INHALTSVERZEICHNIS 02 VORWORT 03 RELIGION UND THEOLOGIE 05 PFLEGE UND GESUNDHEITSWESEN 15 POLITIK UND ZEITGESCHICHTE 22 FAMILIE UND FRÜHE BILDUNG 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS 02 VORWORT 03 RELIGION UND THEOLOGIE 05 PFLEGE UND GESUNDHEITSWESEN 15 POLITIK UND ZEITGESCHICHTE 22 FAMILIE UND FRÜHE BILDUNG 29"

Transkript

1 April 2014 September 2014

2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 02 VORWORT 03 RELIGION UND THEOLOGIE 05 PFLEGE UND GESUNDHEITSWESEN 15 POLITIK UND ZEITGESCHICHTE 22 FAMILIE UND FRÜHE BILDUNG 29 KREATIVITÄT UND LEBENSKOMPETENZEN 31 Überblick Akademieabende 34 Bildung für die zweite Lebenshälfte 36 JUGENDBILDUNG 38 UN-BEHINDERT LEBEN 41 NEUES LERNEN 44 KUNSTAUSTELLUNGEN 47 FACHTAGUNGEN 52 Bildungsurlaub 56 HINWEISE ZUR TEILNAHME 61 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 63 KONTAKT, BANKVERBINDUNG, BÜROZEITEN 64 BONIFATIUSHAUS 65 TEAM 66 KOOPERATIONSPARTNER 67 KALENDER 68 REFERENTINNEN UND REFERENTEN 72 ANFAHRT 75 Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier

3 aus einer Feldpostkarte März 1915 Vorwort So Gott will, wird s schon wieder gehen! mit diesen Worten auf einer an die Familie gesandten Feldpostkarte bringt ein Soldat im Frühjahr 1915 an der Front im Argonnerwald die Hoffnung zum Ausdruck, trotz schlimmer Erlebnisse vielleicht doch noch unbeschadet aus der Sache heraus zu kommen. Eine Hoffnung, die sich für Viele nicht erfüllte. Am 1. August vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (Herfried Münkler), der mehr als 10 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Dem Gedenken dieser Katastrophe widmet das Bonifatiushaus eine Reihe von Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, beginnend mit einem Vortrag von Prof. Herfried Münkler, der mit Der große Krieg gerade ein vielbeachtetes Buch geschrieben hat. Weitere Veranstaltungen folgen. So eine Ausstellung mit dem Totentanz von Melchior Grossek, ein Vortrag mit Dr. Ernst Piper zur Kulturgeschichte des Krieges und ein Bildungsurlaub mit Andreas Gudath-Wengenroth. Weitere Jahres- und Gedenktage, denen wir uns widmen, sind der 2000ste Todestag von Kaiser Augustus, 25 Jahre Mauerfall und 500 Jahre Reformation. Daneben wird die im September 2013 begonnene Reihe mit dem Titel Inklusion ein Menschenrecht fortgesetzt. Die Diskussion über Inklusion, Menschenwürde und Sozialpolitik wird 2014 in einem Buch ihren Niederschlag finden, das im sozialwissenschaftlichen Verlag Barbara Budrich erscheinen wird. Diese und viele weitere interessante Veranstaltungen, etwa den Grundkurs Bibel Neues Testament, finden Sie in unserem neuen Halbjahresprogramm, das ich Ihnen hiermit ans Herz legen möchte. Sie können es bei uns telefonisch bestellen oder auf unserer Internet-Seite unter herunterladen. Auch im Hinblick auf die Ausstattung und Anwendung unseres Hauses mit neuen Medien hat sich etwas getan. So stehen Ihnen nun sowohl W-Lan in unseren Seminarräumen, als auch unser Facebook- Auftritt im Netz zur Verfügung. Schauen Sie doch einmal bei uns rein. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hause begrüßen zu können. Herzliche Einladung Ihr Gunter Geiger Direktor des Bonifatiushauses Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

4 4 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

5 April 2014 September 2014 Religion und Theologie Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

6 Religion und Theologie GRUNDKURS BIBEL NEUES TESTAMENT 2014 / 2015 Wir laden ein: alle an der Bibel interessierten Frauen und Männer, besonders Teilnehmer und Mitarbeiter von Bibel-, Frauen-, Familien- und Gebetsgruppen sowie die Lektoren im Gottesdienst. Theologisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Die Teilnahme an einzelnen Wochenenden ist nicht möglich. Ziele: Das entscheidende Anliegen des Kurses ist die exegetische und theologische Erschließung neutestamentlicher Schriften und Texte, sowie die Erarbeitung zentraler Motive und geschichtlicher Zusammenhänge des Neuen Testamentes. Dabei geht es um: - Hilfen zur Vertiefung des eigenen Glaubensverständnisses, - Befähigung zum selbständigen Umgang mit der Bibel, - Hilfen für die Bibelarbeit in der Gruppe. Veranstaltungen: Freitag, den 10. Oktober 2014 (18.30 Uhr) bis Sonntag, den 12. Oktober 2014 (13.00 Uhr) DAS EVANGELIUM NACH MARKUS Einführung in bibelkundliche Grundfragen (im Bonifatiushaus) Freitag, den 14. November 2014 (18.00 Uhr) bis Sonntag, den 16. November 2014 (13.00 Uhr) WUNDER UND GLEICHNISSE JESU Das Reich Gottes in der Botschaft und Praxis Jesu (im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster) Freitag, den 27. Februar 2015 (18.00 Uhr) bis Sonntag, den 1. März 2015 (13.00 Uhr) DIE PASSION JESU Die Deutung der Evangelisten im synoptischen Vergleich (im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster) Freitag, den 17. April 2015 (18.30 Uhr) bis Sonntag, den 19. April 2015 (13.00 Uhr) DIE BOTSCHAFT VON DER AUFERSTEHUNG JESU Von den ältesten Bekenntnissen zu den Ostererzählungen (im Bonifatiushaus) 6 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

7 Freitag, den 5. Juni 2015 (18.30 Uhr) bis Sonntag, den 7. Juni 2015 (13.00 Uhr) DIE APOSTELGESCHICHTE Das Pfingstereignis und der Ursprung der Kirche (im Bonifatiushaus) Freitag, den 10. Juli 2015 (18.30 Uhr) bis Sonntag, den 12. Juli 2015 (13.00 Uhr) MODELL BERGPREDIGT Wie Jesus Gemeinde gewollt hat (im Bonifatiushaus) Freitag, den 4. September 2015 (18.30 Uhr) bis Sonntag, den 6. September 2015 (13.00 Uhr) PAULUS - ZEUGE UND APOSTEL JESU CHRISTI Vom Leben und Glauben der ersten christlichen Gemeinden (im Bonifatiushaus) Freitag, den 9. Oktober 2015 (18.00 Uhr) bis Sonntag, den 11. Oktober 2015 (13.00 Uhr) DAS EVANGELIUM NACH JOHANNES Die johanneische Gemeinde und ihr Christuszeugnis (im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster) Freitag, den 4. Dezember 2015 (18.30 Uhr) bis Sonntag, den 6. Dezember 2015 (13.00 Uhr) DIE ERZÄHLUNGEN VON DER KINDHEIT JESU Die Vorgeschichte der Evangelien und ihre Christologie (im Bonifatiushaus) Kursleiter: Elke Ciba, Gemeindereferentin, Fulda Bernd Heil, Bildungsreferent, Salmünster Burkhard Kohn, Bildungsreferent, Fulda Ferdinand Rauch, Pfarrer, Poppenhausen Dr. Andreas Ruffing, Bildungsreferent, Fulda Religion und Theologie Informationstreffen: Ein Informationstreffen für alle, die an einer Teilnahme am Grundkurs Bibel - Neues Testament 2014/15 interessiert sind, findet statt am Samstag, den 12. Juli 2014 von Uhr Anmeldung: zum Informationstreffen oder auch zum Bibelkurs an: Bonifatiushaus, Frau Margarete Litwin unter Telefon 0661/ oder per Mail an info@bonifatiushaus.de Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

8 Religion und Theologie V.-NR , 10:00 Uhr Studientag Männer Gottes Benedikt von Nursia Martin von Tours Sebastian Männer Gottes ist der Titel eines neu erschienenen Buchs, in dem 12 biblische und historische Männergestalten porträtiert werden. Gemeinsam mit Sr. Martina Beele, OSB Fulda und dem Herausgeber des Buches, Dr. Andreas Ruffing werden beim vorliegenden Studientag exemplarisch 3 Männer Gottes daraus porträtiert. Der Studientag endet mit dem Vespergebet im Kloster der Benediktinerinnen. Leitung Sr. Martina Beele OSB, Benediktinerinnen- Abtei zur Hl. Maria, Fulda / Dr. Andreas Ruffing / Burkhard Kohn Kostenbeitrag 23,-- inkl. Mittagessen Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl V.-NR , 19:00 Uhr Akademieabend Gemäß den Schriften Die Deutung des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung Jesu aus dem Alten Testament Die Schrift, die Heilige Schrift Jesu und der ersten Christen, ist unser Altes Testament. In seinem Licht haben die Begleiter Jesu sein gewaltsames Geschick, aber auch seine Auferstehung verstehen gelernt und gedeutet. Für das Neue Testament ist klar: nur vom Alten Testament her erschließt sich der volle Sinnhorizont der Karund Osterereignisse. Zugleich ist damit aber die schwierige Frage verbunden, wie die Christen heute gerade im Dialog mit dem Judentum die alttestamentlichen Texte in der einen Bibel verstehen können. Diesen Fragen will der Vortrag anhand einiger ausgewählter Überlieferungen nachgehen. Referent PD Dr. habil. Ralf Rothenbusch, Studienleiter Erbacher Hof, Mainz Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag: 5,-- ) 8 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

9 Religion und Theologie , 19:00 Uhr V.-NR Akademieabend Glaube, der durch das Kreuz, den Auferstandenen und Wiederkommenden schaut Kreuz, Auferstehung und Wiederkunft bilden das Mysterium unserer Erlösung. Sie stehen nicht nebeneinander, sondern bilden eine untrennbare Einheit. Es ist der gekreuzigte, auferstandene und wiederkommende Herr, der sie in sich vereinigt und verbindet. Auf ihn blickt die Kirche, die Liturgie, unser Glaube. Prof. Dr. em. Christian Schütz OSB ist Benediktinermönch der bayerischen Abtei Schweiklberg in Vilshofen an der Donau. Von war er Abt seines Klosters. Referent Abt Prof. em. Dr. Christian Schütz OSB, Vilshofen Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- ) , 19:00 Uhr V.-NR Akademieabend Kreuz und Kreml Die orthodoxe Kirche im heutigen Russland In Russland ist die orthodoxe Kirche aufs Engste mit dem Staat verbinden. Ohne die Rolle der orthodoxen Kirche sind die russische Geschichte und Gegenwart nicht zu verstehen. Diesem Verhältnis geht der Akademieabend nach. Referent ist Thomas Bremer, Professor für Ökumenische Theologie und Ostkirchenkunde an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Prof. Bremer hat ein vielbeachtetes Buch zum Thema veröffentlicht. Referent Prof. Dr. Thomas Bremer, Münster Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/8398/117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- ) Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

10 Religion und Theologie V.-NR , 18:30 Uhr Biblisches Wochenende Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt (Lk 19,9) Heute! Im Lukasevangelium und im Hier und Jetzt Heute! Jetzt ist die Zeit, Jesus und seinen Worten und Taten zu begegnen. So lockt Lukas in seinem Evangelium. Hier finden wir an markanten Stellen und fast wie nebenbei dieses Wort: Heute. An diesem Wochenende wollen wir uns mit den Heute-Worten Jesu bei Lukas beschäftigen und nach ihrer Bedeutung auch für unser eigenes Heute fragen. Referent Elke Ciba, Gemeindereferentin, Fulda / Burkhard Kohn, Dipl.-Theol., Fulda Kostenbeitrag 80,-- (mit Übernachtung) Anmeldung bis 15. Mai 2014 Telefon 0661/ Teilnehmerzahl V.-NR , 19:00 Uhr Akademieabend Papst Franziskus - das erste Jahr Die Wahl des neuen Papstes im März 2013 war überraschend. Zum ersten Mal ein lateinamerikanischer Papst, ein Jesuit, der sich überdies den programmatischen Namen Franziskus gab. Das und seine Anfangsgesten weckten nicht nur Sympathien. Mit der Papstwahl wurden auch Hoffnungen und Erwartungen verbunden. Nun ist ein Jahr das erste Jahr - vergangen. Zeit, einmal Bilanz zu ziehen. Ist Papst Franziskus den Erwartungen gerecht geworden? Welche Akzente hat er im ersten Jahr seiner Amtszeit gesetzt? Der Referent des Abends, Pater Dr. Stefan Kiechle SJ ist seit 2010 Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten. Referent Provinzial Pater Dr. Stefan Kiechle SJ Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag: 5,-- ) 10 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

11 Religion und Theologie , 09:30 Uhr V.-NR Studientag Informationstag zum Grundkurs Bibel Neues Testament Informationstag zum 9-teiligen Grundkurs Bibel Neues Testament. Um Neugier zu wecken, werden wir an diesem Tag nicht nur den Bibelkurs vorstellen, sondern auch eine Einführung zum Thema Die Bibel Das Buch der Bücher geben. Leitung Bernd Heil, Leiter Bildungs- und Exerzitienhaus Salmünster / Burkhard Kohn, Referent Bonifatiushaus Fulda Kostenbeitrag 15,-- inkl. Mittagessen Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen , 18:30 Uhr V.-NR Wochenende Einführung in den Islam Muslimische Mitbürger/-innen und ihr Leben sind heutzutage untrennbarer Teil der deutschen und europäischen Gesellschaft und Kultur geworden. Dennoch bleibt uns die islamische Religion, ihre Feste und Riten und der daraus resultierende Lebensstil oft fremd und unverständlich. Dem will das vorliegende Wochenende abhelfen und für Interessierte eine intensive Einführung in den Islam bieten. Referent ist der Islam- und Erziehungswissenschaftler Dr. Larbi Tajani. Referent Dr. Larbi Tajani, Fulda Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 95,-- DZ / 115,-- EZ Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

12 Religion und Theologie 2013 / 2014 MONATLICHE BIBELABENDE Darum singt dir mein Herz (Psalm 30,13) Die Psalmen: Gebet- und Lebensbuch für Juden und Christen Die offenen Bibelabende bieten die Gelegenheit, die Psalmen in ihrem spirituellen Reichtum und in ihrer menschlichen Tiefe kennenzulernen. Wir werden uns mit der Eigenart der Psalmensprache sowie den Glaubensvorstellungen und Glaubenserfahrungen in den Psalmen beschäftigen. Wir werden beobachten, welche Wirkungen die Psalmen durch die Jahrhunderte entfaltet haben, und uns wieder an den Abenden der Frage stellen, wie wir heute als Christen die Psalmen, das Gebet- und Meditationsbuch Israels, mit Blick auf Jesus, den Psalmenbeter, beten können. TERMINE: BEGINN ist jeweils donnerstags um Uhr im Bonifatiushaus Fulda REFERENT UND VERANTWORTLICH Dr. Andreas Ruffing ANMELDUNGEN jeweils bis einen Tag vorher möglich telefonisch unter 0661/ oder per Mail an: info@bonifatiushaus.de 12 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

13 Veranstaltungen zu 100 Jahre 1. Weltkrieg: Der große Krieg Die Welt Akademieabend mit Prof. Dr. Herfried Münkler, HU Berlin Infos sieht Seite 25 Schwerpunkthema Jahre Der erste Weltkrieg - Eine Annäherung über die bildende Kunst Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten Infos siehe Seite Nacht über Europa Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges Akademieabend mit Dr. Ernst Piper, Berlin-Potsdam Infos siehe Seite Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts?! Bildungsurlaubsseminar Infos siehe Seite 57 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

14 Religion und Theologie V.-NR , 10:00 Uhr Studientag Der Mythos Erzählungen vom Sinn der Welt und unserer Existenz darin Von der biblischen Schöpfungsgeschichte bis zum Mythos von Sisyphos des franziösischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus: Seit jeher haben Menschen versucht, die Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz in Form von Erzählungen zu deuten. Und auch in den Medien haben sog. Alltagsmythen ihren Niederschlag gefunden. Anhand ausgewählter Mythen wird der Frage nachgegangen, welche Antworten sie uns über den Sinn des Lebens geben wollen. Referent Manuel Gall, Bistum Limburg Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 23,-- inkl. Mittagessen Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl V.-NR , 19:00 Uhr Akademieabend Kaiser Augustus - der Todestag Augustus - Wegbereiter des Christentums Lehret alle Völker - hatte der Sohn Gottes befohlen. In der Welt, in der die Christen zu predigen begannen, herrschte Kaiser Augustus - ein Römer. Schon die Kirchenväter fragten, warum wurde Gott Mensch als Augustus Kaiser in Rom war? Opfertod und Auferstehung Jesu hatten den Gläubigen den Weg zur ewigen Seeligkeit gewiesen, das Imperium schien den alten Traum vom Frieden auf Erden zu erfüllen. Walltete also die Hand Gottes auch über Augustus, war er wie das in Bethlehem geborene Kind ein Werkzeug der göttlichen Vorsehung? Referent Prof. Dr. Werner Dalheim, Prof. em. für alte Geschichte an der TU Berlin Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag: 5,-- ) 14 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

15 April 2014 September 2014 Pflege und Gesundheitswesen Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

16 Pflege und Gesundheitswesen Netzwerkarbeit von rechtlicher Betreuung, Medizin und Pflege zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen 2014 Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen mit der Möglichkeit zur Qualifizierung als Verfahrenspfleger/in in Kooperation mit: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Bonifatiushaus Fulda Caritasverband Nordhessen Kassel e.v. Termine: bis bis bis Inhalte: 1. Modul: Betreuungsrecht 2. Modul: Medizin und Pflege 3. Modul: Kommunikation und Konfliktmanagement 4. Modul: Ethische Fragestellungen Ausgangslage: Beschäftigte in der Altenpflege und der Behindertenhilfe, Ärzte und ehrenamtlich oder professionell im Betreuungsrecht Tätige sind auf eine gute Kooperation angewiesen, insbesondere, wenn es um Anträge für Betreute zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen (Bettgitter, Gurte, Therapietische etc.) in stationären Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe geht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtssprechung und den im Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen vom März 2012 aufgeführten Anforderungen zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FeM) wird deutlich, dass sich sowohl die Rechts- als auch die Pflegepraxis intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen muss. Jede Person, die unmittelbar oder mittelbar an diesem Verfahren beteiligt ist, steht bei der Entscheidung für oder gegen Zwangsbehandlungen bzw. FeM vor schwierigen Abwägungen. 16 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

17 Pflege und Gesundheitswesen Aufbau und Zielsetzung: Die Fortbildungsreihe ist in Modulen aufgebaut. Jedes einzelne Modul ist eine in sich abgeschlossene Fortbildungsveranstaltung. Rechtliche, medizinische, pflegefachliche und berufsethische Fragestellungen aber auch Konfliktmanagement und Kommunikationstechniken sollen im interdisziplinären Diskurs bearbeitet und so die Netzwerkarbeit auf unterschiedlichen Ebenen intensiviert werden. Am Beispiel des Werdenfelser Weges und des Projektes Redufix sowie anhand von Fallbesprechungen wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, freiheitsentziehende Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren und allen Beteiligten Rechtssicherheit zu gewährleisten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Modulen 1-4 erhalten ein Zertifikat als Verfahrenspfleger/in. Zielgruppe: Beschäftigte aus Einrichtungen der Altenpflege und der Behindertenhilfe, von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, ehren-amtliche Betreuerinnen und Betreuer, Heimleitungen usw. Anmeldung an: Bonifatiushaus Fulda, Telefon 0661/ oder per Mail an Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

18 Pflege und Gesundheitswesen Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 06. Dezember 2010 Programminformationen Berufsbegleitende Weiterbildung in 2 Modulen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie mit der vorliegenden Einladung auf unseren kommenden Kurs der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft hinweisen zu können. Der Kurs umfasst 2 Fachmodule mit insgesamt 240 Unterrichtsstunden und 160 berufspraktischen Stunden. Wir bieten Ihnen den Kurs auf der Grundlage der aktuellen Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom 06. Dez an. Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Kursmodule erhalten Sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.Das Bonifatiushaus verfügt als modernes Tagungshaus über ansprechende und geeignete Tagungsräumlichkeiten sowie eine entsprechende technische Tagungsausstattung. Sofern gewünscht können Sie in unserem Tagungshaus auch übernachten und an der Verpflegung teilnehmen. Hierzu buchen Sie bitte zusätzlich zu der Weiterbildung ein Einzelzimmer für die von Ihnen gewünschten Zeiträume sowie die von Ihnen gewünschten Verpflegungsleistungen. Berufspraktische Anteile In den Zeiten zwischen den Weiterbildungsmodulen absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgeschriebenen Berufspraktika. Diese umfassen 160 Stunden und werden berufsbegleitend im Rahmen der beruflichen Tätigkeit geleistet. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Entbindungspflege sowie eine zweijährige Berufspraxis in den genannten Berufsfeldern. Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung einer Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung.. Anmeldung 18 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

19 Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum entgegen. Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Kursleitung Sylvia Röhm-Kleine, Pflegedirektorin Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda Ulrich Dreismickenbecker, Wertekonzepte Speyer Kontakt und Anmeldung Pflege und Gesundheitswesen Für Rückfragen oder Ihre Anmeldung können Sie sich gerne auch direkt telefonisch an unser Bildungssekretariat wenden. Frau Nadine Wehner steht Ihnen während unserer Bürozeiten für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Nummer: (0661) oder per Mail unter Übersicht - Kursmodule - Termine Mi Fr Fachmodul 4 Management und Organisation 150 Unterrichtsstunden Mo Fr Fachmodul 5 Personalmanagement 90 Unterrichtsstunden Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

20 Pflege und Gesundheitswesen Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom Dezember 2010 Programminformationen Berufsbegleitende Weiterbildung in 7 Modulen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie mit der vorliegenden Einladung auf unseren kommenden Kurs der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Qualifizierung als Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung im Pflegedienst hinweisen zu können. Der Kurs umfasst 7 Module mit insgesamt 480 Unterrichtsstunden und 240 berufspraktischen Stunden. Wir bieten Ihnen den Kurs auf der Grundlage der aktuellen Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom 06. Dez an. Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Kursmodule erhalten Sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung. Wir freuen uns, Sie im Bonifatiushaus begrüßen zu dürfen. Gunter Geiger,Direktor Berufspraktische Anteile In den Zeiten zwischen den Weiterbildungsmodulen absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgeschriebenen Berufspraktika. Diese umfassen 240 Stunden und werden berufsbegleitend im Rahmen der beruflichen Tätigkeit geleistet. Bonifatiushaus Seminar Service Umgebung Kursbegleitend steht den Kursteilnehmerinnen und teilnehmern eine passwortgeschützte onlinebasierte Dokumentenumgebung zur Verfügung. Hierüber können umfangreiche kursrelevante Dokumente und Materialien abgerufen, eingesehen und mit den Kursdozentinnen und Kursdozenten bearbeitet werden. Dies sichert den Lernerfolg und trägt dazu bei, die Weiterbildungsinhalte nachhaltig und zeitlich flexibel lernen zu können. 20 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

21 Pflege und Gesundheitswesen Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege, der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Entbindungspflege sowie eine zweijährige Berufspraxis in den genannten Berufsfeldern. Anmeldung Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Kursleitung Sylvia Röhm-Kleine, Pflegedirektorin Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda Ulrich Dreismickenbecker, Wertekonzepte Speyer Kontakt und Anmeldung Für Rückfragen oder Ihre Anmeldung können Sie sich gerne auch direkt telefonisch an unser Bildungssekretariat wenden. Frau Nadine Wehner steht Ihnen während unserer Bürozeiten für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Nummer: (0661) oder per Mail unter Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

22 April 2014 September 2014 Politik und Zeitgeschichte 22 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

23 , 19:00 Uhr V.-NR Akademieabend Politik und Zeitgeschichte Haben wir in Deutschland zu viel Gleichheit, aber zu wenig Freiheit? Was in Deutschland zu tun ist, um die Freiheit zu stärken, ohne die Gleichheit aufzugeben. In der Moderne scheint sich eine Tendenz auch in Deutschland auszubreiten, die man mit dem Terminus nicht-liberale Demokratie bezeichnen könnte. Was wir in Deutschland brauchen, ist ein besseres Verständnis des Unterschiedes von Demokratie (Gleichheit) und konstitutionellem Liberalismus (Freiheit). Zu vermuten ist, dass wir in Deutschland zu viel Demokratie (Gleichheit) haben, aber zu wenig konstitutionellen Liberalismus (Freiheit). Referent Leitung Kostenbeitrag Anmeldung bis Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Prof. Dr. Rodrigo Jokisch, Universidad Nacional Autonoma de México, UNAM Gunter Geiger Eintritt frei telefonisch unter 0661/ offen Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- ) Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

24 Politik und Zeitgeschichte V.-NR , 11:00 Uhr Bildungsurlaubs-Seminar Die zerrissene Gesellschaft Die Parallelgesellschaften der Reichen und Armen in Deutschland In den vier bisher veröffentlichten Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung wird ausführlich geschildert, dass in einem der reichsten Länder der Welt der Anteil armer Menschen immer mehr zunimmt. Außerdem können Arbeitnehmer in Deutschland zudem, obwohl voll beschäftigt, von ihren Einkommen nicht mehr leben, weil die Einkommen sinken und der Anteil der prekären Arbeitsverhältnisse zunimmt. Die sogenannte Mittelschicht schrumpft und fühlt sich zunehmend von sozialem Abstieg bedroht. Im Seminar werden Ursachen und Zusammenhänge von Armut und Reichtum aufgezeigt und Perspektiven für eine wirkliche soziale Demokratie aufgezeigt. Referent Michael Schneider-Hanke, Dipl.-Politologe, Köln Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 135,-- DZ / 155,-- EZ Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten 24 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

25 Politik und Zeitgeschichte , 11:00 Uhr V.-NR Bildungsurlaubs-Seminar 25 Jahre Maueröffnung Das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Einheit Die (eher zufällige) Maueröffnung am 9. November 1989 markierte einen tiefen Einschnitt in die Weltgeschichte und die deutsche Nachkriegspolitik. Sie leitete das Ende des über 40 Jahre währenden»kalten Krieges«und den Beginn des raschen deutsch-deutschen Einigungsprozesses ein. Nach einem Überblick über Ursachen und Verlauf des Kalten Krieges zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges werden die Art und das Tempo des Vereinigungsprozesses kritisch unter die Lupe genommen. Zum Schluss des Seminars wird die Frage erörtert, was 2014 noch übrig geblieben ist. Referent Michael Schneider-Hanke, Dipl.-Politologe und Journalist, Köln Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 135,-- DZ / 155,-- EZ Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten V.-NR , 19:00 Uhr Akademieabend Der große Krieg Die Welt Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Große Krieg. Als er ausbrach, am 1. August 1914, bejubelten noch viele, dass nun die Waffen sprachen. Doch vier Jahre später, im November 1918, war jede Illusion verflogen. (Münkler) An diesem Abend wird Prof. Herfried Münkler aus Berlin sein gerade erst erschienenes Buch zum Ersten Weltkrieg vorstellen und daraus lesen. Das Buch kann am Abend auch erstanden und von Prof. Münkler signiert werden. Referent Prof. Dr. Herfried Münkler, HU Berlin Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag: 5,-- ) Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

26 Politik und Zeitgeschichte V.-NR , 11:00 Uhr Bildungsurlaubs-Seminar Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen für Integration, Anerkennung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft Noch immer dominiert in der medialen Berichterstattung zur Einwanderung das Thema einer angeblich gescheiterten Integration, vor allem der muslimischen Bevölkerung trotz verbessertem Integrationsklima. In Begegnungen mit unterschiedlichen Migrantenorganisationen wollen wir nicht nur über die Schwierigkeiten in der Einwanderungsgesellschaft, sondern auch über Erfolge der Integration diskutieren. Referent Jochen Kollmer, Dipl.-Päd., Soziologe, Kommunikationstrainer Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 135,-- DZ / 155,-- EZ Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten V.-NR , 11:00 Uhr Bildungsurlaubs-Seminar Jahre Erster Weltkrieg Eine Annäherung über die bildende Kunst In einer Phase außergewöhnlicher Vitalität und Vielfalt der Kunst beginnt der Erste Weltkrieg. Impressionismus, Expressionismus und Kubismus waren entstanden, Künstlervereinigungen wie Die Brücke oder Der Blaue Reiter wurden gegründet. Mit Hilfe von Biographien und Bildern bekannter Künstlerinnen wollen wir die Zeit vor und während des ersten Weltkriegs beleuchten, den Krieg in seinem Ablauf und seiner Auswirkung untersuchen. Referent Andreas Gudat-Wengenroth Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 95,-- DZ / 115,-- EZ Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten 26 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

27 Politik und Zeitgeschichte , 11:00 Uhr V.-NR Bildungsurlaubs-Seminar Der Aufstieg der Anderen Nach dem Kalten Krieg haben die Vereinigten Staaten die internationale Politik dominiert. Doch es wird immer offensichtlicher: Amerikas Vorherrschaft geht zu Ende. Erleben wir nun den»aufstieg der Anderen«, wie der amerikanische Politikwissenschaftler Fareed Zakaria das Phänomen bezeichnet? Im Seminar wollen wir uns mit der Welt des 21. Jahrhunderts befassen und schauen, was Brasilien, Russland, Indien und China bewegt. Wir wollen die Herausforderungen, mit denen unsere globalisierte Welt konfrontiert ist, beschreiben und überlegen, welche Lösungen es gibt. Und nicht zuletzt wollen wir analysieren, welchen Platz wir, welchen Platz also Deutschland und Europa in dieser neuen Weltordnung einnehmen. Referent Dr. Udo Metzinger, Dozent für Politik, Kultur und Medien Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 135,-- DZ / 155,-- EZ Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

28 Politik und Zeitgeschichte V.-NR , 19:00 Uhr Akademieabend Nacht über Europa Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg wurde nicht nur mit Waffen ausgetragen. Er war auch ein Krieg der Kultur(en). In einer kulturgeschichtlichen Sichtweise des Ersten Weltkriegs richtet der Historiker Ernst Piper den Blick auf die kulturellen Strömungen der Zeit, auf die geistige Mobilmachung der Nationen hin zur Entwicklung eines totalen Krieges. Ernst Piper ist Verleger und Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Anfang des Jahres hat Ernst Piper ein vielbeachtetes Buch zum Thema veröffentlicht. Das Buch kann am Abend erstanden und von Dr. Piper signiert werden. Referent Dr. Ernst Piper, Berlin-Potsdam Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- ) 28 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

29 April 2014 September 2014 Familie und frühe Bildung Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

30 Familie und Frühe Bildung V.-NR , 15:00 Uhr Wochenende Frühlingssingen Musikalisches Wochenende für alle, die den Frühling singend und swingend begrüßen wollen Für Familien und alle, die Freude am Singen und Musizieren haben. Neben alten und neuen Liedern über Gottes Schöpfung, den Frühling und die Natur, wollen wir auch Lieder aus aller Welt kennen lernen, die man in der Familie gemeinsam gut singen und mit Instrumenten begleiten kann. Referent Tabea Thurn Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 54,-- Einzel Erwachsene / 84,-- Ehepaare / 23,-- je Kind, ab dem 3. Kind frei Anmeldung bis telefonisch unter 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Gerne können eigene Musikinstrumente mitgebracht werden. V.-NR , 12:00 Uhr Familienferienseminar Im Kreislauf des Lebens Familienseminar in den hess. Sommerferien Ich rolle meinen Lebensfaden wieder auf. Schritt für Schritt ab heute. Ich versuche, die Spuren von Gottes Führung in meinem Leben zu entdecken und versuche, den Sinn zu verstehen. Wir wollen in dieser Woche den Alltag hinter uns lassen und neue Erfahrungen für Seele, Körper und Geist sammeln. Referent Orlando Li Sánchez, Architekt, Dipl.-Ingenieur und Künstler, Großkrotzenburg Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 175,-- Einzel Erwachsene / 280,-- Ehepaare / 75,-- je Kind, ab dem 3. Kind frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

31 April 2014 September 2014 Kreativität und Lebenskompetenzen Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

32 Kreativität und Lebenskompetenzen V.-NR , 15:00 Uhr Seminarwoche Ein Lied geht um die Welt Musikalische Weltreise Frühlingszeit - Reisezeit! Unser Seminar Ein Lied geht um die Welt lädt ein, Länder und Landschaften unserer Erde musisch-musikalisch und auch auf kreative Weise kennenzulernen. Auch eine interessante Exkursion und der Besuch eines Indianers bereichern die Seminarwoche. Referent Christine Ebert, Musikpädagogin/Musikgeragogin, Hosenfeld-Hainzell Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 125,-- / 195,-- (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl V.-NR , 15:00 Uhr Seminar Kalligrafie und Jugendstil Die Linie ist eine Kraft ist das Motto des Jugendstils, wobei vor allem die Natur zum Vorbild für die ornamentale Gestaltung wurde. Wir nehmen die Schriften, Linien und Formen dieser Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts auf und setzten sie kreativ bei der Gestaltung von Schriftblättern und Papier-Unikaten ein. Ergänzt werden können die Kalligrafien durch gestempelte und/ oder geprägte Elemente. Referent Sabine Pfeiffer, Dipl.-Designerin, Braunschweig Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 125,-- / 195,-- (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis telefonisch unter 0661/ Teilnehmerzahl 8-15 Besondere Hinweise Ein Workshop zum Experimentieren für Anfänger und Fortgeschrittene! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 32 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

33 , 10:00 Uhr V.-NR Bildungsurlaubs-Seminar Unterdrückung und Befreiung Märchenseminar für Erwachsene Kreativität und Lebenskompetenzen Wie kann ich in Märchen Lebenswissen finden und anwenden, ohne selbst zu unterdrücken? Eine Bildungswoche zum Mit-Denken, Mit-Handeln, Mit-Verantwortlichsein! Referent Ingeborg Hack, Germanistin M.A., Buchhändlerin, Märchenerzählerin Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 160,-- / 294,-- (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

34 Überblick Akademieabende Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden Kategorien: Haben wir in Deutschland zu viel Gleichheit, aber zu wenig Freiheit? i Seite Wir brauchen doch alle, oder? i Seite Gemäß den Schriften Die Deutung des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung Jesu aus dem Alten Testament i Seite Glaube, der durch das Kreuz, den Auferstandenen und Wiederkommenden schaut i Seite Selbstbewusstsein der Peripherie - sind gleiche Bedingungen machbar? i Seite Kreuz und Kreml i Seite 9 34 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

35 Kinder stark machen i Seite Der große Krieg i Seite Papst Franziskus - das erste Jahr i Seite Nacht über Europa i Seite Kaiser Augustus - der Todestag i Seite 14 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

36 April 2014 September 2014 Bildung für die zweite Lebenshälfte 36 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

37 Bildung für die zweite Lebenshälfte In eigener Sache: In Entsprechung des Deutschen Alterssurveys (DEAS), einer vom Bundesministerium geförderten und periodisch wiederkehrenden Befragung von Personen, die 40 Jahre und älter sind, wird die ehemalige Seniorenarbeit unseres Hauses in Bildung für die zweite Lebenshälfte umbenannt. Dies soll deutlich machen, dass es nicht nur um Bildung geht, die alt sein und älter werden und die Stärkung der dafür nötigen Kompetenzen zum Thema hat, sondern die weiter gefasst eine thematisch und methodisch angemessene Bildungsarbeit für Menschen über 40 Jahre im Sinn hat , 10:00 Uhr V.-NR Studientag Schreibwerkstatt Patientenverfügung Immer mehr Menschen wollen selbst bestimmen, wie sie sterben wollen und nutzen Patientenverfügungen, Vorsorge- und Betreuungsvollmachten, um ihre Wünsche für die letzte Phase des Lebens festzulegen In der Schreibwerkstatt werden nicht nur Informationen über rechtliche und formale Hilfen vermittelt. Es geht auch aus christlicher Sicht um Verfügungen für das Sterben, die Bestattung und das Gedenken. Am Ende des Tages sollen dann möglichst konkrete Vorstellungen und erste Formulierungen stehen, die in eine eigene Patientenverfügung bzw. entsprechende Vorsorgevollmacht einfließen sollen. Referent Werner Gutheil, Pfarrer, Krankenhausseelsorger am Klinikum der Stadt Hanau, Trauerbeauftragter des Bistums Fulda Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 23,-- inkl. Mittagessen Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

38 April 2014 September 2014 Jugendbildung 38 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

39 , 15:00 Uhr V.-NR Seminar Hoffnungsträger oder Packesel? Jugendbildung Der/die ErzieherIn im gesellschaftlichen Wandel Seminar für Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr der Fachschule für Sozialpädagogik Konrad-Zuse Hünfeld. Neben der Reflexion über die Erfahrungen in den Praktikumseinrichtungen stehen Gespräche mit Referenten aus der Praxis im Vordergrund. Themen sind u.a. Inklusion, neue Medien, Partizipation, Arbeitsrecht sowie der Wandel der Geschlechter- und Familiennormen. Referent Frank Schiffhauer Leitung Elisabeth Meitinger Kostenbeitrag 80,-- Anmeldung bis geschlossene Veranstaltung Teilnehmerzahl begrenzt Besondere Hinweise Geschlossene Veranstaltung mit der Fachschule für Sozialpädagogik Konrad-Zuse Hünfeld, 2. Termin: , 10:00 Uhr V.-NR Aktionstag Der Einfluss rechter Parteien in Europa Analyse der Europawahl Europa ist in der Krise. Als Stichworte dienen hier der drohende Staatsbankrott Griechenlands und die hohe (Jugend-) Arbeitslosigkeit der südlichen Mitgliedsstaaten. Viele Menschen sind frustriert und sehen die gegenseitigen Verpflichtungen der EU vor allem als Belastung. Europaweit versuchen europakritische, rechte Parteien diese Resitements aufzugreifen und Wähler zu gewinnen. So gelang es rechtsextremen Parteien in das Europäische Parlament einzuziehen. An dem Aktionstag werden wir diese genauer untersuchen: Wie ist ihr Einfluss, wer sind ihre Wähler und was versprechen sich diese von der Wahl einer rechtsextremen Partei? Referent Andreas Gudat-Wengenroth Leitung Elisabeth Meitinger Kostenbeitrag 5,-- Anmeldung bis geschlossene Veranstaltung Teilnehmerzahl begrenzt Besondere Hinweise Geschlossene Veranstaltung mit den teilnehmenden Schulen Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

40 Jugendbildung V.-NR , 12:00 Uhr Seminar Compassio Politisch denken Im Projekt Soziale Praxis & Politische Bildung werden soziales Lernen und politische Bildung miteinander verbunden. Schulische und außerschulische Bildung arbeiten dabei zusammen. Durch gemeinsame Evaluation werden die Gelingensbedingungen, aber auch die mit den Projektansprüchen verbundenen Probleme und Widerstände offen gelegt. Referent Michael Götz Leitung Elisabeth Meitinger Kostenbeitrag 10,-- Anmeldung bis geschlossene Veranstaltung Teilnehmerzahl begrenzt Besondere Hinweise Geschlossene Veranstaltung mit der Stiftsschule St. Johann Amöneburg V.-NR , 09:00 Uhr Tagesseminar Seminarreihe für Auszubildende in Zusammenarbeit mit der IHK Neben allgemeiner und politischer Bildung sind im Bonifatiushaus auch Seminare zur beruflichen Bildung und Seminare zur Bewältigung von Umbruchsphasen in der eigenen Biographie Bestandteil unseres Programmangebots. In Zusammenarbeit mit der IHK bietet das Bonifatiushaus eine Seminarreihe für Auszubildende von Unternehmen der Umgebung Fuldas an. Es ist für Azubis gedacht, die am Anfang der Ausbildung stehen. Die Themen im Bonifatiushaus sind: -Konflikte konstruktiv lösen - Entdecken statt lernen Referent Leitung Kostenbeitrag 110,-- Anmeldung bis Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Frank Schiffhauer Elisabeth Meitinger direkt bei der IHK Fulda begrenzt Weitere Informationen bei Frau Meitinger unter Telefon 0661/ oder Frau Schneider, IHK Telefon 0661/ Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

41 April 2014 September 2014 Un-behindert Leben Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

42 unbehindert leben Inklusion ein Menschenrecht?! Eine Kooperation mit dem Antoniusheim Fulda Inklusion - ein Menschenrecht Im Rahmen einer Kooperation zwischen Antoniusheim und Bonifatiushaus begann am Donnerstag, 26. September 2013, die Akademiereihe Inklusion - ein Menschenrecht. Auch im Jahr 2014 setzen wir diese Reihe fort. Bis Mai 2014 findet jeweils donnerstags um 19:00 Uhr eine Veranstaltung mit Referentinnen und Referenten statt, bei der wir gemeinsam über Inklusion, Menschenwürde, Sozialpolitik etc. diskutieren werden. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Herzliche Einladung Ihre Michaela Lengsfeld Antoniusheim Ihr Gunter Geiger Bonifatiushaus 42 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

43 unbehindert leben 10. April Bonifatiushaus Wir brauchen doch alle, oder? Perspektiven einer inklusiven Arbeitswelt Prof. Dr. Frank Unger, Hochschule Fulda 8. Mai Antoniusheim Selbstbewusstsein der Peripherie - sind gleiche Bedingungen machbar? Bilder vom Land Carsten Wienröder, Regionplaner 22. Mai 2014 Antoniusheim Kinder stark machen Pastor Bernd Siggelkow Die Ergebnisse der Reihe werden 2014 in einem Buch im renommierten sozialwissenschaftlichen Verlag Barbara Budrich publiziert werden. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

44 April 2014 September 2014 Neues Lernen 44 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

45 , 18:00 Uhr V.-NR Fachtagung Neues Lernen Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik/RPP nach Franz Kett Basiskurs - in Kooperation mit dem Institut für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (IgsP-RPP e.v.) und der Familienbildungstätte des Bistums Fulda Einführung in die Arbeitsweise der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik, bekannt auch als Religionspädagogische Praxis (RPP), begründet von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann. Der Basiskurs ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Ansatz und den Inhalten der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik und gibt vielfältige Anregungen und Unterstützung für die eigene pädagogische Arbeit in Kindergarten, Schule, außerschulische Bildungsarbeit, Gemeindekatechese und Gottesdienstgestaltung. Referent Eva Fiedler / Dagmar Kretz / Andrea Schmitt, Referentinnen IgsP-RPP e.v. Leitung Erwin Schick / Felizitas Dehler Kostenbeitrag 290,-- für beide Teile inkl. Mittagessen, Kaffee und Abendessen sowie aller Kursmaterialien (ohne Übernachtung und Frühstück) 430,-- für beide Teile (mit Übernachtung und Frühstück) Anmeldung bis bei der Familienbildungsstätte Telefon 0661/ oder info@fbs-fulda.de Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Nächster Termin: Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

46 Neues Lernen V.-NR , 09:00 Uhr Fachtagung Wertschätzend führen Kursmodul für Ausbilder in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Fulda In einer Wirtschaft, die sich zunehmend dezentralisiert und globalisiert, sind Wertschätzung und Achtung des einzelnen Mitarbeiters Faktoren, die zunehmend eine Rolle spielen. Unternehmen sind immer stärker darauf angewiesen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lage sind, selbsttätig und selbständig im Sinne der Unternehmensziele und -werte zu handeln. Das funktioniert nur, wenn man ihnen Achtung und Wertschätzung entgegen bringt. Was kann wertschätzende Führung leisten, und was nicht? Welche Methoden unterstreichen und fördern wertschätzende Führung? Das Modul ist für Ausbilder/-innen von Betrieben gedacht, die der Arbeitsgemeinschaft TOPAS unter Leitung der Kreishandwerkerschaft Fulda angeschlossen sind. Referent Frank Schiffhauer Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag auf Anfrage Teilnehmerzahl 8-15 Besondere Hinweise Anmeldung und weitere Informationen zum Modul: Bei der Kreishandwerkerschaft Fulda 46 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

47 April 2014 September 2014 Kunstausstellungen Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

48 Kunstausstellungen V.-NR , 11:00 Uhr Ausstellungseröffnung Inmitten das Leuchten der Kreuzweg Kunstausstellung mit Werken von Jörg Düsterhöft, Dresden Die Idee zu den Bildern des Kreuzwegzyklus wächst nach einem Besuch im Kloster Marienthal im ostsächsischen Ost ritz im Herbst Als erstes entsteht das Bild zur Station 11 Jesus wird ans Kreuz geschlagen. Am Karfreitag des darauffolgenden Jahres dann ist die Collage zur Station 9 Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz als letztes Bild fertig. Ein traditioneller Kreuzweg, die Darstellung des Leidens weges von Jesus Christus, der Passion, umfasst 14 Sta ti onen. Sie beginnen mit der Verurteilung zum Tode und enden mit der Grablegung von Jesus. Den ersten Kreuzweg gab es im 5. Jahrhundert. Die Andachten und Prozessionen verbreiten sich dann im 15. Jahrhundert und wurden durch die geistlichen Wallfahrten nach Palästina und die Nachahmung des Jerusalemer Pilgerbrauchs. Dabei wird der Leidensweg Jesu Christi vom Haus des Pilatus bis nach Golgatha betend abgeschritten. Einführung Elmar Hegmann, Junger Kunstkreis Hünfeld e.v. Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Dauer der Ausstellung: 8. März 11. Mai Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

49 Kunstausstellungen Jörg Düsterhöft 1959 in Dresden geboren Ausbildung in Mal- und Zeichenkursen, erste öffentliche Ausstellung eigener Arbeiten Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden, vertiefende künstlerische Ausbildung, grafische Arbeiten Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden, Projekte im öffentlichen Raum 1990 ff. Freier Architekt und Inhaber des Büros ZDR Architekten BDA 1993 ff. malerisches Schaffen, Einzelausstellungen und Beteiligungen an Gemeinschaftsausstellungen 2001 Absolvent der Neuen Abendschule an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Lehrbeauftragter an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden Kunstprojekte für baugebundene Kunst Auftragszyklus Die Hohen Feiertage für die Evangelische Hochschule Dresden Einzelausstellungen 2001 Galerie Wagner Dresden 2002 Leibnitz-IFW Dresden 2005 Max-Planck-Institut f. Chem. Physik fester Stoffe Dresden 2006 Verwaltungsgericht Dresden 2007 SKSD Dresden 2008 Kreuzkirche Dresden 2008 Stadtbibliothek Großenhain 2009 Ev. Akademie Meißen 2011 Dom zu Meißen 2012 SKSD Dresden 2012 St. Marien, Hamburg - Fuhlsbüttel Gemeinschaftsausstellungen 1989 junge Architekten und bildende Künstler, Rackeve, Ungarn 2003 Straßengalerie zum Elbhangfest Dresden 2005 Große Sächsische Kunstausstellung Leipzig 2009 Umbrüche, Aufbrüche, Sehnsüchte, Ev. Akademie Meißen 2010 Klinikum Pirna mit Arendt Zwicker Lebt und arbeitet als Architekt und Bildender Künstler in Dresden. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

50 Kunstausstellungen V.-NR , 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung Frauen, die forschen Wanderausstellung von Bettina Flitner In Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Fulda werden 25 Spitzenforscherinnen in einer Ausstellung gezeigt. Porträtiert wurden diese von Bettina Flitner, die als Fotografin und Filmemacherin bekannt wurde. Die Idee kam ihr nach einer Begegnung im CMS am CERN, dem größten Forschungszentrum für Teilchenphysik der Welt in Genf. In ihren Fotografien zeigt Bettina Flitner europäischen Forscherinnen ihre Arbeit: In Zürich stehe ich zwischen Laserstrahlen, in Berlin vor Kreideformeln, bin auf Wolfsspuren im Sand der Muskauer Heide in der Lausitz und blicke in Heidelberg zum Himmel hinauf. Ich sehe Frauen, die hinter gigantischen Apparaturen mit Leitungen, Schrauben und zischenden Hähnen verschwinden und Frauen, die sich über mikroskopisch winzige Punkte beugen. Referent Bettina Flitner, Fotografin und Filmemacherin, Köln Leitung Gunter Geiger / Hildegard Hast Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Die Ausstellung kann werktags von bis Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. 50 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

51 , 19:00 Uhr V.-NR Ausstellungseröffnung Druckwerkstatt Individualisten stellen sich vor Kunstausstellungen Das Spektrum der Druckgrafik ist breit und jeder Künstler hat seine persönlichen, stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten und alle sind von der Leidenschaft für diese alte Technik erfüllt. Im Ergebnis findet sich eine ganz Bandbreite von Ausdrucksformen und Inhalten, von realistisch, detailgetreu und phantasievoll bis abstrakt und exeperimentell, je nach Naturell und Absicht der beteiligten Künstler. Die Künstler treffen sich seit den 80er Jahren unter der Leitung von Bernd Baldus und haben sich den Namen Druckwerkstatt gegeben. Referent Bernd Baldus / Roswitha Krenzer / Margarethe Schönherr / Matthias Schütz u. a. Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Die Ausstellung kann bis werktags von bis Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

52 April 2014 September 2014 Fachtagungen 52 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

53 , 10:00 Uhr V.-NR Studientag Elementare Musikpädagogik Fortbildungskurs Fachtagungen Kinder erleben Bewegung, Musik und Sprache als Einheit. Singen, Musizieren und Tanzen sind für sie elementare Formen der Selbstdarstellung. Besonders im Kindergarten und frühen Schulalter regen freie Bewegungsspiele mit vielfältigem Material die Fantasie und Spielfreude der Kinder an. Referent Prof. Ingrid Engel, Stuttgart/Berlin Leitung Gunter Geiger / Edith Harmsen Kostenbeitrag 23,-- inkl. Mittagessen Anmeldung bis an das Kirchenmusikinstitut Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise Kooperation mit dem Kirchenmusikinstitut des Bistums Fulda , 12:00 Uhr V.-NR Medien-Fachtagung Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020 Bereits 2009 hat der Deutsche Kulturrat Computerspiele als ein Kulturgut bezeichnet. Seitdem wird auf Initiative von Politik und Wirtschaft jährlich der Deutsche Computerspielpreis verliehen. Mittlerweile nutzt ein Drittel unserer Gesellschaft PCs, Tablets, Smartphones und andere Plattformen um zu spielen. Referent Prof. Dr. Linda Breitlauch / Johannes Breuer / Philipp Buchholtz / Prof. Andreas Büsch / Arne Busse / Malte Elson / Prof. Dr. Alexander Filipovic / Peter Holnick / Tobias Miller / Thomas Podhostnik / Jan Rathje / Anne Sauer / Dr. Florian Stadtlbauer / Leitung Gunter Geiger / Joachim Becker / Lothar Harles / Peter Holnick / Prof. Andreas Büsch Kostenbeitrag 40,-- / 75,-- (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis Telefon 0661/ Teilnehmerzahl Besondere Hinweise In Kooperation mit der Hess. Landesanstalt für Privaten Rundfunk, der aksb e.v., dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation und der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

54 Fachtagungen V.-NR , 11:00 Uhr Seminar für Personalräte Rechte und Grundlagen der Personalrechtsarbeit Schwerpunkt im ersten Teil des Seminars sind die rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen der Personalratsarbeit. Ihnen werden die einschlägigen Rechtsvorschriften sowie die aktuelle Rechtssprechung anhand von praktischen Beispielsfällen vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars wird über Konflikte im Arbeitsverhältnis und ihre Lösungen, über Diskriminierung und Mobbing und über das aktuelle Teilzeit- und Befristungsrecht referiert. Referent Bettina Nieuwenhuis, Richterin am hess. Verwaltungsgericht Kassel / Helmut Newrzella, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 330,-- inkl. Unterlagen und Verpflegung / 35,-- pro Übernachtung zzgl. 9,-- Einzelzimmerzuschlag Anmeldung bis Telefon 061/ Teilnehmerzahl Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

55 Ausblick: Mittwoch, 5. November 2014, Uhr Lässt Gott leiden? Dass Gott Leiden zulässt, ist nicht zu bestreiten. Dass Leiden keine Strafen sind, haben wir von Jesus gelernt. In seiner Sicht fordern Leiden von Menschen und Tieren liebevolle Zuwendung heraus, die Gottes Mitleiden mit den Geschöpfen ausdrückt. Warum aber gibt es überhaupt Leiden? Dieser Frage geht der Akademieabend mit Prof. Klaus-Peter Jörns nach. Prof. Jörns lehrte von 1981 bis 1999 als Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und war gleichzeitig Leiter des Institus für Religionssoziologie. Er hat 2013 ein Buch zum Thema veröffentlicht. Donnerstag/Freitag, 13./ SV Seminar (Schul-)Leben gestalten SV-Arbeit ist eine spannende Sache, sie ist aber manchmal nicht ganz so einfach. Zum Glück gibt es wie jedes Jahr die Möglichkeit, dass ihr zusammenkommt, um euch über aktuelle Fragen und Probleme auszutauschen. Ihr lernt, was Vertretung eigentlich bedeutet und warum das demokratisch ist - oder auch nicht. Wir wollen gemeinsam schauen, auf welcher Grundlage eure SV-Arbeit steht und was Ihr damit konkret macht bzw. machen könnt. In Kooperation mit dem Marianum Fulda Freitag Sonntag, Das Evangelium nach Markus Erster Teil des Grundkurses Bibel Neues Testament In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

56 Bildungsurlaub Bildungsurlaubs-Seminare 2014 Übersicht / Vorschau: Bildungsurlaub für MitarbeiterInnen aus dem öffentlichen Dienst und andere Interessierte. In Hessen wie auch in den anderen Bundesländern gibt es das Recht auf Freistellung der ArbeitnehmerInnen von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts, um an einem anerkannten Bildungsurlaubsseminar zur politischen oder gesellschaftlichen Bildung teilzunehmen. Dies gilt für Beamte wie auch für Angestellte Die zerrissene Gesellschaft - Die Parallelgesellschaften der Reichen und Armen in Deutschland i Seite Jahre Maueröffnung Das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Einheit i Seite Einwanderungsland Deutschland i Seite Jahre Der erste Weltkrieg - Eine Annäherung über die bildende Kunst i Seite Der Aufstieg der Anderen i Seite Unterdrückung und Befreiung - Märchenseminar für Erwachsene i Seite Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

57 Weil das Leben nicht nur Arbeit ist mit Enrico Troebst Bildungsurlaub Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten, die kurz vor Eintritt des Ruhestandes oder bereits im Ruhestand sind Das freundliche Desinteresse mit Dr. Udo Metzinger Deutschland ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts so»entmili-tarisiert«wie nie in seiner Geschichte trotz der zahlreichen Auslandseinsätze der Bundeswehr. Das Seminar soll historische, politische und gesellschaftliche Ursachen für diese Beobachtungen benennen, den Wandel analysieren und die Frage diskutieren, wo denn in Zukunft unsere Sicherheit verteidigt wird Rechtsextremismus aktuell: NSU, Hooligans, Burschenschaften, NPD, Internet mit Michael Schneider-Hanke Die Mordserie des sogenannten»nationalsozialistischen Untergrunds«hat einer breiteren Öffentlichkeit die Bedrohung durch den Rechtsextremismus in Deutschland erneut deutlich gemacht. Im Seminar werden Ursachen, Entwicklung und Strategien des Rechtsextremismus und seiner gemäßigten Variante, des Rechtspopulismus, in der Bundesrepublik analysiert. Gleichzeitig wird die Frage erörtert, bei welchen Bevölkerungsgruppen rechtes Gedankengut auf fruchtbaren Boden fällt und welche politischen und gesellschaftlichen Gegenstrategien erfolgversprechend sind Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts?! mit Andreas Gudat-Wengenroth und Anne Wengenroth Was war er nun? La grande guerre? The great war? Also, Der Große Krieg? Der Krieg von 1914 bis 1918? Der Erste Weltkrieg? Wirklich der erste Weltkrieg? Egal wie man ihn nennt, er war die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts und ein, wenn nicht sogar der Grund für den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen. Wie kam es zum Ausbruch? War es der deutsch-habsburgische Griff nach der Weltmacht, der Europa an den Rand des Abgrunds führte? Wurde Deutschland durch»den Zangen-griff«in den Krieg gezwungen? Was für eine Gesellschaft stürzt sich mit voller Begeisterung in diesen Krieg? Welche Rolle spielten die Kirchen, Intellektuellen, Wissenschaftler und Philosophen als geistige Wegbereiter? Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

58 58 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

59 April 2014 September 2014 Allgemeine Hinweise Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

60 60 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

61 Hinweise zur Teilnahme Die Teilnahme an den Seminaren des Bonifatiushauses ist jedermann offen, sofern im Einzelfall keine besondere Regelung getroffen ist. Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer, das gesamte Seminar zu absolvieren. Unterbrechungen ohne Genehmigung durch den Seminarleiter können den Ausschluss vom laufenden und von weiteren Seminaren ohne Rückzahlung der Teilnahmegebühr zur Folge haben. Für jede Veranstaltung wird in der Regel ein Kostenbeitrag erhoben, dessen Höhe sich nach der Dauer der Veranstaltung richtet und in jedem Veranstaltungsprogramm angegeben ist. Dieser wird vor Veranstaltungsbeginn auf unser Konto überwiesen. Unbegründetes Fernbleiben von einem mehr als eintägigen Seminar zwingt uns, diesen Kostenbeitrag zu erheben, da der Seminarplatz nicht mehr anderweitig besetzt werden kann. Darüber hinaus müssen wir uns die Möglichkeit des Regresses in Höhe des uns entstandenen Schadens vorbehalten. Bei mehrtägigen Veranstaltungen entstehen den Teilnehmern am Seminarort für Übernachtung und Mahlzeiten keine Kosten, sofern im detaillierten Veranstaltungsprogramm keine andere Regelung ausgeschrieben ist. Kosten für Getränke und evtl. Sonderwünsche wie z. B. zusätzlichen Verzehr, Telefon usw. müssen in jedem Fall vom Teilnehmer selbst getragen werden. Bei Veranstaltungen in Tagungsstätten außerhalb unseres Bildungszentrums erfolgt die Unterbringung grundsätzlich in Doppelzimmern. Zuschläge für Einzelzimmer werden extra berechnet. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Für Personen- oder Sachschäden, die einem Teilnehmer im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsbesuch entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme an Veranstaltungen des Bonifatiushauses. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

62 62 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

63 Allgemeine Hinweise und Geschäftsbedingungen Halbjahresprogramm Das Halbjahresprogramm informiert Sie über unser Tagungsangebot. Über kurzfristig anberaumte Veranstaltungen, die (noch) nicht in diesem Halbjahresprogramm aufgeführt werden konnten, informieren wir Sie dagegen auf unserer Website de, mit gesondert verschickten Einzelprogrammen oder durch die Presse. Einzelprogramme Ausführliche Einzelprogramme einer oder mehrerer Veranstaltungen können Sie anfordern. Mit einer Anmeldebestätigung erhalten Sie automatisch das entsprechende Einzelprogramm. Anmeldung und Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich elektronisch an unter de oder mit Hilfe des beiliegenden Anmeldeformulars für eine oder mehrere Tagungen an. Bitte beachten Sie unbedingt den jeweiligen Anmeldeschluss unserer Tagungen! Ihre Anmeldung erbitten wir per Post oder per Fax an: Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 3-5, Fulda, Fax: (0661) Bestätigung Bei mehrtägigen Veranstaltungen bestätigen wir die Annahme Ihrer Anmeldung. Reisen Sie bitte nicht an, wenn Sie ohne Bestätigung geblieben sind. Ermässigungen Ermäßigungen sind vorgesehen für: In Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 27. Lebensjahr), Wehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe. Erstattungen Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

64 Kontakt Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger Straße Fulda Telefon (0661) Telefax (0661) Bankverbindung Sparkasse Fulda BLZ Konto-Nr.: IBAN: DE Swift-BIC: HELADEF1FDS Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 8:00-12:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Freitag 8:00-12:30 Uhr 64 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

65 Das Bonifatiushaus ob sie an unserem Bildungsangebot teilnehmen... Das Bonifatiushaus ist die Akademie des Bistums Fulda. Als ein Träger der Erwachsenenbildung des Bistums bietet es ein umfangreiches Seminarprogramm zu religiösen und theologischen, zu gesellschaftspolitischen und sozialen Themen an. Die Angebote sind offen für alle Menschen. Sie sind als Abend-, Wochenend- und Wochenkurse organisiert. Die Wochenkurse des Bonifatiushauses sind als Bildungsurlaube nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.... oder unser Haus für eigene Seminare und Tagungen nutzen Das Bonifatiushaus liegt im Zentrum von Fulda. Durch die Anbindung an das ICE-Netz ist Fulda deutschlandweit leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Somit ist das Bonifatiushaus ein hervorragend geeigneter Tagungsort. Neben einer modernen technischen Ausstattung der Seminarräume bietet die Infrastruktur des Hauses angenehme Übernachtungsmöglichkeiten und gleichzeitige Verköstigung für 130 Personen. Der Speiseplan erfüllt diätische sowie weltanschauliche oder religiöse Wünsche.... es erwartet sie eine moderne Ausstattung in einer besonderen Atmosphäre Das Bonifatiushaus bietet Tagungsräume für 60 und 150 Personen sowie für kleinere Gruppen. In der Freizeit laden Fernsehraum, Gästebibliothek und unser Park zum Verweilen ein. Moderne Tagungstechnik vom Flipchart über Videobeamer bis zur Audioanlage ist vorhanden. Bis zu 110 Personen können in 60 komfortablen Zimmern mit Dusche und WC übernachten. Familien sind besonders willkommen. Für sie stehen zwei durch eine Innentür miteinander verbundene Zimmer bereit. Kinder können separat betreut werden und auf dem Gelände befindet sich ein neu gestalteter Spielplatz. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

66 Team Geistlicher Direktor und Vorsitzender des Kuratoriums: Domdechant Prof. Dr. Werner Kathrein Direktor: Gunter Geiger, Dipl.-Volkswirt Referentinnen und Referenten: Gunter Geiger, Dipl.-Volkswirt Burkhard Kohn, Dipl.-Theologe Elisabeth Meitinger, Dipl.-Politikwissenschaftlerin Hubert Schulte, Dipl.-Volkswirt Hauswirtschaftliche Leiterin: Barbara Hohmann Sekretariat: Daniela Günther Jutta Heinisch Margarete Litwin Sonja Michel Nadine Wehner Buchhaltung: Eva-Maria Agricola 66 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

67 Mitgliedschaften und Kooperationen Das Bonifatiushaus ist Mitglied des Leiterkreises der Katholischen Akademien in Deutschland und der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Hessen. Im Übrigen gehört das Haus auch der Arbeitsgemeinschaft katholisch sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (aksb) und dem Verein Weiterbildung Hessen e.v. sowie dem Hessencampus Fulda an. Akkreditierung und Qualitätssicherung Der Verein Weiterbildung Hessen e.v. hat uns dessen Qualitätssiegel verliehen. Mit der Vergabe dieses Prüfsiegels hat der Verein dem Bonifatiushaus ein hohes Qualitätsniveau in der Weiterbildung attestiert. Das Bonifatiushaus ist als Anbieter von Fortbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer vom Institut für Qualitätssentwicklung des Hessischen Kultusministeriums nach 1 Abs 2 in Verbindung mit 9-11 IQVa akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer, die an akkreditierten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten unseres Hauses teilnehmen, erhalten damit die für die jeweilige Veranstaltung festgesetzte Anzahl von Leistungspunkten.Teilnahmebescheinigungen können am Ende einer jeweiligen Veranstaltung ausgestellt werden. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

68 Kalender März , 18:00 Uhr V.-NR Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik/RPP nach Franz Kett , 10:00 Uhr V.-NR Männer Gottes , 10:00 Uhr V.-NR Elementare Musikpädagogik , 11:00 Uhr V.-NR Die zerrissene Gesellschaft 24 April , 19:00 Uhr V.-NR Haben wir in Deutschland zu viel Gleichheit, aber zu wenig Freiheit , 15:00 Uhr V.-NR Ein Lied geht um die Welt , 19:00 Uhr Wir brauchen doch alle, oder? , 15:00 Uhr V.-NR Frühlingssingen , 09:00 Uhr V.-NR Wertschätzend führen Kursmodul für Ausbilder 46 GRUNDKURS BIBEL NEUES TESTAMENT 2014 / , 19:00 Uhr V.-NR Gemäß den Schriften , 19:00 Uhr V.-NR Glaube, der durch das Kreuz, den Auferstandenen und Wiederkommenden schaut 9 Mai , 15:00 Uhr V.-NR Hoffnungsträger oder Packesel? Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

69 Kalender , 19:00 Uhr Selbstbewusstsein der Peripherie - sind gleiche Bedingungen machbar? , 19:00 Uhr V.-NR Frauen, die forschen , 19:00 Uhr V.-NR Kreuz und Kreml , 18:30 Uhr V.-NR Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt (Lk 19,9) , 11:00 Uhr V.-NR Jahre Maueröffnung , 12:00 Uhr V.-NR Was wird hier gespielt? , 19:00 Uhr Kinder stark machen 43 Juni , 10:00 Uhr V.-NR Der Einfluss rechter Parteien in Europa , 19:00 Uhr V.-NR Der große Krieg 25 Juli , 11:00 Uhr V.-NR Einwanderungsland Deutschland , 19:00 Uhr V.-NR Papst Franziskus - das erste Jahr , 15:00 Uhr V.-NR Kalligrafie und Jugendstil , 09:30 Uhr V.-NR Informationstag zum Grundkurs Bibel Neues Testament , 12:00 Uhr V.-NR Compassio 40 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

70 Kalender August , 12:00 Uhr V.-NR Im Kreislauf des Lebens , 11:00 Uhr V.-NR Jahre Erster Weltkrieg 26 September , 18:30 Uhr V.-NR Einführung in den Islam , 11:00 Uhr V.-NR Der Aufstieg der Anderen , 19:00 Uhr V.-NR Druckwerkstatt , 19:00 Uhr V.-NR Nacht über Europa , 10:00 Uhr V.-NR Der Mythos Erzählungen vom Sinn der Welt und unserer Existenz darin , 10:00 Uhr V.-NR Schreibwerkstatt Patientenverfügung , 19:00 Uhr V.-NR Kaiser Augustus - der Todestag , 11:00 Uhr V.-NR Rechte und Grundlagen der Personalrechtsarbeit 54 Oktober , 09:00 Uhr V.-NR Seminarreihe für Auszubildende in Zusammenarbeit mit der IHK , 10:00 Uhr V.-NR Unterdrückung und Befreiung Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

71 Veranstaltungen Ausblick 55 Lässt Gott leiden? 55 SV Seminar (Schul-)Leben gestalten 55 Das Evangelium nach Markus 55 Bildungsurlaubs-Seminare /57 Veranstaltungsreihen/-übersichten Akademieabende 34/35 Einwanderungsland Deutschland 26 Grundkurs Bibel 6/7 Inklusion ein Menschenrecht?! Jahre Erster Weltkrieg 13 MONATLICHE BIBELABENDE 12 Netzwerkarbeit von rechtlicher Betreuung, Medizin und Pflege zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

72 Referentinnen und Referenten B Baldus, Bernd 51 Beele OSB, Sr. Martina 8 Breitlauch, Prof. Dr. Linda 53 Bremer, Prof. Dr. Thomas 9 Breuer, Johannes 53 Buchholtz, Philipp 53 Büsch, Prof. Andreas 53 Busse, Arne 53 C Ciba, Elke 7, 10 D Dalheim, Prof. Dr. Werner 14 Dreismickenbecker, Ulrich 19, 21 E Ebert, Christine 32 Elson, Malte 53 Engel, Prof. Ingrid 53 F Fiedler, Eva 45 Filipovic, Prof. Dr. Alexander 53 Flitner, Bettina 50 G Gall, Manuel 14 Götz, Michael 40 Gudat-Wengenroth, Andreas 26, 39 Gutheil, Werner, Pfarrer 37 H Hack, Ingeborg, Germanistin M.A., 33 Hast, Hildegard 50 Heil, Bernd 7, 11 Holnick, Peter 53 J Jokisch, Prof. Dr. Rodrigo 23 K Kiechle SJ, Provinzial Pater Dr. Stefan 10 Kohn, Burkhard 7, 8, 11 Kollmer, Dipl.-Päd. Jochen 26 Krenzer, Roswitha 51 Kretz, Dagmar 45 L Li Sánchez, Orlando, Architekt, Dipl.-Ingenieur Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

73 Referentinnen und Referenten M Metzinger, Dr. Udo 27 Miller, Tobias 53 Münkler, Prof. Dr. Herfried 13, 42 N Newrzella, Helmut 54 Nieuwenhuis, Bettina 54 P Pfeiffer, Sabine, Dipl.-Designerin, 32 Piper, Dr. Ernst 13, 28 Podhostnik, Thomas 53 R Rathje, Jan 53 Rauch, Ferdinand 7 Röhm-Kleine, Sylvia 19, 21 Rothenbusch, PD Dr. Ralf 8 Ruffing, Dr. Andreas 7, 8, 12 S Sauer, Anne 53 Schiffhauer, Frank 39, 40, 46 Schmitt, Andrea 45 Schneider-Hanke, Dipl.-Politologe Michael 25 Schneider-Hanke, Dipl.-Politologe, Michael 24 Schönherr, Margarethe 51 Schütz, Matthias 51 Schütz OSB, Abt Prof. em. Dr. Christian 9 Siggelkow, Pastor Bernd 43 Stadtlbauer, Dr. Florian 53 T Tajani, Dr. Larbi 11 Thurn, Tabea 30 U Unger, Prof. Dr. Frank 43 W Wienröder, Carsten 43 Hinweis: Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Programm eine Reihe interessanter Referentinnen und Referenten im Bonifatiushaus präsentieren zu können. Die vorliegende Übersicht gibt ihnen einen Überblick der in unseren offen ausgeschriebenen Veranstaltungen eingeladenen Referentinnen und Referenten. Die in unseren Kooperationsseminaren langjährig bewährten und geschätzten Referentinnen und Referenten sind ebenfalls aus Platzgründen hier nicht eigens aufgeführt. Bonifatiushaus Fulda April 2014 September

74 74 Bonifatiushaus Fulda April 2014 September 2014

75 Horaser Weg ANFAHRT MIT DEM AUTO: Von der A7 Autobahnabfahrt Fulda-Nord oder - aus Frankfurt kommend - die Abfahrt Fulda-Süd. MIT DEM ZUG: Ab Hauptbahnhof vom Busterminal aus mit der Linie 3 in Richtung Maberzell/Bimbach oder der Linie 4 in Richtung Haimbach. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 0661/ zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag bis Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Buttlarstraße Autobahnabfahrt B254 Weimarer Straße Leipziger Straße Haimbacher Straße Neuenberger Str. Andreasberg Bardostraße Langebrückenstraße Fußweg Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Tränke Kronhofstraße Dom Abtstor Pauluspromenade Wilhelmstr. J.-D.-Allee Friedrichstraße Schloßstraße Rabanusstraße H.-von-Bibra-Platz Sturmiusstraße Kurfürstenstraße Heinrichstraße Lindenstraße Bahnhofstraße Petersgasse Am Bahnhof Nikolausstraße Sickelser Straße B254 Autobahnabfahrt

Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft

Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft Leitenden Pflegefachkraft 11.06.2014-03.10.2014 gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 06.Dezember 2010 Bonifatiushaus - Haus der Weiterbildung der

Mehr

Staatlich anerkannte Pflegedienst-, Einrichtungs- und 18.09.2017-20.10.2017 gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Bonifatiushaus - Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger Str.

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Praxisanleitung

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Praxisanleitung Staatlich anerkannte gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 03.Dezember 2015 Grundmodul 2: 13.02.2017-22.02.2017 Fachmodul 1: 20.03.2017-05.04.2017

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft 02.05.2016-30.09.2016

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft 02.05.2016-30.09.2016 Staatlich anerkannte Leitenden Pflegefachkraft 02.05.2016-30.09.2016 Bonifatiushaus - Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger Str. 3-5 - 36041 Fulda Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung Staatlich anerkannte gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 06.Dezember 2010 Bonifatiushaus - Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 06.Dezember 2010 2015 Bonifatiushaus - Haus der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 1.Teil: Freitag, 19.10. Sonntag, 21.10.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 1 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung: Raimund

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur Programm Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur 21. 22. April 2014 Evangelische Akademie Bad Boll Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179 n.chr.) ist die bedeutendste und einflussreichste

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN WIR SIND DIE THEOLOGISCHE HOCHSCHULE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN + NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in Gemeinde und Mission abgestimmt. Wir entwickeln

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 2.Teil: Donnerstag, 15.11. Samstag, 17.11.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 2 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung:

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung Offene Akademietagung Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann 20. bis 21. Juni 2014 (Fr.-Sa.) Maternushaus, Köln Einladung Die Bibel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Basisqualifikation Trauerbegleitung für Haupt- und Ehrenamtliche

Basisqualifikation Trauerbegleitung für Haupt- und Ehrenamtliche Diözesanseelsorge für Trauernde Bistum Fulda Regionalstelle VEID Hessen Mitte-Ost 7./8. Kurs Basisqualifikation Trauerbegleitung für Haupt- und Ehrenamtliche Eine Zusammenarbeit der Diözesanstelle für

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung Alpha F& Omega Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5 So wird das Leben neu Die wichtigste Entscheidung So wird das Leben neu Die wichtigste Entscheidung Im Laufe unseres

Mehr

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Seite 1 / 9 Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Predigttext: Römer 1, 14-17 ********** Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Frage nach Gott (FG) 14 FG1: Woher kann ich wissen, daß es Gott überhaupt gibt? 14 FG2: Wo ist Gott? 14 FG3: Was bedeutet das Wort Gott - G.O.T.T.? 15 FG4: Warum ist

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das in Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr