Konzern Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzern Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2013"

Transkript

1 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen erfolgt mittels Internet. Die rechtliche Grundlage für die Veröffentlichung der Daten bildet die Offenlegungsverordnung (OffV), BGBl. II, Nr. 375/2006 idf BGBl. II Nr. 462/2011. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien ( 2 Z 1 bis 4 und 5 Z 1 OffV) Der Konzern Raiffeisenbank Reutte gehört der Raiffeisen Bankengruppe Tirol an. Die Raiffeisen Bankengruppe (RBG) Österreich ist die größte Bankengruppe Österreichs mit rund 540 lokal tätigen Raiffeisenbanken, acht regional tätigen Landesbanken und der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG in Wien als Spitzeninstitut. Rund 1,7 Millionen Österreicher sind Mitglieder und damit Miteigentümer von Raiffeisenbanken. Die Raiffeisenbanken sind als selbständige Kreditinstitute im genossenschaftlichen Verbund den Grundsätzen der Subsidiarität, der Solidarität und der Regionalität verpflichtet. Auf Landesebene werden Modelle, Systeme und Verfahren im Rahmen des Risikomanagements entwickelt und einheitlich angewandt. Im Konzern Raiffeisenbank Reutte werden zusätzlich auf die spezifischen Anforderungen abgestimmte Systeme und Verfahren eingesetzt. Zur Sicherung der anvertrauten Kundengelder und der Fortbestandssicherung haben sich die Raiffeisenbanken der RBG Tirol in mehreren Einrichtungen zusammengeschlossen: Solidaritätsverein der Tiroler Raiffeisen-Geldorganisation Die Raiffeisenbanken der RBG Tirol haben gemeinsam mit der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG einen Solidaritätsverein eingerichtet, der durch geeignete Maßnahmen sicherstellt, dass in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Vereinsmitglieder Hilfestellung erhalten. Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich (RKÖ) Diese Gemeinschaft aus teilnehmenden Raiffeisenbanken und Raiffeisenlandesbanken, der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) und der Raiffeisen Bank International AG (RBI) garantiert bis zur Höhe der gemeinsamen wirtschaftlichen Tragfähigkeit der teilnehmenden Banken alle Kundeneinlagen bei und Wertpapieremissionen von teilnehmenden Banken, unabhängig von der Höhe. Die Kundengarantiegemeinschaft ist zweistufig aufgebaut, einerseits in der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Tirol auf Landesebene und andererseits in der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich (RKÖ) auf Bundesebene. Die Kundengarantiegemeinschaft gewährleistet somit über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus Sicherheit für die Kunden. Einlagensicherungseinrichtungen der RBG Österreich Die Mitgliedsinstitute der RBG Tirol sind gemeinsam über die Raiffeisen-Einlagensicherung Tirol egen Mitglied der Österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung egen. Diese Einlagensicherungsgenossenschaft stellt die Haftungseinrichtung für die gesamte Raiffeisen Bankengruppe gemäß 93, 93a und 93b BWG dar. Zum Zwecke der Einlagensicherung ist in der RBG Österreich ein entsprechendes Früherkennungssystem implementiert, das basierend auf einem umfassenden Meldewesen über Ertrags- und Risikoentwicklung seitens aller Mitgliedsinstitute laufende Analysen und Beobachtungen durchführt. Aufgrund der Größenstruktur der Raiffeisenbanken und der beschriebenen Einbettung in die Raiffeisen Bankengruppe (Sicherungseinrichtungen, gemeinsame Modelle, Systeme und Verfahren) nehmen die Institute der RBG Tirol das vom Bankwesengesetz vorgesehene Prinzip der Angemessenheit in Anspruch. Seite 1 von 11

2 Risikomanagement der Raiffeisenbanken in der RBG Tirol Gemeinsam mit dem Zentralinstitut und den Verbundeinrichtungen werden Modelle, Systeme und Verfahren im Rahmen des Risikomanagements entwickelt und einheitlich angewandt. Risikostrategie Das Ziel der risikostrategischen Überlegungen ist die permanente Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Konzerns Raiffeisenbank Reutte und damit die Sicherung des Unternehmensfortbestandes. Neben einer risikoorientierten Sichtweise ist ein angemessenes Jahresergebnis eine weitere Prämisse für die Geschäftstätigkeit, um die Risikotragfähigkeit und die Eigenmittelausstattung weiter zu verbessern. Der Konzern Raiffeisenbank Reutte ist grundsätzlich von einem kontrollierten Umgang mit den bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken geprägt. Dies bedeutet auch, dass bei intransparenter, unüberschaubarer Risikolage dem Vorsichtsprinzip der Vorzug gegeben wird und nur Risiken eingegangen werden, die auch beurteilt werden können. Die Aufnahme neuer Geschäftsfelder sowie die Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungen sowie das Erschließen neuer Märkte erfolgt anhand des definierten Neue Produkte, Dienstleistungen, Märkte Prozesses. Darin enthalten ist auch eine adäquate Analyse der geschäftsspezifischen Risiken. Für den Konzern Raiffeisenbank Reutte wurde auf Basis einer vorab vorgenommenen Risikoinventur eine ausführliche Risikostrategie erstellt. Neben den risikopolitischen Grundsätzen werden die einzelnen Risikoarten hinsichtlich ihrer Risikoausprägung eingestuft. Anhand der Punkte Definition, Einschätzung des jeweiligen Risikos, Strategie, Messverfahren, Limitierung, Berichtswesen, Dokumentation und Anmerkungen werden die einzelnen Risiken und der Umgang mit ihnen umfangreich dargestellt. In der Risikostrategie sind im Sinne einer umfassenden Steuerung des Kreditinstitutes maximale Grenzen für die Risikobelastung festgelegt. In jedem Fall ist die Risikostrategie ein integraler Bestandteil der Gesamtbanksteuerung. Der Konzern Raiffeisenbank Reutte und jede rechtlich selbständige Einheit im Konzern haben eine schriftlich ausformulierte, mittelfristige Risikostrategie, die die Grundhaltung der Raiffeisenbank im Umgang mit Risiken festlegt. In der Risikostrategie sind im Sinne einer umfassenden Steuerung des Kreditinstitutes maximale Grenzen für die Risikobelastung festgelegt. Risikotragfähigkeit Im Konzern Raiffeisenbank Reutte werden im Rahmen der Gesamtbankrisikosteuerung konzernweit dem vorhandenen Risikodeckungspotenzial (Ertrag, Eigenkapital und stille Reserven) der Bank alle maßgeblichen Risiken, die nach gängigen Methoden und unter Einsatz entsprechender Systeme ermittelt werden, gegenübergestellt. Auf diese Weise wird erhoben, ob unter angenommenen Prämissen auch im unwahrscheinlichen Fall ausreichend Risikodeckungsmasse zur Verfügung steht. Die Gesamtrisikoberechnung erfolgt durch Addition der wesentlichen Einzelrisiken. Risikosteuerung, -überwachung Die jeweiligen Geschäftsleitersind gemäß Bankwesengesetz für die Umsetzung der Risikostrategie und des Risikomanagements verantwortlich. Der professionelle Umgang mit Risiken bildet eine Kernaufgabe des Managements eines Kreditinstitutes. Grundsätzlich besteht das Ziel, dass alle Risiken im Konzern und damit für alle Einzelinstitute zentral gemessen und gesteuert werden. Die Abteilung Finanzmanagement erstellt mindestens vierteljährlich einen Risikoreport für das Unternehmen, in dem die Risikotragfä- Seite 2 von 11

3 higkeit und die Limitauslastung bei den einzelnen Risikoarten enthalten sind. Die Daten hierzu werden vom Rechenzentrum bereitgestellt, selbst erhoben bzw. von den Konzerntöchtern zugespielt. Für die einzelnen Risiken werden Limite definiert. Im mindestens vierteljährlich erstellten Risikoreport wird die Auslastung dieser Limite dargestellt. Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos erfolgt in der Regel in monatlichen Abständen. In einzelnen Berichtskreisen werden die vorliegenden Risikoberichte regelmäßig besprochen und Steuerungsreaktionen erarbeitet. In den regelmäßigen und anlassbezogenen Vorstands-/Geschäftsleitersitzungen werden soweit notwendig die Steuerungsmaßnahmen diskutiert und beschlossen. Die Limitierung des Gesamtbankrisikos erfolgt durch Festlegung einer maximalen Risikobelastung in Prozent der Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene. Ein Teil des internen Kapitals wird für nicht quantifizierbare Risiken vorgehalten. Die maximale Höhe der Ausnutzung der Risikotragfähigkeit wird laufend überwacht. Organisatorischer Aufbau Die Aufbau- und Ablauforganisation ist derart organisiert, dass Interessenskonflikte möglichst vermieden werden. Die Vorgaben der FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft werden sinngemäß angewandt. Durch regelmäßige Ausbildungsmaßnahmen wird die Qualifikation der Mitarbeiter sichergestellt. Sämtliche für das Risikomanagement erforderlichen Anweisungen und Richtlinien liegen den betreffenden Mitarbeitern sorgfältig dokumentiert in Handbüchern vor. Die verwendeten Modelle, Systeme und Verfahren werden regelmäßig überprüft und laufend überwacht, wobei der Konzerninnenrevision eine essentielle Funktion zukommt. Die wesentlichsten Risiken des Konzern Raiffeisenbank Reutte Kredit-/Adressrisiko Das Kredit-/Adressrisiko ist jenes Risiko, das durch den Ausfall eines Kunden oder die Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen durch einen Vertragspartner entsteht. Das Kredit-/Adressrisiko wird bei Kontrahenten, Banken, Ländern und Konzentrationen (insbesondere bei Fremdwährungsgeschäften) ermittelt. Für die Beurteilung der Bonität und Werthaltigkeit der Sicherheiten wird von der Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h. das bundeseinheitliche Raiffeisen-Rating- und Sicherheiten-System herangezogen. Die Risikomessung erfolgt für den Problem- und den Extremfall und spiegelt das Portfolio des Konzerns wider. Konzentrationsrisiko Das Konzentrationsrisiko liegt in möglichen nachteiligen Folgen, die sich aus Konzentrationen oder Wechselwirkungen gleich- und verschiedenartiger Risikofaktoren oder -arten ergeben können. Die Beobachtung der relevanten Konzentrationsrisiken erfolgt grundsätzlich aufgrund der vorhandenen Sicherungseinrichtungen auf Ebene der RBG Tirol. Marktrisiko Die Marktrisiken bestehen im Zinsänderungs-, Währungs- und im Kursrisiko aus Wertpapieren, Zins- und Devisenpositionen. Die Marktrisiken werden wie alle wesentlichen Risiken regelmäßig im Rahmen der entsprechenden Berichterstattung behandelt. Für die Risikomessung werden grundsätzlich die gemeinsam in der RBG entwickelten Methoden verwendet. Lediglich die Messung des Zinsänderungsrisikos erfolgt abweichend durch Rechenkerne der Fa. msgillardon. Seite 3 von 11

4 Die dem Konzern Raiffeisenbank Reutte angeschlossenen Institute sind bis heute kein Handelsinstitut. Da keine wesentlichen offenen Devisenpositionen vorhanden sind, besteht nahezu kein Währungsrisiko. Derivative Kundengeschäfte werden zur Gänze durch entsprechende Gegengeschäfte geschlossen. Im Rahmen der Steuerung des Zinsänderungsrisikos werden Zinsderivate zur Aussteuerung eingesetzt. Diese Zinsderivate können sowohl eine absichernde als auch eine risikoerhöhende Wirkung haben. Das Marktrisiko der Raiffeisenbank beschränkt sich somit auf das Kursrisiko/Zinsänderungsrisiko aus Wertpapieren und Zinsderivaten. Zinsänderungsrisiko im Bankbuch Das Zinsänderungsrisiko ist die Gefahr, aus Veränderungen der Marktzinssätze Verluste zu erleiden. Zinsänderungen haben Auswirkungen auf zinssensitive Aktiva, Passiva und außerbilanzmäßige Finanzgeschäfte der Bank (z. B. Kredite, Depots, Pfandbriefe, Zinsderivate). Risiken aus Geldmarkt(nahen-)fondsanteilen werden ebenfalls im Rahmen des Zinsänderungsrisikos behandelt. Die Messung erfolgt mit dem Value at Risk-Modell Moderne historische Simulation unter Einsatz der entsprechenden Programme der Firma msgillardon. Die entsprechenden Parameterdefinitionen sind im Parameterhandbuch Gesamtbanksteuerung schriftlich definiert. Nicht zinsinduzierte Geschäfte wie z.b. Immobilien oder Beteiligungen werden nicht einbezogen. Außerbilanzielle Geschäfte werden insoweit einbezogen, als sie zinssensitive sind (z.b. Zinsderivate) Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird die Wertänderung des aktuellen Barwertes bei einem Zinsschock von +/- 200 BP (je nach dem, auf welche Zinsveränderung der zugrunde liegende CF negativ reagiert) gemessen. Es wird eine Parallelverschiebung der aktuellen Zinsstruktur um +/- 200 BP unterstellt. Als Planungshorizont gilt overnight, d. h. 1 Tag Haltedauer. Das Zinsänderungsrisiko aus dem Bankbuch wird anhand einer benchmarktorientierten Strategie auf der Basis gleitend zehn Jahre passiv auf ein definiertes Value-at-Risk-Limit monatlich ausgesteuert. Die Höhe des Value-at-Risk-Limit ist abhängig vom Barwert des Zinsbuches und soll 6 % von diesem Wert nicht überschreiten. Für diese Aussteuerung werden auch Zinsderivate sowohl zur Absicherung als auch zur Risikoerhöhung eingesetzt. Vor diesem Hintergrund wurden die Zinsderivate den beiden funktionalen Einheiten Sicherungsswaps bzw. Steuerungsswaps zugeordnet. Die funktionale Einheit Sicherungsswaps bildet dabei mit dem Bankzinsbuch einen Macrohedge, da sich hierbei gegenläufige Zinsrisiken kompensieren klassische Absicherung. Für die funktionale Einheit Steuerungsswaps wird bei negativer Marktwertentwicklung die erforderliche Drohverlustrückstellung gebildet. Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko umfasst das Risiko der Bank, ihre gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig und zeitgerecht erfüllen zu können. Durch die gesetzliche Liquiditätsreserve und die Sicherung derselben innerhalb der RBG (Raiffeisen- Landesbanken als Liquiditätsgeber) wird dieses Risiko für Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h. im Rahmen der Früherkennung erfasst. Operationelles Risiko Als operationelles Risiko werden Verluste aufgrund von Fehlern in Systemen, Verfahren durch Menschen oder externe Ereignisse verstanden. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein, beinhaltet aber nicht strategische Risiken oder Reputationsrisiken. Operationelle Risiken sind ebenfalls mit entsprechend ausreichendem Eigenkapital zu unterlegen und in den Prozess ganzheitliches Risikomanagement zu integrieren. Durch die Nutzung gemeinsamer, standardisierter Verfahren und Systeme sowie gemeinsamer Notfallkonzepte wird Seite 4 von 11

5 nach Möglichkeit die Hintanhaltung operationeller Risiken erreicht. Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h. alle üblichen Einrichtungen/Vorkehrungen wie Tresore, Zutrittskontrollen, Schließanlagen, Notstromversorgung, Rauchmelder, Stahlschränke, Notausgänge, Notbeleuchtungen, Überwachungskameras, Unfallverhütungsvorschriften, ausgebildete Ersthelfer usw. getroffen hat. Seitens des Vorstandes bzw. der Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h. werden in regelmäßigen Abständen Risikoeinschätzungen hinsichtlich des operationellen Risikos durchgeführt und wesentliche Schadensfälle dokumentiert. Es wird für die Berechnung des operationellen Risikos der Basisindikatoransatz gemäß 22 j BWG angewandt. Sonstige Risiken Sonstige, nur schwer bzw. gar nicht quantifizierbare Risiken werden im Falle der Wesentlichkeit im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse berücksichtigt. Anwendungsbereichsbezogene Informationen ( 3 Z 1 bis 4 OffV) Die Informationen werden bereits im Jahresabschluss dargestellt bzw. finden betreffend Konsolidierung keine Anwendung. Eigenmittelstruktur ( 4 OffV) Die Verzinsung der Geschäftsanteile erfolgt auf Grundlage der Bestimmungen der Satzung der Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h und der Beschlüsse der genossenschaftsrechtlich zuständigen Organe. Hinsichtlich der weiteren gemäß 4 Z 1 OffV zu veröffentlichenden Angaben (sektorintern emittierte Eigenmittelbestandteile) wird die Ausnahmebestimmung gemäß 26 Abs 5 Z 1 BWG in Anspruch genommen, weil eine Auslassung die Einschätzung oder Entscheidung eines Benutzers, der sich bei wirtschaftlichen Entscheidungen auf diese Information stützt, nicht ändern oder beeinflussen würde. Darstellung der Eigenmittelstruktur Euro Eingezahltes Kapital ,00 Fonds f. allg. Bankrisiken 0,00 Kapitalrücklagen ,14 Unterschiedsbetrag EK / Beteiligungen ,53 Haftrücklagen ,93 Sonstige Rücklagen - Immaterielles Vermögen ,01 - Reinverlust 0,00 Euro Kernkapital ,59 Stille Reserven gem. 57 Abs 1 BWG ,00 Ergänzungskapital 0,00 Nachrangkapital 0,00 Neubewertungsreserven ,46 Haftsummenzuschlag ,00 Kurzfristiges nachrangiges Kapital 0,00 0,00 Ergänzende Eigenmittel ,46 0,00 0,00 Seite 5 von 11

6 - Abzüge gemäß 23 Abs 14 Z 8 BWG 0,00 Gesamtsumme aller EIGENMITTEL ( 4 Z 5 OffV) ,05 8 % der gewichteten Forderungsbeträge ( 5 Z 2 OffV) Der Betrag von 8 % der gewichteten Forderungsbeträge in Höhe von setzt sich wie folgt zusammen: 8 % Mindesteigenmittelerfordernis der risikogewichteten Forderungsklasse des Kreditrisiko- Standardansatzes gem. 22a Abs 4 BWG Bemessungsgrundlage Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken 105,15 Forderungen an regionale Gebietskörperschaften 1.112,76 Forderungen an Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen ,16 ohne Erwerbscharakter im Besitz von Körper- schaften Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken ,33 Forderungen an internationale Organisationen 0,00 Forderungen an Institute ,00 Forderungen an Unternehmen ,00 Retail-Forderungen ,00 Durch Immobilien besicherte Forderungen 0,00 Überfällige Forderungen ,00 Forderungen mit hohem Risiko 0,00 Forderungen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen ,99 Verbriefungspositionen 0,00 Kurzfristige Forderungen an Institute und Unternehmen 0,00 Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen 0,00 Sonstige Posten ,00 Summe ,39 Das gesamte Mindesteigenmittelerfordernis stellt sich wie folgt dar ( 5 Z 4-5 OffV): 8 % Mindesteigenmittelerfordernis der risikogewichteten Bemessungsgrundlage ,39 Mindesteigenmittelerfordernis für alle Risikoarten des Handelsbuches gem. 22o Abs 2 BWG 0,00 Mindesteigenmittelerfordernis für das Warenpositionsrisiko und das Fremdwährungsrisiko, einschließlich ,00 des Risikos aus Goldpositionen Mindesteigenmittelerfordernis für das operationelle Risiko gem. 22 i (Basisindikatoransatz) ,00 Gesamtes Eigenmittelerfordernis ,39 Kontrahentenausfallrisiko ( 6 OffV) Es werden hinsichtlich der offenzulegenden Angaben gemäß 6 Offenlegungs-VO, BGBl. II Nr. 375/2006, die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 Abs 5 Z 1 BWG in Anspruch genommen, weil eine Auslassung die Einschätzung oder Entscheidung eines Benutzers, der sich bei wirtschaftlichen Entscheidungen auf diese Information stützt, nicht ändern oder beeinflussen würde. Seite 6 von 11

7 Definitionen für Rechnungslegungszwecke ( 7 Abs 1 Z1 OffV) Für Rechnungslegungszwecke wurden keine separaten Definitionen von überfällig und ausfallgefährdet formuliert. Es finden die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches hinsichtlich der Bewertung von Umlaufvermögen Anwendung. Beschreibung der Methoden für die Bildung von Einzelwertberichtigungen und Rückstellungen ( 7 Abs 1 Z 2 OffV) Für erkennbare Risiken bei Kreditnehmern wurden Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen gebildet. Für einzelne Gruppen von Risikopositionen wurden gruppenweise Einzelwertberichtigungen angesetzt. In den übrigen Rückstellungen werden unter Beachtung des Vorsichtsprinzips alle zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung erkennbaren Risken sowie dem Grunde nach wahrscheinliche oder sichere, jedoch hinsichtlich der Höhe oder dem Zeitpunkt ihres Eintrittes unbestimmte Verbindlichkeiten mit den Beträgen berücksichtigt, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich sind. Weitere Angaben zum Kredit- und Verwässerungsrisiko ( 7 Abs 1 Z 3 bis 8 OffV) Es werden hinsichtlich der offen zu legenden Angaben gemäß 7 Abs 1 Z 3 bis 8 Offenlegungs-VO, BGBl. II Nr. 375/2006, die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 Abs 5 Z 2 lit b BWG in Anspruch genommen, da auf Grund besonderer Umstände wie der Größe, des Umfangs der Geschäfte und des Tätigkeitsbereiches des Kreditinstituts die Wettbewerbsposition geschwächt werden würde. Darstellung der Entwicklung der Einzelwertberichtigungen und Rückstellungen für ausfallgefährdete Forderungen ( 7 Abs 1 Z 9 OffV) sowie der vorgenommenen Wertaufholungen Direktabschreibungen ( 7 Abs 3 OffV) Für erkennbare Risiken bei Kreditnehmern wurden Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen gebildet. Für einzelne Gruppen von Risikopositionen wurden gruppenweise Einzelwertberichtigungen angesetzt. Text Stand Zuweisung Auflösung Stand Einzelwertberichtigungen , , , ,48 Gruppenweise Einzelwertberichtigungen ,00 0, , ,00 Rückstellungen 0, ,87 0, ,87 Wertaufholungen wurden in Höhe von EUR ,63 und direkte Forderungsabschreibungen in Höhe von EUR ,22 vorgenommen ( 7 Abs 3 OffV). Verwendung des Kreditrisiko-Standardansatzes ( 8 OffV) Aufgrund der Geschäftstätigkeit werden keine externen Ratings zur Bewertung der Kreditqualität herangezogen ( 8 Z 1, Z 2 und Z 4 OffV). Art und Umfang der Nutzung externer Ratings im Rahmen der Erfassung des Kreditrisikos zur Bestimmung der Bemessungsgrundlage erfolgt im Rahmen der FMA-Verordnung ( 22a Abs. 7 BWG). Das Verfahren zur Übertragung von Emittenten- und Emissionsratings auf Posten, die nicht Teil des Handelsbuchs sind, entspricht den Vorgaben von 32 Solvabilitätsverordnung, BGBl. II Nr. 374/2006, und wird standardmäßig für derartige Posten durchgeführt ( 8 Z 3 OffV). Zuordnung der Forderungswerte gemäß 8 Z 5 OffV Es werden hinsichtlich der offenzulegenden Angaben gemäß 8 Z 5 Offenlegungs-VO, BGBl. II Nr. 375/2006, die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 Abs 5 Z 2 lit b BWG in An- Seite 7 von 11

8 spruch genommen, da auf Grund besonderer Umstände wie der Größe, des Umfangs der Geschäfte und des Tätigkeitsbereiches des Kreditinstituts die Wettbewerbsposition geschwächt werden würde. Operationelles Risiko ( 12 OffV) Es wird für die Berechnung des operationellen Risikos der Basisindikatoransatz gemäß 22 j BWG angewandt. Beteiligungspositionen außerhalb des Handelsbuches ( 13 OffV) Beschreibung der Beteiligungsziele ( 13 Z 1 OffV) Die Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h. hält Beteiligungen an der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, der Raiffeisenbanken Tirol Kast GmbH, der Bankhaus Bauer AG (Stuttgart Deutschland), der Bankhaus Jungholz AG (St. Gallen Schweiz), der Raiffeisen-Einlagensicherung Tirol egen und der Raiffeisen Tirol Ergänzungskapital egen. Es handelt sich dabei um strategische Beteiligungen im Rahmen der Raiffeisen Bankengruppe als Beteiligungen an verbundenen Unternehmen. Weiteres ist die Raiffeisenbank Reutte registrierte Genossenschaft m.b.h. strategisch an folgenden Unternehmen beteiligt: Reuttener Seilbahnen GmbH&CoKG, Reuttener Seilbahnen GmbH, Tannheimer Bergbahnen GmbH&CoKG, Innovationszentrum Reutte GmbH&CoKG, Innovationszentrum GmbH, Außerferner Musical GmbH&CoKG, Moosberglift Weißenbach GmbH&CoKG, Börse Düsseldorf AG und Society of World (Swift). Beschreibung der Rechnungslegungstechniken und Bewertungsmethoden ( 13 Z 2 OffV) Die Beteiligungen an juristischen Personen werden zu Anschaffungskosten bewertet. Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn auf Grund anhaltender Verluste, eines verringerten Eigenkapitals und/oder eines verminderten Ertragswertes eine Wertminderung eingetreten ist, die voraussichtlich von Dauer ist. Beteiligungen an Personengesellschaften werden nach der Spiegelbildtheorie bewertet. Der Zufluss/Abfluss der Ergebnisse der Personengesellschaft erfolgt mit der Feststellung des Jahresabschlusses der Gesellschaft. Bekanntgabe der Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte der Beteiligungen ( 13 Z 3 OffV) Es werden hinsichtlich der offenzulegenden Angaben gemäß 13 Z 3 Offenlegungs-VO, BGBl. II Nr. 375/2006, die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 Abs 5 Z 2 lit b BWG in Anspruch genommen da auf Grund besonderer Umstände wie der Größe, des Umfangs der Geschäfte und des Tätigkeitsbereiches des Kreditinstituts die Wettbewerbsposition geschwächt werden würde. Bekanntgabe kumulativ realisierter Gewinne oder Verluste aus Verkäufen sowie die Summe der nicht realisierten Gewinne oder Verluste aus Beteiligungen ( 13 Z 5 und 6 OffV) Es werden hinsichtlich der offenzulegenden Angaben gemäß 13 Z 5 und 6 Offenlegungs- VO, BGBl. II Nr. 375/2006, die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 Abs 5 Z 2 lit b BWG in Anspruch genommen, da auf Grund besonderer Umstände wie der Größe, des Umfangs der Geschäfte und des Tätigkeitsbereiches des Kreditinstituts die Wettbewerbsposition geschwächt werden würde. Schlüsselannahmen bezüglich Rückzahlung von Krediten vor Fälligkeit und des Anlegerverhaltens bei unbefristeten Einlagen ( 14 Z 2 OffV) Bezüglich der Rückzahlung von Krediten vor Fälligkeit sind Regelungen in den Kreditverträgen vorgesehen. Bei den unbefristeten Einlagen wird die Gleitzinsmethode mit empirisch ermittelten Mischungsverhältnissen angewandt. Zinsrisiken aus der vorzeitigen Rückzahlung Seite 8 von 11

9 von Krediten und Behebung von Einlagen vor Fälligkeit können durch Vorfälligkeitsentschädigungen eingepreist werden. Schwankungen bei relevanten Messwerten infolge Auf- und Abwärtsschocks ( 14 Z 3 OffV) Die Schwankungen der Zinsrisiken werden im Rahmen der Umsetzung der internen Kapitalrichtlinien regelmäßig analysiert. Ziel ist es, auch bei Auf- und Abwärtsschocks diese Risiken angemessen zu begrenzen und jederzeit Deckung dafür zu halten. Vergütungspolitik und praktiken ( 15 a OffV) Der Konzern Raiffeisenbank Reutte hat eine Vergütungspolitik unter Berücksichtigung der in der Anlage zu 39b BWG genannten Grundsätzen festgelegt. Das Vergütungsmanagement im Rahmen des Personalmanagements erfolgt gegenüber den Mitarbeitern durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung unter Einbindung des Aufsichtsrates, bzw. gegenüber dem Vorstand bzw. der Geschäftsleitung durch den Aufsichtsrat. Bei der Umsetzung der Vergütungspolitik wurde das Gutachten vom von Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH zugrunde gelegt. Eine Überprüfung der Umsetzung der Grundsätze erfolgt jährlich durch den Aufsichtsrat. Bei den Töchtern in Deutschland und der Schweiz wurden zudem die nationalen Vorgaben soweit zutreffend inkludiert. Die Gestaltung der Vergütung erfolgt im Konzern Raiffeisenbank Reutte nach den Kriterien Interne Verteilungsgerechtigkeit, Personalmarktgerechtigkeit und Unternehmenserfolgsgerechtigkeit. Die Vergütung der Mitarbeiter kann neben einem fixen auch abhängig von der Funktion einen zusätzlichen variablen Gehaltsteil beinhalten und setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Elementen zusammen: - kollektivvertragliches Gehaltsschema - starre sowie valorisierbare Zulagen - Überstundenpauschalen / All In Vereinbarungen - außertourliche kollektivvertragliche Schemavorrückungen - Leistungs- und Erfolgsorientierte Vergütungszahlen bei Erreichung der in den Balanced Score Cards vereinbarten Zielen. - Leistungsunabhängige Prämien (zb Jubiläen, besondere Anlässe) Die Vergütungspolitik ist mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar, steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie und ermutigt nicht zur Übernahme von Risiken, die über das vom Kreditinstitut tolerierte Maß hinausgehen. Bei der variablen Vergütung werden sowohl die Leistung des betreffenden Mitarbeiters (in quantitativer und qualitativer Hinsicht) als auch der Erfolg der jeweiligen organisatorischen Einheit als auch das Gesamtergebnis des jeweiligen Kreditinstitutes bzw. des Konzerns berücksichtigt. Die jeweilige Höhe der zur Auszahlung gelangenden variablen Vergütung richtet sich nach dem Erfüllungsgrad der in den Blanced Score Cards vereinbarten Zielen. Hierbei werden Ziele in den Kategorien finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Lern-/Entwicklungsperspektive festgelegt. Somit ist die Zielarchitektur entsprechend ausgewogen und nachhaltig gestaltet. Die Vergütungspolitik ist darauf gerichtet die persönlichen Zielsetzungen der Mitarbeiter an die langfristigen Interessen der Bank anzupassen und ein angemessenes Verhältnis der fixen und variablen Gehaltsbestandteile zu gewährleisten. Die gesamte variable Vergütung schränkt die Fähigkeit des Konzerns zur Verbesserung seiner Eigenmittelausstattung nicht ein. Im Konzern Raiffeisenbank Reutte bestehen mit 117 MitarbeiterInnen Vereinbarungen über eine variable Vergütung. Diese MitarbeiterInnen ha- Seite 9 von 11

10 ben auf Basis des Verhältnisses der eingeräumten Einzelpouvoirs zu den anrechenbaren Eigenmitteln keinen wesentlichen Einfluss auf das Risikoprofil der Bank. Die variablen Beträge bewegen sich mit einer Ausnahme zwischen 1.000,-- und maximal ,--. Das Verhältnis zwischen den fixen und variablen Bezügen ist ausgewogen. Der Anteil der variablen Vergütung soll maximal 21 % des fixen Entgelts betragen. Somit garantiert allein das Fixgehalt jedem Mitarbeiter einen adäquaten Lebensstil. Für das Jahr 2013 war es nicht notwendig, im Konzernjahresabschluss eine Rückstellung für variable Vergütungen zu bilden. Auf Grund der Größenordnung des Konzerns und der Tatsache, dass keine übertragbaren Wertpapiere ausgegeben werden, die an einem geregelten Markt gemäß 1 Abs 2 des Börsegesetzes 1989 zugelassen sind, entfallen die quantitativen Informationen bezüglich der Kategorie Geschäftsleiter. Vorschriften und Verfahren für die Bewertung und Verwaltung von Sicherheiten ( 17 Z 2 OffV) Zur Kreditrisikominderung werden nur die im Rahmen des 22h anerkannten Sicherheiten herangezogen. Die Darstellung der wesentlichen Kategorie Immobiliensicherheiten erfolgt im Rahmen der Zuordnung zur Forderungsklasse durch Immobilien besicherte Forderungen lt. 22 a Abs. 4 Z 9 BWG. Hypotheken werden dann als Sicherheit angesetzt, wenn der Marktwert des Besicherungsobjektes zumindest alle drei Jahre auf Werthaltigkeit überprüft wurde, es sei denn, die Marktsituation würde eine frühere Neubewertung erfordern. Bei Gewerbeimmobilien ist aufgrund der Solv-Verordnung 103 ab der Marktwert jährlich zu überprüfen. Sparund Termineinlagen in Euro werden in Höhe der Einlage angerechnet, jene in Fremdwährungen mit einem Abschlag in Höhe der Schwankungsbreiten der Währungen. Weiteres werden bei der Anrechnung Laufzeitinkongruenzen beachtet. Wertpapiere werden mit dem Kurswert abzüglich eines Abschlages, der sich an der Wertpapierart orientiert, berücksichtigt. Neben Garantien im Rahmen öffentlicher Förderstellen werden auch private Garantiegeber, deren Kreditwürdigkeit sorgfältig überprüft wird, als Sicherheit angenommen. Als Deckungswert wird ein individueller, vorsichtiger Ansatz unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Bürgen ermittelt. Beim Bürgen wird daher analog zur Vorgangsweise beim Kreditnehmer die Kreditfähigkeit geprüft. Bürgschaften innerhalb wirtschaftlicher Einheiten bleiben außer Ansatz. Bürgschaften, Kreditbesicherungsgarantien und harte Patronatserklärungen werden in der Sicherheitenbewertung gleich behandelt. Die Werthaltigkeit dieser Sicherheiten wird einmal jährlich geprüft. Beschreibung der wichtigsten Arten von Besicherungen ( 17 Z 3 OffV) Folgende wichtige Arten von Sicherheiten werden von der Raiffeisenbank angenommen: dingliche Sicherheiten wie Hypotheken, Sicherungsgüter und Eigentumsvorbehalt; persönliche Sicherheiten wie Bürgschaften, Garantien und Zessionen; finanzielle Sicherheiten wie verpfändete Sparbücher und Wertpapierdepots. Arten von Garantiegebern und Kreditderivatkontrahenten und deren Kreditwürdigkeit ( 17 Z 4 OffV) Die Raiffeisenbanken ziehen zur Kreditrisikominderung Garantien im Rahmen öffentlicher Förderstellen heran. Private Garantiegeber werden nur nach sorgfältiger Prüfung der Kreditwürdigkeit akzeptiert. Seite 10 von 11

11 Informationen gemäß 17 Z 5 bis 7 Offenlegungsverordnung Informationen über Markt- oder Kreditrisikokonzentrationen innerhalb der Kreditrisikominderung (Z 5) und Auflistungen der Forderungen nach den in Z 6 und Z 7 angeführten Kriterien Es werden hinsichtlich der offen zulegenden Angaben gemäß 17 Z 5, 6 und 7 Offenlegungs-VO, BGBl. II Nr. 375/2006, die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 Abs 5 Z 2 lit b BWG in Anspruch genommen, da auf Grund besonderer Umstände wie der Größe, des Umfangs der Geschäfte und des Tätigkeitsbereiches des Kreditinstituts die Wettbewerbsposition geschwächt werden würde. Seite 11 von 11

Offenlegung der Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband reg. Gen. m. b. H.

Offenlegung der Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband reg. Gen. m. b. H. Offenlegung der Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband reg. Gen. m. b. H. Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur,

Mehr

Offenlegung für die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG

Offenlegung für die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Offenlegung für die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Das BWG schreibt im 26 und im Zusammenhang mit der Offenlegungsverordnung der FMA Veröffentlichungspflichten der Kreditinstitute über ihre Risikokapitalsituation,

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eigenmittel gemäß 23 BWG Beträge 4

Mehr

Volksbank Vorarlberg Gruppe

Volksbank Vorarlberg Gruppe Volksbank Vorarlberg Gruppe Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern-Jahresabschlusses zum 31.12.2008. 1. Eigenmittelstruktur des Konzerns Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen:

Mehr

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses des Konzerns der HAGEBANK TIROL Holding,

Mehr

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per 31.12.2008 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum Konzern Volksbank Salzburg Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Quantitative Offenlegung zur Eigenmittelstruktur - 4 Z 2-5 OffV Die Eigenmittel

Mehr

Auf Landesebene werden Modelle, Systeme und Verfahren im Rahmen des Risikomanagements entwickelt und einheitlich angewandt.

Auf Landesebene werden Modelle, Systeme und Verfahren im Rahmen des Risikomanagements entwickelt und einheitlich angewandt. Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zum **

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zum ** Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zum 31.12.2015** der Raiffeisenbank Alberschwende registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung... (Stampiglie) Offenlegung 2015 der

Mehr

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2012

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2012 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2013

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2013 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Offenlegung 2015 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Offenlegung 2015 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Offenlegung 2015 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Allgemeine Informationen Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Capital Requirements Regulation, CRR) haben Kreditinstitute zumindest

Mehr

Offenlegung 2014 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Offenlegung 2014 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Offenlegung 2014 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Allgemeine Informationen Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Capital Requirements Regulation, CRR) haben Kreditinstitute zumindest

Mehr

Offenlegung 2015 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Offenlegung 2015 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Offenlegung 2015 gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Allgemeine Informationen Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Capital Requirements Regulation, CRR) haben Kreditinstitute zumindest

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2008. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß 23 BWG Beträge in T

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2009. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes Kapital gemäß 23 Abs 3 BWG Offene

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2017 der Raiffeisenbank Vorderbregenzerwald reg. Gen.m.b.H.... (Stampiglie) Offenlegung 2017 der Raiffeisenbank Vorderbregenzerwald Seite

Mehr

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2017

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2017 RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN unterjährige OFFEN LEGUNG 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Eigenmittel... 4 2.1. Anrechenbaren Eigenmittel...4 2.2. Mindesteigenmittelerfordernis...5

Mehr

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2016

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2016 RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN unterjährige OFFEN LEGUNG 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Eigenmittel... 4 2.1. Anrechenbaren Eigenmittel... 4 2.2. Mindesteigenmittelerfordernis...

Mehr

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG der European American Investment Bank Aktiengesellschaft Offenlegung Seite 1 Offenlegung gemäß 26 und 26a BWG sowie der Offenlegungsverordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3:

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3: VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.gen. Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2013) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement einen hohen Stellenwert

Mehr

Offenlegung nach 26 BWG

Offenlegung nach 26 BWG Offenlegung nach 26 BWG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß

Mehr

OFFENLEGUNG ZUM GEMÄSS OFFENLEGUNGSVERORDNUNG I.V. MIT 26 BWG

OFFENLEGUNG ZUM GEMÄSS OFFENLEGUNGSVERORDNUNG I.V. MIT 26 BWG Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung OFFENLEGUNG ZUM 31.12.2012 GEMÄSS OFFENLEGUNGSVERORDNUNG I.V. MIT 26 BWG Die Raiffeisenlandesbank

Mehr

EIGENMITTEL (CA1) N CA 1

EIGENMITTEL (CA1) N CA 1 010 1 Eigenmittel 015 1.1 Kernkapital (T1) 020 1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (CET1) 030 1.1.1.1 Als hartes Kernkapital anrechenbare Kapitalinstrumente 040 1.1.1.1.1 Eingezahlte Kapitalinstrumente 045 1.1.1.1.1*

Mehr

UNTERJÄHRIGE OFFENLEGUNG GEMÄSS CRR ZUM

UNTERJÄHRIGE OFFENLEGUNG GEMÄSS CRR ZUM UNTERJÄHRIGE OFFENLEGUNG GEMÄSS CRR ZUM 30.06.2017 www.rlbooe.at 2 Offenlegung gemäß CRR Inhalt Allgemeines... 3 Eigenmittelstruktur... 3... 4 Kapitalquoten... 5 3 Offenlegung gemäß CRR Allgemeines Die

Mehr

SOLVABILITÄTSBERICHT DER VOLKSBANK RAIFFEISENBANK OBERBAYERN SÜDOST EG ZUM NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

SOLVABILITÄTSBERICHT DER VOLKSBANK RAIFFEISENBANK OBERBAYERN SÜDOST EG ZUM NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) SOLVABILITÄTSBERICHT DER VOLKSBANK RAIFFEISENBANK OBERBAYERN SÜDOST EG ZUM 31.12.2009 NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Solvabilitätsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319 339 SolvV Inhaltsverzeichnis Beschreibung

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2012) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement und der Kapitalallokation

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg Angaben für das Geschäftsjahr 2012 (Stichtag 31.12.2012) - 1 -

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Offenlegungs bericht zum 30. September 2016 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Vorbemerkung Die Veröffentlichung des Offenlegungsberichts

Mehr

Offenlegungsbericht zum gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Offenlegungsbericht zum gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Offenlegungsbericht zum 31.12.2011 gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) 1. Allgemeine Angaben Nach 26a KWG müssen Institute in Umsetzung von Kapitel 5 ( Informationspflichten

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013)

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eg Beschreibung Risikomanagement Die Beschreibung des Risikomanagements ist Bestandteil

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegung gemäß VO (EU) 575/2013 (Stichtag )

Offenlegung gemäß VO (EU) 575/2013 (Stichtag ) Offenlegung gemäß VO (EU) 575/213 (Stichtag 31.12.215) Seite 1 von 8 1. Allgemeine Informationen (1) Gemäß Art 433 VO 575/213 EU haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1

Mehr

Offenlegung 2017 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Offenlegung 2017 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Offenlegung 2017 gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der Raiffeisenbank Kössen-Schwendt eingetragene Genossenschaft Offenlegung 2017 der Raiffeisenbank Kössen-Schwendt Seite 2 Offenlegung

Mehr

Landwirtschaftliche Rentenbank

Landwirtschaftliche Rentenbank 1 Landwirtschaftliche Rentenbank Offenlegungsbericht der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum 31. März 2018 1 Se1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 3 2. Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen 3

Mehr

Offenlegung gem. Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. Raiffeisenbank Leibnitz egen. Seite 1

Offenlegung gem. Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. Raiffeisenbank Leibnitz egen. Seite 1 Offenlegung gem. Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014 Raiffeisenbank Leibnitz egen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Risikomanagementziele und politik (Art. 435 CRR)... 3 Anwendungsbereich

Mehr

1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (Common Equity Tier 1 capital CET1) Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente

1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (Common Equity Tier 1 capital CET1) Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente 1 von 5 Anlage zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die Meldung der Eigenmittel von Verwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften für Immobilien sowie Betrieblichen Vorsorgekassen

Mehr

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2015

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2015 RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN unterjährige OFFEN LEGUNG 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Eigenmittel... 4 2.1. Anrechenbaren Eigenmittel... 4 2.2. Mindesteigenmittelerfordernis...

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten. Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2017 Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten. 1 DKB Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2017 Inhalt Inhalt Vorbemerkung 2 Eigenmittelstruktur

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Raisting eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Raisting eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Raisting eg Angaben für das Geschäftsjahr 2011 (Stichtag 31.12.2011) - 1 - Stand:

Mehr

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Gilching eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Gilching eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Gilching eg Angaben für das Geschäftsjahr 2012 (Stichtag 31.12.2012) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegung. der Agricultural Bank of China Ltd., Frankfurt Branch. gemäß 26a Kreditwesengesetz

Offenlegung. der Agricultural Bank of China Ltd., Frankfurt Branch. gemäß 26a Kreditwesengesetz Offenlegung der Agricultural Bank of China Ltd., Frankfurt Branch gemäß 26a Kreditwesengesetz per 31. Dezember 2013 Inhalt 1. Vorbemerkung... 1 2. Anwendungsbereich... 1 3. Allgemeine Beschreibung des

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 215 der Raiffeisenbank Mureck egen Offenlegung 215 der Raiffeisenbank Mureck Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung (EU) Nr.

Mehr

Offenlegungsbericht zum gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Offenlegungsbericht zum gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Offenlegungsbericht zum 31.12.2008 gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) 1. Allgemeine Angaben Nach 26a KWG müssen Institute in Umsetzung von Kapitel 5 ( Informationspflichten

Mehr

Offenlegung. gemäß 26 und 26a Bankwesengesetz (BWG) i.v.m. der Offenlegungsverordnung (OffV) der. Raiffeisen-Landesbank Tirol AG

Offenlegung. gemäß 26 und 26a Bankwesengesetz (BWG) i.v.m. der Offenlegungsverordnung (OffV) der. Raiffeisen-Landesbank Tirol AG Offenlegung 213 gemäß 26 und 26a Bankwesengesetz (BWG) i.v.m. der Offenlegungsverordnung (OffV) der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG A-621 Innsbruck, Adamgasse 1-7 Offenlegung RLB Tirol AG 213 Seite 1 Inhaltverzeichnis

Mehr

Vergütungssysteme nach CRD III

Vergütungssysteme nach CRD III Genossenschaftstag 2010 Wien, 12.11.2010 www.oegv.info Geltungsbereich Institute Kreditinstitute Incl. Tochterunternehmen Investment Firmen (Art. 4 Z 2 Abs.1 MiFID) Vergütung Alle Zahlungen oder Vergünstigungen,

Mehr

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit a, b, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital

Mehr

Offenlegung 2016 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der. Raiffeisenbank Tux eingetragene Genossenschaft

Offenlegung 2016 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der. Raiffeisenbank Tux eingetragene Genossenschaft Offenlegung 2016 gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der Raiffeisenbank Tux eingetragene Genossenschaft Offenlegung 2016 der Raiffeisenbank Tux Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 216 der Raiffeisenbank Bludenz-Montafon egen... (Stampiglie) Offenlegung 216 der Raiffeisenbank Bludenz-Montafon Seite 2 Offenlegung gemäß

Mehr

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind BGBl. II - Ausgegeben am 7. Dezember 2016 - Nr. 372 1 von 8 Anlage A1a zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zum Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis (Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 1 DKB Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 Inhalt Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR). Zahlen. Daten. Fakten. 2 DKB Offenlegungsbericht zum 30.

Mehr

Offenlegung gemäß VO (EU) 575/2013 (Stichtag )

Offenlegung gemäß VO (EU) 575/2013 (Stichtag ) Offenlegung gemäß VO (EU) 575/213 (Stichtag 31.12.215) Seite 1 von 8 1. Allgemeine Informationen (1) Gemäß Art 433 VO 575/213 EU haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Dezember 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Dezember 2013 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Dezember 2013 Teil II 425. Verordnung: CRR-Begleitverordnung CRR-BV 425. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind 1 von 8 Anlage A1a zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zum Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis (Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung VERA-V) Vermögensausweis unkonsolidiert

Mehr

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente und

Mehr

Offenlegung 2017 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Offenlegung 2017 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Offenlegung 2017 gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der RaiffeisenBank Going eingetragene Genossenschaft Offenlegung 2017 der RaiffeisenBank Going egen Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel

Mehr

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit in TEUR (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 216 der Raiffeisenbank Leibnitz egen Offenlegung 216 der Raiffeisenbank Leibnitz Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung (EU)

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 215 der Raiffeisenbank Leibnitz egen Offenlegung 215 der Raiffeisenbank Leibnitz Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung (EU)

Mehr

Anhang II zum Offenlegungsbericht - Eigenmittel während der Übergangszeit - Stand Raiffeisenbank Bibertal-Kötz eg

Anhang II zum Offenlegungsbericht - Eigenmittel während der Übergangszeit - Stand Raiffeisenbank Bibertal-Kötz eg Anhang II zum Offenlegungsbericht - Eigenmittel während der Übergangszeit - Stand 31.12.215 Raiffeisenbank Bibertal-Kötz eg (A) (B) (C) Betrag am Tag der Offenlegung in TEUR Verweis auf Artikel in der

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 215 der Raiffeisenbank Region Rohrbach egen... (Stampiglie) Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 Risikomanagementziele

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 215 der Raiffeisenbank Wels egen... (Stampiglie) Offenlegung 215 der Raiffeisenbank Wels Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 215 der Raiffeisenbank Enns egen... (Stampiglie) Offenlegung 215 der Raiffeisenbank Enns Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/

Offenlegung gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/ Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/213 215 der Raiffeisenbank Salzkammergut egen... (Stampiglie) Offenlegung 215 der Raiffeisenbank Salzkammergut Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel

Mehr

* Bei Betrieblichen Vorsorgekassen gemäß 18 Abs. 1 BMSVG in Verbindung mit 1 Abs. 1 Z 21 BWG exklusive Rücklagen für Kapitalgarantie und Zinsgarantie

* Bei Betrieblichen Vorsorgekassen gemäß 18 Abs. 1 BMSVG in Verbindung mit 1 Abs. 1 Z 21 BWG exklusive Rücklagen für Kapitalgarantie und Zinsgarantie 1 von 5 Anlage zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die Meldung der Eigenmittel von Verwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften für Immobilien sowie Betrieblichen Vorsorgekassen

Mehr

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014

Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014 Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014 der Raiffeisenbank Inneres Salzkammergut egen... (Stampiglie) Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Mehr

Offenlegung 2016 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der. Raiffeisenkasse Lienzer Talboden eingetragene Genossenschaft

Offenlegung 2016 gemäß Artikel Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der. Raiffeisenkasse Lienzer Talboden eingetragene Genossenschaft Offenlegung 2016 gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der Raiffeisenkasse Lienzer Talboden eingetragene Genossenschaft Offenlegung 2016 der Raiffeisenkasse Lienzer Talboden egen Seite 2 Offenlegung

Mehr

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI 2017 Offenlegungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG 1 Veröffentlichungen betreffend Corporate Governance und Vergütung: In Umsetzung der Verpflichtungen gemäß 65a BWG macht die

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2010 Mit dem vorliegenden Bericht setzt die Bank of China Niederlassung Frankfurt die Offenlegungsanforderungen nach 26a Abs. 1 KWG in Verbindung mit 319 bis

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank eg Angaben für das Geschäftsjahr 2012 (Stichtag 31.12.2012) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente und Rücklagen 1

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente und Rücklagen 1 Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente und Rücklagen 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung

Mehr