Architektur und Schlüsselkomponenten von Windows

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur und Schlüsselkomponenten von Windows"

Transkript

1 Architektur und Schlüsselkomponenten von Windows von Stefan Lietsch Steffen Sommer Agenda I. Geschichte II. Architektur I. Hardware Abstraction Layer (HAL) III. IV. Kernel Executive Objekte in Windows Win32-API II. III. V. Teilsysteme für andere Systeme VI. ( Registry ) VII. VIII. Quellen Fragen I. Geschichte I. Geschichte (1985) erste graf. Oberfläche für MS-DOS (Windows 1.0) (1990) kommerzielle Erfolge mit Windows 3.0 / 3.1 / 3.11 Auf MS-DOS aufgesetzt DOS hatte noch immer Kontrolle über Maschine und Dateisystem Alle Programme liefen im selben Adressraum und ein Fehler in irgendeinen Programm konnte das gesamte System zum Absturz bringen. (1995) Windows 95 Merkmale eines kompletten Betriebsystems (u.a. virtueller Speicher, Prozessmanagement, Multiprogramming) Hatte noch große Teile des 16-Bit-Assembler-Codes von DOS (mit einigen 32-Bit-Erweiterungen) Benutzte MS-DOS-Dateisystem (1998) Windows 98 bzw. später Windows ME Keine großen Veränderungen zu Windows 95 Kerndatenstrukturen im Benutzerraum Jedes Programm konnte also diese Kerndatenstrukturen überschreiben und so das ganze System zum Absturz bringen. (1993) Windows NT 3.1 (New Technologie) komplett neues 32-Bit-BS Ziele bei Entwicklung: Sicherheit und hohe Zuverlässigkeit Multiprocessing und Multiuser lediglich Anhänger im Servermarkt (1996) Windows NT 4.0 graf. Benutzeroberfläche, wie Win 95 (2000) Windows NT 5.0 bzw. Windows 2000 Zusammenführung der zwei Windowsstränge echtes 32-Bit-System mit Trennung von Kern- und Benutzermodus Unterstützung für Plug-and-Play / USB / FireWire / IrDa / PowerManagement u.v.m.

2 II. Architektur Ursprünglich auf Betrieb von mehreren verschiedenen Teilsystemen ausgelegt, die Ausführung von Programmen verschiedener BS (z.b. Unix, OS/2, Windows) ermöglicht So konzipiert, dass Absturz eines Teilsystems nicht zu Absturz anderer Teilsysteme oder des Ganzen BS führt (bzw. führen soll) Aufgliederung in Schichten: Hardwareabstraktionsschicht (HAL) Zentraler Zuweisungsmechanismus = Kernel Executive (Gerätetreiber) Schichten bieten die Möglichkeit durch Abstraktion mit einfachen Systemaufrufen komplexere Befehle zur Verfügung zu stellen Windows 2000 hat eine modulare Struktur mit relativ kleinem Kern Windows 2000 ist Pseudo-Objektorientiert II.I Hardwareabstaraktionsschicht (HAL) Ziel: BS soll portierbar sein Problem: untere Ebene des BS arbeitet mit Geräteregistern, Interrupts und anderen Hardwaremerkmalen, die sich von Maschine zu Maschine grundlegend unterscheiden Abstrahierte Sicht auf Hardware durch HAL Die HAL stellt Dienste zur Verfügung, die darüber liegende Schichten nutzen können um mit der Hardware zu kommunizieren/interagieren (z.b. Zugriff auf Geräteregister, busnahe Geräteadressierung, Multiprozessorsynchronisation etc.)

3 II.I Hardwareabstraktionsschicht (HAL) Gerätespezifische Adressen, Interrupts etc. werden in systemweite, logische Adressen, Interrupts etc. umgewadelt um ein eindeutiges ansprechen der Geräte zu ermöglichen Informationen über im System vorhandene Geräte, Busse etc. bekommt die HAL beim Hochfahren direkt vom BIOS/CMOS Erweiterung der HAL durch z.b. DirectX möglich, dadurch können zusätzliche, spezialisierte Prozeduren für z.b. Multimediaanwendungen implementiert werden II.II Kern II.II Kern (Objekte) Kein Mikrokern, da von Anfang an Dienste wie Speicherverwaltung und andere Systemkomponenten im Kern integriert waren Der Kern soll den Rest des BS vollständig von der Hardware unabhängig und somit hochgradig portierbar machen Kern benutzt einfache Prozeduren der HAL um höhere Abstraktionsstufen zu erreichen Der Kern ist für das Scheduling der Threads und Prozesse zuständig und führt z.b. bei abgelaufener Zeitscheibe oder E/A- Unterbrechung notwendig gewordene Kontextwechsel durch ohne das darüber liegende Schichten sich darum kümmern müssen Der Kern verwaltet die internen Objekte: Kontrollobjekte (steuern das System): Einfache Prozessobjekte, Unterbrechungsobjekte Defferred Procedure Call (DPC) Objekte: trennen zeitlich kritischen Teil einer Unterbrechungsroutine von zeitlich unkritischem und ordnet dann die Teile in der DPC-Warteschlange zur Bearbeitung Asynchronous Procedure Call (APC) Objekte: wie DPC, werden aber im Kontext eines bestimmten Prozesses ausgeführt Dispatcherobjekte Semaphore, Mutexe, Ereignisse, Stoppuhren und andee Objekte auf die Threads warten können Sind in den Kern eingelagert, weil sie eng mit Thread/Prozess-Scheduling zusammenarbeiten

4 II.III Executive Besteht aus 10 Komponenten, wobei jede eine Sammlungvon Prozeduren darstellt um bestimmte Ziele zu erreichen: Object Manager: Verwaltet alle Objekte, die dem BS bekannt sind (z.b. Threads, Prozesse, Dateien, Verzeichnisse, Semaphore, E/A-Geräte etc.) E/A Manager Verwaltet E/A-Geräte und stellt E/A-Dienste zur Verfügung Heimat der Gerätetreiber Auch Dateisysteme (NTFS, FAT) sind technisch gesehen Gerätetreiber und werden deshalb im E/A Manager verwaltet Process Manager Behandelt Prozesse und Threads (Erstellung und Vernichtung) Schlüssel zur Multiprogrammierung Virtual Memory Manager Verwaltet virtuellen Speicher (Einlagerung, Überwachung) Behandelt Systemaufrufe, die virtuellen Speicher betreffen II.III Executive II.III Executive Security Reference Monitor Garantiert das Sicherheitsstandards nach Orange Book eingehalten werden Z.B. authentifizierende Anmeldung, Zugriffskontrolle etc. File System Cache Beschleunigt Speicherzugriff indem zuletzt oder häufig verwendete Speicherblöcke im Speicher behalten werden Arbeitet für alle Dateisysteme und eng mit Virtual Memory Mgr zusammen Plug and Play Manger Überprüft beim Hochfahren und im Betrieb (z.b. bei USB) ob neue Geräte angeschlossen wurden und leitet Treibersuche/-installation ein Power Manager Herrscher über Energieverwaltung Configuration Manager Verwaltet die Registry Local Procedure Call Manager Interprozesskommunikation zw. Prozessen und Subsystemen Effizienz sehr wichtig weil für Systemaufrufe benötigt Graphics Device Interface (GDI) Ursprünglich im Benutzerraum, seit NT 4.0 zur Leistungssteigerung im Kernraum Behandelt Bilddaten für Monitor und Drucker Verwaltet Grafiktreiber und Window Manager Systemdienste Eigenständige, dünne Schicht über der Executive Dient als Schnittstelle zur Executive Akzeptiert echte Windows 2000 Systemaufrufe und ruft Teile der Executive zur Ausführung auf

5 II.IV Gerätetreiber III. Objekte in Windows 2000 Jeder Treiber kann ein oder mehrere E/A-Geräte steuern aber auch z.b. Datenstrom verschlüsseln oder Zugang zu den Datenstrukturen des Kerns verschaffen Kein Bestandteil des Kerns (im Gegensatz zu UNIX) Vorteil: Kern ist für (fast) jede Hardwarekonstellation gleich, die Treiber werden dynamisch beim Start geladen und ermöglichen so trotzdem eine individuelle Konfiguration III. Objekte in Windows 2000 IV. API allgemein Einheitliche und konsistente Schnittstelle zu den Systemressourcen und Datenstrukturen (Prozesse, Threads, offene Dateien etc.) Alle Objekte werden auf gleiche Art benannt und können über sog. Objekt-Handles angesprochen werden Alle Objekte laufen über den Objektmanager, dadurch wird eine zentrale Sicherheitskontrolle ermöglicht und nicht mehr benutzte Objekte können schnell ermittelt und gelöscht werden Jedes Objekt hat einen Bestimmten Typ, der durch eine Zeiger auf ein Typobjekt festgelegt wird, diese Typobjekte haben Standardoperationen um die jeweiligen Objekte aufzurufen, zu schließen und zu löschen Jedes Objekt hat seine eigenen Adressraum, da sie dynamisch erzeugt werden Win32-API bietet Methoden um Objekte zu erschaffen oder zu öffnen API = Anwendungsprogrammierschnittstelle (Application Programming Interface) Eine API besteht aus einem Satz von Funktionen, die von Programmierern benutzt werden, um festzulegen, wie Programme interagieren. Bsp. CryptoAPI von MS: Wen ein Programm eine Verschlüsselung vornehmen muss, kann es dafür diese CryptoAPI von MS aufrufen. Diese enthält Standardfunktionen für die Verschlüsselung. Das Programm selbst muss nicht wissen, wie die Verschlüsselung funktioniert. Wenn MS eine neue Verschlüsselungfkt. entwickelt, kann diese problemlos in die API integriert werden. Solange sich die Schnittstellen nicht ändert, können die Programme unverändert auf diese API zugreifen.

6 IV. Win32-API IV. Win32-API Dokumentierte Bibliothek mit Funktionen Systemaufrufe oder Arbeit direkt im Benutzerraum Jedes BS besitzt Systemaufrufe. Allerdings hat MS diese nie öffentlich bekannt gegeben. Und MS ändert die Systemaufrufe von Ausgabe zu Ausgabe Win32-Aufrufe ändern sich nicht (es kommen nur neue hinzu) Demzufolge abwärtskompatibel bis Win95, wenn man grundlegende Änderungen beachtet. (z. Bsp.: Sicherheitsaufrufe ) Win32-Aufrufe erzeugen Betriebssystemkernobjekte, wie Dateien, Prozesse, Threads, Pipes usw. Ergebnis = Handle, welches das Objekt referenziert Handles gehören zu dem Prozess der das Objekt erzeugt hat. Handles referenzieren das Objekt. Bsp.: Beim Laden eines Gerätetreibers wird ein Objekt erzeugt, das alle Eigenschaften und Zeiger auf all seine Funktionen enthält. Innerhalb des BS wird der Treiber nur über dieses Objekt referenziert. Kontrollierte Zugriff auf Objekte mittels Sicherheitsdeskriptor Sicherherheitsdeskriptor legt genau fest, wer welche Operationen auf dem Objekt ausführen darf und wer nicht. Win32-Aufrufe decken alle Operationen ab, die eine Windows- Anwendung bei der Ausführung benötigt Speicherverwaltung Dateiein- und Ausgabe über 60 Aufrufe zum Erzeugen, Löschen, Schließen, Lesen, Schreiben von Dateien, sowie Auslesen und Setzen von Dateiattributen Sicherheit, Jeder Prozess besitzt eine ID, die ihn eindeutig identifiziert. Jedes Objekt besitzt eine Zugriffskontrolle, die festlegt, welcher Benutzer welche Operatione ausführen darf. graf. Schnittstelle Es gibt hunderte von Aufrufen zum Erzeugen, Zerstören, Verwalten, Benutzen von Fenstern, Menüs, Toolbars, Statusanzeigen, Rollbalken, Dialogboxen, Symbolen und vieles mehr. Ein- und Ausabegeräte V. Weitere Teilsysteme (MS-DOS-VM / WOW) Teilsysteme agieren mit dem Win32-Teilsystem, das als Einziges direkt mit der Ausführungsschicht interagiert. MS-DOS-Teilsystem NTVDM (NT Virtual DOS Machine) führt alle DOS-Anwendungen aus, indem die MS-DOS-5.0 Umgebung emuliert wird. Jede DOS-Anwendung läuft in ihrer eigenen NTVDM und in ihrem eigenen Adressraum. Es wird ein vollständiger Netzwerk-Redirector sowie Unterstützung für Maus und CD-ROM-Laufwerken bereitgestellt. 16-Bit-Windows-Teilsystem WOW (Windows on Windows) für Windows 3.1 / Anwendungen Mittels Prozess Thunking werden 16-Bit-Aufrufe in entsprechende 32-Bit- Aufrufe der Win32-API umgewandelt V. Weitere Teilsysteme (POSIX und OS/2) POSIX-Teilsystem (Portable Operating System Interface for Unix) Während der Entwurfsphase von Windows NT, war die POSIX-Kompatibilität eine Anforderung an BS, das von der US-Bundesregierung gekauft wurde. Es gibt drei Posix-Ebenen. Windows 2000 unterstützt die unterste: POSIX.1. Minimale Unterstützung für UNIX-Anwendungen allerdings keine Threads, kein Fenstersystem und kein Netzwerk Wandelt C-Aufrufe in Win32-API-Aufrufe um Demzufolge vom Win32-Teilsystem abhängig. Das Posix-Teilsystem kann nur das was auch das Win32-Teilsystem kann. Und nicht mal das. Es steht nicht die gesamte Win32-Schnittstelle zur Verfügung. OS/2-Teilsystem für OS/2 1.x Zeichenmodusanwendungen konvertiert ebenfalls OS/2-API-Aufrufe in Win32-API-Aufrufe Sehr beschränkt. Kann keine graf. Anwendungen oder OS/2 2.x Programme oder höher ausführen. Enthält nur Kern-API von OS/2 1.x und einige grundlegende Netzwerkaufrufe- Aufrufe. Womit es den POSIX-Teilsystem einen Schritt voraus ist.

7 VI. Registry VI. Registry Alle Boot- und Konfigurationsinformationen, sowie aktuelle Benutzeranpassung in einer großen zentralen Datenbank Verzeichnis = Key / Verzeichniseintrag = value (Name, Typ, Daten) HKEY_LOCAL_MACHINE Hardware (alle Informationen über Hardware, Treiber) Wir beim Systemstart vom Plug-and-Play-Manager aufgebaut und nicht auf der Festplatte gespeichert. SAM = Security Account Manager (Benutzernamen, Gruppen, Passwörter usw. ) Security (Systemweite Sicherheitsrichtlinien) Mindestlänge der Passwörter, geduldete Anzahl falscher Anmeldeversuche. Software (Informationen von Programmen externer Hersteller) System (Informationen zum Systemstart) Liste der Treiber, die geladen werden müssen, und eine Liste der Dieste, die nach dem Hochfahren gestartet werden müssen. HKEY_USERS alle benutzerspezifischen Einstellungen (Sounds, Grafikeinstellungen usw.) Generell alles was man mit der Systemsteuerung einstellen kann HKEY_PERFORMANCE_DATA (Systemleistung über perfmon ) Hunderte von internen Zählern, die die Systemleistung beobachten. HKEY_CLASSES_ROOT ( Link auf COM-Objekte = Dateiendungen HKEY_CURRENT_CONFIG Link zum aktuellen Hardwareprofil HKEY_CURRENT_USER Link zum aktuellen Benutzerprofil Wenn das System heruntergefahren wird, wird das meiste der Registry auf der Festplatte gespeichert, und zwar in Dateien, die Hives genannt werden. Hardware-Informationen werden nicht abgespeichert. VII. Quellen Andrew S. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, Kapitel 11 David A. Solomon, Inside MS Windows Edition, Kapitel 2 Fragen? Brown, Miller, Windows 2000 Server Kompendium, Kapitel 2 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger Windows NT Grundlagen und Praxis Martin Kuppinger I Inhaltsverzeichnis V Vorwort 11 1 Zum Aufbau des Buches 13 2 Windows NT - die Designziele 15 2.1 Die Strategie 15 2.2 Marktforderungen und Entwicklungsziele

Mehr

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Betriebssysteme Windows NT 1 Klausur Betriebsysteme, Windows NT Wintersemester 00/01 Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie

Mehr

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98)

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 2 Der Anfang: MS-DOS Zielsetzung: Ein leichtes Betriebssystem für IBM-PCs mit lediglich einem Benutzer Abwärtskompatibel zu CP/M-80 von Digital Research Einführung 1981

Mehr

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige Anwendungen andere aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

1.3 Architektur von Betriebssystemen

1.3 Architektur von Betriebssystemen 1.3 Architektur von Betriebssystemen Zentrale Aspekte: Schichtenstruktur Monolithischer Kern oder Mikrokern aufrufbasiert oder auftragsbasiert Objektorientierung bs-1.2 1 1.3.1 Schichtenstruktur Eine Schicht

Mehr

Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache

Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache Ein Bericht aus der Projektarbeit im Rahmen der Vorlesung Informationssicherheit

Mehr

Windows Vista Windows Phone 7

Windows Vista Windows Phone 7 Windows Vista Windows Phone 7 Softwarearchitekturen Referent: Frank Urrigshardt Übersicht Windows Vista Historische Entwicklung Programmierung NT Programmierschnittstelle Win32 Programmierschnittstelle

Mehr

K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie. Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie. Fachbereich Informatik und Elektrotechnik K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie 1 Historie der MS-Windows-Versionen Jahr Windows Windows NT 1985 Windows 1.01 1987 Windows 2.03 1988 Entwicklungsbeginn 1989 Windows 2.11 1990 Windows

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

3. Betriebssystemorganisation

3. Betriebssystemorganisation 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere aufrufen und Datenstrukturen ändern.

Mehr

Windows-Betriebssysteme

Windows-Betriebssysteme REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Windows-Betriebssysteme Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 11.05.2016 Sonja Schmidt, Sebastian Schmitt, RRZE

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

3 Die Windows-Systemarchitektur

3 Die Windows-Systemarchitektur 3.1 Modularer Aufbau 75 3 Die Windows-Systemarchitektur Die Systemarchitektur ist wesentlich für die Stabilität eines Betriebssystems verantwortlich. Mit Windows NT wurde deshalb auch bewusst eine neue

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT WS 2001/2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Die Architektur von Windows NT...1

Mehr

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Schnelligkeit Schutz und Sicherheit Korrektheit Wartbarkeit Kommerzielle Faktoren Standards und offene Systeme Schnelligkeit Es ist schwierig, Kenngrößen

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Daniel Lohmann lohmann@informatik.uni-erlangen.de Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell

Mehr

Threads Einführung. Zustände von Threads

Threads Einführung. Zustände von Threads Threads Einführung Parallelität : Zerlegung von Problemstellungen in Teilaufgaben, die parallelel ausgeführt werden können (einfachere Strukturen, eventuell schneller, Voraussetzung für Mehrprozessorarchitekturen)

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Windows 2000 Scheduler

Windows 2000 Scheduler Windows 2000 Scheduler Konzepte von Betriebssystem Komponenten Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Sommersemester 2005 Viktor

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Einführung Ein Computer kann so konfiguriert werden, dass Sie bei jedem Neustart des Computers zwischen zwei oder mehr Betriebssystemen wählen können. Sie können

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Gliederung Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Daniel Lohmann 1 Grundbegriffe 2 Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell Dynamische Prioritätenanpassungen

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

2 Architektur und Konzepte

2 Architektur und Konzepte 2 Architektur und Konzepte Ziele des Kapitels: Sie lernen Aufbau und Struktur von Windows NT kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Konzeption des Betriebssystems. Sie lernen die zwei in Windows

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: OS für kleine Endgeräte: Symbian OS Sven Walter Folie 1/25 S.Walter Überblick 1. Einleitung 2. Hardware Anforderungen und Architektur 3. Betriebssystem Architektur

Mehr

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch 1 2 Letzte Anderung: Mai 2009 1999-2009 Faronics Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Faronics, Deep Freeze, Faronics Core Console, Faronics Anti-Executable, Faronics Device Filter, Faronics Power Save,

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.3 Kurzanleitung Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server ab 2008 R2 (hier: kostenfreie Express-Edition) 2018 Normfall GmbH

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII 1 Systemaufbau Windows Vista...1 1.1 Der Kernel-Modus...1 1.1.1 Die Hardwareabstraktionsschicht (HAL)...1 1.1.2 Der Mikro-Kernel...2 1.1.3 Kernelmodusgerätetreiber...2

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten 2 Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten 2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten Von einer entfernten Bekannten habe ich kürzlich erfahren, dass sie sich ein neues Notebook gekauft

Mehr

So funktionieren Computer

So funktionieren Computer So funktionieren Computer Ein visueller Streifzug durch den Computer & alles, was dazu gehört Ron White Illustrationen: Timothy Edward Downs und Sarah Ishida Alcantara Übersetzung aus dem Amerikanischen:

Mehr

Prozesse und Scheduling

Prozesse und Scheduling Prozesse und Scheduling Windows 2000 Teng Gan Email:teng@upb.de Betriebssysteme WS02/03 Gruppe 3 Universität Paderborn Inhalt 1. Job, Prozess, Thread und Fiber 1.1. Job 1.2. Prozess 1.3. Erzeugung von

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows 2000) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows 2000

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows 2000) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows 2000 VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Betriebsysteme (Windows 2000) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows 2000 WS 2004/2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2. Die Architektur von Windows

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel I/O: Von der Platte zur Anwendung Von Igor Engel 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Übersicht 3 Systemaufrufe Beispiel in Unix 4 Dateien 4.1 Dateisysteme 4.2 Transport der Daten 5 Festplattentreiber 6 Festplattenkontroller

Mehr

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. Aleksey Bragin (aleksey@reactos.org) Projektkoordinator 14.03.2010 1 Überblick

Mehr

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Hans Joachim Müschenborn OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Multitasking Interprozeßkommunikation Multithreading DB/2-lntegration tewi Verlag sverzeichnis / I Inhaltsverzeichnis 5 In eigener Sache

Mehr

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Grundsoftware üblicher Computersysteme Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Grundsoftware üblicher Computersysteme Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 22. November 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA DLMS-Terminal 2011 Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des ZETA DLMS-Terminals

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Betriebssysteme Grundlagen Quellen: InSy Folien zum Thema Unix/Linux Wikipedia Das ist nur die Oberfläche... 1 Ziele 2 Übersicht Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Was Was ist istein einbetriebssystem?

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen Betriebssysteme I 05a 64-/32-Bit-Architekturen Prof. Dr. Dirk Müller Begriff Eine n-bit-architektur ist eine Prozessorarchitektur mit einer Wortbreite von n Bit. meist Zweierpotenzen: 8-, 16-, 32-, 64-Bit-Architekturen

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 28. Januar 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse Bedienungsanleitung 4 Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse V1.1 18.03.13 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. LAYOUT... 3 3. HARDWARE INSTALLATION... 4 4. ANSCHLUSSBEISPIEL...

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß?

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Kontrollflüsse Einführung 1 Motivation Kontrollfluß Anwendung logischer Adreßraum Kontrollfluß (Thread) = führt Instruktionen aus Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Programmzähler Registerinhalte

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Installationsanweisung Promira

Installationsanweisung Promira Installationsanweisung Promira Version 1.0 Februar 2018 evision Systems GmbH, Jahnstr. 12, 85661 Forstinning Tel: +49(0)8121-2208-0 Fax: +49(0)8121-2208-22 www.evisionsystems.de 2018 evision Systems GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch

SATA - USB 2,5 HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch INHALT 1. Eigenschaften........................... 1 2. Systemanforderungen.................... 1 3. Treiber-Installation.......................

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

FDU 3. Anweisungen

FDU 3. Anweisungen FDU 3 Anweisungen 2006.01 INDEX Systemanforderungen... 2 Treiberinstallation (nur für WINDOWS 98SE)... 2 Funktion... 3 Anwendung des Memory Sticks... 3 Den Memory Stick vom PC trennen... 3 Codierung auf

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix Einführung in die Informationstechnik III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix 2 Übersicht Themen vergangene Woche: Betriebssysteme allgemein heute: Microsoft Windows Unix am Beispiel Linux Bedienoberflächen

Mehr

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Seite 01 Mach 4 INSTALLATION Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4891917 Jerichostraße 28 46399 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com Seite 02 Seite 03 Mach4

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl Step by Step Installation von Windows Server 2003 von Installation von Windows Server 2003 1. Zum Starten der Installation legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk. Normalerweise sollte der

Mehr

Allgemeine Informationen zum POS 600 / 605

Allgemeine Informationen zum POS 600 / 605 Allgemeine Informationen zum POS 600 / 605 Der POS 600 / 605 verfügt über 4 BIOS kontrollierte serielle Schnittstellen (COM 1-4) und über 2 vom PCI-Bus angesteuerten seriellen Schnittstellen (9835CV NETMOS-

Mehr

Windows CE. Process Control and Robotics. Fabian Garagnon

Windows CE. Process Control and Robotics. Fabian Garagnon Windows CE Process Control and Robotics Fabian Garagnon 14.01.2009 Agenda 3 Geschichte & Timeline Echtzeit & Multithreading Architektur Memory Management & Context Switch Entwicklung unter CE Interrupts

Mehr

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen Inhaltsverzeichnis Scannen mit WIA: Windows 10, Server 2008R2 (64bit), Server 2012, Server 2016...2 Scannen mit Twain: Windows XP, Windows 2003,

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive. Nutzung von Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Begriffe:... 3 3. Registrierung... 4 4. Hauptfunktionen... 6 4.1 Einstellungen... 7 4.1.1 Information... 7 4.1.2 Hauptbenutzer... 7 4.1.3 Gastbenutzer... 7 4.1.4

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Gerätetreiber-Reengineering für Microkernel- Betriebssysteme am Beispiel eines Linux-KGI- Treibers für den Microkernel GNU Hurd.

Gerätetreiber-Reengineering für Microkernel- Betriebssysteme am Beispiel eines Linux-KGI- Treibers für den Microkernel GNU Hurd. Gerätetreiber-Reengineering für Microkernel- Betriebssysteme am Beispiel eines Linux-KGI- Treibers für den Microkernel GNU Hurd Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH)

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte

Ein- und Ausgabegeräte Blockorientiert Jeder Block kann unabhängig gelesen und geschrieben werden. Festplatten, CD-ROMs, USB-Sticks, etc. Zeichenorientiert Keine Struktur, nicht adressierbar, Daten werden als Folge von Zeichen

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr