Versicherungsschutz in privaten Bildungseinrichtungen. Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versicherungsschutz in privaten Bildungseinrichtungen. Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis"

Transkript

1 Versicherungsschutz in privaten Bildungseinrichtungen Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis

2 VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung Die VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung mit circa 34 Mio.Versicherungsverhältnissen in Deutschland. Versicherte der VBG sind Arbeitnehmer, freiwillig versicherte Unternehmer, Patienten in stationärer Behandlung und Rehabilitanden, Lernende in berufsbildenden Einrichtungen und bürgerschaftlich Engagierte. Zur VBG zählen über Unternehmen aus mehr als 100 Branchen vom Architekturbüro bis zum Zeitarbeitsunternehmen. Weitere Informationen: In dieser Publikation wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo dieses nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch jeweils das andere Geschlecht angesprochen ist.

3 Versicherungsschutz in privaten Bildungseinrichtungen Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis

4 Inhaltsverzeichnis Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz? Wir haben Antworten! Teilnehmer an beruflichen Bildungsgängen Abgrenzung Lernende Schüler Studierende an privaten Hochschulen E Learning Abschlussprüfungen bei beruflicher Aus- und Fortbildung Abgrenzung Beschäftigte Lernende Sprachförderangebote Integrationskurse Praktikanten Weitere Versicherte in privaten Bildungseinrichtungen Ein-Euro-Jobber Lehrkräfte im Beamtenverhältnis an Privatschulen Ehrenamtlich Tätige im Bildungsbereich Ehrenamtsträger Beiträge für Lernende und Ehrenamtsträger Beiträge für Lernende und Ehrenamtsträger Beitrag nach der Zahl der Versicherten Berechnung des Kopfbeitrages Beitragserhebung Nachweis der Versicherten innerhalb der Meldefrist 2

5 Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz? Wir haben Antworten! Aufgrund der Vielfalt der Bildungsangebote ist es für die Beteiligten manchmal nicht ganz einfach zu beurteilen, ob die Teilnehmer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Zudem können, je nachdem, ob es sich bei den Teilnehmern um Beschäftigte, Selbstständige, Schüler, Studierende, Teilnehmende an einer über die Bundesagentur für Arbeit oder ein Jobcenter geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme, oder Lernende handelt, unterschiedliche Unfallversicherungsträger zuständig sein, auch innerhalb eines Bildungsganges. Auf den folgenden Seiten haben wir deshalb die häufigsten Fragen und unsere Antworten rund um das Thema Versicherungsschutz in Bildungseinrichtungen für Sie zusammengestellt. 3

6 1. Teilnehmer an beruflichen Bildungsgängen 1.1 Abgrenzung Lernende Schüler Wir sind eine private Bildungseinrichtung und bieten verschiedene berufliche Bildungsgän ge an. In diesem Zusammenhang haben wir insbesondere Fragen zum Versicherungs schutz der Teilnehmer Sind die Teilnehmer an einem beruflichen Bildungsgang versichert? Ja. Die Teilnehmer sind als Lernende versichert, wenn sie sich außerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses beruflich aus-, fort- und weiterbilden, dabei keinen schulrechtlichen Abschluss erlangen oder mit dem Besuch nicht die Schulpflicht erfüllt wird. Versicherungsschutz besteht während der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung ein schließlich der Prüfung. Dazu gehören auch die Wege von und zur Bildungseinrichtung. Zuständig ist der Unfallversicherungsträger, dem die Bildungseinrichtung angehört. Wird die Bildungsmaßnahme dagegen auf Kosten eines Rehabilitationsträgers durchgeführt, ist der Unfallversicherungsträger zuständig, dem dieser angehört. Versicherungsschutz besteht dagegen nicht, wenn kein Bezug zu einer beruflichen Tätig keit besteht und der Bildungsgang nur aus reinem privaten Interesse (Hobby) besucht wird Wie sind die Teilnehmer versichert, wenn der Bildungsgang einen sogenannten schulrechtlichen Abschluss beinhaltet oder Schulpflicht besteht? Die Teilnehmer sind als Schüler versichert, wenn mit dem Besuch des beruflichen Bil dungsganges ein sogenannter schulrechtlicher Abschluss erlangt wird. Sie sind aber auch als Schüler versichert, wenn sie mit dem Besuch des Bildungsganges ihre Berufs schulpflicht erfüllen bzw. aufgrund dieses Besuches von der Berufsschulpflicht befreit wer den. Für Schüler ist regelmäßig der Unfallversicherungsträger im Landesbereich zustän dig Was ist unter einem sogenannten schulrechtlichen Abschluss zu verstehen? Schulrechtliche Abschlüsse sind Abschlüsse, die man grundsätzlich an einer öffentlichen (staatlichen) Schule oder an einer Schule in freier Trägerschaft erlangen kann. In den Schulgesetzen und in den einzelnen dazu erlassenen Schulordnungen der Länder werden die möglichen schulrechtlichen Abschlüsse genannt Welche schulrechtlichen Abschlüsse kann man an öffentlichen Schulen erlangen? An öffentlichen (staatlichen) Schulen, - zu diesen gehören unter anderem Haupt- und Real schulen, Gymnasien, Fachoberschulen, Fachgymnasien, Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen können sowohl allgemeinbildende als auch berufsbildende Abschlüsse erlangt werden. Näheres regeln die Schulgesetze und die dazu erlassenen Schulordnungen der Länder (Abschlüsse nach Landesrecht) Welche allgemein-/berufsbildenden Abschlüsse werden in den Schulgesetzen bzw. den dazu erlassenen Schulordnungen genannt? Zu den allgemeinbildenden Abschlüssen gehören der Haupt-, Realschulabschluss, der Erweiterte Haupt- oder Realschulabschluss, die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Die möglichen Fachrichtungen, die zu einem berufsbildenden Abschluss an einer öffentli chen (staatlichen) Schule führen, werden in den jeweiligen Verordnungen der Länder ge nannt, wie z. B. in der Verordnung über berufsbildende Schulen (Bbs-VO) oder in der Ordnung über Berufsfachschulen (BFSO) bzw. in der Ordnung über Fachschulen (FSO). Hierbei ist zu beachten, dass die jeweiligen Schulordnungen der Länder unterschiedliche Regelungen enthalten können. Private Bildungseinrichtungen können diese Bildungsgänge, die zu einem schulrechtlichen Abschluss führen, ebenso anbieten. In der Regel ist Voraussetzung, dass der jeweilige Bildungsgang als Ersatzschule genehmigt oder anerkannt ist. Genehmigte Ersatzschulen bereiten auf einen externen Abschluss vor, anerkannte Ersatzschulen können selbst Prüfungen abnehmen Wenn die Schulordnungen der Länder unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der erzielbaren Abschlüsse beinhalten, was bedeutet das für die private Bildungseinrichtung? In jedem Bundesland muss individuell geprüft werden, ob der jeweilige berufsbildende Ab schluss in der Schulordnung geregelt ist. Dabei gilt: Unterhält eine private Bildungseinrich tung bundesweit mehrere Ausbildungsstätten, die denselben beruflichen Bildungsgang anbieten, ist für jedes Bundesland zu prüfen, ob dieser Bildungsgang in der Schulordnung vorgesehen ist. Nur dort sind Teilnehmer als Schüler über die Landesunfallkasse versi chert. Im Übrigen kommt es nicht darauf an, ob der in der Schulordnung vorgesehene Bil dungsgang auch an einer staatlichen Schule angeboten wird oder nur an der privaten Bildungseinrichtung. Beispiel: In Niedersachsen kann ein berufsbildender Abschluss als staatlich geprüfte/ge prüfter Kosmetikerin/Kosmetiker an einer Ersatzschule erworben werden, da die Schul ordnung des Landes diesen Abschluss vorsieht. In Sachsen-Anhalt dagegen, ist dieser Abschluss nicht in der Verordnung über berufsbildende Schulen vorgesehen, so dass nur in Niedersachsen die Teilnehmer an diesem Bildungsgang als Schüler über die Landesunfallkasse versichert sind Bieten Bildungseinrichtungen auch andere berufliche Abschlüsse an, die nicht in den Schulordnungen genannt sind? Ja. Öffentliche (staatliche) Schulen oder auch private Bildungs einrichtungen können auch auf andere berufliche Abschlüsse vorbereiten. Dazu gehören unter anderem Kammerabschlüsse (IHK, HWK) oder staatlich anerkannte Abschlüsse nach Bundesrecht, wie z. B. zum/zur Alten pfleger/-in oder zum/zur Krankenpfleger/-in. Solche beruflichen Abschlüsse fallen nicht unter das Schulrecht. 4

7 1.1.8 Können schulrechtliche Abschlüsse auch an einer privaten Bildungseinrichtung angestrebt oder erlangt werden? Ja. Auch private Bildungseinrichtungen können Bildungsgänge anbieten, die den Bil dungsgängen einer öffentlichen (staatlichen) Schule entsprechen und somit auch zu ei nem schulrechtlichen Abschluss führen können. Entsprechende Regelungen zum Gel tungsbereich der Schulordnungen für private Bildungseinrichtungen findet man in den je weiligen Schulgesetzen bzw. dazu erlassenen Schulordnungen der Länder. Hierbei kommt es allerdings nicht auf die Bezeichnung der privaten Bildungseinrichtung an, sondern darauf, welcher Abschluss mit dem Besuch des speziellen beruflichen Bildungsgan ges erzielt werden kann. Sofern der angestrebte Abschluss (allgemeinbildend und/oder berufsbildend) an der privaten Bildungseinrichtung in der Schulordnung des jeweiligen Landes geregelt ist, handelt es sich um einen schulrechtlichen Abschluss. Es kommt auch nicht darauf an, welche Stelle zur Abnahme der Prüfung berechtigt ist. Auch die Vorbereitung auf eine sogenannte Nichtschülerprüfung oder Externenprüfung an einer öffentlichen (staatlichen) Schule ist ausreichend. Auch anerkannte Ergänzungsschulen können auf einen solchen schulrechtlichen Abschluss vorbereiten, wenn der Bildungsgang vom Land genehmigt wird. Zu beachten ist, dass aufgrund der unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen in den Schulgesetzen/-ordnungen jeder Bildungsgang in jedem Bundesland individuell be trachtet werden muss. Allein die staatliche Anerkennung eines Abschlusses sagt nichts darüber aus, ob es sich auch um einen schulrechtlichen Abschluss handelt Wie sind Teilnehmer versichert, die neben der Meisterprüfung zusätzlich einen allgemeinbildenden Abschluss anstreben, wie zum Beispiel die Fachhochschulreife? Die Teilnehmer, die neben der Meisterprüfung zusätzlich einen allgemeinbildenden Abschluss anstreben, sind während der Dauer der Aus- oder Weiterbildung als Schüler versichert. 1.2 Studierende an privaten Hochschulen Sind Teilnehmer an Bildungsgängen an einer privaten Hochschule versichert? Ja. Teilnehmer an Bildungsgängen, die sich an privaten Hochschulen aus- und fortbil den, sind als Studierende versichert. Voraussetzung ist, dass der besuchte Bildungsgang (Hochschule, Fachhochschule, Akademie) an der privaten Bildungseinrichtung nach den landesrechtlichen Regelungen im Hochschulgesetz einen staatlich anerkannten akademi schen Lehrauftrag verfolgt. Für den Versicherungsschutz der Studierenden ist die Immatrikulation maßgebend, auf die Berufsbezogenheit der Ausbildung kommt es dagegen nicht an. Zuständig ist der Unfallversicherungsträger im Landesbereich. Allerdings werden im allgemeinen Sprachgebrauch Begriffe wie Studium oder Studie rende auch von Bildungsträgern benutzt, obwohl der so bezeichnete Bildungsgang die er forderliche gesetzliche Voraussetzung (Anerkennung nach Hochschulrecht) nicht erfüllt. In diesem Fall können die Teilnehmer, sofern es sich um einen beruflichen Bildungsgang handelt, als Lernende versichert sein Sind auch Beschäftigte während eines berufsbegleitenden Studiums als Studierende versichert? Besucht ein Beschäftigter neben seiner beruflichen Tätigkeit (in Teilzeit) einen Studien gang an einer privaten oder öffentlichen Hochschule, besteht während des Studiums grundsätzlich Versicherungsschutz als Studierender. Besucht der Beschäftigte auf Veranlassung oder zumindest im wesentlichen Interesse seines Arbeitgebers diesen Studiengang (z. B. Weiterbildung zum Versicherungs mathematiker, Informatiker), besteht auch während des Studiums weiterhin Versi cherungsschutz als Beschäftigter über den Unfallversicherungsträger des Arbeitgebers. Für das wesentliche Interesse des Arbeitgebers sprechen die Freistellung des Beschäftigten von der Arbeit, die Gewährung zusätzlicher Freizeit oder die Übernahme der Kosten. Es genügt in diesem Zusammenhang nicht, dass die erworbenen Kenntnisse als Neben zweck auch dem Arbeitgeber zugute kommen könnten Wie sind die Teilnehmer an dualen Studiengängen versichert? Duale praxisintegrierte Studiengänge beinhalten neben den theoretischen Studienphasen an der Hochschule oder Fachhochschule regelmäßig einen hohen Anteil an Praxisphasen in einem Betrieb. Während der Praxisphasen sind Teilnehmer an 5

8 diesen dualen Studiengängen als Beschäftigte über den Unfallversicherungsträger des Betriebes versichert, wenn sie arbeitnehmertypisch weisungsgebunden tätig werden und in den Betrieb eingegliedert sind. Während der Studienphasen an einer Hochschule oder Fachhochschule in öffentlicher oder privater Trägerschaft hingegen besteht für die Studierenden Versicherungsschutz bei der regional zuständigen Unfallkasse. Zahlt der Arbeitgeber Entgelt, hat er nur für die Praxisphasen im Betrieb Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung zu entrichten. 1.3 E Learning Besteht Versicherungsschutz bei Teilnahme an virtuellen beruflichen Bildungsmaßnahmen, wie z. B. E Learning? Für den Versicherungsschutz gilt: Im häuslichen Bereich besteht kein Versicherungs schutz. Während der Teilnahme an lehrplanmäßigen Zusammenkünften, sogenannte Präsenzveranstaltungen (z. B. Seminare, Kollegtage oder Prüfungen) besteht dagegen Versicherungsschutz. Der Versicherungs schutz für Lernende oder Studierende erstreckt sich auf die Zeit der Präsenzveranstaltung selbst sowie auf die An- und Abreise. Für Lernende ist der Unfallversicherungsträger zuständig, dem der Bildungsträ ger angehört. Für Studierende (Fernstudium) ist der Unfallversicherungsträger im Landes bereich zuständig. 1.4 Abschlussprüfungen bei beruflicher Aus- und Weiterbildung Ist auch die Abschlussprüfung im Rahmen der berufli chen Ausund Fortbildung versichert? Ja. Prüfungen sind in der Regel Bestandteil einer versicherten Tätigkeit und teilen deren Versiche rungsschutz. Gemeint sind damit Prüfungen, die den natürlichen Abschluss der berufli chen Aus- oder Fortbildung darstellen, wie z. B. die Gesellenprüfung. Unerheblich ist, welche Stelle die Prüfung abnimmt. Versichert sind auch die Wege von und zur Prüfung. Besteht während der Teilnahme an der beruflichen Aus- bzw. Fortbildung Versicherungs schutz, dann ist auch die Prüfung entsprechend versichert. Prüfungen dagegen, die ohne Anbindung an eine berufliche Aus- oder Fortbildung abge legt werden, sind grundsätzlich unversichert. Für diese Prüfungsteilnehmer kann aufgrund der Satzungsregelung der VBG bei Aufenthalt auf der Unternehmensstätte Unfallversicherungsschutz be stehen. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind in diesem Fall die Wege von und zur Prüfung. 1.5 Abgrenzung Beschäftigte Lernende Wann ist ein Teilnehmer an einer beruflichen Bildungsmaßnahme über seinen Ar beitgeber versichert? Wenn ein Arbeitnehmer auf Veranlassung oder zumindest im wesentlichen Interesse sei nes Arbeitgebers an einer beruflichen Bildungsmaßnahme teilnimmt, besteht weiterhin Versicherungsschutz über den Unfallversicherungsträger des Arbeitgebers. Für das we sentliche Interesse des Arbeitgebers sprechen die Freistellung des Beschäftigten von der Ar beit, die Gewährung zusätzlicher Freizeit oder die Übernahme der Kosten. Es genügt in diesem Zusammenhang nicht, dass die erworbenen Kenntnisse als Nebenzweck auch dem Arbeitgeber zugute kommen könnten. Trifft dies nicht zu, gehört der Teilnehmer in der Regel zu der Gruppe der Lernenden. Beispiele aus der Praxis Fallgruppe 1 Die Teilnahme ist beruflich bedingt und erfolgt auf Veranlassung des Arbeitgebers; die Rechnung geht an den Arbeitgeber. Hier handelt es sich in der Regel um berufliche Qualifizierungsbzw. Personalentwicklungsseminare, die Unternehmen bei externen Bildungseinrichtungen durchführen lassen. Die Teilnahme wird durch das bestehende Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnis begründet. Die Teilnehmer sind auch während der beruflichen Bildungsmaßnahme als Beschäftigte über den Unfallversicherungsträger versichert, dem der Arbeitgeber angehört. Fallgruppe 2 Die Teilnahme erfolgt auf eigene Initiative, die Rechnung geht an den Teilnehmer. a) Für die Teilnahme wird Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Gehaltes gewährt. In diesem Fall hat der Arbeitgeber durch die Arbeitsbefreiung zum Ausdruck gebracht, dass er ein wesentliches Interesse an der beruflichen Aus- und Weiterbildung seines Beschäftigten hat. Es besteht Unfallversicherungsschutz als Beschäftigter über den Unfallversicherungsträger, dem der Arbeitgeber angehört. b) Der Arbeitgeber sichert dem Teilnehmer vor Beginn der Maß nahme, eine uneingeschränkte Kostenübernahme zu. Auch hier hat der Arbeitgeber ein wesentliches Interesse an der Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit seines Mitarbeiters. Versicherungsschutz wie a). c) Für die Teilnahme erfolgt eine teilweise Arbeitsbefreiung (z. B. für Prüfungstermin, Gruppenarbeiten...). Gewährt der Arbeitgeber dem Teilnehmer eine teilweise Arbeitsbefreiung für Prüfungstermine bzw. Gruppenarbeit, steht weiterhin das Interesse des Teilnehmers im Vordergrund. Es genügt nicht, dass die Kenntnisse als Nebenzweck auch dem Unternehmen zugute kommen. Die Teilnehmer sind dann als Lernende über den Unfallversicherungsträger versichert, der für den Bildungsträger zuständig ist. d) Für die Teilnahme erhält der Teilnehmer von seinem Arbeit geber im Vorwege eine Zusage über eine Kostenbeteiligung. Diese ist aber erfolgsabhängig nach Notendurch schnitt oder bestandener Prüfung. Ein wesentliches betriebliches Interesse ist nicht erkennbar, da der Arbeitgeber sich nur dann an den Kosten der Bildungsmaßnahme beteiligen würde, wenn der Beschäftigte das vorgegebene Ziel erreicht. Auch hier gilt, dass die Interessen des Teilnehmers im Vordergrund stehen. Für diesen Teilnehmer kommt nur Versicherungsschutz als Lernender in frage. 6

9 1.6 Sprachförderangebote Integrationskurse Wann besteht Versicherungsschutz bei Teilnahme an einem Sprachförderangebot (Sprachkurs)? Die Teilnehmer sind als Lernende bei der VBG versichert, wenn der Besuch des Sprachförderangebots als berufliche Aus- und Fortbildung anzuerkennen ist. Bei der Beurteilung, ob der Besuch eines Sprachförderangebots (Sprachkurs) als berufli che Aus- und Fortbildung anzuerkennen ist, ist Voraussetzung, dass das Erlernte für eine berufliche Tätigkeit verwertet werden kann. Die Teilnehmer stehen also beim Besuch von Sprachkursen nur dann unter Versicherungsschutz, wenn das Erlernen der (deut schen) Sprache in erster Linie zum Zweck der besseren Eingliederung in das Erwerbsle ben erfolgt und somit ein unmittelbarer Bezug zu einem gegenwärtigen oder künftigen Beruf besteht. Der Zusammenhang mit einer konkreten oder möglichen beruflichen Tätig keit des Lernenden (Zweckorientierung) muss erkennbar sein. Die Beurteilung richtet sich immer nach dem verfolgten Bildungsziel und/oder den Kursinhalten. Zur beruflichen Aus- und Fortbildung zählen solche Sprachkurse, die berufs-/fachspezifi sche Sprachkenntnisse vermitteln, die die Teilnehmer am Arbeitsplatz, im Beruf oder für die Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme/Ausbildung (Fachsprache) benötigen. Zur beruflichen Aus- und Fortbildung gehören auch diejenigen Sprachförderan gebote (Deutsch) mit Qualifizierungsmodulen, die in erster Linie das Ziel der beruflichen Integration der Teilnehmer verfolgen. Beispiele: Deutsch für Akademiker (Akademikerprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) oder auch spezielle berufsbezogene Sprachkurse für Personen, die z. B. in Hotels/Restaurants, im Pflegebe reich, Reinigungsbereich oder EDV-Bereich eine Erwerbstätigkeit ausüben bzw. aufnehmen wollen Wie sind die Teilnehmer versichert, wenn sie vom Praktikumsbetrieb für ihre Tätigkeit Entgelt bekommen? Erhält der Teilnehmer vom Praktikumsbetrieb ein Entgelt, gilt er als Beschäftigter des Be triebes und ist für die Dauer seines Praktikums über den Unfallversicherungsträger des Praktikumsbetriebes versichert Im Rahmen einer beruflichen Bildungsmaßnahme ist ein Praktikum über zwei Monate in Frankreich vorgesehen. Sind die Teilnehmer auch im Ausland versichert? Ja. Sofern das Praktikum fester Bestandteil der Bildungsmaßnahme ist, besteht auch Versicherungsschutz im Ausland Besteht Versicherungsschutz bei Teilnahme an Integrationskursen mit ausschließlich aufenthaltsbezogener Zweckbestimmung? Nein. Für Teilnehmer an Integrationskursen mit ausschließlich aufenthaltsbezogener Zweckbestimmung nach dem Aufenthaltsgesetz bzw. Bundesvertriebenengesetz besteht kein Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung, da diese Kurse nach der Integrationsverordnung ausschließlich der gesellschaftlichen und kulturellen Integrati on dienen. 1.7 Praktikanten Während der beruflichen Bildungsmaßnahme ist ein Praktikum über vier Wochen in einem Handwerksbetrieb vorgesehen. Sind die Teilnehmer auch während des Praktikums versichert? Ja. Die Teilnehmer sind auch während des Praktikums grundsätzlich als Lernende versi chert, da Praktika in der Regel wesentliche Bestandteile der beruflichen Bildungsmaßnahme sind. Auch bei einem Praktikum außerhalb der Bildungseinrichtung bleibt daher der Unfallversi cherungsträger zuständig, dem der Bildungsträger angehört. 7

10 2. Weitere Versicherte in privaten Bildungseinrichtungen Zu den versicherten Personen in privaten Bildungseinrichtungen können auch sogenann te Ein-Euro-Jobber, Lehrkräfte im Beamtenverhältnis und ehrenamtlich Tätige gehören. 2.1 Ein-Euro-Jobber Welcher Unfallversicherungsträger ist für Ein-Euro-Jobber zuständig? Unfallversicherungsschutz besteht über den Unfallversicherungsträger des Sachkostenträgers Was ist unter einem Sachkostenträger zu verstehen? Sachkostenträger ist das Unternehmen, welches die Maßnahme institutionell durchführt, indem Räume, Personal und Unterrichtsmittel bereitgestellt und die Maßnahme in eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung durchgeführt wird (sogenannter Maßnahmeträger ). Beispiel: Der Ein-Euro-Jobber wird von dem Jobcenter direkt einem Maß nahmeträger zugewiesen, dem das Jobcenter die Arbeitsgelegenheit bewilligt hat. Der Maßnahmeträger hat z. B. mit einem kom munalen Gartenbauamt die Reinigung und Pflege von Grünflächen vereinbart. Unter Auf sicht des Maßnahmeträgers (Kolonne) werden die Arbeiten ausgeführt Welcher Unfallversicherungsträger ist zuständig, wenn der Maßnahmeträger die Ein-Euro-Jobber z.b. an Vereine vermittelt? Wird die Maßnahme ganz oder teilweise außerhalb der Betriebsstätte des Maßnahmeträgers durchgeführt, d.h. bei einem Verein oder einen anderen Kooperationspartner, so bestimmt sich die Zuständigkeit nach demjenigen Unternehmen oder der Einrichtung, das/die den jeweiligen Teil der Maßnahme durchführt. Voraussetzung ist, dass Maßnahmeträger und Kooperationspartner gemeinsam den Antrag auf Förderung gestellt haben. Beispiel: Ein Sportverband (Maßnahmeträger) führt die Maßnahme nicht selbst durch, sondern ein Sportverein. Dieser hat gegen über dem Verband entsprechende Arbeitsgelegenheiten angeboten und gemeinsam mit dem Verband einen Förderantrag beim Jobcenter gestellt. In diesem Fall ist der Verein Sachkostenträger im Sinne der Unfallversicherung und somit der Unfallversicherungsträger zuständig, dem der Verein angehört Neben der Arbeitsgelegenheit nimmt der erwerbsfähige Hilfebedürftige an einer beruflichen Bildungsmaßnahme (z. B. Gabelstaplerfahrer) teil. Wie ist er versichert? Wird neben dem Zusatzjob mit dem Ein-Euro-Jobber ergänzend die Teilnahme an einer berufliche Qualifizierungsmaßnahme über ein Jobcenter gefördert, ist der Ein-Euro-Jobber während der Teilnahme über den Unfallversicherungsträger versichert, dem das Unternehmen angehört, das die Qualifizierungsmaßnahme durchführt Ist die gezahlte Mehraufwandsentschädigung beitragspflichtiges Arbeitsentgelt und der VBG im Entgeltnachweis zu melden? Nein. Die Mehraufwandsentschädigungen (SGB II) sind kein Arbeitsentgelt und daher auch nicht beitragspflichtig. 2.2 Lehrkräfte im Beamtenverhältnis an Privatschulen Wir sind eine Privatschule und haben auch beurlaubte Lehrkräfte im Beamtenverhältnis an unserer Schule. Sind diese Lehrkräfte über die VBG versichert? Ja. Beurlaubte Lehrkräfte im Beamtenverhältnis an Privatschulen unterliegen während der Dauer ihrer Tätigkeit an der Privatschule grundsätzlich der gesetzlichen Unfallversicherung und nicht der beamtenrechtlichen Unfallfürsorge. Bei einer Beurlaubung, trotz Fortzahlung der Dienstbezüge, übt die Lehrkraft keinen akti ven Dienst mehr für seinen Dienstherrn aus, sondern geht einer Beschäftigung in einer privaten Schule nach. Dieses Beschäftigungsverhältnis begründet den Versicherungs schutz in der gesetzlichen Unfallversicherung. Daher können beurlaubte staatliche Lehr kräfte im Beamtenverhältnis bei der Wahrnehmung ihrer Tätigkeit an einer privaten Schu le keinen Dienstunfall mit der Folge beamtenrechtlicher Fürsorgeleistungen erleiden Sind auch Lehrkräfte im Beamtenverhältnis über die VBG versichert, die nach dem Beamtenrechtsrahmengesetz (BRRG) der Privatschule zugewiesen worden sind? Nein. Soweit staatliche Lehrkräfte im Beamtenverhältnis aufgrund einer Zuweisung nach dem BRRG einem privaten Schulträger zugeordnet wurden, besteht kein Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft. Sie haben während ihrer Tätigkeit an der Privat schule weiterhin Anspruch auf Dienstunfallfürsorge nach beamtenrechtlichen Vorschriften gegen ihren Dienstherrn. 2.3 Ehrenamtlich Tätige im Bildungsbereich Ehrenamtsträger In mehreren Anfragen ist die Reichweite des Unfallversicherungsschutzes ehrenamtlich Engagierter im Schulbereich im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung des unfallversicherungsrechtlichen Schutzes bürgerschaftlich Engagierter thematisiert worden. Versichert ist nach 2 Abs. 1 Nr. 10 a SGB VII grundsätzlich jede ehrenamtlich im Bil dungsbereich (dazu gehören auch Hochschulen, berufsbildende Schulen, Kindergärten) tätige Person, auch wenn sich die Tätigkeit nicht in der reinen Lehre erschöpft. 8

11 2.3.1 Wir sind ein gemeinnütziger Schulträgerverein. Sollte unser Vorstand sich freiwillig bei der VBG versichern? Eine freiwillige Versicherung bei der VBG ist für diesen Personenkreis nicht erforderlich. Ehrenamtlich tätige Personen (Ehrenamtsträger) in Gremien von Schulträgervereinen sind Kraft Gesetzes versichert (z. B. Vorstandstätigkeit oder Tätigkeit in besonderen Ausschüssen) Sind Eltern versichert, wenn sie sich ehrenamtlich für den Schulträgerverein engagieren? Ja. Ehrenamtlich in Trägervereinen engagierte Vereinsmitglieder, insbesondere El tern und Lehrer, sind als ehrenamtlich im Bildungswesen Tätige (Ehrenamtsträger) bereits kraft Gesetzes versichert ( z. B. im Zusammenhang mit der Schule durchgeführte Betreuungsmaßnahmen, Elternhilfe beim Renovieren von Klassenräumen). 3. Beiträge für Lernende und Ehrenamtsträger 3.1 Beiträge für Lernende und Ehrenamtsträger Die VBG erhebt neben den Beiträgen für Beschäftigte auch sogenannte Kopfbeiträ ge für Lernende und pflichtversicherte ehrenamtlich Tätige, die als Ehrenamtsträger im Entgeltnachweis bezeichnet werden. 3.2 Beitrag nach der Zahl der Versicherten Die Satzung der VBG bestimmt, dass die Beiträge für Lernende und Ehrenamtsträger nicht nach Arbeitsentgelten, sondern nach der Zahl der Versicherten unter Berücksichti gung der Gefährdungsrisiken berechnet wird. 3.3 Berechnung des Kopfbeitrages Die VBG hat die Beiträge so zu bemessen, dass sie die gesetzlich vorgeschriebenen Auf gaben abdecken. Hierzu legen wir unsere Aufwendungen nach dem Ende eines Kalender jahres auf alle Beitragspflichtigen um. Grundlage für die Berechnung der Beiträge sind die Leistungsaufwendungen der Versicherten (Gefährdungsrisiken) pro Jahr zuzüglich der prozentual auf die Versichertenart (Lernende, Ehrenamtsträger) entfallenden Verwaltungskosten. 3.4 Beitragserhebung Für Lernende werden Beiträge je Lernenden pro Monat erhoben, und zwar auch dann, wenn Lernende nicht den vollen Monat die Bildungseinrichtung in Anspruch genom men haben. Eine Differenzierung nach Vollzeit- oder Teilzeitlernenden oder anderen Krite rien findet nicht statt. Für Ehrenamtsträger erhebt die VBG einen Beitrag je Versicherten pro Jahr. Die Anzahl der Versicherten sind der VBG im Nachweis der Lernenden bzw. im Entgeltnachweis zur Beitragserhebung nachzuweisen. Ggf. ist eine Fehlanzeige zu erstatten. Eine formlose Meldung ist ebenfalls möglich. 3.5 Nachweis der Versicherten innerhalb der Meldefrist Wird die Frist versäumt, müssen die Entgelte der Beschäftigten und die Anzahl der Versicherten für die Beitragserhebung geschätzt werden. Die Einreichfrist der Meldung für die Beitragserhebung finden Sie auf Ihrem Entgelt-/Lernendennachweis. Herausgeber VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung Deelbögenkamp Hamburg Postanschrift: Hamburg Artikelnummer: Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der VBG Ausgabe Der Bezug dieser Informationsschrift ist für Mitgliedsunternehmen der VBG im Mitgliedsbeitrag enthalten.

12 Wir sind für Sie da! Sie erreichen uns montags bis donnerstags von Uhr, freitags von Uhr Bezirksverwaltung Bergisch Gladbach Kölner Straße Bergisch Gladbach Tel.: , Fax: Bezirksverwaltung Berlin Markgrafenstraße 18, 106 Berlin Tel.: , Fax: Bezirksverwaltung Bielefeld Nikolaus-Dürkopp-Straße Bielefeld Tel.: , Fax: BV.Bielefeld@vbg.de Bezirksverwaltung Dresden Wiener Platz 6, 0106 Dresden Tel.: , Fax: BV.Dresden@vbg.de Bezirksverwaltung Ludwigsburg Martin-Luther-Straße Ludwigsburg Tel.: , Fax: BV.Ludwigsburg@vbg.de Bezirksverwaltung Mainz Isaac-Fulda-Allee 3, Mainz Tel.: , Fax: BV.Mainz@vbg.de Bezirksverwaltung München Barthstr. 20, 8033 München Tel.: Fax: BV.Muenchen@vbg.de Bezirksverwaltung Würzburg Riemenschneiderstraße Würzburg Tel.: Fax: BV.Wuerzburg@vbg.de Bei Beitragsfragen: Kundendialog der VBG Tel.: Fax: oder Hamburg Berlin Bezirksverwaltung Duisburg Wintgensstraße 27, Duisburg Tel.: , Fax: BV.Duisburg@vbg.de Duisburg Bielefeld Bezirksverwaltung Erfurt Koenbergkstraße 1, 084 Erfurt Tel.: , Fax: BV.Erfurt@vbg.de Bezirksverwaltung Hamburg Friesenstraße 22, 2007 Hamburg Fontenay 1a, Hamburg Tel.: , Fax: BV.Hamburg@vbg.de Bergisch Gladbach Mainz Würzburg Ludwigsburg Erfurt Dresden München So finden Sie Ihre VBG-Bezirksverwaltung: ww.vbg.de/kontakt aufrufen und die Postleitzahl Ihres Unternehmens eingeben.

VBG-Praxis-Kompakt. Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personal entscheidungsträger

VBG-Praxis-Kompakt. Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personal entscheidungsträger VBG-Praxis-Kompakt Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personal entscheidungsträger 1. Einsatzbedingungen bei Auftragsannahme mit dem Kundenunternehmen klären fassen auf einen Blick

Mehr

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft 6 2. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife: Sofern Studieninteressierte die fachgebundene Hochschulreife erworben haben, gilt folgendes: Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt gemäß

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Versicherungsschutz bei Bildungsmaßnahmen

Versicherungsschutz bei Bildungsmaßnahmen Versicherungsschutz bei Bildungsmaßnahmen VBG Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Versicherungsschutz bei Bildungsmaßnahmen Stand: Dezember

Mehr

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche 15-17 Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche 15-17 Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften Schüler im Lohn Einordnung bis 12 Jahre Beschäftigungsverbot 13-14 Jahre Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich (nur sehr leicht Arbeiten, z. B. Zeitungen austragen) 15-17 Jahre Vollzeit schulpflichtig

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009 Anerkennungsordnung in der Fassung vom 20. November 2009 Präambel Die Deutsche Gesellschaft für Mediation e. V. setzt sich gemäß 2 Abs. 1 ihrer Vereinssatzung in der Fassung vom 28. Mai 2008 das Ziel,

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches von allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen gesetzlich unfallversichert.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz Ihre Unfallversicherung informiert Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzliche Unfallversicherung Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Gut abgesichert im Ehrenamt

Gut abgesichert im Ehrenamt Gut abgesichert im Ehrenamt CISCON Versicherungsmakler GmbH 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon.de Freiwilliges Engagement im Gemeinwesen ist in Deutschland praktisch

Mehr

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer 1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer Personen, die während der Dauer ihres Studiums als ordentlich Studierende einer Hochschule oder einer sonstigen der wissenschaftlichen oder fachlichen Ausbildung

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch: Vorwort Diesen Flyer finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.landinsicht-sh.de/zugangzumarbeitsmarkt.html

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler sind gesetzlich unfallversichert: während des Unterrichts in den Pausen bei Schulveranstaltungen bei Ausflügen

Mehr

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen Hessische Rahmenverträge zur Unfall- und Haftpflichtversicherung setzen bundesweit Maßstäbe! 1 Referent: Dietrich Blank

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Informationen zu KoBV

Informationen zu KoBV Informationen zu KoBV KoBV ist eine Abkürzung. Das lange Wort dafür ist: Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. KoBV bereitet Menschen auf den Beruf vor. KoBV

Mehr

Haftpflichtversicherungsvertrag

Haftpflichtversicherungsvertrag Haftpflichtversicherungsvertrag zwischen Thüringer Ehrenamtsstiftung Löberwallgraben 8 99096 Erfurt und SV SparkassenVersicherung Bonifaciusstraße 18 99084 Erfurt 1 Präambel 1) Mit der Thüringer Ehrenamtsversicherung

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an:

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an: Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an: Hauptverwaltung Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen/ Ansprechperson: Telefon: 06221 5108-42490 Fax: 06221

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Vertrag über eine Praxisphase

Vertrag über eine Praxisphase Vertrag über eine Praxisphase zwischen (Unternehmen) (Anschrift, Telefon) nachfolgend als Praxisstelle bezeichnet, und geboren am: in wohnhaft in: Student an der Hochschule Emden-Leer, Studienort Emden

Mehr

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie viel Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 3

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer Sonderprogramm

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sicherheit für gute Taten

Sicherheit für gute Taten Sicherheit für gute Taten Versicherungsschutz im Ehrenamt Viele gesellschaftlich wichtige Aufgaben blieben unerledigt, gäbe es nicht den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer. Sie leisten einen

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr