Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner"

Transkript

1 Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006

2 Inhalte: Die UNIX Dateisystem- und Verzeichnis-Struktur Datei- und Verzeichnis Kommandos Hard- und Soft-Links erstellen Wildcard-Dateinamenerweiterungen 1. Das UNIX-Dateisystem (Filesystem) Das UNIX-Betriebssystem (Operating System) baut auf dem Konzept eines speziellen Dateisystems auf, welches zum Verwalten aller Informationen und Anwendungen verwendet wird, die im Laufe seiner Betriebszeit anfallen. Man hat einen Standard definiert, der den Aufbau dieses Dateisystems regelt und der als Empfehlung gilt (FHS 1.0, file hirarchie standard). Das Dateisystem enthält den Betriebssystem-Kernel selbst, die ausführbaren Dateien für die Betriebssystem-Kommandos, Konfigurations-Informationen, temporäre Arbeitsdateien, User- Daten und verschiedene spezielle Dateien, welche benötigt werden um den Zugriff auf die Systemhardware und Betriebssystem-Funktionen zu steuern. Im UNIX-Dateisystem gibt es die folgenden vier Ablagetypen: 1. normale Dateien (Ordinary Files) Normale Dateien können Text, Daten oder Programminformationen beinhalten. Dateien können keine anderen Dateien oder Verzeichnisse enthalten. Im Vergleich zu anderen Betriebssystemen bestehen in UNIX Dateinamen nicht zwingend aus dem Namen und einer Erweiterung (z.b. anwendung.exe). Es können aber selbstverständlich Erweiterungen verwendet werden, um Dateitypen zu klassifizieren. Es können für den Dateinamen alle Zeichen der Tastatur verwendet werden und die Länge kann bis zu 256 Zeichen haben. Man sollte allerdings Zeichen wie *,?, $, # und & vermeiden, da diese eine besondere Bedeutung in den meisten Kommando-Interpretern (shells) haben! Leerzeichen (spaces) in Dateinamen machen den Umgang mit ihnen schwierig, es ist besser als Trenner den "_" zu verwenden! 2. Verzeichnisse (Directories) Verzeichnisse sind Container bzw. Ordner und können Dateien und weitere Unterordner enthalten. 3. Geräte (Devices) Um Anwendungen beim Zugriff auf die Hardware-Geräte zu unterstützen, stellt UNIX den Zugriff über Dateien (Devices) her. Es gibt zwei Arten von devices in UNIX: block-oriented Die Daten werden in Blöcken übertragen (z.b. Festplatten, etc.) character-oriented Die Daten werden zeichenweise übertragen (z.b. Modems, etc.) 4. Verknüpfungen (Links) Eine Verknüpfung (Link) ist ein Zeiger auf eine andere Datei. Es gibt zwei Arten von Verknüpfungen: Hard-Link Soft-Link bzw. Symbolic-Link Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 1

3 2. Typische UNIX Verzeichnis-Struktur Das UNIX-Dateisystem ist als hierarchische Baumstruktur ausgelegt, welche als Wurzelelement das sogenannte root-verzeichnis hat. Das root wird im Verzeichnisbaum mit dem Zeichen "/" dargestellt. Wegen der Baumstruktur des Dateisystems kann nun ein Verzeichnis eine Menge Unterverzeichnisse (Kinder bzw. childs) haben, aber immer nur ein Elternverzeichnis! Beispiel eines UNIX-Dateisystems: / bin sbin home tmp lib usr var ute frank agim bin lib work play Um ein bestimmtes Verzeichnis in der Baumstruktur anzusprechen, muss ein Pfad (path) durch den Baum definiert werden. Dieser Pfad kann als absoluter Pfad vom Wurzelverzeichnis "/" aus oder als relativer Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus definiert werden. Bei einer Pfadangabe muss jedes Verzeichnis entlang des Weges durch den Baum von der Quelle bis zum Ziel angegeben werden. Die einzelnen Verzeichnisse werden durch das slash-zeichen "/" getrennt. Zum Umgang mit relativen Pfaden stellt UNIX die Kurzzeichen "." und ".." zur Verfügung. "." gibt das aktuelle Verzeichnis an und ".." steht für das Elternverzeichnis (parent-directory). Beispiele: Der absolute Pfad zum Verzeichnis play ist: /home/frank/play Der relative Pfad, wenn man sich im Verzeichnis ute befindet, ist:../frank/play Typische Verzeichnisse in UNIX-Betriebssystemen: Verzeichnis typische Inhalte / Das Wurzelverzeichnis root /bin low-level System-Programme /usr/bin higer-level System- und Anwender-Programme /sbin Super-User System-Programme zur Systemadministration /lib Programm-Bibliotheken (Sammlungen von Systemaufrufen, welche von einem Compiler in Programme eingebunden werden können) /usr/lib Programm-Bibliotheken für higher-level Anwender-Programme /tmp temporäre Dateien als Zwischenspeicher /home oder /homes Home-Verzeichnisse der Benutzer, privater Speicherbereich der eingerichteten Benutzer. Die Verzeichnisse sind nach den eingerichteten Benutzern benannt /etc UNIX System. und Konfigurations-Dateien /dev Hardware Geräte (hardware devices) /proc Ein Pseudo-Dateisystem, welches als Schnittstelle zum Kernel benötigt wird. Es beinhaltet ein Unterverzeichnis für jedes aktive Programm oder jeden aktiven Prozess. Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 2

4 3. Verzeichnis- und Datei-Kommandos Anzeigen des aktuellen Arbeitsverzeichnisses (print [current] working directory) > pwd pwd zeigt den vollen absoluten Pfad zur aktuellen Position im Dateisystem an. Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen (list directory) > ls [optionen] ls listet den Inhalt eines Verzeichnisses auf. Falls kein Zielpfad angegeben ist, wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses angezeigt. Ist das aktuelle Arbeitsverzeichnis /, könnte die Ausgabe wie folgt aussehen: > ls bin dev home mnt share usr var boot etc lib proc sbin tmp vol ls zeigt nicht alle Einträge in einem Verzeichnis. Dateien die mit einem Punkt ".dateiname" beginnen, werden nicht angezeigt. Der Grund dafür ist, das diese Dateien meist wichtige Konfigurationsinformationen beinhalten, welche unter normalen Umständen nicht geändert werden sollen. Fall Sie alle Dateien sehen wollen, verwenden Sie die Option a. > ls a Um mehr Informationen zu dateien und Verzeichnissen zu bekommen wie z.b. Größe, Typ (Datei, Link oder Verzeichnis), Rechte und deren Namen, verwenden Sie die Option l. > ls a l bzw. > ls al Es muss nicht für jede Option das "-" gesetzt werden, es reicht einmal und dann die Angabe aller gewünschten Optionen hintereinander ohne Leerstellen. Die Zeilenausgabe sieht nun wie folgt aus: Zugriffsrechte Eigentümer Größe Name drwxr-xr-x 3 frank users 4096 Oct 21 10:00 stundenplan Typ Links Gruppe Datum Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 3

5 Es bedeutet: o Typ (type): Die Angabe ist ein Zeichen lang und gibt Auskunft über den Typ der gespeicherten Information. Es sind die folgenden fünf Typen definiert: d Verzeichnis (directory) - normale Datei (ordinary file) l symbolische Verknüpfung (symbolic link, soft-link) b blockorientiertes Gerät (block-oriented device) c zeichenorientiertes Gerät (character-oriented device) o Zugriffsrechte (permissions): Ein neunstelliger Zeichensatz definiert die Zugriffsrechte für Benutzer. Die neun Zeichen sind in je drei Zugriffsrechte für drei Benutzergruppen aufgeteilt. Die Benutzergruppen sind der Benutzer dem die Datei gehört (owner), die Gruppe welcher der Benutzer angehört (group) und andere Benutzer (others). Wird ein Zeichen "r", "w" oder "x" angezeigt, so ist das Recht gesetzt. Ansonsten wird ein "-" angezeigt, somit ist das Recht nicht gesetzt. Als Zugriffsrechte sind folgende Flags definiert: r Leserecht (read) w Schreibrecht (write) x Ausführungsrecht (execute) o Links (links): Die Zahl gibt an, wie viele Verknüpfungen (Zeiger) auf die Datei bzw. das Verzeichnis gesetzt sind. o Eigentümer (owner): Dies ist der Ersteller der Datei oder des Verzeichnisses. o Gruppe (group): In einer Gruppe kann man für alle Mitglieder gemeinsame Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse festlegen. o Größe (size): Hier wird die Größe einer Datei oder die Anzahl von Bytes, die vom Betriebssystem benötigt werden, eine Liste von Dateien in einem Verzeichnis zu speichern, angegeben. o Datum (date): Dies ist das Datum, an dem die Datei erstellt oder das letzte mal verändert wurde. o Name (name): Dies ist der Name der Datei oder des Verzeichnisses. ls hat noch mehr Optionen, welche Sie in den man-pages nachlesen können. > man ls bzw. > info ls Das Wechseln von Verzeichnissen (change [current working] directory) Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 4

6 > cd path Mit cd wird zum angegebenen Pfad gewechselt, wobei die Pfadangabe absolut oder auch relativ erfolgen kann. Eine sehr oft genutzte Variante ist: > cd.. // Wechsel in das Elternverzeichniss, also eine Ebene höher Die Verwendung von cd ohne Angabe von Optionen und Pfaden > cd bringt Sie wieder in ihr Home-Verzeichnis. Dies ist besonders hilfreich, wenn man sich einmal völlig verlaufen hat im Verzeichnisbaum. Möchte man nach einem Wechsel in ein anderes Verzeichnis wieder in das vorherige Verzeichnis zurückkehren, kann man dies mit > cd - tun (vergleichbar mit UNDO). Erstellen von Verzeichnissen (make directory) > mkdir directory Erstellt ein Unterverzeichnis mit dem Namen directory im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Unterverzeichnisse können nur erstellt werden, wenn der Benutzer Schreib-Rechte (write permission) im entsprechenden Arbeitsverzeichnis besitzt! Löschen von Verzeichnissen (remove directory) > rmdir directory Löscht ein Unterverzeichnis mit dem Namen directory im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Man kann Unterverzeichnisse nur löschen, wenn diese komplett leer sind (also auch ohne versteckte Dateien)! Ausgenommen die Einträge "." und "..". Möchte man ein Verzeichnis rekursiv löschen, d.h. auch alle Unterverzeichnisse, so kann die Option R verwendet werden. > rmdir R directory Kopieren von Dateien und Verzeichnissen (copy file/directory) > cp quell-datei(en) ziel cp wird verwendet um Kopien von Dateien oder vorhandenen Verzeichnissen zu erstellen. Die Funktionsweise ist abhängig von der ziel-angabe. Es kann eine, und dann auch nur eine, Datei mit einem neuen Namen in ein Verzeichnis kopiert werden. Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 5

7 Bsp.: > cp stundenplan /home/frank/neuer_stundenplan Soll die Datei mit dem selben Namen gespeichert werden, reicht für Ziel die reine Pfadangabe. Bsp.: > cp stundenplan /home/frank Soll ein Verzeichnis kopiert werden, wird > cp quell-verzeichnis ziel-verzeichnis verwendet. Um auch alle Unterverzeichnisse mitzukopieren wird die Option rd gesetzt. > cp rd quell-verzeichnis ziel-verzeichnis Bsp.: > cp rd /home/frank /tmp Weitere Informationen finden Sie in den man-pages. Verschieben und Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen (move file/directory) > mv quelle ziel mv ist ein häufig verwendetes Kommando, es dient dem Verschieben und Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen. Ist quelle ein vorhandenes Verzeichnis, so wird das Verzeichnis nach /ziel/quelle verschoben. Sind quelle und ziel beides Dateien, so wird quelle in ziel umbenannt. ACHTUNG: Existiert bereits eine Datei mit Namen ziel im Verzeichnis, so wird diese überschrieben. Hier kann die Option i hilfreich sein, diese bringt vor dem Überschreiben eine Abfrage, welche dann erst bestätigt werden muss! > mv -i quelle ziel Löschen von Dateien (delete file) > rm quell-datei(en) Löscht die unter quell-datei(en) angegeben Dateien. ACHTUNG: Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen ist es unter UNIX nicht möglich, einmal gelöschte Dateien wieder herzustellen! Es gibt keinen sogenannten Mülleimer als temporäre Zwischenablage vor dem endgültigen löschen. Man sollte also darauf achten, evtl. von wichtigen Dateien Backups zu machen. Verwenden Sie dieses Kommando also mit Vorsicht! Auch hier kann die Option i als Sicherheitsabfrage vor dem endgültigen Löschen gesetzt werden. Bsp.: > rm i stundenplan Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 6

8 rm: remove 'stundenplan' rm kann ebenso wie rmdir zum Löschen von Verzeichnissen sowie deren Inhalte und aller Unterverzeichnisse verwendet werden. Hierzu wird die r Option gesetzt. Sollen auch noch alle Meldungen unterdrückt werden, tut dies die Option f (force). ACHTUNG: Dieses Kommando ist allerdings mit größter Vorsicht zu verwenden. Was würde wohl passieren, wenn der Systemadministrator das Home-Verzeichnis von Frank löschen möchte, sich aber versehentlich bei der Eingabe wie folgt vertut? Bsp.: > rm rf / home/frank Dies wäre die richtige Eingabe gewesen. > rm rf /home/frank Anzeigen der Inhalte von Dateien (catenate/type) > cat ziel-datei(en) Anzeige des Inhalts von ziel-datei(en) auf dem Bildschirm. Bei der Angabe von mehreren Dateien werden die Inhalte nacheinander aufgelistet. cat kann auch zum Erzeugen von Dateien verwendet werden, in die direkt über die Tastatur hineingeschrieben werden kann. ">" ist der output-redirection Operator, er leitet die Eingabe über Tastatur in die Datei um (wird in der nächsten Übung noch behandelt). Versuchen Sie einmal folgendes kleines Beispiel: > cat > hello.txt hello world! [ctrl-d] > ls hello.txt hello.txt > cat hello.txt hello world! > Anzeigen der Inhalte von Dateien seitenweise (more und less) > more ziel-datei(en) Anzeige von Dateiinhalten auf dem Bildschirm, mit Anhalten der Auflistung, wenn eine Bildschirmseite erreicht ist. Der Benutzer wird aufgefordert eine Taste zu drücken, um die nächste Bildschirmseite anzuzeigen. Dieses Kommando ist besonders hilfreich beim Anschauen sehr langer Dateien. Es bietet zudem eine Suchfunktion an. Durch Eingabe des Zeichens "/" gefolgt von einem Suchbegriff wird die Datei nach dem Begriff durchsucht. more kann auch dazu verwendet werden, andere Kommandos zu unterbrechen sobald bei einer Auflistung eine Bildschirmseite voll ist. Das Zeichen " " ist der Pipe-Operator, er leitet die Ausgabe eines Kommandos als Eingabe in das nachfolgende Kommando um. > ls l more Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 7

9 less ist ähnlich wie das Kommando more, hat jedoch noch ein paar Extras. Es bietet die Möglichkeit vor- und zurückzublättern in der aktuellen datei. less ist kein Standard Kommando unter UNIX und steht somit unter Umständen bei manchen UNIX-Systemen nicht zur Verfügung. 4. Erstellen von Hard- und Soft-Links Direkte (hard) und indirekte (soft bzw. symbolic) Linksvon einer Datei oder einem Verzeichnis zu einer/einem anderen können mit dem Kommando ln gesetzt werden. > ln dateiname linkname Das Kommando erzeugt einen neuen Verzeichniseintrag für dateiname mit Namen linkname (linkname ist hierbei ein hardlink, also eine physikalische Kopie). Beide Verzeichnisse sind identisch und haben einen link-count von 2. Wird in linkname bzw. dateiname etwas verändert, werden die Änderungen automatisch auf die verknüpfte Datei übertragen. Es sind also zwei verschiedene Verzeichniseinträge, welche auf die gleiche Datei zeigen. Um einen Soft-Link zu erzeugen wird die Option s verwendet. > ln -s dateiname linkname linkname ist hier keine physikalische Kopie, sondern ein Zeiger auf dateiname. Der Softlink ist beim Listing mit ls l an dem ersten Zeichen "l" in der Zeile zu erkennen. Diese steht für Softlink. Bsp.: > ln s hello.txt softlink.txt > ls l softlink.txt lrwxrwxrwx 1 frank users 16 softlink.txt -> hello.txt > Der Linkzähler der Quelldatei bleibt hierbei unverändert. Die Zugriffsrechte eines symbolischen Links werden nicht benötigt und sind einfach auf rwxrwxrwx gesetzt. Es gelten die Zugriffsrechte für den Link, wie sie in der verknüpften Datei gesetzt sind. 5. Suchoperatoren zur mehrdeutigen Dateisuche (wildcards) Für die Suche nach ähnlichen Dateinamen können spezielle Suchzeichen- bzw. -folgen verwendet werden. Die Regeln dabei sind:? Das Fragezeichen lässt jedes einzelne Zeichen zu. * Der Stern lässt alle Zeichen zu. [ausdruck] {ausdruck} Es werden alle Namen aufgelistet, welche den Ausdruck in den eckigen Klammern an einer beliebigen Stelle enthalten. Es werden Kombinationen der Ausdrücke in den Klammern gebildet, genauer das kartesische Produkt. Dabei sind mehrere Klammerblöcke Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 8

10 hintereinander möglich und die Ausdrücke in den Klammern werden durch Komma getrennt. Beispiele:??? listet beliebige Dateinamen, die genau drei Zeichen lang sind.?ell? listet beliebige Dateinamen, die genau fünf Zeichen lang sind und in der Mitte ell stehen haben. he* listet alle Dateinamen, die mit he beginnen. [m-z]*[a-l] listet alle Dateinamen, die mit einem Zeichen von m bis z beginnen und mit einem Zeichen von a bis l enden. {/usr,}{/bin,/lib}/file wird erweitert zu /usr/bin/file, /usr/lib/file, /bin/file und /lib/file. Ein Beispielaufruf in der shell könnte wie folgt lauten: > ls al [a-c]* //listet alle Dateien, die mit a, b und c beginnen. 6. Umgang mit reservierten Zeichen für Shell-Kommandos (quotes) Wie wir in dieser Übung erfahren haben, werden also gewisse Zeichen (wie z.b. '*', '-', '#', '[' usw.) von der Shell für spezielle Anwendungen interpretiert. Möchte man aus irgendeinem Grunde diese Zeichen trotzdem verwenden, so kann man durch das Voranstellen sogenannter quotes die Interpretation ausschalten. Es gibt drei Ebenen von quoting-zeichen: 1. Versuchen Sie ein \ vor das Zeichen zu setzen. 2. Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen "argumente um die Argumente 3. Verwenden Sie einfache Vorwärts-Anführungszeichen "argumente" um die Argumente 4. Einfache Rückwärts-Anführungszeichen `command` können verwendet werden, um die Ausgabe eines Kommandos als Eingabeargument für ein aufrufendes Kommando zu verwenden wie z.b.: > hostname linux_rechner > echo mein rechner hat den namen `hostname` mein rechner hat den namen linux_rechner Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 9

11 Übungsblatt 2: Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System 1. Öffnen Sie in Linux eine Shell, probieren Sie die folgenden Kommandos nacheinander aus und interpretieren Sie diese. Schreiben Sie hinter den Kommandos ihre Erkenntnisse auf. > cd > pwd > ls al > cd. > pwd > cd.. > pwd > ls al > cd.. > pwd > ls al > cd.. > pwd (was passiert?) > cd /etc > ls al more > cat passwd > cd > pwd 2. Fahren Sie fort mit der Erkundung des Dateisystembaums mit Hilfe der Kommandos cd, ls, pwd und cat. Schauen Sie sich die Inhalte der Verzeichnisse /bin, /usr/bin, /sbin, /tmp und /boot an. Was sehen Sie darin? 3. Schauen Sie sich das Verzeichnis /dev an. Können Sie erkennen, welche Geräte (devices) installiert sind? Welche sind zeichenorientiert und welche sind blockorientiert? Können Sie ihr tty-device (terminal) erkennen? (who am I kann helfen) Wem gehört das tty? (verwenden Sie ls l) 4. Schauen Sie sich das Verzeichnis /proc an. Schauen Sie sich die Inhalte der Dateien interrupts, devices, cpuinfo, meminfo und uptime mit Hilfe des Kommanos cat an. 5. Wechseln Sie in das Home-Verzeichnis einer ihrer KommolitonenInnen (fragen Sie bitte vorher aus datenschutzrechtlichen Gründen nach Erlaubnis!). Verwenden Sie das Kommando cd ~<Benutzername> und listen Sie sich die Inhalte mit ls l auf. Versuchen Sie dort ein Verzeichnis zu erstellen. Was passiert? 6. Wechseln Sie in ihr Home-Verzeichnis zurück (es gibt da mehere Möglichkeiten! Was ist die direkteste?). 7. Erstellen Sie dort Unterverzeichnisse mit den Namen work und play. 8. Löschen Sie das Unterverzeichnis work wieder. Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 10

12 9. Kopieren Sie die Datei /etc/passwd in ihr Home-Verzeichnis. 10. Was ist der Unterschied bei der Auflistung der Inhalte des Verzeichnisses play zwischen ls l und ls L? 11. Verschieben Sie diese nun in das Unterverzeichnis play und erstellen Sie einen symbolischen Link mit dem Namen terminal, welcher auf ihr tty-gerät zeigt. Was passiert, wenn Sie versuchen einen Hard-Link auf das tty-gerät zu setzen? 12. Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen hello.txt mit dem Inhalt "hello world". 13. Kopieren Sie hello.txt nach terminal. Was passiert? 14. Stellen Sie sich vor, unglücklicherweise löscht jemand das Listing-Kommando ls im Ordner /bin. Wie können Sie trotzdem eine Liste der Dateien in ihrem aktuellen Ordner bekommen? Versuchen Sie es! 15. Versuchen Sie eine Datei mit Namen "$SHELL" zu erzeugen und wieder zu löschen? 16. Versuchen Sie eine Datei, welche mit dem Zeichen "#..." beginnt, zu erzeugen und wieder zu löschen? 17. Versuchen Sie eine Datei, welche mit dem Zeichen "-?..." beginnt, zu erzeugen und wieder zu löschen? 18. Welche Ausgabe liefert das Kommando: echo {con,pre}{sent,ver}{s,ed}? Wie könnte dieser Effekt zum Durchsuchen bestimmter Pfadkombinationen verwendet werden (Kap. 5)? 19. Kopieren Sie von ihrem Home-Verzeichnis aus die Dateien /etc/passwd und /etc/group mit nur einem Kommandoaufruf in ihr Home-Verzeichnis. 20. Kopieren Sie in ihrem Homeverzeichnis das Verzeichnis play in ein Verzeichnis mit Namen work. 21. Löschen Sie nun das Verzeichnis work und seine Inhalte mit nur einem Kommando. Führen Sie das Kommando ohne Sicherheitsabfragen aus! (die man-pages können weiterhelfen!) 22. Experimentieren Sie mit den Optionen des ls-kommandos. Was bewirken die Optionen d, -i, -R und F? 23. Üben Sie mit dem Kommando ls den Umgang mit den Suchoperatoren * und? (Kap. 5). Wechsel Sie dazu in ein Verzeichnis, das möglichst viele Dateien enthält wie z.b. /usr/bin. Dirk Wenzel, Dr. Jörg Gruner Seite 11

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun 2.Übung Systemsoftware Hochschule Mannheim SS2009 1/20 2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. November 2016 Übersicht Ausgaben umleiten Wiederholung & Vertiefung Shellbefehle Befehle & Optionen Beispielanwendung zu Pipes Zusammenfassung

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

FH Frankfurt am Main WS 2007/2008. Unix-Praktikum

FH Frankfurt am Main WS 2007/2008. Unix-Praktikum FH Frankfurt am Main WS 2007/2008 Fachbereich 2 UNIX-Praktikum Studiengang Informatik Dr. Joachim Schneider Übungsblatt 3 Unix-Praktikum Lernziele: Dateiattribute, Umgang mit Zugriffsberechtigungen, Archivieren

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

cat more less tail head

cat more less tail head cat more less tail head $ cat spruch Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es. $ head -1 spruch Es gibt nichts Gutes - $ tail -1 spruch ausser man tut es. $ cp "alter Name" "neuer Name" $ mv "alter Name"

Mehr

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 1. Anmelden und Abmelden bei UNIX-Systemen Als es noch keine graphischen Benutzeroberflächen (GUI's)

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015

Mehr

Betriebssysteme Ein Überblick

Betriebssysteme Ein Überblick Betriebssysteme Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Betriebssysteme Ein Überblick p.1/19 ENIAC - Ein Röhrenrechner Betriebssysteme Ein Überblick p.2/19 Mailüfterl Der

Mehr

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;)

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;) Unterschiede zu Windows vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;) Der Verzeichnisbaum: Unix verwendet einen sog. flachen Verzeichnisbaum. Diesem werden Inhalte

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Dateisystem 1, Suchen & Finden Dateisystem 1, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Juni 2016 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2006 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 10. Oktober 2006 1 / 22 Wer sind wir?

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

D.2 Sonderzeichen (2)

D.2 Sonderzeichen (2) D Einführung in UNIX D Einführung in UNIX D.1 Benutzerumgebung 1 Allgemeines die voreingestellte Benutzerumgebung umfaßt folgende Punkte: Benutzername Identifikation (User-Id und Group-Ids) Home-Directory

Mehr

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal' Kommandozeile Unter bestimmten Umständen kann es sehr nützlich sein, mit der Kommandozeile umgehen zu können, vor allem im Hinblick auf Automatisierungsmöglichkeiten mit Batch-Programmen. Daher werden

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs Linux I 1 Linux I Theorie Terminal Ein- und Ausgabe Theorie Linux und Unix Unix bezeichnet eine Familie von Betriebssystemen: HP-UX, AIX, Solaris, Mac OS X, GNU/Linux. Linux ist eine freie und quelloffene

Mehr

Ein- und Ausgabeumlenkung

Ein- und Ausgabeumlenkung Ein- und Ausgabeumlenkung Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten (z.b. who, date, cat, rm -i,...) Zu jedem Kommando gibt es voreingestellte Dateien, von denen Daten gelesen und/oder in die Daten

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

Dateisysteme und Links

Dateisysteme und Links Dateisysteme und Links Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2009-06-18 Inhaltsverzeichnis 1 UNIX-Dateisysteme 1 1.1 Einhängen von Datenträgern.......................... 2 1.2 Netzlaufwerke..................................

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 23./24. Mai 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen definierte

Mehr

Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux

Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System: Beim Booten

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Nützliches unter UNIX...

Nützliches unter UNIX... Beim Login bekommt man ein aktuelles Directory zugeordnet, das sogenannte Home. Es befindet sich auf den IGAM Workstations im Directory /home und hat für den einzelnen User (usr) den vollständigen Pfadnamen

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

UNIX Grundlagen. Sascha Frank SS 2006 www.namsu.de. 14. August 2006 UNIX I. Sascha Frank. Einführung. Basic Befehle. Quellen

UNIX Grundlagen. Sascha Frank SS 2006 www.namsu.de. 14. August 2006 UNIX I. Sascha Frank. Einführung. Basic Befehle. Quellen UNIX Grundlagen SS 2006 www.namsu.de 14. August 2006 14. August 2006 1 / 15 Übersicht 1 2 3 und Referenzen 14. August 2006 2 / 15 Entstehung 1969 das erste System 1973 Großteil in C geschrieben 20000 von

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Malte Koster 17. Januar 2014 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Unix Grundlagen (Teil 1.b) Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler BIOINF 1910 Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 2. UNIX Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht history!

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1)

Unix Grundlagen (Teil 1) Unix Grundlagen (Teil 1) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Warum Unix/Linux? Multi-User Betriebssystem Linux frei verfügbar und offen Umfangreiche Unterstützung

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden

Dateisystem 2, Suchen & Finden Dateisystem 2, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Januar 2015 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Martin Kerscher Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 27. Februar 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem Unix/Linux Das

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Martin Kerscher Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 4. Oktober 2013 Martin Kerscher (LMU München) Unix im CIP 4. Oktober 2013

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Literatur zu Linux. im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Addison-Wesley: noch viele weitere Bücher und Online-Dokumente

Literatur zu Linux. im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Addison-Wesley: noch viele weitere Bücher und Online-Dokumente Literatur zu Linux im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Siever, Figgins & Weber: LINUX in a Nutshell 4 th Edition Addison-Wesley: Helmut Herold: Linux/Unix Grundlagen, Kommandos

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Wiederholung: Navigationsbefehle: ls, cd, pwd, mkdir, rm, cd, mv Ein-/Aushängen von Dateisystemen: mount, umount Nachtrag zu binds. du du - estimate file space usage Disk Usage, kann genutzt werden, um

Mehr

Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile

Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile AST, Wintersemester 2013/2014 1 Einleitung Es wird hier ein kleiner Einblick zum Arbeiten mit der grafischen Oberfläche KDE und an der Kommandozeile unter Unix

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Perlkurs WS 14/15 - Einführung

Perlkurs WS 14/15 - Einführung Perlkurs WS 14/15 - Einführung 1 Kontaktpersonen und Website Verantwortliche: Dr. Matthias Schlesner 1, m.schlesner@dkfz.de Dr. Carl Herrmann 1, c.herrmann@dkfz.de Dr. Tobias Bauer 1, t.bauer@dkfz.de 1,

Mehr

DV-Fachseminar Hirschegg bis Einführung in Unix. Gerhard Rathmann. Mail:

DV-Fachseminar Hirschegg bis Einführung in Unix. Gerhard Rathmann. Mail: DV-Fachseminar Hirschegg 23.10. bis 30.10.1996 1 Einführung in Unix Mail: Gerhard.Rathmann@urz.uni-heidelberg.de Hirschegg, 1996 DV-Fachseminar Hirschegg 23.10. bis 30.10.1996 2 DV-Fachseminar Hirschegg

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 19. August 2009 1/15 Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche

Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche Übung: Kennenlernen der Linux-Benutzeroberfläche 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System:

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Wichtige UNIX Kommandos

Wichtige UNIX Kommandos Wichtige UNIX Kommandos auf der Grundlage des gleichnamigen Skriptes von Tobias Oetiker und Thomas Gabathuler erstellt von Michael Hoffmann (hoffmann@inf.ethz.ch) überarbeitet von Yves Brise 2009 überarbeitet

Mehr

Kurze Einweisung in die Shell

Kurze Einweisung in die Shell Kurze Einweisung in die Shell Betriebssystem Unix primäre Kommunikation mit dem System ist über Kommandozeile, graphische Systeme sind nur Aufsatz C ist speziell mit/für Unix-Betriebsysteme entwickelt

Mehr

Einführung Unix Shell

Einführung Unix Shell Einführung Unix Shell Prof. Dr. Rüdiger Weis Beuth Hochschule Berlin Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Rüdiger Weis Einführung Unix Shell Beuth Hochschule Berlin 1 Datei Komandos 2 Wildcards 3 Variablen

Mehr

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Hella Rabus, René Lamour, Emre Özkaya Wintersemester 2008/2009 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme am Praktikum Gruppenarbeit

Mehr

Grundlegende Kommandos unter UNIX / LINUX

Grundlegende Kommandos unter UNIX / LINUX Fakultät Informatik, HFU Brückenkurs UNIX Einführung 1 Grundlegende Kommandos unter UNIX / LINUX Allgemeine Schreibweise: kommandoname [-opt1 -opt2 ] [objekt1 objekt2 ] Erste Shell Kommandos mkdir directoryname

Mehr

Einführung in den Linux-Pool

Einführung in den Linux-Pool Einführung in den Linux-Pool 1. An- und Abmeldung Auf den Linux-Rechnern ist zu Beginn einer Sitzung eine Authentifizierung und an ihrem Ende eine Abmeldung notwendig. Aufgrund des Mehrbenutzerbetriebs

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr