Inhaltsverzeichnis XIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis XIII"

Transkript

1 XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Passive Bewegung Manipulation Mobilisation Manipulative Therapie Die Beziehung zwischen Techniken und Beurteilung Die Techniken Der Denkmodus (Denkweise/Denkmuster); der Vorrang der klinischen Evidence (Beweisführung) Zwei dem Körper innewohnenden Fähigkeiten Zusammenfassung: Das Konzept Die Rolle des Arztes bei Diagnosestellung und Verschreibung manualtherapeutischer Verfahren im Bereich der Wirbelsäule Organische Störungen ohne Einbeziehung der Wirbelsäule Schwangerschaft Erkrankungen des Rückenmarks oder der Cauda equina Die Vertebralarterien Wirbelsäulenerkrankungen Spondylolisthesis Osteoporose Ankylosierende Spondylitis und chronische Polyarthritis (cp) Nervenwurzelschmerzen Die übrigen Beschwerdebilder Körperhaltung und berufliche Tätigkeit Psychologische Faktoren Kommunikation Nonverbale Kommunikation Verbale Kommunikation Fertigkeiten bei der Befragung Geschickte Wortwahl Parallelisierung Voreingenommenheit Kürze Spontane Aussagen Stichworte Störungen bei der verbalen Kommunikation Fehlinterpretationen Der Grund für die Frage (der Zweck der Frage) Vermutungen Interviewbeispiele Direkte Rückfragen Schlüsselworte Spezifische Aussagen Die erste Behandlungssitzung Vorgeschichte (erstmalige Konsultation) Verhalten der Symptome (erstmalige Konsultation) Schmerzreaktionen während der Testbewegungen (erstmalige Konsultation) Die nachfolgenden Behandlungssitzungen Veränderungen der Symptome (nachfolgende Sitzungen) Während einer Behandlungssitzung Veränderungen der Schmerzreaktion während des Wiederbefundes von Testbewegungen (nachfolgende Sitzungen) Schmerzreaktion während der Durchführung einer Behandlungstechnik (nachfolgende Behandlungssitzungen) Schmerzreaktion nach Beendigung einer Behandlungstechnik (während einer Behandlungssitzung) Behandlungsrückblicke Fragen während einer retrospektiven Beurteilung (nach jeder Behandlung) Wenn der Fortschritt sich verlangsamt hat oder zum Stillstand gekommen ist Veränderungen der Symptome bei Verlaufsrückblicken im Anschluss an eine Unterbrechung der Behandlung Schlussbemerkung Beurteilung (»Assessment«) Die Beurteilung bei der erstmaligen Untersuchung Die Beurteilung im Verlauf der Behandlung Sternchen (Asterisken) Komponenten Komponenten Kommunikation Verhalten von Schmerz, Widerstand und Muskelspasmus Schmerzverhalten Schmerz beim Zurückkommen aus der Bewegung Entlastungsschmerz Latenter Schmerz Der sogenannte»nachschmerz« Zwei oder mehr Arten von Schmerz Beurteilung der Schmerzveränderungen Gewöhnung an den Schmerz Witterungsumschwünge Schmerz durch die Behandlung und Schmerz aufgrund der bestehenden Störung Anwendung falscher Techniken Verhalten von Widerstand Verhalten von»muskelspasmus« Normale und anomale Befunde erkennen Was ist normal? Was ist anomal? Wie kann beides definiert werden? Die ideale Wirbelsäule Die durchschnittliche Wirbelsäule Die anomale Wirbelsäule Neue/alte Veränderungen der Gewebe Die Beurteilung (»Assessment«)) Zu Beginn einer jeden Behandlungssitzung Aufzeichnungen des Patienten Behandlungsaufzeichnungen

2 XIV Inhaltsverzeichnis Die Beurteilung während der Durchführung einer Behandlungstechnik Die Beurteilung nach der Durchführung der Technik (um die unmittelbare Wirkung des Verfahrens zu bestimmen und zu entscheiden, was als nächstes zu tun ist) Die Beurteilung zum Abschluss der Behandlungssitzung (um die derzeitige Auswirkung der gesamten Behandlungssitzung zu bestimmen, im Unterschied zu den jeweils nach Anwendung einer jeden Technik eingetretenen Veränderungen) Die Beurteilung über einen Zeitraum von 24 h unmittelbar im Anschluss an die Behandlungssitzung (weil dieser Zeitraum oftmals die wichtigsten Hinweise erbringt) Die rückblickende Beurteilung (um eine Gesamtbeurteilung über einen Zeitraum von 3 oder 4 Behandlungssitzungen vorzunehmen) Wenn der Behandlungsfortschritt sich verlangsamt hat oder stationär bleibt (um die Gründe festzustellen und die erforderlichen Maßnahmen zu planen) Die Beurteilung im Anschluss an eine Unterbrechung der Behandlung (um den Wert einer weiteren Behandlung festzulegen) Die Beurteilung bei Abschluss der Behandlung (Entscheidungen im Hinblick auf Prognose und Prophylaxe) Die Beurteilung zur Unterstützung der Differenzialdiagnose Die analytische Beurteilung Zusammenfassung Prognose Fragen bezüglich der Prognose Was ist die Diagnose? Wie beeinflusst das Behandlungsergebnis die Prognose? Wie beeinflussen prädisponierende Faktoren die Prognose? Was verstehen wir über den Patienten und seine Reaktion auf Verletzungen? Die klinische Anwendung des Prognostizierens Halswirbelsäule Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Planung der körperlichen Untersuchung Die körperliche Untersuchung Aktive Tests Passive Tests Prinzipien der Techniken Rhythmus Loslassschmerzen Die Behandlung von Schmerzen während der Bewegung Die Behandlung endgradiger Schmerzen Die Behandlung von Muskelspasmen Die latente Schmerzreaktion Veränderung des Rhythmus Ruhige Rhythmen Stakkatorhythmen Manipulationstechniken Rhythmus/Symptomreaktion Manipulation Typ Typ Manipulative Behandlung unter Anästhesie (MUA) Zusammenfassung Wahl der Techniken Allgemeine Aspekte der Wahl der jeweiligen Technik Aktueller Kenntnisstand hinsichtlich der pathologischen und mechanischen Störungen Diagnose Vorgeschichte, Symptome und Zeichen Auswahlkriterien: Aspekte der Technik selbst Mobilisation oder Manipulation Bewegungsrichtung der Technik Position des Intervertebralgelenks, in der die Bewegung durchgeführt wird Art der Durchführung der Technik Dauer der Behandlung Auswahlkriterien in Bezug zur Diagnose und den derzeitigen Symptomen Mechanische Blockierung Bänder und Kapseln Arthrotisches Apophysealgelenk Bandscheibe/Nervenwurzel Auswahlkriterien: Zusammenfassung Untersuchung Die subjektive Untersuchung Art der Beschwerden Stadium, Stabilität und Irritierbarkeit der Funktionsstörung Hypothesen zu den beteiligten Strukturen Lokalisation der Symptome Verhalten der Symptome Spezielle Fragen Vorgeschichte Planung Planung der subjektiven Untersuchung Anwendung der Techniken Beurteilung der Behandlung Schutzdeformität Bewegungen Pathologie Tiefe der Mobilisationsbehandlungen Schmerz Widerstand Muskelspasmus Dauer und Häufigkeit der Behandlung Mobilisation vs. Manipulation Bewegungsmuster

3 Inhaltsverzeichnis XV Wahl der Technik Regelmäßige Bewegungsmuster Unregelmäßige Bewegungsmuster Kontraindikationen Neurologische Veränderungen Röntgenologische Veränderungen Vertigo (Schwindel) Hypermobilität Instabilität Aufzeichnungen Protokollführung Halswirbelsäule Subjektive Untersuchung Art der Beschwerden Symptombereich Verhalten der Symptome Spezielle Fragen Vorgeschichte Die Planung der körperlichen Untersuchung Inspektion Reihenfolge der Kombination von Bewegungen Testbewegungen unter Kompression Tests der Vertebrobasilararterie Richtige Beurteilung Bewegung im Wirbelkanal und in den Foramina intervertebralia Palpation Passive Beweglichkeit der physiologischen Bewegungen der einzelnen Intervertebralgelenke (PPIVMs) Untersuchung und Behandlungstechniken Mobilisation Longitudinalbewegung (h) Posteroanteriorer vertebraler Druck, zentraler PA (a) Zentraler posteroanteriorer vertebraler Druck als Kombinationstechnik Posteroanteriorer vertebraler Druck, unilateral (i) Posteroanteriorer vertebraler Druck, unilateral (c C2 und c C2) bei 30 Linksrotation Posteroanteriorer vertebraler Druck, beidseitig (ci) Unilateraler anteroposteriorer vertebraler Druck Articulatio cricothyreoidea Transversaler vertebraler Druck (e) Transversaler vertebraler Druck C2 C6 (e), Alternative Transversaler vertebraler Druck C1 (E) Rotation (f) Lateralflexion Flexion der Halswirbelsäule (F) Allgemeine Anmerkungen Techniken: Traktion der Halswirbelsäule Allgemeine Hinweise zur Anwendung Traktion in neutraler Position (CT ) Traktion in Flexionsstellung (CT m) Techniken: Manipulation Grad V Rotation der Halswirbelsäule (f) Atlantookzipitalgelenk (Rotation Iv F0/1) Atlantookzipitalgelenk, posteroanteriorer unilateraler Impuls (i 0/1) Obere Halswirbelgelenke Okziput bis C3 (Transversalimpuls Iv E Öffnung 0/1, 1/2 oder 2/3) Obere Halswirbelgelenke, Okziput bis C3 (Transversalimpuls, Schließung des rechten Iv E) Atlantookzipitalgelenk (Longitudinalbewegung h) Atlantoaxiales Gelenk (Rotation Iv C1/2 f) Intervertebralgelenke C2 C7 (Rotation Iv f) Intervertebralgelenke C2 C7 (Lateralflexion Iv g) Intervertebralgelenke C2 C7 (Transversalimpuls Iv Öffnung e) Intervertebralgelenke C2 C7 (Transversalimpuls zum Schließen der rechten Seite Iv e) Extensions-/Beschleunigungsverletzungen Brustwirbelsäule Subjektive Untersuchung Art der Störung Assoziierte Symptome Verhalten von Symptomen Spezielle Fragen Vorgeschichte Körperliche Untersuchung Inspektion Gegenwärtige Schmerzen Funktionelle Demonstration (und Differenzierung wenn nötig) Rotation der Brustwirbelsäule Flexion und Extension der Halswirbelsäule Lateralflexion der Brustwirbelsäule Kompressions-Bewegungs-Tests Slump-Test Palpation Passive physiologische intervertebrale Bewegungen (»PPIVMs«) Untersuchungs- und Behandlungstechniken Mobilisation Zentrale posteroanteriore Bewegung (a) Rotatorische posteroanteriore Bewegungen Transversale Bewegung (e) Unilaterale posteroanteriore Bewegung (I) Unilaterale posteroanteriore kostale Bewegung (i) Rechtsrotation (T2 T12) Mobilisation der Rippen (R2 12) Traktion der Brustwirbelsäule Obere Brustwirbelsäule (TT l) Untere Brustwirbelsäule (TT ) Grad-V-Manipulation Intervertebralgelenke C7 T3 (Lateralflexion u) Intervertelbralgelenke T3 T10 (PAs a) Intervertelbralgelenke T3 T10 (Longitudinalbewegung h) Intervertelbralgelenke T3 T10 (Rotation f) Ein Behandlungsbeispiel Lendenwirbelsäule Allgemeines Patientengruppe Patientengruppe Subjektive Untersuchung

4 XVI Inhaltsverzeichnis Art der Störung Lokalisation der Beschwerden Verhalten der Symptome Besondere Fragen Vorgeschichte Funktionsuntersuchung Beobachtung Funktionelle Vorführung der schmerzauslösenden Bewegung Lumbalflexion Extension der Lendenwirbelsäule Lateralflexion (im Stehen) Rotation Seitenverlagerungen Kombinationsbewegungen Palpation Passiver Bereich der physiologischen Bewegungen einzelner Intervertebralgelenke Slump-Test Techniken: Mobilisation Posteroanteriorer vertebraler Druck, zentral (a) Posteroanteriorer vertebraler Druck, zentral als Kombinationsbewegung in Lateralflexion nach rechts (in LF a) Anteroposteriorer vertebraler Druck, zentral (b) Posteroanteriorer vertebraler Druck, einseitig (c) Transversaler vertebraler Druck (e) Rotation Rotation mit kombinierten Bewegungspositionen Longitudinalbewegung (h) Flexion (F) Zusatzbewegungen in Flexion (z. B. IN Lx AF 20 i L4) Entkräftende Schmerzen im unteren Rücken, die den Patienten ans Bett fesseln Posteroanteriore Bewegung Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation von distal nach proximal und»gekoppelt«durch Verwendung von Femur und Becken Anheben des gestreckten Beins (SLR (L)) Slump-Technik Techniken: Traktion der Lendenwirbelsäule Traktionstherapie in der Klinik Techniken: Manipulation Rotation der Lendenwirbelsäule (F) Posteroanteriorer zentraler vertebraler, posteroanteriorer unilateraler vertebraler und transversaler vertebraler Druck Intervertebralgelenke T10 S1 (Rotation F) Ein Behandlungsbeispiel Iliosakralbereich Subjektive Untersuchung Symptombereiche Verhalten der Symptome Besondere Fragen Vorgeschichte Funktionsuntersuchung Beobachtung Bei Bedarf anwendbare Tests Untersuchungs- und Behandlungstechniken Öffnen der vorderen und hinteren Flächen Direkter Druck über das Sakrum und Ilium Test 1: Das obere Becken nach hinten kippen Test 2: Das obere Becken nach vorne kippen Palpation Behandlungstechniken Fallbeispiel: Frau P Subjektive Untersuchung Funktionsuntersuchung Behandlung Die Symphyse Behandlung Sakrokokzygeal- und Interkokzygealbereich Untersuchung Palpation Untersuchungstechniken Posterioanteriorer zentraler Druck auf das Steißbein Transversaler Druck auf das Steißbein Anteroposteriorer Druck auf das Steißbein Behandlungstechniken Behandlungsbeispiele Untersuchung Behandlung Krankengeschichten Nervenwurzelsyndrome Halswirbelsäule Lendenwirbelsäule Brustwirbelsäule Physiotherapie für Tiere Ausbildung Fallbericht Vorgeschichte Diagnose und Behandlung Diskussion Schlussfolgerungen Spinale Mobilisationstherapie, speziell Mobilisation der Halswirbelsäule unter Anästhesie Mobilisation der Halswirbelsäule unter Anästhesie Anhang Anhang 1: Theoretische Grundlagen und Erstellung des Bewegungsdiagramms Das Bewegungsdiagramm als Unterrichts- und Kommunikationshilfe und zum Selbstlernen Modifiziertes Bewegungsdiagramm Erstellung eines Bewegungsdiagramms Phase L wo

5 Inhaltsverzeichnis XVII Anhang 2: Klinische Beispiele von Bewegungsdiagrammen Hypermobilität Scheuermann-Erkrankung Spondylotische Halswirbelsäule Anhang 3: Verfeinerung der Untersuchung und Bewegungsdiagramme Unterschiedliche Winkel und Kontaktpunkte Sagittale posteroanteriore Bewegungen in kombinierten Positionen Diagramme verschiedener Bewegungen bei einem Patienten mit einer bestimmten Störung Anhang 4: Klinische Hinweise Muskelspasmus Dysfunktionen Dokumentation Beurteilung Aktive Übungen Rezidive Nicht vollständig beseitigte Beschwerden Erhaltende Therapie Epilog Literatur Glossar Sachverzeichnis

6

Halswirbelsäule Wichtig

Halswirbelsäule Wichtig Halswirbelsäule.1 Subjektive Untersuchung 242.1.1 Art der Beschwerden 242.1.2 Symptombereich 242.1.3 Verhalten der Symptome 244.1.4 Spezielle Fragen 244.1.5 Vorgeschichte 244.2 Die Planung der körperlichen

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Maitland Grund-/Modulausbildung

Maitland Grund-/Modulausbildung Maitland Grund-/Modulausbildung Maitland Konzept Grundlehrgang Modul 1: Lx, Hüfte, Prinzip der Behandlung inkl., Cx, demo inkl. Einführung in das Clinical Reasoning 26. Oktober 2017 29. Oktober 2017 1.

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung

Inhalt. 1 Einleitung IX 1 Einleitung 1 2.2.2 RalfStüvermann 1.1 Bewegung und Belastung 2 2.2.3 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre 2 Hubfreie Mobilisation

Mehr

Brustwirbelsäule Subjektive Untersuchung Körperliche Untersuchung Traktion der Brustwirbelsäule 318

Brustwirbelsäule Subjektive Untersuchung Körperliche Untersuchung Traktion der Brustwirbelsäule 318 Brustwirbelsäule.1 Subjektive Untersuchung 296.1.1 Art der Störung 296.1.2 Assoziierte Symptome 296.1.3 Verhalten von Symptomen 298.1.4 Spezielle Fragen 299.1.5 Vorgeschichte 299.2 Körperliche Untersuchung

Mehr

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Erster Teil Warum unsere Gelenke schmerzen 21 Ein Überblick über die

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Manipulation der Wirbelsäule

Manipulation der Wirbelsäule Manipulation der Wirbelsäule Bearbeitet von Geoffrey D Maitland, Elly Hengeveld, Kevin Banks, Kay English, D.A Brewerton, T.J Ahern, B.C Edwards, J Graham Neuausgabe 2008. Buch. xix, 2 S. ISBN 78 3 40

Mehr

Rückenschmerzen nach Karate- Training eine Ursachenforschung

Rückenschmerzen nach Karate- Training eine Ursachenforschung 66 SCHWERPUNKT ARTHROGENE MUSKELINHIBITION PRAXIS Rückenschmerzen nach Karate- Training eine Ursachenforschung Frank hat Schmerzen im Rücken nach dem Karate-Training. Durch ein sorgfältiges schließt Physiotherapeut

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Herzlich Willkommen zum Symposium

Herzlich Willkommen zum Symposium Herzlich Willkommen zum Symposium Klinische Untersuchung & Behandlung der Halswirbelsäule aus unterschiedlichen Therapieansätzen Im Ärztehaus Hohenzollernstraße/Neversstraße Koblenz 24.10.2007 2 Klinische

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Einleitung 10 Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Anatomische Grundlagen 16 Die Wirbelsäule als Gliederkette 16 Die Wirbel 16 Aufbau

Mehr

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär? Subokzpital einschiessender Schmerz DD: myofaszial / artikulär? Daniel Grob Winterthur 90-jährige Patientin Zuweisung Zuweisung zur manuellen Behandlung. wegen seit 2-3 Wochen massiv exazerbierten Kopfschmerzen

Mehr

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Herausgegeben von Jörg Jerosch, William H. M. Castro unter Mitarbeit von J. Assheuer U. Plewka H. Bork H. Rieger V. Dietsch T. Schneider

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Resümee klinischer Erfahrungen

Resümee klinischer Erfahrungen Resümee klinischer Erfahrungen Klinikum Villingen-Schwenningen, Orthopädische Klinik Berliner Str. 23, 7730 Villingen-Schwenningen Chefarzt Privat Doz. Dr. med. Dr. med. Habil J. Strauß Die Extensionslagerung

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Seit den 70er Jahren hat sich die Manuelle Therapie in ein umfassendes Behandlungssystem

Seit den 70er Jahren hat sich die Manuelle Therapie in ein umfassendes Behandlungssystem W A S I S T M A N U E L L E T H E R A P I E? Einführung Die manuelle Therapie ist ein Zweig der Physiotherapie. Sie ist spezialisiert auf die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31 7 Vita... 5 Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Autorenvorstellung... 12 Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie 1 Grundlagen der Manuellen Therapie... 14 1.1 Was ist Manuelle Therapie?... 14 1.1.1 Definition

Mehr

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen)

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) I. Persönliche Daten Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) Name: Alter: Beruf / Tätigkeit: Zimmer Nr.: Beh. Arzt: Abreisetag: Familienstand: Röntgenaufnahmen: ( wenn ja, von wann? ) Hobbys: Wünsche

Mehr

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen Praktische Übungen 8 Praktische Übungen 8.1 Automobilisationen 8.1.1 Automobilisation LWS Extension Ausgangsstellung 1: Der Patient liegt auf dem Bauch, die Hände stützen auf Höhe der Schultergelenke (

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war

Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war abgefallen und mein Körper fühlte sich immer leicht,

Mehr

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Lösung oder Symptomtherapie

Lösung oder Symptomtherapie myofasziale -Therapie Lösung oder Symptomtherapie - Handout zum Vortrag, gekürzt um Dartsellungen und Bilder, für die mir keine Rechte zur Veröffentlichung vorliegen. - Robin Böke 12.06.2015 myofasziale

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Brustwirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule haben selten eine chirurgisch

Mehr

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand Die Entwicklung und Anwendung des 1 Ziel der Entwicklung des Scores Entwicklung eines zusammenfassenden Scores (Punktwertes) zur Quantifizierung der Funktionsfähigkeit bzw. deren Beeinträchtigung mittels

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Was ist Osteopathie??? Die Osteopathie betrachtet alle Teile des Körpers als eine

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Anamnese Therapeut/in: Datum: Name: Vorname: Adresse: Tel. (P) Tel. (G) Geb. Beruf: Was? Wie viel Prozent? Bei Pensionierten: frühere Tätigkeit Diagnose: Hauptdiagnose 1.Konsultation: Arzt/Physio: KK: Sport/Hobby: Was? Wie häufig?

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht... 1 1.1 Warum arbeiten wir?... 2 1.2 Was treibt uns äußerlich und innerlich zur Arbeit?... 3 1.3 Warum arbeiten wir mehr als wir eigentlich

Mehr

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Der Autor Kay Bartrow ist Physiotherapeut in einer großen Praxisgemeinschaft in Balingen und hat sich auf Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Seit 2002 ist

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) Schützenswertes Gut: Unser Rücken! Die zentralen Schwachpunkte:

Mehr

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Akademie für Physiotherapie Wels 1 Befundbogen Neurologie 2007 Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Datum der Befundaufnahme: Patientenname: Diagnose: Arzt: Freizeit/ Sport/ Soziale Situation/

Mehr

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Strain-Counterstrain Jürgen List Arzt für Orthopädie Rathausplatz 4 49497 Mettingen Tel.05452-98470 Email jrglst@netscape.net Strain Counterstrain

Mehr

1.3 Beweggründe und Ziele für die Arbeit mit Demenzkranken 9 Motivation zur Arbeit mit Demenzkranken 9 Ziel der Therapie mit Demenzkranken 11

1.3 Beweggründe und Ziele für die Arbeit mit Demenzkranken 9 Motivation zur Arbeit mit Demenzkranken 9 Ziel der Therapie mit Demenzkranken 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung Begegnung mit Demenzkranken 1 1 Grundlagen 3 1.1 Was ist Demenz und welche Arten gibt es? 3 Primäre Demenzen 4 Sekundäre Demenzen 5 1.2 Alzheimer-Krankheit 6 Ursachen und

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 INHALT Vorwort 11 Einführung 13 Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 1. Form und Funktion 22 Die Fachbegriffe verstehen 22 Eine kleine Entwicklungsgeschichte 24 Die Form folgt der Funktion 25 Die Architektur

Mehr

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9 GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL INHALT Vorwort..................................................8 I Einleitung................................................9 THEORETISCHER TEIL.......................14 II

Mehr

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt

Mehr

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk 3 Vorwort... 9 Einleitung... 11 Sakroiliakalgelenk... 22 - Manuelle Untersuchung und Behandlung des Sakroiliakalgelenkes... 22 - Vorlaufphänomen... 22 - Spine-Test... 24 - Federungstest... 26 - Hyperabduktionsaußenrotationstest

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

1 Alter ist keine Krankheit Heilgymnastische Übungen...17

1 Alter ist keine Krankheit Heilgymnastische Übungen...17 Inhaltsverzeichnis 1 Alter ist keine Krankheit...15 2 Heilgymnastische Übungen...17 Übungen für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule oder für die Wiedergewinnung ihrer Funktionen...17 Aufgaben und Ziele

Mehr

1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5

1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5 XI 1 Einleitung... 1 1.1 Der Tanz... 1 1.1.1 Die gemeinsamen Wurzeln von Gymnastik, Turnen und Tanz... 1 1.1.2 Vom höfischen Tanz zum Ballett... 2 1.1.3 Leistungssteigerung und Wettbewerb... 3 1.1.4 Defizit

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz Schweizerisches Rotes Kreuz "IIIIIIIIIIHIIIII Schweizerisches Rotes Kreuz l!lllll!hllln!iih!lllll!li!lilllllllllllllll!lll!!lll!lllllllllllll!!ih Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Ausbildung 2. Dauer der

Mehr

Newsletter April/Mai 2015 April/Mai 201

Newsletter April/Mai 2015 April/Mai 201 Newsletter April/Mai 2015 News Kooperation mit Dynamic Fitness in Walddorfhäslach immer Samstags bieten wir von 9.30 11.30 Uhr tolle Physio- und Wellnessanwendungen an, ergänzt durch unsere Ernährungsberatung.

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Anamnese Therapeut/in: Datum: Name: Vorname: Adresse: Tel. (P) Tel. (G) Geb. Beruf: Was? Wie viel Prozent? Bei Pensionierten: frühere Tätigkeit Diagnose: Hauptdiagnose 1.Konsultation: Arzt/Physio: KK: Sport/Hobby: Was? Wie häufig?

Mehr

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen IDD-Therapie mit Accu-SPINA Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen So entstehen Rückenschmerzen Die Wirbelsäule wird häufig sehr stark, aber auch einseitig belastet. Mit der Zeit verschleißt das Bandscheibengewebe,

Mehr

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können Hoher Osteopathie-Behandlungsstandard in ganz Europa What to expect from your osteopath 1 Der europäische Osteopathie-Behandlungsstandard (The European Standard

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Tanja Richter... 4 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage Physiologie und Pathophysiologie des Bewegungsapparates...

Tanja Richter... 4 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage Physiologie und Pathophysiologie des Bewegungsapparates... 8 Tanja Richter... 4 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Teil 1 Grundlagen 1 Grundkonstruktion.... 14 1.1 Allgemein... 14 1.2 Entstehung der Wirbelsäule... 14 1.3 Facettengelenke...

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien. Klassische Ganzkörpermassage ( nach EMR Richtlinien ) Nr. 102 Mit diesem Modell möchten wir allen die Chance geben die Klassische Massage zu erlernen. Du kannst mit diesem Modell der Ausbildung deinen

Mehr

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Inhalt 1. Einleitung 2. Prinzipielles zu Konvergenz- und Divergenzstörung an

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

1 Alter ist keine Krankheit 15 2 Heilgymnastische Übungen 17

1 Alter ist keine Krankheit 15 2 Heilgymnastische Übungen 17 1 Alter ist keine Krankheit 15 2 Heilgymnastische Übungen 17 Übungen für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule oder für die Wiedergewinnung ihrer Funktionen 17 Aufgaben und Ziele der Übungen 18 Allgemeine

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr