1. Kommandos zur Dateiverwaltung. 1.1 Anzeige des momentan aktuellen Pfades (pwd). 1.2 Anzeige der Dateien und Verzeichnisse (ls).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Kommandos zur Dateiverwaltung. 1.1 Anzeige des momentan aktuellen Pfades (pwd). 1.2 Anzeige der Dateien und Verzeichnisse (ls)."

Transkript

1 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 1 / 8-1. Kommandos zur Dateiverwaltung. 1.1 Anzeige des momentan aktuellen Pfades (pwd). pwd Beispiel einer Anzeige des aktuellen Pfades mit dem Kommando pwd zeigt gleich nach dem Einloggen das Heimatverzeichnis des Users als aktuelles Verzeichnis. $ pwd /home/kubi 1.2 Anzeige der Dateien und Verzeichnisse (ls). Entsprechend zu dem Befehl dir unter DOS lautet das entsprechende Kommando ls, um Dateien und Verzeichnisse anzuzeigen. Ohne jede Option und Parameter wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses gelistet. Dabei wird in der Anzeige kein Unterschied zwischen Dateien und Verzeichnissen gemacht. ls [-adltrfrz] [<Name>]... -a Alle (engl. all) Dateien listen, auch versteckte. -d Nur Verzeichnisse (engl. directories) anzeigen. -h Kombiniert mit -l die Dateigröße in sinnvoller Einheit angeben (human readable). -l Langes (engl. long) Listing anzeigen. -t Sortierung der Ausgabe nach Datum/Zeit statt alphabetisch. -r Sortierung in umgekehrter Reihenfolge (-r alphabetisch, -tr zeitlich rückwärts). -F Typ der Datei (engl. full) beim Listing kennzeichnen. -R Rekursives Listing, in Unterverzeichnisse wird abgetaucht. -Z wie -l, jedoch werden zusätzlich die SELinux Rechte angezeigt. <Name> Verzeichnis- oder Dateiname(n). Weitere Informationen zu den Optionen: Die Option -a listet auch die versteckten Dateien und Ordner auf, deren Name mit einem Punkt beginnt. Die Option -l erzeugt ein langes Listing. Von links nach rechts wird folgende Information ausgegeben: Rechte Anzahl der Verweise (Verknüpfungen) auf das Element. Name Eigentümer. Name Gruppe. Dateigröße (in Byte). Datum letzte Änderung (auch ohne Jahresangabe möglich, dann innerhalb des letzten halben Jahres mit Uhrzeit statt Jahreszahl). Datei- oder Verzeichnisname gegebenenfalls mit Pfad. Bei einem Link wird auch das Ziel ausgegeben. $ ls -l /boot insgesamt rw-r--r--. 1 root root Okt 02:49 config fc15.i686.pae -rw-r--r--. 1 root root Nov 22:48 config fc15.i686.pae -rw-r--r--. 1 root root Nov 12:53 config fc15.i686.pae drwxr-xr-x. 3 root root Okt 12:28 efi drwxr-xr-x. 2 root root Dez 19:01 grub -rw-r--r--. 1 root root Okt 13:37 initramfs fc15.i686.pae.img -rw-r--r--. 1 root root Nov 10:38 initramfs fc15.i686.pae.img -rw-r--r--. 1 root root Dez 19:01 initramfs fc15.i686.pae.img -rw root root Okt 02:49 System.map fc15.i686.PAE -rw root root Nov 22:48 System.map fc15.i686.PAE -rw root root Nov 12:53 System.map fc15.i686.PAE -rwxr-xr-x. 1 root root Okt 02:49 vmlinuz fc15.i686.pae -rwxr-xr-x. 1 root root Nov 22:48 vmlinuz fc15.i686.pae -rwxr-xr-x. 1 root root Nov 12:53 vmlinuz fc15.i686.pae

2 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 2 / 8 - Die Option -h zeigt in Verbindung mit Option -l die Dateigrößen in einer sinnvollen Einheit an, je nach Größe in Byte, KB, MB, GB. Die Option -d zeigt in Verbindung mit Option -l bei Verzeichnissen nicht deren Inhalt, sondern das Verzeichnis selbst. $ ls -ld /boot dr-xr-xr-x. 4 root root Dez 19:01 /boot Die Option -F kennzeichnet mit einem Suffix (wird dem Namen vorangestellt) bei der Ausgabe: Verzeichnisse mit dem Suffix / Ausführbare Dateien mit dem Suffix * Links (Verknüpfungen) mit dem Alle anderen Dateien werden ohne Suffix gelistet. Die Option -R listet bei Verzeichnissen nicht nur dessen Inhalt, sondern auch den Inhalt der Unterverzeichnisse. Die Option -Z listet die Rechte wie bei der Option -l, jedoch zusätzlich die durch das Sicherheitssystem SELinux festgelegten zusätzlichen Berechtigungen. Diese sind in erster Linie für den Administrator von Interesse. 1.3 Platzhalter. Bei Dateien und Verzeichnissen dürfen Platzhalter verwendet werden: Der Platzhalter * (Stern) steht bei Datei- bzw. Verzeichnisnamen für beliebig viele beliebige Zeichen - mit Ausnahme des ersten Punktes bei versteckten Dateien bzw. Verzeichnissen. $ ls.bash*.bash_history.bash_logout.bash_profile.bashrc $ ls *bash* ls: Zugriff auf *bash* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Der Platzhalter? (Fragezeichen) steht für ein einziges beliebiges Zeichen - mit Ausnahme des ersten Punktes bei versteckten Dateien bzw. Verzeichnissen. $ ls /bin/e* /bin/echo /bin/ed /bin/egrep /bin/env /bin/ex $ ls /bin/e??? /bin/echo Muster für ein Einzelzeichen. Die Bereichsangabe seht immer in eckigen Klammern. Die Zeichen können aufgezählt werden: $ ls /bin/e* /bin/echo /bin/ed /bin/egrep /bin/env /bin/ex $ ls /bin/e[cdg]* /bin/echo /bin/ed /bin/egrep $ ls /bin/e[abcdef]* /bin/echo /bin/ed Es können Zeichenbereiche von - bis angegeben werden, auch zusammen mit einer Aufzählung: $ ls /bin/e[a-f]* /bin/echo /bin/ed $ ls /bin/e[a-fx]* /bin/echo /bin/ed /bin/ex $ ls /bin/e[a-en-z]* /bin/echo /bin/ed /bin/env /bin/ex Mit vorangestelltem Dach- oder Ausrufungszeichen dürfen die Zeichen nicht vorkommen: $ ls /bin/e[^a-en-z]* /bin/egrep $ ls /bin/e[!a-en-z]* /bin/egrep

3 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 3 / Dateityp ermitteln (file). Mit dem Kommando file können Dateien untersucht werden, um welchen Dateityp es sich bei ihnen handelt in Linux ist eine Dateierweiterung nicht zwingend notwendig. Die Datei /usr/share/misc/magic einhält die charakteristischen Kennzeichen vieler Dateitypen, anhand derer der Dateityp identifiziert werden kann. file [ -i ] <Datei>... -i MIME Typ ausgeben. Beispiele: $ file /usr/share/doc/bash /copying /usr/share/doc/bash /copying: ASCII English text $ file -i /usr/share/doc/bash /copying /usr/share/doc/bash /copying: text/plain; charset=us-ascii $ file flowers flowers: GIF image data, version 87a, 100 x 75 $ file -i flowers flowers: image/gif; charset=binary Im letzten Fall wurde eine GIF Datei so umbenannt, dass sie keine Dateiendung mehr besitzt. 1.5 Anlegen neuer Verzeichnisse (mkdir). Mit dem Kommando mkdir (engl. make directory) lassen sich neue Verzeichnisse anlegen.. mkdir [Pfad]Verzeichnisname Pfadangabe optional. Ohne Pfadangabe wird das Verzeichnis im aktuellen Verzeichnis angelegt. Beispiel: $ mkdir muell $ ls -df muell muell/ 1.6 Maskieren bei Namen mit Sonderzeichen. Sonderzeichen, wie Leerzeichen,?, *, $ im Namen von Dateien / Verzeichnissen müssen maskiert werden: $ cd muell (Wechsel in das Verzeichnis muell) $ mkdir Ablage Rechnungen $ ls -F Ablage/ Rechnungen/ Die Maskierung kann erfolgen: Begrenzer mit doppelten Anführungszeichen " oben (hier würde evtl. im Namen das Dollarzeichen $ nicht maskiert werden): $ mkdir "Ablage1 Rechnungen" Begrenzer mit (senkrechtem) Apostroph Zeichen ': $ mkdir 'Ablage2 Rechnungen' Backslash direkt vor einem Sonderzeichen: $ mkdir Ablage3\ Rechnungen Ergebnis: $ ls -F Ablage/ Ablage1 Rechnungen/ Ablage2 Rechnungen/ Ablage3 Rechnungen/ Rechnungen/ 1.7 Anlegen neuer Dateien (touch). Mit dem Kommando touch lassen sich eine oder mehrere leere neue Dateien anlegen. touch [Pfad]Dateiname...

4 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 4 / 8 - Weitere Informationen: Ohne Pfadangabe wird die Datei im aktuellen Verzeichnis angelegt. Ist eine Datei mit Dateiname noch nicht vorhanden, wird sie angelegt. Ist die Datei mit Dateiname schon vorhanden, wird das Zugriffsdatum aktualisiert. 1.8 Rechte neu angelegter Verzeichnisse und Dateien (umask). Grundsätzlich hat eine neue Datei die Rechte rw-rw-rw- (666) und ein neues Verzeichnis die Rechte rwxrwxrwx (777), zu der Zahlendarstellung siehe auch Kapitel Benutzerverwaltung (Kommando chmod). Diese Rechte werden jedoch maskiert! Bei RedHat, Fedora, CentOS lautet die Maske 022 für root und 002 für User. Mit dem Kommando umask kann die Maske angezeigt und auch gesetzt werden. umask [-S] [Modus] -S Anzeige im rwx Modus, sonst Oktalziffern. Modus Ohne Modus Anzeige des aktuellen Modus, mit Modus wird der Wert der Maske neu gesetzt. Die Rechtezuweisung ergibt sich nach den Gesetzen der Boole'schen Algebra: Gesetzes Recht = 666 (Datei) bzw. 777(Verzeichnis) AND NOT Maske Konsole eines Users: $ umask 0002 $ umask -S u=rwx,g=rwx,o=rx $ mkdir ordner002 $ ls -ld ordner002 drwxrwxr-x. 2 kubi kubi Mär 19:16 ordner002 $ umask 027 $ umask 0027 $ mkdir ordner027 $ ls -ld ordner027 drwxr-x kubi kubi Mär 19:18 ordner027 Konsole von root: # umask 0022 # umask -S u=rwx,g=rx,o=rx Um dauerhaft die Maske zu verändern (ein umask an der Konsole ist nur bis zum Logout gültig), muss in der Datei ~/.bashrc das umask Kommando aufgenommen werden. 1.9 Verzeichniswechsel (cd). Zum Verzeichniswechsel dient das Kommando cd (engl. change directory). cd [Pfadangabe] Wechsel in das unter Pfadangabe angegebene Verzeichnis. Weitere Informationen: Ohne Pfadangabe erfolgt Wechsel in das Heimatverzeichnis des Users. Ein Bindestrich als Pfadangabe wechselt in das Verzeichnis vor dem letzten Wechsel.

5 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 5 / Dateien und Verzeichnisse verschieben bzw. umbenennen (mv). Das Kommando mv (engl. move) dient zum Verschieben und Umbenennen von Dateien sowie Verzeichnissen. Ein separates Kommando zum Umbenennen existiert nicht. mv [-if] Quelle... Ziel Der Name eines Link auf ein Verzeichnis darf nicht mit / enden! -i Rückfrage vor Überschreiben bei existierenden Dateien (interaktiv). -f Ohne Rückfrage überschreiben (forcieren). Diese Option benötigt Root, da als root -i Standard. Beachte: Beim Verschieben werden am Zielort schon existierende Dateien/Verzeichnisse überschrieben (benutzen Sie die -i Option, wenn Sie sich nicht sicher sind). Wichtig! Beim mv Kommando bleiben die SELinux Labels erhalten (s. dazu auch das Kapitel zu SELinux). Beispiel: Ein Benutzer erstellt in seinem Heimatverzeichnis eine HTML Datei (SELinux Stempel user_home_t) und verschiebt sie dann in das Verzeichnis des Webservers. Diese Datei wird nicht über den Webserver an Clients ausgeliefert, weil sie den falschen SELinux Stempel trägt er müsste korrekt httpd_user_content_t (auch public_content_t wäre korrekt) lauten. Die HTML Datei müsste mit dem cp Kommando ohne -p Option in das Verzeichnis des Webservers kopiert werden und im Heimatverzeichnis gelöscht werden (alternativ Midnight Commander benutzen und beim Verschieben Attribute erhalten deaktivieren). Im Detail gilt für die verschiedenen Szenarien von Quelle und Ziel das folgende Verhalten des mv Kommandos: Quelle Ziel Resultat Datei nicht vorhandener Name Datei in Name umbenennen. Verzeichnis nicht vorhandener Name Verzeichnis wird umbenannt in Name. Datei vorhandener Dateiname Überschreiben der vorhandenen Datei Name Verzeichnis vorhandener Verzeichnisname Verzeichnis inkl. Unterverzeichnissen nach Verzeichnisname verschieben. Datei(en) vorhandener Verzeichnisname Verschieben der Datei(en) in das vorhandene Verzeichnis Anlegen von symbolischen Links (ln). Eine Verknüpfung (engl. link) stellt eine Datei dar, die direkt ohne Umwege zu einem Verzeichnis oder einer Datei in der Verzeichnisstruktur führt. Sie sollten nur symbolische Links als Anfänger anlegen - sie sind weniger gefährlich als harte Links. Symbolische Links können wie Dateien mit mv verschoben und umbenannt, mit cp kopiert und mit dem rm Kommando gelöscht werden - es wird nur der Link gelöscht. Zum Anlegen von symbolischen Links wird das Kommando ln mit der Option -s benutzt. ln [-sfiv] Ziel Linkname Symbolischer Link mit Name Linkname wird zum Ziel eingerichtet. -s Symbolischen Link anlegen (empfehlenswert!). -f Erzwingen der Änderung eines Linkzieles. -n Links auf Verzeichnisse als Datei behandeln (nicht den Inhalt des Verzeichnisses). -i Interaktiv (Rückfrage zum Ändern des Linkzieles). -v Ausgabe über angelegtes Ziel. Weitere Informationen: Links können auch zu nicht existenten Zielen angelegt werden! Um das Ziel des Links zu ändern, benutzen Sie die -f Option, bei Links auf Verzeichnisse zusätzlich die -n Option. Links werden wie Dateien gelöscht. Der Name eines Link auf ein Verzeichnis darf dabei nicht mit / enden! $ ln -s /usr/share/doc/bash/ bash_doku $ ls -l bash_doku lrwxrwxrwx. 1 kubi kubi Mär 18:33 bash_doku -> /usr/share/doc/bash/ $ ln -snf /usr/share/doc/less bash_doku $ mv bash_doku less_doku

6 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 6 / 8 - $ ls -l less_doku lrwxrwxrwx. 1 kubi kubi Mär 18:46 less_doku -> /usr/share/doc/less $ rm less_doku $ ls less_doku ls: Zugriff auf less_doku nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden 1.12 Kopieren von Dateien und Verzeichnissen (cp). Zum Kopieren dient das Kommando cp (copy). Ist das Ziel ein Verzeichnis, werden die Dateien/Verzeichnisse dorthin kopiert und behalten ihren ursprünglichen Namen. Ist der Name des Zielverzeichnis nicht vorhanden, wird angenommen, daß das Ziel des Kopierens ein neuer Datei-/Verzeichnisname ist, den die kopierten Dateien/Verzeichnisse nach dem Kopieren am Ziel bekommen. In jedem Falle behalten die Ursprungsdateien am Quellort ihren Namen. cp [-difpcr] Quelle... Ziel -d Option NUR bei Link auf eine Datei anwendbar: Link kopieren, nicht Ziel des Links (dereference). Ohne -d wird nicht Link sondern Datei kopiert. Wird ein Link auf ein Verzeichnis kopiert: Linkangabe endet mit / - dann wird das Ziel des Links kopiert. Linkangabe ohne / - dann wird der Link kopiert. Option hat bei Links auf Verzeichnisse keine Wirkung! -i Rückfrage zum Überschreiben bei existierenden Dateien (interaktiv). -f Ohne Rückfrage überschreiben (forcieren). Diese Option benötigt Root, da als root -i Standard. -p Attribute (Datum, Zeit, Eigner, Gruppe, Zugriffsrechte) beim Kopieren erhalten (preserve). -c SELINUX Content Type erhalten- -r Verzeichnisse beim Kopieren einschließen (rekursiv). Beachte: Beim Kopieren werden am Zielort schon existierende Dateien/Verzeichnisse überschrieben (benutzen Sie die -i Option, wenn Sie sich nicht sicher sind). Wichtig! Nur beim Kopieren mit der -p und der -c Option bleiben die Unix Attribute und SELinux Labels erhalten, ohne die Optionen dagegen nicht. Deshalb Sicherheitskopien im System immer mit -p Option kopieren! Beispiel 1: Der Administrator root will eine Sicherheitskopie einer Systemdatei, zum Beispiel in /etc sichern. Er muss diese mit -p und -c Option kopieren. Beispiel 2: Ein Benutzer erstellt in seinem Heimatverzeichnis eine HTML Datei (SELinux Stempel user_home_t) und kopiert sie dann mit -c Option beim cp Kommando in das Verzeichnis des Webservers. Diese Datei wird nicht über den Webserver an Clients ausgeliefert, weil sie den falschen SELinux Stempel trägt er müsste korrekt httpd_user_content_t (auch public_content_t wäre korrekt) lauten. Die HTML Datei müsste mit dem cp Kommando ohne -c Option in das Verzeichnis des Webservers kopiert werden (alternativ Midnight Commander benutzen und beim Kopieren Attribute erhalten deaktivieren). Weitere Informationen zu den Optionen: Zum Kopieren von Verzeichnissen müssen Sie die -r Option benutzen. Um eine Backup Kopie eines Verzeichnisses anzulegen, benutzt man immer die Optionen -dpcr beim cp Kommando Löschen von Dateien und Verzeichnissen (shred, rm, rmdir). Zum Löschen ist Schreibberechtigung für das übergeordnete Verzeichnis nötig oder anders gesagt: Sie benötigen Schreibberechtigung für das Verzeichnis, in dem sich die zu löschenden Objekte befinden. Sie brauchen zum Löschen also keine Schreibberechtigung für die Datei(en) selbst! Das Kommando shred löscht ohne entsprechende Option zwar direkt keine Datei, aber man kann den Dateiinhalt vor dem Löschen der Datei mit Binärmustern überschreiben, sodass diese nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden kann. Damit eignet sich shred zum Entfernen sicherheitskritischer Inhalte.

7 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 7 / 8 - Kommando shred ist nicht anwendbar bei RAID Systemen und ext3 bzw. ext4 Systemen mit data Modus journal (der data Modus kann mit Kommando mount anzeigt werden). shred [-uz -n N ] Datei [...] -n N Wiederholtes Überschreiben, N Mal (Standard ist 3 Mal). -u Nach Überschreiben wird Datei gelöscht. -z Nach Überschreibvorgängen mit binären Nullen überschreiben. Zum Löschen von Dateien und Links (auch Verzeichnissen und Links werden als Dateien betrachtet) steht das Kommando rm (engl. remove) zur Verfügung. rm [-fir] Datei... Angegebene Datei(en) oder Verzeichnisse werden gelöscht. Der Name eines Link auf ein Verzeichnis darf nicht mit / enden! -f Keine Sicherheitsrückfrage bei schreibgeschützten Dateien (force). -i Rückfrage vor dem Löschen existierender Dateien (interaktiv). -r Wenn ein Verzeichnis zu löschen ist, wird das Verzeichnis mit allen Dateien und allen darunterliegenden Verzeichnissen inkl. der dortigen Dateien gelöscht (rekursiv). User sollten beim Löschen wenn möglich die -i Option verwenden. Es gibt kein Kommando zur Wiederherstellung gelöschter Dateien. Haben Sie viele Dateien zu löschen, zum Beispiel durch Verwendung von Platzhalter Zeichen * und? Oder einem Suchmuster in eckigen Klammern im rm Kommando, so verschieben Sie die Dateien sicherheitshalber mit dem mv Kommando in ein von Ihnen angelegtes Verzeichnis, das als Papierkorb dient. Später, wenn Sie sicher sind, können Sie immer noch die Dateien aus Ihrem Papierkorb endgültig löschen. Eventuell müssen Sie zur Anwendung der Option -f das Kommando rm direkt mit Pfadangabe starten: /usr/bin/rm Zum Löschen leerer Verzeichnisse kann man auch das Kommando rmdir benutzen. rmdir Verzeichnis... Löschen leerer Verzeichnisse Verzeichnisstruktur anzeigen (tree). Zur Anzeige der Verzeichnisstruktur als Baum ist das Kommando tree vorgesehen. tree [-acddfhnps] [-L n] [Startverzeichnis] -a Alle, auch versteckte Dateien anzeigen. -C Farbkennzeichnungen verwenden (engl. color). -d Nur Verzeichnisse anzeigen (engl. directories). -D Datum/Zeit der letzten Änderung anzeigen (engl. date) -F Kennzeichnung wie bei ls verwenden. -h Größen in geeigneter Einheit anzeigen (engl. human readable). -N Umlaute statt Codenummer anzeigen. -p Rechte (engl. permissions) anzeigen. -s Größen in Byte anzeigen. -L n Anzeige nur bis zur Ebene (engl. level) n. Beispiel: $ tree -L 1 / / bin -> usr/bin boot dev etc home lib -> usr/lib lib64 -> usr/lib64 lost+found media mnt opt proc root run sbin -> usr/sbin

8 Linux - Kommandos zur Dateiverwaltung. - 8 / 8 - srv sys tmp usr var 1.15 Größe von Unterverzeichnissen ermitteln (du). Die Größe von Verzeichnissen läßt sich mit dem Kommando du (engl. disk usage) ermitteln. du [-sch] [Datei...] Platzverbrauch ermitteln. -s nur die Summen (engl. sum) bei Unterverzeichnissen ausgeben. -c alle Größen zusammenzählen (engl. count). -h Angabe der Größen nach Bedarf in KB, MB oder GB (engl. human) anzeigen. Weitere Informationen zu den Optionen: Die Option -c ist nur von Bedeutung, wenn mehr als eine Datei oder Verzeichnis angegeben wird. Die Option -s ist nur von Bedeutung, wenn ein Unterverzeichnis weitere Unterverzeichnisse besitzt. Diese werden dann nicht mehr separat ausgegeben. Beispiel: $ du -sh /boot 156M /boot 1.16 Größe und Belegung von benutzten Datenträgern anzeigen (df). Mit dem Kommando df (disk free) kann die Größe von Datenträgern und deren freier Platz bzw. deren Belegung ermittelt werden. df [-hl] -h Anzeige in geeigneter Einheit (Standard ist KiB). -l Nur lokale Datenträger anzeigen, keine Netzlaufwerke. Beispiel: $ df -lh Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf devtmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev tmpfs 1,9G 92K 1,9G 1% /dev/shm tmpfs 1,9G 1,3M 1,9G 1% /run tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /sys/fs/cgroup /dev/sdb1 35G 9,9G 23G 30% / tmpfs 1,9G 192K 1,9G 1% /tmp /dev/sda5 87G 36G 47G 44% /mnt/linuxbackup /dev/sdb6 121G 37G 78G 32% /mnt/archiv /dev/sdb5 58G 1,5G 54G 3% /usr/local /dev/sdb3 35G 13G 21G 38% /mnt/fedora21 tmpfs 389M 0 389M 0% /run/user/990 tmpfs 389M 32K 389M 1% /run/user/1000

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Peter Rudolph Dateisystem Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,...

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 2. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Die Unix-Philosophie Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Tux im

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Linux eine Einführung

Linux eine Einführung Linux eine Einführung Was ist Linux? ein Unix ähnliches Betriebssystem freie Software für sehr viele Hardwareplattformen erhältlich Was kann Linux? Multitasking Multiuser Authentifizierung erforderlich

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Eingaben: Befehle & Parameter,

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 5

Arbeiten mit der Shell Teil 5 Arbeiten mit der Shell Teil 5 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Dezember 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Dateisystem Dateisystembefehle Zusammenfassung & Ausblick Zinching Dang Arbeiten

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine sehr kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 15. Oktober 2015 Gliederung Erste Schritte am Rechner

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windows 7 Centos 7.4 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy) Zugriff von Extern über VPN (https://vpn.uibk.ac.at)

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

Die UNIX-Kommandozeile

Die UNIX-Kommandozeile Die UNIX-Kommandozeile Kommando [-Optionen] [Argumente] Kommando Option Argument eingebautes Shell-Kommando oder ausführbare Datei (Programm) verändert die Grundeinstellung (voreingestellte Funktionalität)

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

cat more less tail head

cat more less tail head cat more less tail head $ cat spruch Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es. $ head -1 spruch Es gibt nichts Gutes - $ tail -1 spruch ausser man tut es. $ cp "alter Name" "neuer Name" $ mv "alter Name"

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6

UNIX/Linux Lösung. Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6 Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erläutern Sie detailliert das nachfolgende Kommando (Einzelbefehle, Optionen, Zusammenspiel) (20 Punkte): cd /usr/bin Wechsel ins Verzeichnis bin in /usr (2) ls d

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 2. Einführung: und erste Schritte Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 / 37 Erste Schritte mit der Aufgaben der 1. Programm ausführen 2. zu mächtigeren Werkzeugen kombinieren

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Bash (Bourne again shell) Dateien / Verzeichnisse man # ruft die Hilfedatei auf keine besonderen man ls man cat Dateien / Verzeichnisse Die Hilfedateien

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle 1 LINUX-CHEATSHEET 1 27.07.2006 1 Linux-Cheatsheet 1.1 Netzwerk 1.1.1 Schichten "Kabelphysik" Binäre Daten Ethernet IP TCP HTTP, SSH,... 1.1.2 Lokale IP-Adressen 192.168.x.y 172.16.x.y-172.32.x.y 10.x.y.z

Mehr

Terminal Was ist ein Terminal?:

Terminal Was ist ein Terminal?: Terminal & Scripte Terminal Was ist ein Terminal?: Eine Ein- & Ausgabeschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Rechner Das heißt: wir können den Rechner mit einer nicht grafschen Oberfäche bedienen

Mehr

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2006 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 10. Oktober 2006 1 / 22 Wer sind wir?

Mehr

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 Inhalte: Die UNIX Dateisystem- und Verzeichnis-Struktur Datei- und Verzeichnis Kommandos

Mehr

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle 13. Anhang B: Linux-Grundbefehle In diesem Abschnitt werden einige wichtige Befehle vorgestellt, mit denen man auf der Kommandozeile von Linux, der so genannten Shell arbeiten kann. Obwohl man mit Hilfe

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6

UNIX/Linux Lösung. Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6 Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erläutern Sie detailliert das nachfolgende Kommando (Einzelbefehle, Optionen, Zusammenspiel) (20 Punkte): cd /usr cd bin Wechsel ins /usr (absolut), dann von dort

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Wichtige Optionen: -name Nach Dateien mit bestimmten Namen suchen. Das Suchmuster für den Namen sollte maskiert werden. Beispiele:

Wichtige Optionen: -name Nach Dateien mit bestimmten Namen suchen. Das Suchmuster für den Namen sollte maskiert werden. Beispiele: Linux - Kommandos zur Suche von und in Dateien. - 1 / 8-1. Kommandos zur Suche von und in Dateien. Es gibt zwei praktische Fälle der Suche: Die Suche nach bestimmten Dateien / Verzeichnissen / Verknüpfungen

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN ABSTIMMEN! https://abstimmung.semesterticket-muenchen.de/ WIEDERHOLUNG - VARIABLEN WIEDERHOLUNG - VARIABLEN Clemens = Simone Simone

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen

Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen Zu den wichtigen Konsolenbefehle, die man auf dem Raspberry Pi benötigt, werden hier neben einer kleinen Erklärung auch

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Dateisystem 1, Suchen & Finden Dateisystem 1, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Juni 2016 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015

Mehr

1. Bedienung der Shell (4 / 65 Punkte)

1. Bedienung der Shell (4 / 65 Punkte) und Management 08.06.2013 Seite 1/6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Bearbeitungszeit der ist 65 Minuten; für die richtige Klausur haben Sie 120 Minuten Zeit. Entsprechend hat diese reduzierten Umfang (ca. 54

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden.

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden. 2 Dateien verwalten Texte, Programme und Daten beliebiger Art werden in Form von Dateien auf einem EDV-System verwaltet. Um den Überblick über eine Vielzahl von Dateien wahren zu können, ist es sinnvoll,

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden

Dateisystem 2, Suchen & Finden Dateisystem 2, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Januar 2015 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Arbeiten mit Unix. Alois Schütte. 13. April 2015

Arbeiten mit Unix. Alois Schütte. 13. April 2015 Arbeiten mit Unix Alois Schütte 13. April 2015 Diese Ausarbeitung ist als Vorbereitung zum ersten Praktikumstermin von allen Teilnehmern durchzuarbeiten, damit das erste Praktikum im Labor testiert werden

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/4 Vorlesung 10. Benutzerverwaltung und Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 11. Januar 2016 2/4 Willkommen zur zehnten Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? gnuplot Shell-Funktionen

Mehr

GNU/Linux Introduction Part 2. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Part 2. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Part 2 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Rechtevergabe I Rechte Userrechte Grouprechte Rechte für alle (world, other) Linux Introduction: Part 2 1 Rechtevergabe

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik Praktikum 2 1.1 Die Kommandozeile Alternative zur grafischen Oberfläche (GUI) eines Betriebssystems Vorteile: Sich wiederholende Befehle können gespeichert

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 2 Simon Haller, Sebastian Stab 1/25 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren LPI-Zertifizierung 1.104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright ( ) 2006 by W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 2 Simon Haller, Sebastian Stab 1/24 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Simon Haller, Sebastian Stabinger Inst. für Informatik [IFI] September

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

Arbeiten mit der Shell in Linux

Arbeiten mit der Shell in Linux Bachelor-Tutorial 2012 Arbeiten mit der Shell in Linux Markus Merschmeyer merschm@lxportal1:~ > Motivation Warum mit der Maus klicken......wenn man auch tippen kann! 13.04.2012 M. Merschmeyer 2 Erste Schritte

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Wiederholung: Navigationsbefehle: ls, cd, pwd, mkdir, rm, cd, mv Ein-/Aushängen von Dateisystemen: mount, umount Nachtrag zu binds. du du - estimate file space usage Disk Usage, kann genutzt werden, um

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 GEORG SIMON OHM Hochschule Nürnberg Name:... Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem Linux/UNIX" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin: 13.10.2017

Mehr

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd ls Listet Dateien und Verzeichnisse auf ls (Listet die Dateien und Verzeichnisse in Spalten auf) ls -l (Listet die Datei und Verzeichnisse als ausführliche Liste auf) ls *.sh (Listet nur Datei auf, die

Mehr

BASIC Tutorial für Anfänger

BASIC Tutorial für Anfänger BASIC Tutorial für Anfänger Rev.14/04/18 Thomas Kuklok 2018 - www.kuklokonline.de Inhaltsverzeichnis: Seite-2 Seite-3 Seite-4 Seite-5 Schnelltasten und Infos Terminal Befehle, Navigation im Dateisystem,

Mehr

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung Einführung in die Shell Grundlagen der Shell-Programmierung Daniel Lutz 22.10.2003 Teil 1: Einführung in die Shell 1 2 Was ist die Shell? Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer

Mehr

Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche

Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System:

Mehr

Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi. Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.

Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi. Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad. Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi i Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter https://piratenpad.de/p/lpi MITWIRKENDE TITEL : Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler BIOINF 1910 Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 2. UNIX Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht history!

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 3

Benutzer und Rechte Teil 3 Benutzer und Rechte Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. Januar 2018 Übersicht Wiederholung: Benutzer & Gruppen Zugriffsrechte & Besitzverhältnisse Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Kurze Einweisung in die Shell

Kurze Einweisung in die Shell Kurze Einweisung in die Shell Betriebssystem Unix primäre Kommunikation mit dem System ist über Kommandozeile, graphische Systeme sind nur Aufsatz C ist speziell mit/für Unix-Betriebsysteme entwickelt

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. November 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Shellbefehle Ausgaben umleiten Befehle & Optionen Beispielanwendung zu Pipes Zusammenfassung

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 9. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Ausgaben umleiten Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Beispielanwendung

Mehr

Linux und Shell-Programmierung Teil 1

Linux und Shell-Programmierung Teil 1 Prof. Dr. Christian Baun Linux und Shell-Programmierung Teil 1 Fachhochschule Frankfurt am Main WS1314 1/46 Linux und Shell-Programmierung Teil 1 Prof. Dr. Christian Baun Fachhochschule Frankfurt am Main

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. November 2016 Übersicht Ausgaben umleiten Wiederholung & Vertiefung Shellbefehle Befehle & Optionen Beispielanwendung zu Pipes Zusammenfassung

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Die Linuxkonsole. Alles was man für das schnelle Arbeiten braucht :-) O. Krisch 2015 / SLT. Linux User Gruppe Schwabach

Die Linuxkonsole. Alles was man für das schnelle Arbeiten braucht :-) O. Krisch 2015 / SLT. Linux User Gruppe Schwabach Die Linuxkonsole Alles was man für das schnelle Arbeiten braucht :-) O. Krisch Linux User Gruppe Schwabach 2015 / SLT O. Krisch (Linux User Gruppe Schwabach) Linuxkonsole SLT 1 / 38 Warum verwendet man

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 23./24. Mai 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen definierte

Mehr