a ctuell. Horizon Blade mcp X BL BNF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a ctuell. Horizon Blade mcp X BL BNF"

Transkript

1 Schutzgebühr 3,50 02 / 2014 a ctuell. Das Clubmagazin für RC-Cars, Schiffs- und Flugmodelle und Modellbahn. Auf Rädern 1:10 Carbon Fighter II 4WD RtR Das Update 1:14 MB Actros 1851 GigaSpace BS Guter Stern 1:8 Rex-X Nitro Buggy 2WD RtR Neuauflage Zu Wasser Einsatzboot der GSG9 Semiscale im Eigenbau Hydro Formula ARR Übers Wasser fliegen In der Luft Reely WACO Flugmodell 400 mm RtF Der Mikro-Decker robbe Arcus E-Rise 780 2,4 GHz RtF Der Aufsteiger Multiplex Panda RtF Gelungene Neuauflage Auf der Schiene HafenCity und Elbphilharmonie Neuer Bauabschnitt im MiWuLa Virtuelle Führerstände für Märklins CS II Gartenidylle an der Strecke Eisenbahnergärten Tipps & Technik Fernsteuer-Anlage GT4 V2 Touch und wisch... Events August Horch Museum - Zwickau Landwirtschaftsmuseum - Blankenhain Wasserkraftwerk - Rheinfelden Wasserkraftwerk - Grenzach-Wyhlen Technoseum - Mannheim Museumsschiff - Mannheim Weltkulturerbe Zollverein - Essen Horizon Blade mcp X BL BNF EIN CLUB VON

2 Modellbau-Bücher! Bestellen Sie jetzt! Heinrich Eder Umfang: 168 Seiten Best.-Nr.: Preis: 24,80 Ulrich Passern Umfang: 64 Seiten Best.-Nr.: Preis: 9,90 Walter Penka 120 Seiten Best.-Nr Preis 18,- Gerald Kainberger Umfang: 240 S. Best.-Nr Preis: 29,80 Roland Büchi Umfang: 112 Seiten Best.-Nr.: Preis: 19,80 Frank Ulsenheimer Umfang: 208 S. Best.-Nr.: Preis: 29,80 Hinrik Schulte Umfang: 144 Seiten Best.-Nr.: Preis: 18,80 Gerhard O.W. Fischer Umfang: 144 S. Best.-Nr.: Preis 18,50 Oliver Bothmann Umfang: 160 S. Best.-Nr.: Preis: 19,80 Roland Büchi Umfang: 112 Seiten Best.-Nr.: Preis: 17,80 Dr. Achim Schulz Umfang: 272 S. Best.-Nr.: Preis: 28,90 Klaus Bergdolt Umfang: 312 S. Best.-Nr.: Preis: 29,80 BESTELLSERVICE Tel: +49(0) Fax: -33, Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH Baden-Baden Robert-Bosch-Straße 2-4 Telefon: Fax:

3 Editorial H. J. Stuck Liebe Club-Mitglieder, liebe Modellbaufreunde, liebe Modellbahner! Ein Winter, der so gar kein richtiger Winter war, liegt hinter uns, und wir können unser schönes Hobby wieder im Freien genießen. Für diejenigen unter Ihnen, die nicht so gern bauen, sondern sofort den Spaß genießen möchten, bietet diese Ausgabe des Club- Magazins eine ganze Reihe von Fertig- oder Fast-Fertig-Modellen: Mit dem 1:10 Carbon Fighter II 4WD RtR oder dem 1:8 Rex-X Nitro Buggy 2WD RtR können die RC-Fahrer sofort loslegen. Die Modellkapitäne fliegen nach kurzer Bauzeit mit dem Hydro Formula ARR Schiffsmodell förmlich übers Wasser, und die Piloten haben die Auswahl zwischen Flächenfliegern, winzigen Helikoptern und einer Lenkmatte. Wer vor dem Spaß im Freien das Vergnügen des Bauens im Bastelkeller schätzt, sollte sich einmal den Bausatz 1:14 MB Actros 1851 GigaSpace auf Seite 10 oder den 1:10 Asterion E-Monstertruck BS auf Seite 22 ansehen. Was ein Modellkapitän im Eigenbau aus vielen Einzelteilen kreieren kann, zeigt sehr schön das Einsatzboot der GSG9 auf Seite 26. Und welch beeindruckendes Flugmodell mit einer Spannweite von fast drei Metern er selbst konstruiert hat, zeigt Philipp Gardemin ab Seite 82. Nicht vergessen haben wir natürlich die Modellbahner! Der neue Bauabschnitt HafenCity und Elbphilharmonie im Miniatur Wunderland Hamburg, der im November 2013 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde, bietet eine Fülle an Details, der reinste Augenschmaus! Für eher ländlich gestaltete Modellbahn- Anlagen bieten sich genug Ideen und Anregungen mit den Basteleien von Eisenbahnergärten, Ackergestaltung und Ernteeinsatz. Wie gewohnt, haben wir auch wieder interessante Club-Events für Sie organisiert, die Gelegenheit zum Austausch mit Ihren Modellbau- und Modellbahn-Kollegen aus ganz Deutschland bieten: 1. August Horch Museum - Zwickau 2. Dt. Landwirtschaftsmuseum - Blankenhain 3. Wasserkraftwerk - Rheinfelden 4. Wasserkraftwerk - Grenzach/Wyhlen 5. Technoseum - Mannheim 6. Museumsschiff - Mannheim 7. Weltkulturerbe Zollverein - Essen Schauen Sie doch gleich mal auf Seite 84 nach und melden sich mit den Anmeldepostkarten in der Heftmitte an. Die Teilnehmerzahlen sind wie immer begrenzt. Nun aber viel Spaß mit Ihrem neuen Club-Magazin! Ihr Hans Joachim Stuck Ehrenamtlicher Präsident des Conrad Electronic Modellbau & Modellbahn-Clubs 3

4 Zu Wasser Hydro Formula ARR Vorbildliches Design zeichnet das Reely-Modell eines Höchstgeschwindigkeitsbootes aus. Seite 30 Auf Rädern 1:10 Grave Digger 2WD RtR Wer ein robustes, einfach aufgebautes Fahrzeug sucht, sollte sich den Totengräber von Traxxas einmal genau ansehen. Seite 16 Auf der Schiene HafenCity und Elbphilharmonie Spektakulär ist der neue Bauabschnitt im Miniatur Wunderland Hamburg, der im November 2013 eröffnet wurde. Seite 56 4

5 actuell clubmagazin Inhalt Club intern Events 84 August Horch Museum - Zwickau Dt. Landwirtschaftsmuseum - Blankenhain Wasserkraftwerk - Rheinfelden Wasserkraftwerk - Grenzach-Wyhlen Technoseum - Mannheim Museumsschiff - Mannheim Weltkulturerbe Zollverein - Essen Event-Nachlese 88 Club-Vorteile 96 Kleinanzeigen 94 Vorschau/Impressum 98 Auf Rädern 1:14 MB Actros 1851 GigaSpace BS Bewährte Technik, modernes Design und feine Detaillierung bietet der Standard- Baukasten von Tamiya. Seite 10 Auf Rädern 1:10 Carbon Fighter II 4WD RtR 06 Das Update 1:14 MB Actros 1851 GigaSpace BS 10 Guter Stern auf dem Highway 1:10 Grave Digger 2WD RtR 16 Das Fossil 1:8 Rex-X Nitro Buggy 2WD RtR 19 Neuauflage 1:10 Asterion E-Monstertruck BS 22 Rallye-Truck mit Riemen Zu Wasser Einsatzboot der GSG9 26 Semiscale im Eigenbau Hydro Formula ARR 30 Übers Wasser fliegen Feuerlöschboot Düsseldorf 34 Baubericht, Teil 2 In der Luft Reely WACO Flugmodell 400 mm RtF 38 Der Mikro-Decker robbe Arcus E-Rise 780 2,4 GHz RtF 42 Der Aufsteiger Reely Exceed RtF 44 Einsteiger-Singlerotor Multiplex Panda RtF 46 Gelungene Neuauflage Horizon Blade mcp X BL BNF 52 Kleines Kraftpaket HQ Lenkmatte Alpha Die Powermatte Auf der Schiene HafenCity und Elbphilharmonie 56 Neuer Bauabschnitt im MiWuLa Virtuelle Führerstände 62 für Märklins CS II Der Bahnhof Bartmühle 68 Bahnhof im Mittelgebirge Gartenidylle an der Strecke 70 Eisenbahnergärten Ackergestaltung und Ernteeinsatz 74 Leicht gestaltet Tipps & Technik Fernsteuer-Anlage GT4 V2 78 Touch und wisch... und sonst Mein schönstes Modell 82 P. Gardemins Volksplane VP-1 5

6 Das Update Wer kennt sie nicht, die Carbon-Fighter-Familie? Die 1:10-Version hat eine Evolutionsstufe absolviert und kommt nun mit verlängertem Fahrwerk, gekapseltem Getriebe und einer einstellbaren Rutschkupplung. Verbesserung auf ganzer Linie: der Carbon Fighter II. Sehenswert von allen Seiten Wie üblich werden die Reely-RtR-Modelle fahrfertig montiert und eingestellt geliefert. Der Buggy ist mit der Einsteiger-Fernsteueranlage GT-2 ausgestattet. Neben den Anleitungen für Modell und Anlage befinden sich ein 6-mm-Inbusschlüssel für die Pivotball-Einstellarbeiten, ein Radkreuz und Distanzringe zum Verändern der Stoßdämpfer-Federspannung in der Verpackung. Die Bedienungsanleitung der 2-Kanal-Fernsteueranlage beinhaltet allgemeine Infos über Betrieb und Einbau der Komponenten. In der Modell-Anleitung findet man Hinweise zu den vielfältigen Einstellmöglichkeiten des Fahrwerkes. Über vier Seiten werden die Programmiermöglichkeiten des Reglers beschrieben, somit ist es nicht zwingend erforderlich, eine Programmierkarte fürs bequeme Einstellen zu beschaffen. Auch die Themenbereiche Sicherheit, Wartung, Pflege und Störungsbeseitigung werden eingehend behandelt. Für die erste Ausfahrt mit dem Carbon Fighter II werden ein NiMH- oder LiPo-Antriebsakku mit T-Buchse und acht Mignon-Zellen für den Sender benötigt. Zum Befüllen der Energiespeicher ist ein entsprechendes Ladegerät erforderlich. Wie bei der ersten Ausführung sind die beiden verwindungssteifen Alu-Chassisplatten (oben und unten), der Racing- Bi-Wing-Heckspoiler und die Karosse in Carbon-Design ausgeführt. Diese edle Optik wird im Wassertransferdruck-Verfahren hergestellt und sieht fast echt aus. Einige wenige Aufkleber verzieren das Modell. Die zentrale Kardanwelle und die Stoßdämpferkappen sind unverändert rot eloxiert. Sturz und Spur (vorne) können wie gewohnt mit Rechts-/Links-Gewindestangen bzw. durch Verstellen der Pivot-Ball- Elemente eingestellt werden. Die Ausfederwegbegrenzung des Carbon Fighter I ist leider durch die neue Chassisplattengeometrie entfallen. Beim Einstellen der Pivotball-Aufhängung muss darauf geachtet werden, dass diese möglichst spielfrei, aber nicht zu fest justiert ist. Der mitgelieferte Inbusschlüssel wird dazu durch die Felgen geführt, die Räder brauchen 6

7 also nicht demontiert werden. Der Alu- Überrollbügel dient als Tragegriff, sieht klasse aus und schützt die elektrischen Komponenten. Der kleine Empfänger ist in einer staub- und spritzwasserdichten Box untergebracht. Durch die Carbon-Fighterübliche, großzügig ausgeschnittene Karosserie strömt genügend Luft um Motor und Regler, der aber zusätzlich mit einem Lüfter ausgestattet ist. Fenster erlaubt die visuelle Kontrolle des Getriebes. Die voreingestellte Rutschkupplung kann nach Entfernen des Deckels kontrolliert und eingestellt werden. Der Antriebsstrang ist komplett kugelgelagert (so sollte es sein) und verfügt über zwei Differenziale, die die Kraft über Standard- Knochen-Kardanwellen auf die Wild Dessert -Kompletträder übertragen. Vorder- und Hinterachse sind ohne Mittendifferenzial miteinander starr verbunden. Der LiPo-fähige Brushless-Controller kann per Sender vielfältig programmiert werden. So können Motorbremse, maximale Brems- Der bewährte Reely-Brushless-Motor (3.215 kv) hat die Baugröße eines normalen 540er Car-Motors. Das Primärgetriebe, Messingritzel, Kunststoffzahnrad und die neue, einstellbare Rutschkupplung sind nun unter einer Staubschutz-Motorabdeckung gegen Eindringen von Schmutz und Sandkörnern geschützt. Ein Klarsichtkraft, Startmodus, Unterspannungsschutz (in 0,2-Volt-Schritten) und Bremskraft in verschiedenen Stufen eingestellt werden. Laut Anleitung sind die sinnvollsten Parameter für den Betrieb des Modells bereits voreingestellt, sodass sich eine Programmierung vor der ersten Ausfahrt erübrigt. In der Werks-Grundeinstellung des CF II ist die Unterspannungsabschaltung (3,0 Volt/ Zelle) bereits für LiPo-Akkus eingestellt. Der 45-Ampere-Regler (CF I hatte nur 30 Ampere) sitzt mittig im Fahrzeug und wird durch den aufgesetzten Lüfter mit Schutzgitter ständig mit Luft umströmt. Für den Antriebsakku, einen 7,2-Volt-NiMH oder 7,4-Volt-LiPo, ist nun ein Halterahmen am Chassis verschraubt, der offene Deckel Die Pivotkugeln lassen sich durch die Felgen mit dem beiliegenden Werkzeug einstellen 7

8 Auf Rädern 1:10 Reely FS53622 Carbon Fighter II actuell clubmagazin Fahrfertig montiert: der Carbon Fighter II mit Anleitungen und Werkzeug für Wartung und Radwechsel Das verlängerte Chassis hat keine Abstützungen für die Ausfederwegbegrenzungen der Einzelradaufhängung Standard-Anordnung der RC-Komponenten, geschützt durch den Überrollbügel Die Pivotball-Aufhängung muss spielfrei, aber leichtgängig eingestellt werden Die Schlitze in der Getriebeabdeckung können mit Fett geschlossen werden Die Akkuverbindung mit T-Buchse ist haltbar und stromfest. Beim Einlegen des Akkus geht es eng zu wird mit Karosserieclips fixiert. Beim Einsetzen des Akkus geht es eng zu, da der Regler etwas übersteht und der Kabelbinder, der die Hauptleitungen mit dem T-Stecker an der oberen Chassisplatte fixiert, im Weg ist. Ein Servosaver schützt das liegend, quer eingebaute Lenkservo bei harten Schlägen nach unkontrollierten Landungen. Der GT-2-Sender wird mit acht Mignonzellen bestückt. Unter der getönten Abdeckung findet man den On/Off-Schiebeschalter, zwei LEDs zur Spannungsüberwachung (bei beginnender Unterspannung fängt die grüne an zu blinken), den BIND-Knopf, Reverseschalter für beide Kanäle und Trimmpotis für die Mittenstellung von Lenkung und Gas, sowie ein Potentiometer zur stufenlosen Ausschlagsbegrenzung der Lenkung. Ladebuchse und DSC-Anschluss befinden sich am oberen Gehäuse, das mit einem Silberdruck optisch aufgewertet ist. Zu Beginn der Fahrerprobung wurden die Action-Fahrbilder aufgenommen. Eine Feldwegkreuzung mit Schotter und sandigem Untergrund wurde als Testgelände Technische Daten EP 4WD, RtR, 2,4-GHz-Fernlenkanlage GT-2, Maßstab 1:10, Abm. (L x B x H) 431 x 243 x 167 mm, Chassis EB-04L, Radstand 300 mm, Spurbreite 208 mm, Reifen-Ø 87 mm, Reifenbreite 35,5 mm, Bodenfreiheit 23 mm, Gewicht g, fahrbereit ca g, Brushless-Motor, Antrieb über Kardanwelle, max. Geschwindigkeit (gemessen) 38 km/h auserkoren. Hier ging es mit Sprüngen, Drifts und Voll-Speed immer wieder an der Kamera vorbei. Der kleine Carbon Fighter II macht riesig Spaß. Gehorsam folgt er den Lenkbewegungen, und das um 28 mm verlängerte Chassis zeigt ein ausgewogenes Fahrverhalten. Der Brushless- Motor drängt begeisternd nach vorn. Nach ca. 15 Minuten beendeten laute Rattergeräusche beim Beschleunigen die Testfahrt und das Fotoshooting. Bei der Inspektion musste ich feststellen, dass viele kleine Sandkörner in den Getriebekasten eingedrungen waren, und dass bei der Montage des hinteren Differenzials ein Kugellager vergessen wurde. Nach gründlicher Reinigung wurden zwei neue Lager eingesetzt, mit neuem Fett das Differenzial und der 8

9 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:10 Reely FS53622 Carbon Fighter II Kunststoff-Stoßdämpfer mit Tuningfedern und Einstellclips Das Rollzentrum und die Dämpferposition können verändert werden Gelöster Zier-Befestigungsring an einem Vorderrad nach der ersten Testfahrt Sand im Getriebe kann durch Abdichten mit Fett verhindert werden Ups, da fehlt doch was: Das Metalldifferenzial sollte voll kugelgelagert sein Das macht Spaß! Getriebedeckel (hier das Fett als Dichtung) montiert. Jetzt fährt der Buggy wie zuvor, und bis jetzt ohne irgendwelche Macken und ohne Sand im Getriebe. Die Standard- Geschwindigkeitsmessung mit Nachlaufrad bestätigt die rasante Beschleunigung auf maximal 38 km/h (auf glattem Teer). Innerhalb von nur 1,5 Sekunden knackt der Carbon Fighter II die 35-km/h-Marke. Der Strom von 40 Ampere in der Beschleunigungsphase reduziert sich auf ca. 12 Ampere bei Top-Speed. Im Vergleich mit der ersten Version des CF wurde mehr Wert auf Durchzug und Fahrzeit gelegt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde um ca. 10 km/h reduziert, was von Vorteil auf kurzen Offroadstrecken ist, und die Stromreduzierung verlängert nochmals die Fahrtzeit. Die High-Grip-Reifen sorgen auf Teer für fantastischen Vortrieb, und auf unbefestigten Strecken geht es zügig voran. Bei losem Untergrund bringen Multipin-Reifen nochmals verbesserte Rundenzeiten. Nach jeder Ausfahrt sollte eine gründliche visuelle Inspektion durchgeführt werden. Schrauben, Zahnflankenspiel, Pivotball- Aufhängung sollten kontrolliert und ggf. nachgezogen oder eingestellt werden. So kann man Folgeschäden verhindern, und der Carbon Fighter bleibt für viele Fahrstunden einsatzbereit. Fazit Der überarbeitete Carbon Fighter ist länger, langsamer und haltbarer dank einstellbarer Rutschkupplung. Der stärkere 45-Ampere-Regler arbeitet zusammen mit dem KV-Brushless-Motor zuverlässig und höchst effektiv. Die Staubschutz- Getriebeabdeckung verhindert nicht das Eindringen von feinen Sandkörnern. Hier muss zusätzlich abgedichtet werden. Das verbesserte Fahrverhalten erzeugt rasante Rundenzeiten und atemberaubende Stunts. Der Carbon Fighter ist weiterhin ein optischer Leckerbissen durch die Carbon-Optik. Im Inneren befindet sich solide, optimierte Modellbautechnik. Die GT-2-Fernlenkanlage hat wenige Einstellmöglichkeiten, genügt aber den Anforderungen. Georg Nehm Conrad Electronic 1:10 Reely FS53622 Carbon Fighter II Brushless E-Buggy 4WD EB-04L RtR 2,4 GHz Best.-Nr C2 169,- Erforderliches Zubehör: Mignon-Akku AA NiMH 8er Pack Best.-Nr C2 29,95 LiPo-Racingpack 7,4 V/4.000 mah Best.-Nr C2 42,49 Ladegerät Multilader-Entlader B6 Best.-Nr C2 89,95 9

10 Auf Rädern 1:14 Tamiya MB Actros 1851 GigaSpace Bausatz actuell clubmagazin Der gute Stern auf dem Highway Der Mercedes Benz Actros 1851 GigaSpace steht seit März 2013 bei den Händlern. Damit hat Tamiya die Palette der europäischen Sattelzugmaschinen um ein modernes Exemplar erweitert. Wie detailreich der Actros ausgefallen ist, wollen wir hier einmal etwas genauer betrachten. Das Produktbild auf der Verpackung verspricht jedenfalls Einiges! Es handelt sich um einen Standard-Baukasten von Tamiya. Ein Motor und das 3-Gang-Getriebe sind bereits im Lieferumfang enthalten. Alles Weitere muss dazugekauft werden. Bevor es mit dem Bau losgehen kann, müssen noch die Multifunktions-Einheit für Trucks MFC-01, eine Fernsteuerung, zwei Servos und Akkus mit einem entsprechenden Ladegerät bereit stehen. Die Futaba FC-16 Boat n Truck ist für den Betrieb vollkommen ausreichend und bietet auch die Möglichkeit, weitere Funktionen zu steuern. Um die Spannungsversorgung des Empfängers nicht übermäßig zu belasten, soll eine Direktspannungsversorgung für das Lenkservo eingebaut werden. Des Weiteren bremsen wir den Truck mit einem langsam drehenden LRP Truck Puller 3 und dem Drehmoment-Set von Carson auf eine vernünftige Geschwindigkeit ein. Fehlen nur noch die Farben, um das Modell zu einem Schmuckstück werden zu lassen. Den eigenen Vorstellungen sollte die Anleitung nicht im Wege stehen. Betrachten Sie diese als Vorschlag. Bauphase des Actros Das Leiterrahmen-Chassis, welches Tamiya seit den Anfängen sehr erfolgreich bei seinen Truck-Modellen einsetzt, ist baugleich zum MAN TGX x2 XLX. Dieses Modell wurde bereits in actuell. 04/2013 vorgestellt. Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung des Zusammenbaus verweisen wir auf diesen Beitrag. Kommen wir deshalb gleich zur Karosserie. Rechts und links des Kühlergrills müssen vor den Lackierarbeiten jeweils zwei 2-mm-Löcher zur Befestigung der kleinen Luftleitbleche gebohrt werden. Bevor es mit der Montage losgeht, werden alle Karosserieteile für die Lackierung vorbereitet und anschließend lackiert. Die Teile für jeden Abschnitt einzeln zu lackieren, ist einfach zu aufwendig. Den Anfang machen die mehrteilig konstruierten Außenspiegel. Jeder besteht aus insgesamt 14 Teilen, die teilweise in Wagenfarbe und Seidenglanz-Schwarz lackiert werden. Vorsicht ist bei den verchromten Bauteilen angesagt. Diese werden in den meisten Fällen mit Klebstoff befestigt. Die Devise heißt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Kommt der Klebstoff auf die sichtbare Fläche, ist das Bauteil versaut. Das bekommt man dann auch nicht mehr sauber. Gleiches gilt natürlich auch für alle übrigen Klebearbeiten. Nachdem die Karosserie in Wagenfarbe lackiert wurde, sind noch ein paar Stellen mit schwarzen Konturen zu versehen. 10

11 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:14 Tamiya MB Actros 1851 GigaSpace Bausatz Dann geht es auch schon an die diversen Anbauteile wie Luftleitbleche, Außenspiegel und Seitenscheiben. Anstelle des Bauteils K2 haben wir das Adapterkabel aus dem Beleuchtungs-Set für Auflieger eingebaut. Dieses wurde an die MFC-01 angeschlossen und stellt über die Buchse in der Fahrerhaus-Rückwand die Lichtsignale für den Auflieger zur Verfügung. Als Nächstes wird die Frontscheibe eingesetzt. Zum Abkleben wurde Zeitungspapier und das Tamiya-Maskier-Klebeband verwendet. So ist alles vorbereitet, und der anschließende Zusammenbau erfolgt ohne große Verzögerungen. Das Hochdach entsteht in zwei Bauschritten aus mehreren Teilen. Hinter den Positionsleuchten sind Halterungen für die Montage der LED aus dem MFC-01-Paket vorgesehen. Diese werden auch gleich eingesetzt. Mit Anbau der Luftansaugung und des Spoilerpakets ist das Hochdach bereit zur Montage auf dem Fahrerhaus. Nachdem die Sonnenblende und der MFC- Lautsprecher eingebaut wurden, kann das Dach angeschraubt werden. Entgegen der Anweisung in der Bauanleitung wird der Lautsprecher mit Magnet in Richtung Dach eingesetzt. Das hat den Vorteil, dass man Aus diesen Bauteilen entsteht der Actros von Tamiya Das benötigte Zubehör, um den Actros zum Leben zu erwecken beim Blick durch die Scheiben nicht auf den blanken Magneten schaut. Das sehr geräumige Hochdach lädt förmlich dazu Der Baukasten des Tankaufliegers ein, den Lautsprecher darin zu verstecken. Sind die kleinen Windabweiser an der Front und die Scharniere angebracht, steht ein weiteres Highlight des Actros an: Die sehr detaillierte Inneneinrichtung wird mit Farbe und Aufklebern versehen. Mit ein wenig Geschick kann man sowohl die Inneneinrichtung, als auch die Haupteinheit der MFC-01 im Fahrerhaus unterbringen. Der Kühlergrill, ein sehr markantes Merkmal dieser Baureihe des Actros, steht im nächsten Bauschritt auf dem Plan. Beim Original gibt es drei Wahlmöglichkeiten: komplett in Kunststoff-Schwarz, komplett in Wagenfarbe oder, wie es in der Bauanleitung beschrieben ist, teilweise in Wagenfarbe lackiert. Wir haben uns für letztere Variante entschieden. Die vorderen Kotflügel werden mit doppelseitigem Klebeband am Fahrerhaus befestigt. Im gleichen Arbeitsschritt werden die Scheibenwischer mit ein wenig Klebstoff angebracht. Dann kann das Fahrerhaus auf dem Chassis montiert werden. Tamiya baut von jeher eine Karosserie- Haltestange in seine Trucks ein. Diese wurde beim Actros ein wenig modifi- 11

12 Auf Rädern 1:14 Tamiya MB Actros 1851 GigaSpace Bausatz actuell clubmagazin ziert, hinsichtlich der Befestigung hat sich allerdings nichts getan. Diese wird weiterhin mit zwei M2-Schrauben durch die Beifahrertür fixiert. Endspurt Die Stoßstange und ein paar wenige Details fehlen noch zur Fertigstellung des Actros. Die Lampenträger werden nach Bauanleitung mit den LEDs aus dem MFC-01-Paket bestückt. Lampengläser sollten mit einem klar trocknenden Kunststoffkleber eingesetzt werden, und schon ist die Stoßstange montagebereit. Die seitlichen Trittstufen und die untere Hälfte des Kühlergrills wurden bereits vorbereitet und können sofort angebracht werden. Nun noch die Stoßstange ans Chassis. Die Hörner und Zusatzspiegel fehlen noch, dann steht den ersten Runden nichts mehr im Wege. Zuletzt bekommt der Actros noch seine Kennzeichen. Abfahrt Oder doch nicht? Gut ausschauen tut er jedenfalls schon mal! Der Tankauflieger wurde von Tamiya überarbeitet. Man fährt jetzt im Design von Gallant EAGLE. Das war s aber auch schon mit den Neuerungen. Beim verchromten Tank ist besondere Vorsicht geboten. Schließlich sollen während des Zusammenbaus keine Kratzer dran kommen. Zu diesem Zweck haben wir ein Handtuch auf den Tisch gelegt und darauf gearbeitet. Der Bau beginnt mit der Montage des Trailer-Chassis. Bei den Bauschritten 3 bis 5 werden diverse Teile aus dem Options-Paket Elektrische Aufliegerstützen genutzt. Die entsprechenden Parts aus dem Auflieger-Baukasten werden in diesem Fall nicht verwendet und wandern wieder in den Karton. Die Kabel der Aufliegerstützen haben wir mit schwarzem Spiralschlauch gebündelt. Dann werden auch schon die Tankhalterungen installiert. In fünf überschaubaren Schritten werden Kotflügel, Aufhängung, Aufliegerachsen und die Stoßdämpfer zusammengebaut und am Chassis montiert. Die Räder des Trailers entstehen baugleich zu den Hinterrädern des Actros. Mit Hilfe des Schalters können nun die Aufliegerstützen ausgefahren und das Chassis auf die Räder gestellt werden. Fünf Schrauben dienen als Befestigung der 75 cm langen Optionales und sinnvolles Zubehör für den Auflieger Das Chassis ist fast fertig aufgebaut Technische Daten Actros: Maßstab 1:14, Länge 458 mm, Breite 195 mm, Gewicht ca g. Tankauflieger: Maßstab 1:14, Länge 814 mm, Breite 186 mm, Gewicht ca g Tankröhre. Vorher die Schutzfolie abziehen! Nach dem Einbau des Beleuchtungs- Sets kommt der Bauschritt Heckstoßstange. Die LED liegen zwischen den hinteren Chassis-Enden bereit und müssen nur noch eingesetzt werden. Wenn die Stoßstange angeschraubt ist, wird das Kabel in den Tank zurückgezogen. Mit einem Kabelbinder knapp über der Bodenöffnung kann man verhindern, dass es später wieder heraus rutscht und über die Straße schleift. Jetzt wird der obere Abschluss des Tanks mit den Tankdomen montiert. Sind alle Schrauben festgezogen, werden die Deckel auf den Tank gesetzt. Jetzt noch die Aufstiegsleiter und das Rohr am Heck befestigen - fertig ist der Tankauflieger! Abschließend steht nur noch die Fleißarbeit an: Dem Tankauflieger-Baukasten liegt ein recht umfangreicher Decal-Bogen bei. Aber es lohnt sich! Die Aufliegerstützen als Bausatz Die Aufliegerachse: links die Einzelteile, rechts zusammengebaut Die Aufliegerstützen aus- und eingefahren Auf zur Probefahrt Wie immer fanden die ersten Runden in der Wohnung zwischen Stühlen und Tischen statt. Hier lassen sich die Einstellarbeiten in Ruhe durchführen. Ein Beispiel: Wenn das Vorderrad beim Einlenken an der Blattfeder schabt, sollte der Servoweg entsprechend begrenzt werden. Zugegeben, es ist eine seltsame Kombination, die wir heute auf große Fahrt schicken. Aber auch amerikanische Trucker 12

13 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:14 Tamiya MB Actros 1851 GigaSpace Bausatz Die Karosserieteile entstehen in kleinen Abschnitten haben schon länger die komfortablen und sparsamen europäischen Zugmaschinen für sich entdeckt. Es ist deshalb durchaus möglich, dass ein Actros den US-Auflieger auf dem Highway nach San Francisco zieht. Diese Kombination macht auf jeden Fall einen stattlichen Eindruck in der Parcours-Landschaft. Mit der modernen Optik und der größten Version der Fahrerkabine ragt er über die kleinen Bäumchen am Straßenrand hinaus. Eine zum Fahrverhalten passende Sound-Kulisse bietet die MFC-01. Hier ist weniger wieder mehr. Der Lautstärkeregler muss nicht voll aufgedreht werden. Ein kleiner Tipp: Stellen Sie den Lautstärkeregler so ein, dass der Truck im Wohnzimmer eine erträgliche Lautstärke hat. Für Außen-Veranstaltungen darf dann noch ein wenig weiter aufgedreht werden. Um dem Actros mal ein wenig auf den fahrdynamischen Zahn zu fühlen, fuhren Das Auflieger-Chassis ist fertig Das Gespann ist bereit für die erste Ausfahrt wir auch einmal in die obere Etage des Indoor-Parcours. Sowohl bergauf als auch bergab zeigt der Sattelzug keine Schwächen. Ausreichend Kraft und Traktion zum Anhalten und wieder Anfahren auf der Schrägen sind vorhanden. Nach sparsamen zwei Tank füllungen und diversen Modellbau-Kilometern stand am Abend die Routine-Inspektion an. Fazit: Keine Mängel. Staub und den Schmutz an den Reifen haben wir auf dem Parcours in Urmitz gelassen. Daher wurde der Actros samt Tankauflieger ohne große Fahrzeugwäsche in der Truck- Garage geparkt. 13

14 Auf Rädern 1:14 Tamiya MB Actros 1851 GigaSpace Bausatz actuell clubmagazin Die MFC-Steuereinheit Die Zugmaschine überzeugt mit maßstabstreuen und vielen Details Conrad Electronic 1:14 Tamiya MB Actros 1851 GigaSpace Bausatz Best.-Nr C2 369,- 1:14 Tamiya US Tankauflieger Gallant Eagle Best.-Nr C2 292,70 Das Chassis von unten Detail der Vorderachse Detail der Hinterachse Fazit Mit dem neuen Mercedes Benz Actros 1851 GigaSpace präsentiert Tamiya wieder einmal ein sehr fein detailliertes Modell. Bewährte Technik wurde erfolgreich mit modernem Design kombiniert. Die klar strukturierte und ausführlich beschriebene Bauanleitung ist auch für Anfänger geeignet. Der Tankauflieger lässt sich kurz Auch der Tankauflieger zeigt viele Details und knapp mit Gutes bleibt! beschreiben. Die Bauanleitung fordert auch hier keine Kunststücke vom Modellbauer. Alles in allem hat der Sattelzug, wie wir ihn getestet haben, für jede Menge Aufsehen gesorgt. Hier hat Tamiya wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Robert Hill und Mirco Piatek Zum Bau und Betrieb erforderliches Zubehör (Actros): Futaba (1-F4044) FC-16 Boat + Truck 6/8/1 40 MHz Best.-Nr C2 209,- Graupner Spezial-Servo DES 707 BB Best.-Nr C2 35,- Hitec Standard-Servo HS-645MG Best.-Nr C2 33,- Modelcraft BEC-Spannungsversorgung Best.-Nr C2 14,95 Modelcraft Leistungs-Y-Kabel 0,50 mm 2 Best.-Nr C2 6,25 Modelcraft Kugellagersatz für Tamiya-Trucks 2achsig Best.-Nr C2 24,95 LRP Electronic LPR Truck Puller 3 7,2 V Leerlaufdrehzahl U/min Best.-Nr C2 34,95 Carson 1:14 Drehmoment-Set für Truckgetriebe Best.-Nr C2 19,95 Tamiya 1:14 Multifunktionseinheit MFC-01 Best.-Nr C2 369,- Tamiya Acrylfarbe Schwarz Farb-Code: TS-14 Best.-Nr C2 8,99 Tamiya Acrylfarbe Aluminium Silber Farb-Code: TS-17 (5x) Best.-Nr C2, je 8,99 Tamiya Acrylfarbe Schwarz (seidenmatt) Farb- Code: TS-29 (3x) Best.-Nr C2, je 8,99 Tamiya Acrylfarbe Rauch-Transparent Farb-Code: TS-71 Best.-Nr C2 8,99 Tamiya Acrylfarbe Mittel-Blau matt Farb-Code: XF ml Best.-Nr C2 4,49 Zum Bau und Betrieb erforderliches Zubehör (Tankauflieger): Modelcraft 1:14 Kugellager-Satz für Tamiya-Truckauflieger 8tlg. Best.-Nr C2 9,95 Tamiya 1:14 Beleuchtungseinheit für Tamiya-Auflieger Best.-Nr C2 39,95 Tamiya 1:14 Aufliegerstützen elektrisch Best.-Nr C2 92,95 14

15 Die neue REELY-Devil-Serie... gut! In der Kooperationsserie von REELY und GS-Racing verbindet sich langjährige Erfahrung mit Leidenschaft für Modellbau auf ideale Weise. Das Resultat sind qualitativ hochwertige und optisch überzeugende Fahrzeuge zu einem teuflisch attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. 1:8 Nitro-Buggy Storm Devil 1:7 Nitro-Desert Buggy Desert Devil 1:8 Elektro-Stadium Buggy Big Devil 1:8 Nitro-Monstertruck Monster Devil Die neue REELY-Devil-Serie powered by GS Racing jetzt neu bei Conrad Electronic. conrad.de/reely-devil

16 Das Fossil Höher, schneller, teurer und aufwendiger wurden die RC-Cars in den letzten Jahren. Einsteiger und Fahrer, die ein robustes und einfach aufgebautes Fahrzeug mit überschaubarer Technik wollten, mussten manchmal länger suchen. Denn einfache Modelle für wenig Geld gab es immer. Leider ließ da oft die Qualität zu wünschen übrig. Diese Lücke will Traxxas mit dem Grave Digger füllen. Der Monstertruck wird in den Maßstäben 1:16 und 1:10 angeboten. Letzteren wollen wir uns einmal etwas genauer ansehen. Lieferumfang Im bunt bedruckten Karton sind das fertig gebaute Fahrzeug, ein paar Kleinteile und Werkzeuge, die Anleitungen, ein Steckerladegerät und ein Pistolengriffsender. Wer den versprochenen 8,4 V / mah NiMH-Akku nicht gleich findet, sei beruhigt. Denn der Kraftspender ist schon in seiner Akkuwanne im Auto verstaut. Bevor es losgehen kann, müssen also nur noch die acht Batterien in den Sender eingelegt und der Fahrakku geladen werden. Dieser Vorgang dauert mit dem mitgelieferten Steckerlader eine halbe Ewigkeit. Der ambitionierte RC-Car-Fahrer ist deshalb sicher nicht schlecht beraten, wenn er von Anfang an ein vernünftiges Schnellladegerät und ein bis zwei Ersatzakkus mit einplant. Bei der Gelegenheit wird er die Stromversorgung des Senders sicher auch gleich auf wieder aufladbare Kraftspender der Mignongröße umrüsten. Das ist auf Dauer sicher preiswerter und umweltverträglicher. Wenn wir schon bei der mitgelieferten Fernsteuerung sind: Hier hat es Traxxas mit dem Retro-Gedanken sicherlich etwas übertrieben. Der Sender liegt zwar gut in der Hand und bietet alle für diese Fahrzeugklasse üblichen Funktionen. Aber Anlagen im 27-MHz-AM-Band finden sich heutzutage kaum noch. Nicht einmal in Billigmodellen vom Lebensmittel-Discounter sind sie auf den Wühltischen zu finden. Aber was soll s. Der Grave Digger wurde kürzlich um 30,- im Preis reduziert. Das gesparte Geld können wir gleich wieder in eine Modelcraft GT2-Fernsteuerung investieren und damit im modernen 2,4-GHz- Band sicher funken. Konstruktives Werfen wir einen Blick auf das von der hübschen, sauber lackierten Karosserie befreite Kunststoff-Chassis. Die Vorderachse wird von einem recht stabilen Bumper wirksam geschützt. Deren Spur ist über Gewindestangen einstellbar. Dieses Gestänge endet auf dem Saver des kopfüber montierten Lenkservos, das mittig zwischen den Vorderrädern eingebaut ist. Der 8,4 V / mah NiMH-Akku ist genau in der Mitte des Fahrwerks platziert. Das lässt eine neutrale Schwerpunktlage und damit ein gutmütiges Fahrverhalten erwarten. Kurz vor der Hinterachse befindet sich der Empfänger in einer abgedichteten RC-Box, daneben der vor Spritzwasser geschützte XL-5-Regler. Wie es für heckgetriebene 2WD-Fahrzeuge üblich ist, finden wir den 12-Turns-Brushed-Motor der 550er Baugröße hinter der Hinterachse, auf die er seine Kraft über ein Magnum-272-Renngetriebe überträgt. Dessen Slipperkupplung schützt den Antriebsstrang vor Überlastung. Deren Wirkung kann justiert werden. Dazu muss der Getriebedeckel nicht abgeschraubt werden. Vier Öldruckstoßdämpfer und Carved -Chevron-Reifen auf Beadlock- Style-Felgen stellen den Kontakt des Chassis zur Piste her. Die gesamte Fahrwerkstechnik macht dabei einen sehr robusten und wartungsfreundlichen Eindruck. Bei aller Wertschätzung für moderne LiPo-Akkus: Für die ersten Ausfahrten ist der mitgelieferte 16

17 NiMH-Akku sicher keine schlechte Wahl. Denn diese sind in puncto Ladetechnik und Sicherheit bei Unterspannung immer noch sicherer in der Handhabung. Wer auf besonders lange Fahrzeit Wert legt, kann im Grave Digger aber auch ein 2s- LiPo verwenden. Dazu muss lediglich die Abschaltspannung am Regler neu programmiert werden. Allerdings wird das Modell mit den dann anliegenden 7,4 V sicher nicht mehr so spritzig unterwegs sein wie mit den 8,4 V des siebenzelligen NiMH-Packs. Spaß in der Halfpipe Seit ein paar Jahren gibt es in fast jedem Ort ein paar neue Locations, an denen man mit Monstertrucks bis 1:10 viel Spaß haben kann: Skaterplätze. Meist zeigen sich die dort anwesenden Jugendlichen recht interessiert am RC-Car-Hobby. Vereinzelt konnten sogar schon Nachwuchskräfte akquiriert werden. Dennoch ist es ratsam, sich mit ihnen kurz abzusprechen. Wenn man sich so ein Terrain teilt, darf von unseren Modellen zumindest keine Gefahr für die angestammten Verwender ausgehen. So, die Akkus sind schon im Sender, er wird eingeschaltet. Dann wird das NiMH Tuningtipp Das Stahlzahnrad des Abtriebs hat in der serienmäßigen Konfiguration 16 Zähne, das Kunststoffzahnrad 90. Das ergibt eine Untersetzung von 1:15,34. Der Grave Digger ist damit zwar etwas langsamer, aber Beschleunigung und Drehmoment sind besser. Auf kurzen, kurvenreichen Strecken bei schwerem Gelände kommt man da gut voran. Ein weiteres Metallritzel mit 21 Zähnen liegt bei. Damit kann die Untersetzung auf 1:11,69 eingestellt werden: Das Modell wird schneller, das Drehmoment etwas schwächer. Diese Einstellung ist eher für weitläufige Kurse und glatten Untergrund geeignet. Technische Daten Maßstab 1:10, Länge ca. 413 mm, Breite ca. 324 mm, Spurbreite 324 mm, Radstand 270 mm, Gewicht ca g, Brushed-Motor der 550er Klasse 12T, 2WD-Antrieb, max. Geschwindigkeit ca. 50 km/h, RC-Funktionen: Motorregler, Lenkung, Fernsteueranlage 27 MHz AM, Modellausführung RtR im Fahrzeug eingestöpselt und scharf gemacht. Es kann losgehen. Um sich an die Fahreigenschaften zu gewöhnen, drehen wir erst mal ein paar eher verhaltene Runden. Der Geradeauslauf stimmt fast, es sind nur wenige Korrekturen am Lenkgestänge nötig. Ein paar Umdrehungen an der Gewindestange, dann läuft das kleine Monster wie auf Schienen. Auch das Sprungverhalten ist neutral, da macht sich der sorgfältig austarierte Schwerpunkt bemerkbar. Mit etwas Gefühl am Gasgriff lässt sich die Nase kurz vor der Landung schön anheben, der Truck landet sauber auf den Hinterrädern. So ist es fein. Dank Heckantrieb ist die Traktion zwar sicher nicht so sicher wie bei 4WD-Autos, dafür machen Drifts um das Hinterteil einen Heidenspaß. Vor allem der Tanz in der Halfpipe ist ein echter Hingucker. Fehlen nur noch Walzerklänge aus dem Ghettoblaster. Aber mit Musik in dieser Richtung hätten wir es uns mit den Kids sicher auf längere Zeit verdorben... Fazit Es müssen nicht immer Allradantrieb, Brushless-Motoren und LiPo-Akkus sein. Manchmal ist es gerade die einfachere 17

18 Auf Rädern 1:10 Traxxas Grave Digger 2WD RtR 27 MHz actuell clubmagazin Bauausführung und Lieferumfang lassen keine Wünsche offen Der Sender liegt zwar gut in der Hand und bietet die benötigten Funktionen, funkt aber im 27-MHz-AM-Band Einiges an Zubehör wird mitgeliefert, der Steckerlader ist allerdings nur ein Notbehelf Ein Design, das auf der Halfpipe Anregungen für die Graffiti liefert! Einfach, aber zweckmäßig: Der Chassis-Aufbau ist sehr wartungsfreundlich Der Fahrakku ist mittig platziert, dahinter der vor Spritzwasser geschützte Regler Der 12T-Brushed-Motor hat ordentlich Bumms. Er ist am Heck des Autos eingebaut Das Lenkservo ist kopfüber montiert. Über sein Gestänge kann die Spur eingestellt werden Die Slipperkupplung schützt den Antriebsstrang vor Überlastung. Deren Wirkung kann justiert werden. Dazu muss der Getriebedeckel nicht abgeschraubt werden Conrad Electronic 1:10 Traxxas Grave Digger 2WD RtR 27 MHz Best.-Nr C2 204,98 Zum Betrieb erforderliches Zubehör: Alkaline Mignon-Batterien 1,5 V LR06 Best.-Nr C2 5,95 Zum Betrieb empfohlenes Zubehör: Modelcraft FS-Anlage GT2 2-Kanal 2,4 GHz Best.-Nr C2 29,95 Multilader-Entlader B6 Dual Power Best.-Nr C2 89,95 Vorteils-Set Charge Manager Micro- + 4 Mignon NiZN-Akkus Best.-Nr C2 44,95 Mignon (AA)-NiZn-Akkus (4er) Best.-Nr C2 14,95 Technik und Wartungsfreundlichkeit, die Spaß macht. Obwohl wir den Grave Digger recht hart hergenommen haben und er so manche unsanfte Landung nach tollen Sprüngen einstecken musste, waren außer einigen Kratzern und einem Riss in der Lexankarosserie keine gravierenden Schäden zu beklagen. Auch der Verschleiß hielt sich in Grenzen, es wurde bisher nur ein neuer Satz Reifen benötigt. Also nix zu meckern? Fast nix. Denn eine Funke im 27-MHz-AM-Band ist heutzutage wirklich ein Fossil. Robert Hill 18

19 Rex-X reloaded Bereits im Jahr 2005 durfte ich die erste Generation des Rex-X und des Rex-X Competition unter die Lupe nehmen. Der Testbericht erschien in der Ausgabe 2/2006. Nun wurde der Buggy wiederbelebt und bereichert die Pisten als reines 2WD-Modell. Mit dem optional erhältlichen Umrüstsatz kann der Rex-X wieder alle Räder antreiben. Lieferumfang Fast fahrfertig montiert wird der Rex-X mit der Fernsteueranlage GT2 und den Anleitungen geliefert. Die Aufkleber sind bereits appliziert, und die Anlage ist eingestellt. Das Antennenröhrchen, die Glühkerze und der eingeölte Luftfilter müssen mit dem beiliegenden Zubehör montiert werden. Für den Betrieb empfiehlt sich die Nitrobox Pro 1:8, die bis auf den Treibstoff alles für den Erststart enthält, also Glühkerzenstecker-Ladeset mit Akku, Glühkerzenschlüssel, Glühkerze kalt, Tankflasche 250 ml, acht Mignon-Alkaline-Batterien, mAh-Hump-Akkupack, 230-V-BEC-Ladegerät und Transportbox. In der Betriebsanleitung (36 Seiten) sind viele Informationen zusammengestellt, zum Beispiel für die Inbetriebnahme, Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk, Fehlersuche bzw. Behebung von Störungen und natürlich auch die Sicherheits- und Fahrhinweise. Fernlenkanlage GT2 Der Wagen wird mit der Fernlenkanlage GT2, 2,4 GHz gesteuert. Die Anlage wird von acht Mignonzellen betrieben und hat wenige Einstellmöglichkeiten wie Reverse, Trimm und Dualrate für die Lenkung. Dank 2,4-GHz-Übertragungssystem ist das gleichzeitige Fahren mit mehreren Modellen kein Problem. Das Modell Nun zunächst zur Ausführung des Klassikers. Der Buggy ist auf einem 3 mm dicken Aluchassis aufgebaut. Die Anordnung der RC-Komponenten wurde unverändert übernommen (never change a running system). Die Servos und die Boxen sind auf der 2-mm-Radio-Platte verschraubt. Das Fahrgestell ist komplett kugelgelagert (auch die Alu-Lenkungsplatte) und überall einstellbar. Mit Rechts-/Links-Gewindestangen können Sturz und Spur vorne eingestellt werden. Für eine Änderung der Spur an der Hinterachse liegen unterschiedliche Kunststoff-Querlenkerzugstreben bei. Jeweils die vorderen Zugstreben sind in Alu ausgeführt. Die Bodenfreiheit kann mit den Ausfederweg-Begrenzungsschrauben (M4- Madenschrauben) eingestellt werden. Die Big-Bore-Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer können stufenlos eingestellt und die Position an den Alu-Dämpferbrücken frei gewählt werden. Das Rollzentrum ist durch verschiedene Bohrungen an den oberen Querlenkern veränderbar. Mit all diesen Einstellmöglichkeiten kann das Fahrverhalten an die Streckensituation und die Fahrgewohnheiten angepasst werden. Für die Lenk- und Gasfunktion kommen jeweils MC-4519-Servos zum Einsatz. Der Servo Saver und die Lenkgeometrie der Achsschenkellenkung sind ebenso einstellbar. Hier ist solide Technik verbaut, die leichtgängig und spielfrei arbeitet. Die vorderen Radachsen sind in den Alu-Achsschenkeln, wie sie auch bei 4WD-Modellen eingesetzt werden, selbstverständlich kugelgelagert. Angetrieben wird der Rex-X von dem Nitro- Motor Force 21 SZ mit 3,46 cm 3 (1,4 kw/ 1,9 PS), der mit einem Seilzugstarter zum Leben erweckt wird. Der 75-ml-Tank hat einen Schnellverschluss und einen eingebauten Spritfilter. Das offen liegende Primärgetriebe mit Stahlzahnrädern (Modul 1) hat ein Untersetzungsverhältnis von 13:48. Das Zahnflankenspiel ist perfekt eingestellt, sollte jedoch bei jeder Inspektion überprüft werden. Statt des Mittendifferenzials ist ein starrer Abtrieb für den nicht vorhandenen Vorderradantrieb eingebaut. Zwei gelochte, einstellbare Racing-Bremsen sorgen für heftige Verzögerungen. Bewährte Stahlknochen übernehmen die Kraftverteilung auf das hintere Stahldifferenzial und von dort aus zu den Antriebsachsen. Die Competition-Räder mit ihren kleinen Noppen sollen 19

20 actuell clubmagazin Technische Daten Modellausführung RtR, 2WD-Antrieb, Maßstab 1:8, Fernsteueranlage GT2 2,4 GHz, Chassis P-300, Nitro-Motor mit 3,46 cm 3, Motor Force 21 SZ (1,4 kw/1,9 PS), Abm. (L x B x H) 503 x 310 x 190 mm, Bodenfreiheit 28 mm, Reifenbreite 43 mm, Reifen-Ø 118 mm, Radstand 325 mm, Gewicht g bei lockerem Untergrund für beste Traktion sorgen und sind jeweils auf 17-mm-6-Kant- Alu-Felgenmitnehmern befestigt. Für die Radmuttern muss ein entsprechender Schlüssel (SW 17 mm) separat erworben werden (ist in der Nitro-Box enthalten). Ein großer Kunststoffspoiler sorgt für ausgewogene Flugbahnen, die zusätzlich über Gas- oder Bremsfunktion gesteuert werden können. Die gesamte Technik wird durch die optimierte Karosse (Ausbruch für Seilzugstarter) abgedeckt. Fahrerprobung Nach der notwendigen und langwierigen Einlaufprozedur (drei Einlaufphasen sind in der Anleitung ausführlich beschrieben) kann der 3,46-cm 3 -Motor seine volle Leistung abgeben. Jetzt nimmt er zügig Gas an und beschleunigt bis zur Drehzahlgrenze. Auf lockerem Untergrund muss vorsichtig mit dem Gas gespielt werden, da das Fahrzeug sonst ausbricht und die Rundenzeiten darunter leiden. Hat man sich an den Hinterachsantrieb gewöhnt, gelingen rasante Kurvenfahrten mit ein wenig Drift auf allen Rädern. Die Multipinreifen haben den besten Grip auf Rasen- und Erdpisten. Bei Fahrten auf Teer verschwinden die kleinen Pins zusehends. Im CE-Lieferprogramm findet man den richtigen Reifentyp mit einem 17-mm-6-Kant für die Hausstrecke. Der Rex-X zeigte nach ausgiebigen Runden, weiten Sprüngen und Überschlägen keinerlei Beschädigungen. Zwischenzeitlich wurde natürlich immer wieder eine kleine Inspektion durchgeführt (ist alles noch fest und leichtgängig?). Bis auf ein paar gelockerte Schrauben und abgefahrene Reifen war nichts auffällig. Wirklich ein robustes, ausgereiftes Fahrzeug, der Rex-X. Tuning Für den Rex-X gibt es viele Ersatz- und Tuningteile, die Liste ist lang und umfang- 20

21 actuell clubmagazin Auf Rädern Reely Rex-X 1:8 Nitro Buggy Lieferumfang mit eingebauter 2,4-GHz-Fernsteueranlage GT2, bereits geöltem Luftfilter und etwas Werkzeug Gut strukturierte Verteilung der Komponenten. Der Schwerpunkt stimmt Der einstellbare Servo Saver schützt das Servogetriebe. Die obere Chassiszugstrebe gibt es nicht mehr Empfänger und Akku haben eine staubgeschützte Unterkunft. Das Primärgetriebe ist verbrennertypisch offen liegend Die vorderen Räder laufen kugelgelagert auf Stummelachsen. Ein Umrüstkit auf 4WD ist verfügbar Unverändertes Chassis mit versenkten Schrauben, die von Zeit zu Zeit auf festen Sitz geprüft werden müssen Die Big-Bore-Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer lassen sich fein einstellen und an verschiedenen Positionen montieren Optisch von der 2005er Version kaum zu unterscheiden. Der Seilzugstarter hat jetzt eine angemessene Aussparung Altbewährter Antrieb mit Stahl-Knochen. Die Competition-Räder sind auf 17-mm-6-Kant-Alu-Felgenmitnehmern befestigt Der Force 21 SZ leistet 1,4 kw (1,9 PS). Der Vergaser wird mit einer fetten Gemischaufbereitungseinstellung geliefert reich. Das Allrad-Umrüstset, das durch die Stahl-Radachsen ergänzt werden muss, macht den Buggy noch besser kontrollierbar und dadurch noch wendiger. Durch Carbon-Tuningteile wird der Rex leichter und versteckt unter der Karosse, wird er nochmals hochwertiger. Fazit Rex-X reloaded: Der Klassiker unter den Buggys ist wieder da. Weitgehend unverändert ist das bekannte Fahrzeug, diesmal mit Zweiradantrieb, wieder zu haben. Solide und bewährte Technik ist ergänzt durch neue Big-Bore-Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer, die ihn noch besser über die Piste sausen lassen, und die Standard-Fernsteuerung GT2, mit der es keinerlei Funkstörungen mit anderen Fahrzeugen gibt. Mit dem Force-21-SZ-Motor geht es zügig über die Offroad-Strecke. Das komplett kugelgelagerte Chassis ist in allen Bereichen einstellbar. Das Werks-Setup ist für die ersten Runden optimal gewählt und braucht nur von Profis verändert zu werden. Bis auf den schnellen Verschleiß der Pneus ist alles robust und haltbar ausgelegt. Ein perfektes Fahrzeug für Wiedereinsteiger oder Neulinge. Georg Nehm Conrad Electronic Reely Rex-X 1:8 Nitro Buggy 2WD P-300 RtR 2,4 GHz Best.-Nr C2 149,- Empfohlenes Zubehör: Reely Nitrobox Pro 1:8 Best.-Nr C2 49,95 NiMH Mignon-Akkus 2000 mah, 8er Best.-Nr C2 29,95 Tuningteil Allrad-Umrüstset Best.-Nr C2 49,95 Ersatzteil Radachsen 43 mm (MV105) Best.-Nr C2 12,95 21

22 Auf Rädern 1:10 Tamiya Asterion 4WD XV-01 T BS actuell clubmagazin Rallye-Truck mit Riemen Tamiya-Truck-Bausätze sind durch ihre Qualität bekannt und begeistern immer wieder. Der Asterion ist ein Rallye-Fahrzeug im Maßstab 1:10, ausgelegt für Offroad-Betrieb abseits der befestigten Straßen. Aber vor der ersten Ausfahrt muss erst einmal geschraubt werden. Hier findet jeder Modellbauer Entspannung beim abendlichen Montieren, und es ist spannend, die Fertigstellung des Fahrzeugs zu verfolgen. Im Lieferumfang sind alle Bauteile für den Asterion enthalten. Für den Antrieb liegt ein Standard-Bürstenmotor bei. Lediglich Farbe für die Karosse und Kleber für die Reifen müssen separat geordert werden. Für den Betrieb sind zusätzlich eine 2-Kanal-Fernsteueranlage mit Regler, Servo und Fahr-Akku mit Ladegerät anzuschaffen. Hier hat der Modellbauer die Qual der Wahl. Wir haben uns für die neue GT4-Fernbedienung, den LiPo-tauglichen Regler von Absima und einen Hardcase- Akku mit 7,4 V entschieden. 22

23 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:10 Tamiya Asterion 4WD XV-01 T BS Montage In der Anleitung sind alle Montageschritte, wie gewohnt in Baugruppen unterteilt, beschrieben. Hält man sich daran, findet sich jede Schraube und Scheibe in den entsprechenden Beuteln (A bis E). Die dazu gehörenden Kunststoffteile verbleiben bis zum jeweiligen Bauabschnitt an ihren Angüssen mit eindeutiger Kennzeichnung. So kommt jedes Teil an die vorgesehene Stelle, und die Sucherei hält sich in Grenzen. Die Bauabschnitte A und B beginnen mit den Differenzialen, die komplett in Kunststoff mit Kugellagern ausgeführt sind. Für eine gleichmäßigere Traktion werden die Differenziale mit hochviskosem Silikonöl gefüllt und verschlossen. Mit Keramikfett versehen, werden diese mit den Zahnrädern und Riemenscheiben in die Getriebegehäuse eingesetzt. Nach der Montage des Motors samt Primärgetriebe, dem Riemenspanner und der Anbauteile für die Stoßdämpfer sind die ersten beiden Baugruppen fertig gestellt. die Explosionsdarstellungen mit Bauteilkennzeichnung und Referenzbildern der Kleinteile in Originalgröße geht dies schnell voran. Zusammen mit der Montage der hinteren Getriebeeinheit muss der Zahnriemen installiert werden. Nachdem die Stoßdämpfer montiert und angebracht sind, ist die Größe des kleinen Offroad- Rallye-Trucks erstmals ersichtlich. Nachfolgend wird die Fernlenkanlage, bestehend aus Standard-Servo, elektronischem Fahrtregler und Empfänger, eingebaut, und der Asterion darf erstmals auf eigenen Rädern stehen. Die unbearbeitete Lexan-Karosse wird am besten mit einer Karosserieschere ausgeschnitten, sauber verschliffen und anschließend von innen lackiert. Auch hierzu findet man in den Unterlagen eine eindeutige Beschreibung. Nach einigen abendlichen, relaxten Bastelstunden ist der Asterion für die erste Ausfahrt bereit, und der zweite Teil des Modellbaus, nämlich das Fahren, ist angesagt. Zuvor aber noch einige Bemerkungen In den Bauabschnitten C und D werden die vorbereiteten Getriebeeinheiten mit den Querlenkern, Stahl-Antriebsachsen, Radaufhängungen und Lenkgestänge an das ABS-Wannenchassis verbaut. Viele kleine Kunststoffbuchsen und Kunststoffscheiben, Achsen, Kugellager und Schrauben sind zuzuordnen und anzubringen. Durch zur Montage, die nicht immer ohne Hürden war. Da waren zunächst die kleinen Schrauben der Differenziale. Der beiliegende Inbusschlüssel wollte einfach nicht passen und musste ein wenig abgeschliffen werden. Bei der Montage der Stoßdämpfer musste ich feststellen, dass die Federn zu kurz ausgelegt sind. Nur durch Beigabe aller Einstellringe war es möglich, die erforderliche Vorspannung zu erzeugen, so dass die Federbeine beim Fahren nicht auseinander fallen. Die Karosserie hat Markierungen für die Halter am Chassis, so weit, so gut. Entsprechend gebohrt, sitzt die Karosse leider so weit vorn, dass die Vorderräder bei Lenkeinschlag schleifen. Freischneiden oder zusätzliche Bohrungen in der Karosse (10 mm weiter vorn) hätten das Problem zwar gelöst, jedoch die wunderschöne Optik negativ beeinflusst. Ich entschloss mich, die Karosseriehalter um den entsprechenden Betrag nach hinten zu versetzen. Jeweils zwei verklebte Alurohradapter (Abstandhalter und Alurohr mit Glasfaser verstärkt und Tape umwickelt) halten nun die abgetrennten, verschraubten Karosseriehalter und sorgen für die korrekte Position der Karosse. Bei der Installation des von uns gewählten Reglers von Absima gab es ein kleines Problem mit der Positionierung. Ohne Verlängerung der Motoranschlusskabel war es nicht möglich, den Regler unter der Abdeckung zu montieren. Hier war also Lötarbeit angesagt. Mit Schrumpfschlauch isoliert, sieht alles wieder ordentlich aus. Diese Auffälligkeiten wurden, zusammen mit einigen Optimierungswünschen, wie Beigabe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers für das Akkufach, Verbindung zum Akku trennen, 23

24 Auf Rädern 1:10 Tamiya Asterion 4WD XV-01 T BS actuell clubmagazin Der Lieferumfang. Viele kleine Einzelteile wollen montiert werden RC-Anlage, Fahrakku, Ladegerät und ein wenig Werkzeug werden zusätzlich benötigt Die Stoßdämpfer bestehen aus 16 Einzelteilen und sind schnell montiert. Die Spiralfedern sind zu kurz gewickelt Die vordere Antriebseinheit besteht aus kugelgelagertem Differenzial und Primärgetriebe Das hintere Differenzial ist auch mit Kunststoffzahnrädern ausgeführt. Das Zahnriemenrad wird später verkleidet Hochzeit: Die Motoreinheit ist bereit für die Montage an das Chassis mit Querlenkern und Vorderachsträgern ohne das Batteriefach aufzuschrauben, Beigabe der optionalen Rutschkupplung, Schrauben mit kunststoffgerechtem Gewinde anstatt der metrischen Schrauben (meist M3) und der Staubschutzdichtungen für Kugelgelenke wie in der Anleitung angezogen, von der Redaktion an Tamiya weitergeleitet. Der kleine Rallye-Truck ist mit einem Frontmotor und Allradantrieb ausgestattet. In dieser exponierten, tiefen Lage erhält der Motor direkte Kühlung durch den Fahrtwind. Ein gekapselter Riemen und offene Knochenhalbachsen sorgen für die Drehmomentverteilung auf die vier Räder. Alle Achsen im Getriebe und der Räder sind kugelgelagert, selbst die Lenkhebel sind spielfrei und leichtgängig mit selbigen ausgestattet. Das Chassis ist ein S-förmiges Kunststoff-Spritzteil aus ABS. Auf der linken Seite wird der Antriebsakku von unten in die Akkubox (mit verschraubtem Deckel) eingesetzt, auf der rechten Seite finden hintereinander das freiliegende Lenkservo, der Empfänger und der Regler Platz. Regler und Empfänger sind unter dem Deckel ihrer Box vor Staub und Spritzwasser geschützt. Die Stoßdämpfer bestehen aus 16 Einzelteilen, sind schnell montiert und mit dem RC-Komponenten Die von uns gewählte Fernlenkanlage GT4 bietet mit den beiliegenden Sensoren die Möglichkeit, Daten vom Fahrzeug live auf dem Sender anzuzeigen. Der Temperatursensor wurde auf dem Motor platziert, der Drehzahlsensor an der Hinterachse, und der Spannungssensor am Akku angeschlossen. Auf freier Strecke, bei schneller Fahrt kann man einen kurzen Blick auf den Sender wagen und die entsprechenden Informationen ablesen. Das Programbeiliegenden Silikonöl gefüllt. Mit Distanzstücken kann die Federvorspannung eingestellt werden. Bei unserem Testmodell waren die Stahlfedern jedoch etwas zu kurz ausgeführt und alle Distanzstücke mussten verbaut werden. Nicht perfekt, aber für verschiedene Testfahrten ausreichend. Die Position der Stoßdämpfer ist vorn fest vorgegeben, hinten können verschiedene Winkel gewählt werden. Der Radsturz und die vordere Spur kann über Rechts-/Links- Gewindestangen eingestellt werden. Die Pneus werden auf die verchromten Felgen mit Standard-12-mm-Sechskantaufnahme geklebt. Unter der Lexankarosse sind Kot- Alles angeschlossen und verstaut. Die Motoranschlusskabel mussten verlängert werden flügel am Chassis angebracht. Ein Augenschmaus mit Nutzwert. 24

25 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:10 Tamiya Asterion 4WD XV-01 T BS Ohne Riemenabdeckung ist der Spanner zu sehen. Der rechte Kotflügel wird mit dem RC-Box-Deckel montiert Von den grobstolligen Reifen hoch geschleuderter Schmutz bleibt an den Kotflügeln hängen Eine glatte Sache: Alle Schrauben sind versenkt, das Akkufach mit einem planen Deckel verschlossen Der Hardcase-LiPo passt perfekt. Beim Steckverbinder geht es eng zu mieren der Grundeinstellung ist dank Touch-Display ein Kinderspiel. Nicht ganz so graphisch, aber ebenso einfach ist das Einstellen des Fahrtreglers. Der Absima ECU 1 kann dauerhaft 70 A (Bürstenmotoren ab 15 Turns bei 7,2 V) verarbeiten. Für den Asterion sicherlich nicht notwendig, aber die vorhandene, programmierbare LiPo-Schutzschaltung und die wasserfeste Elektronik waren ausschlaggebende Argumente für diesen Regler. Als Antriebsakku wurde ein LiPo im Hardcase mit mah und Tamiya-Stecksystem geordert. Dieser passt hervorragend in das Akkufach, hat keine Selbstentladung und beschleunigt den Asterion perfekt. Fahrtest Im Vergleich zu anderen RC-Offroad-Fahrzeugen sieht der Asterion sehr schmal und hoch aus. Seine Optik entspricht einem bemannten Rallye-Fahrzeug mit großen, aber nicht übergroßen Pneus für tiefes Gelände. Es bestand die Befürchtung, dass er in der ersten Kurve das Gleichgewicht verliert und sich überschlägt. Aber gerade das tut er nicht, nur wenn man es übertreibt und in voller Fahrt das Lenkrad rumreißt. Da der Motor vorn sehr tief eingebaut ist Für die Telemetriedaten von Geschwindigkeit, Akkuspannung und Motortemperatur finden die Sensoren in der RC-Box Platz und können auf dem Sender abgelesen werden und alle Komponenten ebenfalls tief platziert sind, hat der Asterion eine sehr stabile Kurvenlage. Am meisten Spaß macht es, durch leichtes Gelände mit sandiger Oberfläche zu düsen. Hier kann in voller Fahrt um die Kurven gedriftet werden. Durch die Kotflügel unterhalb der Karosse und den gekapselten Riemen gibt es keinerlei Beeinträchtigung des Antriebsstrangs. Es wird zwar alles staubig, dass wars aber auch schon. Der eingebaute Geschwindigkeitsmesser zeigt 31 km/h bei Vollgas auf ebenem Teer. Direkt nach der Fahrt erwärmt sich der Motor auf maximal 35 C, danach steigt die Temperatur, durch den fehlenden Fahrtwind, geringfügig an. Präzises Lenkverhalten und gute Langsamfahrteigenschaften zeichnen den Asterion aus. Fazit Vor dem Fahrvergnügen sind einige Bastelstunden zu genießen. Die klar strukturierte Bauanleitung ist leicht verständlich. Nach und nach entstehen die einzelnen Baugruppen und letztlich das komplette Fahrzeug. Ein wenig Modellbauerfahrung sollte jedoch vorhanden sein, da einige nicht beschriebene Abweichungen gemeistert werden müssen. Umständlich Selbst angefertigte Halter verschieben die Karosserie ca. 10 mm weiter nach hinten. Besser wäre es, die Bohrungen entgegen der Bauanleitung 10 mm weiter vorne zu setzen ist der Akkuwechsel mit verschraubtem Deckel. Die Fahrleistungen und die Optik sind überzeugend, auf der Straße und im Gelände. Georg Nehm Technische Daten Modellausführung: Bausatz, Maßstab 1:10, Chassis XV-01T, Motor-Typ 540er brushed, 4WD-Antrieb, max. Geschwindigkeit 31 km/h, Abm. (L x B x H) 425 x 195 x 159 mm, Radstand 255 mm Conrad Electronic 1:10 Tamiya Asterion Elektro- Monstertruck 4WD XV-01 T Bausatz Best.-Nr C2 239,- Empfohlenes Zubehör: Modelcraft Fernsteueranlage GT4 Best.-Nr C2 129,- Absima ECU 1 Brushed Regler 106/80/70 A Best.-Nr C2 31,- Bluebird Standard-Servo BMS-621MG Best.-Nr C2 24,95 LiPo-Racingpack 7,4 V /3.400 mah (30 C) Best.-Nr C2 44,95 LRP Electronic Lexanspray schwarz Best.-Nr C2 6,95 Ripmax V/DC, V Ladegerät für Akkus Best.-Nr C2 53,95 25

26 Zu Wasser Einsatzboot der GSG 9 actuell clubmagazin Einsatzboot der GSG 9 Die GSG 9 ist die Antiterroreinheit der Bundespolizei. Gegründet wurde sie nach dem Geiseldrama der Olympischen Spiele 1972 in München. Der damalige Bundesinnenminister Genscher gründete die GSG 9, da es bis dahin in Deutschland keine ausgebildete und ausgerüstete Spezialtruppe gab, die das Geiseldrama hätte verhindern können. Angefangen mit 180 Mann, gehören heute über 240 aktive Einsatzkräfte mit verschiedenen Spezialaufgaben, unter anderem Taucher, Präzisionsschützen und Fallschirmspringer zur GSG 9. Da diese Eliteeinheit in schnellen Booten zu jedem Einsatzort gebracht werden muss, habe ich ein Semiscale-Modell eines solchen Einsatzbootes, bzw. Sturmbootes, aus einem Materialsatz der Firma Kehrer aufgebaut. Dieses Modell muss schnell sein, daher ist es mit einem 28-mm- Kehrer-Jet-Antrieb ausgerüstet. Am passendsten erschien mir der Materialsatz Stingray-Cabin. Die erforderlichen Kehrer- Spezialteile sind am Ende dieser Baubeschreibung zusammengefasst, die anderen Teile finden Sie im Conrad-Electronic- Kasten. Da es sich um einen flachen Rumpf handelt, kann der Bau eines Bootsständers entfallen. Die Klebekante zwischen Rumpfunterteil und Deckoberteil ist zu begradigen und mit Schmirgelpapier plan zu schleifen. Das Cockpitdach wird kopfüber auf den Arbeitstisch gelegt, und die innen überstehenden Kanten werden so weit abgeschnitten, dass das Dach auf der Auflagefläche des Rumpfes plan aufliegt. Das Abschneiden erfolgt entweder mit einem scharfen Hobbymesser, oder es werden kleine Löcher von 1 mm Durchmesser Loch neben Loch gebohrt. Dann geht das Ausschneiden mit dem Messer leichter und schneller. Die Schnittkanten werden mit Schleifpapier begradigt. Das Dach muss abnehmbar auf dem Rumpf befestigt werden, da man nur durch den Dachausschnitt Zugang zu Jetantrieb und RC-Anlage hat. Das Cockpitdach ohne Schrauben zu befestigen, die unschön aussehen würden, ist gar nicht so einfach, und es kommt nur eine Lösung in Frage: Magnetband von robbe, je ein Streifen am hinteren und am vorderen Teil des Daches und am Rumpf angebracht. Das Cockpitdach sitzt bombenfest und kann andererseits leicht abgenommen werden. Die nächsten Arbeiten finden im Rumpf statt. Zunächst werden die Tunnelöffnung am Rumpfboden und die Düsenöffnung im Heckspiegel eingearbeitet. Das Jetgehäuse wird in der Mitte auf dem Rumpfboden platziert, so dass die runde Düsenöffnung innen mittig an das Heck stößt. Man beleuchtet innerhalb des Rumpfes das Heck mit einer Taschenlampe und kann außerhalb des Hecks die Rundung der Düse durchscheinen sehen. Von außen misst man am Heckspiegel genau die Mitte ab und verschiebt das Jetgehäuse so lange, bis die runde Düsenöffnung genau in der Mitte des Heckspiegels zu erkennen ist. Mit einem Bleistift wird die Rundung nachgezeichnet. Anschließend nimmt man einen Zirkel, stellt ihn auf einen Durchmesser von 32 mm ein und zeichnet die Rundung genau nach. Das Jetgehäuse wird aus dem Rumpf genommen und das 32-mm-Loch jetzt nach der bekannten Loch-neben-Loch-Methode mit einem 1-mm-Bohrer ausgeschnitten. Danach wird die Rundung mit Schmirgelpapier plan geschliffen, so dass die Düse des Jetgehäuses leicht durchge- 26

27 actuell clubmagazin Zu Wasser Einsatzboot der GSG 9 Kehrer-Materialsatz: Fertigrumpf und Cockpitabdeckung aus GFK Das Cockpitdach wird mit robbe-magnetbandstreifen befestigt Nachzeichnen der Umrisse des Tunnelgehäuses und des Düsenlochs Einbau des Motors in das Jetgehäuse Einbau der Wasserkühlung für den Motor Aufbau der Ansteuer-Grundplatte. Das linke Servo kann entfallen, da auf Rückwärtsfahrt verzichtet wird steckt werden kann. In dieser Lage richtet man das Jetgehäuse im Inneren des Bootes genau mittig aus und lässt etwa 2 mm das Düsenausstoßrohr nach hinten aus dem Heckspiegel herausstehen. Mit einem Filzstift werden die Konturen der Tunnelöffnung am Boden angezeichnet. Das Jetgehäuse wird wieder aus dem Boot genommen und die angezeichneten Umrisse werden um etwa 3 mm verkleinert, da die Auflagefläche der Tunnelöffnung zu berücksichtigen ist, die als Klebefläche am Boden verbleiben muss. Nach dem Ausschneiden und Beschleifen des Ausschnitts sind die Vorbereitungen für den Einbau des Jetantriebs abgeschlossen. Der Motor wird bereits mit einer Kühlschlange aus Alurohr geliefert. Die Kühlschlange umfasst das Motorgehäuse und ist mit einem blauen Kunststoff überzogen. Drei Kondensatoren zur Motorentstörung liegen bei. Diese sind an den Polen anzulöten, und zwar die beiden kleineren von jedem Pol gegen das Motorgehäuse, und der etwas dickere Kondensator von Pol zu Pol. Auf der Welle des Impellers im Jetgehäuse ist bereits die Kraftkupplung angeschraubt, die zur Verbindung zwischen Motorwelle und Impellerwelle dient. Der Motor ist am Jetgehäuse mittels der beiden 50 mm langen M4-Messingschrauben und der Gegenmuttern anzuschrauben. Die Motorantriebswelle wird in die Kupplung geschoben und festgeschraubt. Von Vorteil ist es, wenn die Motorwelle an einer Stelle vorher etwas angefeilt wird, um eine Auflagefläche für die Befestigungsschraube der Kupplung zu erhalten. Ein Durchdrehen wird so verhindert. Auf dem Jetgehäuse werden drei weiße, 5 mm breite Kunststoff-Auflageteile angebracht, um für den später anzubringenden Steuerteil eine bessere Auflagefläche zu schaffen. Da der Motor gekühlt werden muss, ist im vorderen Teil des Rumpfes ein 40 mm langes und 4 mm starkes Messingrohr einzukleben, von dem aus das Kühlwasser bei Fahrt des Modells über einen Kunststoffschlauch zur Motorkühlschlange gelangen kann. Am anderen Ende der Kühlschlange läuft das Wasser über einen weiteren Kunststoffschlauch zum Wasserauslaufrohr an der rechten Bordwand wieder ab. Der Fahrtregler benötigt keine Wasserkühlung. Die Servo-Ansteuerung für die Vorwärtsund Rückwärtsfahrt und die Schwenkung der Düse von rechts nach links und umgekehrt werden zusammengebaut. Die Grundplatte wird mit angebohrten Löchern für die Steuerelemente geliefert, so dass zunächst alle diese Löcher mit einem 3-mm- Bohrer aufzubohren sind. Das graue Röhrchen des Bowdenzuges muss glatt hindurch gleiten. Dann sind die Befestigungslöcher für die beiden Servos in die Grundplatte zu bohren, was mit einem 1,5-mm-Bohrer geschieht. Die Servos sind so einzusetzen, wie auf dem Foto zu sehen. Das rechte Servo steuert die Lenkdüse von rechts nach links, was über den Keramikhebel in der Mitte der Grundplatte erfolgt. Das linke Servo steuert die Rückfahrklappe. Dazu ist folgendes zu sagen: Nach der ersten Probefahrt habe ich die Rückfahrklappe wieder ausgebaut, da sie sich bei diesem Modell nicht bewährt hat. Dieses Modell rückwärts fahren zu lassen, ist auch nicht erforderlich, da es so wendig ist, dass man darauf verzichten kann. Ich schlage daher vor, das Modell nur mit der Steuereinheit für die Lenkung nach rechts und links aufzubauen. Daher wird nur das rechte Servo benötigt. Das hat auch noch den Vorteil, dass das Boot mit einer einfachen 2-Kanal-Anlage gefahren werden kann. Mit Rückfahrmöglichkeit werden drei Kanäle benötigt. 27

28 Zu Wasser Einsatzboot der GSG 9 actuell clubmagazin Einbau des Empfängers an der Steuerbordinnenwand Einbau des Fahrtreglers, etwas erhöht auf einer Plattform aus ABS Aufbau der Ansteuereinheit auf dem Jetgehäuse Schutzgitter aus Messingdrahtstäben über dem Ansaugtunnel Ansicht von vorn Cockpitdeck abgenommen Der Einbau der RC-Komponenten erfolgt noch vor dem Einbau der Ansteuereinheit auf dem Jetgehäuse. Der Empfänger wird an der Innenseite der Steuerbordwand mittels Klettband befestigt. Gleich daneben wird die Fernsteuerantenne durch das Deck geführt. Die Antennenlitze des Empfängers wird um die Stablänge der Stabantenne gekürzt und an deren Ende angelötet. Der Fahrtregler ist zusammen mit einer Klemmleiste etwas erhöht auf einer aus ABS-Plattenmaterial gebauten Halterung vor dem Jetantrieb zu befestigen. Der Stecker des Servos für die Lenkung der Steuerdüse ist in den Empfangskanal 1 zu stecken. Die Lenkbewegungen erfolgen mit dem rechten Steuerknüppel nach rechts oder links. Der Stecker des Fahrtreglers ist in den Kanal 2 zu stecken. Die Fahrtregelung erfolgt mit dem linken Steuerknüppel von unten nach oben und umgekehrt. Eine getrennte Empfängerstromversorgung wird nicht benötigt. Nachdem alle RC-Komponenten eingebaut sind, wird die mit dem Lenkservo vorbereitete Ansteuereinheit auf dem Jetgehäuse angeklebt. Die vorher am Jetgehäuse angebrachten kleinen Stützen leisten dabei eine gute Hilfe, da die Auflage dadurch plan geworden ist und die Steuerplatte gut und gerade aufliegt. Für alle Klebestellen wird Stabilit Express verwendet. Nach dem Austrocknen sind die vorbereiteten Bowdenzug- Gestänge durch die Bohrungen zu stecken und an der Steuerplatte anzuschließen. Die beiden in Reihe geschalteten Fahrakkus liegen rechts und links an den Bordwänden und sind mittels Klettband gegen Verrutschen gesichert. Es werden zwei 7,2-V-NiMH-Akkus verwendet. Bei der Inbetriebnahme des Jetantriebs hinter die Düse ein Stück Papier halten. Wird es vom Luftstrom weggedrückt, ist der Motor richtig angeschlossen. Im anderen Fall den Motor umpolen. Nun muss noch die Tunnelöffnung am Boden gegen Verunreinigungen geschützt werden, da der Sog des Impellers sehr stark ist. Leicht könnten kleine Blätter, Zweige oder Tierfedern angesaugt werden und zum Impeller gelangen. Das wäre das Ende einer rasanten Fahrt, da der blockierte Impeller den Motor festhalten würde. Um das zu verhindern, baut man eine Art Gitter über die Tunnelöffnung. Aus Messingdraht der Stärke 1,5 mm schneidet man sechs etwa 100 mm lange Stangen ab und klebt sie in Längsrichtung mit einem Abstand von ca. 3 bis 4 mm nebeneinander über den Jettunnel. Damit ist die Gefahr gebannt. Zum Schluss wird noch ein Badewannentest durchgeführt, um zu sehen, ob alle Klebeverbindungen am Jettunnel und an der Düse einwandfrei sind. Sind sie das nicht, dringt an den undichten Stellen Wasser in den Rumpf ein. Dann beginnt die Suche nach der undichten Stelle, und das ist nicht immer leicht. Das Problem ist, dass das Einkleben des Jetgehäuses über der Tunnelöffnung und der Klebestelle hinten an der Düse gleichzeitig erfolgen muss. Es gibt da eine Problemstelle, die genau unter der Biegung des Jetgehäuses liegt, wo der Bogen der Düsenöffnung zur Tunnelöffnung führt. Dort kommt man nur sehr schwer heran und weiß beim Klebevorgang nicht, ob genügend Klebstoff zur Biegung der Tunnelöffnung und auch zur Unterseite der Düsenöffnung am inneren Heckspiegel gelangt ist. Wenn dort Wasser durchsickert, was man durch Beobachten leicht feststellen kann, hilft nur, nochmals genügend Zweikomponentenkleber anzurühren und unter den Bogen des Jetgehäuses und die Unterkante der Düse fließen zu lassen. Einen Föhn zu 28

29 actuell clubmagazin Zu Wasser Einsatzboot der GSG 9 Die GSG 9 bei langsamer Fahrt Die GSG 9 bei schneller Fahrt. Der Bug erhebt sich Die GSG 9 gleitet über die kabbelige See Ansicht während der Fahrt von vorn Ansicht von achtern Seitlich am Rumpf tritt das Kühlwasser für den Motor aus Hilfe nehmen, damit der Klebstoff richtig fließen kann, die Stelle lang genug austrocknen lassen und danach das Boot erneut ins Wasser setzen. Normalerweise müsste die Stelle jetzt dicht sein. Ist das der Fall, legen wir die Fahrakkus provisorisch ein und beschweren das Boot nochmals mit einem zusätzlichen Akku als Gewicht. Dann lassen wir das Boot etwa eine Stunde im Wasser liegen. Wenn auch danach kein Wasser eingedrungen ist, haben wir es geschafft. Praxistest Am Modellbootteich angekommen, empfing mich Sturm, und die See war stark bewegt. Die Wellen waren so hoch, dass ich die Probefahrt fast abgebrochen hätte. Ich versuchte es trotzdem und staunte, wie sich dieses schlanke Modell den Wellen widersetzte. Ich schob ganz langsam den Fahrtregler nach oben und die GSG 9 setzte sich in Bewegung. Der Fahrtregler wurde weiter nach oben geschoben, der Bug hob sich aus dem Wasser, und bei voller Fahrt kam das Boot in den Gleitzustand. Bei schneller Fahrt muss vorsichtig gelenkt werden, da es sonst sein kann, dass die GSG 9 einen Haken schlägt. Umschlagen kann sie jedoch nicht, dafür liegt sie wegen ihres schlanken, breiten Rumpfes zu stabil im Wasser. Beim Fahren mit dem Boot kommt Freude auf, und besonders das Fahrbild kann sich sehen lassen. Gerhard O. W. Fischer Abmessungen des Modells Länge 860 mm, Breite 220 mm, Höhe 200 mm, Verdrängung g Conrad Electronic FS-Anlage Attack ER 2/2/2 40 MHz Best.-Nr C2 65,- Senderbatterien 8er-Set Größe AA Best.-Nr C2 18,95 Servo für Steuerdüse MC 4519 Best.-Nr C2 9,95 Fahrakkus 7,2 V / 3700 mah (2 x erf.) Best.-Nr C2, je 31,95 Doppelkreuzpoller Best.-Nr C2 3,20 Radargerät Best.-Nr C2 7,50 Verwendete Produkte: robbe: Magnetbandstreifen, selbstklebend, Art.-Nr. 1437; Kehrer: Rumpf und Deck Stingray-Cabin, Art.-Nr. STRC1a, 28-mm-Jet mit Steuereinheit, Art.-Nr. JET2802, Motor Johnson 700-Neodym 9,6 V, Art.-Nr. MOT6, Ansteuereinheit, Art.-Nr. SER01, Fahrtregler 40 A, 7-14 Zellen, Art.-Nr. AS-16/100BEC 29

30 Übers Wasser fliegen In der unbegrenzten Rennbootklasse (H1 unlimited) fahren die schnellsten Boote der Welt. Angetrieben von einer Hubschrauberturbine Lycoming T-55 L-7 erreichen sie Höchstgeschwindigkeiten von über 320 km/h. Alle Boote dieser Klasse haben ein 3-Punkt-Design, bei Topspeed berühren nur drei kurze Flächen des Rumpfes das Wasser. Vorne die zwei Auftriebskörper, die über die Kanzel nach vorne hinausragen, und hinten der Propeller. Die dreiblättrige Schiffsschraube erzeugt dabei eine bis zu 90 m lange Wasserfontäne, den so genannten Hahnenkamm. Für bessere Kurvenstabilität ragt auf der linken Seite (im hinteren Bereich des Auftriebskörpers) eine Metallfinne ins Wasser, die eine bis zu 15 m hohe Wasserwand erzeugt und für nachfolgende Rennboote sehr gefährlich sein kann. Die modernen, unbegrenzten Gleiter werden aus einem Materialmix aus Alu, GFK und CFK gebaut und bieten den Piloten die größtmögliche Sicherheit im Cockpit. Sie wiegen mindes- Die Wasserkühlung funktioniert einwandfrei. Seitlich spritzt das Kühlwasser aus der Öffnung 30

31 tens 3 t bei einer Länge zwischen 8,5 bis 9,75 m und einer Breite von 3,6 bis 4,4 m. Die Höhe, von der Unterkante des Ruders bis zur Oberkante des hinteren Flügels, beträgt ca. 2,1 m. Lieferumfang Das ARR-Modell ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt, rot und weiß lackiert und mit überlackierten Aufklebern versehen. Der Antrieb, bestehend aus Regler, Motor und Flexwelle, ist betriebsbereit eingebaut. Die Alu-Ruderanlage, der Schiffsständer aus Holz, einige Inbusschlüssel und die Montageanleitung runden den Lieferumfang ab. Für den Betrieb sind zusätzlich ein 2-Kanal-Fernlenkset, ein drehmomentstarkes Steuerservo und ein LiPo-Antriebsakku mit entsprechendem Ladegerät erforderlich. Technische Daten Modellausführung ARR, BL-Motor KV, wassergekühlter Regler max. 25 A, Abm. (L x B x H) 700 x 330 x 150 mm, Geschwindigkeit (gemessen) 30 km/h, Gewicht (fahrfertig) ca g. Infos zu original H1 Unlimited Hydroplanes: Modellausführung und Montage Das Erscheinungsbild des Hydro-Formula- Rennboots entspricht dem Vorbild, einem roten Flitzer. Der GFK-Rumpf ist sehr stabil, aber leider auch reichlich schwer ausgeführt. Die Lackierung ist in allen Details, wie zum Beispiel der Turbinen- Abgasöffnung, super ausgeführt. Die verschiedenen Aufkleber sind durch eine Klarlack-Deckschicht dauerhaft haltbar. Die Ausführung als ARR-Modell entspricht nicht den Erwartungen, da der Servoeinbau nicht entsprechend vorbereitet ist und hier Nacharbeit mit Modellbauerfahrung erforderlich ist. Regler, Motor und Flexwelle sind gut eingebaut, da passt es. Die RC- Komponenten sind in der RC-Box weitgehend vor Spritzwasser geschützt, und die obere Verkleidung sitzt auf Moosgummistreifen; dicht ist das nicht, verhindert aber weitgehend eindringendes Wasser. Liegen Modell und das erforderliche Zubehör auf der Werkbank bereit, kann es losgehen. Der Anleitung folgend, soll zunächst das Lenkservo eingebaut werden. Wie auf der Internetseite empfohlen, sollte das drehmomentstarke (9,1 kg cm) Bluebird BMS-620 MG die Stellfunktion übernehmen. Der Servorahmen mit Kabelbinderbefestigung ist für ein Standardservo ausgelegt und musste für das ca. 4 mm größere Servo entsprechend ausgefräst werden. Für den beiliegenden Servodraht liegt zwar ein Faltenbalg für innen bereit, jedoch fehlte bei unserem Exemplar die Bohrung in der eingeharzten RC-Box, um die Verbindung zum Ruder herstellen zu können. Mit einer kleinen Bohrmaschine konnte eine Bohrung für den Stahldraht platziert werden, jedoch war es nicht möglich, den Faltenbalg einzubauen (mit einem großen Bohrer war die notwendige Position nicht zu erreichen). Die Montage des Gestänges ist sehr umständlich: einfädeln des Gestänges in die Bohrung nach draußen, dann durch den sehr engen, aber auch dichten, äußeren Faltenbalg. Anschließend auffädeln des Servoruderarms und platzieren auf dem Servo. Die Befestigungsschraube musste durch eine M3-Inbusschraube ersetzt werden, da die original Kreuzschlitzschraube mit einem Schraubendreher nicht erreichbar war. Um eine leichtgängige Funktion zu gewährleisten, wurde das Gestänge noch ein wenig gebogen und das Servo mit den eingefädelten Kabelbindern (von Werk aus) endgültig fixiert. Die Montage des glasfaserverstärkten Propellers (M4- Stoppmutter) und der Alu-Ruderanlage (zwei M3-Schrauben) ist schnell erledigt. Der 3-zellige LiPo-Antriebsakku soll laut Anleitung mit Klettband vor dem Motor auf dem Rumpfboden fixiert werden. Damit bei Wassereinbruch der Akku nicht geflutet wird und die Kabel nicht mit dem Außenläufer kollidieren, wurde ein Kunststoffwinkel als Träger und Schutz an dem Motorträger befestigt. Nun schwebt der Akku über der Bodenwanne und bleibt trocken. Nach abschließender Funktionskontrolle wird die RC-Box mit der Plexiglasscheibe und vier Inbusschrauben (die eingeharzten Muttern sitzen total schief) verschlossen. Die Empfängerstromversorgung übernimmt der wassergekühlte Regler, der in der Box platziert ist. Hier müssen die Anschlüsse der Wasserschläuche kontrolliert und, falls notwendig, mit ausreichender Überdeckung montiert werden. Praxistest Fernsteuerung einschalten, Akku anschließen und Deckel aufsetzen - jetzt ist das Hydro-Formula-Rennboot bereit für die erste Rennrunde. Vor dem Wassern schnell noch einmal eine Funktionskontrolle, und schon kann s losgehen. Zuerst vorsichtig am Gaszug ziehen, dann aber volle Pulle. Das Boot kommt ins Gleiten und nimmt Fahrt auf. Wow, was für eine Wasserfontäne durch den Propeller erzeugt wird - einfach grandios. Wie bei den großen Powerbooten berührt der Rumpf nur an wenigen Punkten die Wasseroberfläche. Auf der Geraden ist ein leichtes Hüpfen zu sehen, also schnell in den Hafen und den Einstellwinkel der Schiffsschraube leicht verändern. Schon besser, jetzt fliegt die Formula gleichmäßig übers Wasser. Das relative kleine Modell sprintet mit 30 km/h (gemessen mit GPS-Logger) bei einem Leistungseinsatz von knapp 240 W über die ruhige Wasseroberfläche. Dank Wasserkühlung am Regler und einem moderaten Motorstrom von 22 A bleibt alles kühl. Bei engen Kurven reduziert sich die Geschwindigkeit entsprechend, aber auf der Geraden beschleunigt der Gleiter zügig bis zum Topspeed. Ist der Akku weitgehend entleert (3,2 V/Zelle) schaltet der Regler auf Halbgas und das Ufer sollte möglichst umgehend angefahren werden. 31

32 Jederzeit & überall: Testberichte einzeln kaufen Modellsport-Wissen auf den Punkt Im RC-Test-Shop gibt es Testberichte führender Fachzeitschriften über Flug-, Heli- und Multikoptermodelle, über RC-Cars und Funktionsmodelle sowie Zubehörprodukte und Technikequipment. Ab 49 Cent pro Artikel Als PDF sofort verfügbar Alle Sparten, alle Hersteller Stetig wachsendes Angebot QR-Code scannen und die Website von RC-TEST besuchen. QR-Code scannen und die kostenlose RC-TEST-App installieren. CARS &DETAILS RC HELI ACTION TRUCKS &DETAILS

33 actuell clubmagazin Zu Wasser Reely Hydro Formula ARR Schiffsmodell Übersichtlicher Lieferumfang: Boot, vormontierte Ruderanlage und Anleitung Mitgeliefertes Zubehör: Propeller mit Mutter, Klettband für den Akku, Ständerbausatz, ein wenig Werkzeug Schnittiger Nachbau: Seitenansicht des Hydro Formula Betriebsfähig eingebauter Außenläufer mit Flexwelle und wassergekühlter BL-Regler in der RC-Box Eingeharzter Servorahmen mit Kabelbinderbefestigung muss für BMS-620 MG nachgearbeitet werden Die Wasserleitungen zum Regler müssen kontrolliert und ggf. neu aufgeschoben werden Die Rumpfabdeckung ist auch aus stabilem GFK. Perfekte Imitation des Abgassystems Die montierte Ruderanlage mit dichtem Faltenbalg. Der Winkel des Propellers ist einstellbar Benötigtes Zubehör: Anlage GT3.2, BMS-620 MG, LiPo (11,1 V/2.500 mah), Ripmax-Ladegerät, T-Buchse und Eneloop-Mignon-Akkus Beim Akkuwechsel ist das Boot von eingedrungenem Wasser zu befreien. Hierbei ist zu beachten, dass der Motor und speziell der Akku trocken bleiben, Regler und Empfänger sitzen geschützt in der RC-Box. Fazit Der GFK-Rumpf des Formula-Rennbootes ist stabil, aber schwer. Das Design ist vorbildlich, perfekt mehrfarbig lackiert, und die Aufkleber sind mit einem Schutzlack überzogen. Der bürstenlose Außenläufer wird von einem wassergekühlten Regler im Vorwärtsbetrieb angesteuert. Der Antrieb ist gut ausgelegt, keine Überlastung, aber auch keine rekordverdächtige Bereit für den ersten Renntag Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Wegen fehlender Bohrung für das Lenkgestänge in der RC-Box ist der Servoeinbau schwierig und erfordert Modellbaukenntnisse. Georg Nehm Conrad Electronic Reely Hydro Formula ARR Schiffsmodell Best.-Nr C1 229,- Empfohlenes Zubehör: Modelcraft-Fernsteueranlage GT3.2 Best.-Nr C2 49,95 Bluebird Standard-Servo BMS-620 MG Best.-Nr C2 19,95 LiPo-Akku 11,1 V/2.500 mah 20 C Best.-Nr C2 49,95 LiPo-Akku 11,1 V/3.100 mah 28 C Best.-Nr C2 69,95 Ripmax V/DC Ladegerät Best.-Nr C2 53,95 NiMH-Mignon-Akkus mah (4er) Best.-Nr C2 16,95 33

34 Zu Wasser Feuerlöschboot DÜSSELDORF actuell clubmagazin Teil 2 Feuerlöschboot DÜSSELDORF In actuell. 1/2014 hatten wir den Bau des von der Firma robbe im Maßstab 1:25 entwickelten Scale-Fastfertig-Modells des Feuerlöschbootes DÜSSELDORF bis zum Einbau der Löschmonitore beschrieben. Hier in Teil 2 stellen wir das Schiff fertig und lassen es zu Wasser. Vor dem Einbau der RC-Anlage in den Rumpf ist es angebracht, alle Komponenten auf dem Arbeitstisch auszulegen und die elektrischen Verbindungen untereinander für einen Funktionstest herzustellen. Dazu gehören der Empfänger, zwei Fahrtregler Rookie 20, zwei Fahrakkus 6 V, der 2-Kanal-Memoryschalter-Baustein, die Pumpe und ein 9,6-V-Akku zum Betrieb der Pumpe. Für die Verbindung zum Ruderservo und zum Servo für die Drehung der Löschmonitore werden zwei Servo-Verlängerungskabel und ein V-Kabel benötigt. Die Stecker von Ruderservo und Drehservo für die Monitore werden in die Buchse des V-Kabels, der Stecker des V-Kabels wird in den Kanal 1 des Empfängers gesteckt. In den Kanal 2 des Empfängers wird der Stecker des 2-Kanal-Memoryschalters eingesteckt, und die Pumpe sowie der 9,6-V-Akku werden an den 2-Kanal-Memoryschalter angeschlossen. In die Empfangskanäle 3 und 4 sind die Fahrtreglerstecker einzustecken. Die beiden Fahrakkus sind getrennt, jeweils mit der Buchse eines Fahrtreglers zu verbinden. Dies können wir uns jedoch vorerst ersparen, da die Verbindung zu den Motoren noch nicht besteht. Im Augenblick geht es lediglich darum, festzustellen, ob das Ruderservo mit dem Monitor-Drehservo zusammen funktioniert, und ob sich die Pumpe über den Kanal 2 ein- und wieder ausschalten lässt. Sind alle Verbindungen angeschlossen, den Sender und den Empfänger einschalten. Wird jetzt der Steuerknüppel von Kanal 1 nach rechts bewegt, müssen die Ruder nach rechts ausschlagen und die Löschmonitore nach links schwenken und umgekehrt. Beim Betätigen des Steuerknüppels von Kanal 2 nach unten, muss die Pumpe anspringen und bei einer erneuten Betätigung sich wieder ausschalten. Funktioniert alles, werden die Kabelverbindungen wieder gelöst und die Bauteile für den Einbau in den Rumpf zurecht gelegt. Die auf dem Foto zu sehende externe Stromversorgung des Empfängers entfällt. Sie wurde nur für den Funktionstest benötigt, weil die Fahrakkus noch nicht angeschlossen waren. Die RC-Anlage besteht aus dem Empfänger E, zwei Fahrtreglern Rookie 20 F1 und F2, den beiden 6-V-Fahrakkus AK1 und AK2, dem 2-Kanal-Memoryschalter-Baustein 2KMS, der Löschwasserpumpe P und dem Akku AK3 für den Betrieb der Löschwasserpumpe. Siehe dazu den Verdrahtungsplan. Wie bereits erwähnt, lassen sich die beiden Motoren getrennt oder zusammen steuern, da sie mit getrennten Steuerknüppeln gefahren werden. Der Steuerbordmotor wird mit dem rechten (Kanal 3), 34

35 actuell clubmagazin Zu Wasser Feuerlöschboot DÜSSELDORF der Backbordmotor mit dem linken (Kanal 4) gefahren. Vor dem Einbau der beiden Fahrtregler sind diese zusammen mit je einer Klemmleiste auf eine etwa 3 bis 4 mm starke ABS-Platte mit den Abmessungen 90 x 45 mm zu befestigen. Diese Platten sind gleich hinter den Motoren am Boden des Rumpfes anzukleben. Von den blauen und weißen Leitungen der Fahrtregler sind die Stecker abzuschneiden und die Leitungen in der Klemmleiste anzuschrauben. Auf der anderen Seite der Klemmleiste werden die Leitungen von den Motoren angeschraubt. Jeder Motor wird getrennt von je einem Fahrtregler und je einem Fahrakku betrieben. Im vorderen Teil, gleich unter dem Deckausschnitt, ist ein weiterer Servohalter aus Sperrholz für den Einbau eines Servos vorgesehen, falls man auch den Löschmonitor am Bug funktionsfähig und drehbar machen möchte. Da die Pumpleistung jedoch gerade für zwei Löschmonitore ausgelegt ist, wird auf die Funktionsfähigkeit des dritten Monitors verzichtet. Dieser Platz eignet sich daher vorzüglich für die Aufnahme des Empfängers. Er steht dadurch etwas erhöht, und so lassen sich die Stecker gut eindrücken. Der 2-Kanal-Memoryschalter-Baustein wird auf einer kleinen ABS-Platte befestigt und in den Rumpf vor dem Empfänger, zwischen den beiden Fahrtreglerplatten, eingeklebt. Auf den Einbau der Pumpe verzichten wir vorerst, denn zunächst ist die Maschinenanlage zu überprüfen. Nachdem die Empfängerstecker eingesteckt sind (in Kanal 1 das Ruderservo, in Kanal 2 der 2-Kanal-Memoryschalter, in Kanal 3 der Steuerbord-Fahrtregler und in Kanal 4 der Backbord-Fahrtregler), kann ein Funktionstest durchgeführt werden. Nachdem der Sender eingeschaltet wurde, sind die beiden Stecker der Fahrakkus in die Buchsen der Fahrtregler zu stecken. Damit ist die Anlage betriebsbereit. Werden abwechselnd die beiden Steuerknüppel der Kanäle 3 und 4 betätigt, müssen die Motoren anlaufen. Es ist jetzt zu überprüfen, ob der Schiffspropeller des Steuerbordmotors, von achtern gesehen, nach rechts läuft, wenn der Steuerknüppel nach vorne geschoben wird. Tut er das nicht, sind die 35

36 Zu Wasser Feuerlöschboot DÜSSELDORF actuell clubmagazin M1 M2 P F1 F2 + AK AK1 AK2 + 2KMS - Funktionstest vor dem Einbau der RC-Anlage in den Rumpf Einbau der Fahrtregler vor den Motoren E S1 S2 Verdrahtungsplan: M1, M2 Motoren, F1, F2 Fahrtregler, AK1, AK2 Fahrakkus, E Empfänger, S1, S2 Ruder- und Drehservos, 2KMS 2-Kanal-Memoryschalter, P Pumpe, AK3 Stromversorgung für Pumpe Einbau des Empfängers, des 2-Kanal-Memoryschalters und der Fahrakkus Blick durch den Deckausschnitt Abmessungen des Modells Länge mm, Breite 250 mm, Höhe 400 mm, Verdrängung 11 kg beiden Motorleitungen zu vertauschen. Der Backbordmotor wird auf die gleiche Weise überprüft, der Schiffspropeller muss sich nach links drehen, immer von achtern gesehen, wenn der Steuerknüppel nach oben geschoben wird. Es ist jetzt möglich, beide Motoren getrennt voraus und rückwärts zu fahren, oder zusammen, wenn die Steuerknüppelverriegelung eingeschaltet ist. Obwohl die Pumpe noch nicht angeschlossen ist, lässt sich die Funktionsweise des 2-Kanal-Memoryschalters überprüfen. Wird der Steuerknüppel von Kanal 2 nach oben geschoben, muss die eine grüne LED so lange leuchten, bis ein erneutes Tippen des Steuerknüppels nach oben erfolgt. Dann erlischt die LED sofort. Wird der Steuerknüppel nach unten bewegt, leuchtet die zweite LED und erlischt, wenn ein weiteres Tippen nach unten erfolgt. Die Antennenleitung darf nicht gekürzt werden! Sie wird auf der Innenseite der Süllrandleiste mittels Klebebandstreifen befestigt. Für den Einbau der Zahnradpumpe ist zwischen den beiden Antriebsmotoren eine Mulde vorgesehen, in die das Gehäuse der Löschpumpe genau passt. Befestigt wird sie mit dem mitgelieferten Aluminium-Kühlring und zwei Schrauben. Vom Saugstutzen im Rumpfboden wird eine kurze Schlauchleitung zum Saugstutzen der Pumpe angeschlossen. Darauf achten, dass sich in der Saugleitung kein Knick bildet! Vom Druckstutzen der Pumpe führt ein Kunststoffschlauch zum Dreiwegeverteiler der Löschmonitore. Die beiden Stromzuführungskabel für die Pumpe werden an der Klemmleiste des 2-Kanal- Memoryschalters festgeschraubt. Auch der 9,6-V-Akku AK3 wird dort angeschlossen (dabei handelt es sich um den Senderakku, den ich für die Stromversorgung der Pumpe zweckentfremdet habe, um die Pumpleistung etwas zu steigern; dafür habe ich den Sender mit 8 Stück Mignon- Batterien der Größe AA bestückt). Werden Sender und Empfänger eingeschaltet, muss die Pumpe in Betrieb gehen, wenn der Steuerknüppel von Kanal 2 nach unten gelegt wird. Die Pumpe bleibt wieder stehen, wenn erneut der Steuerknüppel nach unten getippt wird. Nachdem alle RC-Komponenten in den Rumpf eingebaut sind, wenden wir uns der zurückgestellten Baustufe 2 zu und bringen alle Bauteile am Vorschiff an. Wo sie hingehören, ist aus der Zeichnung auf Seite 12 der Bauanleitung zu erkennen. Ein dritter Löschmonitor mit Fundament und Lattenrost wird angebracht. Dieser Löschmonitor ist nicht funktionsfähig. Seitlich von ihm werden die Reling und die Schlauchbehälter befestigt. Lukendeckel, Ankerwinde und Poller sind anzukleben. An beiden Bugseiten sind die Anker einzustecken und festzukleben. Anschließend werden alle übrigen Bauteile am Rumpf befestigt. Dazu gehören die verschiedenen Reling-Abschnitte, das Ruderboot und der Kran. Vor dem Aufsetzen des Brückenaufbaus über den Süllrand ist darauf zu achten, dass die Schlauchleitung und die Servokabelverbindung zum Drehservo für die Löschmonitore angeschlossen sind. Vor uns steht das fertige Feuerlöschboot und wartet auf seinen ersten Einsatz. 36

37 actuell clubmagazin Zu Wasser Feuerlöschboot DÜSSELDORF Einbau der Zahnradpumpe P für die Löschmonitore Die Verbindungsleitungen zur Pumpe und zum Akku herstellen Schlauchleitungen von den Löschmonitoren über einen Dreiwegeverteiler am Druckstutzen der Pumpe anschließen Schlauchleitungen vom Druckstutzen der Pumpe führen über einen Dreiwegeverteiler zu den beiden Löschmonitoren Praxistest Am See angekommen, waren die Testbedingungen für die erste Fahrt des Feuerlöschbootes ausgezeichnet. Die Sonne schien, und der Wind war, im Gegensatz zu sonst, gering. Die Fahrt konnte beginnen. Also beide Maschinen langsam voraus, und die DÜSSELDORF nahm Fahrt auf. Das Fahrbild ist beeindruckend. Beide Maschinen volle Fahrt voraus, und das Boot machte einen Satz nach vorne. Mit Vollgas fuhr ich auf die Randbefestigung zu, kurz davor gab ich das Kommando: Volle Fahrt zurück. Die DÜSSELDORF stand fast auf der Stelle. Nun ging es an die Fahrversuche mit je einer Maschine. Alles klappte wie erwartet. Das Modell ließ sich ohne Ruderbetätigung lenken, wenn ein Motor nach voraus und der andere nach rückwärts gefahren wurde. In dieser Stellung der Motoren gab ich Vollgas für beide Maschinen, und das Boot drehte sich auf dem Teller. Ein seltenes Bild, wenn sich das Schiff um seine eigene Achse dreht. Damit war klar, dass die Maschinenanlage, gesteuert mit dem Twin-Stick -Steuerknüppel, ein voller Erfolg war. Alle Bauteile werden am Vorschiff angebracht Danach ging es an das Löschen mit den beiden Löschmonitoren. Auch hierbei klappte alles auf Anhieb. Beim Einschalten der Pumpe kamen zwei starke Wasserstrahlen aus den Rohren der Monitore. Ich war froh, dass ich für den Betrieb der Pumpe einen 9,6-V-Akku vorgesehen hatte, denn mit 6 V wäre der Wasserstrahl nicht kräftig genug. Auch das Drehen der Monitore funktionierte einwandfrei. Damit war die erste Probefahrt mit dem Feuerlöschboot sehr erfolgreich verlaufen. Fazit Betrachtet man die Fotos, wird einem klar, dass das Modell des neuen Feuerlöschbootes DÜSSELDORF von robbe schon rein optisch eine Augenweide darstellt. Mit der Technik ausgerüstet, wird es viele Modellbauer begeistern, auch noch aus einem anderen Grund: Das Preis-/Leistungsverhältnis bei diesem Modell stimmt, wenn man bedenkt, dass die beiden leistungsfähigen Motoren mit den Stevenrohren bereits eingebaut sind und viele weitere Vorarbeiten geleistet wurden. Ich kann den Fastfertig-Bausatz bestens empfehlen. Gerhard O. W. Fischer Anschließen der Schlauchleitungen und des Drehservosteckers vor dem Aufsetzen der Aufbauten auf den Rumpf Conrad Electronic 2-Kanal-FS-Anlage Attack ER 2/2/1 40 MHz Best.-Nr C2 60,- 4-Kanal-FS-Anlage F 14 Navy 40 MHz Best.-Nr C2 189,95 Senderakku 9,6 V mah Best.-Nr C2 31,90 Senderbatterien AA (8er) Best.-Nr C2 18,95 2-Kanal-Memory-Schalter Baustein Best.-Nr C2 19,95 Servokabel 0,3 mm Gold (2 x erf.) Best.-Nr C2, je 2,90 Fahrtregler Rookie 20 (2 x erf.) Best.-Nr C2, je 38,- Zahnradpumpe 6 V Best.-Nr C2 32,85 Servo für Drehung der Löschmonitore Best.-Nr C2 9,95 Dreiwegeverteiler Best.-Nr C2 5,95 Verwendete robbe-produkte: Feuerlöschboot DÜSSELDORF, Art.-Nr. 1195; 2 x Fahrakku 6 V, Art.-Nr ; Verteilerkabel, Art.-Nr. F1423; Kunststoffschlauch 3,5 x 5,5 x 1.000, Art.-Nr

38 actuell clubmagazin Was braucht man noch? Zum Betrieb sind noch vier 1,5-V-Batterien der Größe AA erforderlich, mit denen der Sender betrieben wird. 1,2-V-Akkus gleicher Größe sollten nicht verwendet werden. Diese eigentlich gern genutzte Alternative scheidet laut Anleitung aus, da die Gesamtspannung von 4,8 V zum Betrieb des Senders und zum Laden des Flugakkus dann zu niedrig ist. Der Mikro-Decker Vollwertige Flugmodelle im Mini-Format erfreuen sich, nicht zuletzt durch die Miniaturisierung der Elektronik, steigender Beliebtheit. Auf der Suche nach einem derartigen Doppeldecker fiel mir die WACO RtF mit 400 mm Spannweite und Scale-Optik auf. Das aus EPS-Schaumteilen hergestellte, flugfertige Modell wird komplett mit Sender geliefert und soll für Indoor und Outdoor geeignet sein. Bedienungsanleitung werden Sender und Modell erklärt und Tipps für die ersten Flüge gegeben. Das große Vorbild Die Beschäftigung mit einem Modell nach einem Vorbild ist eine gute Gelegenheit, sich ein wenig mit der Historie des Originals zu befassen. Das Modell ist an einen mehrsitzigen Doppeldecker der Firma WACO Aircraft in Troy in Ohio angelehnt. WACO baute von 1919 bis 1947 Flugzeuge und konzentrierte sich vorwiegend auf den zivilen Bereich. Das Vorbild unserer WACO mit ca. neun Metern Spannweite wurde in den 1930er Jahren gebaut. Angetrieben von sieben Zylinder-Sternmotoren erreichten die Doppeldecker Reisefluggeschwindigkeiten von ca. 220 km/h. Eine Besonderheit bestimmter WACO-Typen lag darin, dass diese Sport-Doppeldecker vor dem Piloten zwei Passagieren Platz boten, also mit drei Der Lieferumfang Der Flieger kommt sicher verpackt in einem Schaumstoffkarton zum zukünftigen Doppeldeckerpiloten. Das Modell ist fertig gebaut, ein montierter Antrieb und eine betriebsbereit eingebaute Empfangsanlage vervollständigen die WACO. Das Fahrwerk liegt separat bei, ebenso wie der einzellige LiPo-Flugakku 3,7 V / 150 mah und eine Ersatzluftschraube. Ein 4-Kanal- Sender im 2,4-GHz-Band soll für die nötige drahtlose Verbindung zum Fliegerchen sorgen. Der Sender besitzt eine eingebaute Lademöglichkeit für den Akku, sodass kein separates Ladegerät erforderlich ist. In einer ausführlichen, mehrsprachigen 38

39 actuell clubmagazin In der Luft Reely WACO Flugmodell RtF 400 mm Personen fliegen konnten. Seit 1983 leben diese Doppeldecker als Nachbauten von der Firma WACO Classic Aircraft wieder auf. Sowohl erhaltene Originale als auch die Nachbauten sind gern gesehene Gäste auf Flugtagen. Flugvorbereitungen: der Sender Nachdem das Modell nach Einklicken des Hauptfahrwerks flugklar auf dem Werktisch steht, will ich mich mit dem Sender vor dem Erstflug ein wenig länger beschäftigen. Der kleine Handsender ist nach Einlegen der Batterien betriebsbereit, was nach Einschalten durch eine rote LED angezeigt wird. Neben den zwei Kreuzknüppeln zum Steuern der Hauptfunktionen (Querruder, Höhenruder, Seitenruder, Motor) gehören noch DIP-Schalter für Servo- Reverse, zwei Mischer und Dual-Rate zur Senderausstattung, die allerdings für die WACO nicht benötigt werden. Pfiffig gelöst ist die mechanische Mode-Umschaltung mittels Schiebeschalter. Je nach Schalterstellung kann zwischen Mode 1 und Mode 2 gewählt werden, was die meisten Steuergewohnheiten abdecken dürfte. Ein Öffnen des Senders zur Auswahl des Modes ist, wie in vielen Fällen sonst üblich, hier nicht nötig. Zum Laden des Flugakkus ist ein Fach auf der Rückseite vorgesehen, das unter einer zweiten Abdeckung verborgen ist. Der Ladevorgang, der durch Einschieben des Akkus gestartet wird, dauert ca. 40 Minuten und wird durch eine zweite LED auf der Vorderseite angezeigt. Während der Akku seine Stromportion für den Erstflug bekommt, ist genug Zeit, um Aufbau und Technik des kleinen Doppeldeckers genauer zu begutachten. Die Modelltechnik im Detail Die Bauteile des komplett zusammengebauten Modells sind feinporig geschäumt und weisen eine glatte Oberfläche auf. Verrippungen auf Tragflächen, Rumpf und Querrudern, Nieten und der angedeutete Sternmotor sollen die Anlehnung an das Vorbild ebenso unterstreichen, wie das Fahrwerk mit Verkleidungen und das Spornrad. Den Tragflächen hat man ein leichtes Hohlprofil gegönnt, während für die Leitwerke ebene Platten eingesetzt wurden. Zur Befestigung der Tragflächen dienen gespritzte Baldachinteile und Flächenstreben. Detaillierte, rote Aufkleber übernehmen die Farbgebung der WACO, wobei Rumpfrücken und Nasenbereiche von Flächen und Leitwerken außerdem rot, der Sternmotor schwarz lackiert sind. Zur Darstellung der Cockpits hat man Aufkleber mit Inneneinrichtungsmotiv und Scheiben verwendet. Während die Leitwerksruder über 0,5 mm dicke Schubstangen angelenkt werden, steuert ein zentrales Servo die unteren Querruder über Torsionsanlenkungen an. Obere und untere Querruder sind über Drahtgestänge und gespritzte Gelenke verbunden. Leider verrät der zusammengebaute Vogel nicht so ohne weiteres etwas über sein elektronisches Innenleben. Die Tragflächenstreben rasten in Klickverschlüssen ein und lassen sich kaum höchstens einmal zerstörungsfrei lösen. Ein vorsichtiges Anheben von Tragfläche bzw. Baldachin mit einer Cutterklinge zeigt, dass diese Teile mit Magnetverschlüssen am Rumpf fixiert werden. Beim nun möglichen Blick in den Innenraum sieht man eine Platine mit Empfänger und Reglerelektronik sowie zwei aufgelöteten und einem separat angeschlossenen Mikro-Servo für die Querruder. Die zwei Kabel, die von der Platine nach vorn zur versteckten Kraftquelle führen, lassen auf einen Bürstenmotor schließen. Zwei weitere Kabel mit einem Mikro-Stecker führen zum Akkufach auf der Rumpfunterseite. In dieser Vertiefung wird der nunmehr volle Akku an Klettbandpunkten fixiert, der Doppeldecker ist bereit zum Erstflug. Die ersten Flüge An einem windstillen Abend sollte das Modell im örtlichen Schulhof zeigen, was es kann. Bei den Rollversuchen bricht das Modell leicht nach rechts aus, was sich aber aussteuern lässt. Zum Abheben sind Dreiviertel-Gas und Höhenruder nötig. Der Doppeldecker fliegt auf Anhieb geradeaus, getrimmt werden muss nichts. Die Kurven werden mit Quer- und Höhenruder geflogen, wobei die WACO auf Querruder sehr direkt reagiert. Es kann auch nicht schaden, in eng geflogenen Kurven noch ein bisschen Gas zu geben, da sonst das Heck leicht herunterhängt. Der Vogel will flott geflogen sein, unter Halbgas sollte man nicht gehen. Fliegt man zu langsam, wird er weich und reagiert träger auf die Steuerkommandos. Bei Vollgas steigt er flott weg. Nach ein paar Kurven werden erste Kunstflugfiguren geflogen und ein wenig herumgeturnt. Hier ist der spritzige Mikro- 39

40 WIR WIR ERLEDIGEN DAS ERLEDIGEN DAS ZULASSUNG UNG VON GROSSMODELLEN SMOD LEN DMFV ZULASSUNG VON GROSSMODELLEN IM DMFV IM DMFV n 4ZULASSUNG VON GROSSMODELLEN ZWISCHEN 25 UND 150 KG STARTMASSE n 4FESTER ANSPRECHPARTNER WÄHREND DES GESAMTEN VERFAHRENS n 4DURCHFÜHRUNG DES PRÜFUNGSVERFAHRENS FÜR DEN "AUSWEIS FÜR STEUERER VON FLUGMODELLEN" n 4 SÄMTLICHE INFOS ZUM VERFAHREN ONLINE ABRUFBAR n 4 SPEZIELL AUF GROSSMODELL-PILOTEN ZUGESCHNITTENE VERSICHERUNGEN Jetzt Mitglied werden! Einfach Coupon ausschneiden oder kopieren, ausfüllen und abschicken an: Ich möchte Mitglied im DMFV werden, bitte senden Sie mir unverbindlich Informationsmaterial. Vorname, Name Straße, Haus-Nr Geburtsdatum Telefon " DMFV e.v. Rochusstraße Bonn Telefon: 0228/ Telefax: 0228/ info@dmfv.aero Postleitzahl Wohnort Datum, Unterschrift Land Die Daten werden ausschließlich verbandsintern und zu Ihrer Information verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

41 actuell clubmagazin In der Luft Reely WACO Flugmodell RtF 400 mm So wird die WACO geliefert Die flugfertige WACO 4-Kanal-Sender mit Mode-Umschalter zwischen den Knüppeln Eingelegte Batterien, oben das Fach für den Flugakku Der Flugakku beim Laden Anlenkung der Leitwerksruder Querruderanlenkung mit Längenausgleich Das Innenleben der WACO: Platine mit Servos Der eingelegte Flugakku, fertig zum Anschließen Decker so richtig in seinem Element. Die Landungen werden mit ausreichender Fluggeschwindigkeit eingeleitet; erst kurz vor dem Aufsetzen wird das Gas herausgenommen. Nach den ersten Outdoor-Flügen soll das quirlige Modell Hallenluft schnuppern, wozu sich eine - allerdings recht kleine - Sporthalle der Schule anbot. Die WACO lässt sich genauso fliegen wie draußen, allerdings muss man bedingt durch die Fluggeschwindigkeit eher kurven und kann sie nicht ganz so laufen lassen. Durch die geringe Masse und die Magnetbefestigungen der Tragflächen ist das Modell recht unempfindlich. Bei einer unfreiwilligen Bekanntschaft mit einer Hallenwand konnten sich die Flächen verschieben bzw. lösen, sodass mir Kleben erspart blieb. Fazit Sowohl in der Halle als auch draußen macht das optisch gelungene Modell sehr große Freude. Der Platzbedarf zum Fliegen ist relativ gering, der Vogel kann auch im heimischen, großen Garten oder auf einem leeren Parkplatz geflogen werden. Als Doppeldecker hebt sich die WACO von Modellen vergleichbarer Größe ab. Wer das Besondere sucht und den Flieger nicht gerade für die ersten Gehversuche einsetzen will, dem ist die kleine, universell einsetzbare WACO zu empfehlen. Andreas Jahn Technische Daten Spannweite 400 mm, Länge 320 mm, Gewicht 52 g, Steuerung: Motor, Quer, Seite, Höhe Conrad Electronic Reely WACO Flugmodell RtF 400 mm Best.-Nr C2 69,95 Erforderliches Zubehör: 1,5 V AA-Batterien für Sender (4er) Best.-Nr C2 3,50 Ersatz-Flugakku 3,7 V 150 mah Best.-Nr C2 4,95 41

42 Der Aufsteiger Der Arcus E-Rise 780 2,4 GHz RtF von robbe aus robustem EPO-Material wird mit sämtlichem Zubehör geliefert. Was bietet uns dieser Mini-Flieger außer seinem vollständigen Lieferumfang, und welche Zielgruppe spricht er an? Das kleine Flugzeug wird sauber verpackt in einem bunten Karton ausgeliefert. Der Rumpf ist fertig aufgebaut, die Elektronik komplett betriebsbereit. Die Tragflächen haben anschlussfertig angelenkte Querruder. Ein 4-Kanal-2,4-GHz-Sender, ein 250-mAh-2s-Akku mit passendem AC- Ladegerät und vier Mignon(AA)-Zellen zum Betrieb des Senders komplettieren den Lieferumfang. Eingebaut ist ein 2,4-GHz-Zentralboard mit zwei integrierten Servos zur Ansteuerung von Seiten- und Höhenruder, Anschluss für das Querruder-Servo und die Motorregelung. Der Motor wird mit einem 2-poligen Stecker direkt am Zentralboard angeschlossen. Der Clou ist der handliche 4-Kanal-Sender, der durch einfaches Drehen der Senderantenne von Mode 2 auf Mode 1 umgebaut werden kann, leichter geht es wirklich nicht. Die Montage des aus robustem EPO-Material hergestellten Arcus E-Rise 780 besteht aus zwei Handgriffen: Stecken des Querruderkabels an das Verlängerungskabel des Zentralboards und Einrasten der Flächen, die mit Magneten gehalten werden. Das alles geht schneller als das Laden des mitgelieferten LiPo-Akkus. Die Beschreibung geht auf alle Punkte ein und lässt keine Fragen offen. Die Montage ist somit in nicht einmal einer Minute erledigt. Sollte der Sender umgebaut werden, können wir eine weitere Minute dafür einplanen. Schneller ist es wohl kaum noch möglich, an ein flugfertiges Modell zu kommen! Nach nicht enden wollenden 45 Minuten ist auch unser Antriebsakku geladen, und wir können, vorausgesetzt der Wind ist nicht zu stark, zum Erstflug starten. Mit einem winzigen Schubser wird der Arcus, nach Anschluss des Flug-Akkus und Schließen der ebenfalls mit zwei Magneten gehaltenen Kabinenhaube, seinem Element übergeben. Mit einem Steigwinkel von ungefähr 30 Grad klettert er zügig auf Sicherheitshöhe, wo er nach Ausschalten des Motors leicht nachgetrimmt wird. Recht flott ist er mit weiterdrehender Luftschraube unterwegs, der eingebaute Regler hat also keine Bremse und wir müssen durch Aushungern gegen den Wind die Klappluftschraube anklappen lassen. Mit dem ausgelieferten Schwerpunkt ist ein Strömungsabriss quasi unmöglich, dafür ist der Arcus auch recht flott unterwegs. Die Ruderwirkung ist trotz der kleinen Ruder mit winzigen Ausschlägen sehr direkt. Mir persönlich ist mit dieser Schwerpunktlage die Fluggeschwindigkeit zu hoch und die Thermikempfindlichkeit zu niedrig gewesen. Mit 2 g Blei am Heck und dem damit zurück verlegten Schwerpunkt lässt sich der Arcus deutlich langsamer fliegen und nimmt Thermik besser an. Und wenn wir schon am Optimieren sind: Ich habe Technische Daten Spannweite 780 mm, Rumpflänge 520 mm, Gewicht ca. 110 g, Steuerung: Quer-, Seiten-, Höhenruder, Motorregelung. Lieferumfang: Rumpf und Flächen fertig montiert, 250-mAh-2s- Antriebsakku, Netzladegerät, Sender Mode 1/ Mode 2, 4 Mignon-Zellen, Bedienungsanleitung 42

43 actuell clubmagazin In der Luft robbe Arcus E-Rise 780 2,4 GHz RtF Ready to Fly aus der Verpackung 4-Kanal-Handsender Der Clou: Umbau Mode 1 auf Mode 2 durch Drehen der Antenne! Zentraleinheit Empfänger mit Drehzahlsteller, Seitenruder und Höhenruder-Servo Kabinenhaube und Tragfläche mit Magnetverschluss Leitwerk mit Anlenkung Zentrales Querruder-Servo mit Torrosionsanlenkung Akku anstecken, Kabinenhaube aufsetzen und losfliegen! Schwerpunktverschiebung durch Blei am Heck Umbau Querruder-Servo Handstart durch sanften Schubser das Mini-Linear-Servo in der Fläche durch ein 4-g-Servo ersetzt und konnte dadurch die Querruder-Ausschläge deutlich vergrößern. Damit gelingen dann auch Rollen ein wenig besser, wenn sie gut ausgesteuert werden. Der Umbau sollte nur von erfahrenen Modellbauern vorgenommen werden, da hierfür am Zentralboard ein Anschluss für das Querruder-Servo angelötet werden muss (Verlust der Garantie!). Mit einer Akkuladung habe ich nach acht Minuten Flugzeit zwischen 150 und 200 mah nachgeladen, mit dem mitgelieferten Ladegerät ist der Akku in maximal 50 Minuten wieder voll. Fazit Ein kleiner, handlicher Spaßflieger für alle, die mit einem Anfängermodell klar kommen und auf ein agiles, handliches Modell wechseln möchten. Die gebotenen Flugleistungen und Flugzeiten von bis zu zehn Minuten bieten genügend Spaß, der nur durch den mitgelieferten Netzlader getrübt wird, denn wer hat schon einen 220-V-Anschluss am Flugfeld? Ansonsten glänzt der Arcus E- Rise 780 durch unkomplizierte Flugeigenschaften und steckt durch das robuste EPO auch die eine oder andere härtere Landung problemlos weg. Joachim Wenzel Conrad Electronic robbe Arcus E-Rise 780 2,4 GHz RtF Best.-Nr C2 105,- 43

44 Einsteiger-Singlerotor Reely stößt mit dem Exceed in die Domäne der Koaxial-Hubschrauber vor. Kann es der Exceed als Singlerotor-Heli dem Einsteiger so einfach wie mit einem Koaxial- Hubschrauber machen? Der Exceed kommt sicher verpackt und vollständig bei uns an, zum Fliegen werden nur noch sechs Mignon-Zellen (AA) für den Sender benötigt. Geliefert wird der fertig gebaute und eingestellte Exceed mit dazu gehörigem 2,4-GHz-Sender, 1s- 150-mAh-Flugakku, USB-Ladekabel, einem Satz Ersatzrotor- und Heckrotorblättern und der Anleitung. Der zum Lieferumfang gehörende Sender besitzt ein großes LCD-Display und verfügt über einige Programmiermöglichkeiten. So können die Steuerrichtungen eingestellt werden, Dualrate aktiviert, die akustische Rückmeldung bei Tastenbetätigung einund ausgeschaltet und bei Bedarf der Bindungs-Mode aktiviert werden. Zusätzlich lässt sich auch noch der Sender-Mode programmieren, einstellbar ist Mode 1 4, wobei leider nur Mode 2 und 4 nutzbar sind, für Mode 1 und 3 müssten die Steuerknüppel umgelötet werden. Ausgeliefert wird der Sender im Mode 2. Aufgebaut ist der Exceed klassenüblich mit einem einfachen Chassis, an dem der 4-Kant-Heckträger, die Rotorwelle, der Motor und die Elektronik-Einheit angebaut sind. Das Landegestell wird einfach unten in zwei Öffnungen an das Chassis gesteckt. Unüblich ist der Einsatz von richtigen Servos auf Roll und Nick, die Servo-Getriebeeinheit sitzt dabei auf der Rückseite der Platine, und die Servoelektronik befindet sich auf der Zentralplatine. Auffällig ist auch die Massiv-Rotorwelle, die dürfte die meisten Crashs unbeschädigt wegstecken. Die Ladezeit des leeren Akkus beträgt gut 20 Minuten über die USB-Ladebuchse des Senders, alternativ kann mit dem USB- Ladekabel und einem USB-Netzteil oder jedem PC-USB-Port geladen werden. Der Exceed und der 2,4-GHz-Sender sind fertig programmiert und eingestellt, so dass wir sofort fliegen können. Wie immer ist zuerst der Sender anzuschalten, danach wird der Akku, der in der Akkubefestigung am Landegestell mit einer Haltenase gegen Verrutschen gesichert ist, mit dem verpolungssicheren Stecker angeschlossen. Nach wenigen Sekunden hat sich die Elektronik kalibriert, die Taumelscheibenservos laufen in ihre Neutral-Position, und der Exceed ist flugbereit. 44

45 actuell clubmagazin In der Luft Reely Exceed E-Singlerotor-Heli RtF Für die ersten Flugversuche ist es hilfreich, auf die reduzierten Ausschläge umzuschalten, das geschieht einfach durch Drücken der linken Trimmtaste für ca. drei Sekunden. Diese Einstellung muss bei Bedarf vor jedem Flug gemacht werden, da diese nicht im Sender gespeichert ist und der Sender nach dem Einschalten immer die maximalen Ausschläge eingestellt hat. Das obligatorische Austrimmen ist schnell erledigt, und wir können uns an die Reaktionen des Exceed gewöhnen. Richtig getrimmt, ist die Flugruhe mit der eines Koaxial-Hubschraubers in etwa vergleichbar, allerdings reagiert der Exceed deutlich direkter und ist auch noch bei leichtem Wind im Freien fliegbar. Missgeschicke steckt er locker weg, bei mir ist bisher im schlimmsten Fall das Landegestell aus seiner Halterung gesprungen, und das kann einfach wieder eingesteckt werden. Unkomplizierter geht es kaum. Die erreichbare Flugzeit liegt bei gut vier Minuten. Fazit Ein unkomplizierter Singlerotor-Hubschrauber mit guter Flugstabilität und recht agilen Flugeigenschaften. Dabei ist der Exceed sehr robust und steckt viele missglückte Flugmanöver einfach weg. Preis und Leistung passen sehr gut, und ich kann den Exceed jedem empfehlen, der keinen Koaxial-Hubschrauber möchte oder vom Koaxial auf einen Singlerotor umsteigen will! Joachim Wenzel Technische Daten Hauptrotor 190 mm, Länge 230 mm, Steuerung: Heck, Motor, Nick, Roll, Gewicht 29,9 g, Gewicht Akku 5,1 g, Fluggewicht 35 g, Modellausführung: RtF. Lieferumfang/Ausstattung: 3-in-1-Elektronik mit Gyro, 2 Elektromotoren für Haupt- und Heckrotor, 4-Kanal-2,4-GHz-Fernsteueranlage, USB-Ladekabel, Ersatz-Rotorblätter, Ersatz-Heckrotorblätter, 3,7 V / 150 mah-flugakku Conrad Electronic Reely Exceed E-Singlerotor-Heli RtF Best.-Nr C2 39,95 Vollständiger Lieferumfang Einfacher Aufbau mit zentraler Elektronik Gut zu erkennen: die Haltenase für den Flugakku Richtiges Servo zur Ansteuerung der Taumelscheibe Rechteckiges Heckrohr mit Heckmotor Eingesetzter und fixierter Flugakku Zentrale Elektronik mit 2,4-GHz-Antenne Ansprechendes Design Unkomplizierte Flugeigenschaften 45

46 In der Luft Multiplex Panda RtF actuell clubmagazin Der Panda ist zurück! Die etwas Älteren werden sich bestimmt erinnern: Das erste Flugmodell war meist der Kleine Uhu von Graupner. Wer dann ferngesteuert weiterfliegen wollte, kaufte sich oft den Panda von Multiplex. Als Segler war er mit einer 2-Kanal-Fernsteuerung zufrieden, was seinerzeit ein echtes Argument war. Denn RC-Anlagen mit vier und mehr Steuerfunktionen sprengten fast immer die finanziellen Möglichkeiten jugendlicher Einsteiger. Der Panda war ein Holzbausatz. Das unprofilierte Leitwerk entstand in Brettchenbauweise, die Tragflächen hatten 134 cm Spannweite und ein Jedelski-Profil. Deshalb entfiel auch die Bespannung. Als dann im Laufe der Zeit die Akkus kleiner und leistungsfähiger und die Elektronikkomponenten kompakter und leichter wurden, konnte man den Panda mit einem Permax 400 in der Nase auch elektrisch fliegen. Wer sich den dritten Kanal der Fernsteuerung nicht leisten konnte, startete mit laufendem Motor. Der Steigflug dauerte eine Akkuladung, die gewonnene Höhe wurde abgesegelt. Was ist in der Schachtel? Die Zeiten ändern sich. Außer dem Namen und dem Permax 400 hat der Panda-Jahrgang 2013 nichts mehr mit dem Klassiker gemein. Wobei dieser Antrieb auch nur in der Basisversion zu finden ist. Denn es gibt den Panda in zwei Ausführungen: Standard und Sport. Sie unterscheiden sich äußerlich: Die Standardversion hat einen orangefarbenen Dekorbogen, bei der sportlichen Ausführung ist er grün. Diese gibt es dafür als Bausatz, Kit genannt, ohne Antriebs- und RC-Komponenten, als ARF (fertig gebaut, mit BL-Antriebsset und Servos), sowie als RR+. Hier ist dann noch ein Antriebsakku im Karton sowie der RX-5 M-Link ID 10-Empfänger, eingebaut und angeschlossen. Die Standardversion gibt s in RR+ und RtF. Beide sind fertig gebaut und mit Dekor versehen. Ein Permax 400/6V ist, wie die 6x3 -Klappluftschraube, schon eingebaut. Ebenso die Regler-/ Controller-Kombieinheit und beide Nano- S-Servos. Auch ein Antriebsakku Li-Batt FX 2/1-950 liegt bei beiden Versionen in der ansprechend bedruckten Schachtel. Einziger Unterschied sind der bei der RtF- Version mitgelieferte MULTIcharger L-703 EQU, drei Mignonbatterien und der Sender Smart SX M-Link. Hier muss der künftige Pilot den Modus beachten. Wenn der Gasknüppel links sein soll, muss Mode 2 und 4 bestellt werden, wenn diese Funktion mit dem rechten Daumen betätigt wird, ist es Mode 1 und 3. Das noch zusätzlich benötigte Zubehör hängt dann natürlich von der gewählten Version ab. In der von uns getesteten RtF- Variante des Panda mit Permax-400/6V- Brushed-Motor wird alles mitgeliefert, was zum sofortigen Einstieg benötigt wird. Ich empfehle dennoch, gleich von Anfang an den Sender mit Akkus zu betreiben. Das ist auf Dauer die preisgünstigere und umweltfreundlichere Stromversorgung. Auch ein Schnellladegerät und ein bis zwei Ersatz-LiPos für den Antrieb sind sicher keine Fehlinvestition. Konstruktives Es ist keine Überraschung, dass der Panda 2013 nicht mehr aus einem Holzbausatz nach Plan zusammengeklebt wird. Elapor ist, wen wundert s, der Schaum, aus dem die (Flug-)Träume sind. Dennoch merkt man es dem kleinen Bärchen an, dass sich die Konstrukteure bei Multiplex richtig selbst Gedanken gemacht haben. Und nicht, wie bei manchen Mitbewerbern mittlerweile Usus, einfach ein 46

47 actuell clubmagazin In der Luft Multiplex Panda RtF 08/15-Modell asiatischer Herkunft umgelabelt haben, um dieses dann unter dem eigenen, guten Namen unters Fliegervolk zu bringen. Denn einige Konstruktionsmerkmale, die bei den Multiplex-Neuheiten Solius und Tucan zu finden sind, entdeckt man auch beim Panda. In erster Linie betrifft das die innovative Rohrholmtechnologie für hochbelastbare Tragflächen. Auch der Rumpf ist dank der sog. M-Space Technologie sehr steif. Der Akkuwechsel erfolgt durch eine Klappe an der Unterseite, gleich hinter der Luftschraube. Die ist aus stabilem Kunststoff und schützt den vorderen Rumpfbereich bei der Landung. Die Flächensteckung ist selbst arretierend und wird auch nach vielen Montagen ihren Dienst wie am ersten Tag verrichten. Das Höhenruder ist als Pendelleitwerk ausgeführt. Es ist somit nicht nur leichtgängig, präzise und spielfrei, sondern auch schnell demontiert. Der Panda macht sich so sehr schlank und kann im Rucksack oder Koffer transportiert werden. Das Aufrüsten am Startplatz ist eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Denn das Leitwerk wird zentral aus dem Rumpf gesteuert, es muss kein Ruderhorn an einen Bowdenzug gepfriemelt werden. In der Dämpfungsflosse des Seitenleitwerks sind zwei runde Aussparungen. Sollte ein schwererer Motor als der eingebaute Permax 400 oder ein größerer Akku als der mitgelieferte 2s/950-mAh-LiPo zum Einsatz kommen, können hier Trimmgewichte verstaut werden. Ehrensache, dass sogar die dafür benötigten Bleikügelchen mitgeliefert werden! Wo so viel Licht ist, ist natürlich auch ein wenig Schatten. So finde ich persönlich die Lösung mit dem kombinierten Empfänger/Regler als nicht sehr nachhaltig. Sicher, im Panda mit seinem Permax 400 verrichtet die Einheit ihren Dienst absolut problemlos. Doch wenn der Einsteiger dem kleinen Zweiachser entwachsen ist, benötigt er für ein anderes Modell beide Komponenten neu und kann den RX-3 cont M-Link ID nicht weiter nutzen, was ein wenig schade ist. Ein absolutes Highlight für ein Einsteiger- RtF-Kit ist dafür der im Set enthaltene Sender. Der 2,4 GHz Smart SX M-Link sieht zwar auf den ersten Blick wie ein Gamepad für die Playstation aus, hat es aber faustdick hinter den Ohren. Er kann mit seinen beiden Kreuzknüppeln und beiden Schaltern vier Proportional- und zwei Schaltkanäle ansteuern. Je nach gewähltem Empfänger erkennt die Fernsteuerung, welches Multiplex-Modell gesteuert werden soll und stellt Trimmung, Weg und Dual-Rate entsprechend ein. Im Die Neuauflage des Panda ist Multiplex rundum gelungen! Verbund mit anderen Multiplex-Sendern der M-Link-Reihe ist kabelloser Lehrer-/ Schüler-Betrieb möglich, und mit einem telemetriefähigen M-Link-Empfänger und dem Souffleur von Multiplex ist sogar Telemetrie mit Sprachausgabe möglich. Damit wird der Smart SX auch lange nach dem Einsteigerstadium als handlicher Zweitsender seinen Dienst verrichten. Das Bau-Kapitel fällt bei unserer RtF-Version weg, denn wenn nur ein geladener Akku eingelegt sowie Flächen und Leitwerk an den Rumpf gesteckt werden müssen, fällt das bestenfalls unter Endmontage. Aber auch bei der Kit-Variante dauert der Bau nur ca. drei Stunden. Folgt man der guten Anleitung, sollte es nach einem verregneten Samstagnachmittag am Sonntag zum Erstflug gehen können. In der Luft Kompakt, wie der Panda ist, kann man ihn fertig montiert im Kofferraum eines Mittelklasse-PKW transportieren. Da er aber auch, wie eingangs erwähnt, schnell zusammengesteckt ist, kann man ihn auch im Rucksack bequem mitnehmen. Vor allem Jugendliche sind so nicht auf Muttis Taxidienste angewiesen und können mit dem Fahrrad oder Mofa zum Startplatz fahren. Bei der geringen Flächenbelastung und dem nicht unbedingt vor Kraft strotzenden Antrieb sollten vor allem ungeübte Piloten jedenfalls auf einen möglichst windstillen oder zumindest schwachwindigen Tag warten. Stimmen die Witterungsverhältnisse, ist der Panda aber auch 47

48 Jetzt bestellen! Insider-Wissen für On- und Offroader Hilfestellung für die Abstimmung aller Komponenten Tipps und Beispiele aus der Praxis Große Setup-Tabelle für perfekte Einstellungen Handliches A5-Format, 68 Seiten. Mit zahlreichen Fotos und Abbildungen. Nur 9,80 Euro Bestellen unter NEU! Alle CARS & Details-Bücher auch als ebooks erhältlich. KIOSK

49 actuell clubmagazin In der Luft Multiplex Panda RtF Da wird wirklich alles mitgeliefert, was man für den erfolgreichen Start in den Modellflug benötigt! Vollständiges und sehr hochwertiges Zubehör. Der 2,4 GHz Smart SX M-Link-Sender ist für ein RtF- Modell ein echtes Highlight! Die RX-3 cont M-Link ID-Empfänger/Regler-Kombi reicht für den Panda mit Permax 400 völlig aus Der 2,4 GHz Smart SX M-Link-Sender erinnert an ein Gamepad. Er liegt gut in der Hand und hat sechs Kanäle Der Antriebsakku wird über eine große Klappe am Rumpfboden gewechselt Der bei der Landung stärker beanspruchte Rumpfbereich wird von einer Kunststoffklappe geschützt. Darunter befinden sich Servos und Antriebsakku Die Arretierung der Flächensteckung ist sehr gut gelöst. Ein Vierkantholm aus Alu verstärkt die Tragfläche von Einsteigern sicher zu beherrschen. Ein erfahrener Kollege sollte bei den ersten Flügen, möglichst mit einem Lehrer-/ Schüler-System, beiseite stehen und ggfs. rettend eingreifen. Dank der geringen Flug- und Sinkgeschwindigkeit ist dieses Stadium schon nach wenigen Flügen überwunden. Denn die Flugeigenschaften des Panda 2013 sind genau so gutmütig wie die seines Namensgebers. Nur, dass die moderne Ausführung dank Elapor und M-Space Technologie deutlich robuster ist. Der kleine Elektrosegler nimmt gerne Thermik an, einzig die geringe Spannweite und damit Sichtbarkeit mahnt gelegentlich, es nicht zu übertreiben. Aber auch dann lässt sich die gewonnene Flughöhe mit kleinen Turnereien wieder abbauen. Kunstflug ist Praktisch beim Transport, schnell aufgerüstet am Startplatz und spielfrei: das Pendel-Höhenleitwerk mit einem 2-Achs-gesteuerten Modell naturgemäß nur recht eingeschränkt möglich. Aber ein schöner Looping ist immer drin und macht viel Spaß! Fazit Mit der Neuauflage des Panda ist Multiplex ein rundum gelungener Elektrosegler geglückt, der nicht nur Einsteigern Spaß macht. Auch fortgeschrittene Piloten werden das handliche und unkomplizierte Modell schätzen, die aber eher in der Sport-Version mit Brushless-Antrieb. Das von uns getestete RtF-Kit überzeugt mit vollständigem Lieferumfang und hoher Qualität. Besonders erwähnt werden muss hier der 2,4 GHz Smart SX M-Link-Sender. Robert Hill Start frei zum Erstflug Technische Daten Spannweite mm, Länge 800 mm, Fluggewicht ca. 470 g, Flächeninhalt (nach FAI) ca. 19 dm 2, Flächenbelastung ab 24,7 g/dm 2, 3 Steuerkanäle, RC-Funktionen Höhenruder, Seitenruder, Motor, Bauzeit ca. 5 Minuten, Flugzeit ca. 20 Minuten ohne Thermik Conrad Electronic Multiplex Panda RtF Best.-Nr C2 179,- Zum Betrieb empfohlenes Zubehör: Multilader-Entlader B6 Dual Power Best.-Nr C2 89,95 Vorteils-Set Akkuladestation Charge Manager Micro- und 4 Mignon-NiZN-Akkus Best.-Nr C2 44,95 49

50

51 NEUE SERIE! Faszination Spur 1 # Mit Sonderverlosung im Heft 1: V 200 in Spur 1 von MBW zu gewinnen Bestellschein q Faszination Spur 1 Ausgabe 1 11,50 Bestellnr q Faszination Spur 1 Ausgabe 2 11,50 Bestellnr q Abonnement der Reihe Faszination Spur 1 ab Ausgabe 1 zum Abopreis von 9,80 pro Ausgabe Faszination Spur 1 Ausgabe 1 Das neue Spur-1-Magazin bietet eine breite Palette an Themen, von den aktuellsten Neuheiten der Spielwaren messe 2014 über Fahrzeugporträts und verschiedenen Bau - berichten bis zur Planung einer Segmentanlage. Eine Seekiste als Ladegut gehört ebenso dazu wie der Einbau eines neuen Decoders und eines Dampferzeugers in Märk lins bekanntes Modell der P 8. Dessen unlängst aus gelieferter Nachfolger wird ausführlich vorgestellt. Zu unserem Anlagenprojekt präsentieren wir das Konzept und die Entwicklung des Gleis- und Anlagenplans samt Varian ten. In einem weiteren Kapitel beschäftigen wir uns mit der Geometrie der neuen Weichen zum Gleissystem von KM 1. Modellbahn-Kurier Special 15 Faszination Spur 1 Teil Seiten Bestellnr ,50 erscheint März 2014 Aus dem Inhalt: Aktuell: Märklins neu konstruierte P 8 Neue Gleise von KM 1: die Geometrie Anlagenporträt: Lehmannsburg erstmals komplett mit Gleisplan Spielwarenmesse: die Neuheiten 2014 Märklins Schüttgutwagen, gespurt und gealtert Gebäudebau: das Reiterstellwerk Brügge Fahrzeugporträt: der Kittel und die Baureihe 95 von Kiss Bauprojekt: Idee, Konzept und Gleisplanentwurf Faszination Spur 1 Ausgabe 2 Im zweiten Heft der Reihe Faszination Spur 1 berichten wir aktuell über das Spur-1-Treffen in Sinsheim. Neben den ausgestellten Anlagen und den Fahr zeug-neuheiten wird auch viel neues Zubehör vorgestellt. In die zweite Runde geht auch unser An lagen projekt: Die Basis entsteht, beste hend aus dem stabilen Unterbau und den ersten Segmentkästen. Beim Thema Gleisgeometrien stellen wir die unter schiedlichen Systeme ge gen über. Weitere Themen sind Gebäude- Innen ein rich tung en, Superung und Alterung von Fahrzeugen und Tipps zur Anlagen ge stal tung. Ein großes Anlagenporträt und die aus führ liche Vorstellung neuer Fahrzeug mo delle runden das Spektrum in Heft 2 ab. Modellbahn-Kurier Special 17 Faszination Spur 1 Teil 2 11,50 Bestellnr erscheint September 2014 Zahlungsweise / SEPA-Lastschriftmandat Bitte liefern Sie die bestellten Artikel: q mit Rechnung zzgl. Versandkosten q per SEPA-Lastschriftmandat (gilt für alle am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmenden Länder). Die Lieferung in Deutschland erfolgt portofrei. q Gesamt-Katalog gratis IBAN BIC Absender Vorname/Nachname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Kundennummer Telefonnummer Gläubiger-Identifikationsnummer: DE03ZZZ Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt Hiermit ermächtige ich die EK-Verlag GmbH, Lörracher Str. 16, D Freiburg bis auf Widerruf, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der EK-Verlag GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum Unterschrift EK-Verlag GmbH Eisenbahn-Kurier Abteilung C Lörracher Straße Freiburg Tel / Fax / service@eisenbahn-kurier.de

52 Kleines Kraftpaket Der Blade mcp X Brushless Heli soll ein Leistungspaket zur Verfügung stellen, das auch fortgeschrittene Piloten ansprechen soll. Was leistet das kleine Kraftpaket, und wie schlägt es sich in der Luft? Aus der praktischen Verpackung, die später zur Lagerung und zum Transport verwendet werden kann, entnehmen wir den fix und fertig gebauten und eingestellten Blade mcp X BL. Zusätzlich befinden sich noch ein Ladegerät mit Steckernetzteil, der 2s-Flugakku mit 200 mah und einige Ersatzteile in der Box. Benötigt wird zusätzlich ein Spektrum-DSM2- oder DSMX- Sender ab DX6 aufwärts. Aufgebaut ist der mcp X BL klassenüblich mit einem zentralen Hauptrahmen, der alle Bauteile, vom Heckrohr über den Hauptrotor bis zu Kabinenhaube und Landegestell, aufnimmt. Bis der mcp X BL in die Luft kommt, vergeht noch knapp eine Stunde, die benötigt wird, um den Akku mit dem beiliegenden Ladegerät zu laden und den Sender nach den Vorgaben der Bauanleitung zu programmieren. Mein DX7s-DSMX-Sender ist anhand der Vorgaben schnell programmiert und - ganz wichtig - die Stoppuhr auf drei Minuten Laufzeit eingestellt. Mit frisch geladenem Akku erfolgen die ersten zaghaften Flugversuche. Ungewohnt ist die hohe Kopfdrehzahl, die erst mal Respekt einflößt. Gemessen habe ich in der Normal -Gaskurve bis über U/min. In der Stunt -Gaskurve für 3D sind es gar Umdrehungen. Unser Proband verhält sich mustergültig. Mir persönlich passen die Vorgaben aus der Bauanleitung fürs erste, der mcp X BL liegt erstaunlich stabil in der Luft und reagiert erfrischend direkt auf die Steuerbefehle. Mit etwas Feintuning an den Einstellungen bekommt man das leichte Einbrechen der Drehzahl bei Maximal- Pitch in den Griff, aber wie schon gesagt, funktionieren die Vorgaben sehr gut. Die Leistungsentfaltung ist eine wahre Freude, das hatte ich an einem Micro-Heli bis dato noch nicht erlebt. Wow - so habe ich mir einen Micro-Heli immer gewünscht! Am Anfang hilft es, den Pitchweg und die Drehzahl zur Eingewöhnung zu reduzieren. Eine individuelle Anpassung ist schnell über die übersichtliche Menüstruktur des DX7s realisiert und der kleine Blade individuell angepasst. Mit den Vorgaben aus der Bauanleitung geht es dann richtig zur Sache, auf Pitch reagiert das Kraftpaket schon fast aggressiv. Ich habe mir sowohl die Pitchkurve als auch die Gaskurve für eine gleichbleibendere Drehzahl mit einer V -Gaskurve und reduzierten Pitch-Werten konfiguriert. In der Luft macht der kleine Blade alles mit, was der Pilot kann, hier kommt ihm Vollständiger Lieferumfang. Es wird nur noch ein 6-Kanal-DSM2/DSMX-Sender benötigt Flybarless-Rotorkopf mit Linear-Servos Elektronik-Board mit toll funktionierender AS3X- Sensor-Einheit 52

53 die zusätzliche Brushless-Power zu Gute. Erstaunlich ist auch die Leistung des Flybarless-Systems AS3X, das den Blade sehr gut stabilisiert. Selbst bei böigem Wind kann im Freien geflogen werden. Die Anpassung des AS3X an den mcp X BL ist den Ingenieuren spitzenmäßig gelungen, Stabilität und Steuerfolgsamkeit sind perfekt. Bei Wind bevorzuge ich die High- Speed -Rotorblätter (mit Nase), die dann durch die etwas höhere Masse zusätzlich stabilisieren, ansonsten fliege ich die High-Performance -Blätter. Der mcp X BL ist durch die gewachsenen Abmessungen (18 mm mehr Rotordurchmesser, 14 mm länger) und den 2-zelligen LiPo-Flugakku auch schwerer geworden, sein kleiner Bruder, der mcp X 2 hat noch 45 g auf die Waage gebracht. Der große Bruder belastet diese jetzt mit knapp 61 g, bei einem Crash (vor allem mit harten Hallenböden) merkt man jedes Gramm, das er mehr hat. Für weniger erfahrene Piloten ist der mcp X V2 daher die bessere Wahl, steckt er doch einiges mehr weg. Alle anderen freuen sich an den 3D-Fähigkeiten, die in meinem Fall mal wieder weit über die Möglichkeiten des Piloten gehen. Natürlich sind die Drehraten und die Stabilisierung auf der Hochachse nicht mit einem direkt angetriebenen Heckrotor vergleichbar, aber alles in allem hat der Brushless-Heckmotor in Zusammenarbeit mit dem AS3X das Heck ganz ordentlich im Griff. Auf jeden Fall sollte die Kreiselfunktion im Sender vor dem Binden aktiviert und eingestellt werden, um die Kreiselwirkung über den Sender flugphasenabhängig einzustellen. Das eliminiert das nervige Heckpendeln. Bei einem Crash auf der Wiese (in der Halle habe ich das vorsichtshalber nicht ausprobiert) ist es meist mit einem verlorenen Gestänge getan, davon befinden sich vier Stück im Ersatzteilpaket des Lieferumfangs. Kommt es ganz schlimm, geht es auf die Kabinenhaube und das Landegestell. Fazit Der mcp X BL stellt mehr als genügend Leistung zur Verfügung. Das AS3X ist optimal auf das kleine Kraftpaket angepasst, und das Fliegen mit dem mcp X BL macht einfach nur Spaß. Die drei Minuten Motorlaufzeit sind ausreichend, auf jeden Fall sollten noch einige Ersatzakkus besorgt werden um die Ladepausen zu verkürzen. BLADE # 1 BY DESIGN mehr kann und muss nicht gesagt werden. Uneingeschränkt empfehlenswert! Joachim Wenzel Technische Daten Hauptrotor 260 mm, Heckrotor 40 mm, Steuerung: Heck, Motor, Nick, Pitch, Roll, Länge 250 mm, Gewicht Akku 2s 200 mah 13,4 g, Abfluggewicht 61 g, Modellausführung BNF. Ausstattung: kräftiger 6700Kv-BL-Hauptmotor, 8100Kv-BL- Heckmotor, symmetrische High-Performance- und symmetrische High-Speed-Rotorblätter, E-flite 2s 7,4V 200 mah 30C LiPo-Akku, Celectra 2s DC LiPo-Ladegerät mit AC-Adapter, stabiler Carbon-Ausleger mit 2,5 mm Ø, angepasste AS3X Flybarless-Einheit. Lieferumfang: fix und fertig gebauter und eingestellter mcp X BL, 2. Satz Hauptrotorblätter, Ersatz-Heckrotor, Kleinteile, 2s-Akku 200 mah, Ladegerät mit Steckernetzteil (300 ma Ladestrom), Anleitung mcp X BL mit 2s 200 mah Akku mcp X BL mit DX7s-Sender Conrad Electronic Blade mcp X BL BNF Elektro-Singlerotor-Helikopter Best.-Nr C2 199,- 53

54 Die Power-Matte Mit 3,5 m glänzt die Lenkmatte Alpha 3.5 nicht nur mit schierer Größe, als 4-Leiner verspricht sie auch noch viel Flugspaß. HQ bewirbt die Alpha 3.5 als unkomplizierten, robusten Schirm, der viel Spaß in einem großen Windbereich bringen soll! Geliefert wird die Alpha 3.5 in einer Umhängetasche mit allem notwendigen Zubehör. Die beigefügte Anleitung geht auf die wesentlichen Punkte ein und gibt damit auch einem Anfänger das Know-how für einen sicheren Umgang mit auf den Weg. Beim Auspacken fällt zunächst der vollständige Lieferumfang mit den Steuer- und Bremsleinen, den 4-Leiner-Steuergriffen, den beiden Sicherheits-Leinen (Kite-Killer) und dem Bodenanker auf. Die beigefügte Beschreibung erklärt im Detail, wie die Lenkmatte aufgebaut wird und wie alle Leinen richtig befestigt werden. Die Verarbeitung macht einen ordentlichen Eindruck und dürfte für eine lange Lebensdauer gut sein. Für mich neu ist das Sicherheitssystem Kite-Killer, auf das die Beschreibung auch eingeht. In Notsitu- Mit vier Leinen immer alles unter Kontrolle 54

55 actuell clubmagazin In der Luft HQ Lenkmatte Alpha 3.5 Vollständiger Lieferumfang Imposante 3,5 m Praktische Umhängetasche zur Lagerung und zum Transport Steuergriff mit Markierung für Lenk- und Bremsleine Der Bodenanker Steuergriffe und Sicherheitsleinen mit Handschlaufen ationen werden einfach die beiden Steuergriffe losgelassen, die Matte ist dann nicht mehr steuerbar, aber der Zug ist von den Leinen genommen und die Matte ist nicht verloren. Einfach mal ausprobieren! Vor dem Flug müssen für die Alpha 3.5 alle vier Leinen ausgerollt werden, an den Steuergriffen sind die Tampen mit Ziffern markiert. Die Leinen werden entsprechend den Ziffern mit den Tampen der Steuergriffe verbunden. An den Bremsleinen wird, bevor diese mit den Steuergriffen verbunden werden, das Sicherheitssystem Kite-Killer befestigt. Dann werden die Leinen an die Haupt- bzw. Bremswaage mit einem Buchtknoten befestigt. Dafür die Steuergriffe mit dem Bodenanker sichern. Ist das erledigt die Sicherheitsleinen sind mit den Bremsleinen verbunden, ist jeweils links und rechts eine Handschlaufe am Handgelenk mit einem Klettverschluss anzulegen. Vorausgesetzt, wir haben jetzt noch genügend Wind, in diesem Fall mindesten 2 bis 3 Bft (leichte, schwache Brise), genügt ein kurzer Zug an den Steuerleinen zum Starten. Einmal in der Luft, kann die Alpha 3.5 sowohl mit klassischem Ziehen an den Leinen als auch mit Einsatz der Bremsleinen gesteuert werden. Die Alpha 3.5 verhält sich je nach der Art der Steuerung und der Stärke des Windes von anfängerfreundlich bis agil und kann mit Einsatz der Bremsleinen eng geflogen werden. Mit zunehmendem Wind wird der Pilot dann auch noch ordentlich physisch gefordert. Eine Viertelstunde bei 5 bis 6 Bft fordert vollen Einsatz. Genau das ist es auch, was die Alpha 3.5 ausmacht. Wer bei diesen Windstärken im Windfenster startet, wird sofort mit ordentlichem Druck nach vorne gerissen unbedingt aufpassen, oder gleich vom Rand des Windfensters starten! Fazit Die Alpha 3.5 ist gut geeignet für den Einstieg in den Powerkite-Sport. Einerseits bei leichtem Wind gutmütig zu fliegen, fordert sie andererseits aber bei auffrischendem Wind den Piloten. Für mich ist die sportliche Seite des Drachenfliegens auf jeden Fall neu definiert. Die Robustheit und das einfache Handling machen die Alpha 3.5 zu einer lohnenden Anschaffung. Joachim Wenzel Technische Daten Spannweite 3,5 m, Steuerleinen aus Dyneema 220/100 kp 4 * 20 m, Windstärken-Eignung 2-6 Bft, Segelmaterial Ripstop-Polyester. Lieferumfang: Umhängetasche, Lenkmatte, 2 Steuerleinen, 2 Bremsleinen, 4-Leinen-Griffe, Kite-Killer (Sicherheitsleinen), Bodenanker Conrad Electronic HQ Lenkmatte Alpha 3.5 Best.-Nr C2 165,- 55

56 Während das Vorbild immer noch eine Großbaustelle ist, wurde die kleine Elbphilharmonie bereits eröffnet und zeigt, wie sie im Großen irgendwann aussehen wird HafenCity und Elbphilharmonie Neue Bauabschnitte im Hamburger Miniatur Wunderland beanspruchten bislang immer beachtliche Flächen. Mit dem im November 2013 eröffneten Anlagenteil mit der HafenCity und der Elbphilharmonie ist man erstmals davon abgewichen. Den Besucher erwartet dennoch modellbahnerisch Großartiges. Die Hansestadt Hamburg hat ein Problem, ein großes und teures Problem mit ihrem Prestige-Bauvorhaben Elbphilharmonie. In unmittelbarer Nähe zum Miniatur Wunderland am Rand der Speicherstadt gelegen, macht das Bauprojekt seit Jahren Schlagzeilen mit Verzögerungen und Kostensteigerungen. Letzteres traf ebenso auf den Nachbau im kleinen Maßstab zu. Anders als das Vorbild wurde die kleine Elbphilharmonie jedoch bereits eröffnet, ihre Gäste können sich an den regelmäßigen Konzerten erfreuen oder Hamburgs neues Wahrzeichen auch nur besichtigen. Ein insgesamt noch größeres Bauprojekt Hamburgs ist die HafenCity, ein ganz neuer Stadtteil, der in der Nähe des Zentrums auf nicht mehr benötigten Flächen des Hafens entsteht. Wie in der Realität schließt sich auch im Modell die moderne, architektonisch ausgesprochen reizvolle Neubebauung seitlich und hinten an die Elbphilharmonie an. Der neue Anlagenteil ist nur wenige Quadratmeter groß und wurde geografisch weitgehend korrekt in den Hamburg-Bauabschnitt im Bereich des Hafens integriert. Bahngleise gibt es hier nicht; in der Wirklichkeit wird der Stadtteil mit einer neuen U-Bahn-Linie an das Hamburger Nahverkehrsnetz angebunden. Architekturmodellbau vom Feinsten Für die ersten Bauabschnitte wurden vom Wunderland-Team noch ganz überwiegend handelsübliche Bausätze verwendet. Der Anteil von Umbauten und bald darauf auch kompletten Eigenbauten ist von Anlagenteil zu Anlagenteil immer weiter gestiegen und gipfelte bislang in den Terminals des Airports Knuffingen. Sie wurden ihren Hamburger Vorbildern exakt nach- 56

57 actuell clubmagazin Auf der Schiene HafenCity und Elbphilharmonie empfunden. Im Gegensatz zum reinen Architekturmodellbau weisen sie jedoch viele für Modellbahnen typische Gestaltungsmerkmale auf, ganz besonders eine aufwendige, liebevolle Detaillierung. In ähnlicher Weise sind auch die Bauten des jüngsten Abschnitts entstanden. Alle dargestellten Gebäude gibt es tatsächlich. Im Original kann man sie vom Miniatur Wunderland aus mit einem Spaziergang erreichen. Ein paar Abweichungen gibt es jedoch: Die für den Nachbau ausgewählten, optisch besonders reizvollen Bauten wurden abweichend vom Vorbild angeordnet. Die Fotos (oder ein Besuch vor Ort) sagen mehr als viele Worte. Es hat wohl noch nie das Modell einer modernen Großstadt gegeben, das so realistisch wirkt und so viele Details aufweist. Die Wirkung des Ensembles ist beeindruckend und lässt nicht nur das Herz von Architektur-Fans höher schlagen. Dabei sollte man sich aber bewusst sein, welch immenser modellbauerischer Knopfdruckaktion: Die beiden Gebäudehälften der Elbphilharmonie öffnen sich und geben den Blick frei auf den Konzertsaal. Sehenswert ist auch die Inneneinrichtung im vorderen Bereich, die an beiden Seiten mit zahlreichen unterschiedlichen Szenen liebevoll gestaltet wurde Die breite Rückseite der Elbphilharmonie. Wie in der Realität schließt sich daran die moderne und abwechslungsreiche Bebauung des komplett neuen Stadtteils HafenCity an. Die Einzigartigkeit dieses städtebaulichen Großprojekts kommt auch im Kleinen eindrucksvoll zur Geltung 57

58 Auf der Schiene HafenCity und Elbphilharmonie Vor großem Publikum: Das Orchester spielt tatsächlich, die wahrlich winzigen Musiker bewegen sich im Takt Reger Betrieb herrscht im Foyer des Konzerthauses Aufwand dafür erforderlich war. Anhand von Fotos und vielfach auch mit den Originalplänen mussten die Gebäude komplett in der Manier von Bausätzen neu konstruiert werden. Die Dimensionen und Proportionen wurden behutsam an die andere Perspektive der Betrachter schräg von oben statt vom Fußweg aus angepasst. Eine Herausforderung für die Modellentwickler, die man nicht unterschätzen sollte. Die allermeisten Bauteile entstanden mit CNC-gesteuerten Oberfräsen aus Polystyrolplatten. Für die eigenwillige Verglasung der Elbphilharmonie hat man erstmals mit einem 3D-Druckverfahren gearbeitet.

59 Hamburgs beste Lage für Büros und zum Wohnen mit grandiosem Ausblick: die Kehrwiederspitze. Links im Bild das Columbus-Haus mit seinem runden Turm Szenen, Motive und viele Details Hinzu kommen viele ebenfalls eigens angefertigte Details wie z.b. die Straßenlaternen mit ihrer ungewöhnlichen Form oder die Bodenbeläge von Wegen und Plät- zen, die in Struktur und Farbgebung ihren Hamburger Vorbildern entsprechen. Wie vom Miniatur Wunderland seit vielen Jahren gewohnt, wurde auch dieser Anlagenteil mit zahllosen kleinen Szenen aufwendig detailliert. Man braucht viel Zeit, um die vielen Motive zu entdecken. Sie sind auch im Inneren der oft großzügig verglasten Gebäude zu finden. Besonders spektakulär ist die Knopfdruckaktion, bei Beeindruckend nahe an der Realität: Der Kehrwiederfleet zwischen Elbphilharmonie und HafenCity, auf dem eine Barkasse und im Hintergrund das Museumsschiff Blue Nose II unterwegs sind Links und linke Seite: Die Blue Nose II wurde exakt einem berühmten kanadischen Vorbild nachempfunden. Die meisten Details wurden von Hand angefertigt. Ebenfalls authentisch: der historische Hafenkran 59

60 Der Gebäudekomplex H20 befindet sich am Sandtorhafen und beherbergt Wohnungen und Büros für Dienstleister Die Europazentrale der Reederei China Shipping mit ihrer außenliegenden Stahlträgerkonstruktion steht Am Sandtorkai 60 der sich die Elbphilharmonie an der Vorderseite öffnet und den Blick auf den Konzertsaal freigibt. Dass die Musiker in 1:87 ihrer Arbeit nachgehen, ist nicht nur zu hören, sie bewegen sich auch im Takt! An den Innenseiten der hohen Fassaden sieht man zahlreiche im Relief nachgebildete Innenräume und kann die in der Elbphilharmonie Wohnenden und Arbeitenden bei ihren vielfältigen Tätigkeiten beobachten. Die Gebäudemodelle sind zu groß und zu aufwendig, um als Vorlage für einen Nachbau auf der eigenen Anlage dienen zu können. Anregungen bietet aber auch dieser Bauabschnitt mehr als genug. Beispiele sind die sehr realistische Wiedergabe von Straßen und Wegen, die begrünten Anlagen am Ufer entlang, Zäune, Geländer, die So realistisch kann eine städtische Straßenkreuzung im Maßstab 1:87 aussehen! Auch dieses Motiv mit der Fußgängerbrücke gibt es in Hamburgs HafenCity Gegen Falschparker wird rigoros vorgegangen. Dieser Abschleppdienst arbeitet da - bei besonders rationell. Die unkonventionellen Leuchten sind Sonderanfertigungen 60

61 So spannend kann Architektur sein! Hier, am Grasbrookhafen, Am Kaiserkai 35-45, hat der bekannte Stardesigner Philippe Starck die meisten Wohnungen gestaltet Dem unkonventionellen Grundriss entsprechend, trägt dieser Wohnturm Am Kaiserkai den Namen Oval Fußgängerbrücke oder auch viele der Arrangements von Miniaturfiguren. Wie schon bei allen bisherigen Bauabschnitten ist auch zu diesem ein Sonderheft im EK-Verlag erschienen: Modellbahn- Kurier Special 14 Miniatur Wunderland - Teil 8. Neben dem Porträt von Elbphilharmonie und HafenCity werden darin auch zahlreiche Dioramen vorgestellt. Ebenfalls interessant ist ein Blick hinter die Kulissen des tagtäglichen Ausstellungsbetriebs. Viele weitere Fotos von allen Bauabschnitten, aktuelle Informationen sowie die regelmäßig an die zu erwartenden Besucher angepassten Öffnungszeiten findet man unter: Ralph Zinngrebe Fotos: Miniatur Wunderland/Frank Zarges Typisch für das Miniatur Wunderland sind auch hier die zahllosen, gleichermaßen liebevoll wie realistisch gestalteten Szenen mit teils selbst angefertigten Figuren Ideal für städtische Besichtigungstouren, bei denen weitere Wege zurückzulegen sind: die zweirädrigen Segways 61

62 Auf der Schiene Märklin: virtuelle Führerstände der CS II actuell clubmagazin In der letzten Ausgabe haben wir die virtuellen Führerstände der Roco-Digitalzentrale Z21 vorgestellt. Diese als Apps erhältlichen, fotorealistischen Darstellungen machen optisch viel her, geben jedoch stets nur den Führerstand einer ganz bestimmten Baureihe wieder. Fast zeitgleich hat auch Märklin die Modellbahnsteuerung per virtuellem Führerstand möglich gemacht. Trotz vieler Übereinstimmungen und ähnlichen Zielen gibt es bei der Umsetzung und bei den betrieblichen Möglichkeiten große Unterschiede. Während bei Roco für die Darstellung der Führerstände ein ipad/tablet-pc erforderlich ist und die gesamte Intelligenz in Eingabegerät und Zentrale untergebracht ist, erfolgt die Darstellung bei Märklin auf dem Farbdisplay der Central Station II. Die neuen mfx+-lokdecoder sind maßgeblich Der Diesellok-Führerstand auf dem Display der Central Station II. Die Wiedergabe ist stilisiert, doch alle zum Fahren wichtigen Anzeigen und Bedienelemente sind vorhanden Märklin: virtuelle Führerstände der CS II an der Bereitstellung der neuen Funktionen beteiligt, die von Märklin als Spielewelt bezeichnet werden. Stilisierte Führerstände Für den Fahrbetrieb wurden Führerstände für die drei Traktionsarten (Ellok, Dieselund Dampflok) geschaffen, die stilisiert sind, aber alle wichtigen Bedienelemente und Anzeigen aufweisen. Es muss also nicht für jede Baureihe, die es als Modell gibt, ein exakt passender Führerstand entwickelt werden. Dem Spielvergnügen tut die - se Vereinfachung keinerlei Abbruch. Vielmehr bringt sie eine in vielen Situationen durchaus willkommene Übersichtlichkeit mit sich. Man muss sich bei einem Lok- Bei einer Ellok gibt es nur einen Füllstand: den des Bremssands. Bislang wurden nur 5 kg verbraucht, wie das Balkendiagramm zeigt. Der Verbrauchsfaktor lässt sich für jede Lok individuell einstellen Nach dem Aufrufen einer mfx+-lok, hier ist es die Ellok , erscheint unter dem Tacho das Tanksymbol. Ebenfalls eingeblendet: der Sandvorrat von 245 kg Der Lokführer-Blick auf den Bedienstand und die fiktive Strecke. Erst wenn der Hauptschalter betätigt und der Pantograf angelegt wurde, kann gefahren werden 62

63 actuell clubmagazin Auf der Schiene Märklin: virtuelle Führerstände der CS II Links: Bei einer Diesellok, hier ist es die DB- Maschine , wird im Standard-Fahrpult zusätzlich der Kraftstoffvorrat angezeigt Rechts: Die beiden Behälter sind randvoll. In diesem Menü kann nun der Faktor für den Kraftstoffverbrauch individuell eingestellt werden wechsel nicht jedes Mal neu orientieren und nach der Lage der Bedienelemente suchen was bei einem regen Anlagenbetrieb durchaus hinderlich sein kann. Die erforderliche Hardware Für das Fahren mit Führerständen sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen: Die Central Station II benötigt mindestens die Software-Version 2.5, die es als kostenlosen Download gibt. Außerdem bieten nur Loks mit den neuen mfx+-decodern diese Funktionen. Uns standen für diesen Bericht eine Ellok der Baureihe 101 (Art.-Nr ), als Vertreter der Dieselloks (Art.-Nr ) sowie als Dampflok (Art.-Nr ) zur Verfügung. Nach dem automatischen Anmelden einer Lok in der CS II kann sie auf gewohnte Weise aus der Lokliste ausgewählt und über das normale Fahrpult gesteuert werden. Neu ist zunächst nur die Anzeige einer Zapfsäule unter dem Tacho sowie die Angabe der Füllstände. Im einfachsten Fall, bei der Ellok, handelt es sich lediglich um den Bremssand. Der Vorrat muss überwacht und ggf. rechtzeitig ergänzt werden. Dies geht jederzeit mit dem Zapfsäulen- Symbol und gilt auch für andere Traktionsarten nur dass hier zusätzlich Diesel bzw. Kohle und Wasser benötigt werden. Dieser Modus wird als Halbprofi bezeichnet. Von Halbprofi bis Spezialist Es gibt drei weitere Modi, die im Menü Konfigurieren ausgewählt werden können (siehe Screenshot unten). In der Variante Standard verhält sich das Fahrzeug wie gewohnt, der Führerstand steht nicht zur Verfügung. Er lässt sich erst ab dem Modus Profi über das entsprechende Symbol unter dem Tacho einblenden. Damit steigen die Anforderungen an den Lokführer deutlich. Einfach losfahren geht Conrad Electronic Märklin H0 Dampflok BR 03 Altbau der DB Digital (mfx+) mit Sound, Witte Best.-Nr C2 369,- Märklin Central Station Best.-Nr C2 749,- nicht mehr. Je nach Art der Lok sind zuvor der Hauptschalter zu betätigen, der Pantograf anzulegen bzw. der Motor zu starten. Eine Dampflok ist zunächst anzuheizen, bis der erforderliche Kesseldruck erreicht ist. Erst danach kann die Fahrt beginnen, bei korrekt eingestellter Steuerung durch Öffnen des Reglers. Der Profi kann wahlweise mit dem konventionellen Fahrpult oder mit dem Führerstand fahren. Beim Fahrpult erfolgt das Er- Die Lok ist einsatzbereit, beide Displays sind aktiviert und geben dem Lokführer alle wichtigen Informationen Im Konfigurationsmenü kann der Spielmodus ausgewählt werden, vom Standardbis zum Spezialisten-Modus 63

64 Auf der Schiene Märklin: virtuelle Führerstände der CS II actuell clubmagazin Nicht ganz so modern ist der Führerstand einer Diesellok. Hier laufen die Motoren bereits, wie am Öldruck zu erkennen ist Neun Minuten später liegen A-Burg hinter und B-Bach vor uns (siehe links oben). Die Tachoanzeige übertreibt sehr, kann jedoch anders eingestellt werden gänzen der Vorräte wie beim Halbprofi durch Drücken des Symbols Tanksäule. Bei Führerstandsfahrten erfolgt dies über die Betriebsanzeige, die angeforderte Behandlungsanlage taucht bald darauf im Führerstandsfenster auf (siehe Screenshot auf der rechten Seite oben). Oder ortsgebunden an tatsächlich auf der Anlage vorhandenen Behandlungsanlagen. Ab dem Profi-Modus können diese auch mit Kontakten und Rückmeldemodulen versehen werden, so dass das System über den Vorgang informiert wird und die reale Modellbahnwelt in das Geschehen einbezogen werden kann. Die permanente Kommunikation zwischen Zentrale, Lok und Anlage ist eine wesentliche Voraussetzung für wirklich realistische Betriebsabläufe. Im Profi-Modus kann man noch jederzeit vom Führerstand zum Fahrpult wechseln. Die Vorräte werden jedoch weiterhin verbraucht, die entsprechenden Anzeigen unterhalb des Tachos müssen also ständig beobachtet werden. Der Spezialist hingegen fährt ausschließlich mit dem Führerstand. Es gibt also viele Möglichkeiten, das Spiel zu variieren bzw. die Ansprüche an den Lokführer zu steigern. Erste (Versuchs-)Fahrten Ähnlich wie beim Vorbild ist das Fahren mit Diesel- und Elloks deutlich einfacher als das Beherrschen der Technik einer Dampflok zumal man im Modell dort auch noch die Aufgaben des Heizers mit übernehmen muss. Eine wesentliche Funktion ist die SIFA (Sicherheitsfahrschaltung), die regelmäßig zu betätigen ist. Für das Fahren selbst werden der Fahrschalter (Handrad bei der Diesellok, Fahrstufenschalter bei der Ellok) und die Bremse benötigt. Die im Decoder voreingestellten Werte für die Anfahr- und Bremsverzögerung (ABV) sind dabei nicht aktiv! Vielmehr verhält sich die Lok ähnlich wie die Vorbilder. Sie fährt z.b. in Fahrstufe 0 weiter und wird nur ganz allmählich durch den Rollwiderstand langsamer. Es muss also auch Die meisten Bedienelemente findet man im Dampflok-Führerstand. Statt moderner Displays gibt es hier natürlich die klassischen, mechanischen Anzeigen. Die genauen Füllstände werden mittig eingeblendet Anzeige der Dampflok im Modellbahn-Fahrpult, nun auch mit dem Führerstandssymbol unter dem Tacho 64

65 actuell clubmagazin Auf der Schiene Märklin: virtuelle Führerstände der CS II Der Kesseldruck (links oben) stimmt, wir sind bei niedrigem Zylinderdruck (Anzeige daneben) mit knapp 50 km/h (siehe Tacho) unterwegs Die Reisegeschwindigkeit ist erreicht. Der Heizer muss kräftig schaufeln, die Feuerbüchse ist offen (unten im Bild), rechts der Blick auf eine Bekohlunganlage im Modell richtig gebremst werden. Statt der Bedienelemente auf dem Display können dafür auch die beiden Fahrregler der CS II verwendet werden: links die Fahrstufe, rechts die Bremse. Ein Richtungswechsel ist selbstverständlich nur bei absolutem Stillstand möglich. So zu fahren ist zunächst ungewohnt, vermittelt aber ein ganz neues, realistischeres Modell-Fahrgefühl. Man muss sich wesentlich mehr auf das Fahrzeug und seine Bedienung konzentrieren. Zugleich ist an die SIFA (Sicherheitsfahrschaltung) zu denken und die Vorräte sind ständig zu beobachten (Anzeigen auf Display bzw. den Rundinstrumenten). Vor Beginn der Fahrt zeigen alle drei Füllstände das Maximum an Wer zu viel bremst, verliert! nicht das Spiel, sondern viel zu viel Sand. Wer nicht rechtzeitig für Nachschub sorgt (dies gilt auch für die anderen Betriebsstoffe), bekommt es zu spüren: Ist der Vorrat erschöpft, geht es nur noch in Schleichfahrt weiter, bis die dringend benötigen Behandlungsanlagen erreicht sind. Eine echte Lok würde stehen bleiben, doch auf diese Funktion hat Märklin im Interesse des weiteren Anlagenbetriebs wohlweislich verzichtet. Der Dampflok-Führerstand Nun wird es, sofern gewünscht, noch deutlich anspruchsvoller (wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass sich diese Beschreibung auf den Modellbetrieb bezieht). Aktiviert wird die Lok, indem der Dampfregler geöffnet wird. Doch um fahren zu können, muss erst einmal Dampf erzeugt werden. Durch das Öffnen der Feuerbüchse wird Kohle nachgefüllt. Im Kessel muss genug Wasser sein Handrad links oben, daneben wird der Kesseldruck angezeigt. Stimmt der Druck, kann die Fahrt beginnen. Mit der Umsteuerung werden die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit eingestellt, die Bremsen können gelöst und der Regler geöffnet werden. Die Lok setzt sich in Bewegung. Alles Weitere hängt vom Geschick von Lokführer und Heizer ab: Erst mit dem richtigen Zusammenspiel von Steuerung, Regler und Zylinderdruck wird ein gleichmäßiger und Betriebsstoffe sparender Lauf erzielt was am Anfang gar nicht so einfach ist. Unter gewissen Voraussetzungen kann es passieren, dass die Lok bei weiter geöffnetem Regler nicht schneller, sondern sogar langsamer wird nämlich dann, wenn der Kesseldruck zu gering ist und der Zylinderdruck durch das Öffnen des Reglers sinkt. Vorsicht: Dieses Verhalten nimmt dann auch der konventionelle Drehregler des Modellbahn-Fahrpults an der CS II an ein sehr gewöhnungsbedürftiger, aber realistischer Effekt. Es müssen also auch Kesseldruck und Wasserstand stetig überwacht werden. Langeweile kommt dabei bestimmt nicht auf. Allerdings hat man zumindest zu Beginn mehr das Display als die Lok auf der An- Sand wurde nur wenig verbraucht, doch die Vorräte an Wasser und Kohle sind deutlich gesunken 65

66 Mit DVD Das Making-of B Deutschland 10, Österreich 11,50 Schweiz sfr. 19,80 Italien, Frankreich, Spanien Portugal (cont) 12,50 Be/Lux 11,60 Niederlande 12,75 Norwegen NOK 125, Modellbahn-Kompetenz Tipps für die große Welt der kleinen Bahnen SPEZIAL 100 Best-of aus 100 Ausgaben 100 SPEZIAL Große Jubiläumsnummer: Best-of aus 100 Heften Wie entsteht ein Spezial? SPEZIAL 100 Rückblick auf die frühen Nummern: Wie alles begann MIBA-Spezial 100 die Jubiläumsausgabe 100 Ausgaben MIBA-Spezial in 25 Jahren das muss mit einer extradicken Jubiläumsnummer gefeiert werden! Blicken Sie mit uns zurück auf legendäre Ausgaben wie Spezial 1 Modellbahn-Steuerung, Rechts und links der Strecke (10), Deutschdeutsches (23), Eisenbahn und Schiff (49), den sehr gesuchten Band Bahnpost (51) und nicht zuletzt die Bastelorgie Dampfloks im Detail (61). Selbstverständlich blicken wir auch auf das Heft Drunter und drüber ein Titel, der heute geradezu programmatisch für die ganze Reihe ist, wie ein Blick hinter die Redaktionskulissen zeigen wird Darüber hinaus spendieren wir eine DVD mit Making-Of und vielem mehr lassen Sie sich überraschen! 120 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, über 180 Abbildungen Best.-Nr , Industrie und Bundesbahn Eisenbahn und Schwerindustrie eine Beziehung, die schon seit Beginn der Industrialisierung besteht. Diese spezielle Symbiose hat Karl-Louis Döbel auf seiner beeindruckenden Montan-Anlage mustergültig umgesetzt. Der Weg vom Erz zum Stahl und die Ver ladung von Zwischenprodukten wie Brammen oder Coils werden auf der Anlage ebenso dargestellt wie das Milieu, das derartige Betriebe gelegentlich umgibt. 92 Seiten im DIN-A4-Format, ca. 140 Fotos, Klammerheftung Best.-Nr ,70 Digitale Modellbahn 2/2014 Das Thema Drehen und Schieben im Zusammenhang mit Bahnbetriebs werken bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Neben den populären Drehscheiben kommen auch Schiebe- und Segmentbühnen zum Einsatz, die gleichfalls bewegt werden wollen. Thema werden auch Drehscheibendecoder sowie die software seitige Anbindung zur Automa tisierung sein. 84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, mit mehr als 150 Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen Best.-Nr , Natur pur Die Begrünung in der Anlagengestaltung ist das A und O. Heute kann man nahezu perfekte Modellbahnlandschaften schaffen. Namhafte Anlagenbauer geben Tipps zur richtigen Verarbeitung der Materialien. 3-D-Drucker sind derzeit die neueste Entwicklung im Modellbau. Im zweiten Teil der Bahnsteigausgestaltung dreht sich alles um den Verkauf am Kiosk und am Bahnsteig. Die verschiedenen Kartonsorten von Lasercut-Bausätzen unterscheiden sich erheblich in ihrer Farbechtheit und bei der Bearbeitung sind einige Punkte zu beachten, damit der Karton auch nach Jahren stabil bleibt. 100 Seiten, Großformat 225 x 300 mm, Klebebindung, rund 200 Abbildungen und Skizzen Best.-Nr , Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim VGB-Bestellservice Am Fohlenhof 9a Fürstenfeldbruck Tel (0) 8141 / Fax 0049 (0) 8141 / bestellung@vgbahn.de

67 actuell clubmagazin Auf der Schiene Märklin: virtuelle Führerstände der CS II Man kann es auch übertreiben: Der Wasserstand tendiert gegen 0, der Kesseldruck liegt weit im roten Bereich. Anders als in der Realität muss man jedoch keinen geborstenen Kessel befürchten lage im Blick. Echte (Dampf-)Lokführer sind hier eindeutig im Vorteil. Allerdings ist auch ihr Blickfeld stark eingeschränkt, wie auch der virtuelle Führerstand zeigt. Je nach gefahrenem Tempo zieht die Landschaft schneller oder langsamer vorbei dies gilt auch für Diesel- und Ellok. Hin und wieder tauchen Behandlungsanlagen auf, bei denen man die Vorräte ergänzen kann. Allerdings muss man dafür rechtzeitig die Geschwindigkeit reduzieren, sonst fliegt der mögliche Halt an einem vorbei. Im Grenzbereich Übrigens eignet sich die Führerstandssteuerung nicht zum Nachspielen von Katastrophen. Wir haben den Wasserstand spaßeshalber bis aufs Minimum fallen lassen und Eine der neuen Funktionen in der nächsten Ausbaustufe zeigen diese aktuellen Werkaufnahmen: Der Kohlevorrat nimmt nicht nur auf dem Display der Central Station II ab, der Verbrauch macht sich... kräftig Kohle nachgefüllt. Der Kesseldruck stieg weit in den roten Bereich, bis zum maximal anzeigbaren Wert. Passiert ist jedoch nichts, der Kessel nicht zerborsten. Die lief unbeirrt mit gleichbleibendem Tempo weiter. Zumindest ein deutlicher Hinweis auf dem Display wäre angebracht gewesen: kaputtgespielt... Doch das ist nur eine Marginalie. Insgesamt konnten uns Märklins Führerstandssteuerungen vollauf überzeu gen insbesondere die Version für Dampfloks, weil sie eine kurzweilige, interessante Beschäftigung bietet und die Modellbahn ein großes Stück näher ans Vorbild bringt. Viele neue Funktionen Beschrieben wurde hier der Stand von Ende Bei der diesjährigen Nürnberger Spielwarenmesse wurden bereits Weiterentwicklungen angekündigt. Mit der Software-Version 3.5.x sind unterschiedliche Hintergrundbilder auswählbar, es gibt eine Tag-/Nacht-Helligkeitseinstellung sowie eine Schnellauswahl von Lokadressen. Und mit dem Update 3.6.x kommen: Modellzeit darstellbar, eigene Fahrpläne erstellbar, Geräuschwiedergabe über externe Lautsprecher, Geräusche individuell auf Central Station aufspielbar, weitgehende Automatisierungsmöglichkeiten für die Modellbahnanlage. Mehr darüber und über die Verfügbarkeit der Updates erfährt man auf der Märklin- Homepage: Und auch bei der Hardware tut sich et - was: Bei dem in einer einmaligen Serie produzierten Modell der wird der Kohleverbrauch durch einen sich absenkenden Kohlehaufen im Tender sichtbar. Fazit Was ist besser gelungen, das Fahren mit Rocos fotorealistischen Führerständen oder die hier vorgestellten Darstellungen und Betriebsarten von Märklin? Für die meisten Modellbahner wird sich diese Frage nicht stellen, weil bei Systementscheidungen noch andere Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Die Funktionen der mfx+-decoder funktionieren nur im Zusammenspiel mit der Central Station II, die Apps der Bei entsprechender Einstellung von Steuerung, Kesselund Zylinderdruck kann man den Tacho bis an den Anschlag bringen. Auch dies entspricht natürlich nicht der Realität Roco-Führerstände nur mit der Zentrale Z21. Bei Bedienkomfort und Realismus des Fahrbetriebs hat Märklin eindeutig das reizvollere Produkt. Doch bei beiden ist das Potenzial längst noch nicht ausgereizt, wie auch die jüngsten Neuentwicklungen zeigen. Es wurde eine ganz neue Variante des Spiels mit der Modelleisenbahn geschaffen. Das Schöne daran ist: Man kann sie nutzen, muss es aber nicht und dies in mehreren Abstufungen. Während sich der Miniaturbahner intensiv mit einer Maschine beschäftigt, kann drumherum der normale Modellbahnbetrieb weiter laufen und für zusätzliche Herausforderungen für Lokführer und Fahrdienstleiter sorgen. Ralph Zinngrebe... auch im Tender des Modells bemerkbar (aber bitte keine Modellkohle von Hand nachfüllen!). Erste Lok mit dieser Funktion ist die (Art.-Nr ), vorgestellt auf der Nürnberger Spielwarenmesse

68 Auf der Schiene Bartmühle Bahnhof im Mittelgebirge actuell clubmagazin Viel Betrieb herrscht nicht unbedingt, doch das ist schließlich typisch für solche kleinen Nebenbahnen Bartmühle Bahnhof im Mittelgebirge Das Vorbild, der Bahnhof Bartmühle, steht noch heute an der Elstertalbahn. Langgezogen und einstöckig ist es ein typisches Gebäude für Mittelgebirgsbahnen in Thüringen, im Harz oder auch noch teilweise in Franken. Das Empfangsgebäude beherbergt neben dem Warte- und Schalterraum noch Diensträume und einen kleinen Güterschuppen. Dieser zeigt sich nicht in offener Fachwerkbauweise, sondern besitzt noch eine Holzverkleidung, so dass der Stückgutschuppen sich auch optisch vom eigentlichen Empfangsgebäude absetzt. Der Bahnhof eignet sich keineswegs nur für Nebenstrecken, denn auch die Vorbildstrecke ist zwar eingleisig, aber doch keine Nebenbahn im eigentlichen Sinne. Sollte das Gebäude für eine Nebenbahn eingesetzt werden, sollte es sich um einen Kreuzungsbahnhof oder sogar um den Endbahnhof der Strecke handeln. Aufgrund seiner geringen Tiefe eignet sich das Modell besonders gut für Modul- oder Segmentanlagen. So bleibt mehr Raum für Gleis- und Bahnsteiganlagen, so dass insgesamt ein realistisch wirkendes Gesamtbild entsteht. Der klassische Kunststoffbausatz von Auhagen in H0 gehört sicher nicht mehr zur neuesten Generation. Doch die Vorbildwahl und die immer noch überzeugende Wirkung des Modells machen es für bestimmte Themen immer noch zu einer guten Präferenz. So auch für unseren kleinen Bahnhof am Mittelgebirgsrand. Sieht nur auf den ersten Blick umfangreich aus, lässt sich aber schnell und problemlos zusammensetzen: der Bausatz Bahnhof Bartmühle von Auhagen 68

69 actuell clubmagazin Auf der Schiene Bartmühle Bahnhof im Mittelgebirge Alle Bauteile wurden noch einmal lackiert und sind jetzt vorbereitet für den Zusammenbau des Gebäudes Bevor es mit dem Dach weitergeht, muss erst einmal die Innendekoration sauber eingesetzt werden Das Teerdach erhält durch entsprechende farbliche Behandlung ein strukturierteres Aussehen Dafür wurde das Modell beim Zusammenbau optisch etwas aufgewertet, schließlich sollte es zum relativ individuell gebauten Umfeld passen und nicht wie ein Fremdkörper wirken. Dazu wurden zuerst alle Bauteile noch einmal komplett lackiert, wobei von der ei- Die Kehlbleche entstehen aus Aluminiumfolie gentlichen Grundfarbgebung kaum abgewichen wurde. Natürlich wurden nur matte Farben verwendet. Da das Dach auf jeden Fall noch patiniert werden musste besonders hier setzen sich Ruß der Triebfahrzeuge und der Ofenheizung ab sollte die Schiefereindeckung bei der neuen Farbgebung etwas heller gehalten werden. Sonst bekommt man eine fast schwarze Dachfläche wie bei einem Teerdach. Zusammenbau und Finish Anschließend wurde der Bausatz nach Anleitung zusammengefügt. Das Dach wird natürlich noch nicht aufgesetzt, schließlich sollte man auf das Einsetzen der Innendekoration nicht verzichten. Hierbei sollte man etwas Sorgfalt walten lassen, denn die bedruckten Teile der Deko sollten sich genau hinter den Fenstern und Türen befinden. Nach dem Aufkleben der Dächer wurde das des Güterschuppens noch einmal farblich nachbehandelt. Dazu wurde tupfend zähflüssige, mattschwarze Farbe mit einem Flachpinsel aufgebracht. Die Dächer erhielten Kehlbleche, die aus etwas stärkerer Aluminiumfolie zugeschnitten und mit Sekundenkleber angebracht wurden. Bevor das Gebäude seinen Platz im Bahnhof fand, wurde es noch dezent mittels Trockenfarben patiniert. Am meisten bekamen die Dächer und die unteren Wandflächen ab, ansonsten sollte man es mit dem Verschmutzen des Gebäudes nicht übertreiben. Karsten Naumann Conrad Electronic Auhagen H0 Bahnhof Bartmühle Best.-Nr C2 19,95 Sein endgültiges farbliches Finish erhält das Gebäude mittels Trockenfarben Die kleine Nebenbahn-Zwischenstation verfügt über ein Lade- und ein Ausweichgleis, so dass auch das Empfangsgebäude etwas größer ausfallen konnte. Es passt zur betrieblichen Situation im Bahnhof 69

70 Auf der Schiene Eine Gartenidylle an der Bahnstrecke actuell clubmagazin Eisenbahnen und Schrebergärten passen schon seit je her gut zusammen. Und manch ein Schätzchen konnte schon vom Garten aus bei der Vorbeifahrt abgelichtet werden Eine Gartenidylle an der Bahnstrecke Eisenbahnergärten haben eine lange Tradition. Auch heute kann man sie noch im Umfeld vieler Bahnanlagen antreffen. Damit sind sie auch ein wichtiges Detail bei der Anlagengestaltung. Der Bahnbau in den Städten während der Industrialisierung nahm sehr große Flächen ein. Hierbei bildeten sich viele verstreut liegende Restflächen, die von den Bahngesellschaften zur Nutzung durch ihre Mitarbeiter freigegeben wurden. Seit 1910 wurde die Kleingartennutzung formalisiert: Die sogenannten Eisenbahnergärten wurden zu betrieblichen Einrichtungen. Zunächst dienten sie als Unterstützung der Grundversorgung der schlecht bezahlten Eisenbahner. Mittlerweile steht die Pacht Faller bietet in seinem Sortiment verschiedene Bausätze für Schrebergärten an. Sie enthalten außer den Figuren alle notwendigen Teile, um einen stimmigen Schrebergarten darzustellen. So sind unter anderem die gestalteten Gartenflächen, Zäune und die Gebäudeteile im Bastelkarton zu finden 70

71 actuell clubmagazin Auf der Schiene Eine Gartenidylle an der Bahnstrecke Zunächst werden die Gebäude nach der Anleitung aufgebaut. Da die Bauteile schon patiniert sind, geschieht dies recht schnell und unproblematisch dieser Gärten aber auch für Betriebsfremde offen. Und wer heute mit offenen Augen durch das Land fährt, kann sie immer noch links und rechts der Bahnstrecken entdecken. Auf einer Modellbahnanlage, egal, in Da die Grundflächen zwar die Bereiche für die Gartenlauben vorgeben, aber genügend Spielraum für Eigenkreationen lassen, sind Varianten durchaus möglich. In diesem Fall wird eine Gartenfläche durch Versetzen des Gebäudes einfach vergrößert Die fertig bepflanzten Gartenflächen sollte man von dem Trägermaterial ziehen und mit Weißleim auf dem Grundbrett befestigen welcher Epoche sie spielt, sollten ein paar typische Eisenbahner-Gärten deshalb nicht fehlen. Fallers vorgefertigte Gartenparzellen Faller bietet mit seinen Schrebergärten mehrere Bausätze, die die Gestaltung von Eisenbahnergärten zu einem schnell realisierbaren Bastelspaß machen. Die übersichtlichen Bausätze enthalten die wichtigsten Teile, um jeweils einen Kleingarten zu gestalten. Besonders hilfreich zeigen sich die schon individuell begrünten und vorgefertigten Gartenparzellen, die auf einem Trägermaterial befestigt sind. Insgesamt befinden sich neben den Grünflächen auch die Gartenlaube, Zäune, diverse Flocken für die weitere Begrünung und ein umfangreicher Spritzling mit allerlei nützlichem Zubehör, wie zum Beispiel Schaufeln, Fässer und Hacken, im Umkarton. Zu Beginn werden rationell die Gebäude gemäß der Anleitung aufgebaut. Da alle Bauteile schon vorpatiniert sind, muss auf die Vermeidung von Plastikglanz nicht weiter geachtet werden. Allerdings besteht natürlich auch immer noch die Option, durch eigene Malerarbeiten die Gebäude noch weiter zu verfeinern, oder zwecks Abwechslung individuell umzubauen. Fast zu schnell sind die kleinen Gebäude fertig gebastelt und stehen für die weitere Verwendung in den Gärten bereit. Nun kann man die Gartenflächen von dem Trägermaterial ziehen und mit Weißleim auf dem Grundbrett befestigen. Man sollte allerdings beim Lösen der Trägerfolie vorsichtig vorgehen, da gerade im Bereich der Kieswege nur wenig Trägergewebe vorhanden ist und so bei schnellem Abziehen Löcher gerissen werden können. Bei der Platzierung der Grünbereiche steht dann aber ebenfalls genügend Spielraum für Eigenkreationen zur Verfügung. Denn auch wenn ein Platz für das Aufstellen des Gebäudes ab Werk vorgesehen ist, kann eine Gartenfläche durch Versetzen des Gebäudes einfach vergrößert werden. Dann müssen aber natürlich zusätzlich die Grünflächen den neuen Maßen angepasst werden. Hierbei sollte man die vergrößerten Bereiche erst einmal mit einem Bodengemisch vorbereiten. Die Flächen zwischen den einzelnen Gärten erhalten daher eine Schicht mit dem schon angerührten Brei aus Sand und Weißleim. Wenn der Kleber abgebunden hat, werden die Zäune aufgestellt und die entsprechenden Torbögen festgeklebt. Die Bereiche zwischen den Gartenparzellen erhalten eine Bodenschicht aus Sand und Weißleim Nun werden die Zaunsysteme aufgestellt und die Torbögen festgeklebt Nach der Begrünung mit dem Grasmaster erfolgt die weitere Detaillierung mit den Garten-Accessoires 71

72 Der neue Conrad Electronic Exklusiv-Artikel Jetzt zugreifen! H0 Schienenreinigungswagen der DB In exklusiver Gestaltung Mit NEM-Kupplungsschacht und Kurzkupplungs-Kinematik. Technische Daten: Herst.-Teilenr.: Baugröße: H0 Bauart: Gedeckter Güterwagen Stromsystem: DC LüP / LüK: 115 mm Altersklasse: ab 15 Jahre Best.-Nr. Herst.-Teilenr. St C H0 Figuren In der Stadt H0 Figuren Auf dem Bahnhof Handbemalt Handbemalt Figurern, bemalt. Technische Daten: Baugröße: H0 Figuren: 30 Ausführung: Stadt & Land Altersklasse: ab 15 Jahre Best.-Nr. St C H0 Figuren Sitzende 30 Figuren, bemalt. Technische Daten: Baugröße: H0 Figuren: 30 Ausführung: Stadt & Land Altersklasse: ab 15 Jahre Best.-Nr. St C H0 Figuren Tiere Handbemalt Handbemalt Figuren, bemalt. Technische Daten: Baugröße: H0 Figuren: 30 Ausführung: Stadt & Land Altersklasse: ab 15 Jahre Best.-Nr. St C Figuren, bemalt. Technische Daten: Baugröße: H0 Figuren: 36 Ausführung: Tiere Altersklasse: ab 15 Jahre Best.-Nr. St C Über 6000 weitere Modellbahn-Artikel auf conrad.de/modellbahn

73 actuell clubmagazin Auf der Schiene Eine Gartenidylle an der Bahnstrecke "Was machen bei Ihnen die Tulpen?" - Gartenbau-Tipps können nie schaden. Schließlich möchte jeder gerne die schönsten Blumen beim Frühlingsfest präsentieren Und während die einen noch diskutieren, wird andernorts schon kräftig zugelangt. Vielleicht bringt ja der neue Dünger die erhofften Ergebnisse Jetzt erfolgt die Begrünung entlang der Zäune und Wege mit dem Grasmaster und verschiedenen Grassorten, die aber farblich mit den schon vorhandenen Grünflächen der Gärten harmonieren sollten. Wer nun noch mag, kann mit den dem Bausatz beiliegenden Flocken weitere farbliche Akzente setzen. Da die Gärten schon ab Werk sehr schön mit kleinen Blumen bestückt werden, reichen einige zusätzlich gepflanzte Gemüsesorten der Zubehörhersteller als Ergänzung völlig aus. Passende Figuren zum Beleben der Gärten finden sich bei den einschlägigen Produzenten. Faller hat mit den Alles-inklusive-Gärten eine tolle Idee realisiert, die auf schnelle Weise eine komplette Gartenanlage entstehen und trotz vorgefertigter Elemente noch viel Spielraum für ein individuelles Basteln lässt. Hierbei gefallen besonders die nett gestalteten Grünflächen und die patinierten Gebäude. Und durch die verschiedenen Bausätze hat Monotonie in der Kleingartenanlage keine Chance, so dass die Fahrgäste aus den Modellbahnzügen eine weitere Idylle am Streckenrand betrachten können. Lars Stephan Conrad Electronic Faller H0 Schrebergarten mit großem Gartenhäuschen Best.-Nr C2 9,99 Faller H0 Schrebergarten mit Gartenlaube Best.-Nr C2 9,99 Faller H0 2 Schrebergärten mit Schuppen Best.-Nr C2 16,95 Während im Hintergrund unermüdlich die Züge durchs Ruhrgebiet donnern, wird im Vordergrund ein Schwätzchen über das Wachstum im Garten gehalten 73

74 Während im Vordergrund eifrig geerntet wird, rollen im Hintergrund nicht weniger fleißig die Reichsbahn-Züge durch die Lande Ackergestaltung und Ernteeinsatz Die Gestaltung der Flächen links und rechts der Modellbahnstrecken steht nach wie vor hoch im Kurs, denn diese Bereiche liegen durch das visuelle Verfolgen der Modellzüge im Fokus der Betrachter. Neben Wäldern, Siedlungen und Gebirgsformationen können besonders Ackerflächen für das Be- trachten der Modellbahnen sinnvoll (und zudem vorbildgetreu) sein, da sie das Sichtfeld durch meist fehlende höhere Bauten und Pflanzen weitgehend unbeeinträchtigt lassen. Umfangreiche Ackerflächen lassen sich leicht mit Hilfe der Busch-Ackerimitation gestalten und dienen mit entsprechend gestalteten Szenen als echte Blickfänger. Insgesamt werden für die Nachbildung von landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf einem Acker nur wenige Produkte benötigt. Ne - ben den für den Landschaftsbau ohnehin obligatorischen Materialien, wie zum Bei- Für die Nachbildung von landwirtschaftlichen Tätigkeiten werden nicht viele Produkte benötigt. Neben den obligatorischen Materialien, wie zum Beispiel verschiedene Kleber, Grasfasern und Sand, sind natürlich auch landwirtschaftliches Gerät, Ackerflächen und typische Gebäude für die realistische Nachbildung solcher Szenen hilfreich z.b. dieser Bausatz von Busch und der dazu passende DDR-Traktor Fortschritt 74

75 actuell clubmagazin Auf der Schiene Ackergestaltung und Ernteeinsatz Zunächst wird der Unterstand in Angriff genommen, da der Platzverbrauch des Modells für die Gestaltung der Fläche mitbestimmend ist spiel Alleskleber, Weißleim, Grasfasern und Sand, stehen noch landwirtschaftliches Gerät, die eigentlichen Ackerflächen und eventuell einige typische Gebäude auf dem Einkaufszettel. Der Unterstand Zunächst wird in diesem Fall der Aufbau des Unterstandes von Busch in Angriff genommen, da der Platzverbrauch des Modells für die weitere Ausgestaltung der Szene mitbestimmend ist. Hierbei zeigt sich der Bausatz in einem sehr aufgeräumten Zustand und die Bedienungsanleitung erfreut durch ihre Übersichtlichkeit. Die geringe Anzahl an Bauteilen wird zu Beginn erst einmal von dem jeweiligen Trägermaterial gelöst. Bei den Fundamenten, die aus einem dicken Karton gelasert sind, bietet sich zum Ausschneiden angesichts der Stärke des Materials ein Seitenschneider an. Die Holzteile, die nur an wenigen Stellen noch Kontakt zu ihrer Holzplatte haben, sollte man mit einem scharfen Bastelmesser heraustrennen. Der weitere Zusammenbau streng nach Anleitung erweist sich schnell als Kinderspiel und führt rasch zum Erfolg. Einzig das Dach wird noch nicht befestigt, da man auf diese Weise noch ungestört in den inneren Bereich des Unterstandes gelangen kann. Nun kann der Grundkörper mit wenig Leim auf die Modellbahnanlage geklebt werden. Lobenswert: die hervorragende Bauanleitung von Busch. Die übersichtliche Anzahl an Bauteilen wird von dem Trägermaterial gelöst. Bei den Fundamenten bietet sich angesichts der Stärke des Kartons ein Seitenschneider an. Die Holzteile sollte man mit einem scharfen Bastelmesser ausschneiden Nachdem die Ackerfläche von Busch auf der Grundplatte mit Weißleim befestigt ist, wird die Fläche um den Acker mit Bodenimitat zugespachtelt Die Hecken von Noch sind ein ideales Basismaterial für Pflanzennachbildungen. Die beflockten Hecken werden hierfür zunächst in drei etwa gleichgroße Streifen geschnitten. Diese werden dann mit der Schere nochmals zu kleinen Pflanzbüschelchen geteilt 75

76 Auf der Schiene Ackergestaltung und Ernteeinsatz actuell clubmagazin Die Heckenteile können jetzt mit Alleskleber auf die Ackerfläche geklebt werden Nun kommt der Grasmaster von Noch für die Begrünung zum Einsatz Auch die Ackerfläche von Busch kann man jetzt schon auf der Grundplatte mit Weißleim befestigen. Der Bereich zwischen dem Unterstand und der Ackerfläche sowie der Zufahrtsweg werden mit einem Bodenimitat auf Weißleim-Sand-Basis plan aufgespachtelt. Während der Trocknungsphasen steht die Gestaltung der Pflanzen auf dem Programm. Die gewählten Hecken von Noch sind ein ideales Basismaterial für Pflanzennachbildungen. Sie werden hierfür mit einer Schere in drei etwa gleichgroße Streifen geschnitten. Diese werden dann nochmals in der Mitte geteilt und in kurze Abschnitte unterteilt. Die Heckenteile können dann mit einem Alleskleber und einer Pinzette auf die Ackerfläche geklebt werden. Ernte-Einsatz bei der LPG. Und alle müssen mithelfen. Trotz weitreichender Motorisierung in Ost und West bleibt noch genügend Handarbeit übrig Erst jetzt sollte das Dach des Unterstandes fest geklebt werden, da man sonst zum Säubern der Bodenplatte kaum noch zwischen das Fachwerk des Modells kommt Zum Abschluss erhalten noch einige passende Miniaturfiguren einen Platz innerhalb der Ernteszene 76

77 actuell clubmagazin Auf der Schiene Ackergestaltung und Ernteeinsatz Viel Zeit zum Diskutieren bleibt nicht, doch Lieschen Müller erinnert an die Zeit vor den LPGs, als es keine geregelten Arbeitszeiten für Bauern gab! Conrad Electronic H0 Acker mit Furchen Best.-Nr C2 4,79 H0/TT/N Modellhecken Hell-Grün Best.-Nr C2 4,99 H0 Traktor ZT 300 Fortschritt Best.-Nr C2 13,50 H0 LPG Fahrzeug-Unterstand Best.-Nr C2 26,99 Der Unterstand wird gerne von den LPG-Mitarbeitern für die Unterbringung des Fuhrparks genutzt, um die Fahrzeuge vor der Witterung zu schützen Manchmal lässt in den entscheidenden Momenten die Technik die Menschen im Stich und wer weiß, wann es wieder Ersatzteile gibt! Ist alles getrocknet, kommt der Grasmaster von Noch für die Begrünung zum Einsatz. Hier ist es durchaus ratsam, den Trocknungsprozess komplett abzuwarten, da sonst der Kleber der Pflanzenstreifen auch etliche Grasfasern aufnimmt und das Feld als romantische, aber ungewünschte Wildwiese zurücklässt. Ist alles getrocknet und abgesaugt, erfolgt die Befestigung des Daches auf dem Unterstand. Zum Abschluss erhalten einige passende Figuren und Fahrzeuge einen Platz innerhalb der Szene. Die Figuren sollte man in kleinen Gruppen platzieren, da besonders bei der LPG Ernteeinsätze oftmals im Kollektiv durchgeführt wurden. Auch Bäume und Sträucher können noch rund um den Bereich eingepflanzt werden, be - vor das Geschehen auf der Ackerfläche eine harmonische Umgebung zur vielbefahrenen Bahnstrecke liefert. Lars Stephan 77

78 actuell clubmagazin Der 2,4-GHz-Empfänger, AFHDS2 und die Sensoren für Temperatur, Geschwindigkeit und Spannung Touch und wisch... Smartphones haben den Kommunikationsmarkt erobert. Die Bedienung mittels Bildschirm ist inzwischen jedermann geläufig. Die neue Fernsteueranlage GT4 von modelcraft lässt sich per leichtem Druck auf das Touch-Display ebenso einfach wie intuitiv bedienen. Über zwei Menüseiten sind viele, sehr viele Funktionen erreichbar. Alle möglichen Parameter können frei gewählt und angepasst werden, da bleibt kein Wunsch offen. Die neu entwickelte GT4 kann vier Kanäle steuern, und die mitgelieferten drei Telemetriesensoren senden Daten wie Geschwindigkeit, Temperatur und Akku- und Empfängerspannung, die auf dem Display angezeigt werden. Geliefert wird die Anlage in einem hochwertigen, schwarzen und stabilen Karton. Statt einer Papier-Anleitung liegt eine CD mit der Beschreibung aller Funktionen bei. Neben dem 4-Kanal-Telemetrie-Empfänger findet man Telemetriesensoren für externe Spannung, einen magnetischen Drehzahlsensor, einen Temperaturfühler und die erforderlichen Verbindungskabel. Antennenröhrchen, Bindstecker, Ersatzgriff und ein USB-Kabel für das Laden und das Durchführen von Software-Updates runden das Set ab. Für das Auffüllen des wechselbaren Energiespeichers (3,7 V LiPo) im Sender ist zusätzlich ein USB-Netzteil erforderlich. Der Sender Der Besitzer der neuen Fernlenkanlage wird beim Einschalten vom Geräusch eines startenden Motors begrüßt. Nach einer kurzen Darstellung des Hersteller-Startbildes erscheint umgehend der Grundbildschirm. Aber bevor der Funktionsumfang angerissen werden soll, erst einige Zeilen zur Ausführung der mechanischen Hardware. Das Gehäuse ist aus unlackiertem Kunststoff und mit sauberen Übergängen ausgeführt. Ein wechselbarer Griffgummi erlaubt die Anpassung an mittelgroße und große Hände. Der Gaszug, die Trimmtaster (2) und Druckschalter (SW1 und SW2) sind gut zu erreichen. Das haptische und akustische Feedback der Taster bestätigen eindeutig deren Betätigung. Die Gasrückstellkraft des Gashebels ist angemessen dimensioniert. Für ein besseres Handling kann der Lenkerblock um ca. 45 Grad gekippt werden. Drei Trimmtaster und ein Schalter (SW3) sind in dem gelblich verchromten Gehäuse verteilt angeordnet. Die Betätigung geht mir etwas zu schwer, und bei unserem GT4-Sender hat der Lenktrimmtaster ab und zu einen Hänger gehabt. Das schmale Lenk-Moosgummi ist auf eine Autofelge gezogen, leider nicht verklebt. Die ganze Einheit funktioniert, kann aber nicht wirklich überzeugen. Anders das Touchdisplay. Das 9 cm (3,5 ) große Farbdisplay lässt sich per Touch (resistiv, reagiert auf Druck) einfach bedienen. Es reagiert meistens so, wie man es erwartet, manchmal jedoch, zum Beispiel beim Scrollen, wird eine Funktion unbeabsichtigt ausgewählt. Die mit einer Auflösung von 400 x 240 Pixel (5:3, die meisten Smartphones haben 800 x 480, WVGA) dargestellten Symbole, Zeichen und Schriften lassen sich sehr gut ablesen. Auch die Helligkeit, bzw. der Kontrast, erlaubt das Ablesen bei Sonnenschein. Die Helligkeit lässt sich von 20 bis 100 % einstellen, und die Zeit, nachdem sich die Helligkeit reduziert, kann in sieben Stufen gewählt werden (timeout nach 5s, 10s, 30s, 1, 2, 5, 10 Minuten oder always on ). Das Display ist in einem hochglanzverchromten Kunststoffrahmen (ebenfalls Gelbchrom) eingefasst. Wird der Betrieb nach erfolgreicher Programmierung oder Ausfahrt beendet, verabschiedet sich der GT4-Sender mit dem Sound eines vorbeisausenden Formel1-Boliden. 78

79 actuell clubmagazin Tipps & Technik modelcraft Fernsteueranlage GT4 V2 Grunddarstellung mit Telemetriedaten-Anzeige des Fahrzeugs. Schwenkbares Lenkrad für entspanntes Fahren Statt Mignon-Batterien speist ein mAh-LiPo- Akku den Sender Der Sender ist eingeschaltet, und das i leuchtet blau. Das Display mit dunkelster Einstellung für den Nachtbetrieb Programmieren und Funktionsumfang Die Programmierung und die dazu gehörenden Beschreibungen im Hilfemenü sind nur in englischer Sprache verfügbar. Der Text ist einfach gehalten und gut verständlich und wird durch grafische Darstellungen ergänzt. Die Startseite beinhaltet neben den Telemetrie-Informationen und dem Senderakkuzustand auch den gewählten Modellnamen. Die eingestellten Werte der Trimmungen (Kanal 1 und 2) und Ausschlagpositionen der vier einzelnen Kanäle werden jeweils mit einem Balkendiagramm dargestellt. Aktivierte Mixer und Einstellungen informieren mit kleinen Symbolen unterhalb der Telemetriedatenanzeige. Ganz unten erscheint das erste Fragezeichen mit hinterlegter Beschreibung der Schaltflächen. An mehreren Beispielen ist die Vorgehensweise der Programmierung sehr gut beschrieben. Um den Text vollständig zu lesen, muss das Bild nach oben geschoben werden (wischen). Jeder Menüpunkt (Funktion) hat seinen eigenen Hilfetext. In fast jedem Untermenü erscheinen folgende Symbole: aktiv/passiv, Zurücksetzen auf Werksprogrammierung und Zurück. Veränderte Werte werden sofort übernommen und müssen nicht explizit gespeichert werden. Nach kurzer Eingewöhnungsphase führt das Klicken auf dem Bildschirm zu den richtigen Eingaben. Die einzelnen Funktionen können nun auf die Modelle angepasst werden. An dieser Stelle sollen alle Funktionen aufgeführt, aber nicht detailliert beschrieben werden (dies würde den Umfang sprengen). Auf der ersten Hauptmenüseite findet man: Reverse (Umschaltung der Servolaufrichtung aller vier Kanäle) EPA (Endpoint adjustment, getrennte Endausschläge für alle Kanäle) Subtrim (Mittelpunkteinstellungen) Steering Exponential (Expo- und Dualrate-Einstellungen der Lenkung, über frei wählbaren Taster aktivierbar) Steering Speed (Ein- und Auslenkgeschwindigkeit kann unabhängig eingestellt werden) Steering Mix (Standard und vier Crawler Varianten, mit einem wählbaren Taster kann zu der nächsten Lenkfunktion gewechselt werden) Throttle neutral (Definition des Gasservos um den Neutralpunkt) Throttle Exponential (Expo- und Dualrate-Einstellungen des Gasservos, über frei wählbaren Taster aktivierbar) Throttel Curve (Kurve für Gaskanal einstellbar mit fünf Stützpunkten, über Taster aktivierbar) A.B.S (ABS und Bremsmischer mit verschiedenen Unterpunkten, über Taster aktivierbar) Throttle Speed (Die Gas- und Bremsgeschwindigkeit kann zusätzlich über einen Trimmtaster verändert werden) Throttle middle (Veränderung des Ausschlagverhältnisses zwischen Gas- und Bremsweg, z. B. 60 % Gas und 40 % Bremse) Auf der zweiten Menüseite sind nach einem Wisch weitere Funktionen zu erreichen: Throttle idle up (Offsetwert für verbesserten Motorstart eines Verbrenners, aktivierbar über Taster, Wert über Trimmtaster justierbar) Engine Cut (Zum Stoppen eines Verbrennermotors, über einen Taster aktivierbar) Boat mode (Wird die Bremsfunktion nicht benötigt, wird der gesamte Servoweg für vorwärts genutzt) Brake mixing (Die Bremsfunktion wirkt auf Kanal 3 und/oder Kanal 4, mit Unterfunktionen wie Expo und A.B.S.) Mixes (Vier frei programmierbare Mischer mit verschiedensten Einstellmöglichkeiten) Display servos (Anzeige der Servobewegung zur Überprüfung der Modellfunktionen mit automatischem langsamen Servolauf) Race timer (Vier verschiedene Modi mit Rundenzwischenzeitzähler, mit Taster aktivierbar) Key function (Zuordnung und Belegung der Trimmtaster und Drucktaster mit allen möglichen Funktionen) Models (Modellspeicher für 20 Modelle, Namen mit 12 Stellen, Zeichen, Buchstaben (groß, klein), Ziffern) RX setup (Bind-Funktion, Übertragungsmode FFHS oder AFHDS 2, failsafe, gesamt 9 Untermenüs) System (Beleuchtungseinstellungen, Sound, Bildschirmkalibrierung, Firmware update, gesamt 11 Untermenüs) 79

80 Am 23. und 24. Mai 2014 Wir geben Vollgas Erleben Sie die ganze Faszination Modellbau hautnah! Hier erwartet Sie nicht nur Deutschlands größtes Modellbau-Sortiment, sondern auf über m 2 Eventfläche auch ein Programm, das jeden auf Touren bringt: Atemberaubende Flug-Vorführungen, spektakuläre RC-Car-Vorführungen, sensationelle Modelle zum selber Testen, Racen und Spaß haben, Fliegen mit Fluglehrer, Top Hersteller live vor Ort u.v.m. Starten Sie mit uns durch: 23./24. Mai 2014 Filiale Mannheim Morchfeldstr , Mannheim Weitere Infos unter

81 actuell clubmagazin Tipps & Technik modelcraft Fernsteueranlage GT4 V2 Grundanzeige mit aktiviertem Empfänger. Übersichtliche Balkendiagramme. Mit Druck auf? erscheint die englische Funktionsbeschreibung In der Praxis begeistert die handliche Anlage. Die Bedienung ist wirklich einfach, aber die vielen Funktionen müssen sinnvoll angelegt und die Taster wieder auffindbar belegt werden. Hier wäre eine Übersicht der Belegung sehr hilfreich. Zum Verstehen und Testen der vielen verschiedenen Funktionen ist es ratsam, einen unbelegten Modellspeicher zu benutzen, da sich die Werte in Echtzeit ändern. Werden zwei verschiedene Telemetrie-Empfänger benutzt, ist bei jedem Modellwechsel das Binden erneut durchzuführen. Ist ein Empfänger z. B. wasserdicht verpackt, kann der Bindingstecker am Empfänger verbleiben. Bei kompatiblen FHSS-Empfängern ist das einmalige Binden wie gewohnt ausreichend. Hier kann zwischen den Modellen frei gewechselt werden. Im Fahrbetrieb, und gerade bei schnellen Modellen, ist das Ablesen der Telemetriedaten eine Herausforderung. Ein kurzer Blick auf das Display reicht meist nicht aus, um die Anzeige zu erfassen. Einzelne Werte können leider nicht hervorgehoben (vergrößert) werden. Ein Einfrieren der Daten sowie ein Maximalwertspeicher ist nicht vorhanden. Betriebssicherheit ist Funktionen auf der ersten Menüseite Nach einem Wisch geht es auf die zweite Menüseite durch programmierbare Fail-Safe-Funktion, 2,4-GHz-Übertragungstechnik und diverse Warnfunktionen gegeben. Die GT4- Anlage ist der Sender für alle Modelle und Modellfahrer. Fazit Die Fernsteueranlage GT4 ist den gehobenen Anforderungen der Modellfahrer, die keine Einschränkungen erlauben, gewachsen, ja, noch mehr als nur das. Alle Taster und Trimmer lassen sich individuell zuordnen und für 20 verschiedene Modelle speichern. Auch bei Sonnenlicht sind die Daten der mitgelieferten Telemetriesensoren (Umdrehung, Spannung, Temperatur) plus die Empfängerversorgungsspannung auf dem Touchdisplay gut ablesbar (AF- HDS2). Vorhandene FHSS-Empfänger können verwendet werden. Ganz intuitiv wird programmiert, touch und wisch - fertig! Durch die anwählbaren Hilfetexte bleiben keinerlei Fragen offen. Die Anlage liegt gut in der Hand, und alle Elemente sind ausreichend gut bedienbar. Das Schwenklenkrad erlaubt eine angenehme Handhabung. Unschlagbar für den angebotenen Preis! Georg Nehm Technische Daten Frequenz 2,4 GHz, 4 Kanäle, Stecksystem JR / Futaba, 20 Modellspeicher, Stromversorgung: eingebauter 3,7-V-LiPo, HF-Modulation AFHDS2 und FHSS, Abm. (B x H x T) 165 x 65 x 240 mm. Lieferumfang: 4-Kanal-Sender mit schwenkbarem Lenkrad, 4-Kanal-Empfänger, drei Telemetriesensoren für externe Spannung, Temperatur und Drehzahl, USB-Ladekabel, CD mit Anleitung Conrad Electronic modelcraft Fernsteueranlage GT4 V2 Best.-Nr C2 129,- Empfohlenes Zubehör: modelcraft 4-Kanal-Empfänger 2,4 GHz FHSS Best.-Nr C2 34,95 ET-LiPo-Akku für FS-Anlage GT4 Best.-Nr C2 14,95 modelcraft Telemetriemodul Drehzahl (magnetisch) Best.-Nr C2 14,95 modelcraft Telemetriemodul Temperatur Best.-Nr C2 14,95 modelcraft Telemetriemodul für externe Spannung Best.-Nr C2 9,95 modelcraft Telemetriemodul Drehzahl (optisch) Best.-Nr C2 12,95 Voltcraft USB-Power-Set 2 3port USB-Netzteil-Set USB, Mini-USB-Adapter Steckdose, KFZ, USB Power Adapter 5 V / DC ma Best.-Nr C2 21,99 81

82 Philipp Gardemins Volksplane VP-1 Der Kastenrumpf, die Rechtecktragflächen, die Pendelleitwerke und das offene Cockpit sind die Attribute, die mich bei der Volksplane VP-1 begeistern. Die Konstruktion geht zurück auf die Initiative des Kaliforniers William Evans Ende der 1960er Jahre. Er wollte ein Flugzeug realisieren, das jedermann mit einfachen Mitteln bauen kann. Bis heute verkauft er die Baupläne seiner Konstruktion. Doch wie groß sollte mein Modell werden? Das Original hat 7,3 m Spannweite und ist 5,5 m lang. Der Maßstab 1:2,5 ergab knappe 3 m Spannweite und etwas über 2 m Länge passt! Weitere Vorgaben waren natürlich der Elektroantrieb und eine Bauweise, die in maximal vielen Details vom Original übernommen wird. Ich begann mit der Konstruktion. Doch die Zeichnungen und Bilder im Internet zeigten Unterschiede. So gab es verschiedene Rumpfkonturen und Rippenabstände. Auf einer Zeichnung war die Drehachse des Seitenruders gekippt. Die Volksplane ist eben auch im Original ein Bauplanmodell mit vielen Bauabweichungen. Also mussten die Originalpläne her! Die kann man immer noch für wenig Geld direkt beim Konstrukteur bestellen. Wenige Tage später bekam ich ein 80 Seiten starkes Konstruktionsbuch mit allen Zeichnungen, Maßen usw. Für mein Modell rechnete ich alle Maße um. Auch die Materialstärken habe ich maßstäblich übernommen und auf europäische Maße gerundet. In puncto Material griff ich vor allem auf Kieferleisten sowie Sperrholz zurück. Balsaholz kam nur für einige wenige Füllstücke und die Nasenleisten an Tragflächen und Leitwerken zur Anwendung. Dann wurde CNC-gefräst: die Rippen für Seiten- und Höhenleitwerk (Pappelsperrholz 3 mm), die Tragflächenrippen (Pappelsperrholz 4 mm), die Rumpfspanten (Pappelsperrholz 8 mm) sowie eine große Zahl an Aufleimern und Verstärkungen (Flugzeugsperrholz 1,5 mm). Begonnen wurde mit dem Höhenruder: Der Kastenholm besteht aus zwei Kieferleisten mit je einer Sperrholzbeplankung an Vorder- und Rückseite. Die Rippen wurden aufgesteckt, das Ganze auf dem Bauplan ausgerichtet und fixiert. Dann die Endleisten aus Kiefer- und die Nasenleiste aus Balsaholz. Die Beplankungen wurden aus 0,6-mm-Flugzeugsperrholz geschnitten und mit dickflüssigem Sekundenkleber aufgeklebt. Nach rund vier Stunden Arbeit hielt ich das Höhenruder in den Händen. Das Seitenruder war noch einfacher: Die Rippen wurden auf das 14-mm- CFK-Rohr aufgefädelt und ausgerichtet. Dann auch hier wieder die Endleiste aus Kiefer und die Nasenleiste aus Balsa und alles verschleifen. Jetzt die Tragflächenhälften: Das Auffädeln der Rippen auf die beiden Kastenholme und das Ankleben der Endleiste aus Kiefer- und der Nasenleiste aus Balsaholz ergab bereits ein stabiles Stück Flügel. Die Beplankung aus 1,5-mm-Flugzeugsperrholz besteht nur aus einem schmalen Streifen auf der Tragflächenoberseite im Wurzelbereich und einem großen Stück in der Flügelmitte, auf der Ober- und Unterseite. Nun der große Kastenrumpf: Es wurden die Seitenteile aus 8x8-mm-Kiefernleisten aufgebaut. Die großen Beplankungen aus 1,5-mm-Sperrholz wurden mit ordentlichen Gewichten aufgepresst. Das erinnerte zeitweise mehr an Möbel- als an Modellbau. Die rechte Rumpfseite ist im vorderen Bereich geöffnet, damit ich später dort einfach an den Flugakku kommen kann. Für den Einbau der großen Leitwerkservos öffnete ich die Oberseite des Rumpfes direkt hinter dem Cockpitspant. Von hier können nun Seiten- und Höhenruder bequem angelenkt werden. Mit der Beplankung des Rumpfes 82

83 3 m Spannweite und knapp 11,5 kg Gewicht sind die Eckdaten des Modells. Das Design (oben das Original) geht auf eine bald 50 Jahre alte Konstruktion zurück auf der Unterseite wurde der Rohbau soweit beendet und es konnte an die Details gehen. Vorbildgetreu setzte ich die Befestigung der Tragflächen um: Die aus 3-mm-GFK gefrästen Laschen an den Holmen greifen an die entsprechenden Rumpfspanten und werden dort mit je einem Bolzen im Rumpfinneren gesichert. Für die Befestigung der Streben an den Tragflächen fräste ich ebenfalls GFK-Teile, die an den Holmen verschraubt wurden. Die fast 60 cm langen Streben der Tragflächen sind tragend, ohne sie können die Tragflächenhälften fast beliebig nach oben und unten geschwenkt werden. Sie bestehen aus dickwandigen 11-mm-Alurohren aus dem Baumarkt. Im Bereich der Verschraubungen und Ausnehmungen habe ich Buchenholzstücke eingeklebt. Mit 5-mm-Schrauben wurden die Streben befestigt. Den charakteristischen Rumpfdeckel formte ich aus Styropor, belegte den Klotz mit Frischhaltefolie und laminierte drei Lagen Glasfasergewebe drauf. Das GFK-Teil wurde noch geschliffen, gespachtelt und mehrfach gefillert. Am Hauptspant ist der Deckel nun mit zwei Stiftscharnieren gelagert und wird am hinteren Ende mit einem Magnet fixiert. In gleicher Arbeitsweise erstellte ich die Motorhaube, die mit innenliegenden Schrauben am Modell befestigt ist. Das Fahrwerk der Volksplane besteht aus 5-mm-Duraluminium, die Radachsen aus 5-mm-Gewindestangen. Nun war es an der Zeit, sich an den Cockpitausbau zu machen. Das Cockpitpanel gab ich bei dem tschechischen Unternehmen Aerocockpit.com in Auftrag. Ich sandte ein Bild des Originals, und man fertigte mir das Cockpitpanel an. Sieht klasse aus! Den Vorbau zum Instrumentenpanel schnitt ich aus Vollbalsa, und der Kabinenhaubenrahmen entstand aus 6-mm-Aluminium aus dem Baumarkt. Die 60 cm große Pilotenpuppe fand ich bei TUN-Modellbau in der Schweiz. Nach knapp fünf Monaten Bauzeit stand das Modell erstmals im Rohbau auf der Wiese und wog genau 7,3 kg. Und damit war es an der Zeit, an das Finish zu denken: Die Tragflächen und Leitwerke bespannte ich mit Oratex-Bügelgewebe. Nur die Randbogenteile an Höhenleitwerk und Querrudern wurden grundiert und gefillert. Der Rumpf wurde mit Bespannpapier eingeschlagen, dreimal mit Parkett-Lack gestrichen und aus der Sprühdose gefillert und lackiert. Nun ging es an die Antriebsauslegung. Es galt wieder, Propellerdrehzahl und Motorleistung dem Flugzeug anzupassen. Mein Ziel: ca Umdrehungen und einen 22 bis 24 Zoll großen Propeller bei maximal 8s-LiPo. Der Außenläufer A60-8s V2 28 Pol von Hacker schien dem Ziel am 83

84 Mein schönstes Modell Philipp Gardemins Volksplane VP-1 actuell clubmagazin Der Aufbau von Höhenruder (Bild) und Tragflächen ist gleich: Die Rippen werden auf dem Holm ausgerichtet und verleimt Der Grundaufbau des Rumpfes besteht aus 8x8- mm-kieferleisten, komplett beplankt mit 1,5-mm- Sperrholz Das Höhenruder wird mit einem 6-mm-Bolzen an diesen Augschrauben befestigt Auch die Tragfläche wird mit Sperrholz beplankt Die Beschläge zur Tragflächenbefestigung sind aus 3-mm-GFK Die Streben sind aus Aluminiumrohren, wurden seitlich mit Balsa und GFK beklebt nächsten zu kommen. Der 595 g schwere Motor hat 60 mm Durchmesser und eine Leerlaufdrehzahl pro Volt von 188 Umdrehungen. Hacker empfiehlt ihn explizit mit 10s-LiPo und einer 21x13-Zoll-Luftschraube. Als Regler griff ich auf den Master Mezon 90 zurück. Er bietet einen Dauerstrom von 90 A, reicht von zwei bis 12 LiPo-Zellen, wiegt 140 g, liefert zudem ein bis zu 10 A starkes BEC. Als Flugakku wählte ich die G-Ion-Akkuzellen von Guindeuil Modellbau. Ein 8s4p-Pack mit mah wiegt 1,1 kg und passt perfekt in den Rumpf. Zwischenzeitlich war die Volksplane soweit fertig, um erstmals geflogen werden zu können noch ohne Details und Ausstattungen. Begonnen wurde mit der 24x10-Zoll-Luftschraube: U/min bei nur knapp 40 A. Sollte das zum Fliegen reichen? Das Modell beschleunigte auf der Wiese und hob ganz sanft ab. Ein leichter Steigflug war möglich, doch die erste Kurve vernichtete die Höhe. Eine große Platzrunde flog ich dennoch aus und landete die Volksplane wieder auf der Piste. Hochzufrieden war ich ob der unkomplizierten Flugeigenschaften, die das Modell das Das aus Styropor geschliffene Rumpfdeckelpositiv wurde mit Frischhaltefolie abgedeckt, um dann direkt darauf zu laminieren sich den ganzen Erstflug über im überzogenen Zustand befand gerettet haben. Der Flugakku musste auf 10s hochgerüstet werden. Mit dem neuen Akku sah das Antriebskonzept schon gleich ganz anders aus: U/min bei 61 A. Damit hob die Volksplane deutlich zügiger ab und ließ sich direkt in einen stabilen Steigflug bringen. Im Gegenanflug konnte ich drosseln und diesen Flug genießen. Fantastisch das Flugbild und das gesamte Handling des Modells. Drei Flüge von je drei Minuten machte ich an diesem Abend aus einer Akkuladung. Das war Motivation genug, das Modell nun komplett fertigzustellen. Das Seitenruder ist drehbar im Rumpf gelagert Ein Besuch in der Schweiz beim Eigner des Originals gab mir die Möglichkeit, die Details zu fotografieren und zu vermessen. So kamen Haltegriffe, Tankdeckel, Füllstandsanzeige, Cockpithaube und vor allem die Motorattrappe ans Modell. Für die Motorattrappe fräste ich die Zylinderrippen aus 3-mm-Balsasperrholz, fädelte sie auf je ein zentrales 16-mm-CFK-Rohr auf und schliff und lackierte das Ganze. 84

85 actuell clubmagazin Mein schönstes Modell Philipp Gardemins Volksplane VP-1 Mit 7,3 kg Gewicht war der Rohbau nach fünf Monaten Bauzeit fertig Die knapp 60 cm große Pilotenpuppe wiegt nur 280 g und kommt von TUN-Modellbau Der Hacker-Antrieb auf einen Blick: Außenläufer A60-8s V2 28 Pol mit Master-Mezon-90-Regler und 10s4p-LiIon-Akku Dank Motorattrappe und Abgasrohren ist auch der Frontbereich ein Hingucker geworden Ein Modell wie die Volksplane lebt von Details wie Haltegriffen und Antennenimitationen Hier das gefederte Spornrad, die Ansteuerung des Zusatzruders sowie die Aufhängung des Höhenruders Das Armaturenbrett stammt von Aerocockpit.com, der Haubenrahmen besteht aus 6-mm-Aluminium Die gelben Auspuffrohre bestehen aus mehreren Schichten 2-mm-Balsa, die Abgasrohre aus 13-mm-Aluminium. Auch der Propellerspinner ist ein Holzteil und wird mit zwei kleinen Blechschrauben direkt an der Propellernabe befestigt. Die Cockpithaube ließ ich über einen selbst gemachten Klotz tiefziehen. Die Holzoberflächen im Cockpit lackierte ich mit Parkettlack. Die Anschnallgurte von BK- Modelltechnik sind verstellbar und haben einen funktionierenden Verschluss, und die Sitzkissen wurden aus hochwertigem Filz geschnitten. Dann stand die Volksplane fertig detailliert auf dem Tisch, gefolgt von einem neuen Erstflug: Nach einem traumhaften Start folgten vier Minuten des lockeren Herumfliegens. Die Flugeigenschaften erwiesen sich als genau so direkt und lammfromm, wie es sich schon bei den ersten Flügen gezeigt hatte. Für das normale Herumfliegen reichten 60 % der Motorleistung. Begeistert war ich von der Wendigkeit und konnte auch in Bodennähe eng herumkurven mit so einem 3-m-Modell ein Genuss für Augen und Ohren. Nach der Landung und 4:20 Minuten Motorlaufzeit wurden die Maximaldaten anhand der Jeti-Box am Mezon-Regler ausgelesen: Strom: 63 A Spannung: 34,7 V Temperatur: 56 C Drehzahl: U/min BEC: 2,6 A Verbrauch: mah Daraus ließ sich ableiten, dass ich mit einer Akkuladung zwei Flüge à fünf Minuten machen kann. In weiteren Flügen der restlichen Saison bin ich dann sogar auf drei Flüge zu jeweils vier Minuten gegangen, ohne nachzuladen. Ein wunderschöner Sommerabend in der ersten Septemberwoche ließ mich Routine mit dem Modell erlangen. Auf einem Elektroflugtreffen in Frankreich flog ich die Volksplane dann erstmals im Kreise von Elektroflugprofis und freute mich über Interesse und Begeisterung. Zwei Wochen später dann auf dem Elektro-Meeting in Aspach. Drei Flüge machte ich an dem Samstag, erstmals auch mit Touch-and-go-Anflügen. Danach ging es in die Winterpause. In diesem Jahr aber will ich die Volksplane viel fliegen. Außerdem ist ein Treffen mit dem Schweizer Original angedacht. Modellbau kann so schön sein! Philipp Gardemin Technische Daten Spannweite mm, Länge mm, Gewicht g 85

86 Club-Events Liebe Club-Mitglieder! Bitte melden Sie sich mit den Postkarten in der Mitte des Heftes zu den einzelnen Besichtigungen an. Die ausgelosten Teilnehmer werden schriftlich benachrichtigt. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie auch alle weiteren Details wie Treffpunkt, Betreuer und die Anfahrtsskizze. Werks- und Betriebsbesichtigungen sind bei allen Club-Mitgliedern beliebt und schon kurz nach Erscheinen des neuen actuell. sind die Teilnehmerzahlen erreicht. Ist man als Betreuer dann vor Ort, stellt man jedoch mit Bedauern fest, dass nicht alle angemeldeten Club- Mitglieder erschienen sind. Da die Events teilweise erst ein paar Wochen nach der Anmeldung stattfinden, kann ja immer einmal etwas dazwischen kommen. Deshalb bitten wir Sie für den Fall, dass Sie zwar eine Teilnahmebestätigung erhalten haben, dann aber verhindert sind, rechtzeitig die Club-Betreuung unter / anzurufen und sich abzumelden. Dann können wir andere Club-Mitglieder, die auf der Warteliste stehen, noch rechtzeitig benachrichtigen und einladen. Da sich in letzter Zeit die Fälle häufen, in denen ausgeloste Teilnehmer unentschuldigt den Events fernbleiben, während Teilnehmer auf der Warteliste nicht zum Zuge kommen, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir Club-Mitglieder, die unentschuldigt den Club-Events fernbleiben, in Zukunft bei den Club-Events nicht mehr berücksichtigen können. Sachsen August Horch Museum Audistraße Zwickau Donnerstag, 12. Juni :00 - ca. 12:00 Uhr 25 Teilnehmer Der Sammlungsschwerpunkt des August Horch Museums egmbh liegt auf dem Fahrzeugbau in Zwickau und in Westsachsen. Im Jahre 1904 begann August Horch, in Zwickau seine gleichnamigen Autos zu produzieren. Später übersetzte er seinen Namen ins Lateinische, und die Marke Audi - welche ab 1909/1910 in Zwickau gefertigt wurde - entstand. Durch die Fusion zur Auto Union (1931/32) verbanden sich auch die sächsischen Marken DKW (Zschopau) und Wanderer (Chemnitz) mit Zwickau. Zur DDR-Zeit wurde in Zwickau der Trabant entwickelt und gebaut, und heute fertigt Volkswagen hier die Modelle Golf und Passat. Diese Automobilmarken und ihre langjährige Geschichte zu dokumentieren, ist Aufgabe des August Horch Museums. Selbstverständnis des Museums ist es, Automobilgeschichte nicht allein in Bezug auf seine technischen Aspekte darzustellen, sondern das Automobil auch in übergreifende soziale, politische und wirtschaftliche Kontexte einzubetten. So verdeutlicht das Museum beispielsweise die Arbeitsverhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die Folgen des Wirtschaftsembargos der westlichen Besatzungsmächte für den Automobilbau in Zwickau nach

87 Sachsen Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Am Schloss Crimmitschau/OT Blankenhain Donnerstag, 12. Juni :00 - ca. 16:00 Uhr 25 Teilnehmer Die Darstellung der Landwirtschafts- und Landtechnikgeschichte ist der Schwerpunkt der Ausstellungen innerhalb des Deutschen Landwirtschaftsmuseums. Vor allem im Bereich des ehemaligen Rittergutes finden sich umfangreiche Expositionen zu diesen Themen. Die früheren Kuhställe des Ritterguts beherbergen nicht nur die zentrale Ausstellung zur Landwirtschaftsgeschichte des historischen Mitteldeutschlands zwischen 1945 und 1990, sondern auch die Themen Ländlicher Verkehr und Landtechnikentwicklung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit zum Teil einmaligen Zeugnissen dieser Geschichte, wie etwa dem Raupenschlepper der Berliner Firma Stock. Auch der Darstellung des ländlichen Handwerks wird in vielen Ausstellungen Rechnung getragen. So finden sich im Rittergut selbst die umfassenden Präsentationen zum Brauwesen mit Sudhaus, Kühlschiff, Eishaus, Gär- und Lagerkeller. Auch das ehemalige Brennwesen auf dem Rittergut sowie die Böttcherei und die Picherei werden mit Hilfe von Ausstellungen erfahrbar. www. deutsches-landwirtschaftsmuseum.de Baden-Württemberg Wasserkraftwerk Rheinfelden Infocenter Rheinfelden CH Chleigrütstr. 1 CH-4310 Rheinfelden Donnerstag, 3. Juli :30 - ca. 12:00 Uhr 25 Teilnehmer Mindestalter 12 Jahre Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich Das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden ist eines der modernsten Flusskraftwerke Europas. Es bietet die vierfache Leistung der bisherigen Anlage. Das neue Werk liefert mit einer Jahresproduktion von 600 Millionen Kilowattstunden Ökostrom für rund Haushalte. Im April 1884 erteilte der Kanton Aargau und im Mai 1895 das Großherzogtum Baden den damaligen Kraftwerksbetreibern, heute Energiedienst AG, die notwendigen Konzessionen zum Betrieb eines Wasserkraftwerks am Hochrhein. Diese hatte eine Laufzeit von 90 Jahren, beginnend im Jahr Im Dezember 1989 stimmten der Schweizer Bundesrat und das Regierungspräsidium Freiburg neuen Konzessionen für weitere 80 Jahre Kraftwerksbetrieb zu. Die Energiedienst AG begann mit der Planung eines Wasserkraftwerks mit einer Leistung von 100 Megawatt. Im Sommer 2003 wurde mit dem Bau des Wasserkraftwerks in Rheinfelden begonnen. Bis zum Jahr 2007 entstand das neue Stauwehr, danach wurde das Maschinenhaus gebaut. Mitte 2010 wurde zum ersten Mal Strom produziert. Seit Ende 2010 sind alle Turbinen am Netz. 87

88 Club-Events Baden-Württemberg Wasserkraftwerk Grenzach-Wyhlen Am Wasserkraftwerk Grenzach-Wyhlen Donnerstag, 3. Juli :00 - ca. 16:00 Uhr 25 Teilnehmer Mindestalter 12 Jahre Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk erforderlich Kraftwerk in Wyhlen seit 1999 neben der Wasserkraft auch die Sonnenkraft zur Energiegewinnung. Wyhlen ist somit das erste regenerative Doppelkraftwerk Deutschlands. Die rund 720 m 2 große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Maschinenhauses erreicht eine max. Leistung von 70 Kilowatt peak und ist eine von NaturEnergie Gold geförderte Anlage. Ein gemeinsam bewirtschaftetes Stauwehr verbindet die beiden Kraftwerke Augst und Wyhlen. Seit dem Betriebsstart 1912 wird die Energie des Rheinwassers zu gleichen Teilen genutzt. Der Strom wird mit Hilfe von sechs modernen Straflound fünf traditionellen Francis-Turbinen gewonnen. Das Prinzip der Wasserkraftnutzung ist einfach: Das Wasser fließt auf die Laufräder der Turbinen zu, setzt diese in Bewegung und treibt die zugehörigen Generatoren an. Die Bewegungsenergie des Wassers wird nach dem Dynamo- Prinzip im Maschinenraum in elektrischen Strom umgewandelt, während das Wasser über das Saugrohr wieder ins Unterwasser abgeleitet wird. Zusätzlich nutzt das Baden-Württemberg T E C H N O S E U M Museumsstr Mannheim Donnerstag, 7. Aug :30 - ca. 12:00 Uhr 30 Teilnehmer riellen Maschinen wie dem Tretkran, der Räderuhr oder dem Handwebstuhl wird zunächst der Unterschied zwischen Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen erläutert. Der Übergang von der Handarbeit zur Maschinenarbeit wird bei Vorführungen an der Wippendrehbank, zur Papierherstellung oder beim Hand- und Maschinenweben sichtbar gemacht. Beim Wasserrad und bei der Dampfmaschine werden unterschiedliche Maschinenantriebe vorge- Mensch und Maschine: Die Automatisierung der Produktion als technischer Kern der Industrialisierung wird in dieser Führung unter der Leitfrage Mensch und Maschine oder Mensch gegen Maschine? thematisiert. Ausgehend von vorindust- stellt, beim Jacquardwebstuhl oder der Drehmaschine verschiedene Maschinensteuerungen. In der gegenwärtigen Zeit der Massenproduktion sind Maschinen vom Investitions- zum Konsumgut geworden. Die daraus resultierenden Konsequenzen für Produzenten und Konsumenten werden erörtert. 88

89 Baden-Württemberg Führung Museumsschiff Kurpfalzbrücke Mannheim Donnerstag, 7. Aug :30 - ca. 16:00 Uhr 30 Teilnehmer Der 1929 in Dienst gestellte Schaufelraddampfer Mainz, das größte Exponat des TECHNOSEUM, ließ während seiner aktiven Zeit die letzte große Epoche der Dampfschiffe aufleben, als schon längst Dieselmotoren und Schraubantrieb üblich waren. In den Jahren bis zum 2. Weltkrieg zählte die Mainz zu den schnellsten Rheinschiffen und konnte bis zu Passagiere befördern. Nach dem Krieg, den sie wie nur wenige Schiffe unbeschadet überstand, wurde sie wieder im Ausflugsverkehr eingesetzt sank das Schiff bei einer Havarie vor Koblenz. Es wurde nach seiner Bergung überholt und dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend umgebaut und modernisiert: mit ölgefeuerten Kesseln, einem modernen Kamin und Nierentisch -Interieur außer Dienst gestellt, wurde es umfangreichen Restaurierungsarbeiten unterzogen und 1986 an das Landesmuseum übergeben. Heute können wir dort eine Reise durch die Geschichte der Binnenschifffahrt erleben, Wissenswertes über die Bergungstaucherei und die Seelsorge auf dem Wasser erfahren und Maschinenraum, Steuerhaus und Schiffsküche besichtigen. Nordrhein-Westfalen Weltkulturerbe Zollverein Gelsenkirchener Str Essen Donnerstag, 21. Aug :15 ca. 15:15 Uhr 20 Teilnehmer Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen Bei den Kombiführungen Zollverein Schacht XII und Kokerei erfahren wir alles über das schwarze Gold von der Förderung der Kohle über ihre Aufbereitung bis hin zur Veredelung zu Koks. Hier lernen wir den kompletten Produktionsablauf auf Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein kennen, inmitten imposanter Architektur und von Angesicht zu Angesicht mit mächtigen, z. T. noch funktionstüchtigen Maschinen und den weitläufigen Ofenbatterien. Verknüpft mit vielen Informationen zur heutigen kulturellen, technischen und designorientierten Nutzung des Industriedenkmals kommen wir bei dieser Führung vielleicht zum ersten Mal in direkten Kontakt mit den früheren, täglichen Abläufen der Schwerindustrie. Die Führungen dauern vier Stunden mit einer Kaffeepause im Kokerei-Café. 89

90 Club-Mitglieder im Erwin Hymer Museum Bad Waldsee Der imposante Bau des Museums macht schon von fern Lust auf einen Besuch. Nachdem wir alle am übersichtlichen Empfangsschalter mit unseren Gutscheinen eingecheckt hatten, nahm uns Frau Brigitte Grünacher im Erwin Hymer Museum mit auf eine spannende Reise durch die Welt des mobilen Reisens. Aus dem großen Fundus des Museums sind im architektonisch prägnanten Museumsbau mehr als 80 historische Wohnwagen und Reisemobile ausgestellt, die wir chronologisch erwanderten. Die teils exotischen Exponate sind in eine spannende und wandelbare Erlebniswelt eingebunden. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Grünacher reisten wir auf den Traumrouten der Welt! So lernten wir den kulturhistorischen Hintergrund des mobilen Reisens kennen, tauchten ein in die Geschichte der Pioniere und erfuhren Spannendes aus Technik, Entwicklung, Produktion und Design. In Italien, Asien, Amerika und am Strand machten wir eine kurze Pause, um Erinnerungsfotos zu schießen. Ein gelungener Museumsbesuch, der sich gelohnt hat! 90

91 ... auf BMW Premium Tour in München... bei der Hymer AG in Bad Waldsee Nach einem leckeren Mittagessen im Caravano, dem Museumsrestaurant, begrüßten uns die Herren Willy Wäscher und Max Rothhäusler an der Café-Bar des Verwaltungsgebäudes der Hymer AG, des Marktführers von Caravans und Reisemobilen. Hier wurden wir mit Kopfhörern ausgestattet, und die Tour durch das Werk in Bad Waldsee begann. Zunächst konnten wir uns einen Überblick über die Möbel- und Innenraum- Produktion der Caravans und Reisemobile verschaffen, die Herr Rothenhäusler intensiv erklärte und einen Einblick in die vielfältigen Materialien gab, die immer leichter werden müssen. Anschließend ging es in die vierspurige Montagehalle, in der die Caravans und Reisemobile montiert werden. Auf einer Besucherbrücke konnten wir so Schritt für Schritt verfolgen, wie ausgehend von einem Chassis die Caravans und Reisemobile fertiggestellt werden, da alle vormontierten Möbel, Innenteile, Heizungssysteme, Polster, Betten und Sonderwünsche an die Montagestraßen geliefert werden. Wir danken Herrn Rothhäusler für die fachkundige und spannende Führung! Nach der Begrüßung durch Frau Susana Cardoso begaben wir uns auf die BMW Premium Tour. Die erste Station war das modern gestaltete BMW-Museum. Hier erlebten wir die BMW-Geschichte vom Anfang bis heute - von den ersten Motorrädern, den ersten Automobilen mit Boxermotor bis zu den Boliden und Modellen der heutigen Generation. Ein besonderes Highlight war die Sonderausstellung von Rolls Royce mit vielen Exponaten aus Privatbesitz. Anschließend ging es in die Produktionshallen, wo wir den Weg eines BMWs vom Presswerk über die Vormontage, die Hochzeit bis zur Endmontage verfolgen konnten. Zum Abschluss unternahmen wir noch einen Rundgang durch die BMW-Welt, in der die verschiedenen BMW-Gruppen, MINI und Rolls Royce zu bewundern sind und auch die Abholung der Neufahrzeuge zelebriert wird. Hier können die Autos auch alle probegesessen werden, was wir alle gerne taten. Nach über drei Stunden und mehr als 7 km Fußweg endete die Tour, und wir wissen nun fast alles über BMW. Vielen Dank, Frau Cardoso, für die ausgezeichnete Führung! 91

92 Jetzt anmelden und durchstarten Bei der Conrad Electronic Touring Master Series kommen sowohl Hobbyfahrer (ab 6 Jahre) als auch Profis voll auf ihre Kosten. Auf 4 Rennstrecken in ganz Deutschland haben die Teilnehmer die Chance in 4 verschiedenen Klassen an dem Event teilzunehmen oder sogar den Gesamtsieg einzufahren. Während Hobbyfahrer von den nützlichen Tipps und Tricks der Experten profitieren, können sich Profis über ihr Know-How austauschen. Die Teilnehmer treten in den Kategorien Hobby Fun, Hobby, Stock und Modified an. Veranstaltungsort Termin Althengstett März Andernach Juli Burgdorf September Euromodell Bremen November Der Eintritt ist für Besucher FREI*! *Ausgenommen Euromodell Bremen 2014 Anmeldung und weitere Infos unter

93 Club-Mitglieder bei der Porsche AG und im Porsche Museum Stuttgart dann den ersten Porsche und begann mit der Serienproduktion. Unsere Führerinnen geleiteten uns an mehr als 80 Fahrzeugen und Kleinexponaten vorbei. Ein besonderes Highlight war das 50. Jubiläum des 911, welches durch eine umfangreiche Sonderausstellung gewürdigt wird. Die weltberühmten Automobilikonen wie der 356, der 550, der 911 oder der 917 fehlten natürlich auch nicht, sowie Meilensteine des Automobil-Sports Pünktlich um 10 Uhr wurden wir im Foyer des Porsche Museums zur Werksführung aufgerufen. Eine Gruppe wurde von Herrn Robert Hoss, die zweite Gruppe von den Herren Christoph Kaiser und Niklas Minsch durch das Werk geleitet. Nach einem Blick in die Motorenproduktion besichtigten wir die Sattlerei, in der rund sieben Kuhhäute pro Porsche verarbeitet werden, danach die Endmontage. Hier laufen pro Tag in zwei Schichten rund 90 Sportwagen vom Band. Nacheinander werden die verschiedenen Modelle montiert, und nur wenige Roboter, wie z.b. bei der Scheibenmontage, kommen hier zum Einsatz. Beim Ablaufen des Produktionsbandes konnten wir die Entstehung der Männerträume verfolgen, von der lackierten Karosse bis zum fertigen Modell mit individueller Wunschausstattung. Eine tolle Auto-Manufaktur! Wir danken den Herren Hoss, Kaiser und Minsch für die fachlichen Erläuterungen. Da alle Handys und Fotoapparate vor der Werksführung eingesammelt wurden, gibt es hiervon kein Gruppenfoto. Das Gruppenfoto schossen wir nach der Mittagspause, bevor wir um 14 Uhr von Frau Iris Oster und Frau Yoshiko Bergier- Schneider zur Führung durch das Porsche Museum aufgerufen wurden. Wieder starteten wir in zwei Gruppen auf einer Rolltreppe nach oben in die Ausstellung. Hier kann man die gesamte Entwicklungsgeschichte der Firma Porsche von Anfang an anhand von Autos verfolgen. Die ersten Modelle von Prof. Ferdinand Porsche entwickelte er für Daimler Austria, Steyer, Wanderer und VW, bevor er sich in Stuttgart mit einem Ingenieurbüro selbstständig machte. Schon damals beschäftigte er sich mit einem Hybrid-Auto, das mit Batterien bestückt war, und erst heute wird diese Entwicklung wieder aufgenommen entwarf er Durch die kompetenten Erläuterungen von Frau Oster und Frau Bergier- Schneider waren die Führungen ein beeindruckendes Erlebnis. 93

94 Kleinanzeigen Biete Eisenbahn Roco-Kurzkupplungen für NEM-Schacht (40271), 8 Stück normal, 4 Stück höhenverstellbar, 2 Adapter für NEM-Schacht, 2 Adapter zum Einschrauben, Tausch gegen Bügelkupplungen. Tel / Märklin: 3 Wagen für ICE 1 mit rotem und darunter liegendem grauen Strich, neu, nie gefahren, 1 x Bordrestaurant und 2 x 2. Klasse, siehe Märklin-Katalog 2011/2012, zum Stückpreis von je 40,-. Tel / Kibri-Bausätze Gleisstopfexpress, Art. Nr , Eisenbahnteleskopkran Gottwald, Art.-Nr , und Herpa 3-Achs-Auflieger vom Tag der offenen Tür am in Dietenhofen. Tel / 39 12, ab 18 Uhr H0-Modellbahn Trix-Express, 2 Zug- Betrieb, 2 Fahrregler; sauber aufgebaut, sehr gepflegt, Gebäude mit Bel., 5 Weichen elek. Entkupplung el., Gr. 180 x 130 cm, VB 350,-. Tel / H0 Gleichstrom analog, original verpackt, nur probegelaufen, Fleischmann, Liliput (Wien), Lima, Roco, Roco-Line- Gleise mit Bettung, z.b. DDW, BW, DGV, Brawa-Formsignale, Märklin, Trix. Tel / (Sprachbox) Märklin H , BR 45010, Insider- Modell 2013, Vitrinen-Modell, 420,-. Tel / Fleischmann-H0-Schnellzugwagen 1 kl. 2KL+DSG-Speisewagen - neuwertig, 5 Waggons m. LED-Beleuchtung, nie gefahren, per Stck. 25,-. Tel / Verkaufe mehrere Märklin-Lokomotiven, unbespielt, Original-Verpackung, Modellflugzeug-Ausstellungsstücke, ungeflogen, mit Fernsteuerung, verschiedene RC-Cars Elektro oder Benzin mit Steuerung. Tel / , Ulrich Endriss Märklin/Primex H0 Gleise/Weichen, 50,-, Spur-N-Diesellok 218, beige/türkis, 3 Wagen, 60,-, 14 KÖF Lima, 20,-. Tel / Fleischmann-Digital-Anlage, 6 Loks, 1 Schienenbus, ca. 30 m C-Gleis, 12 Weichen, 24 Waggons, Signale und sehr viel Zubehör, alles im Keller aufgebaut, 2.800,- (neu ca ,- ++). Tel / , Hamburg Flugzeuge AR.Drone mit 4 Akkus und div. Ersatzteilen. Drone fliegt unruhig und muss abgestimmt werden, sonst in Ordnung, Festpreis 140,-, Abholung oder per Nachnahme. Andre Fischer, Donnersbergstr. 2, Neuhofen. Tel / Verkaufe mehrere Märklin-Lokomotiven, unbespielt, Original-Verpackung, Modellflugzeug-Ausstellungsstücke, ungeflogen, mit Fernsteuerung, verschiedene RC-Cars Elektro oder Benzin mit Steuerung. Tel / , Ulrich Endriss Verschiedene Elektroflugmodelle, insg. 3 E.-Flieger, 1 ICON A5, Spw mm, 1 P51D-Mustang Gunfighter, Spw. 990 mm, beide von Parkzone, 1 ASW 17, mm, v. Yuki, kompl. flugfertig m. jeweils 1 LiPo-Akku, ICON A5 u. ASW 17, nur eingeflogen u. getrimmt, Preis VS. Tel / , Rheinberg Lazy Sparrow, ungebauter Bausatz, Rumpf u. Flügel Depron, Spw. 108 cm, 280er Getriebeantrieb, leichter Transportschaden, 40,-, gegen Aufpreis mit Brushless, Servos u. Empfänger, Versand möglich ( 6,90 DHL). Tel / Mitsubishi Zero Parkflyer aus bedrucktem Depron, nagelneu, ungebaut, Spannweite 87 cm, Silhouettenbauweise, 20,-, Versand möglich ( 6,90 DHL). Tel / Nurflügel der Klasse F1HN, 2,50 m, Freiflugmodell, Umbau auf RC evtl. möglich, 3-teiliger Flügel in Holz-Rippenbauweise, papierbespannt, seitliche Thermik- Bremsklappen, z.zt über Zeitschaltuhr ausgelöst, 50,-, Versand möglich ( 6,90 DHL). Tel / In eigener Sache! Bitte schreiben Sie Ihren Kleinanzeigen- Text deutlich und beachten Sie auch die Groß- und Kleinschreibung. Wenn Sie Ihre Kleinanzeige faxen möchten, verwenden Sie bitte keinen Bleistift und keinen blauen Kugelschreiber, sondern einen schwarzen Stift, damit Ihr Text deutlich übertragen wird. Haben Sie sich bei Ihrer Telefonnummer oder Ihrer -adresse verschrieben? Streichen Sie die falsche Angabe bitte einfach durch und schreiben die richtige darüber oder darunter mehrfach korrigierte Zahlen können wir nicht mehr entziffern. Vielen Dank! Ihr Produktionsteam Airliner Boeing 757, Spw. 125 cm, Styrobauweise, 2-teiliger Flügel, CFKverstärkt, ohne Querruder, Miniservos für Höhe und Seite, 2 nagelneue Robbe- Impeller (ohne Motoren!!) 50,-, Versand möglich ( 6,90 DHL). Tel / RC-Cars Elektro-Monstertruck Big Tyre von Reely, 1:10, Fahrtregler + Fernsteuerung von Modelcraft, mit Fahrakku (2,4 A), Schnellladegerät, Anleitungen und div. Kleinteilen, 1,5 Akkuladungen gelaufen. Tel /

95 Anzeigenschluss für actuell. 3/2014 ist der 16. Mai 2014 Parkplatz-Bolide Reely Nitro-Buggy 1:16, keinen Meter gefahren, Motor mit Adapter f. Elektrostarter, fahrfertig mit Empfänger-Akkus, 100,-. Tel / Toyota Hilux Highlift 4WD (Tamiya) RtR inkl. MFC-2 und 4-Kanal-FS, ohne Akku, nur einmal gefahren, VP 475,- inkl. Versand. Info unter Tel / oder juergen.bell-consulting@t-online Verkaufe mehrere Märklin-Lokomotiven, unbespielt, Original-Verpackung, Modellflugzeug-Ausstellungsstücke, ungeflogen, mit Fernsteuerung, verschiedene RC-Cars Elektro oder Benzin mit Steuerung. Tel / , Ulrich Endriss Private Kleinanzeigen - für Club-Mitglieder absolut kostenlos! Bitte nutzen Sie zum Aufgeben Ihrer Kleinanzeige den Coupon auf der Postkarte am Heftende, faxen Sie Ihre Kleinanzeige an / oder senden Sie eine mit dem Anzeigentext an modellbauclub@conrad.de Schiffe St. Germain Baukasten und Beschlagsatz, Abholung Raum Reutlingen, 400,-. Tel / Formel-1-Rennboot von Graupner, Bausatz Nr. 2151, orig. verpackt für 137,- abzugeben inkl. Porto. Tel / , J. Ruddies Hamburg II, Bauplan für Schlepp- und Bergungskahn von Robbe, Nr (ca. 50 Jahre alt), für 15,- inkl. Porto abzugeben (amerikanischer Hafenschlepper). Tel / , J. Ruddies Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft? Club-Hotline / Club-Fax / modellbauclub@conrad.de Trucks Peterbilt Truck Lkw Maßstab 1:8, 3-Achs- Zugmaschine, fahrfertig ohne RC, mit Luftfederattrappen, dem Original nachgebaut, 2 Antriebsachsen CNC-gefertigt aus Massiv-Alu, polierte Alufelgen, 110 cm lang, 30 cm breit, 50 cm hoch, inkl. Auspuffrohren. Kann auf Wunsch mit RC und Elektronik fertiggestellt werden und ist dann wie im Original mit Fernsteuerung steuerbar. Preis nach Absprache, VB 1.800,-. Es sind 2 Stück verfügbar. Tel / , Bilder per unter marco-bohnet@hotmail.de Thunder Tiger MTA 4 Monster-Truck 1:8, 4 WD, Fahrzeug nur hobbymäßig wenig gefahren, komplett mit Fernsteuerung, Beschreibungs-Unterlagen, Roto-Tech- Starter, 1 Satz Kompletträder, Akkus usw. günstig zu verkaufen, 200,-. Näheres unter Tel / , oder per wowa.d.kroener@t-online.de CEN-GST 7.7 Monster-Truck 1:8, 4WD, Fahrzeug nur hobbymäßig wenig gefahren, komplett mit Fernsteuerung, Beschreibungs-Unterlagen, ROTO-Tech-Starter, 1 Satz Kompletträder, Akkus usw. günstig zu verkaufen, 200,-. Näheres unter Tel / , oder per wowa.d.kroener@t-online.de Urlaub bei Modellbahnfreunden im Herzen des Bayerischen Waldes! FeWo/App. ab 30,- für 2 bis 4 Personen. Fitness/Wellness-Angebot, Tipps und Tricks zur Modellbahn austauschen. Tel / and the winner is... Der Gewinner dieser Ausgabe heißt Herr A. Wagner aus Büdingen Herzlichen Glückwunsch zum Elektro-Flugmodell Waco RtF (Best.-Nr C2) im Wert von 69,95 Die Waco ist der vorbildgetreue Nachbau eines Doppeldeckers aus den 1930er Jahren. Das Modell wird über alle Achsen gesteuert und ist dadurch sehr agil und auch noch bei leichtem Wind im Freien zu fliegen. Der Doppeldecker ist aus einem robusten EPS-Formschaum gefertigt, der auch die eine oder andere nicht so geglückte Landung verträgt. Die Fernsteuerung kann einfach per Schalter von Mode 1 auf Mode 2 umgeschaltet werden. Ausstattung: Rumpf, Tragflächen, Höhen- und Seitenleitwerk aus EPO-Formschaum, 2,4-GHz-4-Kanal- Fernsteueranlage mit Ladefunktion für Flugakku. Wir gratulieren Ihnen recht herzlich zu Ihrem Gewinn, Herr Wagner, und wünschen Ihnen allzeit guten Flug mit Ihrer Waco! Auch in der nächsten Ausgabe von actuell. verlosen wir wieder einen attraktiven Preis. Als Clubmitglied haben Sie immer ein Los, denn Ihre Mitgliedsnummer ist Ihre ganz persönliche Losnummer und somit automatisch bei jeder Ziehung dabei! Nur Clubmitglieder nehmen an der Verlosung teil! 95

96 10 exklusive Vorteile für Sie 1. Club-Vorteil Bis zu 7,5 % Bonus auf das gesamte Conrad Electronic Sortiment* Dieser Vorteil gilt für alle Ihre Einkäufe aus dem kompletten Conrad Electronic Sortiment, also nicht nur für die attrak tiven Modellbau- Angebote. Sie nutzen den Bonus-Vorteil in jedem Fall ganz gleich, ob Sie aus unseren Katalogen oder im Internet bestellen oder direkt in unseren Filialen per Club.Ausweis einkaufen. *Ausgenommen sind preisgebundene Bücher NEU! VORTEILS-BONUS SICHERN! JETZT SCHON AB 100 Es gelten folgende Bonus-Staffeln: 2,0 % bei Halbjahresumsatz ab 100, bis 499, 5,0 % bei Halbjahresumsatz ab 500, bis 1.499, 7,5 % bei Halbjahresumsatz ab 1.500, 2. Club-Vorteil 4x jährlich das Modellbau-Club-Magazin actuell. Das informative Club-Magazin begleitet Sie und Ihr Hobby das ganze Jahr über. Profitieren Sie von aktuellen Insider-News, spannenden Be richten und Repor tagen! In jeder Ausgabe mehr als 100 Seiten Tipps und Tricks aus allen Sparten der Modellbau- Praxis: Auto-, Flug-, Schiffs-, Bahn- und Truckmodellbau. 3. Club-Vorteil Die Club.Card mit 1.000,- Kreditrahmen Als Club-Mitglied gehören Sie ganz automatisch zu unseren besten Kunden! Wir bieten Ihnen deshalb zusätzlich die exklusive Club.Card mit Zahlungsfunktion an. Sie können damit in allen Conrad Electronic-Filialen bargeldlos mit 1.000, Kreditrahmen einkaufen. Auch das komfortable Zahlungsziel von 30 Tagen wird Sie über zeugen! 4. Club-Vorteil 24-Stunden-Lieferservice ohne Aufpreis Als Club-Mitglied erhalten Sie Ihre Bestellung bei Conrad Electronic im 24-Stunden-Lieferservice! Dies natürlich ohne Aufschlag! Wir liefern deutschlandweit von heute auf morgen, wenn uns Ihre Bestellung per Telefon oder Internet von Montag bis Freitag bis Uhr erreicht (Warenverfügbarkeit vorausgesetzt). 5. Club-Vorteil Kostenlose Kleinanzeigen Als Club-Mitglied inserieren Sie im Club-Magazin bzw. im Internet absolut gratis unter der Rubrik Private Kleinanzeigen so oft Sie wollen und in jeder Sparte des Modellbaus. Und bei mehr als Modellbaufreunden ist garantiert der richtige Käufer oder Tauschpartner dabei! 6. Club-Vorteil Werksbesichtigungen und Events Flughafen, Lokomotivenschweißerei, Automobil werk! Für Sie erschließt sich mancher Blick, der nicht alltäglich ist! Die aktuellen Veranstaltungs- und Besichtigungs termine stehen rechtzeitig im Club- Magazin actuell. und natürlich auch im Internet. Sie brauchen sich nur noch anzumelden! 7. Club-Vorteil Der Club im Internet Austausch mit Gleichgesinnten Für Club-Mitglieder haben wir im Internet einen Login-Bereich eingerichtet, der nur Ihnen zur Verfügung steht. Treten Sie mit Ihrem Passwort ein wir informieren Sie ganz aktuell über anstehende Events, Messetermine, Workshops und Seminare. Außerdem gibt s neueste Meldungen, Praxistipps und Testberichte. Kurz: Surfen Sie doch mal vorbei! modellbau-club.de 8. Club-Vorteil Kompetente Experten-Beratung Sie haben ganz spezielle Fragen oder benötigen dringend einen Rat rund ums Thema Modellbau/Modellbahn? Unsere Modellbau-Experten helfen gerne weiter! Club-Mitglieder können schnell, einfach und unbürokratisch ihren Fach-Beauftragten anrufen da bleibt keine Frage offen! 9. Club-Vorteil Vorteils-Coupons Sie profitieren immer wieder von geldwerten Vorteils-Coupons wie z. B. Ersparnis der Transportpauschale, Rabatt-Aktionen, verlängertes Widerrufsrecht. Als Mitglied im Conrad Electronic Modellbau- und Modellbahn-Club sparen Sie langfristig viel Geld. 10. Club-Vorteil Automatische Teilnahme am Club-Gewinnspiel Als Mitglied im Modellbau-Club sind Sie durch die vielen Vorteile immer ein Gewinner. Und es gibt noch eine Extra-Chance: Ein Gewinner in jedem Magazin Hochwertige Sachpreise Ab und zu auch Sondergewinnspiele wie z. B. Motorsporteintrittskarten, Erlebnisreisen etc.

97 Anzeigenschluss Veranstaltungshinweise für actuell. bitte 4/2010 per ist der an 20. August 2010! Modellbau-Probleme? Kompetente Experten-Beratung durch Ihre Fach-Beauftragten Sie haben ganz spezielle Fragen oder benötigen dringend einen Rat rund ums Thema Modellbau/Modellbahn? Unsere Experten helfen gerne weiter! Club-Mitglieder können schnell, einfach und unbürokratisch ihren Club-Berater anrufen - da bleibt keine Frage offen! Die Fach-Beauftragten sind keine Mitarbeiter von Conrad Electronic! Sie können weder Bestellungen entgegennehmen noch Auskünfte zu Ihren Bestellungen geben! Bitte rufen Sie für Bestellungen oder Fragen dazu die Conrad-Electronic-Bestell-Hotline an! Spezialgebiet: Modellbahn Bernd Arnold / BA61@gmx.de Robert Hill Tel / Mo - Sa 9 bis 19:30 Uhr Fax / robert.hill@roberthill.de Spezialgebiete: Modell-Segel- und Elektro- Flugzeuge, Segelboote und RC-Cars Harry Kuhn Tel / Fax / kharry-kuhn@t-online.de Spezialgebiete: Modell-Trucks und Modell-Schiffe Bestell-Hotline: / Fax-Hotline: * Onlineshop: conrad.de Ihre Beratungshotline bei Conrad: / *(0,14 /Min./inkl. MwSt. aus dem Festnetz, maximal 0,42 /Min./inkl. MwSt. aus dem Mobilfunknetz) Verschiedenes Modellauto-Sammlung, 60 Stück 1:18, aus Vitrinen und einige neu und ov, zusammen 2.100,-, bei Kauf einige Modelle 1:12 gratis dazu. Tel / C64 mit Dataset + 50 Kassetten, Stiftplotter, NEC-Farbdrucker, Floppy, div. Steckkarten, Geo-Steckkarte, Bücher, 300 Disketten, Spiele und Anwendungen + Farbmonitor, VB 150,-, sehr gepflegt, Nichtraucher-Haushalt, nur kpl. abzugeben. Tel / , oder per marco-bohnet@hotmail.de Fernsteuerung, Quarze, Eisenbahn, Flugzeuge, Hubschrauber, Akku, Motoren elektrisch, Bausätze elektronisch, Proxxon-Geräte, Baupläne, Bauteile, Elko usw. Fahrtenregler. Was suchen Sie? Tel / C64 mit Dataset in gut gepflegtem Zustand mit neuwertigem Panasonic- Nadeldrucker, wenig gebraucht, NP DM 550,-, mit Papiereinzugsfach + Endlospapier, Scantronic-Modul etc., alles neuwertig, nur kpl. abzugeben, VB 120,-. Tel / , oder per marco-bohnet@hotmail.de Fachbücher: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt von 1850 bis 1990 v. A. Kludas, 5 Bände, Seiten, für 49,- abzugeben inkl. Porto. Tel / , J. Ruddies 3 gebrauchte Empfänger der Marke Lexors MR6, ACT Micro 6 und Jeti Rex 5 plus mit Quarz abzugeben, je Stück 5,- + Porto 1,45 im Polsterbrief. Tel / , michael.kleefisch@online.de Suche Flugzeuge Suche Elektroflugmodell Dash 7 von Robbe (Best.-Nr. 3216) sowie die kleine Lo100 mit 980 mm Spannweite, ebenfalls von Robbe. Tel / Trucks MB-Trac: Suche Plan oder Zeichnungen mit Maßen für MB-Trac. bernd.schneider6@ewetel.net. Tel / Verschiedenes Suche Anwender der Modellbahn- Steuerungs-Software DSMBS 2003 oder MBControl der Firma Digisoft. Karl-HeinzWitting@web.de. Tel / (Rheda-Wiedenbrück) 97

98 Vorschau actuell clubmagazin Das nächste actuell. erscheint Mitte Juli 2014 Im nächsten actuell. Club-Magazin, der Ausgabe 3/2014, finden Sie unter vielen anderen diese Beiträge: In der Luft Arcus E 2.2 ARF mm Bei nicht zu starkem Wind entfaltet diese Superorchidee von robbe ihr sehr elegantes Flugbild. Auf der Schiene Blockstelle Neumühle-Linde Interessante Anregungen für eigene Bauprojekte bietet dieses kleine Diorama von Klaus Zurawski. Zu Wasser Hornet ARR Schiffsmodell 750 mm Die Formel 1 zu Wasser punktet mit grandioser Höchstgeschwindigkeit und stabilem Gleiten. Auf Rädern 1:8 E-Dragster Funny Car RtR Aufgebaut wie das große Vorbild, ist dieser Dragster erstaunlich wendig. Nicht vergessen: Kleinanzeigenschluss ist der 16. Mai 2014 Impressum: actuell. Das Clubmagazin ist eine Publikation der Conrad Electronic SE. Verantwortlich: Stefanie Rodler. Club-Anschrift: Conrad Electronic Modellbau-Club, Klaus-Conrad-Str. 1, Hirschau, Telefon / , Fax / Redaktion/Verlag: AFM Verlag GmbH, Parsdorfer Str. 2, Baldham, Telefon / , Fax / Chefredaktion + Projektleitung: Hans W. Schneider; Online-Redaktion (modellbau-club.de): Peter Bräutigam, Conrad Electronic SE; Grafik + Design: Susanne Gumprich; Anzeigen: Andreas Thierry. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Gerhard O. W. Fischer, Philipp Gardemin, Robert Hill, Andreas Jahn, Karsten Naumann, Georg Nehm, Silve Schneider, Lars Stephan, Joachim Wenzel, Ralph Zinngrebe; Fotos: Gerhard O. W. Fischer, Philipp Gardemin, Robert Hill, Andreas Jahn, Karsten Naumann, Georg Nehm, Silve Schneider, Lars Stephan, Joachim Wenzel, Frank Zarges, Ralph Zinngrebe; Herstellung + Litho: dtp Jutta Stolte, München; Druck: VPM Druck KG, Rastatt. Conrad Electronic Modellbau & Modellbahn-Club Alle angegebenen Preise waren gültig bei Drucklegung des Club-Magazins und können sich inzwischen geändert haben. Druckfehler, Irrtümer bei technischen Angaben und technische Änderungen vorbehalten. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge übernimmt die Redaktion lediglich die presserechtliche Verantwortung. Übersetzung, Nachdruck, auch auszugsweise, Vervielfältigung sowie Speicherung in DV-Anlagen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Conrad Electronic SE. 98

99 Kleine Modelle - große Emotionen Elektro-Flugmodell Waco RtF Fertig aufgebrachtes Dekor Rumpf, Tragflächen, Höhen- und Seitenleitwerk aus EPO-Formschaum 2,4-GHz-4-Kanal-Fernsteueranlage mit Ladefunktion für Flugakku Inkl. 3,7-V- 150-mAh-Flugakku Fernsteuerung kann einfach per Schalter von Mode 1 auf Mode 2 umgeschaltet werden. Best.-Nr C Segelboot Triumph ARR Die Triumph ist das ideale Segelbootmodell für alle ambitionierten Wassersportler. Bei der Konstruktion des Modells wurde besonderer Wert auf die guten Segeleigenschaften gelegt. Technische Daten Vormontiert GfK-Rumpf Best.-Nr C

100 Erleben Sie Brushless-Power im Micro-Format! 1:18 Elektro-Monstertruck Micro Breaker Alu-Chassis im Carbon-Look Leistungsstarker Brushless-Motor Spritzwassergeschützter Fahrtregler Friktionsdämpfer Staubund spritzwassergeschützter Ein-/Ausschalter Front- und Heckdifferenzial Modellausführung RtR Frequenz 2,4 GHz Fernsteueranlage GT2. Best.-Nr C2 99,95 Leistungsstarker Brushless-Motor Spritzwassergeschützter Fahrtregler

Wir bewegen was! TAMIYA TT-02 Chassis Der Nachfolger des wohl weltweit meistverkauften Elektro RC Tourenwagens ist da!

Wir bewegen was! TAMIYA TT-02 Chassis Der Nachfolger des wohl weltweit meistverkauften Elektro RC Tourenwagens ist da! Wir bewegen was! TAMIYA TT-02 Chassis Der Nachfolger des wohl weltweit meistverkauften Elektro RC Tourenwagens ist da! TAMIYA stellte im Jahre 2002 den TT-01 als Nachfolger des überaus erfolgreichen TL-01

Mehr

Mercedes-Benz SL 63 AMG

Mercedes-Benz SL 63 AMG Mercedes-Benz SL 63 AMG Mercedes-Benz Sl 63 AMG - 1:24 - Aoshima Besuchen Sie uns auch im Internet www.modelers-network.com Mercedes-Benz Sl 63 AMG - 1:24 - Aoshima Das Original: Die Buchstaben SL sind

Mehr

Baubericht Henseleit TDR 2011

Baubericht Henseleit TDR 2011 Baubericht Henseleit TDR 2011 Ja da ist er nun der Henseleit TDR 2011. Bestellt im Januar 2011, angeliefert Anfang September 2011. Nach einem satten Bau-Durchhänger hat mich dann doch die Neugier gepackt

Mehr

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6 HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6 Ausstattung 28 ccm Zweitakt-Benzinmotor mit Luftfilter und Schalldämpfer ausgestattet Einzelradaufhängung mit vier Öldruckstoßdämpfern Differential mit Stahlzahnrädern

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX Seite 2... Index, Vorwort 3... Produktübersicht 4... Vorbereitungen 5... Installation des Mainboards 6-7... Installation des CPU Kühlers & PSU 8... Installation der HDD Laufwerke 9... Installation einer

Mehr

MESSE-NEWS Topseller. www.df-models.com.... die Fahrzeugmarke bei df Models

MESSE-NEWS Topseller. www.df-models.com.... die Fahrzeugmarke bei df Models MESSE-NEWS Topseller 2015 www.df-models.com... die Fahrzeugmarke bei df Models Starter-Line Unsere tausendfach bewährten Modelle der StarterLine sind perfekt für den RC-Car- Neuling geeignet. Neben der

Mehr

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz style your life AAF GmbH Kuckuckstr. 30 // 82237 Wörthsee web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist eine

Mehr

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60 Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber Eurocopter EH120 style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de. Bestellnummer: 082-0002

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de. Bestellnummer: 082-0002 F-15 Bestellnummer: 082-0002 Gustav Staufenbiel GmbH Seeveplatz 1 21073 Hamburg Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de Seite 1 Technische Daten: Spannweite: 750 mm Länge:

Mehr

CLUBRENNEN VEREINSMEISTERSCHAFT ELEKTRO. E-Mail der Organisation: clubrennen@mbcbamberg.de. Stand: 17.02.2013 1.MBC BAMBERG e.v. www.mbcbamberg.

CLUBRENNEN VEREINSMEISTERSCHAFT ELEKTRO. E-Mail der Organisation: clubrennen@mbcbamberg.de. Stand: 17.02.2013 1.MBC BAMBERG e.v. www.mbcbamberg. CLUBRENNEN VEREINSMEISTERSCHAFT ELEKTRO 2013 E-Mail der Organisation: clubrennen@mbcbamberg.de Stand: 17.02.2013 1.MBC BAMBERG e.v. www.mbcbamberg.de VERANSTALTUNG Der Ausrichtung und Zielsetzung unserer

Mehr

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein RC- Fahrzeug aus der Griffin Serie entschieden haben. Damit Sie mit dem Fahrzeug viel Spaß haben, möchten wir Sie bitten die nachstehenden Tipps

Mehr

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3 Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3 Cap Version ("NC") 1) Auf die Polung achten, am Kondensator ist Minus mit Minuszeichen markiert (die lange gestrichelte Linie an einer Seite), Minus ist jeweils

Mehr

LRP AKTUELL EXKLUSIVE NEUHEITEN EINGETROFFEN NEUHEITEN VOR MARKTEINFÜHRUNG NUR BEIM LRP AKTUELL HÄNDLER AUF DEN FOLGE- SEITEN GIBT ES MEHR DETAILS...

LRP AKTUELL EXKLUSIVE NEUHEITEN EINGETROFFEN NEUHEITEN VOR MARKTEINFÜHRUNG NUR BEIM LRP AKTUELL HÄNDLER AUF DEN FOLGE- SEITEN GIBT ES MEHR DETAILS... NUR BEIM LRP AKTUELL HÄNDLER EXKLUSIVE NEUHEITEN EINGETROFFEN NEUHEITEN VOR MARKTEINFÜHRUNG JETZT BEI DEM LRP AKTUELL HÄNDLER IN IHRER NÄHE ÜBER 120 AKTUELL HÄNDLER Diese ausgwählten Produkte können Sie

Mehr

produziert Rennwagen im Maßstab 1:24, die auf die Funktion der handelsüblichen 1:24 WHITE POINT

produziert Rennwagen im Maßstab 1:24, die auf die Funktion der handelsüblichen 1:24 WHITE POINT Hallo Rennbahn-Fan, über achtzig WHITE POINT Rennsportfahrzeuge erwarten Dich auf den nächsten Seiten und mit den letzten Neuheiten auch im Internet unter www.white-point.de. Schau doch mal rein! WHITE

Mehr

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016

Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016 1 Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016 Da die Autos nahezu OOTB gefahren werden müssen, stehen in diesem Regelwerk nur die durchzuführenden und erlaubten Änderungen, was das Reglement

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

Flächenverbinder an Nasen und Endleiste: Die Fläche waagerecht auf das Baubrett legen und beide Seiten so ausrichten und unterstützen, dass kein Verzug entsteht. Zunächst die unteren Flächenverbinder spannungsfrei

Mehr

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie OBG - Chassis 1:24 für 13D und 18D Motoren Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. DoSlot OBG - Erfolge 2 2. DoSlot OBG - Chassis Historie 3 3. Lieferumfang DoSlot OBG - Chassis 4 4. Maße und Gewichte DoSlot

Mehr

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis Einleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie beinhaltet alle wichtigen Informationen die Sie benötigen,

Mehr

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED Für den KIA Sportage III, R, SL, SLS ab Bj. 2010 Erstellt von: http://www.sportage-driver.com EBA Innenraumbeleuchtung auf LED Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit um das Dauerdrucksystem zu installieren. Werfen Sie nicht voreilig Ihre

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist ein Tochterunternehmen

Mehr

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand: Seite 1 von 6 Login Warenkorb: 0 Artikel Warenwert: 0,00 EUR Startseite Schnäppchen Ihr Konto Warenkorb Kasse Anmelden Navigation: Startseite» Katalog» RC Hubschrauber» 66262 KATEGORIEN Robbe Modellbau

Mehr

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile: Bauanleitung CopTeR1 250er Race Copter Zielsetzung war es einen FPV Copter der 250er Klasse zu konstruieren der andere Lösungsansätze hat wie ein Großteil der sonst üblichen Konstruktionen. Oberstes Ziel

Mehr

Montageanleitung SpeedUp GHOST

Montageanleitung SpeedUp GHOST Montageanleitung SpeedUp GHOST SpeedUp GHOST ist das System, um die Geschwindigkeitsbeschränkung der BoscheBike-Motoren aufzuheben. Einmal installiert verrichtet es unsichtbar seinen Dienst. Besonderheiten:

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Anleitung. Cheetah 031-4065

Anleitung. Cheetah 031-4065 Anleitung Cheetah 031-4065 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Cheetah. Das Flächenprofil MH-30 in Verbindung mit dem Motor C-3522 mit 900 U/Volt charakterisieren dieses Modell als reinrassigen

Mehr

Gruhn s RC Car Shop Ostring 27 64560 Riedstadt - Leeheim. Tel. 0049 - (0)6158-73102 Fax. 0049 - (0)6158-74350

Gruhn s RC Car Shop Ostring 27 64560 Riedstadt - Leeheim. Tel. 0049 - (0)6158-73102 Fax. 0049 - (0)6158-74350 B0406 Klebeband doppelseitig Uni Set 3,95 B0407 Alu Rosette 3mm (10) Uni Set 5,90 B0408 Alu Rosette 4mm (10) Uni Set 5,90 B0417 Kabelbinder Set farbig 150mm (18) Uni Set 4,50 B0428 Klettband X7E Set 4,80

Mehr

Design collection. 12 Volt Aussenbeleuchtung

Design collection. 12 Volt Aussenbeleuchtung Design collection 12 Volt Aussenbeleuchtung The next generation by innovation Zu dem bestehenden 12 Volt Beleuchtungskonzept Garden Lights bringt Techmar ein neue Model-Linie, die Design Collection auf

Mehr

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA www.infuu.de Die perfekte Lösung für die Installation von Notebooks und Tablet-PCs in Fahrzeugen Verwandeln Sie Ihr Auto in Sekunden in ein mobiles Büro, Entertainment-Center oder Arbeitsplatz Durch die

Mehr

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl Montageanleitung Trittbretter Mercedes Benz ML350 2012- Teile Liste: Menge Bezeichnung Menge Bezeichnung 1x Trittbrett Fahrerseite / links 6x Sicherungsscheibe 12mm 1x Trittbrett Beifahrerseite / rechts

Mehr

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben.

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Montageanleitung Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Bevor Sie jedoch damit

Mehr

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg Bauanleitung PC-21 1/21 Version 0.2/ 14.12.2006 Bauanleitung PC-21 1 Technische Daten Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg Antrieb Turboprop JetCat

Mehr

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Zum ersten Mal Bauherren und die Kinder unter zwölf Jahren sollten um Unterstützung von den Leuten

Mehr

Allrad-Umbausatz 4WD für FG Marder/Beetle FG Leopard FG Monster-Truck

Allrad-Umbausatz 4WD für FG Marder/Beetle FG Leopard FG Monster-Truck Allrad-Umbausatz 4WD für FG Marder/Beetle FG Leopard FG Monster-Truck Bestell-Nr.: 063-6000_4WD (für FG-Marder/Beetle) 063-6005_4WD (für FG-Leopard) 063-6007_4WD (für Monster-Truck) www.modellbau-friedel.com

Mehr

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung style your life AAF GmbH Kuckuckstr. 30 // 82237 Wörthsee web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist eine eingetragene Marke der AAF GmbH R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Mehr

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG 2.4GHz Digitales Sender System 2.4GHz Digitales Sender System No.8228 und No.8311 XP2G & XP3G #29215 & #29216 Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Die Inhalte können sich

Mehr

Deutscher Exklusivpartner der RC4WD Baumaschinen

Deutscher Exklusivpartner der RC4WD Baumaschinen 1/12 Scale Earth Digger 4200XL Hydraulik Bagger (RTR) (Version 1.5) Art.Nr. VV-JD00002 (HD Siberia Schaufel und Aufkleber sind nicht im Lieferumfang enthalten können aber optional erworben werden) Deutscher

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II gmb Blechbearbeitung GmbH & Co KG Hermann-Dreher-Str. 16 70839 Gerlingen START Folgende Werkzeuge sollten Sie bereithalten: Ratschenkasten und Gabel-/Ringschlüssel

Mehr

1 von 28 09.12.2013 17:00 Hallo! Hier möchte ich euch nun gerne meinen frisch gebauten Röhrenamp zeigen. Ich habe versucht einen bereits gebauten Amp von Michael Dieckmann so exakt wie möglich nachzubauen.

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX Seite 2... Index, Vorwort 3... Produktübersicht 4... Vorbereitungen 5-6... Installation des Mainboards 7... Anschlußdiagramm 8... Installation der HDD/ODD Laufwerke 9... Installation einer PCI Karte /

Mehr

Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung)

Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung) Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung) Als erstes gleich vorneweg. Folgende Fotodokumentation dient hauptsächlich der Demontage der Heckschürze und soll

Mehr

Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl

Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl PROFRAME Tuning Chassis Push Pull für T Rex 600 ESP (Best. Nr. 490pp) Stückliste: Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl Chassis-Oberteil 490/1 Carbon 2 Chassis-Unterteil 490/2 Carbon 2 Reglerplatte

Mehr

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion zu

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr

Einbauanleitung Samsung SD T und F

Einbauanleitung Samsung SD T und F Einbauanleitung Samsung SD-616 - T und F So, Sie wollen sich also das beste Laufwerk für die XBOX einbauen und es passt nicht? Kein Problem! Sie wissen ja was nicht passt, wird passend gemacht! Sie brauchen:

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Anleitung: Türen, Fenster und Dichtungen

Anleitung: Türen, Fenster und Dichtungen Es ist schon ein großartiges Gefühl, wenn der Käfer frisch vom Lackierer gekommen ist und jetzt in der Garage steht. Ab diesem Zeitpunkt wird s lustig. Das Ende der Arbeit ist in greifbare Nähe gerückt

Mehr

Ural ct. Ural T TWD. Farben Grau glänzend Terracotta glänzend

Ural ct. Ural T TWD. Farben Grau glänzend Terracotta glänzend Ural ct Die ct ist die perfekte Ural für Einsteiger in das Gespannfahren. Die ct baut niedriger und leichter als alle anderen Ural Modelle. Darum lässt sie sich so herrlich leicht um die Ecken biegen.

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li CHECKLISTE Nr. Kontrolle/Maßnahme 1 Kontrolle des Akku-Zustandes 2 Überprüfung der Schleifenwerte und Signalqualität 3 Winterladung des Akkus 4 Demontage

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material:

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material: Einleitung Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Nanoxia Deep Silence 3 Midi Tower. Denn wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem neuen PC- Gehäuse über viele Jahre hinweg begeistert sein werden.

Mehr

Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner Newspress.de: 01.03.2016 Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner Von Peter Schwerdtmann Damit hatten auch die Berufsoptimisten aus der Marketingabteilung nicht gerechnet. Beim ersten Auftritt des Toyota RAV4

Mehr

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla Umbau- und Funktionsanleitung 21-Pin Decoderadapter mit Beleuchtungsplatinen Beleuchtungsfunktionen Spitzenlicht + Fernlicht Spitzenlicht Rücklicht Außen / Innen

Mehr

E46 mit Xenon Standlichtringe / Angel Eyes

E46 mit Xenon Standlichtringe / Angel Eyes Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Shimano TLD 20/30 warten und erneuern

Shimano TLD 20/30 warten und erneuern Powered by www.big-game-board.info Diese Anleitung stammt ursprünglich in englischer Sprache von Alan Tani. Es wurde vom Big Game Board Team ins Deutsche übersetzt Big Game Fishing Board Tutorials presents

Mehr

DER PERFEKTE AUFTRITT

DER PERFEKTE AUFTRITT DER PERFEKTE AUFTRITT ODER WIE IMPRESSBIND AUS DOKUMENTEN KLASSIKER MACHT impressbind 280 impressbind 140 BINDESYSTEME GIBT ES VIELE ABER WELCHES IST AM SCHNELLSTEN, EINFACHSTEN UND LIEFERT DIE BEEINDRUCKENDSTEN

Mehr

Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0

Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0 Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Fahrer von Pedelecs, welche sich zuweilen

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

WARN PowerPlant. Zubehörkit Lufttank 9,5 l Anschlusskit Lufttank 19 l

WARN PowerPlant. Zubehörkit Lufttank 9,5 l Anschlusskit Lufttank 19 l CHRYSLER-JEEP SEILWINDEN WARN PowerPlant Die PowerPlant Modelle von WARN vereinen zwei Geräte in einem Gehäuse: jede PowerPlant ist sowohl eine zugkräftige Seilwinde, als auch ein leistungsstarker Kompressor.

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

RC-Modellsport. Cars

RC-Modellsport. Cars RC-Modellsport Cars 2 014 Dromida Axial Team Durango Arrma Hobbico - weltweit einer der größten Anbieter von Hobby-Produkten - nicht nur im Bereich RC-Hobby. Der Startschuss fiel im Jahre 1986 mit dem

Mehr

Glasbeschläge mit System

Glasbeschläge mit System Glasbeschläge mit System das system Vitris ist die Lösung für alle Situationen, in denen Glas einen perfekten Rahmen braucht. Ein komplettes Programm aus Profilen, Beschlägen und Schlössern für Innenausbau,

Mehr

Drehzahlmesser Diesel

Drehzahlmesser Diesel In dieser Anleitung Drehzahlmesser Diesel Ist der Sensor vorhanden Originalensor nachrüsten Welcher Drehzahlmesser brauch ich Die elektrische Anschlüsse Der Einbau in das Kombi-Instrument Der Einbau des

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

Austausch des oberen Querlenkers vorn links beim Alfa Romeo Brera (JTDm ANC)

Austausch des oberen Querlenkers vorn links beim Alfa Romeo Brera (JTDm ANC) Austausch des oberen Querlenkers vorn links beim Alfa Romeo Brera (JTDm 2.0 4136 ANC) Hier wird der Wechsel des oberen Querlenkers vorn links beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) beschrieben. Wahrscheinlich

Mehr

Dokumentation des Rennrekorders

Dokumentation des Rennrekorders CAAD Stegreifentwurf WS 2003: Rekorder.Rennen Stefan Greuel Matr.Nr. 234546 Rennrekorder: Spool Bus Konzept und Idee Dokumentation des Rennrekorders Die meisten Busfahrer verabscheuen wohl gleichermaßen

Mehr

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch EL-7 CTCSS-Encoder

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

Anleitung Sound & Connect in Ford Kuga

Anleitung Sound & Connect in Ford Kuga Anleitung Sound & Connect in Ford Kuga Ich hatte auch das Problem das mein Kuga zwar Mp3 abspielt aber ich diese nur über Brenne auf CDs möglich ist Was nun? Ford Händler kennt keine Problemlösung! Laut

Mehr

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Werkzeuge: - ein langer T20 Torx- Schraubendreher oder ein langer Schraubendreher

Mehr

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger! F16 FIGHTING FALCON Kein Schaum - schläger! Wie bei solchen Modellen üblich, sind alle Teile in Plastiktüten verpackt. Die Passgenauigkeit der Teile ist gut, sogar ein Zweikomponentenkleber auf Epoxybasis

Mehr

12 volt, do it yourself! 12 Volt Aussenbeleuchtung. Design collection

12 volt, do it yourself! 12 Volt Aussenbeleuchtung. Design collection 12 volt, do it yourself! 12 Volt Aussenbeleuchtung Design collection 12 volt aussenbeleuchtung zum selber montieren! Zu dem bereits bestehenden 12 Volt Beleuchtungskonzept Garden Lights bringt Techmar

Mehr

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV by BurningEmpires Übersicht Einleitung Entfernen der Türverkleidung Entfernen der Türverkleidung Entfernen des Aggregateträgers

Mehr

NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. 3. Lösen sie die 3 Madenschrauben in der DE- Endkappe und entfernen diese zusammen mit der Gegengewichtsstange.

NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. 3. Lösen sie die 3 Madenschrauben in der DE- Endkappe und entfernen diese zusammen mit der Gegengewichtsstange. NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. Wir bedanken uns für Ihren Einkauf. Bitte lesen sie diese Anleitung vollständig durch, bevor sie mit dem Umbau beginnen. Ihr Set sollte folgende Teile enthalten: Riemenscheiben

Mehr

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Hier möchte ich euch meinen Umbau der Lautsprechergehäuse zeigen. Die Lautsprecher der GL1800 sind wirklich nicht die besten. Dazu kommt noch, dass die Lautsprecher

Mehr

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor Hallo Dieser Faulhaber Motor ist die Alternative Der Faulhaber Flachläufermotor 2607 T012 S R ist von Lemo Solar. Flachläufermotor 26 Ø x 6,8 mm /

Mehr

Reglement GT Open. Stand: 22. April 2014. Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert

Reglement GT Open. Stand: 22. April 2014. Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert Reglement GT Open Stand: 22. April 2014 Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert 1. Karosserie - Zugelassen sind ausschließlich Fertigkarossen sowie lackierte White Kits der Marke

Mehr

1-1 Sitzmontage (Chassis 100ccm und 125ccm) 1-2 Spur- und Sturzeinstellung 1-3 Der Reifendruck 1-4 Welche Accessoirs zum Anfangen?

1-1 Sitzmontage (Chassis 100ccm und 125ccm) 1-2 Spur- und Sturzeinstellung 1-3 Der Reifendruck 1-4 Welche Accessoirs zum Anfangen? 1 - Grundeinstellung 1-1 Sitzmontage (Chassis 100ccm und 125ccm) 1-2 Spur- und Sturzeinstellung 1-3 Der Reifendruck 1-4 Welche Accessoirs zum Anfangen? 2 - Auf trockener Strecke 2-1 Die verschiedenen Einstellungen

Mehr

Umbauanleitung FZR 1000 Exup Motor (ab89) in die YZF 750 R/SP v1.1

Umbauanleitung FZR 1000 Exup Motor (ab89) in die YZF 750 R/SP v1.1 Umbauanleitung FZR 1000 Exup Motor (ab89) in die YZF 750 R/SP v1.1 Zuerst sollte beachtet werden dass der Umbau nicht ohne das nötige handwerkliche Geschick über die Bühne geht, außerdem braucht man Kontakte

Mehr

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren: Das Propellerboot Mach doch selber! EIN ALTER PC-LÜFTER BRINGT ORDENTLICH SPEED FÜR S BOOT. AUF EIN STÜCK STYROPOR GEKLEBT UND LOS GEHT S! Steckbrief Besonderheiten: Der Ventilator schaufelt Luft nach

Mehr

EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207

EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207 EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207 Um mit dem Einbau des Sitzheizung beginnen zu können müssen zunächst einmal beide Vordersitze aus gebaut werden. Legen Sie außerdem den

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium SITZEProgramm Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium Edition 10/2009 EAME John Deere Werke Mannheim Parts

Mehr

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2 PRESSEINFORMATION Cross Coupé-Studie LRX zeigt potentielles Einsatzgebiet auf Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2 Schwalbach/Paris,

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung.

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung. Produktbeschreibung 1/7 Was kann light/on&off Scheinwerferautomatik: Schaltet die Scheinwerfer sofort ein, wenn die Lichtverhältnisse unter einen bestimmten Wert absinken; schaltet die Schweinwerfer wieder

Mehr