Erfolgsfaktor Automation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktor Automation"

Transkript

1 Programm und Einladung GMA-Kongress 2007 mit Fachausstellung 12./13. Juni 2007, Baden-Baden Erfolgsfaktor Automation Automation im gesamten Lebenszyklus Der Treffpunkt der Mess- und Automatisierungstechnik

2 GMA-Kongress 2007 Erfolgsfaktor Automation - Automation im gesamten Lebenszyklus am 12./13. Juni 2007 im Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz Baden-Baden Dem vielfach geäußerten Wunsch von Teilnehmern und Referenten der vorangegangenen Kongresse entsprechend, wird für die Fachbeiträge und deren Diskussion beim GMA-Kongress 2007 mehr Zeit eingeräumt. In den Sitzungspausen stehen die Referenten in einer Speakers Corner zum weitergehenden Gedankenaustausch bereit. Eine begleitende Fachausstellung mit Unternehmenspräsentationen von Produkten und Dienstleistungen rundet das gleichermaßen wissenschaftlich und technologieorientierte Kongressprogramm ab. Während der Abendveranstaltung wird ein interessanter Fachvortrag präsentiert. Die GMA verleiht wiederum den Eugen-Hartmann- Preis für den Nachwuchs auf dem Gebiet der Mess- und Automatisierungstechnik. Außerdem wird die beste Posterpräsentation ausgezeichnet. Automation im gesamten Lebenszyklus Der 8. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik Die gelegentlich auch als versteckte Technologie bezeichnete Mess- und Automatisierungstechnik ist immer mehr Erfolgsfaktor in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der besseren Nutzung vorhandener Ressourcen, der Humanisierung der Arbeit und der Erhöhung der Lebensqualität leistet sie wesentliche Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung durch Steigerung von Produktqualität, Produktivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die Folge des zweijährlich von der VDI/VDE- Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik initiierten automatisierungstechnischen Branchentreffs mit mehr als 300 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft wird am 12. und 13. Juni 2007 in Baden-Baden fortgesetzt. Der GMA-Kongress 2007 umfasst die gesamte Breite der Mess- und Automatisierungstechnik als Querschnittsdisziplin mit herausragender, branchenübergreifender Anwendungsrelevanz sowie den aktuellen Stand des methodischen und theoretischen Rüstzeugs. Dem diesjährigen Schwerpunkt entsprechend wird die Automatisierung über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, Systemen und Produkten besonders hervorgehoben werden angefangen von der Konzeptphase und dem Entwurf, über die Projektierung, Realisierung, Inbetriebnahme und dem optimierten Betrieb bis hin zu Diagnose und Wartung. Das Programm wird den Teilnehmern mit einem Übersichtsvortrag, 68 Fachvorträgen, 26 Posterpräsentationen und einem spannenden Festvortrag einen umfassenden und aktuellen Überblick vermitteln. Dr. Kurt D. Bettenhausen, Siemens, Prof. Dr. Gerald Gerlach, TU Dresden Vorsitzender der GMA Prof. Dr. Ulrich Jumar ifak Magdeburg Prof. Dr. Christoph Stiller, Universität Sie sind herzlich eingeladen, am GMA-Kongress 2007 in Baden- Baden teilzunehmen. Die Tagungsleiter Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Siemens AG, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, ifak e.v. Magdeburg, Barleben Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller, Universität Grußwort des GMA-Vorsitzenden Treffpunkt Baden-Baden Der achte GMA-Kongress wird die begonnene Tradition der GMA- Veranstaltungen in Baden-Baden fortführen und den mittlerweile wichtigsten Treffpunkt der Mess- und Automatisierungstechnik bieten. Die Anzahl und auch die Auswahl der Beiträge spiegeln das breite Arbeitsfeld und wichtige Ergebnisse der fachlichen Arbeit in der GMA wider. Wir können wiederum einem sehr interessanten Kongressprogramm entgegensehen, das erneut über 90 Beiträge enthält. Als Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik darf ich Sie herzlich zu unserem Kongress nach Baden-Baden einladen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Fachleuten und führenden Vertretern aus Entwicklung, Anwendung, Forschung und Lehre im direkten Kontakt zu diskutieren. Ich freue mich darauf, Sie in Baden-Baden zu begrüßen. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach, TU Dresden Vorsitzender der GMA Vorabend-Treffen 11. Juni 2007 ab 18:30 Uhr Teilnehmer des Kongresses, die bereits am Vorabend in Baden-Baden eintreffen, können sich gerne mit Referenten, Programmkomiteemitgliedern und Ausstellern in gemütlichrustikaler Umgebung zu ersten Gesprächen treffen im Restaurant Löwenbräu, Gernsbacher Strasse 9, Baden-Baden. (Speisen und Getränke sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten.)

3 Programmübersicht Struktur des Kongresses 2007 Design & Engineering Betrieb & Optimierung Diagnose & Wartung Infrastruktur Dienstag, 12. Juni 2007 Kongresssaal II 09:45 Eröffnung und Plenarvortrag 10:45 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung Kongresssaal I Raum 7/8 Kongresssaal II Raum 1 11:15 A1 Zuverlässigkeitsanalyse B1 Computational Intelligence 13:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung 14:30 A2 Feldgeräte-Engineering B2 Sicherheit (Safety) in Automatisierungssystemen 16:30 Posterpräsentationen im Foyer Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung C1 Informatikansätze für Diagnoseanwendungen C2 Condition Monitoring D1 Informationssicherheit in der Automation D2 Wireless Automation 18:00 Mitgliederversammlung der VDI/VDE-GMA im Raum 1 (bis ca. 18:45 Uhr) 18:45 Ende des ersten Kongresstages 19:15 Abendveranstaltung Mittwoch, 13. Juni 2007 Kongresssaal I Raum 7/8 Kongresssaal II Raum 1 09:00 A3 Durchgängiges Engineering I B3 Analyse und Synthese von Regelungs- und Steuerungssystemen I 10:30 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung 11:00 A4 Durchgängiges Engineering II B4 Bildverarbeitungs- und Identifikationssysteme 12:30 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung 13:30 A5 Modellbildung und Simulation 15:00 Ende der Veranstaltung B5 Robotik C3 Plant Asset Management C4 Analyse und Synthese von Regelungs- und Steuerungssystemen II C5 Mensch-Maschine- Interaktion D3 Kommunikation in der Automatisierung D4 Plattformkonzepte zur Systemintegration D5 Virtuelle Inbetriebnahme Dienstag, 12. Juni 2007 Kongresssaal II 09:45 Uhr Eröffnungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach, TU Dresden, Vorsitzender der GMA Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Siemens AG, 09:55 Uhr Plenarvortrag: Automation und Lifecycle Management Zusammenhänge und Abgrenzungen Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 10:35 Uhr Einführung in das Programm Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, ifak e.v. Magdeburg, Barleben Dr. Gunther Kegel Kurhaus Baden-Baden 19:15 Uhr Abendveranstaltung im Kurhaus Baden-Baden Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller, Universität Festvortrag: Urknall im Tunnel das Large Hadron Collider Projekt Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Bethke, Direktor, Max-Planck-Institut für Physik, München Ehrungen Verleihung des Eugen-Hartmann-Preises 2007 Auszeichnung: Beste Posterpräsentation Gemeinsames Abendessen Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen zur Abendveranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen ins Kurhaus Baden-Baden. (Änderungen im Programmablauf vorbehalten) Prof. Dr. Siegfried Bethke

4 Dienstag, 12. Juni 2007 Kongresssaal I 11:45 Uhr Sitzung A1: Zuverlässigkeitsanalyse Moderation: Georg Frey, Universität Kaiserslautern Iterative Verfeinerung und Formalisierung von Spezifikationen im Kontext des systematischen Steuerungsentwurfs Sven Lohmann, Lan Anh Dinh Thi, Thanh Ha Tran, Universität Dortmund, Olaf Stursberg, TU München Frühzeitige Analyse des Einflusses einzelner Komponenten auf die Zuverlässigkeit eines Automatisierungssystems Michael Wedel, Universität Stuttgart Analyse netzbasierter Automatisierungssysteme Jürgen Greifeneder, Georg Frey, TU Kaiserslautern 14:30 Uhr Sitzung A2: Feldgeräte-Engineering Moderation: Alexander Fay, Helmut Schmidt Universität Hamburg EDD-FDT-TCI: Stand der Integration intelligenter Systemkomponenten in der Prozessleittechnik Karl-Heinz Niemann, Fachhochschule Hannover Future Device Integration Eine Vision wird Wirklichkeit Daniel Großmann, Klaus Bender, TU München itm, Garching Durchgängiges Gerätebeschreibungsmodell für den gesamten Lebenszyklus Konzept und Umsetzung mit OPC UA Dirk John, Ulrich Topp, ABB AG, Ladenburg, Yaoying Lin, Alexander Fay, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg System zur automatischen Erzeugung von Gerätemerkmalsinformationen für PLT-Geräte Ulrich Kaiser, Oskar Kroll, Endress+Hauser Consult AG, Reinach (CH) 16:00 Uhr Posterpräsentationen im Foyer P-1 Modellgestützte prädiktive Regelung zur Sauerstoffversorgung eines oxyfuel Prozesses Sebastian Hölemann, Thomas Nötges, Dirk Abel, RWTH Aachen P-2 Modellgetriebene Systementwicklung in der Produktautomatisierung Mathias Maurmaier, Universität Stuttgart P-3 Ein Konzept zur langfristig optimierten Bewirtschaftung regionaler Wasserversorgungssysteme unter Einbeziehung eines reduzierten Finite Elemente Grundwassermodells Thomas Bernard, Fraunhofer-Institut IITB,, Hartmut Linke, Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau, Oliver Krol, Fraunhofer-Institut IITB, P-4 Modellierung eines bedarfsgeregelten Hochdruck-Kraftstoffsystems für die simulationsgestützte Applikation Michael Tomforde, Hans P. Dünow, Hochschule Wismar, Jan P. Blath, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH, Gifhorn, Torsten Jeinsch, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH, Wismar P-5 Standardisierte Kommunikation verteilter Feldgeräte über hierarchisch strukturierte Subnetze mit CANopen und TCP/IP Christian Dressler, CAN in Automation, Erlangen P-6 Anwendung von Typicals bei der Projektierung leittechnischer Funktionen Michael Kirmas, Honeywell GmbH, Kabelsketal Raum 7/8 11:45 Uhr Sitzung B1: Computational Intelligence Moderation: Bernd Markus Pfeiffer, Siemens AG, Interaktive Auswertung von aufgezeichneten Zeitreihen für Fehlerdiagnosen und Mensch-Maschine- Interfaces Ralf Mikut, Ole Burmeister, Markus Grube, Markus Reischl, Forschungszentrum Unterstützung der Leitebene durch Selbstmanagement Hisham Mubarak, Peter Göhner, Universität Stuttgart Durchgängige Nutzung von Prozessdaten im Lebenszyklus verfahrenstechnischer Anlagen Frank Alsmeyer, AixCAPE e.v., Aachen Computational Intelligence in den Lebenswissenschaften: Robustheitsprobleme bei Mensch-Maschine- Schnittstellen Markus Reischl, Ralf Mikut, Forschungszentrum 14:30 Uhr Sitzung B2: Sicherheit (Safety) in Automatisierungssystemen Moderation: Pirmin Netter, InfraServ GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt PROFUND: Ein integrierter Ansatz zum Entwurf verlässlicher Systeme Eckehard Schnieder, Roman Slovak, TU Braunschweig Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis Daniel Düpont, Lothar Litz, TU Kaiserslautern, Pirmin Netter, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt Verbesserte Diagnose bei Schutz- und Sicherheitsausrüstungen Volker Hirsch, Siemens AG, Verantwortlichkeiten im Schnittpunkt zwischen Hersteller (Inverkehrbringen) und Betreiber (Inbetriebnahme) Thomas Wilrich, Weiler Rechtsanwälte, München 16:00 Uhr Posterpräsentationen im Foyer P-7 Verwaltung und integrierte Simulation verfahrenstechnischer Modelle Möglichkeiten zur Unterstützung einer virtuellen Inbetriebnahme? Lars von Wedel, AixCAPE e.v., Aachen, Wolfgang Marquardt, RWTH Aachen P-8 Virtuelle Inbetriebnahme mit SIMIT Stand, Erfahrungen und Ausblick J.-Christian Töbermann, Siemens AG, Aachen, Horst Fischer, Siemens AG, Erlangen P-9 System- und Prozessintegration in der Laborautomation Konzept, Entwicklung und Erprobung eines anbieter- und produktübergreifenden Kommunikationsframeworks Kristina Rimane, Universität Rostock, Silke Holzmüller-Laue, Center for Life Science Automation, Rostock, Bernd Göde, Universität Rostock, Norbert Stoll, Center for Life Science Automation, Rostock P-10 XML-basierter Entwurf für Visualisierungslösungen Annerose Braune, St. Hennig, TU Dresden, Dresden P-11 Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Ralf Apfeld, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BGIA, Sankt Augustin P-12 Auswertung dreidimensionaler Oberflächendaten mit Riefentexturen Binjian Xin, Universität

5 Dienstag, 12. Juni 2007 Kongresssaal II 11:45 Uhr Sitzung C1: Informatikansätze für Diagnoseanwendungen Moderation: Georg Bretthauer, Forschungszentrum Bestimmung automatisierungstechnischer Anforderungen bei der agentenorientierten Entwicklung flexibler eingebetteter Echtzeitsysteme Andreas Wannagat, Universität Kassel, Hisham Mubarak, Peter Göhner, Universität Stuttgart, Birgit Vogel-Heuser, Universität Kassel Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur modellbasierten Diagnose auf Basis von Petrinetzen Jörg R. Müller, Uwe Becker, Eckehard Schnieder, TU Braunschweig Modellbasiertes Testen verteilter Automatisierungssysteme mittels Informationsflussverfolgung Silvije Jovalekic, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Albstadt, Bernd Rist, Honeywell Security Deutschland, Albstadt Automatisierung von Software-Modultests durch modellbasierte Systementwicklung Sascha Schäfer, Rolf Isermann, TU Darmstadt, Arne Schmenkel, Peter Willimowski, Thomas Weispfenning, Adam Opel GmbH, Mainz-Kastel 14:30 Uhr Sitzung C2: Condition Monitoring Moderation: Gerd Wartmann, Endress+Hauser, Reinach (CH) Automatisierte, adaptive Bestimmung und Bewertung von Kennlinien Reiner Jorewitz, RWTH Aachen Selbstüberwachung von Prozesssensoren durch Schwingungsanalyse Wolfgang Ens, Christoph Paulitsch, Siemens AG, Agentenbasierte Diagnose und Monitoring Feldbusbasierter Automatisierungsanlagen mittels selbstorganisierender Karten und Fuzzy-Methoden Christian W. Frey, Fraunhofer-Institut IITB, Langzeitstabilität und Selbstüberwachung von laseroptischen In-Situ-Gassensoren zur prozessnahen Gasanalytik Carsten Giesemann, Stefan Bichlmeier, Siemens AG, 16:00 Uhr Posterpräsentationen im Foyer P-13 Modellbildung und Sensorentwicklung für Roboter-Luftschiffe Michael Gerke, Ivan Masár, FernUniversität in Hagen P-14 Rechnerunterstützte Sicherheitsanalyse auf der Basis von Anlagenstruktur-Informationen Till Schmidberger, Alexander Fay, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg P-15 Adaptronische und sichere Schlüsselkomponenten im Anwendungsgebiet moderner Automation Jan Friederichs, Berend Denkena, Peter Hesse, Armin Wedler, IFW Universität Hannover P-16 Algorithmische Konstruktion von Sicherheitszertifikaten für einen verfahrenstechnischen Prozess mit Hilfe der Sum-of-squares Dekomposition und BMIs Marten Völker, Christian Sonntag, Gaurang Shah, Kai Kiesow, Sebastian Engell, Universität Dortmund P-17 Remote I/O in der Prozesstechnik nutzt SIL and GMAP Rainer Hillebrand, Pepperl+Fuchs GmbH, Bühl, Michael Hill, Pepperl+Fuchs GmbH (GB) P-18 Neue Parameter zur Analyse der Störungen eines Coriolis-Massemesser Johannes Goeke, E. Steffensen, Fachhochschule Köln P-19 Physikalisches Modell für die Alterung von Drei-Wege-Katalysatoren Dirk Feßler, Volker Krebs, Universität (TH), Raum 1 11:45 Uhr Sitzung D1: Informationssicherheit in der Automation Moderation: Wolfgang Morr, Bayer Technologie Services, Leverkusen A US Standards Initiative for Industrial Automation and Control Systems (IACS) Security Rahul Bhojani, Bayer Corporate and Business Services, Baytown, (USA) Informationsschutz in der Automatisierungstechnik ein Wertbeitrag für die Produktion Martin Schwibach, BASF AG, Ludwigshafen Automatisierte, systematische Evaluierung der IT-Sicherheit auf der Feldebene von Automatisierungssystemen Felix Gutbrodt, Universität Stuttgart Skalierbare Zugriffskontrolle für Automatisierungsgeräte Martin Naedele, Johnny Chadda, ABB Corporate Research, Baden (CH) 14:30 Uhr Sitzung D2: Wireless Automation Moderation: Axel Pöschmann, ifak e.v. Magdeburg, Barleben Kenn- und Einflussgrößen zur Zuverlässigkeitsbewertung von Funklösungen für die industrielle Automation Marko Krätzig, Lutz Rauchhaupt, André Gnad, ifak e.v. Magdeburg, Barleben Funkkommunikation in der Überwachung von Produktions- und Logistikprozessen Werner Thoren, Christian Seiler, Endress+Hauser Process Solutions AG, Reinach (CH) Rapid Roaming bei IWLAN Was wirklich passiert Manfred Wolf, Siemens AG, Nürnberg Mobiles PROFINET mit schnellen Zellwechseln in großflächigen industriellen WLAN Netzwerken Aktueller Stand und Perspektive Henning Trsek, Jürgen Jasperneite, netlab (FH LuH), Lemgo 16:00 Uhr Posterpräsentationen im Foyer P-20 Visualisierung Bayesscher Netze zur Diagnoseunterstützung Matthias Steinbrecher, Rudolf Kruse, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg P-21 Modulares messtechnisches Plattformkonzept für industrielle Prüfstände zum Test mechatronischer Automobilkomponenten Ralf Stöber, Gerhard Fischerauer, Universität Bayreuth P-22 Geräteprofile für Pumpen - Potenzial für das anlagennahe Asset Management in der Prozessleittechnik Jochen Müller, Udo Enste, LeiKon GmbH, Herzogenrath P-23 Schneller als der Fehler - Zustandsprognose auf Basis der Online-Diagnose an Werkzeugmaschinen Kai Kröhnert, Kröhnert Infotecs GmbH, Baden-Baden P-24 How to safeguard computer systems in process plants Sven Kempf, Siemens AG, P-25 Einsatzmöglichkeiten von Wirelesstechnologien innerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen Rudolf Hauke, EXAM GmbH, Bochum P-26 Migrationspotenzial eines Laborinformationsmanagementsystems in der Life Science Automation Bernd Göde, Universität Rostock, Silke Holzmüller-Laue, Center for Life Science Automation, Rostock, Kristina Rimane, Universität Rostock, Kerstin Thurow, Center for Life Science Automation, Rostock

6 Mittwoch, 13. Juni 2007 Kongresssaal I 09:00 Uhr Sitzung A3: Durchgängiges Engineering I Moderation: Dirk Abel, RWTH Aachen Standardisierung gehobener Regelungsfunktionen als Messstellen-Typen Bernd-Markus Pfeiffer, Siemens AG, TIAC Totally Integrated Advanced Control Mehrgrößenregelung Anja Brunberg, Manfred Enning, Dirk Abel, RWTH Aachen Evaluation und Anwendung von Variantenmodellierung im Maschinen- und Anlagenbau zur Verbesserung der Modulstruktur und Erhöhung der Wiederverwendung Tze-Ying Sim, Birgit Vogel-Heuser, Andreas Wannagat, Uwe Katzke, R. Jochem, Universität Kassel 11:00 Uhr Sitzung A4: Durchgängiges Engineering II Moderation: Hartmut Hensel, Hochschule Harz, Wernigerode Werkzeugunterstützte Erstellung formalisierter Prozessbeschreibungen Michael Felleisen, FH Pforzheim, Burkard Polke, Rheinische FH e.v. Köln, Thorsten Leber, Alexander Ulrich, FH Pforzheim, Alexander Fay, Helmut Schmitt Universität Hamburg, Udo Enste, LeiKon GmbH, Herzogenrath Automatisierte Projektierung von HMI-Oberflächen Stefan Schmitz, Ulrich Epple, RWTH Aachen Ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Automatisierung von Engineering-Aufgaben in Gebäudeautomatisierungssystemen Hendrik Dibowski, Klaus Kabitzsch, TU Dresden, Stefan Runde, Alexander Fay, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg 13:30 Uhr Sitzung A5: Modellbildung und Simulation Moderation: Ralf Mikut, Forschungszentrum GmbH Hardware-in-the-Loop-Simulationen bei kurzfristig zu langsamen Simulationsmodellen Florian Wagner, Georg Frey, TU Kaiserslautern Objektorientierte, nichtlineare Modellierung des Rauchgaskreislaufs eines Oxyfuel-Prozesses Thomas Nötges, Dirk Abel, RWTH Aachen Optimierung des dynamischen Verhaltens kohlebefeuerter Dampfkraftwerke Günter Trautmann, Michael Heim, ALSTOM Power Boiler GmbH, Stuttgart, Peter K. Schneider, ALSTOM Power Generation AG, Mannheim 15:00 Ende des Kongresses Weiterbildung im VDI 50 JAHRE Raum 7/8 09:00 Uhr Sitzung B3: Analyse und Synthese von Regelungsund Steuerungssystemen I Moderation: Frank Allgöwer, Universität Stuttgart Modellbasierte Fehlerdiagnose kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme Jan Lunze, Ruhr-Universität Bochum Modellbasierte Fehlererkennung und Fehlerdiagnose für große SPS-gesteuerte Produktionsanlagen Matthias Roth, Stéphane Klein, Lothar Litz, TU Kaiserslautern Modellierungs- und Entwurfswerkzeuge für einfach strukturierte Regler mit LPV-Gain-Scheduling Herbert Werner, TU Hamburg-Harburg 11:00 Uhr Sitzung B4: Bildverarbeitungs- und Identifikationssysteme Moderation: Jürgen Beyerer, Fraunhofer IITB, Zeitoptimale bildbasierte Weitbereichsregelung zur Positionierung eines Industrieroboters Johannes Krettek, Thomas Nierobisch, Frank Hoffmann, Torsten Bertram, Universität Dortmund Auto ID - die Applikation entscheidet über den Einsatz von 2D- oder RFID-Technologie Kirsten Drews, Gerd Elbinger, Siemens AG, Nürnberg Verfahren für den automatisierten Vergleich kriminaltechnisch relevanter Spuren auf Patronenhülsen Christoph Brein, Universität 13:30 Uhr Sitzung B5: Robotik Moderation: Sönke Kock, ABB Forschungszentrum, Västeras (S) Automation in der Instandhaltung - Inspektion mit mobilen Robotern Bernd Kuhlenkötter, Tobias Brutscheck, Matthias Bücker, Institut für Roboterforschung, Dortmund Roboter Endeffektor für die lokale Werkstückmanipulation bei automatisierter Herstellung von textilen Preforms Mohannad Tarsha Kordi, Burkhard Corves, RWTH Aachen Mechatronische Ausgleichs- und Dämpfungseinheit für den Einsatz von Robotern in der Produktion Armin Wedler, B. Denkena, Peter Hesse, O. Jan Friederichs, Bernd-Arno Behrens, M. Ahrens, M. Kamp, Universität Hannover, Garbsen 15:00 Ende des Kongresses Weitere Tagungen: Messsysteme für die Produktionstechnik in Aachen Optische Messung technischer Oberflächen in Hannover Funktionale Sicherheit in der Verfahrenstechnik in Darmstadt Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen in Wuppertal Gemeinschaftstagung des VDI/VDE und DWA Bildverarbeitung in der Mess- und Automatisierungstechnik in Regensburg

7 Mittwoch, 13. Juni 2007 Kongresssaal II 09:00 Uhr Sitzung C3: Plant Asset Management Moderation: Alexander Horch, ABB Forschungszentrum Ladenburg Das offene internetgestützte System zur Lebenszyklus-Verwaltung von PLT-Geräten Ulrich Kaiser, Endress+Hauser Consult AG, Reinach (CH), Georg Hauss-Lamarque, Endress+Hauser Infoserve GmbH & Co.KG, Weil am Rhein Anlagennahes Asset Management für nicht-intelligente Anlagenkomponenten Thomas Müller-Heinzerling, Herbert Grieb, Bernd-Markus Pfeiffer, Siemens AG, Online Plant Asset Management auf Basis eines Merkmal-verarbeitenden Strukturmodells Martin Mertens, Ulrich Epple, RWTH Aachen 11:00 Uhr Sitzung C4: Analyse und Synthese von Regelungsund Steuerungssystemen II Moderation: Frank Allgöwer, Universität Stuttgart Regelung eines Achterbahn-Kettenliftes Johannes Maess, Karl Lukas Knierim, Universität Stuttgart, Martin Schneider, Fa. Maurer Söhne, München, Frank Allgöwer, Universität Stuttgart Flachheitsbasierte Vorsteuerung eines hydraulischen Differentialzylinders beim Thixoforming Rainer Gasper, Alexander Schönbohm, Dirk Abel, RWTH Aachen Nichtlineare modellprädiktive Regelung eines Supermarkt-Kühlsystems mit hybrider Dynamik Christian Sonntag, Arvind Devanathan, Sebastian Engell, Universität Dortmund, Olaf Stursberg, TU München 13:30 Uhr Sitzung C5: Mensch-Maschine-Interaktion Moderation: Peter Göhner, Universität Stuttgart Flexible Wartung von Automatisierungssystemen durch multimodale Benutzerinteraktion Thomas Stiedl, Universität Stuttgart Weiterführende Einsatzgebiete des 3-D-Prozessinformationsdisplays Knut Meissner, Institut für Automatisierung & Informatik GmbH, Wernigerode, Hartmut Hensel, Hochschule Harz, Wernigerode Lebenszyklusorientierte Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Industrierobotik Rainer Bischoff, Yevgen Kogan, Johannes Kurth, KUKA Roboter GmbH, Augsburg 15:00 Uhr Ende des Kongresses Raum 1 09:00 Uhr Sitzung D3: Kommunikation in der Automatisierung Moderation: Ulrich Epple, RWTH Aachen Ein Blick hinter die Kulissen bekannter Kommunikationstechnologien Udo Enste, Jochen Müller, LeiKon, Aachen Einsatz von PROFINET in der Prozessautomation Matthias Römer, Endress+Hauser Process Solutions AG, Reinach (CH) Neuer Kommunikationsstandard: Intelligente Schnittstelle IO-Link für Sensoren und Aktoren Guido Nelles, Siemens AG, Nürnberg 11:00 Uhr Sitzung D4: Plattformkonzepte zur Systemintegration Moderation: Kurt D. Bettenhausen, Siemens AG, Plattformkonzepte - Ausweg aus der Komplexität moderner Prozess-Sensorsysteme? Michael Heim, Endress+Hauser, Maulburg Verteiltes Datenverarbeitungssystem zur Prozessdatenaufbereitung Mario Thron, Christian Diedrich, Thomas Bangemann, ifak e.v. Magdeburg, Barleben SAFE Sensor-Aktor-basiertes Frühwarnsystem für die Gefahrenabwehr bei Extremwetterereignissen Jörg Auge, Jens Alex, Manfred Schütze, Thomas Bangemann, Lutz Rauchhaupt, ifak e.v. Magdeburg, Barleben, Ulrich Meissen, Daniel Faust, Fraunhofer Institut (ISST), Berlin, Joachim Beinhorn, Adolf Thies GmbH & Co. KG, Göttingen 13:30 Uhr Sitzung D5: Virtuelle Inbetriebnahme Moderation: Christian Schmid, Ruhr-Universität Bochum Virtuelle Inbetriebnahme Konzepte und Realisierungsansätze Reimar Schumann, Fachhochschule Hannover Eine Systematik mit einem darauf abgestimmten Softwarewerkzeug zur durchgängigen Virtuellen Inbetriebnahme von Fertigungsanlagen Oliver Stern, RIF e.v. Robotertechnik, Dortmund, Jürgen Roßmann, RWTH Aachen, Roland Wischnewski, RIF e.v. Robotertechnik, Dortmund Einsatz der digitalen Fabrik von der Anlagenplanung bis in den laufenden Betrieb Wolfgang Schlögl, Siemens (A&D), Nürnberg 15:00 Uhr Ende des Kongresses

8 Fachlicher Träger VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Veranstalter VDI Wissensforum IWB GmbH Tagungsleiter Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Siemens AG, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, ifak e.v. Magdeburg, Barleben Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller, Universität Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, RWTH Aachen Prof. Dr. Frank Allgöwer, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, Fraunhofer Institut (IITB), Prof. Dr.-Ing.habil Georg Bretthauer, Forschungszentrum Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Universität Ulm Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Wolfgang Friedrich, Siemens, Nürnberg Dipl.-Ing. Jürgen George, Pepperl & Fuchs, Mannheim Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Peter Göhner, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Hochschule Harz, Wernigerode Dr. Alexander Horch, ABB Forschungszentrum Ladenburg Dr.-Ing. Sönke Kock, ABB AB Corp. Research, Västerås, (S) Dipl.-Phys. Hartmut Krome, Werum Software & Systems, Lüneburg Dr.-Ing. Ralf Mikut, Forschungszentrum Dr. Wolfgang Morr, Bayer Technologie Services, Leverkusen Dr.-Ing. Gerhard Nöth, Köln Dipl.-Ing. Axel Pöschmann, ifak e.v. Magdeburg, Barleben Dr.-Ing. Gerd Wartmann, Endress+Hauser, Reinach (CH) Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, VDI/VDE-GMA, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Martin Wollschlaeger, TU Dresden Kontaktadresse VDI Wissensforum IWB GmbH Helga Rosenzweig/Dipl.-Ing. Marcus Conein Postfach D Düsseldorf Tel.: +49 (0) /-5 04, Fax: +49 (0) Sponsoren Der GMA-Kongress findet statt mit der freundlichen Unterstützung von: Begleitende Ausstellung Folgende Firmen und Institute sind für die Ausstellung bereits angemeldet (Stand 03/07): HIMA Paul Hildebrandt GmbH + Co. KG Honeywell GmbH Pepperl+Fuchs GmbH RWTH Aachen Siemens AG YOKOGAWA Deutschland GmbH Eine aktuelle Liste der Aussteller finden Sie auf der Kongress-Hompage: Medienpartner GMA-Mitgliederversammlung Alle GMA-Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung, die am , 18:00 18:45 Uhr im Raum 1, im Kongress-Haus Baden-Baden, stattfinden wird. 1.) Begrüßung 2.) Bericht des Vorstandes 3.) Bericht des Geschäftsführers (Mitgliederentwicklung, Richtlinien, Veranstaltungen, Ehrungen, ) 4.) Aussprache zu den Berichten 5.) Ausblick auf die GMA-Aktivitäten in den Jahren 2007 und ) Verschiedenes Begleitende Fachausstellung Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem interessierten und qualifizierten Fachpublikum zu präsentieren. Nutzen Sie für Ihr Unternehmen die Möglichkeit der Ausstellungsbeteiligung mit der Buchung einer Nettostandfläche für Ihren eigenen Stand oder eines komplett eingerichteten Fertigstandes. Weitere Informationen erhalten Sie unter: oder fachausstellungen@vdi.de Sponsoring Setzen Sie sich wirkungsvoll von Ihren Mitbewerbern ab Erhöhen Sie Ihren Bekanntheitsgrad in Ihrer Kernzielgruppe durch ein gezieltes Sponsoring dieser Veranstaltung. Ob mit unseren Komplett-Paketen oder ganz individuell nach Ihren Vorstellungen mit Sponsoring sind Sie ganz nah dran an Ihrem Kunden. Ansprechpartner: Heinz Küsters unter Telefon +49 (0) Oder senden Sie eine an: sponsorship@vdi.de

9 Anmeldeformular GMA-Kongress 2007 (IWB) /13. Juni 2007, Baden-Baden Telefax: +49 (0) VDI Wissensforum Kundenzentrum Postfach Düsseldorf DEUTSCHLAND Titel, Nachname Vorname Firma (nur bei Firmenanschrift) Abteilung (ggf. Kürzel) Postfach oder Straße PLZ,Ort Informationen Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Tagungsunterlagen (VDI-Bericht Nr. 1980) werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Zusatzangebot: Bei Tagungsteilnahme bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einmalig 6 Monate kostenfrei VDI-Mitglied zu werden. Info und Anmeldung VDI Wissensforum IWB GmbH Kundenzentrum Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Postfach wissensforum@vdi.de Düsseldorf Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung, Rechnung und eine Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang überweisen. Tagungsbüro und Öffnungszeiten: Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz Baden-Baden Während der Tagung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter: 49 (0) Land Telefon Montag, 11. Juni 2007 Dienstag, 12. Juni 2007 Mittwoch, 13. Juni :00 Uhr 18:00 Uhr 08:30 Uhr 18:00 Uhr 08:30 Uhr 15:00 Uhr Telefax alle Preise zzgl. MwSt. Für die Preisstufen 2 und 3 ist die Angabe der VDI- bzw. VDE-Mitgliedsnummer erforderlich. VDI- bzw VDE-Mitglieds-Nr. Ort, Datum Preisstufe Preis EUR Teilnahmegebühr 1 690,00 Persönliche VDI/VDE-Mitglieder 2 621,00 VDI/VDE-Mitglieder von Hochschulen 3 345,00 präsentierende Autoren (pro Beitrag ein Autor) 7 345,00 Teilnahme Vorabendtreff am N1 Auf eigene Kosten Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Visa Karteninhaber Kartennummer Karte gültig bis (MM/JJ) MasterCard American Express Zimmerreservierung Für die Teilnehmer ist ein Zimmerkontingent in mehreren Hotels mit unterschiedlichen Kategorien vorreserviert. Das Reservierungsformular mit Angaben der vorreservierten Hotels finden Sie als pdf-datei zum download auf unserer Internetseite: Bitte buchen Sie Ihr Hotel direkt per Fax über: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Frau Adelheid Ey Solmsstrasse Baden-Baden Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) Ey@Baden-Baden.com Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum IWB GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50, zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum IWB GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Unterschrift x

IT-Security in der Automation

IT-Security in der Automation Einladung/Programm Expertenforum IT-Security in der Automation 16. September 2008 Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Zum Inhalt Durch den Einsatz von Informationstechnologien und ethernetbasierten

Mehr

Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland

Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland Seminarprogramm 09.00 Uhr Begrüssung 09.05 Uhr Mitarbeitereinsatz in Ozeanien - Optionen: Visum versus Arbeitserlaubnis Business Sponsorships Nominierungen

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

4. Konferenz Systemdesign

4. Konferenz Systemdesign RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 4. Konferenz Systemdesign Konfliktfestigkeit in Unternehmen und Organisationen Mediation und Konfliktmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Risikovorsorge Freitag,

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Manufacturing Execution Systems in der Praxis Einladung zum Anwender-Workshop Manufacturing Execution Systems in der Praxis Marktüberblick und Branchenbeispiele von der Automations- bis zur ERP-Ebene Kongresshalle Böblingen I 21.03.2013 + 22.03.2013

Mehr

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Kennzahlengestützte Unternehmensführung Erfahrungsaustausch KPI und KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS Arena in Köln Mit exklusivem Erfahrungsaustausch beim Spiel der: Agenda Erfahrungsaustausch KPI & KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS

Mehr

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 18. JUNI 2015 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik DW42: DWH-Strategie, Design und Technik Ein Seminar der DWH academy Seminar DW42 - DWH-Strategie, Design und Technik In diesem Seminar lernen Sie durch praxiserfahrene Referenten ein Data Warehouse spezifisches

Mehr

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen 21. März 2012 Stuttgart Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen MAIER VIDORNO Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Markteintritt und Export nach Indien - aus

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding

Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding www.fröschl.de FRÖSCHL-Workshop 2013 10. September 11.September 2013 in Roding Themen: BSI Schutzprofile - Gesetzliche Rahmenbedingungen - Status

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 1 1. M Ä R Z 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik findet

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 2 4. N O V E M B E R 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik

Mehr

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Umfrage Automation (in the) Cloud? Umfrage Automation (in the) Cloud? 00110101011001010 10100101000010100 10010010010010111 10110101101100101 01010010101001000 10101001000100010 0% 20% 40% 60% 80% Foto: Ernsting/LAIF Ergebnisse der Umfrage

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Kick-Off Veranstaltung am 19. November 2015 bei der Kampmann GmbH in Lingen (Ems) Agenda Arbeitskreis Produktionscontrolling

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 5. NOVEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und steigenden Kostendrucks

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN 3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 2. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Industrielle Bildverarbeitungslösungen

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

TALENTMANAGEMENT KRIEG UM DIE BESTEN? 17.10.2014 9:30-16:30 HR-SPOTLIGHT 2014. in Kooperation mit

TALENTMANAGEMENT KRIEG UM DIE BESTEN? 17.10.2014 9:30-16:30 HR-SPOTLIGHT 2014. in Kooperation mit 17.10.2014 9:30-16:30 HR-SPOTLIGHT 2014 TALENTMANAGEMENT KRIEG UM DIE BESTEN? in Kooperation mit Die Möglichkeiten, die Talentmanagement bietet, werden von Unternehmen wenig genutzt. Die Prozesse sind

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. 2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Roadshow. 05. Mai 2015. Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung

Roadshow. 05. Mai 2015. Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung Process Roadshow Mining 05. Mai 2015 Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung Roadshow PROCESS MINING FINANCE 05. Mai 2015 in Düsseldorf kaufmännische

Mehr

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 19. MÄRZ 2014 EINLEITENDE WORTE Bildverarbeitungssysteme sind Schlüsselkomponenten für die Null-Fehler-Produktion in der hochautomatisierten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport AWT - Seminar Leitung: Veranstalter, Verwaltung und Kasse Peter Ziegenspeck Peter.ziegenspeck@awt-seminar.de Ansprechpartner für Kliniken: Dr. Christian Graudenz dr.christian.graudenz@awt-seminar.de Ansprechpartner

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation Einladung zur Seminarreihe 2013 Seminarreihe 2013 Welche Technologien benötigt die Raumautomation? Die Gebäudeautomation befindet sich im Wandel! Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart Seminar USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

Mehr

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN QUALITÄTSMANAGEMENT 19. APRIL 2016 EINLEITENDE WORTE Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA) genannt, spielt

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern Im Rahmen der Veranstaltung werden Chancen und Risiken durch die Vernetzung von Fertigungseinheiten vorgestellt. Diskutieren Sie mit Experten, gegen welche Schäden Sie ihr Unternehmen versichern können.

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

» Virtual Reality im Marketing «

» Virtual Reality im Marketing « » Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar

Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar Prozess-FMEA und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 27. Oktober 2015 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Trainings 2014 / 2015

Trainings 2014 / 2015 Trainings 2014 / 2015 2 S33.201 SINA Basics Grundkenntnisse IP und Routing Grundkenntnisse Netzwerke und VPN Grundlagen Kryptographie Administratoren, die in kleineren Umgebungen ein All-in-One SINA Management

Mehr

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Iserlohn 02. April 2014 Quelle: UTOM, Arnsberg Vorankündigung 36. Ulmer Gespräch Edwin Scharff Haus, Neu-Ulm 08. / 09. Mai 2014 Stuttgarter Automobiltag

Mehr

12. Stadtbahnforum 10. - 11. Mai in Kassel

12. Stadtbahnforum 10. - 11. Mai in Kassel 12. Stadtbahnforum 10. - 11. Mai in Kassel Zukünftig wird es nicht mehr darauf ankommen, dass wir überall hinfahren können, sondern, ob es sich lohnt, dort anzukommen. Hermann Löns (1866-1914), dt. Schriftsteller

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Innovationsstrategie. Innovationsprozess. Innovationsorganisation. Innovationskultur. Persönliche Einladung zum. Innovation Day 2007

Innovationsstrategie. Innovationsprozess. Innovationsorganisation. Innovationskultur. Persönliche Einladung zum. Innovation Day 2007 Innovationsstrategie Innovationsprozess Innovationsorganisation Innovationskultur Persönliche Einladung zum Innovation Day 2007 Einladung zum Innovation Day 2007 Wir laden Sie auch in diesem Jahr herzlich

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Die perfekte Produktion

Die perfekte Produktion Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 18. Oktober 2012 Porsche Kundenzentrum Leipzig 25. Oktober 2012 BMW Welt

Mehr

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II Veranstaltungsreihe 2. Technologieforum VR-Center-Management VR-Center-Ausstattung II Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden Mittwoch, 4. Juni 2014 Vorwort In der zweiten Sitzung der Veranstaltungsreihe

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Darmstadt 18. Oktober 2014 Wir freuen uns, Sie zum Thementag am Samstag, den 18. Oktober 2014 in Darmstadt begrüßen zu können. 1914 beschrieb der englische Augenarzt

Mehr

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E. V. Einladung Feuchtwangen, 27. Mai 2011 www.regionalbewegung.de Geschäftsstelle: Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852-13 81 Fax 09852-61 52 91 E-Mail: info@regionalbewegung.de

Mehr

Mängelmanagement im Anlagenbau

Mängelmanagement im Anlagenbau Mängelmanagement im Anlagenbau Grundlagen, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis Zielsetzung Das Seminar vermittelt Möglichkeiten zum Aufbau eines Dokumentations- und Mängelmanagementsystems für Projekte

Mehr

Der Kompass zur Datensicherheit

Der Kompass zur Datensicherheit Der Kompass zur Datensicherheit Die IT Security Foren-Roadshow von Utimaco ist mit insgesamt über 500 Teilnehmern in 2006 eines der meist besuchten Events dieser Art in Deutschland. Seit vielen Jahren

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing

SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing Ein Seminar der DWH academy Seminar SP03 - Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 14. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schiff, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr