VBEW - TAB 2000 Anhang zu den Erläuterungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VBEW - TAB 2000 Anhang zu den Erläuterungen"

Transkript

1 Elektrizitätsgenossenschaft Karlstein eg VBEW - TAB 2000 Anhang zu den Erläuterungen der Thüga Aktiengesellschaft Stromversorgung Berchtesgadener Land (TF) Stromversorgung Frankenwald (FW) Überlandwerk Rotthalmünster (ÜR) Stadtwerke Bad Reichenhall einschließlich Gemeindewerk Bayerisch Gmain Elektrizitätsgenossenschaft Karlstein eg (EGK) Elektrizitätsgenossenschaft Vogling & Angrenzer eg (EVA) Stromversorgung Inzell eg (SVI) Stand

2 Inhaltsverzeichnis Seite zu Inbetriebsetzung... zu 4 Plombenverschlüsse...4 zu 5 Hausanschluss...5 Allgemein...5 Hausanschlussnische, Hausanschlusswand und Hausanschlussraum6 Freileitungs-Hausanschluss...6 Kabel-Hausanschluss...6 Umstellungen von Freileitungs- auf Erdkabelanschluss, Veranlassung durch den VNB...7 zu 6 Hauptstromversorgung...8 Hauptleitungsverlängerung...8 zu 7 Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen, Zählerplätze...8 Allgemeine Anforderungen...8 Zähleranlage für Einfamilienhaus - Ausführungsbeispiele...9 Anlagenerweiterungen...9 Festlegung rund um den Zählerplatz Zähleranschluss-Säulen Kundenrelais... 1 Wandlermessungen zu 9 Steuerung und Datenübertragung...15 Steuereinrichtung Seite 1 von 8 Stand

3 zu 10 Elektrische Verbrauchsgeräte...16 Schaltbilder der Stadtwerke Bad Reichenhall Schaltbild - Kundenanlagen mit Schwachlastregelung und Warmwasserspeicher (FW) Schaltbild - Kundenanlagen mit Schwachlastregelung und Warmwasserspeicher (TF, ÜR)...18 Allgemeiner Tarif mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen. 19 Schaltbild unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen (FW) Schaltbild unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen (TF, ÜR) Sonderstrompreis Elektro-Heizungsanlagen (Thüga Eco-Therm).. 22 Schaltbild von Kundenanlagen mit Elektro-Heizung nach Sonderabkommen Thüga-Eco-Therm (FW) Schaltbild von Kundenanlagen mit Elektro-Heizung nach Sonderabkommen Thüga-Eco-Therm (TF, ÜR) zu 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen...29 Netzform der Thüga-Netze, Stadtwerke Bad Reichenhall, EGK, EVA und SVI Schutz gegen gefährliche Körperströme Netzformen der Kundenanlagen... 0 TN-System bei Kundenanlagen... 1 TN-System nach DIN VDE TT-System bei Kundenanlagen... TT-System nach DIN VDE Hauptpotentialausgleich... 4 Landwirtschaftliche Betriebsstätten... 6 Überspannungsschutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B... 7 Schaltbild - Einbaumöglichkeiten Überspannungsschutzeinrichtungen... 7 zu 1 Eigenerzeugungsanlagen...8 Anlagentechnik... 8 Seite 2 von 8 Stand

4 zu Inbetriebsetzung Die Anwesenheit des Elektroinstallateurs oder dessen sachkundigen Vertreters wird grundsätzlich bei der Inbetriebsetzung verlangt. Kosten für die Inbetriebsetzung trägt der Antragsteller. Den Auftrag hierzu erteilt der Elektroinstallateur. Sollte mit Rücksprache des VNB der Elektroinstallateur nicht anwesend sein, so wird zur Vermeidung von unbefugter Inbetriebsetzung der Kundenanlage ein Hinweisschild angebracht. Seite von 8 Stand

5 zu 4 Plombenverschlüsse Die Entfernung von Plomben ist unverzüglich dem VNB unter Angabe des voraussichtlichen Termins für die Wiederplombierung schriftlich mitzuteilen. Hier ist der Vordruck "Plombenkarte" zu verwenden. Stellt ein Installateur das Fehlen von Plomben fest, so ist dies dem VNB mit dem gleichen Vordruck bekannt zu geben. Die Plombenkarten sind kostenlos beim VNB erhältlich. Plombenkarte In der Anlage Name: Straße: Ort: wurden am von meiner Firma an der Hausanschluss-Sicherung Folgende Arbeiten wurden ausgeführt: (Bitte Störungsursache sowie Typ, Größe und Nennstromstärke der eingebauten Sicherungen angeben). an der Kundenanlage Plomben geöffnet geöffnet vorgefunden Die Genehmigung zum öffnen der Plomben wurde uns am durch Name Betriebsstelle erteilt. Die Anlage kann wieder verplombt werden. Seite 4 von 8 Stand

6 zu 5 Hausanschluss Allgemein Die allgemeinen Anforderungen sind in DIN Haus- Anschlusseinrichtungen in Gebäuden enthalten. Für die Unterbringung der Hausanschlüsse sind vorgesehen: - Hausanschlussnische - Hausanschlusswände - Hausanschlussräume - Hausanschluss-Säulen Darüber hinaus bieten sich für den Hausanschluss und ggf. die Messeinrichtungen noch verschiedene Möglichkeiten an: - Zähleranschluss-Säulen - Ortsfeste Schalt- und Steuerschränke - Hausanschluss in Unterputzgehäusen in der Außenwand - Freileitungs-Anschluss Für die Hausanschlussnische, den Raum mit Hausanschlusswand und den Hausanschlussraum gelten nach DIN folgende Bedingungen: frostfrei Raumtemperatur weniger 0 C (Temperatur des Trinkwassers kleiner 25 C) ausreichende Be- und Entlüftung ausreichende Beleuchtung In der Hausanschlussnische, an der Hausanschlusswand und im Hausanschlussraum ist die Anschlussfahne des Fundamenterders nach DIN und die Potentialausgleichschiene (Haupterdungsschiene) für den Hauptpotentialausgleich anzuordnen. Seite 5 von 8 Stand

7 Hausanschlussnische, Hausanschlusswand und Hausanschlussraum Der Kabel-Hausanschlusskasten entfällt bei Anschlüssen mit Hausanschluss-Säule. Freileitungs-Hausanschluss (gilt nicht für Stadtwerke Bad Reichenhall) Freileitungs-Hausanschlüsse werden nur in Ausnahmefällen errichtet. Der Standort des Dachständers wird von dem VNB unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Anschlussnehmers festgelegt. Der Anschlussnehmer hat zu gewährleisten, dass der Dachstuhl die für den Leitungszug ausreichende Festigkeit hat. Der Anschlussnehmer kann die Thüga mit dem Einbau der eventuell notwendigen Dachstuhlverstärkungen beauftragen. Die Kosten dafür werden dem Anschlussnehmer gesondert in Rechnung gestellt. Nach DIN muss bei einem Freileitungsanschluss ein Leerrohr von mindestens 6 mm Innendurchmesser für die Aufnahme der Hauptleitung so vorgesehen werden, dass eine eventuelle spätere Umstellung auf einen unterirdischen Kabelanschluss mit möglichst geringem Aufwand vorgenommen werden kann. Werden an den Häusern mit Freileitungsanschlüssen Radio- und Fernsehantennen montiert, so ist vor der Montage der Antenne der Standort mit dem VNB zu klären. Kabel-Hausanschluss Der Kabelanschluss erfolgt bei der Thüga in der Regel über eine außerhalb des Gebäudes stehende Hausanschluss-Säule (Verteiler), in der sich auch die Hausanschluss-Sicherung befindet. (gilt nicht für Stadtwerke Bad Reichenhall) Seite 6 von 8 Stand

8 Die Hausanschluss-Sicherung ist somit der Hausanschluss im Sinn des 10 der AVBEltV und verbleibt im unterhaltspflichtigen Eigentum des VNB. Von der Hausanschluss-Sicherung verlegt der Elektroinstallateur auf Kosten des Anschlussnehmers ein Erdkabel als Hauptleitung bis zur Zähleranlage. Diese kann auch in der Hausanschlussnische, in/an der Hausanschlusswand oder im Hausanschlussraum sein. Die Hauptleitung ist in einem Schutzrohr zu verlegen. Umstellungen von Freileitungs- auf Erdkabelanschluss, Veranlassung durch den VNB Bei Umstellungen von Freileitungs- auf Erdkabelanschluss setzt der VNB in der Regel an der Grundstücksgrenze eine Hausanschluss- Säule und verlegt von dieser ein Leerrohr bis an die Außenmauer des anzuschließenden Gebäudes. Dieses Leerrohr endet an der Mauerdurchführung und wird mit dieser wasserdicht verbunden. Der VNB verlegt in diesem Leerrohr ein Erdkabel als Hauptleitung bis in den Keller, dessen Länge so bemessen ist, dass es in der Regel bis zur Zähleranlage reicht. Die Kosten für dieses Kabel übernimmt der VNB, die Kosten für die Verlegung von der Mauerdurchführung bis zur Zähleranlage gehen zu Lasten des Hauseigentümers. Bei geschlossener Bebauung wird die Hausanschluss-Sicherung in der Außenwand des Gebäudes oder im Gebäude untergebracht. Von dort wird die Hauptleitung zur Zähleranlage auf Kosten des Hauseigentümers durch den Elektroinstallateur verlegt. Anmerkung: Bei vom Kunden veranlassten Umstellungen von Freileitungs- auf Erdkabelanschluss ist die Hauptleitung samt Schutzrohr vom Elektroinstallateur auf Kosten des Kunden zu verlegen. Seite 7 von 8 Stand

9 zu 6 Hauptstromversorgung Hauptleitungsverlängerung Die Verlängerung vorhandener Hauptleitungen darf nur über Schrumpfmuffen erfolgen. zu 7 Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen, Zählerplätze Allgemeine Anforderungen Die maximale, gleichzeitige Leistung je Sammelschienensystem beträgt 17 kva (250 A). Wird die Gesamtleistung von 17 kva überschritten, ist ein weiteres Sammelschienensystem anzuordnen. Falls Elektrogeräte mit hohem Anlaufstrom vorhanden sind, können in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache mit dem VNB SH-Schalter mit Charakteristik K eingesetzt werden. Seite 8 von 8 Stand

10 Zähleranlage für Einfamilienhaus - Ausführungsbeispiele z. B. mit Schwachlastregelung z. B. mit Wärmeverbrauch 1. Zähler und TSG für allgemeinen Verbrauch (Schwachlastregelung) 2. Stromkreisverteiler (nur in Einfamilienhäusern im Zählerschrank zulässig) für a) Allgemeinverbrauch b) Wärmeverbrauch, plombierbar und geschottet gegen Stromkreisverteiler für den Allgemeinverbrauch. Zähler für Allgemeinverbrauch 4. gesonderter Zähler für Wärmeverbrauch mit TSG 5. LS-Schalter 10 A / 25 ka mit plombierbarer Abdeckung (Steuersicherung) 6. LF - Ladefreigabe WSP-Heizung und/oder Warmwasserspeicher LS - Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen X1/X2 Tarifsteuerklemme unterer/oberer Anschlussraum Anlagenerweiterungen Erweiterungen bestehender Anlagen ohne Freiplatz oder Zählervorsicherungen sind grundsätzlich mit dem VNB abzustimmen. Seite 9 von 8 Stand

11 Festlegung rund um den Zählerplatz Hauptleitungsabzweigklemme (TAB 6.) Max. Teilungseinheiten für LS-Schalter, RCD etc. zulässig Kundenrelais Stromkreisverteiler in der Wohnung (DIN ) Hauptleitungsabzweig (DIN ) Steuerleitung bzw. Leerrohr ist bei Bedarf erforderlich Zählerverdrahtung 2 SH 6 A 10 mm 2 SH > 6 A 16 mm T S G Feld für das Tarifsteuergerät (TAB 7.1 ) Steuersicherung 10 A / 25 ka Zur Abschottung ist eine durchgehende Trennwand einzubauen verriegelbarer Abdeckstreifen Stromkreisverteiler zulässig bei Einkundenanlagen und für Gemeinschaftseinrichtungen Sammelschienensystem (Merkbl. für Zählerschränke) SH Schalter (7 Bl. 1) 2 Bei Hauptleitungen > 50 mm ist der Anschluss über einen typgeprüften Aufspleiß- bzw. Anschlusskasten herzustellen Hauptleitung nach DIN Seite 10 von 8 Stand

12 Zähleranschluss-Säulen Zähleranschluss-Säulen sind einzusetzen für nur zeitweise zugängliche Anlagen wie z. B. Wochenendhäuser. Die kundeneigene Anschluss-Säule ist über den Fachhandel zu beziehen. Der Schließzylinder des VNB in der Doppelschließanlage wird bei der Zählermontage beigestellt. Der Aufstellungsort ist mit dem VNB vorab abzustimmen; er muss dauerhaft zugänglich sein und auf dem zu versorgenden Grundstück liegen. Die innere Ausstattung erfolgt gemäß dem Merkblatt für Zählerschränke des VBEW. Die SHS sind vom Elektroinstallateur beizustellen. Seite 11 von 8 Stand

13 Folgende Anwendungsarten sind möglich: 1 Zähler mit oder ohne TSG-Feld 2 Zähler mit TSG-Feld Ausführungsbeispiele: ca 600 mm Z Z hlerfeld Zählerfeld IP 54 ca 6000 mm SH-Schalter Hausanschlusskasten (wird vom VNB eingebaut) Z Z hlerfeld Zählerfeld IP 54 Z Z hlerfeld Zählerfeld IP 54 TSG Feld f für Steuerger t Steuergerät IP 54 Haupleitungsabzweig 4x25 2 mm Kabelabfangschiene Kabelabfangschiene Eingrabtiefe Eingrabtiefe Hersteller: z. B. Fa. Geyer AG, Betell-Nr. SZ 171 AT7 oder gleichwertig Seite 12 von 8 Stand

14 Kundenrelais Zur Schaltung von elektrischen Verbrauchsgeräten durch das Steuergerät des VNB sind nur plombierbare Kundenrelais mit max. Stromaufnahme der Relaisspule von 15 ma mit Schaltstellungsanzeige ohne Handbetätigung zu verwenden. Für die Weitergabe von Zeit- und Mengenimpuls ist Rücksprache mit dem VNB zu nehmen. In den Fällen, in denen der VNB Zählimpulse und Zeiten einer Messperiode an den Kunden weitergibt, übernimmt der VNB keine Garantie für das jederzeit einwandfreie Funktionieren der Weitergabeelemente und übernimmt für daraus resultierende Schäden keine Haftung. Seite 1 von 8 Stand

15 Wandlermessungen Bei Nennströmen über 60 A werden grundsätzlich Wandlermessungen erforderlich. Ansprechpartner für Planung und Ausführung stehen in unseren Zählerabteilungen zur Verfügung. Kombi Modem TS G Anschlussraum TAE Kunden- Lastschalter 400A VBEW Zähler- und Wandlerschrank: - Bis max. 17 kva 2 - Für Kabel bis max. 150 mm - Bezug über Großhandel mm x 800 mm; IP 54 - Verdrahtung und Bestückung erfolgt zentral beim VNB Für die Zählerfernauslesung muss bei einer Direkt- oder Wandlermessung 6 A ein Telefonanschluss am Zählerplatz zur Verfügung gestellt werden. Seite 14 von 8 Stand

16 zu 9 Steuerung und Datenübertragung Steuereinrichtung Die Tonfrequenz-Rundsteueranlage wird für Tarif- und Lastschaltungen mit folgenden Frequenzen betrieben: Elektrizitätsgenossenschaft Karlstein eg (EGK) Elektrizitätsgenossenschaft Vogling & Angrenzer eg (EVA) Stromversorgung Inzell (SVI) 297 Hz Stadtwerke Bad Reichenhall 425 Hz Stromversorgung Berchtesgadener Land (TF) Betriebsstelle Freilassing 297 Hz Stromversorgung Berchtesgadener Land (TF) Betriebsstelle Berchtesgaden 16 2/ Hz Stromversorgung Frankenwald (FW) 22 Hz Überlandwerk Rotthalmünster (ÜR) 16 2/ Hz Jeder Zähleranlage (Zählerschrank) wird grundsätzlich ein Steuergerät zugeordnet. Ausnahmen sind in bestehenden Gebäuden nach Rücksprache mit dem VNB möglich. Über die Schaltkontakte dieser Steuergeräte sind grundsätzlich nur Steuerstromkreise zu führen. Seite 15 von 8 Stand

17 Die Steueradern sind gemäß den folgenden Schaltplänen und dem Eco-Therm-Prinzipschaltbild zu kennzeichnen. Die Steuerung der geschalteten Verbrauchsgeräte erfolgt vom Steuergerät des VNB über kundeneigene, plombierbare Kundenrelais. Die Kundenrelais sind im oberen Anschlussraum des zugehörigen Zählerfeldes einzubauen. Steuerstromkreise werden wie folgt gesondert abgesichert: Der ungezählte Steuerstromkreis für das Steuergerät des VNB und Kundenrelais mit Leistungsschalter 10 A / 25 ka. Der gezählte Steuerstromkreis für Relais und Schütze (unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen, Wärmespeicheranlagen und Wärmepumpenanlagen) mit maximal 16 A. zu 10 Elektrische Verbrauchsgeräte Schaltbilder der Stadtwerke Bad Reichenhall Schaltbilder für die Stadtwerke Bad Reichenhall liegen in der dortigen Betriebsstelle auf. Seite 16 von 8 Stand

18 Schaltbild - Kundenanlagen mit Schwachlastregelung und Warmwasserspeicher (FW) W WS N LF Stromkreisverteiler PE FI WWS Warmwasserspeicher LF Relais Ladefreigabe zur Potentialausgleichsschiene LF Tarifschaltgerät Relais I II III IV (DT) Mess- und Steuereinrichtung kwh A SHS N ( PEN) L1, L2, L Steuerleitung Sammelschienensystem 7 4 SHS Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter Steuerleitungsklemme oberer Anschlussraum: Steuerleitungsklemme unterer Anschlussraum: 1 Außenleiter 1 Außenleiter 2 Reserve 2 Neutralleiter Reserve Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif 4 Ladefreigabe WSP-Heizung u. 4 Ladefreigabe WSP-Heizung u. Warmwasserspeicher 5 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 6 Reserve 7 Reserve Warmwasserspeicher 5 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 6 Reserve 7 Tarifumschaltung Wärmestrom Relais: Steuerfunktion: Relaisstellung: I Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif HT/NT HT Tarifschaltgerät II Ladefreigabe Warmwasserpeicher keine Ladefreigabe III Laststeuerung Direktheizung u. Wärmepumpe ohne Funktion IV Tarifumschaltung Wärmestrom (HT/NT) ohne Funktion Die Warmwassergrundlast wird entpsrechend der Freigabedauer (02:00-06:00 Uhr) geschaltet. Die Schnellheizung muss für jede Nachladung von Hand eingeschaltet werden (kein thermostatisch gesteuertes Nachladen). Seite 17 von 8 Stand

19 Schaltbild - Kundenanlagen mit Schwachlastregelung und Warmwasserspeicher (TF, ÜR) WWS N LF Stromkreisverteiler PE FI WWS Warmwasserspeicher LF Relais Ladefreigabe zur Potentialausgleichsschiene LF Tarifschaltgerät Relais I II III IV (DT) kwh 10A SHS N (PEN) 7 Steuerleitung L1, L2, L Sammelschienensystem 4 SHS Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter Steuerleitungsklemme oberer Anschlussraum: Steuerleitungsklemme unterer Anschlussraum: 1 Außenleiter 1 Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif 2 Ladefreigabe Warmwasserspeicher 2 Ladefreigabe Warmwasserspeicher Ladefreigabe WSP-Heizung Ladefreigabe WSP-Heizung 4 Reserve 4 Tarifumschaltung Elektro- Heizungsanlagen 5 Reserve 5 Reserve 6 Laststeuerung unterbrechbare 6 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen Verbrauchseinrichtungen 7 Reserve 7 Neutralleiter Relais: Steuerfunktion: Relaisstellung: I Tarifumschaltung HT/NT NT Tarifschaltgerät II Ladefreigabe Warmwasserpeicher keine Ladefreigabe III Laststeuerung Direktheizung u. Wärmepumpe ohne Funktion IV Tarifumschaltung Wärmestrom (HT/NT) ohne Funktion Die Warmwassergrundlast wird entpsrechend der Freigabedauer (02:00-06:00 Uhr) geschaltet. Die Schnellheizung muss für jede Nachladung von Hand eingeschaltet werden (kein thermostatisch gesteuertes Nachladen). Seite 18 von 8 Stand

20 Allgemeiner Tarif mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen Allgemein - Strombezug bei gesonderter Messung ohne Berechnung des Leistungspreises - tägliche Sperrzeit (Montag bis Freitag) - für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen, die nicht zur Raumheizung dienen (nicht bei Stadtwerke Bad Reichenhall) - für Elektro-Heizungsanlagen, die nicht nach dem Sonderabkommen Thüga-Eco-Therm betrieben werden Anmeldeverfahren Die Installation der unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen ist über das übliche Anmeldeverfahren unter Verwendung der Anmeldevordrucke beim VNB anzuzeigen. Messung Der Strombezug der Verbrauchseinrichtungen ist über einen gesonderten Zähler zu erfassen. Wird zusätzlich für die Kundenanlage die Schwachlastregelung gewählt, ist auch der gesonderte Zähler ein Zweitarifzähler. Betrieb und Anschluss: Die Verbrauchsanlagen sind über gesonderte Stromkreise und eigene Stromkreisverteiler an den Zähler fest anzuschließen (keine Steckverbindungen). Zur Freigabe durch das Steuergerät des VNB sind kundeneigene, plombierbare Kundenrelais und Schütze zu installieren und über entsprechende Steueradern anzuschließen (siehe Schaltbild von FW, TF und ÜR auf den folgenden Seiten). Sperrzeiten Unterbrechung des Strombezugs bis zu jeweils 2 Stunden hintereinander, insgesamt jedoch nicht länger als 6 Stunden innerhalb von 24 Stunden (maximal 960 Stunden im Jahr). Der Zeitpunkt und die Dauer der Sperrzeiten werden dem Kunden auf Anfrage mitgeteilt. Seite 19 von 8 Stand

21 Schaltbild unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen (FW) Stromkreisverteiler PE N M Unterbrechbare Verbr auc hs einrichtungen wie z.b. Waschmaschine Wäschetrockner Geschirrspüler Motor usw. FI 4 FI LS Relais Laststeuerung zur Potentialausgleichsschiene LS Tarifschaltgerät Relais I II III IV Mess- und Steuereinrichtung (E T) SHS SHS 10 A N (PEN ) L1, L2, L 4 7 St euerleitung Sammelschienensystem SHS Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter Steuerleitungsklemme oberer Anschlussraum: Steuerleitungsklemme unterer Anschlussraum: 1 Außenleiter 1 Außenleiter 2 Reserve 2 Neutralleiter Reserve Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif 4 Ladefreigabe WSP-Heizung u. 4 Ladefreigabe WSP-Heizung u. Warmwasserspeicher 5 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 6 Reserve 7 Reserve Relais: Steuerfunktion: Relaisstellung: I Tarifumschaltung allgemeiner Tarif HT/NT HT Tarifschaltgerät II Ladefreigabe WSP-Heizung u. Warmwasserpeicher ohne Funktion Warmwasserspeicher 5 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 6 Reserve 7 Tarifumschaltung Wärmestrom III Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen gesperrt IV Tarifumschaltung Wärmestrom (HT/NT) ohne Funktion Die Warmwassergrundlast wird entpsrechend der Freigabedauer (02:00-06:00 Uhr) geschaltet. Die Schnellheizung muss für jede Nachladung von Hand eingeschaltet werden (kein thermostatisch gesteuertes Nachladen). Seite 20 von 8 Stand

22 Schaltbild unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen (TF, ÜR) N Stromkreisverteiler PE M Unterbrec hbare Ve rbrauc hseinrichtung wie z. B. Waschmaschine Wäschetrockner Geschirrspüler Motor usw. FI 4 FI LS Relais Laststeuerung Tarifschaltgerät zur Potentialausgleichsschiene LS Relais I II III IV (E T) (DT) Mess- und Steuereinrichtung kw h kw h A SHS SHS Steuerleitung N (PEN) L1, L2, L 4 Sammelschienensystem SHS Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter Steuerleitungsklemme oberer Anschlussraum: Steuerleitungsklemme unterer Anschlussraum: 1 Außenleiter 1 Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif 2 Ladefreigabe Warmwasserspeicher 2 Ladefreigabe Warmwasserspeicher Ladefreigabe WSP-Heizung Ladefreigabe WSP-Heizung 4 Reserve 4 Tarifumschaltung Elektro-Heizungsanlagen 5 Reserve 6 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 7 Reserve Relais: Steuerfunktion: Relaisstellung: I Tarifumschaltung HT/NT NT 5 Reserve 6 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 7 Neutralleiter Tarifschaltgerät II Ladefreigabe Warmwasserpeicher keine Ladefreigabe III Laststeuerung Direktheizung u. Wärmepumpe Freigegeben IV Tarifumschaltung Wärmestrom (HT/NT) ohne Funktion Die Warmwassergrundlast wird entpsrechend der Freigabedauer (02:00-06:00 Uhr) geschaltet. Die Schnellheizung muss für jede Nachladung von Hand eingeschaltet werden (kein thermostatisch gesteuertes Nachladen). Seite 21 von 8 Stand

23 Sonderstrompreis Elektro-Heizungsanlagen (Thüga Eco-Therm) Heizsystem Thüga Eco-Therm Beim Heizsystem Thüga Eco-Therm können alle Varianten der elektrischen Raumheizung und Warmwasseraufbereitung miteinander kombiniert werden. Durch die gezielte Auswahl der Heizgeräte und Warmwasserbereiter wird eine optimale Anpassung an die Kundenanlage und die Bedürfnisse des Kunden ermöglicht. Allgemeine Bedingungen Vor Neuinstallation oder Erweiterung einer Elektro-Heizungsanlage ist eine Zustimmung des VNB einzuholen. Die Dimensionierung der Elektro-Heizungsanlage ist nach DIN 4701 vorzunehmen. Der spezifische Wärmespeicher Qn soll nachstehende Grenzwerte nicht überschreiten: Neubau Altbau Freistehendes Einfamilienhaus 80 W/m² 100W/m² Reihenhaus 70W/m² 90 W/m² Mehrfamilienhaus 60 W/m2 80 W/m² Diese Werte beziehen sich auf die beheizte Wohnfläche bei normaler Zimmerhöhe. Anmeldeverfahren Die Installation der Elektro-Heizungsanlage ist über das übliche Anmeldeverfahren unter Verwendung der Anmeldevordrucke beim VNB anzuzeigen. Eine Wärmebedarfsberechnung mit einer Auflistung der für die einzelnen Räume vorgesehenen Heizgeräte und Warmwasserbereiter ist der Anmeldung beizufügen. Mit dem Rücklaufexemplar der Anmeldung wird der Elektrofachbetrieb über die technischen Festlegungen informiert. Seite 22 von 8 Stand

24 Messung und elektrischer Anschluss Der Stromverbrauch der Elektro-Heizungsanlage wird getrennt vom übrigen Stromverbrauch der Kundenanlage durch einen Drehstrom- Zweitarifzähler erfasst. Bei Elektroheizungsanlagen mit über 5 kw (x6 A) Anschlusswert ist grundsätzlich eine Wandlermessung vorzusehen. Heizgeräte, Warmwasserbereiter und alle sonstigen zur Heizungsanlage gehörenden Anlagenteile sind über Anschlussdosen fest anzuschließen. Tarifzeiten Niedertarif (NT) Montag bis Freitag Samstag, Sonntag und an den in München geltenden gesetzlichen Feiertagen Hochtarif (HT) 00:00 bis 06:00 Uhr und 22:00 bis 24:00 Uhr 00:00 bis 24:00 Uhr ist die übrige Zeit Bedingungen für Wärmespeicherheizung Die Wärmespeicher sind für eine 8-stündige Nennladedauer auszulegen. Die Freigabe der Ladestromkreise erfolgt jeweils in der Niedertarifzeit. Für die Regelung der Wärmespeicher ist eine Aufladeautomatik mit Außentemperatur- und Restwärmeerfassung vorzusehen. FW TF u. ÜR Die Aufladung der Wärmespeicher muss mit der Freigabe der Ladestromkreise erfolgen (Aufladeautomatik mit Vorwärtssteuerung). Aufladeautomatik mit Rückwärtssteuerung In Sonderfällen kann unter Rücksprache mit dem VNB die Nennaufladedauer auch auf 7+4 Stunden ausgelegt werden. Bedingung für Direktheizung Der Strombezug der Direktheizung kann von Thüga unterbrochen werden. Der Betrieb der Direktheizgeräte im Badezimmer und WC ist ohne Unterbrechung möglich. Seite 2 von 8 Stand

25 Bedingungen für Wärmepumpen Der Strombezug für die Wärmepumpe (Verdichter, Solepumpe und elektrische Zusatzheizung) kann vom VNB unterbrochen werden. Der Betrieb von Umwälzpumpen sowie Steuer- und Regeleinrichtungen ist ohne Unterbrechung möglich. Bei Wärmepumpenanlagen ist für Freigabeschütze das AC--Schaltvermögen bei x400 V zu berücksichtigen. Wärmepumpen müssen die in der DIN EN 255 gestellten Anforderungen erfüllen und den einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen entsprechen. Bei der Anmeldung von Wärmepumpenanlagen ist anzugeben: - Nennaufnahmeleistungen der Wärmepumpe in kw - Nennaufnahmeleistung der Zusatzheizungen (Pufferspeicher, Warmwasserspeicher) - Anzugsstrom je Verdichterantrieb - Verschiebungsfaktor cos phi Wärmepumpen mit einem Anschlusswert von mehr als 4,6 kw müssen eine Verzögerungseinrichtung haben, die verhindert, dass eine selbsttätige Einschaltung unmittelbar nach Wiederkehr der ausgebliebenen Spannung erfolgt. Die Verzögerungszeiten müssen vom Hersteller unveränderbar fest eingestellt und auf einen Bereich von 10 bis mindestens 200 Sekunden verteilt sein. Bei Wärmepumpen mit mehreren Verdichtern sowie bei mehreren Wärmepumpen in einer Kundenanlage ist zu gewähren, dass die einzelnen Wärmepumpen bzw. Verdichter nur nacheinander, mit einer Verzögerung von jeweils mindestens 10 bis ca. 25 Sekunden, zuschalten können. Durch den Anlauf von Wärmepumpen dürfen keine störenden Spannungsabsenkungen im VNB-Netz verursacht werden. Seite 24 von 8 Stand

26 Bei einem Anzugsstrom von mehr als 0 A vereinbart der Planer oder Errichter mit dem VNB Maßnahmen zur Reduzierung der Netzrückwirkungen. Der ggf. zur Überbrückung der Sperrzeit benötigte Wärmebedarf ist bei der Projektierung zu berücksichtigen. Im Bedarfsfall sind geeignete Wärmespeicher einzubauen (Pufferspeicher). Bedingungen für Warmwasseraufbereitung Der Strombezug für Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Brauchwasserwärmepumpen ist ohne Unterbrechung möglich. Warmwasserspeicher in Zweikreisausführung sind für eine 4-stündige Nennaufladung auszulegen. Dies ist bei nachstehenden Anschlusswerten gewährleistet: Speicherinhalt (Liter) Anschlusswert der Grundheizung (kw) Durchlauferhitzer sind mit der Elektro-Heizungsanlage mit Vorrangschaltung für den Durchlauferhitzer elektrisch zu verriegeln. Durchlauferhitzer sind im Gebiet der Stadtwerke Bad Reichenhall nicht erlaubt. Unterbrechungszeiten Der VNB kann den Strombezug für die Elektro-Heizungsanlagen bis zu jeweils 2 Stunden hintereinander und insgesamt nicht länger als 6 Stunden innerhalb von 24 Stunden unterbrechen. Dabei darf die Betriebszeit zwischen 2 Unterbrechungen nicht kürzer als die jeweils vorangegangene Unterbrechungszeit sein. Während der Unterbrechungszeit darf der Raumwärmebedarf der Kundenanlage nicht durch eine andere netzgekoppelte Heizungsanlage gedeckt werden. Die jeweiligen Unterbrechungszeiten sind beim VNB zu erfragen. Seite 25 von 8 Stand

27 Freigabe und Unterbrechung der elektrischen Heizungsanlage Die Freigabe bzw. Unterbrechung des Strombezugs erfolgt über ein Tarifschaltgerät (Rundsteuerempfänger) des VNB. Die Schaltglieder des VNB und der Kundenanlage werden plombiert. Die jeweiligen Freigabe- und Unterbrechungszeiten sind beim VNB zu erfragen. Seite 26 von 8 Stand

28 Schaltbild von Kundenanlagen mit Elektro-Heizung nach Sonderabkommen Thüga-Eco-Therm (FW) DL E WWS WSP WSP DIR DIR DIR WP N Ba d WC N LF Stromkreisverteiler PE FI 4 FI LF LS WSP Wärme-Speicherheizung DIR Direktheizung WP Wärmepumpe DLE Durchlauferhitzer WWS Warmwasserspeicher LF Relais Ladefreigabe LS Relais Laststeuerung zur Potentialausgleichsschiene LF LS Tarifschaltgerät Relais I II III IV Mess- und Steuereinrichtung (ET) SH S SHS 10 A N (P EN ) L1, L2, L 4 7 Stueuerleitung Sammelschienensystem SHS Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter Durchlauferhitzer sind mit der Elektro-Heizungsanlage mit Vorrangschaltung für den Durchlauferhitzer elektrisch zu verriegeln (Lastabwurfrelais siehe Schaltbild oben I>). Steuerleitungsklemme oberer Anschlussraum: 1 Außenleiter 2 Reserve Reserve 4 Ladefreigabe WSP-Heizung u. Warmwasserspeicher 5 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 6 Reserve 7 Reserve Relais: Steuerfunktion: Relaisstellung: I Tarifumschaltung allgemeiner Tarif HT/NT keine Funktion Tarifschaltgerät II Ladefreigabe WSP-Heizung u. Warmwasserpeicher keine Ladefreigabe Steuerleitungsklemme unterer Anschlussraum: 1 Außenleiter 2 Neutralleiter Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif 4 Ladefreigabe WSP-Heizung u. Warmwasserspeicher 5 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 6 Reserve 7 Tarifumschaltung Wärmestrom III Laststeuerung Direktheizung u. Wärmepumpe gesperrt Seite 27 von 8 Stand IV Tarifumschaltung Wärmestrom (HT/NT) HT Die Warmwassergrundlast wird entpsrechend der Freigabedauer (02:00-06:00 Uhr) geschaltet. Die Schnellheizung muss für jede Nachladung von Hand eingeschaltet werden (kein thermostatisch gesteuertes Nachladen).

29 Schaltbild von Kundenanlagen mit Elektro-Heizung nach Sonderabkommen Thüga-Eco-Therm (TF, ÜR) DLE WWS N WS P WSP DIR BA D WC N DIR DIR WP I> LF Stromkreisverteiler PE LF LS FI 4 FI Tarifschaltgerät zur Potentialausgleichsschiene LS 1 LF Relaisis HT /NT WS P DIR, WP WWS 2 LF I II III IV Mess- und Steuereinrichtung (E T) (D T) kw h kw h 10A SH S SH S Steuerleitung N (P EN ) L1, L2, L 4 Sammelschienensystem WSP DIR WP DLE WWS Wärmespeicherheizung Direktheizung Wärmepumpe Durchlauferhitzer Warmwasserspeicher LS LF 1 LF2 Relais Laststeuerung DIR und WP Relais Ladefreigabe WSP Relais Ladefreigabe WWS Seite 28 von 8 Stand SHS Selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter Durchlauferhitzer sind mit der Elektro-Heizungsanlage mit Vorrangschaltung für den Durchlauferhitzer elektrisch zu verriegeln (Lastabwurfrelais siehe Schaltbild oben I>). Steuerleitungsklemme oberer Anschlussraum: 1 Außenleiter 2 Ladefreigabe Warmwasserspeicher Ladefreigabe WSP-Heizung 4 Reserve 5 Reserve 6 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 7 Reserve Relais: Steuerfunktion: Relaisstellung: I Tarifumschaltung Wärmestrom HT/NT NT Tarifschaltgerät II Ladefreigabe Speicherheizung 8 Std. Keine Ladefreigabe Steuerleitungsklemme unterer Anschlussraum: 1 Tarifumschaltung Allgemeiner Tarif 2 Ladefreigabe Warmwasserspeicher Ladefreigabe WSP-Heizung 4 Tarifumschaltung Elektro-Heizungsanlagen 5 Reserve 6 Laststeuerung unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen 7 Neutralleiter III Laststeuerung Direktheizung u. Wärmepumpe Freigegeben IV Ladefreigabe Warmwasserspeicher Keine Ladefreigabe Die Warmwassergrundlast wird entpsrechend der Freigabedauer (02:00-06:00 Uhr) geschaltet. Die Schnellheizung muss für jede Nachladung von Hand eingeschaltet werden (kein thermostatisch gesteuertes Nachladen).

30 zu 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen Netzform der Thüga-Netze, Stadtwerke Bad Reichenhall, EGK, EVA und SVI Durch den bedarfsgerechten Ausbau der Niederspannungsnetze erreichte der VNB, dass diese Netze gemäß DIN VDE als TN-Systeme bezeichnet werden können. Schutz gegen gefährliche Körperströme Neben der Schutzisolierung hat sich die Anwendung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung als optimaler Schutz gegen das Auftreten gefährlicher Körperströme durchgesetzt. Die DIN VDE erlaubt seit den Einsatz der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD) im TN-System. Als Schutz gegen gefährliche Körperströme ist grundsätzlich die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorzusehen, soweit die VDE- Bestimmungen keine anderen Schutzmaßnahmen verlangen. Zur ordnungsgemäßen Funktion der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist in der Kundenanlage ein Erder (bei Neuanlagen Fundamenterder) mit dem erforderlichen Erdübergangswiderstand zu erstellen. Um die Vorteile des TN-Systemes zusätzlich zur Fehlerstrom- Schutzeinrichtung zu nutzen, kann zwischen dem PEN-Leiter des Thüga-Niederspannungsnetzes und der Potentialausgleichsschiene der Kundenanlage eine Verbindung hergestellt werden. Die Funktion der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss auch ohne diese Verbindung gewährleistet sein. Seite 29 von 8 Stand

31 Netzformen der Kundenanlagen Für die Kundenanlagen können wahlweise folgende Netzformen angewendet werden, sofern nicht DIN VDE 0100 die Anwendung einer anderen Schutzmaßnahme vorschreibt. Für Stadtwerke Bad Reichenhall gilt: Bei Neuanlagen und Umbau von bestehenden Anlagen ist die Netzform TT-System zu wählen. Seite 0 von 8 Stand

32 TN-System bei Kundenanlagen TN-System: 1 2 S ammelschiene Unterverteilung Hauptleitungsabzweig 1 2 X (Ausführungen der E inzelheiten unten) Hauptleitungsabzweigklemme 4 Zählerschrank 5 6 S ammelschiene Haus ans chlus s -S icherung (in der R egel Hausanschluss-Säule) 6 4 Zähler 5 Hauptleitung PA zur Fernmeldeanlage PA zur Antennenanlage PA zur Blitzschutzanlage G asinnenleitung Hauptpotentialaus gleichs schiene Abwass errohr PA Heizungsrohre Erdungsleiter- z.b. Anschlussfahne des Fundamenterders PA Wass erverbrauchs - leitung Isolierstück Wasserzähler F undamenterder E inzelheiten X: S ammelschiene Unterverteilung L1/L2/L/N Hauptleitungsabzweig NYM-O 4x.....mm 2 Aderfarben: s w, bl, b r, sw Hauptleitungsabzweigklemme Verdrahtung: xbr, 1xbl Zählerschrank S ammelschiene L1/L2/L/P E N Haus ans chlus s -S icherung L1/L2/L/P E N 6 E igentums grenze z.b. H ausanschluss -Säule 1 PE Zähler Hauptschutzleiter z.b. N Y Y-J 1x....mm2 Aderfarbe: g n/ge Hauptleitung z.b. N Y Y-J 4x....mm2 Aderfarbe: gn/ge, s w, b l, b r S ammelschiene Unterverteilung L1/L2/L/N Hauptleitungsabzweig NYM-J 4x.....m m Aderfarben: g n/gr, s w, b l, b r Hauptleitungsabzweigklemme Verdrahtung: xbr, 1xgn/gr Zählerschrank S ammelschiene L1/L2/L/P E N Haus ans chlus s -S icherung L1/L2/L/P E N 6 E igentums grenze z.b. H ausanschluss -Säule Zähler PE Hauptschutzleiter z.b. N Y Y-J 1x....mm2 Aderfarbe: g n/ge Hauptleitung z.b. N Y Y-J 4x....mm2 Aderfarbe: gn/ge, s w, b l, b r Seite 1 von 8 Stand

33 TN-System nach DIN VDE Abschaltbedingung Z S = Impedanz der Fehlerschleife I a = Abschaltstrom U 0 = Nennspannung gegen Erde Abschaltzeiten Abschaltzeit t a in der die Schutzeinrichtung ansprechen muss: Impedanzwerte des VNB-Netzes (im Regelfall) Kabelnetz Freileitungsnetz Freileitungsausläufer > 600m 0, 0,5 1,5 Impedanzwerte für Leitungen und Kabel (Hin- und Rückleitung bei X= 56 und 80 C) 2 Querschnitt (mm ) 1,5 2, Z ( /m) 0, , , ,0072 0, , Querschnitt (mm ) Z ( /m) 0, ,0011 0, , ,00051 Seite 2 von 8 Stand

34 TT-System bei Kundenanlagen TT-System: S ammelschiene Unterverteilung Hauptleitungsabzweig Hauptleitungsabzweigklemme Zählerschrank S ammelschiene Hausanschluss-S icherung (in der R egel Hausanschluss-Säule) Zähler Hauptleitung PA Heizungsrohre X (Ausführungen der E inzelheiten unten) PA PA E rdungsleiter- z.b. Anschlussfahne des F undamenterders PA Abwasserrohr Hauptpotentialausgleichsschiene PA zur Antennenanlage Wasserverbrauchsleitung Isolierstück zur B litzschutzanlage zur F ernmeldeanlage Gasinnenleitung Wasserzähler Fundamenterder E inzelheiten X: 1 S ammelschiene Unterverteilung L1/L2/L/N 1 2 PE 2 Hauptleitungsabzweig NYM-O 4x.....mm2 Aderfarben: s w, bl, br, s w Hauptleitungsabzweigklemme Verdrahtung: xbr, 1xbl 4 Zähler Zählerschrank S ammelschiene L1/L2/L/N Hausanschluss-S icherung L1/L2/L/PE N 6 E igentumsgrenze z.b. Hausanschluss-Säule 5 Hauptleitung z.b. NYY-O 4x....mm2 Aderfarbe: sw, bl, br, sw Hauptschutzleiter z.b. NYY-J 1x....mm2 Aderfarbe: gn/ge Ausführung : TT-System Seite von 8 Stand

35 TT-System nach DIN VDE R A = die Summe der Widerstände der Erder und des Schutzleiters der Körper I A = der Strom, der das automatische Abschalten der Schutzeinrichtung bewirkt. Wenn die Schutzeinrichtung eine RCD ist, entspricht I Adem Bemessungs-Differenzstrom I N. Die sich daraus ergebenden Werte sind in der folgenden Tabelle enthalten: Nennfehlerstrom 0.01 A 0.0 A 0,1 A 0, A 0,5 A maximal zulässiger Erdungswiderstand am Körper R A bei U L = 50 V 5000 Ω 1666 Ω 500 Ω 166 Ω 100 Ω R bei U L = 25 V 2500 Ω 8 Ω 250 Ω 8 Ω 50 Ω A maximal zulässiger Erdungswiderstand am Körper hinter selektiven Fehlerstromschutzeinrichtungen mit Schutzfunktion R A bei U L = 50 V Ω 8 Ω 50 Ω R A bei U L = 25 V Ω 41 Ω 25 Ω Hauptpotentialausgleich Nach DIN VDE wird bei jedem Hausanschluss ein Hauptpotentialausgleich nach DIN VDE gefordert. Um den Potentialausgleich wirksamer zu gestalten, ist bei Neuanlagen ein Fundamenterder nach DIN zu verlegen. Seite 4 von 8 Stand

36 Altbauten Bei größeren Installationsänderungen wird der Potentialausgleich von der Haupterdungsklemme bis zur Wasserverbrauchsleitung nach dem Wasserzähler verlegt. Ist die Wasserzuleitung von der Straße in den Keller (Wasserrohrnetz) aus Metall, muss der Wasserzähler überbrückt werden. Freistehender Hausanschluss / Zählersäule Die Potentialausgleichsverbindung im TN-System erfolgt an der ersten PEN-Klemme im Gebäude (Zählerschrank bzw. Stromkreisverteiler). Leitungsmaterial -H07V-U oder eine gleichwertige Leitung im Isolierrohr -einadrige NYM oder NYY bei offener Verlegung Leitungsquerschnitt Er muss bezogen auf die vom Hausanschlusskasten abgehende Hauptleitung der DIN VDE entsprechen und aus Sicherheitsgründen mindestens 10 mm² Cu betragen (0,5 x Querschnitt der Hauptleitung, mögliche Begrenzung 25 mm²). Kennzeichnung Der Potentialausgleichsleiter muss in seinem gesamten Verlauf durchgehend grüngelb gekennzeichnet sein. In Ergänzung zu DIN VDE kann als Ausnahme bei einadrigen Leitungen bzw. Kabeln (NYM oder NYY) eine dauerhafte Kennzeichnung an den Enden angebracht werden. Seite 5 von 8 Stand

37 Landwirtschaftliche Betriebsstätten Gesamtanlage: Neuanlage nach DIN VDE Wohnbereich TT -S ystem (empfohlen) Landwirtschaftlicher Bereich TT-System RCD I n 0, A bzw. 0,0 A L1 L2 L N RCD I n 0, A bzw. 0,0 A L1 L2 L N PE PE Potentialsteuerung - Dauernd zulässige Berührungsspannung U L max. 25 V - TT-System mit Fehlerstromschutzeinrichtung - Ein Potentialausgleich für die gesamte Anlage; keine Verbindung zum VNB-PEN - Potentialausgleich im Standbereich der Tiere (empfohlen) Hinweis: In landwirtschaftlichen Betriebsstätten ist nach DIN VDE (Ausgabe ) die Anwendung des TN-Systems trotz der damit verbundenen Gefahren möglich. Die Entscheidung dazu liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Errichters der Anlage. Seite 6 von 8 Stand

38 Überspannungsschutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B Werden über spannungsableiter im ungezählten Bereich eingebaut, so ist die Richtlinie "Überspannungs-Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B" einzuhalten. Der Einbau muss beim VNB gemeldet werden. Über die Notwendigkeit der Anwendung entscheidet der technische Gebäudeplaner in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Die Errichtung soll nur dann im Hauptstromversorgungssystem erfolgen, wenn dies zur Realisierung des Blitz-Schutzzonen- Konzeptes unbedingt erforderlich ist. Schaltbild - Einbaumöglichkeiten Überspannungsschutzeinrichtungen Einbaumöglichkeiten: Stromkreis - verteiler Zählerplatz Z Z Z Z Z Z Hausanschlusskasten Anbringung: am Hausanschlusskasten, am Zählerschrank, im Zählerschrank Seite 7 von 8 Stand

39 zu 1 Eigenerzeugungsanlagen Anlagentechnik Eigenerzeugungsanlagen sind nach dem VDEW-Merkblatt Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, 4. Ausgabe 2001, auszuführen. Um einen eindeutigen Schaltzustand zwischen Messeinrichtung und Eigenerzeugungsanlage zu schaffen, wird im oberen Anschlussraum der Zähleranlage ein Hauptschalter empfohlen. Seite 8 von 8 Stand

Zu 10.2.4 der TAB 2007 Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, einschließlich Wärmepumpe

Zu 10.2.4 der TAB 2007 Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, einschließlich Wärmepumpe Zu 10.2.4 der TAB 2007 Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, einschließlich Wärmepumpe Hinweise für den Anschluss von elektr. Raumheizung und Warmwasserbereitung Für den Anschluss von Geräten zur elektrischen

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen der Stadtwerke Plattling

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen der Stadtwerke Plattling Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen der Stadtwerke Plattling März 2008 Stadtwerke Plattling Simon-Ohm-Straße 1 97 Plattling http://www.stadtwerke-plattling.de allgemeine Festlegungen

Mehr

Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse Dinkelsbühl Postanschrift: Postfach Dinkelsbühl

Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse Dinkelsbühl Postanschrift: Postfach Dinkelsbühl Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Postanschrift: Postfach 360 91550 Dinkelsbühl Kommunikationseinrichtungen: Telefon: 09851 5720-0 Telefax: 09851 5720-34 Internet:

Mehr

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Ergänzende Anschlussund Baubedingungen für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH -nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt- Stand 12/2016 Version_1.0 NB-EM/SZ Stadtwerke Ingolstadt Netze

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes Stadtwerke Unna GmbH Heinrich-Hertz-Straße 2 59423 Unna Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH Karte des Verteilungsnetzgebietes Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Plombenverschlüsse 1 6.2.1

Mehr

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR) Anlage zu Ziffer 09 der TAB 2007 Steuerung und Datenübertragung Inhalt Inhalt... 1 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen... 1 2 Steuerrelais (SR)... 1 3 Kommunikationseinrichtungen... 2 4

Mehr

Ergänzungen zu der TAB 2007 für die Stadtwerke Bühl GmbH

Ergänzungen zu der TAB 2007 für die Stadtwerke Bühl GmbH Ergänzungen zu der TAB 2007 für die Stadtwerke Bühl GmbH Inhaltsverzeichnis Seite zu 1. Geltungsbereich 2 zu 2. Anmeldeverfahren 2 zu 4. Plombenverschlüsse 2 zu 5. Hausanschlussraum nach DIN 18012 3-4

Mehr

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Merkblatt Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Vorgaben, Informationen und Hinweise Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1 Niederspannung... 2 1.1 Direkte Messung... 2 1.1.1 Zählerschrank... 2 1.1.2 Unterer

Mehr

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000 zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung

Mehr

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Stand Mai 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...

Mehr

Richtlinie Errichtung von Elektrospeicherheizungs- und Wärmepumpenanlagen. gültig ab: 1. Juni 2013

Richtlinie Errichtung von Elektrospeicherheizungs- und Wärmepumpenanlagen. gültig ab: 1. Juni 2013 Richtlinie Errichtung von Elektrospeicherheizungs- und Wärmepumpenanlagen gültig ab: 1. Juni 2013 Inhalt 1 Allgemein... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Bereitstellung der elektrischen Leistung... 3 3.1 Anmeldung...

Mehr

AlbWerk GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Eybstr Geislingen. Telefon: (07331) Telefax: (07331)

AlbWerk GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Eybstr Geislingen. Telefon: (07331) Telefax: (07331) GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Eybstr. 98 0 Geislingen Telefon: (0) 09 0 Telefax: (0) 09 0 E-Mail: info@albwerk.de Internet: http://www.albwerk.de Netzservice: Eybstraße 98 0 Geislingen Telefon: (0) 09

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen (1) Der Netzbetreiber erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem. Die Mitgliedsunternehmen des FES stellen in ihrem Versorgungsgebiet das TN-C-System (Netz) bis zum

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Hinweise zu den Hinweise zur TAB Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen Hinweise und Ergänzungen der TAB 2007 Stand Juli 2007,

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Hinweise zu den Hinweise zur TAB Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen Hinweise und Ergänzungen der TAB 2007 Stand Juli 2007,

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Gültig ab 01.02.2017 Zu 1 Geltungsbereich

Mehr

Hinweise der REWAG Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe

Hinweise der REWAG Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe Hinweise der REWAG Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007 - Ausgabe 12.2007 Hinweise der REWAG Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007 - Inhaltsverzeichnis zu

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Allgemeines Elektrische Anlagen insbesondere für Wohngebäude erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Normen Die meisten

Mehr

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW,

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, 11.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 zu 1 TAB 2007 Geltungsbereich... 2 zu 2 TAB 2007 Anmeldung

Mehr

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten Technische Mindestanforderungen für den Anschluss und Betrieb elektrischer Systeme zur Raumheizung und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten im Netzgebiet der Schleswig-Holstein Netz AG Gültig ab Oktober

Mehr

Übersicht der vorhandenen Ergänzungen zur TAB 2007

Übersicht der vorhandenen Ergänzungen zur TAB 2007 Übersicht der vorhandenen Ergänzungen zur TAB 007. Geltungsbereich... Seite. Anmeldeverfahren.... Inbetriebsetzung... 5. Plombenverschlüsse... 5 5. Netzanschluss... 5 6 6. Hauptstromversorgung... 6 7 7.

Mehr

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand Zeichnungen 1. Beispiel Zählerschrank mit Stromkreisverteiler (EFH) 2. Beispiel Zählerschrank Mehrfamilienhaus 3. Beispiel Klein-Wandlermessung 100 A 4. Beispiel Wandlermessung > 100 A 5. Beispiel Zähleranschlusssäule

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Projektgruppe TAB Thüringen TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausgabe März 2019 BDEW Landesgruppe Mitteldeutschland Projektgruppe TAB Thüringen

Mehr

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007 - Ausgabe 12.2007 Herausgegeben von Stadtwerke Passau GmbH Regensburger Straße 29 D-94036 Passau 2 Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

Ergänzende Ausführungsbestimmungen

Ergänzende Ausführungsbestimmungen Anlage 2 zum Messstellenrahmenvertrag Ergänzende Ausführungsbestimmungen zu Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB) Ausgabe März 2008 Verzeichnis Seite Bezeichnung

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007 Erläuterungen der zur TAB 2007 Februar 2017 Im Hasennest 9 73433 Aalen Postfach 1767 73407 Aalen Tel. 07361/952-0 Fax 07361/952-109 info@sw-aalen.de Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbedarf zur Dimensionierung

Mehr

Die Hauptleitungsabzweigklemmen im oberen Anschlussraum am Zählerplatz sind berührungssicher

Die Hauptleitungsabzweigklemmen im oberen Anschlussraum am Zählerplatz sind berührungssicher Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterungen VfEW Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 zu Abschnitt 7 Anforderungen an Zählerplätze Ausgabe / Blatt 03.12 / 01 (*) Zu 4.2 (10): Ausführung der Zählerplätze

Mehr

Abschnitt Bezeichnung Seitenzahl Stand 1 Geltungsbereich Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte

Abschnitt Bezeichnung Seitenzahl Stand 1 Geltungsbereich Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte INHALTSVERZEICHNIS 03.2005 zur TAB 2000 des VBEW Die nachfolgenden des VBEW beinhalten in kursiver Darstellung zusätzliche Ergänzungen für das Versorgungsgebiet von E.ON Bayern. Abschnitt Bezeichnung Seitenzahl

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

Zählerschränke. Merkblatt. BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen

Zählerschränke. Merkblatt. BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen Zählerschränke Merkblatt BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen Ausgabe Oktober 2008 Ersatz für Ausgabe Dezember 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 3 2 Schrankenarten

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke

Merkblatt für Zählerschränke Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 03.2001 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007 Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007 Königstor 3-13. 34117 Kassel Telefon (0561) 782-0 Telefax (0561) 782-2121 www: http://netz.stwks.de E-Mail: installation@stwks.de Inhaltsverzeichnis Anordnung

Mehr

VDEWPUBLIKATION. Merkblatt für Zählerschränke. Landesgruppe Thüringen. Ausgabe Ersatz für

VDEWPUBLIKATION. Merkblatt für Zählerschränke. Landesgruppe Thüringen. Ausgabe Ersatz für VDEWPUBLIKATION Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 12.1999 Ersatz für 01.1991 Landesgruppe Thüringen Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Gegenstand 3. Schrankenarten und Auswahlgrößen 4. Schutzart

Mehr

Technische Vorgaben für die Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (uve) in Niederspannung

Technische Vorgaben für die Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (uve) in Niederspannung Technische Vorgaben für die Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (uve) in Niederspannung 1. Voraussetzungen und Rechtsposition Folgende Bedingungen sind für die Anerkennung als uve im

Mehr

Ergänzende Informationen zu Elektro-Wärmeanlagen in den Netzgebieten der Vorgängerunternehmen

Ergänzende Informationen zu Elektro-Wärmeanlagen in den Netzgebieten der Vorgängerunternehmen in den Netzgebieten der Vorgängerunternehmen der Netze BW GmbH Stuttgart, Stand Feuar 0 Netze BW GmbH Ein Unternehmen Herausgegeben und bearbeitet: Netze BW GmbH Schelmenwasenstr. 0 Stuttgart Ausgabe:.0

Mehr

Ergänzende Hinweise. Elektro-Wärmepumpen Heizungsanlagen

Ergänzende Hinweise. Elektro-Wärmepumpen Heizungsanlagen Änderungshistorie: Version Datum Grund der Änderung Durchgeführt 1.0 24.04.2009 Erstellung Alke Ersatz für Vorlage von 2005 1.1 03.09.2009 Ausgabe Alke Aktuell Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt 1 Allgemeine

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 2014-09-01 Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Gemeindewerke Niefern-Öschelbronn

Gemeindewerke Niefern-Öschelbronn Gemeindewerke Niefern-Öschelbronn Adressen: Verwaltung: Gemeindewerke Niefern-Öschelbronn Friedenstrasse 11 75223 Niefern-Öschelbronn Technik: Bau und Betriebshof Schlossstrasse 105 75223 Niefern-Öschelbronn

Mehr

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG Adresse: SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG Sandweg 22 75179 Pforzheim Postanschrift: Postfach 10 16 40 75116 Pforzheim Kommunikationseinrichtungen: Service Line-kostenfrei

Mehr

Anlage 3 MSRV - Strom:

Anlage 3 MSRV - Strom: Anlage 3 MSRV - Strom: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) nach 12 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen

Mehr

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) 2007

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) 2007 Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) 2007 Ausgabe 11/2007 Seite 1 von 10 Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 4 2 Anmeldung

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedingungen der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007 Ausgabe für den Anschluss an das Niederspannungsnetz 2. Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte

Mehr

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH Stadtwerke Lauterbach GmbH Hinter dem Spittel 15 36341 Lauterbach Tel.: 06641/9128-0, Fax: 06641/9128-199

Mehr

Erläuterungen der ENRW zur TAB 2007

Erläuterungen der ENRW zur TAB 2007 der ENRW zur TAB 2007 Adresse ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG In der Au 5 78628 Rottweil Postfachanschrift Postfach 17 64 78617 Rottweil Kommunikationseinrichtungen Telefon: 0741 472 222

Mehr

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen Strom - TAB Ausgabe

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen Strom - TAB Ausgabe Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen Strom - TAB 2007 - Ausgabe 11.2008 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den

Mehr

Hinweise der Stadtwerke Bad Reichenhall und der. Gemeindewerke Bayerisch Gmain zu den. Technischen Anschlussbedingungen - TAB

Hinweise der Stadtwerke Bad Reichenhall und der. Gemeindewerke Bayerisch Gmain zu den. Technischen Anschlussbedingungen - TAB Gemeinde Bayerisch Gmain Kurort Landkreis Berchtesgadener Land Hinweise der Stadtwerke Bad Reichenhall und der Gemeindewerke Bayerisch Gmain zu den für den Anschluss an das Niederspannungsnetz gem. 4 (3)

Mehr

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen 7.1 Mess- und Steuereinrichtungen Mess- und Steuereinrichtungen werden in Zählerschränken untergebracht. Hierbei ist für jede geplante Anlage eines Anschlussnutzers

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH zu den TAB NS Nord 2012 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH Seite 1 von 7 Stand

Mehr

Ansprechpartner. Herr Schmidt. Fon: / Fax: /

Ansprechpartner. Herr Schmidt. Fon: / Fax: / Ansprechpartner Herr Schmidt Fon: 078 / 96450-506 Fax: 078 / 96450-9 E-Mail: thomas.schmidt@stadtwerke-schorndorf.de Stadtwerke Schorndorf Augustenstraße 7 7364 Schorndorf Fon: 078 / 96450-0 Fax: 078 /

Mehr

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007 - Ausgabe 11.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien Technische Richtlinie Anschlussschränke im Freien Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken und Zähleranschlusssäulen an das Niederspannungsnetz des VNB Ausgabe Juni 2004 Verband der Netzbetreiber

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der

Mehr

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen Baden-Württemberg TAB 2019, für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stauferwerk GmbH & Co. KG Stauferwerk GmbH & Co. KG Stand Mai 2019 Stauferwerk

Mehr

Adresse: Stadtwerke Schwäbisch Gmünd Bürgerstraße Schwäbisch Gmünd

Adresse: Stadtwerke Schwäbisch Gmünd Bürgerstraße Schwäbisch Gmünd Adresse: Stadtwerke Schwäbisch Gmünd Bürgerstraße 5 73525 Schwäbisch Gmünd Kommunikationseinrichtungen: Telefon: 07171-603 80 3 Telefax: 07171-603 81 99 TAB 2007 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Erläuterungen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung Hausanschlusssicherung Auswechslung der Hausanschlusssicherung

6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung Hausanschlusssicherung Auswechslung der Hausanschlusssicherung Seite: 1 von 20 Inhaltsverzeichnis zu Abschnitt: Titel: 4 Plombenverschlüsse 6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung Hausanschlusssicherung Auswechslung der Hausanschlusssicherung

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) der (Netzbetreiber) gültig ab 20. November 2014 Die vorliegenden Ergänzenden Technischen Anschlussbedingungen gelten zusammen mit den Technischen

Mehr

zu 1 Geltungsbereich... 2 zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte... 2 zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage... 2

zu 1 Geltungsbereich... 2 zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte... 2 zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage... 2 Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007 - Stadtwerke Straubing Strom und Gas GmbH Stand: 1.1.2008 Inhaltsverzeichnis zu 1 Geltungsbereich... 2 zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung. der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung. der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW Stand: Januar 2018 der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB 2007- Ausgabe 2011 des BDEW Stadtwerke Heidelberg Netze 1-10 Inhalt 1. Geltungsbereich (Kapitel 1- TAB 2007)... 3 2. Anmeldung elektrischer

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB 2007- Ausgabe 2011 des BDEW Ausgabe: September 2016 2016/09 Stadtwerke Heidelberg Netze 1-9 Inhalt 1. Geltungsbereich (Kapitel

Mehr

8 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2007)

8 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2007) 8 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2007) Die technischen Anschlussbedingungen gelten für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das NS-Netz des Netzbetreibers (NB) angeschlossen sind oder

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Stand 01.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen Seite 2 1.1 Geltungsbereich Seite 2 1.2 Normen und Regeln Seite 2 1.3 Anmeldung

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur NAV Stadtwerken Villingen-Schwenningen

Ergänzende Bestimmungen zur NAV Stadtwerken Villingen-Schwenningen Installationsversammlung 2008 ZP 1 Ergänzende Bestimmungen zur NAV Stadtwerken Villingen-Schwenningen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1. Anschriften 2. Karte Verteilnetzgebiet 2 Erläuterungen zur TAB

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Ausgabe Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000 Ausgabe 03.2001 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000 Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000 Ausgabe 03.2002 Netzform im Versorgungsgebiet der HerzoWerke: TT-System Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 206-0-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Ausgabe 2016 Netzform TT-System Seite1

Mehr

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze Anforderungen an zukunftssichere Zählerplätze Kunden erhalten einen zukunftssicheren

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.07.2018 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH Stand 1. September 2015 Inhaltsverzeichnis Zu Abschnitt

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Ausgabe 2016 Netzform TT-System BDEW

Mehr

Anlage zu Ziffer 10 der TAB 2007 Elektrische Verbrauchsgeräte Stand: 1. Juli 2016

Anlage zu Ziffer 10 der TAB 2007 Elektrische Verbrauchsgeräte Stand: 1. Juli 2016 Anlage zu Ziffer 10 der TAB 2007 Elektrische Verbrauchsgeräte Stand: 1. Juli 2016 Inhalt 1. Steueraderbelegung 2 2. Allgemeiner Tarif mit Schwachlastregelung 3 3. Kombination von Vollspeicher und Durchlauferhitzer.

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Marburg GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007 Ausgabe 2011) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Die nachfolgend aufgeführten Bedingungen

Mehr

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB

Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007 - Stadtwerke Dorfen GmbH Haagerstrasse 31, 84405 Dorfen Inhaltsverzeichnis zu 1 Geltungsbereich... zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte...

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Technischen Anschlußbedingungen

Technischen Anschlußbedingungen Technischen Anschlußbedingungen für den Anschluß an das Niederspannungsnetz 2000, Fassung - und Merkblättern und Richtlinien Verband der Elektrizitätswirtschaft e.v. Technischen Anschlußbedingungen - 2000

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 20-0-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Mehr

Ergänzende Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 (Niederspannung) für das Netzgebiet Stadtwerke Langen GmbH

Ergänzende Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 (Niederspannung) für das Netzgebiet Stadtwerke Langen GmbH Ergänzende Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 (Niederspannung) für das Netzgebiet Stadtwerke Langen GmbH (Veröffentlichungspflicht gemäß 4 Abs.3 NAV) Kontakt: Stadtwerke Langen

Mehr

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen. Ausgabe / Blatt 03.17 / 01 (*) Zu 4. Technische Anforderungen an Zählerplätze 1. In Kundenanlagen mit einem Betriebsstrom bis 63 A erfolgt die Messung mit dem elektronischen Haushaltszähler (ehz). Für

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 BDEW Bundesverband

Mehr

Übersicht der vorhandenen Ergänzungen zur TAB 2007

Übersicht der vorhandenen Ergänzungen zur TAB 2007 Übersicht der vorhandenen Ergänzungen zur TAB 007. Geltungsbereich... Seite. Anmeldeverfahren.... Inbetriebsetzung... 5. Plombenverschlüsse... 5 5. etzanschluss... 5 6 6. Hauptstromversorgung... 6 7 7.

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 20-08-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Mehr