Anmeldung über Stud.IP bis zum , 12h!!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldung über Stud.IP bis zum , 12h!!!!"

Transkript

1 Biologie Bachelorstudiengang Biologie Wahlpflichtmodule Modul: Berufspraktikum Seminar zum Berufspraktikum / Laborpraktikum 47284, Seminar, ECTS: 6 Di wöchentl. 18:00-20: n.v. Freiwilliges Angebot Modul: Meeresbiologischer Kurs Meeresbiologischer Kurs (4610) 47217, Exkursion, SWS: 5, ECTS: 6 Küster, Hansjörg (verantwortlich) Blöchl, Armin (begleitend) Elba: ; Termin noch nicht endgültig Helgoland: Meeresbiologischer Kurs Helgoland: (Prof. Küster und Dr. Blöchl) Meeresbiologischer Kurs Elba: Termin noch nicht endgültig (Dr. Blöchl) Anmeldung im Sekretariat, Inst. f. Geobotanik Modul: Klassische Lerntheorien Klassische Lerntheorie (4810) 49030, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 6 Bohnet, Willa (verantwortlich) Block noch nicht endgültig Modul: Ökomorphologie der Pflanzen Ökomorphologie der Pflanzen (803) 47379, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2 Hüppe, Joachim (verantwortlich) Blockv.: nach Vereinbarung, Raum 3201 Parkettsaal, Anmeldungen über Stud.IP Anmeldung über Stud.IP! SoSe

2 Modul: Grundlagen und Methoden der Wildtierforschung Grundlagen und Methoden der Wildtierforschung 48889, Experimentelle Übung, SWS: 5 Keuling, Oliver (verantwortlich) Termin: noch nicht endgültig mit Exkursion Modul: Pilze im Lebensraum Pilze im Lebensraum (WP-GB7, Prüfungs-Nr. 1400) 49115, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Pott, Richard (verantwortlich) Optionales Angebot für Studierende des MSc Biologie der Pflanzen Termin nach Vereinbarung, Raum Parkettsaal ( ) Beginn siehe gesonderten Aushang im Institut für Geobotanik! Anmeldung im Sekretariat, Inst. f. Geobotanik Modul: Neurobiologie Neurobiologie 49031, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5 Esser, Karl-Heinz (verantwortlich) Bicker, Gerd (begleitend) Stern, Michael (begleitend) Gernert, Manuela (begleitend) Grothe, Claudia (begleitend) Brandt, Claudia (begleitend) Haastert- Talini, Kirsten (begleitend) Kral, Andrej (begleitend) Termin vom Gemeinsame Veranstaltung von TiHo und MHH Modul: Virologie Virologie 49015, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5 Herrler, Georg (verantwortlich) Messerle, Martin Termin: gemeinsame Veranstaltung von TiHo und MHH Modul: Megabiodiversität in Brasilien Megabiodiversität in Brasilien 47021, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Esser, Karl-Heinz (verantwortlich) Block Mitarbeit: N.N. Modul: Molekulare Parasitologie SoSe

3 Molekulare Parasitologie 46876, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Becker, Stefanie (verantwortlich) Block ab Montag Modul: Strategien der Gentherapien zur Behandlung von seltenen angeborenen Immunerkrankungen Strategien der Gentherapien zur Behandlung von seltenen angeborenen Immunerkrankungen (6410) 46561, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Hardtke-Wolenski, Matthias (verantwortlich) Noyan, Fatih (begleitend) Galla, Melanie (begleitend) Mätzig, Tobias (begleitend) Block Modul: Synökologie Synökologie (4410) 49011, Modul, SWS: 5, ECTS: 6 Küster, Hansjörg (verantwortlich) Block Ort: Tiergarten, Hann.-Kirchrode Anmeldung im Sekretariat, Inst. f. Geobotanik Modul: Artenschutz und Umweltpolitik Artenschutz und Umweltpolitik (Crau-Camargue) (4110) 49018, Exkursion, SWS: 5, ECTS: 6 Schierwater, Bernd (verantwortlich) Hadrys, Heike (begleitend) Jakob, Wolfgang (begleitend) Termine nach Absprache Modul: Experimentelle Meeresbiologie: Biodiversität der Placozoen im Mittelmeer Experimentelle Meeresbiologie: Biodiversität der Placozoen im Mittelmeer 49020, Geländeübung, SWS: 10, ECTS: 12 Schierwater, Bernd (verantwortlich) Mai / Juni 2016 nach Absprache Modul: Zelluläre und molekulare Biochemie Zelluläre und molekulare Biochemie , Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Holtmann, Helmut (verantwortlich) Gaestel, Matthias (begleitend) Meyer, Gustav (begleitend) Block Block SoSe

4 Biochemie II für Naturwissenschaftler 47373, Vorlesung, SWS: 2 Meyer, Gustav (verantwortlich) Holtmann, Helmut (verantwortlich) Mi wöchentl. 16:30-18: Modul: Bioinformatik Bioinformatik 40640, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Reinard, Thomas (verantwortlich) Mi wöchentl. 09:00-12: Übung für Studierende B. Sc. Life Science Do wöchentl. 10:00-12: E011 Mi wöchentl. 13:20-16: A027 Übung für Studierende B. Sc. Pflanzenbiotechnologie Mo wöchentl. 18:00-19: Tutorium Modul: Vegetationskundliche Arbeitsmethoden Vegetationskundliche Arbeitsmethoden (6110) 47451, Geländeübung, SWS: 5, ECTS: 6 Hüppe, Joachim (verantwortlich) Termin nach Absprache, Anmeldungen über Stud.IP Anmeldung über Stud.IP! Modul: Einführung in die medizinische Entomologie: Arthropoden als Parasiten und Vektoren Einführung in die med. Entomologie: Arthropoden als Parasiten und Vektoren 48019, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Blöchl, Armin Mi wöchentl. 16:00-18: Lehrgebäude I, 2 Exkursionen n. V., Bünteweg, TiHo Modul: Adulte Stammzellen in der Regenerativen Medizin Adulte Stammzellen in der Regenerativen Medizin 47408, Vorlesung Hoffmann, Andrea (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:00-12: MHH: Hörsaal E (J2/H0/1390) Fr Einzel 10:00-12: SoSe

5 MHH: Hörsaal Q (J6/S0/4100) Fr Einzel 10:00-12: MHH: Hörsaal Q (J6/S0/4100) Modul: Vogelberingung: Diversitäts- und Abundanzmessung einheimischer Singvögel (Passeriformes) Geländepraktikum 47802, Geländeübung Jakob, Wolfgang (verantwortlich) Termin nach Absprache Modul: Vertiefungspraktikum Vertiefungspraktikum Biologie (9200) 18522, Praktikum, ECTS: 12 Lehrperson N.N. Institute der TiHo, MHH, LUH Das WP sollte erst nach dem 5. Semester, vor der Bachelorarbeit belegt werden (6 Wochen in geblockter Form). Modul: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Literaturseminar 47803, Seminar Stern, Michael (verantwortlich) Modul: Englisch EN424-4 Englisch der Naturwissenschaften (B2) 90522, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay Di wöchentl. 16:00-17: F020 Kommentar Kommentar/Beschreibung: Fachvokabular wird erworben, aktiviert und vertieft. Fachtexte werden verstehend gelesen und deren Inhalt kommentiert und diskutiert. Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen werden erworben. Fachgespräche zu bestimmten Themen werden geführt. Fachspezifische mündliche und schriftliche Kommunikationsformen werden geübt. Kursart: Fachsprache: Naturwiss. Zielgruppe: Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät Voraussetzungen: Mindestens die Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens für Sprachen. Leistungsnachweise: Die Studierenden halten Präsentationen (10-15 Minuten) zu von ihnen ausgewählten Forschungsberichten (research papers) aus ihren Fachgebiet ab, die sie in den ersten Semesterwochen vorbereitet haben. Lernziele und Lerninhalte: Durch die Anfertigung der Präsentationen sowie die Arbeit im Lehrwerk sollen die Studierenden den Umgang mit englischen Fachtexten lernen. SoSe

6 Außerdem wird Sprachmittel zur Bewältigung von fachspezifischen Sprechanlässe vermittelt und geübt. Auch das Hörverstehen wird mit Hilfe von Dialogen mit teilweise ausländischen Sprechern zu den verschiedenen Sprechanlässe trainiert. EN424-5 Englisch der Naturwissenschaften (B2) 90523, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay Mo wöchentl. 17:30-19: F025 Kommentar Kommentar/Beschreibung: Fachvokabular wird erworben, aktiviert und vertieft. Fachtexte werden verstehend gelesen und deren Inhalt kommentiert und diskutiert. Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen werden erworben. Fachgespräche zu bestimmten Themen werden geführt. Fachspezifische mündliche und schriftliche Kommunikationsformen werden geübt. Kursart: Fachsprache: Naturwiss. Zielgruppe: Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät Voraussetzungen: Mindestens die Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens für Sprachen. Leistungsnachweise: Die Studierenden halten Präsentationen (10-15 Minuten) zu von ihnen ausgewählten Forschungsberichten (research papers) aus ihren Fachgebiet ab, die sie in den ersten Semesterwochen vorbereitet haben. Lernziele und Lerninhalte: Durch die Anfertigung der Präsentationen sowie die Arbeit im Lehrwerk sollen die Studierenden den Umgang mit englischen Fachtexten lernen. Außerdem wird Sprachmittel zur Bewältigung von fachspezifischen Sprechanlässe vermittelt und geübt. Auch das Hörverstehen wird mit Hilfe von Dialogen mit teilweise ausländischen Sprechern zu den verschiedenen Sprechanlässe trainiert. 2. Semester Sonstige Veranstaltungen Zoologische Halbtagsexkursionen 47215, Exkursion Jakob, Wolfgang (begleitend) Schierwater, Bernd (verantwortlich) Di Einzel Di Einzel Di Termin nach Absprache als Ganztagsexkursion in 2 n ins Europareservat nach BS-Riddagshausen Institut für Tierökologie und Zellbiologie, ITZ, TiHo Modul: Grundlagen der Ökologie Großlebensräume der Erde 47014, Vorlesung, SWS: 2 Pott, Richard (verantwortlich) Mi wöchentl. 12:00-14: B011 Bestandteil des Moduls Grundlagen der Ökologie (6 ECTS) ; dazu gehört die Geländeübung Nr Grundlagen der Ökologie 47020, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Vorlesungen) Küster, Hansjörg (verantwortlich) Do wöchentl. 14:00-16: B011 SoSe

7 Block nach Vereinbarung Bestandteil des Moduls Grundlagen der Ökologie (6 ECTS)"; dazu gehört die Vorlesung Nr Praktikum im Modul "Grundlagen der Ökologie" Botanisch-zoologische Übungen: Termine nach Vereinbarungen, jeweils 9-17 Uhr Anmeldung im Sekretariat, Inst. f. Geobotanik Modul: Spezielle Botanik Spezielle Botanik 47015, Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 5, ECTS: 6 Hüppe, Joachim (verantwortlich) Mo wöchentl. 13:00-15:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 15:00-17:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 17:00-19:00 ab Praktikum Do wöchentl. 12:00-14:00 ab Vorlesung B011 bestehend aus: Vorlesung (2 SWS) / Experimentelle Übung (2 SWS) / 3 Exkursionen (1 SWS) Modul: Organische Chemie Grundlagen der Chemie II: Organische Chemie 15161, Vorlesung, SWS: 4 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) Mo wöchentl. 08:15-09: Mi wöchentl. 08:15-09: für Biologen: Bestandteil des Moduls Organische Chemie" (Pflichtmodul 1010; 6 ECTS); dazu gehört das Chemische Grundpraktikum für Biologen (Nr ) für Studierende der Lebensmittelwissenschaften: zu diesem Modul gehört der Laborkurs zum Modul L 4 B (Grundlagen der Chemie) Termin: ggf. 2. Kurs ), Callinstr. 5, Geb. 2501, Labor 1 (Raum 175); Vorbesprechung: Uhr; Raum Chemisches Grundpraktikum für Biologen 15561, Experimentelle Übung, SWS: 8 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) Krings, Ulrich (begleitend) Block 08:00-18: Kurs 1 SoSe

8 Block 08:00-18: Kurs 2 Für Block 1 (Kurs 1): Sicherheitsbelehrung am , 08:00-10:00 Uhr, im Walsroder Hörsaal ( ) Für Block 2 (Kurs 2): Sicherheitsbelehrung am , 08:00-10:00Uhr, im Walsroder Hörsaal ( ) Seminar zum Chemischen Grundpraktikum 15562, Seminar, SWS: 1 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) Krings, Ulrich (begleitend) Block 08:00-18: Kurs Blockveranstaltung Termine nach Absprache Block 08:00-18: Kurs Blockveranstaltung Termine nach Absprache Modul: Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie Allgemeine Zoologie 47018, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (mit zugh. Praktikum) Esser, Karl-Heinz (verantwortlich) Zimmermann, Elke (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:15-11:45 ab Hörsaal Mikrobiologie, Braunschweiger Platz Diese LVS ist Teilmodul 1110 des semesterübergreifenden Moduls Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie". Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung (Nr , 2 SWS) und eine Übung (1 SWS), die jeweils nur im WS angeboten werden und von den Studierenden im 3. Semester zu belegen sind. Modul: Physik Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Do wöchentl. 18:15-19: E214 Übung zur Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13004, Übung Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:00-12: E Di wöchentl. 10:00-12: E Mi wöchentl. 10:00-12: Do Einzel 10:00-12: Do wöchentl. 10:00-12: Do wöchentl. 16:00-18: F Di wöchentl. 14:00-16: SoSe

9 Physikalisches Praktikum für Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (2) 13071, Praktikum, SWS: 2 Weber, Kim-Alessandro Fr wöchentl. 14:00-18:00 ab Kommentar Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, es besteht für Sie die Möglichkeit ihren Praktikumstag auf Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr zu verlegen. Falls Ihnen dieser Termin mehr zusagt, melden Sie sich bitte, wie üblich, mit ihrer Fachrichtung auf unserer Homepage an und schreiben zusätzlich eine E- Mail an weber@iqo.uni-hannover.de. Modul: Einführung in die Biomathematik Einführung in die Biomathematik 44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J. Mo wöchentl. 08:00-10: für GBW und PBT 01. Mi wöchentl. 08:15-09: E Di für GBW und PBT wöchentl. 08:15-09: E Di für Bio wöchentl. 14:15-15: E für Bio Di wöchentl. 12:00-14: für Bio Mo wöchentl. 08:15-09: F Mi wöchentl. 08:15-09: B Do wöchentl. 08:00-10: B011 Fr Vorlesung wöchentl. 12:15-13: F142 Saalübung 4. Semester Sonstige Veranstaltungen Biologische Forschung am Standort Hannover (Ringvorlesung) 47120, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Gernert, Manuela Heinemann, Michaela Kispert, Andreas Küster, Joachim Naim, B. Ngezahayo, Anaclet Peterhänsel, Christoph Pröhl, Heike Reinard, Thomas Scheumann, Marina Schierwater, Bernd Do wöchentl. 12:00-13:30 ab im Hörsaal Mikrobiologie, Braunschweiger Platz SoSe

10 Bestandteil des Pflichtmoduls Kommunikationskompetenzen und Verantwortung in der Biologie I" Diese Lehrveranstaltung wird durchgeführt von Dozentinnen und Dozenten der Biologie von LUH, TiHo und MHH. Sie ist Teilmodul 1612 des semesterübergreifenden Pflichtmoduls Kommunikationskompetenzen und Verantwortung in der Biologie I". Modul: Zell- und Entwicklungsbiologie II Zell- und Entwicklungsbiologie II (Pflichtmodul 1710) 47266, Vorlesung/Seminar, SWS: 3 Zeilinger, Carsten (verantwortlich) Bicker, Gerd (begleitend) Gossler, Achim (begleitend) Stern, Michael (begleitend) Serth, Katrin (begleitend) Stauber, Michael (begleitend) Mo wöchentl. 15:15-16: Fr Einzel 13:15-14: B011 Fr Einzel 13:15-14: B011 Fr wöchentl. 12:15-13: B011 Di Einzel 08:00-16: E211 Mi Einzel 08:00-16: E111 Do Einzel 08:00-16: E211 Das Seminar findet in der Zeit vom mit einem Kurstag statt. Modul: Tier- und Humanphysiologie II Tier- und Humanphysiologie II 47268, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Felmy, Felix (verantwortlich) Scherbarth, Frank (begleitend) Fischer, Martin (begleitend) Schröder, Bernd (begleitend) Di wöchentl. 13:30-17:00 ab Praktikum, TiHo Di wöchentl. 13:30-17: Praktikum, TiHo Mi wöchentl. 10:15-14: B1 und B2 Praktikum, MHH Do wöchentl. 14:00-18:30 B3 und B4 Praktikum, MHH 04. Di wöchentl. 10:00-12:00 ab Do wöchentl. 10:00-12:00 Vorlesung, TiHo, Braunschweiger Platz, HS Chemie Vorlesung, TiHo, Braunschweiger Platz, HS Mikrobiologie Für Studierende im fächerübergreifenden B. Sc. Biologie, Erstfach Biologie. Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Felmy Modul: Mikrobiologie II Mikrobiologie II, TV 2 SoSe

11 47267, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 6 Brüser, Thomas (verantwortlich) Stolle, Patrick (verantwortlich) Josenhans, Christine (begleitend) Meens, Jochen (begleitend) Di wöchentl. 08:00-10: Block 13:00-20: SaSo Studiengang Life Science Block 08:00-17: Studiengang Biologie Praktikum an MHH,TiHo, LUH Modul: Pflanzenphysiologie Pflanzenphysiologie 47265, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Offermann, Sascha (verantwortlich) Papenbrock, Jutta (verantwortlich) Peterhänsel, Christoph (verantwortlich) Huchzermeyer, Bernd (begleitend) Mo wöchentl. 10:00-14: E Mi Exp. Übung, 1., Kurs E111 wöchentl. 10:00-14: E Fr Exp. Übung, 2., Raum E111 wöchentl. 08:00-12: E Exp. Übung, 3., Raum E111 Mo wöchentl. 08:00-10: F005 Mi Vorlesung wöchentl. 08:00-10: F005 Vorlesung Fr Einzel 15:00-17: B011 Klausur Modul: Biomathematik / Biometrie / Epidemiologie Biomathematik/Biometrie/Epidemiologie (2110) 47269, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 4 Kreienbrock, Lothar (verantwortlich) Zeimet, Ramona (begleitend) Ruddat, Inga (begleitend) Mi wöchentl. 16:15-18: Vorlesung; HS Museum, TiHo, Braunschweiger Platz Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: SoSe

12 Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Semester Sonstige Veranstaltungen Ringvorlesung NIFE 15540, Vorlesung Stahl, Frank (verantwortlich) Blockveranstaltung nach besonderer Ankündigung Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten 47093, Wissenschaftliche Anleitung Brüser, Thomas (verantwortlich) n.v. Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für B. Sc. Biologie 47419, Wissenschaftliche Anleitung Peterhänsel, Christoph (verantwortlich) Huchzermeyer, Bernd (verantwortlich) Papenbrock, Jutta (verantwortlich) Termine nach Vereinbarung Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Evolution 47600, Seminar, SWS: 2 Deutschmann, Frank (verantwortlich) Mi wöchentl. 14:00-16: Der erste Termin am 06. April findet um 17Uhr statt. Die Evolutionstheorie ist die zentrale Erklärungsgrundlage der Biologie und soll laut niedersächsischem Kerncurriculum Biologie 5-10 zukünftig stärker Leitgedanke und Bezugspunkt des Unterrichts sein. Die Seminarteilnehmer erarbeiten fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Evolutionsbiologie, planen Unterricht zum Themenkreis Evolution für die Sek. I und Sek. II und erproben ihre Konzepte in der Seminargruppe. Auch die Angebote außerschulischer Lernorte (z.b. Landesmuseum) werden einbezogen. Arbeitsmaterialien werden semesterbegleitend vorgestellt und verteilt SoSe

13 Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum ist über Stud.IP erforderlich! Räume und Zeiten können sich noch ändern. Fächerübergreifender Bachelor Erstfach Biologie (B.Sc.) 2. Semester Tutorium zur Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften,Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13003a, Tutorium Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Mo wöchentl. 16:00-18: E011 Übung zur Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13004, Übung Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:00-12: E Di wöchentl. 10:00-12: E Mi wöchentl. 10:00-12: Do Einzel 10:00-12: Do wöchentl. 10:00-12: Do wöchentl. 16:00-18: F Di wöchentl. 14:00-16: Modul: allgemeine Chemie für das Lehramt Biologie Seminar zum chemischen Praktikum 14488, Seminar, SWS: 1 Dorfs, Dirk (verantwortlich) Masterstudiengang mit Biologie Zweitfach Belegung des praktischen Teils notwendig. Modul: Grundlagen der Ökologie Großlebensräume der Erde 47014, Vorlesung, SWS: 2 Pott, Richard (verantwortlich) Mi wöchentl. 12:00-14: B011 Bestandteil des Moduls Grundlagen der Ökologie (6 ECTS) ; dazu gehört die Geländeübung Nr Grundlagen der Ökologie 47020, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Vorlesungen) Küster, Hansjörg (verantwortlich) Do wöchentl. 14:00-16: B011 Block nach Vereinbarung SoSe

14 Bestandteil des Moduls Grundlagen der Ökologie (6 ECTS)"; dazu gehört die Vorlesung Nr Praktikum im Modul "Grundlagen der Ökologie" Botanisch-zoologische Übungen: Termine nach Vereinbarungen, jeweils 9-17 Uhr Anmeldung im Sekretariat, Inst. f. Geobotanik Modul: Spezielle Botanik Spezielle Botanik 47015, Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 5, ECTS: 6 Hüppe, Joachim (verantwortlich) Mo wöchentl. 13:00-15:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 15:00-17:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 17:00-19:00 ab Praktikum Do wöchentl. 12:00-14:00 ab Vorlesung B011 bestehend aus: Vorlesung (2 SWS) / Experimentelle Übung (2 SWS) / 3 Exkursionen (1 SWS) Modul: Physik Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Do wöchentl. 18:15-19: E214 Physikalisches Praktikum für Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (2) 13071, Praktikum, SWS: 2 Weber, Kim-Alessandro Fr wöchentl. 14:00-18:00 ab Kommentar Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, es besteht für Sie die Möglichkeit ihren Praktikumstag auf Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr zu verlegen. Falls Ihnen dieser Termin mehr zusagt, melden Sie sich bitte, wie üblich, mit ihrer Fachrichtung auf unserer Homepage an und schreiben zusätzlich eine E- Mail an weber@iqo.uni-hannover.de. Modul: Einführung in die Biologiedidaktik Einführung in die Biologiedidaktik 48001, Vorlesung, SWS: 1 Gropengießer, Harald SoSe

15 Di wöchentl. 10:00-11: Kommentar Literatur Aufgaben der Biologiedidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Biologie: Biologie als Wissenschaft und Unterrichtsfach, Biologiedidaktik als Vermittlungswissenschaft, Geschichte des Biologieunterrichts, Auswahl und Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtsziele, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Lektüre: Gropengießer, H., Harms, U. &Kattmann, U. (Hrsg). Fachdidaktik Biologie. Aulis- Verlag, Hallbergmoos 2013 Einführung in die Biologiedidaktik (Kurs A) 48002, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Di wöchentl. 11:00-13: Kommentar Literatur Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer; Ressourcen für Biologieunterricht und Biologiedidaktik nutzen. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Lektüre: Gropengießer, H., Harms, U. &Kattmann, U. (Hrsg). Fachdidaktik Biologie. Aulis- Verlag, Hallbergmoos 2013 Einführung in die Biologiedidaktik (Kurs B) 48004, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Fr wöchentl. 14:00-16: Kommentar Literatur Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer; Ressourcen für Biologieunterricht und Biologiedidaktik nutzen. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Lektüre: Gropengießer, H., Harms, U. &Kattmann, U. (Hrsg). Fachdidaktik Biologie. Aulis- Verlag, Hallbergmoos 2013 Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen (Kurs A) 48005, Seminar, SWS: 2 Dannemann, Sarah (verantwortlich) Di wöchentl. 11:00-13: Biologie als historisch gewachsenen Teil unserer wissenschaftsgestützten technischen Kultur begreifen; Biologie als naturwissenschaftlichen Modus der Welterschließung von Technik und Glauben scheiden; Naturwissenschaftliches Denken und Vorgehen an leicht SoSe

16 zugänglichen Fällen nachvollziehen, Werte herausstellen und Fälle von Missbrauch markieren; naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, wie Erkundungs-, Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Präsentationsmethoden, an biologischen Unterrichtsthemen erfahrbar machen. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen (Kurs B) 48006, Seminar, SWS: 2 Sander, Juliane (verantwortlich) Fr wöchentl. 14:00-16: Kommentar Biologie als historisch gewachsenen Teil unserer wissenschaftsgestützten technischen Kultur begreifen; Biologie als naturwissenschaftlichen Modus der Welterschließung von Technik und Glauben scheiden; Naturwissenschaftliches Denken und Vorgehen an leicht zugänglichen Fällen nachvollziehen, Werte herausstellen und Fälle von Missbrauch markieren; naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, wie Erkundungs-, Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Präsentationsmethoden, an biologischen Unterrichtsthemen erfahrbar machen. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Modul: Zoologie für das Lehramt: Allgemeine Zoologie 47018, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (mit zugh. Praktikum) Esser, Karl-Heinz (verantwortlich) Zimmermann, Elke (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:15-11:45 ab Hörsaal Mikrobiologie, Braunschweiger Platz Diese LVS ist Teilmodul 1110 des semesterübergreifenden Moduls Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie". Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung (Nr , 2 SWS) und eine Übung (1 SWS), die jeweils nur im WS angeboten werden und von den Studierenden im 3. Semester zu belegen sind. 4. Semester Zoologische Halbtagsexkursionen 47215, Exkursion Jakob, Wolfgang (begleitend) Schierwater, Bernd (verantwortlich) Di Einzel Di Einzel Di Termin nach Absprache als Ganztagsexkursion in 2 n ins Europareservat nach BS-Riddagshausen Institut für Tierökologie und Zellbiologie, ITZ, TiHo Modul: Biomathematik / Biometrie / Epidemiologie Biomathematik/Biometrie/Epidemiologie (2110) 47269, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 4 SoSe

17 Kreienbrock, Lothar (verantwortlich) Zeimet, Ramona (begleitend) Ruddat, Inga (begleitend) Mi wöchentl. 16:15-18: Vorlesung; HS Museum, TiHo, Braunschweiger Platz Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Do Einzel 08:00-10: Modul: Biologie lernen und lehren Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Evolution 47600, Seminar, SWS: 2 Deutschmann, Frank (verantwortlich) Mi wöchentl. 14:00-16: Der erste Termin am 06. April findet um 17Uhr statt. Die Evolutionstheorie ist die zentrale Erklärungsgrundlage der Biologie und soll laut niedersächsischem Kerncurriculum Biologie 5-10 zukünftig stärker Leitgedanke und Bezugspunkt des Unterrichts sein. Die Seminarteilnehmer erarbeiten fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Evolutionsbiologie, planen Unterricht zum Themenkreis Evolution für die Sek. I und Sek. II und erproben ihre Konzepte in der Seminargruppe. Auch die Angebote außerschulischer Lernorte (z.b. Landesmuseum) werden einbezogen. Arbeitsmaterialien werden semesterbegleitend vorgestellt und verteilt Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum ist über Stud.IP erforderlich! Räume und Zeiten können sich noch ändern. Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Außerschulischer Lernort Zoo 48017, Seminar, SWS: 2 Zantop, Stefan (verantwortlich) Do wöchentl. 14:00-16: Die Veranstaltung findet im Zoo statt SoSe

18 Der Erlebnis-Zoo Hannover bietet viele Möglichkeiten der Erfahrungsstiftung. Die Seminarteilnehmer erarbeiten thematische Aspekte eines Zoobesuchs einschließlich der unterrichtlichen Einbettung, wie Vor- und Nachbereitung und curriculare Passung in verschiedenen Klassenstufen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum über Stud.IP ist erforderlich Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Außerschulische Lernorte 48018, Seminar Gau, Achim (verantwortlich) Mi Einzel 16:00-17: Vorbesprechung Lernorte in der näheren Umgebung wurden für biologische Exkursionen erschlossen. Dies wird in einer biologischen Standortkartei dokumentiert. Mit diesem Seminar kann exkursionsdidaktische Kompetenz erworben werden. Maximal 24 Teilnehmer! Weitere Termine 14-tägig vierstündig nach Absprache. Modul: Zoologie für das Lehramt: Allgemeine Zoologie 47018, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (mit zugh. Praktikum) Esser, Karl-Heinz (verantwortlich) Zimmermann, Elke (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:15-11:45 ab Hörsaal Mikrobiologie, Braunschweiger Platz Diese LVS ist Teilmodul 1110 des semesterübergreifenden Moduls Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie". Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung (Nr , 2 SWS) und eine Übung (1 SWS), die jeweils nur im WS angeboten werden und von den Studierenden im 3. Semester zu belegen sind. Modul: Physik Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Do wöchentl. 18:15-19: E214 Physikalisches Praktikum für Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (2) 13071, Praktikum, SWS: 2 Weber, Kim-Alessandro Fr wöchentl. 14:00-18:00 ab Kommentar Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Biologie, Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, es besteht für Sie die Möglichkeit ihren Praktikumstag auf Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr zu verlegen. Falls Ihnen dieser Termin mehr zusagt, melden Sie sich bitte, wie üblich, mit ihrer Fachrichtung auf unserer Homepage an und schreiben zusätzlich eine E- Mail an weber@iqo.uni-hannover.de. SoSe

19 6. Semester Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für B. Sc. Biologie 47419, Wissenschaftliche Anleitung Peterhänsel, Christoph (verantwortlich) Huchzermeyer, Bernd (verantwortlich) Papenbrock, Jutta (verantwortlich) Termine nach Vereinbarung Forschungsmethodik / Didaktischer Teil 48022, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Unger, Barnd (begleitend) Fr wöchentl. 10:00-12: Biologiedidaktische Forschungsdesigns und die darin enthaltenen Methoden werden an Beispielen guter Praxis erarbeitet. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an jene Studentinnen und Studenten, die beabsichtigen, eine biologiedidaktische Qualifikationsarbeit anzufertigen. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden. Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul: Tier- und Humanphysiologie II Tier- und Humanphysiologie II 47268, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Felmy, Felix (verantwortlich) Scherbarth, Frank (begleitend) Fischer, Martin (begleitend) Schröder, Bernd (begleitend) Di wöchentl. 13:30-17:00 ab Praktikum, TiHo Di wöchentl. 13:30-17: Praktikum, TiHo Mi wöchentl. 10:15-14: B1 und B2 Praktikum, MHH Do wöchentl. 14:00-18:30 B3 und B4 Praktikum, MHH 04. Di wöchentl. 10:00-12:00 ab Do wöchentl. 10:00-12:00 Vorlesung, TiHo, Braunschweiger Platz, HS Chemie Vorlesung, TiHo, Braunschweiger Platz, HS Mikrobiologie Für Studierende im fächerübergreifenden B. Sc. Biologie, Erstfach Biologie. Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Felmy SoSe

20 Wahlpflichtmodul: Experimente moderner Biologie Zweitfach Biologie (B.A.) 2. Semester Modul: Spezielle Botanik Spezielle Botanik 47015, Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 5, ECTS: 6 Hüppe, Joachim (verantwortlich) Mo wöchentl. 13:00-15:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 15:00-17:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 17:00-19:00 ab Praktikum Do wöchentl. 12:00-14:00 ab Vorlesung B011 bestehend aus: Vorlesung (2 SWS) / Experimentelle Übung (2 SWS) / 3 Exkursionen (1 SWS) Modul: Zoologie für das Lehramt: Allgemeine Zoologie 47018, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (mit zugh. Praktikum) Esser, Karl-Heinz (verantwortlich) Zimmermann, Elke (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:15-11:45 ab Hörsaal Mikrobiologie, Braunschweiger Platz Diese LVS ist Teilmodul 1110 des semesterübergreifenden Moduls Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie". Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung (Nr , 2 SWS) und eine Übung (1 SWS), die jeweils nur im WS angeboten werden und von den Studierenden im 3. Semester zu belegen sind. 4. Semester Tutorium zur Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften,Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13003a, Tutorium Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Mo wöchentl. 16:00-18: E011 Übung zur Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13004, Übung Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:00-12: E SoSe

21 Di wöchentl. 10:00-12: E Mi wöchentl. 10:00-12: Do Einzel 10:00-12: Do wöchentl. 10:00-12: Do wöchentl. 16:00-18: F Di wöchentl. 14:00-16: Modul: Spezielle Botanik Spezielle Botanik 47015, Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 5, ECTS: 6 Hüppe, Joachim (verantwortlich) Mo wöchentl. 13:00-15:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 15:00-17:00 ab Praktikum Mo wöchentl. 17:00-19:00 ab Praktikum Do wöchentl. 12:00-14:00 ab Vorlesung B011 bestehend aus: Vorlesung (2 SWS) / Experimentelle Übung (2 SWS) / 3 Exkursionen (1 SWS) Modul: Einführung in die Biologiedidaktik Einführung in die Biologiedidaktik 48001, Vorlesung, SWS: 1 Gropengießer, Harald Di wöchentl. 10:00-11: Kommentar Literatur Aufgaben der Biologiedidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Biologie: Biologie als Wissenschaft und Unterrichtsfach, Biologiedidaktik als Vermittlungswissenschaft, Geschichte des Biologieunterrichts, Auswahl und Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtsziele, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Lektüre: Gropengießer, H., Harms, U. &Kattmann, U. (Hrsg). Fachdidaktik Biologie. Aulis- Verlag, Hallbergmoos 2013 Einführung in die Biologiedidaktik (Kurs A) 48002, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Di wöchentl. 11:00-13: Kommentar Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung SoSe

22 Literatur und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer; Ressourcen für Biologieunterricht und Biologiedidaktik nutzen. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Lektüre: Gropengießer, H., Harms, U. &Kattmann, U. (Hrsg). Fachdidaktik Biologie. Aulis- Verlag, Hallbergmoos 2013 Einführung in die Biologiedidaktik (Kurs B) 48004, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Fr wöchentl. 14:00-16: Kommentar Literatur Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer; Ressourcen für Biologieunterricht und Biologiedidaktik nutzen. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Einführung in die Biologiedidaktik". Lektüre: Gropengießer, H., Harms, U. &Kattmann, U. (Hrsg). Fachdidaktik Biologie. Aulis- Verlag, Hallbergmoos 2013 Modul: Physik Physik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science 13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Döhrmann, Stefanie (verantwortlich) Do wöchentl. 18:15-19: E214 Modul: Biologie lernen und lehren Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Evolution 47600, Seminar, SWS: 2 Deutschmann, Frank (verantwortlich) Mi wöchentl. 14:00-16: Der erste Termin am 06. April findet um 17Uhr statt. Die Evolutionstheorie ist die zentrale Erklärungsgrundlage der Biologie und soll laut niedersächsischem Kerncurriculum Biologie 5-10 zukünftig stärker Leitgedanke und Bezugspunkt des Unterrichts sein. Die Seminarteilnehmer erarbeiten fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Evolutionsbiologie, planen Unterricht zum Themenkreis Evolution für die Sek. I und Sek. II und erproben ihre Konzepte in der Seminargruppe. Auch die Angebote außerschulischer Lernorte (z.b. Landesmuseum) werden einbezogen. Arbeitsmaterialien werden semesterbegleitend vorgestellt und verteilt Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum ist über Stud.IP erforderlich! Räume und Zeiten können sich noch ändern. Grundlegende Themen des Biologieunterrichts: Außerschulischer Lernort Zoo SoSe

23 48017, Seminar, SWS: 2 Zantop, Stefan (verantwortlich) Do wöchentl. 14:00-16: Die Veranstaltung findet im Zoo statt Der Erlebnis-Zoo Hannover bietet viele Möglichkeiten der Erfahrungsstiftung. Die Seminarteilnehmer erarbeiten thematische Aspekte eines Zoobesuchs einschließlich der unterrichtlichen Einbettung, wie Vor- und Nachbereitung und curriculare Passung in verschiedenen Klassenstufen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum über Stud.IP ist erforderlich 6. Semester Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für B. Sc. Biologie 47419, Wissenschaftliche Anleitung Peterhänsel, Christoph (verantwortlich) Huchzermeyer, Bernd (verantwortlich) Papenbrock, Jutta (verantwortlich) Termine nach Vereinbarung Forschungsmethodik / Didaktischer Teil 48022, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Unger, Barnd (begleitend) Fr wöchentl. 10:00-12: Biologiedidaktische Forschungsdesigns und die darin enthaltenen Methoden werden an Beispielen guter Praxis erarbeitet. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an jene Studentinnen und Studenten, die beabsichtigen, eine biologiedidaktische Qualifikationsarbeit anzufertigen. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden. Pflichtmodul: Tier- und Humanphysiologie II Tier- und Humanphysiologie II 47268, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Felmy, Felix (verantwortlich) Scherbarth, Frank (begleitend) Fischer, Martin (begleitend) Schröder, Bernd (begleitend) Di wöchentl. 13:30-17:00 ab Praktikum, TiHo Di wöchentl. 13:30-17: Praktikum, TiHo Mi wöchentl. 10:15-14: B1 und B2 Praktikum, MHH Do wöchentl. 14:00-18:30 B3 und B4 Praktikum, MHH 04. SoSe

24 Di wöchentl. 10:00-12:00 ab Do wöchentl. 10:00-12:00 Vorlesung, TiHo, Braunschweiger Platz, HS Chemie Vorlesung, TiHo, Braunschweiger Platz, HS Mikrobiologie Für Studierende im fächerübergreifenden B. Sc. Biologie, Erstfach Biologie. Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Felmy Modul: Erkenntnistheorie-Wissenschaftstheorie und -ethik Wahrnehmen, Denken und Lernen (Kurs C) 48009, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Trauschke, Mathias (begleitend) Mo wöchentl. 18:00-20: Aus der Zusammenschau der Perspektiven verschiedener Wissenschaften zeichnet sich ein Verständnis von Lernen und Vermitteln ab, welches erstaunlich und manchmal auch verstörend anders ist als unsere alltäglichen und lebensweltlichen Vorstellungen über Unterricht und andere Lehr-Lernsituationen dies nahelegen. Die Neurowissenschaften, die konstruktivistische Erkenntnistheorie sowie die Forschungen zu den Lernervorstellungen liefern beachtenswerte Befunde für ein professionelles Verständnis der Vermittlung. In dieser Veranstaltung kann ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung zu erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und ethischen Fachrichtungen erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und -ethik"! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt. Wahrnehmen, Denken und Lernen (Kurs A) 48010, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Trauschke, Mathias (begleitend) Mo wöchentl. 14:00-16: Kommentar Aus der Zusammenschau der Perspektiven verschiedener Wissenschaften zeichnet sich ein Verständnis von Lernen und Vermitteln ab, welches erstaunlich und manchmal auch verstörend anders ist als unsere alltäglichen und lebensweltlichen Vorstellungen über Unterricht und andere Lehr-Lernsituationen dies nahelegen. Die Neurowissenschaften, die konstruktivistische Erkenntnistheorie sowie die Forschungen zu den Lernervorstellungen liefern beachtenswerte Befunde für ein professionelles Verständnis der Vermittlung. In dieser Veranstaltung kann ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung zu erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und ethischen Fachrichtungen erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und -ethik"! Die Teilnehmezahl ist auf 20 Sudierende begrenzt. Wahrnehmen, Denken und Lernen (Kurs B) SoSe

25 48011, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Trauschke, Mathias (begleitend) Mo wöchentl. 16:00-18: Kommentar Aus der Zusammenschau der Perspektiven verschiedener Wissenschaften zeichnet sich ein Verständnis von Lernen und Vermitteln ab, welches erstaunlich und manchmal auch verstörend anders ist als unsere alltäglichen und lebensweltlichen Vorstellungen über Unterricht und andere Lehr-Lernsituationen dies nahelegen. Die Neurowissenschaften, die konstruktivistische Erkenntnistheorie sowie die Forschungen zu den Lernervorstellungen liefern beachtenswerte Befunde für ein professionelles Verständnis der Vermittlung. In dieser Veranstaltung kann ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung zu erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und ethischen Fachrichtungen erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und -ethik"! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt. Master Lehramt an Gymnasien: M. Ed. Erstfach Biologie 2. Semester Forschungsmethodik / Didaktischer Teil 48022, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Unger, Barnd (begleitend) Fr wöchentl. 10:00-12: Biologiedidaktische Forschungsdesigns und die darin enthaltenen Methoden werden an Beispielen guter Praxis erarbeitet. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an jene Studentinnen und Studenten, die beabsichtigen, eine biologiedidaktische Qualifikationsarbeit anzufertigen. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden. Modul: Erkenntnistheorie-Wissenschaftstheorie und -ethik Wahrnehmen, Denken und Lernen (Kurs C) 48009, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Trauschke, Mathias (begleitend) Mo wöchentl. 18:00-20: Aus der Zusammenschau der Perspektiven verschiedener Wissenschaften zeichnet sich ein Verständnis von Lernen und Vermitteln ab, welches erstaunlich und manchmal auch verstörend anders ist als unsere alltäglichen und lebensweltlichen Vorstellungen über Unterricht und andere Lehr-Lernsituationen dies nahelegen. Die Neurowissenschaften, die konstruktivistische Erkenntnistheorie sowie die Forschungen zu den Lernervorstellungen liefern beachtenswerte Befunde für ein professionelles Verständnis der Vermittlung. SoSe

26 In dieser Veranstaltung kann ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung zu erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und ethischen Fachrichtungen erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und -ethik"! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt. Wahrnehmen, Denken und Lernen (Kurs A) 48010, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Trauschke, Mathias (begleitend) Mo wöchentl. 14:00-16: Kommentar Aus der Zusammenschau der Perspektiven verschiedener Wissenschaften zeichnet sich ein Verständnis von Lernen und Vermitteln ab, welches erstaunlich und manchmal auch verstörend anders ist als unsere alltäglichen und lebensweltlichen Vorstellungen über Unterricht und andere Lehr-Lernsituationen dies nahelegen. Die Neurowissenschaften, die konstruktivistische Erkenntnistheorie sowie die Forschungen zu den Lernervorstellungen liefern beachtenswerte Befunde für ein professionelles Verständnis der Vermittlung. In dieser Veranstaltung kann ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung zu erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und ethischen Fachrichtungen erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und -ethik"! Die Teilnehmezahl ist auf 20 Sudierende begrenzt. Wahrnehmen, Denken und Lernen (Kurs B) 48011, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Trauschke, Mathias (begleitend) Mo wöchentl. 16:00-18: Kommentar Aus der Zusammenschau der Perspektiven verschiedener Wissenschaften zeichnet sich ein Verständnis von Lernen und Vermitteln ab, welches erstaunlich und manchmal auch verstörend anders ist als unsere alltäglichen und lebensweltlichen Vorstellungen über Unterricht und andere Lehr-Lernsituationen dies nahelegen. Die Neurowissenschaften, die konstruktivistische Erkenntnistheorie sowie die Forschungen zu den Lernervorstellungen liefern beachtenswerte Befunde für ein professionelles Verständnis der Vermittlung. In dieser Veranstaltung kann ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung zu erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und ethischen Fachrichtungen erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und -ethik"! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt. Modul: Fachpraktikum Fachpraktikum Biologie SoSe

27 48012, Seminar, SWS: 2 Trauschke, Mathias (verantwortlich) Sander, Juliane (begleitend) Do wöchentl. 10:00-12: Anmeldung u#ber Stud.IP nötig! Kommentar Die Teilnehmer werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen. Fachpraktikum Biologie - Übung 48013, Experimentelle Übung Trauschke, Mathias (verantwortlich) Lang, Britta (begleitend) Wöhler-Franke, Iris (begleitend) Diesing, Petra (begleitend) Carstens, Mimke (begleitend) Riemeier, Tanja (begleitend) Schlegel, Till- Simon (begleitend) Sander, Juliane (begleitend) Block nur in Kombination mit SE Fachpraktikum Biologie Kommentar Nur in Kombination mit SE Fachpraktikum Biologie Es werden Praktikumsgruppen gebildet, die den Biologieunterricht einer Lerngruppe zeitweilig übernehmen werden. In Absprache mit dem Mentor/der Mentorin und unter Anleitung des Tutors/der Tutorin wird der Unterricht geplant, vorbereitet, von den Teilnehmern durchgeführt und nachbereitet. Ziel sind der Aufbau von Kompetenzen zur Vorbereitung und Analyse von Biolgieunterricht und erste reflektierte Erfahrungen mit der Durchführung von Biologieunterricht. Die Zuordnung der Teilnehmer zu den jeweiligen Schulen findet im Laufe des Seminars statt. Zweitfach Biologie 2. Semester Forschungsmethodik / Didaktischer Teil 48022, Seminar, SWS: 2 Gropengießer, Harald (verantwortlich) Unger, Barnd (begleitend) Fr wöchentl. 10:00-12: Biologiedidaktische Forschungsdesigns und die darin enthaltenen Methoden werden an Beispielen guter Praxis erarbeitet. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an jene Studentinnen und Studenten, die beabsichtigen, eine biologiedidaktische Qualifikationsarbeit anzufertigen. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden. Modul: allgemeine Chemie für das Lehramt Biologie SoSe

Biologie. B.Sc. Biologie

Biologie. B.Sc. Biologie Biologie Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten 47093, Wissenschaftliche Anleitung Brüser, Thomas (verantwortlich) n.v. Mikrobiologisches Kolloquium 47801, Kolloquium

Mehr

Chemie. Diplom-Studiengang Chemie Organische Chemie II. 4. Semester Organische Chemie für das Lehramt an Gymnasien. 6. Semester Festkörper-Seminar

Chemie. Diplom-Studiengang Chemie Organische Chemie II. 4. Semester Organische Chemie für das Lehramt an Gymnasien. 6. Semester Festkörper-Seminar Chemie Diplom-Studiengang Chemie Organische Chemie II 15040, Vorlesung, SWS: 2 Butenschön, Holger (verantwortlich) Di wöchentl. 10:00-12:00 15.04.2014-15.07.2014 2505-056 Oberflächenchemie 15089, Vorlesung,

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für Ihren Studiengang

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie M. Ed. Lehramt an berufbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung von BA-/MA-Arbeiten)

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Stand: 09.02.2015 SS 2015 Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Seminar: Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I, 2. Semester,

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum zweiten Studienabschnitt (ab 3. FS) & Bachelorarbeit im Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Bachelor Sonderpädagogik

Bachelor Sonderpädagogik Institut für Sachunterricht und interdisziplinäre Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Einführungsveranstaltungen Basismodul B: Grundlagen des Sachunterrichts / Fächerübergreifende Themen Außerschulische

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 15 für 2. Fachsemester Fach Biologie Anke Schürer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien Fachspezifischer Teil Biologie der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz NHG am

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 17-27 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Bachelor-Fachmodule Immunologie

Bachelor-Fachmodule Immunologie Bacherlorstudiengänge BIOLOGIE & MOLEKULARMEDIZIN & LSE FAU Erlangen-Nürnberg Bachelor-Fachmodule Immunologie Hans-Martin Jäck Ulrich Beuscher Klinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Erlangen MODUL-KOORDINATOREN

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik Einführung in den Master of Education (MEd.) ISS GYM Berufs- schule Institut für Anglistik und Amerikanistik Grundlage: Amtliches Mitteilungsblatt

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium Bestimmungsschlüssel Biologiestudium RL Nach den Angaben der StO RPO 2005 Inhaltsverzeichnis A. Erklärung 3 B. Zum Studiengang 4 C. Modulbeschreibungen 5 D. Anhang 9 Legende: 9 Was ist ein Herbarium? 9

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Amtliche Bekanntrnachungen_

Amtliche Bekanntrnachungen_ Amtliche Bekanntrnachungen_ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HERAUSGEBER: DER REKTOR DER HEINRI~H-HEINE:UNIVERSITÄT DÜSSELDORF REDAKTION: ABT.1.1, FERNRUF 3-47 01 Nr. 5/1993 Düsseldorf, den 17

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Prof. Dr. Heinz Ahn Dr. Marcel Clermont M.Sc. Sören Harms B.Sc. Torben Paetzold Institut für Controlling und Unternehmensrechnung Fallersleber-Tor-Wall

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch Ausbildungsprogramm Experimentelle Medizin Als Leitbild der Lehre hat die Medizinische Fakultät nicht nur die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten definiert, sondern auch gefordert, dass das Studium der

Mehr

Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung. -Modulhandbuch-

Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung. -Modulhandbuch- Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung -Modulhandbuch- Stand März 2014 1 Ziele des Studiengangs Der Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt wird weltweit als eine der dringendsten Umweltaufgaben

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr