die LEADER-Projektarbeit Spelle. Eine Abordnung um die Fraktionsvorsitzende der Niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion Johanne Modder sowie die MdB-Kandidatin, Dr. Daniela de Ridder, machte sich jetzt im Rahmen einer Bereisung einen Eindruck von der Umsetzung des LEADER- Gedankens vor Ort. Der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland, Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf, und die Stellvertretende Vorsitzende, Maria Thünemann, begrüßten die Gäste am Wöhlehof in Spelle. Nach einer kurzen Vorstellung des vielseitig genutzten Bürgerbegegnungszentrums berichtete die Regionalmanagerin des Südlichen Emslandes, Jessica Vrielmann, vom LEADER-Prozess und herausragenden Maßnahmen in der Region. Bei der Vielzahl der Projekte - mittlerweile wurden hier mit rund 2,3 Mio. Euro Fördermittel 76 Vorhaben initiiert- beschränkten sich die Vertreter der LAG allerdings auf eine beispielhafte Auswahl aus allen sechs Handlungsfeldern. Dass die EU-Fördermethode auch einen positiven Einfluss auf die Zusammenarbeit mit anderen Regionen wie den emsländischen Förderkulissen W.E.R.O.-Deutschland, Hümmling, Hasetal, Moor ohne Grenzen sowie der Region Grafschaft Bentheim hat, wurde ausdrücklich herausgestellt. Diese LEADER-Regionen decken insgesamt eine Fläche von mehr als qkm mit weit mehr als Menschen ab. Dank LEADER haben wir viele gemeinsame Projekte auf den Weg bringen können und arbeiten effektiv zusammen. Die Fortführung der neuen Förderperiode ab 2014 ist in all diesen Regionen unbedingt erforderlich, resü-

20 20 mierte der LAG-Vorsitzende und überreichte der SPD- Delegation die gemeinsame Erklärung, die mit Blick auf die neue Förderphase ab 2014 bereits Ende des letzten Jahres verfasst wurde. Sichtlich beeindruckt von der umfangreichen Projektarbeit versicherte Johanne Modder: Die künftige Förderpolitik in Niedersachsen beabsichtige nicht, die Regionen gegeneinander auszu- Die Vertreter/innen der LEADER-Region Südliches Emsland informierten die SPD-Delegation im Wöhlehof in Spelle V. l. n. r.: Gerd Will (MdL), Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf (Vorsitzender LAG Südliches Emsland), Johanne Modder (Fraktionsvorsitzende der Nds. SPD-Landtagsfraktion), Andreas Kröger (Vorsitzender SPD Stadtverband Lingen, Ems), Dr. Daniela de Ridder (Vorsitzende der SPD in der Grafschaft Bentheim, MdB-Kandidatin), Andrea Kötter (SPD-Kreisvorsitzende im Emsland), Karin Stief- Kreihe (SPD-Fraktionsvorsitzende Landkreis Emsland), Maria Thünemann (Stv. Vorsitzende der LAG Südliches Emsland), Jessica Vrielmann (Regionalmanagement Südliches Emsland).

21 21 Lokale Aktionsgruppe Südliches Emsland vergibt die letzten LEADER-Mittel Abschließend Förderung von zwei Maßnahmen in den ländlichen Gebieten von Lingen, Ems Langen. Seit 2007 treffen sich in regelmäßigen Abständen Vertreter der sechs Kommunen im Südlichen Emsland sowie sogenannte WiSo-Partner (Wirtschafts- und Sozialpartner), um als Lokale Aktionsgruppe (LAG) über das LEADER-Kontingent der Region in Höhe von 2,36 Millionen Euro zu entscheiden. Ort und tagte im Jugendheim in Langen, das mit Fördermitteln in Höhe von rd Euro zukunftsfähig aufgestellt wurde. Bürgermeister Franz Uhlenberg begrüßte die LAG-Mitglieder und stellte die verbesserte Funktionalität der Gemeinschaftsanlage sowie die vielseitige Nutzung der Einrichtung eindrucksvoll heraus. In den vergangenen Jahren konnte so eine Vielzahl an wertvollen Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land angestoßen werden. Hiervon überzeugte sich das Gremium im Rahmen der 30. Sitzung direkt vor Nach dem Bericht über die aktuellen Sachstände der noch nicht abgeschlossenen LEADER-Projekte erfolgten gleich zwei einstimmige Beschlussfassungen für Vorhaben im Lingener Raum, die beide detailliert vom Oberbürgermeister Dieter Krone vorgestellt wurden: Die Mitglieder der LAG Südliches Emsland im Rahmen der 30. LAG-Sitzung vor dem Jugendheim in Langen

22 22 Mit Fördermitteln in Höhe von rund Euro soll das Apfelfest in Clusorth-Bramhar bzw. die Bedeutung der Streuobstwiese künftig noch stärker profiliert werden. Neben einem Apfelfest-Magazin soll auch ein Film-Trailer für die Website entwickelt werden, der vor allem die ökologischen Aspekte in den Vordergrund rücken wird. Angebunden an das regionale Radwegenetz wird zudem eine Informationstafel über die naturräumliche Bedeutung der Streuobstwiese und den Beitrag zum Landschaftsraum informieren. bedeutsame Gemeinschafts- und Kooperationsprojekte zwischen den Kommunen und mit anderen Regionen umgesetzt. Noch sind die konkreten Bedingungen für die nächste LEADER-Förderphase ab 2014 nicht bekannt, aber die Region Südliches Emsland hat dank der tollen Zusammenarbeit sehr gute Chancen bei der Bewerbung um die erneute Anerkennung als Förderkulisse. Weiterhin ist eine Zuwendung in Höhe von Euro für den 2. Bauabschnitt Ökumenische Mitte in Baccum vorgesehen. Der mittlerweile etablierte Platz für Feier und Begegnung soll durch weitere Gestaltungsmaßnahmen wie das Anlegen von neuen Wegeabschnitten und Bepflanzungen sowie durch die Installation von Bänken und Leuchten optimal abgerundet werden. Die EU-Förderperiode LEADER war für uns eine hervorragende Chance und wir haben sie gemeinsam genutzt, betonte Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf als Vorsitzender der LAG. Der Erfolg des Südlichen Emslandes kann sich auch durchaus sehen lassen: Insgesamt werden mit den Fördermitteln rund 5,8 Millionen Euro Gesamtinvestitionen ausgelöst. Neben vielen Soloprojekten in den einzelnen Gemeinden aus den Förderbereichen Tourismus, Kulturerbe, Dorfentwicklung und Ländlicher Wegebau wurden auch

23 23 KomA Video- und Plakatwettbewerb 2013 Was? Der KomA Video- und Plakatwettbewerb 2013 ist ein kombinierter Kreativwettbewerb, bei dem selbstgestaltete Videos und/oder Plakate eingereicht werden können. Die Videos und Plakate sollen eine klare Botschaft zum kontrollierten, verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol vermitteln oder die Gefahren des unkontrollierten Umgangs aufzeigen. Wichtig ist uns, dass ihr Jugendliche in eurem Alter damit ansprecht und zum Nachdenken bringt. Der Beitrag soll eine klare Botschaft vermitteln, dass kontrollierter Umgang mit Alkohol besser ist als Komasaufen! Wer? Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren aus dem Landkreis Emsland. Ob als Einzelperson oder Gruppe, Verein oder Verband, Schulklasse oder Schul-AG, Berufsschulklasse oder kirchliche und kommunale Jugendeinrichtung. Ihr seid gefragt! Plakate Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Malen, Zeichnen, Erstellung am PC, Foto-Collage etc. Wählt selbst das Mittel, wie ihr eure Idee am besten ausdrücken könnt. Die Person/Gruppe verfasst einen kurzen Text zum Plakat und zur Gruppe/zum Autor mit folgenden Angaben: 1. Name(n), alter, evtl. Schule/AG/Klasse/Jugendeinrichtung/Verband 2. Beschreibe das Plakat, was sagt es aus? Wieso dieses Motiv? 3. Wer hat euch bei der Arbeit unterstützt? Freunde, Lehrer, Eltern oder habt ihr alles alleine gemacht? Die Plakate sollten bei uns im DIN A3 Format eingereicht werden. Eine zusätzliche digitale Fassung des Plakats in einem der Dateiformate JPG/CPT/CDR oder PSD ist wünschenswert, muss aber nicht unbedingt sein. Bitte die digitalen Werke nicht per schicken, sondern auf CD/DVD. Video Ob Trickfilm, Animation, Handy-Video oder Spielfilm, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Film sollte nach dem Schneiden nicht länger als 90 Sekunden sein. Die Person/Gruppe fügt ein Drehbuch/Skript zum Video und kurze Information zur Gruppe/zum Regisseur bei: 1. Name(n), Alter, evtl. Schule/AG/Klasse/Jugendeinrichtung/Verband 2. Drehbuch/Skript und kurze Inhaltsangabe. 3. Wer hat euch bei der Arbeit unterstütz? Freunde, Lehrer, Eltern oder habt ihr alles alleine gemacht? Eure Videos schickt ihr uns bitte in einem dieser Dateiformate: VCD/MPEG/AVI/MP4/FLV. Einsendeschluss: Ihr richtet eure Werke an: Landkreis Emsland, Fachbereich Jugend, Sven Kruppik, Ordeniederung 1, Meppen. Gewinne Sicher kann man ein Plakat nicht direkt mit einem Video vergleichen, deswe-

24 24 gen haben wir entscheiden, Gewinner in beiden Kategorien auszuloben. Die besten drei Plakate und die besten drei Videos gewinnen Geldpreise. 1. Platz 300,00 2. Platz 200,00 3. Platz 100,00 Zusätzlich werden die 12 besten Plakate als Kalender 2014 gedruckt und die besten Videos auf eine DVD zum Thema Kontrollierter Umgang mit Alkohol im Emsland gebrannt. Jury und Wertung Eine Fach-Jury (u. a. bestehend aus Jugendlichen und Vertretern verschiedener Einrichtungen und Medienbranchen) wird eine Vorauswahl treffen. Die Öffentlichkeit soll in die Bewertung der eingereichten Beiträge durch geeignete Onlinemedien mit eingebunden werden. Anfang 2014 Prämierung der Gewinner im Rahmen der Multimediaausstellung Sonstiges Über die Homepage werden die neuesten Informationen zum Wettbewerb bekannt gegeben. Urheberrecht/Bilderrecht Sämtliche Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte der eingereichten Beiträge gehen auf das Projekt KomA über. Damit ist das Projekt KomA uneingeschränkt zur honorarfreien Nutzung der Beiträge ohne räumliche und zeitliche Begrenzung zur gemeinnützigen Zwecke unter Nennung der Urheber berechtigt. Abschluss Die Prämierung der Gewinnerbeiträge erfolgt Anfang 2014 im Rahmen einer Multimediaausstellung. Zeitplan Start der Aktion Einsendeschluss Anfang Dez. Einladung der Gewinner und Terminbekanntgabe der Multimediaausstellung 2014

25 25 Für ein besseres Leben mit Demenz Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige *) Ambulante Pflegedienste: Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen leisten oft einen unverzichtbaren Beitrag dazu, dass Menschen mit Demenz weiterhin zu Hause leben können. Die Hauspflege umfasst Hilfen im Haushalt sowie die Grundpflege (z. B. Körperpflege, Hilfe beim Essen und bei der Mobilität). Kostenträger hierfür ist in erster Linie die Pflegkasse. Die Krankenkasse dagegen trägt die Kosten für die häusliche Krankenpflege (z. B. Behandlungspflegen wie das Verabreichen von Medikamenten und Injektionen oder die Versorgung von Wunden). Diese wird von examinierten Pflegefachkräften durchgeführt und vom Hausarzt verordnet (ggf. ist eine Zuzahlung erforderlich). Alle Pflegedienste betreuen auch Menschen mit Demenz. Einige Dienste beschäftigen deshalb speziell geschulte Fachkräfte oder setzen Hauspflegekräfte ein, die eine gerontopsychiatrische Fortbildung absolviert haben. Betreuung im häuslichen Umfeld: Menschen mit Demenz, die mit ihren Angehörigen oder alleine zu Hause leben, können auch im häuslichen Umfeld auf Betreuungsleistungen zurück greifen. Hierzu übernehmen geschulte Betreuungskräfte stundenweise die soziale Betreuung der Menschen mit Demenz, nicht aber pflegerische oder hauswirtschaftliche Aufgaben. Den Demenzkranken steht auf Antrag bei der Pflegekasse ein monatlicher Zuschuss für diese Betreuungsleistungen zu. Den pflegenden Angehörigen werden dadurch für einige Stunden in der Woche kleine Freiräume ermöglicht, die sie zur Erholung oder für eigene Erledigungen nutzen können. Die Betreuungskräfte werden regelmäßig geschult und fachlich begleitet. Auskünfte geben die Pflegekassen, die ambulanten Pflegedienste und Sozialstationen vor Ort. Betreuungsgruppen: Pflegeeinrichtungen und -dienste sowie unterschiedliche Wohlfahrtsverbände bieten darüber hinaus Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz an. Diese niedrigschwelligen ambulanten Angebote dienen ebenfalls der Entlastung pflegender Angehöriger, die dadurch Zeit für sich gewinnen. Für einige Stunden am Tag werden die Betroffenen an ein bis zwei Tagen pro Woche in ein Gruppenangebot eingebunden, beschäftigt und betreut. Das Angebot ist auf die Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse der Menschen mit Demenz ausgerichtet. Angehörigen- und Selbsthilfegruppen: Angehörigen- bzw. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Pflegesituation befinden wie man selber, ins Gespräch zu kommen. Viele Angehörige nutzen das Angebot, um über ihre Sorgen, Ängste und Verzweiflung zu sprechen, aber auch um sich gegenseitig Unterstützung, Anregungen und Tipps zu geben und die Energiespeicher wieder aufzufüllen. Häufig werden die Gruppen von einer Fachkraft geleitet und begleitet. Es können

26 26 je nach Interesse und Bedarf auch Schwerpunktthemen wie z. B. Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten usw. in das Gruppenprogramm einfließen. Tagespflegeeinrichtungen: Tagespflegeeinrichtungen zählen zu den teilstationären Pflege- und Betreuungsangeboten. Die Tagespflege dient der Aktivierung und Rehabilitation durch therapeutische und pflegerische Angebote sowie durch soziale Einbindung und einen strukturierten Tagesablauf. Der Besuch einer Tagesstätte wirkt sich meist positiv auf das Wohlbefinden der Kranken aus und entlastet gleichzeitig die pflegenden Angehörigen. Konzeptionell arbeiten die meisten Einrichtungen nach milieutherapeutischen Bedingungen. In der Regel verfügen die Einrichtungen über einen Fahrdienst, so dass der Hin- und Rücktransport der Gäste problemlos vonstatten gehen kann. Die Anzahl der Tage, an denen der Pflegebedürftige die Tagespflege besucht, bestimmen er und seine Familie. Empfehlenswert sind mindestens zwei Tage wöchentlich, ansonsten können sich die Gäste kaum eingewöhnen. Vor der Aufnahme wird in der Regel ein Schnuppertag vereinbart. Die Tagespflegen berechnen Tagessätze, die zwischen liegen können. Die Kosten für den Aufenthalt können durch Leistungen der Pflegeversicherung, des Sozialamtes oder durch Eigenbeteiligung getragen werden. Kurzzeit- und Urlaubs- bzw. Verhinderungspflege: Die Kurzzeitpflege, als Leistung der Pflegeversicherung, findet in der Regel in einer stationären Pflegeeinrichtung statt, die mit den Pflegekassen einen Versorgungsvertrag abgeschlossen hat. Für maximal 28 Tage im Jahr kann der erkrankte Angehörige dort in Obhut gegeben werden, so dass die Pflegeperson in diesem Zeitraum z. B. einen Erholungsurlaub in Anspruch nehmen kann. Kurzzeitpflegeeinrichtungen übernehmen während der Aufnahme die komplette Versorgung der erkrankten Person. Viele Einrichtungen haben sich auf die Versorgung demenziell erkrankter Menschen eingestellt und bieten ein entsprechendes Versorgungs- und Beschäftigungsangebot. Die Pflegekasse gewährt dafür auf Antrag einen Geldbetrag in Höhe von Die Urlaubs- bzw. Verhinderungspflege ist ebenfalls eine Leistung, die über die Pflegekasse beansprucht werden kann. Ebenfalls für maximal 28 Tage pro Jahr ist es möglich, die erkrankte Person z. B. durch einen Pflegedienst oder eine nahe stehende Person zu Hause versorgen zu lassen, wenn die Hauptpflegeperson (z. B. durch Krankheit oder Erholungsurlaub) verhindert ist. Die Pflegekasse übernimmt für die Versorgung durch einen Pflegedienst bis zu 1550, für die Versorgung durch Angehörige in der Regel nur das Pflegegeld zzgl. eventueller Aufwendungen wie Fahrgeld oder Verdienstausfall (max ). Beide Leistungen können einmal im Jahr unabhängig voneinander beansprucht werden. Betreuter Urlaub mit Patienten: Urlaubsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Demenzkranken und ihren Angehörigen zugeschnitten sind, werden in den letzten Jahren zunehmend geschaffen. Der größte Teil dieser Angebote wird durch regionale und

27 27 örtliche Alzheimer Gesellschaften organisiert, es gibt aber auch andere Anbieter. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft sammelt diese Urlaubsangebote und stellt eine entsprechende Liste bei Bedarf gerne zur Verfügung. Weitere Beratung sowie Informationen über Hilfen und Ansprechpartner erhalten Sie beim Landkreis Emsland Fachbereich Gesundheit Demenz-Servicezentrum Ordeniederung 1, Meppen Ansprechpartnerin: Rita Wallmann, Telefon: *) Quelle: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V., Selbsthilfe Demenz, (Stand: 11/2012)

28 28 Öffnungszeiten während der Sommerferien vom 27. Juni bis einschl. 7. August Montag: Uhr Familienbad Dienstag: Uhr Frühschwimmen Uhr Familienbad Mittwoch: Uhr Kinder mit Handicap Uhr Frauenbad (Wassergymnastik) Uhr Familienbad Uhr Versehrtenschwimmen Donnerstag: Uhr Familienbad Uhr Erwachsenenbad Freitag: Uhr Familienbad Samstag: Uhr Familienbad Sonntag Uhr Familienbad Einlassschluss: Badeschluss: 45 Min. vor Ende des öffentlichen Badebetriebes 15 Min. vor Ende der jeweiligen Belegungszeit (außer Aktiv-Park) Ab Donnerstag, den 8. August ist das Ems-Bad wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Vom 8. bis einschl. 21. Juli 2013 bleibt das Hallenbad wegen Wartungsarbeiten komplett geschlossen!

29 29 Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner in Emsbüren Der Eichenprozessionsspinner breitet sich seit einigen Jahren in Deutschland immer weiter aus. Jetzt ist auch unsere Gemeinde davon betroffen. Der Eichenprozessionsspinner ist eine Wärme liebende Schmetterlingsart, die insbesondere freistehende und von der Sonne beschienene Einzelbäume und Waldränder bevorzugt. In ihrem Stadium als Raupe ist sie ein Pflanzenschädling, hat aber gleichzeitig auch eine gesundheitliche Bedeutung für den Menschen. Im Mai schlüpfen die Raupen, die sich tagsüber in Nestern verstecken. Abends wandern sie als Prozession vom Nest in die Baumkrone und fressen die Eichenblätter. Im Spätsommer schlüpfen aus den Puppen die fertigen Nachtfalter, die erneut an Eichenzweigen ihre Eier ablegen. Die Raupen und Larvenhäute verfügen über kleine Gifthaare, die bei Berührung unangenehme Reaktionen hervorrufen können. Dazu zählen: Hautirritationen (starker Juckreiz, vor allem abends und nachts, Pusteln und Quaddeln), Atembeschwerden und Augenreizungen. Die Brennhaare können über Jahre hinweg ihre gesundheitsschädigende Wirkung behalten. Mit jedem neuen Kontakt wächst die Empfindlichkeit und steigt die Reaktionsintensität an. Durch Luftströmungen können die Haare weit getragen werden. Wild- und Haustiere reagieren gleichermaßen auf die Gifthaare. Auch können diese auf dem Fell haften bleiben und so an den Menschen weitergegeben werden. Die Brennhaare sollten nicht über Kleidung, Schuhe, Kinderwagen, etc. in die Wohnungen getragen werden. Besondere Vorsicht ist von etwa Mai bis Ende August geboten. Es wird eindringlich davor gewarnt, die Nester und Raupen zu berühren oder sich in der Nähe von befallenen Bäumen aufzuhalten. Insbesondere die Kinder sollten auf diese Gefahr hingewiesen werden. Bei Kontakt mit den Härchen sollten die Betroffenen die kontaminierte Kleidung schnellstmöglich wechseln, duschen und Haare/Kleidung waschen. Den Juckreiz lindert zunächst kaltes Wasser. Kratzen treibt die Gifthaare nur tiefer in die Haut. Beim Auftreten stärkerer gesundheitlicher Beschwerden empfiehlt es sich auf jeden Fall ein Arzt aufzusuchen. Verantwortlich für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners sind immer die jeweiligen Eigentümer der befallenen Flächen. Privatpersonen sollten dabei jedoch nicht zum Mittel der Selbsthilfe greifen, sondern Fachleute aus dem Bereich der Schädlingsbekämpfung hinzuzuziehen. Die Gemeinde Emsbüren bittet darum, befallene Bäume im Fachbereich IV unter der Telefonnummer 05903/ oder -148 zu melden. In ihrem Eigentumsbereich führt die Gemeinde zurzeit verstärkt Baumkontrollen durch und lässt im Bedarfsfall

30 30 vorhandene Raupen und Nester von einer Fachfirma bekämpfen. Priorität haben hierbei insb. Schulhöfe, Kindergärten, Spiel- und Sportplätze, Wegeund Straßenseitenraumgehölze an stark befahrenen Straßen. Weitere Informationen zum Gesundheitsschutz erhalten Sie beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt ( beim Fachbereich Gesundheit des Landkreises Emsland oder von Schädlingsbekämpfern. Sprechstunden des Gemeindemarketings im Fokus Die Gemeinde Emsbüren weist darauf hin, dass die Sprechstunden des Gemeindemarketings weiterhin stattfinden. Insbesondere soll diese Sprechstunde dem örtlichen Handel sowie den Emsbürener Vereinen und Institutionen zur Verfügung stehen. Jede Woche donnerstags in der Zeit von bis Uhr steht allen Interessierten der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Klaus Hofschröer, für die unterschiedlichsten Anliegen zur Verfügung. Telefonisch ist er im Fokus unter der Rufnummer / zu erreichen, ansonsten im Rathaus unter der Nummer 05903/ Ziel ist es u. a., durch das Gemeindemarketing Standortverbesserungen zu erreichen, Kaufkraft an den Ort zu binden, bestehende Initiativen zu vernetzen und so Synergieeffekte zu nutzen. Egal welches Anliegen Sie haben, sprechen Sie uns an!

31 31 Emsbüren soll auch zukünftig immer eine Reise wert sein Verkehrs- und Verschönerungsverein mit vielen Angeboten Neue Schriftführerin benannt Eine stolze Bilanz haben die Vorsitzende des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Emsbüren, Maria Evering, und Geschäftsführerin Inge Hopmann auf der Mitgliederversammlung im Domhotel in Elbergen vorgelegt. Aktuell zählt der Verein 84 Mitglieder. 30 Gästeführer und 33 Fährleute engagieren sich ehrenamtlich für die vortreffliche Darstellung ihres Heimatortes. Allein Gäste begleiteten die Gästeführer im Jahr 2012 durch das Besucherzentrum Emsflower. Großer Beliebtheit erfreuten sich dabei die Tagesarrangements Emsbüren und Emsflower, verbunden etwa mit einer Schifffahrt auf der Ems oder einer Führung durch Enkings Mühle. Leichte Steigerungen verzeichneten 2012 auch die viel Spaß garantierende Herzogund Kumpan-Tour mit 613 Personen sowie die attraktiven Angebote auf dem Heimathof und dem Heilkräutergarten. An der Spökenkieker-Tour als unterhaltsamer Erlebnisalternative für den Winter nahmen 252 Gäste teil. Als Erfolgsgarant setzte die Emsfähre MehrLi im vergangenen Jahr rund 8000 Ausflügler über, 83 Gruppen mit rund 1500 Personen bestellten außerhalb der Fährzeiten eine Überfahrt im VVV-Büro. Wie Fährmann Franz Hindricks betonte, ist die MehrLi auch 2013 wieder ein beliebtes Verkehrsmittel. Allein am 1. Mai haben über 700 Unternehmungslustige bis zu eineinhalb Stunden Wartezeit in Kauf genommen, um Fährmann, hal over! zu rufen. Großer Dank galt der Landjugend Listrup, die im Rahmen der 72-Stunden- Aktion auf dem Weg zur Emsfähre eine Unterstellmöglichkeit, zwei Ruhebänke sowie ein Insektenhotel realisiert hat. Inge Hopmann würdigte die Arbeit der Gästeführer und Fährleute als professionelle Dienstleistung. Das sei ebenso hoch anzuerkennen wie das besondere Talent, heimische Geschichte in historisch belegte, humorige und spannende Zeitreisen zu verpacken. Die Gemeinde ist, auch unter dem Dachverband Südliches Emsland oder in Kooperation mit der Emsland- Touristik, werbewirksam auf Messen, in der Anzeigenschaltung und im Internet vertreten. Die Homepage des VVV Emsbüren verzeichnete 2012 genau Klicks, das entspricht monatlich rund virtuellen Gästen. Im Rahmen der Vorstandswahlen wurden der zweite Vorsitzende Wolfgang Paus sowie die Beisitzer Bürgermeister Bernhard Overberg und Manfred Rest in ihren Ämtern bestätigt. Nach zehn Jahren Vorstandsarbeit stellte Schriftführerin Maria Voss ihr Amt zur Verfü-

32 32 gung, zu ihrer Nachfolgerin wurde Beata Szymanik-Feldmann benannt. Für die Zukunft hat sich der VVV vorgenommen, altbewährte Klassiker mit frischen Ideen zu kombinieren, damit Emsbüren immer eine Reise wert bleibt. Der Vorstand des VVV Emsbüren zog eine positive Bilanz der vergangenen Saison und blickt voller Optimismus in die Zukunft.

33 33 Kleinanzeigen Vermietung von 5 sehr ruhigen Zimmern, mit Bad, Dusche und Küchenbenutzung in Emsbüren. Preise für Langzeit-Bewohner 10,00 Euro pro Tag, Tageszimmer 19,00 Euro pro Tag, mit Frühstück plus 5,00 Euro pro Tag. Am Haus befinden sich Parkplätze. Im Sommer stehen eine Sonnenterasse und Fahrräder zur Verfügung. Tel.: ( ) oder mobil: (01 73) Partyzelte in verschiedenen Größen zu vermieten Tel. ( ) oder 4 49 Bogengrün abzugeben, Tel.: (01 70) Tel.: (01 71) Emsbüren, 1. Etage: Zentr. helle, komfort. 5 Zimmer Whg., Kü/Bad/WC, 103 qm, Süd-Balkon, Garage, Keller ab zu vermieten. Tel.: ( ) Zentrale Wohnung, ca. 50 qm gesucht, für 1 Person, Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer, Bad, Tel.: ( ) 7828 Holz-Esstisch + 4 Stühle günstig abzugeben helles Kirschholz, Sitzpolster hellblau, Tisch rund 1,10m oder oval 1,10 x 1,40m ausklappbar, VB 85,- Tel.: Älteres Ehepaar in Emsbüren sucht Hilfe im Haushalt, rüstige Rentnerin angenehm. Tel.: (01 72 ) Radlader, Schwenklader 6to/Rasenmähtraktor zu vermieten und übernehme Rasenmäharbeiten,

34 34 Fundsachen Beim Fundbüro wurden im Juni/Juli folgende Fundsachen abgegeben: Handy Nokia grau-schwarze Jacke Vaude graues Herrenfahrrad Gazelle graue Fleece-Jacke Herrenuhr Fossil Vorsteckring Radkappe Ford Die Verlierer werden gebeten, die Fundsachen beim Fundbüro (Bürgerzentrale) abzuholen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch das Eigentum an der Fundsache nach 6 Monaten auf den Finder übergeht, sofern der Finder nicht auf den Eigentumserwerb verzichtet. Monatsrückblick der Polizei Im Zeitraum vom bis zum wurden innerhalb der Gemeinde Emsbüren folgende Straftaten und Verkehrsunfälle registriert: Eigentumsdelikte: 11 (23) Sonstige Straftaten: 7 (12) Verkehrsunfälle: 14 (35) Die Angaben in Klammern geben die im Vormonat veröffentlichten Zahlen wieder. Eigentumsdelikte Zu den Eigentumsdelikten zählen in diesem Berichtszeitraum folgende Delikte: 1 Diebstahl eines BPA. Ein gemeiner Diebstahl ereignete sich am zwischen Uhr und Uhr. Hier wurde in einem Discounter In der Maate einer 93 jährigen Rentnerin die Geldbörse mitsamt ihren gesamten Ausweispapieren und einem nicht unerheblichen Bargeldbetrag entwendet. Vier Tage später, am zwischen und Uhr kam es wiederum zu einem Geldbörsendiebstahl. Auch diesmal wurde neben diversen Ausweispapieren ein nicht unerheblicher Bargeldbetrag erbeutet. Etwa 20 Minuten später wurde dann versucht, mit der bei diesem Diebstahl erbeuteten EC Karte in Lingen Geld abzuheben. Da die Karte aber bereits gesperrt war, wurde diese eingezogen. Der Täter wurde bei dem Versuch, Geld abzuheben, akkurat gefilmt. Anhand der doch sehr guten Bilder dürfte der Täter bald ermittelt und dingfest gemacht werden, spätestens dann, wenn er sein Foto in der Zeitung erkennt. In beiden Fällen befand sich die Geldbörse in einer Tasche, die sich wiederum in einem Einkaufskorb befand. In einem kurzen, unbeachteten Augenblick wurden dann die beiden Geldbörsen entwendet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass man es den Langfingern so schwer wie möglich machen und die Geldbörse immer am Mann oder an der Frau mit sich führen sollte. >>>

35 35 In der Zeit vom 21.06, Uhr bis 26.06, Uhr kam es auf dem Gelände der Erdgasstation am Strooteweg zu einem Kabeldiebstahl. Die Täter hatten zunächst ein Loch in den Zaun geschnitten und sich so Zugang zum Gelände verschafft. Dort wurden dann etwa 200 Meter, ca, 2,5 cm dickes Kabel in handliche Stücke geschnitten und dann abtransportiert. Das Fahrzeug hat den Spuren nach an der Ackerfläche am westlichen Ende des Betriebsgeländes gestanden. Wer in dem angegebenen Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat, möge sich bei der Polizei Emsbüren, Tel /214, melden. Weiter zählen zu den Eigentumsdelikten der Gelddiebstahl in einer Monteursunterkunft im Ortsteil Listrup sowie ein Ladendiebstahl in einem Geschäft an der Bahnhofsstraße in Leschede. Auch die Fundunterschlagung einer Geldbörse in einem Discounter sowie der Diebstahl von vier Angelruten mit Zubehör in Helschen gehören zu den Eigentumsdelikten. Abschließend ist noch der Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft mit Bäckerei an der Bahnhofstrasse in Leschede zu erwähnen. Hier wurde zunächst die Seitentür aufgehebelt und sich so Zugang zum Verkaufsraum verschafft. Neben einer größeren Menge Zigaretten erbeuteten die Täter auch eine nicht unerhebliche Summe Bargeld. Da die Tatörtlichkeit auch Nachts beleuchtet ist, besteht die Möglichkeit, dass jemand in dem genannten Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat. Diese sollten dann unbedingt der Polizei Emsbüren, 05903/214 mitgeteilt werden. Sonstige Straftaten Zu den sonstigen Straftaten zählen in diesem Berichtszeitraum 1 leichte Körperverletzung, 1 schwere Brandstiftung, 1 Erpressung mittels GVU Trojaner, 1 Fahren ohne Fahrerlaubnis, 1 Anordnen bzw Dulden dieser Fahrt sowie 2 Betrugsdelikte. Bereits im Januar 2013 ersteigerte eine Frau über ebay einen Gabelstapler von einer Frau aus Emsbüren. Der Kaufpreis wurde überwiesen, den Gabelstapler hat die Geschädigte Frau jedoch nie gesehen. Dann erwarb eine Emsbürener Bürgerin im Internet einen alten Pkw Mazda, um diesen als Ersatzteillager zu benutzen. Das Geld wurde überwiesen. Als der Pkw jedoch ausgeliefert wurde, stellte die Frau dann fest, dass in dem Pkw ein leistungsstärkerer Motor eingebaut war wie angegeben. Dadurch wurde der Mazda für die Käuferin wertlos. Am wurde ein 54 jähriger Mann ermittelt, der einen Pkw lenkte, obwohl ihm das hierfür erforderliche Patent fehlte. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (FoF) ermittelt. Auf ihn erwartet genau so ein Strafverfahren wie auf seine Frau, die Halterin des Pkw ist und dieses FoF geduldet hat. Am wurde eine Erpressung angezeigt. Hier hatten unbekannte Täter auf dem PC der Geschädigten einen sogenannten GVU Trojaner installiert. Dort wurde dann mitgeteilt, dass man sich auf einer verbotenen Seite aufgehalten hatte und nun eine Strafe von 100 Euro zahlen muss. Dann würde der PC wieder freigeschaltet. Bei diesen sogenannten GVU oder BKA Trojanern wird den Benutzern vorgegaukelt, dass man diese

36 36 Information von einer Behörde erhalten hat. Hierzu sei angemerkt: Solche Behörden würden auf keinen Fall solchen Weg wählen, sondern sich schriftlich melden und eine Einlassung möglich machen. Also, wenn eine solche Mitteilung auf dem Bildschirm erscheint, den Bildschirm fotografieren, sein Geld bei sich behalten und dann ab zur Polizei, um eine Anzeige zu erstatten. In den Nachtstunden des kam es im Asylantenwohnheim zu einem Brand, der einen hohen Sachschaden verursachte. Nach dem bisherigen Stand der polizeilichen Ermittlungen muss von einer Brandstiftung ausgegangen werden. Im Verlaufe der bisherigen Ermittlungen wurde weiter festgestellt, das der Brand in einem Zimmer ausbrach bzw. gelegt wurde. Entgegen anders lautenden Gerüchten in der Öffentlichkeit ist der Täter noch nicht ermittelt. Selbst einen konkreten Tatverdacht gibt es bislang nicht. Entgegen anderslautenden Meinungen war eine solche Situation überhaupt nicht vorher- oder absehbar. Derartige Einlassungen führen in der Bevölkerung zu einer falschen Einschätzung und sind den weiteren Ermittlungen in keinster Weise dienlich. Abschließend gehört zu den sonstigen Straftaten eine häusliche Gewalt in Gleesen. Hier hatte ein Mann seine Ehefrau leicht verletzt. Verkehrsunfälle Im abgelaufenen Berichtszeitraum ereigneten sich innerhalb des Gemeindegebietes 14 Verkehrsunfälle und somit deutlich weniger als im Vormonat. Bei diesen Verkehrsunfällen waren glücklicher Weise keine schwer Verletzten oder gar Tote zu beklagen. Insgesamt wurden 3 Personen bei diesen 14 Unfällen leicht verletzt. Von den 14 Unfällen ereigneten sich 3 auf den zum Gemeindegebiet gehörenden Autobahnen A30 / A 31. Weiterhin zählen zu den Unfällen 3 Unfälle mit Wild, 3 so genannte Bagatellunfälle mit leichten Verkehrsverstößen sowie eine VU Flucht. Eine Person wurde bei einem Unfall auf der A 31 leicht verletzt, als es zu einem Reifenplatzer kam. Das hochgeschleuderte Rad prallte gegen einen nachfolgenden Pkw BMW. Durch die Aufprallwucht wurde bei dem BMW der Airbag ausgelöst. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Ebenfalls leicht verletzt wurde der Insasse eines Pkw, der auf der L 40 in Elbergen auf einen abbremsenden Pkw aufgefahren war. An den beiden Pkw entstand mittelschwerer Sachschaden. Ein weiterer Auffahrunfall ereignete sich am 05.07, gegen Uhr auf der Schüttorfer Straße in Höhe der Parkplatzzufahrt zum Friedhof. Auch hierbei wurde ein Insasse leicht verletzt. Abschließend wird noch eine Unfallflucht vermeldet. Am Montag, dem , in der Zeit von bis Uhr wurde ein vor einem Grillrestaurant an der Langen Straße, gegenüber dem Blumengeschäft, abgestellter Pkw vermutlich durch einen Lkw

37 beschädigt. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die Hinweise auf diese Unfallflucht geben können, mögen sich bitte bei der Polizei Emsbüren, 05903/214 melden. / Di 37

38 38 Senken der Duschtemperatur spart 50 Euro jährlich Wer seine Duschtemperatur von 40 auf 36 Grad Celsius senkt, spart bares Geld, denn es reduziert den Energieverbrauch beim Duschen um ein Fünftel. Laut dem Bund der Energieverbraucher spart ein vierköpfiger Haushalt damit im Jahr rund 50 Euro. Die meiste Energie wenden wir zum Heizen der Räume auf, die Warmwasserbereitung kommt jedoch an zweiter Stelle. Kleine Tricks wie eine niedrigere Duschtemperatur bieten bereits großes Einsparpotenzial. Wer seine Energiekosten wesentlich reduzieren möchte, sollte nach Empfehlung der Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) seine Heizungsanlage auf den Prüfstand stellen. Ist sie veraltet, sollte sie gegen ein effizienteres Modell getauscht werden. Moderne Erdgas- Brennwerttechnik setzt den Brennstoff nahezu zu hundert Prozent in Wärmeenergie um. Das schont das Klima und den Geldbeutel. Nicht vergessen: Heizung auf Sommerbetrieb schalten Mit den Sommertemperaturen sinkt der Wärmebedarf in deutschen Haushalten: Die Heizkörper werden abgedreht, wertvoller Brennstoff eingespart. Dennoch können auch in den warmen Monaten durch die Heizung mehrere Hundert Euro an Kosten entstehen. Schuld ist die Umwälzpumpe, die sich in jedem Heizungskeller findet. Sie sorgt dafür, dass das vom Heizkessel aufgewärmte Wasser zu den Heizkörpern gelangt und dort für wohlig warme Räume sorgen kann. Wenn die Umwälzpumpe aber unbemerkt auch im Sommer weiterläuft, wird sie zum heimlichen Energiefresser. Ist die Warmwasserbereitung nicht an die Heizung angeschlossen, lohnt es sich, die Anlage im Sommer komplett auszuschalten. Ist die Warmwasserversorgung angeschlossen, lassen sich viele ältere Modelle auf Sommerbetrieb schalten. Dann wird nur noch der Warmwasserspeicher beheizt, während die Heizungspumpe abgestellt ist. Wer eine moderne Heizanlage besitzt muss sich darüber keine Gedanken machen: Neue Systeme passen ihren Betrieb automatisch der jeweiligen Jahreszeit an. Auch wegen ihrer höheren Effizienz bietet sich die Anschaffung laut der Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) an, sofern der bestehende Heizkessel 15 Jahre und älter ist. Eine moderne Erdgas-Brennwertheizung setzt mit ihrem hohen Wirkungsgrad den eingesetzten Brennstoff nahezu komplett in Wärme um. Das spart Heizkosten und entlastet die Umwelt von klimaschädlichen CO2-Emissionen. Öffnungszeiten EVE-Servicepunkt Jeden 1. Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr. Bereitschaftsdienst Gas/Strom EVE Den Bereitschaftsdienst der Energieversorgung Emsbüren erreichen Sie über die Rufnummer: 05923/803-0

39 39

40 40 Standesamtliche Nachrichten Geburten Theresa Echelmeyer, Emsbüren, Im Emshook 3 Justus Brückner, Emsbüren, Waldstraße 40 Hannah Limbeck, Emsbüren, Eichenstraße 19 Mara Melanie Jäckering, Emsbüren, Josef-Krämer-Straße 4 Lias Homeyer, Emsbüren, Am Heimathof 62 Eheschließungen Matthias Heidkamp, Emsbüren, Mehringen 42, und Birgit Buiker, Emsbüren, Mehringen 42 Daniel Timmer, Emsbüren, Ginsterweg 15, und Anke Wolbers, Emsbüren, Ginsterweg 15 Thorsten Leibhan, Emsbüren, Im Gartenfeld 14, und Kristin Silies, Emsbüren, Im Gartenfeld 14 Daniel Kahle, Emsbüren, Johannisbeerweg 8, und Christine Räkers, Emsbüren, Johannisbeerweg 8 Sterbefälle Herbert Kürschner, Emsbüren, An der Waldschule 2 (87 Jahre) Alfons Elfert, Emsbüren, Waldstraße 12 (73 Jahre) Anna Drente, Eichendorffstraße 18 (83 Jahre)

41 41 Altersjubilare Frau Elisabeth Feist, Lange Straße 23, vollendet am das 93. Lebensjahr. Frau Elisabeth Rose, Lange Straße 23, vollendet am das 93. Lebensjahr. Den Altersjubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche und noch viele Jahre bei guter Gesundheit. Goldene Hochzeit Rudolf und Käthe Schulten, Listruper Wehr 5, feiern am das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Johannes und Agnes Hermes, Elbergen 28, feiern am das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Josef und Johanna Arbeiter, Hövelsstraße 6, feiern am das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Georg und Maria Kunk, Zum Fernen Sand 47, feiern am das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Wilhelm und Martina Bünker, Zur Windmühle 14, feiern am das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Diamantene Hochzeit Walter und Maria Tegeder, Narzissenstraße 32 feierten am das Fest ihrer Diamantenen Hochzeit. Den Ehepaaren herzliche Glück- und Segenswünsche und noch viele gemeinsame Jahre.

42 42 Geschichtswerkstatt im Heimatverein Emsbüren Die Historikerin Christine Hermanns Am 15. Juni hat Christine Hermanns die Vollendung ihres 85. Lebensjahres gefeiert. Für die Gemeinde Emsbüren und vor allem das Kirchspiel Emsbüren ist sie in den letzten Jahrzehnten als Historikerin der Ursprungsgeschichte Emsbürens und der jüngeren Kirchengeschichte hervorgetreten. Deshalb ist ihr 85. Geburtstag Anlass, ihre Lebensund Ideengeschichte hier zu würdigen. Christine Hermanns wird am 15. Juni 1928 in Duisburg-Ruhrort geboren macht sie am Mädchengymnasium ihrer Heimatstadt das Abitur. Während eines Aufenthalts des Abiturjahrgangs in Gerleve bei Münster kommt sie zum ersten Mal im Kloster Gerleve auf die Spur des Missionars Liudger ( ). Im selben Jahr bekommt sie die Zulassung für das Studium der Theologie und Geschichte an der Universität Münster. Gerleve und Billerbeck sind nun Erholungsziele vom Leben in der damals noch stark zerstörten Stadt Münster. In Billerbeck ist Liudger 809 gestorben. Nach einem Zwischenstudium in Freiburg/Brsg. macht Christine Hermanns 1953 das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Münster. Zu diesem Zeitpunkt lernt sie ihren späteren Ehemann Paul Hermanns, geb in Papenburg, kennen. Ins Referendariat schickt die Schulbehörde sie 1954 nach Aachen, die Stadt Karls des Großen. Karl und Liudger sind Zeitgenossen und Partner im politischen Geschehen ihrer Zeit. Die Spur Liudgers ist wieder da. Karl der Große hat wohl Liudger den Richthof in Emsbüren übergeben als Stützpunkt für seine Missionsreisen in die friesischen Gaue. Liudger wird 805 erster Bischof von Münster legt Christine Hermanns für die Fächer Katholische Religion und Geschichte das Zweite Staatsexamen ab. Sie ist bald Studienrätin und bleibt bis zu ihrer Heirat 1958 in Aachen. Sie folgt jetzt ihrem Mann Paul Hermanns nach Lingen. Der hat nach theologischen Studien und dem Studium für das Lehramt an Volksschulen in Alfeld seine erste Anstellung an der damaligen Marienschule erhalten. Christine Hermanns gibt ihre Berufstätigkeit für die Familie auf. Paul Hermanns wird Mittelschullehrer (Katholische Religion und Deutsch). Er unterrichtet jetzt an der Mittelschule in Lingen. Ostern 1965 findet sich die Familie unerwartet in Emsbüren wieder. Hier wird eine Realschule eingerichtet, die Paul Hermanns jahrgangsweise aufbaut. Christine Hermanns muss sich nun an die noch dörfliche Lebenswelt gewöhnen. Sie entdeckt die neue Liudgertür an der Andreaskirche: St. Liudger - Gründer unserer Gemeinde. Die Spur Liudgers ist erneut da. Liudger hat in seinen frühen Jahren in Utrecht und York eine exzellente Ausbildung erhalten und ist durch Westeu-

43 43 Festakt 1994, v. r.: Christine Hermanns, Bürgermeister Heinz Twenning, Gemeindedirektor Norbert Verst, Elfriede Verst ropa und Italien gereist. Er ist mit seiner Lebensgeschichte ein früher Europäer und in seiner Zeit noch frei von der Trennung der Konfessionen. Sein Missionsgedanke ist ausdrücklich christlich. Er wendet sich gegen eine Mission durch politische Gewalt. Für seine Zeit ist Liudger auch Bildungsreformer. Er gründet Schulen, die noch heute bekannt sind. Der Richthof als Urzelle Emsbürens liegt etwa in der Mitte zwischen Münster und Friesland. Vermutlich ist Liudger durch Emsbüren gereist. Die Gemeinde Emsbüren folgt nach der Einrichtung der Realschule dem Vorschlag von Christine Hermanns, für diese Schule den Namen Liudger-Realschule zu wählen. Dieser Name hat aus historischer Sicht keine ausdrücklich konfessionelle Bedeutung, vielmehr erinnert er an europäische Geschichte in unserem Raum lässt Christine Hermanns ihr Lehramt wieder einrichten. Als Realschullehrerin unterrichtet sie bis zu ihrer Pensionierung 1990 an der Liudger-Realschule. Sie folgt jetzt verstärkt ihrem Interesse für die historische Forschung. Sie arbeitet im Pfarrarchiv in Emsbüren und in den Diözesan- und Staatsarchiven in Osnabrück und Münster. Das Zentrum ihrer historischen Arbeiten wird die Geschichte des Kirchspiels Emsbüren, speziell der Pfarrgemeinde St. Andreas. Für die politische Gemeinde Emsbüren schreibt sie verantwortlich für das Jubiläumsjahr 1994 mit weiteren Autorinnen und Autoren das Buch Saxlinga Kirchspiel Gemeinde/1175 Jahre Emsbüren. Dieses Buch ist und bleibt für Emsbüren ein besonderes historisches Dokument. Es wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt. Wir sind ins Gewesene ausgespannt, und es bleibt bei uns als zu uns gehörig, freilich so, dass wir dabei nicht nach rückwärts, vielmehr nach vorwärts blicken. (Bernhard Welte) Dies ist ein geschätztes Leitmotiv der Historikerin Christine Hermanns. Sie lebt heute mit ihrem Mann in Lingen. Gern blickt sie auf die Zeit in Emsbüren zurück. Die Gemeinde Emsbüren und die Geschichtswerkstatt wünschen Christine Hermanns für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!

44 44 Kath. Erwachsenenbildung Arbeitskreis Emsbüren Örtliche Leitung: Agnes Arning, Tel Yoga Kurs für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Leitung: Vera Bisewski Termin: Do , von Uhr Ort: Clubhaus FC Leschede Gebühr: 70,00 (14 Termine) Yoga Kurs für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Leitung: Vera Bisewski Termin: Fr , von bis Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Elbergen Gebühr: 60,00 (12 Termine) Zumba Die neue Tanzform Zumba kombiniert lateinamerikanische Rhythmen mit Fitness. Leitung: Natascha Heet Ort: Kulturzentrum Fokus Termine: Fr von Uhr Gebühr: 57,60 (12 Termine)

45 45 Volkshochschule in Emsbüren Das neue Semester beginnt am 26. August 2013! Anmeldebeginn: Anmeldungen sind ab dem 01. Juli 2013 zu unseren Geschäftszeiten möglich. Anmeldemöglichkeiten: - persönlich, - schriftlich ( Am Pulverturm 3, Lingen ) - Fax ( ) - ( info@vhs-lingen.de ) - telefonisch ( ) - Online ( ) Gebührenermäßigungen: Schüler/innen, Auszubildenden, Student/innen, Grundwehr- oder Ersatzdienstleistende und Inhaber der niedersächsischen Ehrenamtskarte wird auf Antrag eine Ermäßigung von 20 % der jeweiligen Gebührensätze gewährt. Auf weitere Kurskosten (z.b. anteilige Mieten, Lernmittel, Lebensmittelumlagen, usw.) kann keine Ermäßigung gewährt werden. Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen und deren Angehörige, sofern diese über keinerlei eigene Einkünfte verfügen, erhalten auf Antrag bis zu 40 % Ermäßigung auf alle Veranstaltungen - wenn die Teilnahme nicht durch Dritte finanziert wird. Ausgenommen von dieser Regelung sind: Studienreisen, Studienfahrten, Kurse zur Vorbereitung auf schulische und berufliche Abschlüsse sowie die Grundgebühr gemäß 1 Abs. 2. Ziffer 1 der Gebührenordnung. Darüber hinaus kann eine Ermäßigung ausgeschlossen sein, wenn eine Maßnahme einer besonderen Kostenkalkulation unterliegt. Programmheftverteilung: Den Kursteilnehmern aus den letzten 2 Jahren (Herbstsemester 2011 bis Frühjahrssemester 2013), die im Einzugsbereich des VHS Lingen ggmbh wohnen, wird automatisch bis Samstag, 27. Juli 2013 unser neues Heft zugesandt. Sollten Sie in den genannten Semestern keinen Kurs besucht haben, rufen Sie bitte an (Tel. 0591/ ). Wir senden Ihnen gerne kostenfrei unser ausführliches Programm zu. Folgende Veranstaltungen sind ab 26. August 2013 in Ihrer Gemeinde vorgesehen: Qualifizierung zum/zur Integrationslotsen/in - unverbindliche Informationsveranstaltung - Die Integration in eine neue und vielfach unbekannte Gesellschaft ist ein schwieriger Prozess, der durch sprachliche Probleme oftmals zusätzlich erschwert wird. Um Ausländer/innen und Aussiedler/innen die Eingliederung zu erleichtern, werden sie zukünftig von ehrenamtlichen Integrationslotsen /innen begleitet. Die vom Land Niedersachsen und vom Landkreis Emsland geförderte Qualifizierung bereitet auf diese Aufgabe vor. Angesprochen sind all diejenigen, die Zugewanderten bei allen Fragen und Problemen zur Seite stehen wollen. Wenn Sie selbst einmal eingewandert sind oder sich als Einheimische gut in die Situation von Zugewan-

46 46 derten versetzen können, sind Sie herzlich eingeladen, sich bei der Umsetzung dieser gesellschaftlich sehr wichtigen Aufgabe zu engagieren. Am Montag den ab 19:00 Uhr findet ein unverbindlicher Informationstermin im Kulturforum FOKUS dazu statt. Hanna Krüssel / Anne Lütjohann / Roland Artur Berg montags, bis , 19:00-21:15 Uhr, 12 Termine Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren "Wer klug ist, sorgt vor" - Informationen zu Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung - Vortrag mit Anmeldung - Wussten Sie es? Ehepartner oder Kinder haben untereinander keine automatische oder gesetzliche Vertretungsvollmacht. Für den Fall einer Geschäftsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Alter hilft hier die Vorsorgevollmacht. Sie können so regeln, wer in Ihrem Namen und in Ihrem Sinne entscheiden kann. Mit einer Patientenverfügung können Sie im Vorfeld Ihren Willen kundtun, ob bei einer unheilbaren Krankheit lebensverlängernde Maßnahmen eingesetzt oder ausgeschlossen werden sollen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein SKM Lingen e.v. durchgeführt. Michael Grundke Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren - 5,00 EUR Gesprächskreis in Emsbüren - Projekt WisE - Die Veranstaltung richtet sich an Zuwanderer ebenso wie an Einheimische, die miteinander ins Gespräch kommen möchten. Es werden Themen angesprochen wie: das Leben in der Gemeinde, Alltagssituationen bewältigen (einkaufen, wohnen, arbeiten, medizinische Versorgung...). Die Themen, über die wir uns austauschen, legt die Gruppe gemeinsam fest. Hanna Krüssel mittwochs, bis , 09:00-11:30 Uhr, 12 Termine Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren Qualifizierungskursus für Tagespflegepersonen Der 160 Ustd. umfassende Lehrgang umfasst folgende Themenbereiche: Grundlagen der Tagespflege, Tagespflege aus Sicht der Tagesmutter, des Kindes und der Eltern, Förderung von Kindern / Bildungsauftrag, Kooperation und Kommunikation (Eltern - Tagesmutter), Arbeitsbedingungen der Tagesmutter, Rechtgrundlagen der Tagespflege. Der Lehrgang wird im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren angeboten. Fortsetzung aus dem Frühjahrssemester 2013 Rosa-Maria Tebroke / Sabine Müller montags und mittwochs, , 18:30-21:30 Uhr, 18 Termine Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren

47 47 Deutsch als Fremdsprache - Fortsetzungskurs - Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Liliane Feldmann-Kurzeja , 09:30-11:00 Uhr, dienstags und freitags Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren - 20,00 EUR Conversation and other things Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/- innen, die ihre (eventuell verschütteten) Englisch-Kenntnisse auffrischen und ausbauen möchten. Haben Sie Spaß an Konversation und Lektüre? Dann sind Sie hier genau richtig. Damit wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können, arbeiten wir nicht mit einem Lehrbuch, sondern legen Kursinhalte bei Beginn gemeinsam fest. Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Karin Falkenstein mittwochs, bis , 17:30-19:00 Uhr, 14 Termine Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren - 78,40 EUR Spanisch für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/- innen, ohne Vorkenntnisse, die in kleinen Schritten und entspannter Atmosphäre die spanische Sprache erlernen und vertiefen möchten. Regelmäßig Vokabeln und Grammatik lernen sind Bestandteile dieses Kurses. Lehrbuch: Caminos 1 neu. Es entstehen Zusatzkosten für Kopien in Höhe von ca. 2,00 Euro. Luisa Schoefinius mittwochs, bis , 10:00-11:30 Uhr, 13 Termine Am , und findet kein Unterricht statt! Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren - 72,80 EUR Spanisch kommunikativ A1 für Anfänger Sie tauchen ein in die abwechslungsreiche Vielfalt der spanischsprachigen Welt. Sie lernen Spanisch, wie es in Spanien und Lateinamerika gesprochen wird und erfahren Wissenswertes über die Menschen und ihre Kultur. Sie werden Freude am Lernen haben durch ansprechende Themen und lebensnahe Kommunikationssituationen, ein effektives Ausspracheund Sprechtraining. Sie gewinnen sprachliche Sicherheit bei mäßigem Lerntempo. In einer kleinen Gruppe von 7 bis 12 Personen sind Sie gefragt, aktiv und intensiv am Unterricht teilzunehmen, Wir arbeiten mit verschiedenen Medien, neben dem Buch auch mit Audio- und Videosequenzen. Schiedsamt Emsbüren Für Schiedsangelegenheiten sind in der Gemeinde Emsbüren zuständig: Schiedsperson: Stellv. Schiedsperson: Reinhard Piepel Rudi Bruns Mathildenweg 6 Narzissenstraße Emsbüren Emsbüren Tel.: ( ) Tel.: ( ) 19 66

48 48 Lehrbuch: Perspectivas Ya! (A1 Kurs und Übungsbuch). Es entstehen Zusatzkosten für Kopien. Luisa Schoefinius mittwochs, bis , 20:00-21:30 Uhr, 13 Termine Am , und findet kein Unterricht statt! Kulturforum FOKUS, Schulstr. 6-7, Emsbüren - 72,80 EUR Aufläufe Köstliches aus dem Ofen mit Gemüse, Fisch, Fleisch und Co. Bitte bringen Sie eine Auflaufform mit. Sabine Lager Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr Hauptschule Emsbüren, Schützenstr. 8, Küche - 13,20 EUR Weihnachtsbacken Weihnachten ohne Selbstgebackenes - unmöglich. Mit Plätzchen und Kuchen zieht köstlicher Weihnachtsduft in die Küche. Sabine Lager Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr Hauptschule Emsbüren, Schützenstr. 8, Küche - 13,20 EUR ZUMBA Fitness Sind Sie bereit, sich fit zu tanzen? Denn mit diesem lateinamerikanisch inspirierten Tanz-Fitnessprogramm erleben Sie ein effektives Ausdauertraining zu leidenschaftlicher Musik. Einfache Schritte und Bewegungsfolgen aus verschiedenen lateinamerikanischen Tanzstilen werden aneinander gefügt und getanzt. Das befreit vom Alltagsstress, macht den Körper beweglich und kräftig und verhilft weltweit Millionen von Menschen zu Freude und Gesundheit! Bitte bringen Sie ein Handtuch und viel zu trinken mit. Kursangebot IX Klaudia Dierkes donnerstags, bis , 18:30-19:30 Uhr, 15 Termine Am findet kein Unterricht statt. Jugendheim Listrup, Dorfstr. 9, Emsbüren - 68,00 EUR Kursangebot X Klaudia Dierkes donnerstags, bis , 19:45-20:45 Uhr, 15 Termine Am findet kein Unterricht statt. Jugendheim Listrup, Dorfstr. 9, Emsbüren - 68,00 EUR Neben den oben aufgeführten Kursen stehen Ihnen natürlich auch alle anderen im Programmheft der VHS Lingen ggmbh genannten Veranstaltungen offen. Das ausführliche Programm erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung oder bei der VHS Lingen. Achtung bei Kochkursen! Es entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel (zwischen 7,00 bis 15,00 Euro), die im Kurs zu zahlen sind. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, Topflappen und Restebehälter mit. Und wenn Sie verhindert sind: Melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen zusätzlich zur Kursgebühr sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen.

49 Sollten Sie sich für einen der Kurse interessieren, melden Sie sich bitte an. Das VHS-Team freut sich auf Ihre Anmeldung und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat bei möglichen Fragen (0591/912020) zur Verfügung. Auch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Frau Edith Uhlenberg, Finkenweg 3, Emsbüren wird Ihnen unter Tel /7610 gerne weiter helfen. 49

50 50 Integrationslotsen/innen helfen bei Eingliederung Wer als Aussiedler oder Ausländer zu uns kommt, sieht sich vielen neuen Eindrücken, unbekannten Strukturen und manchen Problemen ausgesetzt. Fragen rund um die Themen wohnen, arbeiten und leben in der neuen Umgebung stellen sich den zugewanderten Menschen. Orientierung ist erforderlich. Hilfen können ehrenamtliche Integrationslotsen/innen vermitteln, die die VHS im Auftrag des Landkreises Emsland ab August qualifizieren wird. Das Land Niedersachsen finanziert den Kursus, für die Teilnehmer/innen entstehen keine Kosten. Die VHS lädt zu einer unverbindlichen Vorbesprechung am Montag, den im Kulturzentrum Fokus in Emsbüren, um 19:00 Uhr. Alle, die Zugewanderten bei Fragen und Problemen zur Seite stehen wollen, sind herzlich eingeladen. SKM, Freiwilligenzentrum) stellen sich und ihre Angebote vor. Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Lingen, Am Pulverturm, Lingen. Telefonische Auskünfte erteilt der zuständige Programmbereichsleiter Jürgen Blohm unter 0591/ , und Hanna Krüssel Telefon , Wer selbst einmal eingewandert ist und die Situation deshalb aus eigenen Erfahrungen gut nachvollziehen kann ebenso, wie Einheimische, die mit den Strukturen vor Ort vertraut sind. In dem 50 Unterrichtsstunden umfassenden Kursus werden Themen wie Wege der Integration, Eingliederungsmodelle, gesetzliche Rahmenbedingungen, Kommunikation und Vorurteilsbewusstsein oder Formen der Zuwanderung und gesellschaftliche Förderung der Integration thematisiert. Verschiedene, für Zuwanderer wichtige Einrichtungen (Ausländeramt, VHS,

51 51 Lese- und Schreibunterricht für Schüler und Erwachsene VHS bietet Unterricht und Beratung an Beratungstermine: nach Vereinbarung Rechtschreibung und Grammatik wie nötig und wie schwierig! Um zu einem Schulabschluss oder einer Berufsausbildung zu gelangen, benötigt man fundierte Kenntnisse in den schriftsprachlichen Grundfertigkeiten. Fort- und Weiterbildung sowie berufliche Aufstiegsmöglichkeiten rücken ohne diese Kenntnisse in weite Ferne! Die Volkshochschule Lingen ggmbh bietet einen Lese- und Schreibunterricht an, der Grundkenntnisse vermittelt, Vergessenes wieder auffrischt und Unsicherheiten beseitigt. Das Unterrichtsangebot beinhaltet Grund- und Aufbaukurse der Unterricht findet vormittags oder abends statt. Einem Einstieg in den Unterricht geht eine eingehende Beratung voraus! Interessierte sollten sich bei der VHS Lingen, Zum Neuen Hafen 10, Lingen melden. Telefonische Auskünfte sowie einen Beratungstermin erhalten Sie unter der Rufnummer 0591/ bei der zuständigen Pädagogin, M. Heuking Seeger.

52 52 Frauen um 60 Seniorenbildung der VHS Lingen Gruppe Frauen um 60 bietet viele Möglichkeiten In der heutigen Seniorengeneration schließen sich mit dem Eintritt in den Ruhestand nicht alle Türen ganz im Gegenteil - der Ausstieg aus dem Berufsleben und das Ende der Familienphase eröffnen den Beginn einer neuen Lebensperiode, in der viele endlich Gelegenheit bekommen, sich den Dingen zu widmen, die sie im Laufe ihres Lebens aus den verschiedensten Gründen nicht tun konnten! Sich weiterbilden zum Beispiel! In der VHS Gruppe Frauen um 60 haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Interessen und ihren Bildungsbedarf in den Mittelpunkt zu stellen. Das Inhalts-spektrum erfasst aktuelle gesellschaftspolitische Themen der Zeit sowie Themen aus Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Politik, Literatur, Religion etc. Die Themen eines laufenden Semesters werden von den Teilnehmerinnen jeweils am Ende des vorigen Semesters gemeinsam festgelegt, d.h. es werden nur die Themen behandelt, die die Teilnehmerinnen selbst gewählt haben. So entsteht ein vielfältiger Stundenplan, der sich exakt an dem Bildungsbedarf der Teilnehmerinnen orientiert. Ein Highlight während des Kursverlaufs bildet jeweils eine Fahrt zu aktuellen Ausstellungen oder Veranstaltungen. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen! Beginn: 19. September 2013 Nachmittagsgruppe: donnerstags Uhr Wer noch mitmachen möchte, wende sich bitte an: Information/Kursleitung/ VHS Lingen, Am Pulverturm, Lingen Anmeldung: M. Heuking Seeger Tel: m.heuking-seeger@vhs-lingen.de

53 53 Kochkursus für Männer Die Kolpingsfamilie Emsbüren bietet wieder einen Kochkursus für Männer an. Unter der fachkundigen Leitung von Bernarda Helming werden leckere Gerichte ausprobiert. Der Kursus findet vom bis zum jeweils donnerstags ab 18:30 Uhr in der Küche der Hauptschule statt. Anmeldungen nimmt Martin Krefta (Tel ) entgegen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 24 zuzüglich Lebensmittelumlage. Vorankündigung: Altkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie Emsbüren am Samstag, , ab 8:00 Uhr. Ü50 Kolpingsfamilie Listrup Am 11. Juni besichtigten wir das Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine Bauhof Bergeshövede. Wir wurden sehr freundlich vom Personalratsvorsitzenden Wolfgang Jung begrüßt. Das WSA sorgt in seinem Zuständigkeitsbereich für einen reibungslosen Verkehrsfluss auf den Wasserstraßen. Es ist zuständig für den Ausbau, den Betrieb und die Unterhaltung sowie für die Ordnung und die Sicherheit des Schiffsverkehrs. Strukturiert ist das WSA Rheine, dem der Amtsleiter vorsteht, im Innenbereich in fünf Sachbereichen, im Außenbereich in fünf Außenbezirke und einem Bauhof. Als Besonderheit ist in Bergeshövede ein Taucherlehrbetrieb. Dieser Betrieb

54 54 ist die zentrale Ausbildungsstelle für die Berufstaucherei im Bereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Wir hatten das Glück, dass an diesem Tag ein Abschlusslehrgang stattfand. Es war schon beeindruckend, wie am und im Tauchlehrbecken die einzelnen Aufgaben bewältigt werden mussten. Wir waren sehr angetan von den einzelnen Werkstattabteilungen ob es die Schreinerei, die Schlosserei oder der Schulungsraum der Taucher war. Zum Schluss wurde uns die neue Leitzentrale gezeigt. Hier befinden sich neun Bedienstände. Ein Beschäftigter steuert und überwacht im Regelfall zwei Schleusen. Der eigentliche Schleusenvorgang läuft vollautomatisch so bei den Schleusen in Gleesen, Hesselte, Venhaus, Altenrheine, Rodde und Bevergern. Um den Bauhof von außen zu besichtigen, kehrten wir Am nassen Dreieck bei Kaffee und Kuchen ein. Wir möchten uns recht herzlich bei Wolfgang Jung bedanken, der uns den Betrieb ausführlich gezeigt und erklärt hat. Den Abschluss dieses schönen Nachmittags machten wir in der Gaststätte Zur Venhauser Schleuse. Treu Kolping kfd St. Andreas Emsbüren Dienstag, 06. August 2013 Tagesausflug nach Oberhausen Wir starten morgens um 8.00 Uhr ab Parkplatz Volksbank Emsbüren (vorher Zusteigemöglichkeit ab Rakel Kreuz). Nach einem ausgiebigen Frühstück vom Buffet in Ahaus werden wir das Gasometer Big Air Package in Oberhausen (ca. 1 Std.) besichtigen. Anschließend haben wir Zeit zum ausgiebigen Shopping im CentrO Oberhausen. Ca Uhr werden wir die Heimreise antreten. Ausklingen wird der Tag bei einem gemütlichen Abendessen in Horstmar (ca Uhr), so dass wir ca Uhr hoffentlich wohlbehalten wieder in Emsbüren eintreffen werden. Kosten: 40,-- Euro/Mitglied (inkl. Fahrt, Frühstücksbuffet, Besichtigung Gasometer und Abendessen) 45,-- Euro/Nichtmitglied (dto.) Dienstag, 27. August 2013 Frauen-Café im Anschluss an die Frauengemeinschaftsmesse Jeden Dienstag um 8.30 Uhr Frauengemeinschaftsmesse. Zu unseren Veranstaltungen laden wir ganz herzlich ein.

55 55 Treffpunkt Ökumene Wanderausstellung Ein Koffer für die letzte Reise Dienstag, 10. September Besuch der Ausstellung Ein Koffer für die letzte Reise Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums holt das Hospizteam Abendstern diese besondere Wanderausstellung nach Salzbergen. 100 Menschen hatte der Bestattungsunternehmer Fritz Roth ( ) gebeten, ihren ganz persönlichen Koffer für die letzte Reise zu packen. Treffpunkt um 14:45 Uhr Parkplatz Altes Gasthaus Schütte Besuch der Ausstellung mit Führung, anschließend Kaffeetrinken in Gasthaus Bolte, Salzbergen. Teilnehmerbetrag: 6,50. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Anmeldungen bis 02. September - an die kfd-gruppe Ökumene: Doris Sager (Tel. 6021) oder Inge Hopmann (Tel. 1724) - an den Frauenkreis der Erlöserkirche, Leschede: Hannelore Hasken (Tel. 1407) oder Jutta Wehrkamp zu Höne (Tel. 1017) Abmeldungen für die kfd-gruppe Alleinstehende nimmt M. Afting (Tel. 1408) bis zum entgegen.

56 56 Der SoVD Ortsverband Emsbüren lädt auch in diesem Jahr wieder die Männer zu einer Fahrradtour ein. Am Donnerstag, den startet die Tour um 13:30 Uhr am Marktplatz. Zunächst radeln wir in Richtung Ahlde und werden dort die Biogasanlage bei der Familie Twenning besichtigen. Anschließend geht es in gemütlichem Tempo weiter. Im Bauernhofcafe In`t Hürhus in Mehringen ist eine weitere Pause eingeplant. Der Männerarbeitskreis würde sich freuen, wenn viele Mitglieder Interesse an dieser Fahrt zeigen würden. Anmeldungen nimmt Hermann Beck (Tel. 1434) ab sofort entgegen (bis zum ). Am Samstag, den starten wir mit zwei Bussen Richtung Hamburg. Unterwegs wird ein Frühstücksbüffet am Bus vorbereitet. Dann geht es zu den St.-Pauli-Landungsbrücken, wo wir zu einer großen Hafenrundfahrt starten. An diesem Tag liegen die berühmten Kreuzfahrtschiffe Queen Mary 2 und die Aida-Luna im Hafen. Im Anschluss bringen die Busse uns in die Innenstadt, wo auf eigene Faust genügend Zeit zum Bummeln zur Verfügung steht. Auf der Rückfahrt wird noch ein Abendimbiss am Bus gereicht, damit wir wohlgestärkt und voller Eindrücke zufrieden wieder in Emsbüren ankommen. Diese Fahrt ist ausgebucht.

57 57 Die kath. Kirchengemeinden informieren Pfarrfest der St. Andreasgemeinde 2013! Unter dem Leitgedanken Faire Gemeinde feiert die katholische Kirchengemeinde St. Andreas am Sonntag, den 25. August ihr Pfarrfest. Beginn: Uhr Festgottesdienst im Pfarrgarten Anschl.: Frühschoppen Möglichkeiten zum Mittagessen Ab 14:00 Uhr Buntes Programm durch die Vereine und Verbände - Groschenkirmes - Verlosung - Kaffee und Kuchen - Infostände - Weinlaube - Kreativbasar - Showbühne - Spiel und Spaß für Große und Kleine! - Motorradfahren - Fair gehandelte Produkte - Müllspielzeug - Verlosung - Verschiedene regionale Spezialitäten - Infos rund um St. Andreas - Turmbesteigung - Für Kinder alles einmal umsonst! Und vieles, vieles mehr! Seien Sie herzlich willkommen!

58 58 Inh.: Familie Rest. Lange Straße Emsbüren Tel.: ( ) 3 62

59 59 Dekanatsmessdienertag am Samstag, 31. August Unter dem Motto Diener for one werden am Samstag, 31. August mehrere Hundert Jugendliche zum dekanatsweiten Messdienertag rund um die Andreas-Kirche in Emsbüren erwartet. Am Vormittag gibt es für alle Workshopangebote vom Theaterspielen über Weihrauchdienst mit Herz, Hand und Verstand bis hin zu Spielend durch das Kirchenjahr. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gibt es am Nachmittag rund um den Kirchturm ein buntes Begegnungsprogramm. Um 16:00 Uhr startet schließlich der wahrscheinlich emslandweit größte Messdienerumzug durch die Gemeinde, und zum Abschluss wird um 17:00 Uhr mit Bischof Bode im Pfarrgarten ein Gottesdienst gefeiert. Hauskommunion für unsere kranken und älteren Gemeindemitglieder Pfr. Burke: Freitag, Kaplan Brinker: Freitag, Pater Jojin: Mittwoch, Die Kleiderstube im so genannten Schafstall neben dem Pfarrhaus bleibt in den Sommerferien geschlossen. Wir haben dienstags wieder geöffnet ab dem In dringenden Fällen melden Sie sich bei Frau Gösse (Tel. 432) oder bei Frau Filax (Tel. 1311). -adresse des Pfarrbüros: Homepage: St. Andreas Emsbüren Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 8:00 Uhr Hl. Messe 8:30 Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen 9:00 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Abendmesse 8:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Vorabendmesse 8:00 Uhr Hl. Messe 10:30 Uhr Hl. Messe Tauffeier: Krabbelgottesdienst: Sonntag, , 11:45 Uhr Sonntag, um 15:30 Uhr

60 60 Beichtgelegenheit: Jeden Samstag um 16:00 Uhr Kirchencafé und Eine-Welt-Laden im Andreashaus: Jeden 1. Sonntag im Monat nach dem Hochamt um 10:30 Uhr. Andacht mit Kräuter- und Tiersegnung am Heimathof: Sonntag, um 15:00 Uhr St. Marien Listrup Sa. 17:00 Uhr Vorabendmesse So. 10:30 Uhr Hochamt am und dienstags 9:15 Uhr Hl. Messe St. Johannes d. T. Elbergen Sa. 19:00 Uhr Vorabendmesse So. 10:30 Uhr Hochamt am und donnerstags 8:15 Uhr Hl. Messe Abt St. Antonius Engden So. Mi. 9:00 Uhr Hochamt 19:00 Uhr Hl. Messe Kirchengemeinde St. Gertrudis Bramsche Montags: 08:30 Uhr Morgenlob Mittwochs: 19:00 Uhr Abendmesse Sonntags: 09:30 Uhr Hl. Messe

61 61 Ev.-luth. Kirchengemeinde Emsbüren-Salzbergen Emsbüren: Erlöserkirche, Lesche, Am Bahndamm 11 Salzbergen: Markuskirche, An der Markuskirche 6 / Martin-Luther-Weg Gottesdienst jeden Sonntag um Uhr am letzten Wochenende im Monat: Samstag um Uhr So., , Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pastor Droste), Erlöserkirche Mo., Uhr Krabbelgruppe, Bartning-Haus Uhr Abendmahlsgottesdienst, Elisabeth-Haus Di., Uhr Bibel um Zehn, Bartning-Haus Do., Uhr Krabbelgruppe, Bartning- Haus Uhr Frauentreff Sa., Uhr Kindergottesdienst, Erlöserkirche So., Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pastor Droste), Erlöserkirche Mo., Uhr Krabbelgruppe, Bartning-Haus Uhr Frauenkreis, Bartning-Haus Uhr Spiele-Nachmittag, Elisabeth-Haus Di., Uhr Fotogruppe, Markuskirche So., Uhr Gottesdienst (Pastor Pfannkuche), Erlöserkirche Mo., Uhr Krabbelgruppe, Bartning-Haus Uhr Bunter Nachmittag, Elisabeth-Haus Do., Uhr Krabbelgruppe, Bartning-Haus Sa., Uhr Kindergottesdienst, Erlöserkirche Uhr Gottesdienst (Pastor Gehlen), Erlöserkirche So., Uhr Gottesdienst (Pastor Gehlen), Markuskirche Mo., Uhr Krabbelgruppe, Bartning-Haus Uhr Spiele-Nachmittag, Elisabeth-Haus Fr., Uhr Jungschar, Bartning-Haus Pfarramt: Internet: Pfarramtssekretärin: Bürozeiten: Pastor Marcus Droste An der Markuskirche 4, Salzbergen Tel.: ( ) 3 33 Fax: ( ) Gesine Nieweler Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr Uhr Donnerstag auch von Uhr

62 62 Kirchenchor Cäcilia Emsbüren Herzliche Einladung zur Kennenlernprobe! Der Kirchenchor Cäcilia Emsbüren lädt interessierte Sängerinnen und Sänger zur Kennenlernprobe am Donnerstag, den um 20 Uhr ins Haus Andreas ein! Zum Proben treffen wir uns wöchentlich donnerstags von 20 bis Uhr. Wir sehen unsere Hauptaufgabe in der musikalischen Mitgestaltung der Liturgie, besonders an den kirchlichen Hochfesten. Im Zwei-Jahres-Rhythmus gestaltet der Chor ein weltliches Sommerkonzert in der Liudger-Realschule oder ein Konzert zum Ausklang der Weihnachtszeit in der St.-Andreas-Kirche. Das nächste Mal findet es im Januar 2014 statt. Bei Fragen oder für eine erste Kontaktaufnahme melden Sie sich gerne bei Richard Bünker (Tel: 6888), Irene Heck-Hachmer (Tel: 7334), Maria Mönch-Tegeder (Tel: 312) oder den anderen Chormitgliedern. Baustellenbegehung der neuen Kindertagesstätte St. Elisabeth in Emsbüren Fertigstellung im Februar 2014 geplant Am haben die Gemeinde Emsbüren, die Kath. Kirchengemeinde St. Andreas als zukünftiger Träger und Betreiber der Kindertagesstätte und die ausführende Architektur- & Ingenieurgesellschaft mbh Hüdepohl und Ferner aus Osnabrück erstmals zu einer Baustellenbegehung eingeladen. Ca. 25 interessierte Rats- und Kirchenvertreter sowie die zukünftige Leiterin der Kindertagesstätte, Katharina Göken hatten sich auf der Baustelle eingefunden, um sich von dort einen ersten Überblick über den Stand der Bauarbeiten zu verschaffen. Bei einem Rundgang über das Gelände und in der Baustelle informierten der allgem. Vertreter des Bürgermeisters, Fachbereichsleiter Ernst Müller, und Nils Jarecki vom ausführenden Architekturbüro über den zügigen Baufortschritt. Im Moment befindet sich noch viel Schutt und Staub, wo schon in ein paar Monaten Kinder mit Bauklötzen spielen werden. Zwischenzeitlich sind die Rohbauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Nils Jarecki führte die Beteiligten durch das Gebäude. So konnten sich alle über die am Papier getroffenen Entscheidungen ein besseres Bild verschaffen. Bei den Besuchern standen insbesondere Fragen über die neue Raumaufteilung und Raumnutzung im Vordergrund. Die

63 63 durchgehend eingeschossige Bauweise ermöglicht sämtlichen Gruppen den direkten barrierefreien Zugang ins Freie. Gut angelegtes Geld für eine bedeutende Einrichtung in Emsbüren Mit der Einrichtung der 30 Krippenund 75 Regelplätze in St. Elisabeth ist Emsbüren für die Zukunft gut aufgestellt. Durch das schlechte Wetter im Frühjahr befinden wir uns nicht ganz im Zeitplan, bestätigte Nils Jarecki. In der 29. KW werden aber bereits die Fenster eingebaut. Gerichtet werden soll das Dach bis dahin auch. Das offizielle Richtfest soll aber auf Grund der beginnenden Sommerferien erst Anfang August gefeiert werden, so Ernst Müller von der Gemeinde Emsbüren. Die weiteren Arbeiten, wie z. B. die Trockenbauarbeiten, Fliesenarbeiten, Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten und Tischlerarbeiten wurden Anfang der Woche von der Gemeinde Emsbüren vergeben. Die Besucher zeigten sich sehr angetan von der Baustellenbegehung. Man konnte sich ein erstes Bild von dem Gebäude und den Anlagen machen. Mit großer Vorfreude warten alle Beteiligten auf die Fertigstellung der neuen Kindertagesstätte.

64 64 Schützenverein Listrup 1863 e. V. - Ferienaktion 2013 Am 29. Juni 2013 fand die Ferienaktion des Listruper Schützenvereins, ein Forellenangeln an einem Privatteich, statt. Der erste Fisch wurde direkt nach dem Start um kurz nach 10:00 Uhr gefangen, hier konnte Johannes Hüsing aus Moorlage den Heimvorteil nutzen. Ab dann ging es Schlag auf Schlag, so dass die Kinder bis zum Ende des Angelns um ca. 13:00 Uhr von 120 eingesetzten Forellen 59 Stück überlisten konnten. Die meisten Forellen mit dem größten Gesamtgewicht konnte Yannek Midden mit seiner Angel verhaften (6 Stück; 2,32Kg). Er sicherte sich damit den Pokal als Gesamtsieger dieser Ferienaktion. Die Goldmedaillen gingen an Pascal Blömers (6 Stück; 2,04Kg), Christian Wobbe (5 Stück; 1,78Kg) und Bernd Kamping (5 Stück; 1,71 Kg). Silbermedaillen wurden an alle weiteren Kinder überreicht, da alle mindestens einen Fisch gefangen hatten. Nach einer Stärkung mit Wurst vom Grill wurde es noch einmal spannend. In einem Wettkampf ging es darum, mit einer Spinnrute ein Ziel zu treffen. Hier bewies Yannek Midden, dass er vorher nicht durch Glück so viele Fische fangen konnte, sondern sein Handwerk wirklich gut beherrscht. Von drei Würfen brachte er alle ins Ziel. Als Preis bekam er eine Angelrute mit Rolle gesponsert von Matze`s Madenexpress. Wir danken den Helfern, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre: Holger Dinkun (Fischzucht Dinkun), für die Forellen und den Teichlüfter; Matze`s Madenexpress für die Köder und den Preis für das Zielwerfen; Christoph Preun für die Organisation des Grillens; Martin Hüsing für den Strom; Schützenverein Moorlage für die Nutzung der sanitären Anlagen; den Betreuern, die den Kindern geholfen haben und mit Rat und Tat zur Seite standen. Zum Schluss natürlich noch ein Dank für die Bereitstellung des Teiches an Thomas van Werde und an die weiteren Pächter aus Wesel.

65 65 Spektakel mit Treckern Die diesjährige Listruper Kirmes findet vom August statt. Als Spektakel mit Treckern bezeichnete das Landwirtschaftliche Wochenblatt die Listruper Kirmes im letzten Jahr - eine treffende Bezeichnung für das Großereignis in Listrup. Auch in diesem Jahr freut sich der Schützenverein als Ausrichter auf eine Vielzahl an Treckerfreunden, Technikbegeisterten und Zuschauern. Das Startgeld beträgt 10 pro Trecker und Klasse, ein Trecker darf an einem Tag höchstens in drei Klassen starten. Als Neuerung wird in diesem Jahr erstmalig die Baujahresbegrenzung aufgehoben, somit können alle Schlepper an beiden Tagen an den Start gehen! Eine Anmeldung ist vorab über möglich, die Bezahlung erfolgt an der Waage vor dem Start. Alternativ ist auch eine Anmeldung vor Ort möglich. Am Kirmessamstag um 13:00 Uhr geht es mit den ersten Zugversuchen los, es werden Trecker in insgesamt 16 Gewichtsklassen an den Start gehen. Schon am Samstag werden die ersten

66 66 Entscheidungsläufe stattfinden, parallel hierzu sind die Qualifikationsläufe für das Finale am Sonntag. Samstagabend findet ab 20:00 Uhr eine große Pullingparty auf dem Festzelt statt, der Eintritt hierzu ist frei! Am Sonntag ab 11:00 Uhr geht es mit den weiteren Rennen um die Trophäen weiter, Höhepunkt sind die Finalläufe am Nachmittag. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer und Gäste ist gesorgt. Zusätzlich zu den Imbissbuden und Getränkepavillons wird an beiden Tagen wird Kaffee und Kuchen auf dem großen Festzelt angeboten. Zum zweiten Mal wird parallel zu Kirmes und Treckertreck ein freier Landmaschinenmarkt veranstaltet. Die Ausstellung auf dem Gelände ist kostenlos, eine Anmeldung des Stellplatzes ist aber notwendig. Uhr unter Tel.: 05903/ Handy: 0163/ Anmeldung ist bei Reinhard Gruber per Telefon oder möglich ab 18:00 Schützenverein St. Ludgerus Berge e. V. Einladung zur Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung findet statt am: Freitag, den 6. September um 19:30 Uhr in den Räumen der Gaststätte Ratering. Hierzu sind alle Schützenbrüder herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: I. Begrüßung II. Abstimmung über Anträge für weitere Tagesordnungspunkte III. Gedenken der verstorbenen Schützenbrüder IV. a. Protokollverlesung und -genehmigung b. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2012/2013 >>>

67 67 c. Jahresbericht des Schiesswartes 2012/2013 V Kassenbericht VI. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes VII. Wahlen a. Neuwahl des Kommandeurs Bernd Wellen b. Neuwahl des Schießwartes Michael Hasken c. Neuwahl des Kassierers Thomas Lefeling d. Neuwahl des Kassierers Christian Hasken e. Neuwahl von 2 Kassenprüfern VIII. Vereinsfeste und Veranstaltungen IX. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen 10 Tage vor der Versammlung beim Vorstand eingegangen sein. Während der Versammlung sind die Getränke und ein kleiner Imbiss wie gewohnt frei. Gez. Der Vorstand SVL-F1-Junioren erst auf Norderney, dann Staffelsieger 96 teilnehmende Mannschaften, über 500 Spiele und die F1-Jugend des SV Listrup mitten drin beim Junior Beach Soccer Cup auf Norderney. Am Freitag den 31. Mai machte sich das Team mit 9 Spielern und 4 Betreuern per Zug auf den Weg nach Norderney. Vor Ort hielt der TuS Norderney, was er auf seiner Homepage versprach. Dank einer logistischen Meisterleistung war die Sportanlage in ein Fußballcamp für Spieler und Betreuer umgewandelt worden. Auf dem Gelände herrschte von Anfang an eine tolle Atmosphäre, in der sich alles um das runde Leder drehte.

68 68 Am Samstagmorgen nach dem Frühstück wurde es dann Ernst. Per Bus- Shuttle ging es an den Strand, wo auf 11 Plätzen parallel gespielt wurde. Unsere Mannschaft ging von Anfang mit viel Kampf und Herz zur Sache, aber leider war der Fußballgott an diesem Tag kein Listruper. So musste sich unser Team am Ende mit 1 Sieg, 3 Unentschieden und 2 Niederlagen nach der Gruppenphase aus dem Turnier verabschieden. Das tat der Stimmung aber auf der Siegerehrung und der anschließenden Spielerparty keinen Abbruch. Am Sonntagmorgen machte sich die Mannschaft dann zurück auf den Weg nach Listrup und Holsten. Am darauf folgenden Wochenende stellte sich dann auch der sportliche Erfolg wieder ein: Durch Treffer von Malte Puls, Lukas Temmen, Damion Lammers und Kaja Prus konnte BW Lünne mit 4:1 geschlagen und damit der Staffelsieg in der Staffel 2 gesichert werden. So krönte die Mannschaft eine tolle Saison, in der die Norderney-Fahrt ein unvergessliches Erlebnis bleiben wird. Mehringer Tennisverein Termine: Nach den Sommerferien wird wieder ein Schnupperkurs für Kinder, wenn gewünscht auch für Erwachsene, angeboten. Bitte telefonisch anmelden bei der Jugendwartin Jutta Wehrkamp, Telefon Training mit Paul Haarhuis Am hatten die beiden Mehringer Tenniskinder Malte (untere Reihe, 4. v. l.) und Lasse Zumdieck (3. v. l.) die Gelegenheit mit dem früheren niederländischen Weltranglistenspieler Paul Haarhuis zu trainieren und Autogramme zu ergattern. Diese Gelegenheit wurde ihnen im Rahmen einer Werbeaktion für die im August 2013 in Emlichheim stattfindenden Bekuplast Open geboten.

69 69 Nachruf Am verstarb im Alter von 73 Jahren Alfons Elfert Der Verstorbene war Mitglied und jahrelang Platzwart im Mehringer Tennisverein. Alfons Elfert gilt unser Dank für seinen stetigen Einsatz zum Wohle des Vereins. Wir werden seiner ehrend gedenken. Mehringer Tennisverein Dr. Andreas Janikowski Vorsitzender Margret Antons Geschäftsführerin Volleyball U 18 Länderspiel Deutschland Niederlande Toller Sport, eine gut gefüllte Halle, prima Stimmung und perfekte Organisation, das waren die Zutaten bei einem gelungenen Abend in der Emsbürener Sporthalle mit dem U 18 Länderspiel der Damen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Bürgermeister Overberg begrüßte die Anwesenden und wünschte allen ein spannendes Spiel. Die Zuschauer sahen hochklassigen Volleyball mit einer Vielzahl guter Angriffsaktionen auf beiden Seiten. Schließlich gewann das deutsche Team verdient mit 3:0 (25:21, 25:17 und 25:21). Im Vorfeld des Länderspiels hatte die erste Damenmannschaft des FC Leschede gegen die zweite deutsche U 18 - Mannschaft gespielt. Die vom neuen Trainer Dieter Jansen betreute 1. Mannschaft trat urlaubsbedingt mit einigen Spielerinnen der zweiten und vierten Mannschaft an.

70 70 Das deutsche U18 Team Gegen die favorisierten Nationalspielerinnen bewies Leschede Kampfgeist und Konzentration, zeigte eine Reihe guter Angriffsschläge, musste sich aber erwartungsgemäß mit 0:3 (15:25, 9:25, 12:25) geschlagen geben. Für den FC Leschede spielten Jana Meyering, Jessica Wintering, Jenny Lösch, Lea Löcken, Lena Thyes, Corinna Hasken, Julia Verst, Pia Piepel und Pia Hustede. Die von Jens Tietböhl trainierte deutsche Mannschaft mit Spielerinnen aus Münster, Dresden, Berlin, Schwerin, Lohof, Stuttgart und Villingen absolvierte bereits zum zweiten Mal ihr Trainingslager in Lathen, im Juli bereitete die Mannschaft sich auf das in den Niederlanden stattfindende Acht-Nationen-Turnier vor. Die Gemeinde Emsbüren bedankt sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben, den Spielerinnen, Trainern, Betreuern, allen Helferinnen und Helfern des FC Leschede und bei Hallensprecher Franz Rosen.

71 71 ZRFV Emsbüren Emsbürener Mannschaftsreiter erfolgreich Vier Reiterinnen des Reitvereins starteten in der Qualifikation um den Kampmann Cup und erzielten einen hervorragenden dritten Rang in der Mannschaftswertung. Im Vorfeld bereitete die Mannschaftsführerin Sabine Beckmann die Reiterinnen Franziska Siemer, Denise Rademaker, Antonia Zintel und Carolin Bültel mit ihren Pferden auf diese Aufgabe vor. Das Viererteam wird bis zum Ende der Saison noch in diversen weiteren Mannschaftsprüfungen ihr Können unter Beweis stellen und die Konkurrenz von den vorderen Plätzen verdrängen. In den Einzelwertungen gab es zudem weitere nennenswerte Platzierungen: So erreichte Jasmin Rekers, die erst in diesem Jahr den Sprung in die nächst höhere Dressurklasse wagte, einen neunten Rang in einer Dressurprüfung der Klasse L. In Lingen sattelte Denise Rademaker Fräulein Floh in einer A-Dressur und beendete diese mit einem guten vierten Rang. In Gildehaus gab es für dieses Paar einen siebten Rang in einer L-Dressur auf Trense. Malin Trepohl startete in zwei E-Springen und erreichte in beiden Prüfungen auf Alex einen dritten und achten Rang. Calvin Hobitz überwand in einem E- Springen die Hindernisse und nahm eine Schleife für den fünften Platz entgegen. Jana Timmer und Bonito waren in Twist in einem Zwei-Sterne-A- Springen unterwegs. Rang vier wurde diesem Paar für die Vorstellung bescheinigt. Die Buschreiterin Sabrina Silies ließ sich auf Kallas in einer A- Vielseitigkeitsprüfung in Oldendorf- Melle nicht vom fünften Rang verdrängen. Mit einer erwähnenswerten Wertnote von 7,6 beendete Antonia Zintel mit Ihrem Pferd Whatever in Gildehaus den Parcours in einem E-Stilspringen. Lynn Hofschröer ging in der Nachwuchsprüfung mit Dido an den Start. Im Springreiterwettbewerb wurde sie mit einer Schleife für den sechsten Rang belohnt. Das Foto zeigt die Mannschaftsreiter mit Mannschaftsführerin Sabine Beckmann.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

LEADER-Region Südliches Emsland

LEADER-Region Südliches Emsland Informationsbrief der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland Gemeinde Emsbüren Samtgemeinde Freren Samtgemeinde Lengerich Stadt Lingen (Ems) Gemeinde Salzbergen Samtgemeinde Spelle LEADER-Region

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI ) Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen

Zu jeder Zeit in guten Händen Vollstationäre Pflege und ambulanter Pflegedienst Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Informationen zur Verhinderungspflege

Informationen zur Verhinderungspflege Informationen zur Verhinderungspflege Die Häusliche Pflege ist ohne ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, nicht möglich. Falls diese einmal ausfallen oder sich erholen

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege Aktiv in der Tagespflege Die Tagespflege in ist ein teilstationäres Angebot. Sie kann hilfreiche Ergänzung zur ambulanten Pflege sein und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, wieder Kraft zu schöpfen

Mehr

Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13. Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73

Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13. Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73 Körperpflege/ Mobilität Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13 Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73 Ausscheidung* z.b. zur Toilette begleiten, Katheterpflege

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Modellprojekt Juni 2010 Dezember 2013 Gefördert durch das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus 2016 Sabine Schleppy & Georg Claus für tettricks.de Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus Diese Checkliste soll dazu dienen, Dinge abzuarbeiten, um nichts Wesentliches zu vergessen. Wir machen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am 15.09.2016 Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der Gemeinde Grafschaft

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Schöner Wohnen und gut versorgt sein

Schöner Wohnen und gut versorgt sein Schöner Wohnen und gut versorgt sein Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es auch im Grundgesetz geschrieben. Sehr geehrter Patient! Sehr geehrter Angehöriger! Im Leben eines jeden Menschen

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit Fühlen Sie sich zu Hause in unserem Wohnpflegebereich. Wenn das Leben in Ihrer eigenen

Mehr

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus 2016 Sabine Schleppy & Georg Claus für tettricks.de (aktualisiert 2017) Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus Diese Checkliste soll dazu dienen, Dinge abzuarbeiten, um nichts Wesentliches zu vergessen.

Mehr

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen.

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen. RHEIN Pflegedienst In guten Händen. Unternehmen...... und Geschichte Pflegedienst Rhein ist Ihre erste Adresse, wenn es um häusliche Alten- und Krankenpflege geht. Mit Ihren persönlichen Bedürfnissen stehen

Mehr

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege Aktiv in der Tagespflege Die Tagespflege in ist ein teilstationäres Angebot. Sie kann hilfreiche Ergänzung zur ambulanten Pflege sein und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, wieder Kraft zu schöpfen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Unsere Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Gültig ab 01.01.2017 AOK Baden-Württemberg Gute Pflege für Ihre Angehörigen, wertvolle Entlastung

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Tagungsdokumentation Altenpflegekongress DiCV Münster A. Heiber Chancen d. PSG f. d. amb. Pflege

Tagungsdokumentation Altenpflegekongress DiCV Münster A. Heiber Chancen d. PSG f. d. amb. Pflege Ziffer Kriterien Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt Fähigkeit größtenteils vorhanden Fähigkeit in geringem Maße vorhanden Fähigkeit nicht vorhanden 2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Hannover, 19.05.2017 Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Antje Schlüter Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 305 LEADER in Niedersachsen Seite 2

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ambulante Pflege in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl, hier ist

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI (1) Pflegebedürftige, die die Voraussetzungen des 45a erfüllen, können neben den in diesem Kapitel vorgesehenen Leistungen der ambulanten und teilstationären

Mehr

PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz)

PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz) PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz) Rund um die Uhr: Online-Zugriff auf alle relevanten Informationen zur Pflege und Betreuung Zugang über gebührenpflichtiges, firmen eigens Passwort

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr