18. Jahrgang Dienstag, den 4. Mai 2010 Woche 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Jahrgang Dienstag, den 4. Mai 2010 Woche 18"

Transkript

1 18. Jahrgang Dienstag, den 4. Mai 2010 Woche 18 Herausgeber des Kulturspiegels Niedere Börde und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin, Telefon 030 / , Verantwortlich für den Inhalt des Kulturspiegels: Die Gemeinde Niedere Börde, der Bürgermeister

2 2 Niedere Börde 4. Mai 2010 Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde 5. Jahrgang Nr. 04 Inhalt: 1. Richtigstellung der Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der Gemeinde Niedere Börde für das Haushaltsjahr 2010/ Genehmigungsvermerk, bekannt gemacht im Amtsblatt der Gemeinde Niedere Börde am , 5. Jahrgang, Nr Impressum In der Veröffentlichung der Haushaltssatzung der Gemeinde Niedere Börde für das Haushaltsjahr 2010/ Genehmigungsvermerk, bekannt gemacht im Amtsblatt der Gemeinde Niedere Börde am , 5. Jahrgang, Nr. 03, sind durch einen Schreibfehler folgende Jahresangaben angegeben worden, die mit dieser Bekanntmachung richtig gestellt werden. Richtigstellung: 1. Im 5 der Haushaltssatzung 2010 der Gemeinde Niedere Börde lautet die Angabe nach dem Wort Haushaltsjahr richtig, In der Bekanntmachung der Haushaltssatzung über deren Einsichtnahme, lautet in Satz 1 die Angabe nach dem Wort Haushaltsjahr richtig, Niedere Börde, Tholotowsky Bürgermeisterin Impressum: Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde Herausgeber: Gemeinde Niedere Börde,Große Straße 9/10, Niedere Börde, OT Groß Ammensleben Tel.: /88511 oder 88502,Internet: Verantwortlich für die Bekanntmachungen der Gemeinde Niedere Börde: Bürgermeisterin der Gemeinde Niedere Börde, Frau Erika Tholotowsky Verteilung: Redaktion/Bezug: Internet: Kostenlose Zustellung an alle frei zugänglichen Haushalte im Gemeindegebiet, über den Kulturspiegel der Gemeinde Niedere Börde, in begrenzter Anzahl an Exemplaren auch in der Gemeindeverwaltung erhältlich Leiter des Büros der Bürgermeisterin, Herr Jürgen Werner Veröffentlichung unter

3 4. Mai 2010 Niedere Börde 3 Geschichten vom Heiderand Samsweger Grundschüler stellen ihr Buch vor Voller Stolz allerdings mit einer großen Portion Aufregung lasen die Kinder der dritten Klasse ihre Geschichten aus dem einhundertseitigen Buch vor, das sie vor 6 Monaten unter Anleitung des Schriftstellers Dietmar Kruczek in intensiver Projektarbeit zusammengestellt hatten. Dietmar Kruczek (1940) seit 1989 als freiberuflicher Schriftsteller tätig, verfasste bislang 50 Bücher. Sein Erstlingswerk war die biografische Erzählung über den evangelischen Theologen, Musikwissenschaftler, Philosophen und Uhrwaldarzt Albert Schweitzer mit dem Titel Doktor in Lambarene. Auch ca. siebzig Geschichten für den Abendgruß des Deutschen Fernsehfunks, das Sandmännchen, stammen aus seiner Feder. Für den Friedrich Bödecker Kreis geht er oft auf Lesereise in Kirchen, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Strafvollzugsanstalten, Bibliotheken und in Schulen. Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.v. (1990 gegründet und ab 1994 vom Kultusministerium institutionell gefördert) betreibt im Interesse des Landes Lese- und Literaturförderung. Er widmet sich der kulturellen und literarischen Nachwuchsarbeit und trägt zur Förderung und Verbreitung der Gegenwartsliteratur des Landes bei. Benannt wurde der Verein nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der bereits in den zwanziger Jahren Kinder- und Jugendbuch- autoren in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben. Dietmar Kruczek hat seine Liebe zur Arbeit mit Kindern entdeckt er leitet Tages- und Langzeitwerkstätten für schreibwillige Kinder der 3. bis 12. Klasse. So entstand bei einer Lesereise vor zwei Jahren in der Samsweger Grundschule die Idee zu einem Buch mit Kindergeschichten. Die Kinder waren begeistert. Sie lernten ihre Gefühle zu Papier zu bringen und schrieben kleine Geschichten aus ihrem Alltag: Der große Sturm, Ich und mein Hund Nero, Meine Oma ist gestorben, Mein liebster Schultag und viele andere fantasievolle Geschichten über Freude, Traurigkeit und kleine und große Kinderwünsche. Nun endlich war die erste Auflage dieses Buches erschienen. Bei Kaffee und Kuchen, einem gemütlichen Kaffeklatsch, durften die 27 Autoren schon etwas mit dem angeben, was sie geschafft haben. So sorgten die eingeladenen Eltern Großeltern, Onkel und Tanten dann dafür, dass die erste Auflage der Geschichten vom Heiderand gleich wieder vergriffen war. Doch keine Angst: es wird eine zweite Auflage geben. Drei der 27 Autoren sind hier auf dem Bild zu sehen Stella Griesberg, Maximilian Söder und Annika Litte bei ihrem Vortrag

4 4 Niedere Börde 4. Mai 2010 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Meseberg Führungskräfteproblem muss mittelfristig gelöst werden Gemeindewehrleiterin Fr. Vagel, Gerhard Paasche, kommissarischer Wehrleiter Kammerad Mill, Ortsbürgermeister Wolfgang Schulze, Annemarie Tangermann, Bürgermeisterin Erika Tholotowsky, Burghard Weigt und Peter Pfohl Am 26. März fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Meseberg statt. Neben den Kameraden der Feuerwehr nahmen auch der Ortsbürgermeister Herr Schulze, die Gemeindewehrleitung sowie die Bürgermeisterin Frau Tholotowsky nebst Leiterin der Ordnungs- und Sozialverwaltung Frau Baars teil. Da die FF Meseberg trotz des grundsätzlich guten Ausbildungsstandes derzeit über keine Führungskräfte verfügt, wird die Ortswehrleitung kommissarisch durch Kamerad Mill als Mitglied der Gemeindewehrleitung übernommen. In seinem Rechenschaftsbericht wies Kamerad Mill auf die gute Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Ort und den Vereinen hin. Wie die anderen Wehren in der Gemeinde Niedere Börde unterstützt die FF Meseberg beim Maifeuer oder dem Weihnachtsmarkt. Herr Mill ermahnte die Kameraden aber auch die Anzahl der Ausbildungsstunden in 2010 deutlich zu erhöhen, um die geforderten Mindeststunden zu erreichen. Um das Führungskräfteproblem zu lösen und mittelfristig wieder einen Ortswehrleiter aus Meseberg zu gewinnen, bat die Gemeindewehrleiterin Frau Vagel die Kameraden, offen auf neue Bewohner des Ortes zuzugehen. Am Ende des offiziellen Teils der Hauptversammlung wurden folgende Auszeichnungen und Beförderungen vorgenommen: 30 Jahre Zugehörigkeit Peter Pfohl 30 Jahre Zugehörigkeit Burghard Weigt 40 Jahre Zugehörigkeit Annemarie Tangermann 60 Jahre Zugehörigkeit Gerhard Paasche Feuerwehrmann Björn Tangermann Brandmeister Ronald Tangermann Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Klein Ammensleben Die Gäste und Ehrenmitglieder Paul Neumann, Walter Zißler, Siegfried Bein, Christian Frey, Wolfgang Geisendorf Am 20. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Klein Ammensleben statt. Neben den Kameraden der Feuerwehr nahmen auch die Gemeindewehrleitung sowie die Leiterin der Ordnungsund Sozialverwaltung Frau Baars teil. Der Ortsbürgermeister Matthias Meinecke war als aktives Mitglied der FF Klein Ammensleben ebenfalls anwesend. Im Rahmen des Rechenschaftsberichtes stellte der Ortwehrleiter Kamerad Christian Vorreier u.a. fest, dass die Wehr in der letzten Zeit einige zum Teil sehr gut ausgebildete Kameraden durch Wegzug verloren hat. So dass von ursprünglich 9 Atemschutzgeräteträgern in 2007 derzeit nur noch 4 aktiv in der Wehr sind. Ziel der FF Klein Ammensleben ist es wieder den Stand von 2007 zu erreichen. Um auch die Standortausbildung zu verbessern wurde der Termin verlegt, so dass gegebenenfalls auch eine Ausbildung gemeinsam mit den Kameraden der FF Gutenswegen möglich ist. Insofern wird auch zwischen diesen beiden Wehren die Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Da die Kameraden persönlich nicht anwesend waren, wurden folgende Ehrungen von Kamerad Vorreier nur verlesen: 10 Jahre Zugehörigkeit Herr Matthias Krispin 20 Jahre Zugehörigkeit Herr Stefan Köhler Winfried Kittner, Christian Vorreier, Mathias Vorreier, Fred Sonnemann, Herr Butz, Mathias Meinecke

5 4. Mai 2010 Niedere Börde 5 Schützen-Osterpokal 2010 in Jersleben auf Wettkampf mit Ordonanzgewehren folgte gemütliche Runde Für die Kinder gab es Knüppelbrot. Jeder hatte seinen Spaß. Am Ostersamstag lud der Schützenverein Jersleben zum Wettkampf um den Wanderpokal Ordonanzgewehr ein. Ordonanzgewehre sind historische Langwaffen. Geschossen wird auf eine Distanz von 100 Metern ohne Hilfsmittel. Zweimal zehn Schuss liegend (5 Schuss Probe) in 25 Minuten. Es starteten 24 Schützen aus verschiedenen Kreisen der Umgebung. Um Uhr stand das Ergebnis fest. Der diesjährige Sieger ist Theo Stridde vom SV Jersleben (181 Pkt). Den 2. Platz belegte Klaus Dierch vom SV Höhnstedt (176 Pkt.) und den 3. Platz erreichte Karsten Glause vom SV Eichenbarleben (171Pkt.) knapp gefolgt von Werner Boskugel vom SGi Löbejün mit 170 Punkten und Frank Behrends vom SV Jersleben mit 169 Punkten. Ab Uhr wurde dann das Osterfeuer entfacht. Die Mitglieder des Schützenvereins, ihre Familien und Freunde versammelten sich mit vielen Besuchern aus dem Ort Jersleben, der Feuerwehr und dem Heimatverein ums Feuer, das viele Stunden brannte. In gemütlicher Runde bei Speis und Trank kam man sich näher, auch näher im wahrsten Sinne des Wortes, um sich zu wärmen. Wieviel ist Ihnen Ihre Sicherheit wert? Sponsoren gesucht! Die Feuerwehr braucht Nachwuchs, darum möchten wir den Jugendwehren etwas bieten. Die 1. gemeinsame Ferienfreizeit der Jugendfeuerwehren des Landkreises Börde findet in diesem Jahr vom bis zum im Kinder- und Jugenderholungszentrum Güntersberge im Harz statt. Neben der gemeinsamen Ausbildung zu verschiedenen Feuerwehrthemen werden den Kindern 5 unvergessliche Tage mit Neptunfest, Lagerfeuer und Nachtwanderung geboten. Die Kosten für die Ferienfreizeit werden zum größten Teil durch den Landkreis finanziert. Dennoch muss von jedem Kind ein Eigenanteil in Höhe von 50 getragen werden. Um möglichst vielen Kindern unserer Jugendfeuerwehr die Möglichkeit zu geben an dieser Ferienfreizeit teilzunehmen, suchen wir Sponsoren, die die Kosten für einen Ferienplatz übernehmen. Unser Ziel ist es auch den Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, die sich die 50 nicht leisten können. Bitte melden Sie sich in der Verwaltung der Niederen Börde bei Frau Baars (Tel /88400), wenn Sie als Sponsor einen Platz finanzieren möchten. Wir bedanken uns bei Ihnen bereits im Voraus für Ihre Unterstützung.

6 6 Niedere Börde 4. Mai 2010 Der 15. Mittelständler-Stammtisch begann mit einer Besichtigung der Firma Niemann Hans-Heinrich und Volker Niemann erhalten von Ulrich Simon und Erika Tholotowsky für ihre Gastfreundschaft ein kleines Dankeschön. (Rechts im Hintergrund Friedrich Westpfahl) Die Groß Ammensleber Metallbau GmbH wurde vor 20 Jahren am 2. Mai 1990 gegründet. Der Bau von Zäunen, Treppen und Geländern war die Haupterwerbsquelle der von Hans- Heinrich Niemann geleiteten Firma. Gute Referenzen begünstigten eine gute Auftragslage. Der Betrieb wurde nach und nach erweitert wurde aus dem Einzelunternehmen eine GmbH & Co. KG und der älteste Sohn Volker Niemann übernahm die Geschäftsführung. Um auch größere Stahlbauarbeiten durchführen zu können wurde Ende 2008 mit dem Neuanbau der dritten Halle begonnen. Auch der Mitarbeiterstamm wurde ständig aufgestockt heute arbeiten elf Personen im Betrieb. Nach den Worten von Volker Niemann werden die Auftragsangebote immer komplexer, so dass demnächst sicher noch ein Konstrukteur eingestellt werden muss. Im neu gestalteten Büro, auf das Ehefrau Margot Niemann und Schwiegertochter Sibylle Niemann besonders stolz sind, wird er die besten Bedingungen vorfinden. Doch schon heute konnte sich die Firma zwischen acht Anbietern durchsetzen und erhielt den Auftrag zum Bau der dritten Messehalle in der Tressowstraße vor dem Elbauenpark, einem Bau von 40 x 40 Metern und einer Traufehöhe von sieben Metern. Weitere Referenzobjekte sind die Treppenanlage vom Schleienufer zum Fürstenwall, eine Dachkonstruktion an der Elbchaussee in Hamburg und der Haupteingang des Magdeburger Zoos. Erika Tholotowsky, die vor 15 Jahren als damalige Ortsbürgermeisterin den Mittelständler Stammtisch ins Leben rief, lud alle Anwesenden zu den folgenden Programmpunkten in die Gaststätte zur Post ein. Ortsbürgermeister Ulrich Simon als Gastgeber musste sich leider aus gesundheitlichen Gründen verabschieden. An dem etwas größeren Stammtisch nahmen Vertreter der Kommunen der Groß Ammensleber Vereine und interessierte Geschäftsleute Platz um in zwangloser Runde Erfahrungen auszutauschen. Es wurden ihnen Informationen zu kulturellen Veranstaltungen in der Gemeinde gegeben und da Vernetzungen innerhalb der Regionen für alle Lebensbereiche immer wichtiger werden, referierte Schulleiterin Monika Kuckuk über das Leitbild der neuen praxisorientierten Sekundarschule Barleben. Stolz hebt sie hervor, dass es keine private sondern eine staatliche Schule mit einem umfangreichen niveauvollen Angebot für Kinder aller gesellschaftlichen Schichten ist. Fördervereinsvorsitzender und Lehrer Leonard gab einen anschaulichen Einblick in die Ausstattung der Schule und deren Nutzung durch die Initiativen von Lehrern und Schülern besonders hob er das Engagement des Fördervereins bei der Berufswahl und der Vermittlung der Schüler in die Betriebe hervor. Dr. Detlef Thormeyer bei seinen Ausführungen zur Wirtschaftsakademie O.v.G

7 4. Mai 2010 Niedere Börde 7 Rückblick auf ein gelungenes Osterfest Im Dahlenwarsleber Hort fand am 25. März das Osterfest statt. Endlich konnten die Kinder die liebevoll gebastelten und gefüllten Osterkörbchen suchen. Die ersten warmen Sonnenstrahlen lockten uns zum Suchen in den nahe gelegenen Spielplatz. Danach hatten alle eine Menge Spaß bei den Spielen rund ums Ei. Nach so vielen Aktionen stärkten sich die Kinder mit selbstgebackenen Osterkreationen. In den darauf folgenden Osterferien bot sich den Hortkindern ein abwechslungsreiches lebendiges Programm. Unter anderem wurde der Dahlenwarsleber Superstar gesucht und gefunden. Das Hortteam Dahlenwarsleben Erika Tholotowsky bedankt sich bei Andreas Lessig Gastwirt Zur Post für seine jahrelange gute Bewirtung und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit. Um sich für den Berufsalltag, für die Anforderungen der modernen Wirtschafswelt, fit zu machen haben die Schüler der umliegenden Schulen seit kurzem die Möglichkeit sich in der Wirtschaftsakademie Otto von Guericke in Barleben einzuschreiben. Der in Groß Ammensleben wohnhafte Wernigeroder Unternehmer Dr. Detlef Thormeyer gilt als Initiator der außerschulischen Bildungseinrichtung. In seinen Ausführungen vor den Stammtischgästen hob er hervor, dass die Akademie nur durch den vielfältigen und engagierten Einsatz von Unternehmern und Führungskräften, Lehrern und Studenten sowie Privatpersonen und Freiwilligen lebt. Durch sie wird ein besonderer Beitrag zu besserer Bildung und zusätzlichen Aufstiegschancen von lernwilligen Schülern geleistet. Die Akademie besteht aus drei Teilen: Wirtschaftslehre, Technik & Erfindung, Theater & Kunst. Der Stammtisch, der ganz im Zeichen der Bildung stand, machte deutlich, wie wichtig die Erziehung unserer Jugend ist und dass jeder seinen Beitrag dazu leisten kann und muss. Osterfeuer mit kleinen Brandschützern in Samswegen Jugendfeuerwehr vergnügte sich beim Stockbrotbacken und Zielspritzen Am (es war kein Aprilscherz) organisierten Jugendfeuerwehrwart Henning Hein und Ausbilder Konrad Lehmann mit Hilfe der Kinderund Jugendfeuerwehr ein kleines Highlight für die Samswegener Kinder am Feuerwehrgerätehaus des Dorfes. Dicht umringt standen diese am Holzkohlefeuer und jeder wollte natürlich sein eigenes Stockbrot backen. Wer keinen Platz mehr am Feuer fand, stellte sich beim Zielspritzen an. Hier konnte jeder beweisen, ob er eine ruhige Hand hat und treffsicher ist. Wenn das Zielgerät gefüllt war, ertönten eine Hupe und eine Klingel. Wer vor lauter Krach und Freude der Kinder nichts hörte, für den leuchtete eine rote Lampe auf. Nach erfolgreicher Übung konnte sich eine süße Belohnung abgeholt werden. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr besteht zurzeit aus 12 Mitgliedern. Wer also Lust und Interesse hat mitzumachen, der kommt einfach mal zum Schnuppern bei uns vorbei. Die Termine hängen im Schaukasten der Feuerwehr aus, wir treffen uns meistens 14-tägig am Donnerstag. Jugendfeuerwehrwart Henning Hein Stockbrotbacken der Kinder- und Jugendfeuerwehr Samswegen Foto: Konrad Lehmann

8 8 Niedere Börde 4. Mai 2010 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gutenswegen Rechenschaftsbericht bescheinigt guten Ausbildungsstand Ortsbürgermeister Lothar Chelvier überreicht Günther Chelvier für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Gutensweger Feuerwehr ein Präsent. Den Präsentkorb gab es vom Ortswehrleiter Gerhard Wolff und Bürgermeisterin Erika Tholotowsky. Am 27. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gutenswegen statt. Neben den Kameraden der Feuerwehr nahmen auch der Ortsbürgermeister Herr Chelvier, die Gemeindewehrleiterin Frau Vagel sowie die Bürgermeisterin Frau Tholotowsky nebst Leiterin der Ordnungs- und Sozialverwaltung Frau Baars teil. Im Rahmen des sehr ausführlichen Rechenschaftsberichtes stellte der Kamerad Gerhard Wolff u.a. fest, dass sich der Ausbildungsstand der Wehr weiter verbessert hat und die FF Gutenswegen nunmehr über einen guten Ausbildungsstand verfügt. Ein Kamerad hat zusätzlich noch die Ausbildung zum Feldkoch abgeschlossen, so dass dem Einsatz der feuerwehreigenen Gulaschkanone nichts mehr im Wege steht. Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Wahl des Ortswehrleiters. Herr Wolff wurde im Rahmen einer geheimen Wahl für 6 weitere Jahre wiedergewählt. Er wies aber darauf hin, dass er sich letztmalig zur Wahl gestellt hat. Am Ende des offiziellen Teils der Hauptversammlung wurden folgende Auszeichnungen und Beförderungen vorgenommen: Feuerwehrmann Herr Jörn Hauer Feuerwehrmann Herr Ronald Miosga Feuerwehrmann Herr Daniel Peters Oberfeuerwehrfrau Frau Katharina Wolff Oberlöschmeister Herr Kai Herzberg Oberlöschmeister Herr Thomas Wolff 10 Jahre Zugehörigkeit Herr Alexander Körtge 40 Jahre Zugehörigkeit Herr Klaus Niemeyer 60 Jahre Zugehörigkeit Herr Günther Chelvier Tatsächlich völlig überraschend für Ortswehrleiter Gerhard Wolf überreichte Erika Tholotowsky ihm seine Beförderungsurkunde zum Oberbrandmeister. Ronald Miosga, Daniel Peters und Jörn Hauer wurden zum Feuerwehrmann befördert.

9 4. Mai 2010 Niedere Börde 9 Beim Frühjahrsputz wurde die Domäne Groß Ammensleben ansehnlich hergerichtet Vom Eise befreit trat so mancher Unrat des alten Jahres zu Tage. Schonungslos lässt die Frühlingssonne keine Dreckecke unentdeckt. Will man als erste Station der Straße der Romanik bei den Besuchern einen guten Eindruck hinterlassen, muss das Aushängeschild der Gemeinde einem gründlichen Frühjahrsputz unterzogen werden. Wie in jedem Jahr rief die Kulturhistorische Gesellschaft alle Vereine und Bürger dazu auf. Eine kleine Gruppe von ca. 20 Mann, der harte Kern eben, auf den man sich immer verlassen kann, bewaffnete sich mit Schippe, Besen, Harke und Karre und säuberte das Gelände rund um das Infozentrum der Domäne. Die Blumenkästen wurden neu bepflanzt ein paar Farbtupfer auf dem Geburtstagskleid, denn vor 5 Jahren, im April, wurde das Infozentrum feierlich eingeweiht. Besonders aktiv waren wieder die Groß Ammensleber Angelfreunde. Sie fischten Laub und Bruchholz aus dem Mühlenteich. Allerdings verfingen sich in den Käschern auch Plastetüten Flaschen und Pflastersteine, die von verantwortungslosen Ammenslebern absichtlich in den kleinen schönen Teich geworfen wurden. Dieter Elling war allerdings froh, dass sie hier keine toten Fische fanden. Bei dem Einsatz der Angelfreunde an ihrem Pachtgewässer, der Achzig, hatten riesige Karpfen und Aale den Traurige Ausbeute des Frühjahrsputzes der Angler an der Achzig. (Uwe Bartke) Winter nicht überstanden. Karrenweise fischten sie die toten Tiere ab. So ein ungezwungenes Zusammentreffen bringt manch interessante Gespräche: Bernd Hagemeister und Erika Tholotowsky. Wolfram Lübke, Michael Körtge, Rainer Elling und Sebastian May säubern den Mühlenteich.

10 10 Niedere Börde 4. Mai 2010 Ringreiten und Geschicklichkeitsfahren mittelalterlicher Wettkampf auf dem Samsweger Reitplatz Das Organisationsbüro mit Ivonne und Gina Hagemeier und Dirk Schröder überwacht die Wettkämpfe. Die Abteilung Reitsport des SSV 1884 Samswegen lud wie jedes Jahr am Ostersamstag zu einem an mittelalterliche Reiterspiele erinnernden, nicht ganz ernst gemeinten aber ernst genommenen Wettkampf ein. Hoch zu Ross hat der Reiter die Aufgabe zwei, über dem Parcours befestigte, Ringe auf den mitgeführten Stab zu fädeln. In diesem Jahr zählte nicht nur die Zahl der Ringe, es gab auch einen Zusatzpunkt für Schnelligkeit. Wie das kommende Turnier, das immer am zweiten Juni-Wochenende stattfindet und die Fuchsjagd mit Kraftrücken im Oktober, ist das Ringreiten zu einem Zuschauermagnet geworden. Zahlreiche Osterspaziergänger aus Samswegen und der näheren Umgebung genossen die Volksfeststimmung und die spannenden Wettkämpfe. Auch bei den Teilnehmern konnten die Veranstalter mit einem Rekord aufwarten. 18 Ringreiter, 10 Zweispänner und 13 Einspänner gingen an den Start. Die drei Damen vom Kuchenbuffet Kerstin Tanck, Gabriele Fischer und Karin Bauske. Auf Karin Bauske ist Verlass, sie ist die Hauptorganisatorin der Versorgung aller Veranstaltungen der Reitsportler. Für die Reitsportler selber ist diese Veranstaltung wie ein großes Familientreffen und eine willkommene Abwechslung im Trainingsalltag. Bei den Ringreitern wie bei den Fahrern verteidigten die Vorjahressieger ihre Titel. So gewann bei den unter 18-jährigen Nico Hagemeier und bei den über 18-jährigen Günter Sobetzko das Ringreiten. Bei den Fahrern waren unter anderem Starter aus Haldensleben, Tangermünde/Buch, Wolmirstedt, Schackensleben, Loitsche, Jersleben, Samswegen, Altenhausen, aus dem Harz sowie aus Rottmersleben vertreten. Über den Fahrstall von Karsten Hackfurt gingen 9 Anspannungen an den Start. Karsten Hackfurt fuhr als Höhepunkt mit seinen beiden gekörten Siegerhengsten Mr. Bean und Big Boy ein hervorragendes Rennen. Der von Frank Wesche hervorragend gebaute Parcours verlangte den Fahrern alles ab. Nico Hagemeier gewann zum wiederholten Male das Ringreiten bei den unter 18-jährigen

11 4. Mai 2010 Niedere Börde 11 Probe für den schwierigen Parcours des Geschicklichkeitsfahrens, bei dem Mirko Schröder wie im Vorjahr mit seinem Gespann Liese und Lotte gewann. Bei den Einspännern siegte Werner König aus Haldensleben vor Richard Döring und Alexandra Baacke. Bei den Zweispännern lieferten sich Mirko Schröder aus Samswegen und Werner König aus Haldensleben wieder ein packendes Duell das wie im Vorjahr Mirko Schröder gewann, Platz 2 belegte Werner König und Platz 3 Rüdiger Gerber. Die Mitglieder der Abteilung Pferdesport des SSV Samswegen sind mit einem Paukenschlag in die Grüne Saison gestartet und damit gerüstet für die nächsten beiden Höhepunkte auf dem Samsweger Reitplatz. Reit- und Springturnier Juni 2010 Fuchsjagd, Kraftrücken und Mächtigkeitsspringen 09. Oktober 2010 Siegerehrung beim Ringreiten, das durch mittelalterliche Turniere inspiriert ist.

12 12 Niedere Börde 4. Mai 2010 Ein Kindertraum wurde war Niklas flogt mit dem Hubschrauber zum Claas Mähdrescherwerk Niklas zum ersten Mal in einem Hubschrauber. Im Hintergrund der Pilot Michael Krüger Niklas Pfohl, sieben Jahre alt, strahlte übers ganze Gesicht als er in dem gelb-schwarzen Hubschrauber der Air Lloyd Halle saß. Zusammen mit seinen Eltern flog er nach Harsewinkel bei Gütersloh, wo das Mähdrescherwerk Claas seine Produktionsstätte hat. Mit seinem Opa Rudi ist er schon Trecker gefahren, aber wenn zur Erntezeit die riesigen Mähdrescher durch die Straßen seines Wohnortes Meseberg fahren, will er Mähdrescherfahrer werden. Als Niklas 2008 an Lymphdrüsenkrebs erkrankte, musste er einige Operationen und Chemotherapien über sich ergehen lassen. Auf der Krebsstation faszinierte ihn der Rettungshubschrauber, den er beim Blick aus seinem Zimmerfenster beim Landen und Starten beobachten konnte. Als er dann gefragt wurde, was sein größter Wunsch wäre, war seine Antwort natürlich: Ich möchte einmal mit einem Hubschrauber fliegen. Am Mittwoch, den 8. April 2010 war es dann soweit. All seine Wünsche sollten in Erfüllung gehen. Die ehemalige Opernsängerin Maria Kohl, Gründerin und Leiterin des gemeinnützigen Vereins Kinderträume aus Berlin, die für ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit vom Bundespräsident Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz verliehen bekam, nahm Niklas nach dem aufregenden Hubschrauberflug in Empfang und begrüßte die Familie im CLAAS Stammwerk, wo schon seit 1936 Mähdrescher hergestellt werden. Bis heute sind es über Stück. Das Werk gehört heute zu den modernsten Produktionsstätten von Mähdreschern und Feldhäckslern weltweit. Auf dem Vorführhof Arnold Loermann wo auch der Hubschrauber landete, zeigte Herr Loermann Niklas und seinen Eltern die Traktoren von klein bis riesengroß und die verschiedenen Mähdrescher, unter anderem einen mit in Schräglage verstellbarem Mähwerk. Da hat Niklas den Mund vor lauter Staunen gar nicht mehr zu bekommen. Ein Claas-Kettcar zum Treten hatte es Niclas angetan. Er durfte auch einen Mähdrescher und einen Teleskoplader auf dem Schoß von Herrn Loermann allein über eine dort angelegte Teststrecke steuern. Das hat ihm sichtbar riesigen Spaß gemacht. Anschließend ging es zum Stammwerk nach Harsewinkel, dort wartete ein ganz leckeres Mittagessen. Nach der Stärkung führte Herr Konrad Bastian durch die Fertigung der Mähdrescher und Häcksler. Dafür legten sie eine Strecke von 3,5 km durch das Werk zurück. Zum Abschied durfte Niklas sich nun im Claas-Shop ein Geschenk als Andenken aussuchen, auch Frau Maria Kohl ließ es sich nicht nehmen, ihm im Namen von Kinderträume e. V., ein Geschenk zu überreichen. Nach diesem Nachmittag voller neuer interessanter Erfahrungen ging es in luftiger Höhe, mit 200 km pro Stunde, wieder zurück nach Meseberg. Der Pilot Michael Krüger landete seine Maschine sicher auf dem Meseberger Sportplatz, wo wie schon beim Abflug einige Bekannte, Freunde und Verwandte das seltene Schauspiel beobachteten. Besonders groß war die Freude der kleinen Joline über die Rückkehr ihrer Eltern und ihres Bruders Niclas. Sie war mit ihren zwei Jahren zu klein für einen Hubschrauberflug und musste zu Haus bei Oma und Opa bleiben. Dieses für Niklas sicher unvergessliche Erlebnis ist einer von 2000 Kinderträumen, den der Verein Kinderträume, der sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert, seit 11 Jahren, verwirklicht hat. Damit soll lebensbedrohlich erkrankten Kindern neuer Mut und Lebensenergie geschenkt werden. Nachtrag: Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken bei Frau Maria Kohl für die Erfüllung des Wunsches unseres Sohnes Niclas, beim Piloten Michael Krüger für den tollen Flug, bei Arnold Loermann für die erlebnisreiche Präsentation der Fahrzeuge und bei Herrn Eberhart Weller und Herrn Konrad Bastian für die Erklärungen und Vorführungen der Fertigung der Mähdrescher und Häcksler. Karina und Matthias Pfohl Niklas im Kettcar

13 4. Mai 2010 Niedere Börde Jahre gemeinsam durch Dick und Dünn! Rudi und Hanna Hunold feiern ihre Diamantene Hochzeit. Viele Geschenke schmücken den Flur des hübschen Wohnhauses, einst ein Gebäude des Kalischachtes Bismarckshall, das sich die jungen Hunolds 1954 kauften, und nach und nach ausbauten und verschönerten. Hanna (81) und Rudi (80) feierten im April dieses Jahres mit Freunden und ihrer Familie, der Tochter, den 4 Enkeln und den 3 Urenkeln ihre Diamantene Hochzeit. Vor 61 Jahren hatte alles begonnen. Hanna Knochenmus und ihre Schwester Irmgard kamen mit dem Zug aus Haldensleben auf dem Bahnhof in Groß Ammensleben an, um dann zu Fuß nach Samswegen, ihrem Heimatort, zu laufen. Der Bahnhofsvorplatz war damals Treffpunkt der Groß Ammensleber Jugend. Rudi Hunold und sein Freund Otto Lössel, sahen die beiden Mädchen und sie wussten: da müssen wir hinterher. So begleiteten sie die beiden Schwestern bis zum Abzweig Meseberg. Von dieser ersten Begegnung an wurde Hanna, die im Gericht, und Irmgard, die in der Wolmirstedter Sparkasse arbeitete, öfter von den beiden Ammenslebern abgeholt. Die Jungs ließen nicht locker und ihre Bemühungen wurden erwidert. Ein Jahr später am 14. April 1950 gab es eine Doppelhochzeit. Leider war es den beiden Pärchen nicht vergönnt auch eine doppelte Diamantene Hochzeit zu feiern, da Otto Lössel vor einigen Jahren verstarb. Sandra Pfohl Ortschaftsrätin (links) und Bürgermeisterin Erika Tholotowsky (rechts) gehörten zu den Gratulanten des Diamantenen Paares Hanna und Rudi Hunold. Für die Urenkelin Carolina war das ein aufregender Tag. 60. Ehejubiläum von Helga und Hans Wichner Helga Wilke aus Samswegen und Hans Wichner aus Wolmirstedt lernten sich beim Tanz im Küchenhorn kennen. Nach 2 Jahren Verlobungszeit feierten sie am 24. März 1950 ihre Grüne Hochzeit in dem kleinen Gemeindehäuschen in der Bornschen Straße, an das das Dorfgefängnis mit zwei Zellen angrenzte. Heute gehört der Zwischenbau zu Wichners Grundstück und sie haben sich dort eine gemütliche Stube eingerichtet. Eine Hochzeitsgesellschaft zu versorgen war damals oft nur durch Kungeln möglich, so besorgte ein wilder Jäger aus Colbitz einen Wildschweinbraten. Ein kleines Paket Margarine zum Kuchenbacken kostete zu dieser Zeit 18 Mark, doch am meisten ärgerte sich Helga, wie sie sagt, darüber, dass es am nächsten Tag nur noch die Hälfte kostete und zu allem Überdruss stellte die Mutti am Tag nach der Hochzeit fest: Wie hem den Pottkauken oppen Schlopstubenschrank verjetten Helga und Hans zogen 2 Kinder, Arno und Sondra, groß. Sie bescherten ihren Eltern 4 Enkel, von denen Julia in die Fußstapfen ihrer Oma tritt. Helga Wichner war fast 30 Jahre Gruppenerzieherin im Samsweger Hort. Julia macht die Arbeit mit Kindern auch sehr viel Spaß. Sie arbeitet heute als Erzieherin in der Kita Samswegen. Hans Wichner, der es, anders als seine 7 Brüder schaffte, heil aus dem Krieg zurückzukehren, arbeitete bis zur Rente erst als Zimmermann dann als Bereichsleiter in der PGH Bau und Dach. Handwerker waren in der DDR begehrt und so war er ständig von Baustelle zu Baustelle unterwegs. Heute können sich Helga (82) und Hans (87) Wichner über das erste Urenkelchen Anna freuen. Das Diamantene Paar Helga und Hans Wichner Wichners Hochzeitsgesellschaft

14 14 Niedere Börde 4. Mai 2010 Impressum Kulturspiegel Niedere Börde Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin Telefon 0 30 / , redaktion@heimatblatt.de Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Die Gemeinde Niedere Börde, der Bürgermeister Große Straße 9/19, Niedere Börde, OT Groß Ammensleben Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Juni Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 20. Mai Ein Tabuthema aus DDR-Zeiten wird aufgearbeitet Dr. Wilfried Lübeck berichtet über die Zeit in der sowjetischen Besatzungszone Der Heimat- und Kulturverein Gutenswegen lud im Rahmen seiner Vortragsreihe wieder einmal alle Vereinsmitglieder und andere Interessierte in die Gaststätte Zum Goldenen Hahn ein. Der Historiker Wilfried Lübeck ließ die Zuhörer an den Ergebnissen der Recherchen zu seinem neuen Buch Personen in Russischer Uniform teilhaben. In den ehemaligen Archiven der SED fand er die zahlreichen Berichte über die Besatzer bzw. Befreier in amtlichen Schreiben bestätigt. Er begann seinen Vortrag mit den Worten: Not, Terror und Unterdrückung gingen 1939 von Deutschland aus kamen die Verbrechen zurück. Doch eine Gegenseitige Auflistung der Opfer wäre in dem Zusammenhang unangebracht der Begriff Befreiungsarmee ist auch für die Rote Armee gerechtfertigt. Allerdings kam es, wie man heute so verharmlosend sagt, zu Kollateralschäden. Und so berichtete Dr. Lübeck über die Kollateralschäden der sowjetischen Besatzung. Nach dem erst die Amerikaner und kurz darauf die Engländer durch unser Gebiet gezogen sind, kamen am 2. Juli 1945 die sowjetischen Streitkräfte und richteten sich ein. Es wurden von 1945 bis Befehle für das zivile Leben in der Besatzungszone erlassen. Manche Befehle klangen recht lustig, so wurde aus der Haldensleber Schokoladenfabrik eine Stiefelputzstelle. Doch wenn man erfährt, dass 2 Personen pro Tag 46 Paar Stiefel putzen mussten, spürt man die militärische Härte. Mit der Zeit häuften sich die Überfälle russischer Soldaten auf Förstereien, Fleischereien wie in Klein Ammensleben, Bauerngehöfte wie Gut Glüsig, das in der Zeit von sieben Mal von russischen Soldaten geplündert wurde. Die Menschen hatten Angst besonders die Frauen, die vor Vergewaltigungen, manchmal sogar auf offener Straße, nicht sicher waren. Bei all dem spielte der Alkohol eine große Rolle. Die Schnapsbrennereien der Provinz Sachsen verarbeiteten von November 1945 bis Januar 1946 zusätzlich Tonnen Kartoffeln und die Bevölkerung hungerte. Die Unzufriedenheit wuchs. Der Hunger in der sowjetischen Armee war auch groß. Stalin wollte und konnte seine Armee nicht versorgen und es gab einen Geheimbefehl, dass sich seine Armeen in dem jeweiligen Land selbst zu versorgen hatten. Jedem Soldaten wurde erlaubt Pakete nach Hause zu schicken. Die Kilozahl richtete sich nach dem jeweiligen Rang. Damit war auch zu erklären, dass die Soldaten nicht nur Lebensmittel stahlen. Sie konnten alles gebrauchen von der Armbanduhr über Bettwäsche bis zum Damenschlüpfer. In ihren Feldpostbriefen schrieben sie, wie erstaunt sie über den Inhalt der Vorratskeller der Häuser waren. Die Schränke in den Wohnungen verglichen sie mit orientalischen Schatzkisten. Heute würde man sagen, sie hatten so etwas wie einen Kulturschock. Die KPD Vorsitzenden in den Städten und Dörfern schrieben Tatberichte und Beschwerdebriefe an ihre Bezirks- und Kreisleitungen. Ihre Ausdrucksweise war allerdings sehr vorsichtig. Durch die Vorfälle würde ihre politische Arbeit behindert und sie sprachen von Personen in russischen Uniformen. Diese sehr häufig vorkommende Bezeichnung der plündernden russischen Soldaten wählte Dr. Lübeck als Titel für sein Buch. In ihm wird von weiteren Vorkommnissen zu lesen sein, von Hilferufen und Veränderungsversuchen. Von der folgenden Kasernierung der Armee, die wiederum neue Wohnungsnot über die Bevölkerung brachte bis hin zu dem Zeitpunkt, an dem die Deutschen mit dem gemeinen russischen Soldaten so etwas wie Mitleid fühlten.

15 4. Mai 2010 Niedere Börde 15 Eine Überraschung für das Goldpaar Walter und Anneliese Wesche mit einem Vierspänner ging es zur Feier im Samsweger Gasthof Zum Krug Walter und Anneliese Wesche waren die Mitbegründer der Sektion Reitsport des SSV 1884 Samswegen. Da war es nicht verwunderlich, dass die Pferdesportler sich für deren goldenes Ehejubiläum etwas ganz besonderes ausgedacht haben. Um Uhr stand eine feierlich geschmückte Kutsche vor dem Wohnhaus der Wesches. Aber nicht irgendeine -nein ein Vierspänner und Dirk Schröder und sein Sohn saßen auf dem Kutschbock. Gefolgt wurde die Hochzeitskutsche von einem kleinen Ponywagen. Beide wurden von 10 Reitern begleitet. Den Zuschauern bot sich ein imposantes Bild. Angeführt wurde der Tross vom einem der zwei Söhne, Frank Wesche, und von einem der 3 Enkel, Daniel, auf ihren eleganten dunkelbraunen Pferden. Walter und Anneliese Wäsche genossen die Kutschfahrt durch Samswegen. Sie winkten den Passanten zu und bedankten sich für die zugerufenen Glückwünsche. Die sonst zu schnell durch Samswegen rasenden Autos, mussten langsam fahren oder auch einen kleinen Stau hinnehmen. Bevor der Tross den Kirchplatz erreichte, hielt die Kutsche vor dem Fenster von Kurt Tangermann einem alten Pferdesportveteranen, ebenfalls Mitbegründer der Sektion Reitsport. Der 89-jährige ließ das Goldpaar mit einem Likörchen und einem dreifachen Hufschlag frei!, dem Gruß der Reiter, hochleben. Am Kirchplatz vor der Gaststätte Zum Krug warteten die Gäste und viele Neugierige, denn so etwas, da war man sich einig, hatte Samswegen noch nicht gesehen. Das Goldpaar Walter und Anneliese Wesche wurde mit Dirk Schröders Vierspänner zur Feier im Samsweger Krug chauffiert. Frank und Daniel Wesche führten den Tross an. Bürgermeisterpokal im Mannschaftsschießen der Gemeinde Niedere Börde 2010 Veranstalter: Gemeinde Niedere Börde Ausrichter: Schützenverein Jersleben e.v. Ort: Schießsportgelände, Meitzendorfer Str., Niedere Börde/OT Jersleben Datum: von 09:00-16:00 Uhr Teilnehmer: Startberechtigt sind Firmen und Vereine mit Sitz in der Gemeinde Niedere Börde Ausschreibung: Firmen und Vereine können eine oder mehrere Mannschaften (eine Mannschaft besteht aus 3 Personen) melden. Geschossen wird mit dem Kleinkaliebergewehr 20 Schuss sitzend aufgelegt. Waffen und Munition stellt der Ausrichter. Pro Mannschaft wird ein Startgeld von 10,- erhoben. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Wertung: Gewertet werden 20 Schuss pro Starter für das Mannschaftsergebnis, eine Einzelwertung findet nicht statt. Auszeichnung: Die Plätze 1 bis 3 werden mit einem Pokal und Urkunden geehrt. Die Siegerehrung findet nach Abschluss des Wettkampfes statt. Anmeldung: Die Meldungen sind bis zum an ronnyfrieten@yahoo.de bzw. an Fax-Nr / , mit Angabe von Name und Vorname der 3 Starter, dem Mannschaftsnamen und der Rückmeldungsadresse (Mail o. Fax) zu melden. Startzeiten werden durch den Ausrichter zugeteilt, Startwünsche können geäußert werden. Vom 3. bis zum 10. Juni kann ein Übungsschießen vereinbart werden. SV Jersleben e.v. Gemeinde Niedere Börde R. Frieten E. Tholotowsky Vorsitzender Bürgermeisterin

16 16 Niedere Börde 4. Mai 2010 Neues vom Jugendclub der Zukunft Arbeitseinsatz im Garten von Familie Stricker Mit Hacke und Spaten gingen wir in den Garten, das Unkraut musste nicht lange auf uns warten. Das ist auch eine positive Seite von uns, wenn man uns braucht, sind wir zur Stelle. Dieser Arbeitseinsatz sollte nur ein Anfang sein, die gute Laune kam von ganz allein. Wer unsere Hilfe braucht, dem bieten wir gern unsere Hilfe an. Zu erfragen im Jugendclub. Jugendclub der Zukunft, Janine Stricker. Ein Tänzer im Garten Wir waren auf dem Reiterhof in Altenhausen Wir, die Jugendlichen des Jugendclubs der Zukunft, waren vom März in Altenhausen auf dem Reiterhof. Früh morgens um 10 Uhr fuhren wir von Groß Ammensleben los. Nach einer dreiviertel Stunde kamen wir an unserem Ziel an. Alle waren total erstaunt von den großen Zimmern und der schönen Aussicht. Wir erforschten das Schloss vom Boden bis zur Turmspitze. Mit viel Gesang und guter Laune fuhren wir mit der Kutsche durch Altenhausen und Ivenrode. Wir erhielten Reitunterricht in Theorie und Praxis und die praktische Seite war der Brüller. Die Mahlzeiten waren lecker und reichlich. Für uns konnten sie täglich 3 Schweine halten, so haben wir rein gehauen. Sylvia Gallus las uns eine Geistergeschichte vor und der Höhepunkt war Thomas Tänzer als Mumie. Es war sehr schön nur die Zeit war leider zu kurz. Schloss Altenhausen Event- und Ferienzentrum in Sachsen-Anhalt Jugendclub der Zukunft, Robert Tänzer, Maria Wolff,Sylvia Gallus und Janine Stricker. Gartenarbeit stärkt Körper und Seele

17 4. Mai 2010 Niedere Börde 17 Gutenswegen steht im Mittelpunkt der Heimatgeschichte Die 3. Heimatgeschichtliche Konferenz der Niederen Börde findet Ende Oktober 2010 in Gutenswegen statt. Alle Heimatforscher und Ortschronisten sowie geschichtlich Interessierte sind herzlich ins Bürgerhaus eingeladen. Die Publikation zur Niederen Börde und zum Vahldorfer Gesangbuchstreit sollen damit weitergeführt werden. Neues vom Sportverein Fortuna 1948 Vorstandswahl und Aufruf zur Teilnahme am 19. Kleinfeldfußballturnier Auf der am 16. April stattgefundenen ordentlichen Mitgliederversammlung wurde laut Satzung die Vorstandswahl durchgeführt. Heinz Dieter Klaus wurde als Vereinsvorsitzender bestätigt. Als Stellvertreterin wurde Uta Timm neu gewählt, Kassenwart ist Andrea Brix und Margitta Borstel und Ronald Winkler wurden als Kassenprüfer bestätigt. Die erste Veranstaltung im neuen Geschäftsjahr des Vereins ist das Kleinfeldfußballturnier um den von der Firma Ulrich Simon gestifteten Wanderpokal. Das Turnier findet am 22. Mai 2010 um Uhr statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler ab dem 18. Lebensjahr. Gespielt werden darf nur mit Sportschuhen (keine Schraubstollen) Die Startgebühr beträgt 20,00 Jede Mannschaft erhält einen Preis. Meldungen bitte schriftlich, mit Benennung eines Mannschaftsverantwortlichen, bis zum 07. Mai 2010 an Herrn Heinz Dieter Klaus Lerchenweg 7, Groß Ammensleben H. D. Klaus Vereinsvorsitzender Hundehalter aufgepasst! Im Wald und Flur muss Struppi jetzt an die Leine Hunde sind in Feld und Wald ab März an die Leine zu nehmen. Es ist verboten, Hunde und Hauskatzen in Feld und Wald einschließlich angrenzender öffentlicher Straßen unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Hunde sind laut Paragraph 10 des Feld-Forstgesetzes zwischen dem 1. März bis 15.Juli anzuleinen. Ausgenommen sind lediglich Jagd-, Hüte-, Blinden-, Polizei- und sonstige Diensthunde. Alle anderen Hundehalter müssen bei Missachtung der Leinenpflicht mit erheblichen Bußgeldern rechnen. Im Frühling, wenn die Natur langsam zu einer einzigen großen Kinderstube wird, reagieren die frei lebenden Tiere besonders empfindlich auf Störungen. Da kann ein freilaufender Hund großen Schaden anrichten, wenn sein Jagdtrieb erwacht und die Rufe der Besitzer ungehört am Hundeohr vorbeigehen. Rehkitze, Junghasen, Rebhuhnküken, Kiebitz Nestlinge, Feldlerche und Fasan sind besonders gefährdet. Hinterlassen Sie in Wald, Feld und Wiesen keinen Müll. Schon manches Wildtier ist an einer aufgefressenen Plastiktüte zugrunde gegangen oder in einer offenen Blechdose stecken geblieben und verhungert. Michael Wölfel Wer weiß es Besser? Unter Weidgenossen entstand ein Meinungsstreit über die Höchstgeschwindigkeit flüchtender Sauen. Es wurden Meinungen geäußert von 50, 60 und 70 Km/h. Ich hätte gerne von Ihnen gewusst welche Höchstgeschwindigkeit angenommen werden kann. Rufen Sie mich an: Tel.: /61072, Michael Wölfel Der nächste Stammtisch Raubwild findet am 21. Mai, Uhr, in Groß Ammensleben in der Gaststätte Zur Post statt. Waldmanns Heil Michael Wölfel An alle Jägerinnen und Jäger!

18 18 Niedere Börde 4. Mai 2010 Veranstaltungen in den Ortschaften der Gemeinde Niedere Börde 07. Mai Open-Air-Veranstaltung (SSV) Samswegen Mai Familiensportfest (SSV) Samswegen 09. Mai Frühlingskonzert in der Kirche Gutenswegen 13. Mai Uhr Konfirmation Kirche St. Peter u. Paul Groß Ammensleben 15. Mai Busfahrt nach Halberstadt und Umgebung Heimat- und Kulturverein Gutenswegen 22. Mai Uhr Fußball-Pfingstturnier, Austragungsort: Sportplatz Groß Ammensleben 28. Mai Kinder- und Jugendspiele (SSV) Samswegen 29. Mai Aktionstag der Kita Ohrewichtel Gesunde Bewegung und Ernährung Samswegen 03. Juni Fronleichnam Prozession Groß Ammensleben 04. Juni Kitafest Gutenswegen 05. Juni Wandertag in Sangerhausen der Volkssolidarität Gutenswegen 11. Juni Dorfbesichtigung Samswegen mit anschließendem Grillabend des Heimat und Kulturvereins Gutenswegen Gutenswegen Juni Dorffest mit Familienprogramm Vahldorf Reit- und Springturnier (SSV) Samswegen 11. Juni 50-jähriges Bestehen der Schalmeienkapelle der FFw Groß Ammensleben, Festveranstaltung in der Gaststätte Zur Post Groß Ammensleben 12. Juni Kapellenkonzert auf der Domäne, bei Kaffee und Kuchen Groß Ammensleben Uhr Bürgermeisterpokal im Mannschaftsschießen der Gemeinde Niedere Börde, Schützenplatz Jersleben Jersleben 13. Juni 7.00 Uhr Konzert der Biederitzer Kantorei, Kirche Groß Ammensleben Groß Ammensleben Uhr Gemeinde-Kirchenfest mit Gottesdienst Klein Ammensleben 18. Juni Spaßolympiade Kita Samswegen 19. Juni Nachtangeln Meseberg 24. Juni Vortrag zum Thema: Meine Arbeit als neu gewählter Bundestagsabgeordneter. (Gast: Manfred Behrens) Klein Ammensleben 26. Juni Uhr Rosenball des Kleingartenvereins 1919 e.v. in der Gaststätte zur Post Groß Ammensleben 29. Juni Uhr Patronatstag Messe Groß Ammensleben Im Zeitraum April-September jeweils am letzten Sonntag des Monats sind die Kirche St. Peter und Paul und das Informationszentrum auf der Domäne für Besucher ab Uhr geöffnet, ab Uhr findet in der Kirche ein kleines Konzert Halb sechs mit anschließendem Dämmerschoppen statt. Änderungen vorbehalten

19 4. Mai 2010 Niedere Börde 19 Ein wunderbares, unvergessliches Erlebnis soll es werden die Jugendweihe der Eintritt in den Kreis der Erwachsenen In unserer Gemeinde werden 2010 folgende Jugendliche in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen: am 08. Mai Melanie Beißert aus Groß Ammensleben am 15. Mai Sebastian Dreier aus Dahlenwarsleben Lukas Jenrich aus Dahlenwarsleben Lukas Mollenhauer aus Dahlenwarsleben Josefine Prigge aus Dahlenwarsleben Marlene Wesemeier aus Dahlenwarsleben Stefanie Lessig aus Groß Ammensleben Svenja Heinrichs aus Klein Ammensleben Linus Wascher aus Klein Ammensleben am 22.Mai Mathias Neuhaus aus Gersdorf Marius Ball aus Gersdorf am 29.Mai Dean Heuer aus Gersdorf Florian Wesemeyer aus Gersdorf Maxi Briesemeister aus Groß Ammensleben Seniorenveranstaltungen des DRK Kreisverbandes und der Gemeinde Mittwoch, den 05. Mai Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Jersleben Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Vahldorf Uhr gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte Gersdorf Uhr Kegeln für die Senioren aus Groß Ammensleben in Ebendorf Donnerstag, den 06. Mai Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Groß Ammensleben, Vahldorf und Samswegen Montag, den 10. Mai Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Meseberg, Gersdorf Dienstag, 11. Mai Uhr Seniorengymnastik in Samswegen Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Meseberg, Samswegen Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Gutenswegen Mittwoch, den 12. Mai Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben Uhr Kegelnachmittag in der Bauernstube Dahlenwarsleben für die Senioren aus Vahldorf Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Jersleben Uhr gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte Gersdorf Montag, den 17. Mai Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Meseberg, Gersdorf Dienstag, den 18. Mai Uhr Seniorengymnastik in Samswegen Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Meseberg und Samswegen Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Gutenswegen Mittwoch, den 19. Mai Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Jersleben Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Vahldorf Uhr gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte Gersdorf Donnerstag, den 20. Mai Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Groß Ammensleben, Vahldorf und Samswegen Dienstag, den 25. Mai Uhr Seniorengymnastik in Samswegen Uhr Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Meseberg und Samswegen Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Gutenswegen Mittwoch, den 26. Mai Uhr Seniorengymnastik in der Begegnungsstätte Groß Ammensleben Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Jersleben Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliches Beisammensein in der Begegnungsstätte Vahldorf Uhr gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte Gersdorf Donnerstag, den 27. Mai Uhr Basteln, Spiele und Kaffeenachmittag in den Begegnungsstätten Dahlenwarsleben, Groß Ammensleben, Vahldorf und Samswegen In der Begegnungsstätte der Gemeinde: Jersleben finden täglich von Uhr bis Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.

20 20 Niedere Börde Kirchengemeinde Groß Ammensleben Pfarrbüro für alle 7 Gemeinden (, Groß Santersleben, Schackensleben, Ackendorf, Rottmersleben) Postanschrift: Öffnungszeiten: Pfarrbüro z.h. Frau Grundmann Montag Uhr Kastanienweg 4 Dienstag 9-12 Uhr Rottmersleben Donnerstag 15:30-16:30 Uhr Telefon: / Fax: / Veranstaltungen Gesprächskreis Montag, den 31. Mai um 19:30 Uhr in Klein Ammensleben Thema: christliches Menschenbild Kinderkreis Trifft sich jeweils donnerstags von 15:30-17:30 Uhr Im Pfarrhaus Groß Ammensleben (6. Mai) Teeniekreis in Dahlenwarsleben Trifft sich jeweils mittwochs von Uhr Termine: 26. Mai Frauenhilfe Dienstag, den 04. Mai Uhr Groß Ammensleben Mittwoch, den 05.Mai Uhr Klein Ammensleben Kindertag des Kirchenkreises Haldensleben - Wolmirstedt Sonntag, den 9. Mai in und um der St. Marien Kirche in Haldensleben 14 Uhr Eröffnung und Programm 15:30 Uhr Musical 17 Uhr Abschluss Mai 2. Ökumenischer Kirchentag in München Damit ihr Hoffnung habt. Gemeindekirchenratsitzung Jeweils dienstags um 19 Uhr 11. Mai Klein Ammensleben 8. Juni Groß Ammensleben Gottesdienste 09. Mai Uhr Klein Ammensleben 13. Mai Uhr Konfirmationsgottesdienst zu Himmelfahrt in Groß Ammensleben 15. Mai Uhr Klein Ammensleben Hochzeit und Taufe 16. Mai 10:15 Uhr Groß Ammensleben 24. Mai 14:30 Uhr ökumenische Andacht zu Pfingsten Anschließend Kaffee und Kuchen Groß Ammensleben 30. Mai 10:15 Uhr Groß Ammensleben Der Tag der Konfirmation ein großes Fest Von nun an giltst du als mündiges Mitglied der christlichen Gemeinde und entscheidest auf der Grundlage des im Konfirmationsunterricht Gelernten und Erlebten selbst über deinen Glauben. Antonia Schulze Christian Kansdorf Tom Jurig Thomas Kadanik Benedikt Wolter Dahlenwarsleben Gutenswegen Klein Ammensleben Groß Ammensleben Groß Ammensleben Kirchengemeinde Jersleben 4. Mai 2010 Ev. Kirche Dahlenwarsleben/Gersdorf Veranstaltungstermine :00 Uhr Gottesdienst Ev. Bartholomäus-Kirche zu Gersdorf :30 Uhr Gottesdienst Ev. Kirche St. Lamberti zu Dahlenwarsleben :00 Uhr Gottesdienst Seniorenvilla Altes Herrenhaus Gemeindeausflug zu Christi Himmelfahrt zur Lindhorster Mühle Die Abfahrtszeiten werden noch ortsüblich bekannt gegeben!! :00 Uhr Pfingstfest- Ev. Kirche St. Lamberti zu Gottesdienst Dahlenwarsleben :00 Uhr Pfingstfest- Gottesdienst Ev. Bartholomäus-Kirche zu Gersdorf :00 Uhr Eine-Hand- Ev. Kirche St. Peter und Paul zu Gottesdienst Barleben Hilfe und Förderung für Schüler Die Evangelische Kirchengemeinde Barleben bietet im Pfarrhaus zu Barleben, Alte Kirchstraße 8 (auf Wunsch auch daheim), Schülerhilfe für die Klassen 1 bis 12 für alle, die sich verbessern möchten (oder müssen) bzw. gefördert werden möchten, an. Unsere erfahrenen Dozenten gehen individuell den Lehrplan vorbereitend und nachbereitend durch. Unterrichtet wird volle 60 Minuten, bereits ab dem zweiten Schüler 90 Minuten ohne Mehrkosten. Ein Fächerwechsel ist jederzeit möglich. Wir sind zu erreichen - telefonisch oder auf AB: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00-13:30 Uhr Donnerstag von 12:00-18:00 Uhr bzw täglich von 17:00-19:00 Uhr Heil und Frieden wünscht Ihre Kirchengemeinde und Ihr Pfarrer Könitz Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, um 14:00 Uhr Gemeindenachmittag in Jersleben Pfingstmontag, um 10:30 Uhr Gottesdienst in Jersleben Donnerstag, um 14:00 Uhr Gemeindenachmittag in Jersleben Bitte schauen Sie auch im Internet unter dort finden Sie bei unvorhersehbaren Änderungen unseres Veranstaltungsplanes alle Informationen aktuell sowie auch Informationen über kirchliche Veranstaltungen außerhalb Jerslebens! Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Der Gemeindekirchenrat Jersleben! Kirche Samswegen und Meseberg Gottesdienste und Veranstaltungen 13. Mai Uhr Regionalgottesdienst Lindhorster Mühle 23. Mai Uhr Pfingstgottesdienst Meseberg 25. Mai Uhr Pfingstgottesdienst Samswegen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kreismeisterschaft Pistole/Revolver 2017 des KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v.

Kreismeisterschaft Pistole/Revolver 2017 des KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Protokoll Kreismeisterschaft Pistole/Revolver 2017 des KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Veranstalter: KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Ausrichter: SV Heide Burgstall Wettkampfort: Schießplatz des "SV Heide Burgstall"

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Wir haben eine Schulhomepage! Herzlich willkommen auf unserer neuen Schulhomepage! Hier kann sich jeder über aktuelle Schulveranstaltungen und Aktionen informieren.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Orientierungslauf / Schatzsuche

Orientierungslauf / Schatzsuche Orientierungslauf / Schatzsuche Für das Projekt Orientierungslauf hatten sich die SchülerInnen Alexandra, Michelle, Lisa H., Dominik, Simon und Lisa S. entschieden. Auch Daniel war oft dabei und hat uns

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute? Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben,

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

13. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Plön

13. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Plön 13. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Plön 22. Juli -29. Juli 2017 Nachdem der Besuch der MUS abgeblasen wurde, musste eine neue Tagesattraktion gefunden werden, um nicht den ganzen Tag

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018 38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018 Sonntag, den 04.02.2018 Hochfügen/Zillertal Ausschreibung Clubmeisterschaft Unser Partner: http://www.fcschweitenkirchen.de/ski http://www.facebook.com/skiclubschweitenkirchen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

4. Woche der Senioren. 9. bis 18. September 2016

4. Woche der Senioren. 9. bis 18. September 2016 4. Woche der Senioren 9. bis 18. September 2016 Stand: 22. August 2016 1. Veranstaltung: Seniorensportfest 9. September 2016 um 10:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr Kurze Beschreibung: 12 aktive Sportgruppen

Mehr

Das brachte ihm aber mit großem Vorsprung den Titel Sächsischer Schachmeister der Rollstuhlfahrer ein.

Das brachte ihm aber mit großem Vorsprung den Titel Sächsischer Schachmeister der Rollstuhlfahrer ein. die Witterungsbedingungen veranlassten doch einige Schachfreunde, besonders von Zwickau, Wilkau-Haßlau, Grimma und Halle auf die beschwerliche Anreise zu verzichten. Aber immerhin waren 31 erwartungsvolle

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender ! DLRG Kreisverband Barnim Zusammenfassung 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal Marcel Knaak Jugendvorsitzender Gesamtverantwortung: Marcel Knaak (Mitglied des Vorstandes) DLRG KV-Barnim

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Freudige Familienanzeigen Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Hochzeitsanzeigen Motiv-ID 42293 HERZLICHEN DANK Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region

Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region Als Höhepunkt des Schuljahres 2012/13 sowie der regelmäßigen Kinder- und

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts im Landkreis und in der Stadt Pfaffenhofen. Schon lange her. Eine Zeit voller Entbehrungen, die sich kaum

Mehr

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011.

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011. Heimzeitung Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg Ausgabe 1/2011 Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011 Erstellt: Sabine Hahn, Juli 2011 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Nachwuchs hat aufgeholt

Nachwuchs hat aufgeholt Sportklettern Dessau klettert an die Spitze Mit vielen Teilnehmern und noch mehr Zuschauern fand am Wochenende die Landesmeisterschaft im Sportklettern statt. Es ging ho ch hinaus. (FOTO: RUTTKE) DESSAU/MZ

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Bils, der schlaue Dieb

Bils, der schlaue Dieb Bils, der schlaue Dieb Märchen aus der Bretagne Bils lebte allein mit seiner Mutter. Als er fünfzehn Jahre alt war, sagte sie zu ihm: "Aus dir wird nie etwas rechtes werden. Du willst ja nicht arbeiten."

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim.

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim. Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim www.feuerwehr-erfurt-hochheim.de Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Wir rennen da rein, wo andere raus rennen 99094 Erfurt-Hochheim, Am Bache 3 Wehrführer: Thomas

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Januar Mo 4. 19:30 Einsatzübung Theorie Gerätehaus FF-Felm Di 5. 18:00-22:00 Probe Abend MZ-FF-Felm Mi 6. 18:30 Spinntreff Felmer Bote Do 7. 19:30 Kassenprüfung mit MZ FF-Felm Fr 8. 19:30 Dienstabend Alte

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr