Manipulation der Wirbelsäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manipulation der Wirbelsäule"

Transkript

1 Manipulation der Wirbelsäule Bearbeitet von Geoffrey D Maitland, Elly Hengeveld, Kevin Banks, Kay English, D.A Brewerton, T.J Ahern, B.C Edwards, J Graham Neuausgabe Buch. xix, 2 S. ISBN Format (B x L): 1,1 x 23, cm Gewicht: 1013 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Physiotherapie, Physikalische Therapie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 12 Kapitel Untersuchung steht, dass das Gelenk in dieser Bewegungsrichtung schmerzfrei ist. Sollten während der Bewegung Schmerz, physikalischer Widerstand oder muskuläre Abwehrspannung auftreten, muss die Ausprägung festgestellt werden. Manchmal ist eine vollständige Beurteilung nicht vor der 2. Untersuchung möglich, weil der Bewegungsschmerz erst in der Reaktion des Gelenks auf die Erstuntersuchung wahrgenommen wird (»D plus 1«).! Wichtig Manchmal kann die komplette Beurteilung erst bei der 2. Untersuchung erfolgen, wenn die Strukturen auf die 1. Untersuchung reagiert haben. Das nennt man»d-plus-1-beurteilung«. Der Test für Kostovertebralgelenke entspricht dem für Intervertebralgelenke, nur wird Druck Richtung Rippe gegeben. Die 4 hauptsächlichen Druckrichtungen auf die Wirbel sind: posterior-anterior auf dem Processus spinosus (. Abb..3a), posterior-anterior auf dem Gelenkfortsatz (. Abb..3b), (c) transversal an der lateralen Fläche des Processus spinosus (. Abb..3c), anterior-posterior auf dem Gelenkfortsatz. Dieser Test kann verfeinert werden, wenn die 4 Druckrichtungen und die Kontaktpunkte auf den Wirbeln verändert werden: Druckvariante posterior-anterior auf dem Processus spinosus mit zusätzlicher Betonung nach kranial oder kaudal. Druckvariante auf den Gelenkfortsätzen oder dem Processus transversus mit Akzentuierung nach kranial oder kaudal, oder nach lateral, weg vom Processus spinosus, oder nach medial zum Processus spinosus. Transversaler Druck am Processus spinosus. Auch hier kann Druck mit Betonung nach kranial oder kaudal angewendet werden, von größerer Bedeutung ist jedoch der bogenförmige Druck posterior-anterior in Richtung Wirbelbogen oder Gelenkfortsatz der ipsilateralen Seite (. Abb..3). Die. Abb zeigen den auf den Prozessus ausgeübten Druck, die resultierende Bewegung daraus zeigen die. Abb Abb..3. a Posteroanteriorer Druck auf den Dornfortsatz. b Posteroanteriorer Druck auf den Gelenkfortsatz. c Transversaler Druck auf die Seitenfläche des Dornfortsatzes

3 .3 Die körperliche Untersuchung 13. Abb..37a,b. Posteroanteriorer Druck auf den Dornfortsatz. a Schräg in Richtung zum Kopf des Patienten. b Schräg in Richtung zu den Füßen des Patienten. Abb..38 a,b. Druck in posteroanteriorer Richtung auf den Gelenkfortsatz, a nach lateral schräg vom Dornfortsatz weg angesetzt; b nach medial schräg in Richtung zum Dornfortsatz angesetzt Beim Bewegungstest durch Palpationstechniken stellt man sich den Wirbel als Kugel vor, die in jede beliebige Richtung bewegt werden kann (. Abb..43). Ähnlich muss man sich den Effekt verdeutlichen, den z. B. ein transversaler Druck auf den Processus spinosus (. Abb..44) auf andere Teile des Wirbels hat (. Abb..4). Führt man sich so die Bewegungsausrichtung des aktuell mobilisierten Wirbels vor Augen, ist leichter vorstellbar, was im Wirbel darüber oder darunter passiert (. Abb..4). Es können sowohl die Druckrichtungen als auch die Kontaktpunkte am Intervertebralgelenk verändert werden, Stellen wir uns vor, Gelenk C2/3 wird mit unilateralem p.a.-druck

4 14 Kapitel Untersuchung Abb..3. Posteroanterior geneigter Transversaldruck gegen den Dornfortsatz. Abb..40 a,b. Posteroanteriorer zentraler Druck, schräg kopf- und kaudalwärts ausgeübt. Abb..41 a,b. Posteroanteriorer unilateraler Druck, medial und lateral schräg angesetzt

5 .3 Die körperliche Untersuchung 1. Abb..42 a,b. Transversaldruck schräg transversal bis posteroanterior angesetzt a b c. Abb..43a c. Drei grafische Darstellungen eines Wirbelknochens auf einem Golfball zur Veranschaulichung seiner kugelförmigen räumlichen Ausdehnung. a Vorderansicht, b Rückansicht, c Seitenansicht. Abb..44. Transversaldruck (D) auf den Dornfortsatz. Abb..4. Richtung der Bewegung (B) der Wirbelabschnitte, die durch den Transversaldruck (D) betroffen werden

6 1 Kapitel Untersuchung nach unten gezogen nach unten gedrückt P geschlossen geöffnet. Abb..4. Die Bewegung eines Dornfortsatzes wirkt sich auf die benachbarten Wirbelknochen aus. D Transversaldruck links untersucht, dann kann der Kontaktpunkt zunächst auf C2, dann auf C3 und schließlich auf dem Gelenkspalt von C2/3 liegen. Diese Tests werden bei sorgfältiger Ausführung nicht nur das betroffene Gelenk und seine gestörten Bewegungsrichtungen, sondern auch die Art und Weise der Störung offenbaren. Reaktion auf Bewegung Es gibt 3 Möglichkeiten: Schmerz, Muskelspasmus, physikalischer Widerstand. Jeder dieser 3 möglichen Faktoren kann verschiedene Ausprägungen haben. So kann Schmerz z. B. nur dann auftreten, wenn über das Bewegungsende hinaus gedehnt wird, oder aber nur in Ruhestellung des Gelenks. Er kann beginnen in der Anfangsphase der Bewegung und gleich bleiben bis ans Ende, ein moderater Bewegungsschmerz kann am Bewegungsende unerträglich werden. Schmerz kann vom Beginn der Bewegung bis zu einem gewissen Bewegungsgrad kontinuierlich zunehmen, um dann bis ans Bewegungsende konstant zu bleiben (s. Anhang 1). Unterschiedliches Schmerzverhalten verlangt unterschiedliche Behandlungstechniken. Physikalischer Widerstand durch Bindegewebeverhärtung kann sich ebenfalls verschiedenartig darstellen. Die Bewegung kann bis zum Bewegungsende frei sein, Widerstand wird erst am Ende spürbar. Schwingung und Stärke dieses leichten Widerstands haben auch eine große Bandbreite (s. Anhang 1), die Einfluss auf die Art der Behandlungstechnik hat. Die 3. Reaktionsmöglichkeit ist der Muskelspasmus. Das kann eine stark eingeschränkte Beweglichkeit zur Folge haben, es kann auch nur ein Schutzspasmus bei einer bestimmten Gelenkbewegung sein. Bei langsamen und vorsichtigen Bewegungen kann der Spasmus fehlen, wogegen er bei schnellen, ruckhaften Bewegungen das Gelenk vor Schmerz schützt. Deshalb müssen die bei der Behandlung verwendeten Bewegungen der speziellen Kombination von Schmerzverhalten, Widerstand und Spasmen (s. Anhang 1) Rechnung tragen. Sollte irgendeine der passiven Bewegungen schmerzhaft sein, muss die Physiotherapeutin feststellen, in welchem Bewegungsstadium der Schmerz beginnt und wie sich Intensität oder Ausstrahlung des Schmerzes ändern, wenn weiter bewegt wird. Erlaubt der Schmerz eine weitere Bewegung, wird das Bewegungsende festgestellt. Wenn physikalischer Widerstand das volle Bewegungsausmaß behindert, wird die Art des Widerstands (Muskelspasmus oder andere kontrakte Strukturen) klassifiziert und notiert. Mit Hilfe dieser Tests erlangt man wertvolle Informationen über Gelenkstörungen. Eine detaillierte Beschreibung der Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden zum Zweck der Kommunikation und des Lehrens findet sich in den Anhängen 1 und 2. Hier genügt es festzuhalten, dass diese Untersuchungsmethode eine äußerst wertvolle und genaue Beurteilung der intervertebralen Gelenkbewegung erlaubt. Wurden bei der Untersuchung Abnormitäten gefunden, werden sie verglichen mit den Gelenken oberhalb und unterhalb des getesteten Gelenks, den Bewegungen des Gelenks der anderen Seite, dem, was für dieses Gelenk als normal angesehen wird. 3. Da es für jeden Abschnitt der Wirbelsäule unterschiedliche Tests gibt, werden sie in den entsprechenden Kapiteln beschrieben; hier nur noch einige relevante allgemeine Informationen: Viele der Verfahren, die intervertebrale Gelenkbewegung einsetzen, werden in den einzelnen spezifischen Kapiteln umrissen. Andere Tests (passive physiologische Intervertebralbewegungen) verlangen nur Bewegung. Kein Teil der Untersuchungstechniken kann isoliert betrachtet werden. Alle durch verschiedene Verfahren gefundenen Einzelteile ergeben zusammengenommen die komplette Information über die Bewegung, wobei die Palpationstechniken die wichtigsten sind. Sie enthüllen Bewegungsspielraum, Schmerz, Widerstand und Muskelspasmen bei jedem getesteten Intervertebralgelenk, sie testen akzessorische und physiologische Bewegungen und sie können sehr effektiv als Behandlungstechniken eingesetzt werden.

7 .3 Die körperliche Untersuchung 17 Um Gelenkstörungen zu verstehen und zu behandeln, muss der Zusammenhang zwischen Schmerzverhalten, Widerstand und Muskelspasmus innerhalb innerhalb eines Bewegungsspielraums erkannt werden. Das kann am besten als Bewegungsdiagramm dargestellt werden. In C.P. Snow s (1) Kommentar zu»geography and economics«findet sich eine interessante Parallele: Geographie wäre ohne Karten unbegreiflich. Sie komprimieren eine ungeheure Menge von Fakten so, dass man sie auf einen Blick erfassen kann. Nun gehe ich davon aus, dass Volkswirtschaftslehre nicht wesentlich schwieriger ist als Geographie, außer dass es sich um Dinge handelt, die in Bewegung sind. Wenn nur irgend jemand eine dynamische Karte erfinden würde. Würde man»volkswirtschaftslehre«durch»passive Bewegung«ersetzen, könnte das Bewegungsdiagramm eben diese»dynamische Karte«sein. Anhang 1 beschreibt den theoretischen Hintergrund des Bewegungsdiagramms und erklärt dann im Einzelnen, wie für jede Testbewegung, sei es die Extension der Halswirbelsäule oder der p.a.-druck auf den Processus spinosus von C4 oder eine kombinierte Bewegung, ein Bewegungsdiagramm erstellt wird. Dieses Bewegungsdiagramm dient ausschließlich 2 Zwecken: 1. Die Anfängerin zu befähigen zu analysieren, was die Hände beim passiven Bewegen eines Gelenks fühlen. 2. Als Grundlage für Kommunikation und Lehre. Passive physiologische Bewegungen der einzelnen Intervertebralgelenke Diese Tests sind für jedes einzelne Wirbelgelenk verschieden. Es gibt 2 wichtige Situationen, in denen die Untersuchung eine Beurteilung der Flexion, Extension, Lateralflexion und Rotation bei dem einzelnen Intervertebralgelenk erfordert: wenn eine vorausgegangene Untersuchung gezeigt hat, dass das in Mitleidenschaft gezogene Gelenk steif, aber nicht schmerzhaft ist; wenn ein Gelenk plötzlich in einer anomalen Stellung blockiert. Die Informationen, die sich aus einer solchen Untersuchung ergeben, werden auch verwendet, um eine mögliche Besserung des Bewegungsspielraums aufgrund der Behandlung zu beurteilen. Um den Bewegungsspielraum abzuschätzen, bewegt die Untersucherin das Intervertebralgelenk durch das volle Bewegungsausmaß zwischen palpablen Teilen der beiden angrenzenden Wirbel. Diese Bewegung wird dann mit folgenden Aspekten verglichen: 1. dem Bewegungsvermögen, das bei den Gelenken proximal und distal des untersuchten Gelenks festgestellt wird; 2. mit dem Bewegungsvermögen, das auf der entgegengesetzten Seite festgestellt wird; 3. mit dem Bewegungsvermögen, das für das betreffende Gelenk bei dem betreffenden Patienten unter Berücksichtigung seines Alters, seines Körperbaus, seiner Beschwerden usw. als normal zu erwarten wäre. Die Beschreibung der jeweiligen Testmethode für jedes einzelne Wirbelgelenk vom Okziput bis zum Sakrum folgt in den Kapiteln über die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule. Die Bewegungen werden dabei getestet: 1. innerhalb des vorhandenen Bewegungsbereichs; 2. durch stärkere Druckanwendung am Ende des Bewegungsbereichs, um das maximal mögliche Bewegungsausmaß zu erfassen und das»endgefühl«am Ende des Bereichs zu bestimmen. Die oszillierende Testbewegung wird hier im Vergleich zur oszillierenden Technik bei der Mobilisationsbehandlung etwas langsamer ausgeführt. Differenzierungstests Differenzierungstests helfen, die Ursache der Symptome des Patienten zu finden. Die Tests können helfen, zu bestimmen: Ob die Symptome von der Wirbelsäule oder einem peripheren Gelenk kommen Welcher Wirbelabschnitt die Ursache der Symptome ist Ob die Symptome von den neuralen oder intervertebralen Strukturen verursacht werden Ob die Symptome von den Wirbelgelenken oder den schmerzempfindlichen Strukturen des Rückenmarkkanals oder der Foramina intervertebrale ausgelöst werden Bei den Differenzierungstests handelt es sich um Spezialtests, die während der körperlichen Untersuchung durchgeführt werden, um die Ursache der Symptome des Patienten unter gewissen erschwerten Bedingungen»herauszufiltern«. Es gibt 4 Gründe für die Durchführung von Differenzierungstests bei Wirbelsäulenproblemen: 1. Es kann sich als notwendig erweisen festzustellen, ob eine schmerzhafte Störung von der Wirbelsäule ausgeht oder von einem peripheren Gelenk. 2. Es kann, wenn ein auf T7 ausgeübter Druck die Schmerzsymptome des Patienten reproduziert, notwendig sein festzustellen, ob die Symptome von dem Gelenk zwischen T7/8 oder T/7 ausgehen, besonders, wenn der gleiche Druck, jeweils auf T und T8 ausgeübt, schmerzlos ist. 3. Wenn es notwendig ist, die Symptome der neuralen Komponenten von denen der muskulären Strukturen zu trennen. Sie kommen häufig gemeinsam vor und erfordern eine geschickte Untersuchung, um zu klären, ob die

8 18 Kapitel Untersuchung neuralen Strukturen im Vordergrund stehen oder ob äußere Faktoren die neurale Störung auslösen. Es kann notwendig sein, zu bestimmen, ob der Schmerz durch die Wirbelgelenke oder durch die schmerzempfindlichen Strukturen des Wirbelkanals oder der Foramina intervertebrale ausgelöst wird. Differenzierung zwischen Wirbelsäule und peripheren Gelenken als möglicher Schmerzursache Ein Patient kann Symptome im Bereich der Gesäßmuskulatur haben, wobei routinemäßige Untersuchungen nicht eindeutig zeigen, ob die Beschwerden durch eine Störung im Bereich der Hüfte oder im Bereich der Wirbelsäule hervorgerufen werden. In bestimmten Fällen können jedoch Tests durchgeführt werden, die eine eindeutige Differenzierung zwischen diesen Beschwerden ermöglichen. Voraussetzung hierfür ist entweder, dass (1) der Patient in der Lage ist, eine Bewegung vorzuführen oder dass (2) die Untersucherin eine Bewegung findet, die die gleichzeitige Bewegung der Hüfte und der Wirbelsäule bedingt und die Symptome hervorruft. Unter solchen Umständen kann ein Differenzierungstest durchgeführt werden, der vier Teile umfasst, d. h. vier verschiedene, jedoch miteinander in Zusammenhang stehende Tests. Jeder Test kann für sich getrennt durchgeführt werden, und jeder einzelne Befund kann durch einen der 3 anderen Tests bestätigt werden. > Beispiel Teil 1 Die Untersuchung zeigt folgendes: Wenn der Patient in aufrechtstehender Haltung seinen Rumpf ganz nach rechts dreht, ruft diese Position Schmerzen in seiner rechten Gesäßseite hervor (. Abb..47a). Dies ergibt eine»voraussetzung«, wie sie oben angesprochen wurde; diese Bewegung kann zur Differenzierung zwischen Hüfte und Wirbelsäule als möglichem Ursprung der Schmerzsymptome eingesetzt werden. 1. Der Patient wird gebeten, sein linkes Bein vom Boden abzuheben und es so zu halten, während er seinen Rumpf nach wie vor nach rechts gedreht hält. Er dreht den Rumpf dann weiter nach rechts, während zusätzlich ein Überdruck ausgeübt wird, um sicherzustellen, dass der Schmerz nach wie vor reproduziert wird (. Abb..47b). 2. Er legt dann die Hände auf die Schulter der Physiotherapeutin, um die Balance nicht zu verlieren, sodass die Hände der Untersucherin frei werden. Der Schmerz in der Gesäßseite muss in dieser Stellung nach wie vor vorhanden sein (. Abb..47c). 3. Die Physiotherapeutin stabilisiert dann das Becken des Patienten, der in der rechten Gesäßseite hervorgerufene Schmerz wird dabei weiterhin reproduziert (. Abb..47d). Danach wird der Patient gebeten: a) seine Lendenwirbelsäule nach links zu rotieren, d. h. die Lendenwirbelsäule zu derotieren (. Abb..47e), Differenzierung zwischen den einzelnen Intervertebralebenen als möglichen Schmerzquellen Der 2. Differenzierungstest wird vorgenommen, wenn beispielsweise ein nach rechts gerichteter Transversaldruck auf die linke Seite des Dornfortsatzes von T7 linksseitige Symptome hervorruft, während der gleiche Druck, auf T und T8 ausgeübt, schmerzlos ist. Es erhebt sich dann die Frage, ob die Störung bei T7/8 oder T7/ liegt. Zur Differenzierung sind hier folgende Maßnahmen durchzuführen (um die Beschreibung zu vereinfachen, wird davon ausgegangen, dass die Symptome von T7/ herrühren): 1. Auf T7 wird mit dem linken Daumen ein Transversaldruck ausgeübt, bis die linksseitigen Schmerzsymptome einsetzen. Der Wirbel wird dann in einer konstanten Position gegenüber T gehalten (. Abb..48a). 2. Mit dem rechten Daumen übt die Manualtherapeutin vorsichtig einen Transversaldruck gegen die rechte Seib) anzugeben, ob der Schmerz in der rechten Gesäßseite unverändert besteht (was dann der Fall ist, wenn der Schmerz durch eine Störung im Hüftbereich hervorgerufen wird) oder ob er nachgelassen hat (was der Fall ist, wenn der Schmerz durch eine Störung im Wirbelsäulenbereich hervorgerufen wird). Teil 2: 1. Von der oben beschriebenen Stellung der 3. Phase ausgehend stabilisiert die Physiotherapeutin das Becken des Patienten, um eine Drehbewegung zu unterbinden, und bittet ihn, den Rumpf noch weiter nach rechts zu drehen (. Abb..47f). a) Werden die Schmerzen in der Gesäßseite durch eine Störung im Hüftbereich hervorgerufen, ändert sich der Schmerz nicht, b) werden die Schmerzen in der Gesäßseite durch eine Störung im Wirbelsäulenbereich hervorgerufen, nimmt der Schmerz zu. Teil 3: Der Patient steht auf dem rechten Bein und legt seine Hände auf die Schultern der Physiotherapeutin, während diese ihre Hände jeweils seitlich auf seinem Darmbeinkamm plaziert hält. Der Patient wird gebeten, das Becken (auf seinem rechten Bein), nach rechts zu drehen, ohne aber die Wirbelsäule zu drehen. Hat der Schmerz seinen Ursprung im Bereich der Lendenwirbelsäule, ist diese Testbewegung schmerzlos, geht er jedoch vom Hüftbereich aus, wird durch diese Bewegung der Schmerz hervorgerufen. Teil 4: Während der Patient ausbalanciert auf dem rechten Bein steht und das Becken bewegungslos hält, wird er gebeten, den Körper nach rechts zu drehen. Wird der Schmerz durch eine Störung in der Wirbelsäule verursacht, entsteht jetzt der Schmerz in der rechten Gesäßseite. Liegt jedoch eine Störung im Hüftbereich vor, ist diese Testbewegung schmerzlos.

9 .3 Die körperliche Untersuchung 1. Abb..47a f. Differenzierungstest, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich und in einem peripheren Gelenk. Teil 1: a Rumpfrotation nach rechts; b der Patient balanciert auf dem rechten Bein, der Physiotherapeut wendet einen Überdruck an te des Dornfortsatzes von T8 aus. Da die Symptome von T7/ ausgehen, kommt es zu keiner Veränderung der Schmerzreaktion, weil sich auch die Position von T7/ nicht geändert hat (. Abb..48b). Danach ändert die Physiotherapeutin die Richtung des Transversaldrucks auf T8, die bisher von links nach rechts verlief, sodass sie nun von rechts nach links geht. Erneut kommt es zu keiner Veränderung der Schmerzreaktion, weil sich die Position von T7/ nicht geändert hat (. Abb..48c). Sie ändert nun ihre Handstellung so, dass ihr rechter Daumen transversal auf T7 drückt, d. h. zur rechten Körperseite des Patienten hin, bis die Symptome erneut reproduziert werden (. Abb..48d)... T7 wird stationär im Verhältnis zu T8 gehalten, doch übt die Physiotherapeutin jetzt mit dem linken Daumen einen sanften Transversaldruck gegen die rechte Seite von T aus, selbst ein solcher sanfter Druck führt dazu, dass die linksseitig reproduzierten Symptome nachlassen, weil der Druck zwischen T und T7 aufgehoben worden ist (. Abb..48e). Wird der Transversaldruck gegen T in umgekehrter Richtung gegeben, nimmt der Schmerz zu (. Abb..48f).

10 170 Kapitel Untersuchung (c). Abb..47a f. Differenzierungstest, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich und in einem peripheren Gelenk. Teil 1: c der Patient ist ausbalanciert; d Stabilisierung des Beckens Differenzierung zwischen einem Gelenk und neuronalen Komponenten als mögliche Schmerzquellen Ein Patient leidet an Schmerzen in der rechten Gesäßseite, die durch die vollständige Vorwärtsflexion in stehender Haltung hervorgerufen werden. Die Physiotherapeutin wendet Überdruck an (. Abb..4a). Diese Schmerzen können durch die Bewegung der Lendenwirbelsäule oder durch die Bewegung der schmerzempfindlichen neuronalen Strukturen im Wirbelkanal oder dem intervertebralen Foramen ausgelöst werden. Einer der hier in Frage kommenden Differenzierungstests besteht darin, dass der Patient gebeten wird, in voll flektierter Haltung (. Abb..4a) sein Kinn zur Brust zu neigen und die Veränderung der Schmerzsymptome zu beschreiben. Kommt (d) es zu keiner Veränderung, sollte ein Überdruck auf die Nackenflexion ausgeübt werden, dann werden die Schmerzsymptome neu beurteilt (. Abb..4b). Wenn der Schmerz im Gesäßbereich durch die Nackenflexion verstärkt wird, muss die Störung eine im Wirbelkanal bzw. in den Foramina lokalisierte neuronale Komponente besitzen; verändern sich die Schmerzsymptome nicht, ist an der Störung offensichtlich keine solche Komponente beteiligt. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass der Fuß des Patienten in dieser Position nicht dorsalflektiert ist. Der»Slump-Test«ist ein weiterer Test, durch den es möglich ist, zwischen einer Gelenk- und einer Wirbelkanalkomponente zu differenzieren.

11 .3 Die körperliche Untersuchung 171 (e) (f). Abb..47a f. Differenzierungstest, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich und in einem peripheren Gelenk. Teil 1: e Beibehalten der Hüftdrehung und Aufheben der Lumbalrotation. Teil 2: f Beibehalten der aufgehobenen Lumbalrotation und Verstärkung der Hüftrotation Differenzierung der Symptome aus sowohl neuronalen als auch muskuloskelettalen Quellen Eine der schwierigsten Arten der Differenzierung entsteht, wenn sowohl die neuronalen Tests als auch die Gelenktests positiv ausfallen. Eine der schwierigsten Arten der Differenzierung, die relativ neu und viel schwieriger ist als die bisherigen Differenzierungstests, besteht darin, das Problem eines Patienten zu differenzieren, wenn sowohl neurologische Tests als auch Gelenktests positiv sind. Die Differenzierung der Beteiligten Strukturen gelingt meistens nur durch eine Neubewertung der Behandlungsergebnisse. Die Behandlung von Frau C. dient uns als Beispiel. > Beispiel Frau C. leidet unter Nackenschmerzen und Schmerzen an beiden Schulterblättern, wobei die rechte Seite stärker betroffen ist als die linke. Die Schmerzen können in beide Arme ausstrahlen, neigen aber dazu den linken Arm zu bevorzugen. Bei der Untersuchung der Halswirbelsäule von Frau C., war die Zervikalflexion um ca. 1% eingeschränkt und verursachte Schmerzen im zentralen Bereich um Th1-Th3. Durch ein zusätzliches Zusammensacken der Brust- und Lendenwirbelsäule mit gleichzeitiger Knieextension (ein- oder beidseitig) wurden weder die Schmerzen gesteigert, noch weitere Symptome provoziert. Ihre Linksrotation war 30% geringer als ihr maximaler Bewegungsbereich (Überdruck) wäre und löste sehr leicht die linksseitigen Nackenschmerzen aus, die nach kaudal und lateral

12 172 Kapitel Untersuchung (c). Abb..48a f. Differenzierungstest, Schmerzen im Intervertebralbereich. a Transveraldruck, wobei der Dornfortsatz von T7 nach rechts ge- nach links wird gegen den Dornfortsatz von T8 ausgeübt. d Durch den den Dornfortsatz von T8 ausgeübt. c Ein zusätzlicher Transversaldruck drückt wird, b unter Beibehaltung der Position von T7 und T zueinander wird vorsichtig ein zusätzlicher Transversaldruck nach rechts Transversaldruck wird der Dornfortsatz von T7 nach rechts gedrückt gegen (d)

13 .3 Die körperliche Untersuchung 173 (e) (f). Abb..48a f. Differenzierungstest, Schmerzen im Intervertebralbereich. rechts gegen den Dornfortsatz von T, f nach links gegen den Dornfort- Unter Beibehaltung der Position von T7 und T8 zueinander wird satz von T vorsichtig ein zusätzlicher Transversaldruck ausgeübt, und zwar: e nach. Abb..4a,b. Differenzierungstest, Wirbelkanal- und Gelenkschmerzen. a Lumbalflexion mit Anwendung von Überdruck, b zusätzlicher Überdruck auf die Nackenflexion

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Bearbeitet von Andreas Wittlinger, Dieter Wittlinger, Hildegard Wittlinger, Maria Wittlinger 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 157 S. Softcover ISBN 978 3 13

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 2004. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen Bearbeitet von Dieter Sielmann, Herrmann Christiansen 2. überarb. Auflage 2008. Buch. ISBN 978 3 8304 2291 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung 8.6 Atlaskorrektur ASTE: Der Patient liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, der Therapeut sitzt am Kopfende. Der Therapeut gibt dem Patienten folgenden, wichtigen (!) Ich werde gleich Ihren Kopf

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................. 1 1.1 Passive Bewegung.......................... 3 1.1.1 Manipulation............................. 4 1.1.2 Mobilisation..............................

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen Praktische Übungen 8 Praktische Übungen 8.1 Automobilisationen 8.1.1 Automobilisation LWS Extension Ausgangsstellung 1: Der Patient liegt auf dem Bauch, die Hände stützen auf Höhe der Schultergelenke (

Mehr

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet Bearbeitet von Friedrich W Hanbücken, Andreas Kersten, Dorothee Dahmen 2., überarb. Aufl. 2014. Taschenbuch. 388 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen Bearbeitet von Beate Strittmatter 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 480 S. Softcover ISBN 978 3 13 205471 4 Format

Mehr

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger Beck kompakt Körpersprache Wahrnehmen, erkennen, deuten Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger 2. Auflage 2019. Buch. Rund 128 S. Softcover ISBN 978 3 406 73455 7 Format (B x L):

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Kein Befund und trotzdem krank?

Kein Befund und trotzdem krank? Kein Befund und trotzdem krank? Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt Bearbeitet von Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Antonius Schneider

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen Bearbeitet von Irene U. Spirgi-Gantert, Barbara Suppé, Susanne Klein-Vogelbach 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 320 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler Was Sie im Bachelor wirklich brauchen und in der Schule nicht lernen Bearbeitet von Norbert Herrmann 1. Auflage 2011. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8274 2866 0 Format

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Demenz und Alzheimer verstehen

Demenz und Alzheimer verstehen Demenz und Alzheimer verstehen Erleben, Hilfe, Pflege: Ein praktischer Ratgeber Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 279 S. Paperback ISBN 978 3 407 85862 7 Format (B

Mehr

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Baustellenhandbücher Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Bearbeitet von Ralf Schöwer überarbeitet 2010. Taschenbuch. 590 S. Paperback ISBN 978 3 86586 108 5 Format (B x L): 10 x 14

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen Lehrbuch und Projektleitfaden - Taktisches Management von Informationssystemen - Unter Mitwirkung von Andreas Bess, Roland Blomer, Oliver J. Bott, Frauke Ehlers,

Mehr

Apple Watch im Einsatz

Apple Watch im Einsatz Edition SmartBooks Apple Watch im Einsatz Design Funktionen Apps Bearbeitet von Heiko Bichel 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 86490 298 7 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 1. Auflage 2013. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43753 1 Format (B x L): 12,1 x 19 cm Gewicht: 365 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2 REIHE, Examen Pflege Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer 1. Auflage 2009. Buch. 200 S. Softcover ISBN 978 3 13 143431 9 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Springer-Lehrbuch Grundwissen Mathematik Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität Bearbeitet von Jan van de Craats, Rob Bosch, Petra de Jong, Theo de Jong 1st Edition. 2010. Taschenbuch. x, 326 S.

Mehr

Das Bett des Fakirs. 9.1 Lernziel Lernweg Analyse 73

Das Bett des Fakirs. 9.1 Lernziel Lernweg Analyse 73 6 Das Bett des Fakirs.1 Lernziel 70.2 Lernweg 70.3 Analyse 73 70 Kapitel Das Bett des Fakirs.1 Lernziel Der Übende soll lernen, 44die Bauch-, Rücken- und Hüftmuskulatur koordiniert zu aktivieren, 44die

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

»Wir sind keine Araber!«

»Wir sind keine Araber!« Kultur und soziale Praxis»Wir sind keine Araber!«Amazighische Identitätskonstruktion in Marokko Bearbeitet von Kristin Pfeifer 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 364 S. Paperback ISBN 978 3 8376 2781 7 Format

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann 2014 2014. Taschenbuch. 266 S. Paperback ISBN 978 3 8266 8207 0 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 248

Mehr

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Zürcher germanistische Studien 63 Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Eine empirische Studie Bearbeitet von Carol Suter Tufekovic 1. Auflage 2008.

Mehr

The Coaching Habit. Wie Sie mit Fragen führen und dabei das Potenzial Ihrer Mitarbeiter entfesseln. Bearbeitet von Von Michael Bungay Stanier

The Coaching Habit. Wie Sie mit Fragen führen und dabei das Potenzial Ihrer Mitarbeiter entfesseln. Bearbeitet von Von Michael Bungay Stanier The Coaching Habit Wie Sie mit Fragen führen und dabei das Potenzial Ihrer Mitarbeiter entfesseln Bearbeitet von Von Michael Bungay Stanier 1. Auflage 2018. Buch. 211 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5823

Mehr

Aufrecht durchs Leben

Aufrecht durchs Leben Fischer TaschenBibliothek 52041 Aufrecht durchs Leben 100 Wege zum Glück Bearbeitet von Anthony Gunn, Peter Dahm Robertson 1. Auflage 2014. Buch. 112 S. Hardcover ISBN 978 3 596 52044 2 Format (B x L):

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 43 Belastung und Beanspruchung Eine Untersuchung von Schülern und Lehrern am Gymnasium Bearbeitet von Oliver Böhm-Kasper 1. Auflage 2004. Taschenbuch.

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik PET/CT-Atlas Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik Bearbeitet von Wolfgang Mohnike, Gustav Hör, Heinrich Schelbert 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 1263 S. ISBN

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Leitfaden für ein schlankes QM-Handbuch - geeignet für QEP, KTO, ISI, EFQM, EPA Bearbeitet von Eberhard Knopp, Jan Knopp 1. Auflage 2009. Buch. IX, 224 S. Hardcover

Mehr

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Keine Frage offen Bearbeitet von Heike Nordmann 1. Auflage 2008. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 448 08722 2 Recht > Zivilrecht > Familienrecht > Adoptionsrecht,

Mehr

Projektleiter-Praxis

Projektleiter-Praxis Xpert.press Projektleiter-Praxis Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit Bearbeitet von Jürgen Hansel, Gero Lomnitz Neuausgabe 2002. Buch. x, 171 S. Hardcover ISBN 978 3 540 44281 3

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Dienstübergabe in der Pflege

Dienstübergabe in der Pflege Dienstübergabe in der Pflege Einführung und Umsetzung im Team Bearbeitet von Von Andreas Blank, Gesundheits-und Krankenpfleger, Diplompflegepädagoge (FH), Lerncoach, stellvertretender Schulleiter an der

Mehr

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Schulung nach ADR 2015 - Teilnehmer- und Referentenunterlagen Bearbeitet von Klaus Ridder, Torsten Bütow 20. Auflage 2014 2014. Buch. 140 S. ISBN 978

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

MiniMax-Interventionen

MiniMax-Interventionen MiniMax-Interventionen 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung Bearbeitet von Manfred Prior, Dieter Tangen 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 98 S. Paperback ISBN 978 3 89670 401 6 Format (B x L):

Mehr

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Depression. Helfen und sich nicht verlieren Depression. Helfen und sich nicht verlieren Ein Ratgeber für Freunde und Familie Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow Deutsche Erstausgabe 2016. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 407 85919 8 Format

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

RAVEK Handbuch. zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren

RAVEK Handbuch. zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren RAVEK Handbuch zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren Bearbeitet von Sabine Pauli, Andrea Kisch 1. Auflage 2016. Buch. Rund 120 S. Hardcover

Mehr

Checkliste Jugendgewalt

Checkliste Jugendgewalt Checkliste Jugendgewalt Ein Wegweiser für Eltern, soziale und juristische Berufe Bearbeitet von Josef Sachs 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 280 05145 0 Format (B x L): 13,6 x

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior Bearbeitet von Derek Breen, Jürgen Dubau 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 527 71289 2 Format (B x L): 14 x 21,4 cm Gewicht: 190 g

Mehr

Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern

Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern Bearbeitet von Kristina Striegl 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 95934 722 8 Format (B x

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis Management-Atlas Management-Methoden für den Arbeitsalltag Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 446 42701 3 Format (B x L): 20 x 23,6

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Bogenschiessen - Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht

Bogenschiessen - Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht Bogenschiessen - Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht Bearbeitet von Volkmar Hübschmann, Volker Alles, Andrea Gangnus, Ekkehard Höhn, Georg Klöß, Jürgen Knöll, Herbert Müller, Willi Müller, Heinrich Prell,

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

»Ich bin doch auch zu etwas nütze« Menschen und Kulturen 8»Ich bin doch auch zu etwas nütze«lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) Bearbeitet von Petra J. Wagner 1. Auflage 2011. Buch. 343 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 1

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 1 REIHE, Examen Pflege Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 1 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Simone Jochum 1. Auflage 2007. Buch. 192 S. Softcover ISBN 978 3 13 143421 0 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr