Lernzielkatalog. Rechtsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog. Rechtsmedizin"

Transkript

1 Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Rechtsmedizin Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. - Studiendekanat

2 Studiendekanat, Freiburg 2006 orlageentwicklung: Irmgard Streitlein-Böhme, Studiendekanat Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg, Studiendekan Dr. Goetz Fabry, Medizinische Psychologie Prof. Dr. Johannes Forster MME, St. Josefskrankenhaus, Freiburg Hilke Hoch, Studiendekanat erantwortlich für den Inhalt des Faches: Prof. Dr. Drs. h. c. Stefan Pollak Prof. Dr. Michael Bohnert 2

3 Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. Die / Der nach diesen Grundsätzen ausgebildete Ärztin / Arzt soll in der Lage sein: Krankheiten auf der Grundlage fundierten Fachwissens unter Anwendung geeigneter Untersuchungsverfahren zu diagnostizieren unter Berücksichtigung der evidenzbasierter Medizin Maßnahmen in Therapie, Prävention und Rehabilitation einzuleiten fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Behandlungen zu koordinieren, das erhalten des Patienten in seinem psycho-sozialen Kontext zu verstehen und ihn als aktiven Partner in die Behandlung mit einzubeziehen mit anderen an der Behandlung Beteiligten konstruktiv zusammenzuarbeiten bei seinem Handeln Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit zu berücksichtigen gesundheitsökonomische Auswirkungen der ärztlichen Tätigkeit zu erkennen eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder klinischen Forschung zu entwickeln und mit zeitgemäßer Methodik zu bearbeiten 3

4 Informationen zum Lernzielkatalog Ziele des Lernzielkataloges: Der Lernzielkatalog für den klinischen Studienabschnitt dient vor allem einer erbesserung von Qualität und Transparenz in der Lehre, und zwar sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden des Studiengangs Humanmedizin. Jedes Fach und jeder Querschnittsbereich des klinischen Studienabschnitts hat festgelegt, was für die Studierenden aus Sicht des Faches für das Erreichen des Ausbildungszieles Arzt essentiell ist. Dazu erfolgte eine detaillierte Aufstellung dessen, was jede/r Medizinstudent/in an ärztlichem Grundlagenwissen sowie an Basisfertigkeiten während seiner klinischen Ausbildung erwerben soll. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der Ausbildung im Studiengang Humanmedizin (Darstellung des Leitbildes siehe S. 3) Modularer Aufbau des Lernzielkataloges: Jedes Fach, jeder Querschnittsbereich und jedes Blockpraktikum ist in Form von Modulen aufgebaut. Die einzelnen Module sind in die erforderlichen sowie die zu erlernenden praktischen untergliedert. Die innerhalb der Module aufgeführten kognitiven bzw. fertigkeitsbezogenen Lernziele sind nach einem vorgegebenen Stufensystem operationalisiert (= in messbaren Begriffen ausgedrückt). Durch eine Operationalisierung der Lernziele werden die hinsichtlich verschiedener n gewichtet und ermöglichen den Studierenden die Erfassung der notwendigen Lerntiefe. Lernzieloperationalisierung: Wie bereits erwähnt sind im Lernzielkatalog für die Lernziele der einzelnen Fächer zwei Bereiche (Domänen) voneinander zu unterscheiden: Zum einen Wissen, das sich in den rein klinischen Fächern vor allem auf die Krankheitsbilder bezieht, die typischerweise den jeweiligen Fachdisziplinen zuzuordnen sind. Zum anderen praktische, also z.b. Anamnese- und Untersuchungstechniken, die, bezogen auf das jeweilige Fach, zum Repertoire der ärztlichen Tätigkeit gehören. Zum besseren erständnis für alle im Lernzielkatalog aufgeführten n und verwendeten Abkürzungen sind im Folgenden einzelne Beispiele für die fachbezogenen praktischen und das fachbezogene theoretische Wissen aufgelistet: Kompetenzebene: fachbezogenes theoretisches/klinisches Wissen Kognitive Kompetenz K2 Operationalisierung Erkennen, einordnen können: In der Praxis damit umgehen können: Beispiel Der Studierende kennt den Begriff Refluxoesophagitis und kann ihn im Kontext von Literatur oder orträgen einordnen und weiß, wie er sich weitere Informationen einholen kann Der Studierende kann das klinische Bild einer Refluxoesophagitis bei einem Patienten einordnen und hat über die Diagnostik, Therapie, Pathophysiologie usw. des Krankheitsbildes 4

5 Kompetenzebene: fachbezogene praktische kompetenz F1 F2 F3 F4 Operationalisierung über theoretische Grundlagen: kennen, rezipieren von theoretischem Wissen hinsichtlich der praktischen Fertigkeit Anwendungsdemonstration: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und Demonstration der Fertigkeit erhalten Praktische Grundfertigkeiten: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und mehrmalige Durchführung der Fertigkeit unter Anleitung/mit Hilfestellung Praktische Routine: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und eigenständige Durchführung sowie Besprechung der Untersuchungsergebnisse Beispiel Der Studierende kennt die anatomischen Grundlagen des Schultergelenkes und weiß, wie eine Schultergelenksuntersuchung theoretisch durchzuführen ist Der Studierende hat eine Schultergelenksuntersuchung demonstriert bekommen Der Studierende kann unter Anleitung eine Schultergelenksuntersuchung durchführen Der Studierende kann routinemäßig eine Schultergelenksuntersuchung durchführen und die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Patienten besprechen Zusatzoperationalisierung (vor allem) für die klinischen Fächer: Durch die zusätzliche Spezifizierung hinsichtlich der Diagnose (D), Therapie (T), Notfallmaßnahmen (N) wird eine stärkere Transparenz der jeweiligen Lerntiefe erreicht werden. Diese Zusatzoperationalisierung findet vor allem für die klinischen Fächer Anwendung, bezieht sich auf das jeweilige Krankheitsbild und erfordert sowohl für die Diagnose (D), als auch für die Therapie (T) eine Zuordnung in die kognitive 2. Kürzel D T N Operationalisierung Diagnose: Der Studierende kann die Diagnose bzw. erdachtsdiagnose des betreffenden Krankheitsbildes mittels Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einfacher technischer Zusatzuntersuchungen (wie z.b. Laboruntersuchungen, Elektrokardiogramm, Röntgenbild etc.) stellen. Therapie: Der Studierende kann für das Krankheitsbild einen allgemein üblichen Therapieplan erstellen. Notfallmaßnahmen: Der Studierende kann bei diesem Krankheitsbild die akuten Notfallmaßnahmen einleiten sowie eine Erstversorgung durchführen. [N kann nur gleichzeitig mit D (Diagnose) vergeben werden, da eine Notfallmaßnahme nur mit einer wohlbegründeten erdachtsdiagnose eingeleitet werden kann. 5

6 Einordnung in die verschiedenen Lehr- und Lernformen: Jedes Lernziel wurde einer oder mehreren geeigneten Lehr-/Lernformen zugeordnet, um damit Lehrenden und Studierenden transparen zu machen, was zu welchem Zeitpunkt und in welcher Unterrichtsveranstaltung gelehrt wird. Wenn bestimmte aus zeitlichen Gründen während der Unterrichtsveranstaltungen den Studierenden nicht vermittelt werden können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, vorausgesetzt die sind essentiell dass sich die Studierenden diese im Selbststudium aneignen. Lehr-/Lernform L: Kürzel Lehr-/Lernform Erläuterung orlesung Großgruppenveranstaltung im Hörsaal S Seminar Interaktive Kleingruppenarbeit (max. 20 Studierende) P Praktikum Praktische Umsetzung zuvor erworbener theoretischer H Hospitation 1 : 1-Betreuung, 1 Studierender begleitet einen Lehrenden während seiner alltäglichen Arbeit PÜ Praktische Übungen Erlernen von praktischen unter Anleitung (max. 10 Studierende) (z.b. Untersuchungskurs ohne Patienten) UaK POL Unterricht am Krankenbett Problemorientiertes Lernen Praktische Unterweisung am Patienten: mit Patientenuntersuchung (max. 3 Studierende), mit Patientendemonstration (max. 6 Studierende) Kleingruppenarbeit mit max. 8 Studierenden unter Anleitung eines/r Tutors/in zur gezielten Erarbeitung von Lernzielen unter Anwendung der für das POL typischen 7 Schritte Ex Exkursion Externe Lehrveranstaltung unter Leitung eines/r Dozenten/in EL E-Learning Alle Lernformen, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen LB Selbst-/Eigenstudium Selbständiges Aneignen von Wissen aus Lehrbüchern, etc. PJ Praktisches Jahr Letzter Studienabschnitt ( Semester) des Medizinstudiums 6

7 1. Modul: Thanatologie Tod Definitionen K2 Leichenerscheinungen K2 D Sichere und unsichere Todeszeichen K2 D Supravitalität D Todeszeiteingrenzung Späte Leichenerscheinungen K2 D Rechtsnatur der Leiche Ärztliche Leichenschau Rechtliche Grundlagen K2 Durchführung K2 Unterschied Todesart/Todesursache K2 Obduktion Rechtliche Grundlagen Durchführung Todesfeststellung F4 D PÜ Durchführung der Leichenschau F4 D PÜ Ausfüllen eines Totenscheins F4 D PÜ 7

8 2. Modul: Forensische Pathologie und Traumatologie Plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache Erkrankungen K2 D Kriminalistische Aspekte K2 Plötzlicher Säuglingstod Epidemiologie, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle, Befunde Differentialdiagnosen Tötungsdelikte an Säuglingen und Kleinkindern Kindstötung und Abtreibung Methoden des illegalen Aborts, Nachweisbarkeit Methoden der Kindstötung, Beurteilung der Lebensfähigkeit, des Gelebthabens und der Reifezeichen Stumpfe Gewalt Biomechanik K2 Innere und äußere erletzungen K2 D Schädel-Hirn-Trauma K2 D Scharfe und halbscharfe Gewalt Biomechanik, Werkzeuge K2 erletzungsformen (Stich, Schnitt, scharfer Hieb) K2 D Abwehrverletzungen K2 D Kriminalistische Aspekte (Selbstbeibringung, Fremdbeibringung, Unfall) K2 D Gefährlichkeit, Todesursachen K2 D 8

9 (Forts.) Schussverletzungen Ballistische Grundlagen Morphologie äußerer Schussverletzungen K2 D (Differenzierung Einschuß/Aus- schuß, Abhängigkeit von Schussentfernung) Wundballistik K2 D Schussentfernungsbestimmung Kriminalistische Aspekte (Selbstbeibringung, Fremdbeibringung, Unfall) Ersticken Pathophysiologie (asphyktisches/anoxisches Ersticken) Strangulation (Hängen, Drosseln, Würgen) Andere Erstickungsformen (Bedecken der Atemöffnungen, Knebelung, Bolustod, Thoraxkompression, eränderungen der Atemluft) Tod im Wasser K2 K2 D K2 D Ertrinken K2 D Badetod K2 D 9

10 (Forts.) Einwirkung von elektrischem Strom Niederspannungsbereich K2 D Hochspannungsbereich K2 D Blitzunfall K2 D Einwirkung von Hitze Formen der Hitzeeinwirkung K2 erbrennungen (Gradeinteilung, Ausdehnung), Morphologie der Brandleiche K2 D Todesursachen italitätsdiagnostik Einwirkung von Kälte Pathophysiologische Grundlagen Befunde bei Erfrierungen und Unterkühlung K2 D Kriminalistische Aspekte erhungern K2 D K2 D Zeichen der italität Erkennen und Einordnen von äußeren erletzungen Todesursachen nach Gewalteinwirkung F2 D 10

11 3. Modul: Klinische Rechtsmedizin Körperverletzungsdelikte Straftatbestände, rechtliche Grundlagen der Untersuchung, Beurteilung der Gefährlichkeit Typische Formen der Gewaltausübung K2 D und ihre erletzungen (Schläge, Tritte, Kopfstöße, Stiche, Schnitte, Strangulation) Abwehrverletzungen K2 D Häusliche Gewalt K2 D Selbstbeschädigung Typische Konstellationen, erletzungsformen, Differentialdiagnosen Sexualdelikte K2 D Rechtliche Grundlagen, Kriminologie der Sexualdelikte Genitale und nicht-genitale erletzungen K2 D Untersuchungstechniken, Asservierung von Spuren und Untersuchungsmaterial Kindesmisshandlung K2 Epidemiologie, Formen (Körperliche Misshandlung, seelische Misshandlung, ernachlässigung) erletzungsmuster bei körperlicher Misshandlung, Differentialdiagnosen K2 D Schütteltrauma K2 D Munchausen-by-proxy-Syndrom K2 D Sexueller Kindesmissbrauch Epidemiologie, Formen Befunde, Nachweisbarkeit, Differentialdiagnosen Untersuchungstechniken, Asservierung von Spuren und Untersuchungsmaterial K2 D K2 11

12 Untersuchung eines lebenden Gewaltopfers Erkennen und Einordnen von erletzungen beim Lebenden F1 F1 D F1 4. Modul: erkehrsmedizin erletzungen bei erkehrsunfällen Asservierung von Spuren und Untersuchungsmaterial Fußgänger K2 D Kfz-Insassen K2 D Zweiradfahrer K2 D Fahreignung Definition, rechtliche oraussetzungen Erkrankungen K2 D Medikamentöse Therapie D Fahrtüchtigkeit Definition, rechtliche oraussetzungen Alkohol K2 D Ermüdung K2 D Drogen und Medikamente K2 D 12

13 F2 D Körperliche Untersuchung im Rahmen der Blutentnahme bei. a. alkohol- oder drogenbedingter Fahruntüchtigkeit Begutachtung der Fahreignung und der Fahrtüchtigkeit F3 D PÜ F1 5. Modul: Forensische Alkohologie Erkennen und Einordnen von erletzungen Sicherung von Spuren F1 Begriffsbestimmungen, Epidemiologie, rechtliche Grundlagen Pharmakokinetik des Ethanols Pharmakodynamik des Ethanols (körperliche K2 und psychische Wirkungen, Trun- kenheitsgrade) Nachweis der Alkoholisierung (Berechnung K2 D aus Trinkmengenangaben, Bestim- mung der Blutalkoholkonzentration, Rückrechung, Bestimmung der Atemalkoholkonzentration) Tödliche Alkoholvergiftungen Spezielle Fragestellungen (Nachtrunk, Alkoholkonsummarker) Alkohol und Schuldfähigkeit K2 Berechnung der Blutalkoholkonzentration aus Trinkmengenangaben Rückrechnung der Blutalkoholkonzentration aus einem gemessenen Wert F3 Einschätzung der Schuldfähigkeit F2 F3,PÜ,PÜ 13

14 6. Modul: Forensische Toxikologie Analytische erfahren Grundlagen, Methodenübersicht Illegale Drogen Substanzen, Konsumformen, Wirkungsweisen, klinische Symptomatik, forensische Relevanz, Asservierung von Untersuchungsmaterial Medikamente K2 Akzidentelle und suizidale Intoxikationen K2 D Sonstige Substanzen Gewerbliche und pflanzliche Gifte Klinische Toxikologie Symptomatik, Asservierung von Untersuchungsmaterial, Management Morphologische ergiftungsbefunde K2 D Drogenkonsum K2 D Medikamente K2 D Pflanzenschutzmittel D Arsen D Kohlenmonoxid K2 D Kohlendioxid D Zyanide D Ätzmittel und Haushaltschemikalien D 14

15 F2 D F2 7. Modul: Forensische Molekularbiologie Erkennen und Dokumentation körperlicher Anzeichen von Intoxikationen Asservierung für toxikologische Untersuchungen Forensisch relevante Spuren (Blut, Sperma, Spreichel, Haare, Epidermis) Asservierung von Spuren K2 Untersuchungsmethoden zur Feststellung der Spurenart (Blut, Speichel, Sperma-Nachweis) Molekulare Grundlagen der forensischen DNA-Analytik Rechtliche Grundlagen für DNA-Analysen D DNA-Datenbanken Identifizierung durch DNA-ergleich Abstammungsbegutachtung K2 K2 Berechnung der aterschaftswahrscheinlichkeit Erkennen biologischer Spuren F1 Sachgerechte Asservierung und Lagerung von biologischen Spuren F1 15

16 8. Modul: Forensische Osteologie und Anthropologie Erkennen menschlicher Skelettteile D Osteologische Geschlechtsmerkmale D Osteologische Altersmerkmale D Identifizierung anhand von radiologischen und posttraumatischen Befunden Erheben eines Zahnstatus, odontologische Identifizierung D K2 D Erstellen eines Zahnstatus F2 D,PÜ Alters- und Geschlechtsdiagnostik bei Skelettteilen F1 D 9. Modul: Medizinrecht Arzt-Patient-ertrag K2 Ärztlicher Eingriff K2 Einwilligung K2 Aufklärung K2 Schweigepflicht K2 Behandlungsfehler K2 Ärztliche Haftpflicht K2 Ausübung der Heilkunde Ärztliches Standesrecht 16

17 (Forts.) Patientenautonomie, Patientenverfügung Regulierung von Medizinschadensfällen Ethikkommissionen Transplantationsrecht, Arzneimittel und Medizinprodukterecht Aufklärungsgespräch F2 Einholung des informed consent F1 10. Modul: Begutachtung Rechtliche Grundlagen (Arzt als Zeuge und Sachverständiger) Atteste und Gutachten (Bedeutung, Form, Inhalt) K2 Gewahrsamsfähigkeit erhandlungsfähigkeit Erstattung eines Attestes F3,PÜ Erstattung eines Gutachtens F2,PÜ Feststellung der Gewahrsamsfähigkeit F2 Feststellung der erhandlungsfähigkeit F2 17

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2)

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2) Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich

Mehr

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Allgemein- und Viszeralchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Humangenetik

Lernzielkatalog. Humangenetik Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Humangenetik Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8)

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8) Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Lernzielkatalog. Neurochirurgie

Lernzielkatalog. Neurochirurgie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Neurochirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt,

Mehr

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Plastische und Handchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Geriatrie

Lernzielkatalog. Geriatrie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Geriatrie (Querschnittsbereich 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen ) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist

Mehr

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Allgemeinmedizin (exclusive PJ) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach HNO Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen

Mehr

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für Logbuch PJ Wahltertial Klinische Rechtsmedizin Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf für von bis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Zielsetzung. Ablaufplan, Kernmodule der Ausbildung.

Mehr

Lernzielkatalog. Urologie

Lernzielkatalog. Urologie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Urologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 IX 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 2 Thanatologie.... 3 2.1 Einleitung.... 3 2.2 Klassische Todeszeichen... 3 Totenflecken (Livores)... 4 Totenstarre (Rigor mortis)... 7 Autolyse,

Mehr

Fachhandbuch für F20 - Rechtsmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F20 - Rechtsmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F20 - Rechtsmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

PJ-Logbuch Rechtsmedizin

PJ-Logbuch Rechtsmedizin PJ-Logbuch Rechtsmedizin PJ-Logbuch Rechtsmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Rechtsmedizin Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie

Mehr

Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11)

Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) für das Fach Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

Klinik / Institut: Rechtsmedizin Pflichtlehrveranstaltung: Seminar Rechtsmedizin

Klinik / Institut: Rechtsmedizin Pflichtlehrveranstaltung: Seminar Rechtsmedizin Klinik / Institut: Rechtsmedizin Pflichtlehrveranstaltung: Seminar Rechtsmedizin Oberziele Die Studierenden sollen lernen, wie sie den Tod eines Menschen sicher feststellen, wie sie eine Leichenschau sorgfältig

Mehr

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Für Praktische Fertigkeiten und Theoretisches Wissen wird eine Graduierung in drei n unterschieden. Hinzu kommen fächerübergreifende Affektive ohne Graduierung.

Mehr

Lernzielkatalog. Pathologie

Lernzielkatalog. Pathologie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Pathologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

30. Gebiet Rechtsmedizin

30. Gebiet Rechtsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 30. Gebiet Rechtsmedizin Definition: Das Gebiet Rechtsmedizin

Mehr

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Themenkatalog zum Fach Rechtsmedizin für Prüfungen (Biologen und Juristen)

Themenkatalog zum Fach Rechtsmedizin für Prüfungen (Biologen und Juristen) Themenkatalog zum Fach Rechtsmedizin für Prüfungen (Biologen und Juristen) Hinweis: Die Zahl der Unterpunkte korreliert nicht zwingend mit dem Umfang oder der Bedeutung des jeweiligen Prüfungsstoffs Thanatologie

Mehr

Kurzskript (mit Anhängen)

Kurzskript (mit Anhängen) Rechtsmedizin im Themenblock VI Kurzskript (mit Anhängen) Klinisches Curriculum Medizin Zentrum Klinisch-Theoretische Medizin II Institut für Rechtsmedizin Prof. Dr. Klaus Püschel (Institutsdirektor) Dr.

Mehr

Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten

Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten Prof. Dr. med. Dipl. phys. Eva Scheurer Rechtsmedizin Die RM

Mehr

Verantwortlich: Prof. Dr. med. habil. Britta Bockholdt

Verantwortlich: Prof. Dr. med. habil. Britta Bockholdt Gegliedertes Programm für die Weiterbildung zum Facharzt für Rechtsmedizin am Universitätsmedizin der Ernst- Moritz-Arndt Universität Institutsdirektorin Pof. Dr.med. Britta Bockholdt Kuhstr. 30, 17489

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Themenkatalog zum Fach Rechtsmedizin für Prüfungen (Mediziner)

Themenkatalog zum Fach Rechtsmedizin für Prüfungen (Mediziner) Themenkatalog zum Fach Rechtsmedizin für Prüfungen (Mediziner) Hinweis: Die Zahl der Unterpunkte korreliert nicht zwingend mit dem Umfang oder der Bedeutung des jeweiligen Prüfungsstoffs Thanatologie und

Mehr

Lernzielkatalog. Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12)

Lernzielkatalog. Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12) Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für die Fächer Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul G.2 Medizin des Erwachsenenalters und Alterns I Datum: 03.03.2015 Anzahl vorliegender Fragebögen: 72 (74) Rücklaufquote:

Mehr

Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin

Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin Thieme Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin Ein praxisbezogener Leitfaden Thomas Ahne Sieglinde Ahne Michael Bohnert 65 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische

Mehr

Lernzielkatalog. Klinischpathologische. Konferenz (Querschnittsbereich 5)

Lernzielkatalog. Klinischpathologische. Konferenz (Querschnittsbereich 5) Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Klinischpathologische Konferenz (Querschnittsbereich 5) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie Version 1.0 (Stand: 10.12.2014) 1 Inhaltsverzeichnis Personalien: 3

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Facharztweiterbildung Rechtsmedizin Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Thanatologie 6. 4 Obduktion (Sektion, Autopsie, innere Leichenschau) 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Thanatologie 6. 4 Obduktion (Sektion, Autopsie, innere Leichenschau) 32 1 Einleitung 1 2 Thanatologie 6 2.1 Todeseintritt 7 2.2 Vita minima, Vita reducta, Scheintod 9 2.3 Supravitale Reaktionen-frühe Leichenveränderungen 10 2.3.1 Mechanische Erregbarkeit der quergestreiften

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Facharztweiterbildung Rechtsmedizin Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Marienwörth Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin Gesamtbericht:

Mehr

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Fakultät Prodekan für Lehre und Studium Lehr- und Lernzielkatalog, Humanmedizin, 2. Studienabschnitt Klinik / Institut: Medizinische Klinik und

Mehr

Lernzielkatalog. Klinische Chemie

Lernzielkatalog. Klinische Chemie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Klinische Chemie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt,

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 0 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen GmbH Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans-Jürgen Kaatsch Direktor des Instituts für Rechtsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung L o g b u c h zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung Rechtsmedizin (WbO 2004 9. und 10. Nachtrag) Angaben

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 20. Dezember 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin Anlage 8 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Forensische Thanatologie 2. Normale und pathologische Anatomie, Klärung der Todesart 3. Identifikation

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine Hannover, im April 2006 Sehr geehrte Wissenschaftlerin, sehr geehrter Wissenschaftler, in der Anlage erhalten Sie einen Fragebogen zum Thema

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin Anlage 8 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Forensische Thanatologie 2. Normale und pathologische Anatomie, Klärung der

Mehr

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch 1 File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand 20.12.12 Log Buch Blau geschriebene Tet sind Ergänzungen, die sich aus den übergeordneten Lernzielen unserer Fakultät ergeben (Zahlen wie

Mehr

RASTERZEUGNIS GERICHTSMEDIZIN

RASTERZEUGNIS GERICHTSMEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H GERICHTSMEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / (Zutreffendes

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Rechtsmedizin

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Rechtsmedizin Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Rechtsmedizin Version 1.2 (Stand: Juni 2015) 2 Log-Buch des Instituts für Rechtsmedizin

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft. Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft. Ziel der ärztlichen Ausbildung (I) 1 1(1) Ziel der ärztlichen Ausbildung ist

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin. Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 2: Operative Medizin 20.04.2015 Anzahl der Studierenden im Semester gesamt: 142 vorliegende Fragebögen: 139

Mehr

Studiengang Medizin Saatsexamen

Studiengang Medizin Saatsexamen Studiengang Medizin Saatsexamen Erster Studienabschnitt Im ersten Studienabschnitt werden den Studierenden die naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin in den Stoffgebieten Physik

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Facharztweiterbildung Rechtsmedizin Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005 Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät

Mehr

PJ-Logbuch Klinische Pathologie

PJ-Logbuch Klinische Pathologie PJ-Logbuch Klinische Pathologie PJ-Logbuch Klinische Pathologie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Klinische Pathologie Einführung Herzlich

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Achim Jerg E-Mail: aj@famulaturplus.de achim.jerg@uni-ulm.de E-Mail: Rechtliche Hinweise: Unbefugte Weitergabe und Verbreitung ist nicht gestattet. Das Konzept der FAMULATUR

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie u. Allergologie - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2013/14 Modul B.I Notfälle / Herz / Kreislauf Datum: 02.10.2014 Anzahl vorliegender Fragebögen: 367 Rücklaufquote: 99,7 Erläuterungen zur Darstellung:

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2017/18 Modul B1 Notfälle/Herz/Kreislauf 08.03.2018 Fragebögen: 351 Semesterstärke: 365 Rücklauf: 96% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Praxis Rechtsmedizin

Praxis Rechtsmedizin Burkhard Madea Praxis Rechtsmedizin Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung 2., aktualisierte Auflage Mit 465 Abbildungen und 173 Tabellen ^y Springer XI 1 Aufgaben und Struktur des Faches B. Madea

Mehr

Lernzielkatalog. Orthopädie

Lernzielkatalog. Orthopädie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Orthopädie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2016/17 Modul B1 Notfälle/ Herz/ Kreislauf 31.03.2017 Fragebögen: 340 Semesterstärke: 355 Rücklauf: 96% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl

Mehr

Informationen aus dem IRM

Informationen aus dem IRM Informationen aus dem IRM Version 01.11.2017 Vorgehensweise bei aussergewöhnlichen Todesfällen (agt) in den Spitalverbunden (SV) und Psychiatrieverbunden (PV) des Kantons St.Gallen Definition Mit dem Begriff

Mehr

Medizinische Universität Wien Block 22/23 - W 2016/17

Medizinische Universität Wien Block 22/23 - W 2016/17 Woche 1 KW 40 MO, 03.10.2016 DI, 04.10.2016 MI, 05.10.2016 DO, 06.10.2016 FR, 07.10.2016 Public Health Finanzierung der Gesheitsversorgung Epidemiologie Advanced Evidenzbasierte Medizin Ethik in der Arzt-,

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung?

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung? Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung? Christoph Lenzen Eginhard Koch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für psychosoziale Medizin Universität Heidelberg Übersicht Grundlagen

Mehr

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover vom 25.-26.06.2010 MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin Annett Müller *, M. Neudert

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

Führerscheinentzug und MPU. von Dagmar Bartsch Ärztin für Verkehrsmedizinische Begutachtungen bei der TÜV SÜD Life Service GmbH in Regensburg

Führerscheinentzug und MPU. von Dagmar Bartsch Ärztin für Verkehrsmedizinische Begutachtungen bei der TÜV SÜD Life Service GmbH in Regensburg Führerscheinentzug und MPU von Dagmar Bartsch Ärztin für Verkehrsmedizinische Begutachtungen bei der TÜV SÜD Life Service GmbH in Regensburg Folie 1 Führerscheinentzug und MPU Rolle der Medizin in der

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr