Neujahrsempfang. der Stadt Gammertingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neujahrsempfang. der Stadt Gammertingen"

Transkript

1 Nr Januar 2017 Neujahrsempfang der Stadt Gammertingen Wir möchten Sie, verehrte Bürgerinnen und Bürger wieder zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Gammertingen herzlich einladen. Neue Herausforderungen und Aktivitäten eröffnen sich mit dem beginnenden neuen Jahr Es freut uns, dass wir als prominenten Festredner den langjährigen Verbandsgeschäftsführers des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Dr. Joachim Herrmann, für den Festvortrag gewinnen konnten. Die Stadt Gammertingen, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung laden Sie bereits heute sehr herzlich zum Neujahrsempfang 2017, am kommenden Freitag, 13. Januar 2017, um Uhr, in den historischen Schlosssaal des Speth`schen Schlosses/Rathauses in Gammertingen ein. Das gemeinsame Gespräch engagierter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer, Vertreter von Organisationen und des Ehrenamtes am Beginn des neuen Jahres hat schon eine gewisse Tradition. Deshalb freuen wir uns sehr auf ein Zusammentreffen mit Ihnen.

2 2 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Sa Skiausfahrt Skiclub Neufra Golm Montafon Abfahrt 5 Uhr Anmeldung/Infos bei P. Göckel an der Kirche Gammertingen bis Ausstellung gymgam bild Arbeitskreis Altes Oberamt Städtisches Museum Sonntags, Uhr Altes Oberamt und nach telefon- Gammertingen ischer Vereinbarung Do, Reha-Sport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen Turnhalle beim Uhr mit Krebs und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Fr, Neujahrsempfang Stadt Gammertingen historischer Schlosssaal 19 Uhr im Speth schen Stadtschloss/Rathaus Sa, Schlosskonzert Suite francaise Gammertinger Schlosskonzert e.v. historischer Schlosssaal 19 Uhr Speth sches Stadtschloss/ Rathaus Gammertingen So, Sammlertreff Briefmarkensammlerverein Schulzentrum 9.30 Uhr 12 Uhr Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Trochtelfingen Mi, Dreikönigstag Städtisches Altenpflegeheim Städtisches Altenpflegeheim 15 Uhr St. Elisabeth St. Elisabeth Do, Reha-Sport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen Turnhalle beim Uhr mit Krebs und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Do, Feier 400 x Reha-Sport Selbsthilfegruppe für Menschen Nach dem Sport Einkehr 18 Uhr nach Krebs mit Joachim Patzke mit Krebs und ihre Angehörigen im Gasthof Kreuz in Gammertingen, Anmeldung wegen Tischreservierung erwünscht Hettingen Sa Kohlrabennacht Narrenzunft Inneringen Uhr Mi Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum, Uhr Veringen-Gammertingen Breitestraße 5, Hettingen Fr Frauenfasnet Frauengemeinschaft Hettingen Schützenhaus Hettingen Uhr Sa Nähworkshop Katholisches Bildungswerk Hettingen, Jugendheim bei der Kirche 9.30 Uhr für Kinder ab 3. Klasse Anmeldung bei Monika Guhl, Hettingen Veringenstadt Tel: 07574/ Di., Do., Fr. s Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.v. Im Städtle Uhr Second-Hand-Laden Donnerstags Seniorengymnastik Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftsraum Uhr Veringenstadt Lebensräume, Im Städtle 70 Sa Hexenball Kräuterhexen Veringenstadt Turn- und Festhalle Uhr Veringenstadt Sa Live-Vortrag zum Thema Flow TV Veringendorf Gemeindesaal Veringendorf Uhr Mo Strickkreis Wollmäuse Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Di Spielenachmittag Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Veringer Lädele, Uhr bis Uhr Im Städtle 68 Di Bauchtanz Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Di Singen mit Richy Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Sa Kinderkino vom Röllchen Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Sa Jubiläums-Nachtumzug Narrenzunft Veringenstadt Im Städtle Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar Gammertinger Schlosskonzerte e.v. Das Jahr 2017 beginnen wir mit einer Suite francaise. Am Samstag, 14. Januar 2017 um Uhr, werden im Saal des Rathauses Gammertingen Carine Séchaye, Mezzosopran, Joël Marosi, Violoncello und Marja-Liisa Marosi, Klavier folgende Werke vortragen: Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-moll; Gabriel Fauré: 7 Lieder; César Franck: Le Sylphe für Gesang, Violoncello und Klavier; Frédéric Chopin: Sonate für Violoncello und Klavier op. 65 g-moll; Emmanuel Chabrier: 4 Lieder und Jules Massenet: 3 Lieder. Carine Séchaye wurde in Genf geboren. Sie erhielt ihr Gesangs- und Schauspieldiplom am Konservatorium ihrer Heimatstadt. Anschließend machte sie eine Weiterbildung am Internationalen Opernstudio in Zürich. Sie gewann folgende internationale Preise: Voix d Or (3. Preis), Ernst Häfliger (beste Schweizerkandidatin), Operalia Placido Domingo (Preis der Zarzuela) und Toulouse Mélodie francaise (2. Preis). Ihr Operndebüt gab sie in Zürich. Danach trat sie in vielen Opernhäusern und Konzertsälen, vor allem im frankophonen Bereich auf. Zu nennen sind zum Beispiel: Châtelet und Théâtre des Champs-Elysées in Paris, Grand Théâtre Genf, Opernhaus Monte Carlo, Royal Opera House Muscat und Opernhaus Marseille. Joël Marosi, 1973 in Zürich geboren - in Gammertingen bekannt als Mitglied des Zürcher Klaviertrios -, erhielt seinen ersten Cellounterricht bei Nancy Chumachenko. Er studierte an der Musikakademie Basel bei Heinrich Schiff, an der Musikhochschule Köln bei Claus Kanngiesser, sowie an der Sibelius-Akademie Helsinki bei Arto Noras gewann er den ersten Preis beim concours de la venoge in Lausanne und ein Jahr später erhielt er beim Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin den Förderpreis des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Weizsäcker Preis) Solocellist im Sinfonieorchester Basel. Ab der Saison 2005/2006 ist er erster Solocellist im Orchestre de Chambre de Lausanne. Marja-Liisa Marosi, 1971 in Finnland geboren, studierte Klavier und Fortepiano an der Sibelius-Akademie Helsinki bei Matti Raekallio, Tuija Hakkila und Dmitry Bashkirov sowie an der Musikhochschule Köln bei Arbo Valdma. Zweimal, 1985 und 1988, gewann sie den ersten Preis beim Klavierwettbewerb Heino Kaski und 1987 beim Klavierwettbewerb Music Foundation of Fazer. Marja-Liisa Marosi bekam als erste Finnin ein Stipendium der Yamaha Music Foundation für ein Jahr Marja-Liisa Marosi trat mit allen wichtigen finnischen Orchestern als Solistin auf. Solosowie Kammermusikkonzerte in Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Island, Estland, Deutschland, Österreich und Holland. Sie ist Dozentin für Klavier am Konservatorium in Lausanne. Zu diesem außergewöhnlichen Konzert laden wir ein. Karten im Vorverkauf bei der Papeterie Mey, Gammertingen (Telefon 07574/91363) oder an der Abendkasse. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderats am 17. Januar Einladung Die erste Sitzung des Gemeinderats der Stadt Gammertingen im neuen Jahr findet statt am: Dienstag, 17. Januar 2017 um Uhr Im historischen Schlosssaal des Speth schen Stadtschlosses/Rathauses. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich: 1. Bekanntgaben 2. Bürger fragen 3. Haushaltsplan Beratung und Beschlussfassung 4. Wirtschaftsplan 2017 für den Eigenbetrieb Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth - Beratung und Beschlussfassung 5. Spendenbericht Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlichen Sitzungen 7. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker am 23. Januar 2017 Einladung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker findet statt am Montag, 23. Januar 2017, um Uhr, im Bürgerhaus in Kettenacker. Als öffentliche Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bekanntmachungen 3. Teilflächennutzungsplan Windkraft Einsichtnahme bei der Stadt Gammertingen - Ergebnismitteilung über die Entscheidung zur Stellungnahme in der Offenlage 3 Abs. 2 bzw. 4 Abs. 2 BauGB 4. Bürgerfragestunde 5. Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth festgestellt Am 20. Dezember 2016 hat der Gemeinderat der Stadt Gammertingen den Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth wie folgt festgestellt: Bilanzsumme ,87 davon Aktivseite Anlagevermögen ,72 Umlaufvermögen ,15 davon Passivseite Eigenkapital ,82 Sonderposten ,00 Rückstellungen ,35 Verbindlichkeiten ,70 Gewinn- und Verlust-Rechnung Summe der Erträge ,33 Summe der Aufwendungen ,82 Jahresüberschuss ,51 Der Jahresüberschuss 2015 in Höhe von ,51 wird auf die neue Rechnung vorgetragen. Die Verlustvorträge aus den Vorjahren vermindern sich durch das positive Ergebnis von ,43 auf ,92. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2015 liegen in der Zeit vom 16. bis 24. Januar 2017 öffentlich zur Einsichtnahme im städtischen Bürger- und Tourismusbüro im neuen Schlossflügel, Zimmer E. 20, aus. gez. Holger Jerg Bürgermeister Jahresabschluss 2015 der Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GmbH wurde festgestellt Die Stadt Gammertingen ist mit einem Stammkapital in Höhe von zu 63,84 % mehrheitlich an der Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GmbH (kurz: GEW GmbH) beteiligt. Die Rechte der Stadt Gammertingen werden durch den Bürgermeister (kraft Amtes) und weiteren 8 Mitgliedern des Gemeinderats in der Gesellschafterversammlung der GEW GmbH wahrgenommen. Gemäß 105 Abs. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg wird folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafter der GEW GmbH haben am 14. Dezember 2016 den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 und den Lagebericht für das Ge-

4 4 schäftsjahr 2015 in der von der SLT Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft geprüften und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Fassung festgestellt und nachfolgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Jahresabschluss per 31. Dezember 2015 mit einer Bilanzsumme in Höhe von ,18 wurde festgestellt. Entsprechend dem Vorschlag der Geschäftsführung wurde folgende Ergebnisverwendung beschlossen: Der Jahresüberschuss 2015 beträgt ,83. Unter Berücksichtigung des Gewinnvortrages in Höhe von ,26 ergibt sich ein Bilanzgewinn per 31. Dezember 2015 in Höhe von ,09. Zur Ergebnisverwendung stehen somit insgesamt ,09 zur Verfügung. Mit Gesellschafterbeschluss vom 14. Dezember 2016 erfolgte eine Zuführung zu den Gewinnrücklagen in Höhe von ,00, weitere ,00 wurden am 16. Dezember 2016 an die beiden kommunalen Gesellschafter ausgeschüttet. Der Restbetrag in Höhe von 7.771,09 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. 2. Den Geschäftsführern Bürgermeister Holger Jerg (Vorsitzender der Geschäftsführung, Ortsvorsteher Alwin Ott (stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung) und Geschäftsführer Manfred Schaller wurde Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2015 liegen in der Zeit vom 16. bis 24. Januar 2017 öffentlich zur Einsichtnahme im Tourismus- und Bürgerbüro im Schlossflügel, Zimmer E. 20, aus. gez. Holger Jerg Bürgermeister Managementplan für das FFH-Gebiet Gebiete um das Laucherttal liegen ab Januar 2017 als Planentwurf aus Seit Anfang 2015 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen der Natura 2000-Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet Gebiete um das Laucherttal bearbeitet. In dem Managementplan werden die im Gebiet vorhandenen Lebensraumtypen und FFH-Arten dargestellt und bewertet. Auf dieser Grundlage werden Erhaltungs- und Entwicklungsziele sowie Maßnahmen formuliert. Der Managementplan liegt jetzt im Entwurf vor. Vom 16. Januar bis zum 10. Februar 2017 kann der Entwurf an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden: Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz (Zimmer 605) Leopoldstraße 4, Sigmaringen sowie im Fachbereich Landwirtschaft Winterlinger Straße Sigmaringen-Laiz oder bei der Stadtverwaltung Gammertingen Bürger- und Tourismusbüro (Zimmer E 20) Hohenzollernstraße 5, Gammertingen oder bei der Geschäftsstelle des Kreisbauernverbandes Biberach-Sigmaringen e.v. Winterlinger Straße Sigmaringen-Laiz Nach vorheriger Terminvereinbarung stehen auch Mitarbeiter des Fachbereiches Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen den Bewirtschaftern und Eigentümern während des Auslegungszeitraums auch für Einzelberatungsgespräche zur Verfügung. Der Managementplan kann ab dem 16. Januar 2017 auch im Internet unter eingesehen werden. Ab Beginn der Auslegung besteht bis zum 24. Februar 2017 die Möglichkeit schriftlich Stellungnahmen zum Planentwurf abzugeben an das Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Str. 20, Tübingen, Ansprechpartner Frau Wagner, Telefon: / oder per sike.jaeger@rpt.bwl.de oder Herr Wagner, Telefon: / oder per carsten.wagner@rpt.bwl.de Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter: und AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 Kostenfreie Abholung von ausgedienten Christbäumen Wenn mit dem Drei-Königs-Tag im neuen Jahr 2017 die Weihnachtszeit offiziell zu Ende geht und danach die Fasnetszeit beginnt, dann wird die fach- und vor allem umweltgerechte Entsorgung des abgeschmückten Christbaumes zum Thema. Im Lauchertstädtchen Gammertingen ist dies seit Jahren schon ganz einfach geregelt, denn nach bewährter Tradition werden auch im neuen Jahr die ausgedienten Weihnachtsbäume zu Hause abgeholt und dann einer zentralen Häckselaktion unterzogen. Diese Sammel- und Häckselaufgabe hat wieder der Jugendclub Häusle aus dem Gammertinger Stadtteil Harthausen übernommen. Am kommenden Freitag, 13. Januar und am Samstag, 14. Januar 2017, werden die Christbäume für den Bürger kostenfrei wie folgt abgeholt: In den Stadtteilen Harthausen, Feldhausen, Kettenacker, Bronnen und Mariaberg werden die Bäume am Freitag, 13. Januar 2017, ab Uhr eingesammelt. In Gammertingen werden die Bäume am Samstag, 14. Januar 2017, ab 8.00 Uhr eingesammelt. Bitte stellen Sie die Bäume rechtzeitig am Straßenrand bereit. Vereins- und Nutzerbefragung zum Neubau der Stadt- und Kulturhalle Gammertingen Im September 2016 hat sich der Gammertinger Gemeinderat mit überaus großer Mehrheit dafür ausgesprochen, auf dem bereits im städtischen Besitz befindlichen Schey-Areal eine Stadt- und Kulturhalle zu errichten. Die Arbeiten dafür treten nun mit einer Vereins- und Nutzerbefragung in die nächste Phase. Alle in Gammertingen registrierten Vereine erhalten in den kommenden Tagen einen Fragebogen zugesandt. Bei den Fragen geht es z.b. um die aktuelle Nutzung von Räumen, um den zukünftigen Raumbedarf, um das Interesse an einer Beteiligung und um die Anforderungen an eine Stadt- und Kulturhalle. Wir bitten sehr herzlich um die Mitwirkung der Gammertinger Vereine! Der Fragebogen wird von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) als langjährigem Sanierungsbetreuer der Stadt ausgewertet. Zusätzlich erhalten auch einige Gammertinger Firmen und Institutionen den Fragebogen zugesandt. Die Ergebnisse der Befragung bilden eine wichtige Grundlage für eine Bedarfsstudie, die die KE dem Gemeinderat im Frühsommer zur Entscheidung vorlegen wird. Was muss bis Frühsommer noch alles erarbeitet werden? Neben Untersuchungen des Gebäudebestandes und des Baugrunds auf dem Schey-Areal entlang der Sigmaringer Straße bildet das Raumprogramm die wichtigste Grundlage: die Größe des zentralen Veranstaltungsraumes, die Ausgestaltung der Küche, der Bühne und der Technik, mögliche Nebenräume für Vereine oder weitere Nutzer und Aspekte der Außengestaltung. Auf der Basis dieses Raumprogramms kann dann ein Planungswettbewerb ausgelobt werden, der Entwürfe für die Stadt- und Kulturhalle liefern wird. Wir wollen die Öffentlichkeit in die Ausgestaltung der Anforderungen an den Planungswettbewerb einbeziehen: Zusammen mit Vertreter/innen zukünftiger Nutzer aus Vereinen und Gammertinger Institutionen finden am 28. März und am 27. April 2017 zwei Planungsworkshops statt. Dem Gemeinderat wird in der Sitzung am 23. Mai über die Ergebnisse der Untersuchungen und der Planungsworkshops berichtet. Im Juni schließt sich eine öffentliche Bürgerwerkstatt an und in der Juli-Sitzung des Gemeinderates wird so ist es aktuell geplant - über den Beschluss für einen Planungswettbewerb abgestimmt. Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird von Petra Schmettow (finep) im Auftrag der KE moderiert. Sie hatte bereits vor einigen Jahren in Bronnen und Mariaberg den damaligen Murmelprozess moderiert. Auch beim Modellprojekt Kleinstadtleben war sie bei zahlreichen Bürgerversammlungen als neutrale Moderatorin aktiv. Haben Sie Fragen zum Beteiligungsprozess für eine Stadt- und Kulturhalle in Gammertingen? Die folgenden Personen geben Ihnen gerne Auskunft: Stadt Gammertingen: Siegfried Hagg, Fachbereichsleiter Finanzen und Bauen, Tel , Mail: siegfried.hagg@gammertingen.de LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE): Jürgen Mühlbacher, Projektleiter, Tel , Mail: juergen.muehlbacher@lbbw-im.de finep: Petra Schmettow, Moderatorin, Tel , Mail: petra.schmettow@finep.org Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr

5 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar Räum- und Streupflicht beachten Die Stadt möchte die Straßenanlieger auf die allgemeine Räum- und Streupflicht aufmerksam machen. Straßenanlieger im Sinne der Streupflichtsatzung der Stadt Gammertingen sind die Eigentümer und Besitzer (z. B. auch die Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr aus eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Die Räum- und Streupflicht bezieht sich auf die Gehwege innerhalb der geschlossenen Ortslage. Wenn Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, sind entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn entlang des Grundstücks in einer Breite von 1,50 m im Bedarfsfall zu reinigen, zu räumen und zu streuen. Dabei ist auch zu beachten, dass der Schnee nicht zurück auf die Straßen/Fahrbahn geschaufelt wird. Es sind hierzu Schneehäufen auf oder am Rande des privaten, gemieteten oder gepachteten Grundstückes zu bilden. Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und soweit solche nicht vorhanden sind, die entsprechenden Flächen am Rand der Fahrbahn rechtzeitig zu bestreuen, dass sie von Fußgängern möglichst gefahrlos benützt werden können. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material, wie Sand oder Splitt, zu verwenden. Die Verwendung von Salz ist auf ein unumgängliches Mindestmaß zu beschränken. Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Die Räum- und Streupflicht gilt auch für Eigentümer von unbebauten Grundstükken innerhalb der Ortslage. Die Straßenanlieger werden gebeten, die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht ernst zu nehmen, weil im Schadensfall ansonsten Haftungsansprüche gegen die Verpflichteten geltend gemacht werden können. Wer selbst nicht in der Lage ist, den Räum- und Streudienst durchzuführen, muss eine geeignete Person oder einen Unternehmer beauftragen. Splitt zum Streuen kann im Bauhof von den Einwohnern der Stadt kostenlos abgeholt werden. Arbeitskreis Mobilität "Bürgerbus/-auto" sucht Ehrenamtliche Fahrer (w/m) Im Dezember vergangenen Jahres tagte der Arbeitskreis Mobilität erneut, um die Organisation eines "Bürgerbus/-auto" in Gammertingen und seinen Teilorten weiter voranzubringen. Nun stehen wir an dem Punkt, dass wir uns über interessierte ehrenamtliche Fahrer (w/m) sehr freuen würden, um das Projekt zu starten. Was sollten Sie mitbringen? - gültigen Führerschein der Klasse 3 oder B - Freude am Fahren - Spaß im Umgang mit Senioren - freie Zeit: 1 bis 2 Mal pro Woche stundenweise oder halbtags - Fahrten finden ausschließlich innerhalb Gammertingens und seinen Teilorten statt - 1 mal pro Monat soll es evtl. auch Fahrten zu Fachärzten nach Sigmaringen geben. Wie bereiten wir Sie darauf vor? - Fahrsicherheitstraining - Erster Hilfe Kurs - die konkreten Fahrten werden am Vortag mitgeteilt. Bei Interesse melden Sie sich gerne, bitte bis spätestens 31. Januar 2017, bei unseren freundlichen Damen im städtischen Bürger- und Tourismus Büro: Telefon / und Wir werden Sie dann zu einem weiteren Informationsabend einladen. HERZLICHE EINLADUNG zur 2. Informationsveranstaltung zum diesjährigen Gammertinger Cityfest Liebe Vereinsvorsitzende, Vereinsmitglieder und Cityfest Teilnehmer, das gesamte Organisationsteam wünscht Ihnen Allen zunächst ein frohes gesundes neues Jahr 2017! Wie bereits angekündigt, laden wir Sie am Montag, 30. Januar 2017 um 19:00 Uhr in den Schlosssaal im Rathaus zu der nächsten Informationsrunde ein. Wir freuen uns auf Sie, Ihr Cityfest Organisationsteam Wir gratulieren... Neues aus dem Bürgerbüro In der zweiten und dritten Januarwoche gelten unsere städtischen Geburtstagsglückwünsche den Jubilaren: Frau Katharina Bertele, Ulmenweg 4, Gammertingen ST Bronnen am 10. Januar zum 80. Geburtstag Herrn Say Keu Lao, Breslauer Straße 20/3, Gammertingen am 10. Januar zum 70. Geburtstag Herrn Peter Gawrukowitsch, Klosterhof 1, Gammertingen ST Mariaberg am 18. Januar zum 70. Geburtstag Herrn Andrija Ivankovic, Lindenstraße 8, Gammertingen am 19. Januar zum 70. Geburtstag Frau Irene Kirchner, Kohlhalde 13, Gammertingen am 19. Januar zum 70. Geburtstag Zu verschenken Gegenstand Telefon Nr. 1 Lattenrost 1,60 m x 2 m Matratze Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Telefon oder -136; Fax ; buergerbuero@gammertingen.de), in Verbindung. Standesamtliche Nachrichten im Dezember 2016 Geburten Matti Karl, Sohn des Peter Steinhart und der Dorothea, geb. Paulus, Gammertingen St Harthausen, Am Bildstock 6 Abby Madison Monika, Tochter des Thomas Amann und der Anika Mathießen, Gammertingen, Mozartstraße 33 Lena, Tochter des Michael Zirkel und der Christina, geb. Schmid Gammertingen, St. Fidelisweg 8 David, Sohn des Darko Kolakovic und der Matea, geb. Maslac, Gammertingen, Neckentalstraße 17 Moritz, Sohn des Tobias Herzog und der Christine, geb. Reiff, Gammertingen, Wendelsteinweg 7 Eheschließung Dominik Eisele und Bianca Vidacovich, beide Gammertingen ST Bronnen, Eichenweg 7 Sascha Marc Preisendanz und Nadine Lisa Lange, beide Gammertingen Mozartstraße 32 Sterbefälle Heinrich Böckerstette, Gammertingen, Freiherrn-von-Speth-Str. 33 Rainer Stern, Gammertingen August-Reiser-Straße 21 Bodo Endlichhofer, Gammertingen, Friedhofstraße 28 Karl-Heinz Minuth, Gammertingen. Lessingweg 7 Katharina Heim, geb. Justus, Gammertingen, Eichertstraße 9 Karl-Heinz Reiner, Gammertingen ST Mariaberg, Klosterhof 1 Sprechzeiten / Termine Sprechstunde des Bürgermeisters Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter ( ) oder per an buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 19. Januar 2017 von 17 bis 18 Uhr.

6 6 Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schaller steht immer dienstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung empfiehlt sich unter ( ) Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht montags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Mülltermine Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen: Dienstag: Donnerstag: Freitag: Samstag: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 RESTMÜLL: Montag, 16. Januar 2017 Bezirk 4 Dienstag, 17. Januar 2017 Bezirke 1 und 3 Mittwoch, 18. Januar 2017 Bezirk 2 GELBER SACK: Freitag, 20. Januar 2017 Bezirke 1 bis 4 ABHOLUNG DER WEIHNACHTSBÄUME durch den Jugendclub Harthausen: Freitag, 13. Januar 2017 ab Uhr - in den Teilorten Harthausen, Feldhausen, Kettenacker, Bronnen und Mariaberg Samstag, 14. Januar 2017 ab 9.00 Uhr - Gammertingen. Es werden ausschließlich Christbäume eingesammelt! Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der linken Seite dieser Straße (in Fließrichtung der Lauchert) Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der rechten Seite dieser Straßen (in Fließrichtung der Lauchert) und der Stadtteil Bronnen. Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Kettenacker Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr Veranstaltungshinweise für den Monat Januar 2017 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? bis Ausstellung gymgam bild Arbeitskreis Altes Oberamt Städtisches Museum Sonntags, Altes Oberamt Uhr Gammertingen und nach telefonischer Vereinbarung Do, 12. Dia-Show Wandergruppe Alb Senioren Bürgerhaus Harthausen 14 Uhr Do, 12. Reha-Sport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Turnhalle beim Uhr und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Fr, 13. Bilderabend im Vereinsraum Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gammertingen Vereinsraum Fr, 13. Neujahrsempfang Stadt Gammertingen historischer Schlosssaal 19 Uhr im Speth schen Stadtschloss/Rathaus Fr, 13. Skatspiele Skatclub Alb-Lauchert Gammertingen im alten Pfarrhaus 20 Uhr Sa, 14. Schlosskonzert Suite francaise Gammertinger Schlosskonzert e.v. historischer Schlosssaal 19 Uhr Speth sches Stadtschloss/ Rathaus Gammertingen So, 15. Sammlertreff Briefmarkensammlerverein Schulzentrum 9.30 Uhr 12 Uhr Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Trochtelfingen Di, 17. Seniorennachmittag Kath. Kirchengemeinde Gammertingen Fidelishaus 14 Uhr 17 Uhr Gammertingen Mi, 18. Dreikönigstag Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Städtisches Altenpflegeheim 15 Uhr St. Elisabeth Do, 19. Ökumenisches Taizégebet, Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Evangelische Kirche 19 Uhr ab 18:30 Uhr Einsingen der Lieder Gammertingen Do, 19. Reha-Sport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Turnhalle beim Uhr und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Do, 19. Feier 400 x Reha-Sport nach Krebs Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Nach dem Sport Einkehr 18 Uhr mit Joachim Patzke und ihre Angehörigen im Gasthof Kreuz in Gammertingen, Anmeldung wegen Tischreservierung erwünscht

7 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar Freiwillige Feuerwehr Jugendfeuerwehr Die erste Probe in diesem Jahr ist am 20. Januar 2017 um 18:45 Uhr am Gerätehaus in Gammertingen. Zur diesjährigen Generalversammlung der Jugendfeuerwehr Gammertingen am 04. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Kettenacker wird mit folgender Tagesordnung eingeladen: Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Jugendwartes, 3. Bericht der Jugendgruppe Kettenacker, 4. Berichte ( Schriftführer, Kassier), 5. Entlastung, 6. Wahl der Ausschussmitglieder, 7. Auszeichnung für guten Probenbesuch, 8. Verschiedenes, 9. Wünsche und Anträge Abteilung Bronnen Am Freitag, 03. Februar 2017 findet um Uhr im Bürgerhaus Bronnen die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gammertingen, Abteilung Bronnen, statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Protokollbericht, 4. Kassenbericht, 5. Entlastung des Abteilungsausschusses, 6. Grußworte der Gäste, 7. Sonstiges/Aussprache Abteilung Feldhausen Altpapiersammlung: Wir bedanken uns bei allen für die Bereitstellung des Altpapiers recht herzlich. Trotz Blauer Tonne ist wieder eine ansehnliche Menge zusammengekommen. Die nächste Sammlung findet im Sommer 2017 statt und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Abteilung Harthausen Einladung zu Generalversammlung der Feuerwehrabteilung Harthausen am Samstag, 14. Januar 2017 um Uhr im Bürgerhaus Harthausen. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Bericht, Abteilungskommandant, Bericht, Schriftführer, Bericht Kassierer, Entlastung Kassierer, Ehrungen, Grußworte, Wünsche und Anträge, Verschiedenes Abteilung Kettenacker Am Samstag, 14. Januar 2017 findet um Uhr eine Feuerwehrübung statt. Abteilung Gammertingen Am Freitag, 20. Januar 2017 findet eine Probe der Funkführungsgruppe statt. Am Samstag, 21. Januar 2017 um 19:00 Uhr findet die Generalversammlung der Abteilung Gammertingen im Feuerwehrgerätehaus in Gammertingen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Jahresberichte (Abteilungskommandant, Schriftführer, Kassier), 4. Entlastung, 5. Festlegung eines Schriftführers und zweier Kassenprüfer, 6. Wahl des Abteilungsausschusses, 7. Grußworte, 8. Auszeichnung für guten Probenbesuch, 9. Wünsche und Anträge, 10. Verschiedenes Die Akademie Laucherttal informiert Aktuelles aus dem Programmheft Herbst/Winter 2016/2017. Alle unsere Kurse finden Sie im Internet unter Nachfolgend eine Auswahl von demnächst startenden Kursen. Feng-Shui -- Harmonie & Ästhetik Jeder hat es schon einmal erlebt. Man betritt einen Raum und fühlt sich spontan wohl oder unwohl. Nur selten können wir erklären, warum das so ist. Feng-Shui verleiht dieser intuitiven Empfindung eine Sprache. Sie werden Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zwischen Raum und Wohlfühlen kennen lernen, Ihren Wohnbereich fortan mit anderen Augen sehen und bei Bedarf Ihren Bedürfnissen entsprechend gezielt verändern können. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Do, ab , Uhr, 4 Termine; Leitung: Marie Munding; Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen; Gebühr: 59,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Hettingen 07574/ oder Kurs-Nr: AK 5008 Selbstverteidigung für Kinder von 7-12 Jahren In diesem Kurs lernst Du, wie Du Dich bei Konflikten, z.b. in der Schule, sicher behaupten kannst und wie Du Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und diese mit bestimmten Verhaltensweisen und Techniken begegnen kannst. Selbstvertrauen und innere Stärke sind ein wichtiges Ziel. Kursinhalte sind: - ein spielerisches Reaktionstraining mit gleichzeitiger Konzentrations-, Gedulds- und Ausdauerschulung - Gefahrenerkennung und -vermeidung durch kindgerechte nachgespielte Situationen - Steigerung der Motivation auch und gerade schüchterner Kinder durch die Gruppendynamik - leicht erlernbare Abwehr- und Befreiungstechniken - Wahrnehmung für entstehende Konflikte schärfen - Vermittlung von Verhaltensregeln in schwierigen Situationen - Stimmschulung, Körpersprache - Gewaltfreie Kommunikation Mitzubringen: Sportbekleidung, -schuhe, eine Matte, ein kleines Kissen, etwas zu essen und zu trinken Die Dozentin ist u.a. Trägerin des schwarzen Gürtels im Karate, jahrelange Karatetrainerin im Kinder- und Jugendbereich, Selbstbehauptungstrainerin an verschiedenen Schulen, seit über 25 Jahren Trainerin von Menschen im Alter von 3-82 Jahren. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Sa, , Uhr; Leitung: Iris Hollauf-Möck; Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen Gebühr: 50,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Hettingen 07574/ oder Kurs-Nr: AK 7402 Bewerbungstraining mit Einzelcoaching für Berufserfahrene und Wiedereinsteiger Ablauf: 2 Termine je ca. 1,5 Stunden 1. Termin: "Bewerbung schreiben-wie geht das erfolgreich?" 2. Termin: "Bewerbungsunterlagen - Check", wird individuell im Einzeltermin optimiert Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: 1. Termin: ab 18:30 Uhr, der 2.Termn findet individuell, nach Abstimmung statt; Leitung: Verena Jerg; Ort: Rathaus Gammertingen kleiner Schlosssaal; Gebühr: 59,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Gammertingen, 07574/ oder Kurs-Nr: AK 1004 Achtung der ab Donnerstag in Veringenstadt stattfindende Pilateskurs Kurs-Nr: AK 5412, hat eine geänderte Kurszeit von, Uhr! Der ebenfalls ab Donnerstag startende Anfängerkurs Pilates AK 5413 findet von Uhr statt.

8 8 Behördensprechtage Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 18. Januar 2017 in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus in Gammertingen im Sprechzimmer EG (Raum E9) im alten Bürgerbüro statt. Die Beratungen finden nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 07571/ statt. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist regelmäßig im Gammertinger Rathaus vertreten. An den Donnerstagnachmittagen steht Marieluise Muttscheller jeweils von Uhr bis Uhr für Sorgen und Nöte von Menschen zur Verfügung und berät sie in einer Lebenskrise oder allgemeinen Problemsituation. Die Beratungsstelle ist telefonisch unter der Telefonnummer 07571/5787 erreichbar. Weitere Infos unter Sprechtage der IKK classic in Hettingen Die Sprechtage der ikk classic finden wöchentlich jeden Donnerstag im Rathaus im Schloss in Hettingen (1. Stock) von bis Uhr statt. Frau Teufel von der IKK ist während der Sprechzeiten auch telefonisch erreichbar: 07574/ Der nächste und damit erste Sprechtag im neuen Jahr findet am Donnerstag, 12. Januar 2017 statt. JobCafé trifft den Fachbereich Jugend am 13. Januar 2017 (Allein-) Erziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé am Freitag, 13. Januar 2017 von 09:00 Uhr - 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3. Diesmal besucht uns Frau Kawetzki vom Landratsamt Sigmaringen und wird über die Arbeit im Bereich Beistandschaften sowie Unterhaltsvorschusskasse berichten und offene Fragen beantworten. Sprechstunde Un-Abhängigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter Die Suchtberatung Sigmaringen (Karlstraße 29, Sigmaringen, Telefon: 07571/ 4188) bietet am Mittwoch, 18. Januar 2017 in der Zeit von 14 bis 15 Uhr eine Offene Sprechstunde für Betroffene (ab 60 Jahren), Angehörige und Pflegekräfte an. Dabei können alle Fragen im Zusammenhang mit Sucht und Suchtgefährdung (Alkohol, Medikamente, Nikotin und andere) im Alter angesprochen werden. Aus der Forstwirtschaft Motorsägen-Grundlehrgang im Januar Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Forst führt vom 23. bis 24. Januar 2017 einen 2-tägigen Motorsägen-Grundlehrgang in der Straßenmeisterei Sigmaringen-Laiz durch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Interessenten können sich ab sofort unter Telefon 07571/ anmelden. Anmeldeschluss ist der 12. Januar Aus der Landwirtschaft Einladung zur Jahreshauptversammlung des Vereins zur Landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.v. Termin: Dienstag, 17. Januar 2017 um 20:00 Uhr in der Brauereigaststätte Zollerhof in Sigmaringen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Grußworte und Ehrungen, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Geschäftsbericht, 5. Kassenbericht, 6. Kassenprüfbericht und Entlastung, 7. Wünsche und Anregungen Vortrag nach der Vereinsversammlung: Thema Aktuelle Informationen zur Besteuerung landwirtschaftlicher Betriebe, Referent: Steuerberater Rainer Kling. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 Pflanzenschutztag Oberland am 20. Januar 2017 Am Freitag, 20. Januar 2017, veranstaltet das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, zusammen mit namhaften Pflanzenschutzfirmen den Pflanzenschutztag Oberland in der Gemeindehalle Waldhorn in Krauchenwies. Die Veranstaltung zum Pflanzenschutz im Ackerbau beginnt um 9:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Vormittags geben die Pflanzenschutzfirmen aktuelle Informationen. Die Vorträge ab 13:00 Uhr werden als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für die Pflanzenschutzsachkunde anerkannt. Es werden die Ergebnisse der amtlichen Pflanzenschutz- und Sortenversuche vom Versuchsfeld Krauchenwies vorgestellt. Der Fungizidexperte Stephan Weigand von der LfL Bayern referiert über neueste Erkenntnisse zu Fungizidresistenzen in Getreide. Landwirte, Landhandel, Berater und alle am Pflanzenschutz Interessierten sind herzlich eingeladen. Bringen Sie bitte den Sachkundenachweis (Scheckkarte) mit. Kostenlose Gruppenberatung für Existenzgründer Die Handwerkskammer Reutlingen bietet am Dienstag, 24. Januar Uhr bis Uhr in ihrer Außenstelle in Sigmaringen, Josefinenstraße 8/1, wieder eine Gruppenberatung für Existenzgründer an. Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter Telefon wird gebeten. Unsere Trinkwasserversorgung in Gammertingen Mit dem GEW-Wasserwerk in Bronnen steht den Bürgern der Stadt Gammertingen mit Teilorten (ohne Kettenacker9 sowie unserer Nachbargemeinde Neufra eine der modernsten Aufbereitungsanlagen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Die ergiebigen Wasservorkommen der Stadt Gammertingen (Quelle Bronnen und Tiefbrunnen Zwiebelewiese) sowie der Gemeinde Neufra (Lichtensteinquelle und Brunnen Abendrain), sichern uns den wichtigen Zugang zu Quellwasser. Das SO gewonnene und im GEW- Wasserwerk aufbereitete Trinkwasser kann bedenkenlos genossen werden, denn es gehört zu den am meisten und am besten kontrollierten Lebensmitteln. Für die Qualität des Trinkwassers gibt es einheitliche strenge Vorschriften, die in der Trinkwasserverordnung festgelegt sind. Das Wasser aus unseren Quellen ist von hervorragender Qualität, hat einen hohen Calciumanteil und sehr geringe Nitratwerte. Aus diesem Grund ist es der ideale Durstlöscher für die ganze Familie, dafür stehen wir mit unserem Unternehmen, Ihrer Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GmbH. Unsere Wasserqualität (Auszug 2016) Wirtschaftsförderung Rund um Energie Einheit Grenzwert Unser Kettenacker nach Trink- Alb W.- TrinkwV wasser 1) Versorg. 2) Trübung NTU 1 0,21 0,05 Temperatur C 8,8 11,1 ph-wert 6,5-9,5 7,50 7,35 Leitfähigkeit µs/cm Gesamthärte dh 18,1 18,0 Gesamthärte mmol/l 3,22 3,20 Karbonathärte dh 15,7 15,8 Sauerstoff mg/o2/l 10,6 9,9 Antimon mg/l 0,005 < 0,001 < 0,001 Calcium mg/l Chlorid mg/l ,0 16,0 Eisen mg/l 0,2 < 0,001 0,003 Kalium mg/l 1,3 0,7 Magnesium mg/l 8,9 6,4 Mangan mg/l 0,05 < 0,001 < 0,001 Natrium mg/l ,7 5,7 Sulfat mg/l ,9 Blei mg/l 0,010 < 0,001 < 0,001 Cadmium mg/l 0,003 < 0,0001 < 0,0001 Chrom mg/l 0,05 < 0,001 < 0,001 Cyanid mg/l 0,05 < 0,005 < 0,005

9 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar Fluorid mg/l 1,5 < 0,15 < 0,15 Nickel mg/l 0,02 < 0,001 < 0,001 Nitrat mg/l 50 17,0 26,0 Nitrit mg/l 0,5 < 0,01 < 0,01 Quecksilber mg/l 0,001 < 0,0001 < 0,0001 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) mg/l 0,0001 < 0, < 0, Organische Chlorverbindungen mg/l 0,01 0,002 < 0,002 Organischchemische Stoffe zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung mg/l 0,0005 < 0,0002 0,00004 Datum: 12/ /2016 n.n. = nicht nachweisbar < kleiner als BEFUND: Die in den Anlagen der TrinkwV vom Mai 2001genannten Grenzwertkonzentrationen werden in den vorliegenden Trinkwasserproben für die untersuchten Parameter in keinem Fall überschritten. Gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom i. d. F ist das Wasser dem Härtebereich hart zuzuordnen, der den Bereich von mehr als 2,5 mmol/l (> 14,0 odh abdeckt. (Den vollständigen Prüfbericht erhalten Sie gerne auf Nachfrage von unserem Kundenservice im Rathaus, Tel / ) 1) Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GEW GmbH für Gammertingen, Bronnen, Feldhausen, Harthausen und Steinhilben, ab 2013 auch die Nachbargemeinde Neufra 2) Alb-Wasserversorgungsgruppe VII für den Stadtteil Kettenacker Unseriöse Anrufe Auch zwischen den Feiertagen wurden unsere Stromkunden im Netzgebiet wieder von verschiedensten Anbietern telefonisch kontaktiert, um noch rechtzeitig zum Jahreswechsel den Stromlieferanten zu wechseln! Oftmals geben sich diese Anrufer als Berater des lokalen Stadtwerkes aus, der nur die Stromkosten optimieren will. Hier raten wir zu größter Vorsicht: Zunächst erscheint das Angebot, insbesondere wenn kräftige Wechselboni in Aussicht gestellt werden, durchaus interessant. Nur muss man wissen: Die Stromhändler gehen meist den einfachen Weg und vergleichen ihr eigenes Angebot mit unserem Grundtarif. In Gammertingen haben aber weit über 90 % der GEW-Stromkunden längst in einen der Sondertarife GEW privat plus gewechselt. Wenn dann ein Bonus eingerechnet wird, erhöht der Stromhändler in Bälde den vereinbarten Preis, um in die Gewinnzone zu kommen. Die kommunalen Stadtwerke, die Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GEW GmbH, arbeiten nicht mit diesen fragwürdigen Praktiken! Bei uns erhalten Sie ein faires Angebot, eine kostenfreie Beratung, interessante Förderprogramme und vor allem: Jeder Euro, den Sie in Ihr eigenes Unternehmen GEW GmbH einzahlen, bleibt in unserer Region! Damit unterstützen wir viele kommunale Einrichtungen, aber auch Vereine, Kindergärten und Schulen. Bei einem Stromhändler am Telefon oder der Internetplattform gibt es keine lokale Wertschöpfung, ein Punkt, den Sie stets bedenken sollten. Das Mitarbeiterteam der GEW GmbH bedankt sich bei allen unseren Stromkunden für das bisherige Vertrauen und sichern Ihnen zu, auch im neuen Jahr Ihr zuverlässiger und fairer Partner in allen Fragen rund um die Energieversorgung zu sein. Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen zu den gewohnten Zeiten in unserem Kundencenter im neuen Schlossflügel persönlich oder telefonisch unter (07574) Frau Gollmar oder -164 Frau Bitz gerne zur Verfügung. Die GEW GmbH ist grundzuständiger Messstellenbetreiber Das am 2. September 2016 in Kraft getretene Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt die Rahmenbedingungen zur schrittweisen Ausstattung der Letztverbraucher und Anlagenbetreiber mit modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen ab Der Messstellenbetrieb für digitale Messtechnik ist Aufgabe des grundzuständigen Messstellenbetreibers. Die Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GEW GmbH wird als Betreiber des Energieversorgungsnetzes in Ihrem Netzgebiet die Aufgabe des grundzuständigen Messstellenbetreibers wahrnehmen und ist somit für die Installation der modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsysteme verantwortlich. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage im Registerblatt Netznutzer unter Netzzugang/ Entgelte. Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen persönlich im Kundenservice der GEW GmbH im neuen Schlossflügel oder telefonisch unter 07574/ oder -164 zur Verfügung. Ferienregion Im Tal der Lauchert Laucherttal wieder auf der CMT 2017 präsent Pünktlich zum Jahresbeginn ist die Landesmesse in Stuttgart immer wieder das Mekka für die Reise- und Tourismusindustrie. Am Samstag, 14. Januar 2017 öffnet die CMT wieder mit weit über Ausstellern aus rund 100 Nationen auf dem Messegelände unmittelbar beim Flughafen Stuttgart die Tore. An neun Messetagen können sich die Besucher alle notwendigen Informationen und Tipps aus erster Hand für die nächsten Ferien- oder Urlaubstage holen. Zahlreiche Aussteller locken mit ganz speziellen CMT-Angeboten. Im neuen Tourismusjahr 2017 wird die Ferienregion Im Tal der Lauchert ein touristischer Verbund der Laucherttalkommunen Gammertingen, Burladingen, Neufra, Hettingen, Veringenstadt und Sigmaringen-Jungnau zusammen mit den Tourismuskollegen aus Sigmaringen und Meßkirch an einem Informationscounter die kompletten neun Messetage vom 14. bis 22. Januar 2017 vertreten sein. Zu finden in der Halle 6 (Stand B70) auf dem Marktplatz der Schwäbischen Alb. In der Erlebniswelt DonauHochAlb wird die Ferienregion Im Tal der Lauchert gemeinsam mit den Tourismuskollegen aus dem Zollernalbkreis, der Hohenzollernstraße, Donaubergland, Sigmaringen und Meßkirch die touristische Vielfalt am südwestlichen Rand der Schwäbischen Alb hautnah präsentieren. Alexandra Hepp aus Veringenstadt und Jasmin Stauß aus Gammertingen, als Tourismusverantwortliche des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal, haben gemeinsam mit den Kollegen aus Sigmaringen und Meßkirch die Messepräsentation der Schwäbischen Alb mitorganisiert und vorbereitet. An allen neun Messetagen werden Vertreterinnen und Vertreter der Ferienregion und der Laucherttalkommunen sowie engagierte touristische Leistungsanbieter aus dem Laucherttal über die Vielfalt und die speziellen Angebote sowohl für Tagesgäste als auch Urlaubsbesucher in der Ferienregion Im Tal der Lauchert informieren. Folgende Leistungsanbieter der Region sind mit dabei: Am Mittwoch, 18. Januar 2017 präsentiert das Fastnachtsmuseum Narrenburg aus Hettingen seine vielfältigen Angebote. Thema der diesjährigen Sonderausstellung: Miniaturnarrenpuppen. Eröffnung der Sonderausstellung ist am Sonntag, 12. März Weitere Informationen unter Am Donnerstag, 19. Januar 2017 wird das Museum Gewandhaus aus Inneringen präsent sein. Das neu eröffnete Museum bietet einen spannenden Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 500 Jahre. Es werden mehrere Epochen von der Gothik bis zum Rokoko gezeigt. Zu sehen sind unter anderem 280 kleine historisch fundierte Figuren und 26 große Gewänder. Weitere Informationen unter Am Samstag, 21. Januar und Sonntag 22. Januar 2017 wird Manfred Saible aus Veringenstadt vertreten sein. Unter anderem bietet er in Veringenstadt individuelle Führungen durch das geschichtsträchtige Kleinstädtchen mit seinen vielen Museen und Höhlen an. Er entführt die Besucher auf den Spuren der Vergangenheit in eine Zeit lange vor unserer Zeit.

10 10 Der diakonische Träger Mariaberg e.v. wird sich ebenfalls am Samstag, 21. Januar 2017 präsentieren und seine touristischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Angebote vorstellen. Die Schwäbische Alb bietet in der Erlebniswelt DonauHochAlb eine Aktionsfläche an. Auf dieser Fläche präsentieren sich die Institutionen und bieten für die Besucher der Messe verschiede Aktionen an. Es wird täglich unter den Institutionen gewechselt. Wir als Ferienregion Im Tal der Lauchert bespielen die Aktionsfläche am Samstag, 21. Januar Es besteht die Möglichkeit, sich von der Fotobox und dessen Zubehör fotografieren zu lassen. Das Bild erhalten die Messebesucher sofort als Erinnerung an den Messetag und des Besuches am Stand der Ferienregion Im Tal der Lauchert mit. Auf dem Bild ist das Logo des Laucherttals abgedruckt. Des Weiteren bieten wir an diesem Tag für Kinder ein Glücksrad mit vielen verschiedenen Gewinnen an. Viele gehören zur Ferienregion Im Tal der Lauchert Die sehr gut funktionierende interkommunale Kooperation der Laucherttalstädte und gemeinden Gammertingen, Hettingen, Neufra, Veringenstadt, sowie dem Sigmaringer Stadtteil Jungnau und den Laucherttalteilgemeinden der Stadt Burladingen, die an der Lauchert liegen, haben sich schon seit vielen Jahren zur Ferienregion Im Tal der Lauchert zusammengeschlossen. Am südwestlichen Rand der Schwäbischen Alb bietet die schöne Kulturlandschaft der mäandernden Lauchert von der Quelle bis fast an die Mündung in die noch junge Donau viele touristische Highlights, die sowohl von Tagesgästen als auch Urlaubern gut genutzt werden. Vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten bieten zahlreiche zertifizierte Ferienwohnungen, Privatzimmern, Pensionen, Gasthöfe oder Hotels in der Region. Nicht nur für Wanderer und Radfahrer, auch für Kulturinteressierte ist im unmittelbaren Umfeld zur Burg Hohenzollern, dem Schloss Sigmaringen oder dem nahen Bodensee vieles im Laucherttal erlebbar. Kindergärten Spendenübergabe im Kindergarten St. Michael AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 Die Vorbereitungen an der Feldhauser Grundschule sind in vollem Gange, denn zum kommenden Schuljahr soll das neue Schulkonzept "Familienklasse mit Montessori-Elementen" eingeführt werden. Diese Form der Pädagogik besagt, dass das Kind "Baumeister seines Selbst" ist, was viel mit Freiarbeit und offenem Unterricht einhergeht. Hilf mir, es selbst zu tun, ist ein weiterer Grundgedanke der Lehre, die auf Maria Montessori zurückgeht. Grundschullehrerin Cornelia Gulde hat eine Zusatzausbildung absolviert und das Montessori-Diplom erworben. Zur Umsetzung des Programms ist spezielles Lernmaterial notwendig. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Elternbeirats und des Schulfördervereins, die beim letztjährigen Kirchenkonzert der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen die Bewirtung übernommen haben, kamen über Euro zusammen. Dieser Betrag wurde vom Gammertinger Unternehmen Reifen-Göggel großzügig aufgestockt, so dass sich nun Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler über die Grundstockausrüstung des Montessori Lernmaterials im Wert von über zweitausend Euro freuen dürfen. "Förderverein Grundschule Feldhausen Schon seit vielen Jahren ist der Kochkurs in den Winterferien fester Bestandteil beim Programm des Fördervereins der Grundschule Feldhausen. Neun Kinder und drei Helferinnen zauberten unter der fachmännischen Anleitung von Ruth Miller-Löb im Bürgerhaus Feldhausen ein leckeres Menü. Bevor es aber mit dem Kochen losging, wurden die Kinder in die Grundlagen der Hygiene eingewiesen und lernten, wie ein Tisch richtig eingedeckt wird. Anschließend wurden die Speisen aus lauter frischen Zutaten zubereitet. Sogar der Maultaschenteig wurde selber hergestellt und hielt die Kinder ganz schön auf Trab. Als Vorspeise gab es einen knackigen gemischten Salat mit Granatapfeldressing. Hauptgang waren Maultaschen mit klassischer oder vegetarischer Füllung, wahlweise angebraten oder als Einlage in selbstgemachter Fleischbrühe. Und zum Nachtisch wurde Grießflammerie mit erwärmten, filetierten Orangenspalten und gerösteten Mandeln serviert. Nach einem gemeinsamen Gebet ließen es sich alle schmecken. Alle waren begeistert und so mancher holte sich einen Nachschlag. Nochmal recht herzlichen Dank an Frau Miller-Löb für ihre Mühe und Geduld und an alle Helferinnen für die Unterstützung." Von den Erzieherinnen des Kindergartens St. Michael wurden 85 Euro an den Förderverein für Krebskranke Kinder gespendet. Schulen "Familienklasse mit Montessori-Elementen" Neues Bildungsangebot an der Grundschule Feldhausen Kurz vor Weihnachten lud der Förderverein der Grundschule Feldhausen zum weihnachtlichen Filzen ein. Unter der Anleitung von Cornelia Gulde und Nicole Volk wurden im Kettenacker Bürgerhaus mit großer Begeisterung und viel Ausdauer von Dritt- und Viertklässlern knuffige Weihnachtsmänner und Socken gefilzt. Es entstanden ganz besondere Werke, welche von den Schülern noch mit allerhand Schleifen und Glöckchen verziert wurden. Und so manches der Kinder freute sich noch ein persönliches Geschenk unter den Weihnachtsbaum legen zu können."

11 12 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 Kinder- und Jugendarbeit Jugendbüro Gammertingen Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) Tel / , Fax: 07574/ Frank Steng, Jugendbeauftragter Mobil: , jugendbuero@gammertingen.de Homepage: Schulsozialarbeit: Laucherttalschule Gammertingen: Michael Egerter, Telefon: 07574/ , Mobil: Realschule Gammertingen: Uta Knaus, Telefon: 07574/ , Mobil: (bitte auch auf die Anrufbeantworter sprechen) schulsozialarbeit@gammertingen.de Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung. Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen: Montag Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Dienstag Uhr bis Uhr: Büro-/Sprechzeiten Uhr bis Uhr: Offene Sprechtage/Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern (oder nach telefonischer Vereinbarung) Mittwoch Uhr bis Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Freitag Uhr bis Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren; Samstag Uhr bis Uhr: Offener Sporttreff in der Turnhalle am Gymnasium; ab Uhr Offener Treff (Infos unter Weitere Infos unter Stadtbücherei Gammertingen Öffnungszeiten der Stadtbücherei Gammertingen: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, Telefon 07574/ , stadtbuecherei@gammertingen.de Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Essen auf Rädern und offener Mittagstisch Sie suchen nach einer Lösung für das tägliche Mittagessen? Rufen Sie uns an in St. Elisabeth wird frisch, gesund und gut gekocht. Café Elisabeth Das Café im Foyer des Pflegeheims ist geöffnet: Sonntags: Uhr bis Uhr Mittwochs: Uhr bis Uhr Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mittagstisch und unser Service-Angebot Essen auf Rädern erhalten Sie unter Telefon 07574/ Unsere Facebook-Adresse: Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Homepage Förderverein: Vereinsmitteilungen Rubrik Sport Jugendspielgemeinschaft Alb-Lauchert B-Jugend Mit einem Turniersieg in Burladingen beendeten wir das erfolgreiche Jahr Mit 2 Mannschaften ging es in 2 Fünfergruppen um den Einzug ins Halbfinale. Leider kam eine Mannschaft überhaupt nicht ins Turnier und musste mit 3 Niederlagen und einem Unentschieden bereits in der Vorrunde ausscheiden. Die andere Mannschaft gewann in der Vorrunde 3 Spiele souverän und musste sich nur gegen den Verbandsligisten Young Boys Reutlingen mit einem 2:2 begnügen. Im Halbfinale bezwang man den TSV Frommern 8:7 (2:2) im Neunmeterschießen. Im Finale wartete der ungeschlagene Verbandsligist die TSG Balingen. In einem hochklassigen Finale machten unsere Jungs zweimal einen Rückstand wett und gewannen zum Schluss verdient mit 3:2. Mit einem Turniersieg in Uttenweiler begann auch das Jahr 2017 optimal. Aufgrund einer Auftaktniederlage gegen den späteren Endspielgegner die JSG Riedlingen und 3 klaren Siegen zog man als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein. Hier ließ man dem Gastgeber mit 3:1 keine Chance und konnte im Finale die Revanche gegen Riedlingen ebenfalls mit 3:1 klar gewinnen und wurde verdient Turniersieger. Einen Tag später waren wir beim A-Jugendturnier des FV Bad Saulgau gemeldet. Mit 2 Siegen und einer Niederlage gegen Radolfzell standen wir auch hier als Gruppenzweiter im Halbfinale. Gegen den späteren Turniersieger die TSG Ehingen mussten wir uns unglücklich mit 2:1 geschlagen geben und konnten uns im Spiel um Platz 3 gegen den FC 03 Radolfzell mit einem 2:0 Sieg für die Vorrundenniederlage revanchieren. Als dann beim anschließenden B-Jugendturnier eine Mannschaft nicht antrat, entschlossen wir uns auch dieses Turnier noch zu spielen, und wie!? Die Vorrunde beherrschten wir mit 4 Siegen und 18:0 Toren, damit standen wir im Finale gegen die SGM Ertingen/Binzwangen. Auch dieses Spiel beherrschten wir eigentlich klar und gingen trotzdem mit 0:2 in Rückstand und mehr wie der Anschlusstreffer war leider nicht mehr drin, was für ein anstrengender, aber erfolgreicher Tag. Jetzt sind wir bestens für die Zwischenrunde in der Hallenbezirksmeisterschaft gerüstet. Am Samstagmorgen geht es mit 2 Mannschaften nach Riedlingen. Hier ist es unser Ziel zumindest mit einer Mannschaft unter die ersten Zwei der Fünfergruppen zu kommen und damit in der Endrunde bereits eine Woche später um den Bezirksmeistertitel mitspielen zu dürfen. E-Junioren Für die E-Junioren der SGM begann das Fußballjahr 2017 bereits mit dem ersten Hallenturnier in Burladingen. Zu diesem Turnier reiste man mit einer kurzen Vorbereitung an. Schon nach dem ersten Spiel zeigte es sich, dass dieses Turnier sehr gut besetzt war und die Spieler der SGM noch im Ferienmodus waren. Beide Mannschaften fanden nie zu ihrer Leistungsstärke und zu dem gewohnten Passspiel. So mussten sich beide Mannschaften mit jeweils 4 Niederlagen in der Gruppe mit den beiden letzten Plätzen 9 und 10 begnügen. Nun liegt der Fokus darauf, die kommen zwei Trainingswochen zu nutzen um sich optimal auf die bevorstehende zweite Zwischenrunde der Hallenbezirksmeisterschaften vorzubereiten. Hier möchte man mit der verbliebenen Mannschaft versuchen das Beste an diesem Tag dann zu erreichen. TSV Gammertingen Abteilung Baseball Am kommenden Samstag findet in der Alb-Lauchert-Halle der diesjährige Ganzenmüller-Cup statt. Bei der 15. Auflage des Hobby-Hallenbaseballturniers treten 12 Teams aus Gammertingen und Umgebung gegeneinander an. Zudem bestreiten die Teeballer Einlagespiele gegen die Reutlingen Woodpeckers. Turnierbeginn ist um 10 Uhr. Abteilung Fußball Wir wünschen allen Bürgern ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Für die tatkräftige Unterstützung, ob als Sponsor, Fan, ehrenamtlicher Helfer, Funktionär oder Betreuer, möchten wir uns im Namen der gesamten Abteilung Fußball recht herzlich bedanken. Wir hoffen, dass es uns auch 2017 gelingt, gemeinsam unseren TSV weiter voranzubringen. Am vergangenen Samstag fand im Le Jardin unsere traditionelle Jahresabschlussfeier mit Spielern, Partnerinnen, Funktionären, Freunden und Gönnern der Abteilung statt. Es war wie jedes Jahr ein kurzweiliger Abend. Für den leider erkrankten Abteilungsleiter Helmut Oßwald ließ TSV-Vize Stephan Binsch das Jahr 2016 auf und neben dem Fußballplatz Revue passieren und gab einen Ausblick auf das neue Jahr. Im Anschluss konnten wir das von

12 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar Ömer Dincer und seinem Team zubereitete, leckere Essen genießen. Die vom stellvertretenden Abteilungsleiter Benjamin Gauß erstellte Präsentation aus Bildern und Videos des vergangenen Jahres war wie immer ein Highlight. Im Anschluss ehrten Trainer Ahmet Nuza und Co-Trainer Claudio Franceschini die trainingsbesten Spieler der Hinrunde und überreichten ihnen im Namen der Abteilung kleine Geschenke. Besondere Dankesworte fand Stephan Binsch für Carola Dorsch, die seit nunmehr 40 Jahren allwöchentlich die Trikots, Hosen und Stutzen der Ersten Mannschaft wäscht und für den kommenden Spieltag herrichtet. Sie erhielt neben einem Präsent einen bunten Blumenstrauß als Anerkennung für ihre langjährige Unterstützung der Abteilung überreicht. Als Dank für die Bereitstellung des neuen weißen Trikotsatzes zur laufenden Saison erhielt Ömer Dincer, dessen Gastronomiebetrieb Le Jardin seit nunmehr fünf Jahren die Brust des TSV-Trikots ziert, aus den Händen der beiden stellvertetenden Abteilungsleiter Benjamin Gauß und Simon Brändle ein gerahmtes Mannschaftsfoto im neuen Dress überreicht. Insgesamt nahmen 42 Hobbyspieler beim 26. Turnier teil, beim Skat waren es 18 und beim Binokel 24. Das tolle daran war, das jeder Teilnehmer einen tollen Preis in Empfang nehmen durfte. Beim Binokel setzte sich erstmals Michael Löffler mit 9228 Punkten durch, dahinter platzierten sich Berthold Lieb (8952), Patrick Thiel (8756), Christine Löffler (8496) und Wolfgang Waldert (8425). Vorjahressieger Alfred Pees platzierte sich mit 8529 Punkten direkt dahinter. Beim Skat ging es recht knapp zu. Nach 2 Runden à 24 Spielen hieß der Sieger auch erstmals Karl-Josef K.O. Butterstein, der es auf 2131 Punkte brachte. Den zweiten Platz sicherte sich Stefan Roth mit 2070 Punkten vor Murat Aktepe (1774). Die Plätze 4 bis 6 gingen an Manfred Supper (14768), Peter Köhler (1667) und Siggi Maul (1624). Topfavorit Milan Radanovic platzierte sich mit 1583 Punkten knapp dahinter. Karate Dojo Gammertingen e.v. Ein erfolgreiches Jahr geht für den Gammertinger Karatenachwuchs zu Ende. Als Abschluss wurde wieder das vereinsinterne Jahresturnier durchgeführt. In den Disziplinen Parcours, Kata (Scheinkampf), Kumite (Kampf) und Kumite am Ball trat man gegeneinander an. Bei viel Spaß, aber auch mit dem nötigen Ehrgeiz in den Wettkämpfen, musste jeder noch einmal sein Können abrufen. In der Gammertinger Alb-Lauchert-Sporthalle, die wieder dankenswerter Weise genutzt werden durfte, konnten sich auch die Eltern, Verwandte, Bekannte und Freunde vom guten Trainingszustand überzeugen. Mit guten Wünschen für das Weihnachtsfest und das neue Jahr und einer kleinen Überraschung für den Nachwuchs ging der Tag zu Ende. Carola Dorsch und Ömer Dincer wurden für ihre langjährige Unterstützung der Abteilung Fußball geehrt. Abteilung Tischtennis Mini-Meisterschaften: Am Mittwoch, 18. Januar 2017 finden die diesjährigen Tischtennis-Mini-Meisterschaften statt. In Kooperation mit den Gammertingen Schulen können Kinder an diesem Turnier für Kinder bis 12 Jahre teilnehmen. Anmeldeschluss wird Montag, 16. Januar sein. Habt ihr Interesse? Dann fragt bei euren Sportlehrern oder in eurem Sekretariat nach. Dort bekommt ihr auch Anmeldeformulare. Vereinsmeisterschaften: Am vergangenen Samstag fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt. Nach mehr als sechs Stunden Spielzeit und tolle Partien standen die Ergebnisse fest: Einzel: 1. Dietmar Vollmert, 2. Wolfgang Göggel, 3. Dominik Datz Doppel: 1. Egon Jonas/ Attila Vekony, 2. Dominik Datz/ Kai Schmid, 3. Dietmar Vollmert/ Franz Schuch. mert, Rechts W. Göggel, Links D. Datz Die Sieger im Einzel: In der Mitte D. Voll- Vorschau: Am nächsten Wochenende nehmen einige unserer Spieler an den württembergischen Seniorenmeisterschaften in Schwenningen teil. Hierbei wünschen wir viel Erfolg! Am Wochenende darauf startet dann auch die Rückrunde. Dazu Infos im nächsten Amtsblatt. Abteilung Volleyball Mixed Mannschaft Am kommenden Wochenende starten die Volleyballer in die Rückrunde der laufenden Spielzeit 2016/2017. Nach der Vorrunde belegt die Mannschaft einen guten 4. Tabellenplatz. In der beiden ersten Begegnungen kommt es zum aufeinander treffen mit den Mannschaften aus Waldenbuch und Weilheim. SV Bronnen Skat- und Binokelturnier: Spannende Spiele kennzeichneten das diesjährige Skat-Binokelturnier des SV Bronnen, das wie immer im Bronner Bürgerhaus stattfand. Unser Bild zeigt die Erstplatzierten beider Wettbewerbe zusammen mit Turnierleiter Werner Knör (links). Gammertinger Karatekas tragen jetzt den Orangenen Gürtel Günther Monsberger, Peter Buchmann, Jan Buchmann und Natascha Fritz (von links nach rechts) haben erfolgreich die Prüfung zum Orangegurt abgelegt. Die Vorstandschaft gratuliert im Namen der Angehörigen des Karate Dojo Gammertingen. Ganz links Vorstand und Cheftrainer Hans Ruff (7. Dan). Rubrik Musik und Chöre Chorgemeinschaft Gammertingen Die Weihnachtspause ist vorüber und wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern, allen passiven Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Jahr Mit dem neuen Jahr gibt es auch die ersten Termine und so laden wir recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Januar 2017 um Uhr ins Probelokal ein. Tagesordnung: Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung, Bericht der Schriftführerin, Kassenbericht des Kassierers, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes, Bericht des Chorleiters, Grußwort des Vertreters der Stadt, Bestellung des Wahlvorstandes, Wahl der Vorstandschaft und des Ausschusses, Ehrungen langjähriger Mitglieder und fleißiger Probenbesucher, Vereinsaktivitäten im Jahr 2017, Verschiedenes, Wünsche, Anregungen Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und begründet beim Vorstand einzureichen.

13 14 Chorprobe ist wieder zur gewohnten Zeit: jeden Mittwoch um Uhr im Proberaum gegenüber dem Busbahnhof. Katholischer Kirchenchor Gammertingen Durchweg nur Positives gab es bei der diesjährigen Generalversammlung des katholischen Kirchenchor Gammertingen zu hören. Von den 26 aktiven Mitgliedern nahmen allerdings krankheits- und wetterbedingt nicht alle teil, aber der Abend war trotzdem sehr gut besucht. Der im vergangenen Jahr neu gewählte Vorstand, bestehend aus Marlene Nusser, Johann Niess und Edmund Wassmer, bestand seine Feiertaufe souverän und auch Schriftführer Richard Sommer hatte bei seinem Debüt einen guten Einstand. Johann Niess übernahm die Rolle des Versammlungsleiters und begrüßte vor allem Präses Pfarrer Wolfgang Drescher. Zum Gedenken des im Mai 2016 verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Rolf-Dieter Maier erhob sich die Versammlung von den Plätzen und es wurde eine lange Gedenkminute eingelegt. Schriftführer Richard Sommer berichtete in chronologischer Reihenfolge vom vergangenen Vereinsjahr. Generalversammlung 2016, viele Vorstandssitzungen, Mitgestaltung der Messe an Ostern, an Pfingsten dort feierte man in Steinhilben mit den anderen Chören der Seelsorgeeinheit das Patrozinium des heiligen St. Pankratius im Oktober Kirchweih und das Patrozinium von St. Leodegar, Allerheiligen, das Kirchenkonzert (Friedensmesse) im November mit Projektchor, der Heilige Abend und das Hochamt mit Messe brève an Weihnachten waren die Höhepunkte. Natürlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz, ein eintägiger Ausflug an den Bodensee war noch gut in Erinnerung. Nicht zu vergessen auch viele Festivitäten und Proben, bei denen es auch mal Besonderheiten gab, diese wusste Sommer in humorvollen Worten an die Versammlung zu präsentieren. Gute Laune verbreitete auch Kassiererin Marga Arnold, denn sie konnte einen sehr erfreulichen Kassenbericht vortragen. Dass die Zahlen auch hundertprozentig stimmen, dies bestätigten danach die Kassenprüfer Johann Wolf und Josef Vogelsang. Nach der einstimmigen Entlastung durch Präses Wolfgang Drescher und seinem geistlichen Wort war Chorleiter Gerhard Buck an der Reihe. Ich bin stolz auf euch, auf den Kirchenchor. Und ihr dürft alle auch stolz auf euch sein. Lobende Worte, die er begründete. Denn das, was vom Chor geleistet wurde, sei qualitativ toll und das trotz wenig Sängern. Die bisher 20jährige Tätigkeit als Chorleiter waren sehr erfolgreich, die Auftritte waren durchweg gut, resümierte Buck. Der Chor habe dabei immer den richtigen Ton getroffen. Seit 1967 sei er nun Organist in Gammertingen und habe seither ungefähr 1000 Requien mit vielen verschiedenen Sängern mitgestaltet. Ich mache mit euch weiter, so lange es die Gesundheit zulässt, ließ er die Chormitglieder wissen. Sein besonderer Dank schließlich ging an alle Tätigen im Pfarrhaus, die ihn immer unterstützten. Schließlich gab es noch Ehrungen, denn Maria Maier wurde für 25jährige Mitgliedschaft im Kirchenchor ausgezeichnet und Gerhard Buck vom Cäcilienverband für 20-jährige Tätigkeit als Chorleiter. Beide erhielten Urkunden und kleine Präsente überreicht. Am Ende wurde unter Verschiedenes ein zweitägiger Ausflug 2017 beschlossen, das Ziel werde entweder Colmar oder Koblenz sein. Zum Abschluss überraschte Eleonore Maier die beiden soeben Geehrten mit eigens verfassten, humorvollen und vor allem persönlichen Gedichten, ehe es zu vorgerückter Stunde noch zum gemütlichen Teil überging. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 Binokel-Turnier: Zur schönen Tradition geworden ist das nach den Weihnachtsfeiertagen ausgetragene Binokel-Turnier der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen. Das Organisatoren-Team um Thomas Steinhart, Rudi Jaudas, Hans Steinhart, Thomas Laupp, Thomas Hummel und Gerhard Jaudas konnte am Sonntag, erneut eine stattliche Zahl von Teilnehmern allen Alters im Bürgerhaus Feldhausen begrüßen. Spielleiter Thomas Steinhart wies die Teilnehmer kurz in den Ablauf ein und wünschte allen ein gutes Blatt. Gespielt wurden insgesamt drei Runden mit je 15 Spielen. Nach mehr als 5 Stunden Spielzeit mit spannenden Partien, bei denen sich die Spieler nichts schenkten und hochmotiviert um jeden Punkt kämpften, stand das Endergebnis fest. Den Turniersieg holte sich der Hörschwager Helmut Heinzelmann mit stolzen 9123 Punkten. Platz 2 belegte Klaus Steinhart aus Harthausen mit 8997 Punkten. Den dritten Rang sicherte sich Engelbert Volk aus Steinhilben mit 8497 Punkten. Volk konnte zudem die höchste Punktezahl in einer gespielten Partie mit sage und schreibe 1133 Punkten während des Turniers für sich verbuchen. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, während den strahlenden Erstplatzierten Geldpreise überreicht wurden. Klaus Steinhart spendete spontan seinen Gewinn in Höhe von 50,-- Euro für die Jugendausbildung der Kapelle, welcher ebenfalls der Gesamterlös der Veranstaltung zugutekommt. Damit können neue Projekte für den Nachwuchs angeregt und finanziert werden. Die Musikkapelle bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern und Sponsoren für die Unterstützung. Stadtkapelle Gammertingen e.v. Emotionales Doppelkonzert beim Dreikönigskonzert der Stadtkapelle Gammertingen. Dirigent Udo Pawtowski verabschiedet. Beim diesjährigen Dreikönigskonzert in der Aula im Gammertinger Gymnasium konnten gleich drei Kapellen ihr Können unter Beweis stellen. Zu Beginn spielte die Jugendkapelle der Stadt Gammertingen (Jugendliche aus Feldhausen/Harthausen, Kettenacker, Neufra und Gammertingen) auf. Udo Pawtowski als Interimsjugenddirigent hatte ein bunt gestaltetes Programm vorbereitet. Mit großem Beifall und Zugabe-Rufen wurden die Jugendlichen für die Arbeit in den vergangenen Wochen belohnt. Im zweiten Teil kam die Gastkapelle aus Hartheim (Stadt Meßstetten) unter Leitung von Dirigent Reizner zum Zuge. Ein Mix aus Film und bekannten Melodien von Swing und Folklore konnte die Kapelle dem Publikum gefallen. Nadine Dreher führte gekonnt durch das Programm. Höhepunkt war die Filmmusik "Pirates of the Carribean". Zum Abschluss gab es einen Traditionsmarsch und natürlich auch eine entsprechende Zugabe. Vorstand Lothar Mattes klärte das Publikum über den geschichtlichen Werdegang der Gemeinde Hartheim auf. Bei den Ehrungen konnte Bezirksvorsitzender Helmut Barth, Peter Maier für 60-Jahre, Werner Buck für 50-Jahre, Rolf Müller für 20 Jahre und Karl-Anton Aigner für 30 Jahre aktive Tätigkeit in der Stadtkapelle Gammertingen ehren. Vorsitzender Udo Rapp erhielt die silberne Fördermedaille für 15-Jahre Vorstandstätigkeit. Danach ging es mit Musik der Stadtkapelle Gammertingen weiter. Vor allem die Nachwuchsmusikerinnen standen nun im Vordergrund. Cäcillia Hammer am Xylophon sowie M. Rapp, C. Miller, A. Hartung und K. Hammer mit einem flotten Flötensolo bewiesen einen tollen Leistungsstand der Stadtkapelle. Vor der Zugabe wurde Dirigent U. Pawtowski mit lobenden und dankenden Worten vom Vorsitzenden Udo Rapp verabschiedet. Die Kapelle spendete "Standing Ovations". Zum Finale spielten nun beide Kapellen zusammen zwei traditionelle Stücke. Ein toller Abend ging zu Ende. Unser Bild zeigt von links die Vorstandsmitglieder Marlene Nusser und Edmund Wassmer, Chorleiter Gerhard Buck, Vorstandsmitglied Johann Niess, das geehrte Chormitglied Maria Maier und Pfarrer Wolfgang Drescher. Musikverein Feldhausen-Harthausen e.v. Fasnets-Auftritt: Am Samstag, 14. Januar 2017 steht bei der Inneringer Kohlraben-Nacht unser erster Fasnets-Auftritt mit der Zwiebelzunft Harthausen an. Beginn ist um Uhr, wir laufen als Startnummer 4. Die Abfahrtszeiten des Busses sind in Harthausen um Uhr und in Feldhausen um Uhr. Die Rückfahrt ist für und Uhr angesetzt. Musikverein Hartheim und Stadtkapelle Gammertingen beim Doppelkonzert in der Gammertinger Aula anlässlich des Dreikönigskonzertes.

14 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar Flötensolo mit v.l. Madeleine Rapp, Carina Miller, Alina Hartung und Konstanze Hammer Rubrik Brauchtum Narrenzunft Feifer Feldhausen e. V. Xylophonsolo mit Cäcillia Hammer Jetzt geht s wieder los: Am kommenden Samstag fahren wir zum Nachtumzug nach Inneringen, Abfahrt um 17:30 Uhr. Am Sonntag, 15. Januar sind wir beim Umzug in Münsingen, Abfahrt 12:00 Uhr. Am darauffolgenden Wochenende sind wir beim Nachtumzug in Veringenstadt. Näheres auch unter Wir wünschen allen Hästrägern viel Spaß bei den Umzügen und Ausfahrten. Zunftstüble: Nächste Woche haben Stefanie Rotzinger und Elmar Neuburger (Dienstag, Freitag und Sonntagvormittag). Narrenzunft "Horig" Gammertingen e. V. Die diesjährige Fasnetssaison steht vor der Tür und startet am kommenden Wochenende gleich mit einem Nachtumzug. Am Samstag, 14. Januar 2017 geht es zum Nachtumzug nach Inneringen (Abfahrt Uhr, Laufnummer 6 von 40). Es begleitet uns die Katzenmusik. Die Abfahrt erfolgt wie im letzten Jahr an der Bus-Haltestelle bei der Realschule. Danach geht es am Samstag, 21. Januar zum Nachtumzug nach Veringenstadt; Freitag, 27. Januar Dämmerungsumzug Gauselfingen; Sonntag, 29. Januar Ehestetten; Sonntag, 5. Februar Burladingen (Ringtreffen VFON); Sonntag, 12. Februar Bad Buchau; Sonntag, 18. Februar Ammerbuch-Altingen.; Sonntag, 19. Februar Oberstetten; Fasnetssonntag, 26. Februar Zwiefalten; Fasnetsmontag, 27. Februar Harthausen bei Gammertingen. Wir haben auch für Kurzentschlossene, die bisher ohne Fahrkarte sind, ein paar Plätze eingeplant! Aufruf an alle Akteure, die sich am Programm unseres Bürgerballes und der Kinderfasnet beteiligen möchten. Treffpunkt ist Mittwoch, 18. Januar 2017 im Hotel Kreuz um Uhr. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, bitte bei Ulrike Schoßer melden. (Telefon / ). Wir freuen uns auch auf neue Akteure, die unser Programm bereichern möchten. Das Narrengericht sucht wie immer Spitzbuben, die im Jahr 2016 gegen die strengen Gesetze der Narrenzunft verstoßen haben. Wer also etwas weiß, meldet sich bitte telefonisch bei (jeweils mit Vorwahl 07574): 3219, 2220, 7570, 3261 oder per Mail an team@nzhorig.de. Diskretion ist selbstverständlich Ehrensache! Unsere Fasnetssammler sind wieder im Städtle unterwegs. Wir danken schon jetzt allen, die unsere Fasnet unterstützen. Weitere Infos gibt es im Internet unter Narrenzunft "Zwiebel" Harthausen e. V. Am kommenden Samstag, 14. Januar beginnt die Fasnetsaison Unser erster Umzug führt uns nach Inneringen zur Kohlrabennacht. Die Abfahrt erfolgt ab Harthausen um Uhr und ab Feldhausen um Uhr. Die Musikkapelle Feldhausen-Harthausen wird uns musikalisch begleiten und unterstützen. Umzugsbeginn ist um 19 Uhr. Wir haben die Laufnummer 4/40. Rückfahrt erfolgt um Uhr und um Uhr mit einem Pendelbus. Narrenzunft "Tischle`s Rucker" Kettenacker e. V. Hallo Liebe Narren, ich hoffe Ihr seid gut über die Feiertage gekommen und hattet einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns, mit euch in die neue Fasnetssaison 2017 zu starten. Um die Fasnet so gestalten zu können, dass es für jeden eine Freude wird, bitten wir nochmals darum, euch in die Liste der Arbeitseinsätze einzutragen. Meldet euch hierfür bei Katrin Lazic (Telefon ) oder bei Wolfgang Baur (Telefon oder mobil ). Wir würden uns freuen, wenn es dieses Jahr besser klappen würde. Denn es ist wichtig, dass alle zusammenarbeiten, um das Vereinsleben in dieser Jahreszeit aufrecht zu erhalten. Vor allem wenn jeder ein bisschen mithilft, trifft es keinen so hart. Wenn ihr noch nicht ganz ausgestattet seid für die Fasnet und noch ein neues Häß, Socken oder eine Tasche benötigt, meldet euch bei Luise Kleck (07574/4982). Wir freuen uns auch, wenn Ihr eine Idee oder einen Programmpunkt für den TischlesRuckerball habt. Meldet euch dafür bei Alfons Schaupp (Telefon ). Rubrik Jugend Bauwagen Gammertingen e.v. Die 2. Ski- und Snowboardausfahrt findet am 18. März 2017 an den Sonnenkopf statt. Abfahrt ist um 05:30 Uhr in Gammertingen an der Bushaltestelle "der Laden". Um 16:00 Uhr ist die letzte Talabfahrt und nach gemeinsamem Apres-Ski geht es um 18:30 Uhr wieder zurück nach Gammertingen. Ankunft in Gammertingen ca. 22:30 Uhr. Kosten für den Bus und Tagesskipass: Erwachsene 60 Euro, Jugendliche 53 Euro, Kinder 45 Euro, Rodelpreise auf Anfrage. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldungen bitte direkt bei Timm Pfeiffer, 07574/ , ab 17 Uhr Bronnamr KIDS Vielen lieben Dank euch Sternsinger ihr wart klasse. Und vielen lieben Dank an euch Bronnamr, die ihr uns reichlich gelobt, beschenkt und unterstützt habt. Vielen lieben Dank an ATS Thomas Rullmann für die Spezi Spende, vielen lieben Dank an Bärbel Wassmer und Constanze Herre für die Unterstützung und vielen lieben Dank bei der Pfarrgemeinde Gammertingen für die leckere Pizza. Weiter geht s mit unserem Bronnamr KIDS-Programm mit einer Katzenmusikprobe näheres im übernächsten Amtsblatt. Wir wollen ein Jahres Programm für Bronnamr KIDS erstellen auch dazu näheres im übernächsten Amtsblatt. Rubrik soziale Organisationen Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Gammertingen Neue DRK-Kurse für Eltern und Babys starten im Januar: Kurz nach den Weihnachts- und Neujahrsferien starten die neuen ElBa-Kurse beim DRK Kreisverband Sigmaringen. ElBa unterstützt das Zusammenwachsen der Eltern mit ihrem Baby. Die Kurse werden von geschulten Fachkräften geleitet. Willkommen sind Eltern und Bezugspersonen mit ihren Babys ab der vierten Woche. Die Kurse ermöglichen Eltern und ihren Neuankömmlingen in der Familie Zeit miteinander zu verbringen, zur Ruhe zu kommen und sich intensiv Zeit für sich selbst und das Baby zu nehmen. Informationen der Kursleiterin zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung sind elementare Kurs- Bestandteile. Die Kurse finden in der DRK Kreisgeschäftsstelle in der Hohenzollernstraße 6 in Sigmaringen statt. Es finden pro Block jeweils 10 aufeinanderfolgende Termine statt. Der Einstieg in die einzelnen Blöcke ist jederzeit möglich. Im Rahmen des STÄRKE Landesprogramms bekommen Eltern mit finanziellem Unterstützungsbedarf die Kursgebühren erlassen. Anträge bekommen Interessierte im DRK. Kursanmeldungen nimmt beim DRK Kreisverband Sigmaringen Julia Demmer unter Telefon 07571/ entgegen. Starttermine der Kurse: Donnerstag, 12. Januar, Uhr, 4. Woche bis 3 Monate Donnerstag, 12. Januar, Uhr, 3 bis 6 Monate Freitag, 13. Januar, Uhr, 6 bis 9 Monate Freitag, 13. Januar, Uhr, 9 bis 12 Monate Kath. Bildungswerk Gammertingen "Fideles Singen" am Freitag, 13. Januar 2017 um Uhr im Fidelishaus. Vortrag am Dienstag, 17. Januar 2017 um Uhr im Fidelishaus: "Spanien - Kastilien und Madrid: Historie trifft Moderne". Rubrik sonstige Vereine und Organisationen Aquarienfreunde Alb-Lauchert e.v. Stüblesdienst vom Januar 2017 hat Stephan Kunzelmann.

15 16 Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e. V. Wenn Sie unseren Großtauschtag am vergangenen Dreikönigstag besucht und die dortigen Ausstellungsobjekte angeschaut haben, konnten Sie sicher nachempfinden, mit welchem Engagement in unserem Verein Forschung und Sammlungsleidenschaft zusammengeführt werden. Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn wir Sie dadurch überzeugen konnten, dass die Philatelie ein Hobby ist, dem auch Sie etwas abgewinnen können. Zum nächsten Tauschtreffen am Sonntag, 15. Januar 2017 im Schulzentrum Trochtelfingen laden wir Sie ab Uhr herzlich zu einem unverbindlichen näheren Kennenlernen ein. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gammertingen Zunächst wünschen wir all unseren Freunden und Gönnern ein gutes und gesundes Jubiläumsjahr Unsere Ortsgruppe feiert in diesem Jahr ihr 125- jähriges Bestehen. Bilderabend im Vereinsraum: Am Freitag, 20. Januar wollen wir ab Uhr in unserem Vereinsraum Bilder anschauen. Jeder kann gerne mitbringen was er hat. Digital auf CD, Stick, Karte oder auch einfach Papier. Winterwanderung: Beginnen werden wir das Wanderjahr am Sonntag, den 22. Januar Dazu treffen wir uns um Uhr mit dem PKW am Vereinsraum zu einer Winterwanderung. In Fahrgemeinschaften fahren wir Richtung Truchtelfingen bis zum Parkplatz und Wirtschaft Schönhaldenfelsen auf ca.900m. Die Neufraer können wieder unterwegs bei der Volksbank in Neufra dazu stoßen. Unsere Wanderung führt uns Richtung Schlossfelsen, am Wildschweingehege vorbei, Richtung Süßer Grund und zurück zur Wirtschaft Schönhaldenfelsen. Unterwegs gibt es verschiedene Aussichtspunkte. Gutes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke sind erforderlich. Die Wanderzeit beträgt ca. 2 Stunden. Einkehr im Gasthaus Schönhaldenfelsen im Anschluss an die Wanderung geplant. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Nähere Infos beim Wanderführer Josef Friedrich (Tel. 3016) VfB Fanclub Gammertingen e.v. Aus Organisationsgründen wird die Generalversammlung am 21. Januar 2017 um Uhr im Le Jardin in Gammertingen stattfinden. Bei der letzten Ausgabe des Amtsblatts hat sich ein Fehler eingeschlichen. Wir bitten um Nachsicht. Wanderfreunde Gammertingen Am Binokelturnier für Jedermann der Wanderfreunde Gammertingen nahmen diesmal 15 Spieler teil. Nach insgesamt 5 Stunden voller Spannung, einigen gelungen Durchmarsch, aber auch vielen verlorenen oder abgegangenen Spielen stand das Ergebnis fest. Sieger wurde Werner Knör, der als passionierter Skatspieler nach 3 gespielten Runden auf 8975 Punkte kam. Dahinter kam Karl Knittel mit 8903 Punkten auf Rang 2. Ingrid Scholz schaffte es mit 8337 Punkten auf Position 3. Ein weiterer 8000er konnte mit Manuel Steinhart gemeldet werden, er erreichte stolze 8287 Punkte. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 2 vom 12. Januar 2017 machen. "Gott spricht: ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch!" (Ezechiel 36, Vers 26). Das ist das Thema des ersten Taizégebets im neuen Jahr. Es findet am Donnerstag, 19. Januar um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche statt. Ab Uhr beginnt das Einsingen in die Mehrstimmigkeit der Taizégesänge. Katholische Kirchengemeinde Gammertingen Sonntag, 15. Januar Uhr Wortgottesfeier in der Pfarrkirche in Gammertingen Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche in Gammertingen Uhr Andacht in der Pfarrkirche in Gammertingen. Anschl. Planungstreffen im Pfarrhaus. Samstag, 21. Januar Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche in Gammertingen Sonntag, 22. Januar Uhr Taufe des Kindes Annelie Daikeler, Salierstr. 2, Gammertingen in der Michelskirch in Gammertingen. Frauengemeinschaft Gammertingen Beim nächsten literarischen Frauenfrühstück im Fidelishaus am Freitag, 20. Januar 2016 um 9.00 Uhr sprechen wir über den Roman des 1997 gestorbenen irisch-britischen Schriftstellers James Gordon Farrell: Troubles. SENIORENNACHMITTAG am Dienstag, 17. Januar 2017 um 14 Uhr im Fidelishaus O, du liebe Zeit! so heißt unser Motto, mit dem wir das neue Jahr begrüßen wollen. So verschieden wir diesen Ausdruck schon gesagt oder gehört haben, so vielfältig wird unser Programm mit Geschichten, Gedichten, Liedern und Gesprächen sein. Natürlich gibt es was zum Essen, Trinken und Anstoßen! Wir bieten gerne unseren Fahrdienst an. (Telefon Pfarrbüro 2274 oder M. Maier 1610) Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Freitag, 13. Januar :00 Uhr: Spatzenchorprobe (mit Schokokuss-Party) Sonntag, 15. Januar :00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Veringenstadt (Pfr. Deißinger) 10:15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang Kirche Gammertingen (Pfr. Deißinger) 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg (Pfr. Heppenheimer) Mittwoch, 18. Januar :30 Uhr: Konfi-3 Kurs für Grundschüler 16:30 Uhr: Konfirmandenunterricht 18:00 Uhr: Treffen der Organisten Donnerstag, 19. Januar :30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst im Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth (Pfr. Deißinger) 19:00 Uhr: Ökumenisches Taizégebet in der Evang. Kirche Gammertingen Das Gemeindebüro ist vom 18. bis 25. Januar 2017 nicht besetzt. Pfarrer Deißinger ist da und telefonisch erreichbar. Evangelische Freie Kirchengemeinde Gammertingen Donnerstag, 12. Januar 2017, Uhr Hauskreis bei Fam. Staudt, Neufra Samstag, 14. Januar 2017, Uhr Kids-Treff Uhr Jugendkreis Sonntag, 15. Januar 2017, Uhr Gottesdienst, parallel dazu Sonntagsschule und Kleinkindbetreuung. Dienstag, 17. Januar 2017, Uhr Frauencafé Uhr Bibelstudium Donnerstag, 19. Januar 2017, Uhr Abendmahl und Gebet im Gemeindesaal Unser Bild zeigt die Gewinner gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Wanderfreunde, Gerhard Knör (ganz rechts). Kirchen und religiöse Gemeinschaften Ökumenisches Taizégebet am 19. Januar Mancher hat sich am Jahresbeginn vorgenommen, im neuen Jahr alles besser zu machen. Doch die guten Vorsätze sind bald wieder vergessen. Die Jahreslosung der christlichen Kirchen will Mut zu einem wirklichen Neuanfang Jehovas Zeugen Gammertingen Alle Zusammenkünfte im Königreichssaal, Sutorstraße 9, in Sigmaringen. Samstag, 14. Januar 2017: Uhr Gott verherrlichen mit allem, was wir haben Mittwoch, 18. Januar 2017: Uhr Versammlungsbibelstudium. Impressum: Herausgeber: STADTVERWALTUNG GAMMERTINGEN Verantwortlich für den amtl. Inhalt, einschließlich der Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: BÜRGERMEISTER HOLGER JERG o. sein Stellvertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, insbesondere der Anzeigen und des Druckes ist EDWIN STERN oder dessen Stellvertreter im Verlag ACKER GmbH, Gammertingen, Mittelberg 6, Telefon ( ) , Telefax ( ) , amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich 12,00 Euro (einschl. 7% MwSt. und Agenturvergütung)

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungs- kalender Veranstaltungs- kalender 1. Halbjahr 2017 www.gammertingen.de info@gammertingen.de JANUAR bis 19.2. Arbeitskreis Altes Oberamt Ausstellung gymgam bild städtisches Museum sonntags, 14-17 Uhr Altes Oberamt,

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6 31737 Rinteln Coppenbrügge, 10.12.2009 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 1 Allgemeine Daten zur Probe Entnahmestelle: Wasserhahn Bürgerhaus Probenehmer:

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Mögest du dir die Zeit nehmen, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt keine Bewunderer haben. (Irland) Frohe Weihnachten

Mögest du dir die Zeit nehmen, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt keine Bewunderer haben. (Irland) Frohe Weihnachten Nr. 51/52/1 22. Dezember 2016 Mögest du dir die Zeit nehmen, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt keine Bewunderer haben. (Irland) Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2017 wünschen

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf Postanschrift: Hugenottenstraße 55 61381 Friedrichsdorf Telefonzenzentrale: 0 61 72 / 731-0 Postfach 13 40 61364 Friedrichsdorf Telefax:

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

In Gammertingen ist die Welt noch in Ordnung

In Gammertingen ist die Welt noch in Ordnung Nr. 3 19. Januar 2017 Neujahrsempfang der Stadt Gammertingen In Gammertingen ist die Welt noch in Ordnung Bürgermeister Holger Jerg blickte in seiner Ansprache zum Neujahrsempfang der Stadt Gammertingen

Mehr

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017 Zu untersuchende nach Anlage 1 Teil I der Trinkwasserverordnung BWV 1,2) LW 1,2) Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Enterokokken Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Zu untersuchende nach Anlage

Mehr

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Seite 2 von 6 zum Prüfbericht TrinkwV2001 2 Analysendaten Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Benzol DIN 38407-F9 0,0010

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s Bekanntgabe der Beschlüsse und des Ergebnisses aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juli 2012 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach und Erste Bürgermeisterin Heidler - - 109 - Finanzzwischenbericht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Blutspendetermin am Freitag, 10. Februar 2017 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Laucherttalschule, Sigmaringer Straße 18-20, in Gammertingen.

Blutspendetermin am Freitag, 10. Februar 2017 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Laucherttalschule, Sigmaringer Straße 18-20, in Gammertingen. Nr. 4 26. Januar 2017 Von Chor bis Hardcore Eintritt frei beim zweiten Musikevent der Mariaberger Mitarbeitervertretung Bereits zum zweiten Mal findet am kommenden Freitag, 27. Januar 2017 ab 18 Uhr in

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung Hansestadt Salzwedel 14.11.2017 Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung An die Mitglieder des Ausschusses EINLADUNG Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 18.

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Blutspendetermin am Freitag, 10. Februar 2017 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Laucherttalschule, Sigmaringer Straße 18-20, in Gammertingen.

Blutspendetermin am Freitag, 10. Februar 2017 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Laucherttalschule, Sigmaringer Straße 18-20, in Gammertingen. Nr. 5 2. Februar 2017 Safer Internet Day 2017 Smartphones: Unsere neuen Familienmitglieder? Der Arbeitskreis Jugendmedienschutz des Forums Jugend, Soziales und Prävention lädt zusammen mit der Stadt am

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs

Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs Stadt Veringenstadt Stadt Veringenstadt Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs Im ehemaligen Schulgebäude in Veringendorf gibt es den "Walter-Hesse- Gedächtnis-Stammtisch" Veringendorf (sr) - Was wollen

Mehr

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungs- kalender Veranstaltungs- kalender 2. Halbjahr 2018 www.gammertingen.de info@gammertingen.de JULI So., 1. Städt. Altenpflegeheim Sommerfest 2018 mit Ausstellung 90 Jahre Außenanlage und Foyer ab 14.30 Uhr Geschichte

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Erscheinungsgebiet Emsdetten und Saerbeck Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 1. März 2018 vom Hygieneinstitut

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg (Saale), 25. April 2018 Nummer 12 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreistages

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungs- kalender Veranstaltungs- kalender 1. Halbjahr 2018 www.gammertingen.de info@gammertingen.de JANUAR bis 4.2. Arbeitskreis Altes Oberamt Fotoausstellung städtisches Museum sonntags Herbst und Winter auf der Schwäbischen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 22/2018 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 08.11.2018 1. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 der Gemeinde Hünxe Seiten 1-4 Herausgeber:

Mehr

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeberäumen und Streuen der Gehwege und zur Pflege von Grünflächen und Parkbuchten (Straßenanliegersatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr