Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme 2015"

Transkript

1 Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme April 2015 Paderborn Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu Industrie 4.0

2 DMG MORI

3 Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme Das Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme präsentiert neue Ansätze und Lösungen für intelligente Maschinen und Anlagen, unter anderem aus dem Spitzencluster it s OWL. Die Tagung fasst die etablierten Workshops Entwurf mechatronischer Systeme und Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung sowie erstmalig den Kongress Industrie 4.0 in der Praxis unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Erleben Sie renommierte Wissenschaftler/innen sowie Fachleute aus der Industrie, die Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Industrie 4.0 präsentieren sowie deren industrielle Anwendbarkeit. Nutzen Sie die Fachausstellung als Forum für neue Impulse und zum Erfahrungsaustausch. Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme Industrie 4.0 in der Praxis (I 4.0) Entwurf mechatronischer Systeme (EMS) Augmented & Virtual Reality in der Produkterstehung (AR&VR) Fachausstellung

4 Kongress: Industrie 4.0 in der Praxis (I 4.0) Die zunehmende Digitalisierung wird die Produktion grundlegend verändern. Der Weg zur Industrie 4.0 und die Auswirkungen für die Unternehmen sind noch mit vielen Fragen verbunden. Herausforderungen sind beispielsweise die Verarbeitung großer Datenmengen, die Sicherheit der Kommunikation und die durchgängige Vernetzung von Wertschöpfungsketten. Weitere Aspekte sind die Veränderung der Arbeitsplätze, die Qualifizierung der Beschäftigten für neue Aufgaben und die Akzeptanz neuer Technologien. Zahlreiche anwendungsorientierte Forschungsinitiativen in Deutschland beschäftigen sich mit diesen Fragestellungen. Die größten sind die Programme Intelligente Vernetzung in der Produktion (BMBF) sowie Autonomik für Industrie 4.0 (BMWi) und der Spitzencluster it s OWL. In über 80 Projekten entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam neue Ansätze für die intelligente Produktion der Zukunft. Im Rahmen des Kongresses wird ein Überblick über den Stand der Umsetzung gegeben und Ergebnisse aus den Projekten vorgestellt und zwar aus der Sicht der Industrie. Phoenix Contact

5 4 5 Intelligente Vernetzung in der Produktion Industrie 4.0 steht für einen Paradigmenwechsel. Dank vernetzter Maschinen, Produkte und Prozesse wird die Produktion dezentral gesteuert. Neue Technologien dienen dazu, Maschinen, Anlagen, Produkte und einfache Gegenstände zu vernetzen. Das BMBF unterstützt mit seiner Fördermaßnahme Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Projekte, die diese Technologien in die Produktion tragen. Inzwischen werden in insgesamt 22 Verbundprojekten mit 173 Partnern aus Industrie und Wissenschaft innovative Lösungen zur Einführung von Cyber Physischen Systemen (CPS) in der Produktion erarbeitet und erforscht. Autonomik für Industrie 4.0 ist ein Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Insgesamt 14 Verbünde aus Wissenschaft und Industrie verzahnen modernste I&K-Technologien mit der industriellen Produktion unter Nutzung von Innovationspotenzialen und beschleunigen so die Entwicklung innovativer Produkte. Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe entwickeln über 170 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in 46 Projekten gemeinsam Lösungen für intelligente Produkte und Produktionssysteme. Das Spektrum reicht von intelligenten Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Über ein innovatives Transferkonzept werden neue Technologien für eine Vielzahl von insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen verfügbar gemacht. it s OWL wurde 2012 im Spitzencluster- Wettbewerb des BMBF ausgezeichnet.

6 Workshop: Entwurf mechatronischer Systeme (EMS) Die Erzeugnisse des Maschinenbaus und verwandter Branchen beruhen heute auf dem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik, Regelungs- und Softwaretechnik. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck. Die Bandbreite der Mechatronik reicht von der räumlichen Integration von Mechanik und Elektronik und kontrollierten Bewegungsverhalten von Mehrkörpersystemen. Aus der sich abzeichnenden Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik eröffnen sich weitere Perspektiven: mechatronische Systeme mit inhärenter Teilintelligenz. Solche intelligenten technischen Systeme werden zukünftig in der Lage sein, sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Anwender im Betrieb anzupassen. Dabei verschmilzt die physikalische Welt, in der diese Systeme agieren, mit der virtuellen Welt (dem Cyber-Space), über die sie miteinander vernetzt sind und kommunizieren. Derartige intelligente technische Systeme werden daher auch als Cyber-Physische Systeme bezeichnet, die Grundlage für die Verwirklichung einer vierten industriellen Revolution sind. Fraunhofer IPT Der Workshop Entwurf mechatronischer Systeme wird veranstaltet vom Heinz Nixdorf Institut und der Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik.

7 6 7 Veranstalter Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier (Vorsitz) Dr.-Ing. R. Dumitrescu Prof. Dr. rer. nat. F. Rammig Prof. Dr. rer. nat. W. Schäfer Prof. Dr.-Ing. habil. A. Trächtler Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. A. Albers, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr.-Ing. R. Anderl, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. T. Bertram, TU Dortmund Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy, TU München Prof. Dr.-Ing. R. Dudziak, FH Bochum Prof. Dr.-Ing. J. Franke, Universität Erlangen-Nürnberg Dr.-Ing. M. Gebauer, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c. A. Gilg, Siemens CT Prof. Dr.-Ing. I. Gräßler, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. M. Hahn, FH Lübeck Prof. Dr.-Ing. R. Kasper, Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy, Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. T. Koch, Porsche AG Prof. Dr.-Ing. F.-L. Krause, TU Berlin Prof. Dr. rer. nat. H. Kück, HSG-IMAT Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, TU München Prof. Dr.-Ing. U. Rückert, Universität Bielefeld Dr. E. Sailer, Miele & Cie. KG Dr.-Ing. E. Schäfers, Siemens AG Prof. Dr. R. Scheidl, Universität Linz Dr.-Ing. H. Schütte, dspace GmbH Prof. Dr.-Ing. habil. W. Sextro, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Ch. Weber, TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. M. Zäh, TU München

8 Workshop: Augmented & Virtual Reality in der Produkterstehung (AR&VR) AR&VR eröffnen neue Perspektiven: Virtuelle funktionale Prototypen ermöglichen die immersive und interaktive Präsentation von Gestalt und Verhalten eines zukünftigen Produkts. Das verbessert die Kommunikation in Entwicklungsprozessen, hilft Entwicklungsfehler zu vermeiden und trägt dazu bei, die Anzahl physikalischer Prototypen zu verringern. Unternehmen sparen so Zeit und Geld. Industrie und Forschungsinstitute arbeiten daran, innovative AR&VR-Methoden und -Werkzeuge zu entwickeln, um die weitreichenden Potentiale dieser Technologien zu erschließen. Im Fokus der Entwicklung stehen funktionale Erweiterungen der Systeme durch Simulationen und die Integration von AR&-VR-Systemen in die IT-Verfahrenslandschaft der Unternehmen. Parallel dazu werden neue Ansätze in Grundlagenbereichen wie Modellbildung, Echtzeit-Rendering oder Tracking verfolgt. Der Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung wird veranstaltet vom Heinz Nixdorf Institut. Heinz Nixdorf Institut

9 8 9 Veranstalter Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier (Vorsitz) Dipl.-Ing. M. Grafe Prof. Dr. math. F. Meyer auf der Heide Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. M. Abramovici, Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. R. Anderl, TU Darmstadt Prof. Dr. B. Brüderlin, TU Ilmenau Prof. Dr. G. Domik, Universität Paderborn Prof. Dr. Ch. Geiger, Fachhochschule Düsseldorf Prof. Dr. O. Herzog, Universität Bremen Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. R. Koch, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. S. Kopp, Universität Bielefeld Prof. Dr.-Ing. F.-L. Krause, TU Berlin Prof. Dr. rer. nat. T. Kuhlen, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, TU München Prof. Dr.-Ing. habil. P. Nyhuis, Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. J. Ovtcharova, TU Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart, TU München Prof. Dr.-Ing. J. Roßmann, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. M. Schenk, FhG IFF Prof. Dr.-Ing. R. Stark, TU Berlin Prof. Dr.-Ir. F.J.A.M. van Houten, University of Twente Dr.-Ing. H. Waßmann-Kahl, VW AG Prof. Dr.-Ing. Ch. Weber, TU Ilmenau

10 Programmübersicht Donnerstag, 23. April :00-13:00 Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee in der Fachausstellung 13:00-13:40 Begrüßung und Einführung 13:40-14:20 Plenum I (Auditorium) 14:20-15:00 Plenum II (Auditorium) 15:00-15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung 15:45-17:15 Session 1 I 4.0 (S 3) Session 2 EMS (S 1) Session 3 EMS (S 2) Session 4 AR&VR (S 4) Session 5 AR&VR (S 5) 17:15-18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung 18:00-19:30 Session 6 I 4.0 (S 3) Session 7 EMS (S 1) Session 8 EMS (S 2) Session 9 AR&VR (S 4) Session 10 AR&VR (S 5) 19:30 Anfahrt zur Benteler-Arena (Shuttle Service) 20:00 Abendveranstaltung im Stadion des SC Paderborn 07

11 Programmübersicht Freitag, 24. April ab 8:00 Begrüßungskaffee 8:30-9:00 Plenum III (Auditorium) 9:00-10:30 Session 11 I 4.0 (S 1+2) Session 12 EMS (S 3) Session 13 EMS (S 4) Session 14 AR&VR (S 5) 10:30-11:00 Kaffeepause in der Fachausstellung 11:00-12:30 Session 15 I 4.0 (S 1+2) Session 16 Plenum TRAFFIS (S 3) 12:30-13:00 Plenum IV (Auditorium) 13:00-13:15 Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards ab 13:15 Mittagsimbiss in der Fachausstellung Sie haben die Möglichkeit während der Sessions zwischen den Räumen zu wechseln.

12 Plenum Donnerstag, 23. April 2015 Plenum 12:00 Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee 13:00 Industrie 4.0 Perspektiven von Wirtschaft und Wissenschaft Begrüßung und Einführung Wo stehen wir und wie geht es weiter? Prof. Dr. Jürgen Gausemeier Heinz Nixdorf Institut, Vorsitzender Clusterboard it s OWL, Vizepräsident acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften 13:40 Plenum I Strategische Innovationen durch Industrie 4.0 Vernetzte intelligente Systeme der Zukunft Prof. Dr. Reiner Anderl TU Darmstadt, Sprecher des Beirats Nationale Plattform Industrie :20 Plenum II Wettbewerbsfähige Unternehmen Perspektiven von Industrie 4.0 für Produktion, Produkte, Geschäftsmodelle und Märkte Dr. Eduard Sailer Geschäftsführer Miele & Cie. KG 15:00 Kaffeepause in der Fachausstellung

13 Kongress: Industrie 4.0 in der Praxis Donnerstag, 23. April Session 1: Intelligente Vernetzung in der Produktion (BMBF) 15:45 Cyber-Physische Produktionssysteme Produktivitätsund Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik Heiko Frank Wittenstein AG 16:15 Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Human-Cyber-Physical-Systems Dr. Stefan Gerlach Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) 16:45 Intelligente selbstorganisierende Werkstattproduktion Hans-Jürgen Grundig, Dr. Benjamin Kuhrke Adam Opel AG Session 6: Intelligente Automatisierung (it s OWL) 18:00 Scientific Automation Plattform Dr. Ursula Frank Beckhoff Automation GmbH & Co. KG 18:30 Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik Dr. Andreas Schreiber Phoenix Contact GmbH & Co. KG 19:00 Flexible Montage durch Fertigungsinseln Dr. Volker Franke Harting Applied Technologies 19:30 Anfahrt zur Benteler-Arena (Shuttle Service) 20:00 Abendveranstaltung im Stadion des SC Paderborn 07 17:15 Kaffeepause in der Fachausstellung

14 Entwurf mechatronischer Systeme Donnerstag, 23. April 2015 Session 2: Model-Based Systems Engineering in der Praxis 15:45 Model-Based Systems Engineering: Einführung und Anwendungserfahrung der modellbasierten Entwicklung im Maschinenbau Dr. Sven Kleiner :em engineering methods AG 16:15 Ein durchgängiges Vorgehen zur Anforderungserfassung und -nachverfolgung Nicholas Schmitt AUDI AG; Dr. Roman Dumitrescu Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik 16:45 Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikominimierung in Produkten Dr. Martin Schäfer, Dr. Guido Stollt Smart Mechatronics GmbH; Dr. Alexander Nyßen itemis AG; Dr. Rafał Dorociak HELLA KGaA Hueck & Co. 17:15 Kaffeepause in der Fachausstellung Session 3: Intelligente Regelung mechatronischer Systeme 15:45 Integrierte Modellierung der Dynamik und der Verlässlichkeit komplexer mechatronischer Systeme Thorben Kaul, Tobias Meyer, Prof. Dr. Walter Sextro Universität Paderborn 16:15 Entwurf eines Tripod-basierten Inspektionssystems - Vom virtuellen Prototypen zum Vorseriensystem Arne Rüting, Dr. Christian Henke, Dr. Andreas Warkentin, Prof. Dr. Ansgar Trächtler Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik 16:45 Mechatronisches Roboter-System zum Rückbau von Reaktordruckbehältereinbauten Simon Berger, Dominik Simon, Peter Stich, Prof. Dr. Gunther Reinhart Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) 17:15 Kaffeepause in der Fachausstellung

15 14 15 Session 7: Modellierung eingebetteter Systeme 18:00 AMALTHEA - Eine durchgängige Entwicklungsplattform für die modellgetriebene Entwicklung automobiler eingebetteter Systeme Lukas Krawczyk, Robert Höttger, Prof. Dr. Carsten Wolff Fachhochschule Dortmund; Christopher Brink Heinz Nixdorf Institut Session 8: Vernetzte mechatronische Systeme 18:00 Portfolio-Management für Elektroantriebe in Powertools bei Hilti: Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Josef Ponn Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh 18:30 Generierung von AUTOSAR-Modellen aus UML-Spezifikationen Dr. Jan Meyer HELLA KGaA Hueck & Co.; Jörg Holtmann, Thorsten Koch, Dr. Matthias Meyer Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik 19:00 Selbstdiagnose und Selbstoptimierung technischer Systeme auf Basis datenbasierter Prozessmodelle Dr. Stefan Windmann, Prof. Dr. Oliver Niggemann Fraunhofer- Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) 19:30 Anfahrt zur Benteler-Arena (Shuttle Service) 20:00 Abendveranstaltung im Stadion des SC Paderborn 07 18:30 Technische Dokumentation in der Smart Factory Denis Störkle, André Barthelmey, Prof. Dr. Jochen Deuse, Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter TU Dortmund, Institut für Produktionssysteme; Stefan Magerstedt KHS GmbH 19:00 Wissensaufbereitung und -bereitstellung durch Ontologien im Lebenszyklus von Produktionssystemen Marcus Petersen, Gerald Rehage, Prof. Dr. Jürgen Gausemeier, Frank Bauer Heinz Nixdorf Institut 19:30 Anfahrt zur Benteler-Arena (Shuttle Service) 20:00 Abendveranstaltung im Stadion des SC Paderborn 07

16 Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Donnerstag, 23. April 2015 Session 4: VR-Systeme und Anwendungen 15:45 Rapid Prototyping in einem funktionalen, virtuellen Flugzeugcockpit Matthias Oberhauser; Dr. Daniel Dreyer Airbus Group Innovations; Primož Kovacic TU Graz 16:15 Audio-visuelle Simulation der Fahrzeugvorbeifahrt unter Nutzung von VR und Prüfstandsmessungen Dr. Stephan Husung, Antje Siegel, Prof. Dr. Christian Weber, Bernd Müller TU Ilmenau; Prof. Dr. Albert Albers, David Landes, Dr. Matthias Behrendt IPEK (KIT) Session 5: AR/VR in der Produktentstehung 15:45 Benutzungsschnittstellen für Cyber-Physical-Systems Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr. Volker Paelke - Hochschule Bremen; Sascha Heymann Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) 16:15 Anbindung des Virtuellen Prototypen an die Partialmodelle intelligenter technischer Systeme Dr. Jan Berssenbrügge, Olga Wiederkehr, Claudius Jähn, Dr. Matthias Fischer Heinz Nixdorf Institut 16:45 Individuelle Funktionen für Teilnehmer an einem VR Design Review Dr. Wolfgang Steger, Erik Steindecker, Prof. Dr. Ralph Stelzer TU Dresden; Martin Gebert, Tea-Soo Kim Daimler AG 17:15 Kaffeepause in der Fachausstellung 16:45 Visualisierung von Anforderungen an physische Prototypen mit Augmented Reality Kevin Wrasse, Elisabeth Brandenburg, Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer IPK; Prof. Dr. Rainer Stark TU Berlin 17:15 Kaffeepause in der Fachausstellung

17 16 17 Session 9: Rendering und 3D-Produktdarstellung 18:00 Depth Image Based Rendering zur Entkopplung langsamer Renderprozesse von der Darstellung Julian Meder 3Dinteractive GmbH 18:30 Automatische Ableitung geometrischer Eigenschaften von Bauteilen aus dem 3D-Polygonmodell Claudius Jähn, Dr. Matthias Fischer, Maria Gerges, Dr. Jan Berssenbrügge Heinz Nixdorf Institut 19:00 Punktebasiertes hierarchisch-probabilistisches Level of Detail Thomas Preidel, Steffen Cersowsky, Ronny Krüger, Dr. Markus Färber Softvise GmbH 19:30 Anfahrt zur Benteler-Arena (Shuttle Service) 20:00 Abendveranstaltung im Stadion des SC Paderborn 07 Session 10: VR für Fabrikplanungsprozesse 18:00 Ein Konzept zur Integration von Virtual Reality Anwendungen zur Verbesserung des Informationsaustauschs im Fabrikplanungsprozess Sebastian Pick, Sascha Gebhardt, Dr. Bernd Hentschel, Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen, Rudolf Reinhard, Christian Büscher, Toufik Al Khawli, Urs Eppelt, Hanno Voet, Julian Utsch RWTH Aachen 18:30 Ein Ansatz zur Softwaretechnischen Integration von Virtual Reality Anwendungen am Beispiel des Fabrikplanungsprozesses Sascha Gebhardt, Sebastian Pick, Dr. Bernd Hentschel, Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen, Rudolf Reinhard, Christian Büscher RWTH Aachen 19:00 Web-basierte Integrationsplattform für dynamische 3D-Anlagenvisualisierung Prof. Dr. Reinhard Langmann, Prof. Dr. Christian Geiger FH Düsseldorf 19:30 Anfahrt zur Benteler-Arena (Shuttle Service) 20:00 Abendveranstaltung im Stadion des SC Paderborn 07

18 Kongress: Industrie 4.0 in der Praxis Freitag, 24. April 2015 Abendveranstaltung Sie sind herzlich eingeladen, den Gedankenaustausch bei gutem Essen in der sportlich-faszinierenden Umgebung der Benteler-Arena fortzusetzen. Die Heimspielstätte des SC Paderborn 07 liegt nur wenige Fahrminuten vom Veranstaltungsort entfernt. Es wird um 19:30 Uhr ein Shuttle Service vom Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) zur Abendveranstaltung angeboten. Von 22:00 Uhr bis 2:00 Uhr wird im 20-minütigen Rhythmus ein Shuttle Service mit mehreren Zwischenstationen Richtung Paderborner Innenstadt angeboten. Shuttle Service 19:30 Uhr HNF Benteler-Arena 22:00 Uhr 2:00 Uhr Benteler-Arena HNF Welcome Hotel Innenstadt (alle 20 Minuten) Session 11: Autonomik für Industrie 4.0 (BMWi) 9:00 Autonome und vernetzte Baumaschinen und Anlagen im Straßenbau (SMARTSITE) Alexander Blickle Ed. Züblin AG 9:30 Bionisch gesteuerte Fertigungssysteme für die Herstellung kundeninnovierter Produkte (InnoCyFer) Prof. Dr. Udo Lindemann TU München, Lehrstuhl für Produktentwicklung 10:00 Planungs- und Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl industrieller Serviceroboter (MANUSERV) Frank Heinze Institut für Forschung und Transfer Dortmund 10:30 Kaffeepause in der Fachausstellung Bei selbstständiger Anreise stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung: Benteler-Arena, Paderborner Straße 89, Paderborn SC Paderborn 07

19 18 19 Session 15: Intelligente Maschinen und Anlagen (it s OWL) 11:00 Selbstkorrigierende Fertigung Dr. Jan Stefan Michels Weidmüller Interface GmbH & Co. KG 11:30 Digitale Arbeitsvorbereitung und intelligente Werkzeugmaschine Dr. Benjamin Jurke DMG Mori Seiki AG 12:00 Intelligente Anpassung und Vernetzung von Landmaschinen Thilo Steckel CLAAS Selbstfahrende Ernetmaschinen GmbH Plenum 8:30 Plenum III - The connected Powertrain Driving Innovation Through Model-Based Systems Engineering Dirk Denger AVL List GmbH 12:30 Plenum IV - Entwicklung und Test von intelligenten Fahrerassistenzsystemen Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Ansgar Trächtler Heinz Nixdorf Institut 13:00 Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards 13:15 Mittagsimbiss in der Fachausstellung

20 Entwurf mechatronischer Systeme Freitag, 24. April 2015 Session 12: Intelligente Elektronikentwicklung 9:00 Integrativer Ansatz zur rechnergestützten Entwicklung räumlicher optomechatronischer Baugruppen Jochen Zeitler, Christian Fischer, Prof. Dr. Jörg Franke Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 9:30 Systematik zur Kostenbewertung von mechatronischen Systemen in der Technologie Molded Interconnect Devices Thomas Schierbaum, Prof. Dr. Jürgen Gausemeier Heinz Nixdorf Institut 10:00 Datenflussmodellierung als Methode zur Optimierung von Entwicklungsprozessen am Beispiel der Leiterplattenentwicklung Stefan Herbrechtsmeier, Dr. Thorsten Jungeblut, Dr. Mario Porrmann CITEC, Universität Bielefeld 10:30 Kaffeepause in der Fachausstellung Session 13: Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme 9:00 Integrierte Entwicklung komplexer Systeme mit modellbasierter Systemspezifikation und -simulation Jürgen Roßmann, Michael Schluse, Malte Rast, Martin Hoppen RWTH Aachen; Dr. Roman Dumitrescu, Christian Bremer, Michael Hillebrand Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik; Oliver Stern, Florian Blümel RIF Institut für Forschung und Transfer e.v.; Christoph Averdung CPA Redev GmbH 9:30 Simulationsgetriebene Systemmodellierung zur Analyse und Optimierung von Stückgut-Förderanlagen Lukas Weingartner, Dr. Peter Hehenberger Institut für Mechatronische Produktentwicklung und Fertigung; Dr. Stefan Boschert, Roland Rosen Siemens AG Corporate Technology 10:00 Online-Simulation fluiddynamischer Prozesse in der Konzeptionsphase Stefan Krotil, Prof. Dr. Gunther Reinhart Projektgruppe RMV des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) 10:30 Kaffeepause in der Fachausstellung

21 20 21 Session 16: Fahrsimulation und Fahrerassistenzsysteme (TRAFFIS) 11:00 Systematik für die Entwicklung von rekonfigurierbaren Fahrsimulatoren Dr. Bassem Hassan, Prof. Dr. Jürgen Gausemeier, Kareem Abdelgawad, Dr. Jan Berssenbrügge, Michael Grafe Heinz Nixdorf Institut 11:20 Visualisierung von Scheinwerfersystemen für das Virtual Prototyping von lichtbasierten Fahrerassistenzsystemen Dr. Jan Berssenbrügge, Prof. Dr. Ansgar Trächtler Heinz Nixdorf Institut; Christoph Schmidt Varroc Lighting Systems GmbH Plenum 8:30 Plenum III - The connected Powertrain Driving Innovation Through Model-Based Systems Engineering Dirk Denger AVL List GmbH 12:30 Plenum IV - Entwicklung und Test von intelligenten Fahrerassistenzsystemen Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Ansgar Trächtler Heinz Nixdorf Institut 13:00 Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards 13:15 Mittagsimbiss in der Fachausstellung 11:40 Entwicklung eines Closed-Loop Testsystems für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme Dr. Hendrik Amelunxen dspace GmbH 12:00 Entwicklung eines prädiktiven Motion-Cueing-Verfahrens für den ATMOS-Fahrsimulator Daniel Zimmermann, Andreas Kohlstedt, Dr. Sandra Gausemeier, Prof. Dr. Ansgar Trächtler Heinz Nixdorf Institut

22 Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Freitag, 24. April 2015 Session 14: AR für mobile Assistenzsysteme 9:00 Zugriffsgesicherte Augmented Reality Lösung zur mobilen Instandhaltungsunterstützung mit zustandsorientierten Arbeitsanweisungen Prof. Dr. Michael Abramovici, Dr. Matthias Neges, Mario Wolf Ruhr-Universität Bochum 9:45 Mobile Assistenzsysteme für sicheren Betrieb und Wartung von Maschinen und Anlagen Dr. Simon Adler, Alexa Kernchen, Tilman Reipsch, Eric Bayrhammer, Prof. Dr. Ulrich Schmucker Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Plenum 8:30 Plenum III - The connected Powertrain Driving Innovation Through Model-Based Systems Engineering Dirk Denger AVL List GmbH 12:30 Plenum IV - Entwicklung und Test von intelligenten Fahrerassistenzsystemen Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Ansgar Trächtler Heinz Nixdorf Institut 13:00 Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards 13:15 Mittagsimbiss in der Fachausstellung 10:30 Kaffeepause in der Fachausstellung

23 Aussteller und Veranstalter Aussteller Know-how für Ihre virtuelle Produktentwicklung. CONSULTING & INNOVATION Veranstalter Wissenschafts- und Industrieforum In Kooperation mit Medienpartner

24 Kontakt Dipl.-Wirt.-Ing. Anja Maria Czaja Heinz Nixdorf Institut Tel Sabrina Schafer it s OWL Clustermanagement GmbH Tel s.schafer@its-owl.de

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit PLM Future 2013 Mannheim, 04.11.2013 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Quelle: BARCO 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Status Quo und Weiterentwicklungen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Universität Stuttgart Dienstag, 7. Juli 2015 Vorwort

Mehr

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung WELCOME TO THE Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung November 2009 KET gibt es seit 10 Jahren. Ursprung: Produktentwicklung/Konstruktion (Automobil) Spezialisierung:

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing Mercedes-Benz Busse Technologieforum Virtual Reality im Marketing Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) Donnerstag, 7. Mai 2015 Vorwort Die Herausforderungen im Marketing reichen heute von

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II Veranstaltungsreihe 2. Technologieforum VR-Center-Management VR-Center-Ausstattung II Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden Mittwoch, 4. Juni 2014 Vorwort In der zweiten Sitzung der Veranstaltungsreihe

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Trends. Magazin 01/2016. Maschinenbau

Trends. Magazin 01/2016. Maschinenbau w w w. x - t r e n d s. d e Magazin 01/2016 Wir bringen Industrie 4.0 in den Mittelstand 3 7 Partner von it s OWL zeigen ihre Innovationen in Hannover (Halle 16 A04) Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik Start Einladung Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik 28. Januar 2016, Berlin Programm Informationen Einladung Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

» Virtual Reality im Marketing «

» Virtual Reality im Marketing « » Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Die Kompass-Philosophie

Die Kompass-Philosophie Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen

Mehr

Composite Serienfertigung

Composite Serienfertigung Forum Composite Technology Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren Composite Serienfertigung 7. Mai 2012 VDMA, Frankfurt am Main Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Pressemitteilung E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen Stuttgart, 18. November 2015 E-Mobilität heute schon wirtschaftlich 18.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Bild: Visenso. Einladung. 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger

Bild: Visenso. Einladung. 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger Bild: Visenso Einladung 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger Fellbach / Mittwoch / 26. März 2014 Vorwort Virtuelle Technologien für den Produktentstehungsprozess

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand Die Partner Universität Bielefeld Universität Paderborn Fachhochschule Bielefeld Hochschule Ostwestfalen-Lippe Hochschule

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr Bild: Roth Architekten 3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr Vorwort Transfer und der Blick über den Tellerrand kennzeichnen

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion Professur für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion Braunschweiger Dialog, Friedrich-Ebert-Stiftung 31.03.2015 / Prof. Dr. Daniel Buhr Fachgesprächsreihe

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Bildquelle: Lightshape Veranstaltungsreihe Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Lightshape GmbH & Co. KG, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 24. September 2015, 14.00 Uhr Vorwort Herzlich

Mehr

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum Best Practice Innovation eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Einladung Lernen Sie von den Besten, wie man Innovation im eigenen Unternehmen fördern und unterstützen kann und

Mehr

Wir produzieren den Norden!

Wir produzieren den Norden! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President Shop Floor 4.0 Fertigung und Logistik im Internet of Everything Thomas Ahlers Executive Vice President IoE verändert Produktion weitreichend 2 Ohne Megatrends kein IoE 3 Aus der Fertigung für die Fertigung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-TAGE Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis Stuttgart, 23. und 24. September 2014 Vorwort

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg Programm Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 3053-0 Fax: +49 (0) 931 3053-900 Reservierung:

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Berlin 30. Juni 2015 Prof. Dr. Christoph Igel

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh 1. Workshop 12. Dezember 2014 Berlin, BBAW Vision von Industrie

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette

Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette Roadshow Wolfsburg, Ingolstadt Juni 2014 2 Dr. Ulrich Eichhorn Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie (VDA) in Kooperation mit den Unternehmen

Mehr

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Virtual Shop von RTT für Adidas [Bild: VDC] Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Vorwort Industriearbeitskreis VR Technik Technik In der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Computer-gestützte

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern Im Rahmen der Veranstaltung werden Chancen und Risiken durch die Vernetzung von Fertigungseinheiten vorgestellt. Diskutieren Sie mit Experten, gegen welche Schäden Sie ihr Unternehmen versichern können.

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Donnerstag, 26.06.2014 Block II Besuch beim MX Award Gesamtsieger Hilti Kaufering MITTWOCH, 25.06.2014 Block I Themenabend

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

125 Jahre Perspektiven für die Produktion Dezember 2000- Jahrgang 8 - Nr. 4 Dezember 2000 - Jahrgang 8 - Nr. 4 125 Jahre Perspektiven für die Produktion Ein Rückblick auf 125 Jahre produktionstechnische Forschung von 1875 bis 2000 Mit der Berufung

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr