BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3/2012"

Transkript

1 BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3/2012 LCH-Fachkommission Textiles Werken «Der Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.» Karl Lagerfeld Liebe Leserinnen und Leser Schon bald neigt sich das Jahr dem Ende entgegen. Die LCH Fachkommission TW wünscht euch allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und viele goldene Stunden fürs Vieles ist geschehen auch in der Textilarbeit. Hier nun ein Rück- und Ausblick: News aus den Kantonen Appenzell Im Museum in Appenzell findet zurzeit eine interessante, kulturhistorische Ausstellung über Schürzen/Schoosse statt. Es gibt verschiedene Begleitveranstaltungen dazu. Sie dauert vom Alles Wichtige findet man unter... St. Gallen Am 15. November 2012 war die grosse Kundgebung in St. Gallen «Sparschweinerei auf Kosten des Staatspersonals: Lohnkürzungen NEIN!» Die Aktion wurde solidarisch von der Personalverbändekonferenz des Kantons St. Gallen und der Gewerkschaften getragen. Es nahmen ca Personen daran teil. Die St. Galler Regierung will dem Staatspersonal pauschal die Löhne kürzen Dezember 2012 Vollversammlung in St. Gallen organisiert durch den KLV: Der Nichteintretensentscheid des Kantonsrats zum XIII. Nachtrag zum Volksschulgesetz wird diskutiert. Erwartet werden ca Lehrkräfte, die über weitere Entlastungsmöglichkeiten miteinander diskutieren. Zahlen, Daten nach der neusten Mitgliedererfassung 2012/13 Der KAHLV SG hat 825 Mitglieder, davon 566 aktive, 105 passive, 112 pensionierte, und 42 freie. Durch die guten Vernetzungen in den 14 Regionen funktioniert auch der Austausch innerhalb der Netzgruppen sehr gut. Die Arbeit dieser Gruppen wird geschätzt; es ist erfreulich, wenn andere Netzgruppen oder Interessierte anderer Kantone sich beim Verband melden, um regen Austausch zu pflegen.

2 Das Lehrmittel «Verflixt und zugenäht» wurde überarbeitet und wird im Jahr 2013 von den Autoren vorgestellt und eingeführt. Bitte nach neuer Version fragen. Mehr unter:... Myboshi: Mützen werden gehäkelt; Die Arbeit ist für Schülerinnen und Schüler ab der 5.Klasse umsetzbar. Es macht super Spass, mit dicker Wolle zu arbeiten und die Schüler sind in ca. 6-8 Lektionen mit der Arbeit fertig Thurgau Im Kanton beteiligten sich im November 2012 viele regionale Impulsgruppen-Vertreterinnen am hhg-projekt der Sternstunden-Aktionswoche, nachdem im Kaderkurs 2012/13 der PHTG unter der Leitung von Yvonne Joos-Halter und Elisabeth Volkart-Annen auf dieses tolle Projekt hingewiesen und daran gearbeitet wurde. Stellvertretend für viele Aktionen, Ausstellungen und Umsetzungen im Kanton Thurgau ist das Projekt der Volksschulgemeinde Amriswil hier aufgeführt. Mehr unter:... Wallis Hinweis für Fragen: Fachberaterin Technisches Gestalten und ICT Mehr unter:... Buchtipps Werken mit dem Taschenmesser Wenn Kinder und Jugendliche mit dem Taschenmesser arbeiten, sind konzentrierte Gesichter zu beobachten und es entsteht ein eifriges Tun. Die Augen leuchten und nicht selten ist ein Nachmittag im Flug vorbei. Im Buch «Werken mit dem Taschenmesser» gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen die praxiserprobt sind. Auch wird aufgezeigt wie kreativ die Taschenmesser eingesetzt werden kann und wie es gepflegt werden muss. Ein anregendes und praxisnahes Werk. Felix Immler, AT Verlag, ISBN Handlungskompetenzen im Technischen und Textilen Gestalten Beschreiben Aufbauen - Einschätzen: Ein Kompetenzmodell für die Unterrichtspraxis Kindergarten bis 9. Schuljahr. Eine kompetenzorientierte schulische Leistungsbeurteilung erfüllt wichtige pädagogische Funktionen, die die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern massgeblich beeinflussen. Eine kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung wirkt sich unter anderem auf die Entwicklung des Selbstvertrauens, des eigenen Fähigkeitskonzeptes, der Selbstwirksamkeitsüberzeugung sowie der Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler aus. schulverlag plus, Mario Somazzi, Hans Jensen, Caroline Weber ISBN BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3 12 Seite 2 von 5

3 Trendbericht Von der musischen Bildung zur «aestetic literacy» Trendbericht 12, Musik, Kunst und Gestaltung in der Volksschule Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF veröffentlicht regelmässig Trendberichte zu aktuellen Fragestellungen im Bildungswesen. Die Trendberichte dienen dazu, den Entwicklungsstand in den Kantonen zum ausgewählten Thema aufzuzeigen und auch auf diesbezügliche Forschungsergebnisse hinzuweisen. Bisher sind solche Berichte beispielsweise zur Entwicklung integrativer Schulformen, zur Begabungsförderung, zum Thema Beurteilen, zur Chancengerechtigkeit im Bildungswesen oder zur Schulsozialarbeit erschienen. Mit den Publikationen greift die SKBF also meist Themen auf, die neu sind oder zu denen es wenig Überblickswissen gibt. Bei der Erarbeitung der Trendberichte stützen sich die Autorinnen und Autoren in der Regel auf Dokumente aus den Kantonen, auf Forschungsliteratur sowie auf Befragungen von Expertinnen und Experten. Wenn möglich, wird auch ein «Blick über den Zaun» auf Entwicklungen und Erfahrungen im Ausland geworfen. Gedanken zum Trendbericht Musik, Kunst und Gestaltung in der Volksschule Von der musischen Bildung zur «aesthetic literacy» «Wenn ich nach einem strengen Arbeitstag eine Naht, die an meiner geliebten Handtasche aufgegangen ist, verbessern kann, die ich sonst zum Müll gebracht hätte, so löst das in mir eine innere Zufriedenheit aus und gibt mir ein Glücksgefühl. Kannst du dir das vorstellen?» Das hat letzthin eine junge Frau ausgesprochen, von der ich diese Aussage nie erwartet hätte. Sie ist Studentin und eher geneigt, möglichst unkritisch einzukaufen was trendy ist. Was mich so fasziniert, ist die Aussage der Zufriedenheit, dass sie eine Naht nähen kann. Löst die Zufriedenheit das Können aus? Das Wissen, das es braucht um eine Naht zu nähen? Material und Werkzeug dafür zu kennen? Es zu haben und damit auch umzugehen, so dass man die geliebte Tasche am nächsten Morgen wieder mit Stolz zur Arbeit trägt? Wissenschaftlich ist noch nicht erforscht, welche Auswirkungen Wohlbefinden und Zufriedenheit auf das Lernen haben können. Im Schulalltag ist es das A und O, wenn die Lernenden sich mit einer neuen Technik auseinandersetzten müssen, welche viel feinmotorische Fingerkoordination und Ausdauer voraussetzt. Wer nach dem ersten Versuch nicht aufgibt und weiter übt, erreicht einmal eine Fertigkeit, die ihn zufriedenstellt. Eine sichtbare Zufriedenheit überträgt sich auf die Gesichtzüge und auf den ganzen Körper. Das sind sehr schöne Beobachtungsmomente im Unterricht, doch messbar sind sie nicht. Handwerk als immaterielles Erbe ist seit Jahren ein besonderes Anliegen von Frau Christine Ax*. Ihr Referat beginnt so: Kultur ist ohne Handwerk nichts! Es gäbe sie gar nicht. Und damit Sie verstehen was ich meine, möchte ich Ihnen kurz mein Verständnis von Handwerk erläutern. Wenn ich von Handwerk spreche, dann meine ich mehr als den Wirtschaftsbereich. Ich meine das Prinzip Handwerk, das was Handwerk ausmacht, den eigentlichen Kern, der auf dem Prinzip des praktischen, des erfahrungsbasierten Lernens beruht und im Ergebnis ein Können hervorbringt, das mehr ist als Wissen, denn es reicht nicht zu wissen, wie etwas geht man muss auch können. Gewollt, das weiss jeder Lehrling, ist noch lange nicht gekonnt drum kennt im Handwerk jeder seinen Meister. Die Ziele im Bildungsbericht «Kunst, Musik und Gestaltung» werden im HarmoS-Konkordat von 2007 konkret gefasst: Angestrebt wird «eine auch praktische Grundbildung in verschiedenen künstlerischen und gestalterischen Bereichen, ausgerichtet auf die Förderung der Kreativität, des manuellen Geschicks und des ästhetischen Sinnes sowie auf die Vermittlung von Kenntnissen in Kunst und Kultur.» Der Trendbericht zur «ästhetischen Bildung» ist sehr wertvoll, zeigt er doch den momentanen Stand der einzelnen Gestaltungsfächer auf. Es wird betont wie wichtig die ästhetische und kulturelle Bildung für den Menschen ist. So auch an der 1. Weltkonferenz der Sonderorganisation der Vereinten Nationen zur Förderung von Wissen, Erziehung und Kultur zur künstlerischen Bildung von Experten aus den verschiedenen Ländern erfragt und beantwortet. BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3 12 Seite 3 von 5

4 Namhafte Experten gehen davon aus, dass künstlerische Bildung entscheidend zur Verbesserung der kognitiven Lernprozesse beiträgt. Sie spiele eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung, in der modernen Pädagogik, bei der nachhaltigen sozialen und ökonomischen Entwicklung, in der Förderung von Fähigkeiten zur Problemlösung und Friedenserziehung sowie der kulturellen und sozialen Integration. Nach Sir Ken Robinson, Bildungsexperte und Berater der Paul Getty Stiftung in Los Angeles, soll Kreativität im 21. Jahrhundert eine ebenso wichtige Grundkompetenz sein wie die Sprach- und die mathematische Kompetenz. Sofort kommt die Frage auf, gibt es nicht noch Wichtigeres für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen? Können wir die «Wichtigkeitsfrage» unserer Fächer überhaupt beantworten? Ist unsere Aufgabe nicht eher, den Kindern und Jugendlichen eine vielseitige und ausgewogene Bildung zukommen zu lassen. Der Lehrplan 21 sieht dies im bisherigen Umfang in den Grundlagen vor. Wenn die umstrittenen Stellen bereinigt sind, kann der Lehrplan 21 mit verständlichen und griffigen Kompetenzen eine Stütze für die drei Fachbereiche des Gestaltens sein. Die Pädagogischen Hochschulen bilden Studierende im Hinblick des Lehrplans 21 aus. Die Lehrpersonen hoffen auf eine geplante Implementierung sowie gezielte und breite Weiterbildungsangebote. In der ganzen Bildungskette dürfen in Zukunft keinen Lücken mehr bestehen, wie dies bis jetzt an den Maturitätsschulen der Fall ist. Die Matura ist die Voraussetzung für das Studium an den Pädagogischen Hochschulen, aber sie weist im Textilen und Technischen Gestalten kein oder ein nur sehr marginales Angebot auf. Wir erhoffen uns, dass sich dies bei der nächsten Reform ändern wird. * Aus dem Referat von Frau Christine Ax, Hannover, Deutschland, anlässlich der UNESCO Tagung vom in Bern zum Thema «Penelope und Hephaistos Handwerk» Museen-Tipps Basler Papiermühle In den Mauern einer mittelalterlichen Papiermühle erfährt der Besucher alles über den Weg vom handgeschöpften Papier bis hin zum fertigen Buch. Verteilt auf vier Stockwerken bietet das Museum eine faszinierende Atmosphäre mit einer Mischung aus Ausstellung und Produktionswerkstätten. Das Museum zum Anfassen und Mitmachen zeigt auf vielfältige Weise, wie spannend Geschichte und wie «lebendig» ein Museum sein kann. Kinder wie Erwachsene sind eingeladen, sich als Handwerker zu versuchen und erleben so einen Besuch für alle Sinne. Mehr unter:... Museum Bellerive Designpreise der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2012 Vermittlungsprogramm Schön und gut? Designpreise 2012 Im Vermittlungsprogramm werden die unterschiedlichen Designtechniken der Ausstellung erkundet und mit eigenen Vorstellungen verknüpft: Was ist Design? Was macht gute Gestaltung aus? Wie wirkt sich Design auf unseren Alltag aus? Welches Exponat spricht mich spontan an? Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in kreative Berufsfelder sowie die Möglichkeit, einzelne Objekte zu präsentieren und zu jurieren. Im anschliessenden Workshop wird ein eigenes Designstück entworfen. Workshops für Schulklassen (Mittel-/Oberstufe, Berufsschulen): Im Dezember/Januar 2012/13 Mehr unter:... BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3 12 Seite 4 von 5

5 Nächste Fachtagung LCH TW Diese findet am Samstag, den 25. Mai 2013 in Zürich statt. Reaktionsschluss der Newsletter im März erscheint Mitte April Juli erscheint Mitte August November erscheint Mitte Dezember 2013 Zum Schluss in eigener Sache! Bildung Textilarbeit/Werken ist auf der Website des LCH unter «Newsletter» und unter Kommissionen/Fachkommissionen Textiles Werken aufgeschaltet... Kontaktperson Bildung Textilarbeiten/Werken-Aktuell Micheline Ruffieux... BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 3 12 Seite 5 von 5

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016 Zürcherstrasse 6 Postfach 1411 8640 Rapperswil Tel efon 05 5 220 5 4 80 www.ilz.ch Donnerstag, 15. Dezember 2016 Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016 Die Konferenz der

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Informationen zum Lehrplan 21 (

Informationen zum Lehrplan 21 ( Informationen zum Lehrplan 21 (http://zh.lehrplan.ch/): Warum heisst der neue Lehrplan LP21? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen 21 Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 19. November 2011 Elternbildung des Kantons St.Gallen: St.Galler Forum in Buchs ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Geschätzte Eltern

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Sekundarstufe I Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation Medienkonferenz der Erziehungsdirektion «Lehrplan 21» Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation Referat des Erziehungsdirektors Bernhard Pulver 2. Juli 2013, Schulzentrum

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Veranstaltung der PSO 19. Juni 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren Eröffnungsanlass tunbern.ch Bildung und Technik, Interesse an MINT- Berufen fördern! Freitag, 24. April 2015, 15 17 Uhr BERNEXPO AG, Mingerstrasse 6, Bern Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. HPI-Schüler- akademie Wo IT junge Talente begeistert: Das Hasso- Plattner-Institut (HPI) bietet

Mehr

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 10. Dezember 2016 32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen 1. Ausgangslage Von 2010 bis 2014 hat die

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Amt für Volksschule Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Thementagungen des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Kompetenzen einschätzen: Lernprozesse

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Vogtsrain und Bläsi 5. April 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Sandra Hutterli 27. Januar 2012 I ilz Lehrmittelsymposium, Wolfsberg Ermatingen 2 / 21 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Workshop 1: cosh vor Ort Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen Geplanter Ablauf Kurze Vorstellung der Beteiligten; Einordnung der Beteiligten Vorstellung von schon laufenden Kooperationen

Mehr

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen

Mehr

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Amt für Volksschule Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Thementagungen des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Bildungssystem Schweiz September 2011 Stefan Brader Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bildungslandschaft Schweiz... 3 3 Bildungssystem

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Konzepte Unterrichtsbeispiele Lehrmittel Samstag,

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Sehr

Mehr

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots Kanton Zürich Volksschulamt Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 12. März 2018 1/9 Konsolidierte

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich: Wo stehen wir heute?

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen: 2000 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August 2018 19.30 21.00 Uhr 17.08.2018 Folie 1 Lehrplan

Mehr

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Klassen 10-12 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Werderstraße 124 19055 Schwerin

Mehr

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang Schulversuch Grundstufe Ein Modell für den Schulanfang 1 Die Grundstufe: ein Modell für den Schulanfang Die Grundstufe ist ein Schulversuch, der seit Sommer 2004 in 27 Gemeinden des Kantons Zürich durchgeführt

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Vernetzendes Denken in der Schule

Vernetzendes Denken in der Schule BNE Praxistag ERFA BNE Schulnetz21 Vernetzendes Denken in der Schule Input - Praxisbeispiele - Diskussion impulse Mittwoch 12. September 2018 14.00-18.00 PH FHNW Solothurn Vernetzendes Denken bietet eine

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Delphiade der Künste von Waltraud Kretschmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Werden Sie Aussteller! bis 11. November MESSE LUZERN

Werden Sie Aussteller! bis 11. November MESSE LUZERN 2018 8. bis 11. November MESSE LUZERN Werden Sie Aussteller! Patronat Die Zebi ist die grösste und vielfältigste Bildungsplattform für Jugendliche in der Berufswahl und für Weiterbildungsinteressierte

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe.

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe. KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe www.smartfeld.ch www.smartfeld.ch KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN

Mehr

Schulergänzende Betreuung

Schulergänzende Betreuung Schulergänzende Betreuung Aktuelle Perspektiven der EDK Tagung «Betreuung heisst Bildung?!» vom 21. Februar 2014 Peter Lütolf Leiter Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Vertreter EDK bildung+betreuung

Mehr

KITAplus Gelebte Diversity

KITAplus Gelebte Diversity KITAplus Gelebte Diversity Prof. Pia Gabriel-Schärer Vizedirektorin T direkt +41 41 367 48 25 pia.gabriel@hslu.ch Luzern 31.08.2018 Tagung KITAplus 1. September 2018 Eltern Kinder Kita-Mitarbeitende Kita-Leitende

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/ Schulthek 3. Quartal SJ 2017/2018 28. 2.2018 Geschätzte Eltern unserer Schuleinheit, liebe Schülerinnen und Schüler Skilager der 4. Klasse Burtscher, 6. Klasse Vukoje und 5./6. Klasse Kalt/Meier. Alle

Mehr

BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL LCH Fachkommission Textiles Werken

BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL LCH Fachkommission Textiles Werken BILDUNG TEXTILARBEIT/WERKEN AKTUELL 1 2014 LCH Fachkommission Textiles Werken Bildung ist neben der Energie der Wachstumsmarkt der Zukunft. Bea Beste Liebe Kollegin, lieber Kollege Geschätzte Leserinnen

Mehr

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Überblick Rahmenbedingungen für die (Formative) Beurteilung in der Vorschulstufe Lernen beobachten:

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Gesunde Kinder was braucht es aus Sicht der Eltern dazu?

Gesunde Kinder was braucht es aus Sicht der Eltern dazu? Gesunde Kinder was braucht es aus Sicht der Eltern dazu? Workshop KNGS Tagung, 9. Mai 2015 Eliane Studer Kilchenmann, Kindergärtnerin, Schule Affoltern am Albis Theres Bauer, Dozentin PH Zürich Ablauf

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Bauinventar «Bauinventar 2020» 2020» «Bauinventar 2020» Empfehlungen Medien und Projektinformation Projektinformation Informatik in der Volksschule

Mehr

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 05. März 2016, SWiSE- Innovationstag

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr