Wissenschaftsforum Programm und Einladung. Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftsforum Programm und Einladung. Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme"

Transkript

1 issenschaftsfo Programm und Einladung Intelligente Technische Systeme Heinz Nixdorf Institut 18. und 19. April 2013 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn 9. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme 11. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung

2 Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme 2013 Auf dem Weg zu intelligenten technischen Systemen Maschinen sind allgegenwärtig. Sie produzieren, sie transportieren, sie schützen. Maschinen erleichtern die Arbeit und helfen. Jeder fünfte Arbeitsplatz resultiert aus dem Maschinenbau und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Aus der zunehmenden Durchdringung des Maschinenbaus mit Informationstechnik eröffnen sich erhebliche Nutzenpotentiale. Der Trend geht hin zu intelligenten, autonomen Systemen, die flexibel auf sich ändernde Umfeldbedingungen reagieren. Derartige technische Systeme sind hochkomplexe Produkte; deren Entwurf ist eine Herausforderung. Neue Entwurfsmethoden und -werkzeuge sind daher erforderlich. dabei die etablierten Workshops Entwurf mechatronischer Systeme sowie Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung unter ein gemeinsames Dach. Das zweitägige Forum richtet sich an Fachleute aus der Industrie und Forschungsinstituten, die sich maßgeblich mit der Entwicklung hochkomplexer technischer Erzeugnisse befassen. Zentrale Themen sind neue Methoden des Entwurfs mechatronischer Systeme sowie der Einsatz moderner Simulations- und Visualisierungstechniken im Kontext der Produkt- und Produktionssystementwicklung. Im Zusammenspiel mit der begleitenden Fachausstellung bietet Ihnen die Veranstaltung ein Forum zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Hohe Qualität der Publikationen Ein Diskussionsforum für die Fachwelt Am 18. und 19. April 2013 veranstaltet das Heinz Nixdorf Institut das Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme Die Veranstaltungsform rückt Alle eingereichten Beiträge wurden einem Review durch das jeweilige Programmkomitee unterzogen. Die angenommenen Beiträge werden in zwei hochwertigen Fachbüchern der etablierten Schriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts veröffentlicht. Die Bücher erscheinen zur Veranstaltung. Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme 9. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik und Elektronik, Miniaturisierung 11. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Virtual Prototyping, Digitale Fabrik mit AR&VR AR&VR-Interaktions- und Visualisierungstechniken Fachausstellung

3 9. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme Erfolgspotential Mechatronik Die Erzeugnisse des Maschinenbaus und verwandter Branchen beruhen heute auf dem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik, Regelungs- und Softwaretechnik. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck. Die Bandbreite der Mechatronik reicht von der räumlichen Integration von Mechanik und Elektronik bis hin zum kontrollierten Bewegungsverhalten von Mehrkörpersystemen. Integration von Mechanik und Elektronik: Hier spielt die Aufbau- und Verbindungstechnik (inkl. MID Molded Interconnect Devices) eine Schlüsselrolle. Da bereits das Produktkonzept durch die Fertigungstechnologie determiniert wird, sind Produkt und Fertigungssystem integrativ zu entwerfen. Kontrolliertes Bewegungsverhalten von Mehrkörpersystemen: Wir gehen davon aus, dass künftige Systeme des Maschinenbaus aus Konfigurationen von Systemelementen mit einer inhärenten Teilintelligenz bestehen werden. Das Verhalten des Gesamtsystems wird durch die Kommunikation und Kooperation intelligenter vernetzter Teilsysteme geprägt sein. Dieses wird überwiegend durch die eingebettete Software umgesetzt. Miniaturroboter BeBot auf der Telewerkbank des Heinz Nixdorf Instituts Veranstalter Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier (Vorsitz) Prof. Dr. rer. nat. F. Rammig Prof. Dr. rer. nat. W. Schäfer Prof. Dr.-Ing. habil. A. Trächtler, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Dr.-Ing. R. Dumitrescu, Projektgruppe EM, Fraunhofer IPT Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. A. Albers, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr.-Ing. R. Anderl, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. T. Bertram, TU Dortmund Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy, TU München Prof. Dr.-Ing. R. Dudziak, FH Bochum Prof. Dr.-Ing J. Franke, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c. A. Gilg, Siemens CT Dr.-Ing. M. Hahn, ixtronics GmbH Prof. Dr.-Ing. R. Kasper, Universität Magdeburg Prof. A. Katzenbach, Daimler AG Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing. F.-L. Krause, TU Berlin Prof. Dr. I. H. Krüger, University of California at San Diego Prof. Dr. rer. nat. H. Kück, HSG-IMAT Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, TU München Dipl.-Ing. E. Mertens, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr.-Ing. U. Rückert, Universität Bielefeld Dr. E. Sailer, Miele & Cie. KG Dr.-Ing. E. Schäfers, Siemens AG Prof. Dr. R. Scheidl, Universität Linz Dr.-Ing. H. Schütte, dspace GmbH Prof. Dr.-Ing. habil. W. Sextro, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. C. Weber, TU Illmenau

4 11. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung AR&VR: Schlüsseltechnologien des Virtual Engineering AR&VR eröffnen neue Perspektiven: Virtuelle funktionale Prototypen ermöglichen die immersive und interaktive Präsentation von Gestalt und Verhalten eines zukünftigen Produkts. Das verbessert die Kommunikation in Entwicklungsprozessen, hilft Entwicklungsfehler zu vermeiden und trägt dazu bei, die Anzahl physikalischer Prototypen zu verringern. Unternehmen sparen so Zeit und Geld. Industrie und Forschungsinstitute arbeiten daran, innovative AR&VR-Methoden und -Werkzeuge zu entwickeln, um die weitreichenden Potentiale dieser Technologien zu erschließen. Im Fokus der Entwicklung stehen funktionale Erweiterungen der Systeme durch Simulationen und die Integration von AR&VR-Systemen in die IT-Verfahrenslandschaft der Unternehmen. Parallel dazu werden neue Ansätze in Grundlagenbereichen wie Modellbildung, Echtzeit-Rendering oder Tracking verfolgt. Veranstalter Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier (Vorsitz) M. Grafe Prof. Dr. math. F. Meyer auf der Heide, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. M. Abramovici, Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. R. Anderl, TU Darmstadt Prof. Dr. B. Brüderlin, TU Ilmenau Prof. Dr. G. Domik, Universität Paderborn Prof. Dr. Ch. Geiger, Fachhochschule Düsseldorf Prof. Dr. O. Herzog, Universität Bremen Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. R. Koch, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. F.-L. Krause, TU Berlin Prof. Dr. rer. nat. T. Kuhlen, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, TU München Prof. Dr.-Ing. habil. P. Nyhuis, Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. H. Oehlschlaeger, Volkswagen AG Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart, TU München Prof. Dr.-Ing. J. Roßmann, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. M. Schenk, FhG IFF Prof. Dr.-Ing. D. Spath, FhG IAO Prof. Dr.-Ing. habil. R. Stelzer, TU Dresden Prof. Dr. I. Wachsmuth, Universität Bielefeld Prof. Dr.-Ing. Ch. Weber, TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K. D. Weinert, TU Dortmund Prof. Dr.-Ing. M. Zäh, TU München Virtuelle Versuchsfahrt im Fahrsimulator des Heinz Nixdorf Instituts

5 Programmübersicht - Donnerstag, 18. April Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee in der Fachaustellung Begrüßung und Einführung Plenum I Plenum I I Kaffeepause in der Fachausstellung Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 AR&VR Session 5 AR&VR Kaffeepause in der Fachausstellung Session 6 Session 7 Session 8 Session 9 AR&VR Session 10 AR&VR Abendessen Programmübersicht - Freitag, 19. April Session 11 Session 12 Session 13 AR&VR Session 14 AR&VR Kaffeepause in der Fachausstellung Session 15 Plenum Session 16 Plenum AR&VR Plenum III, Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards Mittagsimbiss in der Fachausstellung

6 Plenum Donnerstag, 18. April 2013 Entwurf mechatronischer Systeme Donnerstag, 18. April :00 Uhr Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Auf dem Weg zu intelligenten technischen Systemen Intelligente technische Systeme sind in der Lage, sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Anwender im Betrieb anzupassen. Sie stiften Nutzen im Haushalt, in der Produktion, im Handel, auf der Straße, sie sparen Ressourcen, sind intuitiv zu bedienen und verlässlich. In diesem Beitrag werden Methoden und Ansätze zur Entwicklung derart komplexer Systeme präsentiert. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier ist Professor für Produktent stehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. 13:40 Uhr System Engineering in der AUDI AG neue Wege in der Entwicklung innovativer Systeme Der Beitrag zeigt den effizienten und vernetzten Methodeneinsatz in der Systementwicklung zwischen der AUDI AG & Tier 1. Besonderes Augenmerk liegt auf dem systematischen & frühzeitigen Erkennen von Wechselwirkungen im Systemverbund. Uwe Girgsdies ist Leiter der Abteilung Robust Design Systemengineering bei der AUDI AG (I/EE-61). 14:20 Uhr Algorithmische Grundlagen für die Selbstorganisati on von Roboterschwärmen Der Vortrag untersucht Strategien für Roboterschwärme zur Bildung von Formationen wie Kettenbildung oder Gathering. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der mathematischen Analyse der Korrektheit und der Effizienz solcher Verfahren. Prof. Friedhelm Meyer auf der Heide ist Professor für Algorithmen und Komplexität am Heinz Nixdorf Institut und am Institut für Informatik der Universität Paderborn. 15:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 1: Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus SFB614 Special Session I 15:45 Uhr Selbstoptimierung in der Anwendung Joachim Böcker, Oleg Buchholz, Christoph Romaus, Christoph Schulte, Karl Stephan Stille 16:15 Uhr Optimale Steuerungsstrategien für selbstoptimierende mechatronische Systeme mit mehreren Zielkriterien Kathrin Flaßkamp, Sina Ober-Blöbaum 16:45 Uhr Dynamische rekonfigurierbare Hardware als Basistechnologie für intelligente technische Systeme Sebastian Korf, Gregor Sievers, Johannes Ax, Dario Cozzi, Thorsten Jungeblut, Jens Hagemeyer, Mario Porrmann, Ulrich Rückert 17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 6: Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus SFB614 Special Session II 18:00 Uhr Sichere Konvoibildung mit Hilfe optimaler Bremsprofile Christian Heinzemann, Martin Krüger, Kathrin Flaßkamp, Dominik Steenken, Wilhelm Schäfer, Ansgar Trächtler, Sina Ober-Blöbaum, Heike Wehrheim 18:30 Uhr Optimale Umschaltstrategien bei Aktorausfall mit Pfadverfolgungstechniken Robert Timmermann, Jan Henning Keßler, Christian Horenkamp, Michael Dellnitz, Ansgar Trächtler 19:00 Uhr Konzipierung eines selbstoptimierenden hybriden Energiespeichersystems unter Berücksichtigung der Verlässlichkeit Jürgen Gausemeier, Peter Iwanek, Rafal Dorociak, Karl Stephan Stille, Joachim Böcker 20:00 Uhr Abendessen

7 Entwurf mechatronischer Systeme Donnerstag, 18. April 2013 Session 2: Systems Engineering 15:45 Uhr Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme auf Basis V6 Systems Sven Kleiner 16:15 Uhr Modellbasiertes mechatronisches Design von Synchronmaschinen Peter Hehenberger, Florian Poltschak, Klaus Zemann, Wolfgang Amrhein 16:45 Uhr Simulation-based Control: Ein neuer Ansatz zur durchgängigen Entwicklung komplexer Steuerungen und Beobachter auf der Grundlage innovativer 3D Simulationstechnik und moderner Methoden der erobotik Jürgen Roßmann, Michael Schluse, Christian Schlette, Ralf Waspe 17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 7: Neue Fertigungstechnologien 18:00 Uhr Additive Metallisierung von MID durch Aerosoljet- Druck und kaltaktive Atmosphären-Plasmabeschichtungen René Schramm, Johannes Hörber, Christian Goth, Jörg Franke 18:30 Uhr Eine Methodik für den wissensbasierten Entwurf von dreidimensionalen spritzgegossenen Schaltungsträgern (MID) Tobias Gaukstern, Christoph Jürgenhake, Roman Dumitrescu, Jürgen Gausemeier 19:00 Uhr Physikbasierte Modelle formlabiler Objekte zur Ausle gung produktionstechnischer Systeme 20:00 Uhr Abendessen Peter Stich, Gunther Reinhart Session 3: Verlässlichkeit komplexer Systeme 15:45 Uhr Statistisches Planen in einem realen Roboterszenario Christoph Rasche, Maarten Bieshaar, Alexander Jungmann, Lisa Kleinjohann, Bernd Kleinjohann 16:15 Uhr Modulare Leistungsprognose von Kompaktsteuerungen Jens Frieben, Matthias Meyer, Henning Heutger, Steffen Becker 16:45 Uhr Bewertung der Zuverlässigkeit selbstoptimierender Systeme mit dem LARES-Framework Tobias Meyer, Christoph Sondermann-Wölke, Walter Sextro, Martin Riedl, Alexander Goubermann, Markus Siegle 17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 8: Praxis 18:00 Uhr Das Optical Secruity Guard -Projekt Entwicklung einer robusten Messlösung für die Manipulationserkennung an Geldautomaten Steffen Priesterjahn 18:30 Uhr Modellbasierte Parameteridentifikation des Durchströmungswiderstandes der Wäsche im Waschprozess Alexander Löffler, Jan Michael, Julia Timmermann, Martin Krüger, Ansgar Trächtler 19:00 Uhr Systematisierung von Presswerkskomponenten zur integrativen Konzipierung wandlungsfähiger Produktionssysteme 20:00 Uhr Abendessen Annika Schneider, Christopher Prinz

8 Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Donnerstag, 18. April 2013 Session 4: Echtzeit-Rendering 15:45 Uhr GPU-basiertes lokales Tone Mapping für Nachtfahrsimulationen Erik Bonner, Jan Berssenbrügge 16:15 Uhr Bildbasiertes Echtzeit-Remote-Rendering für Smartphones und Tablets Johannes Ghiletiuc, Markus Färber, Beat Brüderlin 16:45 Uhr Darstellung heterogener 3-D-Szenen in Echtzeit Ralf Petring, Benjamin Eikel, Claudius Jähn, Matthias Fischer, Friedhelm Meyer auf der Heide 17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 5: Digitale Fabrik 15:45 Uhr Physik-Engine unterstützte, interaktive Montagesimulation in der Virtuellen Realität Pascal Winkes, Jan Aurich 16:15 Uhr Automatisierte Generierung von Materialflusssimulationsmodellen zur frühzeitigen Absicherung von Produktionssystemen Frank Bauer, Vinzent Rudtsch, Jürgen Gausemeier 16:45 Uhr Verteilte Visualisierung von Ergebnissen der Produktions- und Logistiksimualtionen Markus Schmitz, Sigrid Wenzel 17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 9: Trackingverfahren 18:00 Uhr Kalibrierung und resultierende Genauigkeit eines Mixed Reality-Systems mit mechanischem Tracking Björn Bliese, Oliver Geißel, Jan-Philipp Kobler 18:30 Uhr Verknüpfung eines gestengesteuerten Humanoid- Roboters mit einer virtuellen Umgebung Roland Lachmayer, Habib Nasri 19:00 Uhr Iterative Entwicklung eines Trackingsystems für das virtuelle Bogenschießen Simon Thiele, Laurid Meyer, Christian Geiger 20:00 Uhr Abendessen Session 10: Fahrsimulation 18:00 Uhr Systematische Integration von Geodaten zur Bildung geospezifischer Umgebungsmodelle für Fahrsimulationen Sven Kreft, Jürgen Gausemeier 18:30 Uhr Kaskadierende Simulationen für die Analyse von mechatronischen Systemen für umfangreiche Transportszenarien Bassem Hassan, Helene Waßmann, Alexander Klaas, Michael Grafe 19:00 Uhr Bildangereicherte Kartenerstellung zur Unterstützung bei Rettungseinsätzen Claudius Stern, Christoph Rasche, Lisa Kleinjohann, Bernd Kleinjohann 20:00 Uhr Abendessen

9 Spitzencluster it s OWL: Hightech-Produkte für die Märkte von morgen it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe ist einer von 15 Spitzenclustern in Deutschland, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet wurden. Damit gehört die Region zur Königsklasse der Technologiestandorte in Deutschland. 174 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam intelligente Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen. Es entsteht eine einzigartige Technologieplattform, die für Wertschöpfung und Beschäftigung im Maschinenbau sowie der Elektro- und Automobilzulieferindustrie sorgen wird. Intelligente Technische Systeme machen das Leben leichter In 46 Projekten im Umfang von 100 Mio. entstehen Technologien für eine neue Generation von Produkten und Produktionssystemen, die sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Benutzer anpassen: von Automatisierungslösungen und Antrieben über Haushaltsgeräte, Fahrzeuge und Maschinen bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Dafür stellen die Forschungseinrichtungen anwendungsorientierte Forschungsergebnisse in den Bereichen Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering bereit. Weitere Maßnahmen zielen auf die Strategiekompetenz, den Markterfolg, die Technologieakzeptanz und den Schutz vor Produktpiraterie ab. Sicherung von Produktion am Standort Deutschland Mit it s OWL will die Region eine Spitzenposition auf dem Gebiet Intelligente Technische Systeme im globalen Wettbewerb erreichen und die Attraktivität für Fach- und Führungskräfte stärken. Es sollen neue Arbeitsplätze geschaffen, fünf neue Forschungsinstitute und 50 Unternehmen gegründet sowie 500 Wissenschaftler in die Region geholt werden. it s OWL ist Vorreiter für das Thema Industrie 4.0 und sichert Produktion am Standort Deutschland. Wettbewerbsvorteile für Unternehmen it s OWL bietet Unternehmen Zugang zu Spitzenforschung und neuen Technologien. Durch Veranstaltungen, Erfahrungsaustauschgruppen, Weiterbildungen und Transferprojekte werden die Projektergebnisse und Technologien für zahlreiche insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzbar gemacht. Bild: Gildemeister

10 Entwurf mechatronischer Systeme Freitag, 19. April 2013 Session 11: Neue Entwicklung in der Sensorik und Aktorik 8:30 Uhr Informationsfusion mit verteilter elektromotorischer Sensorik im Maschinen- und Anlagenbau Uwe Mönks, Martyna Bator, Alexander Dicks, Volker Lohweg 9:00 Uhr Neue Ansätze für miniaturisierte, hochintegrierte Abstands-, Geschwindigkeits- und Drehwinkelsensoren Christoph Scheytt, Günter Grau Session 12: Regelungsentwurf 8:30 Uhr Kognitiv-adaptive Regelungsysteme für effiziente Verarbeitungsmaschinen Martin Schmid, Simon Berger, Gunther Reinhart 9:00 Uhr Energetische Optimierung eines Mehrmotorenantriebssystems für Kautschukinnenmischer Christian Hölscher, Stefanie Michaelis, Malte Strop, Detmar Zimmer 9:30 Uhr Leistungs- und Bandbreitensteigerung von Energy- Harvesting-Generatoren für energieautarke Systeme Matthias Hunstig, Waleed Al-Ashtari, Tobias Hemsel, Walter Sextro 10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung 10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 15: Entwurfstechnik Intelligente Mechatronik ENTIME Special Session (Plenum ) 10:30 Uhr Integrierter Regelungs- und Softwareentwurf für intelligente mechatronische Systeme Stefan Dziwok, Viktor Just, Thomas Schierbaum, Wilhelm Schäfer, Ansgar Trächtler, Jürgen Gausemeier 11:00 Uhr Modellbasierte Entwicklung eines neuartigen Heizverfahrens für Waschautomaten Daniel Kruse, Rudolf Herden, Ansgar Trächtler 11:20 Uhr Effizientere Entwicklung von Automatisierungssystemen durch den Einsatz von semantischen Technologien Ursula Frank, Knut Güttel, Josef Papenfort 11:40 Uhr Mechatronik für den Mittelstand: ENTIME in der Praxis Peter Ebbesmeyer, Daniel Steffen Plenum III, Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards Ausführliche Informationen finden Sie auf der nächsten Seite

11 Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Freitag, 19. April 2013 Session 13: VR-Grundlagen 8:30 Uhr Frischer Wind in der CAVE: Realisierung und Evaluation einer multimodalen virtuellen Welt Julia Fröhlich, Ipke Wachsmuth 9:00 Uhr Netzwerkbasierter Mehrkanal-Soundserver für audiovisuelle VR-Anwendungen Stephan Husung, Konstantin Wall, Sandra Pöschl, Christian Weber, Nicola Döring 9:30 Uhr Validierte Sensorsimulation zur integrierten Entwicklung mechatronischer Systeme für zukünftige Weltraummissionen Jürgen Roßmann, Markus Emde, Thomas Steil, Nico Hempe 10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 14: AR-Systeme und Anwendungen 8:30 Uhr AR-Systeme für die Wartungsplanung in immersiven Umgebungen Erik Steindecker, Ralph Stelzer, Berhard Saske 9:00 Uhr karbon: webbasierte AR-Werkzeuge für die kollaborative Bauorganisation Ralf Dörner, Jörg Schweitzer, Paul Grimm, Jonas Etzold 9:30 Uhr Potentiale der Anwendung von kommerziellen Smartphones und Tablets für Augmented Reality unterstützende Wartungsaufgaben Michael Abramovici, Matthias Neges 10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Session 16: Plenum AR&VR 10:30 Uhr Fertigungstoleranzen in der Automobilindustrie Komparative Evaluation virtueller und physischer Toleranzmodelle Martin Rademacher, Carsten Dabs, Heidi Krömker 11:00 Uhr Fotorealistische Review-Daten im Produktentwicklungsprozess Dirk Petermann, Philipp Sembdner, Wolfgang Steger, Ralph Stelzer 11:30 Uhr Visuelle Aufmerksamkeit in Virtueller und Erweiterter Realität: Integration und Nutzung im Szenengraphen Thies Pfeiffer Plenum III, Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards 12:00 Uhr Systems Engineering in der industriellen Praxis Jürgen Gausemeier, Roman Dumitrescu, Daniel Steffen, Anja Czaja, Christian Tschirner, Olga Wiederkehr 12:45 Uhr Schlusswort, Verleihung der Best Paper Awards 13:00 Uhr Mittagsimbiss in der Fachausstellung

12 Registrierung Bitte nutzen Sie für die Registrierung das Konferenz- Managementsystem auf unserer Webseite: Anmeldegebühren Teilnehmerbeitrag 500 Teilnehmerbeitrag (Frühbucher) * 450 Autoren 100 Co-Autoren 250 Studenten auf Anfrage * Weitere Informationen bzgl. des reduzierten Preises und der dazugehörigen Leistungen finden Sie auf unserer Webseite. Tagungsband Die Tagungsbeiträge werden zu jedem Workshop als Fachbuch der Schriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts veröffentlicht. Ein Fachbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Organisation Dipl. Wirt.-Ing. Anja Czaja Dipl. Wirt.-Ing. Thomas Schierbaum Dipl. Wirt.-Ing. Arno T. Kühn Heinz Nixdorf Institut wintesys@hni.upb.de Telefon: Mit freundlicher Unterstützung durch Paderborn Tagungsort Heinz Nixdorf MuseumsForum Fürstenallee Paderborn Hotel Wir empfehlen das Welcome Hotel, das nur wenige Gehminuten vom Tagungsort entfernt liegt. Unter dem Stichwort Wissenschaftsforum 2013 erhalten Sie Sonderkonditionen. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Weitere Hotelempfehlungen finden Sie auf unserer Webseite. Die bezaubernde Stadt Paderborn liegt im Herzen Deutschlands, zwischen der norddeutschen Tiefebene und den Mittelgebirgen. Das Paderborner Land erstreckt sich über das östliche Nordrhein-West falen und umfasst dabei einen Einzugsbereich von über einer halben Million Menschen. Durch seine über 1200-jährige Geschichte besitzt Paderborn eine historische Tradition, die das Bild der Stadt geprägt hat. Zahlreiche Parks und Grünflächen, die direkt an der Fußgängerzone am Quellgebiet der Pader beginnen, werden von den Einwohnern wie auch den Besuchern sehr geschätzt. Paderborns Anziehungskraft liegt in der Kombination unterschiedlicher Qualitäten. Historisches und Modernes, Wissenschaftliches und Geistliches, Wirtschaftliches und Politisches, dies alles steuert sei nen Teil zum unverwechselbaren Charakter der Stadt bei.

13 issenschaftsfo So finden Sie uns Heinz Nixdorf MuseumsForum Anreise mit dem Auto Verlassen Sie die Autobahn A33 an der Ausfahrt Paderborn- Elsen. Biegen Sie auf die Bundesstraße B1 und folgen der Beschilderung nach Bad Lippspringe/Detmold. Nach ca. 1,5 km fahren Sie an der Ausfahrt Paderborn/Schloss-Neuhaus von der Bundesstraße B1 ab. An der Ampelkreuzung (Heinz- Nixdorf-Ring, Dubelohstraße) fahren Sie geradeaus auf den Heinz-Nixdorf-Ring und biegen an der nächsten Ampelkreuzung (Heinz-Nixdorf-Ring, Fürstenallee) links in die Fürstenallee. Das Heinz Nixdorf Institut liegt auf der rechten Seite nach ca. 300 m. Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen Paderborn/ Lippstadt nehmen Sie ein Taxi (Fahrzeit: 25 Minuten, ca. 35 Euro) oder die Busverbindung: Buslinie 400/460 in Richtung Paderborn HBF. Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 11 in Richtung Thuner Siedlung bis zur Haltestelle MuseumsForum (Gesamtfahrzeit ca. 50 Minuten). Anreise mit der Bahn Vom Paderborner Hauptbahnhof nehmen Sie ein Taxi (Fahrzeit: 10 Minuten, ca. 8 Euro) oder die Busverbindung: Buslinie 11 in Richtung Thuner Siedlung bis zur Haltestelle Museums- Forum (Fahrzeit ca. 10 Minuten).

Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Jürgen Gausemeier. Integration Mechanik und Elektronik,

Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Jürgen Gausemeier. Integration Mechanik und Elektronik, Jürgen Gausemeier Roman Dumitrescu Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit

Mehr

Grundlagen, Methoden und Werkzeuge. Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit. Integration Mechanik und Elektronik, Miniaturisierung

Grundlagen, Methoden und Werkzeuge. Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit. Integration Mechanik und Elektronik, Miniaturisierung onischer nischer Entwurf Entwurf mechatronischer mechatronischer Programm 6. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer 2. und 3. April 2009 Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn Grundlagen, Methoden

Mehr

issenschaftsfo Wissenschaftsforum 2011 Programm und Einladung Wissenschaftsforum 2011 Intelligente Technische Systeme

issenschaftsfo Wissenschaftsforum 2011 Programm und Einladung Wissenschaftsforum 2011 Intelligente Technische Systeme issenschaftsfo Programm und Einladung Intelligente Technische Systeme Heinz Nixdorf Institut 19. und 20. Mai 2011 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn 8. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME MECHATRONIK: MASCHINENBAU DER ZUKUNFT Produkte des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand Der Spitzencluster it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe www.its-owl.de Agenda it s OWL Ansätze und Lösungen für die Produktion

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Hannover, 27. Januar 2016. Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Auf der Strategietagung des Spitzenclusters it's OWL im Heinz Nixdorf MuseumsForum erhielten Vertreter von 21 Unternehmen und Forschungseinrichtunen gestern

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Halemeier GmbH 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.

Mehr

it s OWL Strategietagung 2017 Programm 6. Dezember 2017 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

it s OWL Strategietagung 2017 Programm 6. Dezember 2017 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn it s OWL Strategietagung 2017 Programm 6. Dezember 2017 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn 8:30 Uhr Empfang, Besuch der Ausstellung Die Ausstellung bietet einen Überblick über Ansätze, Ergebnisse und

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Entwicklung zuverlässiger mechatronischer Systeme

Entwicklung zuverlässiger mechatronischer Systeme Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie an die Bereiche Konstruktion/Entwicklung, Technische Leitung, Projektleitung Leipzig, 06.12.2010 Thema: Entwicklung zuverlässiger

Mehr

Vorwort. Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung

Vorwort. Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung Vorwort Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung Herausgegeben von Jürgen Gausemeier, Gisela Lanza, Udo Lindemann ISBN:

Mehr

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Effizienzsteigerung durch Mechatronik solutions Veranstaltung 2014 Effizienzsteigerung durch Mechatronik FH Bielefeld Donnerstag, 13.11.2014 Agenda: Effizienzsteigerung durch Mechatronik 15:00 Begrüßung 15:10 Kurzvorträge Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten Unterstützungsangebote des Projektes Industrie 4.0 für den Mittelstand Thore Arendt, OstWestfalenLippe GmbH Quelle: BMWI / www.digitale-technologien.de it

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) Session 10 (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik Benedikt Lücke init - Institut für industrielle Informationstechnik Hochschule Ostwestfalen-Lippe Liebigstrasse 87, D-32657 Lemgo Hannover Messe

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Workshops 10. Oktober 2014 Düsseldorf, HILTON Donnerstag, 09. Oktober 2014 Donnerstag, 09. Oktober 2014 Vorwort Als zusätzliches Angebot zum Qualitätsdialog

Mehr

Experten-Workshop Remote-Labore in Deutschland

Experten-Workshop Remote-Labore in Deutschland community working group Experten-Workshop Remote-Labore in Deutschland 17. und 18. Dezember 2018 in Dortmund Tobias R. Ortelt Kernteam der Community Working Group Remote-Labore in Deutschland Dr. David

Mehr

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vorstand Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn und Direktor Fraunhofer IPT Folie

Mehr

Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme 2015

Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme 2015 Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme 2015 23. 24. April 2015 Paderborn Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu Industrie 4.0 DMG MORI Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente

Mehr

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22 Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6660 Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22 Dortmund, 28.-30. November 2001 Ralf Mikut, Markus Reischl (Hrsg.)

Mehr

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 1 1 Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 AUFGABEN & ZIELE Im Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 kommen 19 Vertreter aus der Wissenschaft und 12 Repräsentanten aus der Wirtschaft zusammen,

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Quelle: vr-on Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Design Center Baden-Württemberg 05. April 2017 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort Nachdem wir Ihnen in unserer Veranstaltungsreihe

Mehr

Fachgruppe Systems Engineering

Fachgruppe Systems Engineering Fachgruppe Systems Engineering Fokus: Systems Engineering-Tools im Mittelstand 18. Mai 2017 14:00 bis 18:00 Uhr ZUKUNFTSMEILE 1 33102 PADERBORN Fotolia Systems Engineering-Tools im Mittelstand 14:00-18.00

Mehr

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen 2ER-TEAMS OVERALL-RANKING RG AK (242). herren ESSER, Dirk BERTLING, Matthias 2 03:03:54 2 (22) 2. herren THIEL, Andreas SEEWALD, Norbert 0 2 03:3:35 3 (224). ü0 REHBEIN, Sven KROPP, Marsel 02:5:5 4 (220)

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand MTU Friedrichshafen Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung beschäftigt

Mehr

it's OWL auf der Hannover Messe 2017

it's OWL auf der Hannover Messe 2017 it's OWL auf der Hannover Messe 2017 Hannover, 9. Februar 2017. Big Data, komplexe Maschinen und individualisierte Produkte steigern die Anforderungen an die Beschäftigten in produzierenden Unternehmen.

Mehr

Erfolgsfaktor mechatronische Systeme

Erfolgsfaktor mechatronische Systeme Erfolgsfaktor mechatronische Systeme 2012 Effizienz als Treiber von Entwicklungen Der Kongress, zu dem wir zahlreiche Experten aus Unternehmen und Hochschulen erwarten, bildet den Auftakt zu einer Reihe

Mehr

INTELLIGENTE GEBÄUDE

INTELLIGENTE GEBÄUDE BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2017 Für Architekten und Bauingenieure INTELLIGENTE GEBÄUDE 16. Juni 2017 Lübeck University of Applied Sciences, Germany www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2017 Der LÜBECKERBAUTAG

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT meets KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT Di., 27. November 2018 14:00 bis ca. 18:45 Uhr Miele Forum, Carl-Miele-Straße 29, Gütersloh Künstliche Intelligenz - Potenziale

Mehr

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm Die Plattform für ASCET-Anwender, Software-Experten und Entscheider der Automobil- und Zulieferindustrie Werfen Sie einen Blick in das Programm für

Mehr

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN Ralph Stelzer Karl-Heinrich Grote Klaus Brökel Frank Rieg Jörg Feldhusen (Hrsg.) ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung 10. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH 10.10.2017 2 Einführung

Mehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung zur Vortragsanmeldung DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3

Mehr

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck Protokoll 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen 8. April 2006 in Lübeck Wettbewerb B - Schwimmen B 1-100 m Rückenschwimmen BF Leipzig Sachsen Henry Zacharias 1971 1:05,29

Mehr

Entwurf und Simulation mechatronischer Echtzeitsysteme

Entwurf und Simulation mechatronischer Echtzeitsysteme Entwurf und Simulation mechatronischer Echtzeitsysteme Wie Mechanik, Elektronik und Software schnell unter einen Hut kommt Hendrik Reddehase, Dr. Robert Wagner Solunar GmbH Neue Produkte müssen immer ausgefeilter

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Entwurf mechatronischer Systeme

Entwurf mechatronischer Systeme Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler Jörg Wallaschek (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Mechatronik und Mikrosystemtechnik Adaption und

Mehr

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken Einladung/Programm VDI-Expertenforum 13./14. November 2018 Ort: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Braunschweig Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken ( DLR/Andreas Vogler) Das

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009 TU Braunschweig SS 2009 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2186 Zahl der Wähler: 206 Zahl

Mehr

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Bild: Daimler AG Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Design Center Baden-Württemberg 24. November, 18.00 Uhr Beginn: 18:00 Uhr Vorwort

Mehr

Session: 5B Intelligente Konturerfassung zur Formgebung von Polstereinsätzen (Thermodyne GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 5B Intelligente Konturerfassung zur Formgebung von Polstereinsätzen (Thermodyne GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 5B Intelligente Konturerfassung zur Formgebung von Polstereinsätzen (Thermodyne GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Mit RFID & Co. zum Erfolg

Mit RFID & Co. zum Erfolg Fraunhofer-INSTITUT FÜR INTEGRIERTE SCHALTUNGEN IIS Mit RFID & Co. zum Erfolg ZIO-Anwenderkonferenz Zentrum für Intelligente Objekte ZIO 3. Juni 2014 EInladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe The expert forum for virtual test driving 11. 12. September 2018 in Karlsruhe Herzlich willkommen zur Apply & Innovate 2018 Wir erleben gerade die wohl spannendste Zeit in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten.

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Presseinformation

Presseinformation 13.03.2017 Informationsoffensive auf der CeBIT 2017 Universität Stuttgart präsentiert Spitzenforschung auf bedeutendster Leitmesse für digitale Technologien Die Universität Stuttgart wird in diesem Jahr

Mehr

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1 EZD Bundesvereinigung Logistik 14. DEUTSCHER Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 1 UB/TIB Hannover 89 115 232 133 IIIIJ Inhaltsverzeichnis Band 1 Eröffnung und Begrüßung zum 14. Deutschen

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 2C Intelligente Prozessplanung und selbstoptimierender Betrieb auf Basis von Maschinen- und Betriebsdaten am Beispiel einer Universal-Verzahnungsmaschine für Dentalinstrumente (Gebr. Brasseler

Mehr

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ DOKTORANDENSEMINAR 2010 8.-9.03.2010 PATRICK HELMHOLZ GLIEDERUNG 1. Einordnung der Forschung und Projekte 2. Kontextorientierte Dienste 3. Augmented Reality 4. Fragestellungen P a t r i c k H e l m h o

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

Praxisforum Industrie 4.0

Praxisforum Industrie 4.0 Praxisforum Industrie 4.0 Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Hannover Dr.-Ing. Michael Rehe Hannover, 10. Juni 2016 Die Vision Industrie 4.0 [Bitkom] Seite 2 Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand-Digital

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Cluster-Querschnittsprojekt Selbstoptimierung

Cluster-Querschnittsprojekt Selbstoptimierung Cluster-Querschnittsprojekt Selbstoptimierung Die Maschine denkt mit, lernt und passt sich an Detmold, den Oktober 2015 www.its-owl.de Cluster-Querschnittsprojekt Selbstoptimierung Projektüberblick Fakultät

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Einladung Fachforum Wege zu «Industrie 4.0»

Einladung Fachforum Wege zu «Industrie 4.0» Einladung Fachforum Wege zu «Industrie 4.0» Mensch-Technik-Organisation entwickeln 27.10.2016, Audi Forum Neckarsulm INDUSTRIE 4.0 MENSCH-TECHNIK- ORGANISATION IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION Deutschlands

Mehr

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI /

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI / Autorenverzeichnis Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke Professur für Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Betriebliche Anwendungssysteme Hochschule für Telekommunikation Leipzig Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr