H a u s z e i t s c h r i f t d e r K r a f t w e r k e O b e r h a s l i A G 2 /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H a u s z e i t s c h r i f t d e r K r a f t w e r k e O b e r h a s l i A G 2 /"

Transkript

1 Team H a u s z e i t s c h r i f t d e r K r a f t w e r k e O b e r h a s l i A G 2 / Hohe Verfügbarkeit der Maschinen durch umfangreiche Revisionen Um den Werterhalt unserer bestehenden Anlagen sicherzustellen, betreiben wir laufend umfangreiche Revisionen. Bei den Retrofitarbeiten wird nach Optimierung und Verbesserung gestrebt und die Steuerungs- und Überwachungssysteme werden mit der aktuellen Technik nachgerüstet. Einerseits um Leistung oder Wirkungsgrad zu steigern aber auch um zukünftige Wartungsarbeiten zu vereinfachen und den neuen Bedürfnissen der Betriebsführung gerecht zu werden. Mit diesen Investitionen stellen wir sicher, dass die Verfügbarkeit der Maschinen weiterhin hoch gehalten werden kann. Gerade seit der Marktöffnung, die per 1. Januar in Kraft getreten ist, ist die Verfügbarkeit und gute Regelbarkeit sehr wichtig. Sie bringt uns am freien Markt für die Systemdienstleistungen grosse Wettbewerbsvorteile und verstärkt somit die ohnehin schon gute Ausgangslage unserer Spitzenlastkraftwerke weiter. Herbert Weingartner Vizedirektor weh@kwo.ch Adrian Zurbuchen beim Retrofit der Maschine Oberaar im Kraftwerk Grimsel 1.

2 12. Juni Eröffnung Triftbrücke 7500 kg Stahl, 6500 Schrauben, 340 Holzplanken, 5000 m Stahlseil R U N D U M D I E K W O I N T E R V I E W Alte Erinnerungen werden wach! Brl. Jedes Jahr organisiert die KWO eine Zusammenkunft der Pensionierten. Dieser Anlass fand heuer am 2. Juni statt. Am Morgen trafen sich die aktiven Grimselstromer mit den Pensionierten zum Kaffee im Besucherraum der KWO. Es wurde rege diskutiert und Erinnerungen wurden wach. Das Interesse am heutigen Betrieb ist nach wie vor gross. Anlässlich dieser Zusammenkunft wurden zudem die «Neupensionierten» geehrt wurden Rudolf Nägeli und Arnold Rohrer (nicht anwesend) pensioniert. Thomas Steinhauer durfte Ruedi Nägeli im Kreise der Pensionierten begrüssen und wusste ein paar lustige Episoden über ihn zu berichten. Ruedi Nägeli arbeitete stolze 40 Jahre bei der KWO und durchlief verschiedene Stationen an der Grimsel. Bei einem feinen Mittagessen im Hotel Handeck liess man das Treffen ausklingen. Der Anlass wird von den Pensionierten sehr geschätzt und findet bestimmt auch im nächsten Jahr wieder statt. Modernste Elektrotechnik für die KWO Kraftwerke Felix Imhof im Gespräch mit Markus Engel. Die Erneuerung der 150/50-kV-Schaltanlage in Innertkirchen ist in vollem Gange. Felix Imhof, Fachstellenleiter Elektrotechnik, gibt uns einen Einblick in die Arbeit seiner Fachstelle. Sandra Schmitz, Assistentin Kommunikation, schm@kwo.ch 2 Vizedirektor Thomas Steinhauer mit Neu-Pensionist Rudolf Nägeli. K W O T e a m 2 / Felix, erzähle uns doch etwas über Deinen bisherigen beruflichen Werdegang. Nach meiner Lehre zum Mechaniker an der Metallarbeiterschule Winterthur entschloss ich mich, reichlich spät nach 5 Berufsjahren, das Technikum in der Fachrichtung Energietechnik zu absolvieren. Die Symbiose von Mechanik und Elektrotechnik faszinierte mich immer besonders. Über die Stationen BBC/ABB, mit rund einem Jahr Inbetriebsetzung in Ägypten, den Kraftwerken Hinterrhein AG (Betriebsassistent/Leiter elektrische Anlagen) und den Städtischen Werken Dübendorf/Glattwerk AG (Leiter EW), kam ich vor rund zwei Jahren zur KWO. Du bist Leiter der Fachstelle Elektrotechnik. Was sind eure Hauptaufgaben? Die mit 350 Stellenprozenten dotierte Fachstelle Elektrotechnik ist in mehreren Beziehungen noch jung. Das Dienstalter beträgt im Durchschnitt knapp über zwei Jahre. Wir befinden

3 ER VU EN ND T US M D I E K W O uns noch in der Aufbauphase. In Zukunft werden wir uns neben Beschaffungen auch elektrotechnischen Aufgaben, wie zum Beispiel der Erarbeitung eines Erdungskonzeptes etc., widmen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachstellen bin ich überzeugt, dass wir die zukünftigen Herausforderungen mit KWO plus und den diversen Retrofitprojekten nachhaltig meistern werden. An welchen Projekten arbeitet ihr aktuell? Zurzeit laufen die Ausführungsprojekte Retrofit Handeck 2 (Maschinenschaltanlage, Generator), Retrofit Oberaarmaschine, Erneuerung der 16-kV- Schwerpunktstation Grimsel Nollen, div. 16-kV-Verkabelungen, Beschaffung Maschinentransformator Innertkirchen 2 und der Drainagenpumpen in der Zentrale Grimsel 2. Die Erneuerung der 150/50-kV- Schaltanlage (siehe Artikel Seite 4) und der Ersatz der zwei 125-MVA-Transformatoren durch einen 250-MVA-Transformator sind weitere aktuelle Projekte. Wie stark seid ihr in KWO plus- Projekte involviert und in welche? Unsere Aktivitäten für KWO plus-projekte fokussieren sich auf die elektrotechnischen Einrichtungen. Welche Auswirkung haben die Liberalisierung des Strommarktes und die Öffnung der Übertragungsnetze auf eure Arbeit. Die Strommarktliberalisierung ist auch für Kraftwerke wie die KWO von Bedeutung. Neue Produkte wie Regulierungsenergie, Reservehaltung, Blindleistungsregelung etc. haben Auswirkungen auf die Maschinen und Anlagen und somit auch auf unsere Projekte. Wie verbringst Du Deine Freizeit? Zurzeit wohne ich in Meiringen. Die Wochenenden verbringen wir, meine Lebenspartnerin und ich, abwechslungsweise in Meiringen und Uster. Wir geniessen hier besonders die Nähe zur Bergwelt mit der wilden Natur. PERSÖNLICHE DATEN: Beruf: El. Ing. HTL Jahrgang: 1956 Lebenspartnerin: Lilli Bergamin Kinder: Romy, Sven Hobbies: Lesen Sport, Spass und Spiel bei der KWO Bike-Tour im Juni 2009 Schon seit längerer Zeit können sich die Grimselstromer jeweils am Mittwoch von Uhr in der Mehrzweckhalle Innertkirchen sportlich austoben. Die KWO bietet damit das ideale Programm nach einem anstrengenden Arbeitstag und das erst noch auf dem Heimweg. Der Sportbend wird von den Teilnehmenden wegen des abwechslungsreichen Programms mit Fussball, Unihockey und Badminton sehr geschätzt. Das detaillierte Programm mit dem Turnus der drei erwähnten Sportarten ist im Intranet der KWO, unter der Rubrik News, zu finden. Die Unihockey- und Badmintonschläger werden von der KWO zur Verfügung gestellt. Für die Naturfreunde unter uns haben wir auch noch das gemeinsame Biken im Programm. Dieses findet jeweils am Donnerstag ab Uhr statt. Alle Mitarbeitenden sind herzlich willkommen! Eckdaten Sportabend Eckdaten Biken Wochentag: Mittwoch Wochentag: Donnerstag Zeit: Uhr Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Innertkirchen Treffpunkt: MIB Bockkran Programm: siehe Intranet 3

4 R U N D U M D I E K W O B E T R I E B Bau des neuen Kabelstollens En. Zwischen der neuen Schaltanlage und der 250-kV-Freiluftanlage am KWO Hauptsitz in Innertkirchen wird ein neuer Kabelstollen gebaut. Dies ist erforderlich, weil sich im Bereich der betroffenen 150- kv- Freiluftanlage noch sehr viele in Betrieb stehende Kabel befinden. Zudem möchte man das nach dem Bau frei werdende Areal einer anderen Nutzung zuführen. Der 90 m lange Stollen wird im Pressverfahren erstellt. Dabei werden jeweils 3 m lange Betonrohre mit einem Innendurchmesser von 2 m in den vorgängig freigeschaufelten Hohlraum mit bis zu 100 t Druckkraft nachgepresst. Der Baugrund ist für die Fachleute eine grosse Herausforderung. Sie seien sich an weniger dicht gelagertes und weicheres Gestein gewöhnt. Von der ursprünglich angenommenen Tagesleistung von ca. 4 m kann erst noch geträumt werden. Unzählige grosse Granitblöcke müssen zuerst zerkleinert werden, bevor sie mit dem kleinen Bagger ans Tageslicht befördert werden können. Erneuerung der 150/50-kV-Schaltanlage Der Ursprung der alten 150-kV-Freiluftschaltanlage in Innertkirchen, mit ihren markanten Eisengerüsten, reicht bis in die Gründungszeit der KWO zurück. Die elektrischen Apparate dieser Anlage haben nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Aus diesem Grunde hat der Verwaltungsrat der KWO beschlossen, die gesamte Anlage zu erneuern. Felix Imhof, Fachstellenleiter Elektrotechnik, imf@kwo.ch Das umfangreiche Projekt wird in mehreren Teilprojekten realisiert: Ersatz der alten 150-kV- Freiluftschaltanlage durch eine moderne GIS-Anlage, Umzug und Erneuerung der Netzkupplung 220/150 kv sowie einer umfangreichen neuen 150 -kv- Kabelanlage. Anlieferung einer Komponente der neuen Schaltanlage. für die Bauleitung verantwortlich. Die Ingenieurleistungen zur Abwicklung des Projekts sind der BKW Netz AG in Auftrag gegeben worden. Die schlanke Organisation erlaubt sehr schnelle Reaktionszeiten und eine effiziente Realisierung der Anlagen. 4 Schwierige Arbeitsbedingungen beim Bau des neuen Kabelstollens. K W O T e a m 2 / Die neue gasisolierte Schaltanlage (GIS) wurde vor 4 Wochen von Siemens geliefert und im neu erstellten Gebäude, in der Grösse einer Turnhalle, montiert. Die Fertigung erfolgte in Berlin. Mit 19 Feldern gehört diese Anlage zu den grössten der in der Schweiz gelieferten im Spannungsbereich 150-kV. Ein Team von KWO-Mitarbeitenden ist bei diesem Projekt Vier KWO-Mitarbeitende wurden im Siemens-Werk für die Montagetätigkeiten zertifiziert. Damit konnten sie, mit Unterstützung eines Siemens- Mitarbeiters, die Montage selbständig ausführen. Die Erfahrungen, die damit gemacht werden konnten, sind sehr positiv und werden für den zukünftigen, sicheren Betrieb der Anlage von grossem Nutzen sein.

5 Schaltanlage Innertkirchen nach über 80 Jahren ausgedient BP RE TO RD IUE KB T I O N IR NU FN OD R MU M A T DI KI E K W O Erschliessungsstollen Handeck-Gerstenegg auf Kurs «Kunsthandwerk» Wanderwegbau Ein wichtiger Bestandteil der KWO plus-projekte ist der Bau des Erschliessungsstollens Handeck-Gerstenegg. Die Vorbereitungen für das Bauvorhaben sind bereits weit fortgeschritten. Jan Stamm, höherer Fachspezialist Erweiterungsprojekte, sta@kwo.ch Räterichsbodensee Durch den Bau des rund 3.5 km langen Stollens entsteht ein wintersicherer Zugang zu den bestehenden unterirdischen Kraftwerksanlagen im Grimselgebiet. Für die Projekte von KWO plus ermöglicht der Stollen einen ganzjährigen Baubetrieb. Der Erschliessungsstollen beginnt mit dem Portal Handeck und endet beim Zusammenschluss mit dem bestehenden Zugangsstollen Gerstenegg Grimsel 2. Der Vortrieb des Tunnels erfolgt voraussichtlich konventionell, das heisst mittels Sprengvortrieb. Die Linienführung ist aber so ausgelegt, dass der Vortrieb auch mit einer Tunnelbohrmaschine erfolgen könnte. In der Ausschreibung werden beide Vortriebsmethoden zugelassen, so dass das wirtschaftlichste Angebot gewählt werden kann. Im Januar 2009 wurde das Baugesuch für den Stollen eingereicht. Die Auflagefrist verlief ohne Einsprachen, so dass im Juli mit der Baubewilligung gerechnet werden kann. Anfang Juni 2009 erfolgte die Veröffentlichung der Ausschreibungsdokumente. Die Bauunternehmen haben nun bis Ende Juli Zeit, ein Angebot einzureichen. Mit dem Bau soll noch diesen Herbst begonnen werden. Gerstenegg Kunsthandwerk in der Natur Bk. Ende Herbst 2008 konnte ein weiteres Teilstück der umfangreichen Instandstellung des Saum- und Grimswegs im Gebiet «Stockstägen» bei der Gerstenegg abgeschlossen werden. Ziel der Instandstellung ist es, den Bergwander- und Saumweg in der Grimselwelt nachhaltig zu unterhalten und zu erhalten. Im Bereich «Stockstägen» war er sehr desolat und durch Schmelzwasser über die Jahre massiv beschädigt worden. Das Team der Baugruppe hat gekonnt eine alte Tradition am Grimsel-Säumerweg weitergeführt. Mit teilweise zentnerschweren Granitplatten, die in der unmittelbaren Umgebung naturschonend abgebaut wurden, ist mit grossem körperlichen Einsatz und mit Hilfe von Winden und Hebeisen jede Platte in Position gezogen und genau verbaut worden. Gelmersee 2008 Google / Flotron AG / Atelier KE Kraftwerke Handeck Verlauf des Stollens von den Kraftwerken Handeck zur Gerstenegg. Fertiger Wanderweg Rechtzeitig zur Wandersaison 2009 ist nun ein weiteres schönes Teilstück auf dem Weg zur Grimsel bereit. 5

6 R U N D U M D I E K W O B e t r i e b Turbinenrevision im Kraftwerk Innertkirchen 2 Tf. In den Monaten Januar bis April fand im Kraftwerk Innertkirchen 2 die Turbinenrevision der Maschinengruppe 2 statt. Termingerecht und ohne nennenswerte Schwierigkeiten konnte die Maschine am 24. April 2009 wieder dem Betrieb übergeben werden. Die Maschine befindet sich nach der Turbinenrevision in einem einwandfreien Zustand. Bis zur nächsten Generalrevision in fünf bis sechs Jahren sollte die Maschine ohne nennenswerte Störungen betrieben werden können. Ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz geht an die beteiligten Mitarbeiter der Kraftwerke Innertkirchen und von Grimsel Hydro. Retrofit Nachrüstung der Maschine Oberaar Die Technik entwickelt sich laufend weiter. Das Retrofit der Oberaar-Maschine im Kraftwerk Grimsel 1, das zusammen mit der 6. Generalrevision durchgeführt wird, ermöglicht eine höhere Verfügbarkeit der Maschine und bringt sie auf den aktuellen Stand der Technik. Prisca Müller, kfm. Mitarbeiterin Kraftwerke Grimsel, mup@kwo.ch Mit Karl Schläppi als Montageleiter startete das Projekt im November 2008 mit der Entleerung von Druckstollen und Druckschacht. Im Januar 2009 begann die Firma Marti den Horizontalteil des 800 m langen Druckstollens zu sandstrahlen und mit Korrosionsschutz zu versehen. Zur gleichen Zeit wurden unter Leitung von Jürg Fischer die Kugelschieber demontiert und im Grimsel 2 revidiert. Dank 24 h-betrieb schloss die Firma Marti ihre Arbeit Ende März drei Wochen vor Termin ab. Anfang April wurden die Kugelschieber schon wieder montiert und das Hydrauliksystem konnte termingerecht gefüllt werden. Für Turbine und Generator waren Walter von Weissenfluh und Adrian Zurbuchen zuständig. Demontage und Montage der Turbine wurden durch eigenes Personal ausgeführt. Nach der Demontage wurden die groben Teile bei Grimsel Hydro revidiert. Dabei tauchten Probleme auf, da die Einläufe Risse an Düsenrohr, Einlaufkrümmer und -bogen aufwiesen. Beim Generator war eine Neuverkeilung nötig, was ebenfalls zu Mehraufwand führte, da die Planung nur eine Kontrolle vorgesehen hatte. Stator und Lager mussten ausgerichtet werden. Das Ausmass der Arbeit war viel grösser als angenommen. Des- Letzte Arbeiten vor der Inbetriebnahme der Maschine Oberaar. das Revisionsteam Innertkirchen v.l.n.r.: Sepp Senn, Kurt Will, Andreas Abplanalp, Menk Roth, Lucian Rapp, Hans Brügger, Josef Bossert, Fritz Tännler. Auf dem Foto fehlen: Alfred Zbinden, Andreas Schläppi. 6 K W O T e a m 2 /

7 3. Mai 1931 Grosseinsatz zur Öffnung des Grimselpasses kurz vor dem «Chalten Cher». F I N A N Z E N & O P E R A T I O N S Generalrevision im Kraftwerk Hopflauenen Hans-Peter Aebischer bei Montagearbeiten an einer Maschine im Kraftwerk Grimsel 2. halb verzögert sich die geplante Übergabe der Maschine an den Betrieb um etwa 3 Wochen auf ca. Mitte Juli Das alte Erregersystem wurde durch ein neues, kohlenfreies System ohne Bürsten ersetzt. Dazu musste der Rotor komplett ausgefahren werden. Auch die Leittechnik wurde total erneuert. Die Steuerung funktioniert neu über SAT-Automation. Der neue Leitstand wurde im Mai in Betrieb genommen. Durch die ungeplanten Mehraufwände war von allen Mitarbeitenden voller Einsatz gefordert, um die Termine möglichst doch noch einzuhalten. Rund 6 Wochen begannen die Mitarbeitenden ihre Arbeit eine Stunde früher und hörten eine Stunde später auf. Interne Verstärkung erhielt das Team durch Kollegen aus den Kraftwerken Fuhren/Hopflauenen und Innertkirchen. Zusätzlich waren Fremdfirmen unterstützend im Einsatz. Selbstverständlich lief während des Retrofits auch der tägliche Betrieb weiter. Störungsbehebungen fielen an und im Kraftwerk Grimsel 2 war bei der Maschinengruppe 2 ein Turbinen-Laufrad festgelaufen. Dieses musste repariert werden und beschäftigte einige Mitarbeitende. Durch den strengen Winter waren die Arbeitswege zeitaufwändig und Transporte oft unmöglich, was die Arbeiten zusätzlich erschwerte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Ohne den enormen Arbeitseinsatz wäre ein so umfangreiches Projekt nicht realisierbar gewesen. Täw. In den Winterhalbjahren 2007 bis 2009 wurden an den Maschinen Trift im Kraftwerk Hopflauenen Generalrevisionen mit Leistungserhöhung durchgeführt. An den Turbinen wurde eine Vergrösserung des Nadelhubes von 30 mm vorgenommen. Parallel dazu wurde auch an den Kugelschiebern eine Generalrevision durchgeführt und an der Zuleitung vom Kugelschieber bis zum Turbinen-Einlauf der Korrosionsschutz erneuert. Am Generator wurde eine Wicklungsdiagnose, bei Maschine 2 eine Erregerrevision gemacht. Dies geschah extern, im Werk von Alstom. Die Revision brachte eine Leistungssteigerung der Maschinengruppe von 10 %. Die Kosten der Revision beliefen sich auf ca. CHF pro Maschine. Planung und Montageleitung lagen in der Verantwortung von Grimsel Hydro. Die Montage erledigten das Team des Kraftwerks Hopflauenen und Mitarbeiter von Grimsel Hydro. Montage des Kugelschiebers 7

8 Karl Schläppi, Montagleiter Kraftwerke Grimsel p e r s o n e l l e s Austritte Johann Neuner Fachstellenleiter Erweiterungsprojekte (EBE) per 31. Mai 2009 Eintritte Pensionierungen Werner Zbinden Höherer Fachspezialist Hydraulik (EEH) per 30. Juni 2009 Jubiläen Alfred Abplanalp ab 1. April 2009 techn. Sachbearbeiter Instandhaltungsprojekte (EBI) Katharina Haslebacher ab 1. April 2009 kaufm. Mitarbeiterin Materialwirtschaft/Einkauf (DME) Maximilian Titzschkau ab 1. April 2009 techn. Sachbearbeiter Entwicklung Konstruktion Grimsel Hydro (TEK) 10 Jahre Peter von Weissenfluh Spezialhandwerker (EBG) 15 Jahre Walter Nägeli Handwerker (EBS) Sepp Senn Handwerker (BPI) Stefan Gasser techn. Sachbearbeiter Leittechnik (EEL) Marcel Kuhn Fachspezialist Elektrotechnik (EEE) Magdalena Nägeli techn. Sachbearbeiterin Ökologie (EUO) 20 Jahre Hanskaspar Schläppi Gruppenleiter (TFS) Beat Tännler Spezialhandwerker (BPG) 30 Jahre Otto Streich Schichtführer (BFZ) Hans Neiger Handwerker Mechanik Grimsel Hydro (TFM) Peter Roth Handwerker Staumauerüberwachung (EBS) Wolfgang Sutter Ressortleiter Informationsmanagement (DI) Geburten Am 6. April 2009 wurde Basil geboren. Wir gratulieren den Eltern Sonja Fahner-Fankhauser und Andres Fankhauser (EB) zu ihrem Sohn. Am 6. Mai 2009 wurde Jael geboren. Wir gratulieren den Eltern Franziska (GK) und Yves Ackermann zu ihrer Tochter. Am 12. Mai 2009 wurde Simon geboren. Wir gratulieren den Eltern Magdalena (DRC) und Daniel Seematter-Häfliger zu ihrem Sohn. 8 K W O T e a m 2 / Katharina Studer kaufm. Mitarbeiterin Sekretariat (DPS) Impressum Monika Wiedmer Fachspezialistin Entwicklung/ Konstruktion Grimsel Hydro (TEK) Kurt Wyssmann techn. Sachbearbeiter Projekte (TEP) Redaktion und Texte: Urs Althaus (alu), Ernst Baumberger (bae), Sandra Schmitz (schm), Martin Seiler (sei), Max Ursin (urh), Fritz Werren Erscheint 4 x jährlich Auflage: 900 Exemplare Textbeiträge: Lotti Brügger (brl), Dani Bürki (bk), Markus Engel (en), Felix Imhof (imf), Prisca Müller (mup), Jan Stamm (sta), Fritz Tännler (tf), Werner Tännler (täw), Herbert Weingartner (weh) Textbeiträge können dem Redaktionsteam der KWO abgegeben werden. Fotos: Robert Bösch, Beat Kehrli, KWO Konzept/Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Druck: Thomann Druck, Brienz

Organigramm 1. Januar 2012

Organigramm 1. Januar 2012 Direktion G Dr. Gianni Biasiutti Direktionssekretariat Sandra Elefante GSE Public Affairs GP Christine Häsler Dr. Dres von Weissenfluh Senior Consultant Jürg Lucek Wilhelm Regez Betrieb B Herbert Weingartner

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Kraftwerk Innertkirchen 1... 3 Kraftwerk Innertkirchen 2... 4 Kraftwerk Fuhren... 5 Kraftwerk Hopflauenen... 6 Kraftwerk Handeck 1... 7 Kraftwerk Handeck

Mehr

TEAM. Wasserkraft der Zukunft

TEAM. Wasserkraft der Zukunft TEAM H A U S Z e I t S C H r I F t D e r k r A F t W e r k e o B e r H A S L I A G 1 / 2 0 1 0 Wasserkraft der Zukunft Die rolle der Wasserkraft wandelt sich vom Grundversorger zum ermöglicher. 1960 deckte

Mehr

TEAM. Im Herzen der Stromproduktion HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2010

TEAM. Im Herzen der Stromproduktion HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2010 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2010 Im Herzen der Stromproduktion Das Hospiz ist für die KWO ein «zentraler Kommunikationspunkt im Herzen der Stromproduktion». In den vergangenen zwei

Mehr

TEAM. Nachhaltigkeit ganz konkret HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2013

TEAM. Nachhaltigkeit ganz konkret HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2013 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2013 Nachhaltigkeit ganz konkret Nachhaltige Entwicklung verlangt, dass die heute lebenden Menschen ihre Bedürfnisse decken können, ohne den in Zukunft

Mehr

TEAM. Negatives Bundesgerichtsurteil. darauf vorbereitet! H A U S Z E I T S C H R I F T D E R K R A F T W E R K E O B E R H A S L I A G 1 / 2 0 0 9

TEAM. Negatives Bundesgerichtsurteil. darauf vorbereitet! H A U S Z E I T S C H R I F T D E R K R A F T W E R K E O B E R H A S L I A G 1 / 2 0 0 9 TEAM H A U S Z E I T S C H R I F T D E R K R A F T W E R K E O B E R H A S L I A G 1 / 2 0 0 9 Negatives Bundesgerichtsurteil KWO ist darauf vorbereitet! Das Bundesgericht hat unsere Beschwerde gegen das

Mehr

HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 4/2010. Investieren Sie in die Zukunft. Ihr Beitrag für das Dorfzentrum Innertkirchen!

HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 4/2010. Investieren Sie in die Zukunft. Ihr Beitrag für das Dorfzentrum Innertkirchen! TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 4/2010 Investieren Sie in die Zukunft Ihr Beitrag für das Dorfzentrum Innertkirchen! Mehr Informationen siehe Beilage. Leitbild Rahmen für die tägliche

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG 2 Die KWO in Stichworten Wasserschloss Schweiz gegründet 1925 Aktionäre 50 % BKW FMB Beteiligungen AG, Bern Die Alpen mit ihren Höhenunterschieden und ihrem Niederschlagsreichtum

Mehr

TEAM. Blackout. hauszeitschrift der kraftwerke oberhasli AG 1/2012

TEAM. Blackout. hauszeitschrift der kraftwerke oberhasli AG 1/2012 TEAM hauszeitschrift der kraftwerke oberhasli AG 1/2012 Blackout «i ha grad es bläckout gha». damit meinen wir das Phänomen dieser kurzen Gedächtnislücke, die so unerwartet auftreten kann. Plötzlich bricht

Mehr

Team. Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg. Hauszeitschrift der Kraftwerke Oberhasli AG 2/2011

Team. Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg. Hauszeitschrift der Kraftwerke Oberhasli AG 2/2011 Team Hauszeitschrift der Kraftwerke Oberhasli AG 2/2011 Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Training on the job, Selbststudium, E-learning, interne und externe Kurse es gibt zahlreiche Möglichkeiten,

Mehr

Zu Besuch auf der Alp Spycherberg zeigten die Lehrlinge, was sie in den vergangenen zwei Wochen geschafft haben.

Zu Besuch auf der Alp Spycherberg zeigten die Lehrlinge, was sie in den vergangenen zwei Wochen geschafft haben. INNERTKIRCHEN 1. OKTOBER 2016 Lehrlinge auf Ziegenalp Die Baufirma Frutiger AG schickte ihre Lehrlinge auf die Alp Spycherberg im Gadmertal. Dabei realisierten sie während zweier Wochen verschiedene Projekte

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

KWO plus INVESTITIONSPROGRAMM ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE

KWO plus INVESTITIONSPROGRAMM ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE INVESTITIONSPROGRAMM KWO plus ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE KWO Kraftwerke Oberhasli AG CH-3862 Innertkirchen Telefon 033 982 20 11 www.grimselstrom.ch 2 Dr. Gianni Biasiutti,

Mehr

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading ABB Schweiz AG Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading Service, Reparatur und Upgrading 24-Stunden-Service, 365 Tage im Jahr Service Sind Ihre Motoren und Generatoren eigentlich auf dem aktuellsten

Mehr

«PFIFFNER verfügt über ein eigenes F&E Zentrum mit. Unsere Mission. Der Energiewandel fordert uns heraus.

«PFIFFNER verfügt über ein eigenes F&E Zentrum mit. Unsere Mission. Der Energiewandel fordert uns heraus. Systems AG Unsere Mission Der Energiewandel fordert uns heraus. Walter Stetter, Dip. El. Ing. CEO, Systems AG Der Energiewandel beeinflusst nicht nur die Betriebsführung der elektrischen Netze, sondern

Mehr

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit Männern, die ersten hatte sie bereits mit 15. Der arme Jimmy

Mehr

Verband Schweizer Vorderladerschützen

Verband Schweizer Vorderladerschützen Kuchenreuter R 90% Resultat = 88 Jungschützen 85% 83 Beck Rolf 94 96 89 93 279 4 qualifiziert 93 Moser Ulrich 91 93 91 275 3 qualifiziert Schneider Uwe 94 91 90 86 275 4 qualifiziert 86 Wiedmer Ulrich

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

INFRA HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

INFRA HEFTI. HESS. MARTIGNONI. INFRA HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM INFRA Gut geplante Infrastruktursysteme sind ein zentraler Lebensnerv für moderne Volkswirtschaften. Das HHM INFRA Team in Zürich engagiert sich in der Planung von neuen

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Öffentliche Hand. VoltControl Referenzen. Gemeinde Meggen

Öffentliche Hand. VoltControl Referenzen. Gemeinde Meggen Öffentliche Hand Gemeinde Meggen 13,9% CKW VoltControl (pro Jahr) 23 089. 3 209. Lebensdauer der Geräte 1 854. Total en (pro Jahr) 5 063. Investition netto 13 640. Nach testweisem Einbau der VoltControl

Mehr

Rotterdam Aber nicht nur der wettbewerbliche Eifer war wichtig sondern auch die Pflege der sozialen Kontakte. So schlossen wir die eine

Rotterdam Aber nicht nur der wettbewerbliche Eifer war wichtig sondern auch die Pflege der sozialen Kontakte. So schlossen wir die eine Rotterdam 2013 Sehr geehrter Herr Brettner, wie versprochen möchten wir hiermit über unsere Woche in Rotterdam berichten. Vom 13. bis zum 19. Mai nahmen wir am Shell Eco Marathon in Rotterdam mit unserem

Mehr

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofitlösungen für gasisolierte Schaltanlagen > 50 bis 170 kv Die von ABB gelieferten Hochspannungsschaltanlagen haben in der Regel eine Lebensdauer

Mehr

Geburtstagskinder im Juli. Nachwuchs im Hause HDG. Neue Mitarbeiter bei HDG. Herzlichen Glückwunsch! KW

Geburtstagskinder im Juli. Nachwuchs im Hause HDG. Neue Mitarbeiter bei HDG. Herzlichen Glückwunsch! KW KW 27 2016 Geburtstagskinder im Juli Weiß Stefan 03.07. Wyimow Waldemar 04.07. Seebe Daniel 04.07. Zellner Maximilian 04.07. Klimek Wladyslaw 06.07. Graß Wolfgang 07.07. Hausperger Conny 11.07. Großberger

Mehr

VBC NEWS. 3. Liga Damen

VBC NEWS. 3. Liga Damen 3. Liga Damen Auf die schon bald beginnende Volleyball-Meisterschaft haben wir uns intensiv vorbereitet und freuen uns schon jetzt auf unser erstes Spiel am 23. Oktober auswärts in Münsingen. Unser Training

Mehr

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon BALDINGEN Auflage Baugesuch Gesuchsteller: Zimmerei Binder GmbH, Endingerstrasse 23, 5333 Baldingen Bauvorhaben: Vordachvergrösserung und zwei Lagerschuppen,

Mehr

Projekte Belalp Bahnen AG

Projekte Belalp Bahnen AG Projekte Belalp Bahnen AG 29.02.2012 Gondelbahnprojekt Seite 2 Retrofit Pendelbahn Gondelbahnprojekt Seite 3 Retrofit Pendelbahn Brandschutz Elektromechanische Ausrüstung Ersatz Steuerung und Kabinen Bauliche

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

BKW Engineering Wasserkraftwerke, Erneuerungen. Wasserkraftwerk Mühleberg (Schweiz)

BKW Engineering Wasserkraftwerke, Erneuerungen. Wasserkraftwerk Mühleberg (Schweiz) Wasserkraftwerk Mühleberg Instandstellung der Maschinengruppen Nr. 1 4 für die restliche Lebensdauer bis zum Maschinenersatz ab ca. 2027 anhand eines optimierten Instandhaltungsszenarios. Die Arbeiten

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Berufspraktischer Tag: Mechatroniker

Berufspraktischer Tag: Mechatroniker Berufspraktischer Tag: Mechatroniker Clemens Netrwal Firma: VAMED/VKMB am Standort AKH, 1090 Wien, Währinger Gürtel 18 24 Abteilung: Medien, Fernwärme, ND-, ST-Dampf Berufsbild (aus AMS Berufslexikon).

Mehr

TEAM. Wasserkraft für die Zukunft HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2013

TEAM. Wasserkraft für die Zukunft HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2013 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2013 Wasserkraft für die Zukunft Bereits im Mai 2011 beschloss der Bundesrat den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie und Ende 2012 legte Frau Bundesrätin

Mehr

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor 10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2017 Hauptsponsor Gruppenwettkampf / Einzelresultate (stehend frei + stehend aufgelegt) Teilnehmer Name Vorname Verein stehend frei stehend aufg. Pkt. 1 Hug Heinz

Mehr

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen. Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Die Lidl & Schwarz Stiftung, seit April 2001 umbenannt in Kaufland Stiftung, durchlief in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung

Mehr

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder 45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder Zusammengestellt von Karl A. Willmen Foto: Rudolf Thomas Rudolf Foto & Design Kurt Mevissen *1948 Ein schönes, unglaubliches Jubiläum: Seit 45 Jahren verkörpert

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Wenns rund läuft, läufts rund

Wenns rund läuft, läufts rund Wenns rund läuft, läufts rund Kolben Kolben Pleuel Pleuel imoberdorf AG Werkhofstrasse 5 4702 Oensingen Schweiz Kurbelwelle Kurbelwelle Tel. +41 (0)62 388 51 51 Fax +41 (0)62 388 51 55 verkauf@imoberdorf.com

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft zur umweltfreundlichen

Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft zur umweltfreundlichen Modernisierung des Wasserkraftwerks Ryburg-Schwörstadt Umweltfreundliche Energieerzeugung Deutschland Schweiz Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft zur umweltfreundlichen Erzeugung von elektrischer

Mehr

Aktuell. Premiere im medizinischen Bereich!

Aktuell. Premiere im medizinischen Bereich! Wüthrich LM AG Alte Bernstrasse 2 4922 Bützberg Tel: +41 62 963 08 48 Mob:: +41 79 330 47 75 E-Mail: info@wuethrichlmag.ch Aktuell Premiere im medizinischen Bereich! Wir danken Herr Dr. med. Andreas Baumann

Mehr

Jahresbericht Verein IG NIUTEX

Jahresbericht Verein IG NIUTEX Jahresbericht 2013 Verein IG NIUTEX 1 Schwergewichtsaktivitäten im laufenden Vereinsjahr Das letzte Jahr stand ganz im Zeichen der professionellen Flachs-Erntetechnik. Eine Delegation besuchte im April

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19. INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN Montag, 21. November 2016, ab 19.00 Ablauf 1. Ablauf / Ziele 2. Geschichte Ritzer 3. Das Projekt Kunstrasen

Mehr

Profil. Editorial. Newsletter 2/2013. Aufarbeiten von Laufrädern

Profil. Editorial. Newsletter 2/2013. Aufarbeiten von Laufrädern Newsletter 2/2013 Profil Editorial Die Aufarbeitung von Laufrädern ist eine Kernkompetenz von Grimsel Hydro. Sämtliche Räder der eigenen Kraftwerke sowie ein breites Spektrum an Rädern von Kunden werden

Mehr

Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. BAULICHES abl magazin 12/16

Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. BAULICHES abl magazin 12/16 Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. 8 BAULICHES abl magazin 12/16 Benno Zgraggen EIN BUNTGEMISCHTES «DÖRFLI» Die Gesamterneuerung und Ersatzneubauten

Mehr

Fakten und Zahlen 2016

Fakten und Zahlen 2016 Fakten und Zahlen 2016 Regionalverband Berner Bergbahnen (BBB) Rechtsform Verein Gründungsjahr 1982 Mitglieder 76 Geschäftsstelle Berner Bergbahnen c/o Ausbildungszentrum SBS Katrin Thöni Zeughausstrasse

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Stahlbau. aus einer Hand. Von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Endmontage und Wartung

Stahlbau. aus einer Hand. Von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Endmontage und Wartung Stahlbau aus einer Hand Von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Endmontage und Wartung Tradition seit 1842 Der Traditionsbetrieb in Tönisvorst wurde 1842 von Johann Moerschen als Schmiede gegründet

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie 2013 2 Stromversorgung der

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

S o n g o 2 ( L i c h t )

S o n g o 2 ( L i c h t ) S o n g o 2 ( L i c h t ) Projektbeschrieb Projektträger Projektname Ort Nutzniesser Ziel Stiftung Zoodo (www.zoodo.ch) und FEE Songo 2 - Licht Lattou und Umgebung, Burkina Faso Schulkinder und Frauen

Mehr

CHALETS. Der Luxus der Freiheit

CHALETS. Der Luxus der Freiheit Wilkommen beim Maat Chalets Sehr geehrter Leser, Wie Sie Ihre Freizeit gestalten möchten, wissen Sie selbst am besten. Ob ein Chalet von Maat dazu passt, können Sie am schnellsten in unserer Ausstellungshalle

Mehr

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern St.Galler Stadtwerke Innovation Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern Datum, Zeit Ort Teilnehmende Gäste Protokoll 18. Februar 2017, 9.00-12.00 Uhr Schulhaus Oberstufenzentrum

Mehr

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Modern & komfortabel bauen Produktionsstätte, Bürogebäude oder Lagerhalle ein Gebäude muss den Anforderungen seiner Bestimmung entsprechen.

Mehr

21. Berner Oberländer Bergbahnen-Skirennen 23.März 2016

21. Berner Oberländer Bergbahnen-Skirennen 23.März 2016 1 - Bergbahnen Adelboden Gesamtzeiten: 2:48.17 141 Beetschen Michael 1981 H3 2 55.49 137 Müller Paul 1982 H3 3 55.94 171 Schwarz Michael 1988 H2 9 56.74 164 Zurbrügg Hans 1987 H2 18 58.77 118 Oester Patrick

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt Pressemitteilung Vertriebskommunikation Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Eric Zimdars Fachbereichsleiter Telefon 06031 86-3350 Telefax 06031 86-989686 eric.zimdars@sparkasse-oberhessen.de 29. August 2017

Mehr

Albert-Schäffenacker-Str Bad Tölz. Tel: Fax: Web:

Albert-Schäffenacker-Str Bad Tölz. Tel: Fax: Web: Albert-Schäffenacker-Str. 8 83646 Bad Tölz Tel: 0 80 41-7 86 4 0 Fax: 0 80 41-7 86 4 19 E-Mail: info@ibweber.com Web: www.ibweber.com Firmenprofil Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten wollen wir

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Viele Aktivitäten des WSK in der Winterpause

Viele Aktivitäten des WSK in der Winterpause Viele Aktivitäten des WSK in der Winterpause Nach einer sehr zufriedenstellenden Herbstsaison freuten sich wie jedes Jahr viele Kollegen und Kolleginnen auf die sogenannte Winterpause. Wetterbegünstigt

Mehr

Wenns rund läuft, läufts rund

Wenns rund läuft, läufts rund Wenns rund läuft, läufts rund Rundtaktanlagen für die Uhrenindustrie Inhalt Editorial Editorial 03 Wir leben Rundtakt 04 Sie verdienen das Beste 05 Hochkomplexes einfach verpackt 06 Produkte, die passen

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern.

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 liste 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014 4 Knonau Fax: 044 767 16 20 076 433 04 67 079 676 99 60 Schiesszeiten Donnerstag 23.01.2014 zelschüsse 24.01.2014

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Aus dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.v. Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Herzlich willkommen zum 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main! Konstanze Söllner

Mehr

Einfache Integration. Schützt vor EMV-Störungen. Leitungslängen verdoppeln WP0903

Einfache Integration. Schützt vor EMV-Störungen. Leitungslängen verdoppeln WP0903 Einfache Integration Schützt vor EMV-Störungen Leitungslängen verdoppeln WP0903 Extreme Bedingungen in der Aufzugtechnik - ein Fall für Wachendorff Die Böcker Gruppe exportiert Kran- und Aufzugtechnik

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.«

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.« »Retrofit for Integrated Drive Systems ist die Stärke von Siemens, da wir nicht nur einzelne Komponenten betrachten, sondern den gesamten Antriebsstrang.«Annett Stollberg, Product Lifecycle Managerin Retrofit»Für

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Sponsoren Dokumentation

Sponsoren Dokumentation Sponsoren Dokumentation Sehr geehrte Sponsoren, Inserenten, Gönner, Partner und Freunde des Schiess-Sports Seit dem letzten Schützenfest im 2007 sind bereits 10 Jahre vergangen und 2017 wird unsere Schiessanlange

Mehr

Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss. KTW Neubau Druckschacht

Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss. KTW Neubau Druckschacht Kraftwerk Kaunertal Neubau Druckschacht und Wasserschloss KTW Neubau Druckschacht Gliederung KRAFTWERK KAUNERTAL NEUBAU DRUCKSCHACHT UND WASSERSCHLOSS : I. Projektübersicht II. Terminplan III. Bauverfahren

Mehr

Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien.

Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien. Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Kraftwerke Oberhasli AG Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien. 2 Die KWO in Stichworten gegründet 1925 Aktionäre

Mehr

GM Sektionsrunde 2012

GM Sektionsrunde 2012 Emmentalischer Schützenverband Schützenmeister EWS / GM Trub, 27. April 2012 GM Sektionsrunde 2012 Rangliste Feld D 193 Gruppen Vorjahr 180 Gruppen Resultat 1. Kröschenbrunnen SG I 705 2. Bowil MS I 703

Mehr

Kiwanis Club Zürich. Sozialaktion 2012 Museum Alte Post in Weisstannen

Kiwanis Club Zürich. Sozialaktion 2012 Museum Alte Post in Weisstannen Kiwanis Club Zürich Sozialaktion 2012 Sozialaktion 2012 1772 wurde in Weisstannen ein schmuckes spätbarockes Gebäude erstellt, das auch als Post diente. Nachdem die Post vor 20 Jahren ihren Dienst einstellte

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Anhang 2 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit VNB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Verteilnetze

Anhang 2 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit VNB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Verteilnetze Seite 1 von 7 Anhang 2 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit VNB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Verteilnetze Inhaltsverzeichnis 1 Verteilnetzdaten 2 1.1 Liste der Anschlussfelder zum Übertragungsnetz

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Auf Fundament bauen. Newsletter 2/2016. Die Saison für Instandhaltung ist vor allem im Winterhalbjahr.

Auf Fundament bauen. Newsletter 2/2016. Die Saison für Instandhaltung ist vor allem im Winterhalbjahr. Newsletter 2/2016 Auf Fundament bauen Die Saison für Instandhaltung ist vor allem im Winterhalbjahr. Das erstaunt ein bisschen, da der Katzenjammer in der Wasserkraft weiter anhält, die Preise aufs Jahr

Mehr

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin! Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin! Am Donnerstagmorgen, den 30.06.2011 begann unsere Abschlussfahrt am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Auf ging es nach Berlin mit dem ICE. Nach circa fünf Stunden hatten

Mehr

HausZEiTsCHRiFT der KRaFTWERKE ObERHasli ag 3/2012

HausZEiTsCHRiFT der KRaFTWERKE ObERHasli ag 3/2012 TEAM HausZEiTsCHRiFT der KRaFTWERKE ObERHasli ag 3/2012 lehrlingsausbildung lohnende investition in die Zukunft! Wer in Zukunft gute Mitarbeitende will, muss die bereitschaft haben, sie selber auszubilden.

Mehr

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Mit der Energiewende wächst die Distanz zwischen Erzeugungsund Verbrauchsgebieten 50Hertz sorgt für den Betrieb und die Entwicklung des Übertragungsnetzes.

Mehr

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das

Mehr

Das aktuelle Interview

Das aktuelle Interview Das aktuelle Interview Rudi Rastlos: Hallo Frau Heinze, schön das ich Sie treffe, da möchte ich Ihnen und der Redaktion des Windmühlchen gleich zum 10 jährigen Bestehen gratulieren. Das ist ja ein sehr

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

150 Jahre Jubiläum 2017 FSG Uesslingen

150 Jahre Jubiläum 2017 FSG Uesslingen Gachnang, Tegelbachschützen Rutishauser Heinz Zelgstr. 8 9300 Wittenbach Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 1 Vereinsschützen / Pflichtteilnehmer 41 / 20 Pflichtteilnehmer Kübler Nadja

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Damit Strom fließen kann ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Energielösungen für Kraftwerke und Industrie Aus einer Hand Ohne Strom ist unser heutiges Leben

Mehr

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Zweck Im Zentrum steht der praktische Wissensaustausch in der Rolle als CEO in einer branchenübergreifenden Gruppe. Die Mitarbeit im

Mehr

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller Ausschuss Besetzungen Verbände u. Kommissionen 2015 bis 2020 Besetzung der Ausschüsse: 4 Mitglieder inkl. 2 Mitglieder zusätzlich Grüne: 1 Mitglied Bezeichnung Mitglieder Ersatz Finanz Montel Roberto Weh

Mehr

Kundenspezifische Lösungen für die Automatisierungsund Medizintechnik

Kundenspezifische Lösungen für die Automatisierungsund Medizintechnik Kundenspezifische Lösungen für die Automatisierungsund Medizintechnik Häufig begleitet ein Entwickler ein Produkt von der Offertphase bis zur Markteinführung und darüber hinaus. Die Kundennähe und die

Mehr

«Wenn von der Beratung bis zum Unterhalt alles stimmt dann arbeiten Sie mit Häny!»

«Wenn von der Beratung bis zum Unterhalt alles stimmt dann arbeiten Sie mit Häny!» WARTUNGSMODELLE «Wenn von der Beratung bis zum Unterhalt alles stimmt dann arbeiten Sie mit Häny!» Vertrauen Sie uns wir werden Sie begeistern! Wir setzen alles daran, dass Ihr Häny-System von der grossen

Mehr

Unsere Mission. Installierte Komponenten. Der Energiewandel fordert uns heraus.

Unsere Mission. Installierte Komponenten. Der Energiewandel fordert uns heraus. Systems AG Unsere Mission Der Energiewandel fordert uns heraus. Der Energiewandel beeinflusst nicht nur die Betriebsführung der elektrischen Netze, sondern bedingt auch eine Überprüfung ihrer installierten

Mehr