Auktion März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion März 2013"

Transkript

1 Auktion März 2013

2 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 16. März 2013 ab ca Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet unter obiger Adresse. Besuchen Sie auch unseren Freiverkauf-Webshop unter:

3

4

5 Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Kunst- und Grafikauktion Sonnabend, 16. März 2013, ab Uhr Nach Los 610 Pause, weiter ab Uhr Bitte beachten Sie, dass sich die Anfangszeiten verschieben können. Bitte beachten Sie! Die Varia-Auktion findet am Sonnabend, dem 16. März 2013, nach Katalognummer 921 ab ca Uhr statt. Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet unter in unseren Geschäftsräumen Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ Fax 0351/ Besichtigung 7. März 2013 bis 15. März bis Uhr, Donnerstag bis Uhr Sonntag geschlossen Termine 2013 Auktion Auktion

6 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, daß der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UstG, d.h. die Ust ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

7 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis Uhr sowie ab von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

8 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Datum Adresse für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

9 Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 8 Porzellan 12 Porzellanfiguren 26 Glas 27 Silber 30 Schmuck 38 Uhren 42 Jugendstil 44 Zinn 46 Spielzeug 48 Lampen 49 Volkskunst 50 Asiatika 51 Ikonen 53 Kunsthandwerk 52 Küchenkupfer 57 Waffen und Militaria 58 Spazierstöcke 59 Teppiche 60 Möbel und Einrichtungen 61 Spiegel 67 Rahmen 69 Plastik 70 Aquarelle 72 Moderne 74 Gemälde bis Ende 19. Jh. 77 Gemälde des 20. und 21. Jhs. 80 Grafik bis zum 19. Jh. 91 Grafik des 20. und 21. Jhs. 106 Fotografie 131 Bücher 131

10 Keramik und Fayence Kunstauktionshaus Günther 1 100,- Krug, Muskau-Triebel, 19. Jh. Bauchige Form. Steinzeug, auf kreuzgekämmtem Grund aufgelegte, dunkelgrün engobierte Blüten und eingedrückte Quarzsplitter. Ablauf vertikal gekerbt. Zinndeckel. H. 16 (21) cm 2 Kanne, Sachsen (Zeitz), 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, Smaltebewurf. Bauchige Form, zylindr. Hals mit gekniffener Schnauze, Bandhenkel. Fuß und ob. Rand (innen) min. best. H. 20,5 cm 3 450,-. Deckelkrug, Österreich/ Gmunden, 18. Jh. Fayence, Bemalung in Kupfergrün, Mangan, Gelb und Blau auf weißer Glasur. Auf der birnförmigen Wandung umlaufende Darstellung: Landschaftssockel mit zwei Bäumen und weiteren Pflanzen, die einen Kavalier mit Dreispitz seitlich einfassen. Obere und untere Begrenzung durch Gitterbordüren. Henkel in Mangan strichverziert. Hals und ob. Rand rest. Zinndeckel. Im Boden Marke I.B.. H. 19,5 cm (ohne Deckel). 8 Wandteller, Thun (Schweiz), E. 19./ 20. Jh. Keramik, dunkelbraune Glasur, floraler und ornamentaler Ritzdekor mit Edelweiß. Randunterseite und Standring min. best., geklebt. Ritzmarke Thoune. D. 26,5 cm 9 120,- Konvolut von 7 Fliesen, Niederlande, 18./ 19. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Florale und landschaftliche Motive. 4 St. best. bzw. besch. ca. 13 x 13 cm. Beigeg.: Satz von 4 Fliesen, Portugal, 20. Jh., traditionelles Schablonendekor in Blau-Gelb, 14 x 14 cm 10 Satz von 4 Fliesen, Niederlande, 18. Jh. Fayence, in Blau und Mangan ornamental bemalt. 2 St. besch., grob rep. 13,2 x 13,2 cm 4 600,- Große runde Schale, Oberlausitz (Zittau), um 1700 Irdenware, geritztes und engobiertes Dekor: Blumenvase mit 3 Tulpen. Rand verdickt. Partiell Glasurabplatzer, 2 Haarrisse. D. 33 cm 5 250,- Helmkanne, Gmunden, 18. Jh. Fayence, florale Scharffeuerbemalung auf weißer Glasur. Henkel blau gestippt. Oberer Rand best., Haarrisse, Henkel rest. bzw. ergänzt. Ohne Marke. H. 23,5 cm 1 6 Krug, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, rotbraune gesprenkelte Glasur. Birnform mit Bandhenkel, Zinndeckel mit gravierten Initialen L.K. (B.K.). Kl. Abplatzer am ob. Rand retuschiert. Zinndeckel am Scharnier eingerissen. H. 17,5 (21,5) cm 7 120, Große Kanne, Sachsen (Wladenburg?), 19. Jh. Graues Steinzeug, salzglasiert. Schlank-eiförmige Wandung, zylindrischer Hals mit gekniffener Schnauze. Fußring, ob. Rand und Deckel Zinn. Besch. (Haarriss). H. 30 (32) cm 2 3 8

11

12 11 90,- Satz von 4 Fliesen, Niederlande, Ende 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei dekoriert mit stilisierter Blüte und Sternmotiv. Ecken teilweise best., Glasurabplatzer. ca. 13 x 13 cm Preis?????? ,- Satz von 4 Fliesen, Portugal, Ende 17. Jh. Fayence, blau-gelbe Bemalung auf weißer Glasur: Rosettenmotiv. 1 St. an einer Ecke best., 1 St. mit Haarriss. 14,3 x 14,3 cm ,- Satz von 4 Fliesen, Portugal, um 1700 Fayence, blau-gelbe Bemalung auf weißer Glasur: Rosettenmotiv. 14,5 x 14,5 cm 14 Satz von 4 Fliesen, Portugal, um 1700 Fayence, in Blaumalerei ornamental dekoriert. 14,5 x 14,5 cm 90, ,- Kleine Fächerplatte, Frankfurt o. Delft, um 1700 Fayence, in Blaumalerei dekoriert. Auf der Randzone stilisierte florale Ornamente, im Fond Fruchtstillleben. Am Rand kleinere Glasurabplatzungen, mehrere kleine Haarrisse. D. 18 cm ,- 5 Fayenceteller, Südeuropa, 19./ fr. 20. Jh. Majolika, polychrom bemalt. Fassonierter Rand und Fahne, Fond jeweils mit Zweig der Feige, Birne, Pflaume, Zitrone bemalt. Gelber Rand. 4 St. mit aufglasurfarbener Marke. 1 St. besch., 1 St. Haarrisse, 1 St. am Randunterseite min. Chip. D. 22,5 cm 17 Konvolut Fliesen, Niederlande und Portugal, um Jh. Unterschiedl. blau-weiße, blau-gelbe und weiß-gelbe Dekore. 3 St. figürlich bemalt, 1 St. mit Reliefornamenten. Darunter Satz von 4 St. mit Rosettenmotiv in Schablonendekor. 1 St. im Holzrahmen. ca. 14 x 14 cm 18 1 Teller, Delft, Werkstatt De vergulde Boot, Mitte 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei dekoriert: im Fond Granatapfelmotiv, auf Fahne und Kebe Blattbordüre. Wellenrand. Blaumarke Klaue. D. 26,5 cm 19 40,- Wandschale, Marburg, 19. Jh. Hafnerware. Im Fond Blumenstrauß in durchgefärbten Reliefauflagen auf braunem, bleiglasierten Grund. D. 31,5 cm 20 50,- Wandteller, vermutl. Mähren, evtl. Znaim/ Znojmo, R. Ditmar, um 1890 Steingut, polychrom ornamental bemalt und goldkonturiert. Goldrand (min. ber.). Blindprägezeichen. D. 35,5 cm Pendant zur Kat.Nr ,- Wandteller, vermutl. Mähren, evtl. Znaim/ Znojmo, R. Ditmar, um 1890 Steingut, polychrom ornamental bemalt und goldkonturiert. Goldrand (min. ber.). Blindprägezeichen. D. 35,5 cm 22 Bowlentopf, Koblenz, Steuler-Industriewerke, fr. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, formgepresst. Die Gefäßwand zeigt in sechs Feldern reliefierte Ansichten von Rheinburgen, die übrigen Flächen füllen stilisierte Weinranken. Im Boden Pressmarke. H. 19 (26,5) cm 23 40,- Bierkrug, deutsch, um 1880 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, kaltbemalt. Die Wandung zeigt in drei von Rocaillen gerahmten Kartuschen einen berittenen Trompeter und zwei Jungfrauen in mittelalterlichen Trachten. Reliefzierrat goldgehöht. Reliefzinndeckel. H. 18 (25) cm 24 Historistische Kanne, Grenzhausen, Wick-Werke, 1920er Jahre Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau und braun bemalt, formgepresst. Wandung in drei Felder unterteilt und mit paar Bildnissen und Pfeiferaucher im Renaissancestil reliefiert. Zinndeckel. Im Boden Pressmarke. H. 23,5 (28,5) cm ,- Handwaschbecken, Stoke-on-Trent, Johnson Brothers, um 1900 Steingut, floraler Kupferdruckdekor in Kombination mit Malerei. Muschelartiger Aufbau, Muschelrelief. zwei Seifenablagen (jeweils Haarrisse). Abfluss: Messing-Gewindestutzen. Marke auf dem Becken. H. 60 cm, B. 48 cm,t. 34 cm 10

13

14 Porzellan Kunstauktionshaus Günther 26 Vase, Selb, Krautheim und Adelberg, um 1920/ 30 Porzellan, kobaltblau, geometr. Golddekoration, Goldrand. Farbstempelmarke. H. 36 cm 27 Vase, Selb, Krautheim und Adelberg, um 1920/30 Porzellan, kobaltblauer Fond, geometr. Kästchendekor in Gold, Goldrand. Zylinderform. Farbstempelmarke. H. 35,5 cm 28 6 kleine Schälchen, Meissen, E. Teichert, um 1890 Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Runde Form, Neuer Ausschnitt. 1 St. mit Haarriss. Pfeilmarke mit Pressmarke. D. 10,8 cm 29 6 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 17,5 cm 30 6 Messerbänkchen, vermutl. Meissen, Fa. Teichert, um 1900 Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Einige Teile mit min. Chips. L. 8,7 cm ,- 6 Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, Mitte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, teilweise mit bis zu 4 Schleifstr. H. (T) 5cm, D. (UT) 11 cm ,- 6 Obst- oder Desserttellerchen, Meissen, E. Teichert, Ende 19. Jh. Fahne flechtwerkartig durchbrochen mit 3 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Pfeilmarke mit gepresstem Zusatz Cölln Meissen D: 15 cm 33 Fischplatte, Meissen, 2. H. 19. Jh. (vor 1888) Porzellan. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 54,5 cm 34 40,- Große ovale Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. (vor 1888) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. Gebrauchsspuren. D. 46,5 cm 35 3 Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 21 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Orchideenmuster (Aquatintadruck). 2 UT min. best., sonst annähernd neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. Zum Service gehören: Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 6 Kaffeetassen mit Untertassen und Kuchentellern Kaffeeservice, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. 20 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Kannendeckel etwas groß ergänzt, 2 Tassen und eine Untertasse min. best. Blaumarke. zum Service gehören: Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 6 Kaffeetassen mit Untertassen und 6 kleine Teller. 37 Kleine Durchbruchschale, Meissen, Runde Form mit flechtwerkartig durchbrochenem Rand und 5 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Haarriss. Schwertermarke. D. 19 cm 38 Kleine Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Dejeuner Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckelrose unerhebl. gechipt. Schwertermarke. H. 20,5 cm 39 Kleine Sauciere, Meissen, E. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Neuer Ausschnitt. Ankermarke mit Pressmarke. D. 17,5 cm 40 40,- Kuchenplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 32,5 cm 41 1 Mokkaservice, Meissen, Teichert, E. 19./ Anf. 20. Jh. 14 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Kanne am Ausguss und Deckel besch., Zuckerdose an der Deckelrose min. best., Deckel unpassend, 1 Tasse mit Haarriss. Marken einfach durchstrichen. Kaffeekanne, 6 Mokkatassen mit Untertassen, Zuckerdose. 12

15

16 42 30,- Ovale Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 27 cm 43 Paar Suppentassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glatt, mit Doppelhenkel. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (T) 12,5 cm 44 30,- Runde Platte, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Am Standring unbedeutende Chips. Blaumarke und Blindprägemarke. D. 30,5 cm 45 40,- Runde Schale, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Haarriss. Schwertermarke. D. 25 cm 46 40,- Runde Schüssel, Meissen, C. Teichert, Ende 19. Jh. Hochwandige Form mit gebogtem Rand (Neuer Ausschnitt), Zwiebelmusterdekor. Blaumarke. D. 19,5 cm 47 30,- Salatlöffel, wohl Meissen, 2. H. 19. Jh. (vor 1888) Astförmig reliefierter Stiel, eiförmige Laffe. Zwiebelmusterdekor. L. 22,5 cm 48 Sauciere, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmustermusterdekor. Schwertermarke. D. (ob. Rand) 21,5 cm ,- Schreibzeug, Meissen, 2. H. 19. Jh. Tablett mit zwei Deckeldosen. Zwiebelmusterdekor, rotund goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke, 3 Schleifstr. 23 x 16,5 cm (Tablett) 50 75,- Teller, Meissen, Ende 19. Jh. Glatter Rand, konkav geformte Fahne. Fächermuster in Kobaltblau. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24 cm 51 Tellerförmiger Untersatz, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runder, muschelwerksartig reliefierter Unterteller mit vielfach eingekerbtem Rand, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21 cm 52 45,- Viereckschüssel, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Standring min. gechipt ( vermutl. herstellungsbedingt). Ankermarke. 23,5 x 24 cm 53 40,- Heißwasserkännchen, Meissen, Form aus dem Dejeuner Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz, weißer Rand. Am Fuß min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 15 cm 54 Kaffeekanne, Meissen, Form aus dem Dejeuner Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Ausguss und Innenrand min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 25 cm 55 Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, Form mit hochgezogenem Doppel-Schwanenhenkel. Dekor Voller grüner Weinkranz mit breitem Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke mit Punkt. H. (T) 7,7 cm (inkl. Henkel). D. (UT) 12 cm 56 40,- Runde Terrine, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Brandriss und Haarriss in der Wandung. Deckel mit verschlungenem Blattknauf. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. (ob. Rand) 27,5 cm 57 Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Porzellan. Glockenform auf abgesetztem Fuß, Henkel mit Vogelkopf, volutenförmig eingerollt. Weinlaubdekor. Tasse und UT zusammengestellt. UT am Rand min. best. Schwertermarke. H. (T) 9,5 cm, D. (UT) 14 cm 58 2 Koppchen mit Unterteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Glockenförmige Wandung in Weinranken bzw. Lanzettblattfries reliefiert. UT Böttgersteinzeug mit entsprechendem Reliefdekor. Schwertermarken (Jubiläumsmarken 1985 bzw Koppchen am Lippenrand min. best. H. 4,5 cm, D. (UT) 11 cm 59 90,- 3 Speiseteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, koralleroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke. D. 25 cm 60 5 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, koralleroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstr. D. 18 cm 14

17

18 61 90,- 6 Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, korallroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 20,5 cm 62 90,- 6 Abendbrotteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, Dekor koralleroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 20,5 cm 63 6 Dessertteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, koralleroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 16,5 cm 64 6 Dessertteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, koralleroter Reifen, Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 16 cm 65 90,- 6 Kuchenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, Dekor koralleroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 18 cm ,- 6 Speiseteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, koralleroter Rand, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke. D. 25 cm ,- 6 Speiseteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner, Dekor koralleroter Reifen, Goldrand und Goldfaden. Nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 26 cm ,- 6 Suppenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Form aus dem Service von Paul Börner. Dekor koralleroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24,5 cm 69 40,- Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, koralleroter Reifen und Goldrand. Henkel, Ausguss und Deckelrose goldstaffiert. Deckel am Innenrand best., Deckelrose minimal und unbedeutend gechipt. Schwertermarke. H. 23,5 cm 70 Kleine Sauciere, Meissen, Mitte 20. Jh. Modell aus dem Service von Paul Börner, Dekor koralleroter Reifen und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (ob. Rand) 16,5 cm 71 25,- Sahnekännchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, koralleroter Reifen und Goldrand, Henkel goldstaffiert. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 11,5 cm ,- Sechsteiliges Kaffeeservice (Restservice), Meissen, vorw. 2. H. 20. Jh. Kaffeekanne, Sahnegießer, 2 Gebäckteller und 2 Kaffeetassen. Serviceform von Paul Börner. Koralleroter Faden und Goldfaden. Kanne am Ausguss best./ Haarriss, 1 Teller mit Kratzer. Schwertermarken, 2 Schleifstr Speiseservice, Meissen, Mitte 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Modell von Paul Börner. Dekor koralleroter Reifen und Goldrand. Neuwertiger Zustand. Schwertermarken, 2 Schleifstr. Zum Service gehören: 6 tiefe Teller, 6 Speiseteller, runde Terrine, Deckelschüssel und Sauciere Teeservice, Meissen, Mitte 20. Jh. 15-teilig, für 6 Personen. Modell von Paul Börner. Dekor koralleroter Reifen und Goldrand, Henkel und Deckelknäufe gold angespitzt. Nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarken, zumeist 2 Schleifstr. Zum Service gehören: 6 Tassen mit Untertassen, Teekanne, Zuckerdose, Sahne-o. Milchkännchen Eierbecher, Meissen, Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, kupfergrüner Rand und Faden. 1 St. besch. Schwertermarke, 2 Schleifstr Eierbecher, Meissen, und 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, hellgrüner Rand und Faden. 2 St. in Größe und Farbe leicht abweichend. 1 St. best. Schwertermarken, 2 Schleifstr. Passend zu Katalognr Kompottschälchen, Meissen, 2. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, kupfergrüner Rand und Faden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 12 cm 16

19 Kompottschälchen, Meissen, vorwiegend Neuer Ausschnitt, kupfergrüner Rand und Faden. 2 Teile mit Haarriss. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 12 cm ,- Butterdose, Meissen, Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Eichelknauf. Grüner Rand und Faden. Schwertermarke, 2. Schleifstr. D. (ob. Rand) 10,5 cm

20 ,- Kaffeeservice, Meissen, und 2. H. 20. Jh. 21-teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, grüner Rand und Faden. 2 UT min. best., retuschiert, 1 Teller an der Randunterseite best., Zuckerdose an der Deckelrose min. best. und nachbemalt, Sahnegießer am Rand abgeschliffen und nachbemalt, Henkelabschluss min. Chips, Kaffeekanne besch. (Haarriss). Schwertermarken, 2 Schleifstr. zum Service gehören: Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen und 6 Teller. 81 Sauciere, Meissen, 2. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, grüner Rand und Faden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21,5 cm 82 40,- Senfgefäß, Meissen, Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, grüner Rand und Faden. Deckel mit aufgelegter Rose. Am Rand min. abgeschliffene Stelle (vermutl. manufakturbedingt). Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 10,5 cm ,- Speiseservice, Meissen, teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, grüner Rand und Faden. 2 Abendbrotteller am Rand min. gechipt, sonst bis auf kleinere Abplatzer am Farbrand nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. Zum Service gehören: je 6 Abendbrot-, Speise-und Suppenteller, kleine Viereckschüssel, runde flache Schüssel und ovale Vorlegeplatte ,- Speiseservice, Meissen, teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, grüner Rand und Faden. Abendbrotteller mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten nahezu neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. Zum Service gehören: je 6 Abendbrot, Speise-und Suppenteller, Viereckschüssel, runde flache Schüssel sowie ovale Vorlegeplatte ,- Teeservice, Meissen, teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, grüner Rand und Faden. 1 Tasse am Rand abgeschliffen und partiell nachbemalt, Zuckerdose an der Deckelrose min. best. und nachbemalt, Kanne am Ausguss abgeschliffen und ebenfalls nachbemalt. Schwertermarke, 2 Schleifstr. zum Service gehören: 6 Teetassen mit Untertassen, 6 Teller, Teekanne und Zuckerdose. 86 Ovale Schale, Meissen Neuer Ausschnitt, Dekor Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke, 2 Schleifstr. Am Rand zwei abgeschliffene Stellen. D. 42 cm 87 30,- 2 Speiseteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, Indische Malerei in Purpur. 1 Teller im Fond stellenweise ber. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24,5 cm 88 30,- 3 Abendbrotteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke, 2 Schleifstr. 1 Teller am Rand unbedeutend gechipt. D: 21 cm 89 40,- 4 Suppenteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, Indische Malerei in Purpur. 1 Teller besch., rep. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24 cm 90 6 kl. Tellerchen/ Obstteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Indische Malerei in Purpur. 1 Teller an der Randunterseite best. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 16 cm 91 o.l. Sauciere, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 22 cm (ob. Rand) ,- Große Terrine, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Altozier, Deckel mit angarnierter Zitrone als Knauf. Ovale Form. Bunte Frucht-und Blumenmalerei, Reliefzierrat goldgehöht, Goldrand. Deckelknauf min. gechipt. Schwertermarke. D. 29 cm 93 Kleines Tellerchen/ Obstteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Neuer Ausschnitt, kobaltblauer Fond, in Vierpassreserven buntes Blumenbukett und Blumenzweige. Reiche Golddekoration, Goldrand. Schwertermarke. D. 16 cm 94 Obstschale, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Runde Form mit mehrfach eingekerbtem Rand. Auf der Fahne reliefierte Akanthusblattranke, in Grün und Purpur staffiert. Im Fond buntes Blumenbukett (vermutl. in Hausmalerei). Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 26 cm

21

22 95 1 Speiseteller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, in Hausmalerei bemalt mit Manierblumenbukett, Blumenzweigen und gestreuten Blümchen. Goldrand. Randunterseite an einer Stelle abgeschliffen. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 24,7 cm ,- Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. In Hausmalerei dekoriert. Neuer Ausschnitt, im Fond Geflügelmalerei in polychromen Aufglasurfarben. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, Malermonogramm G.R.. D. 23,7 cm 97 1 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Neuer Ausschnitt, im Spiegel Watteaumalerei (Hausmalerei), auf Fahne und Kebe in Gold aufgemalte Rocaillenkartuschen mit bunten Blumenbuketts, dazwischen goldenes Bandelwerk. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 24,5 cm ,- Teller, Meissen, wohl 1. H. 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei: seitliches Bukett, Streublümchen und Insekten. Goldrand stellenweise min. ber. Schwertermarke. D. 24 cm 99 1 Tiefer Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Neuer Ausschnitt, im Spiegel polychrom gemalte Szene nach Watteau (Hausmalerei). Auf Fahne und Kebe Goldornamente: 4 Rocaillenkartuschen mit bunten Blumenbuketts, dazwischen Goldbandelwerk. Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 23 cm 100 Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Porzellan, weiß. Kordelrand, Fahne und Spiegel reich mit Ranken und Blattwerk reliefiert. Schwertermarke. D. 27 cm ,- Großer Teller/ Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, glattrandig. Dekor Großes buntes Blumenbukett mit Goldrand. Im Fond Kratzspuren. Schwertermarke, vier Schleifstr. D. 31 cm 102 Kleiner Teller/ Obst- oder Kuchenteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 2 Schleifstriche und Weißstrich. D. 17,5 cm 103 Kleines Tellerchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille, gold angespitzt, im Spiegel buntes Blumenbukett, auf der Fahne Streublümchen. Zahnkante in Gold, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 15,7 cm 104 Kleines Tellerchen/ Obstteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille, gold angespitzt, im Spiegel buntes Blumenbukett, auf der Fahne Streublümchen. Zahnkante in Gold, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 15,7 cm ,- Teller, Meissen, um 173/40 Gebogter, vielfach eingekerbter Rand. Fahne ohne Absatz in den Fond übergehend. Gemaltes Dekor: seitliches kleines Bukett aus Holzschnitt-Blumen und einzelne Holzschnitt- Blumenzweige. Goldrand ber. Schwertermarke, Pressziffer 16. Metalldrahtmontierung. D. 23,5 cm ,- Teller, Meissen, um 1730/40 Gebogter, vielfach eingekerbter Rand. Fahne absatzlos in den Fond übergehend. Gemaltes Dekor: seitliches Bukett aus Holzschnitt-Blumen, Holzschnitt-Blumenzweige. Goldrand. Rand best. Metalldrahtmontierung. Schwertermarke, Pressziffer 16. D. 23,5 cm Pendant zu Kat.Nr Deckeldose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Gedrückte Kugelform, Dekor Reicher Drache, grün, rot-und goldschattiert, Goldrand. Dose am Rand best. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 12,5 cm 108 Große Wandplatte, Meissen, 2. Viertel 20. Jh. Dekor Mingdrache in Gelb, rot schattiert, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 34,7 cm 109 Teller, Meissen, 1942 Glatt, Dekor Mingdrache in Eisenrot, Goldreifen. Schwertermarke, Blindprägemarke Weiss D. 24,2 cm 110 Teller, Meissen, Mitte 20. Jh. Glatt, im Fond Dekor Mingdrache in Eisenrot (Hausmalerei), Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 25,8 cm 20

23 Teller/ Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glatt, Dekor Mingdrache in Grün, rot schattiert, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 26 cm 112 Wappenteller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Fond Mingdrache in Gelb, auf der Fahne Wappendarstellung: geteiltes Schild mit Baumstumpf. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. D. 24,5 cm

24 113 Enghalsvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Kalebassenform mit Relief. Schwertermarke, H. 25 cm 114 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Modernes Design mit geometr. reliefierter Wandung. Schwertermarke. H. 32,5 cm 115 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Zylindrisch, enge Halsöffnung. Modell Großer Ausschnitt Relief. Schwertermarke. H. 22,5 cm 116 Vase, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Porzellan, zylindrische, zu den Rändern hin ausschwingende Form, Dekor Rote Rose, Goldrand stärker berieben. Am Standring Chip. Schwertermarke. H. 24,5 cm ,- Heißwasserkännchen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Form aus dem Service Schlangenhenkel, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Henkelansatz min. best. Schwertermarke. H. 15 cm Tassen mit Untertassen, Limbach (Thüringen), 2. H. 18. / fr. 19. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkel. Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. 3 Tassen glatt (ohne Reliefdekor). 5 Teile mit kl. Haarrissen, davon 1 UT am Rand min. rest. Kleeblattmarke. H. (T) ca. 4,5 cm, D: (UT) 13,5 cm 119 Herrentasse ohne Untertasse, Meissen, 1. H. 19. Jh. Glockenförmige Wandung, auf der Schauseite Kupferdruckdekor: zwei Wanderer im Gebirge. Schwertermarke, Malerzeichen in Grün. H. 6,5 cm ,- Kapitänstasse, 19. Jh. Porzellan, glockenförmige Wandung auf abgesetztem Fuß. Die Wandung zu zwei Drittel in polychromen Aufglasurfarben bemalt mit Darstellung eines Dreimastschiffes auf See, auf dem Fuß Aufschrift MÖVE. Goldrand und Goldfaden. Wandung min. best. (Haarrisse). H. 9 cm 121 Kleiner Porträtteller, Dresden, Porzellanmalerei Richard Klemm, um 1900 Reiche Porzellanmalerei: im Spiegel Bildnis der Dichterin Marceline Desbordes-Valmore ( Paris) als junge Frau. Fahne in Gold und Gold auf Purpurfond dekoriert. Farbstempelmarke, Bezeichnung Desbordes Valmor in Rot. D. 12 cm ,- Kratervase, Frankreich, 1. H. 19. Jh. Porzellan, zwei Handhaben in Form geflügelter Löwen. Auf der Schauseite der Wandung in schwarzem Umdruck Gärtnerszene. Sockel, Fuß, Handhaben und Rand vergoldet. Vergoldung partiell ber. Im Boden min. Haarriss. H. 27 cm. 123 Sahnegießer, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor buntes Blumenbukett schräg, königsblauer Reifen, A-Kante in Gold, Goldrand. Henkel goldgehöht. Schwertermarke. H. 11 cm ,- Schale, Berlin, KPM, 19. Jh. (nach 1823) Runde Form mit wellenartig gebogtem Rand, Reliefzierrat Neuozier. Im Fond kleine bunte Blumenbuketts, unter dem Rand umlaufende Rankenbordüre in Gold, Goldrand. Vergoldung stärker ber. Rest. Haarriss. Zeptermarke, Malereimarke Reichsapfel in Braun. D. 23,5 cm ,- Schale, Meissen, Porzellan. Runde Form mit flechtwerkartig durchbrochener Wandung mit fünf Rocaillenkartuschen. Bunte Blumenmalerei (Blume 1), auf der Außenwandung Streublümchen. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 18,5 cm 126 Schale, Meissen, Mitte 20. Jh. Vierpassform, bunte Blumenmalerei (Blume 4), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 18,5 cm 127 Silhouettentasse, Berlin, KPM, 1. H. 19. Jh. Etrurische Form, Lippenrand abgeschliffen und metallmontiert, auf der Schauseite Porträtsilhouette. Rest. Zeptermarke, Aufschrift in Schwarz Scharenberg fct. Stettin. H. (Henkel) 7,5 cm ,- Tablett, Meissen, Teichert, um 1900 Ovale Form, Rand an den Schmal-und Längsseiten muschel artig herausgearbeitet. Buntes Blumenbukett, Goldrand, reliefierte Teile gold angespitzt. Blindprägemarke Meissen. D. 37 cm ,- Tafelaufsatz, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben bemalt. Rundfuß, in gewundenen Zügen gerippt, runder Schalenaufsatz mit durchbrochenem Korbrand mit fünf Rocaillenkartuschen. Alle Teile reich bemalt mit bunten Blumenbuketts und Insekten, reliefierte Teile goldstaffiert. Goldrand. Schwertermarke. H. 22 cm, D. 23 cm 22

25

26 ,- Tasse mit Untertasse, Anf. 19. Jh. Glockenform mit Schlangenhenkel, am Henkelansatz Maskaron. Tassenwandung zweigeteilt und mit bunter Blumenbordüre und Fries aus stilisierten Margeriten auf apricotfarbenem Fond bemalt. Untertasse analog dekoriert. Die übrigen Flächen vergoldet, teilweise radiert. Tasseninnenwandung vollständig vergoldet. Tasse am Henkelansatz min. Chip, UT Haarriss. Keine Marke. H. (T) 10,5 cm, D. (UT) 14,5 cm 131 Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. H. 19. Jh. Porzellan. Konische Form mit ausschwingendem Mundrand, volutenförmig eingerollter Henkel. Auf der Schauseite von zwei Goldstreifen eingerahmtes Rechteckfeld mit polychrom gemalter Ansicht von Stadthäusern und Passanten. Mundrand innen breit vergoldet. Besch. UT mit breiten Goldstreifen. Schwertermarken, jeweils einfach durchstrichen. H. (T) 6,5 cm (o.h.), D. (UT) 14,5 cm Tasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkel. Gemaltes Dekor Holzschnittblumen, Goldrand. Im Tassenfond Vergissmeinnichtzweig. Henkel goldverziert. Schwertermarke. H. (T) 4,8 cm, D. (UT) 13 cm 133 Teedose, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Porzellan. Vierseitiger Gefäßquerschnitt, gewölbte Schulter. In Hausmalerei bemalt mit Marcolini-Blumenmalerei. Untere Ecke min. Chip. Deckel nicht orig. (Indische Malerei). Schwertermarke. H. 13 cm ,- Teedose, Meissen, Mitte 18. Jh. Vierseitiges Gefäß mit gerundeter Schulter. Die breiten Wandungsseiten zeigen in von goldenem Bandelwerk gerahmten Vierpassfeldern holländische Landschaften mit Staffagefiguren. In den Ecken indianische Blumen. Auf den Schmalseiten Kauffahrteiszenen. Ränder vergoldet. Deckel passend ergänzt. Im unglasierten Boden Pressziffer 19 sowie Vergolderzeichen Z. H. 13 cm Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 3 Schleifstriche und Weißstrich. D. 18,5 cm ,- 6 Ragout fin-töpfchen, Herend (Ungarn), 2. H. 20. Jh. Porzellan. Reliefzierrat Altozier, auf dem Deckel aufgelegte Erdbeere. Sehr qualitätvoll bemalt mit Vogelmalerei und Insekten in polychromen Aufglasurfarben, Goldrand, Griff goldverziert. Farbstempelmarke. H. 8 cm 137 Dejeuner, Langewiesen/ Thüringen, Porzellanfabrik Oskar Schlegelmilch, um Teile, für 2 Personen. Porzellan, geschobenes Dekor Rosenbuketts, Goldrocaillen und Goldzackenkante, Goldrand. Balusterförmige Gefäßformen. Goldmarke Krone. H. (Kännchen) 16,2 cm, D. (Tablett) 24,7 cm Tablett mit 2 Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Milchkännchen und Zuckerdose Koppchen, Meissen, Ende 18. Jh. Leicht bauchige Form auf Standring. Auf Innen-und Außenwandung je 4 stilisierte Blumen in Unterglasurblau, außen gold gehöht und in die Zwischenräume indische Blumenzweige in polychromen Aufglasurfarben dazwischengesetzt. Goldrand. Lippenrand gechipt. Schwertermarke mit Stern im Doppelring. H. 3,8 cm 139 Schälchen, Meissen, Vierpassform, Dekor Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke mit Stern. D. 17 cm 140 Tasse mit Untertasse, Meissen, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Reliefzierrat Gebrochener Stab. Beide Teile dekoriert mit Indischer Malerei in Purpur mit Goldpunkten. Hellbraune Randlinie. Im Tassenfond Zweig. Henkel Haarris (vermutl. herstellungsbedingt). Schwertermarke mit Stern, auf der UT mit Buchstabe W II in Unterglasurblau. H. (T) 5 cm, D. (UT) 13,5 cm Deckeldose, Sevres (?), 19. Jh. Vierseitige Form mit abgerundeten Ecken und eingezogenen Seiten. Grüner Fond mit Gold-Druckdekor: sich wiederholende Initiale N mit Krone (für Napoleon Bonaparte). Auf dem Deckel farbiges Umdruckmotiv: Napoleon vor dem brennenden Moskau. Marke: Buchstabe N unter Krone in Gold, im Deckel unter der Marke bezeichnet Incendie de Moscou. 4 x 8 x 6 cm 142 Zuckerdose, Meissen, 1. H. 19. Jh. Form aus dem Service Schlangenhenkel: bauchig mit abgesetztem Fuß, Deckel mit Zapfenknauf. Fuß mit Haarriss, geklebt. Vergoldung fast gänzlich ber. Schwertermarke mit Vergolderzeichen. H. 12,5 cm 143 Ovale Platte, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand und Faden. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 41,5 cm 144 Untertasse und zwei kleine Schälchen, Meissen, 2. H. 19. und 20. Jh. Porzellan, bunte Blumenmalerei bzw. Streublümchendekor, mit Goldrand bzw. grüner Randlinie. Kl. runde Schälchen am Rand Mikrochip. Schwertermarken, 1 St. mit 2 Schleifstrichen. D. 8, 8,5 und 13,7 cm 145 Teekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, weiß. Deckelrose unbedeutend gechipt. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 12,5 cm ,- Speiseservice, in der Art Meissen, 20. Jh. 75 Teile, 12 Personen. Reliefzierrat Neubrandenstein, Blumenmalerei in Violett, Goldrand. 4 Großteile best. o. Haarriss.Vereinzelt Goldrand leicht ber. Ohne Marke. Zum Service gehören: 11 Suppenteller, 23 Speiseteller, 12 Obstteller, 12 Abendbrotteller, 2 ovale Deckelschüsseln, 1 Terrine, 2 Saucieren, eine Viereckschüssel, 2 runde Platten, 3 kl. Viereckschalen in unt. Größen, 6 ovale Platten in unt. Größen.

27

28 Porzellanfiguren Kunstauktionshaus Günther ,- Allegorie der Bildhauerei, Thüringen (?), 20. Jh. Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung und Vergoldung. Auf ovalem Felsensockel stehende weibl. antikisierende Figur, mit Hammer und Meißel eine Büste bearbeitend. Unterglasurblaue Marke und Pressmarken. H. 20 cm 148 Figurengruppe, Rudolstadt Volkstedt, 20. Jh. Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung. Auf ovalem Sockel Gärtnerpaar mit 2 Kindern. Auf Sockelrückseite Marke. H. 20,5 cm ,- Tierfigur Hirsch, Nymphenburg, 20. Jh. Porzellan, weiß. Auf rundem Sockel mit Baumstumpf sich wetzender Hirsch. Zwei Geweihspitzen rest. Blindprägemarke, geprägte Modellnr H. 20,5 cm ,- Tierplastik Jagdhund, auf dem Boden liegend, Nymphenburg, 20. Jh. Porzellan, weiß. Sockellose Darstellung des Tiers in Ruheposition. Im Boden Blindprägemarke und gepr. Modellnr H. 8 cm ,- Tierplastik Jagdhund, Nymphenburg, 20. Jh. Porzellan, weiß. Auf vierseitigem Waldbodensockel Jagdhundedarstellung, auf dem Sockel sign. PJ Mene. Blindprägemarke (Sockelvorderseite), gepr. Modellnr H. 9,5 cm Porz. Figur Jagdhund, Nymphenburg 152 Tierfigur Skyeterrier, Meissen, um 1950 Porzellan, weiß. Modell Erich Oehme Im Boden geritzter Entwerfername und -jahr, Modellnr , Schwertermarke und Weißmarke. H. 13 cm

29 Glas ,- 5 Fußbecher, wohl Böhmen, 19. Jh. Farbloses, dickwandiges Glas, Mattschnittdekor. Polygonaler Fuß, facettierte Kuppa mit Mattschnitt- Blumen und geschnittenen Initialen MH. 4 St. min. best. H. 14 cm ,- Babyflasche, 19. Jh. Farbloses Glas, die konische Wandung mit Blumenmalerei in farben dekoriert. Hals zinnmontiert mit Zinn- Schraubdeckelchen mit Saugvorrichtung. H. 15 cm 155 Schnapsflasche, deutsch, dat Farbloses Glas, leicht hochgestochener Boden mit Abriss. Im Querschnitt runder, einseitig abgeflachter Korpus mit konischem Röhrenhals. In weißem und schwarzem bemalt mit Darstellung eines Herrn mit erhobenem Glas und umseitig Trinkspruch Vivat / ich trincke Pommeranzen/ H. 14 cm Hochzeitskrug, Sachsen, 1. Drittel 19. Jh. Farbloses Glas, Abriss unverschliffen. In farben bemalt: auf der Schauseite der Wandung Bukett aus Rosen und blaues Schriftband mit Aufschrift Zum täglichen frohen Genuß. Zinndeckel mit Vasenknauf, graviert A.D.K Knauf min. ged. Deckel gemarkt: Carl Adolph Böhmer, Pirna (vgl. Hintze I, Nr. 1093). Fuß min. best. H. 18,5 (24,5) cm ,- Kelchglas, Lauenstein, 2. H. 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im Balusterschaft eingestochene Luftblase, konische Kuppa mit einfachen Mattschnitt-Ornamenten verziert. H. 16,5 cm 158 Becherglas, 18. Jh. Farbloses Glas, schwach konisch verjüngte Wandung, auf der Schauseite Mattschnitt-Krönchen. Abriss kugelförmig verschliffen. H. 10,8 cm ,- Deckelpokal, Böhmen, Barockstil, dat Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Runder Scheibenfuß, facettierter Balusterschaft, Kuppa im Querschnitt oval, vierfach eingezogen, auf den facettierten Schauseiten mit geschnittenem Dekor versehen: Inschrift Praga Anno 1750 bzw. Darstellung eines Gehängten am Galgen und Inschrift Last Drop. Deckel ornamental geschnitten. H. 25 cm

30 160 40,- Kleiner Römer, deutsch, 17./ 18. Jh. Grünes Glas. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Nach oben offener Hohlschaft mit drei Beerennuppen und umlaufender, gekniffner Faden. Bauchige Kuppa. H. 12,5 cm Historistischer Hochzeitsbecher, Petersdorf, Fritz Heckert, um 1875/ 1880 Kleinerer und größerer Becher farbloses Glas mit Opak bemalung: schauseitig Wappen von Nürnberg und Bezeichnung Nurenberg, Goldränder. Figürl. Metallmontierung in Gestalt einer Frau in Renaissancetracht, feuervergoldet. Am Unterteil retuschierter Randchip. H. 27,5 cm 162 Kleiner Glashumpen, Böhmen, Mitte / 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, partiell rot lasiert. Auf der Schauseite der Wandung auf rot lasiertem Grund Aufschrift in Gold Aus Freundschaft. Goldrand. Deckel aus Opalglas zinnmontiert. H. 11,5 cm ,- Fußbecher, um 1840 Farbloses Glas, sechsfach facettierter Schaft mit Nodus auf mehrpassigem, raffiniert in Walzen- und Kerbschliff gearbeitetem Fuß, auf facettierter Wandung umlaufend sechs hochgeschliffene Ovalmedaillons, abwechselnd mit Steinelschliff und Verkleinerungslinsen, H. 15 cm ,- Marmeladendose, Anf. 20. Jh. Farbloses Glas (Kristall) mit Klarschliffdekor. Becherform. Deckel Silber 925 mit Knauf in Form einer Erdbeere, Löffel Silber mit figürl. Stielabschluss in Gestalt einer weiblichen Figur. L. (Löffel) 10,8 cm, G. (Löffel) ca. 10 g. H. Dose 10 cm 165 Becherglas mit Hochschnittdekor, 20. Jh. Farbloses Glas, auf der Schauseite der konischen Wandung hochgeschnittener weiblicher Akt. H. 13 cm ,- Fußschale, vermutl. Haida/ Steinschönau, um 1920/ 30 Farbloses Glas mit Schliffdekor. Scheibenfuß, hohler Doppelbalusterschaft, runder Schalenaufsatz mit niedriger konischer Wandung. Einfache Kerb-und Sternschliffornamente. H. 15,5 cm, D. 25 cm ,- Reichsteller, Deutschland, um 1890 Farbloses Pressglas, im Fond Reichsadler mit Umschrift Deutscher Reichsteller, auf der gebogten Fahne Bildnisse Kaiser Wilhelms, König Karls, König Ottos und König Alberts sowie Wappen. D. 23,5 cm 168 Paar Jasminvasen, vermutl. Frankreich, Saint Louis, um Opak hellgrünes, press-geblasenes Glas. Neugotisches reliefiertes Blattmotiv, Fuß und unterer Wandungsteil godroniert. H. 15,5 cm Paar Vasen, Böhmen, um 1920 Hellblaues Farbglas, Abziehbilddekor. Balusterform mit wellenförmigem, gekniffenem Rand. Auf der Schuaseite Rosenbukett (Abziehbild), Goldrand. Vergoldung und Abziehbilder ber. Abriss unverschliffen. Im Boden aufgemalte Bezeichung. H. 25,5 cm ,- Paar Vasen, vermutl. Frankreich, St. Louis, Opak hellgrünes Glas, press- geblasen. Balusterform mit reliefierter Blumengirlande. Wellenrand. H. 22 cm 171 Vase/ Soliflore, Murano, 19./ 20. Jh. Grünes Farbglas, gedreht optisch geblasen, Anschmelzungen in rosalinfarbenem Glas. Über Aussparung vier Füße angeschmolzen. 2 Füße min. best. H. 43,5 cm 172 Briefbeschwerer, Lausitz oder Böhmen, um 1920 Farbloses Glas, zwei Ebenen aus farbigen, transparenten und opaken Glaskröseln, durch fünf eingestochene Luftblasen miteinander verbunden. Kugelform. H. ca. 7 cm 173 Briefbeschwerer, Lausitz oder Böhmen, um 1920 Farbloses Glas, zwei Ebenen aus farbigen, transparenten und opaken Glaskröseln, durch fünf eingestochene Luftblasen miteinander verbunden. H.ca. 7,5 cm 28

31

32 Silber Kunstauktionshaus Günther ,- 4 Suppenlöffel, Petersburg, J. F. Falck, um 1844 Silber. Spatelform, auf dem Stiel gravierte Initialen P.D. und Datierung Marken: Petersburger Beschauzeichen, Beschaumeisterzeichen D.I.Twerskoj, (vgl. Goldberg Nr. 1205), Meisterzeichen Johann Fredrik Falck, geb. 1799, Mesiter 1838, gest (vgl. Goldberg Nr. 1565). L. 22,5 cm, G. zus. ca. 308 g Kaffeelöffel, Deutschland, 20. Jh. Silber 800. Dreipassförmiger Stielabschluss, graviertes Monogramm ES. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Bruckmann. G. zus. ca. 156 g. Orig. Karton Kaffeelöffel, Deutschland, um 1900 Silber 800. Gerundete Stielform, schöne florale Gravur mit Maiglöckchenzweig. Monogrammkartusche leer belassen. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke nicht identifiziert. L. 14 cm, G. zus. ca. 74 g Kaffeelöffel, Fürth, 19. Jh. Silber 800. Flache Stielform im Geigenmuster. Marken: Humoser Fürth. L. 15,5 cm, G. zus. ca. 88 g. Etui ,- 6 Teelöffel, Kopenhagen, um 1900 Silber. Spitz zulaufende Stielform, Stiele floral graviert und mit Jahreszahlen punziert 1875/ Laffen vergoldet. Auf Stielrückseiten Kopenhagener Beschauzeichen und Wardeinstempel Sim. Chr. Sch. Groth, Wardein (vgl. Rosenberg IV, Nr. 5617). 1 Löffel min. ged. L. 12,7 cm, G. zus. ca. 58 g Kuchengabeln, Deutschland, 20. Jh. Silber 800. Dreipassförmiger Stielabschluss. Marken: Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Bruckmann. L. 15,5 cm, G. zus. ca. 160 g. Im orig. Pappkarton Kuchengabeln, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 800. Geigenmuster mit Rocaillenrelief. Zwei Vorderteile vergoldet. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Wilkens & Söhne Hemelingen. G. zus. ca. 208 g. L. 15 cm Silberbesteck, Deutschland, Anf. 20. Jh. 84 Teile, für 12 Personen. Silber 800. Konische, flache Stielform mit geradem Abschluss. Messerklingen rostfreier Stahl. Wenig gebraucht. Marken: Reichs- und Feingehaltsmarke, Hersteller Gebrüder Reiner, Krumbach (Bayern), nach G. zus. ohne Messer ca g Je 12 mal Speisebesteck (Gabeln, Messer, Löffel), 12 mal Abendbrotbesteck (Messer und Gabeln) sowie 12 mal Kuchengabeln und Kaffeelöffel ,- Besteck, Anf. 20. Jh. Art déco. Versilbert. 37 Teile, für 12 Personen. Konische Stielform mit geradem Abschluss und abgeschrägten Ecken. Messer mit rostfreien Klingen. Marken nicht identifiziert. G. zus. ohne Messer ca g Je 12 Messer, Gabeln und Löffel sowie eine Suppenkelle ,- Löffel, Berlin, Mitte 19. Jh. Silber 750. Spatelform, Fadenmuster, auf dem Stiel gravierte Initiale T. Berliner Beschauzeichen, Meistermarke W.Wagner (?) Berlin. L. 22,8 cm, G. ca. 92 g ,- Löffel, Deutschland, 19. Jh. Silber 750. Spatelform, Fadenmuster. Monogrammgravur CS. Marke T.F.Gomler. Gebrauchsspuren. L. 21 cm, G. ca. 66 g ,- Vorlegelöffel, Berlin, J.D. Black, 1. H. 19. Jh. Silber, partiell vergoldet. Spitzrunder Stiel und spitz zulaufende Laffe. Laffe innen vergoldet. Auf Stielrückseite Tremolierstrich und Marken: Stadtmarke Berlin mit Buchstabe K, Buchstabe A, Meisterzeichen Johann Daniel Black, Meister vgl. Scheffler, Berlin, Nr. 1607#295). L. 30 cm, G. ca. 83 g 186 Zuckerlöffel bzw. Teeschaufel, Deutschl., Ende 19. Jh. Griff Silber 800, Rocaillenmuster, Vorderteil palmettenförmig, vergoldet. Reichs-und Feingehaltsmarke. L. 14,7 cm ,- Zuckerstreulöffel, wohl Schweden, Anf. 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Stiel mit gerundetem Abschluss und Fadenmuster. Ovales Vorderteil, in Ranken durchbrochen, auf der Außenseite graviert. Stielrückseite mit Initialen graviert M.L.. Am Übergang vom Stiel zur Laffe rep. Marken: Schwedischer Staatsstempel, Meistermarke MS nicht identifiziert, Datumsstempel W R 3 (1823). L. 18,5 cm, G. ca. 44 g 30

33

34 ,- Vorlegelöffel, 19. Jh. Silber. Spatelform mit spitz zulaufender Laffe. Auf Stielrückseite gravierte Initialen Th.A. und gestempelte Feingehaltszahl 12. L. 27,2 cm, G. ca. 65 g ,- Tortenheber, Schweden, Mitte 20. Jh. Silber, Vorderteil vergoldet. Stiel spatelförmig, mit dekorativen beweglichen Ringösen. Vorderteil und Stiel graviert mit äsender Rentiergruppe und Jägerfigur. Marken: Schwedischer Staatskontrollstempel, Meistermarke LIC(?), Jahresbuchstabe H9, Handsmide. L. 20,5 cm, G. ca. 57 g 190 Tortenheber, fr. 19. Jh. Vorderteil Silberblech, in Akanthusblattranken dekorativ durchbrochen, vierkantiger Griff Elfenbein. Am Übergang zum Stiel rep. Alte Beschauzeichen. L. 27,5 cm ,- Vorlegeschippe, Dänemark, Århus, E. M. Lyndal, 1917 Silber. Flacher Stiel mit Dreieck-Abschluss und Medaillonfeld für eventuelle Gravur. Schippe gerundet. Stiel auf der Rückseite graviert A & O.G/ 9.11.(19)18. Marken: Stadtmarke Kopenhagen mit Jahreszahl 17, Wardeinstempel C.F.Heise, Meistermarke Else M. Lyndal, tätig in Århus L. 22,8 cm, G. ca. 69 g 192 Paar Butter-und Käsemesser, 19. Jh. Hefte Silber 800 mit Perlschnurdekor, Vorderteile vergoldet. L. 18,5 cm ,- Repräsentatives Fischvorlegebesteck, Deutschland, um 1900 Griffe Silber 800, Balusterform, mit Rocaillenmuster und gravierter Initiale H. Stielrückseiten graviert Gew(idmet) v. P. Petrich Vorderteile vergoldet, mit schöner floraler Gravur. Reichs-und Feingehaltsmarke, undeutl. Herstellermarke. L. 27 cm, G. zus. ca. 234 g ,- Satz von 4 Teilen Vorlegebesteck, Deutschland, um 1900 Butter-und Käsemesser sowie zwei Vorlegegabeln. Hefte Silber 800, vierseitige, konische Stielform mit Reliefdekor gebündelter Stab mit Eichen-und Lorbeerlaub. Vorderteile mit schönem geätztem Dekor und Resten von Vergoldung. Reichs-und Feingehaltsmarken. L. (Gabel) 21,5 cm. Im Kasten ,- Zweiteiliges Fischvorlegebesteck, Ende 19. Jh./ um 1900 Hefte Silber 800, Spätbarockmuster mit Rocaillen, Ranken und Blumen. Vorderteile Stahl mit schönem geätztem Dekor. Feingehaltsmarke mit Adler. L. 27 cm ,- Soßenkelle, 18./ 19. Jh. Gedrechselter Stiel Bein oder Elfenbein, Vorderteil Silber, Flachstiel und Vorderteil mit ovalem Querschnitt, innen vergoldet. L. 24,5 cm ,- Suppenkelle, 1. H. 19. Jh. Silber, getrieben, partiell vergoldet. Stieltülle mit achtseitigem Querschnitt, Vorderteil rund, innen vergoldet. Vierseitiger Stiel Elfenbein, mit hochgeschnitztem Wappenschild. Marken: Meistermarke C.v.S., Feingehaltsziffer 13. L. 41,5 cm ,- Suppenkelle, 1. H. 19. Jh. Silber, partiell vergoldet. Spitz zulaufender, nach hinten gebogener und am Abschluss verdickter Stiel mit gravierten Initialen A.L., Vorderteil mit rundem Querschnitt, innen vergoldet. Vergoldung vermutl. erneuert. Unbek. Stadt-und Meistermarke. L. 33,5 cm, G. ca. 200 g ,- Suppenkelle, Lübeck, 2. H. 19. Jh. Silber, partiell vergoldet, graviert. Spatelform, Vorderteil mit ovalem Querschnitt, innen vergoldet. Auf dem Stiel gravierte Darstellung eines Vogels und Initialen W.G.. Marken: Stadtmarke Lübeck, Meistermarke II (Johann Heinrich Illter, Meister 1861, oder Johann Ludwig Jürgens, Meister Vgl. Warncke Nr. 658 bzw. 662). L. 34,5 cm, G. ca. 118 g ,- Kleine Schöpfkelle, wohl Deutschland, 19. Jh. Griff Bein, ovales Vorderteil Silber, innen vergoldet, gedrückt, Rand blattförmig gezackt. L. 17,5 cm Tazza, Augsburg, P. Chr. Roser, um 1760 Silber, partiell vergoldet, getrieben. Ovale, passig geschweifte Schale mit fassoniertem Rand auf ovalem Fuß. Innenwandung vergoldet. Marken: Stadtmarke Augsburg (Seling Nr. 243), Meistermarke Peter Christian Roser, Meister in Augsburg seit 1739, gest (Seling Nr. 2311). D. 16,5 cm, H. 6 cm, G. ca. 133 g ,- Faustbecher, Augsburg, J.U.Jebenz, 1. Viertel 18. Jh. Silber, ehemals innen vergoldet, getrieben. Untere Wandungshälfte in gedrehtem Pfeifendekor verziert. Die obere Wandungshälfte zeigt graviertes Bandelwerk mit Ranken auf punziertem Grund. Innenvergoldung fast vollständig berieben. Im gewölbten Boden Tremolierstrich und Marken: Stadtmarke Augsburg, Meistermarke Johann Ulrich Jebenz, Meister 1702, gest (Seling Nr. 1955). D. (ob. Rand ) 7,5 cm, G. ca. 83 g 32

35

36 ,- Becher, dat Silber, vergoldet. Leicht konische Wandung zu zwei Drittel facettiert, im oberen Drittel umlaufendes graviertes Rankendekor und gravierte Inschrift Sóphie Schoeler. geb: droten (?) Séptbr Im Boden Meistermarke FG und Feingehaltszahl 84. Dazu umlaufende gravierte Inschrift C.F.Göns. geb. d. 4. Juni 1753/ gest: d. 21. Juni H. 8 cm, G. ca. 150 g Die Umschrift auf der Wandung bezieht sich auf Sophie Schoeler, Frau des Ratsherrn und Apothekers Schoeler in Fellin, welcher als Subskribent für ein Buch über Peter den Großen genannt wird. Literatur: Annelore Leistikow, Baltisches Silber, Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1996, S Ein Sohn der Familie Schöler wird ein weltbekannter Augenarzt samt Klinik in Berlin und baute dort das Schöler Schlösschen am Schölerplatz ,- Faustbecher, Köln, C.M.Noth, 2. Viertel 18. Jh. Silber, getrieben, vergoldet. Glockenförmige Wandung, auf der Schauseite graviertes bekröntes Wappen. Lippenrand und Innenwandung vergoldet. Im Boden Tremolierstrich und Marken: Stadtmarke Köln, Meistermarke Caspar Melchior Noth, erwähnt , gest. evtl (vgl. Rosenberg II, Nr. 2776). D. (ob. Rand) 7 cm, G. ca. 45 g ,- Fußbecher, Berlin, J.G. Hildebrandt, Mitte 18. Jh. Silber, vergoldet, getrieben. Glockenförmige Wandung auf ausgestelltem Fuß. Das obere Wandungsdrittel sowie der Kuppaansatz zeigen Rocaillen und Muschelwerk in schöner Treibarbeit. Am Fuß min. rep. Marken und Tremolierstrich im Boden: Stadtmarke Berlin (teilweise verschlagen), Meistermarke Johann Gottfried Hildebrandt, tätig 1714-ca. 1778, Meister 1734 (vgl. Scheffler, Berlin, Nr. 685). H. 9 cm, G. ca. 82 g ,- Fußbecher, Kassel, J.A.Koerdell, 2. H. 18. Jh. Silber, vergoldet, getrieben, punziert. Annähernd glockenförmige, im oberen Drittel gebauchte Wandung auf profiliertem Rundfuß. Wandung unterhalb des Lippenrandes graviert mit girlandenartigem Muschelwerk und Blumenfestons. Marken im Boden: Stadtmarke Kassel mit Buchstabe I, Meistermarke Johannes Adam Koerdell, Meister 1767, Hofgoldschmied 1801, gest (vgl. Scheffler, Goldschmiede Hessens, Nr. 146/ 670). H. 10 cm, G. ca. 128 g Leuchter, Deutschland, dat Silber. Runder, profilierter Fuß auf vier Blatt-Volutenfüßen, Balusterschaft mit beschlagwerkähnl. Reliefdekor, vasenförmige Tülle. Keine Tropfschale, Im Übrigen Blattwerksund Perlschnurornamente. Fuß ausgegossen. An den Füßen Lötspuren. Keine Marke sichtbar. H. 27,5 cm ,- Paar Leuchter, vermutl. Jakobstadt (Jekabpils/ Litauen), Mitte 18. Jh. Silber, getrieben. Ovaler, passig geschweifter Fuß, mittig ansteigend, Balusterschaft, vasenförmige Tülle. Alle Teile mit Rocaillen und Muschelwerk getrieben. Tüllen ohne Einsätze. Auf dem Fuß jeweils gemarkt mit Stadt-und Meistermarke und Tremolierstich (evtl. Caspar hochfedlinger, tätig um 1786 in Jakobstadt/ Litauen). H. 19 cm, G. zus. ca. 475 g ,- Paar Tafelleuchter, 20. Jh. Silber 925. Zentrales Mittellicht über Rundfuß, zwei überkreuz geschweifte Arme.Über blattförmig gezackten Manschetten becherförmige Tüllen mit graviertem vegetabilem Dekor. H. 27,5 cm, G. zus. ca g ,- Tafelleuchter, Deutschland, 20. Jh. Silber 835. Zentrales Mittellicht mit zwei seitlichen, s-förmig geschweiften Armen, schiffchenförmige Tropfschalen mit Dorn. Glatter Rundfuß, ausgegossen. Marken auf der Fußoberseite: Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Wilhem Binder, Gmünd. H. 17 cm, G. ca. 336 g ,- Tafelleuchter, Deutschland, fr. 20. Jh. Silber 835. Dreilichtig, mit zwei c-förmig geschwungenen Armen seitlich eines Mittellichtes. Einsatztüllen fehlen. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke J. Grimminger Schwäbisch Gmünd (gegr. 1895). H. 22 cm, G. (ohne Bodenplatte) ca. 295 g ,- Kleines Tablett, Breslau, C.M.Powalsky, um 1760/ 70 Silber, vergoldet, getrieben, gegossen. Ovale Form mit mehrfach eingekerbtem Rand auf 4 geschweiften Füßchen. Auf der annähernd waagerecht stehenden Fahne getriebener Perlschnurfries und 4 Muscheln. In der Kebe getriebenes Muschelwerk. Im Rand min. rep. Einriss. Schauseite vergoldet. Marken: Stadtmarke Breslau, Jahresbuchstabe G ( , Meistermarke Carl Maximilian Powalsky (vgl. Mencel). D. 26,5 cm, G. ca. 284 g ,- Tazza, Augsburg, P. Chr. Roser, um 1760 Silber, partiell vergoldet, getrieben. Ovale, passig geschweifte Schale mit fassoniertem Rand auf ovalem Fuß. Innenwandung vergoldet. Marken: Stadtmarke Augsburg (Seling Nr. 243), Meistermarke Peter Christian Roser, Meister in Augsburg seit 1739, gest (Seling Nr. 2311). D. 16,5 cm, H. 6 cm, G. ca. 133 g 34

37

38 ,- Zuckerdose, Nürnberg, G.N. Bierfreund, 2. H. 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen, partiell (neu) vergoldet. Bauchiges Gefäß mit ovalem Querschnitt auf vier Volutenfüßchen. Wandung und Steckdeckel in gewundenen Zügen geschweift. Wandung rep., min. perforiert. Innenvergoldung erneuert. Marken und Tremolierstrich im Boden: Stadtmarke Nürnberg, Meistermarke Georg Nic. Bierfreund, Meister seit 1740, gest (vgl. Rosenberg III, Nr. 4293). D. (ob. Rand) 12 cm, G. ca. 152 g ,- Zuckerkasten, Breslau, F. W. Schulz, um 1840 Silber, getrieben, vergoldet. Kasten mit Scharnierdeckel auf 4 Tatzenfüßen. Wandung umlaufend mit Weinranke getrieben und am oberen und unteren Rand von Godronenfries begrenzt. Auf dem Deckel applizierte antikisierende Frauenfigur, auf Stuhl sitzend. Füßchen bandverstärkt. Im Boden Marken: Stadtmarke Breslau, Stempelmeisterbuchstabe S (gebraucht ), Meistermarke Schulz (Friedrich Wilhelm Schulz, Meister 1832, gest. 1849; vgl. Hintze 1906, S. 160). Mit Schlüssel. 9,5 x 14,5 x 7,5 cm, G. ca. 295 g ,- Visitenkartenetui o. Schnupfdose, Stil Art déco Silber 935, Deckel und Wandungsflächen in Schwarz und Rot liert. Auf dem Deckel in farben aufgemalter Dämon und Schriftzeichen. Feingehaltsmarke. Min. Abplatzungen. 1,5 x 8,5 x 4,7 cm ,- Schnupftabaksdose, Schwäbisch Gmünd, 2. Drittel 18. Jh. Silber, getrieben, graviert, vergoldet. Kartuschenförmiges Gefäß mit Scharnierdeckel. Graviertes Deckeldekor: kleine Landschaftsszenerie mit liegendem Hund, umgeben von rahmendem Bandelwerk. Im Boden gravierte Stadtsilhouetten. Im Deckel rep. Stelle. Auf der Wandungsrückseite gravierte Initialen H I G R M. Vergoldung vermutl. erneuert. Marken frontseitig, vom Deckel verdeckt: Stadtmarke Schwäbisch Gmünd, Meistermarke IF im Wappenschild nicht identifiziert. D (ob. Rand) 7,3 cm, G. ca. 50 g Marken: Stadtmarke Augsburg (Seling Nr. 233), Meistermarke Peter Christian Roser, Meister seit 1739, verstobrn 1772 (Seling Nr. 2311). 15,5 x 10,5 cm (Lichtmaß), 30 x 20 cm (Außenmaß) 220 Satz von 6 Gewürzlöffelchen und 2 Oliven(o. Hors d oeuvre-)gabeln, Schweden, ca. 1870/ 75 Silber, teilweise vergoldet. Stielende in Geigenform, mit akanthusblattförmigem Abschluss. Vorderteile in Schaufel-, Schippen-, Muschel-bzw. Gabelform. Beschauund Meistermarken. L ,5 cm, G. zus. ca. 68 g Silberleuchter, Deutschland, um 1900/ Anf. 20. Jh. Silber lichtig mit 2 geschwungenen Armen seitlich des Schaftes. Sog. Hofmuster. Tülleneinsätze, Tropfteller farbloses Glas. Gemarkt. H. 25 cm ,- Fußschale, Deutschland, Anf 20. Jh. Silber 835. Über nach außen umgeschlagenem Rundfuß bauchige runde Schale. Wanudng ähnl. Dresdener Hofmuster in gewundenen Zügen gerippt. Leicht schief. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim. H. 8 cm, G. ca. 114 g 223 Brieföffner, Österreich, um 1900 Heft Silber, Amtspunze und Herstellermarke GAS. Vorderteil Elfenbein. L. 26,5 cm ,- Schnupftabaksdose, 20. Jh. Silber. Rechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Deckel in Niello-Technik gearbeitet mit Darstellung einer Schlitten-Troika. Monogr. N.G. (kyrill.). Russische Imitationsmarken. 6 x 8 cm, G. ca. 86,5 g ,- Paar Spiegelrahmen, Augsburg, P. Chr. Roser, Mitte 18. Jh. Silber, getrieben, über hölzernem Blindrahmen. Hochrechteckige Form, in Muschelwerk getrieben und allseitig geschweift. Ein Rahmen in der rechten unt. Volute rep. Spiegelglas erneuert

39

40 Schmuck Kunstauktionshaus Günther 224 Konvolut von 3 Ehrenzeichen Sächsisches Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre, ca. 1930, partiell vergoldet, 34 x 38 cm; Diensteintritts-und Traditionsabzeichen Stahlhelmbund (in Teilen, ohen runde Plakette), Alpakka, 16 x 29 cm; Silbermedaille Mitteldeutsches Bundesschiessen Weissenfels 1892, zur Brosche umgearbeitet. D. 43 cm. 225 Konvolut von 8 Ordensminiaturen, Deutsches Reich Frackkette mit 3 Miniaturen: Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille für Frontkämpfer, Frontkämpferehrenkreuz, Verdienstkreuz Kriegshilfsdienst Dazugehörige Miniaturspange, Feldblech und Kopflochschleifen. 226 Ordensspange mit 2 Orden, Deutsches Reich Sächsische Friedrich-August-Medaille in Silber o. versilbert, am gelb-blauen Band, D. 28,5 mm; Frontkämpferehrenkreuz, Eisen, am schwarz-weiß-roten Band, 37 x 37 cm. 227 Ordensspange mit 3 Orden, Deutsches Reich Eisernes Kreuz 2. Klasse, Ausgabe 1914, 43 x 42 mm, am schwarz-weißen Band; Sächsische Freidrich-August- Medaille in Bronze, D. 28 mm, am gelb-blauen Band; Frontkämpferehrenkreuz, Buntmetall, an schwarz-rotweißem Band, 37 x 37 mm; 228 Ordensspange mit 3 Orden, Deutsches Reich/ Österreich-Ungarn, 1. H. 20. Jh. Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille, Vaiante für Frontkäpfer, Tombak, D. 35 mm, am rot-weißen, grün gerippten Band; Frontkämpferehrenkreuz, Buntmetall, 37 x 37 mm, am schwarz-rot-weißen Band; Verdienstkreuz Kriegshilfsdienst 1916, Feinzink, 42 x 42 mm, an schwarzrot-weißem Band ,- Anhänger, 20. Jh. Ovale, durchbrochene Fassung Silber 800, besetzt mit cognacfarbenem Citrin (Facettschliff). Stein nicht geprüft. D. 25 mm 230 Brosche im historistischen Stil Fassung Silber 800, Filigranarbeit, besetzt mit 2 Smaragden und und 2 Rubinen (3 Steine je ca. 0,1 ct, ein Stein ca. 0,5 ct), und angehängter Kettenschmuck. L. ca. 4,5 cm ,- Brosche mit Diamantbesatz, 20. Jh. Fassung Wg 750 in Form eines Walfisches, ausgefasst mit Diamanten (Rundschliff, 3x0,12 ct, 55x0,01 ct, 1x0,05 ct). Sicherheits-Nadelschließe. L. 3,4 cm, G. ca. 9,3 g 232 Brosche, 19./ 1. H. 20. Jh. Hirschhorn, beschnitzt, Aussägearbeit. Ovale Form mit durchbrochen gearbeiteter, filigraner Darstellung eines springenden Hirsches. D. 5,5 cm ,- Brosche, 20. Jh. Fassung 18 K Gg, in Form eines Blumenkorbes. Blütenstengel umgearbeitete Krawattennadeln, besetzt mit unterschiedlichen farbigen Schmucksteinen (u.a. Smaragd, Aquamarin, Amethyst). 7,5 x 7 cm, G. ca. 35 g Aus dem Besitz einer Dame, die im Laufe ihrer Jugend Krawattennadeln ihrer Verehrer behielt und zu dieser Brosche verarbeiten ,- Brosche, 20. Jh. Fassung Gg 14 K, gearbeitet in Form einer Spinne. Fassung in Diamanten in Splittergröße ausgefasst, Körper mit 2 Almandin-Cabochons (zus. ca. 7 ct.) in Ovalbzw. Rundschliff besetzt. Augen in Smaragd eingesetzt. Russische Imitationsmarke. L. 4,8 cm, G. ca. 15 g ,- Medaillonanhänger, wohl Frankreich, Ende 19. Jh. Fassung Silber vergoldet, Schauseite besetzt mit Muschelkamee: Brustbild einer jungen Frau im antikisierenden Stil, Granat-Entourage. Feingehaltsmarke 925. D. 32 mm Passend zu Paar Ohrringen, Katalognr Porzellananhänger an Kette, 2. H. 20. Jh. Tropfenförmiger Anhänger, chinesische Blumenmalerei mit Schmetterling, Farbstempelmarke PGH Meissen. Fassung Gg 333, Panzerkette Gg 333, L. ca. 60 cm. L. (Anhänger) ca. 4,5 cm 238 Porzellananhänger an Kette, 2. H. 20. Jh. Tropfenförmiger Anhänger, Porzellan, chinesische Blumenmalerei. Farbstempelmarke PGH Meissen. Fassung Silber 835, Panzerkette Silber 925. L. (Kette) ca. 60 cm, L. (Anhänger) ca. 5 cm 239 Porzellananhänger, Meissen, 2. Viertel 20. Jh. Rundes Medaillon, Porzellan, Dekor Reicher Drache in Grün, gold schattiert, in wohl versilberter Fassung. Schwertermarke. D. 32 mm 38

41 ,- Münzanhänger, 20. Jh. Gg 18 K. Vorderseite: Reliefdarstellung Heiliger Georg mit Umschrift Sanctus Georgius, Rückseite Schiffsdarstellung. D. 4 cm, G. ca. 30,9 g ,- Kette mit Anhänger, 20. Jh. Gg 750. Schlangenkette, rund, dekorativ gearbeitete Schmuckschließe, mit Brillanten ausgefasst. Anhänger in Tropfenform, Gg, Reliefdarstellung Buddha in Meditationssitz in einer Entourage aus Brillanten (je ca. 0,05 ct). L. (Kette) 67 cm, D. (Anhänger) 3,5 cm, G. ca. 79,4 g

42 ,- Collier, Stil Belle Epoque Fassung Gg, in Kartuschenform, in Diamanten in Splittergröße ausgefasst, mit zentraler Perle, D. 0,9 cm, besetzt, Pendant eine Perle in Tropfenform (L. ca. 1,3 cm). An Gg-Kette. L. Anhänger 7 cm. Im Etui ,- Diamant G. 1,72 ct., Top Cape (Farbe), Reinheit vvs2, Brillantschliff rund. D. 7,6-7,69 mm. Gemmologisches Gutachten (Januar 2013) beigefügt. 244 Koralle-Halskette, 20. Jh. Rote Astkoralle, im Verlauf gefädelt, L. ca. 60 cm ,- Paar Ohrhänger, 20. Jh. Fassung Gg,, besetzt mit Brillant (0,2 ct) und zwei Blütenblättern, in Diamanten in Splittergröße ausgefasst. Anhänger je ein Brillant (0,5 ct). Zus. ca. 1,4 ct. L. ca. 2,5 cm. Im Etui. 246 Paar Ohrringe, Frankreich, um 1900 (nach 1884) Fassung Silber vergoldet, als Schaustück je eine Muschelkamee mit Brustbild einer jungen Frau in einer Entourage aus Granaten. Alte Marken. D. (Schaustück) 14 mm Ring und Anhänger, Nordafrika, 20. Jh. Gg. Jeweils mit Applikation Nofretete-Büste. D. (Anhänger) 35 mm, RM 52/ D. 17 mm. G. zus. ca. 13 g ,- Damenring, 20. Jh. Stil Art déco. Fassung 14 K Gg, Schaustück hochrechteckig, durchbrochen, mit Brillanten in Splittergröße (0,02-0,05 ct.) ausgefasst und mit zentralem Brillant (ca. 0,20 ct.) besetzt. RM 51/52, D. ca. 17 mm. Russische Imitationsmarken. 249 Damenring, 20. Jh. Schiene wohl Gg, Schaustück besetzt mit ovalem Aquamarin, ca. 1,9 ct., in Brillantschliff. Fassung durchbrochen gearbeitet, mit Diamanten in Splittergröße besetzt. RM 50, D. 17 mm ,- Damenring, 2. H. 20. Jh. Schiene Gg 585, sehr schönes, durchbrochen gearbeitetes Schaustück, in zwei Reihen besetzt mit Brillanten, 0,05-0,2 ct, zus. ca. 0,75 ct. und einem Saphir, ca. 0,05 ct. RM 55/ D mm ,- Damenring, 2. H. 20. Jh. Fassung Gg 333, konkaves, länglich gearbeitetes Schaustück, besetzt mit 2 sechseckigen synthetischen Rubinen in Tafelschliff, je ca. 0,75 ct. RM 48/ 49, D. 16 mm 253 Armband, 20. Jh. Silber 900, sechseckige Glieder, mit 5 Jadeit-Hexagonen in Tafelschliff besetzt. L. 17,5 cm 254 Rauchquarz-Garnitur, 2. H. 20. Jh. Anhänger und zwei Ohrhänger. Fassung Anhänger Gg 585, durchbrochen geschwungene Form, besetzt mit sechseckigem Rauchquarz in Tafelschliff (D. ca. 18 mm). L. 55 mm. Dazu zwei Ohrhänger, Fassung wohl Silber, als Schaustücken je ein sechseckiger Rachquarz in Tafelschliff, D. ca. 12 mm. L. 30 mm 255 Kneifer/ Zwicker, um 1900 Gg Nasenbügel graviert. G. ca. 5,8 g Petschaft mit Siegel, 20. Jh. Säulenschaft mit Kugelabschluss in Lapislazuli, Montierung Messing, partiell liert, Siegel: Wappen mit Adlerdarstellung. H. 8 cm ,- Tierminiatur Hamster, 20. Jh. Silber, gegossen, ziseliert. Augen in violettem Schmuckstein eingesetzt. Russische Imitationsmarke. H. 3,5 cm, G. ca. 37 g Unbekannter Miniaturist, 1. Viertel 19. Jh. Paar Bildnisminiaturen Napoleon Bonaparte und dessen Sohn Napoleon Franz Bonaparte, Herzog von Reichstadt. Nach Paul Delaroche bzw. Moritz Daffinger. Malerei auf Elfenbein, oval, wohl zwecks Anpassung an die Rähmen verkleinert. An den Rändern Reste der ehemals vorhandenen Sign. Erhaltungsmängel (kl. Fehlstellen, 1 Miniatur gerissen). Zinn-Stellrähmchen, verglast, in Grün und Goldbronze bemalt. D. 4 cm, 7,5 x 6 cm 40

43

44 Uhren Kunstauktionshaus Günther ,- Damen-Busenuhr, um 1900 Gehäuse Gg 585, beidseitig guillochiert und floral graviert. Graviertes Monogramm EN. Weißes Zifferbl. mit blauen latein. Ziffern. Innendeckel Metall, vergoldete Platine, Ankergangwerk. Übereinstimmende Gehäuse-und Werknr Werk reparaturbedürftig. Uhrkette mit Schieber, vergoldet. D. 3 cm ,- Damenarmbanduhr, Genf, Patek Philippe, ca Schmuck-Armband Gg 750 mit integriertem Uhrwerk, helles Zifferbl. mit goldfarbenen Indizes und Zeigern, sign. Patek Philippe & Cie Genéve, Nr Werkabdeckung. Vernickeltes Ankerwerk, sig., num , L. 16 cm, G. ca. 80 g. Im Originaletui. Neupreis zum Tag der Anschaffung: DM 261 Herrenarmbanduhr, Glashütter Uhrenbetriebe, um 1970 Spezimatic (Automatik). Hellmetallicfarbenes Zifferblatt, Goldzeiger und goldfarbene Indizes, Fenster für Datumsanzeige. Glasdeckel zerkratzt, Zifferbl. verschmutzt. Edelstahlboden, stossgesichert, wassergeschützt. Werk mit 26 Steinen. Rückdeckel num Braunes Lederarmband. Gangfähig ,- Astronomische Pendule, England, 2. H. 19. Jh. Messinggehäuse in Kastenform mit Glastür; Messingfront mit aufwendig graviertem Rankendekor; zweiteiliges zifferblatt mit sichtbarer Brocothemmung; astronomisches Zifferblatt le mit Datumsanzeige und Anzeige der Mondphasen, schön gestaltet. Messing-Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Glocke. Pendel mit Messinglinse. 44,5 x 25,5 x 18 cm ,- Marinechronometer, Glashütte, A.Lange & Söhne, Januar 1944 Holzgehäuse (Eiche) mit Scharnierdeckel mit Schauglas. Silberfarbenes Zifferbl., latein. Ziffern, Skalen für 56 Stunden Gangreserve und kl. Sekunde, Messing-Birnenzeiger. Werk unter Verwendung fremder Teile nachträgl. verändert. Zifferbl., Platinen und Gehäuse numeriert x 18,5 x 18,5 cm (Geh.) Laut Auszug aus dem Versandbuch von A. Lange & Söhne wurde die 5172 mit 16 weiteren Marine Chronometern am 31. Januar 1944 an die Deutsche Seewarte (Kriegsmarine) Zweigstelle Gesundbrunnen geliefert Buffetuhr, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Gehäuse Gips, goldbronziert: Felsensockel mit zwei Adlern, der eine Greifvogel hat ein Tier in den Fängen. Im Sockel integriertes einfaches Uhrwerk. Weißes Zifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern. Uhrwerk gangfähig. Min. Abplatzungen am Gips. H. 39,5 cm ,- Kaminuhr und 2 Ziervasen, Frankreich, 19. Jh. Gehäuse Bronze, Stil Louis XVI. Im Gehäuse integrierte Porzellanappliken, ebenso im Zifferbl. und Vasenbekrönung. Porzellanteile in polychromen Aufglasurfaben auf Purpurfond bemalt (Landschaften), radierter Golddekor. Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Glocke. Pendel und Schlüssel fehlen. H. 39,5cm. Beisteller H. 31 cm ,- Wanduhr und 2 Wandlampen, Schweden, Westerstrand Töreboda, Stil Louis XV Sehr dekoratives Holzgehäuse in Kartuschenform (sog. Carteluhr), mit Blattwerk und Rocaillen beschnitzt, vergoldet. Blechzifferblatt, elfenbeinfarben lackiert, sign. Westerstrand Töreboda, schwarze latein. Ziffern. Messingwerk, Pendel, Schlagwerk mit (Stunden-) Schlag auf Glocke und sichtbarem Pendel. Pendel mit Messinglinse. Schlüsselaufzug. Am Gehäuse partiell Goldbronzeretuschen. H. 57 cm, B.28 cm Dazu passende Wandarme, Holz, geschnitzt, vergoldet, elektrifiziert, geschnitzte Wandapplique, Stoffschirm. Tüllen Holz, lackiert. H. 23 cm, T. ca. 16 cm ,- Sog. Wiener Rahmenuhr, 19. Jh. Stuckierter Holzrahmen, goldbronziert, in Silberbronze abgesetzt, architektonische Spitzbogenornamentik im neugotischen Stil. Durch Glastür geschützt. zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Haarrisse. Messing-Pendelwerk mit sichtbarem Pendel, Schlagwerk (Schlag auf Tonglocke). Pendel mit Sonnenlinse. Ohne Schlüssel. Gangfähigkeit nicht geprüft. 55 x 42 cm ,- Laterndluhr, Wien, 1. H. 19. Jh. Eleganter, dreiteiliger Gehäuseaufbau mit dachförmigem Abschluss, Mahagoni-Furnier mit Fadenintarsien in Ahorn. An drei Seiten verglast. Zweiteiliges zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, gebläute Zeiger, Messing- Brautkranz. Feine Haarrisse. Zifferblatt undeutl. sign. Franz Benwagner/ Denwagner (?) Wien. Mesingwerk mit Graham-Ankerhemmung, 1 Messing-Gewichtsantrieb 1,5 kg, sog. Sekunden-Holzpendelstab mit großer Messinglinse. Feinjustiert, intakt. Kleinere Furnierfehlstellen. Gehäuse, Holzpendelstab und zifferbl. min. rest. H. 103 cm, B. 27,5 cm, T. 12,5 cm 269 Regulator, um 1940 Kirschbaumgehäuse, eintürig, facettgeschliffene Verglasung, versilbertes Zifferblatt mit Messingrand, Werk mit Schlagwerk auf Tonfeder, 58 x 33 x 16 cm 42

45

46 Jugendstil Kunstauktionshaus Günther ,- Vase, Glasfabrik Elisabeth, W. Habel, Kosten/ Teplitz, um Opalglas mit roséfarbenem Unterfang, auf der Schulter rote, gekämmte Fadeneinschmelzungen, in der unteren Gefäßhälfte rote Kröseleinschmelzungen. Ausgestellter, passig gekniffener Mündungsrand, Wandung vierfach eingedrückt. Irisisert. H. 19,5 cm 271 Vase, H. Hoffmann, Gablonz, 1930er Jahre Sog. Jadeglas, grünes Opalglas, formgepresst. Konischer Korpus auf Scheibenfuß, die Oberfläche in plastischem Relief dekoriert mit Reigen weiblicher Aktfiguren zwischen Weinranken. Oberfläche gekugelt, geschliffen, matt-und glanzpoliert. H. 22 cm Lit.: identisches Vergleichsobjekt: Höltl, Georg (Hrsg.): Das Böhmische Glas , Kat. VI 114, Abb. S Schale, Gablonz, H. Hoffmann/ C. Schlevogt, um 1920/ 30 Sog. Jadeglas. Grünes Opalglas, formgepresst. Die Oberfläche partiell poliert. Asymmetr. Gefäßform mit annähernd ovalem Querschnitt. Die Wandung bilden zwei plastische Fische, von Wellen umspielt. D. 22 cm 274 Vase, Schramberger Majolikafabrik, Anf. 20. Jh. Steingut, eiförmiger Gefäßkörper mit Doppelhenkel, grün staffiert. Schablonen-Spritzdekor, auf der Schauseite holländische Landschaft mit Kanal. Im Boden gepresste Modellnr. H. 26 cm 275 Tafelaufsatz, Deutschland, fr. 20. Jh. Steingut, Schablonen-Spritzdekor. Tellerförmige Aufsatzschale am Rand mit Kleeblattmotiv reliefiert und grün gespritzt. Im Fond Kirschzweig mit Früchten. Glasursprünge, min. Abplatzung am Rand. D. 24 cm ,- Dekorative Schale/ Federablage, evtl. Meissen, Teichert, um 1910/ 20 Keramik. Elefantenfigur auf ovaler Platte. Kunst-Laufglasur mit Kristallbildung in Grün-, Beige- und Blautönen. Ohne Marke. H. 15 cm ,- Deckelterrine, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ fr. 20. Jh. Steingut, dunkelblauer Jugendstildekor in Form gewellter, reliefierter Bänder (sog. Modell Pommern, Banddekor). Entw. mögl. J.M.Olbrich. Im Innern stellenweise Glasurabplatzungen und leichte bräunl. Verfärbungen, Deckel geklebt. Merkurmarke. D. 23 cm (ob. Rand) ,- Buffetuhr, Karlsruhe, Majolika-Manufaktur, Entwurf Wilhelm Kollmar Steingut, bemalt in Blau, Grün, Braun und Gelb, farblose Bleiglasur. Auf polygonalem Sockel vier Putten, das Uhrwerk stemmend. zifferbl. (besch.), schwarze durchbrochene Zeiger. Schlüssel fehlt. Im Sockelbereich min. Chips, Glasur netzartig krakeliert. Im Boden blau eingefärbte Blindprägemarke, Modell-Nr. 1060, Monogramm HK. Gangfähigkeit nicht geprüft. 27,5 x 23 x 14,5 cm ,- Sektkühler, Geislingen, WMF, 1950er Jahre Neusilber. Entwurf wohl Wilhelm Wagenfeld. Konischer Korpus mit ausschwingendem Rand, mit Doppelhenkel. Gebrauchsspuren. H. 22 cm 280 Brieföffner, Anf. 20. Jh. Bronze. Griff figürlich gestaltet in Form eines liegenden Frauenaktes, in Vorder-und Rückanischt plastisch ausgearbeitet. L. 24 cm ,- 2 Tischschaufeln, Krefeld,, J.P. Kayser Sohn, um 1900 Zinn. Jugendstilhaft geschweifte Umrissform, Rosenrankendekor in flachem Relief. Entwurf vermutl. vom Jugendstilentwerfer Hugo Leven. Marken mit Modellnr bzw L. 25 cm, D. 23 cm Jugendstiltablett, Geislingen, WMF, um 1905 Zinn, versilbert. Versilberung fast vollst. berieben. Ovale Form mit teilweise durchbrochenem Rand. Reliefierte Jugendstilmotivik: wogende Wellen, Schilfpflanzen, badende junge Frauen (Nereiden). Rücks. Wandhaken, Marken. D. 58,5 cm 283 Kleines Tablett, Hellerau b. Dresden, Georg von Mendelssohn, 1922 Messing, getrieben, punziert. Runde Form, ornamentale Punzierung im Bereich der Fahne/ Kebe und im Fond. Gravierte Widmung Golfturnier 1. Preis Magdeburg Boden gemarkt: Germany/ Mendelssohn 1922/ Nr. 201 und Monogramm. D. 23 cm Vergleichsstücke siehe Katalog Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Bonn 1999, Kat. Nr ,- Henkelschale, wohl Frankreich, um 1900 Durchbrochenes, vegetabil reliefiertes Gestell auf vier Füßchen, Henkel in Form von Lorbeerlaub am Schalenrand ansetzend. Runder Schaleneinsatz Kupfer, patiniert. D. 28 cm 44

47 ,- Schreibzeug, um 1900, Wien oder England (?) Silber, allseitig kanneliert, Tintenfass mit Glaseinsatz, am Tintenlöscher wurde der Filz erneuert. Marken verputzt. Ca. 312 g ohne Holzmontierung ,- Käuzchen, Meissen, Aus dem Tafelaufsatz Reineke Fuchs, Modell von Max Esser Porzellan, sparsam in Aufglasurfarben und Gold staffiert. Astwerk min. best., besch. Blatt rest. Schwertermarke, einfach durchstrichen, Blindprägemarke, geritzte Modellnr. H H. 13,5 cm Zwei Windhunde, Fa. Rosenthal, Kunstabteilung Bahnhof-Selb, Keramik, dezente farbige Staffierung. Auf ovalem Sockel zwei spielende Tiere, einer liegend. Modell Karl Lysek um Mod. Nr. P 132. Am Sockelrand min. Chips. Farbstempelmarke, gepr. Entwerfersign. und Modellnr. H. 15 cm, Niecol 2004, Bd. 5, Nr , ohne Angabe des Entwerfers ( Unbekannt ) ,- Weihwasserkessel Weihwasserbehälter, Stil Louis XV. Bronze, geschweiftes, in Rocaillen und Muschelwerk durchbrochene Wandhalterung mit Einsatz in Zinkblech. Im Querschnitt vierseitig, konisch verjüngt. 16 x 13 x 7,5 cm

48 Zinn Kunstauktionshaus Günther ,- Kaffeekanne, Bischofswerda, Mitte 19. Jh. Leicht konische Wandung, rechtwinklig gebogener Henkel lederumwickelt. Steckdeckel mit Eichelknauf. Wandung min. verdellt. Marken: Stadtmarke Bischofswerda, MeistermarkeFranz Ludwig Wolf d. J., Meister 1846, tätig bis nach Vgl. Hintze I, Nr H. 22 cm 290 Kakaokanne, Dresden, B. F. Neumann, 1. H. 19. Jh. Zinn. Zylindrisches Gefäß mit Scharnierdeckel, Röhrenausguss und gedrechseltem Stielgriff aus Holz. Wandung unterhalb des Ausgussrohrs mit figürlicher Darstellung geflechelt: tanzendes Bauernpaar und gravierte Inschrift Lieben und geliebt zu werden ist der Himmel auf Erden. Wandung min. ged. Marken im Innern: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Benjamin Ferdinand Neumann, Meister in Dresden seit 1815 (vgl. Hintze I, Nr. 431). H. 20,5 cm 291 Schokoladenkanne, Dresden, Johann Gottfried Rohloff, dat Zylindrisches Gefäß mit Röhrenausguss, Scharnierdeckel mit Scheibenbalusterknauf. Gedrechselter Holzgriff. Wandung unterhalb des Ausgusses graviert J.C.F Im Innern Marken: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Johann Gottfried Rohloff, Meister seit 1796 (vgl. Hintze I, Nr. 420). H. 20,5 cm ,- Maßkrug, Kirchberg (Sachsen), J.G. Poppe, dat Konisch ausschwingende Wandung, auf der Schauseite graviert A.F.N Scharnierdeckel mit Kugelknauf, graviert C.G.D.. Bandhenkel. Im Innern Marken: Stadtmarke Kirchberg, Meistermarke Johann Gottlieb Poppe, Meister Vgl. Hintze I, Nr H. 25,5 cm ,- Maßkrug, sog. Spitzenkrug, Schneeberg, Chr. F. Fritzsche, dat Konisch ausschwingender Korpus, Bandhenkel, Scharnierdeckel graviert: No. 17/ J.B.O Im Innern Marken: Stadtmarke Schneeberg, Meistermarke Christian Friedrich Fritzsche, Meister 1781, gest Vgl. Hintze I, Nr H. 25 cm ,- Maßkrug, sog. Spitzenkrug, Schneeberg, Chr. H. Vogel, dat Konisch ausschwingender Korpus, auf der Schauseite gravierte Initialen C.G.W., Scharnierdeckel mit spitzenartiger Erhebung, graviert No. 32/ D.W Bandhenkel. Im Innern Eichzapfen. Marken im Innern: Stadtmarke Schneeberg, Meistermarke Christian Heinrich Vogel, Meister 1769, gest Vgl. Hintze I, Nr H. 25,5 cm 295 Walzenkrug, Gera, J.H. Misselwitz, dat Zylindrische Wandung undekoriert, Deckel mit Godronenfries und Perlschnurdekor, graviert J.P.K Bandhenkel. Wandung dünnwandig, leicht verdellt. Im Deckel Meistermarke Johann Heinrich Misselwitz, Gera. Vgl. Nadolski, Nr H. 24 cm 296 Walzenkrug, vermutl. Thüringen, dat Zylindrische Wandung in Flecheldekor verziert mit bekröntem Sachsenwappen, am Fuß Wellenband. Scharnierdeckel graviert J.G.K. 1809, Vasenknauf. Wandung dünnwandig, verdellt. Ohne Marken. H. 24,5 cm 297 Schraubflasche, 19. Jh. Oktogonaler Gefäßquerschnitt, konisch verjüngt. Schraubdeckel mit Ringhenkel. Boden und Deckel mit Stadt-und Meistermarken gemarkt. Marken nicht identifiziert. H. 24 cm ,- Deckeldose, vermutl. Sachsen, dat Rundes Gefäß mit zylindrischer Wandung auf gewölbtem Rundfuß aufsitzend. Reliefiertes Wellenband- und Perlschnurdekor. Vasenförmiger Knauf. Steckdeckel graviert 1862 A.C.Z.. Keine Marken. Fuß min. ged. H. 9 cm (inkl. Knauf) ,- Runde Platte, wohl süddeutsch, 17./ 18. Jh. Am Rand einfaches Rillendekor. Fond durchbohrt. Im Metall herstellungsbedingt Unebenheiten und Fehler. Marken auf der Unterseite nicht identifiziert. D. 34 cm Altarleuchter, evtl. Sachsen, 19. Jh. Mittig ansteigender Rundfuß, Balusterschaft im oberen Drittel einfaches graviertes Dekor, Eisendorn. H. 64 (73) cm 301 Paar Zinnleuchter, Deutschland, 19. Jh. Runder, zur Mitte hin ansteigender Fuß auf quadratischer Basis. Schlanker, vasenförmiger Schaft, Tülleneinsätze. Gepresste Eichenlaub-und Rankenornamentfriese. Ein Tülleneinsatz mit abweichender Ornamentik, ergänzt. Auf dem Fuß Engelsmarken. Beide Leuchter am Schaft min. ged. bzw. eingerissen. H. 18 cm 46

49

50 Spielzeug Kunstauktionshaus Günther Dampfmaschine, vermutl. Nürnberg, unbek. Hersteller, um 1900 Vermutl. Umbau/ Eigenbau. Liegender Messingkessel, auf vier gegossene Räder montiert, Antrieb erfolgt über Schwungrand durch Zahnräder und Kette. Abdampf über Kamin. Blechteile und Räder korrodiert, Grünspan. Ohne Herstellerlabel. H. 22,5 cm, L. 16 cm ,- Dampfmaschine, Nürnberg, Ernst Plank, um 1900 Modell Union. Liegender Messingkessel auf rot lackiertem Gusssockel, Guss-Schwungrand, D. 9 cm, Überdruckventil, Kamin fehlt. Brennereinsatz vorhanden, stark korrodiert. Blechverkleidung mit Herstellerplakette, ebenfalls korrodiert. Scheinbar originaler, nicht überholter Zustand. H. 22 cm, L. 26 cm Teile Eisenbahnzubehör, Nürnberg, Heinrich Wimmer, 1950er/ 1960er Jahre 2 Bahnhofsgebäude, Überführungsbrücke mit 2 Signalen. Blech, lithographiert, bunt lackiert. Altersgemäß gute Erhaltung Puppenschule mit 2 Schülerbänken, Schiefertafel und 5 Puppenstubenpuppen, Deutschland, 1. H. 20. Jh. Möbel Holz, lackiert, Maße Tafel 17,5 x 16 cm, Maße Bänke 7 x 15,5 x 9,5 cm. 4 Schülerpüppchen keramische Masse, bemalt, in HJ-Kleidung (Braunhemden), teilweise entnazifiziert. Lehrerpüppchen Draht, Massekopf, Zivilkleidung. H. 9,5 bzw. 14 cm

51 Lampen Deckenlampe, 1. H. 19. Jh. Glaskörper rot überfangen (besch.), vier Bronzearme mit jeweils drei Lichtern aus geschwungenen Weinranken und -blättern in Messing, vier Weintrauben- und Blattrankenketten, nachträglich elektrifiziert. H.115 cm. D. 90 cm Deckenlampe, 19. Jh. Bronze, dunkelrote Glasschale, vierlichtig. H. 64 cm, D. 43 cm ,- Deckenlampe, Ende 18. Jh. Bronze, sechslichtig, Tropfschale durchbohrt. H. 45 cm, D. 50 cm Deckenlampe, um 1920 Messingblech, Behang aus Glasstäben und Prismen, einlichtig. H. 65 cm, D. 25 cm Schreibtischlampe, Fa. Schierholz, 2. H. 20. Jh. Porzellan, sparsam goldstaffiert, Schirm mit 4 Lithophaniebildern. H. 43 cm

52 Volkskunst Kunstauktionshaus Günther 311 Konvolut Christbaumbehang, Thüringen, Lauscha, 1. H. 20. Jh. 11 Teile: 5 Glöckchen, 3 Vögel, Posaune und 2 Trauben. Verspiegeltes Glas, teilweise farbig lasiert, teilweise bemalt oder in Granulattechnik verziert. 312 Christbaumspitze, Thüringen, Lauscha, 1. H. 20. Jh. Verspiegeltes Glas, weiße bemalung, mit Metalldraht umsponnen. Dreifachbalusterform mit jeweils 4 in den unteren Etagen angehängten Glasglöckchen. 1 Glöckchen leicht besch. L. 34 cm. Orig. Karton ,- Mechanischer Christbaumständer mit Spieluhr, Stuttgart, J.C. Eckart, vor 1897 Runde Holzplatte auf 5 Quetschkugelfüßchen, 314 Messingabdeckplatte mit geprägtem Label, Baumhalterung Gusseisen mit historistischer Ornamentik, 3 Stellschrauben zum Fixieren. Integriertes Musikwerk und Drehmechanismus. D: 36 cm ,- Hinterglasbild, Oberammergau, 1. H. 19. Jh. Darstellung des Hl. Joseph mit dem Jesusknaben im Medaillon mit floraler Rahmung. Bezeichnet S. Joseph. Partiell kleinere Farbverluste. Orig. Holzrückwand, Holzwurmspuren, in Bleistift unleserlich bezeichnet und dat Rahmen orig. oder zeitnah. 28 x 20 cm ,- Hinterglasbild, Oberammergau, 1. H. 19. Jh. Madonnendarstellung im Rundmedaillon mit floraler Rahmung. Bezeichnet S. Maria. Partiell kleinere Farbverluste. Vermutl. Orig.-Holzrückwand, in Bleistift unleserl. bezeichnet. Rahmen orig. oder zeitnah. 28,5 x 20 cm 316 Fassdeckel oder Kuchenbrett, Oberlausitz, dat Nadelholz, auf Mahagoni gebeizt. Runde Platte auf drei geschnitzten Balusterfüßchen. Auf der Unterseite Aufschrift in Weiß: Andreas und Maria Lehmans aus Kosel Anno Holzwurmlöcher, starke Gebrauchsspuren. 318 D. 44 cm ,- Hutschachtel, um 1900 Sperrholz, lackiert, Unterseite des Deckels gestempelt und als wasserfest bez., seitlich 1 Lederriemen mit Verschlussschnalle, Reimen gerissen (Endstück beiliegend). H. 22,5 cm, D. 36,5 cm Spanschachtel, Herrnhut (?), 19. Jh. Fichte gebogen mit Tulpenblüten farbig bemalt. 12 x 33 x 20 cm

53 Asiatika ,- Buddha, Südostasien Bronze. Figur in Meditationshaltung auf einfachem Lotosthron, in den Händen ein Gefäß haltend. Figur und Sockel in zwei Teilen gearbeitet. H. 38,5 cm ,- Chakrasamvara, Tibet, 19. Jh. oder älter Bronze, ziseliert, feuervergoldet, mit Türkisen besetzt, partiell (Gesichter, Haare) Kaltbemalung. Furchterregende vielköpfige, sechzehnarmige Gottheit, geschmückt mit Totenschädelkronen und mit Menschenköpfen behängten Kette auf doppelten Lotosthron in Vereinigung mit seiner Partnerin. Statt der üblichen Attribute halten alle Hände blutgefüllte Schädelschalen, besetzt mit Tier-und menschlichen Figuren. Die insgesamt drei Beinpaare der Figur treten auf dem Sockel menschliche Wesen nieder. H. 37 cm Große runde Platte, China, Qing-Dynastie Porzellan, reich bemalt in den Farben der Famille rose. Auf durchmustertem Grund trapezförmige Felder mit Vogelpaar inmitten blühender Ranken. Goldrand. D. 38 cm ,- Holzschnitt, Japan, Spätzeit (Ende 19./ Anf. 20. Jh.) 4 Einzelblätter (ôban, Triptychon), Farbholzschnitte, darunter 1 Doublette. Szene mit 3 Personen, vermutl. unvollständig. Diverse Signaturstempel. Erhaltungsmängel (Randeinrisse, Eckausriss). Einzelblatt 37 x 24,5 cm (Bl), 37 x 72 cm (gesamt) ,- Holzschnitt, Japan, Spätzeit (E. 19./ Anf. 20. Jh.) Adliger auf Sänfte, bewacht von mehreren Samurai. Farbholzschnitt auf drei Einzelblättern (ôban, Triptychon), diverse Signatur-und Druckerstempel. Erhaltungsmängel (Einrisse, Ausrisse, Randläsuren). Gebräunt. Je 36 x 25 cm (Bl), 36 x 73 cm (gesamt) ,- Holzschnitt, Japan, Spätzeit (E. 19./ Anf. 20. Jh.) Darstellung dreier kämpfender Samurai. Farbholzschnitt auf 3 Einzelblättern (ôban, Diptychon), vermutl. unvollständig. Erhaltungsmängel (Randeinrisse, Blätter gebräunt). Einzelblatt 36,5 x 24,5 cm, 36,5 x 63,5 cm (gesamt)

54 326 40,- Holzschnitt, Japan, Spätzeit (E. 19./ Anf. 20. Jh.) Farbholzschnitt, drei Einzelblätter (ôban, Triptychon), Japanbütten. Darstellung von 5 Frauen mit modischen Kimonos in Garten-o. Parklandschaft mit Wasserfall. Einzelblatt 37 x 25 cm, zus. 37 x 72,5 cm ,- Holzschnitt, Japan, Spätzeit (Ende 19.Jh./ um 1900) Farbholzschnitt auf Japanbütten, 2 Einzelblätter (ôban, Diptychon). Darstellung von zwei Frauen im Garten. Signatur-und Druckerstempel. Ecken von Zweckenlöchern stark perforiert und beschädigt, Randläsuren und Gilbung. Einzelblatt 37 x 26 cm, zus. 37 x 50 cm ,- Kästchen, China, 19. Jh. Korkschnitzerei. Rechteckiger Korpus, Kork, auf 4 Füßchen, Scharnierdeckel mit Korkbild, aufgelegt auf blauer Seide auf dem Innedeckel. Allseitig Korkapplikationen: umlaufende Girlande mit Drapperie. Auf dem Deckel applizierte Blume. Innenausstattung in blauer Seide. 9 x 13,5 x 9 cm ,- Paar Deckeldöschen, Japan, um 1900/ Anf. 20. Jh. cloisonné. Balusterförmige Gefäße, auf dunkelblauem Grund in farbigem Zellenschmelz eingelegte blühende Gehölze. Am Hals Behangmuster. Deckel analog verziert. H. 5,5 cm ,- Paar Deckeldöschen, Japan, um 1900/ Anf. 20. Jh. cloisonné. Balusterförmige Gefäße, Wandung und Deckel mit floralen Motiven auf dunkelbraunem Grund eingelegt. H. 5,5 cm 331 Schnitzfigur, China, 20. Jh. Elfenbein auf Holzsockel. Kindliche Figur, ein Henkelkörbchen vor sich hertragend. H. 8 cm (9,5 cm incl. Sockel) 332 Schnitzfigur, China, 20. Jh. Elfenbein, auf Holzsockel. Figur eines Gelehrten. Am Kopfputz min. best. H. 8 cm (9,5 cm incl. Sockel) Säbel (Dao), China, um 1900 Einschneidige, dreifach gekehlte Klinge, Eisentsuba, Griff textil umwickelt. L. 91 cm. Scheide Holz, metalldrahtumwickelt, Messingbeschläge ,- Thangka eines buddhistischen Gelehrten, Tibet, wohl 20. Jh. Gouache und Goldfarbe auf Leinwand. Im Zentrum Figur des Mönches und Gelehrten mit Spitzkappe und rotem Überwurf in Meditationssitz auf Lotosthron, im Hintergrund wohl Szenen aus seinem Leben. 97 x 64,5 cm. Im Pp

55 Ikonen 335 Ikone, Russland, 18./ 19. Jh. Typus Gottesmutter Schutzmantel (Pokrov). Malerei auf Goldgrund, auf Holztafel. Im rechten und unteren Randbereich Fehlstellen, die teilweise bis in die Darstellung hineinreichen. 22 x 17,5 cm Dargestellt ist die Legende der Marienvision des Andreas in der Blachernenkirche in Konstantinopel. Er sah Maria, die ihr Schultertuch über das anwesende Volk breitete. Ein darauf zurückgehendes russisches Eigenfest, das Fest des Pokrov wird am 1. Oktober gefeiert. In der rechten unteren Ecke der Darstellung sieht man Andreas im Asketengewand, wie er seinen Diener und Freund Epiphanias auf die Erscheinung der Gottesmutter hinweist Ikone, 19. Jh. Heiliger mit Angel, im Hintergrund Kirchen-bzw. Klosterarchitektur. Tempera auf Holz, Tafel leicht gerissen. 24 x 18,5 cm 336 Kunsthandwerk 337 Bronzemörser, Dtl., 19. Jh. Leicht konischer, zum Rand hin ausschwingender Korpus mit gravierten Ringen, zwei eckige Henkel. H. 9 cm. Ohne Pistill ,- Mörser, deutsch, dat Bronze. Annähernd zylindrische, zum Rand hin ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, rechtwinklig gebrochene Henkel. Wandung in der Mittelzone graviert mit Blattzungen und Jahreszahl 1692 bzw, Initialen RBK. H. 15,5 cm

56 ,- Paar Empireleuchter, Deutschland, fr. 19. Jh. Bronze. Runder, profilierter Fuß, konisch verjüngter Säulenschaft über gedrückt kugelförmigem Zwischenstück, vasenförmige Tülle mit Tropfeinsatz. Feines gegossenes Ornamentdekor. H. 25,5 cm Paar Messingleuchter, Deutschland, 19. Jh. Rundfuß mit reliefierter Weinranke. Konisch verjüngter, kannelierter Säulenschaft, vasenförmige Tülle. Feines gegossenes geometrisches Ornamentdekor. H. 22,5 cm 341 Leuchter, Deutschland, 19. Jh. Messing, gegossen. Auf der quadratischen Basis auf vier Füßen ruht der zur Mitte hin ansteigende Fuß. Durch Scheiben gegliederter Balusterschaft mit vasenartiger Tülle. Ausladender Rand als Wachsteller. H. 24,5 cm ,- Leuchter, Deutschland, 19. Jh. Messing, gegossen. Tellerfuß, zur Mitte hin ansteigend, Balusterschaft, zylindrische Tülle mit breitem Tropfrand. H. 16,5 cm ,- Grapen (Dreibeintopf), norddeutsch (?), 17./ 18. Jh. Bronze. Dünnwandiges gebauchtes Gefäß mit zwei umlaufenden Rippen und zwei spitzwinkligen Henkeln. Auf dem oberen Rand gegossenes Monogramm SK. H. 22 cm, D. 29,7 cm ,- Truhe Eisen, Regimentskasse 17. Jh. Schloss mit 10 Zuhaltungen, besch., unvollständig, Schlossabdeckung innen lose beiliegend, ohne Schlüssel. 45 x 76 x 58 cm ,- Geldtruhe, um 1800 Eisen, farbig gefasst, Schloss mit 7 Zuhaltungen, Schlüsssellochabdeckung mit Geheimverschluss, schwerer Innendeckel, Schlossabdeckung neu montiert. 39 x 55 x 32 cm 346 Schweres Hangschloss mit Schlüssel, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Eisen, kreisförmiger Kasten, mittiges Schlüsselloch mit Hohldornführung. Hufeisenförmiger Bügel, vierkantig. Schlüssel mit zweiseitig ausgerichtetem Bart. D. 8 cm ,- Pulverflasche, Süddeutschland oder Italien, 2. H. 16. Jh. Kuhhorn, ganzflächig sehr fein figürlich und ornamental graviert. Auf einer der beiden abgeflachten Seiten vielfigurige biblische Szene Abigail vor David, Lebensmittel darbietend. David als Feldherr. Auf der Gegenseite kreisförmige Ornamente. Die Schmalseiten zeigen Kriegstrophäen und Fruchtbündel. Metallmontierung vermutl. später erg. L. ca. 25 cm ,- Korkenzieher, vermutl. Deutschland, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Bronze. Figürlicher Griff in Gestalt eines Satyrs, der sich an eine zweideutig geformte Stange klammert. Führung der Eisenschraube in Gestalt zweier Karyatidenfiguren. Feine Ziselierung und Modellierung des Figurenschmuckes! L. 16 cm ,- Kleine Tabatiere, wohl Frankreich oder England, um 1800/ fr. 19. Jh. le, Kupferdruckdekor in Purpur. Rechteckiger Gefäßquerschnitt, Scharnierdeckel und Rand messingmontiert (vergoldet). In weißer Opak malerei aufgemalte Rocaillenornamente. Alle Wandungsflächen dekoriert mit Szenen einer Parforcejagd. lierung vielfach gesprungen. 4,5 x 7,5 x 4,5 cm ,- Döschen, 20. Jh. Rundes Gefäß Nephirt, Flachdeckel aus Nephrit mit Einlegearbeit in le. Artischockenknauf und Standring Silber vergoldet. Russische Imitationsmarken. D. (ob. Rand) 6 cm Deckeldose, evtl. Frankreich, Ende 17./ fr. 18. Jh. Messing, in Treibarbeit ganzflächig verziert. Gefäß mit zylindrischer Wandung, ovaler Querschnitt. Steckdeckel mit Wellenrand. Wandung und Deckel punziert und mit Laub-und Bandelwerk dekoriert. D: 12,5 cm ,- Briefbeschwerer, 20. Jh. Sockel fossiler Holzachat, darauf applizierte Tierfigur Eidechse, Silber, gegossen. Russische Imitationsmarken. D. 9,8 cm, H. 5 cm 353 Holzkästchen, um 1920 Nussbaum, Ahorn u.a. Holzvarietäten auf Nadelholz furniert. Rechteckiger Korpus mit Scharnierdeckel, in Schachbrettmuster intarsiert. 10 x 19 x 14 cm 354 Kleines Kästchen, um 1920 Holzvarietäten in geometr. Muster auf Blindholz furniert. Seiten lackiert. Rechteckiger Korpus mit Scharnierdeckel. In der Vorderfront verstecktes Schlüsselloch. Im Boden integriertes Geheimfach. 9 x 13 x 9,5 cm 54

57

58 355 Reliefplatte Königin Luise, 19. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Holztafel mit dem Brustbild der Königin Luise von Preußen im Profil. Rückseite vereinzelte Wurmlöcher. 20,5 x 15,5 cm Schachspiel, 19./ 20. Jh. Vollständiger Satz von 32 Figuren, Elfenbein, gedrechselt, geschnitzt. Eine Partie schwarz eingefärbt. H. max. 7 cm. Im Holzkästchen, Mahagoni furniert, Perlmuttintarsien. Dazu Spielbrett, rund, Bandachat und Marmor, D. 35 cm Historistisches Ziergefäß, 2. H. 19. Jh. Stil 16. Jh. Bronze, verzinnt. Balusterförmige Kanne mit s-förmig geschweiftem Henkel. Oberfläche reich mit reliefierter Ornamentik dekoriert. H. 41,5 cm Fächerförmiges Stück einer kleinpolypigen Steinkoralle Kalk, von hellgrauer bis weißer Farbe. Mehrere kleinere Bruchstellen. D. 47 cm 359 Nachbildung einer Netzgorgonie (Gorgonia flabellum), Ende 19./ Anf 20. Jh. Gipspräparat mit Drahteinlage. Präparat eines Hornkorallenasts, auf Holzbrett mit altem Etikett Sächs. Lehrmittel-Anstalt Paul Greuner Dresden. Holzbrett gespalten. H. 28 (35) cm ,- Bockkopf, um 1900 Holz geschnitzt, farbig gefasst, Eichenlaubgrundplatte best., H. 46 cm ,- Werbeschild für Röst-Kaffee der Firma Liebreich- Schumann, Dresden, Anf. 20. Jh. Metall, in Rot-Weiß liert, Kupferdruckdekor. Rückseitig alter Klebezettel mit Instruktionen zur Anbringung. Bis auf leichte Roststellen auf der Rückseite und min. Abplatzung am linken Rand in sehr guter Erhaltung. 45 x 29,7 cm

59 Küchenkupfer ,- 2 kleine Küchenformen, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, jeweils innen verzinnt. Runde Form mit Bördelrand, gedrehte Rippen. Genietete Ösen mit Ring. 1 St. mit Lötzinn rep. D: 9,5 bzw. 11,5 cm ,- Brotbehälter, Deutschland, 18. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Konische, ausschwingende Wandung mit Bördelrand auf gestuftem Standring. Drei genietete Ösen mit Messing-Ringen. Der gewölbte Deckel mit Rosettenornament, durch Scharnier mit der Wandung verbunden. Deckel mehrfach rep. D: 35 cmkupfer ,- Kleine Küchenform, 19./ fr. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Oval mit vegetabilem Rippenmuster. Genietete Öse mit Ring. D. 9,5 cm ,- Kleine Küchenform, Deutschland, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Zapfenartig getrieben, genietete Öse mit Messingring. Rippen mehrfach perforiert. D: 9 cm Konvolut Kleinteile Küchenkupfer, 19./ fr. 20. Jh. 5 Teile: Henkeleimerchen, Deckel, Eierblech und 2 Teile Puppentöpfe. Kupfer, teilweise verzinnt. H. (Eimer) 8 cm, D. (Eierblech) 16,5 cm Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen Reste von Verzinnung. Runde Form mit Bördelrand, zweigeteilte Randung mit vertikalen bzw. festonartigen Rippen. Boden gedreht gerippt. Genietete Öse mit Ring. Boden stellenweise mit Lötzinn rep. Innen geschwärzt. D. 25 cm ,- Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit Bördelrand. Wandung, Boden und Rohr durchgehend gerippt. Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Eisenring. Gebrauchsspuren, innen geschwärzt. D. 27,5 cm ,- Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit Bördelrand. Wandung vertikal gerippt, Boden gedreht gerippt. Genietete Öse mit Ring. D. 27 cm Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, die Rippen ergeben Blütenmuster. Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete ÖSe mit Ring. Boden mehrfach mit Lötzinn rep. D: 25,5 cm ,- Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, verzinnt. Runde Form mit Bördelrand, die Rippen ergeben ein schmalblättriges Blütenornament. Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Metallring. Starke Gebrauchsspuren, innen geschwärzt. D. 25,5 cm

60 Waffen und Militaria Kunstauktionshaus Günther ,- Kulah Khud, Indo-Persien, 19. Jh. oder früher Helm mit genieteter Vierkant-Spitze. Frontal Nasenschiene mit Feststellschraube. Zwei genietete Hülsen für Federschmuck. Nackenschutz Kettengeflecht. Schönes geätztes Rankendekor, goldtauschiert, am unteren Rand Kalligraphie.H. 26,5 cm (ohne Kettenbehang) 373 Kinzal, osmanisch, 19. Jh. Messinggefäß, auf der Schauseite ornamental graviert und mit arabischer Inschrift versehen. Klinge dreifach gekehlt, auf der Fehlschärfe mit Blattwerk graviert. Scheide Messing, schauseitig reich graviert mit Reiterdarstellung, Waffen, floralen Ornamenten und arabischer Kalligraphie. L. 49,5 cm ,- Pallasch, 19. Jh. Einschneidige Klinge mit Hohlkehle. Durchbrochenes Korbgefäß Eisen, belederter Griff mit Drahtwicklung. L. 91,5 cm. Stahblechscheide ,- Reservistenkrug, Deutschland, Leibgrenadierregiment Dresden, um 1906 Porzellan, gedrucktes und gemaltes Dekor, im Boden Durchscheinbild Soldatenabschied. Auf der Schauseite lithographiertes Porträt König Friedrich August III. sowie Umschrift 1. Kgl. Sächs. Leib-Gren.-R. Nr. 100 Dresden 12. Comp , Inschrift auf dem Fuß Grenadier Johannes Feige. Reliefzinndeckel mit Sächsischem Wappen (Daumendrücker). H. 18 (28) cm ,- Reservistenkrug, Deutschland, Gardereiterregiment Dresden, um 1904 Porzellan, gemaltes und gedrucktes Dekor, im Boden Durchscheinbild Soldatenabschied. Auf der Wandung Soldatenszenen unter Sachsenwappen und Sachsenfahne. Am oberen Rand umlaufende Aufschrift Kgl. Sächs.- Garde-Reiter-Regt. 5. Esk. 1901/ 1904 Dresden. Inschrift auf dem Fuß Gardist Max Rülke. Im Boden Haarrisse. 376 Ohne Deckel. H. 18,5 cm

61 Spazierstöcke ,- Spazierstock, 20. Jh. Holzschaft schwarz lackiert, Zwinge Bein oder Horn. Knauf Elfenbein, in Gestalt eines menschlichen Schädels geschnitzt. L. 90 cm ,- Spazierstock, 20. Jh. Holzschaft, rötlich lasiert, Knauf Bein/Elfenbein, beschnitzt, über Silber vergoldetem und hellgrün liertem Zwischenring. Russische Imitationsmarken. L. 89 cm ,- Spazierstock, 20. Jh. Holzschaft, schwarz lackiert, Zwinge Bein oder Horn, Griff Elfenbein, beschnitzt in Form eines Hundekopfes mit Silber vergoldetem Halsband. Auf dem Halsband russische Imitationsmarken. L. 94 cm ,- Spazierstock, 20. Jh. Holzschaft, schwarz lackiert, Zwinge Bein. Knauf Elfenbein, beschnitzt mit erotischem Motiv: Frau und Phallus. L. 95 cm ,- Spazierstock, 20. Jh. Holzschaft, schwarz lackiert, Zwinge Bein. Knauf Elfenbein, geschnitzt in Form eines Bulldoggenkopfes, Augen in Rubin eingesetzt. L. 95 cm ,- Stockdegen, 20. Jh. Konischer Holzschaft mit integrierter Vierkant-Degenklinge, Metallzwinge, Griffkrücke Silber, Griffende plastisch gestaltet in Form eines Hundekopfes. Russische Imitationsmarken. L. 89,5 cm ,- Stockdegen, 20. Jh. Konischer Holzschaft mit integrierter Vierkant-Degenklinge, Metallzwinge, Hakengriff Silber, plastisch gestaltet in Form eines Pferde-und eines Hundekopfes unter einem Sattel. Elfenbein- Zwischenring. Russische Imitationsmarken. L. 88,5 cm ,- Stockdegen, 20. Jh. Konischer Holzschaft mit integrierter Vierkant-Degenklinge, Metallzwinge,Krückengriff Silber, am Griffansatz appliziertes Eichenlaub, Griffende plastisch gestaltet in Gestalt eines Eberkopfes. Russische Imitationsmarken. L. 89 cm ,- Stockdegen, 20. Jh. Konischer Holzschaft mit integrierter Vierkant-Degenklinge. Metallzwinge. Krückengriff Silber, Griffende plastisch in Gestalt von drei Pferdeköpfen. Russische Imitationsmarken. L. 89,5 cm

62 Teppiche Kunstauktionshaus Günther ,- Gobelin, Frankreich, Aubusson, 18. Jh. Wirkerei in Wolle und Seide in gut erhaltener Polychromie. Darstellung einer Gesellschaft im Freien beim Blindekuhspiel. Rahmenbordüre. Heller Seidenhintergrund leicht zerschlissen, partiell restauriert und hinterfüttert. 236 x 205 cm 387 Afschar Weißer Grund, 1,45 x 1,90 m 150,- 388 Anatolische Brücke 0,92 x 1,74 m 200,- 389 Bidjar 1,40 x 1,90 m 390 Harasali Gebetbrücke, 105 x 1,57 m 200,- 200, Lesghi Schirwan 1 04 x 1,64 m 200,- 392 Kleiner Teppich 154 x 115 cm 393 Teppich, China 247 x 125 cm Brücke 142 x 89 cm 120,- 395 Kelim 280 x 142 cm 396 Brücke 136 x 83 cm 120, Teppich, um x 216 cm 350,- 398 Teppich, 19. Jh./Anfang 20. Jh. 318 x 116 cm 250,

63 Möbel ,- Barocksessel, Braunschweig 1. H. 18. Jh. Eiche, Sitz und Rückenlehne Rohrgeflecht, Mittelbrett der Rückenlehne mit Elfenbeinintarsien. 108 x 62 x 51 cm ,- Barockkommode, Dresden um 1720 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, geschweifte, tief eingezogene Front, Kommode in unberührtem Originalzustand, 3 mm starkes Furnier, Originalschlösser, Beschläge fehlen. 86 x 113 x 66 cm ,- Spieltisch, 1. H. 18. Jh. Nussbaum, Nusswurzel und Edelhölzer auf Nadelholz furniert, dreieckiger Tisch der zum Quadrat aufgeklappt wird, Spielfläche reich in floralen Motiven furniert, an den Seiten Mulden für Spielsteine, geschweifte geschnitzte Beine. 66 x 83 x 83 cm ,- Barockspiegel, um 1720 Holz geschnitzt und vergoldet, Originalspiegelglas mit Schäden an der Verspiegelung. 240 x 69 cm

64 ,- 4 Stühle, um 1800 Mahagoni, Vorderbeine zart beschnitzt, Sitz und Rückenlehne gepolstert. H. 88 cm ,- 4 Stühle, um 1820 Laubholz, elfenbeinfarbig gefasst, zarte Goldlinie, Sitz gepolstert. H. 87 cm Stühle, Mitte 20. Jh. Buche, Nussbaum gebeizt, geschweifte Rückenlehne mit Rosenschnitzerei, Sitz gepolstert. H. 94 cm ,- Sessel, 1. H. 19. Jh Kirschbaum, allseitig geschweiftes Gestell, Sitzfläche gepolstert. H. 100 cm ,- Bank, II. Dresdener Barock Nussbaum, allseitig geschweiftes Gestell mit Bronzebeschlägen, Sitz, Rücken- und Armlehnen gepolstert. 117 x 148 x 70 cm ,- Damensalon, 2. H. 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, allseitig geschweift, reich geschnitzt, Goldbronzelinie in den Kanten, bestehend aus: Tisch 77 x 118 x 73 cm; 3 Stühlen; Aufsatzkommode 200 x 90 x 46 cm ,- Salonvitrine, Ende 19. Jh. Nussbaum und Nussbaum furniert, allseitig geschweifter geschnitzter Korpus dreiseitig verglast, gebogene Glasscheiben. Innen mit grünem Samt ausgeschlagen. 133 x 90 x 44 cm ,- Salonschrank, um 1900 Mahagoni. Zweiteilig. Unterteil auf 8 geschwungenen Beinen, 2 seitliche verglaste Türen um mittleres querliegendes Fach mit Klappe. In der obersten Zone zwei Schubkästen. Türen mit Füllungen und Schnitzwerk. Reich gegliederter Aufbau mit verglaster Rückwand, Drechselsäulchen und Postamenten, zentral dreiseitig verglastes Vitrinenteil. 248 x 138 x 40 cm ,- Bäuerlicher Tisch, 18. Jh., unter Verwendung alter Teile Eiche und Laubholz dunkel gebeizt, schräg gestellte ausgesägte Beine, Sockelkranzbretter z. T. abgetreten, ovale Platte, ein darunterliegender großer Schubkasten. 78 x 107 x 125 cm ,- Mittelfußtisch, 1. H. 19. Jh. Kirschbaum, gedrechselte Mittelsäule mit drei ausgestellten geschweiften Beinen, diese mit Klauenfüßen und Rollen in Bronze. 77 x 115 x 70 cm ,- Mittelfußtisch, Mitte 19. Jh. Mahagoni, gedrechselte Mittelsäule mit drei geschweiften, ausgestellten Füßen, Platte mit Originakplappmechanismus. H. 70 cm, D. 75 cm ,- Mittelfußtisch, Mitte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, gedrechselte Mittelsäule mit vier geschweiften, ausgestellten Füßen. 80 x 112 x 78 cm Klapptisch, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, aufgeklappt als Spieltisch mit Filz bezogenem Kreis zu verwenden. 75 x 86 x 43 bzw. 86 cm. Restaurierungsbedürftig ,- Konsolklapptisch, 1. H. 19. Jh. Mahahoni auf Nadelholz furniert, vier leicht konische Beine mit Bronzeschuhen, auf der Zarge Bronzefaden und Bronzebeschlag. 77 x 89 x 44 bzw. 88 cm ,- Konsoltisch, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, zentraler Bronzebeschlag auf der Zarge. 69 x 82 x 39 cm. passend dazu Spiegel Kat. Nr Konsoltisch, Mitte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, gedrechselte Beine. 69 x 94 x 45 cm. Wohnfertig restauriert. 62

65

66 ,- Konsoltisch, um 1820 Mahagoni auf Nadelholz furniert, in den Seitenzargen jeweils ein Schubkasten. 83 x 87 x 52 cm ,- Tisch, 1. H. 19. Jh. Nuss- und Nusswurzelholz auf Nadelholz furniert, Fadenintarsie, leicht konische an den Außenecken abgerundete Beine. 76 x 88 x75 cm Tisch, Mitte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, vier konische leicht geschweifte Beine. 75 x 83 x 54 cm. Wohnfertig restauriert ,- Nähtisch, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, kannelierte Säulen, ein großer Schubkasten ohne Einteilung in der Zarge. 69 x 62 x 42 cm ,- Nähtisch, um 1820 Birke auf Nadelholz furniert, Kasten mit reicher Einteilung und Klappplatte, auf vier konischen Beinen. 74 x 55 x 38 cm Kleiner Tisch, 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel furniert, großer Schubkasten mit Einteilung in der Zarge, vier leicht konische Beine. 71 x 69 x 53 cm Kleine Truhe, 17. Jh. Eiche, allseitig Kerbschnitzerei, auf den Ecken durchbrochene Eisenbeschläge, gedrechselte Füße erg., Originalschloss. 24 x 45 x 45 cm ,- Kleine Truhe, 17./18. Jh. Eiche, allseitig mit geprägtem Messingblech beschlagen, gedrechselte Füße erg., Originalschloss und -beschläge. 23 x 48 x 47 cm ,- Kleine Truhe, 17./18. Jh. Eiche, gewölbter Deckel, allseitig reiche Kerbschnitzerei, Originaleisenbeschläge, Originalschloss, Schlüssel erg. 28 x 58 x 44 cm 431 Kleine Truhe, Eiche, drei Seiten mit Renaissance Reliefschnitzerei, Deckelschnitzerei Rotkäppchen und der Wolf, 20. Jh., Originalschloss und -schlüssel. 34 x 60 x 31,5 cm ,- Kleiderschrank, Lothringen, um 1800 Eiche hellbraun gebeizt, zweitürig, Türen mit kannelierten Füllungen. Inneneinrichtung als Kleider- und Wäscheschrank. 198 x 165 x 74 cm ,- Kommode, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerader dreischübiger Korpus, zentraler figürlicher Bronzebeschlag, Schlüssellöcher Elfenbeineinlage, Originalschlösser ohne Schlüssel. 80 x 89 x 42 cm ,- Kommode, um 1780 Nussbaum (?) auf Laubholz furniert, zweischübiger gerader Korpus auf vier leicht konischen Füßen, Fadenintarsie, Originalschlösser, Originalmessingbeschläge. 73 x 67 x 38 cm ,- Kommode, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, dreischübiger Korpus, unterteilte, im unteren Bereich geschweifte Front, Originalschlösser, Originalschlüssellocheinfassungen in Messing. 80 x 88 x 49 cm

67

68 ,- Schreibpult, 1. H. 19. Kiefer, Natur, gewachst, vierschübiger Korpus auf konischen Füßen, Schreinklappe, dahinter sieben Schubkästen und Tabernakelfach, Originalschlösser, Originalschlüssel, Beschläge erg. 105 x 117 x 63 cm ,- Spätbiedermeierbett, 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert. 190 x 90 cm. Wohnfertig restauriert, beigegeben Lattenrost und Bettkasten. 435 Tabletttisch, 2. H. 19. Jh. Nadelholz mit Lasurfassung. 80 x 80 x 52 cm ,- Runder Tisch, 1. H. 20. Jh. Mahagoni, große gedrechselte, kannelierte Mittelsäule auf geschweiftem Sockelbrett mit vier Füßschen, Platte mit Hilfe einer Eisensäule höhenverstellbar, ausziehbar. H. 62 cm, D. 88 cm bzw. L. 185 cm. Einlegeplatten fehlen ,- Paar Korbstühle, 1. H. 20. Jh. Korbgeflecht, allseitig geschweift, unbehandelt. H. 80 cm 438 Konsole, 2. H.19. Jh Laubholz reich geschnitzt, schwarz braun lasiert. 26,5 x 27,5 x 22 cm 120,- 439 Konsole, Ende 19. Jh. Nussbaumwurzel auf Nadelholz furniert, reicher Bronzebeschlag. 17 x 23 x 13 cm

69 Spiegel ,- Großer Spiegel mit Konsole, um 1860 Holzrahmen mit reicher Stuckauflage, Lyra, Gitarre und Trompeten als Krone, reich vergoldet, zwei Konsolwangen mit weißer, geschweifter Marmorplatte. 200 x 70 x 30 cm ,- Großer Spiegel, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Reliefschnitzerei auf der Bekrönung. 171 x 77 cm ,- Spiegel, um 1800 Mahagonirahmen mit geschnitzten, vergoldeten Appliken, Spiegelglas erneuert. 152 x 79 cm ,- Spiegel, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Ahornbandintarsie, auf den Ecken vergoldete Appliken, Spiegelglas facettgeschliffen. 94 x 43 cm ,- Spiegel, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, zweigeteiltes Spiegelglas, Messingbeschlag auf der Bekrönung. H. 146 cm, B. 57 cm, dazu passend der Konsoltisch Kat.-Nr ,- Spiegel, 1. H. 19. Jh. Nadelholz mit Stuckauflagen, farbig gefasst und goldbronziert, Spiegelfläche geteilt. 121 x 55 x 8 cm ,- Spiegel, 1. H. 19. Jh. Nadelholz vergoldet, aufgesetzte Appliken holzgeschnitzt, geschweifter Giebel. 116 x 52 x 11 cm

70 447 1 Spiegel, Mitte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Spiegelglas facettgeschliffen. 104 x 77 x 11 cm ,- Wandspiegel, vermutl. Niederlande, 17. Jh. Holz (Eiche), geschnitzt, dunkel gebeizt. Ovales Format, in Blattranken beschnitzt. Oben und unten weibliche und männliche Büste, seitlich im Geäst sitzende Vögel. Anobienlöcher und -fraßspuren. Altes Spiegelglas. Rückwand in Pappe ergänzt. 38 x 25 cm (Falzmaß) ,- Wandspiegel, Süddeutschland bzw. Österreich, 18. Jh. Nadelholz, in Kirschbaum furniert. Hochrechteckige Form mit herausgezogenen Ecken und Bekrönungsgiebel. Im Giebel eingelegte Hinterglasmalerei mit amouröser Darstellung (Harlekin, Pierrot und Kolumbine). Profilleisten goldbronziert. Furnierfehlstellen erg. Spiegelglas erneuert. 35,5 x 29 cm (Falzmaß) ,- Kleiner Spiegel, Deutschland, 1. H. 20. Jh. Rahmen Silber 835, hochrechteckiges Format. Marke: Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke nicht identifiziert. Spiegelglas alt, mit Fehlern. 26 x 20 cm (Außenmaß)

71 Rahmen 451 Großer Rahmen, Ende 18. Jh. 14 cm Holzleiste, Akanthusblattdekor, vergoldet, Kanten best., Falzmaß 73,8 x 140 cm 452 Empirestilrahmen, 1. H. 20. Jh. 10 cm Holzleiste, mit Stuckauflage, vergoldet, Falzmaß 47 x 69 cm 1 120,- 453 Paar Rahmen, 19. Jh. Rechteckiges Format, 9 cm Holzleiste mit Hohlkehlprofil, gepresste Stuckauflagen: Lorbeerkranz und Eckauflagen. Eckauflagen teilw. besch., fehlend. Vergoldet. 51,5 x 40,5 cm (Falzmaß), 48 x 37 cm (Lichtmaß). 454 Rahmen Ende 19. Jh. 8 cm Holzleiste, Stuckauflage vergoldet. Falzmaß: 40,5 x 48,5 cm. Beigegeben Zeichnung dat. 1877, Glasscheibe Barockstilrahmen, 2. H. 20. Jh. 9 cm Holzleiste, Elfenbein gefasst, vergoldet, Falzmaß 71 x 101 cm 456 Paar Jugendstil-Rahmen, um 1910 Rechteckiges Format. 2,5 cm Holzleiste mit gepressten ornamentalen Auflagen, vergoldet. Verglast. Min. Eckbestoßungen. 56 x 47 cm (Falzmaß). Beigeg.: 2 Reproduktionsdrucke nach Gemälden von Max Vogel: Puttenreigen ,- Rahmen, 1. Viertel 19. Jh. 6 cm Holzleiste, innen Akanthusblattkante, Vergoldung überbronziert, Falzmaß 19,8 x 22 cm ,- Rahmen, 1. Viertel 19. Jh. 6 cm Holzleiste, innen Akanthusblattkante, Vergoldung überbronziert, Falzmaß 19,8 x 22 cm ,- Rahmen, 1. Viertel 19. Jh. 6 cm Holzleiste, innen Akanthusblattkante, Vergoldung überbronziert, Falzmaß 19,8 x 22 cm 460 Rahmen, 19. Jh. Rechteckiges Format. 9 cm Holzleiste mit Hohlkehlprofil, gepresste Stuckauflagen Akanthusblatt-und Lorbeerfries. Vermutl. gekürzt. Kleinere Abplatzer und Fehlstellen im Stuck. 58 x 42 cm (Falzmaß), 56 x 39,5 cm (Lichtmaß) Rahmen, 2. H. 19. Jh. 13 cm Holzleiste, Stuckauflage Rosenblüten, vergoldet, weite Teile goldbronziert, besch., Falzmaß 75 x 101 cm

72 Plastiken Kunstauktionshaus Günther 462 Tischkruzifix, deutsch, 2. H. 19. Jh., in Teilen älter Holz, geschnitzt, lackiert und partiell gefasst bzw. goldbronziert. Geschweiftes, mit Laubwerk beschnitztes Sockelgestell auf Untersatzplatte, Korpus Christi an beiden Armen angesetzt, Schadstelle am li. Arm sowie am re. Fuß und an der li. Hand. Anobienlöcher. Kreuz erneuert. Sockelrückseite geschnitzte Bezeichnungen M.S. 1713/ P.(...) J.D H. 30 cm ,- Paar Bettlerfiguren, vermutl. Tirol, 16. Jh. Nadelholz, geschnitzt, farbig gefasst. Vorderansichtige Figuren eines Bettlers und einer Bettlerin mit Drehleier, der Mann hält ein Wickelkind in den Armen. Rückseiten unausgeführt. Partiell Ausbruchstellen. Sockel einer Figur rep. H. 26 cm ,- Cadorin, Vincenzo Venedig-1925 Junge Frau, in einen Umhang gehüllt, Treppenstufen hinuntereilend. Holz, geschnitzt, auf dem gestuftem Sockel sign. (Schlagstempel), auf Sockelrückseite eingeschnittene Bez. Venezia. Figur an der Rückseite gerissen, Abbruchstelle geklebt. H. 32,5 cm ,- Bernewitz, Karl Blieden (Blidene/ Kurland)-1934 Kassel Bücherwurm (Herr im Rokokokostüm mit etlichen Büchern). Zinkspritzguss, goldbronziert, auf Serpentinsockel. auf der rundem Standplatte sign. Bernewitz ). Patinierung und Bronzierung stark abgeblättert. H. 22 (27,5) cm) ,- Mewes, A. Tätig in Deutschland Mitte/ 2.H. 19. Jh. Bogenschütze mit Raubkatze. Bronze, patiniert, auf der rechteckigen Sockelplatte sign. und auf dem Köcherriemen bezeichnet no. 5/ deponirt b. Minist. in Berlin Bogensehne muss neu verlötet werden. H. 37 cm ,- Tierfigur Windhund, 19./ 20. Jh. Bronze, patiniert. Ohne Sign. und Gießerzeichen. H. 17,5 cm 468 Unbekannt, 20. Jh. Weiblicher Torso. Bronze, patiniert. H. 13,5 cm 200, Unbekannter Bildhauer, 2.H. 19./ Anf. 20. Jh. Paar Elefanten. Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert, Stoßzähne in Bein eingesetzt. L. 64 cm ,- Undeutl. sign., 2. H. 19. Jh. Tanzendes Bacchantenpaar. Bronze, patiniert, auf dem annähernd runden Felsensockel unleserl. sign. Rechte Hand der weibl. Figur fehlt, rechter Unterschenkel besch., Attribut der männlichen Figur besch. Sockel durch Aufstellung im Außenbereich mit Grünspanablagerungen. H. 75,5 cm Undeutl. sign., osteuropäischer Künstler, 20. Jh. Tänzer. Bronze, patiniert, auf Marmorsockel. Auf dem drapierten Tuch sign. H. 46 (48,5) cm 472 Wrba, Georg München-1939 Dresden Figur der Caritas als Petschaft Bronze, patiniert, auf der Rückseite sign. WRBA. Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins H. 15 cm, WV Kloss, Nr Wanitschke, Vinzenz Deschnei-Hinterwinkel (Tschechoslowakei)-2012 Dresden Kleinplastik: Liegender weiblicher Akt Terrakotta, auf der Unterseite monogr. und dat. L. 11,5 cm ,- Unbekannter deutscher Bildhauer, Anf. 20. Jh. Bergmann mit Grubenlampe. Zinkspritzguss, silberfarben patiniert. Auf der Lampe gravierte Widmung Wanderpreis gestiftet v. d. Gemeinde Vielau u.d. Ehrenausschuß (19)25. Werkzeug aus der re. Hand fehlt. H. 58 cm 475 Monogrammist RI/ PN, 2. H. 20. Jh. Bronzeplatte mit Kopf einer Katze. Re. u. monogr. und dat Verso Reste einer (entfernten) Montierung. 17 x 14,7 cm 476 Unbekannter Entwerfer, evtl. Benno Elkan für Karlsruher Majolikamanufaktur, 1. H. 20. Jh. Tierfigur junges Fohlen. Gips, ziegelrot gefärbt, auf dem Sockel Initialen BE. H. 21 cm ,- Düll, Heinrich. Geb München/ Pezold, Georg, tätig in Ateliergemeinschaft in München Brunnenplastik: Putto mit zwei Forellen. Bronze, patiniert, auf der quadratischen Sockelplatte sign. Düll-Pezold. In den Fischmäulern integrierte Sprenkler. H. 74,5 cm Die in Gemeinschaft arbeitenden Münchener Bildhauer schufen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zahlreiche bauplastische Arbeiten in München in privatem und öffentlichem Auftrag. 70

73

74 Aquarelle Kunstauktionshaus Günther Bodenburg, Iris. Geb Halle, tätig in Lieskau-Saalkreis Kleiner Sonnenuntergang Aquarell, sign., dat., 20 x 38 cm. Hinter Glas gerahmt (Glasscheibe besch.). Malerin, Grafikerin, Studium Burg Giebichenstein in Halle (F. Ruddigkeit), und Berlin (Werner Tübke und Gerhard Kettner) Bodenburg, Iris Weiblicher Akt mit Tuch Kohlezeichnung, aquarelliert, auf grauem Bütten, sign., dat., roter chinesischer Stempel. 45 x 21 cm. Hinter Glas gerahmt ,- Burghard, W. tätig um 1944 in Sachsen Meissener Stadtteil Oberspaar im Frühling Aquarell, auf dem Pp. sign., dat. und betitelt Meißen Oberspaar. 22,5 x 34,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt ,- Compton, Edward Harrison Feldafing/ Oberbayern Alpspitze. Gouache/ Deckfarben, re. u. sign. Auf der Rahmenrückwand betitelt. ca. 60 x 50 cm. Hinter Glas gerahmt ,- Kossak, Juliusz Fortunat Wisnicz-1899 Krakau, zugeschr. Kosake, bergan reitend. Aquarell, auf Pappe mont., im PA stark gebräunt und leicht verblasst. 15 x 19,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 483 Landa, Jan (?). Geb Prag, war ansässig ebd. Ruine des 1945 zerstörten Prager Rathauses Aquarell/ Gouache, sign. und dat. Auf der Rahmenrückwand vom Künstler eigenhändig bezeichnet, nochmals sign. und dat. 44,5 x 36 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Müller, Gustav Alfred Dresden-1978 Löbau Abendliche Landschaft (?). Aquarell, am unt. Rand bezeichnet Blick auf (...) am Abend/ Juni (19)28. Verso Montierungsreste und partiell ausgedünnte Stellen, li. ob. Ecke Eselsohr. 35 x 45 cm (Bl) ,- Müller, Gustav Alfred Am Vierwaldstätter See - Luzern und Hausberg Pilatus Aquarell, li. u. sign. und dat., re. u. bez. Verblasst und verbräunt. Verso Montierungsreste. 36,5 x 51 cm (Bl) ,- Müller, Gustav Alfred Ober-Oderwitz. Radierung, aquarelliert, sign. und betitelt. Verso v. fremder Hand bez. Schadstelle re. unt. Ecke, verso am ob. Rand geringfügige Montierungsspuren. 34 x 40 cm (Pl), 38 x 43,5 cm (Bl) ,- Müller, Gustav Alfred Hof mit Geflügel und Schaf. Aquarell auf Karton, sign. 36,5 x 49 cm (Bl) 488 Müller, Gustav Alfred 30,- Blick auf Mügeln (...) Aquarell, li. u. bezeichnet, dat. und sign. Verso Spuren von Eckmontierung und Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand. 34 x 46,5 cm (Bl) 1914 bis 1927 Student der Akademie für Kunstgewerbe und der Kunstakademie Dresden. Bedeutsam war vor allem der Einfluss Max Feldbauers. Die Wasserfarbenmalerei war für ihn in allen Schaffensperioden wichtiges Ausdrucksmittel. (...). Hier ist das Vorbild von Kokoschka (...) sehr wahrscheinlich (Kat. Kokoschka und Dresden. Lpz. 1997) ,- Nöther, Adolf. Geb.1855 Dresden, war tätig ebd. Sommerliche Ansicht aus Dresden-Loschwitz Aquarell, sign., dat. und lok. Loschwitz ,5 x 22,5 cm. Hinter Glas gerahmt ,- Querner, Curt Börnchen b. Dippoldiswalde Kreischa Stehender weiblicher Akt von vorn, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. Wohl Aquarell, re. u. bez. Qu. (...) 65 (partiell v. Pp. verdeckt). 70,5 x 23,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert. WV Dittrich Nr. B 1420 o. B Schiller, Erich Dresden Zwei Bildnisse einer Frau und eines Mannes. Aquarell über Kreide bzw. Bleistift, jeweils verso Nachlassvermerk. Das männl. Bildnis im Blattrand mehrfach eingerissen und hinterlegt. Am Rand umlaufend Montierungsspuren. 34 x 28 cm bzw. 34,5 x 26 cm (Bl). Einzeln in Pp. eingelegt. Der Maler und Kunsterzieher hatte von Wohnung und Atelier im Künstlerhaus Loschwitz in Dresden. Seine Wirkungsstätte als Kunsterzieher war die Oberschule Kretschmerstraße in Dresden-Blasewitz und die Internatsschule des Kreuzchores. 72

75

76 492 Schiller, Erich Liegender weiblicher Akt Pastellkreide auf Bütten, re. u. sign. und dat. Zwei Einrisse im ob. Blattrand, re. unt. Ecke min. lädiert. 39 x 48,5 cm (Bl) 493 Schreyer, O. Tätig in Dresden (?) 1. H. 20. Jh. Bäuerin mit Grasballen auf sommerlichem Gartenweg. Aquarell, re. u. sign. 47 x 35 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 494 Sturm-Lindner, Elsa Dresden Dresden Prinzessin Turandot, Bühnenszene. Pastell, in Passepartout, sign., 35,5 x 52,5 cm (Darstl.), 49 x 67 cm (Bl.) ,- Uhlig, Irmgard Oberwiesenthal-2011 Dresden Felsformation in der Sächsischen Schweiz. Aquarell, li. u. sign. Leicht gebräunt. 50 x 36,5 cm (Bl) 496 Unbekannt, 19. Jh. Waldlandschaft im Gebirge. Aquarell, 18 x 26 cm. Hinter Blende montiert Moderne Christoph, Hans Dresden II b- 78, Lack über Tusche auf Zeichenkarton, Verso bez. und sign. 53,7 x 35,3 cm ,- Conrath, Hans René (i.e. Haueisen, Hans) Jockgrim-1969 Hélicoptère bleu. Mischtechnik (Aquarell/ Fettkreide) auf Papier, verso Nachlassstempel mit Handnumerierung 426 und Titelangabe. 42 x 60 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 497 Sohn des Malers Albert Haueisen. Vielseitig tätig als Filmarchitekt, Bühnenbildner, Maler, Kulturredakteur beim Deutschlandfunk und ab 1954 als Kunstkritiker für den Sender Freies Berlin unter dem Pseudonym Hans René Conrath. 74

77 ,- Großpietsch, Curt Leipzig-1980 Dresden Karikatur: nicht mehr ganz junges Paar auf Sitzbank Tuschezeichnung auf Karton, sign. und dat. Verso Eckmontieurungsspuren. 24 x 33 cm (Bl). In Pp. mont. Maler und Grafiker, studierte an der Dresdener Kunstakademie bei R. Müller. Nach Militärdienst im 1. Weltkrieg erneutes Studium. In den 1930er Jahren politisch sehr aktiv, Mitglied der ASSO, von den Nazis verfemt und Beschlagnahmung seiner Werke ,- Großpietsch, Curt Politische Karikatur: USA als Aggressor gegen die Entwickungsländer (?) Tuschfederzeichnung auf Zeichenkarton, laviert, sign. und dat. Verso Reste von Eckmontierung. 22 x 33 cm (Bl) ,- Großpietsch, Curt Zwei Gemarterte. Verso Gesichtsstudien. Bleistiftzeichnung auf stärkerem Skizzenpapier, sign. Verso am Rand umlaufende Montierungsspuren und Farbreste, re. unt. Ecke brauner Fleck. 21,5 x 21,7 cm (Bl) ,-. Oppenheim, Meret Berlin-1985 Basel Abstrakte Landschaft (zu Titan von Jean Paul) Farbstift und Gouache/ Aquarell auf Halbkarton, re. u. monogr. und dat. M.O. II. 74 TITAN. Li. unt. Ecke ausgerissen, min. Randläsur am li. unt. Blattrand. Verso am ob. Blattrand Montierungsstreifen, partiell Bereibungen v. ehemaliger Montierung stammend. 51 x 39,9 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt ,- Hennig, Albert Leipzig-1998 Zwickau Herr im Straßencafé und weibliche Passanten. Aquarell über Graphit, li. u. sign. 15 x 20,8 cm (Bl). In Pp. eckmontiert. Aktuelles schriftliches Gutachten von D. Bürgi, Bern, 2013, liegt vor. Die vorliegende Arbeit wird von Frau Bürgi unter Nummer X 227 a in das Werksverzeichnis Meret Oppenheim aufgenommen

78 ,- Voigt, Bruno Gotha-1988 Berlin Nutte Aquarell und Feder, li. u. monogr. und dat. 4. IV Verso v. in Bleistift bezeichnet K 88 und betitelt. Auf Untersatzpapier eckmont. 58,8 x 41,7 cm (Bl). im Pp. Ausstellung: Bruno Voigt. Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Galerie am Sachsenplatz Leipzig 1986, Kat. Nr. 88. Der Maler und Grafiker Bruno Voigt studierte um 1929 an der Kunstschule Weimar bei Walter Klemm. Als überzeugter Kommunist war er in den 1930er Jahren aktiv politisch tätig und wurde infolgedessen 1933 aus Weimar vertrieben. Nach Beendigung des Kriegsdienstes 1944 zunächt in Gotha, später in Berlin tätig. Die Arbeiten aus den 1930er Jahren verraten starke künstlerische Einflüsse der Veristen Otto Dix, Georg Grosz und Rudolf Schlichter auf ,- Voigt, Bruno Im Puff Tuschfederzeichnung, re. u. monogr. und dat (19)32. Verso in Bleistift bezeichnet und num. 46. Verso Spuren von Eckmontierung mit Leim, zwei braune Flecken am unteren Blattrand. Im re. Blattrand Einriss (ca. 1 cm). 44,8 x 36,4 cm (Bl) Ausstellung: Bruno Voigt. Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Galerie am Sachsenplatz Leipzig 1986, Kat. Nr ,- Voigt, Bruno Frau im Negligé auf Blumenwiese Tuschezeichnung, aquarelliert, re. u. monogr. und dat. V Verso mit persönl. Widmung versehen (1988). 38 x 51 cm (Bl) Beigeg.: Ausstellungskatalog Bruno Voigt. Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen. Galerie am Sachsenplatz Leipzig 1986 (=Katalog 31 der Galerie)

79 Gemälde bis 19. Jh ,- Arnold, H. Tätig in Sachsen 2. H. 19. Jh. Ansicht einer Villa am Elbufer in Bad Schandau/ Sächsische Schweiz Öl auf Leinwand, am re. Rand sign. und dat x 47 cm. Galerierahmen ,- Blechen, Carl Kottbus-1840, Umkreis Italienische Küstenlandschaft. Öl auf Leinwand, stark beschädigt mit mehreren Leinwandschäden, mehere grobe (unsachgemäße) Reparaturen. 55 x 85,5 cm. Schöner stuckierter Rahmen aus der Zeit ,- Blume, M. (Blume, Melitta?). Tätig Ende 19. Jh. Blick auf Stralsund im Mondschein. Im Vordergrund Stadtarchitektur, gestrandetes Schiff und Ruderer im Boot. Öl auf Pappe, re. u. sign., und dat. M.Blume Verso alter Klebezettel mit handschriftl. Bezeichnung Bei Stralsund und abweichender Datierung 1878 sowie Numerierung x 38,5 cm. Gerahmt ,- Brügner, Cölestin. Tätig Mitte 19. Jh. in Berlin Landschaft: Gebirgsbach in den Alpen od. Dolomiten. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 42 x 57,5 cm. Gerahmt ,- Gebhardt, Eduard von Järva-Jaani (St. Johannis/ Estland)-1925 Düsseldorf Bildnis eines Geistlichen, in Kirchenbank sitzend. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. o. sign. 27,7 x 20,5 cm. Gerahmt. Historienmaler in Düsseldorf, seit 1875 Professor an der dortigen Akademie Klimsch, Eugen Johann Georg Frankfurt a.m., zugeschr. Vielfigurige Szene: Frauen umlagern einen Mann, der einer Dame auf dem Lager zugeführt werden soll (Odysseus bei Kirke?). Öl auf Pappe, verso wohl von fremder Hand bezeichnet Eugen Klimsch, alter Klebezettel mit Numerierung, neuerer Klebezettel mit maschinenschriftl. Bezeichnung. 16 x 50 cm. Ohne Rahmen ,- Unbekannter Historienmaler, 17. Jh. Barbaren unterwerfen sich römischem Feldherrn. Öl auf Leinwand, doubl., rest. 68 x 83 cm. Rahmen 19. Jh

80 514 Konvolut von 2 Gouachen und einer Ölskizze, 19. Jh. a) Unbekannt: baumbestandene Landschaft. Ölskizze auf Zeichenkarton, re. u. dat. (18)83. Auf Untersatzpapier mont. und dort bezeichnet bei Mentone ,5 x 28 cm. b) Unbekannt: Stillleben mit Herbstfrüchten. Gouache auf Papier, gefirnist, vergilbt, Zweckenlöcher in den Ecken, 18,7 x 29 cm. c) Unbekannt: Blumenstillleben (Frühlingsblumenstrauß). Goauche auf grau getontem Papier, 21,6 x 17,7 cm (Bl) ,- Meissl, August Ritter von Bösing, war tätig in München Pferdedieb, verfolgt von berittenen Gebirgsjägern. Öl auf Holz, re. u. sign. Verso älteres, maschinenschriftl. Etikett. 25 x 30,5 cm. Gerahmt ,- Oehme, Ernst Erwin Dresden Das Innere einer Kirche, langsam verfallend Aquarell, re. u. sign. un dat. Erwin Oehme Rand umlaufend hinterlegt. 47,5 x 60 cm (Bl). In Pp. eingelegt. Der Dresdner Landschafts- und Genremaler Oehme besuchte seit 1846 die Dresdener Kunstakademie, wo er unter anderen Schüler Ludwig Richters sowie seines Vater Ernst Ferdinand Oehme war. Seit 1864 lehrte er selbst als Professor an diesem Institut. Vorliegendes Aquarell weist ihn als bedeutenden Vertreter der Dresdener Spätromantik aus ,- Richardson, Thomas Miles jr Newcastle-1890 ebd., zugeschr. Junge italienische Blumenverkäuferin. Aquarell mit Weißhöhungen, re. u. schwach erkennbare Datierung Aug ,5 x 13,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Spätromantiker, Mitte 19. Jh. Flusslandschaft mit Weinbauerndorf. Öl auf Leinwand, 68 x 97 cm. Stuckrahmen ,- Unbekannter Bildnismaler, Norddeutschland, 1. H. 19. Jh. Familienbildnis: Witwe mit zwei Töchtern am Meer. Öl auf Leinwand, 84 x 49 cm. Gerahmt ,- Unbekannter dt. Maler, 19. Jh. Preußische Artillerie beim Verteidigen einer Ortschaft. Ölstudie auf Holz, 13,8 x 31 cm. Gerahmt. Die Gemälde, Katalognr. ( ), stammen offensichtlich von der Hand desselben Malers und bilden verschiedene Abteilungen des preußischen Heeres aus der Zeit der Reichsgründung ab ,- Unbekannter, dt. Maler, 19. Jh. Preußische Infanterie beim Sturm. Ölskizze auf Holz,13,7 x 22 cm. Gerahmt ,- Unbekannter dt. Maler, 19. Jh. Preußische Infanterie. Ölskizze auf Holz, 14 x 31 cm. Gerahmt ,- Unbekannter dt. Maler, 19. Jh. Preußische Kaserne. Ölskizze auf Holz, 13 x 31,5 cm. Gerahmt ,- Unbekannter dt. Maler, 19. Jh. Preußische Ulanen. Ölskizze auf Holz, 13,7 x 22,4 cm. Gerahmt ,- Veer, Justus Pieter de Den Haag Friedrich der Große reitet mit seinem Heer in die Schlacht Öl auf Holz, li. u. sign. und dat. J.P. de Veer 19/ 3/4 16 ( ). 27 x 21 cm. Gerahmt ,- Unbekannter sächsischer Vedutenmaler, 2. H. 19. Jh. Blick auf Dresden vom Neustädter Ufer aus. Öl auf Leinwand, auf dem Keilrahmen Etikett Kunstsalon Franke Leipzig. 70 x 100 cm. Galerierahmen ,- Venezianischer Meister, 17. Jh. Heilige Irene. Öl auf Leinwand, doubl., rest. 110 x 90 cm. Einfacher Rahmen. Im Rahmen der Restaurierung des Bildes erfolgte eine Zuschreibung an Jacopo Amigoni (1675 Venedig-1752 Madrid). Beigeg: Restaurierungsfotos ,- Monogrammist D.B., 2. H. 18. Jh. Bildnis eines Adligen Öl auf Leinwand, re. u. auf Dokumentenrolle monogr. und dat. Ausgeprägtes Krakelee und großflächige Retuschen. 81 x 63 cm. Gerahmt. 78

81

82 Gemälde ab 20. Jh. Kunstauktionshaus Günther ,- Andrae, Elisabeth Leipzig-1945 Dresden Herbst am Gewässerufer. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 30,5 x 40,5 cm. Gerahmt. Die Landschaftsmalerin und Lithographin erhielt ihre Ausbildung in Dresden (bei Gustav Adolf Thamm) und Karlsruhe. Ein Bild (Hauptstraße) befindet sich in der Städtischen Galerie Dresden. Sie wohnte zunächst Ostbahnstraße 2 (sog. Dresdner Montmatre), zuletzt in der Ermelstraße 21. Die Galerie Neue Meister Dresden besitzt das Ölgemälde Am Wannsee ,- Bartkiewicz, Zygmunt Winterliche Ansicht von Lublin, im Hintergrund Stadtschloss Öl auf Leinwand, in beiden unt. Ecken sign. und dat. 67 x 101 cm. Ohne Rahmen ,- Bracht, Eugen Morges-1921 Darmstadt Der Stöbniger Steg bei Rochlitz Öl auf Leinwand, auf dem Keilrahmen bezeichnet lt. Titel und num x 58 cm. Gerahmt trat Eugen Bracht die Nachfolge Friedrich Prellers des Jüngeren an der Königlichen Kunstakademie Dresden als Leiter der Landschaftsklasse an. Sein großes Verdienst als Lehrer besteht u.a. darin, seinen Schülern die Bedeutung des Freilichtstudiums vermittelt zu haben. Zu diesem Zweck unternahm die Malklasse öfter Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung Dresdens führte eine solche Exkursion nach Rochlitz an der Mulde. Ohne Zweifel ist vorliegendes Bild währenddessen entstanden ,- Brockhusen, Theo von Marggrabowa (Ostpr.)-1919 Berlin Landstraße in der Gegend von Baumgartenbrück. Um Öl auf Leinwand, li. u. sign. Verso alte Numerierung, teilw. v. Keilrahmen verdeckt. 81 x 64 cm. Gerahmt. Die Entstehung des Gemäldes ist in die Zeit um 1906 oder kurz danach zu datieren. In diesem Jahr begannen Brockhusens jährliche Aufenthalte in Baumgartenbrück südlich von Potsdam im Havelland. In der Naturidylle entstanden die Hauptwerke des Berliner Malers. Stilistisch ist vorliegendes Gemälde in die Frühzeit des Künstlers einzuordnen. Es ist gekennzeichnet durch die Verwendung naturgebundener Erdfarben und der Vermeidung großer Kontraste. Die Farbwirkung ist gleichsam matt und flächig. Um 1905/ 06 setzte eine kontrastreichere Malweise, die Farben bekamen mehr Leuchtkraft, der Pinselstrich erfolgte kommaartig. Wir danken Frau Claudia Böckel, Regensburg, für freundliche Hinweise zur Lokalisierung und Datierung des Bildes. 533 Bruns, Felix H. tätig in Dresden Mitte 20. Jh. Wintertag im Dresdner Zwinger (Wall-Pavillon). Öl auf Pappe, li. u. sign. Verso in Bleistift vom Künstler betitelt und sign. 32,5 x 35 cm. Gerahmt ,- Büchsel, Elisabeth Stralsund Kopfstudie einer Dame mit Hut. Ölskizze auf Leinwand auf Pappe, verso Nachlassstempel. 35 x 34 cm. Ohne Rahmen Buchwald, C. Tätig um 1900 Bildnis einer jungen Frau mit Strohhut. Öl auf Leinwand auf Pappe, am re. Bildrand sign., im linken Randbereich weiße Farbspritzer. 49 x 39 cm. Gerahmt ,- Dahl, Carl (?). Geb Zwingenberg (Hessen), war tätig in Düsseldorf Stillleben mit Sommerblumenstrauß. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 46 x 37,5 cm. Gerahmt. 537 Daum, Reinhold. Tätig Mitte 20. Jh. in Leipzig Alte Leipziger Wasserkunst Gouache auf Zeichenkarton, verso ausführlich handschriftl. v. Künstler bezeichnet und dat. Re. o. Ecke lädiert. 46,5 x 58 cm (Bl) 538 Daum, Reinhold Ansicht von Altleipzig: Das Fürstenhaus Gouache auf Karton, verso ausführl. handschriftl. bezeichnet und dat. 46,5 x 59 cm 539 Daum, Reinhold Ansicht von Altleipzig: der Naschmarkt mit der alten Börse Gouache auf Karton, verso ausführl. handschriftl. bezeichnet und dat. 46 x 59 cm 540 Daum, Reinhold Ansicht vom alten Theater Leipzig Gouache auf Karton, verso ausführl. handschriftl. bezeichnet und dat. 45,5 x 58,5 cm (Bl) 80

83

84 ,- Dettmann, Edith Stralsund-1987 ebd. Drei Häuser an Straße am Ortsausgang Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 3 kleinere Reparaturen. 60,5 x 71 cm. Gerahmt. Die Malerin und Grafikerin studierte von an der Kunstakademie Düsseldorf, ab 1925 arbeitete sie freischaffend in Düsseldorf wurde sie Mitglied der KPD, infolge ihrer politischen Gesinnung erlitt sie Repressalien durch das NS-Regime kehrte sie in ihre Geburtsstadt Stralsund zurück, wo sie fortan als Kunsterzieherin tätig war. Ab Mitte der 1960er Jahre trat sie wieder häufiger mit Arbeiten auf den Kunstausstellungen der DDR in Erscheinung Follak, Alexander. Geb. Moskau 1915 Holländische Gracht mit Lastkähnen. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 80 x 70 cm. Gerahmt ,- Frieling, Alphons. Geb Aachen, war ansässig in Bremen Stillleben mit Äpfeln und Kupferkanne. Öl auf Leinwand, li. o. sign. 42,5 x 59 cm. Gerahmt Fruhnert, Erich (?). Tätig 2. H. 20. Jh. in Sachsen Frühlingslandschaft in der Elbaue bei Meissen Öl auf Pressspanplatte, li. u. sign. und dat. 35,5 x 50 cm. Gerahmt Fruhnert, Erich Blick auf Meissen im Winter - Abendstimmung Öl auf Pressspanplatte, re. u. sign. und dat. 33,5 x 45 cm. Gerahmt ,- Gisevius, Gerhard. Geb Freienwalde (Oder)-1962 Glindow bei Werder Expressive Landschaft mit wogenden Kornfeldern. Öl afu Leinwand, re. u. sign. 23 x 44 cm. Ohne Rahmen. 547 Görgner, Walter. Geb Neudeck (Böhmen), war ansässig in Johanngeorgenstadt (Erzgebirge) Erzgebirgslandschaft Öl auf Pappe, li. u. sign. und dat. 47,5 x 34,5 cm. Gerahmt Gruhl, R. Tätig Anf. 20. Jh. in Sachsen Pulsnitzer Straße in Kamenz mit Blick auf St. Marien. Öl auf Pappe, re. u. sign. und dat. (19)32 (?). 34,5 x 26,5 cm. Gerahmt. 549 Hannemann, Walter. 1. Hälfte 19. Jh. tätig in Freiburg Bauernporträt mit Pfeife. Öl auf Holz, re. u. sign. und dat. (19) x 32 cm. Rahmen mit Silberauflage ,- Hengstenberg, N. Tätig 1. H. 20. Jh. Lesende Frau Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. Leinwand an drei Stellen min. rep. 52 x 65 cm. Gerahmt ,- Holst, Johannes. Tätig 1. H. 20. Jh. Viermastschiff Padua bei aufgewühlter See Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 61 x 86 cm. Gerahmt ,- Jung, Anni. Geb Warschau, lebt in Meißen Der Arzt kommt in ein mongolisches Dorf Verso Straßenszene mit Passanten. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. und dat. Auf dem Keilrahmen betitelt. ca. 140 x 160 cm. Künstlerrahmen. Malerin, Grafikerin und Keramikerin, Studium an der Hochschule für bildende Künste Dresden bei Hans Steger. Seit 1966 freischaffend in Meißen ,- Junghanns, Julius Paul Wien-1953 Düsseldorf Landschaft mit Ziegenhirtin und Reiter. Öl auf Holz, re. u. sign. 16,5 x 19,5 cm. Gerahmt. Tiermaler mit Ausbildung an den Akademien Dresden (Frey, Pohle) und München (Zügel). Von Lehrtätigkeit als Professor an der Akademie Düsseldorf ,- Junghanns, Julius Paul Landschaft mit Ziegenhirtin. Öl auf Holz, li. u. sign. 14,5 x 20 cm. Gerahmt ,- Klöden, Rudolf Emil Alpenpanorama mit Waxensteinen. Öl auf Leinwand, li. u. sign. (teilw. v. Rahmen verdeckt). Firnis stark vergilbt und verstaubt. 75 x 100 cm. Stuckrahmen ,- Klöden, Rudolf Emil Waxensteine mit Alpspitze, vom Tal aus gesehen. 1930er Jahre. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 37,5 x 45,5 cm. Gerahmt ,- Knödler, Friedrich Jagstfeld-1988 Höffingen Komposition mit weiblichem Akt Mischtechnik auf faserhaltigem Japanpapier, auf Pappe kaschiert, sign., dat. 34 x 47 cm. Gerahmt. 82

85

86 ,- Köcke, Hugo Berlin-1956 Westerland auf Sylt Bauer bei Getreideernte. Öl auf Pappe, li. u. sign. Verso betitelt Der Schnitter. 70 x 49,5 cm. Gerahmt ,- Köcke, Hugo Sommerlandschaft (Görne im Havelland). Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf d. Keilrahmen nochmals sign. und bezeichnet Görne. 60 x 80 cm. Gerahmt ,- Kohlmann, Hermann Veltheim (Schweiz)-1982 Dresden Schwarzpappeln im Herbst. Verso übermalte Ölstudie einer Tänzerin Öl auf Pappe, re. u. sign. und dat. Verso betitelt. 84 x 62 cm. Gerahmt. 561 Kreide, Martin. Geb Fürstenwerder/ Spree, lebt in Herrnhut Weiblicher Akt mit Buch Aquarell und Deckfarben, am li. Rand sign. und dat. 32 x 24 cm. Hinter Glas gerahmt ,- Kreide, Martin Bacchanal Öl auf Hartfaser, re. u. sign. und dat. 36 x 48 cm. Gerahmt ,- Kruzwicki, Hans Krefeld, war ansässig in Düsseldorf Verschneite Ansicht aus dem Löffeltal im Schwarzwald. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60,5 x 69 cm. Gerahmt ,- Kruzwicki, Hans. Im Mönchhof (Traben). Öl auf Pappe, re. u. sign. Verso Aufkleber mit hanschriftl. Titelangabe.46,5 x 36 cm. Gerahmt Lantzsch-Nötzel, Arno Martin. Geb Dresden, war ansässig in Düsseldorf Stillleben mit Sommerblumenstrauß Mischtechnik auf Holz, auf der Rahmenrückwand Klebezettel mit Künstlerangaben. ca. 60 x 52 cm. Hinter Glas gerahmt ,- Leyde, Kurt Berlin Zwei alte Männer beim Wein. Öl auf Leinwand, re. u. sign., lok. Salamanca und unleserl. dat. Auf dem Keilrahmen diverse Bezeichnungen.64 x 64 cm. Gerahmt. 567 Lundgren, A. Tätig in Schweden Anf. 20. Jh. Ansicht einer Hafenmole. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Verso altes Etikett Kreis Georg Vesterbro. 22,5 x 28,5 cm. Gerahmt ,- Makowski, Tadeusz Auschwitz (Ósiecim)-1932 Paris Zwei Kinder (Geschwisterpaar) Öl auf Pappe, am unt. Bildrand sign. und dat. Tadé Makowski 29. Li. ob. Ecke besch. 44 x 31 cm. Hinter Glas gerahmt. Ausgebildet an der Kunstakademie Krakau, ging Makowski 1908 nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Hier nahm er zunächst Einflüsse von Pierre Puvis de Chavannes auf. Nach einer kubistischen Phase fand er zu einem sehr eigenwilligen Malstil, der Einflüsse der niederländischen Malerei wie auch der naiven Kunst vereint. Charakteristisch sind die puppenartig stilisierten menschlichen Figuren mit Dreieckshüten ,- Marbach, Theodor. Um 1920 tätig in Dresden Herbstliches Waldstück mit Bachlauf. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen Klebeetikett mit handschriftl. Angabe des Künstlernamens. 140 x 100 cm. Schöner Rahmen 1. H. 19. Jh. mit gepressten Stuckauflagen, min. besch ,- Michelson, Leo Riga-1978 New York Ansicht von Riga Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 58,5 x 78 cm. Gerahmt. Der Lette Michelson bildete sich an den Akademien St. Petersburg und Dorpat zum Maler aus. Nach 1917 musste er das Land verlassen und ging zunächst nach München und Berlin, wo er u.a. mit Lovis Corinth zusammenkam. Drei Jahre später führte sein Weg nach Paris und er wurde zu einem bekannten Mitglied der sog. Pariser Schule ,- Miller, Richard Leipzig-1959 Dresden, zugeschr. Blick auf die Altstadt von Dresden, unterhalb des Terrassenufers aus gesehen. Öl auf Leinwand, auf dem Keilrahmen Zuschreibung. 59 x 85,5 cm. Gerahmt ,- Möglin, C. Tätig 19. Jh. Eine Orange schälender südländischer Junge. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 33 x 22 cm. Gerahmt Monogrammist E.B.M., Ostdeutschland, 1975 Selbstbildnis (?) Künstlerin beim Malen. Öl auf Hartfaser, re. u. monogr. und dat. 29 x 25 cm. Künstlerrahmen. 84

87

88 574 3 Monogrammist, 20. Jh. Blick auf Dresden im Mondschein. Öl auf Pappe, re. u. monogr. Dö Z. 29,7 x 40 cm. Gerahmt ,- Müller, Wolfgang, gen. Wolfgangmüller. Tätig in Dresden Anf. 20. Jh. Der Schneeschuhläufer. Deckfarben auf Papier/ Karton, re. u. sign. Auf der Rahmenrückwand von der hand des Künstlers betitelt und mit Künstlerangaben versehen. 22 x 22 cm. Künstlerrahmen ,- Mummert, Carl. Geb Solingen, war ansässig in Düsseldorf Bildnis eines Geschwisterpaares. Öl auf ovaler Pappe, re. unt. Rand sign. D. 59,5 cm. Gerahmt. Laut Dressler s Kunsthandbuch von 1921 wurde der Maler von an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildet ,- Neumann, Albert. Geb Großpostwitz, war ansässig in Lengenfeld i.v. Stillleben mit Topfflanze und Früchten. Öl auf Leinwand, re. o. sign., o. Mitte monogr. 50,5 x 71,5 cm. Gerahmt ,- Peters, Oda Frederiksberg-1987 Junge Hawaianerin Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 56 x 61 cm. Gerahmt. 579 Rehn, Richard Walter Dresden Dorfansicht (evtl. Dittersbach i. Schönfelder Hochland). Öl auf Leinwand, 41 x 48,5 cm. Ohne Rahmen. Echtheitsbestätigung als eigenhändige Arbeit des Künstlers von der Tochter des Künstlers, U.M.Schulz, im Original beigegeben ,- Reinhard, Franz München-1965 ebd. Zwei Reiter (Akte) entführen eine Frau (Raub der Sabinerinnen). Öl auf Leinwand, am unt. Bildrand sign. 60 x 80 cm. Gerahmt. Laut altem Keilrahmen-Etikett aus Sammlung Schöne, München. 581 Richter, Etha Dresden Sommertag im Pillnitzer Schlosspark. Öl auf Pappe, re. u. sign., ca. 30 x 20,5 cm. Gerahmt ,- Roeder, J. Tätig 1. H./ Mitte 20. Jh. Am Friedensberg bei Klingenthal/ Vogtland. Öl auf Leinwand, re. u. sign., verso betitelt. 60 x 50 cm. Gerahmt ,- Rößler, Otto Paul. Geb Leipzig, war tätig in Dresden Familienbildnis: Mutter und Tochter. 1911/ 1917 (?). Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 77 x 64 cm. Gerahmt. Maler und Kunstgewerbler, schuf u.a. Wandmalereien im Dresdener Ratskeller, in der Sophienkirche und anderen öffentl. Gebäuden der Stadt. Seit 1912 Tätigkeit als Lehrer an der Kunstgewerbeakademie. Bedeutendes leistete Rößler als Denkmalpfleger. In der Tafelmalerei vollzieht sich, wie in vorliegendem Gemälde, der Übergang vom Spätimpressionismus zum Expressionismus ,- Rothe, Franz Eduard. Geb. 1887, war tätig in Berlin Badende (Stehender weibl. Akt) Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. sign. und dat. 79,5 x 48 cm. Gerahmt. Lt. Erwähnung in Dresslers Kunsthandbuch von 1921 wurde der Maler an der Königlichen Kunstschule, der Königlichen Kunstgewrbeschule und der Kunstakademie Berlin ( ) ausgebildet und war anschließend freischaffend in Berlin tätig ,- Rousseau, Charles. Geb Brügge, war tätig ebd. Alte Frau mit Blumenvase in altholländischem Interieur Öl auf Leinwand, re. u. sign., lok. und dat. Ch. Rousseau Brügge Auf dem Originalrahmen auf altem Etikett handschriftl. Künstlerangaben in Französisch. 88,5 x 64,5 cm. Gerahmt ,- Sailer, Josef Andreas. Geb München, war ansässig in München Heiliger Georg, betend. Öl auf Pappe, li. u. sign. 37 x 32,5 cm. Gerahmt (Prunk-Stuckrahmen) ,- Schlegel, Herbert Rolf Breslau-1972 Schondorf am Ammersee Toskanische Landschaft. Öl auf Leinwand, u. li. monogr. Auf dem Keilrahmen bezeichnet Herbert Rolf Schlegel: In der Toskana. 75 x 91 cm. In Leisten eingefasst ,- Schönchen, Leopold Augsburg-1935 München Pier der Weser bei Nordenham. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen in Bleistift betitelt. 39 x 56 cm. Gerahmt. 86

89

90 ,- Schottin, Marie. Geb. in Dresden, tätig 2. Hälfte 19. Jh. in Dresden und München Bildnis eines älteren Mannes. Brustbild im Profil. Öl auf Malpappe, re. o. sign. und dat. 18 8/ Re. ob. Ecke Knickspuren, kl. Schadstellen retuschiert. 48,5 x 34,5 cm Die Malerin war in den 1890 er Jahren mehrfach mit Bildnissen auf den Ausstellungen des Sächsischen Kunstvereins vertreten. Zweifellos stand sie stilistisch dem Leibl-Kreis nahe. Friedrich von Boetticher erwähnt 7 Bildnisse von ihr, nennt aber darüberhinaus leider keine biographischen Angaben zu dieser offenkundig sehr begabten Porträtmalerin Schreyer, Franz. Geb Leipzig, war tätig in Dresden-Blasewitz Römischer Brunnen/ Caracalla T(h)ermen Öl auf Malpappe, li. u. sign. und bez. Roma 12. Marzo (19)07. Verso betitelt. 27 x 35,5 cm. Gerahmt. Der Landschaftsmaler besuchte als Schüler Friedrich Preller des Jüngeren die Dresdener Kunstakademie. Er war in Dresden-Blasewitz ansässig und bereiste mehrfach Italien ,- Schulz, Bruno Drohobycz (Polen)-1942 ebd. Bildnis eines bärtigen Mannes. Öl auf Leinwand auf Holz, re. u. sign. Bruno Schulz Polen, in der Darstellung bez. Leder, o. li. hebräische Inschrift. Holztafel wurmstichig. 52,5 x 40 cm. Gerahmt ,- Schulze-Knabe, Eva Pirna-1976 Dresden Stillleben. Um Öl auf Holz, auf der Rahmenrückwand Nachlassstempel Eugen Hoffmann aus dem Nachlass Eva Schulze-Knabe/ Ernestine Reeckmann-Knabe Dresden. 37 x 48 cm. Gerahmt. Dresdener Künstlerin, Studium an der Leipziger Akademie bei Hans Soltmann, an der Dresdener Kunstakademie bei Ferdinand Dorsch, Max Feldbauer, Robert Sterl und Otto Dix. Komministin im anitfaschistischen Widerstandskampf, im Zuchthaus Schurig, H. Tätig 1. H. 20. Jh. in Dresden Ansicht vom Japanischen Palais in Dresden, im Vordergrund blühende Parkanlagen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 50 x 66 cm. Gerahmt ,- Schütze, Alfred. Geb Dresden, war ansässig in Meissen Meine Mutter am Abend Öl auf Pappe, re. u. sign. und dat. Verso betitelt. 56 x 44 cm. Gerahmt ,- Schwarzkopf, Richard Bonn-1963 Düsseldorf Religiöse Szene (Jesus und Lazarus). Gouache auf Pappe, re. u. monogr. Verso handschriftl. betitelt beteuernder Mann und num x 25,5 cm. Gerahmt. 596 Starke, Marie Wilhelmine Ballenstedt (Harz) Hamburg Studie aus Bayern (Waldlandschaft) Öl auf Leinwand auf Pappe, verso eigenhändig und von fremder Hand bezeichnet und dat. 19,5 x 31 cm. Gerahmt ,- Stroschein, Dorothea Dirschau/ Westpreußen Berlin Fischerkaten auf Hiddensee. Mischtechnik in Aquarell und Farbkreide, sign. 23 x 34 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Über die Berlinerin ist wenig mehr Biographisches bekannt, als dass sie in den zwanziger Jahren Malunterricht bei Kunstmaler Wendel nahm. Etwas seit 1928 weilte sie jedes Jahr auf Hiddensee, wo sie in Vitte im Haus Elisabeth wohnte ,- Szadurska, Kasia von (Szadurska-Ehinger, Kasia von) Moskau-1942 Bildnis eines Kleinkindes. Öl auf Leinwand, li. o. sign. Poröse Malschicht, im Randbereich abblätternd, partiell Retuschen. 41,5 x 38 cm. Gerahmt ,- Unbekannt, 2. H. 20. Jh. Ansicht einer italienischen Kleinstadt. Öl auf Leinwand, 33,5 x 41 cm. Gerahmt ,- Unbekannt, 2. H. 20. Jh. Lateinamerikanisches Folkloremotiv. Öl auf Hartfaser, verso auf Etikett bezeichnet Huatoj. 76 x 56 cm. Gerahmt Unbekannt, 20. Jh. Frühstücksstillleben im holländischen Stil des 17. Jh. Öl auf Leinwand, 51,5 x 67,5 cm. Gerahmt. 602 Unbekannter dt. Expressionist, um 1920 Männliches Bildnis en face. Öl auf Pappe, ca. 43 x 32,5 cm. Gerahmt Undeutl. sign., 2. H. 20. Jh. Stillleben mit Sommerblumen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 70,5 x 50 cm. Gerahmt. 88

91

92 ,- Undeutl. sign., 20. Jh. Seestück mit Dreimastvollschiff. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. 51 x 61 cm. Gerahmt Undeutl. sign., dat Sommerliche Landschaft mit Bootssteg. Öl auf Hartfaser, re. o. sign. und dat. 60 x 50 cm. Gerahmt ,- Vlijmen, Bernard van. Geb Den Haag, war ansässig in Naarden Ansicht eines Gartens voller Blumen und Holzhaus Öl auf Leinwand, re. u. sign. 50 x 60 cm. Gerahmt ,- Wetzel, Christoph Berlin, lebt und arbeitet in Ringenhain (Oberlausitz) Aktbild einer jungen Frau Öl auf Hartfaser, a, re. Rand monogr. und dat. W ,7 x 21,5 cm. Schwerer Stuckrahmen ,- Wilcke, Wilhelm. Geb Templin (Uckermark), war später tätig in Berlin Mailer im Wartheland. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen Klebeetikett mit Aufdruck Förderung der deutschen Kunst im Reichsgau Wartheland e.v. Posen, Nr ,5 x 81 cm. Gerahmt ,- Wolf,? Hafenansicht. Öl auf Leinwand, re. u. sign., in unt. Bildhälfte rep. Schadstelle. 50 x 70,5 cm. Gerahmt. 610 Zalesak, Joseph. Geb Stillleben mit Obstkorb. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. 29 x 37 cm. Gerahmt

93 Grafik allgemein ,- Nieuwe Kaart van de Opper Saxise Kreits of Keur Saxen, Meissen, Voigtland, Thuringe, Anhalt, Lusatie, Brandenburg en Pomeren (Neue Karte des Obersächsischen Kreises), um 1750 Kupferstich auf Bütten, doppelblattgroß, grenz-und flöchenkoloriert. Aus: Nieuwe en beknopte Handatlas von Isaak Tirion, Amsterdam um Mit dem vollen Rand und in guter Erhaltung. 29 x 34,5 cm (Pl), 43,5 x 54,5 cm (Bl). Im Pp. 612 Plan der Action welche den 4. Sept zwischen einen Kayserl. Königl. und einem Königl. Preuß. Corps bey dem Trachen Berge ohnweit Dresden vorgefallen, Mitte 18. Jh. Kupferstich auf Bütten, teilkoloriert, in Schriftkartusche in li. unt. Ecke ausführl. gestoch. Bezeichnung. Mittelfalte verso stellenweise ausgedünnt. 22 x 38 cm (Pl), 24,5 x 39,5 cm (Bl) Plan der Stadt Pirna nebst der Festung Sonnenstein, Mitte 18. Jh. Kupferstich auf Bütten, teilkoloriert. In Schriftkartusche li. unt. Ecke ausführl. gestoch. Bezeichnung. 22,5 x 35,5 cm (Pl), 24,5 x 37,5 cm (Bl) Der Plan zeigt die Belagerung und den Beschuss Pirnas 1758 durch preußische Truppen im Siebenjährigen Krieg Patenbriefe, Sachsen, um 1900 Zur heiligen Taufe. Papier, Goldprägung, Stammbuchblumen, Gaze. Je ein Umschlag mit inliegendem Brief, jeweils lok. Oberwartha, ein St. dat Jeweils im orig. Pappschuber ,- Patenbrief zur Kommunion, Mitte/ Ende 19. Jh. Papier, gestanzt, geprägt, gefaltet. Aufzuklappende Papierarbeit, Darstellung eines Altars mit Christus und Maria, davor ein Knabe. Rückseite beschriftet. Wandaufhängung und Rückpappe nicht orig., teilw. hinterlegte Einrisse. H. 24 cm 616 Konvolut Reklameanzeigen für deutsche Automobile, Deutschland, ca. 1910/ 20 ca. 32 Bl., Ausschnitte aus: Westermanns Montashefte Zeitungsdruck. In Pp. mont

94 Grafik bis 19. Jh. Kunstauktionshaus Günther Abbildung der Esplanade in der Peters Vorstadt zu Leipzig, Mitte 18. Jh. Guckkastenblatt. Kupferstich auf Bütten, kol., im unt. Plattenrand zweisprachige Betitelung und Verlagsangabe sowie bezeichnet gravé par Bergmüller. Im ob. Plattenrand spiegelverkehrter gestoch. Titel. Blattrand stockfleckig, Quetschfalten. Im unt. Blattrand Schadstelle. 29 x 41 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt (Goldleiste) ,- Perspective View of Dresden, the Capital City of Saxony, ca Kupferstich, unter der Darstellung gestoch. Titel. Aus: George Henry Millar, The new and universal System of Geography, London ca ,5 x 30,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- 18 Initialen mit Heiligendarstellungen, 1508 Textholzschnitte, zweifarbig, auf Bütten. Aus: Petrus de Natalibus: Catalogus Catalogus sanctorum et gestor[um] eor[um] ex diversis voluminibus collectus (Lyon 1508). Beschnitten auf je ca. 3,5 x 6 cm, im Pp Blatt politische Karikaturen, Frankreich, Anf. 19. Jh. Kupferstiche auf Bütten, kol., jeweils im Plattenrand gestoch. Ttitel L Heroine d Jena en Russie bzw. Les Étrennes d Alexandrinet und bezeichnet à Paris chéz Martinet. Kleinere Randläsuren, ein Bl. am li. Blattrand ausgerissen. Stockflecken, Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand. 26 x 35 cm (Bl), 29,5 x 43 cm (Bl) ,- 3 Ansichten aus der Sächsischen Schweiz und Pillnitz, Mitte 19. Jh. Die kleine Gans, Das neurathener Felsenthor und Pillnitz (Blick von der künstl. Ruine aus). 2 Bl. Stahlstiche, 1 Lithografie, jeweils kol., im unt. Rand gestoch. Bezeichnung. ca. 15 x 20 cm. Jeweils hinter Glas mit Pp. gerahmt Ansichten aus der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, um 1840 Stahlstiche, kol., im unt. Plattenrand gestoch. Titel: Pirna, Schandau, Lilienstein & Königstein, Die Elbe gegen Schandau, dem Winterberg und Böhmen vom Lilienstein aus. Teilweise in mangelhafter Erhaltung. Jeweils in Pp. mont. Formate zw. 7,5 x 10 cm und 10,5 x 15,5 cm (Einfassung). 623 Alvensleben, Oskar von, Dresden, zugeschr. Erzgebirgslandschaft: Flöhatal mit Blick nach Schloss Purschenstein Aquarell über Bleistft, re. u. ausführl. bezeichnet und dat. d (18) x 15,4 cm (Bl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 624 Alvensleben, Oskar von, zugeschr. Zwei Ansichten aus Westjütland (Dänemark): Frauen in Sonderhø/ Fanø und Insel Mandø, Blick auf das Meer Aquarell, auf einem Blatt untereinander angeordnet, jeweils dat. d (18)88 bzw. d (18)88 und lok. 15,7 x 9 cm. Auf Pappe mit Pp. mont. 625 Ansicht aus der Sächsischen Schweiz, Mitte 19. Jh. Der Lilienstein von Rathen aus. Lithographie, im unteren Blattrand gedruckter Titel und Bezeichnung. 17,5 x 24,5 cm (D). Hinter Glas gerahmt. 626 Ansicht aus der Sächsischen Schweiz, um 1840 Lithographie, unter der Darstellung typograph. betitelt: Die Rathner Felsen von Rathen aus und bezeichnet. 18 x 24,5 cm (St). 23 x 29 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Ansicht der Kapelle auf der Wartburg, um 1840 Interieur. Stahlstich, im unt. Rand gestoch. Bezeichnung und Titel. 10 x 15,5 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Ansicht der Wartburg in Thüringen, um 1840 Stahlstich, im unt. Blattrand gestoch. Titel und Bezeichnungen. Blatt stockfleckig. 10,5 x 16 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt Ansicht vom Altmarkt zu Dresden, Mitte 18. Jh. Guckkastenblatt. Kupferstich auf Bütten, kol., im unteren Plattenrand viersprachige gestochene Bezeichnung und Herausgebervermerk Georg Balthasar Probst excud. A.V.. Mittelfalte am ob. Rand eingerissen. Blatt stockfleckig. 31,5 x 42 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt (Goldleiste) ,- Ansicht von Auerbach (Vogtland), um 1840 Lithographie, kol., im unt. Rand typograph. bezeichnet und betitelt. 12 x 20 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt (Leiste vergoldet). 92

95

96 631 50,- Ansicht von Dippoldiswalde (Osterzgebirge), um 1840 Lithographie, kol., im unt. Rand typograph. betitelt. 12 x 18 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt (Leiste vergoldet). 632 Ansicht von Florenz, um 1840 Umrissradierung, kol., mit Nadelstichen perforiert. Entlang der Einfassungslinie beschn., stockfleckig. 9,2 x 13,2 cm (Bl). Beigeg.: 2 Taufbriefe, Papier geprägt, Holzschnittillustration, dat bzw. 1866, lokalisiert Naunhof. Faltspuren. Außerdem: Postkarte mit Ansiht des mainzer Domes, Radierung, 9 x 14 cm sowie: Unbekannter Künstler 2. H. Jh., Ansicht des sog. Roten Rathauses in Berlin, Radierung, kol., sign., an den Seitenrändern beschn., 30 x 40 cm 633 Ansicht von Löbau (Lausitz), um 1840 Stahlstich, kol., im unt. Rand gestoch. Bezeichnung und Titel. 11 x 16 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt (Leiste vergoldet) Ansicht von Lohmen (Sächsische Schweiz) bei Mondschein, um 1840 Lihtographie in zwei Farben, im unt. Rand typograph. betitelt und bezeichnet. 15,5 x 21,5 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt (Leiste vergoldet) ,- Ansicht von Schwarzburg, 19. Jh. Farblithographie auf doppelblattgroßem Bogen, typograph. betitelt. 27 x 35,5 cm (D), 32 x 41,5 cm (Bl). Im Pp. 636 Ansicht von Schwarzenberg im Erzgebirge, um 1840 Stahlstich, kol., im unt. Rand gestoch. Bezeichnung und Titel. 10,5 x 15,5 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt (Leiste vergoldet) ,- Ansicht von Zwickau, um 1840 Stahlstich, kol., im unt. Rand gestoch. Titel und Bezeichnung. Blatt knitterfaltig. 10,5 x 16 cm (D). Hinter Glas gerahmt (Leiste vergoldet) ,- Arndt, Leo (?). Geb Eilenburg Ansicht von Heidelberg. Radierung auf aufgewalztem China, im unt. Plattenrand gestoch. Bezeichnungen. 53 x 70 cm (Pl), 65,5 x 88 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt ,- Beichling, Karl Heinrich Dresden-1876 Tilsit Ruinen in Abenddämmerung. Nach Caspar David Friedrich. Radierung, im unteren Plattenrand gestoch. Bezeichnung (...) angekauft vom Sächsischen Kunstverein auf das Jahr x 19 cm (Pl), 39,5 x 27,5 cm (Bl). Im Pp ,- Berger, Daniel, Berlin Friedrich II in Lissa nach der Schlacht bey Leuthen. Kupferstich, im unteren Plattenrand gestoch. Titel und Adresse. Unterer Blattrand wasserfleckig, Blatt insgesamt stärker verbräunt mit Lichtrand. 52,5 x 41,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt ,- Berger, Daniel Friedrich II in Nimburg nach der Schlacht bey Kollin. Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Titel und Adresse. Blatt stärker verbräunt mit Lichtrand. 52 x 41 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 642 Berger, Daniel Friedrich II in Nimburg nach der Schlacht bey Kollin. Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Titel und Adresse. Blatt stärker verbräunt mit Lichtrand. 52 x 41 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt ,- Bürck, Paul Elberfeld-1947 München Weiblicher Halbakt im Freien Radierung, sign., zusätzl. i.d.pl. sign. und dat. Umlaufender breiter Rand. Biede obere Blattecken rücks. ausgedünnt, am ob. Blattrand in Pp. mont. Knickspuren (vermutl. v. gerollter Lagerung). 30 x 22 cm (Pl), 48 x 39 cm (Bl). Im Pp ,- Dietrich, Christian Wilhelm Ernst (gen. Dietricy) Weimar-1774 Dresden Einsiedler im Walde, Gefesselter Krieger. Zwei Radierungen, auf ein Bl. Büttenpapier gedruckt, jeweils i.d.pl. sign. Dietricy. 18,2 x 14 cm (Pl), 48,3 x 29 cm (Bl). Im Pp ,- Dörffel, Heinz. Geb Leipzig, war ansässig ebd. Hausierer beim Anpreisen seiner Waren od Lithografie, in Sepia laviert, sign., dat., zusätzl. i. St. sign. Blatt angeschmutzt (Randbereich), am re. Blattrand abgetrennt. In Pp. mont. 24 x 17,5 cm (Bl) 94

97

98 646 Drevet, Pierre Paris Bildnis König Ludwig XIV. Stehende Ganzfigur im Ornat vor Thron. Nach Hyacinthe Rigaud. Kupferstich auf festem Bütten, in der Darstellung gestoch. Bezeichnung Hyacinthe Rigaud pinxit/ P. Drevet sculpsit. Rand vollst. beschn., Einriss links (ca. 2 cm), Rand umlaufend hinterlegt, verso Montierungsspuren. 68,5 x 51,5 cm (Bl) Das Blatt ist verzeichnet bei Thieme/ Becker: D.s bestes Werk ist das prachtvolle Porträt Ludwigs XIV. im Ornat, vor dem Thron stehend; nach Rigaud im Auftrag des Königs gestochen (1712). 647 Dubourg, M. Tätig in London Ende 18./ Anf. 19. Jh. 6 Blatt Ansichten antiker Ruinen in Rom bzw. Italien. Aquatintaradierungen, kol., im unt. Plattenrand jeweils gestochene Bezeichnungen Ancient Cistern in Val di Noto, Ancient Bath near the Fountains of the Palici, Temple of Vesta at Tivoli, Forum of Nerva, Pyramid of Caius Cestius, Temple of the Dea Tussis. 4 Bl. auf Untersatzkartons mont., 2 Bl. mit stärkeren Randläsuren. Formate max. 34,5 x 48 cm (Bl) ,- Fleischmann, Andreas Nürnberg-1878 München Illustration zu Goethe Hermann und Dorothea. Kupferstich, im unteren Plattenrand gestochene Bez. Prämienblatt zur Hausmannskost ,5 x 31,5 cm (Pl), 44,5 x 32,5 cm (Bl). Im Pp ,- Frank, H. Mitte 19. Jh. 3 Geschwister in Fensterbogen. Nach einem Gemälde von Caspar Netscher. Lithographie, unter der Darstellung typograph. bezeichnet Le tableau original sur toile (...) se trouve dans le cabinet de Mr. le Chevalier de Speck à Leipsic. Trockenstempel. 45,7 x 32,3 cm (Bl). Im Pp. 650 Gabler, Ambrosius Nürnberg Charakteristische Darstellung der Nürnberger Schimpfwörter. Serie von 14 Bl. Radierungen mit karikaturistischen Darstellungen von Menschentypen. Stärkere Erhaltungsmängel (Randeinrisse, Stockflecken, Knitterund Knickfalten, Eselsohren). 16 x 21 cm (Pl), 25 x 40,5 cm (Bl) 651 Gille, Christian Friedrich Ballenstedt-1899 Wahnsdorf bei Dresden 2 Ansichten: a) Meissen. Kupferstich nach einem Gemälde v. Pulian, im unteren Plattenrand gestoch. Bezeichnung Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr Unterer Blatt-und Plattenrand beschn. 18,5 x 27,5 cm (Bl). Im Pp. b) Landschaftsstudium. Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. Gez. u. gest. v. Gille/ Angekauft vom Sächs. Kunstvereine (...) x 28,5 cm (Pl), 32,5 x 45 cm (Bl). Vereinzelt Stockflecken. Im Pp. 652 Gleichen, L. J. ( Gleichen-Russwurm, Heinrich Ludwig Greifenstein in Unterfranken-1901 Weimar) Zwei Blatt italienische Landschaften. Bleistiftzeichnungen, jeweils re. u. sign., auf Untersatzkarton aufmontiert. 25,5 x 19 cm bzw. 14,5 x 19 cm 653 Guaita, C.v., dat Ländliche Szene: von der Ernte heimkehrender Vater wird von seiner Familie begrüßt. Zeichnung in Tusche/ Aquarell, auf Untersatzpapier mont. und dort sign. und dat. 20 x 14 cm Beigeg.: Ansicht vom Stephansdom Wien. Stich/ Radierung, kol., im unt. Plattenrand gestoch. Bez. Plattenrand beschn.28 x 21 cm (Bl) 654 Henri, J. (?) Tätig Mitte 19. Jh. Alter Bettler vor Wirtshaus. Tuschezeichnung, sign., dat. (18)55, Illustration zu handschriftl. lyrischem Text. Auf Untersatzpapier mont. 24,5 x 35,2 cm. Beigeg: Badende. Radierung auf Kupferdruckpapier, i.d.pl. monogr.. Blattrand stockfleckig.17 x 12,5 cm (Pl), 31,2 x 22,2 cm (Bl) 655 Herz, Johann Daniel Augsburg Phillis und Scaramouche. Kupferstich auf Bütten, im unteren Plattenrand ausführl. gestoch. Text in Französisch und Deutsch, bez. I.D. Hertz exc. Aug. Vind.. Auf dem unt. Blattrand verblasster Sammlungsstempel. Li. o. Ecke hinterlegt, re. o. Ecke min. Ausriss. Auf Untersatzkarton mont. 19 x 30 cm (Pl), 23,5 x 35 cm (Bl) ,- Italienischer Vedutenstecher, 18. Jh. Antike Ruinen. Kupferstich auf Bütten, schmalrandig beschnitten, Fehlstelle im unteren Rand rest. Oberer Blattrand bis in die Darstellung braunfleckig und partiell hinterlegt. 24,5 x 35 cm (Pl), 26 x 38,5 cm (Bl). Im Pp. 657 Jahn, Georg Meißen-1941 Dresden Ansicht vom Kronentor des Dresdener Zwingers. Radierung auf Kupferdruckkarton, sign., als Neudruck bezeichnet. 23,5 x 16,5 cm (Pl), 40 x 30,5 cm (Bl). Im Pp. 658 Jahn, Georg Die Elbe bei Meissen (im Spaargebirge mit Bosel). Kohlezeichnung, li. u. sign. 39 x 49 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 96

99

100 ,- Jahn, Georg Holländische Fischersfrau, im Hintergrund Fischer, sein Boot vertäuend. Radierung auf Kupferdruckkarton, sign., als Selbstgedruckt bezeichnet. 41 x 27 cm (Pl), 59 x 41 cm (Bl). Im Pp ,- Jahn, Georg Badende. Radierung (Roulette) auf Kupferdruckkarton, sign. und am unteren Blattrand betitelt Am Waldbach. Blattrand etwas stockfleckig, 2 kl. Einrisse (davon einmal hinterlegt). 33,7 x 41 cm (Pl), 43,5 x 54 cm (Bl). Im Pp ,- Kauffmann, Hermann Hamburg-1889 ebd. Grasendes Rind. Tuschfederzeichnung auf Bütten, li. unt. Ecke Nachlassstempel. Stockflecken und leichte Anschmutzungen. 20 x 21 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Klinger, Max Leipzig-1920 Großjena Das Menzelfestblatt (1884). Radierung auf Similijapan, i.d.pl. sign. Auflage aus Klinger-Album, Hartmann & Becker, Leipzig Re. unt. Blattecke knittrig und berieben (Radierspuren). 44,5 x 31 cm (Pl), 55,5 x 44 cm (Bl) ,- Klinger, Max Entführung. Blatt 9 aus Opus VI, Ein Handschuh. Radierung, Aquatinta, gestoch. Bezeichnung i.d.pl. Max Klinger/ Druck v. Giesecke & Devrient. Auf Similijapan. Auflage Klinger-Album, Hartmann & Becker Leipzig x 26,5 cm (Pl), 27 x 43 cm (Bl) 664 Konvolut Ansichten aus aller Welt, Jh. 9 Blatt Stahlstiche, 1 Kupferstich, 1 Aquatintaradierung, kol., 1 Lithografie. Unterschiedl. Künstler. Teilweise mit Erhaltungsmängeln, z.t. beschn. Formate bis max. 37 x 42,5 cm (Bl) Im Konvolut enthaltene Ansichten: St. Germain, Le Havre, Bank von England in London, Sweaborg und Helsingfors, St. Antonio (Texas), Das Handelsschiff De Hasewint und das Kriegsschiff De Vryheyt, Tokay (Tokaj/ Ungarn), Blarney Castle, Place de l At-Meidam/ Konstantinopel. 665 Konvolut Ansichten aus aller Welt, Mitte 19. Jh. 14 Bl. Stahlstiche, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. Leichte Erhaltungsmängel (Stockflecken, Randläsuren). 16 x 22,5 cm (Bl) Im Konvolut enthaltene Ansichten: Die Stamm-Burg Nassau, Hohenstaufen, Coblence und Ehrenbreitenstein, Der Giessbach in der Schweiz, Lauterbrunnental, Eppstein, Aarau, Der Parnassus, Chur, Falckenberg, Die Heldburg, Vöringsfos, Rheinfall bei Schaffhausen, Die Splügen- Strasse. 666 Konvolut Ansichten aus Deutschland, Alpenländern und Riesengebirge, 19. Jh. 10 Blatt Lithografien, Stahlstiche, 1 kol. Umrissradierung. Teilweise beschnitten und montiert, teilweise stockfleckig und mit Erhaltungsmängeln. max. 27 x 36 cm (Bl) Im Konvolut enthaltene Ansichten: Elisenhalle in Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Misox in Graubünden, Burg Landeck in Tyrol, Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz), Gleichen und Mühlberg in Thüringen, Wermsdorf mit Schloss Hubertusburg (2) u.a. 667 Konvolut Drucke nach alten Meistern, Anf. 20. Jh. 6 Blatt Holzschnitte und Lichtdrucke nach Ruisdael, Cranach, gotischen Meistern u.a. Verso gestempelte Nummern. 1 Bl. rücks. gestempelt Balder Presse Wildflecken/ Rhön. 34,5 x 25 cm (Bl) 668 Konvolut Handzeichnungen, 19. Jh. 4 Bl.: a) Platzmann, Emilie: Landschaft am Comer See. Bleistiftzeichnung, betitelt, dat. (18)45, monogr. 16,5 x 19,5 cm (Bl). In Pp. mont. b) Monogrammist HG : Landschaft mit Ortschaft am Fuße hoher Felsen. Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier, monogr. i.d. Darstellung. Auf Untersatzpapier mont. 22,5 x 29,7 cm. c) Unbekannt: Waldlandschaft, im Hintergrund Berge. Bleistiftzeichnung/ Weiße Kreide auf Papier auf Pappe, 18,3 x 28 cm. Monogrammist TP : Italienische Landschaft mit römsichen Legionären. Sepiazeichnung auf Bütten, re. o. monogr., auf Untersatzpapier mont. 28 x 22 cm 669 Konvolut Historiendarstellungen, Jh. Fünf Blatt Kupferstiche: a) Stölzel, Ernst Christian ( Dresden): Die Heilige Elisabeth. Nach H. Näke., Kunstvereinsgabe x 30 cm (Pl). b) Zwei Blatt Illustrationen zu einem fiktiven literarischen Stoff aus der Geschichte Polens, Verlag Conrad Riedel Nürnberg, um 1820/ 30: Lodoiska und Kosinski als Gefangene auf Durlinskis Schlosse / Pulauski zieht das Schwert gegen Kosinski. Im unt. Plattenrand jeweils gestochene Inhaltsangabe. Erhaltungsmängel. 21 x 27,5 cm (Pl.), 24 x 37,5 cm (Bl). c) anonym: Illustration zu Homer, Odyssee: Telemach ziehet mit Hundert Cretern wider die Daunier, 24,5 x 18,5 cm (Pl), 31,5 x 22,5 cm (Bl). d) Burghers, Michael ( Holland: Historienszene in Waldlandschaft, Kupferstich, i. d. Pl. sign. Burghers fecit und pag. fol. 182, beschn., 14,2 x 8,5 cm (Bl) 98

101

102 670 Konvolut Kupferstich-Illustrationen, Jh. a) Fischer von Erlach, Johann Bernhard: Zwey Egyptische gefäs von Porphir (...), Kupferstich auf Bütten, am unt. Darstellungsrand ausführl. zweisprachige gestoch. Betitelung, re. o. pag. No.2. Aus: Entwurff einer historischen Architectur, Angestaubt und im Blattrand knitterfaltig, Quetschfalten. 28,5 x 42 cm (Pl), 38 x 53,5 cm (Bl). b) Ljwoff, Nikolai ( Moskau): Ansicht des Pantheon in Rom (Querschnitt). Kupferstich auf Bütten, im unt. Darstellungsrand ausführliche gestoch. kyrill. Betitelung, beziehcnet Nicolay Lvoff inv. et delin. 1781/ Franciscus Faccenda sculp. Rome Umlaufender schmaler Rand, Einriss im re. Rand bis in die Darstellung hinein, re. unt. Ecke geknickt, insgesamt stark angestaubt. Wasserfleck. 37,5 x 52 cm (Pl), 39 x 52,7 cm (Bl). c) Totenbildnis des Leipziger Bürgermeisters Leonhard Schwendendörffer, Kupferstich, in schöner Knorpelwerkskartusche ausführl. gestoch. bezeichnet und betitelt. Beschnitten, Faltspuren, verso Montierungsreste und dünne Stellen18,3 x 29 cm (Bl). 671 Konvolut Landkarten, Deutschland, um 1840/ 50 5 Bl.: a) Königreich Sachsen, Stahlstichkarte, grenzkol., mit Eisenbahnlinien. Verlag C Flemming Glogau ,3 x 45,2 cm (Bl). b) Provinz Pommern, West Preußen. 2 Bl. Stahlstiche, grenzkol., Verlag C. Felmming Glogau um ,5 x 45,5 cm (Bl) c) Riedig, M.: Der Leipziger Kreis. Stahlstichkarten, grenzkol. Verlag Schreibers Erben Leipzig Starke Erhaltungsmängel. 38 x 48,5 cm (Bl) d) Plan von Hamburg mit seinen Vorstädten. Stahlstichkarte. Verlag Th. Grieben Berlin. Magelhaft erhalten. 25 x 39 cm (Bl). Hinter Blende mont. 672 Konvolut Reproduktionsgrafik und eine Illustration, Jh. 5 Blatt: a) Sandrart, Joachim (1668 Nürnberg-1691 London): Ansicht des Forum Romanum. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Legende und bez. Ioach: Sandrard delin., im Himmel betitelt Campo Vacchina. Randeinriss, Randläsuren. 21 x 33 cm (Pl), 28,5 x 39 cm (Bl). b) unbekannt: Geburt Christi. Kupferstich auf Bütten, auf Pappe kaschiert, beschn., stockfleckig, Eckschaden li. ob. Ecke, 39,5 x 28,5 cm. c) Hanfstaengel, Franz: Der Liebesgarten. Nach P.P. Rubens. Lithografie, kaschiert, re. ob. Ecke Wasserfleck, 46,5 x 58,5 cm (Bl). d) John, Friedrich (1769 Marienburg-1843 Marburg): Jupiter und Juno. Kupferstich in Punktiermanier, im unt. Plattenrand ausführl. gestochener Titel und Bezeichnung, 26 x 18,5 cm (Pl), 30,5 x 22,5 cm (Bl) e) Pescheck, Carl (1803 Zittau-1847 Dresden): Bogen mit 4 Umrissradierungen nach Gemälden, Kunstvereinsgabe für den Sächsischen Kunstverein 1835/ 36, Randläsuren, Stockflecken. 26 x 33 cm (Pl), 33,5 x 52,5 cm (Bl) 673 Konvolut Reproduktionsstiche, Jh. 7 Blatt: a) Dürer, Albrecht: Tanzendes Bauernpaar, Dudelsackspieler. Kupferstiche, Drucke der Staatsdruckerei Berlin, auf Bütten mit Trockenstempel. Je 13 x 9 cm (Pl). b) Wille, Johann Georg (1715 Gießen-1808 Paris): 3 Bl. Kupferstiche nach Gemälden von G. Schalken, G. Terborch und J. Chr. Dietrich. Jeweils stark gebräunt, schmalrandig beschn. und kaschiert. 49 x 38 cm (Bl) c) Henry,? Harfespielender Heiliger, Kupferstich auf Bütten, Ende 18. Jh. 14,7 x 9 cm (Pl), auf Untersatzkarton mont. d) Brown, William (1814 New York-1877 Brüssel): Zechende Bauern. Kupferstich nach einem Gemälde von Cornelis Dusart, auf Bütten, im unt. Plattenrand ausführl. gestoch. Bezeichnung. Trockenstempel der Staatsdruckerei Berlin. Blattrand mehrfach eingerissen. Verso gestempelt Faksimile Reproduktion Staatsdruckerei Berlin. 49 x 36,5 cm (Pl), 58 x 49 cm (Bl) ,- Kostümdarstellung, 19. Jh. Darstellung eines Ritters in Turnierrüstung. Tuschezeichnung, aquarelliert, bezeichnet Ritterliche Tracht x 10,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Landschaftsmaler, 18. Jh. Gebirgige Landschaft mit Hütten, im Vordergrund Bauern bei der Feldarbeit. Gouache auf starkem Papier, rücks. in Tusche bezeichnet N 1363 EWP. 18,5 x 24,7 cm (Bl). Im Pp. 676 Leonhardi, Eduard Freiberg-1905 Dresden Landschaft im Schönfelder Hochland. Aquarell, li. u. monogr., Echtheitsbestätigung des Künstlers am unt. Bildrand, vom Passepartout verdeckt. Auf der Rahmenrückwand vom Künstler sign. und bezeichnet Schönfeld, von fremder Hand bezeichnet Ursprungsbeglaubigung aus dem Leonhardi-Museum Loschwitz von Dr. Leonhardi am Fusse des Originals. 12,5 x 22,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Loos, Hannes Der Schatten (weibl. Akt) Radierung auf Bütten, sign., dat. und betitelt, num. Ex. 9/ ,5 x 19,5 cm (Pl), 45,5 x 34 cm (Bl). Im Pp. 678 Merian, Matthäus Basel-1687 Frankfurt 4 Bl. Ansichten: Mülldorf, Patavium (Passau), Nördlingen und Neumarckt.Lichtdrucke nach Kupferstichen, 36 x 50,5 cm (Bl) 100

103

104 ,- Othones Saxones Imperatores (...), 17. Jh. Stammbaum der ottonischen Herrscher, im Hintergrund eine Ansicht von Magdeburg. Kupferstich auf Bütten, rücks. bedruckt. Rechts oben Beschlagwerkskartusche mit gestoch. Titel. Aus: Albizzi, Antonio: Christlicher Potentaten und Fürsten Stammbäume (...), um Re. unt. Blattecke Wurmlöcher. 39,5 x 24,7 cm (Pl), 44,5 x 29 cm (Bl). Im Pp. 680 Platzmann, Pauline. Tätig frühes 19. Jh. Ländliche Idylle (Ernteszene). Aquarell, partiell hinterlegt, verso in den Ecken Montierungsspuren. Hinter Blende mont. 20 x 28 cm 681 Pletsch, Oskar Berlin-1888 Niederlößnitz b. Dresden Sächs. Fachwerkhaus und Stall Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton, li. u. monogr. und dat. Verso Skizzen von Kleinkindern bei verschiedenen Tätigkeiten, sign. Verso am ob. Rand mehrere Lagen alter Montierungsstreifen. Stockflecken. Auf Untersatzpappe mont. 18 x 26 cm (Bl) 682 Quaglio, Franz München-1920 Wasserburg Einfahrt der Postkutsche. Radierung, kol., sign., 15 x 22 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt ,- Rechberger, Franz Wien-1841 Gutenstein (Niederösterreich) Landschaft im Hochgebirge. Radierung auf Kupferdruckkarton, auf dem unteren Blattrand wohl v. fremder Hand bezeichnet Rechberger. Verso bezeichnet Frauenjoch. Seitl. und unterer Blattrand unregelmäßig beschn. 24 x 30,5 cm (Pl), 31,5 x 37,5 cm (Bl). Im Pp ,- Richter, Johann Carl August Dresden Der Neumarkt zu Dresden. Umrissradierung, kol., im unt. Plattenrand gestoch. Titel. 9,2 x 14,8 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Richter, Johann Carl August Ansicht der grossen Treppe am Brühlschen Garten zu Dresden. Umrissradierung, kol., im unt. Plattenrand gestoch. Titel. 9 x 14,5 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Ridinger, Johann Elias Ulm-1767 Augsburg Der Frühling. Blatt 1 der Folge Die vier Jahreszeiten der Hunde. Kupferstich auf Bütten, u.re. in der Platte typografisch bezeichnet J. E. Ridinger inv. peint grave et excud.a. Augsburg, mit zweisprachiger, typografischer Beschriftung unterhalb der Darstellung. Re. unt. Ecke abgerissen, angesetzt, Einrisse im re. Blattrand und li. ob. Ecke. Kaschiert, Blende entlang der Einfassungslinie aufmontiert. Harzfleck. 45,5 x 33 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 687 Riepenhausen, Ernst Ludwig Göttingen-1840 ebd. 3 Bl. Kupferstiche nach Hogarth, William: Aus dem Leben einer Dirne. Auf Kupferdruckpapier, im unt. Plattenrand unterschiedl. gestoch. Bez. Randläsuren, Anschmutzungen, Stockflecken. 27,3 x 38,5 cm (Bl) 688 Riepenhausen, Ernst Ludwig 3 Bl. Kupferstiche nach Hogarth, William: Aus dem Leben einer Dirne. Auf Kupferdruckpapier, im unt. Plattenrand unterschiedl. gestoch. Bez. Randläsuren, Anschmutzungen, Stockflecken. 27,3 x 38,5 cm (Bl) ,- Sachs, Heinrich Berlin-1901 Königsberg Schachpartie. Kupferstich nach einer Vorlage von Wilhelm von Kaulbach, aufgewalzt auf Karton. 29 x 23,5 cm (D), 36,5 x 30 cm (Bl). Im Pp ,- Sachs, Heinrich Berlin-1901 Königsberg Schachpartie. Kupferstich nach einer Vorlage von Wilhelm von Kaulbach, aufgewalzt auf Karton. 29 x 23,5 cm (D), 36,5 x 30 cm (Bl). Im Pp ,- Seibertz, Engelbert Brilon (Westfalen)-1905 Arnsberg 4 Illustrationen zu Goethe: Faust. Kupferstiche auf Kupferdruckpapier, i.d.pl. monogr. und dat , im unt. Plattenrand gestoch. Bez. 1 Blatt am oberen Blattrand beschn. Leicht stockfleckig. Rückseitig an den oberen Blatträndern Montierungsspuren bzw. ausgedünnte Stellen. 36 x 26,5 cm (Pl), 41 x 31 cm bzw. 38,5 x 31 cm (Bl) ,- Steiniger, Ferdinand. Geb Leipzig, war ansässig in Dresden Landschaft mit frei stehendem Nadelbaum. Radierung, i.d.pl. monogr. und dat. FSt Trockenstempel. Blattrandwohl beschn. 24,5 x 30 cm (Pl), 30 x 34,5 cm (Bl). Im Pp. 693 Timm, Wilhelm Georg Riga-1895 Berlin 9 Blatt Darstellungen Russischer Trachten, aus der Folge Costumes Russes (St. Petersburg 1844). Lithografien, kol. Blätter teilweise stockfleckig, wasserfleckig und angeschimmelt. 43,5 x 29,5 cm (Bl) 102

105

106 694 Unbekannt, 19. Jh. Zwei Damen in grüner Laube erhalten Besuch von zwei Kavalieren. Bleistiftzeichnung, in Tusche laviert, 11 x 7,5 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt Unbekannt, wohl England, um 1850 Alter Reisigsammler. Radierung/ Roulettstich, kol., 57 x 40 cm (PA). Hinter Glas gerahmt (Goldleiste) ,- Vedutenstich mit Ansichten aus der Sächsischen Schweiz, Mitte 19. Jh. Stahlstich, im Plattenrand gestochene Titel Die Hintere Sächs. u. Böhmische Schweiz/ Erinnerung an die Sächs. Schweiz, Einzelansichten i.d. Pl. bezeichnet. Auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. 24 x 29,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 698 Wagner, Johann Jakob Leipzig-1834 ebd. Die Heilung des Blindgebohrnen durch Christus. Nach D. Chodowiecki. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Titel und Bez., beschn., wasserfleckig. 16,5 x 10,5 cm (Bl). In Pp. mont. Beigeg.: Oeser, Adam Friedrich Preßburg-1799 Leipzig: Putti als Steinmetze. (Text-) Radierung auf dünnem Bütten, i.d.pl. sign. Verso typographisch bedruckt. Beschn. 9,2 x 14,5 cm (Pl), 12 x 16,5 cm (Bl). In Pp. mont ,- Woollett, William Maidstone (Kent)-1785 London A View from the West Side of the Island in the Garden of the Honorable Charles Hamilton at Painshill (...). Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand ausführl. gestochener Titel und Bezeichnung. Stark verbräunt und im unteren Blattrandbereich (Wasser-)fleckig, vereinzelte Stockflecken. 37 x 53,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt (Rahmen aus der Zeit) ,- Zingg, Adrian St. Gallen/ Schweiz-1816 Leipzig, zugeschr. Im Gebirgstal. Sepiazeichnung, aquarelliert, mit Weißhöhungen. Zwei Ecken min. ausgerissen, verso Spuren von Eckmontierung. 18,3 x 16,3 cm (Bl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 703 Zwei Ansichten von Florenz, Mitte 18. Jh. Guckkastenblätter. Kupferstiche auf Bütten, alt kol., im unt. Plattenrand jeweils gestoch. Bezeichnung Prospectus versus Xenodochium Florentiae/ Vista de la Placa de l Hospitala Florencia bwz. Prospectus fori et Templi S. Petri Florentiae/ Prospetiva de la Yglesia y de la Placa de S. Pedro a Florencia. Beide Bl. handschriftl. num. Starke Erhaltungsmängel, beide Bl. alt kaschiert. Aus dem Verlag G.B. Probst, Augsburg. 31,7 x 41,5 cm bzw. 31 x 41 cm (Bl) 704 Zwei Blatt Pflanzenstudien, um 1780 Radierungen auf Bütten alt kol., gestochene Bezeichnung Polygonum fagopyrum bzw. Lagoecia cuminoides, pag. Tab. 106 bzw Ein Bl. mit im unt. Plattenrand gestoch. Bez. B. Tahnner del.,/ J.S. Leitner fec.. Vermutl. aus: Zorn, Johannes: Icones plantarum medicinalium, Nürnberg 1779 ff. 18,5 x 11,5 cm (Pl), 22 x 14,5 cm (Bl) 705 Zwei Blatt Schlachtendarstellungen, Mitte 19. Jh. Eroberung einer gezogenen Kanone durch die Kaiser- Jäger in der Schlacht bei Magenta (Sardinischer Krieg, 1859), Schlacht an der Tschernaja (Krimkrieg, 1855). Lithografien, kol. Blatt 1 im Randbereich mehrfach eingerissen, teilweise hinterlegt, und stockfleckig. 31 x 41 cm bzw. 37 x 49 cm (Bl) 700 Wunderlich, Hermann Dresden Ansicht der Stadt Wehlen an der Elbe Tuschezeichnung, laviert, re. u. monogr. und dat. 11,7 x 16,5 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt Zahn, Wilhelm Rodenberg-1871 Berlin Wand aus der Casa de Capitelli colorati zu Pompeji, ausgegraben Farblithographie, auf dem unteren Blattrand typograph. bezeichnet und betitelt. Randbereich fleckig verbräunt. 57 x 39,5 cm (Bl). Im Pp. Beigeg.: unbek.: Haus auf der Düne. Farbreproduktion nach Ölbild, sign., num. Ex. 235/ ,5 x 46,5 cm (Bl). Im Pp. 104

107

108 Grafik ab 20. Jh. Kunstauktionshaus Günther Künstlerpostkarten, Ostdeutsche Künstler, 1980er/ 90er Jahre Rentzsch, Lothar/ Fischer, Steffen/ Rehfeldt, Robert/ Schieferdecker, Jürgen/ Wolf-Rehfeldt, Ruth/ Petrovsky, Wolfgang. Verschiedene Techniken (Linolschnitt, Lithographie, Siebdruck, Klischeedruck), sämtl. sign., zumeist dat. ca. 10,5 x 15,5 cm 707 Adler-Krafft, Maria. Geb Brasov (Siebenbürgen), lebt und arbeitet in Dresden Tanzender Satyr. Zeichnung in Tuschpinsel und Tuschfeder, li. u. sign. 59,5 x 42 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt kam die Künstlerin mit ihrer Familie nach Sachsen und wurde gleich bei der Wiedereröffnung der Hochschule für Bildende Künste am 1. April 1947 immatrikuliert, wo sie bei Wilhelm Rudolph studierte war sie Schülerin von Hans Grundig ,- Bargheer, Eduard Hamburg Der Heilige Georg als Drachentöter. Farblithographie auf Bütten, sign., zusätzl. i. St. sign. und dat. (19)60. 63,5 x 49 cm (Bl). Im Pp. 709 Baum, H. Ansicht von Industriearchitektur. Lithographie. 28,5 x 44,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 710 Baum, H. Frau und Tod. Lithographie, zweifach sign., num. Ex. 21/ 35, bezeichnet Ein ewig Rätsel ist das Leben, ein Geheimnis bleibt der Tod. 43 x 30,5 cm (Bl). Gerahmt im Glasbildträger ,- Beckert, Fritz Leipzig-1962 Dresden Nymphenbad im Dresdener Zwinger. Kohlezeichnung auf Zeichenkarton, li. unt. Ecke sign. Verso am ob. Blattrand geringfügige Montierungsspuren.35,5 x 45,5 cm (Bl) ,- Beckert, Fritz Ansicht vom Dresdener Zwinger mit Blick auf das Kronentor Kohlezeichnung auf Zeichenkarton, li. u. sign. und bez. n. Studie PA leicht gebräunt mit Lichtrand. Am ob. Blattrand Montierungsstreifen. Blatt leicht stockfleckig. 55 x 42,5 cm (Bl) 713 Beeckmann/ Reeckmann, Carlos Weiblicher Akt vor Spiegel. Holzschnitt, aquarelliert, auf Bütten. Im Blattrand mehrere hinterlegte Einrisse. Auf Untersatzkarton mont. und dort sign. 27 x 22 cm (Bl). Im Pp. 714 Berndt, Siegfried Görlitz-1946 Dresden Küste am chinesischen Meer mit Dschunken. Farbholzschnitt auf Japanbütten, monogr. im St., auf Untersatzpapier (eck-)mont. 25,7 x 19,5 cm (St), 29 x 20,5 cm (Bl) 715 Beutner, Johannes Cunnersdorf-1960 Dresden Weiblicher Akt Tuschezeichnung auf Karton, monogr. und dat. Linker Blattrand unregelmäßig beschn., Bl. min. stockfleckig. 37,5 x 25,4 cm ,- Böhmer, Heinrich d. J Düsseldorf Rückenakt der Tochter des Künstlers. Bleistiftzeichnung, re. u. sign. Am re. Blattrand fleckig verschmutzt und Abriebspuren. 29 x 24 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Briard, Maurice. Geb Paris, war ansässig ebd. Stillleben mit Rosenstrauß und Obstschale. Radierung/ Farbaquatinta auf Büttenkarton, sign., auf dem unteren Blattrand betitelt La table fleuru. 24,5 x 34 cm (Pl), 33 x 50 cm (Bl). Im Pp. 718 Brüning, Max Delitzsch-1968 Lindau (Bodensee) Erotische Szene: Junge Frau im Negligé und Samurai. Radierung, sign., kol. Randläsuren, Knickspur in d. Darstellung. Rand umlaufend hinterlegt, teilweise entfernt und dadurch partiell ausgedünnt. 2 5 x 19 cm (Pl), 34,5 x 26,5 cm (Bl) ,- Büchsel, Elisabeth Stralsund-1957 ebd. Mädchenbildnis. Bleistiftskizze, monogr. E.B.. Blatt fleckig verschmutzt. 19 x 14 cm (PA). Hinter Glas gerahmt ,- Büchsel, Elisabeth Künstlerkate auf Rügen (?). Bleistiftzeichnung, sign. und dat. Elisabeth Büchsel (19)40. Auf der Rahmenrückwand alter Klebezettel mit maschinenschriftl. Bezeichnung. 12 x 11 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 106

109

110 721 Burkhardt, Arthur. Geb Stuttgart, war ansässig ebd. Männliche Figur, über die Gipfel eines Gebirges hinwegschauend (Zarathustra). Holzschnitt auf Japan, sign., im Stock monogr. Knickfalte, li. ob. Ecke rest. 52 x 35 cm (Bl) ,- Büttner, H. Feliks. Geb Merseburg, lebt in Kühlungsborn Zirkusreiterin Lithographie, sign., dat. und num. Ex. 5/ 15. Im PA leicht gebräunt. 21,5 x 26 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 723 Chambas, Jean-Paul. Geb (Paris) Weiblicher Rückenakt. Lithografie in Rotbraun auf Bütten, sign., num. Ex. 29/ 150, Trockenstempel Collection Novotel. Am ob. Rand Zweckenlöcher. 44 x 63 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 724 o.l. Chemay, Jacques Belgien O.T. (Komposition mit liegendem weibl. Akt). Um Lithographie in Rotbraun auf Bütten, sign., num. Ex. 35/ 150. Auf der Rahmenrückwand nochmals sign., dat. und num. 44 x 63,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt Conrady, Anna (?). Tätig 1. H. 20. Jh. Deutschland Alter Jude und verwachsener Mann Kohlezeichnung, dat., monogr. A.B.C.. In Pp. mont. und dort mit persönl. Widmung,dat. 1930, versehen. 23,5 x 27,5 cm (Bl) ,- Corinth, Lovis Tapiau/ Ostpreußen-1925 Zandvoort/ Niederlande Zu König Lear. Radierung auf Bütten, von Charlotte Behrendt-Corinth handschriftl. bez. Probedruck von Corinth gedruckt/ von Lovis Corinth aus dem Nachlass/ Charlotte Behrendt-Corinth. Mit Atelier-Stempel Atelier Lovis Corinth (vorder-und rückseitig). 14,5 x 20,5 cm (Pl), 26,5 x 38 cm (Bl). Im Pp ,- Cottavoz, Andre Saint-Marcellin, Isère-2012 Vallauris Ansicht von Paris: Notre Dame vom Seineufer aus gesehen. Farblithographie, sign., num. Ex. Nr. 74/ 175. Aus der sechsteiligen Serie Mon Paris, Paris ca. 19 x 28,5 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Dali, Salvador Figueras (Katalonien) Zwei Plakate f. Teatro Museo Figueras Farboffsetdrucke nach Originalgrafiken, Verlag Mourlot Paris. 1 Bl. min. angeschmutzt. 73 x 52 cm (Bl). Jeweils im Pp. 729 Divéky, Jozsef Farmos-1951 Ödenburg (Ungarn) Allegorische Darstellung auf Lebensalter (?) Radierung auf Simili-Japan, sign., dat., i.d.pl. sign. und dat. Auf dem unteren Blattrand handschriftl. betitelt Gefilde der Seligen. 38 x 28,5 cm (Pl), 45,5 x 34 cm (Bl). Im Pp ,- Edelmann, Hanno. Geb Hamburg, lebt und arbeitet ebd. 8 Bl. Radierungen/ Farbradierungen: Figürliches, Stadtansichten, Porträt. Sämtl. Bl. sign., teilweise dat er Jahre. Formate bis max. 44,5 x 57,5 cm (Bl) ,- Edelmann, Hanno 8 Bl. Zeichnungen und Skizzen (Tusche, Kohle, Graphit). Figürliche Darstellungen: im Gartenlokal, Frauen beim Kaffeeklatsch, kletternde Kinder, bei Tisch, im Kuhstall, ein Porträt. Sämtl. Bl. sign., teilweise dat er Jahre. Blätter teilweise mit Randläsuren. Formate bis max 48 x 62,5 cm ,- Edelmann, Hanno 9 Bl. Holzschnitte: figürliche Darstellungen, Bildnisse. Darunter 1 Doublette. Sämtl. sign., teilweise dat bzw. 1950er Jahre. Formate bis max. 39,5 x 51 cm (Bl) ,- Edelmann, Hanno Acht Blatt vermischte Grafik: figürliches, Stadtansichten, Porträt. Zumeist Lithographien, 1 Farblithographie, 1Tuschezeichnung, sämtl. sign., einige Bl. dat bzw. (19)60er Jahre. Tuschezeichnung i. ob. Blattrand eingerissen. Unterschiedl. Formate bis max. 53,5 x 76 cm ,- Edelmann, Hanno 6 Bl. Aquarelle: Figürliches, Blumenstillleben, Landschaft, Interieur. Jeweils sign. u. dat. 1949/ Unterschiedl. Formate bis max. 63 x 49 cm (Bl) ,- Eglau, Otto Berlin-1988 Kampen Agaven Radierung/ Aquatinta, sign., dat., betitelt. 19 x 26,5 cm (Pl), 34 x 42,5 cm (Bl) 736 Einbeck, Walter Ödipus löst das Rätsel der Sphinx. Ölskizze auf Bütten, re. u. Ecke sign. 29,5 x 38 cm (Bl). In Pp. mont. und dort bezeichnet. 108

111

112 737 Einbeck, Walter Satan (Entwurf). Ölfarbe/ Gouache auf Karton, li. unt. Ecke sign. 50 x 36,5 cm (Bl). In Pp. mont. und dort bezeichnet. 738 Einbeck, Walter Magdeburg, war ansässig in Gräfling b. München Entwurf zu Richard Wagner, Rheinold: Die Riesen mit der Göttin Freia. Im Hintergrund die Burg Walhalla. Gouache auf Tonkarton, li. unt. Ecke sign. 48 x 34 cm. In Pp. mont. und dort bezeichnet ,- Enderle, T. Tätig in Dresden (?) 2. H. 20. Jh. Zirkuswägelchen. Mischtechnik (Tuschezeichnung/ Monotypie), sign., dat. und betitelt. 24,5 x 38 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Erler, Georg Dresden-1951 Anring bei Bad Reichenhall Osterleid. Satirisches Blatt. Um 1948/ 50. Aquarell über Bleistift, li. u. betitelt, re. o. num. 4. Aus der Folge Malerleben im Gebirge. Rückseitig Montierungsspuren und ausgedünnte Stellen. 21 x 29,5 cm (Bl). Im Pp ,- Erler, Georg Osterspaziergang. Satirisches Blatt, um 1948/ 50. Aus der Folge Malerleben im Gebirge. Tuschfederzeichnung, aquarelliert, re. u. betitelt. Re. o. num. 2. Verso Montierungsspuren. 21 x 29,5 cm (Bl). Im Pp. 742 Erler, Georg Ansicht des Meissener Burgberges mit Blick auf die Albrechtsburg bei Nacht. Radierung auf Kupferdruckpapier, sign., als Andruck(?) bezeichnet. Verso Montierungsstreifen und Bleistiftbezeichnungen. 27 x 20 cm (Pl), 35,5 x 25 cm (Bl). Im Pp ,- Erler, Georg Auf dem Viehmarkt. Radierung auf Büttenkarton, sign. Min. Lichtrand. 13 x 24,8 cm (Pl), 33,5 x 44 cm (Bl). Im Pp ,- Erler, Georg Stadtansicht (Dinkelsbühl?). Radierung, sign., Ecken ausgedünnt v. ehemaliger Montierung, re. ob. Ecke Ausriss. 9,5 x 15,5 cm (Pl), 11,5 x 18 cm (Bl). In Pp. mont Fischer, Otto Leipzig-1947 Dresden Weiblicher Akt in Landschaft Zeichnung in Bleistift und Graphit, Weißhöhungen, sign., roter Sammlungsstempel in re. unt. Ecke. Rand umlaufend hinterlegt. 33 x 49,5 cm (Bl). Im Pp. 746 Geidel, Reinhardt 2 Bl. Holz- oder Linolschnitte: Aufgang zur Rochsburg, Bergkirche Beucha. Jeweils sign., i. St. monogr. bzw. sign., ein Bl. betitelt. ca. 35 x 45,5 cm (Bl) Götze, Moritz. Geb Halle, lebt ebd. Zimmer Farbsiebdruck auf 4 Blatt, sign., dat. und als Vorzugsexemplar gekennzeichnet E.A.. Blatt je 70 x 100 cm. Einzeln gerahmt. Beigeg.: 2 Kataloge: Das Heimatmuseum. Moritz Götze. Katalog anlässl. der gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle Hasenverlag Halle 1997; Majewski (Hrsg.): Moritz Götze. Obschon die Welt. Leipzig Seit 1986 freischaffender Maler und Grafiker in Halle, Lehrauftrag für Serigraphie an der Hochschule Burg Giebichenstein Halle, 1994 Gastprofessur an Ecole nationale superieur des beaux arts Paris; 1994/95 keramische Wandgestaltung für Specks Hof in Leipzig ,- Graf-Pfaff, Cäcilie Erlangen-1939 Nürnberg Am Föhrenhang. Radierung in Schwarzbraun, sign., num. No. 21, auf dem unt. Blattrand betitelt. Rückseite stockfleckig. 21,5 x 16 cm (Pl), 38 x 28 cm (Bl). Im Pp. 749 Grafikmappe zum 775-jährigen Jubiläum von Kreuzchor, Kreuzschule und Kreuzkirchgemeinde. Hg. Dezernat Kultur und Tourismus der Stadtverwaltung Dresden Bl. Druckgrafik, 42,7 x 30,5 cm, jeweils sign., dat., num. und betitelt, zuzügl. Inhaltsverzeichnis mit Impressum (Blatt mit Knickfalte). 1 Bl. nachträgl. beschn. Im Impressum num. Ex. 8/ 20.. Kein Deckblatt. Originalleinenmappe mit Titelsiebdruck. Inhalt: Hein, Günter: Drachentöter, Kauerndes Paar ; Heyne, Katrin: Sakrale Klänge I, Sakrale Klänge II ; Kasten, Petra: Akkord, Luftschwingung ; Kraft, Ingo: Partitur für Kreuz und Chor I, Partitur für Kreuz und Chor II ; Springer, Reinhard: Kantate I, Kreuzkantor Rudolf Mauersberger. 110

113

114 750 Groß, Hans. Geb Pahlhude a.d. Eider, war ansässig in Bremen 5 Bl. Holzschnitte: Grablegung Chisti, Hl. Georg, Mann und Tod, Gethsemane, Tod und Mann. Auf dem unt. Blattrand jeweils typograph. bezeichnet. Teilweise Randläsuren, Papier gebräunt. ca. 29 x 22,5 cm (Bl). Hinter Blende mont Grundig, Lea Dresden Kinder spielen Gespenster Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. und betitelt. Im unt. Blattrand mehrere Knicke. 24 x 33 cm (Pl), 47 x 59 cm (Bl) ,- Gruner, Erich Leipzig, war ansässig ebd. Gang zur Futterstelle (Frau und Lamm). Radierung/ Kaltnadel auf Bütten, sign. Lichtränder. Auf dem unt. Blattrand handschriftl. betitelt. Verso weitere Bleistiftbezeichnungen. 16,5 x 13,5 cm (Pl), 35,5 x 25 cm (Bl). Im Pp ,- Gruner, Erich Figurenstudie Balkantypen. Radierung/ Kaltnadel, sign. Li. unt. Ecke Eselsohr. 19,7 x 24,5 cm (Pl), 30 x 39,5 cm (Bl). Im Pp ,- Gruner, Erich Zwei Schnitter im Kornfeld. Radierung/ Kaltnadel auf Bütten, sign. Gleichmäßig gebräunt. 18,2 x 25,5 cm (Pl), 29 x 35 cm (Bl). Im Pp ,- Hachulla, Ulrich. Geb Halle, lebt in Leipzig Die Schöne und das Biest Radierung, sing., dat. und betitelt, 17,5 x 7,7 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. 756 Hacker, Joh., dat Dekorativer Farbholzschnitt: Rokokopaar im Salon. In zwei Farben, sign., dat. 36,5 x 28,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 757 Hampel, Angela Räckelwitz, lebt und arbeitet in Dresden Pechmarie und Goldmarie Offset-Druck, sign., re. u. typograph. bezeichnet. 60 x 56 cm (PA). Hinter Glas gerahmt ,- Hampel, Angela Weiblicher Akt, in der Hocke. Lithographie, sign., als Künstlerexemplar bez. E.A./ Probedruck. 28 x 22 cm (PA). Hinter Glas gerahmt ,- Hansen-Bahia (i.e. Hansen, Karl-Heinz) Hamburg-1978 Sao Paulo/ Brasilien Männliches Bildnis, Zigarette rauchend. Holzschnitt, sign. 28,5 x 23,5 cm (St), 52 x 40 cm (Bl) ,- Hansen-Bahia (i.e. Hansen, Karl-Heinz) Afrikanerin im Negligé. Holzschnitt, im St. monogr., mit Signaturstempel versehen. 35 x 26 cm (Bl). Im Pp ,- Hassebrauk, Ernst Dresden Ansicht von Band Schandau (Sächsische Schweiz) Zeichnung in Tusche und Graphit, laviert, auf Similijapan, verso sign. und bezeichnet sowie num. 35. In den oberen Ecken Montierungsspuren. 39,5 x 49 cm (Bl) ,- Hassebrauk, Ernst Bildnis einer Renaissance-Fürstin. Nach Francois Clouet Tusche und Farbkreide auf Zeichenpapier, verso bezeichnet, dat. und num. L x 33 cm (Bl). Im Pp ,- Hegenbarth, Josef Böhmisch-Kamnitz-1962 Dresden Im Zirkus: Raubtierdressur. Lithographie, i. St. sign. 39,5 x 52,3 cm (Bl). Im Pp. 764 Hentschel, Rudolf Meißen Kirschbäume im Sturm. Radierung, sign., betitelt. 16 x 20 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 765 Hentschel, Rudolf Spinnerin. Radierung, sign., betitelt. ca. 19 x 13 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 766 Hentschel, Rudolf Gestade. Radierung, sign., betitelt. 20,5 x 28 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 767 Hieke, Heinrich Zwiesel-1975 Herrsching Weiblicher Akt. Aquarell, sign. 43,2 x 31,6 cm (Bl). Im Pp. 768 Hochsieder, Norbert Marienbad Ruth, Radierung in dunkelgrün, Blatt fleckig, angeschmutzt. 20 x 33 cm (PL), 29 x 43,7 cm (BL) 112

115

116 769 Hochsieder, Norbert Antigone 2, Radierung in schwarz/grün. Am oberen Blattrand Reste eines Pp. 20,1 x 33 cm (PL), 27,5 x 39,8 cm (BL) 770 Hofmann, Ludwig von Darmstadt-1945 Pillnitz Arkadische Landschaft mit Badenden, Äpfel pflückend. Farblithographie, in Pinsel überarbeitet, im Stein monogr. Re. Blattrand min. Ausriss (ca. 1 x 0,5 cm), li. ob. Ecke Eselsohr. Drei diagonal verlaufende Falten. Am oberen Rand Montierungspuren. Auf dem unteren Blattrand in Bleistift von fremder Hand bez., verso Bleistiftbezeichnung Nr. 5 Ludwig von Hofmann, Reife Früchte. 42 x 31,5 cm (St), 55,5 x 44 cm (Bl) 771 Horst-Schulze, Paul Naunhof b. Leipzig-1937 Leipzig Ex libris Margarete Haacke, Ex libris Lina Schmidt. Radierungen auf Büttenkarton, dazu zwei orig. Kupferplatten. Teilweise auf Doppelbogen gedruckt. Beigeg.: unbek.: Ex libris Edmund Pretzsch sowie 3 moderne Ex libris und 2 Faltblätter: Faltblatt zur Ausstellung Ex libris Sammler/ Ex libris Künstler, Kulturbund der DDR 1987; Faltblatt zur Ausstellung Ex libris Italienische Grafik. Sammlung Dr. Mantero Como. Pirckheimer-Gesellschaft Jansong, Joachim. Geb Berlin, lebt in Leipzig Er rührte an den Schlaf der Welt Farbradierung, sign.,dat., betitelt und num. Ex. 11/ 20, 2. Zustand. 37,5 x 27,2 cm (Pl), 56 x 39,5 cm (Bl) 773 Janssen, Horst Hamburg Porträt Franz Schubert Radierung in Rotbraun auf Büttenkarton, i.d.pl. monogr., bezeichnet Franzl 2. Zustand , monogr. Knickfalte. 29,5 x 21 cm (Pl), 54 x 38 cm (Bl) 774 Jensen, Carl. Geb Kopenhagen-1961 Altes Fischerpaar am Strand. Holzschnitt, kol., sign. und als Originalholzschnitt bez. Gebräunt, Rand umlaufend gefalzt. 35 x 44,5 cm (St), 46,5 x 55,5 cm (Bl) 775 Jilovský, Georg. Geb Prag, war ansässig ebd. Exlibris Dr. H. Beckmann. Radierung in Braun auf Büttenkarton, sign. 14,5 x 9,5 cm (Pl), 31 x 24 cm (Bl) 776 Jünemann, Paul. Geb Zerbst, war ansässig ebd./ H loch, Karl 4 Bl. Holzschnitte: Sündflut, Sodom und Gomorra, Pflügender Bauer, Landschaft. 2 Bl. i. St. monogr., sämtl. auf dem unt. Blattrand typograph. bezeichnet, zwei betitelt. Teilweise Randläsuren. ca. 29 x 23 cm (Bl). Einzeln hinter Blende mont. 777 Just, Herbert Hiobstag Radierung, kol., auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 169/ 200, betitelt und in der Darstellung gestochene Bezeichnung. Blattrand leicht angeschmutzt und Knitterfalten.22 x 29 cm (Pl), 49,5 x 55 cm (Bl) 778 Kahlke, Max Glückstadt-1929 ebd. 3 Bl. Holzschnitte: Beweinung, Christus am Kreuz und Bildnis eines Soldaten. Jeweils im St. monogr., 1 Bl. im St. dat. (19)20, auf dem unt. Blattrand typograph. bezeichnet. Gebräunt, min. Randläsuren. ca. 29 x 23 cm (Bl). Hinter Blende mont. 779 Kanoldt, Alexander Karlsruhe-1939 Berlin Kirche II (Klausen in Tirol) Kreidelithographie, verso typographisch betitelt und bezeichnet. Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Verlag Kurt Wolff München/ Leipzig ,5 x 23,5 cm (St), 33 x 25,5 cm (Bl). Im Pp. WV Ammann L ,- Karikaturist, englischer Sprachraum, um 1920/ 30 2 Karikaturen zum Thema Tennisturniere in Wimbledon. Lithographie, kol., typograph. betitelt Brighter Wimbledon, typograph. Untertitel. Verso typograph. Text. Im Stein undeutl. sign. 23,5 x 17,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Kaster, Rudolf. Geb Weiblicher Halbakt. Lithographie auf chamoisfarbenem Papier, sign., num. Ex. 2/ 20, als Litho-Handabzug bezeichnet. 35 x 50 cm (Bl). Im Pp. 782 Kohlmann, Hermann Veltheim (Schweiz)-1982 Dresden Im Hafen von Stavros (Griechenland) Bleistiftzeichnung/ Graphit, re. u. sign. und dat., li. u. betitelt. 15 x 22,4 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 114

117

118 783 Kohlmann, Hermann Blick auf Golf von Saloniki und Olymp Bleistiftzeichnung, monogr., dat. und betitelt. 15 x 21,8 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 784 Kolb, Alois Wien-1942 Leipzig Ruhe auf der Flucht. Radierung auf Similijapan, sign. 40 x 28 cm (Pl), 49,5 x 38,5 cm (Bl). Im Pp. 785 Konvolut Ansichts-Karten, um Bl. Radierungen auf Büttenkarton, Mosellandschaften, gestoch. bez. Berncastel-Cues Moselpartie, Burg Eltz, Bacharach Altes haus, Burg Cochem, Traben-Trarbach- Grevenburg. Postkartenformat (14 x 9 cm) 786 Konvolut Holzschnitte, Ostdeutsche Künstler, 2. H. 20. Jh. 4 Bl.: Biegholdt, Kurt: August-Bebel-Hütte Helbra. Holz-o. Linolschnitt, verso bez., 32,5 x 53,5 cm (Bl); Berger, Roland: Das Hochdrucklehrblatt Holz-o. Linolschnitt, sign., dat., betitelt und num. Ex. 90/ x 34 cm; undeutl. sign.: im Glashaus Farblinolschnitt, sign., dat., betitelt und num. Ex. 78/ ,5 x 38 cm (Bl); Ratzlaff, Siegfried: Badende Holzriss, sign., dat. 21 x 30 cm. Hinter Blende mont. 787 Konvolut Klein-und Gelegenheitsgrafik, ostdeutsche und internationale Künstler, 2. H. 20. Jh. ca. 20 Bl.: Holzschnitt/ Farbholzschnitt, Radierung, Farblinolschnitt, 1 Klischeedruck. Künstler: Heinz Olbrich, Paul Kothe, Fery Antal (Budapest), Paul Marchandise (Belgien), Jan Battermann (Niederlande), Jürgen Wittdorf, Barbara Cain, Cees Andriessen (Niederlande), Italo Zetti (Spanien), Gerard Gaudaen (Belgien), Frank-Ivo van Damme (Belgien), Pam G. Rueter (Niederlande), F. Neundlinger (Niederlande), Oriol M. Divi (Spanien). Kleinformate, teilweise sign. 788 Konvolut Klein-und Gelegenheitsgrafik, ostdeutsche und internationale Künstler, vorw. 2. H. 20. Jh. ca. 19 Bl. Holzschnitt/ Holzriss, Radierung. Künstler: G. Schelpe (Belgien), M. A. Gröschel, Heinz Olbrich, Jens Schröder, Lou Strik (Niederlande), Gertraud Hackel, H. Huffert (Belgien), Norbert H. Ott, O. Feil (Niederlande), Piet van Roemburg (Belgien), Angelika Kuhrt, Wendorff- Weidt, Ursula, Peter Herrmann. Formate bis max. 25 x 21 cm, teils sign. 789 Konvolut Klein-und Gelegenheitsgrafik, vorw. ostdeutsche Künstler, 2. H. 20. Jh. ca. 20 Bl.Holzschnitte, Radierungen, Lithografien, Farblinolschnitt, Klischeedrucke. Verschiedene Künstler: Paul Kothe, Harry Jürgens, Wolfgang Frühauf, Katharina Heise, W. Seybold, Hans-Joachim Walch, Walter Meyer, Gertraud Hackel, N. Acket-Degouy u.a. Kleinformate, teils sign. 790 Konvolut Klein-und Gelegenheitsgrafik, vorw. ostdeutsche Künstler, 2. H. 20. Jh. ca. 25 Bl., darunter vorwiegend Holzschnitte, im übrigen Klischeedrucke, Autograph, Siebdrucke, Lithographie (Offset), 1 Aquarell. Zwischen 1940 und Verschiedene Künstler: u.a. Renate Herfurth, Paul u. Jeanne Marchandise, Karl-Georg Hirsch, Rolf Kuhrt, Christa Jahr, Rocco Hettwer, Siegfried Ratzlaff, H. Vogt, Heiner Vogel. Kleinformate, teils sign Konvolut Landschaften und Stadtansichten, 1. H. 20. Jh. 5 Bl. Holzschnitte unterschiedl. Künstler: Stadttor in Dinkelsbühl, Ansicht von Ransdorp (Niederlande), Die Meersburg, Fischerdorf am Haff, Landschaft. Teilweise monogr. i. St., sämtl. sign., zumeist bezeichnet, 2 Bl. dat bzw Bl. hinter Blende mont., weiteres in Pp. mont. Formate bis max. 47 x 32,5 cm (Bl) 792 Konvolut Landschaften, Ostdeutschland, um 1980 a) Maletzke, Helmut. Geb Neustettin, bis vor 1990 in Greifswald ansässig: Steilküste. Radierung, sign., betitelt und num. Ex. I/ 15 (45). 20,2 x 22,5 cm (Pl), 50,5 x 37,6 cm (Bl). b) Paetz, Otto 1914 Reichenbach (Vogtland)-2006 Zella Mehlis: Feldweg Radierung, sign., betitelt, num. Ex. 48/ ,5 x 29,7 cm (Pl), 38 x 50 cm (Bl) 793 Konvolut Landschaften, Stadtansicht und Bildnis, Anf. 20. Jh. 4 Bl. Radierungen unterschiedl. Künstler: Ansicht vom Holstentor in Lübeck, Knabenbildnis, Winterlandschaft, Landschaft. Radierungen, jeweils sign., teilweise zusätzl. bezeichnet. 2 Bl. in Pp. mont., ein Bl. hinter Blende mont. Formate 17 x 12 bis 24 x 29,5 cm (Bl) 794 Konvolut Landschaftsdarstellungen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. 5 Blatt Radierungen verschiedener Künstler, Ansichten von Ahrenshoop, Rio de Janeiro, Hildesheim, Bocharach u.a. Sämtl. sign., teilweise bezeichnet. Formate bis max. 45 x 57 cm (Bl) 116

119

120 795 Konvolut Landschaftsdarstellungen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. 5 Blatt. a) Fliegerbauer, Max Josef ( Geb Etzelbach, war ansässig in Rudolstadt/ Thüringen): Alpenlandschaft. Radierung, sign., betitelt Jungfrau. 14 x 19,5 cm (Pl), 23,7 x 32 cm (Bl). b) Eickmann, Heinrich (1870 Nienhausen bei Lübeck-1911 Berlin): 2 Bl. Radierungen: Altes Bauernpaar auf dem Feld, i. d. Pl. sign. u. dat. 1900, 8 x 12 cm (Pl), 25,5 x 36 cm (Bl); Apfel schälende Frau, von Kindern umringt, i.d. Pl. sign., im unt. Plattenrand gestoch. Bez. Meiner lieben Mutter gewidmet, 18 x 13 cm (Pl), 36 x 26 cm (Bl). c) Prell, Hermann (1854 Leipzig-1922 Dresden): Historienszene. Heliogravüre, auf em Blattrand Bleistiftbezeichnungen, 24 x 30 cm (Pl), 42 x 58 cm (Bl). d) Stäbli, Adolf (1842 Winterthur-1901 München): Landschaft, Radierung, i.d.pl. sign. u. dat. (18)78, auf Bütten aufgewalzt, 23 x 29,5 cm (Pl), 48 x 62 cm (Bl) 796 Konvolut Landschaftsdarstellungen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. 5 Blatt: a) Béjot, Eugène ( Paris): Vor der Markthalle in Paris, Radieurng, i.d. Pl. sign., dat. (18(93 und bez. Paris, sign., dat., num. un d undeutl. betitelt. Blattrand stockfleckig und mit gr. Fleck, 23,8 x 21 cm (Pl), 47 x 33,5 cm (Bl). b) Bossert, Otto Richard (1874 Heidelberg-1919 Leipzig): Landschaft. Radierung, i.d.pl. monogr. und dat. 1908, sign. Schwarze Verfärbungen am re. Blattrand. 32,5 x 34,5 cm (Pl), 45 x 55,5 cm (Bl). c) Struck, Hermann (1876 Berlin-1944 Haifa/ Palästina): Landschaft mit Enten an Bachlauf, Radierung, aufgewalzt auf Bütten, sign., dat. 1898, i.d.pl. sign. 29,5 x 20 cm (Pl), 59 x 41 cm (Bl). d) undeutl. sign.: Bootsanleger am Wasser, Radierung, sign., num. Ex. 19/ 30, auf dem unt. Blattrand undeutl. bezeichnet. 20 x 26,5 cm (Pl), 29,5 x 39 cm (Bl). d) Graf, Oskar (Geb Freiburg, war ansässig in München): Flusslandschaft, Radierung/ Aquatinta, i.d.pl. monogr. und dat. (19)08, monogr. 17,5 x 32 cm (Pl), 36 x 22 cm (Bl) 797 Konvolut Stadtansichten, 20. Jh. 5 Blatt, unterschiedl. Künstler: Mücke, Curt, Eulert, A. u.a. Ansichten von Rothenburg o.t. (2), Leipzig (Neues Rathaus), Rostock (Klosterkirche) u.a. Radierungen/ Farbradierungen, zumeist sign., teilweise bezeichnet bzw. dat. max. 33,5 x 25,5 cm (Bl), 798 Konvolut Stadtansichten, Ostdeutschland, 2. H. 20. Jh. 2 Blatt: a) Butzmann, Manfred. Geb Potsdam, lebt in Berlin: Berliner Türme Farblithographie, sign., betitelt und dat., num. Ex. 93/ 150. Randläsuren.40 x 50 cm (Bl). b) Voigtmann, Lutz Krostitz bei Delitzsch-1997 Chemnitz: Die Stadt - Fassaden II Radierung, sign., dat., betitelt und num. Ex. 17/ x 16 cm (Pl), 35,5 x 39 cm (Bl) 799 Konvolut von 3 Blatt Landschaften und Figürliches, Anf. 20. Jh. a) Cissarz, Johann Vincenz (1873 Danzig-1942 Frankfurt/ M.): Weibl. Halbakt. Lithographie, sign., zusätzl. i. St. sign., verso gestempelte Nr. 43, 29,7 x 21 cm (Bl). b) Kühn, Wilibald: Hafenmole. Lithographie, monogr. und dat. i. St. WK (19)26, verso v. fremder Hand bez. 21 x 30 cm (Bl9. c) Oppler, Ernst (1867Hannover-1929 Berlin): Auf der Rennbahn. Radierung, sign., num. Ex. 29/ ,7 x 18 cm (Pl), 23 x 30 cm (Bl). Sämtl. hinter Blende mont. 800 Konvolut von 6 Holzschnitten, um 1920 Magerfleisch, Johann: Landschaft mit Gehöft; Müller, Friedrich-Kfarl: Bildnis; Eckardt, Wilhelm: Stadtansicht; Hablik, Wenzel: Glas aus Erde ; Frahm-Heßler, Franz: Waldinneres (2 versch.). Teilweise i. St. monogr., auf dem unteren Blattrand typograph. bezeichnet und teilweise betitelt. ca. 29 x 23 cm. Teilweise Randläsuren. Einzeln hinter Blende mont ,- Krantz, Erich Berlin-1966 Sibratshofen (Allgäu) Altes Paar. Tuschfederzeichnung auf Zeichenkarton, sign. 45,8 x 30 cm (Bl). Im Pp. Maler der 3. Generation der Künstlerkolonie Ahrenshoop 802 Larsen, Otto. Geb Hannover, war ansässig in Hamburg 3 Bl. Holzschnitte: Landschaft mit Haus unter Bäumen, Bei der Getreideernte, Männlicher Akt zwischen Hochhäusern. Holzschnitte, jeweils im St. monogr., auf dem unteren Blattrand typograph. bezeichnet. Papier gebräunt, teilweise min. Randläsuren, ca. 29 x 23 cm (Bl). Einzeln hinter Blende mont. 803 Laukota, Josef (Prag) Bildnis einer jungen Frau im Balettkleid (Rückenansicht) Bleistiftzeichnung, in Farbstift koloriert, mit Tusche handschriftl. bezeichnet, sign. u. dat. PA gebräunt. 17,5 x 12,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Lauterbach, Carl Burscheid-1991 Düsseldorf 2 Bl. Lithographien: Pariser Clochard, Interieur mit frierendem Alten am Ofen. 1 Bl. sign. und num. Ex. 85/ 100, das andere von Ruth Lauterbach für Carl Lauterbach sign. und bez. Aus dem Nachlass. 42,5 x 30 bzw. 30,5 x 43 cm (Bl). Jeweils im Pp.für 118

121

122 805 40,- Lehmann, Herbert. Geb Dresden, war ansässig ebd. Studienblatt mit männlichen und weiblichen Aktdarstellungen Tuschfederzeichnung auf Bütten, sign., dat. Blattrand beschn. 19 x 13,5 cm (Bl). Im Pp ,- Lieber, Sala. Geb Budapest, lebt in Neuss Zwei weibliche Akte Tuschfederzeichnung, sign., dat. 45,5 x 48,5 cm (Bl). Im Pp ,- Lieber, Sala Männliche Aktfigur Tuschfederzeichnung, sign., dat. 51,5 x 44 cm (Bl). Im Pp. Ausbildung Kunstakademie Dresden (E. Hopfe, M. Uhlig, S. Klotz), anschließend bis 2006 Kunstakademie Düsseldorf ,- Loos, Hannes Weimar-1987 Dresden 3 Bl. weibliche Aktstudien. Bleistiftskizzen auf Skizzenpapier bzw. Zeichenkarton, dat bzw. 1980, jeweils mit rückseitigem Nachlassstempel. 39,7 x 30 cm, 42 x 29,5 cm (Bl). Jeweils im Pp. 809 Loredano, Cassio. Geb Rio de Janeiro/ Brasilien Karikatur: Fußballer der deutschen Bundesliga. Lithografie/ lichtdruck, sign. num. Ex. 16/ ,7 x 39 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 810 Loredano, Cassio Karikatur: Fußballer der deutschen Bundesliga. Lithografie/ Lichtdruck, sign., num. Ex. 16/ x 39,5 cm (PA). Gerahmt, Glasscheibe besch. 811 Loredano, Cassio Karikatur: Fußballspieler der deutschen Bundesliga. Lithografie, sign., num. Ex. 16/ x 39 cm (PA). Hinter Glas gerahmt ,- Mather, Arvid Wuppertal-Barmen-1950 Düsseldorf, zugeschr. Weiblicher Rückenakt. Kohlezeichnung auf Skizzenpapier. Triangelförmiger Einriss am unt. Blattrand hinterlegt, weiterer hinterlegter Einriss im ob. Rand. Gebräunt mit Lichträndern. 40,5 x 33 cm (Bl). Im Pp. 813 Meidner, Ludwig Bernstadt/ Schlesien-1966 Darmstadt Bildnis Federlithographie auf Karton, monogr. und dat. i. St. Verso typograph. bezeichnet und betitelt. Aus: Pfister, Kurt: Deutsche Graphiker der Gegenwart. Verlag Klinkhardt & Biermann Leipzig Aufl. ca. 600 Ex. 32,5 x 23,8 cm (Bl). Im Pp ,- Minartz, Tony (Antoine Guillaume). 1870/ Cannes Damen der Gesellschaft im Foyer der Oper. ca Radierung in Braun auf Bütten, min. Lichtrand. Verso v. fremder Hand bez. 22,5 x 17,7 cm (Pl), 29 x 21 cm (Bl). Im Pp ,- Nehmer, Rudolf Bobersberg-1983 Dresden 5 Blatt Druckgrafik: a) 2 Neujahrsgrafiken 1963 und 1965, Siebdrucke auf Klappkarten, ein Bl. sign., beide Bl. rückseitig von Maria Nehmer-Clasen mit Widmung versehen. 10,5 x 30 cm bzw. 16 x 22 cm. b) 2 Bl. Gelegenheitsgrafik, Kinder beim Wintersport bzw. Alter Mann und Junge mit Taube, Holzschnitte, ein Bl. sign. und als Originalholzschnitt bez., das andere Bl. von Maria Nehmer-Clasen sign. und dat. (19)80. 1 Bl. mit Randeinriss. 20 x 9,5 cm bzw. 13,7 x 9 cm (St). c) Junger Mann mit Buch, Holzschnitt, sign. und betitelt. PA gebräunt. In Pp. mont.20 x 23,5 cm (St), 30 x 29,6 cm (Bl) 816 Nehmer, Rudolf Bobersberg-1983 Dresden Zeitungsleser. Holzschnitt in Rotbraun, sign. In pp. mont. Min. Lichtrand im Pp.-Ausschnitt. 14,2 x 15,2 cm (St), 35 x 30,5 cm (Bl) ,- Oehme, Hanns (Hans) Dresden Zwei Bl. Radierungen: a) Straßenhund, 1923, auf Japan, sign., dat. und als Selbstdruck bezeichnet. Blattrand stockfleckig. 15 x 20 cm (Pl), 20,7 x 30,5 cm (Bl). b) Männliches Bildnis, 1922, auf Büttenkarton, sign., dat., num. Ex. V/ 11. Am re. Blattrand Reißspur. 24,2 x 18 cm (Pl), 32,5 x 25 cm (Bl). Jeweils im Pp. 818 Opitz, Kurt Leipzig Weiblicher Akt. Graphitzeichnung auf Skizzenpapier, 37,5 x 25 cm (Bl). Im Pp. Aus dem Nachlass des Künstlers. 120

123

124 819 1 Partikel, Alfred Goldap (Ostpreußen)-1945 Ahrenshoop Weiblicher Akt. Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton, re. u. sign. Verso Montierungsreste und Bleistiftnumerierungen. Re. ob. Ecke Eselsohr. 31 x 23 cm (Bl). Im Pp. 820 Pauly, Charlotte E Stampen bei Oels (Schlesien) Berlin Orientalische Straßenszene. Radierung auf Büttenkarton, Signaturstempel, verso Nachlassstempel und Stempel Plauener Grafikgemeinschaft mit Handnumerierung. 26,5 x 33,5 cm (Pl), 38 x 50 cm (Bl) ,- Pechstein, Hermann Max Zwickau.1955 Berlin Fischer in der Kneipe Holzschnitt auf Bütten, von Martha Pechstein für Max sign., betitelt und dat. In den Ecken durchgeschlagene Leimflecken, leichter Lichtrand. 39,5 x 49,5 cm (St), 49,5 x 62,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. WV Krüger, Nr. H Petrovsky, Wolfgang Hainsberg b. Freital, ansässig ebd. Die Preise steigen Siebdruck auf Millimeterpapier, sign., dat. und num. Ex. 59/ x 21 cm. Hinter Blende mont. 823 Philipp, Martin Erich Zwickau-1978 Dresden Blühender Enzian. Farbholzschnitt, sign., i. St. monogr. Blatt im Passepartoutausschnitt gleichmäßig gebräunt. 21 x 30 cm. Hinter Glas gerahmt. 824 Philipp, Martin Erich Gelegenheitsgrafik Wir ziehen nach Wormserstr Radierung, sign., dat. und in der Darstellung betitelt. 12 x 9 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 825 Piramowwicz, V. Tätig 20. Jh. Dekorativer Farbholzschnitt: Dame im Barockkostüm auf Freitreppe. Sign. 28,5 x 24,5 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 826 Reinhardt, Otto. Tätig 1. H./ Mitte 20. Jh. Ansicht der St.-Jakobskirche in Rothenburg o. T. Graphitzeichnung auf Zeichenkarton, re. u. sign. und bezeichnet. 31 x 29 cm (D), 37,5 x 48 cm (Bl) 827 Reinhardt, Otto Ansicht eines Herrenhauses. Graphitzeichnung auf Zeichenkarton, re. u. sign. und undeutl. bezeichnet. Verso Montierungsstreifen. 35 x 47 cm (Bl) 828 Reinhardt, Otto Ansicht von Schloss Lichtenburg in Prettin Graphitzeichnung auf Zeichenkarton, li. u. sign., dat. und betitelt. Hinter Blende mont. 29 x 40,5 cm (Bl) 829 Reinhardt, Otto Ansicht der Münzgasse zu Dresden, im Hintergrund Kuppel der Frauenkirche. Graphitzeichnung, re. u. sign., li. o. dat. (?) (19)42. 41,5 x 32 cm (Bl). Hinter Blende mont. Beigeg.: derselbe Künstler: Ansicht des Erkerhauses obere Burgstraße 1 in Pirna. Reproduktionsdruck nach Originalzeichnung, auf Untersatzkarton mont. 29 x 22 cm 830 Richter, Gerenot Dresden-1991 Berlin Interieur mit Druckpressen Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., num. Ex. 67/ 103 (II) und betitelt Sommer mit M+S. Verso Stempel Plauener Grafikgemeinschaft mit handschriftl. Numerierung. 18 x 13 cm (Pl), 30 x 24 cm (Bl). Hinter Blende mont ,- Rocha, José Luis da. Geb Oliveiro d Azemeis, lebt in Paris Abstrakte Komposition Collage auf Papier, sign., dat. und betitelt A Rose (...) au Jade. 61 x 47 cm (PA). Hinter Glas gerahmt ,- Roemer, Wilhelm. Geb. 1874, war ansässig in Magdeburg Wohnungslose Familie mit ihrem Hab und Gut. Radierung, i.d.pl. sign. und dat. (18)98. Blattrand berieben (Radierspuren). 27 x 31 cm (Pl), 33 x 35,5 cm (Bl). Im Pp ,- Rosenbusch, Werner. Geb Ulm Gruppe weiblicher Akte. Radierung auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 62/ x 30 cm (Pl), 54 x 38 cm (Bl). Im Pp ,- Rucktäschel, Emil Richard. Geb Dresden, war ansässig in Berlin Frühlingslandschaft. Radierung auf Büttenkarton, sign., auf dem unteren Blattrand betitelt Birken am See. Min. Randläsuren, Papier gleichmäßig leicht gebräunt. Blattrand partiell angeschmutzt. 60 x 42,5 cm (Pl), 75,5 x 60 cm (Bl) 122

125

126 835 entfällt 836 Schäffer, Ernst Ansicht aus Holland mit Gruppe von Holländerinnen. Radierung auf Büttenkarton, sign., auf dem unt. Blattrand diverse Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand. Stockflecken und stärkere Randläsuren. 45,5 x 34,5 cm (Pl), 60 x 44 cm (Bl) ,- Schiebel, Hermann. Geb Düben, war ansässig in Halle Ansicht von Burg Giebichenstein (Ruine der Oberburg). Farbradierung auf Kupferdruckpapier, sign., auf dem unteren Blattrand betitelt und bezeichnet. Am ob. Blattrand Montierungsstreifen. 37 x 31 cm (Pl), 46,5 x 35,7 cm (Bl). Im Pp. 838 Schmidt,? Folge von 4 Blatt kolorierte Radierungen: Begegnung im All: Hoppe hoppe Reiter, Hierarchie der Fische, Ehrenhändel, bitte recht freundlich. Jeweils sign. und dat. 1973/ 74. Unterschiedl. Blattformate bis max. 37,5 x 27 cm 839 Schmidt,? Folge von 4 Blatt kolorierte Radierungen: Figurinen zu Dr. Faustus v. Marlowe - 7 Todsünden: Hoffart, Habsucht, Zorn, Völlerei. Jeweils sign., dat. 1972/ 73 und betitelt. 1 Bl. im Randbereich verunreinigt. Unterschiedl. Blattformate bis max. 38 x 28 cm (Bl) Schmidt,? Folge von 8 Blatt kolorierten Radierungen: Todsünden: Unzucht I, Unzucht, Hoffart, Zorn, Trägheit, Hoffart (Marlowe), Neid, Völlerei. Jeweils sign., betitelt und dat. 1973/ 74. ca. 35 x 25 cm (Bl) 841 Schmidt,? Folge von 3 Blatt kolorierten Radierungen mit dem Titel Narrenschiff ahoi. Jeweils sign., dat und betitelt. ca. 29 x 38,5 cm (Bl) 842 Schrader, Gerhard Seesen-1985 Liegendes Kälbchen Liegendes Kälbchen. Kohlezeichnung auf Transparentpapier, re. u. monogr. und dat. Gebräunt mit Lichtrand. Auf Untersatzkarton eckmontiert und in Pp. eingelegt. 21 x 22 cm 843 Schulz, Günther Albert. Geb. 1921Stettin-2004 Leipzig 2 Bl. Druckgrafik: Interieur mit drei Figuren, Lithographie, sign., verso mit Widmung versehen und dat. 1969, 30 x 22 cm (Bl); 4 Personen im Boot, Radierung/ Aquatinta, sign., verso mit Widmung versehen und dat x 20 cm (Pl), 25 x 22 cm (Bl). Jeweils hinter Blende mont. 844 Schulze, Harald Akte und Halbakte am Strand Bleistiftzeichnung mit Weißhöhungen, re. u. monogr. und dat. Rand umlaufend mit Packpapier abgeklebt. 63,5 x 46,5 cm (Bl) 845 Schulze, Harald. Geb Schmölln/ Oberlausitz, lebt und arbeitet im Oderbruch Salome (weiblicher Akt, stehend) Bleistift, Farbstift und Deckfarben, am unteren Rand monogr. und dat. Auf Untersatzpapier mont. 31 x 21 cm ,- Schwarzkopf, Richard Bonn-1963 Düsseldorf 3 Bl. Kompositionsskizzen. Zeichnungen in Tuschfeder bwz. Bleistift auf Skizzenpapier, jeweils rückseitig Nachlassstempel. 29,7 x 21 cm bzw. 27,7 x 21 cm (Bl). Jeweils im Pp ,- Schwarzkopf, Richard 3 Bl. Kompositionsskizzen/ Figurenstudien. Zeichnungen in Kugelschreiber bzw. Tuschfeder,1 Bl. zusätzl. aquarelliert. Verso Nachlassstempel. ca. 29,5 x 21 cm (Bl). Jeweils i. Pp ,- Schwarzkopf, Richard 3 Bl. männliche Aktstudien. Skizzen in Kugelschreiber, Tuschfeder bzw. Tuschfeder aquarelliert, auf Skizzenpapier, jeweils rückseitig Nachlassstempel. 27,7 x 21 cm bzw. 29,4 x 21 cm (Bl). Jeweils im Pp. 849 Schwarzkopf, Richard Figürliche Komposition (2 männliche Figuren in schwarzem bzw. weißem Gewand). Zeichnung in Tusche und Farbkreide über Bleistift, auf Skizzenpapier. Verso Nachlassstempel. 32 x 24 cm (Bl). Im Pp. 124

127

128 850 50,- Schwarzkopf, Richard Frauenkopf, antikisierend. Monotypie (?), in Gouache/ Aquarell übergangen. Verso Nachlassstempel und handschriftl. vom Künstler bezeichnet Frauenkopf. 42 x 29,5 cm (Bl). Im Pp ,- e Schwarzkopf, Richard Odysseus und die Sirenen. Gouache auf Skizzenpapier, auf dem Blattrand Farbproben und Bleistiftbezeichnungen. Verso Nachlassstempel. Min. Einriss i. oberen Blattrand. 24 x 27,5 cm (Bl). Im Pp. 852 Schwarzkopf, Richard Weiblicher Akt. Kreidezeichnung auf Bütten, verso Nachlassstempel. Am linken Blattrand hinterlegter Einriss. 46,7 x 33 cm (Bl). Im Pp ,- Schwarzkopf, Richard Badendes Paar am Gewässerufer. Mischtechnik in Farbkreide und Aquarell, verso und auf der Rahmenrückwand Nachlassstempel. 38,5 x 26,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt ,- Schwarzkopf, Richard Kinderbildnis. Aquarell auf Bütten. Verso Nachlassstempel. 43,5 x 35 cm (Bl). Im Pp ,- Seewald, Richard Arnswalde/ Neumark-1976 München Die Ziege Holzschnitt, verso typograph. bezeichnet und betitelt. Aus: Pfister, Kurt: Deutsche Graphiker der Gegenwart. Verlag Klinkhardt & Biermann Leipzig Aufl. ca. 600 Ex. 15,5 x 21 cm (St), 24 x 32,5 cm (Bl). Im Pp ,- Seibt, Günther. Geb. 1934, lebt in Dresden Frauenkirchenruine. Radierung auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 5/ 30, Zustand I. Blattrand min. unfrisch und einige Knickspuren. 45,5 x 49,5 cm (Pl), 70 x 85,5 cm (Bl) 857 Seitz, Gustav Neckarau b. Mannheim-1969 Hamburg Weiblicher Akt, stehend. Lithographie auf Bütten, sign. 52 x 40 cm (Bl). Im Pp. teilweise dat. 1920/ 21, teilweise im St. monogr. und dat. Auf dem Deckblatt num. Ex. 59. Menes-Verlag Leipzig um Blätter in Pp. 56 x 37 cm (Bl). Originale HLn. Mappe besch. 859 Stengel, Gerhard Leipzig-2001 Dresden 4 Bl. Neujahrsgrafik. 1966, 1967, Lithographien, jeweils sign., im St. monogr., zumeist mit Widmung versehen. 860 Stengel, Gerhard 5 Bl. Ansichten: Dresden, Salzburg, Zella Mehlis. 1960er- 1980er Jahre. Lithographien, jeweils sign., im St. monogr. u. dat. Formate 14 x 20,5 cm bis 16 x 22,5 cm 861 Stengel, Gerhard 6 Blatt Neujahrsgrafik Lithographien, jeweils sign., i.d.pl. monogr. und teilw. dat. Teilw. im Umschlagpapier mit persönl. Widmung. 862 Stengel, Gerhard Plakat zur Ausstellung Gerhard Stengel. Zeichnungen, Aquarelle. Kleine Galerie Kunsthaus Grimma Lithographie, mit Faserschreiber übergangen, sign., dat. (19) x 41,5 cm (Bl). Beigeg.: 3 Bl.: Sandberg, Herbert: Neujahresgrafik Radierung, sign., auf Klappkarte. 16 x 11,5 cm (Pl); Ludewig, D.: Männliches Bildnis. Holzschnitt, sign., dat und num. Ex. 142/ x 15 cm (Bl). In Pp. mont.; Olbrich, Hein: Rodeltag Lithographie, sign., dat. und betitelt. 28 x 37,5 cm (Bl) 863 Strasser, Roland Wien-1974 Santa Monica (USA) Samurai und Ritter. Farblithographie auf Bütten, sign. 52 x 40 cm (D), 56,5 x 45 cm (Bl) ,- Tag, Willy Auerbach-1980 Dresden 3 Rinder auf der Weide. Zeichnung in Graphit und Kohle, sign. Blatt fachmännisch restauriert. 33,5 x 43,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt ,- Teuber, Hermann Dresden-1985 Berlin Stadtansicht mit Fassaden entlang eines Kanals (Murano) Radierung, sign., dat. 19,7 x 30,7 cm (Pl), 33,2 x 43 cm (Bl) 858 Soltmann, Hans. Geb Breslau-1955 Bayern Kinder. Mappe mit 7 (von ursprgl. 10) Lithographien zuzügl. Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis, jeweils sign., 126

129

130 866 Thoma, Hans Bernau i. Schwarzwald-1924 Karlsruhe Putto, auf einem Delphin reitend. Radierung auf Bütten, sign. Verso wohl v. fremder Hand bez. N. 22/ Lebensfahrt I. Re. unt. Ecke Eselsohr. 15,2 x 14 cm (Pl), 42 x 32,2 cm (Bl) 867 Tröger, Fritz Dresden Alte Frau mit Handarbeit Farbkreidezeichnung auf Bütten, re. u. sign., li. u. dat. II Im unt. Blattrand hinterlegter Einriss, li. ob. Ecke Eselsohr. 48,5 x 32 cm (Bl) 868 Tröger, Fritz Liegender weiblicher Akt Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton, sign. und dat. 19 x 49 cm (Bl). In Pp. mont. 869 Trübner, Wilhelm Heidelberg-1917 Karlsruhe Reiterbildnis (vermutl. Bildnis des späteren Großherzogs Friedrich II. von Baden). Radierung, sign., num. Ex. 20/ 23, zusätzl. i.d.pl. sign. Blattrand wohl beschn., berieben, angeschmutzt. 28 x 19 cm (Pl), 35 x 25 cm (Bl) ,- Unbekannt, um 1920 Paar. Radierung, 25 x 18,5 cm (Pl), 39 x 30 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt ,- Undeutl. sign. (Jehner?), dat Bildnis eines Mädchens am Tisch. Farbradierung, sign., dat. (19)83 und num. Ex. 7/ x 10 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. 872 Voigt, Otto Eduard. Geb Dresden, war ansässig in Meissen Mutterglück (Katze mit Jungem). Lithographie, aquarelliert, sign. und betitelt. ca. 18 x 23,5 cm. Hinter Glas gerahmt ,- Wachter, Andreas. Geb Chemnitz Vom unangenehmen Gefühl (...) Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 19/ 50. Gelbe Farbspuren. 29,5 x 39,5 cm (Pl), 39,5 x 53 cm (Bl) ,- Wachter, Andreas Vom unangenehmen Gefühl, plötzlich in die Luft gehoben zu werden Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 27/ ,5 x 39 cm (Pl), 38 x 53 cm (Bl) 875 Weidensdorfer, Claus. Geb Coswig, lebt und arbeitet in Dresden 3 Figuren im Strandkorb Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier, sign., dat., mit Widmung versehen. Mittelfalte. Gebräunt mit Lichtrand. 15 x 20,8 cm (Bl). Im Pp. 876 Werneke, Franz Quedlinburg-1989 Düsseldorf 10 Landschaftsskizzen. Bleistiftzeichnungen, teilweise sign. bzw. lok. Marienbad, Heringsdorf, einige Bl. dat. Juni Formate zw. ca. 18 x 23,5 cm bis 22,5 x 32 cm (Bl). Jeweils im Pp ,- Werneke, Franz Mädchenbildnis. Zeichnung in Kohle/ Graphit auf Skizzenpapier, sign., verso v. fremder Hand bez. Mädchen mit Zopf Am linken Blattrand Läsuren und kl. Einrisse. 44 x 30,5 cm (Bl). Im Pp ,- Werneke, Franz Rückenansicht zweier Frauen auf Gartenstühlen sitzend. Radierung auf Bütten, sign. Am oberen Blattrand kl. Ausriss und bräunliche Verfärbung v. Montierungsstreifen. 14,7 x 18,7 cm (Pl), 26,5 x 38,5 cm (Bl). Im Pp ,- Windisch, Gerhard Österreich Zwei Reiterinnen. 1930er Jahre. Zeichnung in Kohle und Tusche mit Weißhöhungen auf Bütten, monogr. 35 x 23 cm (Bl). Im Pp. 880 Wittig, Werner. Geb Chemnitz, lebt und arbeitet in Dresden-Radebeul Landschaft mit bergan steigendem Feldweg Holzriss, sign., dat. und num. Ex. 16/ 30 II. Linker Blattrand beschn., min. Läsuren am unt. Blattrand. 20 x 25 cm (St), 29,7 x 36,5 cm (Bl) 881 Wünsche, Kurt , zugeschrieben Stillleben mit Glas und Birne, Bleistiftzeichnung rot gehöht, verso von fremder Hand bez. 15,1 x 14,7 cm 882 Zander, Heinz. Geb Wolfen, lebt in Leipzig Piranesi: kein Wind in den letzten Steinen Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., i.d.pl. nochmals sign.und dat. und betitelt. Num. Ex. 45/ ,5 x 28,5 cm (Pl), 39,5 x 53 cm (Bl) 128

131

132 883 30,- Zander, Heinz. Geboren 1939 Verschollener Altar einer verklungenen Anbetung Radierung auf chamoisfarbenem Büttenkarton, sign., num. Ex. 65/ 70. I.d.Pl. nochmals sign., dat. und betitelt. 13,5 x 8,5 cm (Pl), 52,5 x 39,3 cm (Bl) 884 Zander, Heinz Schutzmantelmadonna für die kleinen Tiere Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., als Probedruck bez., i.d.pl. nochmals sign. und betitelt. Ecken Zweckenlöcher, re. o. durchgerissen, li. unt Ecke Aufkleber. Blattrand min. unfrisch. 21,4 x 19 cm (Pl), 54 x 39 cm (Bl) 885 Zander, Heinz Nach Piranesi: kein Wind in den letzten Steinen Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., als Probe bezeichnet, i.d.pl. betitelt und nochmals sign. und dat. 18,5 x 28,5 cm (Pl), 39,5 x 53,5 cm (Bl) 886 Zdrazila, Adolf Poruba (Hustopece nad Becvou/ Slowakei) Zur Zeit der Heckenrosen sollt ich seiner harren. Farbholzschnitt auf Japan, im St. monogr. und betitelt, zusätzl. sign. Mit Kleber in Pp. eckmont. 15,2 x 13,4 cm (St), 16 x 14 cm (Bl) 887 Zeising, Walter Leipzig-1933 Dresden Straßenszene in Paris Radierung auf Bütten, sign., num. Ex. 48/ 60, zusätzl. i.d.pl. mongor. und dat. Papier durch säurehaltigen Karton fleckig gebräunt. 18,5 x 25 cm (Pl), 30,5 x 44 cm (Bl). Verso Randstreifen. Im Pp. 888 Zimmermann, Tanja. Geb Pirna, lebt und arbeitet in Mecklenburg-Vorpommern O.T. (Komposition mit Fähnchen). Farboffsetlithographie, sign., dat. (1998 und num. Ex. 3/ ,5 x 37 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 1981/87 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachklasse Malerei/Grafik bei Prof. Gerhard Kettner. 1989/91 Meisterschülerin bei Prof. Johannes Heisig ,- Zürner, Klaus Heinrich Rochlitz (Sachsen)-2010 Leipzig Es brennt, Briderle, es brennt Holzschnitt auf Japan, monogr., dat. und betitelt. Auf Untersatzpapier mont. und dort sign. und mit Adresse versehen. Blattrand min. stockfleckig, in beiden unt. Ecken Montierungsstreifen. 25 x 18 cm (St), 34 x 24,5 cm (Bl). Im Pp

133 Fotografie Kesting, Edmund Dresden-1970 Birkenwerder 2 Fotografien: a) Porträt und Bewegungsstudie einer Ausdruckstänzerin. Mehrfachbelichtung. Gelatinesilberabzug auf Glanzpapier, 23,8 x 17,5 cm. b) Weihnachtskarte: Kinderbildnis hinter brennender Kerze. Gelatinesilberabzug auf mattem Barytpapier, auf dem unteren Rand mit persönlicher Widmung versehen und dat (?). 17,5 x 11,5 cm 891 Körner, Gert. Tätig 2. H. 20. Jh. in Kürten b. Köln Stillleben mit 3 Kerzenhaltern. Farbfotografie, auf dem Pp. sign. und dat. (19)91. 37,5 x 35 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 892 Posten Andenken-Fotografien aus Lahmanns Sanatorium, Dresden-Weißer Hirsch, um Silbergelatineabzüge, auf Karton mont. bzw. mit Fotoecken aufgelegt. Teilweise rückseitig handschriftl. bezeichnet und dat. Zum Teil professionell, zum Teil Amateuraufnahmen. Ein Foto rücks. gestempelt Photo Claus, Weissig. Formate 8 x 5 bis 10 x 14,5 cm Die Fotografien zeigen: einen Straßenbahnwaggon der Linie 11 sowie Straßenbahnfahrer, außerdem arrangierte Aufnahmen von Dienstpersonal Bücher 893 (Autorenkollektiv:) Les Francais peints par eux-mêmes. Bd. 1. L. Cumer Éditeur Paris , 580 S., reiche Holzschnitt- Illustrationen (u.a. von Gavarni, H. Monnier). OHLdr. mit goldgeprägtem Rücken, Goldschnitt. Im Innendeckel eingeklebtes Ex libirs Henry Drummond. 894 (Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas:) Portugal. Erinnerungen aus dem Jahre Verlag Victor von Zabern Mainz , 368 S., am Schluss fehlende Seiten. Auf dem Vorsatzblatt eingeklebte autographische Widmung des Autors an seine Verehrte sowie handschriftl. Eintragung v durch die Dame, der das Werk vom Verfasser zugeeignet wurde. Eingeklebtes Exlibris. Buchblock neu verklebt (mit Klebestreifen), Anklebevorsatz nicht orig. Seiten stockfleckig. OLdr. geprägt

134 895 Adam, Albert: Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu a Moscou. Hermann & Barth München Folio. ca. 100 Tafeln (Kreide-bzw. Federlithographie) v. Adam zuzügl. Inhaltsverzeichnis und Erklärungsteil. Der Künstler begleitete die preußischen Truppen als Verbündete Napoleons im Russlandfeldzug Exemplar stockfleckig und mit einigen Wasserflecken. HLDr. d. Zt. am Rücken besch., stark verblichen. 896 Album, dt., 2.H. 19. Jh. Enthält 10 Postkartenreproduktionen von Kaulbach- Entwürfen zur Folge Sündfluth. Auf dem Umschlag handschriftl. bezeichnet Erinnerungen an meine Reisen nach Bayern (...)1875. Jeweils mit Pp. eingeleimt. 897 Anonym: Handwörterbuch der Deutschen Sprache. Verlag Friedrich August Leo Leipzig Teil 1 und 2 in einem Band. 12, 478 und 400 S., OHLdr. mit Rückenprägung. Einband eck-und kantenberieben. 898 Desmarests de Saint-Sorlin, Jean de: Clovis, ou La France Chrestienne. Poeme heroique. Verlegt bei Courbé, Le Gras, Roger Paris , 464 S., ganzseitige Kupferstichillustration ( Ch. Le Brun) zu Beginn jedes der 26 Kapitel sowie als Deckblatt; zusätzl. Holzschnitt-Vignetten. Einband 19. Jh. (HLdr., Goldschnitt)., 899 Die sonntägigen Evangelien und derselben Erklärungen in Tabellen zum Gebrauche der Katecheten. K.K.Normalschulbuchdruckerey Prag Kl. 8, 295 S., Titelkupfer v. Johann Balzer (1738 Kuks-1799 Prag). OLdr. mit Rückenprägung. 900 Ein Todtentanz aus dem Jahre Erfunden und gezeichnet von Alfred Rethel. Mit erkl. Text von R. Reinick. 4. Aufl. Georg Wigand s Verlag Leipzig o.j. 4, 6 Holzschnitte zuzügl. Titelbl. und hinteres Textbl. Brosch., Exemplar stockfleckig und mit gr. Wasserfleck. 901 Francke, August Hermann: Wahrhafte und umständliche Nachricht vom Waysen=Hause und übrigen Anstalten zu Glaucha vor Halle in einem Send=Schreiben an einen auswärtigen Freund abgefasset. Halle, Waisenhaus, Sammelband, enthält mehrere Schriften, das Waisenhaus (Francke sche Stiftungen) betreffend. Kl. 8, insgesamt ca. 970 S., Titelblatt fehlt. OLdr. am Rücken besch., stark abgegriffen. 902 Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. Nr. 1-43, Berlin Gr. 8, 707 S. Pp. (Brosch.), Rücken liegt frei, Titelbl. fehlt wohl. Leicht stockfleckiges Exemplar, auf dem hinteren Vorsatzbl. Schimmelspuren. 903 Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Nr Berlin Gr. 8, 122 S. Brosch., Einband und Buchblock mit Wasserund Schimmelschaden. 904 Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Berlin Nr Gr. 8, 432 S. zuzügl. Register. Pp. in schlechtem Zustand. Exemplar stockfleckig, mit Wasserschaden. 905 Grosse, Julius/ Kaulbach, Wilhelm: Kaulbach-Album. Thierfabeln, Geschichten und Märchen in Bildern. Friedrich Bruckmann Stuttgart o.j. (1862). 4, 12 ganzseitige Holzschnitte nach Federzeichnungen von Kaulbach, aufgewalzt. OLn. mit goldgeprägtem Deckel. Buchblock gelockert, Exemplar stockfleckig und mit großem Wasserfleck. Die ersten und letzten Seiten insektengeschädigt. 906 Holbein, Hans: Der Totentanz oder der Triumph des Todes nach den Original-Holzschnitten des Hans Holbein. Robrahn Magdeburg o.j. (1836). 21 (von 46) Holzschnitte von Carl Helmuth nach Holbein zuzügl. Inhaltsverzeichnis und 2 Bl. Dialogus. Teilweise lose eingelegte Seiten, vermutl. aus anderer Auflage stammend 30,5 x 24,5 cm. Brosch. 907 Homer: Odyssee. Vossische Übersetzung. 3. Aufl. Verlag Alphons Dürr Leipzig Mit 40 Holzschnitt-Illustrationen nach Motiven von Friedrich Preller und Holzschnitt-Vignetten von K. Oertel. Gr. 4, 311 S. Prachtausgabe. OLn. mit zweifarbiger Prägung, Goldschnitt. 908 Hondorff, Friedrich: Das Saltz-Werck in Halle zu Sachsen. Christian Ficke Halle Kl 8, 177 S. zuzügl. Anhang. Eingebundene Radierung: Arbeitsgänge im Saltzwerck mit Darstellung der Stadt Halle, 32 x 38 cm, gefaltet. Pgt., Bindung und Vorsatzbl. erneuert. Die ersten Seiten stark wurmgeschädigt, insgesamt stark gebräuntes Exemplar. 132

135

136 909 Jordan, M. (Hrsg.): Bonaventurea Genelli s Umrisse zu Dante s Göttlicher Komödie. Verlag Alphons Dürr Leipzig Umrissradierungen zuzügl. Erläuterungstexte und Vorwort. OLn. mit goldgeprägtem Deckel ,- Katalog Allgemeine Deutsche Kunstausstellung, Dresden Ungebundenes und unaufgeschnittenes Exemplar, ca. 88 Abb. Umschlaggestaltung Max Lachnit. Kl Königlich Pohlnische und Chur=Fürstl. Sächsische erneuerte Ordonnanz. Dresden Akte mit 104 S. zuzügl. Register, modern broschiert. 912 Krummacher, Friedrich Adolph (Hrsg.): Die Geschichte des Reichs Gottes nach der heiligen Schrift in Bildern von Wilhem von Kügelgen. 1., 2. u. 3. Heft. Bädeker Essen 1831, 1833 u Insgesamt 21 Kapitel mit 27 ganzseitigen Kupferstichtafeln. 36 x 29,5 cm (Bl). Blätter in orig. Papierumschläge lose eingelegt. 913 Kurella, Alfred (Hrsg.) Ossian. Fingal in Lochlin. 3 Gesänge in neuer Übertragung von Alfred Kurella. Mit 12 Zeichnungen von Ph. O. Runge (Lichtdruckreprod.). Bibliophiler Verlag O. Goldschmidt-Gabrielli Berlin , Aufl. 500 Ex., Ex. im Impressum num OHLn. Einband stockfleckig, Doppelseite aus Bindung gelöst ,- Lohmeyer, Julius: König Nobel. Verlag P.E. Lindner Leipzig o. J. (um 1880). 4, 46 S., reich illustriert (Farblithographie) v. Fedor Flinzer. OHln. mit farbiger Illustr. auf Vorder-und Rückdeckel. Stark belesen, Buchblock gelockert, Vorsatzpapier mit Ausrissen. 1 Seite mit Kugelschreiberkritzeleien. Eigenverlag Weimar/ Rudolph Weigel Leipzig o.j. (1849). Folioband mit 35 Umrissradierungen zuzügl. Inhaltsverzeichnis mit Erklärungsteil. Auf dem Titelbl. Bliestiftvermerke, Exemplar mit Wasserfleck. Die ersten Seiten stockfleckig. Halbleineneinband am Rücken besch. 917 Passavant, Johann Carl: untersuchungen über den Lebensmagnetismus und das Hellsehen. Verlag Brönner Frankfurt , 430 S. Moderner Pp. Titelblatt und erste Seiten Fettfleck, stockfleckig. 918 Plievier, Theodor: Eine deutsche Novelle. Verlag Michael Hertz Bremen , 101 S., ca. 10 Orignalholzschnitte v. F.M.Jansen. Auflage 700 Ex. OPp. mit Deckelholzschnitt. Einband eck-u. kantenberieben. 919 Richter, Dr. Friedrich: Geschichte des deutschen Freiheitskrieges vom Jahre 1813 bis zum Jahre Bd. 1, 2. Aufl. Selbstverlag Berlin , 480 S., 6 Stahlstich-Porträts histor. Persönlichkeiten. OHldr. mit Rückenprägung. Altersgemäß guter Zustand. 920 Riepenhausen, Gebrüder: Vita di Raffaelle da Urbino. Verlag Gebrüder Rocca Berlin und Göttingen o.j. (ca. 1835). 12 Umrissradierungen mit Darstellungen aus dem Leben Raffaels zuzügl. Inhaltsverzeichnis und gestoch. Deckblatt mit Raffaelporträt. Deckbl. gestempelt. Stockfleckiges Exemplar mit großem Wasserfleck. OPp. 921 Sancti Augustini Episcopi Hipponensis opuscula quaedam selecta. Verlag Joannis Certe Lugduni (Lyon) , 443 S., Titelkupfer und vereinzelt Holzschnittvignetten. Wurmfraßspuren. OPgt. 915 Meinke, Hanns: Die Verwandlungen des Proteus. Transposition von zehn Kohlezeichnungen nach Gesichten des Dichters Rudolf Pannwitz (...). Burg Giebichenstein Halle fadengeheftete Linolschnitte zuzügl. Titelblatt. Umschlag mit Farblinolschnitt-Titel. 916 Müller, W. (Hrsg.): Zeichnungen von Asmus Jacob Carstens in der Grossherzoglichen Kunstsammlung zu Weimar. 134

137

138 Für Ihre Notizen 136

139 Umschlagbild: J. C. A. Richter, Katalognummer 685 Layout, Satz & Fotos: Hanjo Böhme Katalogpreis: 13 EUR

140 Dresdener Kunstauktionshaus Günther Bautzner Landstraße Dresden

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Auktion Juni 2015

Auktion Juni 2015 Auktion 129 20. Juni 2015 Aus unserer Aktion 131 am 24.10.2015 Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: 5.000 ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 28. September 2013 Beginn: ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung*

KATALOG. kleinwachau.   Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung* KATALOG 2012 gefäße * * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de KERAMIK GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

KATALOG. kleinwachau.  Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz* KATALOG 2014 gefäße * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und Größen

Mehr

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Varia Mittwoch, 12. November 2014 Bücher Donnerstag, 13. November 2014 Beginn jeweils um 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen vereid. Auktionator Walter Frerichs * 26506 Norden, Osterstraße 134 * 26556 Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen unter denen die Verkäufer ihren in folgenden Grundbüchern verzeichneten Grundbesitz

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr