Auktion Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion Juni 2015"

Transkript

1 Auktion Juni 2015

2 Aus unserer Aktion 131 am Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf Anfrage Kunstauktion 130 am (Sa) um Uhr Kunstauktion 131 am (Sa) um Uhr Grafik und Varia 132 am (Mi) um Uhr Kunstauktion 133 am (Sa) um Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

3 Auktion 129 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Kunstauktion Sonnabend, 20. Juni 2015, ab Uhr Weitere Abbildungen im Internet unter Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/ Fax: 0351/ Besichtigung 11. bis 18. Juni 2015, bis Uhr, donnerstags bis Uhr, sonnabends bis Uhr sonntags geschlossen Termine 2015 Kunstauktion (Sa) Besichtigung: Kunstauktion (Sa) Besichtigung: Grafik und Varia (Mi) Besichtigung: Kunstauktion (Sa) Besichtigung:

4 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

5 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis Uhr sowie ab Dienstag, dem , von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Originalzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

6 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ , Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Datum Adresse für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten und bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab. Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, die Kosten gehen zu meinen Lasten. Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderer Versandanbieter. Ich überweise den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

7 Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 6 Porzellan 7 Glas & Kristall 26 Silber 28 Münzen & Medaillen 34 Schmuck 36 Uhren & Spieluhren 38 Jugendstil & Art déco 39 Historika & Waffen 39 Ikonen 43 Kunsthandwerk 44 Asiatika 46 Plastiken & Skulpturen 52 Bücher und Drucke 55 Grafik 55 Aquarelle 66 Gemaälde 68 Möbel & Einrichtung 80 Im Anschluss an die Kunstauktion findet die Varia-Auktion statt. Kunstauktion: Uhr Variaauktion: ca Uhr Variakatalog auf Anfrage

8 Keramik und Fayence Kunstauktionshaus Günther Teller, Delft, De Paeuw, um 1720 Fayence, chinoises Dekor in Unterglasurblaumalerei in Kombination mit Muffel- und Scharffeuerfarben. Eisenrote Randlinie. Unterseite in Unterglasurblau mit stilisierten Blüten bemalt. Am Rand Glasurabplatzungen. Marke in Blau. D. 23 cm Vase, Rouen, Stil 1. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Bemalung im ostasiatischen Stil: Füllhörner, chinoise Blumen, Vögel und Insekten. An den Rändern Wellenbordüren. Bodenmarke. H. 25 cm Platte, Proskau, letztes Drittel 18. Jh. Fayence, Scharffeuerbemalung. Ovale Form mit gitterartig durchbrochener und an den Schnittpunkten mit Blütenauflagen besetzter Fahne. Im Fond Blumenmalerei. Fahne in Grün, Mangan und Gelb staffiert. Braune Randlinie. Marke in Mangan. D. 25 cm Humpen, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut, Kupferdruckdekor in Kombination mit Malerei, historistische Ornamentik und Inschrift IN ARTE LIBERTAS. Zinndeckel. Bodenmarke und gepresste Modellnr H. (Knauf) 22 cm Apothekenkanne, Faenza, Ende 16. Jh. Majolika mit Blei-Zinn-Glasur, Bemalung in Blau, Gelb, Mangan, Grün. Eiförmiger Korpus auf eingezogenem Fuß, kurze Tülle mit umgelegtem Wulstreifen. Gedoppelter Wulsthenkel am Ansatz mit angarniertem Maskaron. Flächenfüllendes Blatt- und Rankenwerk, auf der Schauseite rechteckige Kartusche mit Aufschrift SY.DI.A. SENZIO. Unterhalb der Tülle Wappen. Im Bereich von Tülle und Hals rest. H. 25 cm Ein Vergleichsstück insbesondere in Bezug auf die Bemalung, aber auch auf die Form siehe Richter, R. (Hrsg.): Götter, Helden und Grotesken, München 2006, Kat. 51, S Große Bowle auf Presentoir, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1900 Steinzeug, sog. Phanolith. Gefußte Form mit Doppel-Asthenkel, Reliefauflagen Weinlaub und figürliche Szenen. Deckel- und Gefäßrand min. gechipt. Blindprägemarke, gepr. Modellnr H. 32,5 cm, D. (Presentoir) 41 cm Kanne, Frankreich oder Niederlande, 17. Jh. Fayence, polychrome Muffelmalerei auf weißer Glasur. Pagodenartig geformter Gefäßkorpus mit Vogelkopfausguss. Bemalung indianische Blumen. Ausguss rest. H. 21,5 cm 6

9 Prunkteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Muschelrand und muschelartig reliefierte Fahne mit drei Rocailleschilden, Glanzgolddekoration, bunte Blumenmalerei (Blume 2). Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 23,5 cm 8 Porzellan Prunkschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Rocaillen-Reliefrand, im Fond Reliefzierrat in Form von vier Rocaillenkartuschen mit Blumengebinden, reiche Glanz- und Mattgoldvergoldung, im Spiegel kleines buntes Blumenbukett. Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 31,5 cm Obstschale, Meissen, 20. Jh. Ovale Form mit Muschel- und Akanthusblattrelief, im Fond reliefiertes Blumengebinde. Reiche Glanz- und Mattgolddekoration, Kebe kobaltblau. Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 36,5 cm 7

10 Prunkschale, Meissen, vor 1948 Runde Form mit Muschelrand und muschelwerkartig reliefierter Fahne. Reliefierte Teile mit Lüsterfarbe gehöht. Im Spiegel buntes Blumenbukett, auf der Fahne Blumenzweige. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 29,5 cm Prunkschale, Meissen, vor 1948 Runde Form mit Muschelrand und muschelartig reliefierter Fahne mit drei Rocailleschilden, im Fond buntes Blumenbukett, in den Schilden Blumenzweige. Fahne maigrün glasiert. Reiche Glanz-und Mattgolddekoration, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 29 cm Dose, Meissen, ca. 1930/40 Böttgersteinzeug. Bauchige Form auf abgesetztem Fuß, auf der Wandung Reliefauflagen: Speer und Schwert. Blindgeprägte Schwertermarke mit Zusatz Staatlich Meissen Böttgersteinzeug. D. ob. Rand 8 cm Kuchenschale, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2), grüne Randlinie. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 27 cm 15 o. L. Dose, Meissen, Dekor Blume 3, mitte. Goldrand am Deckel und Randvergoldung am Standring. Unterglasurblaue Schwertermarke. 2 Schleifstriche. Malermarke. D. 8 cm lm Blattschale, Meissen, Dekor Blume 3 mitte, bunt. Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 18 cm lm Leuchter, Meissen, Dekor Bunte Blume. Säulenschaft auf quadratischer Plinthe, vasenförmige Tülle. Goldränder. Unterglasurblaue Schwertermarke. 4 Schleifstriche. H. 14 cm lm Ovale Platte, Meissen, Mitte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, kobaltblauer Rand, im Fond buntes Blumenbukett. Unterglasurblaue Schwertermarke. 4 Schleifstriche. D. 35 cm lm Schälchen, Meissen, 20. Jh. 12 Stück, Dekor Blume 1, bunt. Einmal Blume, naturalistisch, bunt, mit Schmetterling. Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke. 1x2 Schleifstriche, 1x4 Schleifstriche. D. 7,5 cm lm Tee- und Kaffeeservice, Meissen, teilig, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt. Blumenmalerei. Dekor Bunte Blume (Blume 1). Goldrand. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, 12 Tassen, 12 Untertassen, 12 Teller. Kaffeekanne mit Abplatzung an Deckelrose, Chip am Ausguss. 2 Untertassen mit Chip, 1 Tasse mit Abplatzung. Unterglasurblaue Schwertermarke. Bis zu 4 Schleifstriche lm Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform, Reliefzierrat Altozier. Bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 26 cm Paar Dessert- oder Kuchenteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, kobaltblauer Fond, im Spiegel goldgerahmte Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett. Goldornamente und Goldspitzenbordüre, Goldrand. Schwertermarke. D. 17,5 cm 8

11

12 Rest-Speiseservice, Meissen, C. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. 43 Teile. Neuer Ausschnitt, reiche bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. 3 Teller Haarriss, 2 Teller min. Randabplatzung, 1 Teller Malerei berieben, 2 Teile Goldrand berieben. Farbstempelmarke mit Blindprägemarke. Zum Service gehören: 9 Speiseteller, 12 tiefe Teller, 10 Abendbrotteller, 7 Obst- bzw. Dessertteller, Senfnapf mit Senflöffel, eine einzelne Untertasse, eine ovale Schale und paar Gewürznäpfchen Gedecke, Meissen, Teile, für 12 Personen. Dekor bunte Blume. Goldrand. Eine Untertasse mit 2 Chips am Rand. Unterglasurblaue Schwertermarke, 2 Schleifstriche. 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller lm Kuchenplatte, Meissen, um 1930 Neuer Ausschnitt. Blumenmalerei, Blume 1 mitte, bunt, Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 30,5 cm lm Kuchenschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Runde Form mit gebogtem Rand und gerippter Wandung, Streublumendekor. Goldrand. 2 Haarrisse. Schwertermarke. D. 26,5 cm 27 o. L. Dose, Meissen, Ovoide Gefäßform, Deckel mit ringförmigem Knauf. Stilisierte Zweige in Eisenrot und Gold, 3 Goldfäden. Unterteil besch. Schwertermarke, einfach unterstrichen. D. 11 cm Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand, Henkel goldgehöht. Schwertermarke, 4 Schleifstr Großer Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, buntes Blumenbukett, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 31 cm Paar Wandtellerchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, bunte Blumenmalerei (Blumenbuketts), Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, jeweils 4 Schleifstr. D. 17,5 cm 31 o. L. Schale mit durchbrochenem Rand, Meissen, 20. Jh. Runde Form mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung mit 5 Rocailleschilden, im Fond bunte Blumenmalerei, Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 18 cm 32 o. L. Wandmedaillon/Wandplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Platte, Reliefzierat ähnlich Neumarseille, bunte Blumenmalerei, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 17,7 cm Teeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 21 Teile, für 6 Personen. Form Großer Ausschnitt, Dekor Chrysantheme, purpur, mit Goldrand. Teekanne am Deckelknauf min. Chip, eine UT mit Randchip. Schwertermarke, 2 Schleifstr. 6 Teetassen mit Untertassen, 6 Gebäckteller, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen Zuckerdose/Deckeldose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Gedrückt kugelförmiges Unterteil, steil glockenförmig ansteigender Deckel mit Zapfenknauf. Bunte Blumenmalerei (Bukett und gestreute Zweige), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifst. H. 11 cm 10 6 Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnekännchen.

13

14 Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Dreipassiger geschweifter Fuß, Balusterschaft mit reliefierter Rocaillenornamentik, vasenförmige Tülle. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 25,5 cm Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Trompetenform, bunte Blumenmalerei (Blume 2), gelbgrüne Randlinie. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 14 cm Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Schlanke Trichterform auf hohem Fuß, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 21 cm Vase, Meissen, Trompetenform, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Hals und Fuß königsblau, Goldränder partiell ber. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 19 cm Vase, Meissen, 1. H. 20. Jh. X-Form, weiß. Fuß zweifach gechipt. Schwertermarke mit Zusatz Weiss-Geschirr. H. 17 cm Vase, Meissen, Form mit ausschwingenden Rändern, bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand. Standring mehrfach best. Schwertermarke. H. 24,5 cm 41 o. L. Vase, Meissen, 1976 Dekor mit Blumenbukett und Schmetterling. Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. 10,5 cm lm Vase, Meissen, ca Form mit ausschwingenden Rändern, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 24 cm Vase, Meissen, Form mit ausschwingenden Rändern, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Standring min. Haarriss. Schwertermarke. H. 25 cm Vase, Meissen, Ende 19. Jh. Trompetenform, 2 bunte Blumenbuketts mit Insekten, Goldrand. Schwertermarke. H. 13,5 cm Vase, Meissen, um 1975 Dekor Blume 3, bunt. Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 20 cm lm Platte, Berlin, KPM, 1. Drittel 19. Jh. Vierpassform, Zwiebelmusterdekor. Standring mehrfach best. Zeptermarke. D. 37,5 cm Schüssel in Muschelform, Meissen, 2. H. 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 26 cm 48 o. L. Ovale Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Form mit konischer Fahne. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 27 cm Menage und Löffel, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Deckel mit Deckelrose. Ankermarke, H. 9 cm lm Zahlreiche weitere Stücke finden Sie in unserer Variaauktion heute im Anschluss um ca Uhr. 12

15

16 Becher, Meissen, Neuer Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. 2 Becher mit Chip am Rand. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 7,4 cm. H. 10,2 cm lm Speiseteller, Meissen, E. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 25 cm Fischplatte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 59,5 cm Deckelvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Schwertermarke. 2 Schleifstriche. H. 37 cm lm 54 o. L. Durchbruchteller, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Korbflechtartig durchbrochene Schale, Zwiebelmusterdekor. Blaumarke und Pressmarke D. 27 cm, H. 3,5 cm lm 55 o. L. Durchbruchschale, Meissen, 20. Jh. Ausgeschnittenes Dessin, Zwiebelmusterdekor. Zwei Risse im oberen Rand. Unterglasurblaue Schwertermarke. 4 Schleifstriche. D. 27,5 cm. H. 6 cm lm Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung mit 4 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 25 cm Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, vorw. 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Eine Untertasse Hersteller Teichert. 1 Untertasse min. best., 1 Kaffeetasse am Rand best., 1 Kaffeetasse am Henkel Haarriss. Schwertermarken, 3-4 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14 cm Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Stück best., ein anderes am Standring gechipt. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 18 cm 59 o. L. Vase/Soliflore, Meissen, 2. H. 20. Jh. Kalebassenform, Zwiebelmusterdekor. Fuß min. abgeschliffen. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 18 cm Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform mit herausgezogenen Ecken, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 27,5 cm Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Vier Tatzenfüße. Runder Sockel. Unterglasurblaue Schwertermarke. 3 Schleifstriche. H. 14,8 cm lm Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Balusterform mit volutenförmig eingerollten Doppelhenkeln. Quadratischer Sockel. Unterglasurblaue Schwertermarke. 2 Schleifstriche. H. 22,8 cm lm Zahlreiche weitere Stücke finden Sie in unserer Variaauktion heute im Anschluss um ca Uhr. 14

17

18 Keksdose, Meissen, vor 1948 Form aus dem Service von Paul Börner, Weinlaubdekor. Randchip. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. ob. Rand 16,7 cm Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Schmale Rechteckform, Rand an zwei Seiten zu Griffen herausgearbeitet. Weinlaubdekor. Rand stellenweise min. abgeschliffen. Schwertermarke, 3 Schleifstr. 14,5 x 36 cm Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 27 Teile, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Eine Untertasse am Rand min. abgeschliffen, eine Tasse mit zu vernachlässigendem Randchip. Schwertermarke, 3 Schleifstr. bzw. ein Unterstrich. 12 Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Zuckerdose und Milchkännchen Schale zu einem Tafelaufsatz, Meissen, ca Runde Form mit wellenförmigem Rand und ausgeschnittenem Dessin. Weinlaubdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 20,5 cm Kleiner Teller, Meissen, wohl vor 1948 Fahne flechtwerkartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 18 cm Paar Viereckschüsseln, Meissen, 2. H. 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Schwertermarke, je 3 Schleifstr. D. 22,5 cm Teller mit durchbrochenem Rand, Meissen, 2. H. 20. Jh. Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei Rocaillekartuschen, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 24,5 cm Teekanne, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 13,5 cm lm Kuchenschale, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 26,5 cm lm Fächerplatte, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 29,4 cm lm 73 o. L. Gewürzschälchen, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, 3 Schleifstriche. L. 10 cm, H. 2,7 cm lm Eierbecher, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. 1 Becher mit Abplatzung am Rand. Unterglasurblaue Schwertermarke, 2-3 Schleifstriche. H. 7,4 cm lm 16

19

20 Kuchenplatte, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 31,5 cm lm Deckelschüssel, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 18 cm, D. 27, 5 cm lm 77 o. L. Gemüselöffel, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke. L. 21,3 cm lm 78 o. L. Sauciere, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke. 3 Schleifstriche. H. 17 cm, L. 25,5 cm lm Deckelschüssel, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke. 3 Schleifstriche. D. 26 cm lm Kaffeeservice, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. 21 Teile für 6 Pers. 1 Tasse mit Chip am Rand, 1 Teller mit Chip am Standring, 1 Untertasse mit Abplatzung am Standring, 1 Untertasse mit Glasurschaden, Abplatzung an Deckelinnenseite der Kanne. Unterglasurblaue Schwertermarke. Bis zu 4 Schleifstriche. Kaffekanne, Sahnekännchen, Zuckerschale, 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Teller. lm Große Bratenplatte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form, Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. und Unterstrich. D. 54,5 cm Schälchen, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 14,5 cm lm Sauciere, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. (ob. Rand) 18,5 cm Abendbrotteller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 2-4 Schleifstr. D. ca. 22 cm Teller, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. 1 Teller mit Abplatzung am Rand. Unterglasurblaue Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 22 cm lm Kanne, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Henkel mit Haarriss. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 15 cm lm Kanne, Meissen, um Schwanenhenkelform, Dekor Voller grüner Weinkranz. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 22 cm lm Zahlreiche weitere Stücke finden Sie in unserer Variaauktion heute im Anschluss um ca Uhr. 18

21

22 Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, korallenroter Faden, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25,5 cm Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, 2 mm korallenroter Faden, 2 mm Goldfaden. Schwertermarke, 2 bis 4 Schleifstr. D. 18,5 cm tiefe Teller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, korallenroter Faden, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24,5 cm Abendbrotteller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, korallenroter Faden, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke. D. 22,5 cm Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Quadratischer Fuß, konisch verjüngter Säulenschaft, vasenförmige Tülle. Korallenroter Faden, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, einfach unterstrichen. H. 15,5 cm Deckelvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform mit Helmdeckel, Indische Vogelund Blumenmalerei, bunt mit Kupferfarben, Goldrand. Schwertermarke. H. 22,5 cm Wandteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Glattrandige Form, Dekor Mingdrache in Grün. Rückseite mit Inschrift: Unserem unermüdlichen und um die Sächsische Schweinezucht hochverdienten Herrn Oskar Busch u. seiner Gattin zur Erinnerung an seine Silberhochzeit am 6. December 1949 gewidmet. Der Vorstand der Sächsischen Schweinezucht Gesellschaft. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 35 cm lm Dose Drache, Meissen, Mitte 20. Jh. Dekor Mingdrache in Grün. Unterglasurblaue Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 9 cm, H. 6,8 cm lm Große Deckelvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, Dekor Mingdrache in Grün, Goldrand. Deckelknauf geklebt. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. (Deckel) 34,5 cm Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, Goldrand. Eine Untertasse am Rand best., Deckelrose der Kanne min. Abplatzung. Schwertermarke, einige Teile 2 Schleifstr. Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 6 Mokkatassen mit Untertassen Mokkatassen mit Untertassen in repräsentativer Schatulle, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Eisenrot, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 10,5 cm 99 o. L. Kleiner Ascher, Meissen, Hufeisenform mit konischer Wandung, alte indische Malerei in Purpur. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 8 cm Zahlreiche weitere Stücke finden Sie in unserer Variaauktion heute im Anschluss um ca Uhr. 20

23

24 Kleine Vase, Meissen, 1960 Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte und Goldrand. Jubiläums-Schwertermarke. H. 10,7 cm Tasse und Untertasse, Meissen, Porzellan, weiß mit Figurenrelief auf Tasse. Fuß und Innenrand breit vergoldet. Tasse mit Haarriss im Relief. Untertasse mit ornamentalem Reliefband, vergoldet. Goldrand am Tassenfuß leicht berieben. Unterglasurblaue Schwertermarke. Tasse H. 8 cm, Untertasse D. 12,2 cm lm Tasse und Untertasse, Meissen, Porzellan, weiß. Relief mit Putten, vergoldet. Fuß und Innenrand breit vergoldet. Goldverzierung Untertasse leicht berieben. Unterglasurblaue Schwertermarke. Tasse H. 9,2 cm, Untertasse D. 13,5 cm lm Becher, Meissen, Anf. 20. Jh. Dekor mit Wappen, Sachsen, Meissen, Inschrift: , Weinranken. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 8 cm. H. 12,7 cm lm Becher, Meissen, Anf. 20. Jh. Dekor mit Wappen, Sachsen, Meissen, Inschrift: , Weinranken. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 7,5 cm. H. 10 cm lm Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Vierpassform mit J-Henkel, Dekor Blaue Blume mit Insekten, Goldrand, Henkel gold gehöht. Randchips, Tassenränder partiell abgeschliffen. Schwertermarken. H. (T) 4,7 cm, D. (UT) 13,7 cm Regimentsteller, Meissen, 19. Jh. Dekor in Grün mit nationalsozialistischem Symbol Adler und Hakenkreuz. Orangene Randlinie. Inschrift: AR 40, 1912, 1936, kgl. Sächs. fuß-art. Regt. 19. Artillerie Regiment 4. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 25,5 cm lm Regimentsteller, Meissen, 19. Jh. Dekor mit Krone und Eichenlaub. Inschrift: TB 12, 1810, Train Bataillon No. 12 Garnison Dresden, Bischofswerda, errichtet 1810, Teller zum 100-jährigen Stiftungsfest Unterglasurblaue Schwertermarke. 2 Schleifstriche. D. 25,5 cm lm Jubiläumsteller, Meissen, 1904 Anlässlich Regierungsantritt Friedrich August III. von Sachsen. Neuer Ausschnitt, unterglasurblaue Bemalung: Sächsisches Wappen zwischen Monogramm FAR, Lorbeerzweige, Aufschrift 15. Okt Auf der Fahne Strahlen und Lorbeerkranz. Goldrand. Schwertermarke. D. 25 cm Wandplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Heinz Werner. Porzellan, Unterglasurmalerei in Kombination mit Aufglasurstaffierung. Hochrechteckige Form mit Reliefdarstellung aus 1001 Nacht: Paar auf Elefant. Schwertermarke. 15,5 x 10,5 cm Wandplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Heinz Werner. Porzellan, Unterglasurund Aufglasurmalerei in Kombination. Reliefszene aus 1001 Nacht: Paar in Gondel. Schwertermarke, 15,5 x 10,5 cm Wandplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Heinz Werner. Porzellan, Unterglasurmalerei und Aufglasurstaffierung in Kombination. Hochrechteckiges Format mit Reliefdarstellung aus 1001 Nacht: Paar auf Pferd. Schwertermarke. 15,5 x 10,5 cm 22

25

26 Teeservice, Wallendorf, um 1800/fr. 19. Jh. 12 Teile, für 4 Personen: Teekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 4 Tassen mit Untertassen sowie Tablett. Porzellan, Reliefzierat Gebrochener Stab, Blumenmalerei. Kanne an Deckel und Henkel best., eine Untertasse am Rand min. best. Kännchen und Tablett manufakturfremd in Steingut ergänzt. Marken in Purpur bzw. Unterglasurblau Kindergruppe mit Buch, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, 1. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Modell Otto Thiem um Auf ovalem Sockel Knabe und Mädchen, in ein Buch zeichnend. Zopf des Mädchens min. best. Blindprägemarke mit Formnr. U 29. H. 15,5 cm Esel, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Willi Münch-Khe Böttgersteinzeug, blindgeprägte Schwertermarke, geritzte Formnr. 178, H. 11 cm Elefant, Meissen, ca (?) Modell Erich Oehme Böttgersteinzeug. Li. Stoßzahn geklebt. Schwertermarke, Blindprägemarke, geritzte Modellnr. P 271. H. 18 cm Bär, fressend, Meissen, ca Modell August Gaul Böttgersteinzeug. Blindgeprägte Schwertermarke, 3 Schleifstr., geritzte Modellnr , Jahreszeichen (1976). H. 9 cm Lämmergruppe, Meissen, um 1955 Modell Rudolf Rehbeil Böttgersteinzeug, blindgeprägte Schwertermarke, Modellnr. S 226. Ein Lamm am Ohr geklebt. H. 13 cm Reh, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Willi Münch-Khe Porzellan, weiß. Im Laufen begriffenes Tier auf rechteckiger Sockelplatte. Schwertermarke, 3 Schleifstr., Blindprägemarke für Weißfertigung. H. 12,5 cm Ziege auf Tasse, Meissen, Entwurf E. Hösel, 1961 Porzellan. Tasse mit Zwiebelmuster, umgedreht mit ausgelaufener Milch. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 14 cm lm Fuchswallach Packard, Meissen, Mitte 20. Jh. Böttgersteinzeug. Modell Erich Oehme Auf der rechteckigen Sockelplatte sign. Erich Oehme 1937, blindgepr. Schwertermarke (Sockelrückseite). Unterseite: geritzte Modellnr. O 222. H. 43 cm Schlafende Louise Louise le déserteur, Meissen, 2. H. 19. Jh. Modell Michel Victor Acier An einem kleinen Tischchen eingeschlafene Dame im Rokokokostüm, in der Hand und im Dekolleté jeweils eine Spielkarte. Die Schuhe hat sie ausgezogen. Nach einer Zeichnung von Greuze. Polychrome Aufglasurfarbenstaffierung, Spitzenbesatz. Beide Unterarme rest. Schwertermarke, einfach unterstrichen, geritzte Formnr. E 58. H. 19 cm Sich umarmendes Paar, Meissen, um 1890 Modell August Ringler Auf rundem- Rocaillensockel stehendes (kindliches) Rokokopaar, wobei die Dame die Umarmung des Kavaliers abwehrt. Polychrome Bemalung und Vergoldung. Kavalier an der rechten Hand unauffällig geklebt. Schwertermarke, geritzte Formnr. O 141. H. 13 cm Figur mit Schale, Meissen, Mitte 18. Jh. Auf asymmetrischem Rocaillensockel lagernde Schäferin im Rokokokostüm, sich mit dem Oberkörper über eine navetteförmige Fußschale lehnend. Polychrom staffiert, Schale in Blumenmalerei bemalt, mit Goldrand. Sockel gold gehöht. Am Zipfel des Kopftuches min. best., Schwertermarke. H. 11 cm

27

28 Figurengruppe, Frankenthal, letztes Viertel 18. Jh. Kavalier und zwei Damen. Auf asymmetrischem Rocaillensockel schlafend hingelagerter Kavalier, eine Dame hat ihm seinen Dreispitz abgenommen, die andere kitzelt ihn mit einem Zweig. polychrome Aufglasurfarbenstaffierung und Vergoldung. Die männliche Figur an den Unterschenkeln rest., der rechte Fuß besch. Unterglasurmarke. H. 14,5 cm Stockgriff, Meissen (?), 18./19. Jh. Porzellan, T-Form mit Reliefrocaillen, Endstück in Form eines weiblichen Kopfes mit Häubchen und Gesichtsschleier. Polychrome Aufglasurfarbenstaffierung, Blumenmalerei und Watteauszene. Goldhöhungen. Ohne Marke. L. 9 cm Glas & Kristall Humpen, 2. H. 18./Anf. 19. Jh. Farbloses Glas, ganzflächig matt geschnittenes Dekor: Auf der Schauseite drei Rundmedaillons mit Darstellungen der Heiligen Drei Könige und Initialen C/M/B, ornamentale seitliche Rahmung, seitlich des Henkels baumbestandene Landschaften mit springendem Hirsch und Hase auf Rocaillensockel. Unterhalb des Lippenrandes geschnittene Inschrift Wir wollen unsern Bund wie unser vätter gehalten treu redlich, ohne Scheuh, so machten es die alten.. Spannungsriss am Henkel. Zinndeckel. H. (Knauf) 23 cm

29 Kelchglas, Schlesien, 18. Jh. Farbloses Glas, Mattschnittdekor. Scheibenfuß mit Mattschnitt-Blattkranz, facettierter Balusterschaft, konisch geweitete Kuppa mit Schlifffacetten, auf der Schauseite fürstbischöfliches Allianzwappen in Rocaillenrahmung. Lippenrand mit Behangbordüre, min. best. H. 14,5 cm Becherglas mit mattgeschnittenem Dekor, Wien, Lobmeyr, um 1925/30 Entwerfer: Michael Powolny. Farbloses Glas von schlichter konischer Form. Auf der Schauseite der Wandung Rundmedaillon mit Darstellung eines Putto als Laute spielender Narr mit Narrenkappe und Schellen. Streublumen und Randbordüre. Firmenmarke (geschnitten). H. 10,5 cm Becherglas/Vase, 19. Jh. Farbloses Glas mit qualitätsvollem, teils geblänktem Mattschnittdekor. Massiver Schaft mit Schlifffacetten am Fuß, auf der Schauseite der Wandung Bacchusdarstellung, auf Weinfass reitend. Auf der Gegenseite Wappenschild mit bekrönten Initialen A.B. mit Eichenlaubdekoration. Unterhalb des Lippenrandes Mattschnitt-Weinranke. Am Fuß unerhebliche Eck- und Kantenbestoßungen. H. 16 cm Hinterglasmalerei, 18. Jh. Höfische Szene mit drei spazierenden Rokokofiguren und einem Hündchen in Parklandschaft. Malerei auf verspiegeltem/ metallisch beschichtetem Glas. Glasscheibe mehrfach gesprungen. 43,5 x 37 cm. Gerahmt. Lit.: vgl. Katalog Sammlung Karl Bröhan Berlin, Bd. III, Kunst der 20er und 30er Jahre, Nr. 383 mit Abb. 27

30 Silber Kunstauktionshaus Günther Tablett und Tellerchen, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 835, runde Form mit Rosenblattrand. Tablett auf der Rückseite graviert Kriegsweihnachten 1941/Eltern Johannes. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke W. Binder, Gmünd. D. 14 bzw. 24 cm, G. zus. ca. 320 g Paar Sahnelöffel, 19./20. Jh. Silber 800. Gegossener Stiel am Abschluss durchbrochen und mit Puttenfigur inmitten Rosenranken reliefiert. Feingehaltsmarke. L. 17 cm, G. zus. ca. 80 g Paar Leuchter, Anf. 20. Jh. Silber 925. Rundfuß mit Kordelrand, vierseitiger Balusterschaft, zwei s-förmig geschweifte Arme seitlich eines Mittellichtes. Fuß mit Metallplatte verschlossen. Marken. H. 31 cm, G. 765 bzw. 769 g Eis- oder Kompottlöffel, Deutschland, um 1910 Silber 800, Laffen vergoldet. Schönes florales Jugendstilmuster, gerundeter Stielabschluss. Gravierte Initiale I/J. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Otto Hintze, Hamburg. L. 13,5 cm, G. ca. 250 g Besteck, Deutschland, Wilkens & Söhne, um 1920/30 ca. 67 Teile, für 6 Personen. Silber 800. Modell Schloss Kronborg, martellierte Stiele. Messerklingen wohl in neuerer Zeit in rostfreiem Stahl ergänzt. Sehr gute Erhaltung, kaum Gebrauchsspuren. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke. G. zus. ohne Messer ca g Je 6 mal Speisebesteck (Löffel, Gabel, Messer), 6 mal Abendbrotbesteck (Löffel, Gabel, Messer), 12 Kuchengabeln, 6 Teelöffel, 6 Kaffeelöffel, 7 Vorlegeteile Münzbecher, wohl 19. Jh. Silber, getrieben, graviert, punziert. Leicht konische Wandung auf drei großen Kugelfüßen. Vier eingelassene sächsische Silbermünzen, dat und Ganzflächig groteske Blattwerksornamentik. Im Boden nicht identifizierte Marken (Augsburg?), Buchstabe H. H. 14,5 cm, G. ca. 288 g 28

31 Großer Deckelbecher mit Münzen und Darstellungen sächsischer Industrieanlagen, Deutschland, um 1890 Silber 800, getrieben, gegossen, graviert. Konisch geweitete Wandung durch aufgesetzte Reifen in drei Zonen unterteilt. In der oberen und unteren Zone sächsische und preußische Taler, In der mittleren Zone vier Ovalmedaillons mit gravierten Darstellungen sächsischer Industrieanlagen (Hüttenindustrie). Inneres vergoldet. Drei Claw-and-ball-Füße. Deckel reich mit Beschlag- und Rankenwerk graviert. Becherboden gemarkt: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Strube & Sohn, Leipzig. H. 33,5 cm, G. ca g 29

32 Tanz- oder Visitenkartenetui, Birmingham, um 1913 Silber. Rechteckiges guillochiertes Gehäuse mit Scharnier, mit Kettchen. Auf dem Deckel Medaillonfeld mit graviertem Monogramm LL. Innenausstattung dunkelgrüne Seide mit zwei Einstecktaschen. Marken: Löwe, Stadtmarke Birmingham, Jahresbuchstabe 0 (1913), Hersteller W.G. Sothers & Co. 10,2 x 7,5 cm, G. ca. 127 g Paar Salznäpfchen, Birmingham, um 1905 Silber, partiell blau liert. Gefäße mit rundem Querschnitt auf drei Blattfüßchen, applizierte vegetabile Jugendstil-Ornamentik. Marken: Löwe (Standardmarke), Stadtmarke Birmingham, Jahresbuchstabe f (1905), Hersteller Benjamin Thomas Greening. D. 4,5 cm, G. zus. ca. 50 g Paar Puderdosen, London, um 1911 Kristallglas mit schönem Mattschnittdekor und Kerbschliff. Umlaufend florale Girlande mit Schleifen. Bodenschliffstern. Rand und Schraubdeckel in Silber montiert, vergoldet, graviertes Monogramm AS. Marken: Löwe, Stadtmarke London, Silberschmied Louis Augustus Leins, Jahresbuchstabe q (1911). D. 7 cm Kernstück, Theodore Müller, Weimar, um 1905 Silber 800, getrieben, 2 Teile innen vergoldet, Griffe Holz. 4 Teile, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Am Gefäßrand Perlschnurdekor. Kaffeekanne mit kleineren Lötreparaturen. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Th. Müller Weimar. H. (K) 19 cm, H. (T) 16 cm, G. zus. ca g Paar Standbilderrahmen, in der Art Fabergé, 20. Jh. 17 mm Holzleiste mit Stuckkanneluren, braunweiß gefasst, Bekrönung durch Lorbeerkranz Silber, vergoldet, russische Imitationsmarken. Verglast. Beigeg.: Porträtfotografien um x 10,5 cm (Falzmaß), 13 x 9 cm (Lichtmaß) Lippenstiftbox, Italien, Anf. 20. Jh. Silber 800, partiell vergoldet, graviertes Rankendekor, im Deckel lierte Schäferszene. Rechteckiger Korpus mit quadratischem Querschnitt, im Innendeckel Spiegel, Stifthülse springt durch Druck heraus, gleichzeitig öffnet sich der Deckel. Feingehaltsmarke, Marke Italy. 60 x 18 x 18 mm, G. ca. 48 g Lippenstifthalter, London, ca Silber, hellblaues Guilloche . Zylindrische Hülse, auf dem Steckdeckel appliziertes Firmenlabel der Firma Elizabeth Arden London. Auf der Unterseite graviert Elizabeth Arden London/ Gieves Ltd. abplatzungen am Deckel. L. 52 mm, G. ca. 38 g Zigarettenetui, Birmingham, um 1918 Silber. Glattes rechteckiges Gehäuse, Marken: Löwe, Stadtmarke Birmingham, Jahresbuchstabe t (1918), Hersteller William Devenport. 11 x 8 cm, G. ca. 131 g Großes Zigarettenetui, Birmingham, um 1914 Silber. In der Hälfte geteilter Sprungdeckel. Marken: Löwe, Stadtmarke Birmingham, Jahresbuchstabe t (1914), Silberschmied A. & J. Zimmerman Ltd. 15,5 x 8,5 cm, G. ca. 251 g Flakon, um 1900 Farbloses Glas, rot gebeizt, Scharnier- bzw. Schraubdeckel in Silber montiert. Zylindrischer Behälter mit Unterteilung in zwei Hälften. Scharnierdeckel min. ged. L. 12 cm 30

33 Zuckerzange, Frankreich, wohl 19. Jh. Silber, gegossen, partiell vergoldet. Geschweifte figürliche Schenkel mit Groteskfiguren, muschelförmige Greifbacken. Bekrönung durch Lilie. Französische Stempelung. L. 14 cm, G. ca. 26 g Kleines Zigarettenetui, Birmingham, um 1935 Silber, Deckel guillochiert und hellgrün liert. Rückseite guillochiert. Marken: Stadtmarke Birmingham, Löwe, Jahresbuchstabe L (1935), Silberschmied Turner & Simpson. 8 x 5,7 cm, G. ca. 102 g 31

34 Flachmann, Birmingham, um 1936 Silber. Guillochiertes rechteckiges Gehäuse mit Steckdeckel, im Korpus min. Delle. Marken: Löwe, Stadtmarke Birmingham, Jahresbuchstabe M (1936), Hersteller A. Wilcox. 9,5 x 7,5 cm, G. ca. 160 g Zigarettenetui, Chester, 1. Drittel 20. Jh. Silber, Beidseitig guillochiertes rechteckiges Gehäuse, auf der Vorderseite in kleinem Rechteckfeld Gravur heraldischer Löwe mit Devise Cave adsum. Marken: Stadtmarke Chester, Löwe, Jahresbuchstabe, Hersteller Trevitt & Sons. 12,5 8,3 cm, G. ca. 180 g Toilette-Garnitur, Birmingham, ca Teile: Handspiegel, 2 Haarbürste, 2 Kleiderbürsten, Flakon, Puderdose und Uhr. Silber, farbloses Guilloche , Applikation aus beschnitzter Jade in markasitbesetzter Fassung. Flakon und Dose farbloses Glas mit Kerbschliff. Uhr des Herstellers Smiths, vernickeltes Gehäuse, guillochiertes Metallzifferblatt mit Leuchtzeigern und -ziffern. 8-Tage-Laufwerk, gangfähig. Standardmarke, Stadmarke Birmingham, Jahresbuchstabe K (1934), Hersteller Adie Brothers Ltd. Partiell Abplatzungen, Handspiegel am Griff besch Dreiflammiges Rechaud mit Gefäßen, England, 20. Jh. Versilbert. Gestell auf 6 Beinen, 3 Brenner. Wärmeplatte 66 x 23 cm. Dazu Paar achteckige Deckelschüsseln (26 x 20 cm) und zwei Saucieren (unterschiedl. Hersteller). Diverse Marken Dekanter, Sheffield, ca Farbloses Glas, in der Mitte stark zusammengezogener Korpus mit vierseitigem Unterteil. Hals Silbermontierung, Marken: Standardmarke, Stadtmarke Sheffield, Jahresbuchstabe k (1902) und Meistermarke Fenton Brothers Ltd. Stopfen farbloses Glas. H. 30 cm Münzlöffelchen Sächsische, preußische u. a. Thaler-Münzen des 17./18. Jhs., vergoldet, als Laffen, Stiele Silberdraht, gedrillt, angelötet. L. 9,7 cm, G. zus. ca. 25 g Kanne, Frankreich, um 1900 Glaskorpus aus farblosem Glas mit Spiralrippen. Fuß, Hals mit Scharnierdeckel und Henkel Silber, mit Muschelwerk und Blattwerk reich ornamentiert. Marken auf allen Silberteilen: französischer Garantiestempel, Meistermarke ED.T. (Eduard Tétard, um ). H. 29,5 cm Teile Besteck, Indonesien, 20. Jh.9 Versilbert, graviert, Stielenden teilweise in Niellotechnik dekoriert. 6 Limonadenlöffel, 6 Teelöffel, 6 Kuchengabeln, ein Tortenheber und ein Brieföffner. G. zus. ca. 378 g Schokoladekanne und Kännchen, Dresden, um 1780 Silber, getrieben, graviert. Kanne birnförmiger Korpus mit kurzer Ausgusstülle, Steckdeckel und geschnitztem Holz-Stielgriff. Am unteren Rand getriebener Lanzettblattfries, in Korpusmitte umlaufende Kranzgirlande. Unterhalb vom Ausguss drei gravierte Wappen. Kännchen entsprechend dekoriert, klassizistisch gebrochener hölzerner Henkel, besch. Jeweils Stadtmarke Dresden, Meistermarke CADW im Dreipass, Jahresbuchstabe L. H. (Kanne) 22 cm, G. ca. 600 g, H. (Kännchen) 10,5 cm, G. ca. 158 g Oblatendose, um 1690 Silber, getrieben, im Deckel eingelegte Limosiner plakette mit Kruzifixdarstellung in einer Einfassung aus grünen Schmucksteinen und Perlen. Zylindrischer Gefäßquerschnitt, die Wandung zeigt eine Blumenranke in Treibarbeit. Auf dem Steckdeckel Akanthusblattrosette auf punziertem Grund. Im Boden nicht identifizierte Marken. D. 6,5 cm, G. ca. 90 g 32

35 Zigarrenschatulle, in der Art Fabergé, 20. Jh. Silber. Allseitig guillochiertes Gehäuse, auf dem Deckel Applikation eines Doppeladlers, liert in Schwarz und Weiß, mit Diamanten und kl. Rubin besetzt. Innenausstattung dunkelblauer Samt. Russische Imitationsmarken. 3 x 14,5 x 10,5 cm, G. ca. 260 g

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Auktion Juni 2014

Auktion Juni 2014 Auktion 121 28. Juni 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommenden Auktionen Grafik und Varia 122 am 03.09.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 123 am 27.09.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Grafik und Varia 124 am

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Varia Mittwoch, 12. November 2014 Bücher Donnerstag, 13. November 2014 Beginn jeweils um 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Versteigerungskatalog

Versteigerungskatalog Versteigerungskatalog Öffentliche Versteigerung beim Bürgerfest in Stuttgart zum Tag der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober in Stuttgart 1 RT-2001-1 Satz (4 Stück) Fußmatten Polo Textil, Bj. 10-13

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert FREIHANDVERKAUF KOMMISSIONIERFÖRDERANLAGE (DE) Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert Hinter der Lehmkaul 6 55758 Veitsrodt (Standort / Location) Besichtigung: Nach Absprache

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen, Abb. 2016-2/75-01 Tasse mit Untertasse, weißes Porzellan, plastisches Dekor, bemalt und vergoldet, Tasse H 6,4 cm, D Rand 9,5 cm, D Boden 5,5 cm Teller H 1,5 cm, D 15 cm, Unterseite Teller eingepresste

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de UHB Unternehmerverband Historische Baustoffe e.v. Versteigerungskatalog Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig am 8. November 2014 ab 16 Uhr Messegelände Leipzig Halle 2 - Info-Forum Ausstellung: Präsentationsfläche

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Herrn Torsten Däbler 1 Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltend ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER MÖBEL & GESCHIRR 154 MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER EISKARTENHALTER IN SCHWARZ, SILBER ODER GOLD Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Art-Nr: X 768 Art-Nr: X 771 Art-Nr: X

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Artikelbezeichnung Preis Foto

Artikelbezeichnung Preis Foto Artikelbezeichnung Preis Foto alle Keramikprodukte sind mit individueller Dekoration lieferbar Abtropfsieb + Untersetzer in 3 Größen lieferbar: Jumbo (Größe 14x24 cm) Der Mittlere (Größe 12x20 cm) Der

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für http://www.stratolabs.de

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für http://www.stratolabs.de 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abweichende Regelungen haben

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

Der Verleiher für Ihre Feier

Der Verleiher für Ihre Feier Der Verleiher für Ihre Feier , Geschirrverleih: Tafelgeschirr, weiß, relief Artikel: /Stück: Bild: Dessertschale, Ø 12cm, 3cm hoch 0,20 Eierbecher Preis bitte erfragen Gießer 0,75 Kaffeekanne 1,2l 2,55

Mehr

212. Hans Mohrmann Auktion

212. Hans Mohrmann Auktion SEIT 1953 Bitte beachten! 212. Hans Mohrmann Auktion Dienstag, 20. Juni 2017 Beginn 13 Uhr im Hotel Stadt Pasing, Blumenauerstr. 131, 81241 München (Pasing) Besichtigung in Sindelfingen in unseren Büroräumen:

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/014 Junge mit Früchten, Herbst, an Baumstumpf gelehnt, opak-schwarzes, mattiertes Pressglas, H 12 cm Mädchen mit Blumen, Frühling, an Baumstumpf gelehnt, farbloses, mattiertes Pressglas, H

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

M E T T I S S. 1. Allgemein. 2. Küchen. 3. Untergeschoss. 4. Umgebung. 5. Varia

M E T T I S S. 1. Allgemein. 2. Küchen. 3. Untergeschoss. 4. Umgebung. 5. Varia 1. Allgemein Textilien ausmisten, richtig verstauen Moltone waschen bei Bedarf Vorhänge waschen Vorhänge richtig einhängen Spinnweben runterholen (frühestens im Sept.) Bei Bedarf Gläser von Bilder putzen

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Verordnung über die Versteigerung im Internet gemäß 814 Absatz 3 ZPO und 979 Absatz 1b BGB

Verordnung über die Versteigerung im Internet gemäß 814 Absatz 3 ZPO und 979 Absatz 1b BGB Verordnung über die Versteigerung im Internet gemäß 814 Absatz 3 ZPO und 979 Absatz 1b BGB Zum 02.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

DOROTHEUM Linz, Landstraße 32 Schnupperauktion am, 08. Dezember 2011

DOROTHEUM Linz, Landstraße 32 Schnupperauktion am, 08. Dezember 2011 Dorotheum Schnupperauktion, Linz Landstraße 32, Tel.: 0732 79 00 16 Do., 08. Dezember 2011 um 16.30 Vorbesichtigung der besonders günstigen Schmuckstücke ab Di., 29. November 2011 Öffnungszeiten Juwelier:

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG Donnerstag, den 06. März 2014, 15:00 Uhr Im Namen und auf Rechnung des Berechtigten versteigern wir öffentlich wegen Annahmeverzug VERSTEIGERUNGSGUT: Das komplette Inventar eines

Mehr

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. KG

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. KG Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. KG Sale 69 - Art & Antiques Started 28 Nov 2015 11:00 CET Bibra-Palais, Karolinenstraße 11 Bamberg 96049 Germany Lot Description 1 Bildplatte "Neapolitaner"KPM Berlin,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr