Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber"

Transkript

1 Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber

2 Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 2

3 Was ist das.net Framework? Plattform zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungsprogrammen Für Windows, Windows Phone... Löst frühere Softwarekonzepte wie COM ab Besteht aus Einer (virtuellen) Laufzeitumgebung (CLR) Einer Klassenbibliothek (BCL) Verschiedenen Diensten und Schnittstellen 3

4 Anwendungsbereiche 4

5 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 5

6 Common Language Runtime (CLR) Laufzeitumgebung für alle.net Anwendungen Führt wichtige Funktionen aus, wie Ausnahmebehandlung Ressourcenverwaltung Just in Time Kompilierung Speicherverwaltung Garbage Collection Code Access Security 6

7 Das.NET Execution Model 7

8 8

9 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 9

10 Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS CTS: Common Type System Definiert, wie die Typen in der Laufzeitumgebung deklariert, benutzt und verwaltet werden Dient der Typ- und Codeüberprüfung Jede.NET Sprache stellt ihre eigenen Schlüsselwöter, die dann in CTS-Typen gemappt werden 10

11 Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 11

12 Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS CLS: Common Language Specification Einigung zwischen Designern von Programmiersprachen und Programmbibliotheken Teilmenge der CTS Spezifiziert Eigenschaften, die.net Anwendungen erfüllen müssen, um ohne Einschränkungen mit Objekten anderer Programmiersprachen interagieren zu können 12

13 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 13

14 Base Class Library (BCL) Auch Framework Class Library (FCL) Bibliothek aus getestetem und wiederverwendbarem Code Hierarchisch aufgeteilt in Namespaces Gliedern Klassen in Blöcke mit ähnlicher Funktionalität Importierbar mit dem include-konstrukt 14

15 15

16 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 16

17 Assemblies Logische Codeeinheit, ausgeführt von der CLR Übersetzte Programmklassen (wie JAR in Java) Enthält Informationen zur Ausführung Wird bei Kompilierung des Quelltextes in Form von.dll oder.exe Dateien gebildet Sichtbarkeit: Private: Teil einer einzigen Anwendung Public/Shared: viele Anwendungen, Global Assembly Cache 17

18 Aufbau einer Assembly 18

19 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 19

20 .NET Versionen 20

21 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 21

22 Was ist COM? Ansatz für obj.orientierte Softwarekomponenten Vorgänger des.net Frameworks 1993: Object Linking and Embedding DCOM, COM+ Keine Programmiersprache (!) Standard für die Interoperabilität von COM- Objekten Organisation von COM-Objekten im Speicher 22

23 Motivation Interaktion verschiedener binärer Komponenten Update einer Komponente soll kein Update aller anderen Systemkomponenten erfordern Realisierung der Kommunikation von Komponenten verschiedener Sprachen? 23

24 Grundlagen Binärer Standard für Funktionen Funktionen werden in Interfaces gegliedert Einzigartige Identifikation von Objekten Komponenten sind instanziierte Klassen auf COM-Servern Klassen werden auch Coclasses genannt Coclasses werden in Class Factory erstellt COM-Library zum Finden und Starten von Komponenten 24

25 Global Unique Identifiers (GUIDs) 128 bit Integer Identifizieren jede COM Komponente und jedes Interface Auch universally unique identifier (UUID) 25

26 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 26

27 Binärer Standard COM definiert Standard, um Funktionen in virtuellen Tabellen unterzubringen Diese müssen durch Zeiger aufgerufen werden Jede Programmiersprache auf dem gleichen binäreren Standard kann Funktionen aufrufen 27

28 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 28

29 Interfaces Jede Komponente muss IUnknown unterstützen Anwendungen kommunizieren durch Aufruf einer Funktion im entsprechenden Interface Aufruf erfolgt mit Hilfe eines Zeigers Kann nicht instanziiert werden 29

30 Beispiel Interface 30

31 Das Interface IUnknown Alle Interfaces sind von IUnknown abgeleitet Kontrolliert Lebensspanne einer Komponente Referenzen auf andere Interfaces Drei Methoden: AddRef(): andere Komponente benutzt Interface Release(): Interface wird nicht mehr benötigt QueryInterface(): zum Erhalten einer Referenz auf ein anderes Interface und Meldung, ob das angeforderte Interface unterstützt wird 31

32 Beispiel für QueryInterface() 32

33 Versionierung Motivation: Update von Software, um... Mehr Funktionalität zu implementieren Bestehende Funktionalität zu verbessern Updaten von Komponenten Implementiert durch Interfaces und IUnknown:QueryInterface Mehr Funktionalität: Einbinden eines Interfaces Updates: ohne Veränderung von Methoden, Parametern und Rückgabewerten 33

34 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 34

35 Clients und Server Client: nutzt COM-Komponente eines Servers Server: implementiert eine COM-Komponente 3 Arten von Servern: In-Process: schnell, großer Speicherverbrauch Local Server: langsam wg. Remote Procedure Call Remote Server: sehr langsam 35

36 I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS 4. Base Class Library 5. Assemblies 6..NET Versionen II. Component Object Model 1. Was ist COM? 2. Binärer Standard 3. Interfaces 4. Clients und Server 5. Apartments 36

37 Apartments Realisiert Threading Sowohl COM-Komponenten als auch jedem Thread wird ein Apartment zugeordnet Stimmen Apartmentanforderungen überein, wird das Objekt diesem Apartment zugeordnet 3 Arten: Single-Threaded-Apartment (STA) Multi-Threaded-Apartment (MTA) Neutral-Threaded-Apartment (NTA) 37

38 38 Quellen.NET Framework Microsoft.NET Eine Einführung (David S. Platt) ISBN Component Object Model Insbesondere sind die auf den Folien gezeigten Grafiken und Codebespiele von diesen Quellen entnommen und stammen nicht von mir.

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Einführung in COM. 04.04.2006 Seite 1

Einführung in COM. 04.04.2006 Seite 1 Einführung in COM 04.04.2006 Seite 1 Ziele Sie kennen die Funktion der Registry für COM Sie können die Struktur eines COM-Objekts erklären Sie können erklären, wie ein remote-server gestartet wird 04.04.2006

Mehr

Andreas Kosch. Software & Support $ > Verlag GmbH

Andreas Kosch. Software & Support $ > Verlag GmbH Andreas Kosch Software & Support Verlag GmbH $ > Inhaltsverzeichnis I COM-GRUNDLAGEN 11 1 COM - COMPONENT OBJECT MODEL 13 1.1 WARUM? 13 1.2 DER COM-STECKBRIEF 16 2 CLIENT UND SERVER 18 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG

Mehr

Vergleich.Net und COM

Vergleich.Net und COM Vergleich und COM Komponentenorientierte Programmierung und Interoperabilität Einleitung Komponentenmodelle der Firma Microsoft Unterschiedlich in Entstehung und technologischer Umsetzung : Schaffung eines

Mehr

Software Reuse Sommer Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente?

Software Reuse Sommer Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente? Rückblick Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente? Eine einzelne Klasse? Eine ganze Anwendung? Komponente In sich abgeschlossener Baustein Klar definierte Schnittstelle

Mehr

Inhalt. 1. Motivation. 2. COM Architektur. 3. COM Implementierung. 4. Zusammenhang zu ATL. 5. Beispiel COM Client/ Server. 6..

Inhalt. 1. Motivation. 2. COM Architektur. 3. COM Implementierung. 4. Zusammenhang zu ATL. 5. Beispiel COM Client/ Server. 6.. Inhalt 1. Motivation 2. COM Architektur IUnkown 3. COM Implementierung 4. Zusammenhang zu ATL 5. Beispiel COM Client/ Server 6..NET/ COM Interop ISum IMultiply Calculator IClassFactory 7. Beispiel.NET

Mehr

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage Seminar Softwarearchitekturen SoSe 2011 Martin Schrage Gliederung 1. Common Language Infrastructur 2. Microsoft.NET 2.1Common Language Runtime 2.2 Programmausführung 2.3 Framework Class Library 2.4 Programmiersprachen

Mehr

DCOM und.net. B. Sc. Tobias Buchloh. Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover

DCOM und.net. B. Sc. Tobias Buchloh. Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover DCOM und.net B. Sc. Tobias Buchloh Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover 2004-12-21 Gliederung Motivation Einordnung (D)COM.NET

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C#

Einführung in die Programmiersprache C# Einführung in die Programmiersprache C# C# Übersicht Einführung in das.net Framework Konzepte / Architektur Einführung in C#, speziell Unterschiede zu Java .NET: Framework, Sprachen und Werkzeuge .NET

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

9.5 Microsoft.NET

9.5 Microsoft.NET 9.5 Microsoft.NET http://www.microsoft.com/net http://msdn.microsoft.com/netframework Architektur: objektorientiert/fernaufrufe (8.1.6 ) IDL: (unsichtbare Metadaten, vom Übersetzer erzeugt) Dienste: (über

Mehr

8.4 Microsoft.NET. .NET Framework = 1 CLR Common Language Runtime ist objektorientierte virtuelle Maschine für Ausführung von managed cod

8.4 Microsoft.NET. .NET Framework = 1 CLR Common Language Runtime ist objektorientierte virtuelle Maschine für Ausführung von managed cod 8.4 Microsoft.NET http://www.microsoft.com/net.net Framework = 1 CLR Common Language Runtime ist objektorientierte virtuelle Maschine für Ausführung von managed cod 2 Reichhaltige Klassenbibliotheken für

Mehr

MICROSOFT.NET: EINE NEUE ENTWICKLUNGSPLATTFORM AUCH FÜR NUMERISCHE PROBLEME?

MICROSOFT.NET: EINE NEUE ENTWICKLUNGSPLATTFORM AUCH FÜR NUMERISCHE PROBLEME? Titel MICROSOFT.NET: EINE NEUE ENTWICKLUNGSPLATTFORM AUCH FÜR NUMERISCHE PROBLEME? Jan Linxweiler, Sören Freudiger mail@bau-ings.de www.bau-ings.de 30.09.2004 Jan Linxweiler 1 Übersicht Prof. M. Krafczyk

Mehr

mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage

mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage Visual C# 2012 Martel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

.NET Framework. 3. Das.NET Framework

.NET Framework. 3. Das.NET Framework 3. Das.NET Framework.NET Framework 3.1 Übersicht - 2002 von Microsoft bereitgestellt - Ziel: Entwicklung von Anwendungen (Windows, Web, Embedded,..) bequemer und sicherer zu machen und bestehenden Code

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Gliederung Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime.NET Framework ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Web Services

Mehr

Typsystem Plattform- und Sprachenunabhängigkeit in.net

Typsystem Plattform- und Sprachenunabhängigkeit in.net Typsystem Plattform- und Sprachenunabhängigkeit in.net C# J# VB.NET Zwischencode CIL Windows Unix Auf welchen Grundlagen basiert dies? Komponenten & Frameworks Seite 1 Typsystem Grundlagen - CLR Common

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de 11. Januar 2005 1 Einleitung Im Jahre 1998 lies Microsoft verlauten, dass sie mit der Entwicklung einer neuen Version

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

Microsoft.NET Framework- Programmierung

Microsoft.NET Framework- Programmierung Jeffrey Richter Microsoft.NET Framework- Programmierung Microsoft Press Danksagungen Einführung Bestandteile der Microsoft.NET-Initiative Ein Betriebssystem als Basis: Windows Nützliche Produkte: Die.NET

Mehr

.NET und die COM Interop Threading Apartments

.NET und die COM Interop Threading Apartments .NET und die COM Interop Threading Apartments Quicktip bei BonnToCode 20. März 2007 Martin Krieger www.kriegermartin.de Warum dieser Quicktip? Es läßt sich unglücklicherweise nicht immer vermeiden, auf

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung lient/server-programmierung WS 2014/2015 etriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 15. Oktober 2015 etriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien.

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien. Gliederung Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Visual Studio.NET Was

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Prof. Walter F. Tichy Was ist.net? Hannes Preishuber auf devtrain.de: (http://www.devtrain.de/artikel_823.aspx) Wenn man Hundert Menschen befragt,.net in

Mehr

Das Component Object Model (COM)

Das Component Object Model (COM) Einführung in das Component Object Model unter Microsoft Windows Das Component Object Model (COM) Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Die erste Version dieses Dokumentes wurde im Rahmen einer

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

8.3 COM und DCOM (Microsoft)

8.3 COM und DCOM (Microsoft) 8.3 COM und DCOM (Microsoft) Windows-Objekte: sprachunabhängiger, binärer Standard für Objektschnittstellen COM Component Object Model: sprachunabhängige Klassen als Binärcode in DLL- oder EXE-Dateien;

Mehr

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1. ~±] 1 C# und das.net-framework 1 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java 1 1.2 Unterschiede zwischen C# und Java 2 1.3 Das.NET-Framework 4 1.4 Übungsaufgaben 9 2 Erste Schritte 11 2.1 Hello World 11 2.2

Mehr

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM 4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM Was ist COM/COM+? COM+ Transaction Services Entwickeln von COM+-Applikationen Vergleich TUXEDO vs. COM+ Workshop Objekt-Transaktionsmonitore -1

Mehr

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM

4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM 4.4 COM+ mit Transaction Services als Beispiel eines OTM Was ist COM/COM+? COM+ Transaction Services Entwickeln von COM+-Applikationen Vergleich TUXEDO vs. COM+ Kapitel 4: Workshop COM+ 1 Was ist COM+?

Mehr

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java .NET Vorlesung Application Frameworks and Componentware Peter Sturm Universität Trier.NET Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java Assembly = Komponente Zwischensprache (IL = Intermediate Language)

Mehr

9.3 COM und DCOM (Microsoft )

9.3 COM und DCOM (Microsoft ) 9.3 COM und DCOM (Microsoft 1990-99) COM Component Object Model Binärcode-Konvention für Schnittstellen von Klassen (= Binärcode in DLL- oder EXE-Dateien), ansprechbar über lokale Fernaufrufe (in getrennten

Mehr

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013 Thomas Kofler Oktober 2013 Motivation für.net Unzulänglichkeiten des Component Object Models (DLL-Hell: DLLs werden im Windows-Verzeichnis abgelegt. Nur beschränkte Möglichkeit versch. Versionen zu verwalten.

Mehr

Kapitel 21 Nativer Code

Kapitel 21 Nativer Code Kapitel 21 Nativer Ali Jannessari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Wann muss man verwalteten und nicht-verwalteten

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15.

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15. C#Objektorientierte Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars Programmiersprachen 15.Juli 2004 Aleksandra Maj 1 1.Einleitung Kurze Geschichte und Ziele der neuen Programmiersprache

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Liste Programmieren Java Überblick

Liste Programmieren Java Überblick Liste Programmieren Java Überblick 1 Was ist Java? 2 Klassen und Objekte 3 Vererbung 4 Schnittstellen 5 Innere Klassen 6 Exceptions 7 Funktionsbibliothek 8 Datenstrukturen und Algorithmen 9 Ein-/Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI Vorwort......................................................................... Vorwort der Autoren........................................................... Systemanforderungen für die CD zum Buch......................................

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

ActiveX im Web-Browser

ActiveX im Web-Browser ActiveX im Web-Browser Vortrag von Jens Freisen zum Seminar 3D-Grafik im Web (Prof. Dr. Gitta Domik, Dipl. Inf. Frank Götz, WS 2002/2003) Übersicht ActiveX Was ist das überhaupt? historischer & technischer

Mehr

.NET als alternative Middleware-Technologie. .NET als alternative

.NET als alternative Middleware-Technologie. .NET als alternative 1.NET als alternative Middleware-Technologie Einführung und Überblick Vortragender: Veranstaltung: Jens Zimmermann Hauptseminar Telematik 2 Inhalt Motivation Einführung in.net Historische Entwicklung Bestandteile

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten Fachhochschule Gießen 20.10.1999 Dr. Burkhardt Renz Gliederung was sind unsere Ziele? Was ist eine Beispiele, Charakteristika, Technologien Wie funktioniert Ein konkretes

Mehr

Virtual Machines unter der Haube

Virtual Machines unter der Haube Virtual Machines unter der Haube Alexander Lais unfug.org 21.06.2007 Agenda Aufbau der Laufzeitumgebungen Binärformate und Befehlssatz Compilierung Garbage Collection Nativer Code

Mehr

Studienarbeit von Jan Linxweiler WS 2003/2004

Studienarbeit von Jan Linxweiler WS 2003/2004 Studienarbeit von WS 2003/2004 Studienarbeit von WS 2003/2004 Institut für Computeranwendungen im Bauingenieurswesen Technische Universität Braunschweig 1. Aufgabenstellung 2. Microsoft.NET 3. Der FlowSim

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

FAQ Profi32.Client.exe

FAQ Profi32.Client.exe FAQ Profi32.Client.exe Variante: SQL&ACC Stand: Hamburg, 9. November 2018 Allgemeine Informationen Die Profi32.Client.exe installiert die für das Profi benötigten Komponenten lokal auf Ihrem Computer und

Mehr

Microsoft.NET Framework

Microsoft.NET Framework Microsoft.NET Framework Anita Sosnecki Universität Bonn Institut für Informatik Seminar Softwaretechnologie WS 2003 Übersicht Einleitung Was ist.net?.net Framework.NET Komponenten Assemblies Deployment

Mehr

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei Office in Java 2. Info-Point Urs Frei Problemstellung: Zwei Motivationen Daten direkt im richtigen Format Excel nicht über Zwischenformat csv In Word Bereichte erstellen Office fernsteuern Rechtschreibeprüfung

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage Java als erste Programmiersprache Java 2 Plattform Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer 2., durchgesehene Auflage B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 GRUNDBEGRIFFE DER PROGRAMMIERUNG

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Programmiersprachen: System von Wörtern und Symbolen, die zur Formulierung von Programmen für die elektronische Datenverarbeitung verwendet werden. Arten: z.b. Javascript

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Konzepte hinter Microsoft's.NET. Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt

Konzepte hinter Microsoft's.NET. Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt Konzepte hinter Microsoft's.NET Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt Gliederung des gesamten Vortrags 1.Einleitung: Was ist.net? 2.Das.NET Framework 3.Threading unter.net 4.Anwendungen 5.Plattformunabhängigkeit

Mehr

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt WS 2006/2007 1 / 15 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 15 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Einführung in Microsoft.NET

Einführung in Microsoft.NET Einführung in Microsoft.NET Martin Saternus Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Academic Program Microsoft Deutschland GmbH i-martsa@microsoft.com In diesem Vortrag Der Weg zu Microsoft.NET

Mehr

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 1 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

CAS Client Applications mit.net

CAS Client Applications mit.net CAS Client Applications mit.net Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6 8.1 Grundlagen.NET

Mehr

1 Einleitung Generizität Syntax... 2

1 Einleitung Generizität Syntax... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Generizität................................ 1 1.2 Syntax.................................. 2 2 Realisierung 2 2.1 Compilierung generischer Klassen...................

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Microsoft.NET Framework- Programmierung mit C#

Microsoft.NET Framework- Programmierung mit C# Jeffrey Richter (Wintellect) Microsoft.NET Framework- Programmierung mit C# Zweite Ausgabe Mit einem Vorwort von Aidan Richter Microsoft Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Die Entwicklungsplattform:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren

Mehr

LAZARUS. von Michael Van Canneyt, Mattias Gärtner, Swen Heinig, Felipe Monteiro de Carvalho, Inoussa Ouedraogo und Jörg Braun

LAZARUS. von Michael Van Canneyt, Mattias Gärtner, Swen Heinig, Felipe Monteiro de Carvalho, Inoussa Ouedraogo und Jörg Braun LAZARUS von Michael Van Canneyt, Mattias Gärtner, Swen Heinig, Felipe Monteiro de Carvalho, Inoussa Ouedraogo und Jörg Braun INHALT Vorwort 13 Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15 von Mattias Gärtner

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

.NET und wieder eine Middleware Architektur?

.NET und wieder eine Middleware Architektur? .NET und wieder eine Middleware Architektur? Volker Birk CCC ERFA Ulm vb@ebios.de Volker Birk, vb@ebios.de 1 .NET na und?.net soll die Architektur im Internet werden meint Microsoft. Genau so wie Windows?.NET

Mehr

17 Komponentenbasiertes Software-Engineering

17 Komponentenbasiertes Software-Engineering 17 Komponentenbasiertes Software-Engineering 17.0 Einführung Lernziele Grundlagen, Prinzipien und Probleme des CBSE 17.1 Komponenten und Komponentenmodelle Komponenten und ihre Eigenschaften Komponentenmodelle

Mehr

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Parallelisierung des Viola-Jones Algorithmus auf Tilera Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Erste Versuche

Mehr

CHILI GmbH Friedrich-Ebert-Str Dossenheim/Heidelberg Tel /

CHILI GmbH Friedrich-Ebert-Str Dossenheim/Heidelberg   Tel / CHILI GmbH Friedrich-Ebert-Str. 2 69221 Dossenheim/Heidelberg www.chili-radiology.com info@chili-radiology.com Tel. +49 6221 / 180 79 10 CHILI und die Chili-Schote sind eingetragene Wort- und Bildmarken

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

INHALT. Vorwort 13. Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15

INHALT. Vorwort 13. Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15 INHALT Vorwort 13 Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15 von Mattias Gärtner 1.1 Der Quelltexteditor 19 1.1.1 CodeTools 20 1.1.2 Schnelle Navigation im Code 20 1.1.3 Automatische Vervollständigung 23

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie Nicht objektorientierte Erweiterungen von C Grundlagen des Typkonzepts von C++ Ziele der Objektorientierung Objekt

Mehr

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Remote-Objekte Motivation Architektur Client und Server-Implementierung Parameterübergabe Distributed Garbage Collection Verteilung und Nachladen von Code Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

.Net Interoperabilität

.Net Interoperabilität .Net Interoperabilität Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Thomas Hörmann Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Einleitung P/Invoke Marshalling Component Object Model

Mehr

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files 7 Assemblies 8 Virtual Execution System VES Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files Teil der CLR Class Loader Metadaten (Manifest) zur Selbstbeschreibung

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

Mono - Hands On. Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome. Mario Manno

Mono - Hands On. Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome. Mario Manno Mono - Hands On Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome Mario Manno Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de Mario Manno http://manno.name 25.06.2006 Vortrag Mario Manno (CCC) Mono - Hands

Mehr

Überblick. Exkurs: Organisation des Quellcodes (1)

Überblick. Exkurs: Organisation des Quellcodes (1) Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 3. Grundlagen des Typkonzepts von C++ 4. Ziele der Objektorientierung 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung Sebastien Vaucouleur ETH Zurich 21. Dezember 2004 Diese Vorlesung: Einführung in.net 2 Kurze (< 2 Stunden) Einführung in.net Was ist.net Geschichte von.net Mehrwert von.net

Mehr

MODULARITÄT. Levi Bautz. 1/19 Levi Bautz

MODULARITÄT. Levi Bautz. 1/19 Levi Bautz MODULARITÄT Levi Bautz 1/19 Levi Bautz 21.06.2018 2/19 Levi Bautz MODULARITÄT Grundprinzip der Modularität Eigenschaften modularen Codes Module und Beispiele Zusammenfassung 3/19 Levi Bautz GRUNDPRINZIP

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

3.1 COM (2) 3.2 DCOM

3.1 COM (2) 3.2 DCOM 3 COM und DCOM 3.1 COM (2) 3.1 COM Component Object Model (Microsoft, 1992) Grundlage für allerlei Dienste: COM+, DCOM, OLE, OCX, ActiveX objektbasiertes Programmiermodell dynamisches Verbinden von Objekten

Mehr