Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG"

Transkript

1 Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012

2 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien Verwendung desselben Begriffes für Speicherart auf Datenträgern Verzeichnisbaum Partitionen/Datenträger selbst Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

3 Linux Verzeichnisbaum Filesystem Hierarchy Standard (FHS) Wurzelverzeichnis / Enthält üblicherweise nur Verzeichnisse Dateien der Programme und des Systems werden auf die Verzeichnisse verteilt Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

4 Linux Verzeichnisbaum /boot Kernel, meist Dateiname /boot/vmlinuz Konfiguration des Bootloaders (meist GRUB 2 /boot/grub/grub.cfg) Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

5 Linux Verzeichnisbaum /bin, /sbin Systemprogramme die zum booten, oder zur Systemreparatur wichtig sind Müssen im Hauptdateisystem liegen Programme die nur root ausführen kann liegen in /sbin Nicht ganz so wichtige Programme liegen in /usr/bin bzw. /usr/sbin Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

6 Linux Verzeichnisbaum /lib Systembibliotheken shared libraries Kernelmodule in /lib/modules Nicht ganz so wichtige Bibliotheken liegen in /usr/lib Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

7 Linux Verzeichnisbaum /dev Gerätedateien Eigenes Dateisystem, nicht Teil von / Schnittstelle zu Gerätetreibern im Kernel Früher: Gerätedateien für alle möglichen Geräte Heute: udev Gerätedateien nur für angeschlossene Geräte Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

8 Gerätedateien Kein Dateiinhalt, keine Dateigröße Zeichenorientiert character devices Blockorientiert block devices Treibernummer major device number Gerätenummer minor device number Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

9 Pseudogeräte /dev/null verwirft alle Eingaben /dev/random, /dev/urandom erzeugen Zufallszahlen /dev/zero erzeugt beliebig viele Nullbytes Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

10 Linux Verzeichnisbaum /etc Konfigurationsdateien Üblicherweise schreibbar für root, lesbar für jeden /etc/inittab Konfiguration für init-programm /etc/init.d Init-Skripte zum Starten/Stoppen von Diensten beim Systemstart/Herunterfahren Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

11 Linux Verzeichnisbaum /etc /etc/hosts Liste mit lokalen Rechnernamen /etc/fstab Liste der mountbaren Dateisysteme /etc/issue Begrüßungstext beim Anmelden /etc/motd Nachricht des Tages /etc/passwd Benutzerliste Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

12 Linux Verzeichnisbaum /opt Zubehör Gedacht für Software von Drittanbietern Ein Unterverzeichnis pro Softwarepaket Sollte nach der Systeminstallation leer sein Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

13 Linux Verzeichnisbaum /usr Unveränderliche Dateien Programme und Dateien, die nicht für den Systemstart/reparatur erforderlich sind /usr/bin, /usr/sbin Programme /usr/lib Bibliotheken, die nicht von Programmen in /bin oder /sbin benötigt werden /usr/local Verzeichnis für lokale Installationen, ähnlich /opt Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

14 Linux Verzeichnisbaum /usr /usr/share Architekturunabhängige Daten /usr/share/doc Dokumentation /usr/share/info Info Seiten /usr/share/man Handbuchseiten (man pages) /usr/src Quellcodes von Kernel und Programmen Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

15 Linux Verzeichnisbaum /proc Pseudo Dateisystem mit Informationen des Kernels Eigenes Dateisystem, nicht Teil von / /proc/cpuinfo Informationen über die CPU /proc/devices Geräte mit Nummern /proc/interrupts Liste der belegten Interrupts /proc/ioports Liste der belegten I/O-Ports Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

16 Linux Verzeichnisbaum /proc /proc/loadavg Systemlast /proc/meminfo Speicherauslastung /proc/mounts Liste der gemounteten Dateisysteme Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

17 Linux Verzeichnisbaum /sys Hardwaresteuerung Eigenes Dateisystem, nicht Teil von / Ähnlich /proc, für alle Informationen die nichts mit Prozessen zu tun haben Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

18 Linux Verzeichnisbaum /var Veränderliche Daten /var/log Logdateien /var/mail Mails der Benutzer Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

19 Linux Verzeichnisbaum Sonstiges /tmp Temporäre Dateien, werden oft beim Booten gelöscht /srv Im Netz angebotene Dateien (z.b. www, ftp) /mnt Eingebundene Datenträger (meist aus /etc/fstab) /media Dynamisch eingebundene Datenträger, z.b. USB-Sticks /home Benutzerverzeichnisse /root Benutzerverzeichnis von root Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

20 Dateisysteme mounten mount (ohne Parameter) zeigt alle gemounteten Dateisysteme mount <Dateisystem> <Mountpunkt> mountet ein Dateisystem auf einen Datenträger oder einer Partition mount <Dateisystem> oder <Mountpunkt>, wenn ein passender Eintrag in der /etc/fstab existiert Mountpunkt wird von gemountetem Dateisystem überlagert -o <Option>,<Option>,... Dateisystemoptionen -t <Typ> Dateisystemtyp (ext4, nfs,...) Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

21 Dateisysteme mounten Beispiele mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1 mount -t ext4 /dev/sdb1 /mnt/sdb1 mount -t ntfs-3g /dev/sda2 /mnt/windows mount -o loop,ro cdimage.iso /mnt/iso mount -t nfs hostname:/srv/nfs /mnt/hostname Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

22 Dateisysteme unmounten umount <Datenträger> oder umount <Mountpunkt> hängt einen gemounteten Datenträger/Partition wieder aus Kann etwas dauern, da zunächst der Cache geleert wird Wartet, bis geöffnete Dateien geschlossen werden -l (lazy) hängt Dateisystem sofort aus. Bereits geöffnete Dateien bleiben zugreifbar bis sie geschlossen werden Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

23 /etc/fstab Liste der mountbaren Dateisysteme Einträge bestehen aus: Dateisystem/Partition Mountpunkt Dateisystemtyp Optionen dump Dateisystem soll mit dump gesichert werden pass Priorität bei Überprüfung mit fsck Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

24 Dateisysteme erstellen mkfs erstellt ein Dateisystem -t <Typ> gibt an, welche Art Dateisystem erstellt wird Stattdessen kann meist auch mkfs.<typ> aufgerufen werden Zusätzliche Optionen sind abhängig vom jeweiligen Dateisystem Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

25 Speicherplatz anzeigen df zeigt den freien Speicherplatz aller gemounteten Dateisysteme an -h Anzeige in menschenlesbaren Einheiten du [<Verzeichnis>] zeigt die Größe aller Dateien unterhalb eines Verzeichnisses an und die Summe -h Anzeige in lesbaren Einheiten -s Zeigt nur die Summe an Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

26 Spickzettel Befehle Befehl Optionen mount -o, -t umount -l df -h du -h, -s Dateien /etc/fstab Klaus Denker Dateisysteme 20./21. Juni / 26

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/22 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie

UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie Ziele Prinzip des Hierarchischen Dateisystems verstehen. Unterschiede verschiedener Dateitypen erkennen. Übersicht gewinnen über die wichtigsten Verzeichnisse und Dateien

Mehr

Initramfs - The initial RAM filesystem

Initramfs - The initial RAM filesystem - The initial RAM filesystem Am Beispiel von Debian Linux User Group Erding 23. Mai 2012 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 Überblick Einleitung Allgemeines Einleitung initramfs ist der Nachfolger

Mehr

Dateisysteme und Links

Dateisysteme und Links Dateisysteme und Links Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2009-06-18 Inhaltsverzeichnis 1 UNIX-Dateisysteme 1 1.1 Einhängen von Datenträgern.......................... 2 1.2 Netzlaufwerke..................................

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren

SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren Das Partitionieren Autor: Arnulf Pelzer (webmaster@arnulfpelzer.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Das Partitionieren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Partitionieren

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz

L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz L4B April 2005 Linux User Schwabach Erste Schritte - Linux für Umsteiger Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux C. Schütz 1 Was ist eigentlich Linux? Linux ist nicht... SuSE/Debian/Red Hat/...

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Gerätetreiber Mario Körner 26.01.2004 Übersicht Einordnung in die Betriebssystemarchitektur Schnittstelle zur Hardware Schnittstelle zum Betriebssystem am Beispiel

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Erstmal: Was gibt es sonst?

Erstmal: Was gibt es sonst? Linux ein Crashkurs Anmelden, environment, shell, Prozesse User-Kommandos User, Groups und Permissions Filesystem-Struktur (was ist wo) Wie Ei der schönste Editor der Welt Administration (Kommandos vs.

Mehr

LPI 201. Dateisystem. Frank Itschert. itschert@unix-ag.uni. ag.uni-kl.de. Bedienung des Linux- Dateisystems 2.203.1

LPI 201. Dateisystem. Frank Itschert. itschert@unix-ag.uni. ag.uni-kl.de. Bedienung des Linux- Dateisystems 2.203.1 LPI 201 Dateisystem Frank Itschert itschert@unix-ag.uni ag.uni-kl.de LPI 201 Bedienung des Linux- Dateisystems 2.203.1 1 Bedienung des Linux- Dateisystems Voraussetzungen sicherer Umgang mit dem Linux

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Embedded und IoT-Devices im Alltag Kurzer Einblick in die Geschichte Vorstellung gängiger Hardwareplattformen Fallbeispiel für

Mehr

1. Einleitung - Warum ein neues/anderes Betriebssystem?

1. Einleitung - Warum ein neues/anderes Betriebssystem? Seite 1-I 1. Einleitung - Warum ein neues/anderes Betriebssystem? 1.Einleitung - Warum ein neues/anderes Betriebssystem?... I 1.1Vorteile von Linux... I 1.2Nachteile von Linux... II 1.3Eigenschaften von

Mehr

8 Network File System einrichten

8 Network File System einrichten 155 8 Network File System einrichten Um Clients ganze Verzeichnisse von Servern zum Lesen oder Lesen und Schreiben zur Verfügung zu stellen, benutzt man im Unix-Umfeld und generell in heterogenen Umgebungen

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 19 1 Die Installation 21 1.1 Wir planen die Installation

Mehr

Linux auf einem USB-Stick

Linux auf einem USB-Stick Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Handreichung zur Installation von Linux in Schulen Linux auf einem USB-Stick Notfall-Linux-Systeme gibt es eine ganze Menge und jedes System

Mehr

Erstellen eines Boot-Mediums

Erstellen eines Boot-Mediums Erstellen eines Boot-Mediums Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Erstellen eines Boot-Mediums 1/21 2009-05-06

Mehr

Automount und Autofs

Automount und Autofs Automount und Autofs Autor: Florian Frank (florian@pingos.org) Autor: Guido Socher (guido@linuxfocus.org) Autor: Frédéric Raynal (pappy@users.sourceforge.net) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.org)

Mehr

BACKUP Datensicherung unter Linux

BACKUP Datensicherung unter Linux BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5

Mehr

Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn

Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn Der Rechnerbetrieb Mathematik hat die Installation der bestehenden Linux-Clients von Debian GNU/Linux Version

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Zeiten Vorlesung: Wöchentlich, Do. 13:05-14:45, HS02 Ausgenommen: 06.11.2014, 18.12.2014 (vermutlich, nur VO!) Übung: Dezember & Januar, Do. 15:10-19:00, PC-Seminarraum 3 Genaue Termine: 4.12, 11.12, 18.12,

Mehr

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Der Beitrag wendet sich an alle, die Erfahrung im Umgang mit Rechnern besitzen und ihre täglichen Aufgaben mit ihnen lösen (und sich manchmal dadurch

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Herzlich Willkommen. beim VHS Kurs am Einführung in die Kommandozeile. LUSC (Linux User Schwabach e.v.)

Herzlich Willkommen. beim VHS Kurs am Einführung in die Kommandozeile. LUSC (Linux User Schwabach e.v.) Herzlich Willkommen und viel Spass beim VHS Kurs am 24.02.2010 von und mit Peter Botschafter / sudo LUSC (Linux User Schwabach e.v.) Gibt es als PDF-Dokument zum Download unter: https://lusc.de/dokuwiki/events.start

Mehr

Raspberry Workshop II

Raspberry Workshop II Raspberry Workshop II Im zweiten Teil des Raspberry Workshop geht es um: - Filesysteme im Raspberry - USB Sticks / Festplatten o Datenträger Partitionierung / Formatierung usw. - Verschlüsselung Filesysteme

Mehr

Programmieren unter LINUX Eine Einführung

Programmieren unter LINUX Eine Einführung Programmieren unter LINUX Eine Einführung 46. Weinheimer UKW-Tagung 2001, Weinheim Dipl-Ing. Erich H. Franke, DK6II Königsbach-Stein email: dk6ii@afusoft.de September, 01 Franke, E.H., DK6II; Programmieren

Mehr

In der letzten Zeit hatten wir an den BreLUG Abenden oder im Maillister oft das Thema des Partitionieren der Festplatten unter Linux.

In der letzten Zeit hatten wir an den BreLUG Abenden oder im Maillister oft das Thema des Partitionieren der Festplatten unter Linux. Partitionieren von Festplatten unter LINUX oder Wie und warum der Blödsinn? In der letzten Zeit hatten wir an den BreLUG Abenden oder im Maillister oft das Thema des Partitionieren der Festplatten unter

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Einleitung Aufbau und Struktur Kommunikation Ein einfacher Treiber. Linux - Der Kernel. Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer

Einleitung Aufbau und Struktur Kommunikation Ein einfacher Treiber. Linux - Der Kernel. Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer 18. Jänner 2008 Übersicht 1 Einleitung Was ist Linux? 2 Aufbau und Struktur Mikro/Monolithischer Kern Der Linux Kernel VFS 3 Kommunikation

Mehr

1.Einleitung...3. 2.Zugriffsrechte...4. 3.Einfache Dateien...12. 3.1.Links...13. 3.2.Symbolische Links...14. 4.Verzeichnisse...16

1.Einleitung...3. 2.Zugriffsrechte...4. 3.Einfache Dateien...12. 3.1.Links...13. 3.2.Symbolische Links...14. 4.Verzeichnisse...16 Das Filesystem Dieser Teil beschreibt das Unix Dateisystem. Neben dem Aufbau des Dateisystems werden Zugriffsrechte, verschieden Arten von Dateien, entfernbare Datenträger und die Realisierung mittels

Mehr

The linux container engine. Peter Daum

The linux container engine. Peter Daum 0 The linux container engine Peter Daum Über mich Peter Daum Entwickler seit 13 Jahren Java Developer @ tyntec Java EE / Spring im OSS / BSS Twitter - @MrPaeddah Blog - www.coders-kitchen.com Agenda Docker?!

Mehr

CFS und TCFS. 2 kryptografische Dateisysteme für Unix von der Idee zur Anwendung

CFS und TCFS. 2 kryptografische Dateisysteme für Unix von der Idee zur Anwendung CFS und TCFS 2 kryptografische Dateisysteme für Unix von der Idee zur Anwendung CFS und TCFS 1. Ziele des Dateisystems 2. CFS als Lösung 3. CFS in der Anwendung 4. Verbesserungen bei TCFS 5. Anwendung

Mehr

Mount zu Windows Share Backup automatisieren

Mount zu Windows Share Backup automatisieren Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup

Mehr

Snapshot-Backups mit Dirvish & Rsync. Robert Sander clt2012@gurubert.de

Snapshot-Backups mit Dirvish & Rsync. Robert Sander clt2012@gurubert.de Snapshot-Backups mit Dirvish & Rsync Robert Sander clt2012@gurubert.de Herausforderung Datensicherung soll sein konsistent komplett kostengünstig kompakt komfortabel schnell wiederherstellbar 2 / 19 Lösung

Mehr

Das Proc File System verstehen

Das Proc File System verstehen LinuxFocus article number 324 http://linuxfocus.org Das Proc File System verstehen by Sandeep Grover About the author: Sandeep Grover arbeitet für Magma Design Automation, India

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25.

Allgemeines Bootvorgang Umsetzung Sonstiges. Thin Clients. Michael Hartmann <michael.hartmann@as-netz.de> Augsburger Linux Infotag 2006. 25. Michael Hartmann Augsburger Linux Infotag 2006 25. März 2006 Inhalt Allgemeines 1 Allgemeines Definition (Ultra) Thin und Fat Clients Vor- und Nachteile 2 allgemein mit Initrd

Mehr

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Dateisysteme Lokale Linux Dateisysteme Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Gliederung Die 4 großen der Szene Unscheinbar und doch Da Teile und Herrsche Was brauche Ich? April 30, 2007

Mehr

8 Network Filesystem einrichten

8 Network Filesystem einrichten 169 8 Network Filesystem einrichten Um Clients ganze Verzeichnisse von Servern zum Lesen oder Lesen und Schreiben zur Verfügung zu stellen, benutzt man im Unix-Umfeld und generell in heterogenen Umgebungen

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Freie Software vs. Open Source Software vs. Proprietäre Software Warum Linux? Warum OSS? Unterschiede: Linux und die anderen

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle

Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Jens Dietze, Evgeni Golov, Janine Haas 13.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Shell? Was ist eine Shell? 2 1.1 Wie navigiert man?........................

Mehr

Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.)

Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.) Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.) Multiuser- Multitasking Betrieb offenes System - unabhängig von den verschiedensten Hardwarekomponenten - Benutzeroberflächen folgen

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux - Installation

Linux - Installation Linux - Installation Die Installation eines Linux-Betriebssystems am Beispiel von Ubuntu 11.10 Linux-User Schwabach e.v. Oliver Krisch // Christian Schütz 1 Was ist eigentlich Linux? Begriffsklärung Linux

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27./28. Juni 2012 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID)

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Malte Koster 17. Januar 2014 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche

Mehr

Knoppix Micro-Remastering

Knoppix Micro-Remastering Knoppix Micro-Remastering Knoppix anpassen für Nicht-Programmierer Dipl.-Ing. Klaus Knopper Möglichkeiten (1) Bootoptionen (Cheatcodes) fest einstellen (2) Schreibbares Overlay nutzen

Mehr

Mounten von Datenträgern

Mounten von Datenträgern Letztes Update: 2015/01/10 18:39 Mounten von Datenträgern In dieser Anleitung wird das Mounten von Datenträgern anhand einiger Beispiele beschrieben. So wird die Verwendung von usbmount, der fstab und

Mehr

Daten verschlüsseln. mit GELI für FreeBSD 6.x 21. November 2007. 1 Einleitung 1

Daten verschlüsseln. mit GELI für FreeBSD 6.x 21. November 2007. 1 Einleitung 1 Daten verschlüsseln mit GELI für FreeBSD 6.x 21. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 GELI für FreeBSD 2 2.1 Container vorbereiten........................ 2 2.2 Container erstellen..........................

Mehr

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint Dualboot Windows 7/8 Linux Mint Um beide Welten (Win + Linux) am selben PC zu nutzen gibt es Grundsätzlich 2 Möglichkeiten. Virtualisierung (VMWare, Virtualbox) oder Dualboot (Paralellinstallation). Vor

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Einführung

Embedded-Linux-Seminare. Einführung Embedded-Linux-Seminare Einführung http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de Kopier-Rechte

Mehr

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete Gabriel Müller 6. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 USB auf einem laufenden Bering-System 2 1.1 Benötigte Module.........................

Mehr

jetzt lerne ich opensuse 10.3 Das Starterkit mit opensuse 10.3 auf DVD Markt+Technik

jetzt lerne ich opensuse 10.3 Das Starterkit mit opensuse 10.3 auf DVD Markt+Technik jetzt lerne ich opensuse 10.3 Das Starterkit mit opensuse 10.3 auf DVD Markt+Technik Einleitung 17 1 1.1 1.1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 Die Installation Wir

Mehr

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux Revision 1.1 Lutz Meinert lutz.meinert@madvedge.de Thematische Gliederung (1) Verschlüsselungsalgorithmen unter Linux Verschlüsselungsmodul

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Linux Grundlagen. Version 1.4, 13. Juni 2010

Linux Grundlagen. Version 1.4, 13. Juni 2010 Linux Grundlagen Version 1.4, 13. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Die Linux Philosophie...3 3 Die Distributionen...3 3.1 Der Paketmanager...3 3.2 Das Betriebssystem: Der Kernel...4 3.3 Die

Mehr

halt /dev/lpr Drucker Device /dev/fd0 Diskettenlaufwerk Erste Partition der ersten Festplatte. /dev/hda1 Erste Partition Erste Festplatte

halt /dev/lpr Drucker Device /dev/fd0 Diskettenlaufwerk Erste Partition der ersten Festplatte. /dev/hda1 Erste Partition Erste Festplatte 2.1 Allgemeines UNIX ca. 1969 für Großrechner ca. 1991 Linux für PCs Multiuser, Multitasking Verwaltet verschiedene Benutzergruppen Systemadministrator hat den Namen: root Herunterfahren des Systems (meist

Mehr

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme

Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Funktionsweise Live-CD /Dateisysteme Unionfs bzw. Aufs ist ein Dateisystem welches ein schreibbares Dateisystem über ein nur Lesbares legt. Es ist die Weiterentwicklung von unionfs und wird mittlerweile

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

2 Vorkurs Programmierung

2 Vorkurs Programmierung Vorkurs Programmierung Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Detlef Krömker Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Lernziele Sie sollen

Mehr

Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003

Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003 Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003 Diskless GNU/Linux Was? Eine Maschine ohne lokalem Dateisystem X-Terminal (Prozesse der Anwendungen laufen auf

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz.

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. 10 Jahre KNOPPIX Live GNU/Linux System Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. KNOPPIX 13.03.2010 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett

Mehr

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens RAM-Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Christoffer Kassens Inhalt Ziel der Präsentation Motivation Nachteile Einsatzmöglichkeiten Vergleich Filesysteme Christoffer Kassens SDS

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 22. Januar 2015 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID) jeder

Mehr

sudo apt-get install nfs-kernel-server nfs-common portmap

sudo apt-get install nfs-kernel-server nfs-common portmap NFS NFS ist eine Alternative zu Samba. Samba nutzt das smb Protokoll der Windowswelt, ist also in gemischten Netzwerken am sinnvollsten. Dafür allerdings langsamer mit Linux-Clients als NFS, das praktisch

Mehr

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12. Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Multiboot USB Stick Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss 2015-02-12 Emanuel Duss Multiboot USB Stick 2015-02-12 1 / 14 Warum? Vorteil Nachteil Idee Bootbare ISOs immer dabei Arch

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

> Soft.ZIV. Soft.ZIV Zentrales Dateisystem des ZIV für die Softwareverteilung

> Soft.ZIV. Soft.ZIV Zentrales Dateisystem des ZIV für die Softwareverteilung > Soft.ZIV Soft.ZIV Zentrales Dateisystem des ZIV für die Softwareverteilung Inhaltsverzeichnis Hersteller, Produkte, Versionen - Organisation von Soft.ZIV... 3 Viele Wege führen zur CD-ROM - Zugriff auf

Mehr

Linux das bessere Windows?

Linux das bessere Windows? Große Übung Programmieren - Linux-Tools - Sebastian Ebers Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/ebers/ Linux das bessere Windows? Ein ganz klares Jein 2 Linux,

Mehr

Fehlerbehebung und Soforthilfe

Fehlerbehebung und Soforthilfe Fehlerbehebung und Soforthilfe Der Schlüssel zur erfolgreichen Fehlerbehebung ist es, schrittweise vorzugehen ohne Zwischenschritte auszulassen und Änderungen an den Werkzeugen oder Anwendungen nach jedem

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden

Dateisystem 2, Suchen & Finden Dateisystem 2, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Januar 2015 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Linux Systemsicherung und Klonen mit tar

Linux Systemsicherung und Klonen mit tar Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Handreichung zur Installation von Linux in Schulen Linux Systemsicherung und Klonen mit tar Die meisten Imaging-Programme sowohl für Windows

Mehr

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g,

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g, Betriebssysteme II : Laborübung 1 Studiengang Informatik Laden des Betriebssystems Linux Das Labor Übungen Betriebssystem II findet für jeden Studierenden alle vierzehn Tage statt. Jeder Studierende führt

Mehr

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; .DSLWHO+ %HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; +%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015 Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

CFS und TCFS. Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. 1. Ziele eines verschlüsselten Dateisystems

CFS und TCFS. Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. 1. Ziele eines verschlüsselten Dateisystems Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit CFS und TCFS Franz Hirschbeck franz@hirschbeck.net 1. Ziele eines verschlüsselten Dateisystems Seine Dateien vor ungewollten Einblicken

Mehr

Linux für Anfänger. Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Referent: Christian Klemm (hilti) jetzt ein.- und umsteigen!

Linux für Anfänger. Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Referent: Christian Klemm (hilti) jetzt ein.- und umsteigen! Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Linux für Anfänger jetzt ein.- und umsteigen! Referent: Christian Klemm (hilti) für LUSC Linux User Schwabach e.v. Themenübersicht Was ist Linux Woher bekomme

Mehr

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010 OpenVMS/VAX Notizen Thomas Strathmann 19. April 2010 Einleitung Diese Notizen beziehen sich auf OpenVMS 7.2 auf einer VAX Architektur. Im Speziellen basieren sie auf früheren Notizen, die der Autor im

Mehr