Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie gehören vielleicht zu den glücklichen Menschen, die sich nach einem erfüllten Berufsleben, nach einer Zeit der Fürsorge um Andere endlich auch wieder Zeit für sich selbst nehmen dürfen. Auf diese Zeit haben Sie sich bestimmt schon lange gefreut. Vielleicht genießen Sie den Ruhestand aber auch schon einige Jahre und Sie wissen es zu schätzen, dass es Anker im Fluß der Tage und Wochen gibt, mithilfe derer Sie den Alltag strukturieren können. In Heidenheim wünschen wir uns, dass die mit Lebenserfahrung reich ausgestatteten Menschen teilhaben an der Weiterentwicklung unserer städtischen Gemeinschaft. Wir wünschen uns, dass auch die Älteren unter uns neugierig bleiben auf die Welt und auf neue Entwicklungen. Wir wünschen uns, dass die Volkshochschule Ihnen Gelegenheit bietet, Ihre Gesundheit und Beweglichkeit zu erhalten ebenso wie fremde Sprachen neu zu lernen oder gebrauchsfähig zu erhalten. Wir wünschen uns, dass Sie die Volkshochschule als Treffpunkt nutzen und dass Sie dort neue Freunde finden, mit denen Sie Interessen teilen können. Unsere Zukunft ist ungewiss. Wir können sie nicht kennen. Deshalb wissen wir auch nicht, welche speziellen Kenntnisse und Kompetenzen nötig sind, um in der Zukunft zu bestehen. Eines aber wissen wir mit Sicherheit: Die beste Vorsorge für die Zukunft ist es, Bildungsangebote zu machen und die Menschen zur Teilhabe einzuladen. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich inspirierende, angenehme und lehrreiche Stunden an unserer Volkshochschule. Bernhard Ilg Oberbürgermeister Geschäftsstelle Öffnungszeiten Volkshochschule Elmar-Doch-Haus (Fußgängerzone) Hauptstraße 34, Heidenheim Tel Fax www. vhs-heidenheim.de Geschäftsstelle Montag 10-12:30 Uhr und 14-16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch 10-12:30 Uhr Donnerstag Uhr Freitag 10-12:30 Uhr In den Schulferien ist die Geschäftsstelle nur vormittags geöffnet. Impressum Herausgeber: Stadt Heidenheim, Volkshochschule; Gestaltung: vhs Heidenheim Druck: Druckerei Bahnmayer, Schwäbisch Gmünd Auflage: Bildquelle: wenn nicht benannt: Helga Klein, Shutterstock.com Titelfotos: Michael Jooß

2 2 Xocolatl, Wikipedia vhs für Senioren Tagesfahrten 2 Recht im Alltag 3 Alternativen 3 Treffpunkt am Vormittag 4 Beratung für Senioren 7 Kreativität & Chor 50 plus 8 Digitale Kamera 9 Gesundheitsbildung 9 Sprachkurse 12 Computer & Co 12 Angebote im Bürgerhaus 14 Rido Zairon, Wikipedia TAGESFAHRTEN Von wilden Rittern und frommen Mönchen: Das schöne obere Donautal Tagesfahrt zum Campus Galli, zur Burg Wildenstein und zum Kloster Beuron Matthias Hofmann, Historiker Tauchen Sie ein in die sagenumwobene Region des Donautals. Wir beginnen unsere Erlebnisreise auf dem Campus Galli der karolingischen Klosterbaustelle. Hier soll der Sankt Gallner Klosterplan aus dem 9. Jh. mit den Arbeitsmethoden des 9. Jahrhunderts neu entstehen. Weiter geht es zur Burg Wildenstein, die nicht umsonst als das Kleinod des Donautals bezeichnet wird. Sie liegt auf einem Felssporn hoch über der Donau. Zu ihrem Fuß liegt die alte Benediktiner-Erzabtei St. Martin in Beuron. Wenn uns das Wetter hold ist, werden wir uns zu Fuß auf den Weg dorthin machen. Beim Abstieg in das Donautal wird uns unser Weg durch die herbstlichen Wälder des oberen Donautals führen. Bei ungemütlichem Wetter fahren wir die Strecke mit dem Bus. In Beuron können wir uns dann in der Klosterschenke nach den Strapazen durch mancherlei Delikatessen wieder stärken. Das Kloster selbst ist wegen seiner Architektur des Barocks (außen) und seines berühmten Beuroner Stils (innen) weit über die Region hinaus bekannt. Samstag, , 7:30-20:30 Uhr 1 Termin; 16 USt.; 45 Euro Treffpunkt: Karl-Rau-Halle Teilnehmerzahl: Anmeldeschluss: Zusammen mit der vhs Herbrechtingen Tagesfahrt nach Esslingen Es gibt nicht viele Städte in Deutschland, in denen man so anschaulich Geschichte erleben kann. Weit über 1000 Jahre wurde an dieser Stadt gebaut. Sie lernen die historische Stadt bei einer Führung kennen. Gegen 12 Uhr haben Sie Gelegenheit, in einem der gemütlichen Restaurants zu speisen, sich nach Ihren Vorlieben umzuschauen oder Sie können im Schreiber-Museum Papiertheater, Papierschnitte und Bilderbücher ( Wurzelkinder") bewundern. Um 15 Uhr erwartet Sie eine Führung durch Deutschlands älteste Sektkellerei Kessler: In den Tiefen der mittelalterlichen Gewölbekeller (konstant 13 Celsius) erfahren Sie Wissenswertes über die Kunst der Sektherstellung. Den krönenden Abschluss findet die Besichtigung in einer moderierten Probe mit drei Sekten. Samstag, , 8:30-19:30 Uhr 1 Termin; 49 Euro (inkl. Führungen) Treffpunkt: Karl-Rau-Halle Teilnehmerzahl: Anmeldeschluss: Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde Martin Kreder, Berufsgenealoge Willi-Martin Jäger Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Familienforschung (Genealogie) und der Wappenkunde (Heraldik) aus der Praxis für die Praxis. Sie lernen, wie Sie unterschiedliche Quellen finden, lesen und nutzen und wie Sie Ihre Forschungsergebnisse von Hand oder mit speziellen PC-Programmen aufarbeiten können. Ziel ist es, dass Sie die Grundlagen erhalten, um Ihre Familienforschung durchführen und eine Familienchronik erstellen zu können. Ein Schwerpunkt liegt auf Leseübungen. Die Referenten stehen Ihnen für Ihre Fragen auch außerhalb des Kurses, etwa abends bei einem Glas Wein, zur Verfügung: Fachsimpeln gehört dazu! Das Seminarentgelt umfasst Vorträge, Führungen und ausführliches Ratgeber-Material für Anfänger und Fortgeschrittene inkl. CD-Rom. Übernachtung mit Vollpension kann zum Sonderpreis von 80 Euro direkt gebucht werden bei IB Sport- und Bildungszentrum Bartholomä, Zum Turnerheim 27, Bartholomä, Telefon 07173/97070, sbz-bartholomae@internationaler-bund.de, Buchungszeichen AJ vhs Heidenheim Freitag, , Uhr Samstag, , 9-18 Uhr Sonntag, , 9-12 Uhr 3 Termine; 24 USt.; 135 Euro IB Sport- und Bildungszentrum Bartholomä, Zum Turnerheim 27, Bartholomä Teilnehmerzahl: Anmeldeschluss:

3 3 RECHT IM ALLTAG Wenn Eltern bedürftig werden: Unterhaltsverpflichtungen von Kindern gegenüber Eltern Susanne Wahl, Rechtsanwältin Kinder sind ihren Eltern gegenüber im Alter grundsätzlich unterhaltspflichtig. Was bedeutet das in der Praxis? Unter welchen Voraussetzungen besteht eine Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern? Welche Grenzen hat die Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern? Haftet der Ehegatte für den Unterhalt der Eltern mit? Muss das Vermögen angegriffen werden? Können die Eltern ihren Unterhaltsanspruch gegen das Kind verlieren? Donnerstag, , 18-19:30 Uhr 6 Euro, Paare 8 Euro Haus der Familie, August-Lösch-Str. 25 Zusammen mit dem Haus der Familie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Rechtzeitig vorsorgen für Alter, Krankheit und Unfall Stefan Kauffmann, Diplom-Sozialpädagoge Jeder kann durch einen Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder altersbedingt in die Situation geraten, die eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. Wer verwaltet dann die Finanzen, willigt in medizinische Behandlungen ein oder vertritt einen in Wohnungs- oder Heimangelegenheiten? Da selbst nahe Verwandte wie Ehegatten und volljährige Kinder nicht automatisch vertretungsbefugt sind, muss erst ein umständliches und langwieriges Betreuungsverfahren über das Betreuungsgericht eingeleitet werden. Will man dieses vermeiden und selbst bestimmen, wer einen im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit vertritt, sollte man rechtzeitig vorsorgen. Hierfür bieten sich die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Patientenverfügung an. Nach einer Einführung in das gesetzliche Betreuungsverfahren werden die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten vorgestellt und Tipps zur praktischen Handhabung gegeben. Donnerstag, , 15-16:30 Uhr Eintritt frei - Elmar-Doch-Haus Zusammen mit dem Betreuungsverein Heidenheim e. V. und dem Haus der Familie ALTERNATIVEN Es ist nie zu spät für einen neuen Anfang! Selbstbewusst alt werden Inge Riemann Die Jahre ab 50 sind oft eine Zeit der Umbrüche. Die Kinder werden flügge oder sind bereits aus dem Haus, Partnerschaften können sich ändern, körperliche Einschränkungen machen sich bemerkbar. Dabei stellen wir neue Weichen für unser Leben und schauen mal mit Ängsten und Unsicherheiten, aber auch mit Zuversicht und Selbstbewusstsein in die Zukunft. An diesem Vormittag wollen wir Visionen und Chancen vom selbstbewussten Älterwerden entwickeln und neue Wege für uns entdecken. Inhalte: Was nehme ich heute grundsätzlich anders wahr und was weiß ich neu zu schätzen? Mein gelebtes Leben - wertschätzende Rückblende; Wie sieht das Glück im Alter aus, anders als in jungen Jahren? Wie die neuen Freiheiten, das Aussteigen aus Berufsstress, Konventionen und Erwartungen? Den Jahren mehr Fülle geben: Wie kann ich meine nächsten Jahre sinnvoll gestalten? Ziele, Potenziale, Perspektiven Zielgruppe: Frauen 50+, die selbstbewusst und selbstreflektierend ihr Leben gestalten möchten. Samstag, , 9-12 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 24 Euro Meeboldhaus, Atelier Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: Zusammen mit dem Haus der Familie Entwicklungspotenziale ab 60: Visionen und Träumen auf die Spur kommen Inge Riemann Auch wenn wir älter werden, heißt das nicht, dass wir keine Entwicklungspotenziale mehr besitzen. Diese sind im hektischen Alltag oft schwer zu finden. Der Workshop bietet Gelegenheit, aktiv über das eigene Alter nachzudenken und sich dessen Chancen und Grenzen bewusst zu machen. Wir suchen nach noch unentdeckten Potenzialen und Träumen, um das Älterwerden bewusst und sinnerfüllt zu leben. Inhalte: Bestandsaufnahme und Veränderungswünsche, beruflich und privat; Träumen und Wünschen auf die Spur kommen; Das Leben neu in die Hand nehmen: Was ist für mich wichtig? Werte, Stärken und Ziele erkennen - Ihre persönliche Wertebalance; Was sind meine Ressourcen, Energiefelder, Kraftquellen? Strategien und Maßnahmen. Zielgruppe: Frauen ab 60, die selbstbewusst und selbstreflektierend ihr Leben gestalten möchten. Samstag, , 9-12 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 24 Euro Meeboldhaus, Atelier Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: Zusammen mit dem Haus der Familie Dubova vhs für Senioren

4 4 vhs für Senioren TREFFPUNKT AM VORMITTAG Die Vorträge dieser traditionsreichen Reihe zu landes- und heimatkundlichen Themen finden mittwochs um 10 Uhr im Elmar- Doch-Haus statt - im Vortragssaal im 2. Stock, bequem über den Aufzug zu erreichen. Der Eintritt beträgt jeweils 3 Euro, Voranmeldung ist nicht erforderlich Ukraine: Kiew, die ukrainische Metropole am Dnjepr Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a. D. Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist eine der bedeutendsten und besuchenswertesten Städte Europas. Geradezu grandios wirken die gewaltigen orthodoxen Klöster im Zentrum und in der Umgebung der Stadt am Dnjepr: Das Goldkuppel-Kloster St. Michael und die Sophien-Kathedrale im Zentrum, das Höhlenkloster am Stadtrand. Die belebte Innenstadt mit ihren repräsentativen Fassaden, das Opernhaus, die Universität, Akademie und das Freilichtmuseum sowie die Szenerien am Dnjepr mit der Mutter-Heimat begeistern. Modest Mussorgsky beschrieb in seinen Bildern einer Ausstellung im Finale das große Tor von Kiew, es steht noch und bildet den Schluss der Darbietung. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Die Weltkulturerbe-Stadt Hildesheim Dieter Schneider Vor genau 1200 Jahren wurde das Bistum Hildesheim von Kaiser Ludwig in das Stammesgebiet der erst jüngst unterworfenen Sachsen hinein gegründet. Seither gibt es dort eine ungebrochene Kontinuität des Kirchenbaus und der sakralen Kunst. Besonders im romanischen Mittelalter entfaltete sich hier eine Kulturblüte, deren architektonische und künstlerische Zeugnisse den Kulturerbestatus begründen: der Dom, die Kirche St. Michael und die plastischen Bildwerke der frühromanisch-ottonischen Zeit. Auch über diesen Bereich hinaus hat eine Umschau in Hildesheim viel zu bieten, trotz der schweren Verluste, die die Stadt noch kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges erlitten hat: Kloster- und Pfarrkirchen mit jahrhundertealter Tradition, bilderreiche Renaissancefassaden (großenteils rekonstruiert) und dazu einen ebenso malerischen wie stimmungsvollen Altstadtrest. Das 1200-jährige Bistumsjubiläum führte in den vergangenen Jahren zu einer gelungenen Sanierung des gesamten Domareals. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Dieter Schneider Wunderwelt Natur im Film Ulrich Lieber Der Film nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Wunderwelt der Natur. Genießen Sie einen Augenblick des Stillehaltens in der Hektik der Zeit, um die Schönheit zu betrachten, für die man sich oft keine Zeit nimmt: Tiere und Pflanzen, die man kaum beachtet, obwohl sie einem seit Langem vertraut sind. Folgen Sie einer Tour durch alle Jahreszeiten, die im Frühjahr beginnt, wenn die Erdkröten ihre Nachtwanderung beginnen und die Jungvögel nach Futter schreien. Gemeinsam erforschen wir die Schatzkammer der Bewohner im Auwald, die blühende Heide und das bunte Blumenmeer. Ein besonderes Schauspiel ist im August auf den Feldern zu erleben, wenn die Mäuse aus ihren Löchern fliehen und die Silber- und Fischreiher sich auf die Jagd begeben. Auch im Winter lassen sich die Tiere beobachten, während die Eiszapfen langsam schmelzen und der Frühling schon zu riechen ist und alles wieder von Neuem beginnt. Diese atemberaubenden Einblicke in die Wunderwelt Natur machen uns demütig vor der Schöpfung. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Allein durch den unbekannten Jemen Mit Beduinen durch das Reich der Königin von Saba Fritz Kortler Kortler erweckt mit seinem Vortrag melancholische Erinnerungen an ein Land, das bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts als eines der unbekanntesten und geheimnisvollsten Länder der Erde galt. Ein Jahr lang durchstreifte er zu Fuß und auf dem Kamel den Nordjemen, dieses uralte Kulturland im Süden Arabiens, die Heimat der sagenumwobenen Königin von Saba. Er zog mit einer Salzkarawane durch das Sandmeer der Rub al-khali und drang unter abenteuerlichen Umständen in der Kleidung der Arab in den für Fremde verbotenenen Nordosten des Landes vor. Dort herrschen die freiheitsbesessenen Beduinenstämme der Dham, Dhu Hussein und Abida, die keinen Fremden in ihrem Land dulden und sich ständig bekriegen. Auf seinen Streifzügen - stets in Begleitung von Beduinen - macht Kortler die Entdeckung von hunderten frühgeschichtlichen Felsbildern und Inschriften, die später von Wissenschaftlern ausgewertet wurden. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr

5 Die Insel Krim und Odessa Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a. D. Eine Reise zur Schwarzmeer-Halbinsel Krim wird nicht nur zu einer Begegnung mit bizarren Felsenküsten und Seebädern, sondern auch zu geschichtlich bedeutsamen Plätzen. Die Insel war in der Antike eine griechische Kolonie. Über Jahrhunderte herrschten nach der Völkerwanderung mongolische Tataren über die Insel. Ihr letzter Khan residierte im Palast von Bachtschissaraj, der noch sehr gut erhalten ist. Im Liwadije-Palast der Zarenzeit fand im Februar 1945 die berühmte Jalta- Konferenz statt, wo Churchill, Roosevelt und Stalin die Neuordnung Europas entschieden. Die alte Hafenfestung Sewastopol war mehrfach Schauplatz erbitterter Schlachten, zuletzt im Zweiten Weltkrieg. Heute ist die Stadt ein Stützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte, die Insel Krim ist russisches Staatsgebiet geworden. Odessa, Hauptstadt Bessarabiens und jenseits der Krim, ebenfalls am Schwarzen Meer gelegen, wird zu Recht wegen seines Reichtums an schönen Bauten Perle am Schwarzen Meer genannt. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Borneo: Statt Regenwäldern Bioenergie aus Treibstoffpalmen Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe Eine tropische Regenwaldinsel mutiert zum Rohstoff- und Energielieferanten. Naturund Klimakatastrophe sind vorbestimmt. Die Insel Borneo liegt zwischen dem Südchinesischen Meer und der Javasee, direkt am Äquator. Von Jahr zu Jahr werden die tropischen Regenwälder Borneos kleiner. Man vernichtet zum Teil viele noch unbekannte Pflanzenarten, genetisch kostbares Material, das nie wieder dem Wohle der Menschheit zur Verfügung steht. Die Tropeninsel mutiert mehr und mehr zum Rohstofflieferanten für die Industriestaaten. Naturholz wird zu Zellulose und Nutzholz weiterverarbeitet. Heute stirbt die Insel unter der Gier nach Rohstoffen und Bodenschätzen. Doch weit mehr leidet die Natur unter der Abholzung der nie wieder regenerierbaren Regenwälder. Der Tod einer Landschaft ist vorbestimmt, wenn das Streben der Menschen nach diesen Rohstoffen weiter anhält. Auf den abgeholzten Flächen werden riesige Ölpalmenplantagen angebaut, um die Welt mit Biosprit zu versorgen. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Ukraine - Westukraine mit Lemberg, Tschernowitz und Bokowina Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a. D. Wohl kaum eine Stadt hat so oft die Staatszugehörigkeit gewechselt wie Lemberg. Städtebaulich ist sie ein Juwel, viele repräsentative Bauten, wie die berühmte Oper, stammen noch aus der K.-u.k.-Monarchie. Auf den Märkten wird die ganze Vielfalt der Erzeugnisse der Westukraine angeboten. Tschernowitz, Hauptstadt der Bukowina, steht dem nicht nach. Die verschiedenen Kirchen dort spiegeln die religiöse Vielfalt im Lande wider. Die Bukowina ist ein landschaftlich sehr reizvolles altes Hirtengebiet der Ostkarpaten, vom Fluss Pruth bewässert. Viele Holzhäuser und Kirchen aus Holz prägen das Bild der Landschaft, wo man die Bewohner auch noch in ihrer heimischen Tracht erlebt. Ein Abstecher ins benachbarte Moldawien öffnet den Blick in eine für uns wenig bekannte Welt. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Neuguinea - Leben und Sterben von Steinzeitstämmen Opfer einer Wirtschaftslobby in Indonesien Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe Irian Jaya nennt man jenen Teil Neu-Guineas, der sich seit 1963 unter indonesischer Verwaltungshoheit befindet. Zugleich ist Irian Jaya die Heimat zahlreicher Papua- Völker, deren Dasein heute mehr denn je von Verfall und Zerstörung bedroht wird. Der Vortrag mit Großformatdias widmet sich den vielschichtigen Auflösungserscheinungen traditioneller Papuagesellschaften. Die sogenannte Zivilisation überrollt mit atemberaubender Geschwindigkeit die Naturvölker Neuguineas. Die letzten Spuren des steinzeitlichen Lebens dieser Stämme, z. B. der Dani im Baliemtal, sind im Vortrag mit einzigartigen Bilddokumenten festgehalten. Es ist ein Versuch, unsentimental und doch außergewöhnlich spannend diese verlorene Steinzeit zu dokumentieren. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Reinhold Richter vhs für Senioren

6 6 vhs für Senioren Mecklenburg: Residenzen und Seen Dieter Schneider Cabo Verde: Inseln des Grünen Kaps südlich der Kanaren Christa Ostertag, Reiseverkehrskauffrau Cabo Verde, so heißen die Eilande vor der Küste Westafrikas. Von der Welt lange übersehen, hat sich auf dem kleinen Archipel eine farbenfrohe Kultur entwickelt, die von freundlichen und toleranten Menschen kreolischer Abstammung bewohnt wird. Malerisch schmiegen sich die bunten Häuser unterhalb der Hänge schmaler Grate oder in grüne Täler, das tägliche Leben wird mit großer körperlicher Anstrengung gemeistert. Wir ergründen in geballter Fülle unterschiedliche Landschaftsformen mit wüstenhaften Hochebenen, alten Maultierpfaden, die sich durch die vulkanisch geprägte Gebirgslandschaft schlängeln - ein kontrastreiches Schauspiel zwischen Terrassenfeldern, imposanten Steilküsten und dem Atlantik. Von der Insel Sal gelangen wir mit dem Schiff nach Mindelo auf São Vicente und besonders auf die großartige Wanderinsel Santo Antão. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Auf den Spuren des Mittelalters im Piemont Dr. Harald Schwenk Die Region zwischen den Savoyer Alpen und der Küste des Mittelmeeres wird zwar bestimmt von der alles zentrierenden Me- Dr. Hans-Heiner Gruß Dr. Hans-Heiner Gruß tropole Turin. Doch verstreut im Land finden sich eine Fülle romanischer Kirchen und Klöster, gotischer Backsteinbauten mit filigranen Architekturdetails sowie Burgen und Kastelle. Gehen Sie mit auf einen Streifzug vom Aostatal bis Monferrato, von der Sacra di San Michele bis zum Kloster Staffarda. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Singapur einst und heute Der kometenhafte Aufstieg vom Fischerdorf zu einer Finanz- und Weltwirtschaftsmetropole Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe Kommerztürme und Konsumtempel beherrschen Südostasiens gigantisches Handelszentrum. Das alte Singapur der Hafenkneipen, Bordelle und Opiumhöhlen wurde rigoros wegsaniert. Sogar Chinatown ist heute nahezu keimfreie Zone. Das Auge des Gesetzes überwacht allerorts eine perfekt funktionierende Gesellschaft. Doch Namen wie Sago-Lane oder Bugis-Street lassen immer noch ein wenig die Erinnerung an das alte koloniale Singapur aufflackern. Von dieser kolonialen Abhängigkeit haben sich die Bürger Singapurs losgelöst und bilden heute eine Gesellschaft, die eine eigene Struktur geschaffen hat. Jeder fühlt sich verantwortlich für das Wohl seiner Stadt und ist stolz auf den sozialen Reichtum und wirtschaftlichen Fortschritt. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr In seiner tausendjährigen Geschichte galt Mecklenburg stets als arm und rückständig. Obwohl es auch heute vor schwierigen Wirtschafts- und Strukturproblemen steht, besitzt es mit seinen Naturräumen und auch mit seinen geschichtlichen Stätten ein beträchtliches Kapital. Dieser Vortrag richtet sein Augenmerk weniger auf den Küstenstreifen als auf das Landesinnere mit der Seenplatte und den einstigen Residenzorten. Die Landeshauptstadt Schwerin setzt mit ihrem prächtigen Schloss und vielen anderen Repräsentationsbauten die Tradition der früheren großherzoglichen Residenzstadt fort. Der spätbarocke Herrschaftssitz Ludwigslust diente einige Jahrzehnte lang als Alternative zu Schwerin. Neustrelitz war Regierungszentrum eines mecklenburgischen Teilherzogtums, das aus einer Erbteilung hervorgegangen war. In Güstrow zeugen das große Renaissanceschloss und der mittelalterlich erbaute Dom mit seinen Fürstengräbern von der einstigen Hofhaltung mecklenburgischer Herzöge. Zusammen ergeben sie das Bild einer norddeutschen Kulturlandschaft, die vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein unter fürstlichen Auftraggebern von starken künstlerischen Begabungen geformt wurde. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Heidekraut und Meeresstrand Von der Lüneburger Heide nach Schleswig- Holstein Gabriele Münzner, Manfred Münzner Mitte August, wenn blühende Erikabüsche die Landschaft in Violett erstrahlen lassen, ist die Lüneburger Heide besonders reizvoll. Aber auch die Städte Celle und Lüneburg begeistern uns mit ihrer Fachwerk- und Backsteinarchitektur. In Schleswig-Holstein beginnen wir unsere Rundfahrt am Nord-. Ostsee-Kanal. Dem Verlauf der Nordsee folgen wir über Büsum und Tönning bis auf die Eiderstedter Halbinsel - nach St. Peter Ording. Zwei Tage lang erkunden wir die Inseln Amrum und Föhr, um dann auf die Ostseeseite nach Flensburg zu wechseln. Das nächste Ziel ist die Schlei mit der hübschen Stadt Schleswig. Die Holsteinische Schweiz ist ein weiterer Höhepunkt. Einige Tage verbringen wir auf der Insel Fehmarn, bevor wir mit den Seebädern der Lübecker Bucht unsere Reise in den Norden Deutschlands beenden. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr

7 Zu Fuß über die Alpen: Von München nach Venedig in 28 Tagen Christa Ostertag, Reiseverkehrskauffrau Die Entdeckung der Langsamkeit zu Zeiten einer immer größeren Hektik ist zugleich eine Erfahrung der eigenen Leistungsfähigkeit. Der Weg ist das Ziel! Zwischen dem Marienplatz in München und dem Markusplatz in Venedig liegen spannende 520 km, Höhenmeter im Auf- und Abstieg, 33 Joche, Scharten und Pässe, dazu noch einige in Fleißarbeit zu ersteigende Gipfel in Hüttennähe. Als Erstes geht es vom Isartal durch das Karwendelgebirge ins Inntal. Sodann über den Alpenhauptkamm durch die Tuxer und Zillertaler Alpen nach Südtirol ins Pustertal. Die 3. Etappe geht durch die schönsten Dolomitengebiete wie Geislerspitzen, Sellagruppe zur Marmolada und weiter nach Alleghe. Der letzte große Höhepunkt ist die Durchquerung der südlichen, relativ unbekannten Dolomitengruppen wie Civetta, Moiazza und Schiara bis nach Belluno - als Endpunkt Venedig! Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Kurs Nord-Nordwest Von Ostfriesland bis zum Cuxland Gabriele Münzner, Manfred Münzner Wer kennt hierzulande schon etwas von Ostfriesland - außer den Ostfriesenwitzen? So dachten wir und gingen auf Entdeckungstour in den Nordwesten Deutschlands. Wir starten im Münsterland mit der alten Reichsstadt Münster und einigen der über 100 Wasserschlösser. Dem Verlauf der Ems folgen wir bis zu ihrer Mündung bei Emden in den Dollart. Die Städte Papenburg, Leer und Jever, aber auch die Badeorte entlang der Nordseeküste sind sehr sehenswert. Von Wilhelmshaven fahren wir weiter in das Cuxland - der Region zwischen Bremerhaven an der Weser, Cuxhaven und der alten Hansestadt Stade an der Elbe. Mit dem Rad erkunden wir das Landesinnere mit Teufelsmoor und dem Künstlerort Worpswede. Ein letzter Tag bleibt noch für die UNESCO- Weltkulturerbestadt Bremen. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr Not macht erfinderisch: Die Wirtschaftsgeschichte während des Ersten Weltkriegs Matthias Hofmann, Historiker, Orientalist, Medienwissenschaftler, Diplom-Medienpraktiker Der Erste Weltkrieg forderte nicht nur von den deutschen Bürgern ein großes Umdenken, sondern auch von der Wirtschaft. War die Wirtschaft bisher auf mehr oder weniger durchlässige Grenzen angewiesen und natürlich auf den Import von Grundstoffen, so musste man mit Beginn des Krieges völlig umdenken. Die Grenzen wurden undurchlässig und der Überseehandel war so gut wie unmöglich geworden. Die Rüstungsindustrie jedoch war auf Grundstoffe aller Art angewiesen; also was war zu tun? Der Vortrag gibt einen Einblick, welche unterschiedlichen Belastungen die Staatswirtschaft im Kaiserreich während des 1. Weltkriegs meistern musste und wer welchen Preis dafür zu zahlen hatte. Mittwoch, , 10-11:30 Uhr VERBRAUCHERFRAGEN In der vertrauten Umgebung alt werden Was leistet Wohnberatung? Klaus Schmidt Immer mehr ältere, immer mehr behinderte Menschen wollen selbstständig wohnen. Dieser Wunsch kann eine Anpassung der Wohnung an die veränderten Fähigkeiten und Wünsche der Bewohner zur Folge haben. Mithilfe eines Wohnberaters können diese Wünsche besprochen und evtl. umgesetzt werden. Wohnberater verfügen über das notwendige Wissen über Anpassungs- und Veränderungsmöglichkeiten in der vertrauten häuslichen Umgebung. Der Referent geht auf folgende Fragen ein: Warum ist Wohnberatung heute so aktuell? Welcher Personenkreis ist speziell angesprochen? Wen spricht man an? Wie läuft eine Wohnberatung ab? Welche Bereiche der Wohnung sind betroffen? Außerdem gibt er Hinweise auf den Ablauf von Wohnungsumbauten und deren Finanzierung. Dienstag, , 15-16:30 Uhr Eintritt frei - Elmar-Doch-Haus Zusammen mit dem Kreisseniorenrat Christa Ostertag vhs für Senioren

8 8 vhs für Senioren Onlinebanking: Bankgeschäfte im Internet - wie sicher ist das für mich? Christoph Mack Immer mehr Verbraucher nutzen die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte im Internet abzuwickeln. Für Senioren gibt es nun barrierefreie, werbefreie Zugänge. In diesem Workshop können Sie sich zeigen lassen, wie barrierefreies Onlinebanking funktioniert. Sie erfahren, was Sie tun müssen, wenn Sie am Onlinebanking teilnehmen wollen. Wenn Sie Ihren Laptop mitbringen, können Sie sich den Zugang zu Ihrer Bank gleich unter Ihren Favoriten speichern. Wer auf Onlinebanking umsteigen möchte, hat im dritten Teil des Workshops dazu die Möglichkeit. Inhalte: Barrierefreies Online-banking kennenlernen und einrichten; Sicherheit Anmeldung ist erforderlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Freitag, , Uhr 1 Termin; 3 USt.; 6 Euro Bürgerhaus, Raum 102 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: Zusammen mit dem Haus der Familie und der Kreissparkasse Heidenheim LEBENSKUNST Grau - chic - schön: Graues Haar ist attraktiv! Ayhan Hardaldali, Maskenbildner/Hairstylist/ Imageberater/Business Coach IHK Tönen, färben oder einfach dazu stehen? Das ist die Frage. Ein guter Haarschnitt, dezent geschminkt, entsprechend gekleidet. Auch ein grauer Kopf kann sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken! Damit Sie mit grauem Haar nicht älter aussehen, als Sie sind, sollten Sie einige Stylingtipps beachten. Darum geht es in diesem Kurs: Steht mir graues Haar? Sie erhalten Tipps zu Kleidung, Make-up und Schmuck, die am besten zu grauem bzw. graumeliertem Haar passen. Bitte Fotoapparat und Schmuck mitbringen. Mittwoch, , Uhr 1 Termin; 4 USt.; 56 Euro (inkl. 6 Euro Lernmittelgebühr) Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: KUNST & KREATIVITÄT Aquarellieren Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Barbara Erhard Der spielerische, einfache Umgang mit Aquarellfarben, verschiedenen Techniken und Materialien löst das schöpferische Potenzial, das in jedem Menschen schlummert. Als Gegengewicht zum Alltag können Sie beim Aquarellieren Ihre Kreativität beleben. Sie haben Gelegenheit, unterschiedliche Techniken zu erlernen und Aquarellfarben mit anderen Farben zu kombinieren. Bitte Aquarellfarben, Papier, Pinsel, Tusche und Zeichenfeder oder Rohrfeder mitbringen. freitags, ab , 9:15-11:30 Uhr 6 Termine; 18 USt.; 63 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 33 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: Begegnungen mit Alban Berg Bilder und Klangbeispiele Konrad Eichler Vor nahezu hundert Jahren gab Alban Berg ( ) mit seinem Wozzeck der Operngeschichte des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Impuls. Und die in den 30er- Jahren entstandene Oper Lulu erregt auch heute großes Aufsehen - derzeit in München, demnächst in New York. Sein dem Andenken eines Engels gewidmetes Violinkonzert hat seit seiner Entstehung im Jahr 1935 einen festen Platz im Konzertleben. Und hochgeschätzt von den Spitzenquartetten ist Bergs Lyrische Suite mit ihren bis ins Äußerste gehenden Stimmungssteigerungen. Alban Bergs Werk besticht nicht nur durch seine kompositorische Dichte, sondern auch durch sein leidenschaftliches humanes Engagement, das sich dem aufgeschlossenen Hörer in seiner Expressivität unmittelbar erschließt. Gegenstand des ersten Vormittags ist der Lyriker Alban Berg (Frühe Lieder, Lyrische Suite, Violinkonzert), am zweiten Vormittag geht es um den Dramatiker (Wozzeck, Lulu). dienstags, ab , 9:15-11:15 Uhr 2 Termine; 5 USt.; Kostenlos Musikschule Heidenheim, Olgastr. 16 Teilnehmerzahl: Anmeldeschluss: Zusammen mit Seniorenakademie, Musikschule und Förderverein für Neue Musik Singen im Chor 50 plus Doris Eckle-Heinle, Chorleiterin Wo man singt, all Traurigkeit muss weichen. Nach diesem Motto können Sie regelmäßig in dieser Gruppe alte und neuere, getragene und schwungvolle Lieder singen, die am Klavier begleitet werden. Sie werden spüren, dass es Ihnen guttut! Einzelpersonen bezahlen 15 Euro, Ehepaare zusammen 20 Euro. dienstags, ab , 14:30-15:30 Uhr 17 Termine; 24 USt.; 15 (10) Euro Bürgerhaus, Raum 102 Teilnehmerzahl: Anmeldeschluss: Digitale Kamera leicht gemacht Einführung in die Kameratechnik Martin Waldenmaier, Fotograf racorn Bewusstes Sehen, das Wahrnehmen von Situationen und das Erfassen des richtigen Moments führen zu ausdrucksstarken fotografischen Bildern. Neben theoretischen und praktischen Grundlagen (wie z. B. Blende, Verschlusszeit, ISO-Wert und Weißabgleich) geht es um Bildgestaltung und die Faszination des Fotografierens. Sie fotografieren bisher mit P- (Vollautomatik) oder Scene-Modus und wissen eigentlich nicht so genau, was die Kamera macht.

9 9 Sie lernen die wichtigen Grundeinstellungen und die zwei wichtigsten Profiwerkzeuge Blenden- und Zeitautomatik an Ihrer Kamera kennen und einzusetzen. Außerdem lernen Sie, mit schwierigen Lichtverhältnissen umzugehen. Die Kameratechnik wird erläutert, es wird gemeinsam fotografiert, Ihre Ergebnisse werden besprochen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene der digitalen Fotografie ab ca. 50 Jahren. Bitte digitale Spiegelreflexkamera (inkl. Handbuch) und vorhandenes Zubehör mitbringen. montags, ab , 9:30-11 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Ehem. Finanzamt, Raum 209 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: Digitale Kamera leicht gemacht Fortsetzungskurs Kameratechnik Martin Waldenmaier, Fotograf Bewusstes Sehen, das Wahrnehmen von Situationen und das Erfassen des richtigen Moments führen zu ausdrucksstarken fotografischen Bildern. Die theoretischen und praktischen Grundlagen werden erweitert und vertieft. Es geht um die Verbesserung der Bildgestaltung und die Faszination des Fotografierens. Sie lernen weitere Einstellungen und weitere wichtigen Profiwerkzeuge an Ihrer Kamera kennen und einzusetzen. Außerdem lernen Sie, mit schwierigen Lichtverhältnissen umzugehen. Die Kameratechnik wird erläutert, es wird gemeinsam fotografiert, Ihre Ergebnisse werden besprochen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene der digitalen Fotografie ab ca. 50 Jahren. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Digitale Kamera leicht gemacht: Einführung in die Kameratechnik" oder vergleichbare Kenntnisse Bitte digitale Spiegelreflexkamera (inkl. Handbuch) und vorhandenes Zubehör mitbringen. montags, ab , 9:30-11 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Ehem. Finanzamt, Raum 209 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: GESUNDHEITSBILDUNG Altersbeschwerden? Homöopathische Behandlung von älteren Menschen Dr. Gabriele Mecklenbrauck, Heilpraktikerin Beim Älterwerden stellen sich zunehmend größere und kleinere Beschwerden ein, die keine Krankheiten sind, dennoch die Lebensqualität stark beeinflussen können, wie z. B. Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Empfindlichkeiten bei bestimmten Speisen oder häufige Infekte. Oft führt dies zu einem wachsenden Verbrauch an unterschiedlichen Medikamenten. Die Referentin schildert, wie man mit homöopathischen Arzneien viele Beschwerden lindern, häufig sogar auch bei chronischen Erkrankungen eine Besserung erreichen kann. Donnerstag, , 15-16:30 Uhr Eintritt frei - Elmar-Doch-Haus Zusammen mit dem Kreisseniorenrat Diagnose Grauer Star? Augenlaser bei Fehlsichtigkeit? Dr. Rüdiger Schmid Grauer Star (Katarakt) - eine Diagnose, die früher oder später fast jeder von uns bekommt. Mit Operationen pro Jahr ist der Austausch der eingetrübten Augenlinse gegen eine künstliche Linse mit der häufigste Eingriff in Deutschland. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über den allgemeinen Ablauf einer Grauen-Star- Operation, die unterschiedlichen Linsentypen, deren Zusatznutzen und die derzeit modernsten Techniken im Operationssaal. Die refraktive Chirurgie bietet zusätzlich die Möglichkeit, nun auch für Menschen ohne Katarakt-Diagnose die Fehlsichtigkeit beim Blick in die Ferne und beim Lesen in der Nähe zu korrigieren, also eine Brillenfreiheit zu erzielen. Es werden die unterschiedlichen Behandlungsmethoden erklärt, die Vor- und Nachteile und die Risiken einer solchen Operation erläutert. Des Weiteren werden refraktive Behandlungsmethoden durch modernste Augenlaserverfahren vorgestellt. Der Vortrag richtet sich an Interessierte aller Altersgruppen, mit und ohne Fehlsichtigkeit. Donnerstag, , 19:30-21 Uhr Eintritt frei - Elmar-Doch-Haus Photobac vhs für Senioren

10 10 vhs für Senioren Diagnose Krebs: Wege ins Leben Simonton-Genesungsarbeit Anita Ruoff-Maier, Heilpraktikerin Das Gesundheitstraining nach Dr. Carl Simonton bietet Hilfe für Betroffene und deren Begleitpersonen. Es wird zur Wiederherstellung und Stärkung des seelischen Gleichgewichts angewendet. Diese Methode dient als zusätzliche Unterstützung der medizinischen Behandlung. Die Referentin stellt das Gesundheitstraining vor und geht auf Fragen ein. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie dicke Socken, ein Handtuch und eine Decke mit. Mittwoch, , 19:30-21 Uhr 6 Euro - Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT Demenz verstehen, begreifen, integrieren Markus Proske, Humortherapeut Markus Proske will Sie dabei unterstützen, der Herausforderung Demenz besser zu begegnen. Nur dann, wenn die Zusammenhänge verstanden und sprichwörtlich begriffen werden, kann die Integration von Menschen mit Demenz gelingen. Sie lernen, Menschen mit Demenz in ihren Veränderungen, Nöten und Sorgen zu verstehen. Das Erkennen von Schutzmechanismen, Stressfaktoren, Bedürfnissen, aber auch Ressourcen können das Miteinander in Zukunft erleichtern. Dienstag, , 19:30-21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; Eintritt frei Paul Hartmann AG, Paul-Hartmann-Str. 12 Zusammen mit AOK und Kreisseniorenrat Frau Walter Jens Dokumentarfilm von Thomas Grimm Der Film über Inge und Walter Jens erzählt eine Partnerschaft zweier Wissenschaftler, die familiäres und gesellschaftliches Leben in außerordentlicher Weise in Einklang bringen. Die Demenzerkrankung von Walter Jens wird zur letzten großen Herausforderung einer lebenslangen Beziehung. Walter Jens ( ) als erster Rhetorik-Professor Deutschlands, Mitglied der Gruppe 47 und über Jahre engagierter Präsident der Akademie der Künste in Berlin, gehört über Jahrzehnte zu den einflussreichsten Intellektuellen in der geistigen Auseinandersetzung der BRD. Inge Jens (geb. 1927) beginnt mit der Herausgabe der Thomas-Mann- Tagebücher eine bedeutende editorische Lebensleistung, die im äußerst erfolgreichen Spätwerk des Ehepaars Frau Thomas Mann mündet. Dokumentarfilm; Deutschland 2009, 87 Min.; Regie: Thomas Grimm; Kamera: Peter Badel Montag, , 15-16:30 Uhr Eintritt frei - Elmar-Doch-Haus Wissen gibt Sicherheit und Gelassenheit Seminar für Menschen, die mit Demenzkranken in Kontakt stehen Magdalene Mönch Menschen, die an Demenz erkrankt sind, wollen sicher und eindeutig begleitet werden. Für gelingende Begegnungen ist es wichtig, dass der Kranke von seinem Gegenüber verstanden und angenommen wird. In diesem Seminar gewinnen Sie Grundlagenwisssen zum Krankheitsbild Demenz, erlernen hilfreiche Umgangsregeln und erhalten Anregungen, die aufzeigen, was für den Kranken wohltuend ist. Samstag, , 9:30-11:45 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 15 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: YOGA & BEWEGUNG Frau Walter Jens zeitzeugen-tv Yoga nach der Lebensmitte Yoga mit dem Stuhl und auf der Matte Angelika Urban Kaum ein Möbelstück wird im Alltag mehr zweckentfremdet als der Stuhl. Warum seine Vielseitigkeit nicht auch für Gesundheit und Beweglichkeit nutzen? Yoga auf dem Stuhl und mit dem Stuhl bietet unendlich viele Möglichkeiten, die leicht im Alltag zu integrieren sind, egal ob Sie mit diesem alltäglichen Hilfsmittel Ihre Beweglichkeit verbessern oder im Berufsalltag Ihre Pausen effektiv für Ihre Gesundheit nutzen wollen. Ein Stuhl, fast überall vorhanden, macht es möglich. Ergänzt wird der Kurs mit Yogaelementen (Asanas) auf der Matte. Abgerundet mit speziellen Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen wirkt Yoga auf allen Ebenen. Harmonie von Körper, Geist und Seele. Bitte (Fleece-) Jacke, rutschfeste Socken, Matte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. donnerstags, ab , 9:30-11 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 90 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss:

11 Yoga nach der Lebensmitte Yoga mit dem Stuhl und auf der Matte Angelika Urban Wie Kurs Bitte (Fleece-) Jacke, rutschfeste Socken, Matte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. donnerstags, ab , 9:30-11 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 90 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: Ich beweg mich. Rücken fit! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule László Sárosy Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung; dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. dienstags, ab , 9:30-10:30 Uhr 8 Termine; 11 USt.; 48 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: MEDIZINISCHES NORDIC WALKING Kompaktkurs für Medizinisches Nordic Walking Sybille Galgenmüller, Heilpraktikerin, Medizinische Nordic-Walking-Trainerin Sie machen sich fit für Medizinisches Nordic Walking. Sie erhalten alle notwendigen Informationen zu Bekleidung und Stöcken. Vor allem üben Sie die richtige Technik. Der Kurs richtet sich auch an Personen, die schon mit Stöcken unterwegs sind, jedoch noch nie einen Kurs besucht haben. Die praktische Einweisung ist wichtig, um die Stöcke aktiv und gesundheitsfördernd einsetzen zu können. Bitte eigene Nordic-Walking-Stöcke mitbringen (keine Trekking-Stöcke!). Wenn Sie sich Stöcke anschaffen wollen, können Sie sich gerne vorab bei der Dozentin informieren. Bitte mit Sportschuhen und bequemer Kleidung zum Treffpunkt kommen. Samstag, , 14-16:15 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 13,50 Euro Naturtheater, Hugo-Rupf-Platz 3 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: Medizinisches Nordic Walking Sybille Galgenmüller, Heilpraktikerin, Medizinische Nordic-Walking-Trainerin Medizinisches Nordic Walking ist eine sanfte Art, müde Muskeln und Gelenke wieder fit zu machen. Des Weiteren wirkt sich diese sanfte Ausdauersportart auch bei sonstigen gesundheitlichen Problemen positiv aus. Dafür ist allerdings die richtige Technik unabdingbar. Daher üben wir gemeinsam den richtigen Stockeinsatz mit verschiedenen Übungen, bevor wir über die Wege walken. Je nach Trainingszustand der einzelnen Personen werden innerhalb der Gruppe kleine Grüppchen gebildet, sodass jeder gefordert, aber nicht überfordert wird. Sie sind nach dem Kurs fit genug, allein auf die relevanten Dinge bei der Technik zu achten und sich selbst zu überprüfen. Bitte eigene Nordic-Walking-Stöcke mitbringen (keine Trekking-Stöcke!). Wenn Sie sich Stöcke anschaffen wollen, können Sie sich gerne vorab bei der Dozentin informieren. Bitte mit Sportschuhen und bequemer Kleidung zum Treffpunkt kommen. montags, ab , 9:30-10:30 Uhr 4 Termine; 5 USt.; 24 Euro Naturtheater, Hugo-Rupf-Platz 3 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: Voyagerix

12 12 vhs für Senioren FREMDSPRACHEN LERNEN Englisch mit Muße Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Farzaneh Rajabizadeh Die aktuelle Forschung zum Lernen im besten Alter zeigt, dass das Lernen einer Fremdsprache die beste Möglichkeit ist, das Gehirn zu trainieren, und zum anderen, dass man auch in diesem Alter gut Sprachen lernen kann. Davon ist die Privatdozentin Dr. phil. habil. Marion Grein, Dozentin für Neurodidaktik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, überzeugt. Schritt für Schritt und ohne Leistungsdruck lernen Sie mit Zeit und Muße Englisch: sich vorstellen, über die Familie sprechen, beschreiben, was Sie regelmäßig tun, Zahlen, Tageabschnitte, Wochentage, Monate und Jahreszeiten angeben. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen Voraussetzung: keine Englischkenntnisse Lehrwerk: At your leisure montags, ab , 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Elmar-Doch-Haus, Raum 23 Anmeldeschluss: Englisch für Senioren Renate Klement-Schmidberger Sie wollen weiter Englisch lernen oder verschüttete Kenntnisse wieder auffrischen? Schritt für Schritt und ohne Zeitdruck? In dieser Gruppe steht der Spaß am Lernen ohne Leistungsdruck im Vordergrund. Grundkenntnisse entsprechend sechs Semestern werden vorausgesetzt. Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 12 Lehrwerk: Going for Gold dienstags, ab , 10-11:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Elmar-Doch-Haus, Raum 23 Anmeldeschluss: Englisch für Senioren Renate Klement-Schmidberger Wie Kurs donnerstags, ab , 10-11:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Elmar-Doch-Haus, Raum 31 Anmeldeschluss: English Conversation B1 Ein Kurs nicht nur für Senioren Louise Schilling If you would like to brush up your English vocabulary, then join us. We talk, read, discuss and have fun. dienstags, ab , 8-9 Uhr 19 Termine; 25 USt.; Eintritt frei Bürgerhaus, Raum 103 Anmeldeschluss: Italienisch lernen (A1) für Senioren ohne Vorkenntnisse Christine Herrlinger Schritt für Schritt gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die italienische Sprache, lernen unter anderem sich zu begrüßen, sich vorzustellen, sich nach dem Befinden von jemandem zu erkundigen, in einem Cafe zu bestellen und Uhrzeit, Tageszeiten und Wochentage anzugeben. Allora, ci vediamo a settembre, va bene? Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 mittwochs, ab , 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Ehem. Finanzamt, Raum 19 Anmeldeschluss: Spanisch Konversation (C1) Conversación en español Gerardo Milanes Se trata de un curso muy selecto para gente que sabe, quiere y puede hablar y conversar en español, pero que quizás, por abandono, lo ha olvidado. Pruebe! Eigene Materialien des Kursleiters montags, ab , 15-16:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 37 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 23 Anmeldeschluss: COMPUTER & CO Erste Schritte am PC Einführungskurs für Leute ab 50 ( Mit Gießbert an den PC ) Ralf Dahler, EDV-Trainer Fragen Sie sich auch, wie Sie den PC bedienen, wie Sie Maus und Tastatur verwenden, wozu der PC ein Betriebssystem braucht, welche Arten von Programmen es gibt und was man damit macht? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie lernen Schritt für Schritt, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete des PCs. Durch die Praxis im Kurs gewinnen Sie eine Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten des PCs. Sie können den PC nutzen, Sie wissen, wie die Geräte bedient werden und wie Sie Programme starten und beenden. Sie können einfache Texte schreiben, speichern und drucken. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn auf Ihrem PC Windows installiert ist. Kosten für das Begleitbuch sind im Entgelt enthalten. Das Lehrbuch Windows Grundlagen ist im Entgelt enthalten. freitags, ab , 8:30-11:45 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 150 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: Erste Schritte im Internet Kurs für Leute ab 50 ( Mit Gießbert ins Internet ) Ralf Dahler, EDV-Trainer Lernen Sie die weite Welt des Internets kennen. In diesem Kurs üben Sie in aller Ruhe viele Möglichkeiten, es zu nutzen und so eine Vielzahl von Informationen und Auskünften zu erhalten. Der Kurs legt auch einen Schwerpunkt auf das Erstellen und Ordnen von s, der elektronischen Post. Bei Interesse erhalten Sie Unterstützung beim Einrichten einer eigenen Mailadresse.

13 13 Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Senioren an den PC! oder gleichwertige Windows-Kenntnisse. Die Kosten für das Begleitbuch sind im Entgelt enthalten. Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 10, HERDT-Verlag freitags, ab , 8:30-11:45 Uhr 4 Termine; 16 USt.; 110 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit Android-Betriebssystem Workshop für Einsteiger der Generation 55 + Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Smartphones sind sehr vielfältige und moderne Kommunikationsmittel, die bei Kenntnis der Möglichkeiten das Leben erleichtern. Beispielsweise wird mobile Terminplanung und Kommunikation vereinfacht. Sie erhalten einen Überblick über die funktionale Vielfalt Ihres eigenen Android-Gerätes, um diese dann nutzbar zu machen. Inhalte: Grundlagen der Berührungs-Bedienung, Einrichten der Bedienoberfläche, Apps & Widgets, Telefonieren, Kurznachrichten schreiben und empfangen, Adressbuch und Kalender pflegen; Fotografieren und Bildgalerie; Surfen im Internet: WLAN und andere Datenverbindungen herstellen und einschätzen; -Konten einrichten (die notwendigen Zugangsdaten müssen Ihnen bekannt sein und werden vertraulich behandelt); Mails versenden und empfangen; Push-Service; neue Begriffe, Chancen und Gefahren mobiler Kommunikation werden beleuchtet. Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Vorausgesetzte Kenntnisse: keine Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und Kabel mit. montags, ab , 9:30-11 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: Der Umgang mit Smartphone und Tablet- PC mit Android-Betriebssystem Workshop für Fortgeschrittene der Generation 55+ Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Sie erhalten eine Einführung in die Welt der Apps. Inhalte: Sie üben Standard-Apps besser einzusetzen, zusätzliche Applikationen zu laden und zu nutzen, z. B. Navigation, QR- & Barcode-Scanner, Antiviren-Programm, Nachrichtenportale, Videoplayer und Spiele. Sie lernen Termine, Nachrichten, Fotos und Kontakte zu teilen oder mit dem PC abzugleichen (synchronisieren). Sie werden über Chancen und Gefahren informiert und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. montags, ab , 9:30-11 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: Der Umgang mit Smartphone und Tablet- PC mit Android-Betriebssystem Workshop für Fortgeschrittene Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Wie Kurs dienstags, ab , 18:30-20 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: Mein iphone und ipad Einsteigerkurs für Leute ab 50 Sigrid Müller, EDV-Trainerin Sie besitzen ein iphone oder ipad und wollen sich über die vielfältigen Möglichkeiten Ihrer Apple-Geräte informieren. Von der Bedienung der Geräte bis zu den vielfältigen Möglichkeiten der Standard-Apps erhalten Sie umfangreiche Informationen. Schwerpunkte sind Bestandteile, Bedienung und Oberfläche; Kontrollzentrum und Mitteilungszentrale; Einstellungen und Siri; Vorstellen der Standard-Apps (Kontakte, Kalender, Mail etc.). Bitte bringen Sie Ihr eigenes, betriebsbereites Gerät (mit Betriebssystem ios 8) mit und beachten Sie, dass der Unterricht nur auf Apple-Geräten (iphone und ipad) erfolgt. Im Kurs benötigen Sie die Apple-ID und das Passwort. (Bitte vorher anlegen und mitbringen, ebenso -Adresse und Passwort parat haben.) Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Im Entgelt ist das Lehrwerk (8,25 Euro) enthalten. Bitte Apple-ID und Passwort im Voraus sowie -Adresse und Passwort anlegen bzw. mitbringen. Montag, , 17-19:15 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 34 Euro (inkl. 10 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: Erste Schritte: Fotos am PC präsentieren Kurs für Leute ab 50 ( Gießbert präsentiert seine Fotos am PC ) Ralf Dahler, EDV-Trainer Entdecken Sie die interessanten Möglichkeiten, Fotos am PC zu bearbeiten und ansprechend zu präsentieren. In diesem Kurs lernen Sie, ältere Fotos einzuscannen, neue Fotos von Ihrer Digitalkamera auf den PC zu übertragen, grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen sowie ansprechende Präsentationen, auch in Form einer Dia- Show am PC oder über CD-Player auf dem Fernsehapparat. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Fit am PC! oder gleichwertige Vorkenntnisse Kosten für das Begleitbuch sind im Entgelt enthalten. freitags, ab , 8:30-11:45 Uhr 3 Termine; 12 USt.; 96 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss:

14 14 Angebote im Bürgerhaus Geschichte des ehemaligen Alten Eichamts Eines der stattlichsten historischen Häuser Heidenheims steht in der Hinteren Gasse: das Gebäude Nr. 60, das sog. Alte Eichamt. Die Inschrift über der Eingangstür erinnert an das Erbauungsjahr 1688 und an die Bauherrenschaft von Stadt und Ambt. Das imposante Äußere des Gebäudes spiegelt sein Inneres und seinen ursprünglichen Nutzungszweck im richtigen Verhältnis wider, denn keine geringere Behörde als die Stadt- und Amtsschreiberei hatte hier ihren Sitz. Der Aufgabenbereich des Stadt- und Amtsschreibers umfasste eine für uns nur schwer vorstellbare Vielfalt: Er musste die den ehrenamtlichen Bürgermeistern fehlenden Fachkenntnisse und Fertigkeiten ergänzen. Seine Mithilfe war bei der Steuererhebung und bei der Erstellung der Gemeinderechnung ebenso gefragt wie beim Abfassen von Testamenten, Verträgen und Bittschriften, vom Führen der Amtsbücher ganz abgesehen. 133 Jahre lang, das heißt bis 1821, arbeiteten und wohnten die Heidenheimer Stadt- und Amtsschreiber in dem Haus, bis die Behörde aufgelöst wurde und hier das Oberamtsgericht einzog. Das Haus wurde 1839 von der Stadt als zusätzliches Schulgebäude erworben. Erst nach dem Bau der Olgaschule 1868 und der Brenzschule 1874 war die insgesamt 75 Jahre währende Schulepisode dieses Hauses beendet. Bereits 1871 jedoch hatte seine vierte Nutzungsphase, nämlich die als Sitz des hiesigen Eichamts, begonnen. Nach der Verstaatlichung des Eichwesens wurde hier 1912 eine staatliche Eich-Abfertigungsstelle eröffnet. Am 31. Dezember 1973 zog diese inzwischen zur Ausgabestelle umgewandelte Behörde ins Rathaus um. Zwischen 1978 und 1980 werkgetreu von der Stadt restauriert, ist aus dem einst obrigkeitlichen Amtshaus in einer über dreihundertjährigen Geschichte ein richtiges Mehrgenerationenhaus geworden. Dr. Helmut Weimert, Stadtarchivar a. D. DAS BÜRGERHAUS Mit dem Bürgerhaus stellt die Stadt Heidenheim für alle Generationen und für unterschiedliche Kulturen einen Ort für Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung zur Verfügung. Es gibt dort offene Angebote, Beratung, Veranstaltungen von Volkshochschule, Kontaktstelle Ich für uns" und Haus der Familie. Das Haus wird verwaltet und geleitet in enger Zusammenarbeit von Hauptamtlichen der Stadt mit ehrenamtlich engagierten Bürgern, insbesondere den Aktiven" des Bürgerhauses. Diese Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung des Hauses werden gefördert vom Zukunftsfonds. Über 30 verschiedene Gruppen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitgestalten. Ein Teil dieser Möglichkeiten ist auf den folgenden Seiten beschrieben. Weitere Informationen sowie aktuelle Termine finden Sie im Foyer des Bürgerhauses. Sie sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Ihre Ansprechpartner/-innen im Bürgerhaus sind Brian Günther, Lisa Grässle und Lisa Hodapp (Student/-innen der Sozialen Arbeit, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim); sie stehen Ihnen im Büro persönlich für Fragen, Anregungen und Wünsche zur Verfügung. Montag bis Freitag von 9-12 Uhr Montag bis Donnerstag von Uhr Telefon: Fax: Hintere Gasse 60 Veranstaltungen und Termine werden auch auf den entsprechenden Seiten der Heidenheimer Zeitungen veröffentlicht. DAS BÜRGERHAUS-CAFÉ Im gemütlichen Café werden Sie von einem ehrenamtlich aktiven Team engagierter Frauen bewirtet. Zu erschwinglichen Preisen gibt es Kuchen, Brezeln, Kaffeespezialitäten, Tee und kalte Getränke. Bei schönem Wetter steht eine sonnige Gartenterrasse zur Verfügung, die ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit gepflegt wird und zum Verweilen einlädt. Inhaber des Förderpasses der Stadt Heidenheim erhalten alle alkoholfreien Getränke zum halben Preis. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, Mittwoch von Uhr Das Café-Team freut sich auf Ihren Besuch! Skatspieler Wer hätte gewusst, dass Skat ein beliebter Zeitvertreib des berühmten Komponisten Richard Strauss war? Oder dass Skat in Deutschland ein sehr beliebtes Spiel ist und auch sportlich organisiert betrieben wird, mit Skatverband, Vereinen, Ranglisten und sogar einer Bundesliga? Ganz so heiß geht es bei den Skatspielern im Bürgerhaus nicht her. Dennoch lohnt sich ein Abstecher für alle, die gerne hoch reizen. Termine: Dienstag Uhr Leitung: Wolfgang Hirsch Aktueller Stammtisch Freie Zeit nachdenklich genießen Frauen und Männer jeglichen Alters sind herzlich eingeladen. Themen und Fragen von allgemeinem Interesse werden in gemeinsamer Runde diskutiert. Gäste willkommen! Termine: jeden Donnerstag im Monat (nicht in den Schulferien) Donnerstag, 15 16:30 Uhr Leitung: Joachim Schmid

15 15 vhs Heidenheim Internet goes Ländle Offene Werkstatt für Senioren und andere Interessierte Computer und Internet gehören zum Alltag. Auch für Seniorinnen und Senioren hat deren Nutzung viele Vorteile. Hier können Sie ausprobieren, wie ein PC funktioniert oder was sich im Internet alles erledigen lässt. Sie können auch kommen, wenn Sie die Kursinhalte aus Ihrem VHS-Kurs nochmals durcharbeiten wollen. Mit Ausnahme der Schulferien können Sie selbstständig, ohne Anmeldung, mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Internetlotsen die neuen Wege ins Netz ausprobieren. Bitte beachten Sie: Dieses genannte Angebot ist kein Kurs, in dem Sie systematisches Wissen erlernen. Aber Sie finden Ermutigung und Lösungen, auch wenn Sie z.b. eine Online-Rechnung speichern, eine mit Anhang versenden, eine Reiseroute planen, einen USB-Stick benutzen wollen. Jeden ersten Montag im Monat wird als Ergänzung immer ein kleiner Input zu besonderen Themen rund um Internet- und PC-Nutzung angeboten. Das Thema orientiert sich dabei jeweils an den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Internet goes Ländle. Sie können Ihren eigenen Laptop, Smartphone oder auch Tablet mitbringen oder die vorhandenen Laptops im Bürgerhaus nutzen. Montags, ab , Uhr im Bürgerhaus, Raum 102 Kostenbeitrag: 2 pro Teilnehmer und Termin Präsentation zum Thema Internet an folgenden Tagen: , und Träger des Projekts ist der Stadtseniorenrat mit Unterstützung durch die Koordinierungsstelle Ich für uns. Offenes WLAN im Bürgerhaus Der Stadtseniorenrat bietet allen Besuchern des Bürgerhauses seit Juni 2015 freie WLAN-Nutzung an. Gegen einen kleinen Kostenbeitrag können im Bürgerhaus-Büro Tickets für die Internetnutzung abgeholt werden. Nähere Informationen erhalten Sie über das Büro im Bürgerhaus. Boule-Treff im Brenzpark Jeden Montag und Donnerstag von April bis Oktober findet bei schönem Wetter der Boule-Treff im Brenzpark an den Bouleplätzen beim Park-Café statt. Frauen und Männer, Anfänger und Interessierte sind jederzeit willkommen. Steigen Sie mit ein! April bis Oktober: Montag und Donnerstag ab 14 Uhr Leitung: Peter Stupperich Kegeltreff Um die Wintermonate zu überbrücken, wird gekegelt statt geboult. Von Oktober bis März 14-tägig immer in den ungeraden Kalenderwochen Donnerstag 17 Uhr im Heckental Kegelstüble, Liststraße 27 (hinter der AOK) Leitung: Peter Stupperich Die Werkstatt In der kleinen Holzwerkstatt im Bürgerhaus arbeiten jeweils dienstags von 9.00 bis Uhr vier Freiwillige insbesondere für gemeinnützige Institutionen wie z. B. Schulen und Kindergärten. Der Tätigkeitsbereich reicht von der Instandsetzung von Stühlen bis zur Neuanfertigung von Unterrichts- und Spielmaterialien. Kontakt über das Büro im Bürgerhaus: buergerhaus@heidenheim.de Leitung: Helmut Moser, Andreas Storch Senioren helfen Senioren Das Projekt Senioren helfen Senioren, das zusammen mit dem Stadtseniorenrat, der Caritas Ost-Württemberg und Ich für uns, der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Heidenheim, entstanden ist, möchte älteren Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wenn Sie Hilfe benötigen oder jemanden in Ihrem Umfeld kennen, der Unterstützung braucht, wenden Sie sich gerne an das Büro des Bürgerhauses, Telefon Dort nimmt man Ihre Fragen auf und ein geschulter Senior oder eine geschulte Seniorin nimmt mit Ihnen Kontakt auf. In einem Gespräch suchen Sie gemeinsam nach Lösungen.

16 16 Stadtseniorenrat Seit 2006 gibt es in Heidenheim den Stadtseniorenrat. Er arbeitet unabhängig und ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Vertreten sind sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, die Interesse an der Seniorenarbeit haben. Die zentrale Aufgabe des Stadtseniorenrates ist die Interessenvertretung der älteren Generation unserer Stadt. Hierbei spielt die ältere Generation eine aktive Rolle und bringt ihre Erfahrungen ein, werden die Probleme und Anliegen der älteren Menschen aufgegriffen und Lösungen erarbeitet, gibt es eine Anlaufstelle für Meinungsbildung und Erfahrungsaustausch in sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Fragen, werden Beziehungen und der Dialog zwischen den Generationen gefördert, werden Beiträge geleistet zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger in Heidenheim. Der Stadtseniorenrat zertifiziert seit 2008 Heidenheimer Einzelhandel und Handwerksbetriebe. Der Stadtseniorenrat organisiert und ist verantwortlich für die Durchführung verschiedener Veranstaltungen: Internet goes Ländle Verbraucherschutz 60+ Sicher im Internet Selbstbewusster Patient, mündiger Kunde und richtiger Einkaufsort Media-Bus am Rathausplatz Des Weiteren erstellt der Stadtseniorenrat Broschüren Meine persönlichen Aufzeichnungen und Wegweiser zum freiwilligen Engagement von Senioren. Daher hat der Stadtseniorenrat einige Veranstaltungen für die ältere Generation geplant. Wer die Ziele mitträgt und Mitglied werden möchte, ist herzlich willkommen. Mitgliedsanträge sind im Bürgerhaus erhältlich. Sprechstunde im Bürgerhaus, Raum 203: dienstags Uhr und nach Vereinbarung. Keine Sprechstunde während der Schulferien Kontakt: Stadtseniorenrat Heidenheim Bürgerhaus, Hintere Gasse 60 Telefon: Fax: Verbraucherberatung Informationen und Beratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Bürgerhaus Terminvereinbarung unter Infotelefon keine Beratung- Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten im Bürgerhaus, Raum 201: Mittwoch 9 12 Uhr Donnerstag Uhr Telefon an den Sprechtagen: Beraterin: Martina Brehme Der Einsamkeit ein Schnippchen schlagen mit den Herz- und Zeitverschenkern der Aktion Freunde schaffen Freude e.v. Der Mensch benötigt mehr als nur Nahrung, Pflege und medizinische Versorgung. Wir alle brauchen Menschen, Ansprache, Zuwendung, Wertschätzung und seelische Unterstützung. Nur das Zusammenwirken führt zu einem menschenwürdigen und erfüllten Dasein. Ein Kreis von Mitmenschen setzt dies mit dem in Heidenheim ansässigen Projekt bereits auf vielseitige Weise um. Egal ob Sie Besuch bekommen oder sich ehrenamtlich engagieren möchten, melden Sie sich. Für die ehrenamtlichen Helfer findet ein monatliches Treffen jeden zweiten Montag im Monat um 17 Uhr im Bürgerhaus statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Martina Müller, Thomas Volk Sprechzeiten im Bürgerhaus Zi. 203; Montag und Mittwoch Uhr Telefon: , herz-und-zeitverschenker@fsf-ev.de Mittagessen am 2. Donnerstag im Monat ab Uhr im Café Sonnleitner 10. Sept./ 8. Okt./ 12. Nov./ 10. Dez.15/ 14. Jan 16 / 11. Febr. 16 Frühstück ab 9 Uhr im Cafe Sonnleitner Di. 22. Sept./ Do. 22. Okt./ Di. 17. Nov./ Do.17. Dez.15/ Di. 19. Jan. 16/ Do.18. Febr. 16 Offener Spielenachmittag für Senioren am 2. Donnerstag im Monat von Uhr im Bürgerhaus Zi 102/103. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 10. Sept./ 8. Okt./ 12. Nov./ 10. Dez.15 / 14.Jan16/ 11. Febr.16 Fit im Alter": DRK-Gymnastikgruppe Das DRK Heidenheim bietet eine Gymnastikgruppe im Bürgerhaus an. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Durch die Teilnahme soll die Leistungsfähigkeit und somit die Selbstständigkeit und Freude am Leben so lange wie möglich erhalten bleiben. Jeder kann teilnehmen, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen. Die Übungsleiterinnen gehen individuell auf jeden ein. Mittwochs, 9-10 Uhr (Gruppe 1) und Uhr (Gruppe 2) Leitung: Astrid Käppel-Frank und Beate Wolf Nähberatung Eine Hose, die doch zu lang gekauft wurde? Ein kaputter Reißverschluss, nun ist die Jacke nicht mehr zu benutzen, obwohl man sie so mag? Oder ein Kissen, das einen ganz speziellen Kissenbezug benötigt? Immer donnerstags von 15:30-17 Uhr bekommen Lieblingsstücke noch eine Chance. Die Veranstaltung bietet sowohl Raum für fachkundige Beratung und Hilfestellung rund um das Thema Nähen als auch eine Möglichkeit, kleine Nähkünste wie zum Beispiel Patchworken auszuprobieren. Die erfahrene Schneiderin Lydia Merker steht Ihnen zur Seite. Termine: immer Donnerstag 15:30-17 Uhr, Raum 304 Leitung: Lydia Merker

17 17 Mitfahrzentrale Die Mitfahrzentrale ist ein Projekt im Rahmen der generationengerechten Stadt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement Ich für uns, dem DRK Heidenheim und der Evangelischen Heimstiftung. Das Angebot richtet sich an Menschen über 59 Jahre, die ohne passendes Mobilitätsangebot nur eingeschränkt am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können. Die Fahrten werden mit den Privat-Pkws unserer geschulten ehrenamtlichen Fahrer/ -innen getätigt, die Sie direkt von zu Hause abholen. Ziel ist es, Kontakte zwischen Menschen mit gleichen Interessen herzustellen und zu unterstützen. Fahrtbuchungen: Montag bis Freitag zwischen 9 und 10 Uhr unter der Telefonnummer und zwei bis drei Tage vor Fahrtantritt. Fahrzeiten sind Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr im Stadtgebiet Heidenheim; keine Krankenfahrten, keine Fahrten, die ein spezielles Fahrzeug erfordern. Hospizgruppe im Bürgerhaus An jedem ersten Mittwoch im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr sind Mitarbeiter/-innen der Hospiz- und Sitzwachengruppe Heidenheim im Bürgerhaus-Café für persönliche Gespräche anwesend. Leitung: Diakon Manfred Reim Kontakt: Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 33, Heidenheim, Tel oder über die Information im Bürgerhaus. Termine: jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr, Bürgerhaus-Café Gesprächscafé Ab Februar 2015 findet im Bürgerhaus an fünf Nachmittagen ein offenes, kostenloses Gesprächscafé rund um das Thema Alter und Demenz statt. Für alle, die in Gemeinschaft eine Tasse Kaffee trinken und sich austauschen wollen, gibt es hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Die Tagespflege Hansegisreute (Tel ) und die Nachbarschaftshilfe der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land (Tel ) bieten für Ihren kranken Angehörigen in diesem Zeitraum eine Betreuungsmöglichkeit an. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf. Das Gesprächscafé ist ein gemeinsames Angebot der Diakonie Heidenheim, der Stiftung Haus Lindenhof, der Eva Heidenheim, des Vereins für Krankenpflege, der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land und der Evangelischen Heimstiftung. Leitung: Magdalene Mönch, keine vorherige Anmeldung nötig. Kontakt: über das Büro im Bürgerhaus Termine für 2015: 14. September, 28. September, 19. Oktober, 16. November, 07. Dezember Termine für 2016: 22. Februar, 21. März, 25. April, 30. Mai, 27. Juni Filmclub Heidenheim e. V. Im Filmclub haben sich interessierte Filmamateure aus Heidenheim und der Umgebung zusammengeschlossen. Bei den 14-täglichen Treffen werden Filme von Clubmitgliedern oder befreundeten Filmautoren gezeigt und besprochen. Die Filme haben entweder persönliche Themen zum Inhalt oder es geht um aktuelle Ereignisse in Heidenheim und Umgebung. Ebenso wird über technische Neuheiten und aktuelle Probleme des Filmens diskutiert. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Clubraum: 3. Stock Zimmer 303 Termine: Dienstag, Uhr, 14-täglich (in ungeraden Wochen, nicht in Schulferien) Das aktuelle Programm finden Sie unter Filmwerkstatt So einfach drauflos filmen kann jeder. Aber um aus einer Idee einen spannenden Film zu machen, ist etwas Know-how gefragt. Mit der Filmwerkstatt möchte der Filmclub der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich in Filmfragen aus- und fortzubilden. Die Filmwerkstatt trifft sich zwischen Oktober und April wöchentlich donnerstags zwischen und Uhr im Zi Im Sommer wollen wir draußen filmen und verabreden uns sporadisch. Angebote der Filmwerkstatt: Videoschnitt mit Adobe Premiere Sophie Schade Videodateien importieren, Clips teilen und kürzen, Szenenübergänge, Hintergrundmusik, Titel, Vor- und Abspann, Ausgabe auf DVD, PC oder Internet Voraussetzung: Windows-Praxiskenntnisse 4-mal donnerstags 16:30 18:30 Uhr Den Termin finden Sie ab September unter Bürgerhaus, Hintere Gasse Euro, max. 4 Teilnehmer Weitere Informationen finden Sie unter oder senden Sie eine Mail an sophie.schade@heificlub.de Ein Fotobuch am PC erstellen Sophie Schade Mit einer bewährten, kostenlosen Software verarbeiten Sie Ihre digitalen Fotos und legen Schritt für Schritt ein Fotobuch an. Sie lernen die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung und -verbesserung kennen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse 2 x donnerstags 16:30 bis 18:30 Uhr Den Termin finden Sie ab September unter Bürgerhaus, Hintere Gasse Euro, max. 4 Teilnehmer Weitere Informationen finden Sie unter oder senden Sie eine Mail an sophie.schade@heificlub.de

18 18 Haus der Familie Familienbildungsstätte Heidenheim e. V. August-Lösch-Str. 25, Tel Seniorenakademie und Haus der Familie laden ein zum Erzählcafé: Geschichte und Geschichten für Einheimische, Zugezogene, Dagebliebene, Jung und Alt Es wird viel Wissenswertes und Interessantes aus früheren Zeiten erzählt. Hierbei zählen nicht nur die Fakten der Geschichte, sondern auch Gefühle, Ängste, Sorgen und Freuden aus vergangener Zeit. Eintritt frei; um eine kleine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. Termine Montags, 5.10., 9.11., , , jeweils 14:30-16:30 Uhr, Raum 102/103 Themen s. Flyer und Tagespresse Klarer Kopf ein Leben lang Spielerisches Gedächtnistraining Wer öfters mal was vergisst, sollte nicht zögern, etwas dagegen zu tun. Denn die grauen Zellen brauchen ebenso wie die Muskelzellen regelmäßiges Training. Gemeinsam in einer Gruppe, in der alle mit Spaß dabei sind, sorgen Übungen und Spiele unter fachlicher Anleitung für die nötige Anregung und Abwechslung. Schnupperstunde jederzeit möglich. Für Arbeitsmaterial wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Die Gruppen treffen sich montags, Uhr Bürgerhaus, Hintere Gasse 60 Leitung: Maria Redl 152-G200 Gruppe A ab Montag, , 14-tägig, 7-mal Gebühr: 28 Euro (7 x ) 152-G201 Gruppe B ab Montag, , 14-tägig, 6-mal Gebühr: 24 Euro (6 x ) Konstantin Klein EFI Eltern für Impfaufklärung EFI ist eine Gruppe von Eltern, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das Thema Impfungen kontrovers zu diskutieren und durch Informationen Hilfestellung bei der Entscheidung Impfen ja oder nein? zu geben. Es werden bestimmte Impfungen nebst zugehöriger Krankheit thematisiert. Gleichzeitig sind die Abende ein Forum für Fragen, Diskussionsbeiträge, Anregungen und Informationen rund ums Thema Impfen. Die Treffen sind für alle Interessierten offen. Donnerstag, 1.10., , jeweils Uhr, Raum Eintritt frei Verantwortlich: Margret Täubel, Heilpraktikerin Spiel- und Krabbelgruppen für Mütter, Väter, Großeltern und Kleinkinder Kleinkinder wollen ihre Umwelt kennenlernen. Die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu machen, bietet sich in Krabbelgruppen (ca. 1 bis 2 Jahre) oder MINI-CLUBS (2 bis 3 Jahre). Mit diesen von erfahrenen Erzieherinnen geleiteten Treffen bieten wir Eltern (auch Großeltern und Tagesmüttern) und Kindern einen Raum, um in einer kontinuierlichen Gruppe soziale Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu gestalten. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot an Spielen, Liedern, Finger- und Bewegungsspielen, musischen und kreativen Aktivitäten erhalten Eltern Anregungen, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Die Kurse finden im Bürgerhaus statt (Aufzug vorhanden): Montag- und donnerstagvormittags sowie nach Absprache. Weitere Informationen: Natalia Herc-Zrna, Pädagogische Mitarbeiterin Tel

19 19 Anmeldung für eine Veranstaltung Volkshochschule Heidenheim Hauptstr Heidenheim Volkshochschule Steinheim am Albuch Hauptstr Steinheim Hiermit melde ich mich an für Hiermit melde ich mein Kind an für... Kursnummer Kurstitel Kursbeginn... Kursnummer Kurstitel Kursbeginn... Kursnummer Kurstitel Kursbeginn... Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum des Teilnehmenden... Straße, Hausnummer des Teilnehmenden PLZ, Wohnort des Teilnehmenden... Telefon des Teilnehmenden des Teilnehmenden... Erziehungsberechtigter (abweichender Zahler): Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. abweichende Anschrift... ggf. abweichende Anschrift des Erziehungsberechtigten (des abweichenden Zahlers) : Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort... Datum Unterschrift des Teilnehmenden / des Erziehungsberechtigten / des Zahlenden Ein SEPA-Lastschriftmandat liegt der Volkshochschule Heidenheim bereits vor.

20 20 Absender/Kursteilnehmerin/Kursteilnehmer: Name: Vorname: Ggf. abweichender Zahler/Erziehungsberechtigter: Straße: PLZ Ort: Stadt Heidenheim Volkshochschule Hauptstr Heidenheim Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für Kursentgelte der Volkshochschule Heidenheim und Steinheim am Albuch Die Gläubiger-Identifikationsnummer der Stadt Heidenheim: DE66ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung/Rechnung. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige/wir ermächtigen die Stadt Heidenheim, wiederkehrende Zahlungen ab von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Stadt Heidenheim auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber: Name(n) Vorname(n) Straße PLZ/Ort Bank: BIC: IBAN: Datum, Ort und Unterschrift der Kontoinhaberin/des Kontoinhabers (Bitte unterschreiben Sie dieses Original möglichst in blauer Schrift.)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Unterlagen zum Workshop Tierfotografie & Kameraeinstellung Copyright 2012 Tierfoto.de Tierfotograf Thore Allgemeine Informationen Zielsetzung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause! Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause! Exklusiv für CSS-Kunden Bis Ende des Jahres gratis trainieren Der neue Fitness-Trend! Über 25.000 trainieren bereits mit NewMoove Jetzt anmelden: www.newmoove.ch/css

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Senioren ins Internet

Senioren ins Internet Senioren ins Internet Ein Einführungskurs Entwickelt und vorgetragen von SeniorTrainer Josef Bauernfeind Kontakt :Email : josef.bauernfeind@online.de - Weblog : http://josefbauernfeindsblog.wordpress.com/

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr