Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion"

Transkript

1 Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/ (Mo-Fr Uhr) Fax: 0351/ Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: Besichtigung 7. Februar bis 11. Februar 2014 täglich von bis Uhr, sonnabends bis Uhr sonntags geschlossen kommende Termine 2014 Große Kunstauktion Grafik und Varia Kunstauktion

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

3 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis Uhr sowie ab von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

4 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Adresse Datum für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

5 Keramik und Fayence 1 2 Fächerplatten, Frankfurt, um 1700 o. L. Fayence, in Blaumalerei auf milchweißer Glasur dekoriert. 1 Stück bemalt mit Chinesenfiguren, das andere mit holländischer Landschaft mit Figurenstaffage. Jeweils besch. D. 30 bzw. 35 cm 2 2 Fliesen, 18./19. Jh. o. L. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur mit Blumen und Blattwerk bemalt. 1 St. eckbestoßen, das andere mit Glasurabplatzung. 13,3 x 13 cm 3 2 runde Platten und eine Schüssel, Kellinghusen, Delft u. a., 18./19. Jh. o. L. Fayence, florale Scharffeuer-und Muffelfarbendekore. Sämtl. besch. D cm 4 3 Fayenceteller, Proskau, Ansbach u. a., 18. Jh. o. L. Scharffeuer- bzw. Muffeldekore: Durchbruchrand und Rose, Pfauendekor, Blumenmalerei in Mangan. 2 St. besch. (durchgebrochen), 1 St. in der Kebe durchgebohrt. 2 St. mit Marken. D. 22,5 bzw. 23,5 cm 5 3 Fayenceteller, Straßburg-Hagenau bzw. Delft, De Porceleyne Claeuw, um Jh. o. L. 1 Teller polychromes Muffelfarbendekor (Rosenbukett), purpurfarbener Rand, die übrigen Blaumalerei. Sämtl. besch., 1 St. mit Blaumarke. D ,5 cm 6 3 Kannen und ein Kännchen, Marburg, 18./19. Jh. o. L. In Brauntönen glasierter Ton mit floralen Reliefauflagen. Teekanne Ausguss best., ohne Deckel, eine Kanne Haarrisse, die andere am Ausguss best. Kännchen an den Füßen best., Haarrisse. H. 10,5-24 cm 7 5 Teile Steingut, Hubertusburg, Kurfürstl. Sächsische Steingutfabrik, Nossen, Steyermühle u. a., fr. 19. Jh. o. L. Muschelschälchen, Blattschale, gemuschelte Schale, flacher Teller und tiefer Teller. 1 Teller mit Kupferdruckdekor Blick nach Hohnstein (Sächsische Schweiz), ein weiterer mit Blumenmalerei und Inschrift Andenken. 3 Teile min. best., 2 Teller mit Haarrissen und braun verfärbter Glasur. 2 Teile mit Blindprägemarken. D. 15,5-23 cm 8 6 Teller, Wallerfangen, Villeroy&Boch, Anf. 20. Jh. o. L. Steingut, florales Kupferdruckdekor in Dunkelblau. Glattrandige Form. Merkurmarke. D. 23,5 cm 9 7 Teile Geschirr, Hubertusburg u. a., 18./19. Jh. o. L. Fayence bzw. Steingut. Muffel-, Scharffeuer- bzw. Kupferdruckdekore. Sämtl. angeschlagen bzw. besch. D ,5 cm 10 Bratheringsdose, um 1900 o. L. Steingut. Oktogonale Form, Deckel geometr. Schablonendekor und aufgelegter Fisch. L. 26,5 cm 11 Fayenceteller, 18. Jh. o. L. Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Besch., geklebt. D. 23 cm

6 6 12 Fayenceteller, 2. H. 18. Jh. o. L. Fayence, Hausmalerdekor in Mangan und Grün. Achtfach eingekerbter Rand, im Fond Silhouette einer Ortschaft, im Vordergrund Flussaue mit Wanderer. Malermonogramm E.(o. F.)V.. Auf der Fahne Kleeblattbordüre. Besch. (Riss). D. 25,3 cm 13 Käseglocke, 20. Jh. o. L. Steingut, Kupferdruckdekor(?) in Braun, partiell schwarz bemalt. Gerippte Wandung. D. 15,5 cm. Auf Holzunterschale. 14 Obst-bzw. Dessertteller, Dresden, Villeroy&Boch, 1. Drittel 20. Jh. o. L. Steingut, blaues Banddekor. Glasurrisse mit leichten Verfärbungen. Merkurmarke. D. 16,5 cm 15 Ovale Platte, Wedgwood, Ende 18. Jh. o. L. Steingut, cremefarben glasiert, tief gemuldeter Spiegel, Fahne als muschelartig reliefierte Blütenblätter gestaltet. Glasur bekratzt, Goldrand abgewetzt, Plattenrand teils best. Prägestempel. D. 41,6 cm 16 Ovale Platte, wohl Guischard Magdeburg, Ende 18. Jh. o. L. Steingut, cremefarben glasiert, tief gemuldeter Spiegel, gebogte Fahne mit aufgefächerten Rocaillen im Halbrelief. Glasurrisse und -abplatzer, min. best. Ungemarkt. D. 34,7 cm 17 Paar Vasen, Stoke-on-Trent, Empire Porcelain Co., Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Steingut, blaues Druckdekor: holländisches Motiv mit Windmühlen. Bauchige Form, Rocaillenhenkel. Marke. H. 18,5 cm 18 Runde Platte, wohl Italien, 18./19.Jh. o. L. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form mit gemuldetem Spiegel. Im Fond große trompetenartige Blume, auf der Fahne Blattornamente. Beschädigt, geklebt. Marke AS in Blau. D. 33,5 cm 19 Runde Platte, wohl Niederlande, 18./19. Jh. o. L. Fayence, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb und Blau mit manganfarbenen Konturen auf weißer Glasur. Glattrandige, gemuldete Form. Im Spiegel Vogel auf Zweig, auf Fahne und Kebe stilisierte Blattornamente und Punktmuster. Beschädigt (Haarriss). Marke AS in Mangan. D. 30 cm 20 Salzgefäß, Magdeburg, 2. H. 18. Jh. o. L. Fayence, Scharffeuer-Blumenmalerei. Haarrisse, Fuß alt best. Marke M. D. 8 cm 21 Schale, Italien(?), wohl 19./20. Jh. o. L. Fayence, florale Blaumalerei auf weißer Glasur. Wandung gerippt, glatter Rand. Risse, Glasurabplatzer. Blaumarke (nicht identifiziert). D. 27,5 cm. 22 Schale, wohl Italien, 18./19. Jh. o. L. Fayence, Scharffeuerdekor in Blau, Grün, Mangan, Gelb und Eisenrot auf weißer Glasur. Form mit glattem Rand und gemuldetem Fond. Festonmuster mit blühenden Ranken, im Spiegel stilisierte Tulpe. Beschädigt, alte Reparatur mit Metallklammern. Marke AS in Blau. D. 29,5 cm 23 Schale, wohl Italien, 18./19. Jh. o. L. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form mit gewellter Wandung. Auf Fond und Wandung Blumenkranz, im Zwischenraum Rhombenmotiv und Zweige. Beschädigt, alte Reparatur mit Metallklammern. Marke AS in Blau. D. 28,5 cm

7 24 Schale, wohl Italien, 18./19. Jh. o. L. Fayence, polychrome Auf- und Unterglasurmalerei in Blau, Grün, Gelb, Orange und Mangan, Fahne mit Blumenbukett, Wandung gewellt und mit floralem und geometrischem Muster. Schalenrand best., Fahne gebrochen und repariert. Malermarke AD. D. 27,2 cm 7 25 Schale, wohl Oberlausitz, Ende 18./Anf. 19. Jh.(?) o. L. Hafnerkeramik, polchrome Scharffeuermalerei in Blau, Mangan, Gelb und Grün mit Blumenarrangement, gewellter Tellerrand. Glasurkrakelee und starke Glasurabplatzer, Tellerrand best. D. 22,4 cm 26 Schale, wohl südliches Mittelfranken, Mitte 19. Jh.(?) o. L. Hafnerkeramik, polychrome Unterglasurmalerei in Grün, Blau und Braun, Wandung mit Fleckenmuster und braun-grünen Rändern, Fahne mit Blüten- und Blattdekor. Haar- und Glasurrisse, starke Glasurabplatzer, Brandschaden. D. 21,4 cm 27 Schreibzeug, Erfurt(?), Mitte 18. Jh. 60,00 Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Vierseitige Form auf vier Füßchen, Blumenmalerei und Wellenband- bzw. Zackenbandbordüren. Re. unt. Ecke min. best. Blaue Marke. 8 x 17 x 11 cm 28 Schreibzeug, Kröning, 1890 o. L. Hafnerware, blau-grau glasiert, quaderförmiger Kubus auf 4 quadratischen Füßen, Rückwand, Seiten und Wand hinter der Ablagefläche mit Flechtbandrelief verziert, Rückwand und auslaufende Seiten und Kante der Ablagefläche mit plastischem Kordelband, Ablage mit Spitzenbalustrade abgeschlossen. Mehrfach best., Tinten- und Sandfass fehlen. Rückwand und Wand hinter Ablage dat. und monogr J. Bg.(?). 11 x 15 x 13,1 cm. 29 Schüssel, wohl Mittelfranken(?), um ,00 Keramik, beige glasiert mit Dekor in Grün und Braun, tief gemuldeter Korpus mit gekehlter Fahne, Mitte mit flüchtigem Blütendekor teils in Malhorntechnik, Fahne mit braunem Band. Glasurkrakelee und Haarriss, Schüsselrand best. D. 34,2 cm 30 Tabakstopf, vmtl. Hubertusburg, Sachsen(?), um 1800 o. L. Steinzeug, schwarz glasiert mit cremefarbenen Absätzen, zylindrische Form mit Flachdeckel, Scheibenknauf mit Vertiefung, an Wandung geschweifte Henkel, Wandung und Deckel jeweils mit cremefarbenem Band, darauf Weinrankenrelief in Schwarz. Durchgehende Haarrisse, Glasurkrakelee und -abplatzer. Ungemarkt. H. 16,4 cm 31 Teller, 18. Jh. 30,00 Fayence, Malerei in Blau und Grün auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, sechsfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel Zweig mit pflaumenartigen Früchten, auf der Fahne Fruchtzweige und Blattmotive im Wechsel. Haarriss. D. 23,7 cm 32 Teller, evtl. Berlin, 18. Jh. o. L. Fayence, Manganmalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form, im Spiegel Blumenvase, gerahmt von Wellenbandbordüre, am Rand einfache Kreuzschraffur. Randunterseite best. D. 23 cm 33 Teller, Florenz, Cantagalli, 19. Jh. 40,00 Majolika, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb, Mangan und Blau auf weißer Glasur. Wellenrand. Haarriss. Marke (Hahn, Ziffer 16 ) in Mangan. D. 22 cm 34 Teller, Frankreich, wohl Ende 18./Anf. 19. Jh. o. L. Fayence, Scharffeuermalerei in Blau und Mangan, Unterboden in Manganfond, Blumenkorb auf dem Spiegel, Ornamentband mit Gitterwerk auf der Fahne, leicht gebogter Tellerrand. Glasur teils bekratzt. Ungemarkt. D. 26,9 cm

8 8 35 Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. o. L. Fayence, Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit achtfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel Blumenbukett mit Rose und Papageientulpe, auf der Fahne Streublumen. Haarrisse. D. 23,5 cm 36 Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. o. L. Fayence, Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit fünffach eingekerbtem Rand. Im Spiegel seitliches Blumenbukett, auf der Fahne Streublumen. D. 23 cm 37 Teller, Wedgwood, Ende 18. Jh. o. L. Steingut, cremefarben glasiert, Tellerrand als Muschelrandreliefdekor in Form einer sechsblättrigen Blüte. Glasurrisse, Goldrand berieben, min. best. Trockenstempel. D. 24,8 cm 38 Teller, wohl 1. H. 19. Jh. o. L. Keramik, polychrome Scharffeuermalerei mit Streublumen in Malhorndekor in Blau, Grün, Mangan und Braun, Fahne mit eingekerbtem Ring. Glasurkrakelee und -abplatzer, teils best. Ungemarkt. D. 22,8 cm 39 Teller, wohl Erfurt, 2. H. 18. Jh. o. L. Fayence, monochrome Scharffeuermalerei in Blau mit Blumendekor, gebogte und gerippte Fahne. Glasur- und Haarrisse, Rostflecken, Tellerrand best. Ungemarkt. D. 21,7 cm 40 Teller, wohl Lausitz, 1. H. 19. Jh.(?) o. L. Hafnerkeramik, Manganglasur mit weißem und grünem Dekor, Perlband und Wellenranke auf der Fahne, stilisierte Streublumen auf dem Spiegel. Glasurkrakelee und -abplatzer, Tellerrand best., Haarriss. Ungemarkt. D. 20,8 cm 41 Teller, wohl Oberlausitz, Ende 18./Anf. 19. Jh.(?) o. L. Irdenware, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Mangan, Gelb und Blau, Spiegel mit Blumendekor, gekerbter Tellerrand in Grün. Glasurkrakelee und -abplatzer, Tellerrand teils best. D. 21,3 cm 42 Terrine, Budapest, Ignác Fischer, um 1900 o. L. Majolika, florale Bemalung. Bauchige Form, Wandung in gewundenen Zügen gerippt. Handhaben, Deckelunterseite best. Farbstempelmarke. D. (ob. Rand) 23 cm 43 43Terrine, Straßburg(?), 2. H. 18. Jh. 290,00 Fayence, polychromes Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Rand grün und braun glasiert. Gebauchte Form mit ovalem Querschnitt, Rand gebogt. Wandung gemuschelt gerippt. Zwei Rocaillenhenkel, mit Muschelwerk besetzt. Auf den beiden Schauseiten der Wandung bunte Blumenbuketts. Griffe und reliefierte Teile farbig staffiert. Rand best., Haarrisse. Kein Deckel. Marke H/J I. in Purpur. D.26 cm 44 Terrine, wohl Nürnberg, Mitte 18. Jh. o. L. Fayence, weiß-bläuliche Glasur mit Scharffeuermalerei, ovale Terrine, Ornamentmuster an Fuß und Lippenrand, Wandung mit floralem Blumen- und Früchtedekor, Schmalseiten mit Volutenhenkel. Lippenrand und Fuß best., tiefgehender Haarriss, ohne Deckel. Unlesbare Aufschrift auf dem Unterboden. D. 28,6 cm 45 Vase, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Steingut, gemaltes florales Dekor (Unterglasurfarbe kombiniert mit Aufglasurfarben), Goldrand. Geschweifte Doppelhenkel. H. 31 cm

9 Bierkrüge Bierkrüge, Westerwald und Lausitz, 20. Jh. o. L. Steinzeug bzw. Keramik, engobierter bzw. Malhorndekor, 1 St. best. H ,5 cm 47 Bierkrug, Deutschland, um 1880 o. L. Feinsteinzeug, formgepresst, in Blau und Braun bemalt, auf der Schauseite Rocaillenkartusche mit Darstellung eines kegelnden Knaben und Aufschrift Alle Neune in Kombination von Umdruck mit Malerei. Seitlich des Henkels reliefierte Schriftbanderolen mit Trinksprüchen und Edelweißranken. H. 19,5 cm 48 Bierkrug, Mettlach, um ,00 Feinsteinzeug, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei: Kegel, Glücksschwein, Hund im Laubkranz und Inschrift Gut Holz auf Schriftband. Reliefzinndeckel. Im Boden gepresste Modellnr H. 11 cm 49 Große Henkelflasche, Sachsen/Thüringen, 19. Jh. o. L. Steinzeug. Eiförmiger Korpus mit engem Hals. H. 45,5 cm 50 50Jagdkrug, Crailsheim, letztes Drittel 18. Jh. 80,00 Fayence, Scharffeuerbemalung in Mangan, Gelb und Grün. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit Jäger mit erlegtem Rehbock, begleitet von Jagdhund. Stark besch. Zinndeckel mit gravierten Initialen B.B./A.R.. H. (ob. Rand) 16,5 cm 51 Kleiner Henkeltopf, Unterfranken(?), 19. Jh. o. L. Rötlicher Irdenwarescherben, innen gesprenkelte Glasur. Bauchige Form, auf der Schulter drei umlaufende Rillen. Ob. Rand min. best. H. 14 cm 52 Kleiner Humpen, Deutschland, Ende 19. Jh. o. L. Steingut(?), Zinndeckel, auf der Schauseite Münchner Kindl mit Schriftband Gruß aus München (Umdruck/Malerei). H. (ob. Rand) 9,5 cm 53 Kleiner Krug, Rheinland (Siegburg?), 14./15. Jh. 40,00 Steinzeug, hellgrauer Scherben, partiell salzglasiert. Bauchiger Korpus auf Wellenfuß, zylindrischer Hals und Bandhenkel. Am Ablauf Drehrillen. Hals und oberer Rand rest. H. 14 cm 54 Kleiner Vorratstopf, sog. Senftopf, Westerwald, 19. Jh. 40,00 Steinzeug, salzglasiert. Henkel in einer Spitze auslaufend. Auf der Wandung gepresste Bezeichnung FWSR im Rechteck. Rand mehrfach alt best. mit Haarrissen. H. 13,5 cm 55 Kugelbauchflasche, Rheinland, 15./16. Jh. 40,00 Irdenware, rötlicher Scherben, seidenmatt. Kugelförmiger Gefäßkörper auf Wellenfuß, enger Hals mit Bandhenkel. Auf der Wandung Drehrillen und drei abgesetzte Grate. Im Bereich von Hals und Schulter Rollstempeldekor. Stark besch., rest. H. 22,5 cm 56 Kugelbauchkanne, Westerwald, 19. Jh. 40,00 Steinzeug, salzglasiert, am Hals und im Henkelbereich Pinselbemalung. Schnauzenkanne mit engem Hals. Standfläche alt best. mit aufsteigenden Haarrissen. H. 19 cm

10 10 57 Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19. Jh. 40,00 Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der Schauseite stilisiertes vielblättriges Gewächs. An Rändern und Henkelansatz Pinselbemalung. Seitlich des Henkels Ritzziffer 4. H. 34,5 cm 58 Studentenhumpen, Deutschland, um 1900 o. L. Feinsteinzeug, auf der Schauseite in Kaltbemalung aufgemaltes Verbindungswappen Corps Saxo-Guestphalia. Reliefzinndeckel Eberl-Bräu München, Eber als Daumenrast. Im Boden Pressmarke Merkelbach&Wick, Grenzhausen. H. (ob. Rand) 17,5 cm 59 Walzenkrug, Altenburg, 18./19. Jh. o. L. Steinzeug, unterer Wandungsteil braun engobiert. Breite Rillenbänder im ob. und unt. Drittel. Besch., geklebt. H. 19 cm 60 Walzenkrug, England, um ,00 Steingut mit Kupferdruckdekor in Blau. Umlaufend auf Wandung, Henkel und Innenrand chinoises Dekor. Im Boden Haarrisse. H. 12,5 cm 61 Walzenkrug, Flörsheim, 2. H. 18. Jh. (dat. 1781) 280,00 Fayence, Scharffeuerdekor mit Rosenstengel und gestreuten Blümchen. Unter dem Henkel Malerinitiale W. Haarrisse im ob. Rand. Zinndeckel mit gravierten Initialen P.S.B., dat H. 15 cm (ob. Rand) 62 Vasen Deckelvase, Belgien, Boch, 2. H. 20. Jh. o. L. Steingut, chinoises Kupferdruckdekor in Alt-Delfter Manier. Figürl. Deckelbekrönung Löwe. Marke. H.45,5 cm 63 Vase, Bunzlau, 2. H. 20. Jh. 20,00 Keramik, in Blau unter Glasur gemaltes Schuppendekor. H. 23,5 cm 64 Vase, Italien, 2. H. 20. Jh. 20,00 Keramik, in Handmalerei umlaufend bemalt: Landschaft und Gebirgsdorf, sign. Carlo Morelli. Im Boden Pinselsign. H. 15,5 cm 65 Vasenfragment, 18. Jh. o. L. Fayence, in Blaumalerei dekoriert. Zylindrische Gefäßwandung, am ob. Rand abgeschliffen. Blumenmalerei und chinoise Figurenmalerei. Haarrisse. H. 19,5 cm 66 Porzellan 2 Abendbrotteller, Meissen, Fa. C. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 21 cm 67 2 Kaffeetassen mit Untertassen und eine Mokkatasse, Meissen, PM bzw. Fa. Teichert, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Tasse am Lippenrand rest., Untertassen Haarrisse, stärkere Gebrauchsspuren. H. (T) 5 bzw. 6 cm, D. (UT) 13,5 cm

11 68 2 Speiseteller, Meissen, Anf./Mitte 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, 2 bzw. 3 Schleifstr. D. 25,2 bzw. 25,8 cm Speiseteller, Meissen, Fa. C. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. Randunterseite best. D. 25 cm 70 2 Suppenteller, Meissen, Fa. E. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 25 cm 71 3 Abendbrotteller, Meissen, um 1900 o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Teller mit starkem Glasurkrakelee. Schwertermarke. D. 19 bzw. 21,5 cm 72 3 Deckel, 19./20. Jh. o. L. Porzellan, Zwiebelmusterdekor. 2 St. mit aufgelegter Deckelrose, 1 St. mit Balusterknauf. D. 4,7 cm, 10,5 cm, 11 cm 73 3 Dessert- bzw. Obstteller, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, ein St. 2 Schleifstr. D. 15,7 cm 74 3 Dessert- bzw. Obstteller, Meissen, Fa. C. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. ca. 15,5 cm 75 3 Obstteller und ein Gebäckteller, Meissen, 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 16 bzw. 18 cm 76 3 Speiseteller, Meissen, Fa. E. Teichert, um 1890 o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Teller stark abgerieben. Pfeilmarke. D. 24,5 cm 77 4 Abendbrotteller, Meissen, Fa. E. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 2 Teller Haar-und Glasurrisse, die anderen stark abgerieben. Ankermarke ,8 cm 78 4 Kaffeetassen mit 2 Untertassen, Meissen, Fa. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 UT Haarrisse. H. (T) ca. 6,5 cm, D. (UT) 13 cm 79 4 Kaffeetassen und 9 Untertassen, Meissen, um 1900 bzw. 1. H. 20. Jh. 40,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Tasse und 1 Untertasse Fa. Teichert, Meissen. 6 Teile min. best. Schwertermarke, 2-4 Schleifstr. H. (T) ca. 6,3 cm, D. (UT) 13,8 cm 80 4 Mokkatassen, Meissen, wohl 1. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, 3 Schleifstriche. H. 5,4 cm 81 6 Dessert- bzw. Obstteller, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, teilweise 2 Schleifstr. D. 15,5 cm

12 Suppenteller, Meissen, Ende 19./1. H. 20. Jh. 120,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. min. best. und berieben, 2 St. besch. (Haarriss, best.). Schwertermarken, teilw. Schleifstr. D. ca. 24 cm 83 6 tiefe Teller, Meissen, Fa. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Verschiedene Marken. D. ca. 25 cm 84 7 Suppenteller und 1 Speiseteller, Fa. E. Teichert 80,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 25 cm. 85 Aufsatzfuß/Kerzenhalter, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Oktogonaler Querschnitt, nach unten ausschwingend. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 10 cm 86 Kaffeekanne, Meissen, o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ausguss best., Deckelrose min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 26,5 cm 87 Kannenuntersetzer, Meissen, ca o. L. Quadratische Platte auf 4 Balusterfüßchen. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. 12,7 x 12,7 cm 88 Kleine Teekanne, Sahnekännchen und kl. Zuckerdose, Meissen, Fa. C. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Neuer Ausschnitt. Kanne an Ausguss, ob. Rand und Deckelrose min. best. H. (Teekanne) 12,3 cm (Deckelrose) 89 Nudelholz, wohl Meissen, Fa. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, Zwiebelmusterdekor, Holzgriffe. Haarriss. L. 40 cm 90 Ovale Platte, Meissen, Fa. C. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 39 cm 91 Ovale Platte, Meissen, Fa. E. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 39,5 cm 92 Paar Obst- bzw. Gebäckteller, Meissen, Fa. C. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. mit Haarriss. Marken. D. 17 cm 93 Sauciere, Meissen, 1. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 22 cm (ob. Rand). 94 Sauciere, Meissen, Fa. C. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Randunterseite min. best. D. (ob. Rand) 20,5 cm 95 Sauciere, Meissen, Fa. C. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. (ob. Rand) 19,5 cm

13 96 Suppenteller, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Rand min. best. Schwertermarke. D. 23,5 cm Teekanne, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Henkel und ob. Rand besch., alte Auskittungen. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 15 cm Obstteller, Küps, Edelstein-Porzellanfabrik bzw. Marktredwitz, Porzellanfabrik F. Thomas, 1. H. 20. Jh. o. L. 3 unt. Größen, glattrandige Form, geschobenes Früchtedekor, Goldrand. Einzelteile Goldrand ber. Farbstempelmarken. D. 17 cm, 18,5 bzw. 21 cm 99 2 Obstteller, Arzberg, C. Schumann, 1. H. 20. Jh. o. L. Vierpassform, Fahne mit Rocaillen-Reliefzierrat, im Spiegel Früchtedekor (Umdruck), Goldrand. 1 St. Standring min. best. D. 20,5 cm Schalen, Meissen, 1. und 2. H. 20. Jh. o. L. Glattrandig, auf hohem Standring. Bunte Blumenmalerei (Blume 1) mit Goldrand. Schwertermarke, je 2 Schleifstr. D. 16,5 bzw. 17 cm Speiseteller und ein tiefer Teller, Meissen, um 1760 o. L. Reliefzierrat Neuozier, Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Sämtl. besch. Schwertermarke. D. 24,5 cm beschädigte Einzelteile, Meissen, 18./fr. 19. Jh. o. L. Porzellan bzw. Biskuitporzellan, weiß. Vase, kleine Vase und Sauciere. Schwertermarken. H. (V) 11,5 bzw. 22,5 cm, D. (S) 24,5 cm Teller, Meissen, 2. H. 18. Jh. o. L. Reliefzierrat Altozier, Blumenmalerei. Sämtl. besch. Schwertermarken. D. 24,5 cm Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. 60,00 Gebogter Rand (Neuer Ausschnitt), bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldfaden und dunkelbrauner Rand. 1 Teller an Standring und Rand min. best. Schwertermarke. D. 24,5 cm tiefe Teller, Meissen, 1942 o. L. Einfache Form mit glattem Rand, Dekor Rote Rose. Schwertermarke mit Stempelbezeichnung Weiss. D. 24,5 cm tiefe Teller, Meissen, um ,00 Reliefzierrat Neu Dulong, vermutl. später in Hausmalerei dekoriert mit Fruchtmalerei, auf der Fahne in vier goldgerahmten Rocailleschilden Blumenbuketts in Schwarz. Goldrand. Sämtl. am Rand best. Schwertermarken mit Punkt, Weißstrich. D. 23,5 cm runde Platten, Meissen, 1. H. 18. bis 1. H. 19. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Altozier, Neuozier, Holzschnittblumen, Marcolini-Blumenmalerei bzw. Blumenkranzdekor in Unterglasurblau. 3 Teile mit Goldrand. Sämtl. besch. Schwertermarken. D. 30,5-36 cm

14 beschädigte Einzelteile, Meissen, 18. Jh. o. L. Teekanne (ohne Ausguss), Schokoladekanne (ohne Henkel), runde Schüssel ohne Fuß, Butterdose, Unterteil einer ovalen Dose, Blattschälchen. Porzellan, unterglasurblaue Dekore, Höroldt-Szenerie bzw. Indianische Blumenmalerei auf Golbfond. Sämtl. Teile stark angeschlagen. Schwertermarken Einzelteile Geschirr, Fürstenberg, Höchst, Berlin, Kloster Veilsdorf, China u. a., 18./19. Jh. o. L. Porzellan. Tasse mit Untertasse (Kloster Veilsdorf), 4 Untertassen, Tasse, Teller. Unterschiedl. Formen und Dekore: unterglasurblau, Blumen-, Fruchtmalerei, Landschaft, Gold dekor, Schwarzcamaieu. 1 Tasse rest., 2 UT besch. Einige teile gemarkt. 110 Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Glatter Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dessin, Dekor Voller Grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 21 cm 111 Dose, Meissen, 20. Jh. 60,00 Gedrückte Kugelform, auf dem Deckel buntes Blumenbukett, auf dem Unterteil gestreute Blumenzweige, Goldrand. Schwertermarke. D. 12,5 cm 112 Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, Ende 18./Anf. 19. Jh. 90,00 Einfache Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. Marcolini-Blumenmalerei Schwarze Rose, hellbraune Randlinie. 2 Teile am Rand best. Schwertermarken mit Stern, Pressziffern. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,2 bzw. 13,5 cm 113 Große Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. 350,00 Ovale Form mit geschweiftem Rand, an den Schmalseiten zu zwei rocaillenförmigen Handhaben ausgeformt. Gotzkowsky-Reliefzierrat. Weiß. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich, Pressbuchstaben H.B.. D. 60 cm (Henkelabstand) 114 Große runde Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. 160,00 Gemuldete Form mit glattem Rand, unterglasurblaues Blumenkranzdekor. Rand gechipt. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer 13. D. 38 cm 115 Kaffeeservice (Teilservice), Selb, Fa. L. Hutschenreuther, Anf. 20. Jh. 150,00 23 Teile, ca. 10 Pers. Porzellan, Umdruck-Blumendekor in Kombination mit Malerei in zarten Pastellfarben. Goldrand. Rocaillen-Reliefzierrat, gold angespitzt. Zuckerdose am Knauf min. best., 1 Tasse am Standring best. 1 teil mit Farbstempelmarke. 11 Tassen mit 10 Untertassen, Kaffeekanne und Zuckerdose (ergänzt mit abweichendem Dekor). 116 Kaffeeservice, Selb, Heinrich & Co., Anf. 20. Jh. 120,00 Porzellan, Druckdekor geometr. Randkante in Blau, Goldrand. 36 Teile, 10 (12) Personen. 2 Tassen min. Randchip, 1 mit Haarriss. Goldrand vereinzelt min. ber. Farbstempelmarke. 10 Tassen, 11 Untertassen, 12 Gebäckteller, Kaffeekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. 117 Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, ,00 B-Form, königsblau, glanzgold umzogen, Goldrand. Tasse am Fuß min. best. Schwertermarke. H. (T) 7,4 cm, D. (UT) 16,5 cm 118 Kännchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. o. L. Birnform mit s-förmig geschweiftem Henkel. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Standring min. best., kein Deckel. Schwertermarke. H. 11,5 cm

15 119 Kleines Väschen, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Form Großer Ausschnitt, bauchig, Reliefdekor. Weiß. Schwertermarke. H. 8,8 cm Konvolut beschädigte Einzelteile, China, Meissen, Waldenburg, Wedgwood u. a., 18./19. Jh. o. L. 9 Teile, Porzellan, Glas, Wedgwood Stone ware. Kaffeekanne ohne Deckel. 2 Gewürzschälchen, Pinselbecher(?), Tuscheglas, 2 Teller, 2 Gefäße unbestimmter Funktion. Unterschiedl. Dekore (Malerei/Reliefauflagen). Sämtl. Teile besch. bzw. best. oder fragmentarisch. 121 Konvolut von 7 Tellern und einer Schale, Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellan. Unterschiedl. Formen und Dekore: glatter Rand, Neuer Ausschnitt, Altozier- Reliefzierrat. Blumenkranzdekor in Unterglasurblau, Blumenmalerei, Kakiemon-Dekor chinesischer Schmetterling. Sämtl. angeschlagen. Schwertermarken. D. 20,5-25 cm 122 Konvolut von 7 Tellern, Meissen, um 1800 o. L. 6 Speiseteller, 1 tiefer Teller. Porzellan. Neuer Ausschnitt, glatter Rand, Altozier- Reliefzierrat. Verschiedene Dekore: Reicher Drache in Eisenrot, Indische Malerei in Purpur, Blumenkranzdekor in Unterglasurblau, blaue deutsche Blume und Insekten, bunte Blumenmalerei, 2 St. weiß. Sämtl. angeschlagen, 1 St. mit Haarrissen. Schwertermarken. D. 22,2-26,5 cm 123 Konvolut von 8 Tellern, Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellan. 2 tiefe Teller, runde Schale, 5 Speiseteller. Verschiedene Formen und Dekore: Neuer Ausschnitt, glatter Rand, reliefierter Päoniendekor (sog. radierter Dekor ). Blumenmalerei, teilweise mit Insekten, Rote Rose, Blume 1. Teils Goldrand. Sämtl. angeschlagen. Schwertermarken. D ,5 cm 124 Kuchenschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. 50,00 Neuer Ausschnitt, Bunte Blumenmalerei (Blume 2) mit Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 27,5 cm 125 Kuchenschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. (1959) 50,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2) mit Goldrand. Schwetermarke, 2 Schleifstr. D. 27,2 cm 126 Kumme, Meissen, Mitte 18. Jh. 70,00 Bauchige Halbkugelform, Innenwandung Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Rand best., Haarriss. Schwertermarke mit Ziffer 6, Pressziffer 9. H. 8,8 cm 127 Leuchter, Meissen, Mitte 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, weiß, gold angespitzt. Passiger Fuß, Balusterschaft, zwei Blattarme seitlich eines Mittellichtes. Am Verbindungsteil zwischen Schaft und Armen abgebrochen, 1 Blattmanschette min. best. Schwertermarke. H. 24,5 cm 128 Mokkaservice, Blankenhain, Weimar-Porzellan, 2. H. 20. Jh. o. L. 23 Teile, für 10 Personen. Porzellan, bunte Blumenmalerei mit Vergoldung. 10 Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Farbstempelmarke und Handmalereimarke. 129 Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. 80,00 Neuer Ausschnitt, sog. Dekor Blaue Blume und Insekten in kombinierter Unter- und Aufglasurmalerei mit Goldkonturen, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 10,5 cm

16 Ovale Schale/Gebäckschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2) mit Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 26,2 cm 131 Paar Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) 30,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. H.(T) 6,5 cm, D. (UT) 14 cm 132 Paar Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,00 Reliefzierrat Altozier, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 26 cm 133 Paar Tassen mit Untertassen, in der Art Wien, 2. H. 20. Jh. 140,00 Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenbemalung. Zylindrische Form mit ausschwingendem Lippenrand, Volutenhenkel. Auf den Schauseiten jeweils antikisierende Szenen. Goldrand. Farbstempelmarke. H. (T) 7,5 cm, D. (U) 15 cm 134 Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, Ende 18./Anf. 19. Jh. 60,00 Halbkugelform mit verschlungenen Asthenkeln. Marcolini-Blumenmalerei mit Palmzweigen, Goldrand (berieben). 1 Tasse mit Haarriss am Henkel. Schwertermarken mit Stern. H. (T) 4,5 bzw. 4,8 cm, D. (UT) 12,8 bzw. 13,5 cm 135 Platte, Meissen, um ,00 Vierpassform. Zwiebelmusterdekor. Beschädigt, alte Restaurierung unter Verwendung von Metallklammern. Schwertermarke mit Punkt und Buchstaben Mö, Pressziffer 54. D. 45 cm 136 Sauciere, Meissen, E. Teichert, E. 19. Jh. o. L. Form ähnlich Neuer Ausschnitt, gemaltes Streublümchendekor, breite Randvergoldung. Pfeilmarke (Aufglasur) mit gepresstem Zusatz Meissen. D. (ob. Rand) 20,5 cm 137 Schälchen, Meissen(?), Mitte 18. Jh. 80,00 Ovale Form mit Rocaillenrand, Wandung gemuschelt, im Fond reliefiertes Gitterwerk. Weiß. In der Fahne Brandriss. Schwertermarke mit drei Punkten (waagerecht), Ritzbezeichnung. D. 19,5 cm 138 Schälchen, Meissen, um ,00 Vierpassform, Holzschnitt-Blumenmalerei mit Goldrand. Randvergoldung stark ber. Min. Haarriss im Standring. Schwertermarke, Pressziffer 29. D. 17,3 cm 139 Speiseservice (Restservice), Selb, Rosenthal, um 1930 o. L. 31 Teile, 5 (8) Personen. Modell Maria, geschobenes Blumendekor. Terrine ohne Deckel, 2 Suppenteller besch. Farbstempelmarke mit Modellbez. Je 8 Abendbrot- und Speiseteller, 5 Suppenteller, 2 Untertassen, Terrine, 3 Schüsseln, Sauciere, 3 ovale Platten. 140 Stockgriff, wohl Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Porzellan, T-Form, auf hellgelbem Fond polychrome Malerei: Bogen und Köcher mit Pfeilen, Lorbeerzweige und Rosenkranz. Ohne Marke. L. 5,7 cm, D. (innen) ca. 1 cm 141 Tasse mit Untertasse, Meissen, um ,00 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Blumenmalerei in Purpur. Randvergoldung vollst. berieben. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffern. H. (T) 4,8 cm, D. (UT) 12 cm 142 Teller, Meissen(?), 19./20. Jh. 40,00 Fahne korbgeflechtartig durchbrochen, mit drei Rocaillenschilden. Manierblumenmalerei, dunkelbraune Randlinie. Ohne Marke. D. 23 cm

17 143 Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. o. L. Glatter, leicht verdickter Rand, unterglasurblaues Blumenkranzdekor. Schwertermarke. D. 24,5 cm Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Reliefzierrat in Form von Muscheln und Rocaillen, gebogter Rand, naturalistische Blumenmalerei Magnolienzweig (Hausmalerdekor), Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche, Malersignatur M.Hauffe D. 18,5 cm 145 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, königsblauer Rand, bunte Blumenmalerei (Blume 2, seitlich), Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 1 Schleifstr. D. 25 cm 146 Teller, Meissen, Ende 18./Anf. 19. Jh. o. L. Einfache, glattrandige Form, Dekor gestreute Vergissmeinnicht. Malerei im Spiegel stellenweise min. ber. Partiell bräunl. Verfärbungen, wohl v. früherer Metallmontierung herrühernd. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer 12. D. 25 cm. 147 Teller, Meissen, Ende 18./Anf. 19. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei, Goldrand (berieben). Schwertermarke mit Stern, Unterstrich in Purpur. D. 24 cm 148 Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. 40,00 Einfache Form mit glattem Rand. Bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Rand best. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer 33. D. 22,5 cm 149 Teller, Meissen, um 1750/60 40,00 Ozier-Reliefzierrat, Manierblumenmalerei, dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke, Pressziffer 16. D. 22,5 cm 150 Teller, Meissen, um ,00 Gebogter Rand, Bunte Blumenmalerei (Blume 1). Goldrand fast vollständig berieben. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer 13. D. 23,5 cm 151 Teller, Meissen, um ,00 Einfache Form mit glattem Rand. Im Spiegel kleine Blumenbuketts (alte Manier), Fahne kobaltblau mit Goldinsekten und Goldspitzenbordüre. Goldrand. Am Rand unauffällige minimale Abplatzung. Schwertermarke mit Ziffer I. D. 24 cm 152 Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. 180,00 Bauchige Form mit ovalem Querschnitt, paar muschelförmig reliefierte Handhaben. Deckel mit Muschelknauf. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Handhabe an der Unterseite sowie Deckelrand best. Deckel in der Größe nicht ganz passend. Schwertermarke, Pressziffer 28. D. (ob. Rand) 28,5 cm 153 Terrine, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. 90,00 Bauchige Form mit rundem Querschnitt. Zwei muschelförmig gebildete Handhaben. Auf dem Deckel plastische Figur eines Knaben im Rokokokostüm mit einer Frucht in der Hand. Reliefzierrat Neubrandenstein. Weiß. Bekrönungsfigur am li. Arm best., Unterteil am Innenrand und an einer Handhabe min. best. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. Pressziffer 33. D. (ob. Rand ) 22 cm

18 Trompetenvase, Meissen, ,00 Porzellan. Purpurfond, Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett, Goldrand. Haarriss (ob. Rand). Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 17 cm 155 Vase, Herend, 20. Jh. o. L. Porzellan, Umdruckdekor Vogelpaar und Insekten in Kombination mit Malerei. Goldbordüre und Goldrand. Farbstempelmarke. H. 19 cm 156 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Form Großer Ausschnitt, Reliefdekor. Weiß. Schwertermarke. H. 23,5 cm 157 Wandteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. 60,00 Glattrandig, in Fond Aquatintadruckdekor Rosenbukett, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 26 cm 158 Wandteller, Meissen, ,00 Jahresteller Glattrandige Form, Motiv Star in blühendem Obstbaumzweig (Aquatintadruck?) von Manfred Fiksel. Goldrand, Goldpunkte. Schwertermarke. D. 25,7 cm 159 Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 30,00 Glattrandige Form, Aquatintadruckdekor: Silhouette von Neubrandenburg, im Vordergrund Mähdrescher, Umschrift Neubrandenburg. Schwertermarke. D. 25,5 cm 160 Wandteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (1954) 40,00 Weihnachtsteller. Porzellan, Aquatintadruckdekor nächtlicher Winterwald, Goldrand. Schwertermarke. D. 25,5 cm 161 Wandteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (1955) 40,00 Weihnachtsteller. Glattrandig, im Fond Motiv Forsthaus im Wald in Aquatintadruck. Goldrand. Schwertermarke. D. 25,7 cm 162 Wandteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (1956) 40,00 Weihnachtsteller. Glattrandig, im Fond Motiv Auf dem Weihnachtsmarkt in Aquatintadruck. Goldrand. Schwertermarke. D. 25,2 cm 163 Zigarrenascher, Meissen, Mitte 20. Jh. o. L. Böttgersteinzeug. Blütenform mit 6 Zigarrenablagen. Schwertermarke (gepresst), zwei Schleifstriche, Pressziffer 11 und Jahreszeichen(?), Modellnr. O 243. D. 22 cm 164 Zuckerdose, Meissen, o. L. Form aus dem Service Schwanenhenkel, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 12 cm 165 Zuckerdose, Meissen, Mitte 20. Jh. 30,00 Form mit Spiralrelief, goldgehöht, Streublümchendekor. Aufgelegte Deckelrose in Gelb staffiert. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 9 cm 166 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 30,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Braun, rot-und gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 18 cm

19 167 Obst- bzw. Gebäckteller, Meissen, ,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Lila, gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 17,7 cm Mokkatassen mit Untertassen, Selb, Rosenthal bzw. Sonneberg, 1. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, floraler Schiebebilddekor, grüne bzw. goldene Randlinie. H. (T) 4 cm, D. (UT) 11,5 cm Koppchen mit Unterschalen, Limbach, Ende 18./Anf. 19. Jh. 150,00 Porzellan, unterglasurblaues Dekor Strohblume, etwa die Hälfte der Teile mit Reliefzierrat Gebrochener Stab. 2 Teile mit Haarriss. Unterglasurblaue Marke (Kleeblatt). H. (K) ca. 4,8 cm, D. (UT) ca.13 cm 170 Ansichtentasse mit Untertasse, fr. 19. Jh. 100,00 Form auf hohem Standfuß mit Schwanenhenkel. Goldfond. Im Tassenfond gemalte Ansicht eines Parkeingangs (Potsdam Sanssouci?) im radierten Goldrahmen. Untertasse mit Glasurrissen auf der Unterseite. Keine Marke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 14,5 cm 171 Kaffeekanne, Meissen, 1. H. 20. Jh. 60,00 Porzellan, in Glanzgoldbronze dekoriert. B-Form. Ausguss besch., Deckel am Innenring best., Vergoldung partiell ber. Schwertermarke. H. 26,5 cm 172 Nachttopf, Burslem (England), Doulton&Co., um 1900 o. L. Porzellan mit Kupferdruckdekor Wildblumenranken in Blau, Goldrand. Bauchige Form mit Rocaillenreliefrand, Rocaillenhenkel. Goldrand min. ber. D. 24 cm 173 Teller, wohl Thüringen, 2. H. 18. Jh. 300,00 Gebogter, verdickter Rand, Fahne gerippt. Unterglasurblaues ostasiatisches Blumendekor. Unterglasurblaue Marke ähnl. Schwertermarke. D. 23,4 cm Porzellanfiguren 174 Porzellanfigur Landstreicher, Dux, 1. H. 20. Jh. o. L. Wandernder und pfeifender Junge mit geschultertem Bündel, daraus ein kl. Hund hervorschaut. Polychrom staffiert. Farbstempelmarke Royal Dux Czechoslovakia. H. 15 cm 175 Porzellankonsole, Meissen, um ,00 Quadratischer Sockel auf vier Rocaillenfüßen. reich mit aufgelegten Blüten garniert. Auf zwei Seiten der Sockelzarge Kartuschen mit Figurenmalerei nach Watteau bzw. Blumenbukett. In Grün und Rosa staffiert, vergoldet, mit Streublümchen und Insekten bemalt. Blütenauflagen partiell min. best. Schwertermarke, ein Unterstrich. 21 x 21 cm (ob. Platte) 176 Rennpferd Alchimist, Meissen, ca ,00 Porzellan, weiß. Modell Erich Oehme Auf der rechteckigen Sockelplatte sign. und dat. Erich Oehme 1935, auf der Sockelvorderseite Bezeichnung Alchimist (...). Auf hölzerne Sockelplatte aufgeschraubt. An allen 4 Fesseln besch., unfachmännisch rep. Schwertermarke an Sockelrückseite, 2 Schleifstr. H. 28,5 cm 177 Rokokopaar, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, in Kobaltblau und Gold dekoriert. Farbstempelmarke. H. 16 cm 178 Tierfigur sitzender Pudel, vermutl. 1. H. 20. Jh. 50,00 Keramik/Steingut, in Schwarz staffiert. Im Boden Pressmarke K.P.M. mit Zepter. H. 28 cm

20 20 Glas 179 Andenkenglas, Böhmen, Mitte 19. Jh. o. L. Farbloses Glas, partiell rot lasiert. Henkelbecherform, auf der Schauseite Achteckfeld mit Mattschnittdarstellung der Basteiaussicht in der Sächsischen Schweiz, geschnittene Inschrift Bastey. Spannungsriss. H. 10 cm 180 Bowle mit 6 Gläsern, Böhmen, um ,00 Grünbraunes Glas, optisch geblasen (Waben), in polychromen Opak farben floral bemalt. Goldrand. Bowlengefäß am Fuß min. best. 1 Glas am Fuß min. best., 1 Glas mit min. Spannungsriss. H. (B) 33 cm, H. (G) 10 cm 181 Briefbeschwerer, Lausitz, 1. H. 20. Jh. o. L. Kugelform. Farbloses Glas, Topf aus opaken weißen, roten und blauen Glaskröseln, übersponnen von Netz aus kleinen Bläschen. Darüber schwebend Eisernes Kreuz (1.Klasse) mit Buchstaben T/H/W und Jahreszahl D. 8,5 cm 182 Dekorative Schale, Murano, 20. Jh. 100,00 Blaues Farbglas mit Milchglasüberfang, rubinrote Kröseleinschmelzungen. Abriss unverschliffen. D. 16 cm (ob. Rand) 183 Flakon, Böhmen, Mitte 19. Jh. o. L. Farbloses Glas, rot lasiert, partiell mattiert. H. 22 cm 184 Flasche, Schweden(?), dat o. L. Farbloses Glas, Mattschnittdekor. Vierseitiger Wandungsquerschnitt, gerundete Schulter und enger Hals mit aufgeschmolzenem Rand. Wandungsseiten in Mattschnitt dekoriert: Inschrift Anna Ersdotter 1835 bzw. Monogramm CJ mit Ziffer XIV unter Krone. H. 24 cm 185 Fußbecherglas, dat o. L. Farbloses Glas mit Schliff- und Schnittdekor. Massiver Fuß und Schaft facettiert, auf der konischen Kuppa eine Reihe Verkleinerungslinsen, matt geschnittene Kathedralfassade und Inschrift Die Familie ihrem Julius Miller am 17. Februar Fuß best. H. 15 cm 186 Große Taschentuchvase, sog. Fazzoletto, Murano, 20. Jh. 280,00 Farbloses Glas mit eingeschmolzenen weißen Glasfäden, netzartig gesponnen bzw. spiralig gedreht und blau überfangen. Abriss unverschliffen. Im Boden gravierte Sign. H. 23 cm. 187 Karaffe in der Art Gallé, 2. H. 20. Jh. o. L. Farbloses, mattiertes Glas mit violettem Überfang, umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Libellen über Teichlandschaft. Ätzsign. Cheval. H. 23 cm 188 Karaffe, 20. Jh. o. L. Farbloser Pressglaskörper, Fußring, Halsring mit Ausguss und Scharnierdeckel und Bandhenkel Zinn. Moderne Zinnmarken. H. 23 cm 189 Karaffe, Böhmen, 20. Jh. o. L. Farbloses Kristallglas mit Überfang in Blau. Kerbschliffdekor Schleuderstern. Am Hals Schälschliffdekor. Farbloser Stopfen. H. 38 cm

21 190 Kelchglas, um 1810 o. L. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Quadratischer Stand, Schaft geschält, glockenförmige Kuppa am Ansatz geschält, unterhalb des Lippenrandes Mattschnitt-Weinranke. Fuß und Lippenrand min. best. H. 12 cm Kelchglas, um 1810 o. L. Farbloses Glas, Form und Dekor identisch mit vorhergehender Kat.Nr. Fuß best. H.12 cm 192 Konvolut von 4 Kelchgläsern und einem Becherglas, Böhmen, Ende 19./20. Jh. o. L. Farbloses Glas/Kristallglas mit farbigen Überfängen, 4 St. mit Schliffdekor, 2 St. mit bemalung. 3 St. mit Vergoldung. H cm 193 Satz Kelchgläser, Böhmen (Moser, Karlsbad?) um ,00 24 Stück. Farbloses Glas (Kristall), glockenförmige Kuppen mit Schälschliffdekor, Schäfte facettiert. H ,5 cm. Je 6 Weißwein- und Rotweingläser, 6 Sektschalen und 6 Likörgläser. 194 Ziervase, Murano, 2. H. 19. Jh. 70,00 Leicht rosalinfarbenes Glas mit Aventurin-Einschmelzungen, rippenoptisch geblasen, in Form eines Delphins, auf rundem Fuß. Flossen etc. angeschmolzen. H. 18,5 cm Silber Flaschenuntersetzer, 19./fr. 20. Jh. o. L. Messing, teilweise versilbert. 3 St. mit durchbrochener Wandung, 1 St. mit reliefierter Rosenranke. Versilberung teilweise stark ber., Gebrauchsspuren. D. 9,5 cm, 11 cm, 11,5 cm Kaffeelöffel, Deutschland, Mitte/2. H.19. Jh. 30,00 Silber 750, Spatelform. Feingehaltsmarke. L. 14,8 cm, G. zus. ca. 89 g. Im Etui Kaffeelöffel, Deutschland, um ,00 Silber 800. Gerundete Stielform mit Medaillonkartusche, gravierte Initiale D. Reichs- und Feingehaltsmarke, Juwelierstempel J.Jung (Bautzen). Im Etui. L. 14 cm, G. zus. ca. 82 g Kaffeelöffel, Österreich-Ungarn, um ,00 Silber. Gerundete Stielform, graviertes Monogramm NK. Sämtl. gemarkt, teils Stadtmarke Budapest (1837), teils Wiener Amtspunze. L. 15 cm, G. zus. ca. 136 g Mokkalöffel, Geislingen, WMF o. L. Metall, versilbert Mokkalöffel und eine Zuckerschaufel, um 1900 o. L. Silber, gedrehte Stielform, Spatel floral graviert. Marken. G. zus. ca. 50 g 201 Art déco-silberleuchter, Waldstetten, Emil Hermann, um 1920/30 200,00 Silber 925/Elfenbein. Dreiseitiger Fuß, kannelierter dreiseitiger Elfenbeinschaft, dreiseitige Tülle mit Kordelrand. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke. Fuß ausgegossen. H. 8,5 cm

22 Becher, Deutschland, um ,00 Silber 800, gedrückt. Wandung auf abgesetztem Fuß, im unteren Wandungsteil godroniert. Reichs- und Feingehaltsmarke, unbek. Herstellermarke. H. 9,5 cm, G. ca. 90 g 203 Große Obstschale im Tiffany-Design, 2. H. 20. Jh. 150,00 Metall versilbert. Runde Form mit hohl gearbeiteter Wandung, Rand mit großen grünen Glassteinen besetzt. Marke Tiffany&Co. D. 27 cm 204 Kernstück, 2. H. 19. Jh. 50,00 Metall, versilbert. 4 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Stil Louis XVI, Zapfenknäufe und Reliefauflage Gebundener Stab. H. (Kanne) 23,5 cm, G. zus. ca g 205 Kleine Dose/Pillendose, England, um ,00 Silber, Innenvergoldung. Gefäß mit zylindrischem Querschnitt und Steckdeckel. Marken von Birmingham. H. 18 mm, G. ca. 7,2 g 206 Kleine Silberdose, Flohfalle, England, um ,00 Silber. Fassform mit Schraubdeckelchen, stern- und kreisförmig durchbrochen. Londoner Marken. H. 35 mm, G. ca. 23,7 g 207 Kleine Silberdose/Pillendose, England, um ,00 Silber. Flaches zylindrisches Gefäß mit Steckdeckel, gezahnte Deckelränder. Marken von Birmingham. D. 43 mm, G. ca. 17,5 g 208 Silberdose/Pillendose, England, um ,00 Silber. Gefäß mit vierpassigem Querschnitt, Scharnierdeckel, graviertes und Flecheldekor. Londoner Marken und niederländische Ausfuhrmarken. H. 3,5 cm, G. ca. 29 g 209 Kleine Silberdose/Pillendose, Frankreich, Christofle&Cie, um ,00 Silber. Gefäß mit zylindrischem Querschnitt und Scharnierdeckel. Wandung und Deckel guillochiert, Lorbeerkranzauflagen. H. 26 mm, G. ca. 38,5 g 210 Kleine Silberdose/Pillendose, Italien, Mitte 20. Jh. 120,00 Silber 800. Vierpassförmiger Gefäßquerschnitt mit eingezogenen Ecken. Scharnierdeckel. Herstellermarke Ciardetti, Florenz. H. 17 mm, G. ca. 14,4 g 211 Süßstoffdose, USA, Tiffany&Co, um ,00 Silber 925 (Sterling). Gefäß mit rundem Querschnitt und ausschwingendem Rand, Deckel mit Rosenknauf. Marke. D. (ob. Rand) 44 mm, G. ca. 37,6 g 212 Kleiner Ascher, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. 30,00 Silber 835, gegossen. Schaufelform mit s-förmig geschweiftem Griff, allseitig mit figürlichen Szenen im bäuerlichen Millieu reliefiert. Feingehaltsmarke. 10 x 6,5 cm, G. ca. 68 g 213 Konvolut von 35 Besteckteilen o. L. Silber. 14 Gabeln, Spatelform, Fadenmuster, Herstellermarke Koch & Hofmann. 6 Löffel, Spatelform, spitz zulaufende Laffe, Fadenmuster, Monogramm F.M , Herstellermarke Gebrüder Friedländer. 15 Messer, Fadenmuster, ein Messer mit abweichendem Dekor. G. ca g. (ohne Messer)

23 214 Konvolut Besteckteile o. L. 9 Löffel. Silber, Stadtmarke Dresden, 19. Jhd. 2 St. Spatelmuster, 7 St. abgerundeter Stiel, spitz zulaufende Laffe. Versch. Monogramme fünfmal H.H., einmal E.W., einmal T.M 1885., einmal L.H.10, einmal L.H Gabel. Silber, Spatelmuster, Blattornamentik. G. zus. ca. 419 g Konvolut Besteckteile, 1. H. 19. Jh. 600,00 Silber. Spatelform, Stielrückseiten mit Monogrammgravur F.S. bzw. W.R.. 23 Teile: 6 Gabeln, L. 18 cm, 5 Löffel, L. 19 cm, 8 Gabeln, L. 21,5 cm und 4 Löffel, L. 22 cm. Gebrauchsspuren. Marken. G. zus. ca g 216 Konvolut Kleinteile Metall, 19./20. Jh. o. L. ca. 26 Teile, Zinn/Messing/Metall versilbert/silber. Serviettenhalter, 3 Serviettenringe, Zuckerstreulöffel, Paar Salz- und Pfefferstreuer, kleiner Salzstreuer, Weihwasserbehälter, 5 Artdéco-Ascher (Silber 830, Hammerschlagdekor), Art déco-ascher(?) Silber 830, Löschhütchen, ovales Tablett, D. 27,5 cm, Reiseascher (Silber 900, guillochiert), 8 verschiedene runde Untersetzer. 217 Konvolut Vorlegeteile, Ende 19. Jh. 90,00 5 Teile: Kompottlöffel, Kuchenmesser und drei Vorlegegäbelchen. Griffe Silber, Vorderteile vergoldet. Lorbeerkranzdekor, zwei Teile mit abweichendem Muster. Verschiedene Marken. L. 13,3-25,5 cm 218 Körbchen/Brotkorb, 2. H. 19. Jh. o. L. Kupfer, versilbert. Runder Querschnitt, Wandung ornamental durchbrochen, schwenkbarer Henkel. Boden graviert. Rand min. ged. D. 25 cm 219 Salzgefäß, Norwegen, 2. H. 20. Jh. o. L. Silber 830, gedrückt in Form eines Wikingerschiffes. Einsatz aus farblosem Kunststoff. Marken. D. 5,5 cm, G. ca. 17 g 220 Serviettenring und Flaschenausgießer, 19. Jh. o. L. Serviettenring Silber, florale Gravur und Namen Marga. D. 4,3 cm, G. ca. 22 g. Flaschenausgießer wohl versilbert, in Form eines Kännchens, Korkstopfen. H. 9,3 cm 221 Speisebesteck, 1. H. 20. Jh. o. L. Für 12 Personen, 49 Teile. Versilbert. Art déco-muster. Rostfreie Klingen ( Ferro-Platin ). Herstellermarke wohl Fa. Hugo Sandig, Liegnitz. G. zus. (ohne Messer) ca g Je 12 Löffel, Gabeln, Messer und Kaffeelöffel sowie eine Fleischgabel. 222 Speisebesteck, Deutschland, 20. Jh. o. L. 48 Teile, für 12 Personen. Versilbert. Vegetabiles Muster. Rostfreie Klingen. Marke Bader. G. zus. ohne Messer ca g Je 12 Löffel, Gabeln und Messer, 9 Kaffeelöffel sowie 3 Vorlegeteile (Tortenschaufel, Gemüselöffel, Saucenkelle). 223 Tafelleuchter, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Silber 835, Barockmuster mit gewundenen Zügen. Zwei geschweifte Arme seitlich des Mittellichtes. Ovaler Fuß mit Metallplatte verschlossen. Reichs- und Feingehaltsmarke, Hersteller Fa. Lutz&Weiss, Pforzheim. H. 27,5 cm. 224 Tafelleuchter, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. 180,00 Silber 925, gedrückt. Fünflichtig. Sog. Dresdener Hofmuster: Rundfuß und Balusterschaft mit gewundenen Zügen, 4 Rocaillenarme seitlich eines zentralen Mittellichtes. Marken: Reichsund Feingehaltsmarke, Herstellermarke ds. Begeg.: 5 Tropfmanschetten, farbl. Glas. H. 26 cm, G. ca. 668 g

24 Teekanne, Nordafrika(?) o. L. Versilbert. Birnform auf 4 gegossenen Füßchen, Tierkopfausguss, Scharnierdeckel. Arabische Marke. H. 20,5 cm, G. ca. 854 g 226 Teesieb mit Untersetzer, Deutschland, um ,00 Silber 800, gegossen. Rocaillenrand, Rosenmuster. Reichs- und Feingehaltsmarke. D. 7,8 cm, G. zus. ca. 94 g 227 Teesieb, Vietnam, 20. Jh. o. L. Silber 900, figürl. Pressauflagen. Marken. L. 16,8 cm, G. ca. 83 g 228 Unterschale, München, C. Weihaupt, um 1850 o. L. Silber. Tellerform mit gemuldetem Spiegel, auf ausgestelltem Fuß. Marke. D. 14 cm, G. ca. 111 g 229 Zigarettendose, Deutschland, Anf. 20. Jh. 30,00 Silber 835, Innenausstattung Holz. Gebrauchsspuren. Marken: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Lutz&Weiss, Pforzheim. 3 x 14,5 x 9,5 cm 230 Zweimal sechs Butter- oder Käsemesser, um 1900 o. L. Versilbert. a) Florales Jugendstilmuster mit Monogrammgravur CVL, Marke C.W.Bixler&Co, L. 14,5 cm; b) Rocaillenmuster, ohne Marke, L. 16 cm. G. zus. ca. 364 g. 231 Miniaturen Unbekannter Miniaturmaler, 2. H. 18. Jh. 80,00 Bildnis einer jungen adligen Dame. Miniatur auf Elfenbein, oval, im Silber(?)rähmchen hinter Glas gerahmt. Rahmen floral graviert. D. ca. 5 x 4 cm 232 Unbekannter Miniaturmaler, Mitte/2. H. 19. Jh. 80,00 Bildnis einer Dame mit Perlenschmuck. Miniatur auf Elfenbein, oval, hinter Glas gerahmt, Rahmen vergoldet. D. 5,3 x 4,5 cm 233 Schmuck 6 Westenknöpfe, Ende 19. Jh. 280,00 Perlmutt, jeweils besetzt mit 1 Brillant (je ca. 0,1 ct) in Rg-Fassung. D. 13 mm. Im orig. Etui. 234 Konvolut von 7 Ketten o. L. a) Bernsteinkette mit Armband: Kette und Armband dreireihig, in sich gewunden, langovale Glieder im Verlauf gefädelt,vergoldeter Verschluss, Kette L. 59 cm, Armband 20 cm; b) Halskette: kleine, braune, leicht glänzende Kunstperlen (D. 4 mm) im Verlauf gefädelt, ohne Schließe, L. ca. 40 cm; c) Halskette: vergoldete Königskette mit fünf dreiecken Gliedern, länglich gebogener Schließe und Verlängerungskettchen. 0,8 x 3,4 x cm; d) Halskette, Modeschmuck: 56 langovale Glieder, alternierend mit goldfarbenen Perlchen im Verlauf gefädelt, D. 8 mm, ringförmige Schließe, L. 72 cm (mit Schließe); e) Perlenkette: 24 Kugeln unterschiedlicher Größe mit Perlmuttplättchen besetzt und überzogen, D mm, im Verlauf ansteigend in Einzel- und Mehrfachverknotung, Karabinerschließe aus 925er Silber, L. 46 cm; f) Perlenkette: 41 blutrote Kunststoffperlen unterschiedlicher Größe, 2 davon als Schließe gemacht, D mm, im Verlauf geknotet, L. 51 cm; g) Perlenkette: 42 opake, Jadeperlen, verd. 10 mm, im Verlauf geknotet, Schließe aus 925er Silber, L. 49,5 cm (mit Schließe)

25 235 Konvolut von 8 Ketten o. L. a) Bernsteinkette: Naturbernstein, kleine bis mittelgroße Perlen unterschiedlicher Form und Größe, D. 0,7-1,2 cm, im Verlauf geknotet, mit Schraubverschluss, L. 71,5 cm (mit Schließe); b) Collier: 27 rosa-violette, pleochroistische Perlen aus rotem Tigerauge, D. 16 mm, im Verlauf gefädelt, Karabinerschließe aus 925er Silber, L. 45 cm; c) Halskette: zweireihige, in sich gedrehte Kette mit Rocaillesperlen aus Perlmutt (D. 3,2-3,5 mm), im Verlauf gefädelt, in regelmäßigem Abstand mit Rosenquarzperlen versetzt, (D. ca. 5 mm), L. 42 cm (mit Schließe); d) Halskette, Modeschmuck: 13 Glieder aus Kunststoff, 3 mit bronzener Bemalung und umlaufendem Rosettenband, begleitet von goldfarbenen Ringen, vergoldete Schließe, L. 48 cm; e) Perlenkette: 69 grün marmorierte Glasperlen (D. 8 mm), alternierend mit transparenten, kleinen Rondellen, im Verlauf gefädelt, ergänzt durch weißes Glasei mit Blumenmotiv aus Glasfäden, und zwei vergoldeten Perlen, vergoldete Schließe, L. 68,5 cm; f) Steinsplitterkette: opake und durchscheinende Splittersteinchen aus Mondstein, L. 3-8 mm, ohne Schließe, L. 44 cm; g) Halskette: 2. H. 20. Jh. Hautfarbener opaker Schmuckstein, in Perlenform, D. 10 mm, in Reihe geknotet. Schließe Silber 925, vergoldet. L. 47 cm; h) Halskette: 2. H. 20. Jh. Kugelförmige, facettiert geschliffene dunkelblaue Glieder (Blaufluss), im Wechsel gefädelt mit Pyrit-Polyedern. Schließe Silber 925. L. 44 cm Konvolut von 8 Ketten o. L. a) Bernsteinkette: quaderförmige, goldgelbe und hellgelbe Steine, L. ca. 0,7-1,1 cm, Ringverschluss, L. 67,5 (mit Schließe); b) Halskette: 48 facettierte Glassteine, mit Goldfäden verschmolzen, D mm, im Verlauf geknotet, runde, vergoldete Schließe mit Rosettenhäubchen, L. 64 cm (mit Schließe); c) Halskette: facettierte Splittersteinchen aus grünem Edelstein, in Reihe gefädelt, ohne Schließe, L. 45,5 cm; d) Halskette: flache, facettierte Glieder aus Rosenquarz, D. 4,3-5 mm, im Verlauf gefädelt, Schließe aus 925er Silber, L. 47 cm; e) Halskette: weiße, konkav und konvex gewölbte Glieder aus Glas, paarweise aufgefädelt und durch Rondellperlchen getrennt, L. 10 mm, mit Ringverschluss, L. 42 cm; f) Perlenkette: 36 mittelgroße Glasperlen, transparent-silbern, im Verlauf gefädelt, D. 12 mm, Magnetverschluss, Schließe 925er Silber, L. 47 cm; g) Perlenkette: 82 kleine Muschelkalkperlen, im Verlauf gefädelt, D. 7 mm, runde, vergoldete Schließe, L. 63 cm; h) Halskette: 2. H. 20. Jh., Silber-, kupfer- und bronzefarbene polyedrische Glieder, im Verlauf gefädelt, Schließe Silber 925. L. ca. 44 cm 237 Konvolut von 8 Ketten o. L. a) Halskette: fünfreihig, aus metallig schillernden, gold-bronzenen bis grün-bläulichen Rocaillesperlen, Schraubenschließe, L. 72 cm; b) Halskette mit passendem Armband: insges. 76 facettiert geschliffene Steine aus Rauchquarz, im Verlauf gefädelt, Verschlüsse 333er Gold, Kette L. 51 cm, Armband L. 20,5 cm; c) Halskette: Bernstein-Imitat, 39 Glieder mit Bänderung, zwei als Verschluss gearbeitet, im Verlauf gefädelt,l. 51 cm; d) Halskette: Modeschmuck, 19 alternierend große (2,4 x 2,4 cm) und kleine (1,4 x 1,4 cm) quadratische, hellblaue, opake Glieder, im Verlauf gefädelt, L. 44 cm; e) Steinsplitterkette: marmorierte Steinchen im Verlauf gefädelt, L mm, vergoldete Karabinerschließe, L. 45 cm, mit Verlängerungsschließe (L. 49 cm); f) Steinsplitterkette: opake und durchscheinende Steinchen aus Mondstein, L. 3-8 mm, im Verlauf gefädelt, ohne Schließe, L. 44 cm; g) Zweireihige Halskette: graue, vergoldete und silberne Modeschmuckelemente mit Chalcedonsteinchen kombiniert, vergoldete, ovale Schließe, L. 53 cm; h) Halskette: Trendschmuck, 2. H. 20. Jh., graue und versilberte perlenförmige Glieder, im Verlauf gefädelt, Schaustück Kugel mit Zirkonia. L. 42 cm 238 Anhänger mit Kette, 2. H. 20. Jh. o. L. Herzförmiger Anhänger, Gg 585, auf einer Seite mit Brillanten, auf der anderen mit Rubinen in Splittergröße ausgefasst. L. 22 mm. Kette Gg 585, Karabinerverschluss, L. 45 cm, G. (Kette) ca. 1,8 g

26 Anhänger, 2. H. 20. Jh. 80,00 Fassung Gg 585, besetzt mit Brillant, ca. 0,25 ct. L. 18 mm 240 Armreif, Tschechoslowakei, Anf. 20. Jh. o. L. Silber 800, Schaustück jugendstilhaft floral gearbeitet in Form von Laubzweigen mit zentralem Bernstein (D. ca. 25 mm), poliert und mugelig geschliffen. Tschechische Marken. D. 65 mm 241 Damenarmbanduhr, GUB Glashütte, 2. H. 20. Jh. (ca. 1980) o. L. Queroktogonales Doublégehäuse, goldfarbenes Zifferbl. mit goldfarbenen Indizes und -zeigern. Mechanisches Werk mit 17 Steinen, Kronenaufzug. Stoßsicherung. Geh.-Nr Gliederarmband Golddoublé. Reparaturbedürftig. 242 Damenring 220,00 Fassung Gg 585, Schaustück sehr hellvioletter Schmuckstein Amethyst/Spodumen, Treppenschliff. D. 17 mm/rm 50/ Damenring 90,00 Schiene Gg 585, Schaustück besetzt mit 6 Brillanten, je ca. 0,02-0,05 ct. (zus. ca. 0,2 ct). D. 19 mm/rm 56/ Damenring, 2. H. 19. Jh. 120,00 Fassung Silber 800, vergoldet, Schaustück ovale Porzellanplakette mit Porzellanmalerei Bildnis einer jungen Frau. Malerei kratzspurig. Feingehaltsmarke 800. D. 19 mm/rm 57/ Damenring, 2. H. 20. Jh. 80,00 Schiene Gg 585, Schaustück besetzt mit dunkelblauem Schmuckstein (Brillantschliff, ca. 3,5 ct.) in einer Entourage aus Brillanten in Splittergröße. D. 20 mm/rm 57/ Damenring, 20. Jh. 180,00 Schiene Gg 585, hoch gearbeitetes Schaustück besetzt mit Perle roter Koralle (D. ca. 0,9 cm). D. 18 mm/rm 55/ Damenring, 20. Jh. 80,00 Schiene Gg 585, Schaustück Brillant (ca. 0,15 ct), in Krabbenfassung. D. 18 mm/rm Damenring, 20. Jh. 80,00 Schiene Gg 585, Schaustück Brillant, ca. 0,1 ct. D. 19 mm, RM 58/ Damenring, Polen, 19. Jh. 350,00 Schiene Gg 585, Schaustück ein Smaragd, Tafelschliff, ca. 7 x 10 mm, in einer Entourage von 10 Brillanten, je ca. 0,2 ct, zus. ca. 2,0 ct. Schiene gemarkt. D. 18 mm/rm 53. Im Etui. 250 Konvolut Kleinteile Schmuck und Brieföffner, 20. Jh. o. L. Brieföffner versilbert, Klinge schön gebläut, L. 18 cm. Im Übrigen Krawattenspange, Uhrkette, Kettenfragment, Uniformknopf, Kettchen und Anstecker (Fragment), versilbert. 251 Konvolut Uhrketten und ein Armband, 1. H. 20. Jh. o. L. Doublé. G. zus. ca. 42,2 g

27 252 Konvolut von 4 Armbanduhren, Deutschland und Schweiz, 2. H. 20. Jh. o. L. a) Herrenarmbanduhr, GUB Glashütte, Gehäuse Rotgold-vergoldet, gebürstet, Metallzifferbl. gebürstet, vergoldete Indizes und Zeiger, Datumsfenster, Stosssicherung, wassergeschützt, Geh.-Nr D. (außen) 35 mm. Gangfähig. Ohne Armband.; b) Herrenarmbanduhr/Chronograph, Angelus, Stolz Frères SA, Schweiz, 1950er Jahre. Edelstahlgehäuse, schwarzes Zifferbl. mit Tachymeterskale, 45-Minutenzähler, Stopfunktion. Reparaturbedürftig. D. 35 mm. Ohne Armband.; c) Damenarmbanduhr, VEB Uhren-und Maschinenfabrik Ruhla, Gehäuse Rotgold vergoldet, helles Zifferblatt mit goldfarbenen Indizes und Zeigern. D. 22 cm. Gangfähig. Armband Golddoublé.; d) Damenarmbanduhr, Rene Jaquet Genf, vergoldetes Gehäuse, Zifferblatt mit Karomuster, sign. R.Jaquet Geneve/ Automatic/17 Rubis, goldfarbene Indizes und Zeiger. Werk wassergeschützt, Stoßsicherung, Geh.-Nr D. 25 mm. Gangfähig. Ohne Armband Konvolut von 4 Schmuckteilen, 20. Jh. o. L. a) Brosche, Pressbernstein(?), Fassung versilbert, D. 4,5 cm; b) Armband (Fragment), Metall versilbert, durchbrochene Glieder, Ringschließe, L. 17,5 cm; c) kleine Brosche, lückenhaft mit Koralleperlen besetzt, D. 2,5 cm; d) Kette mit Anhänger in historistischen Stil, Metall, besetzt mit Glassteinen und (unechten) Perlen. L. ca. 40 cm Uhren 254 Buffetuhr, Schwenningen, Fa. Kienzle, um ,00 Gehäusekasten in Nussbaum/Nusswurzel furniert, auf vier Balusterfüßchen. Silberfarbene Ziffern und Zeiger. Messing-Ankergangwerk mit Schlagwerk auf drei Gongstäbe. Schlüssel fehlt. Gangfähigkeit nicht geprüft. 21 x 24,5 x 15 cm 255 Englisches Bodenstanduhrwerk, um ,00 Montiert als Wanduhr. 30-Stundenwerk mit Messingplatinen, Zahnrädern und Stahlspindeln. Ankerhemmung und ungewöhnlicherweise zwei Huygensche Schnurtriebsysteme. Stundenschlagwerk auf Glocke. Messingzifferblatt mit versilbertem Zifferring mit römischen Ziffern. Zifferblatt sign. John Wawne (laut Loomes S.247 von Kirkby Moorside-spätes 18. Jh.). Unrest. Zifferblatt 25,5 x 25,5 cm. 256 Französische Wanduhr, um ,00 Holzgehäuse mit Glastür. 8-Tagewerk mit Stunden- und Halbstundenschlagwerk auf Tonfeder. Ankerhemmung, Fadenaufhängung des Pendels. Bemaltes Zifferblatt, römische Ziffern, reichlich dekoriert mit verschiedenen le- und Einlegearbeiten. Unrest. 31 x 31 x 12 cm. 257 Hauptuhr/Mutteruhr, Dtl., um ,00 Gehäuse Nussbaum furniert, an drei Seiten verglast. Metallzifferbl., schwarze Zeiger und Ziffern, kl. Sekunde. Messing-Pendelwerk, temperaturkompensiertes Pendel mit Eisenlinse, 2 Gewichte. 105 x 34 x 16 cm Nach Angaben des Einlieferers stammt die Uhr aus dem Uhrmachergeschäft Bernhard Lommatsch im Dresdener Vorort Weisser Hirsch. Siehe aus dem gleichen Geschäft stammendes Thermometer, Kat. Nr Herrenarmbanduhr, Glashütte, 1960er/70er Jahre 60,00 Glashütte Spezimatic. Gehäuse vergoldet, goldfarbenes Zifferblatt, schwarz-goldene Indizes und schwarze Zeiger, Zentralsekunde, Datumsfenster. Werk: Spezialautomatik, 26 Steine, Stoßsicherung, wassergeschützt. Geh.-Nr D. (außen) 36 mm. Armband Edelstahl, vergoldet.

28 Herrenarmbanduhr, Glashütte, 1960er/70er Jahre 60,00 Glashütte Spezimatic. Gehäuse wohl vergoldet, Edelstahlboden mit Gravur Für 30jährige Dienstzeit in den Organen des Ministeriums des Innern. Goldfarbenes Zifferbl. mit schwarz-goldenen Indizes, goldfarbene Zeiger. Datumsfenster, Zentralsekunde. Werk: Spezialautomatik, 26 Steine, Stoßsicherung. Armband Edelstahl mit Resten v. Vergoldung. D. (außen) 35 mm 260 Herrenarmbanduhr, GUB Glashütte, ca ,00 Sonderedition 20 Jahre NVA. Spezimatic, Kaliber 75. Gehäuse vergoldet, Edelstahlboden, goldfarbenes geprägtes Zifferblatt mit schwarz-goldenen Indizes, schwarze Zeiger, Datumsfenster. Wasserdicht, stoßgesichert. Geh.-Nr Neues Lederarmband, Glas beschädigt. Gangfähig. 261 Kaminuhr, Deutschland, Hamburg Amerikanische Uhrenfabrik, um ,00 Architektonisches Holzgehäuse, (?)zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, durchbr. Zeiger. 1 Zeiger abgebrochen, aber vorhanden. 14-Tage-Laufwerk mit Pendel und Schlagwerk auf Tonfeder. Eingeklebtes orig. Herstelleretikett und Seriennr Überholungs- bzw. reparaturbedürftig. H. 35 cm 262 Neuenburger Uhr, Le Locle (Schweiz), Fa. Zenith, 2. H. 20. Jh. 150,00 Stilgehäuse Holz, schwarz lackiert mit Blumenmalerei, in Gold abgesetzt. zifferbl. mit Sonnenzeiger, bezeichnet Niklaus Bern. Messing-Pendelwerk (8 Tage mit 1/2 Stundenschlag auf Tonglocke). Gangfähig. 45 x 21,5 x 10,5 cm. Dazu passendes Wandkonsol, 16 x 25 x 11,5 cm Wertgutachten, ausgestellt durch Patrik-Philipp Huber, Basel, 2013, liegt in Kopie bei. 263 Porzellanuhr, Schlesien, Mitte 19. Jh. 120,00 Gehäuse Porzellan, in Muschel- und Blattwerk geschweift und durchbrochen. Auf blauem Fond reiche Blumenauflagen, Blumenmalerei und Vergoldung. Gehäuse zweimal best., geklebt. zifferbl. mit blauen röm. Ziffern, min. best. Messing-Pendelwerk (Fadenaufhängung), Schlagwerk auf Tonglocke. H. 34 cm. Dazu Holzsockel mit Glassturz. 264 Porzellanuhr, Thüringen oder Schlesien, 19. Jh. 80,00 In Rocaillen geschweiftes Gehäuse mit annähernd vierseitigem Querschnitt, Golddekoration auf blauem Fond. Auf der Schauseite Blumenmalerei. Figürlicher Aufsatz in Aufglasurfarben und Gold staffiert, beschädigt, geleimt. zifferbl. (min. best.). Messing-Pendelwerk (Fadenaufhängung), Schlagwerk, Schlag auf Tonglocke. Gehäuse min. best. H. (gesamt) 34 cm 265 Schwarzwälder Bilderuhr, 2. H. 19. Jh. 180,00 Ebonisiertes Holzgehäuse mit verglaster Front. Front mit Hinterglas-Lithographie Entenjagd. Messing-Pendelwerk mit Schlagwerk auf Tonfeder, Schlüsselaufzug. 37,5 x 32 x 12 cm 266 Schwarzwälder Wanduhr um ,00 Dekoration am Gehäuse. Uhrwerk mit Holzplatinen, Messingzahnrädern und Stahlspindeln. Stunden- und Halbstundenschlagwerk auf Tonfeder. Bemaltes Zifferblatt. Guter Zustand. 36 x 24 x 15 cm. 267 Jugendstil Art déco-teeservice, Zell am Harmersbach, G. Schmider, 1930er Jahre o. L. Steingut, zitronengelbe Glasur und rote Engobe. 21 Teile, für 6 Personen: je 6 Teetassen mit Untertassen und Gebäcktellern, Teekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. 2 UT min. best., sonst vereinzelt kleinere Glasurabplatzer. Farbstempelmarke.

29 268 Art déco-vase, Wien, Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, florale farbenbemalung im Wiener Stil. Farbstempelmarke (Porzellanmalerei Franz Dörfl), Ritzmarke. H. 23,5 cm Art déco-wandkonsol, Meissen, ,00 Porzellan, weiß. Dreipassförmige Platte auf kelchblütenförmigem Unterbau mit Muschelrand. Mehrfach minimal gechipt. Schwertermarke, Blindprägemarke, geritzte Modellnr. K 298. H. 13,5 cm, T. 19 cm, B. 24 cm 270 Deckeldose, mglw. Fa. Teichert, Meissen, um 1915/20 o. L. Keramik mit polychromer Laufglasur, runde Form mit Reliefdekor Eulenpaare zwischen Blattwerk. Marke nicht identifiziert. D. (ob. Rand) 11,5 cm 271 Obstschale, Sörnewitz-Meissen, Steingutfabrik, um 1930 o. L. Steingut, florales Schablonen-/Spritzdekor, brauner Rand. 2 min. Glasurabplatzer. Farbstempelmarke. D. 25 cm 272 Schale, Geislingen, WMF, 1920er/30er Jahre 60,00 Ikora-Kristall. Dekortechnik Karl Wiedmann. Farbloses, am Rand und im Fond verlaufend grün bzw. blau-grün überfangenes Glas mit netzartigem Zwischenschichtdekor. D. 28 cm 273 Zigarettendose, Deutschland, um ,00 Jugendstil-Entwurf, Henry van de Velde(?). Silber 900, Deckel in Schwarz liert. Integrierter Streichholzbehälter und Reibefläche. Reichs- und Feingehaltsmarke, unbek. Herstellermarke. 11,5 x 8 cm, G. ca. 157 g Zinn Kaffeekannen, 18./fr. 19. Jh. o. L. Zinn. Birnform. Gefäßquerschnitte oktogonal, glatt mit graviertem Dekor bzw. gewundene Züge. 2 St. datiert 1800 bzw St. besch., ein St. ohne Deckel. H. 19,5-29,5 cm Zinnteller, 18./19. Jh. o. L. Ein St. glattrandig, mit gravierten Initialen J.N., die übrigen mit Seckenrand. Verschiedene, teils verschlagene Engelsmarken. 1 St. Zinnfraß. D. 22,3-28,8 cm 276 Apothekendose, um ,00 Zinn, mit Steckdeckel. D. 6 cm 277 Bierkrug, dat o. L. Zinn, konisch ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, auf der Schauseite graviert KD Boden mit Marke, Marke nicht identifiziert. Scharnierdeckel mit Kugelknauf, Bandhenkel. H. 22 cm 278 Bierkrug, dat o. L. Zinn, konisch ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, Boden mit Marke, Marke nicht identifiziert. Scharnierdeckel, Bandhenkel. H. 21 cm 279 Bierkrug, dat o. L. Zinn, konisch ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, auf der Schauseite Schneiderwappen. Boden mit Marke, Marke nicht identifiziert. Scharnierdeckel mit Kugelknauf, Bandhenkel. H. 20 cm

30 Große Steilwandschüssel, Meissen, G.A.Krause, dat o. L. Zinn. Außenwandung graviert und dat. J.G.G Stadtmarke Meissen, Meistermarke Johann August Krause, Meister 1778, nachweisbar bis 1819; vgl. Hintze I, Nr D. 32,5 cm 281 Kleine Schüssel, 19. Jh. o. L. Zinn. Runde Form, konkav gewölbte Fahne mit verdicktem Rand. Im Boden Engelsmarke. D. 17,8 cm 282 Krankanne, sog. Dröppelminna, evtl. Niederrhein, Ende 18./19. Jh. o. L. Zinn. Birnförmiger Korpus auf drei geschweiften Beinen auf Holzfüßen. Messinghahn, Stopfen fehlt. Ein Bein am Ansatz rep. Steckdeckel mit gedrechseltem Holzknauf. Im Innern gemarkt. H. 36,5 cm 283 Krankanne, sog. Dröppelminna, wohl Niederrhein, Ende 18./Anf. 19. Jh. o. L. Zinn. Birnförmiger Korpus auf drei geschweiften Beinen mit Holzfüßen, Messinghahn (Kran fehlt), Steckdeckel mit gedrechseltem Holzknauf. Innen gemarkt. H. 35,5 cm 284 Paar Humpen, vermutl. Bautzen, 19. Jh. o. L. Zinn. Zylindrischer Korpus, Scharnierdeckel mit Zapfenknauf. Jeweils am Henkel bzw. Fuß rep. Im Deckel verschlagene Marken. H. 21 cm 285 Ringelkanne 18./19. Jh. o. L. Zinn, konisch ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, geschweiftes Ausgussrohr mit Drachenkopfausguss. Boden und Bandhenkel mit Marken, Marken nicht identifiziert. Scharnierdeckel mit Verriegelung. H. 24 cm 286 Runde Platte, Breslau, J. Schya, dat ,00 Zinn. Breite, annähernd waagerecht stehende Fahne, graviert IHS im Blattkranz unter Krone, dat. Rand mehrfach min. eingerissen. Stadtmarke Breslau, Meistermarke Johann Schya, Meister 1696, gest. 1748; vgl. Hintze IV, Nr D. 31,8 cm 287 Runde Platte, Regensburg, F.Ch. Weschke, 2. H. 18. Jh. 140,00 Zinn. Auf der Fahne gravierte Initialen M.A.S.. Vereinigtes Stadt-und Meisterzeichen Friedrich Christian Weschke, Meister 1755, gest. 1788; vgl. Hintze VI, Nr. 1087, D. 32,4 cm 288 Salzstreuer, wohl 1. H. 19. Jh. o. L. Zinn. Balusterform mit durchbrochenem Schraubdeckel (min. ged.) H. 13,3 cm 289 Vorratsdose/Apothekengefäß, deutsch, 19. Jh. o. L. Zinn. Zylindrisches Gefäß, Steckdeckel mit Zapfenknauf. Im Innern verschlagene Zinngießermarke. H. 17 cm 290 Wandteller, wohl 2. H. 19. Jh. o. L. Zinn. Im Spiegel reliefierte Büste Philippe II. de Montmorency-Nivelle, Graf von Hoorn (1818/ ). Auf der Fahne Punzendekor. D. 24,5 cm 291 Zinnkanne, 18./19. Jh. o. L. Konisch anschwingende Wandung mit gravierten Ringen, auf der Schauseite gravierte Jagdszene, profilierte Ausgussschnauze. Boden und Bandhenkel mit Marken, Marken nicht identifiziert. Auf dem Scharnierdeckel mit Kugelknauf gravierte Initialen MD. H. 30,5 cm 292 Zinnkrug, dat o. L. Konisch ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, auf der Schauseite graviert KR 1761, Bandhenkel mit Marke, Marke nicht identifiziert. Scharnierdeckel mit Kugelknauf. H. 27 cm

31 Spielzeug Celluloidpuppen, Rheinische Gummi-und Celluloidfabrik bzw. Kämmer&Reinhardt, 1. H. 20. Jh. (ca. 1930/40) o. L. a) Mädchenpuppe, Kopf mit Schlaf-Schelmenaugen (defekt), off. Mund mit Zunge und ob. Zahn(reihe), dunkelblonde Echthaarperücke. Celluloidkörper, nachträgl. eingebaute Stimme (defekt). Li. Hand besch., keine Schuhe. Kleidung teils erg. L. 45 cm; b) kl. Babypuppe, gemalte Augen und Lippen, li. Hand min. ged. Kleidung nicht orig. L. 22 cm Drechselfiguren, Erzgebirge(?), unbek. Hersteller, 2. H. 20. Jh. o. L. 3 Harlekine mit Musikinstrumenten und ein Häschen. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. H. 2,0 bzw. 6,5 cm Engelsfiguren und Mädchen mit Puppenwagen, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. 4 St. mit orig. Etikett. 5 bzw. 6 cm Margeritenengel, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. Drittel 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Sämtl. mit orig. Etikett (oval). H. 6-6,5 cm Margeritenengel, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Sämtl. mit orig. Etikett. H. ca. 3,8 cm Teile Weihnachtsfiguren, Seiffen, Fa. Richard Glässer u. a., 2. H. 20. Jh. o. L. a) Kerzenhalter Adventsglöckchen mit Drechselfigur Engel, zwei Reifentieren und gesägten Tannenbäumen, farbig gefasst, Herstelleretikett, H. 16 cm; b) Räuchermann Türke, Drechselfigur mit naturbelassener Oberfläche, starke Schmauchspuren, H. 14,5 cm; c) Nussknacker Gendarm, vermutl. PGH Seiffener Volkskunst nach dem von Richard Langer ( ) entwickelten Typus, Holz, gedrechselt, in leuchtenden Farben polychrom gefasst, Kaninchenfellbesatz. Standplatte mit Riss. H. 33 cm; d) Miniaturstube, Holz, 3,5 x 7,5 x 3,3 cm Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. 3 St. mit Instrumenten, 2 St. mit Notenblättern. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Sämtl. mit orig. Etikett. H. 5-6 cm Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. 4 Engel mit Instrumenten, ein Engel mit Glocke und Kerze. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Sämtl. mit orig. Etikett. H. 6 cm Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Engel mit Musikinstrumenten bzw. Gesangbuch. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. 4 St. mit orig. Etikett. 1 St. mit leichter Farbabplatzung. H. 4-6 cm Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Engel mit Musikinstrumenten. Holz, gedrechelt, farbig gefasst. 4 St. mit orig. Etikett. H. 4 bzw. 6 cm Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Mit Musikinstrumenten. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. 1 St. an der Locke best., 3 St. mit leichten Farbabplatzern an den Flügeln. Sämtl. orig. Etikett. H. 5,5-6 cm

32 Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Mit Musikinstrumenten. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Sämtl. mit orig. Etikett. H. 5-6,5 cm Engelsfiguren und 2 Schornsteinfeger, Deutschland, Fa. Jech Handsägekunst, 1. H. 20. Jh.(?) o. L. Filigrane Laubsägearbeit, schwarz lasiert, auf stern- bzw. herzförmiger, zumeist rot bemalter Grundplatte. 1 St. mit orig. Aufdruck des Herstellers. H.4-7 cm Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. 5 musiziernde Engel und ein Engel mit Laterne und Stern. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. 5 St. mit orig. Etikett. H.5-7,5 cm Grünhainichener Figuren, vorw. Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Herr Mond und Frau Sonne, 4 Sternenkinder, Dirigent (anderer Hersteller). Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Sämtl. mit orig. Etikett. H. 3,5-8,5 cm Schwebeengel (Margeritenengel), Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Teilweise leichte Farbabplatzungen an den Flügeln. H. 3 cm 309 Adventskranz mit Engeln und Tüllen, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holzreifen auf vier Füßchen, darauf 4 musizierende Engelsfiguren, Tannenbäumchen und 4 Tüllen. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Tüllen partiell geschwärzt. Kerzen beigeg. Orig. Etikett. D. 19 cm 310 Bergmann und Lichterengel, Erzgebirge, 2. H. 20. Jh. o. L. Vermutl. Herbert Ender ( ), Borstendorf. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Bergmannsfigur an li. Schulter geklebt. H. 22,5 bzw. 23 cm Die 1923 gegründete Firma verwendete für ihre schlichten, schmuckvollen Figuren Entwürfe des langjährigen Leiters der Gewerbefachschule Grünhainichen, Prof. Alwin Seifert. Vgl. Lichterbergmann und Lichterengel im Sächsischen Erzgebirge. Husum 1998 (Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst der Berufsfachschule für Tourismus Chemnitz, H. 7), Abb. 30, S Bettflasche für Puppe, Biedermeier, 19. Jh. 90,00 Zinn, mit Schraubverschluss. L. 15 cm 312 Charakterpuppe, Waltershausen/Thür., Kämmer & Reinhardt, 1. Drittel 20. Jh. 80,00 Serie 126. Biskuitporzellankopf der Firma Simon & Halbig (Gräfenhain) mit wimpernlosen Schlafaugen, offenem Mund mit nur einem ob. Zahn und Zunge, blonder Kurzhaarperücke (angeklebt, ausgefallen). Kopf gemarkt. Massekörper, beide Hände an einigen Fingern min. best. Unterwäsche, Strümpfe und Schuhe sowie Spitzenhaube orig., Kleid und Umhang vermutl. in alter Zeit ergänzt. L. 34 cm 313 Engel am Flügel, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Orig. Herstelleretikett. H. cm, Grundplatte 11,8 x 6,3 cm 314 Engel an der Orgel, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh.o. L. Holz,, gedrechselt bwz. ausgesägt, farbig gefasst. Orig. Herstelleretikett. 14 x 10,5 x 9,5 cm 315 Engelberg, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, in Blau verlaufend gefasst und mit gelben Sternen bemalt. Vierstufig, mit 12 Kerzentüllen. D. 56,5 cm

33 316 Großer Lichterengel, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Drechselfigur, Holz, farbig gefasst, Flügel und Arme gesägt. Beide Flügel, Kopf und Tüllenhalter geleimt. Orig. Herstelleretikett. H. 39 cm Großer Lichterengel, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Drechselfigur, Holz, farbig gefasst, Schürze floral bemalt. Arme und Flügel gesägt. Rechter Flügel und rechter Tüllenhalter geleimt. H. 38 cm 318 Konvolut Holzostereier,20. Jh. o. L. 21 Stück. Zumeist lackiert und bemalt. D. 2,8-4 cm 319 Konvolut Kurrendesänger/Engelskapelle, Grünhainichen, Schumann & Wagner, wohl 1950er Jahre o. L. 18 St., darunter 6 Kurrendesänger, der Rest musiziernde Engel zweier unterschiedl. Typen. Holz, geschnitzt, farbig lasiert. Dazu 2 Notenständer. Einige mit orig. Etikett. 1 Engel an der Flügelspitze min. best. H. 5,5-8,5 cm 320 Konvolut Osterfiguren, Erzgebirge, 2. H. 20. Jh. o. L. 4 Küken und ein Häschen. Holz, gedrechselt und geschnitzt, farbig gefasst. Darunter 1 St. Grünhainichen, Wendt&Kühn. 1 mal Papieretikett, 4 mal Farbstempelmarke. 2 St. min. abgeblättert. H. 3,5-6 cm 321 Konvolut Spielzeugminiaturen, Sachsen, 1. H. 20. Jh. o. L. Posten Reifentiere (Bauernhoftiere), Holz, gemalt, ca. 43 St., ca. 19 St. Zäune, ca. 10 Gebäude, Brunnen, 8 Drechselfiguren, H. 3,5 cm, 18 Bäume sowie diverse kleine Holzbausteine. Außerdem ein Puppenservice für die Puppenstube, 7-teilig, Porzellan, blaue Punkte und Goldrand. 322 Künstler-Handspielpuppe vom Dresdner Typ, vermutl. Curt Meißner, Mitte 20. Jh. o. L. Sog. Dresdner Habitus. Räuber. Kopf Ziehtechnik, Glasaugen, Kaninchenfellbesatz. Braunes Filzkleid. L. 42 cm 323 Lichterengel, 2. H. 20. Jh. o. L. Drechselfigur, farbig gefasst. Arme und Krone gesägt, Flügel fehlen. H. 28,5 cm 324 Lichterengel, Erzgebirge, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, bemalt. Am li. Flügel Hitzeschaden (Bemalung). H. 27,3 cm 325 Musikspieldose Weihnachtszug, Grünhainichen, Wendt & Kuhn, 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, besetzt mit 7 Drechselfiguren Weihnachtsmann und 6 Engelchen sowie drei Tannenbäumen, farbig gefasst. Bauchiges Unterteil dunkelblau mit gelben Sternen. Melodie Ihr Kinderlein kommet. Orig. Herstelleretikett und Exportmarke. H. 25 cm 326 Musikspieldose, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20 Jh. o. L. Gehäuse besetzt mit Reigen von 3 Kinderfiguren, um einen Nistkasten tanzend. Kurbelantrieb des Walzenspielwerkes, Melodie Alle Vögel sind schon da. Holz, Drechselfiguren, in Pastelltönen farbig gefasst. Orig. Etikett. H. 21 cm 327 Neun musizierende Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Anhänger. Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. 4 St. auf Mondsichel, 2 St. auf Sternschnuppen, ein St. im Stern. Letztgenannter am Stern geklebt. H. 5-8 cm

34 Posten Stoffpüppchen, vorw. 20. H. 20. Jh. o. L. 7 Stück, darunter 4 Trachtenpüppchen in ungarischer Tracht. Filz bzw. Leinwandgewebe. Die übrigen drei Püppchen Kriegs-Ersatzspielzeug. H. ca. 16 cm. Beigeg.: Baumwoll- Puppenunterkleid, L. 40 cm 329 Puppe, Deutschland, 1. H. 20. Jh. o. L. Kopf und Körper Masse, blaue Schelmenaugen, off. Mund mit Zunge und ob. Zahnreihe. Blonde halblange Echthaarperücke und Wimpern. Kugelgelenkkörper (stark nachgedunkelt). Ohne Kleidung, mit Schuhen. H. 54 cm. 330 Puppe, Mannheim, Schildkröt AG, vormals Rheinische Gummi- und Celloloid- Fabrik, 2. H. 20. Jh. o. L. Gummi. Kopf mit geschlossenem Mund, blauen Schlafaugen mit schwarzen Wimpern (defekt), blonde kurze Kunsthaarperücke. Reparierter Stoffbalg (wohl nicht orig.) mit Gummiextremitäten. Kopf gemarkt Schildkröte in Raute. Kleidung nicht orig. L. 46 cm 331 Puppen-Dreibein-Kessel, 18. Jh. 390,00 Kupfer, innen verzinnt. Bauchige Form mit Ausguss, konischer Stielansatz, Beine und Stiel genietet. H. 6 cm 332 Schraubflasche für Puppe, um ,00 Zinn, leicht konisch, mit Schraubverschluss, min. verbeult. H. 7,5 cm 333 Spielkarten, Quartett, Eroberung der Luft, 20. Jh. o. L. 36 Spielkarten mit Abb. verschiedener Fluggeräte, Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabrik, im orig. Pappkarton. 10,5 x 7,5 cm 334 Spielkarten, Quartett, deutsch, 19. Jh. o. L. 40 Spielkarten mit Abb. von Länderkarten, Tieren, Landschaften und ähnl. deutscher Kolonien in Afrika. 11,5 x 7,3 cm 335 Stitze, Puppenküche, 18. Jh. 390,00 Kupfer, innen verzinnt. Konischer Mantel, Scharnierdeckel mit Scheibenknauf. H. 10 cm 336 Wasserkessel, Puppenküche, 19. Jh. 120,00 Kupfer, innen verzinnt. Bauchiger Korpus, gebogene Röhrentülle, Henkel mit Nieten am Korpus befestigt, Steckdeckel mit Messingknauf. H. 6 cm 337 Weihnachtskrippe, Erzgebirge (Seiffen?), 2. H. 20. Jh. o. L. Holz, geschnitzt, farbig lasiert. 8 Figuren und 5 Tiere, dazu Gebäude und 4 Spanbäume in zwei unterschiedl. Größen. Beigeg.: 4 Sterne, goldbronziert und Sternschnuppe. H. Figuren max. 13 cm, H. Bäume max. 30 cm, Gebäude 19,8 x 40 x 9,8 cm 338 Weihnachtspyramide, Erzgebirge, 2. H. 20. Jh. o. L. Dreistufig, hexagonale Form. Besatz mit ca. 10 Drechselfiguren, Reifentieren und gedrechselten Bäumchen. Holz mit farbiger Fassung, Grundfarbe Weiß. Oben Flügelrad. 6 Holztüllen mit Blecheinsatz für Kerzen. In der Sockelzone mehrfach angeschmaucht und leicht rußgeschwärzt. H. 49 cm

35 Lampen Elektrischer Kronleuchter, 2. H. 20. Jh. 100,00 Messing, 15-lichtig mit s-förmig geschweiften Armen in 2 Etagen an reich gegliedertem Mittelbaluster. D. 82 cm, H. 116 cm (incl. Kette und Mittelbaluster) 340 Elektrischer Kronleuchter, Barockstil 100,00 Messing, 8-lichtig mit s-förmig geschweiften Armen an Mittelbaluster. D. 75 cm, H. 115 cm (incl. Kette und Deckenbaldachin) 341 Elektrischer Kronleuchter, Barockstil 120,00 Messing, brüniert, 6-lichtig mit s-förmig geschweiften Armen an Mittelbaluster. B. 60 cm, H. 90 cm (incl. Kette und Deckenbaldachin) 342 Elektrischer Kronleuchter, Stil flämische Krone 80,00 Messing, brüniert, 10-lichtig mit s-förmig geschweiften Armen an Balusterschaft mit Doppeladlerbekrönung. D. 90 cm, H. 110 cm (incl. Kette und Deckenbaldachin) 343 Kleine Deckenlampe, 2. Hälfte 20. Jh. o. L. Messing, poliert, 5lichtig. D. 45 cm, H. 35 cm, dazu Kette und Deckenbaldachin 344 Kronleuchter, Freital-Potschappel, Dresdner Porzellan, 20. Jh. 450,00 Porzellan, neunlichtig, s-förmig geschweifte Arme an Mittelbaluster, reiche, polychrom staffierte Blütenauflagen, bunte Blumenmalerei, Reliefvergoldung, Blumengehänge. Porzellan- Hülsen. 1 Blattmanschette min. best. H. 70 cm, B. 70 cm 345 Kronleuchter, Rudolstadt/Thüringen, 20. Jh. 250,00 Porzellan, 8-lichtig, Rocaillenarme an Mittelbaluster, Blütenauflage Rosen, Goldhöhungen. H. ca. 65 cm, B. ca. 60 cm 346 Kronleuchter, Rudolstadt/Thüringen, 20. Jh. 180,00 Porzellan, 8-lichtig, Rocaillenarme an Mittelbaluster, Blütenauflage Rosen, Goldhöhungen. H. ca. 65 cm, B. ca. 60 cm 347 Öllampe florentiner Typ, 19./20. Jh. o. L. Messing, mit zwei Dochtstellen an höhenverstellbarem Ölkessel an schlankem Schaft mit c-förmig geschweiftem Griff. Kettengehänge mit dreiteiligem Besteck. H. 59 cm 348 Tischlampe, 2. H. 19. Jh. o. L. Lampenfuß Porzellan, Balusterform, auf kobaltblau gestipptem Fond chinoise Golddekoration Vogelpaar. Montierung in Silber 800, elektrifiziert (alt) für eine Glühbirne. Ohne Schirm. H. 26 (33,5) cm 349 Tischlampe, 2. H. 20. Jh. o. L. Fuß und Schaft Keramik, mit chinoisem gemaltem Dekor auf Goldfond. Fassung für 2 Glühbirnen. Schwarzer Kunststoffschirm. H. 77 cm Tischlampe, Meissen(?), vermutl. Mitte 20. Jh. o. L. Balusterförmiger Schaft Porzellan, gemaltes Dekor Mingdrache in Grün, Goldrand. Auf runder Holzplatte aufgeschraubt. Fassung für eine Glühbirne. Elektrik zu erneuern. Textilschirm. H. 57,5 cm 351 Wandlampe, 2. Hälfte 20. Jh. o. L. Messing poliert, 3lichtig. H. 36 cm

36 36 Ausgrabungen 352 Flache Schale, vermutl. römisch, 3.-4.Jh. n. Chr. 60,00 Terra Sigliata. Ton, rötlicher Scherben, rot gefirnist, mit Standring. Rand außen min. best. D. 18 cm 353 Textilwerkzeug/Pfriem, spätantik, ca. 6. Jh. n. Chr. 30,00 Zweiteilig, bestehend aus Nadel mit Pferdegriff und vasenartigem Aufbewahrungsgefäß auf drei Beinen. Bronze/Eisen, dunkle Patina mit Grünspan. L. (Pfriem) 8 cm, H. Vase 8,5 cm Möglich wäre auch eine Verwendung als Schreibgriffel. Asiatika, Afrikana 354 (Ehlerding, Else:) Chinesische Kriegslyrik. o. L. Handgeschriebenes kalligraphisches Werk im Stil des Art déco, , ca. 10 S., Bütten mit Fadenheftung, OPp., handgemalte Einbandgestaltung. Auf dem Rückdeckel und Rücken Wasserflecken, Ecken berieben. Beigeg.: dieselbe: An Wasserflüssen Babylons(...). Text des Chorales (Wolfgang Dachstein) in handgeschriebener kalligraphischer Gestaltung im Stil mittelalterlicher Buchmalerei Doppelbögen im Umschlagkarton, auf dem letzten Blatt mit Widmung versehen Fü Frau Hanna Bader geschrieben von Else Ehlerding, im Dezembr kleine Vasen und ein Ascher, China, 1. H. 20. Jh.(?) o. L. Schnitzlack in Rot bzw. Schwarz über Messingkern, Inneres grün bzw. blau liert. H. (Vasen) 10,5 bzw. 13 cm, D. (Ascher, ob. Rand) 7,8 cm kleine Vasen und Schälchen, China, sp. 19./20. Jh. o. L. cloisonné, florale Motive (Baumpäonie u. a.) auf Wolkenbändern vor hellblauem, weißem bzw. rotem Grund. H. (Vasen) je 13 cm, D. (Schale) 13 cm Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Bemalung in Unterglasurblau. Gebogter Rand, im Spiegel verschiedene Chinesenszenen, auf der Fahne Embleme und Blumen. Scherben beim Brand bräunlich verfärbt. Im Boden Vierzeichen-Pinselmarke im Doppelring. D. 19,8 cm Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, unterglasurblaue Bemalung. Gebogter Rand, im Spiegel drei unterschiedl. Motive: Wasserträger, Kiefer mit Bambus und chin. Hirsch. Auf der Fahne Blumen und Embleme. Scherben beim Brand bräunl. verfärbt. Vierzeichen-Pinselmarke im Doppelring. D. ca. 19,8 cm Sockel, China, 19. Jh. o. L. Holz, gedrechselt bzw. geschnitzt, lackiert. 3 St. runde Form, ein St. Rautenform. 1 St. an Füßchen geklebt. D. (ob. Pl.) 7 cm, 9,8 cm, 14 cm bzw. 17 x 9 cm 360 Ascher, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Émail cloisonné auf Messingkern. Auf braunem Wolkengrund in buntem Émail cloisonné eingelegte Drachen. Wandung besch. D. (ob. Rand ) 10,5 cm 361 Balustervase mit Drachendekor, China, sp. 19./1. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei bemalt mit zwei gegenständigen Drachen in Wolken und Flammen. Rand besch. Vierzeichenmarke (Kangxi Nian Zhi). H. 23 cm

37 362 Becher, China, 20. Jh. o. L. Horn, geschnitzt. Konische Form auf abgesetztem Fuß, Gefäß zu 2/3 massiv. Auf der Außenwandung und bis über den Rand reichend hochgeschnitzte chi-drachenpaare. Die übrigen Wandungsflächen zeigen tiefgeschnitzte Wolkenbänder(?). Innenwandung zwei weitere chi-drachen. Auf dem Fuß zwei chin. Schriftzeichen. H. 13,3 cm Beil, vermutl. Persien, Sasanidische Zeit(?) 140,00 Bronze, Tülle in Tierkopfform, Klinge in Form eines Kopfes mit langer Haartracht und reicher Ziselierung mit Tierfiguren. L. 15 cm 364 Buchseite, arabisch 20,00 Wohl aus Koran. Kalligraphie und sparsame Buchmalerei, mangelhafte Erhaltung. 18,5 x 13,8 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 365 Buddha als Kind, China oder Vietnam 170,00 Bronze, schwarze Patina. Auf doppeltem Lotosthron stehende Figur, die rechte Hand in zeigendem Gestus erhoben. Die Linke zeigt nach unten. H. 28 cm 366 Deckeldose, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau bedruckt mit stilsiertem Blumendekor. Rechteckige Form, 6,5 x 13 x 10,5 cm 367 Deckelvase, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor auf leicht blaustichiger, krakelierter Glasur. Balusterform mit seitlich aufgelegten Löwenköpfen und Ringhenkeln. Umlaufende Landschaft mit drei Gelehrten beim Brettspiel sowie arbeitenden Männern. Auf der Schulter Musterborte mit Glückssymbolen in 4 Reserven. Deckel mit Rankendekor, Knauf geklebt. H. 42 cm 368 Druckmodel/Model f. Druck in feuchten Putz, außereuropäisch o. L. Terrakotta. Oberseite zu Griff modelliert, auf der Unterseite zwei Reihen einfacher kreisförmiger Ornamente in erhabenem Relief. L. 16 cm 369 Enghalsvase, China, wohl 20. Jh. o. L. Porzellan/Steinzeug, Blaumalereidekor. Schlegelform. Wandung netzartig (Fischernetz) gemustert mit zwei Fischen. Feinmaschiges Krakelee. H. 27 cm 370 Figur eines Höflings(?), China, im archaischen Stil o. L. Rötlicher Irdenwarescherben mit leicht grünstichiger Glasur. H. 24 cm 371 Figur eines Höflings, China, im Stil Tang-Dynastie o. L. Heller Irdenwarescherben mit strohfarbener Glasur. Stehende männliche Figur mit vor dem Bauch gefalteten Händen. Seitl. Gussnaht. H. 25,5 cm 372 Figurenpaar, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Männliche Figur mit Ruyi-Zepter und weibliche(?) Figur mit Fächer. Porzellan, Gewänder in Blau bedruckt mit Drachenmotivik. Blindprägemarken. H. 27,5 bzw. 29,5 cm 373 Gebetstrommel, China oder Tibet 30,00 Versilbert bzw. Silber mit hohem Kupferanteil. Runde Trommel mit Messingapplikationen (Schriftzeichen), Türkisbesatz. Im Innern Schriftrolle. Bambusstab, kupferummantelt. L. 33,5 cm

38 Gebetstrommel, China oder Tibet, 19. Jh.(?) 40,00 Versilbert bzw. Silber mit hohem Kupferanteil, feine Treibarbeit zwei Reihen Schriftzeichen, graviert. Im Innern der Trommel Schriftrolle. Bambusstab silbermontiert. L. 35 cm 375 Geschnitzte Kokosnuss, China(?), 20. Jh. o. L. Ganzflächig beschnitzt mit Figurendarstellungen kämpfender Dämonen zwischen Rankenwerk. Auf altem Messingfuß montiert. H. 22 cm 376 Geschnitztes Paneel/Buchdeckel, China oder Tibet, wohl 19. Jh. 110,00 Holz, aus einem Brett durchbrochen tiefenräumlich geschnitzt, farbig gefasst. Querformat, Palastarchitektur mit drei vollplastischen Figuren von Würdenträgern. 17,5 x 43 cm 377 Gießgefäß vom Typ yue, China o. L. Bronze(?), stark oxydiert. Korpus auf drei spitzen, nach außen schwingenden Beinen mit zwei Ausgusstüllen. Am ob. Rand zwei Streben mit Abschlussbaluster. H. 15 cm. Dazu Holzsockel. 378 Große runde Platte, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, dekoriert im blauem Umdruckdekor in Kombination mit Blaumalerei. Gebogter Rand, im Spiegel zwei berittene Krieger, die sich einer Befestigung nähern. Auf der Fahne sechs Reserven mit Kampfszenen im Wechsel mit Blumenvasen. Sechszeichenmarke im Doppelring. D. 43 cm 379 Große runde Platte, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, dekoriert im blauem Umdruckdekor in Kombination mit Blaumalerei. Gebogter Rand, im Spiegel zwei berittene Krieger, die sich einer Befestigung nähern. Auf der Fahne sechs Reserven mit Kampfszenen im Wechsel mit Blumenvasen. Sechszeichenmarke im Doppelring. D. 43,5 cm 380 Große Vase/Bodenvase, China, 20. Jh. o. L. Dickwandiges Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Balusterform mit vierseitigem Gefäßquerschnitt, auf der Schulter aufgelegte Dämonenmasken. Die Wandungsseiten zeigen Kartuschen mit Drachendarstellung in Wolken und Flammen. H. 34,5 cm 381 Großer Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Bambus, beschnitzt. Auf der Schauseite angedeutete Landschaft mit Pavillon, 3 Figuren (2 beim Brettspiel) und vorbeifahrendem Boot. Boden und Rückseite gerissen. H. 34,5 cm 382 Großer Schultertopf, China, sp. 19./Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Phönix, Reiher und Drachen zwischen Wolkenbändern, in den Zwischenräumen Ranken. Auf der Schulter Rankenbordüre und Glückssymbole. Sechszeichenmarke. H. 34 cm 383 Großes blau-weißes Kendi, China o. L. Steinzeug/Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Vierseitiger Korpus mit Tierkopfausguss. Die Seitenwandungen mit Blütenmuster in der Art einer Satteldecke bemalt. Am Hals Bananenblattbordüre. H. 26 cm 384 Hofdame(?), China, im Stil Tang-Dynastie o. L. Heller Irdenwarescherben mit Kaltbemalung. H. 34 cm 385 Ingwertopf, China, 16./17. Jh. 60,00 Steinzeug, Blaumalerei. Auf der Wandung umlaufende Landschaft mit Gewässer, am Ufer Hütten und ein Angler, im Hintergrund Bergkette. Am Hals schwarze Bemalung. Haarrisse, rest. Holzdeckel später zu groß ergänzt. H. 16 cm

39 386 Kindliche Figur, China o. L. Cizhou-Keramik. Irdenwarescherben mit Bemalung in Schwarz, Rot und Grün auf milchweißer Glasur. H. 16,5 cm Kleinbronze, Indien, 18. Jh. oder früher 40,00 Liegender Stier (Nandi) mit reichem Geschirr, vor ihm ein yoni-lingam. Auf flacher Grundplatte. L. 5,5 cm, H. 4,5 cm 388 Kleine afrikanische Handtrommel o. L. Tuffstein(?), geschnitzt in Form eines Krokodiles, poliert, rote Samen (o. Glasperlen?). Zwei Bongos mit Pergamentbespannung. Besch. L. 20 cm 389 Kleine Gebetstrommel, China oder Tibet 30,00 Metall versilbert, graviert. Zwei Reihen applizierter Schriftzeichen. Griff silberummantelt, mit Kupferdraht umwickelt. Im Innern Schriftrolle. L. 21 cm 390 Kleine Gebetstrommel, China oder Tibet, 19. Jh. 30,00 Zylindrische Trommel Bein, in zwei Reihen mit Schriftzeichen beschnitzt, Manschette, Deckel und Boden Messing mit Besatz von roten Glassteinen. Im Inneren Schriftrolle. Gedrechselter Holzgriff und Holzklöppel. Aufsatzspitze fehlt. L. 25,5 cm 391 Kleine Schale, altpersisch, evtl. Afghanistan oder Iran 30,00 Kupfer mit Resten von Versilberung, Treibarbeit, im Fond stilisierte Blütenrosette mit radialem pfeifenstabähnl. Ornament. D. 12 cm 392 Kleine Schale/Vase, Japan (Seto?), Sung-Dynastie 30,00 Steinzeug, graugrüne Glasur, unregelmäßige, dunkle Glasurflecken. H. 5 cm 393 Kleine Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Birnform, auf der Schauseite Lotosmotiv. H. 12 cm 394 Kleine Vase, China, sp. 19. Jh./um 1900 o. L. Émail cloisonné auf Messingkern. Balusterform, auf dunkelblauem Grund in buntem Émail cloisonné eingelegte weiße und rosa Blütenranken und Schmetterlinge. Im Fuß- und Schulterbereich Schuppenmuster und Spiralranken. Inneres blau liert. Besch. H. 12,8 cm 395 Kleines Deckelgefäß, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Umlaufend flüchtig gemalte Landschaftsdarstellung mit Pagoden. Im Boden Pinselmarke in Blattform. H. 13 cm 396 Kleines Kännchen, China oder Japan, 19. Jh. o. L. Cloisonné. Gebauchte Form, auf dunkelgrünem Grund blühende Ranken und Schmetterlinge. Henkel und Ausgussrohr schwarz liert. H. 7 cm 397 Kontrafektkugel, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Dunkelgrüne Jade. Vier frei bewegliche, kreisförmig durchbrochene Kugeln ineinander. D. ca. 9,5 cm. Auf Holzsockel. 398 Koppchen mit Unterschale, China o. L. Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben bemalt. Auf der Außenwandung des Koppchens sowie im Fond der Unterschale figürl. Szenen. Unterschale 2 Haarrisse. H. (K) 4,3 cm, D. (U) 12 cm

40 Koppchen mit Unterschale, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Bemalung in famille-rose-farben. Auf der Außenwandung des Koppchens figürl. Szene, im Fond der Unterschale Symbole der Hundert Antiquitäten. Haarriss (Unterschale), Koppchen am Lippenrand min. Chips. H. (K) 4,5 cm, D. (U) 11,7 cm 400 Lackbild, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Schwarzlack über Holzplatte, holzschnittartige Darstellung eines Schauspieler, in Gold- und Silbertönen ausgemalt. Monogr. 18,2 x 12,7 cm 401 Öllampe, Persien(?) 80,00 Keramik mit grüner transparenter Glasur, schwarze krustige Patina. Form einer bauchigen Flasche mit Gießöffnung, auf Rundfuß mit frei anmodelliertem Griff. H. 12,5 cm 402 Paar Fo-Hunde, China 140,00 Bronze, schwarze Patina. H. 32,5 cm 403 Paar Teller, China, 16. Jh. 60,00 Keramik/Steinzeug, Blaumalerei auf leicht bläulicher Glasur: Pinselschwünge. Unterseiten blaue Doppelringe. Ein St. mit Glasurrissen, das andere mit Haarriss. D. 25,5 cm 404 Paar Vasen, China, Qing-Dynastie o. L. Porzellan, Blaumalerei. Gu-Form, in drei Zonen dekoriert mit flüchtig gemalten Blütenzweigen. H. 22 cm 405 Paar Vasen, China, um 1900 o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Zylindrische, nach oben und unten ausschwingende Form. Dekor mit Päonien, einzelnen (gestreuten) Blumen und Vögeln. 1 Vase besch. Vierzeichen- Pinselmarke Kangxi Nian Zhi. H. 30,5 cm 406 Paar Vasen, Japan, ca ,00 Porzellan, gedrucktes Dekor in Kombination mit Malerei. Kugelförmiger Korpus mit dekorativ ausgeschnittenem ob. Rand, Doppelhenkel. Auf der Wandung Reserven mit figürl. Szenen. Pinselmarke in Eisenrot. H. 24,5 cm 407 Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, dekoriert in Umdruck in Kombination mit Malerei im Stil der famille verte. Gartenszenerie mit Würdenträger, auf Fabeltier reitend, umgeben von Dienerschaft. Im Boden Vierzeichenmarke (Farbstempel). H. 13,5 cm, D. 10 cm. Auf Holzuntersetzer. 408 Pinselwascher, China, 20. Jh. o. L. Rauchquarz, in Form eines liegenden länglichen Kürbisses mit ovaler Öffnung. Hochgeschnittenes Blattwerk als Griff, seitlich eine Affenfigur. L. 22,5 cm. Auf Holzsockel. 409 Pinselwascher, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Weiße Jade, geschliffen und beschnitzt. L. 22 cm 410 Puppe, China, vermutl. 20. Jh. o. L. Holz, geschnitzt, partiell vergoldet. Torso und Kopf aus einem Stück, Extremitäten beweglich. L. 35 cm

41 411 Runde Platte, China, 20. Jh, o. L. Porzellan, in Blaumalerei auf leicht bläulicher Glasur dekoriert. Glattrandig, im gemuldeten Fond Figurendarstellungen arbeitender Chinesen. Auf der Fahne und der Unterseite stilisierte Blattornamente. D. 36 cm Runde Platte, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau bemalt/bedruckt(?). Gebogter Rand, im Spiegel Terassendarstellung mit weibl. Figur auf Stuhl und bedienstetem Knaben. Auf der Fahne Blumendarstellungen. Unterseite mit Kreisornamenten bemalt. D. 29,5 cm 413 Runde Platte, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Gebogter Rand, im Spiegel Landschaft mit zwei Mönchen, auf der Fahne Felder mit Figuren- und Blumendarstellungen, in den Zwischenräumen Tulpenstengel. 32,5 cm 414 Sakefläschchen, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, gedrucktes Dekor in Kombination mit unterglasurblauer und -roter Malerei. Darstellung Fliegender Drache in Wolken und Flammen. Im Boden Pinselmarke in Blattform. H. 15,5 cm 415 Schale, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor auf leicht bläulicher Glasur. Auf der Schauseite Darstellung zweier Chinesen beim Angeln. Lippenrand min. best. H. 9 cm 416 Schale, China o. L. Porzellan, in den Farben der famille rose bemalt. Vierpassform auf ausgestelltem Standring, auf den Längsseiten der Außenwandung Fels- und Vogelmotiv. Rand alt best., im Boden zwei Haarrisse und Reste roter Farbstempelmarke. D. 22 cm 417 Schale, China, wohl 20. Jh. o. L. Porzellan Pinselbemalung in Unterglasurblau. Im Fond 4 chinesische Schriftzeichen, auf der Außenwandung weitere Schriftzeichen auf getupftem Grund. D. 17,7 cm 418 Schale/Kumme, China o. L. Porzellan, Pinseldekor in Unterglasurblau und -rot. Auf der Außenwandung Wasserpflanzen und zwei umherschwimmende Fische. Im Fond florales Dekor. D. 15,8 cm 419 Schale/Kumme, China, vermutl. 20. Jh. o. L. Porzellan, flüchtige Pinselbemalung in Unterglasurblau auf bläulicher Glasur. D. 15,5 cm 420 Schnitzerei (Fragment), China, 19. Jh. 40,00 Holz, rot gefasst und vergoldet. Durchbrochen geschnitzt in Form blühender Prunuszweige. 6,5 x 12 cm 421 Schultertopf, China, Qing-Dynastie o. L. Steinzeug, Blaumalerei auf weißer Glasur: Umlaufend Landschaft mit vielfiguriger Szene. Am Fuß Mäanderband, auf der Schulter Behangmotiv. H. 28 cm 422 Schüssel, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Runde Form mit ausgestellter Fahne. Auf der Außenwandung umlaufende Landschaft mit Figurengruppe Männer beim Sakegenuss. Im Fond Detailwiederholung: Mann beim Entzünden einer Pfeife. Auf der Fahne Gitterbordüre mit vier Blumenreserven. D. 30 cm

42 Snuff bottle, China, 19. Jh. 50,00 Farbloses Glas mit rotem Überfang. Hochgeschnittenes Dekor in Form von Weintrauben. Doppelhenkel. Karneolstöpsel. H. 6,2 cm 424 Snuff bottle, China 50,00 Farbloses Glas mit rotem Überfang. Hochgeschnittenes Dekor in Gestalt von zwei Fischen. Stopfen nach innen gerutscht. H. 6,5 cm 425 Snuff bottle, China, 19. Jh. (oder früher) 50,00 Metall, versilbert, goldtauschiert, getriebene Silbermontierung, Stopfen mit Türkis besetzt. H. 8,5 cm 426 Steckvase/Tulpenvase, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, blaues Druckdekor. Bauchige Form mit 9 Hälsen, Lotosblütenranke und acht buddhistische Embleme. Im Boden Siegelschriftmarke. H. 25 cm 427 Straußenei auf Holzständer, afrikanisch(?) o. L. Ständer geschnitzt in Tiergestalt mit Beineinlagen. Ei an einer Seite geöffnet. D. (Ei) 15 cm 428 Teedose, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit Flachdeckel. Die Wandungsflächen zeigen ornamentales Rankenwerk. 16 x 11,5 x 7 cm 429 Teedose, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit Flachdeckel. Die Wandungsflächen zeigen ornamentales Rankenwerk. 16,3 x 1,5 x 7 cm 430 Teeservice, Japan, ca o. L. 13 Teile, für 4 Personen. Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Handbemalung, Goldrand und -henkel. Farbstempelmarke. 4 Teetassen mit Untertassen, Teekanne mit Siebeinsatz, Zuckerdose und Milchkännchen. 431 Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, im Stil der famille rose bemalt: häusliche Szene mit Paar, Knabe und Dienerin. Auf der Fahne Schuppenmuster und Reserven mit Vogeldarstellungen. Goldrand. D. 22,5 cm 432 Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau dekoriert: im Fond Landschaft mit Edelmann und knabenhaftem Diener. Am Rand Blütenmusterborte. Rand wellenförmig abgeschliffen. Siegelschriftmarke (unterglasurblau, gedruckt). D. 20,5 cm 433 Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: Landschaft mit Chinesenpaar, von einem Mann belauscht. Am Rand Rankenbordüre. Siegelschriftmarke (unterglasurblau, gedruckt) im Doppelring. D. 21 cm 434 Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: Landschaft mit drei Kriegern. Auf der Unterseite Bambuszweige. Sechszeichen-Pinselmarke. D. 26,5 cm

43 435 Teller, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: im Fond gebirgige Landschaft mit Mönchen. Am Rand Borte Pflaumenblüten auf geborstenem Eis. Unterseite: Bambuszweige. Sechszeichen- Pinselmarke im Doppelring. D. 22 cm Teller, China, um 1900(?) o. L. Porzellan, Fahne fächerartig gerippt, in Blaumalerei dekoriert. Im Spiegel Baumpäonie, auf der Fahne einfarbige im Wechsel mit gemusterten Feldern. Sechszeichen-Pinselmarke. Rand mehrfach best. D. 20,2 cm 437 Teller/runde Schale, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: häusliches Interieur mit umgebender Landschaft, Szene mit 3 Figuren. Auf der Unterseite Bambuszweige. Sechszeichen-Pinselmarke. D. 26 cm 438 Teller/runde Schale, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Im Fond chinesische Landschaft, am Rand Gitterbordüre mit vier Reserven mit Glückssymbolen. Brauner Rand. Auf der Unterseite Glückssymbole. Blauer Doppelring. D. 27 cm 439 Teller/Schälchen, China, sp.19./20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei auf grauer, partiell braun verfärbter Glasur dekoriert: im Fond Landschaft mit Reiter. Unterseite mit Ranke bemalt. Rand min. best. Vierzeichen-Pinselmarke. D. 17 cm 440 Tellerchen/Schälchen, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in flüchtiger Blaumalerei dekoriert: im Fond zwei Knechte mit Pferd, am Rand rahmende Bordüre. Blaumarke. D. 17,5 cm 441 Tellerchen/Schälchen, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei auf grauer Glasur dekoriert. Im Fond Entenpaar auf dem Wasser. Unterseite gemalte Ranke. Vierzeichen-Pinselmarke. D. 17,5 cm 442 Tellerchen/Schälchen, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Porzellan/Steinzeug, in Blaumalerei auf grauer, partiell braun verfärbter Glasur dekoriert. Im Fond zwei Krieger mit Speeren. Unterseite mit Zweigen bemalt. Vierzeichen-Pinselmarke. D. 17 cm 443 Tempel-Bronzeglocke, wohl China 40,00 Eisenklöppel. H. 10 cm 444 Tiefer Teller, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau bedruckt. Gebogter Rand, gemuldeter Fond. Im Spiegel Pfau zwischen Ranken auf Balustrade. D. 22 cm 445 Tischlampe o. L. Chinesisches Räuchergefäß, Bronze, durchbrochene Wandung, Sockel und Deckel Holz, gedrechselt. Elektrifiziert für 1 Glühbirne. Elektrik muss erneuert werden. H. 19 cm

44 Übertopf, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, dekoriert in den Farben der famille rose (Umdruck in Kombination mit Malerei) auf Goldgrund. Bauchige Form, je zwei flach angesetzte Doppelhenkel. In der unteren Wandungszone vier Reserven mit häuslicher Szene mit Figuren bzw. Buketts aus Blumen und Früchten mit Vogelpaar. Auf der Schulter vier kleine Reserven mit Glückssymbolen. Im Boden Siegelschriftmarke (Farbstempel, eisenrot). H. 18 cm, D. (ob. Rand) 18,5 cm 447 Übertopf, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Dekorkombination aus Umdruck und Malerei in famille-verte-farben. Peaches- Dekor. Zylindrische Form. H. 21 cm, D. 22,5 cm. Auf Holzsockel. 448 Übertopf, China, sp. 19./20. Jh. o. L. Porzellan, dickwandig, in Unterglasurblau, Gelb, Eisenrot und Grün bemalt. Vierseitiger Gefäßquerschnitt, Drachenmotiv. H. 22 cm, ob. Rand innen 21,5 x 21,5 cm 449 Übertopf/großer Pinselbecher, China, o. L. Porzellan, Blaumalerei. Im Stil Kangxi. Zylindrische, leicht konkav gewölbte Wandung. Auf Blütenmustergrund 4 Reserven mit Fels-und Vogelmotiv bzw. Stillleben mit Schreibutensilien. Am Standring viermal gechipt. Sechszeichen-Pinselmarke (Da Qing Kangxi Nian Zhi). H. 16 cm, D. 19,8 cm 450 Übertopf/großer Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan in Blau bemalt/bedruckt. Zylindrische Form, umlaufend ein Pavillon mit umgebender Landschaft, eine Dame bei der Toilette empfängt Besuch von zwei Kriegern mit Pferden. H. 20 cm, D. 20 cm 451 Übertopf/großer Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Auf der Schauseite der leicht konkav eingewölbten Wandung Landschaft mit einem Boot und drei Figuren, eisenrote Vierzeichen-Siegelschriftmarke und zahlr. chinesische Schriftzeichen. Im Boden Sechszeichen-Pinselmarke. H. 15,5 cm, D. 19 cm 452 Übertopf/großer Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Dekorkombination aus gedrucktem und unterglasurblau gemaltem sowie Aufglasurfarben (famille verte). Auf der zylindrischen Wandung zwei Felder mit Fabeltierdarstellungen (Qilin). Zahlreiche Brandflecken. H. 18 cm, D. 18,7 cm 453 Übertopf/großer Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Auf der Schauseite der leicht konkav gewölbten Wandung Hütte in sturmgepeitschter Landschaft, auf der Gegenseite zahlr. chinesische Schriftzeichen. Im Boden Vierzeichenmarke. H. 15,5 cm, D. 19,5 cm 454 Übertopf/großer Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: umlaufend auf blauem Grund Päonienranke mit spielenden Knaben. H. 16 cm, D. 19 cm 455 Vase, China o. L. Steinzeug, weiße, leicht grünstichige Glasur mit Krakelee. Balusterform, aufgelegte Zweige. H. 22 cm 456 Vase, China, 19./20. Jh. o. L. Émail cloisonné auf Kupferkern. Balusterform, auf dunkelgrünem Fond in buntem Émail cloisonné eingelegte blühende Ranken. Deckel fehlt vermutl. H. 10,5 cm

45 457 Vase, China, 19./20. Jh. o. L. Roter Schnitzlack. Auf der Wandung zwei Kartuschen mit Landschaftsdarstellungen und je zwei Figuren, auf Schulter und Hals Rankenwerk. Innen blau liert. H. 16,5 cm Vase, China, o. L. Porzellan, Blaumalereidekor in Kombination mit Druck. Balusterform mit vierseitigem Querschnitt. Auf den Wandungsseiten berittene Kriegerszenen. Auf der Schulter Glückssymbole. Sechszeichen-Pinselmarke Kangxi Nian Zhi. H. 35 cm 459 Vase, China, 2.H.20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau bedruckt. An den Seiten abgeflachte Flaschenform mit vierpassförmigem Querschnitt, am Hals zwei Elefantenköpfe als Henkel. Flächendekor buddhistische Embleme. Im Boden Sechszeichenmarke. H. 27,2 cm 460 Vase, China, 20. Jh. o. L. Dickwandiges Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: 2 Phönixe in Wolken und Flammen. Bauchige Form mit abgeflachten Seiten, am Hals zwei aufgelegte Ringösen. H. 22,5 cm 461 Vase, China, 20. Jh. o. L. Dickwandiges Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: 2 Phönixe in Wolken und Flammen. Bauchige Form mit abgeflachten Seiten, am Hals zwei aufgelegte Ringösen. H. 22,5 cm 462 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor. Balusterform, umlaufend angedeutete Landschaft mit 5 Figuren. Chinesische Schriftzeichen. An Fuß, Schulter und Hals Musterborten. H. 37,5 cm 463 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor: vier Reserven mit Blumenvasen, dazwischen Blattwerk. An Fuß und Schulter florale Bordüre. Im Boden blauer Doppelring. H. 21,5 cm 464 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor: vier Reserven mit Blumenvasen, dazwischen Blattwerk. An Fuß und Schulter florale Bordüre. Im Boden blauer Doppelring. H. 21,5 cm 465 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, gedrucktes Dekor in Blau. Sehr schlanke Balusterform mit ganz kleiner Öffnung. Lotosrankendekor. Sechszeichen-Siegelschriftmarke. Auf Holzsockel. H. 32,5 cm 466 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, gu-form, bemalt in den Farben der famille verte: auf der Schauseite ein Knabe, auf einem Fabeltier (Qilin) reitend, dahinter eine Bedienstete mit Wedel. Auf der Gegenseite chinesische Schriftzeichen. H. 34,5 cm 467 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, gu-form, bemalt in den Farben der famille verte: auf der Schauseite ein Knabe, auf einem Fabeltier (Qilin) reitend, dahinter eine Bedienstete mit Wedel. Auf der Gegenseite chinesische Schriftzeichen. Haarriss im ob. Rand. H. 34,5 cm 468 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau bedruckt. Balusterform. Flächendekor buddhistische Embleme. Sechszeichenmarke. H. 38,5 cm

46 Vase, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, in Blau dekoriert. Balusterform mit vierseitigem Querschnitt, am Hals aufgelegte Dämonenmasken mit Ringhenkel. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit Reitergruppe und vereinzelten Figurenpaaren. Am Hals Bananenblattfries. Sechszeichen-Pinselmarke. H. 38 cm 470 Vase, China, 20. Jh. o. L. Zylindrische Form, in Blaumalerei dekoriert: Landschaft mit Baumpäonien, Felsen und 3 Vögeln. H. 28 cm 471 Vase, China, wohl 19./20. Jh. o. L. Porzellan, Blaumalereidekor auf leicht bläulicher Glasur. Balusterform mit engem Hals. Umlaufend Gartenlandschaft mit drei Gelehrtenfiguren. Auf der Schulter Lotosrankenbordüre, am Fuß Behangornamente. H. 30 cm 472 Vase/Pinselbecher, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, bemalt in den Farben der famille verte. Zylindrische Wandung, auf der Schauseite Gebirgslandschaft mit Pagode sowie chinesische Schriftzeichen.Haarrisse. Silberrand ber. H. 28 cm 473 Vase/Schale, China o. L. Porzellan, Pinseldekor in Unterglasurblau und -rot. Bauchige Form mit weiter Öffnung. Auf der Außenwandung Wasserpflanzen und zwei umherschwimmende Fische. H. 7,8 cm, D. (ob. Rand) 9 cm 474 Vasensockel, Japan, 20. Jh. o. L. Holz, schwarz lackiert, runde Platte auf fünf geschweiften Füßchen, Zarge durchbrochen. D. (ob. Platte) 20,5 cm 475 Vogelfigur Ara (Räucherstäbchenhalter), China, im archaischen Stil o. L. Heller Irdenwarescherben, grün und braun glasiert. H. 21 cm 476 Vorratstopf mit Holzdeckel, China, 20. Jh. o. L. Porzellan, gedrucktes Dekor in Kombination mit Blaumalerei: Fels-und Vogelmotiv. Bauchige Form. H. 22,5 cm (ob. Rand) 477 Vorratstopf mit Holzdeckel, China, 20. Jh.. L. Porzellan, gedrucktes Dekor in Kombination mit Blaumalerei: Fels-und Vogelmotiv. Bauchige Form. H. 27 cm 478 Wandbild/Paneel, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Lack über Holzkern, Einlegearbeit in Perlmutt: Landschaft mit Pagode und zwei Frauen beim Pflücken von Lotos in einem Boot. Li. ob. Ecke besch. 60 x 30 cm 479 Weibliche Figur, China o. L. Heller Irdenwarescherben, grüne transparente Glasur mit feinmaschigem Krakelee. H. 19,5 cm 480 Ziergefäß, China, 20. Jh. o. L. Horn, geschnitzt. Massives Objekt mit ovalem Querschnitt und konischer Wandung. Auf der Außenwandung umlaufend hochgeschnitzte Lotospflanzen, Wellen und Wasservogel bzw. Fisch. Oberseite in Form eines Lotosblattes beschnitzt. H. 7 cm, D. 14 cm

47 Ikonen Hinterglasikone, Rumänien/Siebenbürgen?, 1. H. 20. Jh. o. L. Darstellung Heiliger Georg tötet den Drachen in leuchtenden Farben. Einfacher orig. Holzrahmen mit Kammdekor. Rückseite alt mit Papier verklebt. ca. 40 x 29,7 cm 482 Ikone, Südrussland, 1. H. 19. Jh. 280,00 Temperamalerei auf Holz. Die drei heiligen Heiratsvermittler Samon, Gurij und Awiw, li. o. Mandylion Christi. Rest., Abplatzungen im Randbereich retuschiert. 35 x 28,5 cm Fotoexpertise (Orig.) des Ikonenmuseums Schloss Autenried/Donau und Foto vor der Restaurierung liegen bei. 483 Konvolut von 5 Reiseikonen, Russland, 19. Jh. o. L. Teilweise fragmentarisch. Messing/Bronze, teilweise liert. 1 Stück besch., mit Lötreparatur. Gr. max. 16 x 9,5 cm 484 Schnitzikone, Russland, 19. Jh. 40,00 Muttergottes (Theodosia) mit Jesusknaben auf Himmelsthron, zu Füßen zwei Patriarchen. Darunter Darstellung Johannes des Täufers in der Wüste. Holz, durchbrochen geschnitzt, mit schwarzem Samt hinterlegt, hinter Glas gerahmt. Ausbruchstelle am ob. Schriftband. 14,5 x 10,5 cm Kunsthandwerk Gründerzeit-Schlüsselschilde und 3 -Fenstergriffe, 19. Jh. o. L. Messing. L. Schlüsselschilde 17 cm, Küchenschürzen, 1. H. 20. Jh. o. L. Dabei eine Kinderschürze. Leinen/Baumwolle, gestärkt, weiß, mit Klöppelspitze. Gebrauchsspuren Endstücke für Gardinenkordel o. L. Amethyst. Konische Form, L. 4,7-5,3 cm Fallbleistifte und ein Füllfederhalter, verschiedene Hersteller, 1. H./Mitte 20. Jh. o. L. Hülsen Silber 835 bzw. Golddoublé, guillochiert. Federhalter schwarz, Kunststofffgehäuse, Marke BVG. Sämtl. gebraucht Tafeltücher, um 1900 und später o. L. 1. Jaquard, weiß mit gesticktem Monogramm, ca. 167 x 227 cm; 2. Jaquard, weiß, ca. 176 x 180 cm; 3. Weiß, Jaquard-Gewebe, ca. 210 x 130 cm 4. Weiß, Jaquard-Gewebe, Stickmonogramm, ca. 220 x 120 cm; 5. Jaquard, weiß, ca. 240 x 148 cm Gebraucht, in gutem Zustand. 490 Bolzeneisen mit Untersetzer, 19. Jh. o. L. Messingkorpus mit nach oben zu ziehender Klappe und sparsamer Eisenschnittverzierung. Streben in Form von Delphinen. Gedrechselter Holzgriff (wohl erneuert). L. 17,5 cm. Untersetzer Gusseisen, auf drei konischen Füßen, Platte in Form eines Hahns durchbrochen. L. 28,5 cm

48 Buchstütze, Norditalien, 19. Jh. o. L. Nussbaum, Aussägearbeit und Intarsien. Brettform, an zwei Seiten ausziehbar, auf Ovalmedaillon Aufschrift Ricordo del Lago di Garda. Mit Scharnier verbundene seitliche Stützelemente, durchbrochen, mit Schwalbendarstellung intarsiert. 26 x 10 cm (unausgezogen) 492 Bügeleisenuntersetzer, Deutschland, 19. Jh. o. L. Messing. Spitz zulaufende, in Groteskornamentik durchbrochene Form auf drei Füßchen. L. 28,5 cm 493 Dose, vermutl. 20. Jh. o. L. Holz. Zylindrisches Gefäß auf gedrechseltem Fuß, Steckdeckel mit plastisch geschnitztem Fisch. Die Wandung umlaufend intarsiert mit einer Blattranke und Fabeltier. H. 20 cm 494 Einsatzgewicht, Nürnberg(?), 18./19. Jh. o. L. Bronze/Messing. Kegelstumpfförmiges Gefäß mit angenietetem Überfangverschluss. 5 Einsatzgewichte, ein Gewicht fehlt. Zu 16 Lot, gemarkt L (Leipzig). Gelbgießermarke. H. 2,5 cm. 495 Fensterbild, 20. Jh. o. L. Farbglasscheiben, in Hinterglasmalerei bemalt: Ritter und Edelfräulein bei der Minne. Bleifassung mit Kettenaufhängung. 33 x 26 cm 496 Fensterbild, um 1915/20 o. L. Farbloses Glas, in Hinterglasmalerei bemalt, sowie Farbglasscheiben, Darstellung zweier Putten, eine Weintraube tragend, achteckige Bleifassung mit Kettenaufhängung. 23 x 32,5 cm 497 Fensterbild, 20. Jh. o. L. Farbloses Glas, in Hinterglasmalerei bemalt, und Farbglasscheiben, bleigefasst, Darstellung eines säenden Bauers. Kettenaufhängung. 34,5 x 24,5 cm 498 Fußschale, süddeutsch(?), 14./15. Jh.(?) o. L. Maserholz, gedrechselt, Silberbeschlag. D. 12 cm 499 Glas-Fensterbild, 1950 o. L. Farbloses Glas, partiell gelb lasiert, bemalt in Hinterglasmalerei mit Engelsdarstellung. Monogramm FB, dat Bleieinfassung mit Kettenaufhängung. 23 x 17 cm 500 Glas-Fensterbild, 1950 o. L. Farbloses Glas, partiell gelb lasiert, in Hinterglasmalerei bemalt mit Bergmannsdarstellung. Monogr und dat. FB Bleieinfassung mit Kettenaufhängung. 23 x 17 cm 501 Großes Außenthermometer, Dtl., um ,00 Holzbrett mit Skaleneinteilung in Réaumur und Celsius, Aufschrift Bernh. Lommatsch/ Uhrmacher Weisser Hirsch b. Dresden. 100 x 12,5 cm 502 Heringseimer, deutsch, 18./19. Jh. o. L. Messing, getrieben, punziert. Innen verzinnt. Bördelrand, Henkel angelötet. Unterhalb des Randes getriebene Blumenranke und punzierte Ornamente. Mit Lötzinn rep. H. 21 cm.

49 503 Kleiner Glockenleuchter Nürnberg, 17. Jh. 590,00 Messing. Fuß in Form einer glockenartig geformten Schale. Mehrfach gegliederter Balusterschaft, in die zylindrische Tülle übergehend. Gussfehler am Schaft. H. 10 cm Kleines Wandkonsol, Barockstil o. L. Gips, goldbronziert. Vierseitige Platte, 10,5 x 8,5 cm, Stützmuschel. H. 10 cm 505 Klingelzug, 1. H. 19. Jh. o. L. Gobelin, Kreuz-und Perlstickerei Blumenranke, Messingblechapplikationen. Am unt. Ende nachträgl. Lederschnalle angenäht. 120 x 13 cm 506 Konsolschabracke, 19. Jh. o. L. Kreuzstichstickerei in Kombination mit Perlstickerei: Weinranke. Kordelrand mit drei Anhängequasten. L. 52 cm 507 Leuchter, Nürnberg, 18. Jh. 30,00 Bronze/Messing, oktogonaler Fuß, Balusterschaft mit drei Balustern, zylindrische Tülle. H. 13,7 cm 508 Messingmörser, 19./20. Jh. o. L. Annähernd zylindrische, zum Rand hin ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, balusterförmige Griffe. H. 12,4 cm. Ohne Pistill. 509 Messingmörser, 19./20. Jh. o. L. Leicht konische, zum Rand hin ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, zwei eckige Henkel, am Fuß punzierte Marke. H. 12 cm. Ohne Pistill. 510 Messingmörser, 19./20. Jh. o. L. Leicht konische, zum Rand hin ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, zwei eckige Henkel. H. 8 cm. Ohne Pistill. 511 Messingmörser, 19./20. Jh. 20,00 Leicht konische, zum Rand hin ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, zwei eckige Henkel. H. 9 cm. Ohne Pistill. 512 Messingmörser, 19./20. Jh. o. L. Leicht konischer, zum Rand hin ausschwingender Korpus mit gravierten Ringen, zwei eckige Henkel, im Boden punzierte Marke, H. 12 cm. Ohne Pistill. 513 Messingmörser, 19./20. Jh. o. L. Leicht konischer, zum Rand hin ausschwingender Korpus mit gravierten Ringen, zwei eckige Henkel. H. 11,3 cm. Ohne Pistill. 514 Miniaturregal, 19. Jh. o. L. Bein, gedrechselt bzw. geschnitzt. Vier gedrechselte Beine, 3 Bretter mit aufgestellten Gefäßminiaturen. H. 8,5 cm 515 Paar kleine Wandkonsolen, Barockstil (19. Jh.) 60,00 Holz, geschnitzt, vergoldet. Dreipassförmige Platte, 12,5 x 7,5 cm, Akanthusblattwerk. 1 St. mit Abbruchstelle an der Platte. H. 15,5 cm

50 Paar Leuchter, 19. Jh. o. L. Schaft Porzellan, bunte Blumenmalerei, Fuß und Tülle Messing. Fuß mit Bleiplatte verschlossen. Montierung partiell locker. H. 23 cm 517 Posten Aussteuerwäsche, Lausitz, Anf. 20. Jh. o. L. 12 Handtücher, Leinen, Jaquard-Ware, 110 x 49,5 cm; 3 Handtücher, Halbleinen, rote Kante, 112 x 45 cm; 4 Handtücher, Halbleinen, rot-blau-gelbe Kante, 114 x 46 cm; 5 Handtücher, Halbleinen (Jaquard), einfarbig, 120 x 56 cm; 3 Handtücher, Halbleinen, 100 x 49 cm; 7 Handtücher, Halbleinen, gestreift, blaue Kante, 96 x 46 cm; 2 Geschirrtücher, kariert, ca. 60 x 60 cm; 3 Handtücher, Leinen, gestreift, 100 x 49 cm; 3 Geschirrtücher, Leinen, mehrfarbige Kante, 58,5 x 60 cm; Geschirrtuch, Leinen, rote Kante, 54 x 59 cm; Leinenstoff, weiß-blau-kariert, ungesäumt, 150 x 97 cm; Damast-Tischtuch, weiß, ca. 270 x 155 cm; Tischtuch, Halbleinen (Jaquard) mit Weinmotiv, ungebleicht, ca. 155 x 130 cm; Tischtuch, Halbleinen (Damast), Mohnmotiv, ca. 160 x 130 cm; 6 Handtücher, Halbleinen (Jaquard), Rosenmuster, ca. 120 x 55 cm. Ungebraucht/neuwertig, teilw. Orig. Etiketten, teilw. Monogrammstickerei. 518 Posten Bettwäsche, vorw. 2. H. 20. Jh. o. L. 4 Kopfkissenbezüge, weiß, florale Maschinenstickerei, 77 x 78 cm; Bettbezug, weiß, 195 x 130; 2 Bettbezüge, weiß, florale Maschinenstickerei, ca. 19 x 125 cm; 2 Kopfkissenbezüge, weiß, Lochstickerei, 68,5 x 84,5 cm; 4 Kopfkissenbezüge und 2 Bettbezüge, Jaquard, weiß, Chrysanthemenmotiv, 80 x 76 cm bzw. 197 x 128 cm; 4 Kopfkissenbezüge und 2 Bettbezüge, weiß, Jaquard mit Kleemotiv, 78 x 80 cm bzw. 195 x 125 cm; 5 Kopfkissenbezüge, weiß, 78 x 78 cm; 2 Kopfkissenbezüge und ein Bettbezug, Jaquard, Rosenmotiv, weiß, 76,5 x 81,5 cm bzw. ca. 200 x 125 cm. Neuwertig mit leichten Altersspuren. 519 Puttenkopf, deutsch, 2. H. 19. Jh. 80,00 Barockstil. Holz, geschnitzt, partiell in Goldbronze überpinselt. 1 Flügel gebrochen, geklebt. Rückseite unausgearbeitet, mit Wandaufhängung versehen. H. 24,5 cm 520 Reservistenpfeife, Reservist Schumann, 3. Esk. Husaren Regiment Nr. 19 in Grimma, dat ,00 Schaft Holz mit Hornteilen, applizierte Regimentsbezeichnung 3 Esc. AR. Geweihrose. Porzellan-Pfeifenkopf mit aufgelegtem Eichenlaubkranz, Reservistenbild, Namensliste und Datierung (Umdruck, Malerei). Pfeifendeckel in Form einer militär. Kopfbedeckung. Blattauflagen min. best. Am Schaft fehlt ein Metallring. L. 136 cm 521 Samowar, UdSSR, ca o. L. Metall verchromt. Für elektrischen Betrieb mit Heizstab. Leichte Gebrauchsspuren. Elektrifizierung zu erneuern. H. 37 cm 522 Schiebeleuchter, 19. Jh. 20,00 Messing. Runder, mittig ansteigender Tellerfuß, über vasenförmigem Zwischenteil zylindrischer Hohlschaft, zylindrische Tülle mit Tropfrand, in drei Höhen verstellbar. H. 17,5 cm

51 523 Schneiderelle, 1. H. 19. Jh. o. L. Holz, in Holzvarietäten geometrisch intarsiert. Gedrechselter, intarsierter Griff. Min. Furnierfehlstellen. L. 73,5 cm gesamt (60 cm ohne Griff) Tabakspfeife mit Ständer in Gestalt eines Schwarzafrikaners, 1. H. 20. Jh. o. L. Holz, geschnitzt, Augen in Bein(?) eingelegt, Mundstück Horn. Am Rand min. Abplatzung. H. (gesamt) 18 cm 525 Votivtafel, Niederbayern, dat o. L. Öl/Tempera auf Holz, Darstellung Schmerzensmann, am unteren Bildrand ein Ferkel. Inschrift Ex Voto ,5 x 13 cm. Gerahmt. 526 Wandbarometer, Dtl., um 1890 o. L. Eichenholzgehäuse, geschnitzt, mit integriertem Quecksilber-Thermometer mit Réaumurund Celsius-Skala. L. 44,5 cm Küchenkupfer kleine Küchenformen, 19. Jh. 100,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde bzw. ovale Form, jeweils genietete Öse mit Ring. D. 7 cm 528 Brotkessel, 18. Jh. 390,00 Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Konische, ausschwingende Wandung mit Bördelrand auf gestuftem Standring. Zwei genietete Messingösen mit Messingringen, ein genieteter Messingknauf, gewölbter Scharnierdeckel mit Rosettenornament. H. 35 cm, D. 34 cm 529 Gugelhupf, 19. Jh. 120,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Handgetrieben, Zackenlötung, genietete Öse mit Ring. D. 27 cm 530 Kleiner Wassereimer, 18. Jh. 180,00 Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Konische, ausschwingende Wandung mit Bördelrand, Kordelornament, zwei genietete Henkel. H. 15 cm 531 Konvolut Kupferformen 30,00 17 Teile: 2 Kuchenformen, kl. Teller, 3 kl. Küchenformen, Aufhängeleiste mit 4 Küchenutensilien, 6 Gefäße. Kupfer, teilw. verzinnt. 532 Kuchenform, 19. Jh. 60,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, genietete Öse mit Ring, Bodenrippen löchrig. D. 26 cm 533 Kuchenform, 19. Jh. 60,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, genietete Öse. D. 27 cm 534 Kupferbackform, 19. Jh. 60,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, die Rippen ergeben Blütenmuster. Genietete Öse mit Ring. D. 28 cm

52 Kupferform Rehrücken, 19. Jh. 40,00 Kupfer, innen verzinnt. Längliche Form mit Rippen, genietete Öse mit Ring. L. 33 cm 536 Kupferförmchen, 18./19. Jh. 100,00 Kupfer, innen verzinnt. Muschelförmig getrieben mit Bördelrand, genietete Öse mit Ring, am Rand leicht eingerissen. D. 11,5 cm 537 Kupferförmchen, 18./19. Jh. 100,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gedrehten Rippen, Bördelrand. Handgetrieben, mit Lötzinn rep., Rand gelocht mit Drahtöse. D. 8,5 cm 538 Pastetenform, 19. Jh. 120,00 Kupfer, innen verzinnt. Fischförmig getrieben, genietete Öse mit Ring, genieteter Standfuß. D. 23 cm 539 Pastetenform, 19. Jh. 290,00 Kupfer, innen verzinnt. Hummerförmig getrieben, genietete Öse mit Ring. D. 26 cm 540 Pastetenform, 19. Jh. 60,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit Bördelrand, Wandung mit rechteckigen Zinnen, genietete Öse mit Ring. D. 12,5 cm 541 Pastetenform, 19. Jh. 30,00 Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit vertikalen Rippen, im Rand gelocht. D. 17 cm 542 Rechaud, 18. Jh., Abdeckplatte jünger 120,00 Kupfer, Holzgriff. H. 14 cm, L. 25 cm 543 Wassereimer, 18. Jh. 160,00 Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Konische, ausschwingende Wandung mit Bördelrand, zwei genietete Henkel, teilw. grünspanig. H. 28 cm 544 Wasserspender, 19. Jh. o. L. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. In der Wandplatte schwach getriebenes, einfaches Blütenornament. Scharnierdeckel herausgebrochen. Ausgusskran. H. 23,5 cm 545 Konvolut Orden/Anhänger o. L. Weltkriegs-Ehrenkreuz , Buntmetall, am schwarz-weiß-roten Band; Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz, D. 4,5 cm; Kreuzanhänger, Holz geschnitzt, 6,5 x 3,8 cm; Sanders, Daniel: Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Hugo Steinitz Verlag Berlin o. J. (um 1900). Miniaturbüchlein in lithographierter Blechdose mit im Deckel integrierter Leselupe. H. 5,4 cm 546 Möbel 4 Historismus-Stühle, 2. H. 19. Jh. 60,00 Laubholz, gebeizt. Gerades Gestell, mit Blattwerk beschnitzt, Vorderbeine auf Tatzenfüßen. Sitzflächen und Rückenlehnen gepolstert, in hellgrünem Struktursamt bezogen. Wohnfertig. H. 100 cm

53 547 Barockbank und 3 Stühle, Mitte 18. Jh. 300,00 Nussbaum massiv, Füße d. Bank beschädigt, eine Stuhllehne z. T. ergänzt, Polsterung stark beschädigt, Bank: 117 x 165 x 60 cm Barockkommode, Sachsen, Mitte 18. Jh. 1400,00 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, dreischübiger Korpus, geschweifte Front, zwei Schlösser original, ein Schloss, Beschläge und Schlüssel ergänzt. Füße erneuert, Furnier erg. 85 x 118 x 57 cm 549 Stuhl, um 1700 o. L. Eiche, gedrehte Beine mit geschnitzten Füßen, Zarge mit Blattwerkschnitzerei, Sitz und Rückenlehne gepolstert, Polsterung erneuert. H. 114 cm. 550 Biedermeiersofa, um ,00 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, am rechten vorderen Fuß grob repariert, Polsterung erneuert. 101 x 200 x 72 cm 551 Brettstuhl, um ,00 Eiche dunkel gebeizt, gedrechselte leicht schräg gestellte Beine, Rückenlehne beschnitzt. H. 93 cm 552 Fußbank, II. Dresdener Barock o. L. Nussbaum und Nussbaum furniert, allseitig geschweiftes Gestell, Bronzebeschläge auf den Beinen, Auftritt gepolstert. 23 x 34 x 25 cm 553 Gründerzeittisch, um ,00 Laubholz und Eiche dunkel gebeizt, dreiflächiger Mittelfuß, reich beschnitzt. H. 73 cm, D. 97 cm 554 Wandregal, um 1910 o. L. Eiche dunkel gebeizt, Wandbrett dekorativ im Jugenstil vegetabil geschnitzt. 23 x 84 x 16 cm 555 Klapptisch, um ,00 Laubholz Mahagoni gebeizt, vier gerade an einer Ecke abgerundete Beine. 71 x 83 x 39 bzw. 79 bzw. 122 cm 556 Pfeilerkommode, Barockstil, um ,00 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Fadenentharsie, Bronzebeschläge, ein Schlüssel. 79 x 63 x 43 cm 557 Barocktischchen, Mitte 18. Jh. 500,00 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, allseitig geschweift, Beine wohl ergänzt. 55 x 63 x 88 cm 558 Kleines Wandkonsol, Barockstil 40,00 Holz, geschnitzt, vergoldet. Dreipassförmige Platte, ca. 8,5 x 5 cm, Blattrocaille. Spitze geklebt. H. 10 cm 559 Konsoltisch, Ende 19. Jh. 180,00 Holz geschnitzt, reiche Stuckauflage, vergoldet. Weiße, grau geäderte Marmorplatte. 78 x 90 x 33 cm

54 Biedermeierohrenbackensessel, um ,00 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, schwarze Fadenentharsien, Polsterung erneuert. H. 117 cm 561 Paar kleine Wandkonsolchen, Barockstil 100,00 Holz, geschnitzt, vergoldet. Geschweifte Platte mit Blattrocaille. H. 8 cm, Maße Platte ca. 8,5 x 4,5 cm 562 Paar Pfeilerkommoden, II. Dresdener Barock 500,00 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, geschweifte Front, Bronzebeschläge auf Kästen und vorderen Beinen, jeweils 77x58x43 cm 563 Paar Gründerzeitstühle um ,00 Buche, Nussbaum hell gebeizt. Sitz mit Rohrgeflecht, leicht geschweifte Rückenlehne mit zwei gedrechselten Stäben. H. 90 cm 564 Schränkchen oder Waschkommode, Mitte 19. Jh. 190,00 Esche auf Nadelholz furniert, reiche vegetabile Entharsien auf der Platte und der Schubkastenfront. Große Tür mit darüberliegendem Schubkasten, Klappplatte mit nach unten klappender Tür. 88 x 53 x 39 cm 565 Sitzgruppe, 2 Stühle, 1 Sessel, 1 kleine Bank 800,00 Laubholz, reich geschnitzt, goldbronziert, allseitig geschwungenes Gestell, Sitze, Rücken- und Armlehnen gepolstert, Bezüge reparatur- und reinigungsbedürftig. H. 97 bzw. 106 cm. Bank: 80 x 95 x 57 cm. 566 Stellschirm, um 1900 o. L. Laubholzrahmen dunkel gebeizt, Füllungen mit alter Prägetapete bespannt, dreiflügelig. 153 x 82 bzw. 170 cm 567 Stuhl, um ,00 Eiche, gedrehte Beine und Steghölzer, Sitz und Rückenlehne gepolstert, Polsterung erneuert. H. 110 cm 568 Kleiner Tisch, Ende 19. Jh. 120,00 Laubholz schwarzbraun gebeizt, achteckig mit filigraner Kerbschnitzerei. 83 x 61 x 61 cm 569 Wandkonsol für eine Uhr, 19. Jh. o. L. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Sims mit Akanthusblattfries beschnitzt, Spitze beschnitzt in Form einer Weintraube. 34,5 x 39 x 22 cm 570 Historismussessel, Ende 19. Jh. 80,00 Laubholz dunkel gebeizt, gerade Sitzfläche, reich beschnitzte Rückenlehne, im Zentrum Wappenkartusche mit geschnitztem Adler. 112 x 57 x 50 cm 571 Spiegel Ovaler Rahmen mit Spiegel, 2. H. 19. Jh. o. L. 5 cm Holzprofilleiste mit Stuckauflage, goldbronziert. Spiegelglas neu. Rückseite mit Leinwand verklebt. D. (Falz) 35,5 cm

55 572 Rahmen mit Spiegel, 19./20. Jh. o. L. Rechteckiger Blattrahmen, Holz mit Stuckauflage, vergoldet. Spiegelglas neu. Falzmaß ca. 73 x 53 cm, Lichtmaß 71 x 50,5 cm Repräsentativer Wandspiegel, 2. H. 19. Jh. 220,00 Querovales Format, ca. 12 cm Holzleiste mit Hohlkehlprofil, reiche historistische Stuckdekoration mit Rollwerkskartuschen und Lorbeerlaub. Bekrönung durch zwei Putti. Vergoldet. Orig. Holzrückwand. ca. 42 x 70 cm (Lichtmaß), 89 x 95 cm (Außenmaß) 574 Wandspiegel, 19. Jh. 80,00 Ovale Form, Holzleiste mit Wulstprofil, gepresste Ornamentauflagen, vergoldet. Partiell min. best. Lichtmaß 42 x 33,5 cm, Falzmaß 42,5 x 35 cm 575 Wandspiegel, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. 60,00 Rechteckiges Format, ca. 4 cm Holzleiste mit Wulstprofil, vergoldet, Eierstabornamentik, stukkierte Eckauflagen. Facettgeschliffenes Spiegelglas. Rückwand Pappe. 77 x 45,5 cm (Lichtmaß), 86,5 x 57 cm (Außenmaß). 576 Wandspiegel, 20. Jh. 80,00 Rechteckiges Format, 4,5 cm Holzleiste mit Hohlkehlprofil, Ornamentauflagen, vergoldet. Rückwand Pappe. 81 x 61 cm (Falzmaß), 79 x 59 cm (Lichtmaß) 577 Wandspiegel, Louis XVI-Stil 80,00 Oval. Holzleiste mit Wulstprofil, Schleifenbekrönung. Vergoldet. An der Bekrönung grob rep. Lichtmaß 26,5 x 21,5 cm, Falzmaß 29,5 x 24 cm 578 Wandspiegel, Rokokostil 80,00 Rechteckiges Format. 5 cm Holzleiste, reich beschnitzt mit Muschelwerk und Rocaillen, vergoldet. 69 x 55 cm (Falzmaß), 64,5 x 51,5 cm (Lichtmaß) Rahmen Rahmen, 20. Jh. o. L. a) 1 cm Holz-Profilleiste, vergoldet, in weiß antik abgesetzt, verglast. 29,2 x 51 cm (Lichtmaß), 30 x 52 cm (Falzmaß). Beigeg.: Ansichten von Dresden in Reproduktion; b) 1 cm Holzleiste, vergoldet, verglast, 40,5 x 33 cm (Lichtmaß), 41 x 34 cm (Falzmaß). Beigeg.: Liebermann, Max, in Reproduktion. 580 Konvolut von 3 Rahmen, 20. Jh. o. L. a) 3,5 cm Holzleiste, in Vogelaugenahorn furniert, Innenleiste in Gold abgesetzt, verglast. Furnierschäden. Lichtmaß 15 x 18,5 cm, Falzmaß 17,5 x 21 cm. Beigeg.: Kupferstichkarte Turcicum Imperium, kol.; b) 1 cm Holzleiste, vergoldet, verglast, Lichtmaß 21,5 x 28 cm, Falzmaß ca. 22 x 28 cm. Beigeg.: Stahlstichkarte Places mentioned in the Old & New Testament, grenzkol.; c) 7 mm Holzleiste, versilbert, verglast, Lichtmaß 22,5 x 47,5 cm, Falzmaß, 23,2 x 48 cm. Beigeg.: Merian, Mattheus: Pyritz in Pommern. Kupferstich auf Bütten, schmalrandig beschnitten, gebräunt. 581 Konvolut von 6 Rahmen, 20. Jh. o. L. Holzleisten, vergoldet, versilbert, schwarz lackiert bzw. dunkel lasiert, verglast. Falzmaße: 27,5 x 22 cm, 12 x 17 cm, 23,5 x 30 cm (2), 28,2 x 20,2 cm bzw. 35,7 x 27 cm. Teilweise in schlechtem Zustand. Beigegeben verschiedene Drucke.

56 Paar Rahmen, 20. Jh. o. L. 1 cm Holzleiste, Mahagoni furniert, in Schwarz abgesetzt, verglast. Glasscheibe einmal besch. 16 x 47 cm (Falzmaß), 15 x 46,3 cm (Lichtmaß). Beigeg.: Reproduktionsdrucke. 583 Rahmen 2. Hälfte 20. Jh. o. L. 8 cm Holzleiste. graubraun lasiert, Falzmaß 36,5 x 32 cm 584 Rahmen 2. Hälfte 20. Jh. o. L. 4,5cm Holzleiste. braun/gold lasiert, Falzmaß 51,5 x 40 cm. Eckverbindungen lose 585 Rahmen mit Glasscheibe, 1. H. 20. Jh. o. L. 6,7 cm Holzleiste, Gipsdekor, großflächiges Wellen- oder Akanthusrankenband, kupfervergoldet, Aufhängung an Schmalseite. Graupappe hinter die Glasscheibe eingesetzt. Abschlagungen an den Ecken, Restaurierung der rechten unteren Kante. 29,7 x 38,2 cm (Falzmaß), 26,8 x 36,5 cm (Lichtmaß). 586 Rahmen, 1. Hälfte 20. Jh. o. L. 7,5 cm Holzleiste. schwarz poliert, Falzmaß 46,4 x 55,5 cm 587 Rahmen, 2. Hälfte 20. Jh. o. L. 5 cm Holzleiste. Stuckauflagen. goldbronziert, Falzmaß 30,5 x 24,5 cm 588 Rahmen, 20. Jh. o. L. 2 cm Holzleiste (Berliner Leiste), rot grundiert und vergoldet, verglast. Lichtmaß 34,5 x 43 cm, Falzmaß 35,7 x 44 cm. Beigeg.: Druck. 589 Rahmen, 20. Jh. o. L. 2,5 cm Holzleiste (Berliner Leiste), braun grundiert und vergoldet, verglast. Mit Passepartout. Lichtmaß 39 x 50,5 cm, Falzmaß 39,5 x 52 cm. Beigeg.: Ansicht von Paris mit Tour St. Jacques La-boucherie und Rue de Rivoli. Lithographie, kol. 590 Rahmen. 1. Hälfte 20. Jh. o. L. 8 cm Holzleiste. Stuckauflagen, zum Teil bestoßen. goldbronziert. Falzmaß 66,5 x 46,4 cm. beigegeben Glasscheibe 591 Rahmen. Mitte 20. Jh. o. L. 5,5 cm Holzleiste. Stuckauflagen, vergoldet. Falzmaß 44,5 x 56 cm 592 Stuckrahmen, 19. Jh. o. L. Rechteckiges Format, 7,5 cm Holzleiste mit Stuckapplikation Lorbeerkranz. 56,5 x 42,5 cm (Falzmaß), 54 x 39,5 cm (Lichtmaß). Beigeg.: Druck 593 Plastiken Figurengruppe Pater mit Kruzifix und zwei Begleitfiguren, Österreich, 19. Jh. o. L. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. Knabenfigur am re. Arm best. H. 39 cm

57 594 Kinderkopf von der Außenfassade des Neuen Museums Berlin, 1848 o. L. Zinkguss. Fragment von einem Fensterkreuz der Fenster des ersten Obergeschosses (Nordwestrisalit), auf Marmorsockel. H. 15,5 cm (23 cm inkl. Sockel) Im Zuge der Rekonstruktion des Gebäudes nicht wieder eingesetzte kleinere Fragmente wie vorliegendes Köpfchen wurden am Tag der Wiedereröffnung am an einige Ehrengäste verteilt Krug, Ludwig. 1488/ Nürnberg o. L. Adam und Eva. Tonrelief, li. ob. Ecke Monogramm. Kopie/Abguss 20. Jh. 14,5 x 8,5 cm 596 Madonna, Stil 15. Jh. 600,00 Steinguss. H. 53 cm 597 Timmler, Karl(?) Liegnitz-1996 o. L. Lachende Clownsmaske. Wandmaske, Keramik (Ton), dunkelbraun glasiert, auf Innenseite geritztes Monogramm. H. 18 cm 598 Unbekannt, 1. H. 19. Jh. o. L. Tondo mit Reliefbildnissen eines Ehepaares. Gips, in der Mitte gerissen, am ob. Rand abgeschlagene Stelle. Im runden Holzrahmen (Anobienlöcher). D. ca. 29 cm 599 Pampaloni, Luigi Florenz o. L. Büste eines Mädchens. Gipsabguss. Partiell min. best. H. 29,5 cm Aquarelle 600 Dorner, J. Tätig Mitte 20. Jh. 20,00 Im Moor. Aquarell, re. u. sign., auf dem Pp. betitelt. 31,5 x 47,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 601 Konvolut 5 Aquarelle und eine Bleistiftzeichung, 2. H. 19./fr. 20. Jh. o. L. Figürliches, Stillleben, Landschaft. Diverse Künstler (A. Staehle u. a.). Darunter Bleistiftzeichnung v. Schafft, Oscar (geb Berlin, war tätig in Berlin), bezeichnet Partie an der Ostseite des Höwt von Lobbe bei Göhren auf Rügen, sign. und dat Auf Pappe mont., stockfleckig. 17 x 24,5 cm. Die übrigen Bl. kleinere Formate bis max. 16,5 x 25 cm 602 Kraus, Theo. Tätig 1. H. 20. Jh. o. L. Weihnachtsmann, im Pferdeschlitten vor erleuchtetem Haus vorfahrend Aquarell/ Gouache, re. u. sign. und dat. Verso auf der Rahmenrückwand nochmals sign. und betitelt Weih-Nacht. 14 x 20 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 603 Monogrammist, 1. H. 20. Jh. o. L. Im alpenländischen Dorf. Aquarell, re. u. monogr. Leicht vergilbt und verblasst. 43 x 32 cm. Hinter Glas gerahmt. 604 Morgenröther, F., dat o. L. Kirchberg in Giengen an der Brenz. Aquarell, re. u. sign. und dat., li. u. bez. Gleichmäßig gebräunt und leicht stockfleckig. 29 x 20,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

58 Neuber-Kalthoff, Elfriede. Tätig 2. H. 20. Jh. in Worpswede o. L. 21 Bl. Landschaften, vorrangig aus der Worpsweder Gegend. Gouache/Aquarell/Öl/Ölkreide u. a., teils monogr. ENK und dat. 1980er/90er Jahre bis Teilweise auf Untersatzpapiere oder Karton mont. und dort sign. bzw. mit Widmungen oder handschriftl. Text versehen. Kleinere Formate bis max 19,5 x 27,5 cm 606 Strobel sign., dat o. L. Eingang zum Park. Aquarell, re. u. undeutl. sign. und dat. Leicht verblasst. 39 x 27,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 607 Taureg(?) sign., dat o. L. Skandinavische Schärenlandschaft. Tuschfederzeichnung, aquarelliert, re. u. sign. und dat. Leicht gebräunt. 26 x 34 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 608 Truppe, Karl Radsberg/Kärnten-1959 Viktring o. L. Jugend (weiblicher Akt, Mandolinespielerin und Kind in arkadischer Landschaft). Aquarell, li. u. sign. 29 x 38 cm (PA): Hinter Glas gerahmt. 609 Unbekannt, 1. H. 20. Jh. o. L. Winterliche Alpenlandschaft. Aquarell, am re. Blattrand in Bleistift dat (?). 24 x 32 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 610 Unbekannt, 19. Jh. o. L. Kircheninterieur mit Mönch. Bleistiftzeichnung, in Tusche laviert, re. u. bezeichnet B.mary (...). Auf Pappe mont. 34,3 x 24 cm 611 Unbekannt, 2. H. 19. Jh. o. L. Bildnis eines Mädchens mit Haube. Aquarell, auf Pappe aufgeleimt, 25,5 x 22,5 cm. Hinter Blende mont. 612 Unbekannt, 20. Jh. o. L. Araber, auf dem Basar Textilien feilbietend. Aquarell(studie), ca. 39 x 31 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 613 Unbekannter niederländischer Zeichner, 18./fr. 19. Jh. o. L. Wäldchen in der Gegend von Makkinga (Friesland, Niederlande). Aquarell über Tusche, verso Bleistiftskizze und Bezeichnung Contrée de Makkinga. Verso am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen. 23,5 x 29. cm (Bl) 614 Voss, Willy Hamburg o. L. Blumenbukett. Aquarell, auf Japan,, sign. An beiden ob. Ecken auf Untersatzkarton mont., durchschlagende Leimflecken. 31,5 x 25 cm (Bl) 615 Wirth, Rudolf(?) Blankenburg/Thür., war ansässig in Dresden-Radebeul o. L. Elbe bei Gohlis Aquarell, re. u. sign., dat. 24.Oktober 43 und betitelt. 34 x 47 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 616 Wujanz sign., tätig 1. H. 20. Jh. o. L. Landschaft (wohl Erzgebirge). Aquarell über Bleistift, li. u. sign. 21 x 28 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

59 Gemälde bis 19. Jh Unbekannt, 19. Jh. o. L. Taufgesellschaft beim Verlassen der Kirche. Gouache, 11 x 9,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 618 Unbekannt, 2. H. 19. Jh. o. L. Landschaft mit Gewässer. Öl auf Leinwand, 18,5 x 28 cm. Gerahmt. 619 Unbekannt, wohl 19. Jh. 60,00 Madonna. Öl auf Weißblech, 13 x 11,3 cm 620 Unbekannter Genremaler, wohl 19. Jh. im Stil des 17. Jh. 60,00 Bäuerliches Interieur mit Paar am gedeckten Tisch. Öl auf Holz, Tafel gewölbt, 25,7 x 18,7 cm. Gerahmt. 621 Unbekannter Genremaler, wohl 19. Jh. im Stil des 17. Jh. 60,00 Landstreicher. Öl auf Holz, Tafel wellig verzogen, 26 x 19 cm. Gerahmt. 622 Unbekannter Genremaler, wohl 19. Jh. im Stil des 17. Jh. 60,00 Zwei Zecher im Wirtshaus. Öl auf Holz, 26 x 18,5 cm. Gerahmt. 623 Unbekannter Genremaler, wohl 19. Jh., im Stil des 17. Jh. 60,00 Wirtshausszene mit Mann und Dirne. Öl auf Holz, 26 x 19 cm. Gerahmt. Gemälde ab 20 Jh. 624 Anderrson, Herbert (i.e. Walås, Herbert). Geb Karlskoga (Örebrolän), war ansässig in Aspudden (Schweden) 150,00 Schwedische Landschaft. ca Öl auf Leinwand, re. u. sign. 80 x 100 cm. Gerahmt. 625 Baumgarten, F. v. Tätig 20. Jh. o. L. Alpenlandschaft: Drei Zinnen in Tirol. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 61 x 81 cm. Gerahmt. 626 Berga, G. sign., tätig Ende 19./Anf. 20. Jh. 20,00 Idyllische Landschaft. Öl auf Holz, li. u. sign. 41,5 x 21 cm. Ohne Rahmen. 627 Bertelsmann, Walter Bremen-1963 Worpswede 20,00 Landschaft (Hammeniederung, überschwemmt). Öl auf Pappe, li. u. sign., ca. 33 x 49 cm. Gerahmt. 628 Blome, Arnold Bremen-1972 o. L. O. T. (abstrakte Komposition). Mischtechnik auf Karton(?), in Pp. mont. Auf dem Pp. diverse Bezeichnungen. 16,5 x 7,2 cm 629 Diehl sign., 1. H. 20. Jh. 20,00 Stillleben mit Dahlienstrauß. Öl auf Pappe, re. unt. Ecke sign. 17,5 x 12,5 cm. Ohne Rahmen.

60 Dillens, Adolf Alexander , Kopie nach o. L. Gefangennahme der Johanna von Orleans. Öl auf Leinwand, re. u. Ecke Wasserschaden. 56,5 x 74,5 cm. Ohne Rahmen. 631 Haueisen, Hans, gen. Conrath, Hans Renée. Geb Jockgrim (Bayern), war ansässig in Chemnitz o. L. Stillleben mit Sommerblumenstrauß. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. Verso bezeichnet Chemnitz 1948/Eigentum Dorothea Haueisen, num. 24 und mit Nachlassetikett versehen, dort betitelt Blumen im Krug. 54,5 x 42 cm. Ohne Rahmen. 632 Hauptmann, Hans-Günther. Geb in Dresden, lebt und arbeitet ebd. 300,00 Chinesische Landschaft Öl auf Leinwand, re. u. sign. Hans Hpt., verso betitelt und nochmals voll sign. 70 x 100 cm. Ohne Rahmen. 633 Herzing, Hanns Dresden(?) ebd. 80,00 Tratt Alm Tirol Öl auf Hartfaserplatte, re. u. monogr. und sign., verso eigenhändig betitelt, sign. und mit Widmung versehen. Partiell starke Krakeleebildung in der Malschicht. 42 x 56 cm. Gerahmt. 634 Herzing, Hanns 80,00 Frühling (Stillleben mit Obstbaumzweigen) Öl auf Pappe, verso sign., betitelt und dat. 57,5 x 45,5 cm. Gerahmt. 635 Herzing, Hanns o. L. Burgruine Hohenrechberg (Schwäbische Alb). Aquarell, li. u. sign. Auf Untersatzkarton mont. und dort bezeichnet. 31 x 45,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 636 Hommel, E. H. sign., 2. H. 20. Jh. 40,00 Entenfamilie, Hühner und ein Hahn am Weiher. Öl auf Holz, re. u. sign. 24 x 30 cm. Gerahmt. 637 Käser, M. H., 20. Jh. 20,00 Blick auf Asperg mit Festung Hohenasperg im Sommer. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. 39,5 x 58 cm. Ohne Rahmen. 638 Koslowski, B. Tätig um 1943 Minsk 40,00 Herbstliche Allee Öl auf Leinwand, li. u. sign., dat. und lok. Minsk. Druckstelle in Bildmitte. 37 x 31,5 cm. Gerahmt. 639 Kral, E. sign., 2. H. 20. Jh. 380,00 Afrikanische Landschaft mit Elefantenherde, im Hintergrund Kilimandscharo. Öl auf Leinwand, am unt. Bildrand sign. 3 rep. Schadstellen. 30 x 40 cm. Gerahmt. 640 Marholz, Magdalene, geb. Patzschke Wurzen 180,00 Blumenmarkt auf dem Altmarkt in Dresden. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. und undeutl. dat. Ca. 30 x 20 cm. Hinter Glas gerahmt. 641 Monogrammist CR, tätig 1. H. 20. Jh. o. L. Waldlandschaft mit Badenden. Ölstudie auf Pappe, re. u. monogr. Druckstelle am li. Bildrand. 37,7 x 42,5 cm. Gerahmt.

61 642 Monogrammist GB, 1. H. 20. Jh. 20,00 Schwarzwaldlandschaft mit Blick ins Tal. Öl auf Pappe, re. u. monogr. Auf dem Rahmen v. fremder Hand bez. Tennenbronn/St. Georgen. 31 x 38 cm. Gerahmt Monogrammist O.G., 1948 o. L. Reh und Rehbock im Wald, Guache, monogr. und dat., Fleck li. ob. 38,5 x 28,5cm (Bl) 644 Monogrammist WN, tätig 1. H. 20. Jh. o. L. Alte Enzbrücke bei Bietigheim. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. Auf dem Keilrahmen v. fremder Hand bez. Schadstelle (Dreiangel) im Bildzentrum. 44 x 54,5 cm. Ohne Rahmen. 645 Monogrammist, 2. H. 20. Jh. 320,00 Ansicht vom Wesenitztal mit Schloss Weesenstein. Öl auf Leinwand, li. u. monogr. und dat. 37 x 49 cm. Ohne Rahmen. 646 Otto, Rudolf. Geb Groß-Schönau-1962 Dresden-Loschwitz 200,00 Erzgebirgslandschaft. Öl auf Leinwand, 81,5 x 117 cm. Ohne Rahmen. Der in Dresden-Loschwitz ansässig gewesene Maler war Schüler Bantzers und Sterls an der Dresdener Akademie. Gemälde u. a. im Besitz der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. 647 Otto, Rudolf 200,00 Erzgebirgslandschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 81 x 100 cm. Ohne Rahmen. 648 Otto, Rudolf 80,00 Christus am Kreuz. Öl auf Malpappe, verso von der Hand des Künstlers bez. Rud. Otto Loschwitz Pillnitzer Landstr x 28,5 cm. Im Künstlerrahmen. 649 Rosteck, Jürgen o. L. O. T. (weibl. Kopf) Gouache über Bleistift, Pastellkreide, sign., dat. 17 x 23,5 cm (Bl). Mit Streifen auf Untersatzpapier mont. 650 Schiestel-Arding, Albert(?) Erding-1937 Worpswede/Bremen o. L. Worpsweder Landschaft. Öl auf Pappe/Hartfaser, li. u. monogr. AS und dat. (19)18(?). 26,5 x 38,5 cm. Gerahmt. 651 Schnauder, W. Tätig 1. H. 20. Jh. in Sachsen o. L. Heuernte. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen betitelt. 39,5 x 43,5 cm. Gerahmt. 652 Staber/Steber, Hermann, tätig 1. H. 20. Jh. o. L. Landschaft: baumbestandenes Seeufer. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 35,5 x 42 cm. Gerahmt (Stuckrahmen min. best.) 653 Unbekannt, 1. H. 20. Jh. o. L. Landschaft mit Bachlauf im Frühling. Öl auf Leinwand auf Pappe, 30,5 x 24 cm. Ohne Rahmen. 654 Unbekannt, 20. Jh. o. L. Waldstück mit Birken im Herbst. Öl auf Pappe, Einriss im li. Bildrand, 29,5 x 21 cm. Ohne Rahmen.

62 Undeutl. sign., 1. H. 20. Jh. 20,00 Landschaft mit bewaldeten Bergen. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. sign. 21 x 27,5 cm. Gerahmt. 656 Zacher/Zocher, M. Tätig 1. H. 20. Jh. 80,00 Stillleben mit Rosenstrauß. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. sign. Ovalformat. Ca. 46,5 x 54,5 cm. Gerahmt. 657 Zeller, Wolfgang ,00 Haus zwischen Bäumen, Öl auf Leinwand, monogr. und dat. (19)29, kl. Schadstellen am re. Rand. 46 x 59 cm 658 Grafik allgemein Ansichtskarten-Leporello, um 1940 o. L. 10 Postkarten mit Ansichten von Berlin, Klischeedruck in Schwarz/Weiss, in Umschlagpappe. (=Serie 2, Laco-Verlag (Lacofot)).Erhaltungsmängel. 659 Eremiten-Presse: Singen Sie mal die Nationalhymne. o. L. Kalender Stierstadt, Selbstverlag 1966, 26 Blatt Schmalfolio, 13 Holzschnittgrafiken, Titelblatt und erste Seite mit Einrissen 660 Konvolut Postkarten, Dtl., ca er Jahre 30,00 ca. 36 St., Feldpost 1. und 2. Weltkrieg sowie Urlaubspost (Ansichtskarten). Teilweise gelaufen, teilweise unbeschrieben. 661 Grafik bis 19. Jh. 3 Ansichten aus der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, um ,00 Umrissradierungen, alt kol., im unt. Plattenrand jeweils gestoch. Bezeichnung Lohmen, Hirniskretzschen, Lochmühle. ca. 9 x 13,5 cm (Pl). Einzeln hinter Glas gerahmt Landkarten: o. L. a) Asien samt den Entdeckungen des Bougainville Surville und Dampierre; b) Amerika mit den neuesten Entdeckungen und Cooks Reisen; c) Afrika in mehrere Königreiche eingetheilet nebst Cooks Reisen. Aus: Allgemeiner Hand-Atlas (...). T. Mollo Wien, ca Kupferstichkarten, grenzkol. Erhaltungsmängel, auf Pappe aufgezogen. ca. 55,5 x 79 cm (Bl). Einzeln hinter Glas gerahmt. 663 Benard, Robert. Geb Paris o. L. Zwei Blatt Darstellungen von Schiffskonstruktionen. Kupferstiche auf Bütten, aus: Diderot, Encyclopédie, Tafel 10 bzw. 84. Jeweils im unt. Plattenrand gestoch. Bez. Marine/Benard direxit. Ein Bl. mit starken Erhaltungsmängeln. 25 x 55,5 cm bzw. 29 x 21 cm (Bl). Jeweils hinter Blende mont Bürkner, Hugo Dessau-1887 Dresden o. L. Der Spaziergang mit der Silhouette von Dresden, 1868, Radierung, aufgewalzt, in Plattenrand gestochene Bez., in Pp. mont. 21,5 x 31 cm (Bl)

63 665 Erler, Georg Dresden-1950 Bad Reichenhall o. L. Bäuerin auf dem Feld. Radierung/Schabkunstblatt in Schwarzbraun, sign. 17,8 x 14 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt Hersch, August. Tätig Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Auf Stuhl sitzende Frau, Rückenansicht Kohlezeichnung, laviert, Kreidehöhungen, re. u. sign., dat. und mit Widmung versehen Frl. Luise Kirch(?) zum 29. November als Erinnerung an August Hersch(?) Blatt stark gebräunt, im Randbereich eingerissen, kaschiert. 45,5 x 30,5 cm, 667 Kleinschmidt, Johann Jakob. Gest Augsburg 20,00 Bildnis des Predigers Johann Jacob Porzelius ( , evangelischer Prediger zu Lindau am Bodensee). Kupferstich, im unteren Plattenrand ausführl. gestoch. Bezeichnung. Stockfleckig, Blattrand schmalrandig beschn. 33,5 x 25,5 cm (Pl). Hinter Glas in altem Rahmen gerahmt. 668 Konvolut von 13 Blatt Druckgrafik, vorw. Mitte 19. Jh. o. L. Darunter 9 Bl. Modedarstellungen, Holzstiche, 24 x 19 cm (Bl); unbek.: elegante Dame und buckliger Herr, Karikatur, Radierung, gestoch. Untertitel Connern de D...farceuse tu demeures bien haut, beschnitten, 4,4 x 6 cm (Einfassungslinie); Geoffroy, Charles (1819 Joinville-1882 Paris): Erratum, karikaturistische Darstellung, Stahlstich, handkol., 26,5 x 18 cm (Bl); unbek.: Bildnis Daneil O Connell, Lithographie, 1836, 25 x 18 cm (Bl); Lodge, John (gest London): A new & correct Plan of Hanover (...), Kupferstich auf Bütten, 21 x 30 cm (Pl), 25 x 37 cm (Bl). Sämtl. mit Erhaltungsmängeln. 669 Konvolut von 3 Kupferstichen und 1 Sepiazeichnung, Jh. o. L. a) Meister mit dem Würfel: Aeneas rettet seinen Vater aus dem brennenden Troja. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand zweispaltiger gestoch. latein. Text und Bez. Raphael Urbinus inventor. Leichte Erhaltungsmängel. 26 x 19 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt; b) Colle, Pelegrino: Nächtliche Szene vor italienischer Stadt am Fluss. Kupferstich, Plattenrand beschn., auf Untersatzpapier mont., 19 x 26,5 cm (Einfassung). Hinter Glas gerahmt; c) Triton und Nymphe, Sepiazeichnung auf Bütten, re. u. monogr. LV und dat Re. unt. Ecke hinterlegt, verso hässliche Montierungsspuren. 34 x 26 cm (Bl); d) unbek., 18. Jh.: Watteauszene, Kupferstich, kaschiert, stark gebräunt, Plattenrand beschn., 20 x 26 cm (Einfassung) 670 Köppel, E. Tätig um 1900 (Leipzig) o. L. Alte Holzgalerie, Gerberstr. 8.,Leipzig Graphitzeichnung, li. u. sign. und dat., hinter Blende mont. und dort bezeichnet. 25,5 x 18,5 cm (Bl); 2 Bl. beigeg.: a) Garnett, A.E.O. sign.: Seeufer, 1888, Aquarell, 22,5 x 33 cm (Bl); b) Monogrammist: Edelwicke- o. Löwenmaulstengel, Aquarell auf Transparentpapier, li. u. monogr. und undeutl. dat. (1944?), mit Tesastreifen auf Untersatzkarton mont. 21 x 15 cm 671 Landkarte von Norddeutschland Circulus Saxoniae Inferioris. Johann Baptist Homann Nürnberg, ca o. L. Kupferstichkarte, grenz-und flächenkol., in beiden unt. Ecken figürl., ebenfalls kol. Kartuschen mit Götterdarstellungen, li. u. Ansicht von Hamburg. Entlang d. Einfassungslinie beschn., vermutl. auf Untersatzpappe aufmontiert. Des weiteren Einrisse und Läsuren. 48 x 57 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 672 Lange, Hermann Deuben (Dresden)-1939 Freital 80,00 Weibliches Bildnis Zeichnung in Kohle/Graphit auf Bütten, sign. und dat. 52 x 43 cm (Bl) 1906 Schüler an der Kgl. Zeichenschule zu Dresden. Nach einem Jahr Abbruch des Studiums. In der Folgezeit Lehrling bei Karl Hanusch Studium an der Akademie der bildenden Künste zu Dresden und Meisterschüler bei O. Zwintscher, C. Bantzer und R. Sterl. Ab 1925 Lehrer der Gewerbeschule zu Freital Mitglied der Dresdner Sezession.

64 Marillier, C.P o. L. 5 Bl. Radierungen auf Bütten, Illustrationen mit Textpassage, teilw. Beschädigungen am Blattrand, stockfleckig, auf Pappe mont. 21 x 15,5 cm (Bl) 674 Menzel, Adolph von Breslau-1905 Berlin o. L. Künstlers Erdenwallen. Folge von 6 Bl. Federlithographien auf Velin, mit Trockenstempel. Verlag L. Sachse & Co. Berlin, Blätter mit Erhaltungsmängeln (Stockflecken, Wasserflecken, Montierungsstreifen, 1 Bl. mit hinterlegtem Einriss). 27,5 x 36,5 cm (Bl) 11 Kompositionen als Illustrationen zu Goethes gleichnamigem Gedicht, betitelt Keim Trieb. Zwang Freiheit Schule Selbstkampf Liebe Luftschlösser. Wirklichkeit Ende Nachruhm. 675 Merian, Caspar Frankfurt/M Holland 20,00 Ansicht von Bernau bei Berlin. Kupferstich, im Himmel gestoch. bez. Bärnaw. Beschnitten, auf Untersatzpapier mont. ca. 14,5 x 38,5 cm (Einfassungslinie). Hinter Glas im Glasbildträger gerahmt. 676 Richter, Ludwig Dresden ,00 Ansicht von Meissen, Umrissradierung, koloriert, im unt. Plattenrand gestoch. Titel und Sign. J.C.A.Richter. Blatt durchgerissen, hinterlegt. Beschnitten. in Pp. mont., hinter Glas gerahmt. 8 x 12,5 cm (Einfassungslinie) 677 Ridinger, Johann Elias o. L. 6 Bl. Radierungen, Illustrationen mit Text, 5 Bl. gerahmt. 25 x 45,5 cm (Pl), 40,5 x 57 cm (Bl) 678 Stassen, Franz Hanau-1949 Berlin o. L. Weiblicher Akt am Wasser. Federzeichnung, Illustration zu Tondichtung, sign., auf Skizzenpapier, kl. Einrisse. An beiden ob. Ecken in Pp. mont. 19 x 11,5 cm (Bl). 3 Bl. beigeg.: a) Picard sign.: von Bäumen umgebene Hütte, Bleistiftzeichnung mit Weißhöhungen, auf Karton, stark gebräunt, 22,5 x 33,5 cm (BL); b) Haeselich, Georg: Kinderbildnis, Bleistiftskizze, verso sign., Rand umlaufend hinterlegt, braune Verfärbungen, 13 x 11 cm (Bl); c) Castillo, A. J. del: Gitarrero, 1889, Federzeichnung, sign. und dat., 22,8 x 18 cm (Bl) 679 Unbekannt, 19. Jh. o. L. Stadtansicht Gotha. Lithografie, Plattenrand betitelt, in Pp. mont. 12,6 x 18,5 cm (Pl), 18 x 28 cm (Bl) 680 Unbekannt, Ende 19./Anf. 20. Jh. 20,00 Stadt am Fluss (Bonn?). Bleistiftzeichnung, aquarelliert, re. u. bez. Rsp.. Verbräunt und verblasst. ca. 23 x 61,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 681 Unbekannt, um 1840 o. L. Witwe mit 2 Halbwaisen vor dem Grab des Vaters. Lithographie, kol., Loch ob. mittig, li. u. Ecke eingerissen und mehrfach geknickt. 24,5 x 19,2 cm (Bl) 682 Unbekannt, wohl England, um 1850 o. L. Alter Reisigsammler. Radierung/Roulettstich, kol., 57 x 40 cm (PA). Hinter Glas gerahmt (Goldleiste). 683 Unbekannter Bildnismaler, 1. H. 19. Jh. 180,00 Kinderbildnis eines Mädchens mit Spitzenhaube. Pastell, ca. 37 x 27 cm (BA). Hinter Glas gerahmt.

65 684 Unbekannter Bildnismaler, 19. Jh. 180,00 Bildnis eines jungen Mädchens mit Spitzenhaube. Pastell, ca. 29 x 23 cm. Hinter Glas gerahmt Unbekannter Landschaftsmaler, um 1860 o. L. 4 Bl. Ansichten aus Thüringen: Schwarzburg vom Treppstein aus, Die Gehlberger Mühle im wilden Gerathal, Gehlberger Mühle (thalaufwärts), Elgersburg b. Ilmenau. Bleistiftzeichnungen, aquarelliert, jeweils bezeichnet und dat. (18)64. ca. 10 x 14 cm (PA). Einzeln hinter Glas gerahmt. 686 Undeutlich sign., 19. Jh. o. L. Rathaus-Kirche mit Marktbrunnen, Graphitzeichnung, auf Pappe geklebt. 22 x 15 cm (Bl) 687 Zaffonato, Angelo. Geb. Schio, gest Bassano o. L. Tom and his pidgeons. Punzenstich auf Bütten, im unteren Plattenrand ausführl. gestoch. Bez. Erhaltungsmängel, 33 x 38,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. Grafik ab 20. Jh. 688 Beeh, Rene, o. L. Löwe, Lithografie, verso typogr. bez., 32,4 x 23,7 cm (Bl) 689 Feger/Feyer, Otto. Tätig 1. H. 20. Jh. o. L. Blick in eine Gasse Kohlezeichnung auf Transparentpapier, re. u. undeutl. sign. und dat. 33,5 x 25,5 cm (Bl). Im Pp. 690 Franke, Wolfgang, Mitte 20. Jh. o. L. Winterliche Straßenkreuzung, Farblithografie, re u. signiert, 36 x 27 cm (Pl), 50 x 39,2 cm (Bl) 691 Franz, Heinrich München o. L. Johann Wolfgang von Goethe (Bildnis im Profil). Farblithographie, monogr., sign., als Orig. Handdruck bez. und num. Ex. 18 sowie dat. September ca. 30 x 30 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 692 Friedrichs, Rudolf Plauen-1947 Dresden o. L. Stadtgasse mit Häuserfront, Aquarell, sign., zwei Stockflecken re. ob., in Pp. mont. 22 x 30 cm (Bl) 693 Funk(?), 20. Jh. o. L. Straße mit Bäumen und Häusern, Aquarell, sign., Rahmungsspuren. Verso Aquarell, Dorfansicht mit Wasser und Sonne. 34,5 x 40 cm (Bl) 694 Giger, HR (i.e. Giger, Hansruedi). Geb Chur, lebt und arbeitet in Zürich o. L. O. T. (Anthropomorphe, sog. biomechanoide, Komposition). Farbserigraphie auf Karton, sign., num. Ex. 69/ 150. Re. unt. Ecke Wasserschaden. 99 x 69 cm (Bl) 695 Grieshaber, HAP Roth b. Leutkirch-1981 Achalm o. L. Zwei Blatt Farbholzschnitte: 1. Für Majakowski, aus: Das andere Ufer vor Augen, Ex. 23,5 x 15,7 cm, auf Kartonuntersatz eckmontiert, mit Sammlerstempel. WV Fürst Nr. 72/13a. 2. Janus, aus: Stephan Hermlin: Städte-Balladen, Auf Untersatzkarton mont. (Montierungsstreifen). Aufl Ex. WV Fürst Nr. 74/ x 16 cm

66 Holleck-Weithmann, Karl Grottkau-1955 o. L. In Moor und Sumpf. Radierung, sign. und betitelt, 23,5 x 16,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 697 Jansen, Franz Maria Köln-1958 Büchel/Ruppichteroth o. L. Männliches Porträt (Selbstbildnis). Linolschnitt in Blau, verso v. fremder Hand bez. 27 x 18,2 cm (Bl). Mit Klebestreifen in Pp. mont. Beigabe: Stößinger(?), R.: Schicksal, Radierung, sign., betitelt, 25 x 21 cm (Pl), 30 x 25 cm (Bl) 698 Janssen, Horst Hamburg o. L. Tantchen memo Radierung auf Bütten, sign. und dat. sowie i.d.pl. betitelt. 26,5 x 19 cm (Pl), 53,5 x 39,4 cm (Bl) WV Frielinghaus 1971/13, Gädeke Konvolut 5 Blatt Druckgrafik, BRD, 2. H. 20. Jh. o. L. verschiedene Künstler (u. a. Hans Orlowski, 1894 Insterburg-1967 Berlin), verschiedene Techniken (Holzschnitt, Radierung, Seidendruck) und Sujets, jeweils sign., teilweise bezeichnet. Formate bis max. 41 x 31,5 cm (Bl) 700 Konvolut 7 Blatt Druckgrafik, vorw. BRD, 2. H. 20. Jh. o. L. a) Haider, Ernst (geb München, war ansässig in Stockdorf b. München): Tegernseelandschaft, Radierung, sign., i.d.pl. monogr. und dat. (19)34; Blattrand stark knitterfaltig, 15,5 x 24 cm (Pl); b) undeutl. sign. Weimann/Wiemann, Hafenansicht, Aquatintaradierung. Lichtrandig, 26 x 40,5 cm (Pl), 37,5 x 54 cm (Bl); c) Kügler, Rudolf. (geb Berlin): Lofotenlandschaft, Radieurng, sign. 23,5 x 36,3 cm (Pl), 38,5 x 50 cm (Bl); d) Hein/Klein, H.: Am Feldrand, Radierung, sign., dat ,5 x 29,8 cm (Pl); e) Grunwaldt, Herbert, tätig in Hamburg: Im Hamburger Hafen. Radierung, sign., dat ,5 x 37 cm (Pl), 38 x 54 cm (Bl); f) Hilmar, Friedrich (geb Stühlingen): Abendmahl, Radierung, sign., betitelt, i. d. Pl. sign. und dat Eckläsur li. unt. Ecke. 16,5 x 24,7 cm (Pl), 39 x 52,5 cm (Bl); g) undeutl. sign., Stillleben, Radierung, sign., dat x 32 cm (Pl), 39,5 x 52,5 cm (Bl) 701 Konvolut von 5 Blatt Druckgrafik, BRD, 2. H. 20. Jh. o. L. Verschiedene unbekannte Künstler, Holzschnitt, Radierung/Farbradierung, Prägedruck. Figürliche und Tierdarstellungen und ein Porträt, sämtl. sign. und dat. Teilweise Erhaltungsmängel. 38,5 x 52,5 cm (Bl) 702 Liebknecht, Robert Berlin-1994 Paris o. L. Landschaft mit zwei Bäumen, Farblithografie, re. u. sign. 27,5 x 35 cm (Pl), 40,5 x 48 cm (Bl) 703 Marholz, Magdalene, geb. Patzschke Wurzen o. L. Ansicht der Münzgasse in Dresden, im Hintergrund Kuppel der Frauenkirche. Pastell, re. u. sign. Knitterfaltig, partiell abblätternde Partien. 40,5 x 28,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 704 Meyboden, Hans Verden (Aller)-1965 Freiburg i. Breisgau o. L. Straßenszene. Radierung auf Büttenkarton, sign., 20 x 31,5 cm (Pl), 35 x 45 cm (Bl). Beigabe: derselbe: Gestalt unter Laterne und Bäumen, Radierung auf Japanbütten, verso Nachlassstempel, num. 203 A 5 und handschriftl. betitelt, 16 x 26 cm (Pl), 32 x 44 cm (Bl)

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Auktion Juni 2015

Auktion Juni 2015 Auktion 129 20. Juni 2015 Aus unserer Aktion 131 am 24.10.2015 Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: 5.000 ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 28. September 2013 Beginn: ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm VOGT FAYENCE UND STEINZEUG AUS VIER JAHRHUNDERTEN 2016 1. Ansbacher Augsburger Fayenceflasche Vögeleskrug um 1753, 1730, mit die der mit Manufakturmarke blauen Scharffeuerfarben JH unter bemalt Stern,

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen vereid. Auktionator Walter Frerichs * 26506 Norden, Osterstraße 134 * 26556 Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen unter denen die Verkäufer ihren in folgenden Grundbüchern verzeichneten Grundbesitz

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Fundsachenversteigerung am Samstag, :30 Uhr. auf dem Parkplatz am Bürger Center

Fundsachenversteigerung am Samstag, :30 Uhr. auf dem Parkplatz am Bürger Center 2018 Fundsachenversteigerung am Samstag, 16.06.2018 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Bürger Center Unsere Versteigerungsbedingungen finden Sie auf der letzten Seite 89/16 28er Damenrad silberfarben 87/16

Mehr