Auktion März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion März 2014"

Transkript

1 Auktion März 2014

2 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

3 Auktion 119 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Große Kunstauktion Sonnabend, 15. März 2014, ab Uhr Weitere Abbildungen im Internet unter Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ Fax 0351/ Besichtigung 6. März bis 14. März bis Uhr, sonnabends bis Uhr sonntags geschlossen Termine 2014 Grafik und Varia Kunstauktion

4 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

5 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis Uhr sowie ab von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Originalzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

6 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ , Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Datum Adresse für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten und bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab. Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, die Kosten gehen zu meinen Lasten. Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderer Versandanbieter. Ich überweise den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

7 Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 6 Porzellan 8 Porzellanfiguren 35 Glas 39 Silber 41 Schmuck 52 Miniaturen 54 Uhren 55 Jugendstil 57 Zinn 57 Spielzeug 61 Lampen 62 Afrikana und Asiatika 63 Kunsthandwerk 67 Waffen und Militaria 71 Teppiche 72 Möbel und Einrichtungen 72 Rahmen und Spiegel 83 Plastik 84 Aquarelle 86 Moderne 87 Gemälde bis Ende des 19. Jhs. 90 Gemälde des 20. und 21. Jhs. 96 Grafik bis zum 19. Jh. 101 Grafik des 20. und 21. Jhs. 103 Alte Sammlung Grafik 106 Fotografie 113 Bücher 114

8 Keramik und Fayence Kunstauktionshaus Günther 1 900,00 Braunsdorf, Julius Eduard: Sehr große Wandplatte, wohl Dresden, Villeroy & Boch, um 1900 Form mit glattem Rand, von Julius Eduard Braunsdorf in impressionistischer Handmalerei bemalt mit Stillleben mit herbstlichen Blumen und Früchten. Pressbuchstaben, Reste einer lüsterfarbenen Malersignatur. D. 51 cm 2 530,00 Große runde Platte, Oberlausitz, 18. Jh. Rötlicher Ton, farbenbemalung in Grün, Braun und Schwarz auf gelblicher Glasur. Ritzdekor in Kombination mit Malhorndekor. Im gemuldeten Spiegel Reiterdarstellung, auf der Fahne Ranke. D. 36,5 cm 3 240,00 Große Tüllenkanne, vermutl. Bürgel/Thüringen, dat Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Eiförmiger Korpus, auf der Schauseite stilisiertes Blumenbukett und Datierung Am Stand best. mit kl. Haarriss. H. 41,5 cm 4 60,00 Humpen, Westerwald, 3. Viertel 18. Jh. (dat. 1785) Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, Ritzdekor und Reliefauflagen. Schauseite schachbrettartig unterteilt. Die Felder ornamental bzw. vegetabil geritzt und von Reliefauflagen (Pferde und Monogramm I.P.B.) eingerahmt. Ob. Rand min. alt best. Zinndeckel am Rand min. eingerissen, schwache Gravur GS 1785, gemarkt: Stadtmarke Freiberg, Meistermarke CFF nicht identifiziert. H. (ob. Rand) 16 cm 5 60,00 Humpen, Westerwald, dat Graues Steinzeug, kobaltblaue Bemalung, vegetabiles Ritzdekor auf der Schauseite der Wandung. Zinndeckel mit Kugelknauf, gravierte Initialen F.A.G. und Jahreszahl 1792 sowie Ziffer 3. Deckel gemarkt: Stadtmarke Borna, Meistermarke Johann David Assmann, Meister 1780; vgl. Hintze I, Nr. 165, 166. H. 15,5 cm (ob. Rand) 6 60,00 Humpen, Westerwald, Ende 18./1. H. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der Schauseite der Wandung blau abgesetztes Feld mit stilisiertem Stengel mit zwei Blüten. Zinndeckel mit Zinnmarken. H. (ob. Rand) 16 cm 7 60,00 Humpen, Westerwald, Ende 18./Anf. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, Ritzdekor. Auf der Schauseite der Wandung vegetabiles Ornament. Im Boden Haarrisse. Zinndeckel mit Kugelknauf (Spitze fehlt), gravierte Initialen J.G.M.H.. Am Scharnier rep. Zinnmarken nicht identifiziert (Freiberg?). H. (ob. Rand) 15,3 cm 8 180,00 Kanne, Bunzlau, 1. H. 19. Jh. Steinzeug, Lehmglasur. Weiße Reliefauflagen: unterhalb des Schnauzenausgusses emblematisches Motiv Glaube, Liebe, Hoffnung, seitlich davon Blattstengel mit je 2 Blüten. Rand und Ausgussschnauze min. alt best., im Boden Haarrisse. H. 22 cm 9 230,00 Krug, Bunzlau, dat Steinzeug, Lehmglasur. Eiförmiger Korpus mit Bandhenkel, Fußring, Henkel, Rand und Scharnierdeckel Zinn. Deckel graviert FEW Zinngießermarke: Sebnitzer Meister C.G.F. (vgl. Hintze I, Nr. 1225). H. 36 cm (Knauf) ,00 Tüllenkanne, Dippoldiswalde, um 1710 Steinzeug, braun. Bauchiger Korpus, kurze Tülle, Henkel mit gedrückten Kanten. Zwischen zwei Rollstempelfriesen Netzwerkdekor. Fußring, Scharnierdeckel und Tüllendeckel Zinn, auf dem Deckel Zinngießermarke. H. 20,5 cm Laut Angaben des Einlieferers wurde die Kanne von seinem Vorfahren, dem Töpfermeister Richter in Dippoldiswalde, gefertigt ,00 Walzenkrug, Thüringen, dat Fayence, polychromes Scharffeuerdekor. Auf der Schauseite Landschaftssockel, darauf ein Kavalier/Jäger mit Lanze, seitlich davon zwei Palmen. Henkel in Mangan strichverziert. Ob. Rand rest. Henkelband und Scharnierdeckel Zinn, Deckel graviert mit Initialen J.G./T.P., dazwischen ein Stiefel, sowie Jahreszahl Im Deckel Marken: Stadtmarke Bautzen, Meistermarke Johann Gottlieb Müssiggang, Meister 1710, gest. 1751; vgl. Hintze I, Nr H. 23,5 cm (Knauf) 6

9

10 12 220,00 Koppchen mit Unterschale, Salzburg oder Ansbach, um 1740 Fayence, Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Dekor aus Blumen und Fiederblättern, blauer Rand. Glasurkrakelee. Koppchen mit Marke R in Blau. H. (K) 5 cm, D. (UT) 13 cm Porzellan ,00 Kleine ovale Terrine, Meissen, ca Neuer Ausschnitt, Deckel mit verschlungenem Blattknauf, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 21 cm Aufsteller Meissen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, unterglasurblaue Schwertermarke und Bezeichnung Meissen. Schwertermarke. H. 6,5 cm 14 80,00 Deckelschüssel, Meissen, 2. H. 20. Jh. (1959) Neuer Ausschnitt, verschlungener Blattknauf, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 26,5 cm ,00 Große quadratische Platte, Meissen, ca Neuer Ausschnitt. Geschweifter Rand, Ecken mit Muscheln besetzt. Zwei rocaillenförmig ausgeschnittene Aussparungen als Griffe. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 40,5 cm ,00 Kernstück, Meissen, ca teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen. Form aus dem Dejeuner Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckelrosen min. best., Kannendeckel an der Unterseite min. Chip. Schwertermarke. H. (K) 25 cm ,00 Korb, Meissen, ca Gefäß mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung und ovalem Gefäßquerschnitt. Astartig reliefierter Doppelhenkel, der in vier Astfüßchen ausläuft. Seitlich der Henkel angarnierte Blumenauflagen. Zwiebelmusterdekor. Blütenauflagen partiell unbedeutend min. best. Schwertermarke. H. 11 cm, D. (ob. Rand) 22,5 cm ,00 Leuchter, Meissen, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Einlichtig. Schwertermarke. H. 16,5 cm 20 60,00 Ovale Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 33,8 cm 21 80,00 Fischplatte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blumen und Insekten. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, Pressmarke 146/ U2.00. L. 64 cm ,00 Große runde Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Im Fond großer Brandfleck. Am Rand punktuell abgeschliffen. Schwertermarke, Pressziffer 21. D. 43 cm 8

11

12 ,00 Teedose, Meissen, wohl um 1740 Quaderförmiger Korpus mit rechteckigem Querschnitt. Reliefzierrat Gebrochener Stab. Steckdeckel mit Zapfenknauf. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Deckel beschädigt. Im unglasierten Boden schwach erkennbare kobaltblaue Marke, Former-oder Dreherzeichen B. H. 13 cm 24 40,00 Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem, verdicktem Rand. Blumenkranzdekor in Unterglasurblau. Schwertermarke. D. 24,4 cm ,00 Teller, Meissen, um 1765 Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), unterglasurblaues Dekor: auf der Fahne Festons aus Blattranken und Schleifen. Im Spiegel ein Kind, mit einem Reifen spielend (sog. Kinder à la Raphael, nach Stichen von Jacques Stella). Schwertermarke mit Punkt und Buchstabe L, Pressziffer 17 (doppelt). D. 23,2 cm 26 90,00 2 Teller, Meissen, um 1820 Form mit glattem Rand. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbuketts, Goldrand. Schwertermarken mit Ziffer II, einmal mit Weißstrich, Malersignatur A. Ullrich (19)32 und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. je 24,5 cm ,00 3 Mokkagedecke, Meissen, 2. H. 20. Jh. 9 Teile, bestehend aus je drei Mokkatassen, Untertassen und Gebäcktellerchen. Tassen mit hochgezogenem Doppel-Schwanenhenkel. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand, Henkel goldstaffiert. Schwertermarke. H. (T) 8,2 cm, D. (Teller) 15,5 cm 28 80,00 Deckelvase, Meissen, 1960 Balusterform mit Helmdeckel, Bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke (Jubiläumsmarke 1960), 2 Schleifstr. H. 23 cm ,00 Große Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form, Neuer Ausschnitt. Hausmaler-Dekor in leuchtenden Aufglasurfarben: Chrysanthemenstaude mit bunten Schmetterlingen. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 52 cm ,00 Große Platte, Meissen, um 1900 Ovale Form, Reliefzierrat Neubrandenstein. Im Fond illusionistische Fruchtmalerei: Quitte und Hagebutten, gestreute Zweige und Früchte. Goldene Randlinie. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 41 cm ,00 Kaffeekanne, Meissen, um 1735 Birnform mit s-förmigem Henkel, Reliefzierrat Gebrochener Stab. Auf beigefarbener Glasur Hausmalerdekor, zugeschr. Werkstatt Franz Ferdinand Mayer-Preßnitz (Böhmen). Auf der Schauseite Dame mit Augenglas, einen Pfau betrachtend, auf der Gegenseite Paar mit Schnupftabaksdose. An der Ausgussschnauze Goldornamentik. Deckel mit Blumen bemalt, dieser am Innenring best. Schwertermarke. H. 22 cm ,00 Koppchen mit Unterschale, Meissen, 1. H. 18. Jh. (wohl vor 1739) Koppchen Halbkugelform auf Standring, ausschwingender Lippenrand. In polychromen Aufglasurfarben umlaufend bemalt: Landschaft mit Figurengruppe. Im Fond Kauffahrteiszene in eisenrotem Doppelring. Unterschale: Im Spiegel Küstenlandschaft mit Schiffbrüchigen und zerschellendem Segelschiff, am Rand Goldspitzenbordüre. Standringe vergoldet. Schwertermarken, Goldziffer 13. H.(K) 4,2 cm, D. (UT) 12 cm

13

14 33 120,00 Obstschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Runde Form mit gebogtem Rand, auf königsblauem Fond reliefierte Rocaillenkartuschen, von Glanzgold umzogen, im Spiegel kleines buntes Blumenbukett, umgeben von Streublümchen. Goldrand. Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 28,5 cm ,00 Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Neuer Ausschnitt, Blumenmalerei (deutsche Blumen). Schwertermarke mit Punkt, Ziffer 4, Pressbuchstabe H. D. 38,7 cm ,00 Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form mit glattem Rand. Polychromes Dekor Indianische Blumenstaude mit Schmetterlingen. Schwertermarke, ein Schleifstrich. D. 43,5 cm ,00 Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Ovale Form mit gebogtem Rand, der an den Seiten hochgezogen und zu zwei muschelbesetzten Handhaben herausgeformt ist. Marcolini-Blumenmalerei. Muschelrelief Purpur staffiert. Schwertermarke mit Stern, Presszeichen Kreuz. D: 44 cm ,00 Schlangenhenkelvase, Meissen, 2. H. 19. Jh./um 1900 Balusterförmiger Korpus mit zwei Doppel- Schlangenhenkeln. Reiche Goldbronze- und Glanzgolddekoration, auf den Schauseiten bunte Blumenbuketts. Schwertermarke, geritzte Modellnr. E.116. H. 39 cm 41 80,00 Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Altozier, Frucht- und Blumenmalerei alte Manier, Goldrand. Wandtelleraufhängung. Schwertermarke. D. 26 cm ,00 Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Gebogter Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor. Im Fond Jagdszene in feiner polychromer Malerei. Goldrand. Schwertermarke, Pressziffer 46. D. 25,5 cm 43 60,00 Teller, Meissen, Reliefzierrat Altozier, bunte Blumen- und Fruchtmalerei (Hausmalerei), hellbrauner Rand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 25,7 cm ,00 Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Ovale Form mit gebogtem Rand. Im Fond goldgerahmte Vierpasskartusche mit Reiterszene in feiner Purpurcamaieu- Malerei. Schleifenbekrönung und Blumengirlanden. Galeriekante in Gold, Goldrand und Goldfaden. Bemalung vermutl. später. Schwertermarke mit Stern und Ziffer 4, Weißstrich, Pressziffer 42. D. 35,5 cm ,00 Platte, Meissen, wohl um 1740 Mehrpassige Form, paar Griffe rocaillenförmig aus dem Rand herausgeformt. Reliefzierrat Altozier. Reiche Holzschnittblumen-Malerei. Dunkelbraune Randlinie, Griffe Purpur staffiert. Beschädigt, geklebt. Schwertermarke. D. 43,5 cm ,00 Runde Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand, Reliefzierrat Altozier. Im Fond feine Purpurcamaieu-Malerei: Reiterszene/beim Hufschmied auf Gold-Rocaillenkonsole. Auf der Fahne Manierblumenmalerei in Purpur. Goldrand. Am Standring min. best. Schwertermarke mit Weißstrich, Pressziffer 67. D. 34 cm

15

16 ,00 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel reiche Geflügelmalerei (3 Fasanen). Goldfaden. Schwertermarke. D. 24 cm ,00 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel reiche Geflügelmalerei (Truthahn mit zwei Hennen). Goldfaden. Schwertermarke. D. 24 cm ,00 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel reiche Geflügelmalerei. Goldfaden. Schwertermarke. D. 24 cm ,00 Unterschale mit Schneeballdekor, Meissen, wohl 2. Drittel 18. Jh. Flache Schalenform mit glattem Rand auf sechs Astfüßchen. Außenwandung aufgelegte Schneeballblüten. Weiß. Füßchen und Blütengarnierung unbedeutend best. Schwertermarke mit Punkt (?). D. 22 cm 48 80,00 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Schlanke Form auf hohem Standring, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 20,5 cm 49 Jubiläumsteller, Meissen, 1910 Zum 200-jährigen Manufaktur-Jubiläum. Glattrandiger Wandteller. Porzellan mit Unterglasurdekor. Im Fond gekreuzte Schwerter und Ziffer 200 im Lorbeerkranz, Wappen sowie Umschrift Koeniglich Saechsische Porzellan-Manufaktur Meissen Jubiläumsmarke. D. 24,5 cm 50 60,00 Jubiläumsteller, Meissen, um 1873 Anlässlich des Todes König Johann von Sachsens. Neuer Ausschnitt, unterglasurblaues Dekor: im Fond bekröntes sächsisches Wappen mit Initialen JR, seitlich Jahreszahlen 1801/1873/1854/1873. Auf der Fahne Lorbeerkranz und Strahlen. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25 cm 51 60,00 Jubiläumsteller, Meissen, um 1898 Anlässlich des 70. Geburtstages König Alberts von Sachsen ( ). Neuer Ausschnitt, unterglasurblaues Dekor: bekröntes Sächsisches Wappen mit Initialen AR (Albertus Rex), seitlich Jahreszahlen 1828/1898/1873/1898. Auf der Fahne Lorbeerkranz und Strahlen. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25 cm 52 60,00 Jubiläumsteller, Meissen, um 1902 Anlässl. Regierungsantritt König Georg von Sachsens 19. Juni Neuer Ausschnitt, unterglasurblaues Dekor: im Fond Sachsenwappen unter Krone, seitlich Initialen G und R (Georg Rex), darunter Datumsangabe 19. Juni Auf der Fahne Lorbeerlaub und Strahlen. Schwertermarke. D. 24,7 cm 53 60,00 Jubiläumsteller, Meissen, um 1904 Anlässl. Thronbesteigung König Friedrich August von Sachsens am Neuer Ausschnitt, unterglasurblaues Dekor: im Fond bekröntes sächsisches Wappen mit Initialen FAR, darunter Datumsangabe 15. Okt Auf der Fahne Lorbeerkranz und Strahlen. Schwertermarke. D. 25 cm 14

17 ,00 Jubiläumsteller, Meissen, um 1906 Anlässl. 100-jährigen Bestehens des Königreiches Sachsen. Neuer Ausschnitt, unterglasurblaues Dekor: im Fond sächsisches Wappen mit Orden an Ordensband, darüber Jahreszahlen Schwertermarke. D. 24,7 cm 55 60,00 Regimentsteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. 1. Leib-Husarenregiment der Preußischen Armee. Glattrandige Form, unterglasurblaues Dekor: im Fond Totenkopf mit Ordensstern und umlaufender Inschrift unter Krone, seitlich Lorbeer- und Eichenlaubzweig. Unten Monogramm FWR II (Friedrich Wilhelm II.). Schwertermarke. D. 25 cm 15

18 ,00 Regimentsteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Westpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 35. Glattrandige Form, unterglasurblaues Dekor: Monogramm FAR mit Ziffer 35 unter Krone im Eichen- und Lorbeerkranz, auf Schriftband Schriftzug Colberg 1807 (Helmband). Schwertermarke. D. 25 cm 57 60,00 Regimentsteller, Meissen, um 1908 Kgl. Sächs. 8. Infanterie-Regiment Prinz Johann Georg Nr.107. Neuer Ausschnitt, unterglasurblaues Dekor: im Fond bekröntes Rundmedaillon mit Monogramm JG und Jahreszahlen Auf der Fahne 5 Reserven mit Jahreszahlen zwischen Adlerschwingen (?). Schwertermarke. D. 25 cm 58 60,00 Regimentsteller, Meissen, um Westpreussisches Feldartillerie-Regiment Nr. 36. Glattrandige Form mit unterglasurblauem Dekor/ Aquatintadruck: im Fond Monogramm FAR mit Ziffer 36 unter Krone, seitlich Jahreszahlen 2890/1919. Darunter Lorbeerzweige und Kanonenkugel. Schwertermarke. D. 25 cm 59 60,00 Wandplatte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Runde Form mit glattem Rand, Aquatintadruckdekor: Blick auf die Meissener Albrechtsburg. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 31 cm 61 60,00 Wandplatte, Meissen, ca Runde Form mit glattem Rand. Illusionistische Blumenmalerei blühende Kapuzinerkresse und Wildveilchen (?). Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 31 cm 62 60,00 Wandplatte, Meissen, ca Runde Form mit glattem Rand. Dekor Mingdrache in Grün, grauer Rand und roter Faden. Schwertermarke. D. 30 cm 63 60,00 Wandplatte, Meissen, ca Runde Form mit glattem Rand, Aquatintadruckdekor Blick auf die Altstadtsilhouette von Dresden (sog. Canalettoblick). Goldrand. Schwertermarke. D. 31 cm 64 80,00 Wandplatte, Meissen, ca Runde Form mit glattem Rand, im Fond illusionistische Fruchtmalerei, Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 31 cm 65 80,00 Wandplatte, Meissen, ca Runde Form mit glattem Rand, im Fond Wildmalerei nach Ridinger. Goldrand. Am Standring min. Chips. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 31 cm 60 80,00 Wandplatte, Meissen, ca Runde Form mit glattem Rand, im Fond Indische Blumenmalerei nach Schlossvase 2 mit Goldpunkten, Goldrand und -faden. Schwertermarke. D. 35,5 cm 16

19 ,00 12 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 20 cm ,00 12 tiefe Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 20 cm 67 17

20 68 160,00 2 Schalen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Schalen mit ausgeschnittenem Dekor und Wellenrand. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 24 cm ,00 6 Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Mit Doppelhenkel. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (T) 12,5 cm ,00 6 Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Mit Doppelhenkel. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (T) 12,5 cm 77 80,00 Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 18 cm ,00 Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Kaffeekanne an der Deckelrose min. best. Schwertermarke. 6 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose ,00 Konfektschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Ovale Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung, mit 4 Rocailleschilden. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 24,5 cm ,00 6 Tassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 3,5 cm ,00 6 Tassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Konisch ausschwingende Wandung auf abgesetztem Fuß. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 4,5 cm 73 90,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 16 cm 74 90,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 16 cm 75 90,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 18 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 18 cm 70 18

21

22 ,00 Konfektschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Ovale Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung, mit zwei Henkeln und 4 Rocailleschilden. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 24 cm 81 80,00 Konfektschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Quadratische Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung, mit 4 Rocailleschilden. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. L. 17,5 cm 82 80,00 Konfektschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung, mit 3 Rocailleschilden. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 20,5 cm 83 60,00 Kuchenplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Form mit gebogtem Rand und zwei Handhaben. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 26 cm 84 80,00 Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Rechteckige Form mit beidseitigen Handhaben. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. L. 37 cm 85 60,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Quadratische Form. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. L. 20 cm 86 60,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Schale mit ausgeschnittenem Dekor und Wellenrand. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 21 cm 87 90,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Schale mit ausgeschnittenem Dekor und Wellenrand. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 24,5 cm 88 60,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung, mit 3 Rocailleschilden. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 18 cm ,00 Speiseservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 29-teilig, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. 12 Speiseteller, 12 tiefe Teller, 1 Sauciere, 1 Terrine, 2 runde und 1 ovale Platte in versch. Größen ,00 Speiseservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 30-teilig, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. 12 Speiseteller, 12 tiefe Teller, 1 Sauciere, 1 Terrine, 3 runde und 1 ovale Platte in versch. Größen ,00 Tafelaufsatz, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt. Runde Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung, mit 3 Rocailleschilden. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 20,5 cm 20

23

24 ,00 Teeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. 6 Tassen mit Untertassen, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose ,00 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Trompetenform. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 14 cm 94 80,00 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Trompetenform. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 14 cm 95 40,00 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandig (Service Börner), Dekor Alter reicher gelber Löwe, Goldrand. Wandtelleraufhängung. Schwertermarke. D. 18 cm 96 40,00 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Alter reicher gelber Löwe, Goldrand. Wandtelleraufhängung. Schwertermarke. D. 20 cm ,00 Likörservice, Meissen, ca teilig, bestehend aus rundem Tablett mit Karaffe und 6 Bechern. Dekor Mingdrache in Grün und Eisenrot. Goldrand. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. (K) 21,5 cm, D. (T) 28,3 cm ,00 Teller, Meissen, ca Neuer Ausschnitt, Fels- und Vogelmalerei in Unterglasurblau, auf der Fahne blaue Bordüre. Schwertermarke. D. 25,3 cm 22

25 ,00 6 Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 21 cm ,00 6 Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 21,5 cm ,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 15 cm ,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 15 cm ,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm 23

26 ,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm ,00 6 Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 24,5 cm ,00 6 Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 24,5 cm ,00 Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. 6 Tassen mit Untertassen, Kanne, Zuckerdose und Sahnekännchen ,00 Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 35,5 cm ,00 6 Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. (T) 10,5 cm ,00 6 Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün, Blume auf innerem Tassenboden, mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. (T) 10,5 cm ,00 6 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 23,5 cm ,00 6 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 23,5 cm ,00 Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 27-teilig, für 12 Personen. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. 12 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen

27

28 ,00 Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 30 cm ,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 17,5 cm ,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 28,5 cm ,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 28 cm ,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 22,5 cm ,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 25,5 cm ,00 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 36 cm ,00 Teekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. H. 11 cm ,00 Terrine, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Henkel und Knauf goldstaffiert. Schwertermarke. L. 29,5 cm ,00 Viereckschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 Viereckschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei mit Blumen in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Schwertermarke. D. 22,5 cm

29

30 125 90,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. D. 15,5 cm ,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. D. 15,5 cm ,00 6 Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Mit Doppelhenkel. Schwertermarke. D. (T) 9,5 cm ,00 Tee-Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 28-teilig, für 12 Personen. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. D. (T) 9 cm 12 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose ,00 Teilspeiseservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. 6 Speiseteller, 6 Abendbrotteller, 1 Sauciere, 1 ovale Platte, 1 runde Schale ,00 6 Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Mit Doppelhenkel. Schwertermarke. D. (T) 9,5 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 Teilspeiseservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Schwertermarke. 6 Speiseteller, 6 Abendbrotteller, 1 Sauciere, 1 ovale Platte, 1 runde Schale ,00 Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bukett in Purpur mit durchbrochenem Faden und Spiegelfaden. Mit zwei Asthenkeln. Schwertermarke. D. 30 cm

31

32 135 90,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 15,5 cm ,00 6 Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 15,5 cm ,00 6 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Achteckige Form, Reliefzierrat Altozier. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 11,5 bzw. 12 cm ,00 6 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Achteckige Form, Reliefzierrat Altozier. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, Streublumen), Goldrand. Schwertermarke. D. 12,4 cm Goldrand. Schwertermarke. D. (T) 8,5 cm, D. (UT) 14,5 cm 12 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. 145 Kleiner Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. Hufeisenform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 8 cm 146 Kleiner Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. Hufeisenform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 8 cm ,00 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. Wandtelleraufhängung. D. 20 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 6 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm ,00 Gebäckschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form, Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 27,5 cm ,00 Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 27-teilig, für 12 Personen. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige),

33

34 ,00 Speiseservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 42-teilig, für 12 (10) Personen. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. 10 Speiseteller, 12 tiefe Teller, 12 Beilagenteller, 1 Sauciere, 2 Terrinen, 2 versch. gr. ovale und 1 runde Platte, 2 versch. gr. Viereckschüsseln ,00 Tee- bzw. Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 27-teilig, für 8 Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei, Goldrand (berieben). 2 Tassen und 1 Untertasse beschädigt, Zuckerdose und Kaffee- und Teekanne an der Deckelrose min. best. Schwertermarke. 8 Tassen mit 7 Untertassen, 8 Teller, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose ,00 Tee- bzw. Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 41-teilig, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei, Goldrand. Kaffee- und Teekanne an der Deckelrose min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. 12 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, Schale ,00 Teeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 27-teilig, für 12 Personen. Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. (T) 8,5 cm, D. (UT) 14,5 cm 12 Tassen mit Untertassen, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose ,00 Tortenplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form, Altozierrelief. Bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich, gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke. D. 34,5 cm ,00 Speiseservice, Meissen, Mitte 20. Jh. 30 Teile, für 6 (12) Personen. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. Neuwertiger Zustand. Schwertermarke. 6 Speiseteller, 12 tiefe Teller, 2 Saucieren, 1 Terrine, 1 Viereckschüssel, 2 runde und 6 ovale Platten in verschiedenen Größen ,00 Ansichtentasse mit Untertasse, 1. H. 19. Jh. Zylindrische Form mit ausschwingendem Lippenrand auf drei Tatzenfüßen. Volutenförmig eingerollter Henkel. Auf der Schauseite der Tassenwandung gemalte Ansicht von Gotha in schöner Qualität. Henkel und Füße gold angespitzt, Lippenrand innen breit vergoldet. Innen zwei Goldzweige. Untertasse mit konischer Wandung, im Fond Goldrosette, Goldrand. Ohne Marke. H. (T) 9,5 cm (ob. Rand), D. (UT) 16,5 cm ,00 Becher, Meissen (?) Kopie eines Bechers aus dem Meissener Service für den Herzog von Parma (1734/35). Glockenform auf Standring, polychrome Chinoiserie, auf zwei Seiten Wappendarstellung. Inneres vergoldet. Im Boden Goldziffer 3. H. 7,5 cm

35

36 ,00 Plakette, Meissen, 1932 Jahresplakette der Meissener Manufaktur Mod. Paul Börner. Böttgersteinzeug. Hochrechteckige Plakette mit Reliefdarstellung Hl. Christophorus sowie Inschrift Staatl. Porzellanmanufaktur Meissen Rücks. sign. E.P.Börner 1931, Schwertermarke. 17,6 x 10 cm ,00 Lithophanie, Meissen, Mitte 20. Jh. Biskuitporzellan. Hochrechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken, Durchscheinbild Blindekuhspiel im Park. Schwertermarke, gepr. Modellnr Messing- Wandhaken. 19,7 x 15,5 cm ,00 Lithophanie, Meissen, Mitte 20. Jh. Biskuitporzellan. Querrechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken, Durchscheinbild Hirschjagd im Wald. Schwertermarke, gepr. Modellnr Verso re. ob. Ecke min. best. Messing-Wandhaken. 18,5 x 23,3 cm ,00 Plakette, Meissen, 1960 Modell Paul Börner. Zum 250-jährigen Bestehen der Porzellanmanufaktur Meissen Biskuitporzellan. Rechteckige Platte mit Reliefdarstellung einer Figur mit Glocke und Gong, Umschrift Staatliche Meissen 1710/1960. Verso Inschrift (Relief): 1960/Die Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen ihren Freunden 250 Jahrfeier/6.Juni 1960/No. 2/AR Li. ob. Ecke min. Chip. 16 x 10 cm ,00 Teeservice, Nymphenburg, 20. Jh. 22 Teile, für 6 Personen. Bauchige Gefäßformen mit gerippter Wandung (bzw. Fahne), bunte Blumenbuketts, Streublumen, Zahnkante in Gold, Asthenkel gold staffiert. Frei von Gebrauchsspuren. Farbstempelmarke. Kleine Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, je 6 Teetassen mit Untertassen und Gebäcktellern. 34

37 Porzellanfiguren ,00 Allegorische Figur Das Gefühl, Meissen, 2. H. 19. Jh. Modell Johann Carl Schönheit Spitzenfigur aus der Serie Allegorien der 5 Sinne. Auf vierseitigem Sockel auf Hocker sitzende Dame, neben ihr auf einem Tisch ein Vogelbauer mit Taube. Polychrom staffiert, vergoldet. Schwertermarke, geritzte Modelnr. E4. H. 14,5 cm ,00 Amoretten mit Uhrgehäuse, Meissen, ca Modell Paul Scheurich Porzellan, in Aufglasurfarben polychrom staffiert. Auf geschweifter Sockelplatte auf vier Quetschkugelfüßen männlicher und weiblicher Putto mit Barockperücke, das tonnenförmige Uhrgehäuse tragend. Porzellanzifferblatt mit min. Chip bei Ziffer 12. Pendelwerk, Messing, Schlag auf Tonglocke, Herstellermarke VCMB. Pendel mit Porzellan-Pendellinse. Schwertermarke (Sockelrückseite), 4 Schleifstr. Sockelunterseite Brandriss, gepr. Modellnr. A 1009, Jahreszeichen H. 37 cm, L. 60 cm ,00 Eisvogel, Meissen, ca Modell Paul Walther 1906, mit gestrecktem Kopf. Porzellan mit Scharffeuerfarbenstaffierung. Schwertermarke, 2 Schleifstr., geritzte Modellnr. X 124. H. 12,5 cm ,00 Figur der Chiarina (Russische Tänzerin aus dem Ballett Karneval ), Meissen, 1945/46 Modell Paul Scheurich Polychrome Staffierung. Schwertermarke, 4 Schleifstriche, gepresste Modellnr. A H. 27 cm 35

38 ,00 Figurengruppe 4 Kinder, um Kirschbaum tanzend, Meissen, um 1958 Modell Kaendler Vierpassförmiger Rocaillensockel mit mittig hervorwachsendem Kirschbaum, umgeben von Figurenreigen. Polychrom staffiert, vergoldet. Schwertermarke, zwei Schleifstriche und Weißstrich, geritzte Modellnr. 2728, Jahreszeichen (1958). H. 32,5 cm ,00 Gärtnerkind Trommler, Meissen, um 1958 Modell Kaendler um Auf annähernd rundem Felsensockel stehende Knabenfigur im Rokokokostüm, in ein Blasinstrument blasend, eine Trommel umgehängt. Polychrom staffiert. Schwertermarke, drei Schleifstriche, Modellnr. 23, Jahreszeichen (1958). H. 13,5 cm ,00 Großer Tafelleuchter, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Vierseitiger Volutenfuß, gedrehter Säulenschaft mit Begleitfigur eines knieenden Mädchens. 6 s-förmig geschwungene Arme mit vasenförmigen Tüllen über Blattmanschetten. Bekrönung durch Blumenvase. Alle Teile mit Muschelwerk reliefiert und mit reichen Blütenund Früchteauflagen dekoriert. Aufwendige Bemalung und Vergoldung. Schwertermarke. H. 69 cm ,00 Hühnerfütterndes Mädchen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Mit Gold angespitzter Rocaillensockel. Kindliche Figur mit Kopftuch, unter dem linken Arm eine Korbschale haltend, die Rechte streut einer Hühnerschar Futter hin. Polychrom staffiert. Schwertermarke, geritzte Formnr H. 12 cm ,00 Madonna, Meissen, 20. Jh. (nach 1915) Modell Gottlieb Kirchner um Porzellan, weiß. Figur der Maria auf der umwölkten Himmelskugel stehend, nach rechts blickend, auf dem linken Arm das Jesuskind haltend. Dieses hält die Rechte im Segensgestus erhoben, während die Linke den Reichsapfel hält. Schwertermarke (Sockelrückseite), Blindprägemarke für Weissporzellan. Auf schwarzer Holz-Sockelplatte. H. 70 (73) cm ,00 Mohr mit Pferd, Meissen, 1. H./Mitte 20. Jh. Modell Kaendler Auf ovalem Felsensockel im Steigen begriffener Schimmel, von einem Mohr am Zügel gehalten. Polychrome Aufglasurfarbenstaffierung. Auf dem Sockel aufgelegte Blüten. Schwertermarke (Sockelrückseite), einfach unterstrichen, im Boden geritzte Modellnr Sockelunterseite Brandriss. Am re. Vorderbein Brandfleck (?), retuschiert. H. 43,5 cm

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Auktion Juni 2015

Auktion Juni 2015 Auktion 129 20. Juni 2015 Aus unserer Aktion 131 am 24.10.2015 Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: 5.000 ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

KATALOG. kleinwachau.  Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz* KATALOG 2014 gefäße * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und Größen

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert FREIHANDVERKAUF KOMMISSIONIERFÖRDERANLAGE (DE) Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert Hinter der Lehmkaul 6 55758 Veitsrodt (Standort / Location) Besichtigung: Nach Absprache

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Auktion Juni 2014

Auktion Juni 2014 Auktion 121 28. Juni 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommenden Auktionen Grafik und Varia 122 am 03.09.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 123 am 27.09.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Grafik und Varia 124 am

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Herrn Torsten Däbler 1 Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltend ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für http://www.stratolabs.de

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für http://www.stratolabs.de 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abweichende Regelungen haben

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Versteigerungskatalog

Versteigerungskatalog Versteigerungskatalog Öffentliche Versteigerung beim Bürgerfest in Stuttgart zum Tag der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober in Stuttgart 1 RT-2001-1 Satz (4 Stück) Fußmatten Polo Textil, Bj. 10-13

Mehr

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG Donnerstag, den 06. März 2014, 15:00 Uhr Im Namen und auf Rechnung des Berechtigten versteigern wir öffentlich wegen Annahmeverzug VERSTEIGERUNGSGUT: Das komplette Inventar eines

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

212. Hans Mohrmann Auktion

212. Hans Mohrmann Auktion SEIT 1953 Bitte beachten! 212. Hans Mohrmann Auktion Dienstag, 20. Juni 2017 Beginn 13 Uhr im Hotel Stadt Pasing, Blumenauerstr. 131, 81241 München (Pasing) Besichtigung in Sindelfingen in unseren Büroräumen:

Mehr

50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!!

50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! Lampen- und Leuchtenfachgeschäft Nr. 2037 FREIVERKAUF 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! 50 % reduziert!!! im Auftrag des Verfügungsberechtigten auf Grundlage unserer AGB laden wir Sie

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1125 Metallglocke Eule kl., 8x6,5x11 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1127 Metallglocke Eule gr.,10,5x9x14,5 cm CHF 8.-- VE 8 CHF 7.10 VE 16 238-1196 Metalleule kl. zum Hängen, 9x13 cm CHF 4.75

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen der CAT Clean Air Technology GmbH A. Allgemeine Geschäftsbedingungen für alle Vertragsarten 1. Preisstellung Alle Preise verstehen sich stets netto zuzüglich Umsatzsteuer

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins. Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Auftragserteilung 1. Im Auftragsschein oder in einem Bestätigungsschreiben werden die zu erbringenden Leistungen bezeichnet und auf Wunsch des Auftraggebers der voraussichtliche

Mehr

I. Einleitung,..,...,... 1

I. Einleitung,..,...,... 1 iatte Inhalt I. Einleitung,..,...,... 1 II. Die Geschichte der Fayence in der Reichsstadt Mcmmingen 4 A. Werden und Untergang der Künerschen Manufaktur 4 1. Die Manufaktur Jakob von Kuriers 4 Motivation

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

AGB und Widerrufsbelehrung

AGB und Widerrufsbelehrung AGB und Widerrufsbelehrung Inhaltsübersicht 1. Geltungsbereich... 1 2. Vertragsschluss... 1 3. Widerrufsrecht für Verbraucher, Widerrufsbelehrung... 2 4. Preise, Versandkosten... 4 5. Zahlungsarten, Fälligkeit...

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Verordnung über die Versteigerung im Internet gemäß 814 Absatz 3 ZPO und 979 Absatz 1b BGB

Verordnung über die Versteigerung im Internet gemäß 814 Absatz 3 ZPO und 979 Absatz 1b BGB Verordnung über die Versteigerung im Internet gemäß 814 Absatz 3 ZPO und 979 Absatz 1b BGB Zum 02.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an

Mehr

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe [Die TIR übernimmt für die Vollständigkeit der Vertragsvorlage keine Garantie oder Haftung. Das vorliegende Vertragsformular dient als Mustervorlage und ist als Ausgangsbasis

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400 PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei Meissen 1750-1755. Porzellan polychrom bemalt, Bronzemontierung. Kugeliger Korpus, tiefangesetzter Ausguss mit Blütenranken reliefi ert. Wandung beidseitig mit

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen. AGB 1 Geltungsbereich & Abwehrklausel Für die über diesen Internet-Shop begründeten Rechtsbeziehungen zwischen dem Betreiber des Shops (go-to-smove) und seinen Kunden gelten ausschließlich die folgenden

Mehr

Anmeldung und Auktionsauftrag für die Automobil, Motorräder und Automobilia - Auktion am 17./18.September 2016 bei den Oldtimertagen Fürstenfeld

Anmeldung und Auktionsauftrag für die Automobil, Motorräder und Automobilia - Auktion am 17./18.September 2016 bei den Oldtimertagen Fürstenfeld Anmeldung und Auktionsauftrag für die Automobil, Motorräder und Automobilia - Auktion am 17./18.September 2016 bei den Oldtimertagen Fürstenfeld Veranstalter der Oldtimertage Fürstenfeldbruck: Magna Ingredi

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Wirkungsbereich Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den gesamten Geschäftsverkehr mit unseren Kunden, im Folgenden als "Klienten" bezeichnet. Die

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertrag über die Überlassung von Standardsoftware* auf Dauer Inhaltsangabe 1 Gegenstand, Vergütung und Bestandteile des Vertrages

Mehr

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand: Seite 1 von 5 der Firma 1 Geltung der Bedingung 1.1 Die nachstehenden Bedingungen gelten für das Erbringen von Dienstleistungen durch ARTec und Ihren Partnern. 1.2 Unsere gelten ausschließlich, entgegenstehende

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009 6. 8. März 2009 SMC Schäfer Messe-Consulting GmbH Herrn Erik Streich Postfach 10 06 08 40806 Mettmann Tel.: +49 (0) 2104 / 1393 10 Fax: +49 (0) 2104 / 1393 18 Email: streich@smc-events.de www.ihr-messeservice.de

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr