Lehrgang. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration (PFL-Grundschule)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration (PFL-Grundschule)"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße Klagenfurt Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Graz Georgigasse Graz Die Studienkommissionen der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Graz verordnen gemäß dem Bundesgesetz über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005) und der Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Grundsätze für die nähere Gestaltung der Curricula einschließlich der Prüfungsordnungen (Hochschul-Curriculaverordnung HCV) das Curriculum für den Lehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration (PFL-Grundschule) als Teil 1 des gleichnamigen Universitätslehrgangs an der Alpen-Adria-Universität in Kooperation mit dem Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF, Universität Klagenfurt Klagenfurt, 14. Jänner 2009 Graz, 4. Februar 2009

2 Klagenfurt, / Graz, Seite 2 Inhalt 1. Präambel 2. Zulassungsvoraussetzungen 3. Zielgruppen 4. Lehrgangsinhalte und Lehrgangsziele 5. Modulraster für den ganzen Lehrgang 6. Tabellarische Lehrveranstaltungsübersicht je Modul 7. Modulbeschreibungen gemäß Anlage zur Hochschulcurriculaverordnung 8. Abschluss des Lehrgangs 9. Prüfungsordnung Präambel Im Zuge der Autonomisierung der Schulen und der damit verbundenen Verantwortungsübernahme für einen qualitätsvollen Unterricht wird die Frage der Unterrichtsqualität zunehmend wichtiger. Die Diskussion in Folge internationaler Vergleichstudien bringt die Frage des Outputs von Unterricht stärker in den Blick. Was lernen die Schüler/innen? Welches Wissen bleibt auch längere Zeit nach den Unterrichtssequenzen noch erhalten? Welches Wissen brauchen die Schüler/innen um am gesellschaftlichen Leben als kritische Bürger/innen partizipieren zu können? Schulische Umwelten fragen nach der Qualität von Schulen, nach der Vergleichbarkeit von Leistungen und Abschlüssen, nach Standards. All das stellt neue Herausforderungen für Lehrer/innen und Schulen dar. Unterricht, der bis jetzt meist hinter geschlossenen Klassentüren und in der Eigenverantwortung der einzelnen Lehrer/innen stattgefunden hat, wird zunehmend einer öffentlichen Diskussion unterzogen. Um sich diesen neuen Fragen zu stellen, müssen Lehrer/innen ihren Unterricht stets den aktuellen gesellschaftlichen Erfordernissen anpassen, neue pädagogisch- didaktische Erkenntnisse integrieren, die Wirkung des Unterrichts auf die Schüler/innen hinterfragen (Was lernen die Schüler/innen). Systematische Reflexion und Analyse sowie Austausch und Vernetzung sind dabei wichtige Aspekte, um Unterricht kontinuierlich zu entwickeln und verbessern.

3 Klagenfurt, / Graz, Seite 3 Damit sind Lehrer/innen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, für die sie erst Kompetenzen entwickeln müssen. Der Lehrgang bietet ein Angebot, forschend an die eigene Praxis heranzugehen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems. Der Lehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration (PFL Grundschule) wird von der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz in Kooperation mit dem Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF durchgeführt. Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Lehramtstudium für die Grundschule und/oder Sonderschule. Zielgruppe Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen, die ein abgeschlossenes Lehramtstudium und ein Arbeitsfeld im Bereich Grundschule oder Integration haben. Allgemeine Ziele und Inhalte des Lehrgangs Der Lehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration verfolgt folgende Ziele: Weiterentwicklung und Vertiefung der Kompetenz zur Initiierung, Gestaltung, Begleitung und Evaluation von Lernprozessen im Feld Grundschule und Integration. Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit für Grundlagen menschlicher Entwicklung und menschlichen Lernens (Lernen aus konstruktivistischer Sicht wahrnehmen, Erkennen der individuellen Voraussetzungen). Weiterentwicklung und Vertiefung der Kompetenz zur Gestaltung von anregenden Lernumwelten in denen sich aktives und individuelles Lernen vollziehen kann. Weiterentwicklung der diagnostischen Kompetenz im Sinne von Förder- und Prozessdiagnostik und der Kompetenz zu Ermöglichung von entwicklungsorientierter innerer Differenzierung. Weiterentwicklung eines lernfördernden Umgangs mit Fehlern. Erweiterung der Kompetenzen zur Förderung der sozialen Entwicklung und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen. Erwerb von Kompetenzen zum Aufschließen neuer Erfahrungsquellen für Schüler/innen Unterstützung von Innovationen und interdisziplinären Projekten (interdisziplinäre Methodenreflexion; Evaluation der Ergiebigkeit fächerübergreifender Fragestellungen; der Lehrgang als Modell fächerübergreifender Kooperationen)

4 Klagenfurt, / Graz, Seite 4 Den eigenen Unterricht forschend weiter entwickeln, Weiterentwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflexion, und Kompetenzen in der Weitergabe des neu entstandenen Wissens für kollegiale Fortbildung erwerben Der viersemestrige Lehrgang umfasst 14 Semesterwochenstunden (36 ECTS-Credits). Er wird berufsbegleitend in Form von Pflichtseminaren, Wahlpflichtfächern, Arbeitsgemeinschaften und Praktika in Verbindung mit reflektierten Praxisberichten durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen können als Blöcke auch außerhalb des Hochschulstandorts abgehalten werden. Dem Lehrgang liegen folgende Prinzipien zugrunde: Der Lehrgang setzt an der Bereitschaft an, neue Erfahrungen zu sammeln, zu dokumentieren und mit Kolleg/innen zu teilen. Ausgangspunkt sind die Erfahrungen und Interessen der im Beruf stehenden Lehrer/innen. Diese gilt es in theoretischer und praktischer Hinsicht weiter zu entwickeln. Die Teilnehmer/innen sollen ihren Lernprozess weitgehend selbst steuern, indem sie Fragestellungen aus ihrer Praxis einbringen bzw. Schwerpunkte ihrer Arbeit im Lehrgang zum Thema machen. Ein wichtiger Teil der Arbeit der Lehrer/innen findet am Ort ihrer beruflichen Tätigkeit statt. Die Ergebnisse der Arbeiten werden von den Teilnehmer/innen für kollegiale Lehrerfortbildung aufgearbeitet und präsentiert In inhaltlicher Hinsicht wird im Lehrgang eine Integration fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und institutioneller Fragestellungen angestrebt. Diese beziehen sich auf die jeweiligen Unterrichtsfächer, deren spezifische Ziele und methodische Möglichkeiten, auf Konzepte für gemeinsamen Unterricht von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen, auf interdisziplinäre Fragestellungen, auf die Praxisfelder der Lehrkräfte, auf die Persönlichkeit der Schüler/innen und Lehrer/innen, auf ihre Beziehung zueinander, weiters auf die inneren organisatorischen Bedingungen der Schule sowie auf die Rolle dieser Institution in der Gesellschaft. Die Notwendigkeit zur Integration dieser Bereiche ergibt sich vor allem aus dem Anspruch, praktische Erfahrungen der Teilnehmer/innen unter anderem mithilfe des Konzepts der Aktionsforschung zu analysieren, zu reflektieren und neue Perspektiven zu eröffnen. Die interdisziplinäre Arbeitsweise ist eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele des Lehrgangs. Zur Förderung der professionellen Kommunikation und der Verbreitung von Lehrer/innenwissen dokumentieren die Teilnehmer/innen ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Form von schriftlichen Beiträgen. Die Module bestehen aus Seminaren und Arbeitsgemeinschaften. In den Seminaren werden die Inhalte in Form von Referaten und Inputs der Seminarleiter/innen bzw. von Gastreferent/innen, in Gruppenarbeiten und Übungen erarbeitet und vertieft. Durch Fallbesprechungen werden Interessen und Entwicklungsarbeiten der Teilnehmer/innen thematisiert. Die Arbeitsgemeinschaften werden ebenfalls durch Expert/innen geleitet und dienen bevorzugt dem Erfahrungsaustausch, der Literaturarbeit und der Praxisreflexion.

5 Klagenfurt, / Graz, Seite 5 Semesterübersicht Der Lehrgang dauert 4 Semester und umfasst 6 Module zu insgesamt 36 Credits: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Modul LG11PF Analyse und Reflexion von Unterricht 6 Cr. / 45 UE Modul LG21PF Arbeitsgemeinschaften 1 und 2 / Studie 6 Cr. / 30 UE Tabellarische Lehrveranstaltungsübersicht Modul LG32PF Entwicklung und Selbst- Evaluation von neuen integrativen (grundschul-)didaktischen Konzepten für eine kindgerechte Schule 6 Cr. / 45 UE Modul LG31PF Arbeitsgemeinschaften Cr. / 30 UE Modul LG41PF Aufbau und Förderung von professioneller Kommunikation 6 Cr. / 45 UE Modul LG42PF Arbeitsgemeinschaften Cr. / 15 UE Modul LG43PF Abschlussarbeit 6 Cr. / 0 UE Semesterwochenstunden Arbeitsstunden Bezeichnung des Moduls bzw. der LV Studienfachbereich Art der LV Kürzel Präsenz-SWoStd. betreute Studienteile gemäß 37 HG Summe betreute + Präsenzstunden Selbststudium Workload ECTS-Credits Modul: Analyse und Reflexion von Unterricht (LG11PF) FW SE AR , Modul: Arbeitsgemeinschaften 1 und 2 / Studie (LG21PF) Arbeitsgemeinschaften 1 und 2 SX AG , Studie SX -- ST SUMME: , Modul: Entwicklung und Selbstevaluation von neuen integrativen (grundschul-)didaktischen FW SE DK , Konzepten für eine kindgerechte Schule (LG32PF) Modul: Arbeitsgemeinschaften 3 5 (LG31PF) Arbeitsgemeinschaften 3 4 SX AG , SUMME: , Modul: Aufbau und Förderung von professioneller Kommunikation (LG41PF) FW SE PK , Modul: Arbeitsgemeinschaften 3 5 (LG42PF) Arbeitsgemeinschaft 5 SX AG , SUMME: , Modul: Abschlussarbeit (LG43PF) SX AA Gesamtsumme: , Legende: HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = ergänzende Studien SX = Schulpraktische Studien / Berufsfeld. AG = Arbeitsgemeinschaft; VO= Vorlesung; SE = Seminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung. SU = Seminar mit Übung. Nur in diesem Lehrgang gilt lt. Kooperationsvertrag: 1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 15 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten

6 Klagenfurt, / Graz, Seite 6 Modulbeschreibungen gemäß Anlage zur HCV Modulthema: Analyse und Reflexion von Unterricht Kurzzeichen des Moduls: LG11PF PFL Grundschule Studienjahr: 1 Semester: 1 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Kategorie: Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Tätigkeit im Grundschul- oder Integrationsbereich Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Weiterentwicklung und Vertiefung der Kompetenz zur Initiierung, Gestaltung, Begleitung und Evaluation von Lernprozessen im Feld Grundschule und Integration. Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit für Grundlagen menschlicher Entwicklung und menschlichen Lernens. Qualität von Unterricht. Reflexion von Lernprozessen. Unterrichtserforschung als kooperative Forschung mit Schüler/innen. Längerfristige Bewegung zwischen Aktion und Reflexion. Die Teilnehmer/innen können - Aspekte ihrer Tätigkeit in der Absicht, ihre Praxis und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, erforschen - Handlungen reflektieren und daraus Schlüsse für künftige Handlungen ziehen - wesentliche Bergriffe der Aktionsforschung kennen lernen - den Kreislauf von Aktion und Reaktion erklären Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik 150 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Summe 150 Literatur: Lehr- und Lernformen: Altricher, Herber / Posch, Peter ( ): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn. Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Leistungsvorlagen, wie zu Modulbeginn vereinbart. Sprache(n): Deutsch

7 Klagenfurt, / Graz, Seite 7 Titel: Bildungsziele: Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Analyse und Reflexion von Unterricht Gewinnen von Einblicken in die Aktionsforschung. Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/innen. Erforschen des eigenen Unterrichts, Reflexion von Lernprozessen und Schülerwissen. Forschung im Kontext der Praxis. Methoden der Datensammlung und Interpretation. Analyse und Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen. Lernprinzipien und deren Indikatoren. Schlüsse für Schüler/innen ziehen. Einführung in die Aktionsforschung (kondensierter Forschungsprozess), Charakteristika der Aktionsforschung. Wege und Stationen einer Aktionsforschung. Forschungsausgangspunkte für eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Studie). Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften. Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. 45 SE Modulthema: Arbeitsgemeinschaften 1 und 2 / Studie Kurzzeichen des Moduls: LG21PF PFL Grundschule Studienjahr: 1 Semester: 2 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Kategorie: Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung des Modul 1 Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Weiterentwicklung beruflicher Identität in der professionellen Gemeinschaft. Weiterentwickelung der pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie der Erfahrungen und Interessen der Lehrer/innen in theoretischer und praktischer Hinsicht in Form von Projekten und forschendem Lernen. Selbstreflexion von Prozessen und Ergebnissen professionellen Lernens im Rahmen der Studie. Lernort eigene Schulpraxis. Kollegiale Beratung (Intervision) für die laufenden Entwicklungsprojekte. Reflexion und Evaluation individueller Fragestellungen aus der Unterrichts- bzw. Schulpraxis unter Miteinbeziehung der Feedbacks der Kolleg/innen. Dokumentation und Analyse der selbstständigen Entwicklungs- und Forschungsarbeit an der eigenen Studie. Die Teilnehmer/innen können - durch das Einbringen und Bearbeiten von individuellen Fragestellungen die Lernprozesse selbst steuern - den eigenen Unterricht forschend weiter entwickeln - in der Weitergabe des neu entstandenen Wissens für kollegiale Fortbildung Kompetenzen erwerben - sich mit einem praxisrelevanten, schulbezogenen Thema, vorzugsweise mit dem eigenen Unterricht, selbstkritisch auseinandersetzen - ihre Fallstudie dokumentieren und präsentieren

8 Klagenfurt, / Graz, Seite 8 Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik Schulpraktische Studien 150 Ergänzende Studien Summe 150 Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Lehr- und Lernformen: Nach Maßgabe der Regionalgruppenleiterin Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Regionalgruppentreffen an wechselnden Praxisorten der Teilnehmer/innen Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Leistungsvorlagen, wie zu Modulbeginn vereinbart. Sprache(n): Deutsch Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Titel: Arbeitsgemeinschaften 1 und 2 Bildungs- Erfahren der Regionalgruppe als Scientific community. Kennen lernen der Aktionsforschung. Kollegiale Unterstützung und Beratung für die eigene Forschungspraxis. ziele: Bildungs- Erfahrungsaustausch, Literaturarbeit, Praxisreflexion. Selbststeuerung der eigenen inhalte: Lernprozesse vor Ort. Gemeinsame Reflexion der Fragestellungen aus der Unterrichts- bzw. Schulpraxis der einzelnen Teilnehmer/innen. Rückmeldungen zu Vorgangsweisen, Hypothesen, Schlussfolgerungen. Konkrete Hilfe bei einzelnen Forschungsschritten. Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse für die kollegiale Lehrer/innenfortbildung. Titel: Bildungsziele: Studie Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtskompetenz. Weiterentwicklung der Qualität des Lehrens und Lernens durch Selbstreflexion und evaluation. Selbstständige Entwicklungs- und Forschungsarbeit an der eigenen Schule unter Anleitung und Betreuung der Regionalgruppenleitung. Dokumentation von Aktionsforschungsprozessen. Reflective papers über aktuelle Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens. Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. 30

9 Klagenfurt, / Graz, Seite 9 Modulthema: Entwicklung und Selbstevaluation von neuen integrativen (grundschul-)didaktischen Konzepten für eine kindgerechte Schule Kurzzeichen des Moduls: LG32PF PFL Grundschule Studienjahr: 2 Semester: 3 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Kategorie: Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Positiver Abschluss von Modul 1 Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Weiterentwicklung und Vertiefung der Kompetenzen zur Gestaltung von anregenden Lernumwelten, in denen sich aktives und individuelles Lernen vollziehen kann. Weiterentwicklung der diagnostischen Kompetenz im Sinne von Förder- und Prozessdiagnostik und der Kompetenz zur Ermöglichung von entwicklungsorientierter innerer Differenzierung. Weiterentwicklung eines lernfördernden Umgangs mit Fehlern. Unterstützung von Innovationen und interdisziplinären Projekten. Integrative Didaktik als Basis einer kindgerechten Schule. Selbstevaluation. Interdisziplinäre Methodenreflexion. Evaluation und Institutionalisierung von grundschuldidaktischen Entwicklungen. Grundschuldidaktik und Schulentwicklung. Evaluation der Ergiebigkeit fächerübergreifender Fragestellungen. Aufarbeitung und Präsentation der Ergebnisse der Arbeiten für die kollegiale Lehrer/innenfortbildung. Die Teilnehmer/innen können - Phasen der Reflexion zwecks Erkenntnisgewinn und Phasen von Aktionen zwecks Entwicklung von Handlungsalternativen in Beziehung setzen - Probleme der Praxis selbst bewältigen und Innovationen verwirklichen - erarbeitetes Wissen in der kollegialen Lehrer/innenfortbildung darstellen und kommunizieren Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik 150 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Summe 150 Literatur: Nach Maßgabe des Leitungsteams Lehr- und Lernformen: Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Leistungsvorlagen, wie zu Modulbeginn vereinbart. Sprache(n): Deutsch

10 Klagenfurt, / Graz, Seite 10 Titel: Bildungsziele: Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Entwicklung und Selbstevaluation von neuen integrativen (grundschul-)didaktischen Konzepten für eine kindgerechte Schule Selbstevaluation. Kennen lernen von Konzeptionen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Erweiterung der Kompetenzen zur Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung von Schüler/innen. Erwerb der Kompetenz zum Aufschließen neuer Erfahrungsquellen für Schüler/innen. Kennenlernen interdisziplinärer Methodenreflexion. Grundschuldidaktische Modelle zum selbst gesteuerten Lernen. Integrative Didaktik als Grundlage einer kindgerechten Schule. Rückmeldung zu den Entwicklungsprojekten. Gegenlesen der Studien. Die Inklusive Pädagogik in Theorie und Praxis. Individualisierung und Differenzierung im Unterricht. Kollegiale Lehrer/innenfortbildung zu den Ergebnissen der Studien. Schulentwicklung und Schulentwicklungsprozesse. Erfahrungen mit Schulentwicklung an der eigenen Schule (Strukturen, Organisationsanalysen, Bedingungen für nachhaltige Innovationen). Reflexion, Analyse der Erfahrungen mit Aktionsforschung. Forschungsausgangspunkte für das zweite Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. 45 SE Modulthema: Arbeitsgemeinschaften 3-5 Kurzzeichen des Moduls: LG31PF PFL Grundschule Studienjahr: 2 Semester: 3 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Kategorie: Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung von Modul M 2 Teil 1 Anzahl der Credits: 3 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Weiterentwicklung beruflicher Identität in der professionellen Gemeinschaft. Weiterentwickeln der pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Weiterentwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflexion. Lernort eigene Schulpraxis. Kollegiale Beratung (Intervision) für die laufenden Entwicklungsprojekte. Reflexion und Evaluation individueller Fragestellungen aus der Unterrichts- bzw. Schulpraxis unter Miteinbeziehung der Feedbacks der Kolleg/innen. Die Teilnehmer/innen können - durch das Einbringen und Bearbeiten von individuellen Fragestellungen die Lernprozesse selbst steuern - den eigenen Unterricht forschend weiter entwickeln - in der Weitergabe des neu entstandenen Wissens für kollegiale Fortbildung Kompetenzen erwerben

11 Klagenfurt, / Graz, Seite 11 Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik Schulpraktische Studien 75 Ergänzende Studien Summe 75 Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Lehr- und Lernformen: Nach Maßgabe der Regionalgruppenleiterin Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Regionalgruppentreffen an wechselnden Praxisorten der Teilnehmer/innen Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Leistungsvorlagen, wie zu Modulbeginn vereinbart. Sprache(n): Deutsch Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Titel: Arbeitsgemeinschaften 3-4 Bildungs- Erfahren der Regionalgruppe als Scientific community. Kennen lernen der Aktionsforschung. Kollegiale Unterstützung und Beratung für die eigene Forschungspraxis. ziele: Bildungs- Erfahrungsaustausch, Literaturarbeit, Praxisreflexion. Selbststeuerung der eigenen inhalte: Lernprozesse vor Ort. Gemeinsame Reflexion der Fragestellungen aus der Unterrichts- bzw. Schulpraxis der einzelnen Teilnehmer/innen. Rückmeldungen zu Vorgangsweisen, Hypothesen, Schlussfolgerungen. Konkrete Hilfe bei einzelnen Forschungsschritten. Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse für die kollegiale Lehrer/innenfortbildung. Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. 30 Modulthema: Arbeitsgemeinschaften 3-5 Kurzzeichen des Moduls: LG42PF Kategorie: Pflichtmodul PFL Grundschule Studienjahr: 2 Semester: 4 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung von Modul 4 Teil 1 Anzahl der Credits: 3

12 Klagenfurt, / Graz, Seite 12 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Weiterentwicklung beruflicher Identität in der professionellen Gemeinschaft. Weiterentwickeln der pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Weiterentwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflexion. Lernort eigene Schulpraxis. Kollegiale Beratung (Intervision) für die laufenden Entwicklungsprojekte. Reflexion und Evaluation individueller Fragestellungen aus der Unterrichts- bzw. Schulpraxis unter Miteinbeziehung der Feedbacks der Kolleg/innen. Die Teilnehmer/innen können - durch das Einbringen und Bearbeiten von individuellen Fragestellungen die Lernprozesse selbst steuern - den eigenen Unterricht forschend weiter entwickeln - in der Weitergabe des neu entstandenen Wissens für kollegiale Fortbildung Kompetenzen erwerben Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik Schulpraktische Studien 75 Ergänzende Studien Summe 75 Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Lehr- und Lernformen: Nach Maßgabe der Regionalgruppenleiterin Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Regionalgruppentreffen an wechselnden Praxisorten der Teilnehmer/innen Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Leistungsvorlagen, wie zu Modulbeginn vereinbart. Sprache(n): Deutsch Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Titel: Arbeitsgemeinschaften 5 Bildungs- Erfahren der Regionalgruppe als Scientific community. Kennen lernen der Aktionsforschung. Kollegiale Unterstützung und Beratung für die eigene Forschungspraxis. ziele: Bildungs- Erfahrungsaustausch, Literaturarbeit, Praxisreflexion. Selbststeuerung der eigenen inhalte: Lernprozesse vor Ort. Gemeinsame Reflexion der Fragestellungen aus der Unterrichts- bzw. Schulpraxis der einzelnen Teilnehmer/innen. Rückmeldungen zu Vorgangsweisen, Hypothesen, Schlussfolgerungen. Konkrete Hilfe bei einzelnen Forschungsschritten. Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse für die kollegiale Lehrer/innenfortbildung. Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. 15

13 Klagenfurt, / Graz, Seite 13 Modulthema: Aufbau und Förderung von professioneller Kommunikation Kurzzeichen des Moduls: LG41PF PFL Grundschule Studienjahr: 2 Semester: 4 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Kategorie: Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung von Modul 3 Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Eröffnen von neuen Perspektiven für den Beruf als Lehrer/in. Weiterqualifizierung der Lehrer/innen in den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Kommunikation und Kooperation sowie Schulentwicklung und Qualitätsentwicklung. Aufbau und Förderung von professioneller Kommunikation. Darstellungsformen und Kommunikation von Lehrer/innenwissen. Reflexion der kollegialen Lehrer/innenfortbildung. Schulentwicklung. Die Teilnehmer/innen können - eigene Handlungen forschend reflektieren - durch die Aktionsforschung einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Schule leisten - in Auseinandersetzung mit schulischen und gesellschaftlichen Entwicklungen neue Sichtweisen ihrer beruflichen Arbeit verwirklichen Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik 150 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Summe 150 Literatur: nach Maßgabe des Leitungsteams Lehr- und Lernformen: Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Leistungsvorlagen, wie zu Modulbeginn vereinbart. Sprache(n): Deutsch

14 Klagenfurt, / Graz, Seite 14 Titel: Bildungsziele: Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Aufbau und Förderung von professioneller Kommunikation Aufbau und Förderung von professioneller Kommunikation. Erwerb von Kompetenzen zu praxisbezogener Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Implementieren von Neuerungen. Die Feedbackkultur als Kompetenz für die Lehrer/innenfortbildung. Institutionalisierung von Entwicklungsprojekten. Rückmeldungen zu den Entwicklungsprojekten. Gegenlesen der Studien. Kollegiale Lehrer/innenfortbildung zu den Ergebnissen der Studien. Reflexion der kollegialen Fortbildung. Bildungspolitische Tendenzen und ihre Auswirkungen auf Schulentwicklung. Schulischer Wandel angesichts von Veränderungen durch Profilierung. Institutionalisierung von Entwicklungsprojekten. Reflexion der Lernprozesse im bzw. durch den PFL-Lehrgang Ideen und Ziele für das nachhaltige Weiterlernen. Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. 45 SE Modulthema: Abschlussarbeit Kurzzeichen des Moduls: LG43PF PFL Grundschule Studienjahr: 2 Semester: 4 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Unterköfler-Klatzer Voraussetzungen für die Teilnahme: Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Verteilung der Workload auf die Studienfachbereiche: Kategorie: Pflichtmodul Befähigung zur schriftlichen Darstellung von individuellen Erfahrungen aus Aktionsforschungsprozessen. Professionalisierung im Lehrberuf. Fallstudie: Fragestellung, Prozess der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, Ergebnisse, weiterführende Handlungsideen, offene Fragen Die Teilnehmer/innen können - berufliche Situationen selbst systematisch untersuchen - eine forschende Haltung gegenüber der eigenen Praxis einnehmen - im Sinne der Aktionsforschung Lehrer/innenwissen schriftlich darstellen und kommunizieren Humanwissenschaften Fachwissenschaft und Fachdidaktik Schulpraktische Studien 150 Ergänzende Studien Summe 150

15 Klagenfurt, / Graz, Seite 15 Literatur: Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Abschlussarbeit Sprache(n): Deutsch Vorlesungen Proseminare Seminare Übungen Selbststudium Lehrausgänge/Exkursionen andere Lehr-/Lernformen: Aktionsforschung Titel der Lehrveranstaltung samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte Präsenzzeit (UE zu je 45 Minuten) Art der Lehrveranst. Titel: Bildungsziele: Abschlussarbeit Gezieltes Erforschen und Weiterentwickeln des eigenen Unterrichts sowie Reflektieren der Entwicklungsprozesse. Nachhaltige Weiterentwicklung von Handlungen mittels Aktionsforschung. Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Zusammenhang mit der eigenen Unterrichtsarbeit (Studie). Aktionsforschung zur Weiterentwicklung des Unterrichts und als Maßnahme für die Schulentwicklung. Fallstudie. Abschluss des Lehrgangs Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs und zum Erhalt eines Zertifikats sind folgende Leistungen erforderlich: - Der positive Abschluss aller vorgeschriebenen Module. Die Module bestehen aus Seminaren und Arbeitsgemeinschaften. Für die Modulbeurteilung ist eine zweistufige Skala ( mit Erfolg teilgenommen, ohne Erfolg teilgenommen ) heranzuziehen. - Die positive Beurteilung der schriftlichen Dokumentation und Analyse der Praktika (Studie). Unter Praktika wird eine selbstständige Entwicklungs- und Forschungsarbeit, bevorzugt an der eigenen Schule, zur Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtskompetenz verstanden. - Die positive Beurteilung der Abschlussarbeit (Forschungs- und Entwicklungsarbeit, aufbauend auf die Dokumentation, im Zusammenhang mit der eigenen Unterrichtsarbeit). Nach positiver Beurteilung aller Module sowie der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat ausgestellt, in welchem die von ihnen erbrachten Leistungen in einem individuellen Profil angeführt werden. Das Zertifikat ist ein gemeinsames Zertifikat der kooperierenden Institutionen (Alpen-Adria Universität, Pädagogische Hochschule Kärnten, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz).

16 Klagenfurt, / Graz, Seite 16 Hinweis: Gemäß Kooperationsvereinbarung zwischen den drei Institutionen ist es möglich, an der Alpen-Adria-Universität die Anrechnung dieses Lehrgangs für den Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration (PFL Grundschule) zu erwirken und in einem zweiten Teil an der Universität nach Abschluss dieses zweiten Teils die Bezeichnung Akademische/r Unterrichtsforscher/in Grundschuldidaktik / Integration (jeweils für den Bereich, in dem die Absolvent/innen unterrichten und im Lehrgang die Praktika absolviert und die Abschlussarbeit verfasst haben) verliehen zu bekommen. Übersicht über diesen 2. Teil: Wahlpflichtfächer SE SWoStd. aus dem Bereich fachspezifische Unterrichtsentwicklung aus dem Bereich Schulentwicklung aus dem Bereich pädagogische Handlungskompetenz Abschluss: Akademische/r Unterrichtsforscher/in 450 in Summe 30 in Summe Unterrichtseinheiten ECTS- Credits 68 in Summe Die Wahlpflichtseminare dienen einer Vertiefung und Ausweitung von Inhalten und Themen der Pflichtseminare. Als Wahlpflichtfächer können Lehrveranstaltungen des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung ebenso angerechnet werden wie gleichwertige Angebote anderer Institutionen der Lehrerausbildung und Lehrerfortfortbildung. Jedenfalls müssen mindestens 6 SWoStd aus dem Angebot der Universität Klagenfurt bzw. der mitwirkenden Pädagogischen Hochschulen belegt werden. Über die Anrechnung entscheidet die Prüfungskommission. Von den 16 SWoStd Wahlpflichtfach können max. 8 SWoStd durch vorher erbrachte Leistungen angerechnet werden. Prüfungsordnung 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für den Lehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen Grundschule und Integration. 2 Beurteilung des Studienerfolgs. Rechtsschutz. Organisatorische Regelungen. (1) Grundlage für die Leistungsbeurteilung sind die im Curriculum angeführten Bildungsziele, Bildungsinhalte und Kompetenzen. (2) Der Leistungsnachweis erfolgt in mündlicher, schriftlicher und/oder praktischer Form. Folgende Arten von Leistungsfeststellungen sind vorgesehen: mündliche Prüfungen, schriftliche Prüfungen, erfüllte Studienaufträge (z. B. Literaturstudien, Portfolio, diverse Formen der Unterrichtsvor- und -nachbereitung, Lerntagebücher, Beobachtungsaufträge und Interviews inklusive zugehörigen Protokolle, diverse Datenerhebungen etc.), aktive Beteiligung am Geschehen (Mitarbeit) in den Lehrveranstaltungen. (3) Schriftliche Arbeiten wie Seminararbeiten oder Abschlussarbeit sind grundsätzlich immer auch als unverschlüsselte PDF-Dateien vorzulegen. (4) Anwesenheitspflicht besteht in Seminaren und Übungen. (5) Die Studierenden haben sich entsprechend den Terminfestsetzungen rechtzeitig zu den Prüfungen anzumelden und im Falle der Verhinderung auch wieder rechtzeitig abzumelden. (6) Für die Beurteilung der Leistungen der Studierenden ist eine zweistufige Skala ( mit Erfolg teilgenommen, ohne Erfolg teilgenommen ) heranzuziehen.

17 Klagenfurt, / Graz, Seite 17 (7) Auf sprachliche Kompetenz in den Lehrveranstaltungen und bei Prüfungen ist besonderes Augenmerk zu legen. Schwer wiegende Mängel im Bereich schriftlicher und mündlicher Sprachkompetenz schließen eine positive Beurteilung aus. (8) Bei negativer Beurteilung einer Prüfung stehen insgesamt drei Wiederholungen zu, wobei die letzte Wiederholung als kommissionelle Prüfung abzulegen ist ( 43 (5) HG 2005). (9) Zwischen einer Prüfung und deren Wiederholung muss ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegen. (10) Die Zulassung zu Modulprüfungen kann von gewissen Vorleistungen der Studierenden (z. B. Anwesenheit, Erfüllung von Studienaufträgen etc.) abhängig gemacht werden. Die Zulassungsbedingungen zu Modulprüfungen sind in den Modulbeschreibungen samt Anhang festzulegen. (11) Gegen die Beurteilung einer Prüfung ist keine Berufung zulässig. Wenn die Durchführung einer negativ beurteilten Prüfung einen schweren Mangel aufweist, hat das für die studienrechtlichen Angelegenheiten zuständige Organ diese Prüfung auf Antrag aufzuheben. Dieser Antrag ist innerhalb von zwei Wochen ab der Bekanntgabe der Beurteilung einzubringen und hat den schweren Mangel glaubhaft darzulegen. Wurde die Prüfung aufgehoben, so ist das Antreten zu dieser aufgehobenen Prüfung nicht auf die zulässige Zahl der Prüfungsantritte anzurechnen. ( 44 (1) HG 2005) (12) Mündliche Prüfungen sind öffentlich. Die Prüferin bzw. der Prüfer oder die bzw. der Vorsitzende einer Prüfungskommission ist berechtigt, den Zutritt erforderlichenfalls auf eine den räumlichen Verhältnissen entsprechende Anzahl von Personen zu beschränken. Bei kommissionellen mündlichen Prüfungen hat jedes Mitglied der Prüfungskommission während der gesamten Prüfungszeit anwesend zu sein. Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung ist unmittelbar nach der Prüfung bekannt zu geben. Wurde die Prüfung negativ beurteilt, sind auch die Gründe dafür zu erläutern. ( 44 (2) HG 2005) (13) Den Studierenden ist auf Verlangen Einsicht in die Beurteilungsunterlagen und in die Prüfungsprotokolle zu gewähren. Die Studierenden sind berechtigt, von diesen Unterlagen Fotokopien anzufertigen. ( 44 (5) HG 2005) (14) Das für die studienrechtlichen Angelegenheiten zuständige Organ hat die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde. ( 45 (1) HG 2005) (15) Überdies ist die Beurteilung einer Prüfung oder einer wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeit für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung, insbesondere durch die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, erschlichen wurde. ( 45 (2) HG 2005) (16) Die Prüfung, deren Beurteilung für nichtig erklärt wurde, ist auf die Gesamtzahl der Wiederholungen anzurechnen. ( 45 (3) HG 2005) (17) Im Falle des Rücktritts von der Prüfung nach Erhalt der Prüfungsfragen wird die Prüfung negativ beurteilt. 3 Beurteilung von Modulen (1) Die Beurteilung der von den Studierenden erworbenen Kenntnisse und der Fähigkeit, sich selbstständig und kritisch mit berufsfeldbezogenen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen zu können, sowie die Beurteilung der Erreichung der angestrebten Kompetenzen, wie sie in der Modulbeschreibung festgelegt sind, erfolgt mit einer Modulnote.

18 Klagenfurt, / Graz, Seite 18 (2) Ist ein Modul zweigeteilt (3 Credits im Wintersemester, 3 Credits im Sommersemester des jeweiligen Studienjahres), so erfolgt die Beurteilung des Moduls erst nach Absolvierung des zweiten Teiles, also am Ende des Studienjahres. (3) Der Abschluss eines Moduls soll spätestens bis zum Ende des Folgesemesters erfolgen. Später abgelegte Prüfungen oder andere Leistungsnachweise haben sich an einem vergleichbaren aktuellen Modul zu orientieren. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung. (4) Das Rektorat hat in Absprache mit den Institutsleitungen für die einzelnen Module vor Beginn der Lehrveranstaltungen Modulverantwortliche zu bestimmen, die administrative und koordinierende Aufgaben erfüllen. Die Modulverantwortlichen werden durch Aushang bzw. auf der Homepage der Hochschule öffentlich bekannt gemacht. (5) Die Modulnote ergibt sich entweder a) aus einer schriftlichen und/oder mündlichen Modulprüfung über alle Teilbereiche eines Moduls oder b) aus der Beurteilung eines Modulportfolios. Festgelegt wird die Modulnote durch eine Modulprüfungskommission, die aus allen im Modul Lehrenden besteht. Den Vorsitz führt die/der Modulverantwortliche. Jedes Mitglied der Kommission hat bei der Beschlussfassung über die Benotung eine Stimme. Stimmenthaltung ist unzulässig. Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit hat die/der Vorsitzende das Dirimierungsrecht. Im Falle einer Modulprüfung entscheidet die Modulprüfungskommission am Ende der Prüfung über die Note. Wird ein Modulportfolio geführt, so beinhaltet dieses die Ergebnisse von Teilleistungserhebungen bzw. Aufzeichnungen über die Erreichung der geforderten Kompetenzen in den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Festlegung der Modulnote erfolgt in einer Konferenz, in der alle Mitglieder der Modulprüfungskommission begründete Beurteilungsvorschläge vorlegen, die beraten werden und schließlich zur Modulnote führen. Für eine positive Modulnote ist es erforderlich, dass in allen Lehrveranstaltungen des Moduls Kompetenzen in ausreichendem Maße nachgewiesen werden. (6) Nach Beendigung aller in einem Modul vorgesehenen Lehrveranstaltungen sind jedenfalls drei Termine für die Erreichung einer Modulnote festzusetzen.

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Universität Klagenfurt

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Universität Klagenfurt BEILAGE 5 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/200 01.02.200 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Universität Klagenfurt

Mehr

Gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2010/11an der Universität Klagenfurt

Gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2010/11an der Universität Klagenfurt BEILAGE 8 zum Mitteilungsblatt. Stück, Nr. 7.5-009/00, 07.07.00 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) & Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) Österreichisches Kompetenzzentrum für Mathematikdidaktik

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF an der Alpen Adria Universität Klagenfurt

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 00 und 1 ff. Teil B

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: BEILAGE zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-014/015, 18.0.015 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF an der Alpen-Adria-Universität

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 2002 und 21 ff. Teil

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 2002 und 21 ff. Teil

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am , im Studienjahr 1998/99.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am , im Studienjahr 1998/99. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am 05.03.1999, im Studienjahr 1998/99. 38. Universitätslehrgang "Professionalität im Lehrberuf (PROFIL)" des Institutes für Interdisziplinäre

Mehr

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt 5. Stück, Nr. 5.2 2014/2015 0.12.2014 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß

Mehr

Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) Studienplan

Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) Studienplan BEILAGE 7 zum Mitteilungsblatt Stück 0b Einrichtung des Universitätslehrgangs Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) an der Universität Klagenfurt Interuniversitären Institut für interdisziplinäre Forschung

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF und Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik, an der Fakultät

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

"Bildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in der LehrerInnenbildung (BINE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in der LehrerInnenbildung (BINE) BEILAGE 7 zum Mitteilungsblatt 7. Stück, Nr. 78.4 2007/2008 9.2.2007 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Alpen-Adria-Universität

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Lehrgang Wintersport an Volks- und Sonderschulen

Lehrgang Wintersport an Volks- und Sonderschulen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung Einrichtung des Universitätslehrganges Politische Bildung BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 26b 2002/03 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (Politische Bildung) am Interuniversitären

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Berufsorientierung-Koordination

Berufsorientierung-Koordination Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Lehrgang. Berater/in für Schul- und Unterrichtsentwicklung

Lehrgang. Berater/in für Schul- und Unterrichtsentwicklung Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten verordnet gemäß dem Bundesgesetz über die Organisation

Mehr

Theaterpädagogik 2 15 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 2 5 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Hochschullehrgang Lerndesign

Hochschullehrgang Lerndesign Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1, Kaufmanngasse 8 9020 Klagenfurt Das Hochschulkollegium der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet

Mehr

Hochschullehrgang MENTORING - Unterricht entwickeln und beforschen - Lesson Studies

Hochschullehrgang MENTORING - Unterricht entwickeln und beforschen - Lesson Studies Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9020 Klagenfurt Das Hochschulkollegium der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF),

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird

Mehr

FINANZDIENSTLEISTUNG

FINANZDIENSTLEISTUNG BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt 17. Stück, Nr. 165.4 2006/2007 06.06.2007 Gemäß 56 UG 2002 und 41 Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Wintersemester 2007/2008 an der Universität Klagenfurt

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z Hochschulgesetz 2005 Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I und II Lernerfolg

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

Lehrgang. Ethische Reflexionsprozesse anregen und begleiten

Lehrgang. Ethische Reflexionsprozesse anregen und begleiten Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9020 Klagenfurt Das Hochschulkollegium der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Lehrgang. Kompetenzorientiertes Lernen in der Volksschule

Lehrgang. Kompetenzorientiertes Lernen in der Volksschule Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Professionalität * Freude * Lernen

Professionalität * Freude * Lernen Professionalität * Freude * Lernen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Universitätslehrgänge 2012 2014 Die Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt bietet mit KooperationspartnerInnen die PFL Lehrgänge

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23.06.2015 25. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 150. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach

Mehr

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA für das Lehramt an AHS und BHS WS 2013 erstellt v. Mag. Edith Kohl 2 PBV & SPA In inhaltlicher Verantwortung des Instituts für Pädagogische

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017 Mitteilungsblatt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich

Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Zusätzlich zu dieser Prüfungsordnung sind die Angaben zu den erforderlichen Leistungsnachweisen

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Englisch Universitätslehrgänge ab Wintersemester 2019/20 http://pfl.aau.at Das Ziel, Grundkompetenzen von SchülerInnen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am 21.09.1999, im Studienjahr 1998/99. 147. Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für die Lehramtsmasterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Gemäß 56 UG 2002 und 41 Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2007/08 an der Universität Klagenfurt

Gemäß 56 UG 2002 und 41 Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2007/08 an der Universität Klagenfurt BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 4. Stück 2007/2008, Nr. 48.2 21.11.2007 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Alpen-Adria-Universität

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Unterricht entwickeln Reformpädagogische Wege heute

Unterricht entwickeln Reformpädagogische Wege heute Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Lehrgang. Lehrgangskürzel: LG_WK 10 EC

Lehrgang. Lehrgangskürzel: LG_WK 10 EC Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9020 Klagenfurt Das Hochschulkollegium der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Lehrgang. Teamlehrer/in an Volksschulen mit deutscher und slowenischer Unterrichtssprache

Lehrgang. Teamlehrer/in an Volksschulen mit deutscher und slowenischer Unterrichtssprache Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9020 Klagenfurt Das Hochschulkollegium der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Italienisch für die Primarstufe

Italienisch für die Primarstufe Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr