Nachwirkungen der Klimakonferenz in Paris auf den Betrieb von RZ in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachwirkungen der Klimakonferenz in Paris auf den Betrieb von RZ in Deutschland"

Transkript

1 Nachwirkungen der Klimakonferenz in Paris auf den Betrieb von RZ in Deutschland Staffan Reveman Reveman Energy Academy für Huawei Technologies future thinking 2016

2 Agenda 2 Klimaschutzkonferenz Als Treiber der Dekarbonisierung Status Quo der Dekarbonisierung Perspektiven der Stromversorgung und des Stromverbrauchs Energiewende, volatile Energiequellen und Netzstabilität Energiewendeindex Stromkostenentwicklung Datacenter Luxusstandort Deutschland Chancen und Notwendigkeit der Wärmerückgewinnung und Repowering Case Study: USV mit ppue 1,03 und ROI Fazit ziehen

3 Die wichtigsten Ergebnisse von Paris COP 21 Drei langfristige Ziele: Begrenzung der Erwärmung auf deutlich unter 2 C und Anstrengungen, um eine Begrenzung auf 1,5 C zu erreichen. Erhöhung der Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel (Resilienz). o Umlenken aller Finanzströme, um sie mit diesen Klimazielen kompatibel zu machen. Gemeinsames Emissionsziel: Globales Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, was auch eine globale Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts bedeutet. Nationale Klimaziele: Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre Ziele einzureichen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Ziele zu erreichen. Nachschärfungsrunden alle fünf Jahre, beginnend Quelle:

4 Entwicklung der CO 2 -Emissionen weltweit seit Quelle: Weltenergierat - Deutschland

5 Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung EU in TWh 5

6 6 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.

7 Energiemix in der Stromerzeugung für ausgewählte Länder der EU-28, 2014; Absolutwerte in TWh 7 Quelle: Weltenergierat - Deutschland

8 8 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.

9 Strommix des Jahres 2015 (Werte für 2014 in Klammern) Brutto-Stromerzeugung 2015 in Deutschland: 647 Mrd. Kilowattstunden Brutto-Stromverbrauch 2015 in Deutschland: 597 Mrd. Kilowattstunden Quelle: Agora Energiewende und AG Energiebilanzen

10 Stromerzeugung und Verbrauch vom 7. bis 11. April 2016 Datenquelle: 10

11 11 GW

12 Ausbeute 1. Photovoltaikanlagen kommen in Deutschland auf rund 950 Volllaststunden. 2. Windkraftanlagen kommen in Deutschland auf rund Volllaststunden. 3. Das Jahr kommt in Deutschland auf Stunden. 4. Die und 950 Stunden können nicht addiert werden; der Wind weht nicht ausschließlich nachts. 12

13 NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz) 49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3 I I I I I I I NACHFRAGE (VERBRAUCH) ANGEBOT (ERZEUGUNG) 13

14 Netz- und Systemregeln der Übertragungsnetzbetreiber (Deutschland) Zur Vermeidung eines Netzzusammenbruchs durch Unterfrequenz gibt es in Deutschland den 5-Stufen-Plan für den Lastabwurf. Dieser ist in den Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber im Kapitel beschrieben. Für den automatischen Lastabwurf der Stufen 2 bis 4 werden elektronische Frequenzrelais benötigt. Bei Stufe 5 müssen sich alle Kraftwerke automatisch vom Netz trennen; unmittelbare Folge ist ein kompletter Versorgungszusammenbruch. 14

15 Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland 8. bis 17. Februar Quelle: Agora-Energiewende

16 Strompreis, Stromerzeugung und Stromverbrauch 8. bis 17. Februar

17 5. März bis 6. April 2016 Erzeugung und Verbrauch 17

18 5. März bis 6. April 2016 Preis, Erzeugung und Verbrauch 18

19 Stromaustausch mit den Nachbarstaaten 2015* (Strommengen in Mio. Kilowattstunden) Physikalische Stromflüsse aus dem Ausland in das Ausland Saldo Frankreich Tschechien Dänemark Österreich Schweiz Schweden Luxemburg Niederlande Polen Quelle: BDEW, Stand: 01/ * vorläufig 19

20 20 REDISPATCH (Netzumverteilungsmaßnahmen) Beginn Ende Kraftwerke Gesamt Energiemenge Richtung Grund ca. Kosten : :00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 6650 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 350 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Heizkraftwerk Heilbronn 360 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Vorarlberger Illwerke AG 270 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Rostock 200 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Jänschwalde Rostock 900 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Boxberg Jänschwalde Schwarze Pumpe 1650 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Jänschwalde Rostock Schwarze Pumpe 500 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Heizkraftwerk Altbach/Deizisau 130 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Vorarlberger Illwerke AG 780 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Lippendorf 670 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Gebersdorf GT 142 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Jänschwalde Lippendorf Rostock Schwarze Pumpe 4130 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Heizkraftwerk Altbach/Deizisau 760 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Vorarlberger Illwerke AG 2060 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen : :00 Rostock 300 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Mehrum 4853 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren : :00 Boxberg Schwarze Pumpe 4100 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch Strombedingter Redispatch

21 21 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.

22 Jährliche Investitionen in Erneuerbare-Energien- Anlagen in Deutschland in Mrd. EUR 59 Mrd. 93 Mrd. 22

23 EEG-Umlage Die Umlage schließt Lücke zwischen Börsenerlös und garantierter Vergütung der erneuerbaren. 23

24 24 20 Jahre

25 25 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.

26 Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in Cent/kWh (inkl. Stromsteuer) Jahresverbrauch 160 bis MWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h) 26

27 Durchschnittliche Steuern und Abgaben für die Industrie in ct/kwh (ohne Stromsteuer) Jahresverbrauch bis 20 Mio. kwh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h) 27

28 Strompreise Industriebetrieb ohne erstattungsfähige Steuern (1. Hj. 2015) Cent / kwh 28

29 EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen 2000 bis

30 30 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.

31 31 Jürgen Trittin hat den Deutschen versprochen, die Energiewende werde sie nicht mehr als eine Eiskugel im Monat kosten. Das waren seine Worte, als er das erste Programm auf den Weg brachte, das jedem, der sich eine Solaranlage aufs Dach oder ein Windrad auf den Acker stellte, Geld garantierte.

32 Bewertung der Standortfaktoren für Rechenzentren in Deutschland im internationalen Vergleich (Befragung) gut schlecht Standardabweichung (±) Arithmetisches Mittel (Ø) n=73 Borderstep Institut Dr. Ralph Hintemann 032

33 DATACENTER LUXUSSTANDORT DEUTSCHLAND DEKARBONISIERUNG STROMKOSTEN- ENTWICKLUNG INNOVATIVE KONZEPTE? LEISTUNGSBEDARF & VERSORGUNGS- SICHERHEIT 33

34 Besonders Server und Storage verlangen mehr Energie Energiebedarf der Rechenzentren insgesamt und ihrer Stromverbraucher in den Jahren 2010 und 2015 sowie die Prognose für 2020 und 2025 (Quelle BMWi 2015, Borderstep, Hintemann) 34 Bild: Hintemann, Borderstep

35 12,0 TWh Strom zu 0,15 pro kwh = 1,8 Mrd. 14,3 TWh Strom zu 0,18 pro kwh = 2,6 Mrd. 16,4 TWh Strom zu 0,21 pro kwh = 3,5 Mrd. 35

36 MERKMAL WÄRMERÜCKGEWINNUNG Alltag in Schweden: Datacenter-Betreiber verkaufen - wirtschaftlich profitabel - Abwärme an die Fernwärmenetze. Fertige und funktionierende Geschäftsmodelle im Einsatz Kompetenz vorhanden. Nur in Stockholm sind 30 Datacenter angeschlossen Fast 300 Fernwärmenetze sind im Betrieb Insgesamt km Fernwärmeleitungen sind vorhanden 50% des Wärmebedarfs in Schweden wird durch Fernwärme gedeckt (in Europa 10 %) BUSINESS SWEDEN 36

37 EUR pro MWh Abwärme Betriebsstunden pro Jahr Beispiel Datacenter in Stockholm, Schweden Verkaufserlös der Abwärme abhängig vom Außentemperatur Hours at OAT normal year Price in EUR per MWh Außentemperatur in Grad C Quelle: Bahnhof Datacenter & Elementica, Stockholm Cent / kwh

38 COP 21 in Paris: Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre Ziele einzureichen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Ziele zu erreichen

39 Herkömmliche und suboptimale USV-Systeme verursachen... CAPEX ohne IT Stromkosten OPEX Kosten für RZ-Ausfall 15% USV TWh 25% Quelle: Referate und externe Expertise Quelle: Dr.Hintemann, Borderstep Quelle: Emerson & Ponemon Institute 39

40 Belastbare Daten für die Betriebskosten (OPEX) - Wirkungsgrad (Energieeffizienz) vom TÜV gemessen und bestätigt 40

41 DIN EN Informationstechnik - Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren - Teil 2-2: Stromversorgung (deutsche Fassung) 41

42 Verfügbarkeit setzt Qualität voraus, Beispiele: Kondensatoren und Lüfter gehören bei USV-Anlagen zu den s.g. Verschleißteilen und werden bei herkömmlichen USV-Anlagen alle 3 bis 5 Jahre, meistens in Zusammenhang mit vorbeugende Wartungen, kostenpflichtig ausgewechselt. Die Kondensatoren sind meistens für nur 65 C Betriebstemperatur ausgelegt. Huawei setzt 105 C Kondensatoren ein Die Lüfter sind meistens für 3 bis 5 Jahre Dauerbetrieb ausgelegt. Huawei Lüfter werden nach Vorgabe für 10 bis 15 Jahre Gebrauchsdauer entwickelt und gefertigt.

43 Neue USV modernster Technik Alte USV herkömmlicher Technik Reveman Energy Academy - Baden-Baden USV REPOWERING UNTERSTÜTZT DIN ISO Reveman Energy Academy Friedenstrasse 15 D Baden-Baden MESSUNG der USV-ANLAGE zur Energiemanagement nach DIN ISO Gegenüberstellung Bestandsanlage zur Neuinvestition mit Wirtschaftlichkeitsberechnung basierend auf belastbaren Daten für die Neuanlage (TÜV-Messung im Herstellerwerk abzüglich Toleranz) Jahre Wirkleistung der Verbraucher (Last) in kw 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 Wirkungsgrad der alten USV in % 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% 92,0% Eingangsleistung der USV in kw 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 Verlustleistung der USV in kw 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 Energieverlust in kwh pro Jahr bei 8760 h (24 x 365) Stromkosten Jahr 1 pro kwh mit Kostensteigerung in Folgejahre 0,15 0,15 0,15 0,15 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 Mehrkosten durch USV Verlustleistung pro Jahr (ohne Kühlung) , , , , , , , , , ,28 CoP (coeffizient of performence) für die Kühlung, Faktor (geschätzt) 0, , , , , , , , , , ,28 kwh pro Jahr inkl. Kühlung für die Verlustleistung der USV Mehrkosten durch Verlustleistung pro Jahr (inkl. Kühlung) , , , , , , , , , ,56 Wartungsvertrag - Kosten pro Jahr 1.200, , , , , , , , , , ,00 Batterieaustausch innerhalb 10 Jahre (geschätzt) 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Kunde / Unternehmen / Organisation: Ansprechpartner: Abteilung: Strasse: PLZ / Ort: Aufstellort / Gebäude / Raum: USV-Hersteller (vorhandene USV-Anlage) Mustermann KG Herr Müller Facility Am Bahn Musterstadt Geb. 2 Raum UG5 ABCDE Baureihe: US22 Nennleistung: 300 kva Batterieanlage / Hersteller / Typ / Anzahl / Überbrückungszeit: VLRA xyz Jahrgang: 2007 Messung mit Leistungsmessgerät USV L1 L2 L3 Gesamt Eingangswirkleistung USV Eingang kw 60,0 60,0 60,0 180,0 Ausgangswirkleistung USV (Last) Ausgang kw 55,2 55,2 55,2 165,6 Wirkungsgrad der vorhandene USV-Anlage in Prozent % 92,0% Leistungsfaktor der Last: 0,94 Kapazitive oder induktive Last: kap Batterieaustausch- Wartungs und Stromkosten für die Verlustleistung Saldiert Jahre Wirkleistung der Verbraucher (Last) in kw 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 165,6 Aktuelle Stromkosten pro kwh am Aufstellort: 0,15 Stromkostenerhöhung pro Jahr: 1% Wirkungsgrad der neuen USV in % 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% 97,0% Eingangsleistung der USV in kw 170,7 170,7 170,7 170,7 170,7 170,7 170,7 170,7 170,7 170,7 Messung durch Techniker: Telefon: Verlustleistung der USV in kw 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 Energieverlust in kwh pro Jahr bei 8760 h (24 x 365) Mobil: Stromkosten Jahr 1 pro kwh mit Kostensteigerung in Folgejahre 0,15 0,15 0,15 0,15 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 Mehrkosten Ein rechtsverbindliches durch USV Verlustleistung Angebot pro Jahr (ohne wird Kühlung) auf Anfrage erstellt. Alle Werte 6.729,85 haben 6.797,15 wir gemessen, 6.865,12 abgefragt 6.933,77 oder 7.003,11 berechnet , , , , ,34 CoP (coeffizient of performence) für die Kühlung, Faktor 0, , , , , , , , , , ,10 kwh pro Jahr inkl. Kühlung für die Verlustleistung der USV Mehrkosten durch Verlustleistung pro Jahr (inkl. Kühlung) 8.748, , , , , , , , , ,44 Wartungsvertrag - Kosten pro Jahr 1.000, , , , , , , , , , ,00 Batterieaustausch innerhalb 10 Jahre 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Investitionskosten neue Anlage mit neuen Batterien (freibleibend zur Budgetzwecke) Investitions- Wartungs- und Stromkosten (Verlustleistung) Saldiert

44 Fazit Die Dekarbonisierung führt zu einem stark veränderten Strommix in Europa. Volatile Energiequellen ohne nennenswerte Speichermöglichkeiten schaffen keine Versorgungssicherheit. Die Netzstabilität wird in Deutschland von kostspieligen Redispatchmaßnahmen (Netzumverteilung) abhängig. Die Stromkosten in Deutschland entwickeln sich im internationaler Vergleich ungünstig - Skandinavien wird davon profitieren - Abwanderung? Abwanderung vermeiden durch... Eine Wärmewende bietet neben weiteren Maßnahmen enormes Kosteneinsparungspotential Wärmerückgewinnung Energiemanagement EN Infrastruktur messen Wirkungsgrade (ppue) ermitteln Repowering USV Gewinnschwelle für Neuinvestition ermitteln Handeln: Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre Ziele einzureichen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Ziele zu erreichen 44

45 45

46 Kontakt Staffan Reveman Reveman Energy Academy Friedenstrasse 15 D Baden-Baden Telefon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) Xing: Alle Urheber-, Eigentums-und Nutzungsrechte für die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen, Kontext und Visualisierungen liegen ausschließlich bei Staffan Reveman, sofern nicht ausdrücklich andere Quellenangaben genannt sind. Eine Weitergabe oder Offenlegung auch in Auszügen gegenüber Dritten ist nicht zulässig. 46 Disclaimer of Warranty and Limitation of Liability The information contained herein is believed to be reliable. Reveman Energy Academy does not guarantee the accuracy, validity, timelessness, completeness or suitability of any information or data made available in this document. Reveman Energy Academy disclaims all warranties, expressed or implied, including, but not limited to, warranties of title, non-infringement, merchantability or fitness for a particular purpose. Reveman Energy Academy will not be liable for any damages or injuries arising out of use of any such information or data, including without limitation, damages relating to any error, omission, or in adequacies of information contained herein or for the interpretation thereof.

ENERGIEWEBINAR am um 10:00 Uhr Staffan Reveman Reveman Energy Academy

ENERGIEWEBINAR am um 10:00 Uhr Staffan Reveman Reveman Energy Academy ENERGIEWEBINAR am 7.9.2016 um 10:00 Uhr Staffan Reveman Reveman Energy Academy Agenda EEG Perspektiven der Stromversorgung und des Stromverbrauchs Energiewende, volatile Energiequellen und Netzstabilität

Mehr

Rechenzentren als Teil des Smart Grid

Rechenzentren als Teil des Smart Grid Rechenzentren als Teil des Smart Grid SMART ENERY 2017 Dortmund 10.11.2017 Agenda Bedeutung RZ für die Energieversorgung Wärme Abwärmenutzung Wärme Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Strom Netzersatzanlagen 2

Mehr

Die Energie zweimal zu verwenden haben wir in Deutschland nicht nötig oder doch? August 2017 Staffan Reveman

Die Energie zweimal zu verwenden haben wir in Deutschland nicht nötig oder doch? August 2017 Staffan Reveman Die Energie zweimal zu verwenden haben wir in Deutschland nicht nötig oder doch? August 2017 Staffan Reveman Reveman Energy Academy AGENDA Erneuerbare Energien für Datacenter Stromkostenentwicklung Datacenter

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN RECHENZENTREN Rahmenbedingungen in Deutschland und Erfahrungen aus Skandinavien. November 2018 Staffan Reveman

WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN RECHENZENTREN Rahmenbedingungen in Deutschland und Erfahrungen aus Skandinavien. November 2018 Staffan Reveman WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN RECHENZENTREN Rahmenbedingungen in Deutschland und Erfahrungen aus Skandinavien November 2018 Staffan Reveman Reveman Energy Academy STROMMIX 2018 - Nettostromerzeugung pro Energieträgergruppe

Mehr

Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman

Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman Brutto-Stromerzeugung 2014 in Deutschland: 610 Mrd. Kilowattstunden*

Mehr

Verfügbarkeit der Stromversorgung bei erhöhten Anforderungen für Energieeffizienz und Energiemanagement

Verfügbarkeit der Stromversorgung bei erhöhten Anforderungen für Energieeffizienz und Energiemanagement Verfügbarkeit der Stromversorgung bei erhöhten Anforderungen für Energieeffizienz und Energiemanagement Ingo Brückner, Eaton Electric GmbH, Account Manager Data Center Solutions Planer-Workshop bei der

Mehr

Abwärmenutzung in Rechenzentren Deutschland verschwendet Energie Februar 2018 Staffan Reveman

Abwärmenutzung in Rechenzentren Deutschland verschwendet Energie Februar 2018 Staffan Reveman Abwärmenutzung in Rechenzentren Deutschland verschwendet Energie Februar 2018 Staffan Reveman Reveman Energy Academy Ergebnisse der Sondierungsgespräche 12.01.2018 Energiewende Eine Voraussetzung für eine

Mehr

ENERGIEWENDE IM RECHENZENTRUM

ENERGIEWENDE IM RECHENZENTRUM ENERGIEWENDE IM RECHENZENTRUM Energetische Symbiosen für Datacenter nachhaltig nutzen EIN GANZHEITLICHES ENERGIEKONZEPT FÜR SERVER VON THOMAS-KRENN AG» Ohne Wärmewende keine Energiewende « Strommix des

Mehr

DAS RECHENZENTRUM ELEMENTICA

DAS RECHENZENTRUM ELEMENTICA DAS RECHENZENTRUM ELEMENTICA 21 MW Colocation Datacenter in Stockholm Im EU-Land Schweden Für Wärmerückgewinnung konzipiert CO 2 -neutrale Stromversorgung Niedrigste Stromkosten Connectivity vom Feinsten

Mehr

Energiewende, Netzstabilität, und Anspruch auf höhere Energieeffizienz

Energiewende, Netzstabilität, und Anspruch auf höhere Energieeffizienz Energiewende, Netzstabilität, und Anspruch auf höhere Energieeffizienz -> Erwartungen an die gesicherte Energieversorgung Wir dürfen uns vorstellen Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH, Achern Service Manager

Mehr

DATACENTER STANDORTOPTIMIERUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BETRIEBSKOSTEN UND EBIT

DATACENTER STANDORTOPTIMIERUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BETRIEBSKOSTEN UND EBIT DATACENTER STANDORTOPTIMIERUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BETRIEBSKOSTEN UND EBIT Schweden bietet als EU-Mitglied für deutsche Investoren eine zukunftsweisende, wirtschaftliche und nachhaltige Alternative

Mehr

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman Brutto-Stromerzeugung 2014 in Deutschland: 610 Mrd. Kilowattstunden*

Mehr

DAS RECHENZENTRUM ELEMENTICA

DAS RECHENZENTRUM ELEMENTICA DAS RECHENZENTRUM ELEMENTICA 21 MW Colocation Datacenter in Stockholm Im EU-Land Schweden Für Wärmerückgewinnung konzipiert CO 2 -neutrale Stromversorgung Niedrigste Stromkosten Connectivity vom Feinsten

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt?

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? Foto: Strato AG Fach-Veranstaltung Energieeffizienz im Rechenzentrum von morgen Dr. Ralph Hintemann 27. September

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service Eaton. All Rights Reserved.

Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service Eaton. All Rights Reserved. Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service In Deutschland fällt viel öfter der Strom aus als bekannt! (Quelle: bild.de) Die Zahl

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Energiezukunft: Strommarkt fit für erneuerbare Energien erneuerbare Energien fit für den Strommarkt?

Energiezukunft: Strommarkt fit für erneuerbare Energien erneuerbare Energien fit für den Strommarkt? Energiezukunft: Strommarkt fit für erneuerbare Energien erneuerbare Energien fit für den Strommarkt? DI Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG Graz, 10.2.2016 Agenda Energiezukunft: Strommarkt

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Preisbildung am Strommarkt Wie entwickeln sich die Großhandelsstrompreise bei einem vorzeitigen

Mehr

Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck

Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck Foto: Fotolia.com Arjuna Kodisinghe Fachgespräch Regenerative Energienutzung Dr. Ralph Hintemann 13. November 2018,

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

Datacentre World 2017

Datacentre World 2017 Digitalisierung, Rechenzentren und Energieeffizienz Verliert Deutschland den internationalen Anschluss? Datacentre World 2017 Dr. Ralph Hintemann, NERZ - Netzwerk Energieeffiziente Rechenzentren, hintemann@borderstep.de

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Strompreis für Haushalte

Strompreis für Haushalte Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kwh 25,23 25,89 0,009 0,250 0,250 0,006 0,329 0,237 0,040 0,092 0,378 0,126 0,254 23,21 23,69 0,178 0,445 5,277 6,240 6,170

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

Seminar Green IT. Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal

Seminar Green IT. Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal Seminar Green IT Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal Gliederung 2/32 Einführung Verbraucher im RZ Kühlung & Problematik Konzepte zur Optimierung Fazit Was sind Rechenzentren? 3/32 Standort einer

Mehr

Evolution oder Systemwechsel?

Evolution oder Systemwechsel? Diskussionsveranstaltung der Agora Energiewende, Berlin, 13. Februar 2013 Die Zukunft des EEG: Evolution oder Systemwechsel? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Die Energiewende politische Ziele, technische

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

New Energy Husum 2018

New Energy Husum 2018 New Energy Husum 2018 Betreibermodelle für Windparks nach 20 Jahren Betriebszeit Jan Schmitz Husum, März 2018 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1 24866 Busdorf T: +49 (0) 4621 4216640 www.recase.de

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Agora Energiewende 23. April 2015, Berlin Dr. Maren Hille, BDEW Leiterin des Fachbereichs Erzeugung Leiterin der Stabsstelle Erneuerbare Energien www.bdew.de

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Energiepolitische Optionen der EU

Energiepolitische Optionen der EU 6. Grazer Energierechtstag Energiepolitische Optionen der EU Dr. Florian Haslauer 7. April 2016 Agenda Energiepolitische Ziele der EU Status-quo der Zielerreichung Energierelevante Entwicklungen in der

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Europäischer Gaspreisvergleich

Europäischer Gaspreisvergleich Europäischer Gaspreisvergleich 1. Halbjahr 201 Stand: Berlin, 03. November 201 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Rumänien Litauen Kroatien Serbien Griechenland Liechtenstein 1,0 2,78 3,13

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energieeffizienz in Rechenzentren Energieeffizienz in Rechenzentren Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Stellv. Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises Rechenzentrum & Infrastruktur 01 Fragestellungen

Mehr

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE Was können nicht geförderte Offshore-Anlagen in den Jahren 225 bis 235 am Markt verdienen? Carlos Perez Linkenheil Warnemünde, 1.3.218 Energy Brainpool ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen?

C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen? 20.09.2018 itelligence World 2018 itelligence 1 20. September 2018 itelligence World 2018 Innovationen leben! Urs Ender, itelligence AG C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen?

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

McKinsey & Company Energiewende-Index. Status: September 2014

McKinsey & Company Energiewende-Index. Status: September 2014 McKinsey & Company Energiewende-Index September 214 McKinsey & Company 214 Umwelt- und Klimaschutz, Wertung H2 213 und Startwert 997 6,1 14.317 615 Zielwert 22 739 6,5 51,8 11.454 553 Aktueller Wert Aktuelles

Mehr

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3 Bereich Kommunikation BDEW-Pressekonferenz Berlin 25. Oktober 2007 Telefon +49 30 726 147 330/331 Telefax +49 30 726 147 339 presse@bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz

Mehr

Hot Fluid Computing mit Flüssigkühlung und Wärmerückgewinnung gegen steigende Energiekosten im Rechenzentrum

Hot Fluid Computing mit Flüssigkühlung und Wärmerückgewinnung gegen steigende Energiekosten im Rechenzentrum Hot Fluid Computing mit Flüssigkühlung und Wärmerückgewinnung gegen steigende Energiekosten im Rechenzentrum ein Webinar von Michael Haderer und Bernhard Seibold 1 AGENDA Standortfaktor Stromkosten Deutschland

Mehr

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze von Rainer Küper Beim Vergleich der Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur (BNA) und der vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur EEG-Umlage 2017 fällt

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Optionen für eine aufkommensneutrale CO 2 -Bepreisung Dr. Patrick Graichen BERLIN, 19. NOVEMBER 2019 Ausgangslage: Deutschland hat aktuell

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Europäischer Gaspreisvergleich

Europäischer Gaspreisvergleich Europäischer Gaspreisvergleich 1. Halbjahr 201 Berlin, September 201 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de 2,71 2,79 2,8 3,07 3,18 3,33 3,33 3,1 3,1 3,3 3,83 3,93,15,2,2,82,9 5,03 5,0 5,27 5,38,98

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der vorläufigen Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Berlin 12. Juli 2017 ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Aktuelles in Sachen Energiepolitik aus Berlin und Brüssel

Aktuelles in Sachen Energiepolitik aus Berlin und Brüssel Aktuelles in Sachen Energiepolitik aus Berlin und Brüssel Dr. Sebastian Bolay Bayreuth, Europa arbeitet mit Hochdruck Paris: Ergebnisse der Klimaverhandlungen Verbindliches 2-Grad-Ziel (1,5 Grad angestrebt)

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri Wie Programm Neighborhood Agent mit von Stefan Müri Notice The information in this publication is subject to change without notice. THIS PUBLICATION IS PROVIDED AS IS WITHOUT WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS

Mehr

Gabriela Grab Hartmann. Anlageentscheidungen messbar machen

Gabriela Grab Hartmann. Anlageentscheidungen messbar machen Gabriela Grab Hartmann Impact Investing: Sozioökologische Auswirkungen von Anlageentscheidungen messbar machen Frankfurt, 20. Juni 2013 Impact Investing Investing with Impact Wachsende Nachfrage nach Impact

Mehr

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER www.bluegen-bg15.com Zukunft Brennstoffzelle Eine Initiative der ebn energie bayern GmbH DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER als Beistelllösung

Mehr

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus 4. Treffen des Regionalnetzwerk Stromnetz Hessen Kosten der Energiewende und des Netzausbaus Fulda, 16. März 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014 von Uwe

Mehr