wir SENIOREN Neues Erscheinungsbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wir SENIOREN Neues Erscheinungsbild"

Transkript

1 OÖ.Pensionistenzeitung, 53. Jahrgang - 02Z S Österreichische Post AG/Sponsoring.Post wir Nr. 10 Oktober 2012 Traunviertel Energie tanken für den Winter! Patrizia Tilly - Fotolia.com Unser neuer Auftritt auf Facebook unter oösb Raiffeisen Aktiv-Club. Für alle die mehr wollen. Neues Erscheinungsbild Nicht nur die über Mitglieder des OÖ Seniorenbundes haben künftig die Möglichkeit sich im sozialen Netzwerk zu treffen. Seite 5 Gemeinsam ein Fest des Glaubens begehen Über 3000 Senioren bei der 31. Bundeswallfahrt des Österreichischen Seniorenbundes im Linzer Mariendom. Seite 12 und 13 Die Bank für Ihre Zukunft

2 2 wir Politik Landeshauptmann Dr. Pühringer: Das Musiktheater wird zu einem künstlerischen und kulturellen Zentrum werden Das Musiktheater ist inzwischen das bekannteste Kulturbauprojekt des Landes. 80 Prozent der Bevölkerung kennen es. Darauf weist Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer hin. Das Musiktheater ist unangefochten das Leitprojekt der Kulturbauten des Landes, bereichert die Kulturlandschaft, ist touristisch attraktiv und steht für neue Impulse. So sehen es die Menschen in unserem Land, so zeigen es auch aktuelle Umfragen, wie etwa die Kulturstudie des Landes. Selbstverständlich werden mit so einem großen Projekt hohe Erwartungen verknüpft: die Bevölkerung wünscht sich eine breite Vielfalt an musikalischen Theaterformen im Haus. Ein Wunsch, dem wir mit der Programmierung gerne nachkommen, so Pühringer. Weiters ergab die Kulturstudie, dass 61 Prozent der Menschen also beinahe zwei Drittel der Bevölkerung - in unserem Land sich bereits darauf freuen, eine Veranstaltung im Musiktheater besuchen zu können. Von dem neuen Haus werden Impulse ausgehen, auch was die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kultureinrichtungen angeht. Ich bin zutiefst überzeugt: Wir stehen diesbezüglich an der Schwelle zu Neuem. Es geht um die gemeinsame Kraft des Gestaltens, hebt Pühringer hervor. Von Seiten des Landes werden alles daran gesetzt, das Musiktheater zu einem künstlerischen und kulturellen Zentrum zu machen. Das können wir nicht alleine, sondern nur in einem Netzwerk des Austausches und der Zusammenarbeit, in das auch die Bundesseite einzubeziehen ist. Wir reden in Oberösterreich oft über die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land, das ist wichtig und wird auch gelebt. Wir müssen aber auch darauf bestehen, dass uns von Seiten des Bundes eine offene Hand entgegen gehalten wird. Die Unterstützung für Kunst und Kultur darf nicht an den Stadtgrenzen von Wien enden, so Pühringer. Neue Wege bei Pflegeausbildung Wir brauchen neue Wege in den Pflegeberuf, sonst fehlen uns ab 2018 die Fachkräfte in diesem wichtigen Bereich, sagt OÖVP- Landesgeschäftsführer Landtagsabgeordneter Mag. Michael Strugl. Grund ist die wachsende Nachfrage nach Pflegeangeboten, weil immer mehr Menschen ein immer höheres Alter erreichen. Anrechnung bereits absolvierter Ausbildungen Bereits absolvierte Ausbildungen, egal ob im In- oder Ausland, sollen verstärkt angerechnet werden. Gleichzeitig müsse die Durchlässigkeit zwischen medizinischen und Pflegeberufen erhöht werden. Wir wollen auch Pflichtschulabsolventen den Weg in Pflegeberufe eröffnen. Deshalb setzen wir uns für eine modulare Ausbildung ein, so Strugl. Volksbefragung am 20. Jänner 2013: Sagen wir Ja zum Zivildienst! Wer die Wehrpflicht abschafft, schafft auch den Zivildienst ab und zerstört damit eine der wichtigsten Säulen in unserem Sozial und Gesundheitssystem, stellt stv. OÖVP-Lgf. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer anlässlich der Wehrpflicht- Volksbefragung am fest. Rettungsorganisationen brauchen Zivildienst 90 Prozent der rund Zivildiener arbeiten bei Rettungsorganisationen, Behinderteneinrichtungen und Alten- und Pflegeheimen im Sozial- und Gesundheitsbereich: Sie unterstützen nicht nur bei der Pflege und Betreuung, sondern retten mit ihrem Einsatz in den Blaulichtorganisationen oft auch Leben. Wer soll den Krankenwagen lenken, wenn tausende Zivildiener fehlen? Soweit dürfen wir es nicht kommen lassen. Deshalb müssen wir alle am 20. Jänner Ja zur Wehrpflicht und damit auch Ja zum Zivildienst sagen, appelliert Hattmannsdorfer, an der Volksbefragung teilzunehmen. SPÖ-Vorschlag ist Angriff auf Ehrenamt Der Vorschlag der SPÖ, die Zivildiener durch vollbezahlte Kräfte zu ersetzen ist nicht nur unfinanzierbar, sondern auch ein offener Angriff auf das Ehrenamt. Was soll jemand denken, der beispielsweise seine Zeit freiwillig und unentgeltlich dem Roten Kreuz zur Verfügung stellt, wenn neben ihm im Rettungswagen jemand sitzt, der für die gleiche Arbeit ganz normal entlohnt wird, so Hattmannsdorfer.

3 Wir Senioren im Oktober 2012 Politik wir 3 Kurz gesagt Foto: Bundesheer Im Jänner wird es eine Volksbefragung geben. Der Grund: Seit Monaten setzt der Verteidigungsminister alles daran, das Heer zu schwächen die Wehrpflicht und damit automatisch den Wehrersatzdienst (sog. Zivildienst) schleichend abzuschaffen. Nun können Sie entscheiden! Die Frage: Soll man die Wehrpflicht beibehalten? Können Pflege-, Rettungsund soziale Dienste ohne den Wehrersatzdienst überhaupt geleistet werden? Kann man ohne Wehrdiener im Falle großer und länger dauernder Naturkatastrophen (man erinnere sich an den gigantischen Lawinenabgang in Galtür oder das Jahrhunderthochwasser 2002) die Menschen im Lande schützen, ihnen helfen? Unsere Antwort: Nein! Ohne Wehrpflicht schaffen wir den Katastrophenschutz nicht. Auch die Aufgaben in Pflege- und Krankendiensten sind ohne Wehrersatzdienst nicht zu bewältigen. Und: Die Erfahrungen mit der Abschaffung der Wehrpflicht in unseren Nachbarländern sind schlecht: Zum freiwilligen Dienst Werbefahrten Strengere Regelung Viele, meist betagte Personen erhalten per Post Einladungen zu Gewinnübergaben oder kostenlosen Ausflügen mit Gratisessen. Wer mitfährt, wird zum Kauf überteuerter Waren gedrängt. Solche Werbefahrten müssen in Österreich bei der Gewerbebehörde angemeldet werden; diese kann die Veranstaltung dann untersagen. Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck: Einsatz für Österreich melden sich zu wenige und vor allem die Falschen! Und ganz ehrlich: Es hat den jungen Menschen noch nie geschadet, einige Monate ihrem Land zu dienen. Ich ersuche Sie daher um Ihre Unterstützung: Treten Sie auf der Seite der parteiunabhängigen Initiative Einsatz für Österreich bei. Und gehen Sie im Jänner zur Volksbefragung, um zu betonen: NEIN! Wir wollen den Wehrdienst in Österreich nicht abschaffen! Daher führten solche Fahrten bis jetzt ins grenznahe Ausland. Damit soll nun Schluss ein. Jetzt muss eine Werbefahrt der österreichischen Behörde auch dann gemeldet werden, wenn sie im Inland angeboten wird, das Ziel der Fahrt aber im Ausland liegt. Es ist zu hoffen, dass Werbefahrten damit endgültig der Vergangenheit angehören. Aus: KONSUMENT 9/2012 Chefredakteur Wolfgang Lennert In der Politik herrscht zurzeit ein eher raueres Klima. Trotz allem dürfen wir nicht vergessen dass wir in einem der schönsten Länder der Erde leben. Die Kommunen sind bestens verwaltet und die Infrastrukturen sind größtenteils ausgezeichnet. Eine wichtige Entscheidung wird die Volksbefragung über unsere künftige Landesverteidigung aber auch um die Zukunft des Zivildienstes im Jänner Hier sind wir alle aufgefordert ein Für und Wider abzuwägen. Dazu werden wir aber ein mehr an Information brauchen um die richtige Entscheidung zu treffen. Wir werden dazu in den nächsten Ausgaben objektiv berichten. Neben der Frage der Kosten ist für mich ein besonders gewichtiges Argument die Unabhängigkeit unseres Heeres. Bei mir ist es schon lange her, aber der achtmonatige Einsatz für unser Land hat mir sicherlich nicht geschadet. Hinweisen möchte ich noch auf das neue Erscheinungsbild unserer Hompage. Auch können sich alle Senioren ab sofort im facebook informieren und Meinungen untereinander austauschen. Auch wurde unsere Bildungseinrichtung ISA auf weitere Bezirke ausgeweitet. Man sieht also, bei den Senioren da tut sich so einiges! Man muss einfach reden, aber kompliziert denken nicht umgekehrt. Franz Josef Strauß

4 4 wir Aktuell auch auf die Bezirke Braunau, Gmunden, Ried, Rohrbach, Steyr, Vöcklabruck und Wels ausgeweitet. Der OÖ Seniorenbund richtet sich mit seinem Bildungsangebot vor allem an die Generation 60plus und verfolgt die Ziele: ISA auf sieben OÖ Bezirke ausgeweitet Bildung wird im Seniorenbund großgeschrieben Die Bildungsinitiative des OÖ Seniorenbundes ISA Institut Sei Aktiv, die in Kooperation mit dem WIFI seit 2011 besteht, wird bestens angenommen. So haben, vorerst im Großraum Linz, von Mitte 2011 bis Juli Veranstaltungen stattgefunden, die von mehr als 2000 Teilnehmern erfolgreich besucht wurden. Die Angebote reichen von EDV für Einsteiger über Sprachkurse, Männerkochkurse, Augen-Fitnesstraining, Kunstschweißen und vieles mehr. Ab Herbst 2012 wird dieses Programm Altersgerechte Bildungs- und Kulturangebote sollen erarbeitet und vermittelt werden die Angebote sollen mit Sozialkontakten (Gemeinschaft) verknüpft werden, das Selbstwertgefühl und damit die Lebensqualität sollen gestärkt werden. Das Kursangebot kann beim OÖ Seniorenbund und im WIFI angefordert oder in der Mitgliederzeitschrift Wir Senioren nachgelesen werden. Informationen: OÖ Seniorenbund Landesleitung Johann Killinger oder WIFI Silke Bahr Dr. Walter Pasteyrik feiert 90. Geburtstag! Am 15. Oktober feiert Dr. Walter Pasteyrik seinen 90. Geburtstag. Bis 1988 war er Pressereferent der OÖVP-Landesparteileitung sowie der erste Chefredakteur der damaligen Oberösterreichischen Rentnerzeitung, die drei Jahre (1959) nach der Gründung des OÖ Seniorenbundes erschien. Viele Leser werden sich auch noch an seine geschichtlichen Rückblicke (Es geschah vor 40 Jahren) in Wir Senioren erinnern. Dr. Pasteyrik ist unserer Redaktion weiterhin gerne verbunden. Eine große Gratulantenschar, allen voran sein langjähriger Chef und Freund LH a. D. Dr. Josef Ratzenböck, wird sich zu diesem Fest einfinden. Die Radaktion Wir Senioren gratuliert ebenfalls sehr herzlich. Lieber Walter, danke für deine Freundschaft und alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen! Neue Mitarbeiterin im Landessekretariat Tanja Ruhsam ist seit Mitte August in der Landesleitung für die Seniorenhilfe und Beihilfen zuständig. Tanja stammt aus Haibach und ist dort auch im Bezirksvorstand der Jungen ÖVP aktiv. Tanja Ruhsam ist erreichbar unter oder Wir heißen die neue Kollegin sehr herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude und Erfolg!

5 Wir Senioren im Oktober 2012 Aktuell wir 5 Landesgeschäftsführer Konsulent Walter Störk Senioren treffen sich auch im sozialen Netzwerk Neues Erscheinungsbild des OÖ Seniorenbundes Nicht nur die über Mitglieder des OÖ Seniorenbundes haben künftig die Möglichkeit sich im sozialen Netzwerk zu treffen. Alle Senioren können sich im facebook informieren und Meinungen untereinander austauschen. Als die stärkste Seniorenorganisation ist es für uns wichtig unsere Mitglieder ständig mit Informationen auf dem Laufenden zu halten. Dies geschieht nicht nur durch unser Mitgliedermagazin Wir Senioren sondern eben auch über den elektronischen Weg, so Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck und Landesgeschäftsführer Konsulent Walter Störk. Natürlich wollen wir auf diesem Wege auch die jüngeren Senioren ansprechen und hiermit eine neue und interessante Plattform anbieten, frei nach dem Motto: Schau n Sie sich das an! Der OÖ Seniorenbund war einer der ersten Seniorenorganisationen die eine eigene Hompage angemeldet hatten um über den erfolgreichen Verein der OÖ Seniorenbund wurde 1956 von Dr. Josef Ratzenböck gegründet zu informieren. Die Informationsangebote wurden dabei ständig erweitert. Ab dem 19. September wurde wiederum eine neue, überarbeitete und leichter zu bedienende Hompage gestartet. Sie ist unter erreichbar. G U T S C H E I N

6 6 wir Werbung OPTIK NEU! BRILLEN sorglospaket in Kooperation mit Bei Abschluss Markenbrille inkl. Premiumgläsern Gültig bis +-6dpt / 2cyl Aufpreis für höhere Stärken 12,- pro Glas Versichert bei Bruch und Beschädigung um 0,- Perfekt versichert Perfekt versorgt! Alle 2 Jahre eine neue Brille Gleitsichtbrille 19, 90 Versichert bei Stärkenänderung (ab 0,50 dpt.) Versichert bei Verlust oder Diebstahl Selbstbehalt 25% um 0,- Monatliche Versicherungsprämie Nähere Infos in jedem Hartlauer Geschäft. Österreichs größter Optiker! 09_Ins_Senioren_Okt_Brillensorglos_Oberoesterreich_188x126_ET0110.indd :35 Raiffeisen Aktiv-Club. Für alle die mehr wollen. Mit Schwung durchs Leben - Aktiv sein ohne Grenzen! Egal ob Finanzen, Bildung, Kultur, Fitness, Reisen oder eine gelungene Mischung aus diesen Bereichen der Raiffeisen Aktiv-Club aktiviert in allen Belangen. Aktiviert leben heißt aktiver genießen.

7 Wir Senioren im Oktober 2012 Aktuell wir 7 LH Pühringer als prominenter Gratulant Zur Diamantenen Hochzeit von Altbgm. Klubobmann ad Hugo Scheuba Die Diamantene Hochzeit feierten kürzlich in Altmünster Altbürgermeister Landtagsabgeordneter ad sowie früherer OÖVP-Klubobmann Dr. Hugo Scheuba und seine Gattin Marianne. Gemeinsam mit einer Abordnung des Marktmusikvereines Altmünster bereiteten Vertreter der Gemeinde mit Bürgermeister Johannes Schobesberger, Vizebürgermeister Helmut Quatember und GR Manfred Trawöger an der Spitze sowie Pfarrer Mag. Franz Benezeder den Jubelhochzeitern vor dem Landgasthof Hocheck einen herzlichen Empfang. Besonders freuten sich Marianne und Hugo Scheuba über einen Überraschungsgast: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer hatte sich ebenfalls in die Gratulantenschar eingereiht. Im Bild von links nach rechts: Vizebgm. Helmut Quatember, Marianne und Hugo Scheuba, Bgm. Johannes Schobesberger, LH Dr. Josef Pühringer, GR Manfred Trawöger und Pfarrer Mag. Franz Benezeder. Er überreichte dem Jubelpaar zum 60. Hochzeitstag einen Geschenkkorb, Blumen und eine Ehrenurkunde des Landes. Seitens der Gemeinde gratulierte Bgm. Schobesberger mit einem Traunseekisterl mit regionalen Schmankerln. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein im GH Hocheck. OÖVP-Klubobmann Mag. Thomas Stelzer: Gratulieren ist Teil unserer Kultur Zu einem Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum zu gratulieren gehört zu unserer Tradition, so wie es wahrscheinlich in den meisten Teilen der Welt üblich ist, betont OÖVP-Klubobmann Mag. Thomas Stelzer. Jemandem für seine oder ihre Verdienste zu danken, ihn oder sie zu ehren oder zu einem persönlichen, erfreulichen Jubiläum zu gratulieren ist etwas, das über alle Differenzen hinweg Tradition hat und daher unsere Kultur auszeichnet, so Stelzer. Es ist traurig, dass dieses Zeichen persönlicher Wertschätzung von manchen infrage gestellt wird. Kürzlich wurde ein Bürgermeister aufgrund einer Gratulationsfeier wegen angeblichen Verstoßes gegen den Datenschutz angezeigt. Leider müssen wir jetzt auch offensichtlich Selbstverständlichkeiten in Gesetze gießen, wie etwa die Erlaubnis für alle 444 oberösterreichischen Gemeinden, Blumen zum Geburtstag zu überreichen, bedauert Klubobmann Stelzer. Damit Gratulationen und Ehrungen in den Gemeinden auch in Zukunft stattfinden dürfen, überlegt der Oö. Landtag daher, im Gesetz für eine Klarstellung sorgen.

8 8 wir PR Schauen Sie auf Ihr Herz Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen auf höchstem Niveau. Mit rund Patienten pro Jahr zählt das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs zu den führenden Gesundheitszentren Niederösterreichs, und bietet aufgrund hoher Qualitätsstandards und der langjährigen Erfahrung höchste Kompetenz in der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen. Was empfehlen Sie Menschen nach einer Herz-OP? Herzchirurgische Eingriffe führen sowohl zu einer Verbesserung der klinischen Symptome als auch der Überlebensrate. Um diesen Effekt zu unterstützen, ist in den meisten Fällen eine Lebensstilmodifikation notwendig im besonderen Maß für Patienten mit einer koronaren Herz-Kreislauferkrankung. Modernste Diagnostik und individuell auf die Patienten und Gäste abgestimmte Therapien sowie der Fokus auf die Verbesserung des Lebensstils, der Bewegung sowie der mentalen Gesundheit sind die idealen Voraussetzungen für die Rehabilitation und Prävention. Dabei werden die Gäste von einem Expertenteam rund um die Uhr betreut und auf die Zeit nach ihrem Aufenthalt vorbereitet. Die ganzheitliche Sicht des Menschen erlaubt es, alle physischen und psychischen Aspekte zu berücksichtigen und alle medizinischen, therapeutischen und sozialen Komponenten miteinzubeziehen. Die Verbindung aus Gesundheit und Wohlbefinden, Therapie und Lebensqualität, Regionalität und Naturverbundenheit ermöglicht eine nachhaltig optimierte Lebensweise. Dabei bietet das Herz-Kreislauf- Zentrum Groß Gerungs eine besondere Verbindung von Therapie und Lebensqualität. Die angenehme Atmosphäre Hier sind es die bekannten Risikofaktoren wie: Bewegungsmangel, Übergewicht, Diabetes mellitus, körperlicher und seelischer Stress sowie Hypertonie, die nachhaltig positiv beeinflusst werden müssen, um einen langfristigen Behandlungserfolg erzielen zu können. Um diese Lebensstilmodifikation zu erreichen, sollte nach dem herzchirurgischen Eingriff eine spezifische Rehabilitation durchgeführt werden. In diesem Rahmen werden den Patienten relevante Informationen betreffend Ernährung, Bewegung und der mentalen Gesundheit vermittelt. Entscheidend dabei ist, die ganzheitliche Sicht des Menschen mit allen seinen bio-psychosozialen Komponenten miteinzubeziehen. einer Privatklinik und die modern und freundlich eingerichteten Zimmer bieten den Gästen und Patienten rund um die Uhr Wohnkomfort mit höchsten medizinischen Sicherheitsstandards. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs steht seit seiner Gründung für Gesundheit und Wohlbefinden des ganzen Menschen. Vorsorge im Herz-Kreislauf- Bereich heißt nicht nur das Erheben von Befunden, sondern das Beschreiten eines möglichst optimalen Weges. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs ist zudem Partner der österreichischen Sozialversicherungen. Im nächsten Monat: Thema Diabetes In der nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen das Lebens.Resort Ottenschlag näher vor. Schicken Sie Ihre Fragen rund um das Thema Diabetes an die stellvertretende ärztliche Leiterin Dr. Sigrid Ruth bitte an Eine der eingeschickten Leserfragen wird in der nächsten Ausgabe beantwortet! Primar Univ. Doz. Dr. Sebastian Globits Ärztlicher Leiter Herz-Kreislauf- Zentrum Groß Gerungs Info: Xundheitswelt 3970 Moorbad Harbach /

9 Wir Senioren im Oktober 2012 Gesundheit wir 9 Das persönliche Gespräch ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale Therapieplanung Doz. DDr. Michael Knauer Gentest bei Brustkrebs Brust-Gesundheitszentrum Linz Pro Jahr erkranken bis zu 800 Oberösterreicherinnen an Brustkrebs. Damit ist das Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa jede neunte Frau wird im Laufe ihres Lebens mit dieser Diagnose konfrontiert, wobei die Erkrankung zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr ihren Gipfel findet. Ist die Diagnose einmal gestellt, geht es sehr schnell um die Frage der Behandlung. In dieser Phase bietet ein neuer Gentest, den das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz als erstes Spital Oberösterreichs jetzt einsetzt, eine wichtige Entscheidungshilfe. Das neue Diagnoseverfahren kann besser als die bisherigen Methoden den Krankheitsverlauf und damit auch die Wirksamkeit der Chemotherapie voraussagen. Bei diesem Verfahren wird ein Stück des Tumors, der operativ entfernt wird, auf genetische Veränderungen hin untersucht. Diese Methode zeigt, ob die Patientin für später ein höheres Risiko hat Metastasen zu bekommen, bzw. ob sie eine hohe Chance hat, gesund zu bleiben. Dabei wird abgeklärt, ob eine Chemotherapie sinnvoll ist oder nicht. Unnötige, für die Patientinnen oft sehr belastende Chemotherapien werden damit vermieden. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern ist der neue Test bei mittlerweile 35 Patientinnen durchgeführt worden. Jeder Vierten konnte damit Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Seilerstätte 4, 4010 Linz Tel.: Fax: michael.knauer@bhs.at Ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe eine Chemotherapie erspart werden. Bei vielen Patientinnen wissen wir, sie brauchen keine Chemotherapie, bei vielen wissen wir auch, sie brauchen auf jeden Fall eine Chemotherapie. Das können wir mit herkömmlichen Methoden von unserer sehr guten Pathologie schon sehr gut sagen. Aber es gibt einen Graubereich. Und in diesem Graubereich hat dieser Genexpressionstest, wie er heißt, einen wirklich hohen Stellenwert. erklärt Doz. DDr. Michael Knauer, Leiter des Brust-Gesundheitszentrums. In der Pathologie wird das Tumorgewebe untersucht.

10 10 wir Sport Vom 04. bis 06. September wurden in Niederösterreich die 15. Tennis-Bundesmeisterschaften ausgetragen. Durch die erfreulich hohe Teilnehmerzahl (132) wurde bei bestem Tenniswetter auf drei Anlagen gespielt: Biedermannsdorf, Laxenburg und Mödling. Eine organisatorische Notwendigkeit und zugleich Herausforderung für die Veranstalter, die aber ohne größere Probleme gelöst wurde. Die Veranstalter aus Niederösterreich wollten uns Paroli bieten und stellten mit über 70 Tennisspielern die stärkste Mannschaft. Aus Oberösterreich waren 34 Aktive angereist, die Erwartungen hochgeschraubt aufgrund der hervorragenden Ergebnisse aus dem Vorjahr. Vorarlberg, Wien, Steiermark und das Burgenland bildeten die restlichen Paarungen, aus den Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten waren keine Meldungen eingelangt. Die Latte war hoch gelegt. Doch schon bei den Landesmeisterschaften konnte man sich von den spielerischen Qualitäten und der fitten körperlichen Verfassung der OÖ Tennisspieler überzeugen. Entsprechend motiviert, dennoch mit Spaß am Spiel, wurden nicht nur Titel verteidigt, sondern auch neue Sieger aus Oberösterreich ermittelt. Bei der abschließenden Siegerehrung durch Bundessportreferent BR Franz Wolfinger bedankte sich dieser im Namen aller Teilnehmer bei den Organisatoren, allen voran Ing. Ernst Hundstorfer sowie der Landessportreferentin Hannelore Doppler, für die gelungene Veranstaltung. Auch der gesellige Oberösterreicher- Abend (ein herzliches Dankeschön an LGF Kons. Walter Störk und Frau Renate Richter) im GH Broschek sowie der gemeinsame Empfang mit Musik im Pfarrsaal werden uns in schöner Erinnerung bleiben. Erlauben Sie mir, dass ich mich als Fachwart noch einmal bei allen Damen und Herren für ihren persönlichen Einsatz sehr herzlich bedanke. Ich bin ein klein wenig stolz darauf, diese Mannschaft betreuen zu dürfen und sage herzlichen Glückwunsch und Gratulation allen Spielern, die allein schon durch Ihre Teilnahme gewonnen haben. Einen schönen Herbst wünschen: Bundessport-Referent Franz Wolfinger, Landesgeschäftsführer Konsulent Walter Störk, Tennisfachwart Guido Skotton. Ergebnisse im Einzelnen: DD Fitzinger Helga/Leitner Herlinde (Bundesmeisterinnen) OÖ. St.Oswald / Lasberg 2. Bruckner Inge/Ringer Veronika OÖ. Linz/Linz 15. Tennis-Bundesmeisterschaften in Biedermannsdorf in Niederösterreich Oberösterreicher in Siegerlaune! DD Redl Maria / Kowatsch Christine (neue Bundesmeisterinnen) OÖ. Kronstorf / Linz 2. Dohnalek Margit/Zweimüller Anneliese OÖ. Stadl Paura/ Geboltskirchen HD Flecker Herbert/Haider Albert OÖ. Linz/Linz 3. Stopfner Franz/Zwielehner Klaus OÖ. Taiskirchen/Taiskirchen HD Grammel Peter/Skotton Guido (Bundesmeister) OÖ. Linz/Linz HD Kadlec Günter/Radler Siegfried OÖ Linz/Linz Mix Bruckner Inge/Haider Albert (neue Bundesmeister) OÖ. Linz/Linz 2. Fitzinger Helga/Fitzinger Erich OÖ. St.Oswald 4. Redl Maria/Haberfellner Georg OÖ. Kronstorf/Steyregg Mix Leitner Herlinde/Skotton Guido (neue Bundesmeister) OÖ. Lasberg/Linz 2. Kowatsch Christine/Kadlec Günter OÖ. Linz/Linz

11 Wir Senioren im Oktober 2012 Biogarten wir 11 Biogarten von Karl Swoboda Goldblumen für den Garten istockphoto.com / Michael Mattner Wer in die Gartencenter und Gärtnereien kommt, der wird von einer herbstlichen Farbenpracht ohne Gleichen überrascht: zu tausenden stehen die Chrysanthemen zum Verkauf bereit und das in den unterschiedlichsten Wuchsund Blütenformen. Lange Zeit galten die Chrysanthemen als typische Friedhofblumen und für viele ist der Geruch noch heute die Erinnerung an den Besuch der Gräber zu Allerheiligen. Doch die vielen neuen Züchtungen lassen dieses Image nun völlig verschwinden. Die Liebe zu den Chrysanthemen gibt es schon jeher: In China der ursprünglichen Heimat wurden sie schon im 15. Jahrhundert kultiviert, erste Arten sind bereits in der griechischen Kultur bekannt gewesen, von dort stammt auch der botanische Name ab: Chrysantheme heißt übersetzt: Goldblume. Noch bedeutender waren und sind die Wucherblumen, wie sie auch genannt werden, in Japan. Dort wird immer Anfang September das große Chrysanthemenfest gefeiert. Der Thron des Kaisers wird Chrysanthementhron genannt und der höchste Orden, der in Japan vergeben wird, nennt sich Kiku No Gomon das Edle Zeichen der Chrysantheme So eine große Bedeutung hat die Pflanze bei uns freilich nicht, aber es gehört mittlerweile zu einer guten Tradition die Hauseingangstür mit den herrlichen Blütenkugeln der Chrysantheme zu schmücken. Die Auswahl an neuen Züchtungen wird dafür von Jahr zu Jahr größer. Sogenannte Multiflora -Chrysanthemen (die Vielblütigen ) sind nur bedingt winterhart. Ganz anders die Chrysanthemen der indicum Familie. Sie sind die typischen Gartenchrysanthemen, die man nun blühend kaufen kann und in den Garten gesetzt Jahr für Jahr wieder blühen. Besonders hübsch in herbstlichen Schalen oder Blumenkisterl sehen auch die Silberrandchrysanthemen aus (Ajania pacifica). Sie sind klein und bilden über Wochen immer wieder neue Blüten. Die Pflanzen lieben einen halbschattigen Platz mit humoser Erde. Damit die Wurzeln vor Kahlfrösten geschützt sind, sollte man sie etwas tiefer setzen. Die Pflanzen blühen bis zum ersten Frost. Ein Trick verlängert die Blütezeit: Deckt man die Blüten vor einer herbstlichen Frostnacht mit Vlies ab und schützt so die empfindlichen Blütenblätter, dann kann man die farbenprächtigen Herbstboten einige Wochen lang erhalten. Im Frühjahr werden die Pflanzen dann stark zurückgeschnitten meist frieren sie bis zu den Wurzeln ab und treiben dann nach den Eisheiligen aus. Erst im September gibt es wieder Blüten, denn die Chrysantheme ist eine sogenannte Kurztagspflanze. Erst wenn die Nacht eine bestimmte Länge erreicht hat, setzt sie die Blüten an. Gärtner verdunkeln deshalb ihre Gewächshäuser jeden Tag um eine frühe Blüte zu erreichen. Wer übrigens regelmäßig alles Verblühte ausschneidet, hat die Chance auf viele neue Blütenknospen und verlängert so die Blütezeit. Nicht vergessen im Oktober: Herbstdüngung mit Kalium betonten Düngern nicht vergessen. Die Obstbaumpflege beginnt: Stämme mit Wurzelbürsten reinigen (niemals mit dem Hochdruckreiniger!!) und dann mit weißen Baumanstrich versehen. Das schützt die Rinde vor Frostrissen. Kompost auf Baumscheiben ausbringen Zeit für Umgestaltungen: Schöne, trockene Herbsttage (oft bis in den Dezember hinein) sind ideal zum Anlegen neuer Beete und Wege. Im Frühjahr kann man dann den Garten schon wieder genießen. Empfindliche Pflanzen vor Frost schützen. Kübelpflanzen rechtzeitig einräumen. Besonders robust sind aber Oleander, Hanfpalme oder auch der Lorbeer.

12 12 wir Wallfahrt LO Dr. Ratzenböck und BO Dr. Kohl mit Landesobleuten aus den Bundesländern. Gemeinsam ein Fest des Glaubens begehen Über 3000 Senioren bei der 31. Bundeswallfahrt des Österreichischen Seniorenbundes im Linzer Mariendom Aus allen Teilen unserer Heimat sind mehr als 3000 Seniorenbundmitglieder in den Linzer Mariendom gepilgert um gemeinsam ein Fest des Glaubens zu begehen. In den Begrüßungsansprachen ging Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck auf die Tatsache ein, dass viele unserer Mitglieder noch eine Zeit erlebt haben in der es uns nicht so gut gegangen ist wie heute. Auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erinnerte daran, dass es gerade die Seniorengeneration ist für die Bitten und Danken noch eine Selbstverständlichkeit ist. Bundesobmann Dr. Andreas Khol erinnerte anlässlich des Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Generationensolidarität an die Wichtigkeit des Zusammenhaltes der Generationen. Die Heilige Messe zelebrierte Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz gemeinsam mit Dompfarrer Dr. Maximilian Strasser sowie weiteren Konzelebranten. Musikalisch begleitet wurde die Messe von der Militärmusik Oberösterreich und den Sankt Florianer Sängerknaben. Die Wallfahrt wurde mit einer Agape am Domplatz abgeschlossen. Seit jeher begeben sich die Menschen auf den Weg zu Kult- und Gnadenstätten, um Heilige, Reliquien oder Bilder zu verehren. Wallfahrt ist von Anfang an Ausdruck des Glaubens. Die Zeit, die wir Gott schenken, wird uns hundertfach ersetzt. Denken wir an das alte Wort: Wer für Gott keine Zeit hat, für den hat Gott keine Ewigkeit!

13 Wir Senioren im Oktober 2012 Wallfahrt wir 13

14 14 wir Kursprogramm Kursprogramm Eine Bildungsinitiative des Oberösterreichischen Seniorenbundes 9916x Männerkochkurs Zaubern Sie ein Lächeln in das Gesicht Ihrer Frau/Partnerin indem Sie schnell und einfach raffinierte und leichte Gerichte erlernen und überraschen Sie am zweiten Kurstag Ihre Frau/Partnerin mit einem köstlichen 4-Gänge-Menü. Ideal als Geschenk für Frauen, die sich mal von ihren Männern kulinarisch verwöhnen lassen wollen. Unter fachlicher Anleitung bereiten Sie ein mehrgängiges Menü von der Vorspeise bis zum Dessert zu und bekommen viele Tipps, wie Sie einfach, schnell und doch gut schmeckend kochen und damit für so manche Überraschung sorgen können. Dauer: 8 Einheiten (2x4) Preis: 124,- Termin: WIFI Linz: und , Mo und Di 9 bis 13 Uhr 9935x Winterliches Räuchern um die Weihnachtszeit In diesem Seminar wird Ihnen der Einstieg in das rituelle Räuchern (Haus, Hof, Wohnung), sowie die Bedeutung der Rau(ch)nächte, Schweig- und Losnächte näher gebracht. Sie lernen das Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen und die Herstellung von Räucherstoffe für Reinigung, Weihung und Segnung. Sie stellen selbst eine eigene Räuchermischung, Räucherstäbchen und Räucherkegel aus heimischen Kräutern und Harzen zusammen und nehmen diese mit nach Hause. Dauer: 3 Einheiten (1x3) Preis: 31,- Termine: WIFI Linz: , Mo 14 bis 17 Uhr WIFI Braunau: , Mo 14 bis 17 Uhr WIFI Steyr: , Do 14 bis 17 Uhr WIFI Wels: , Do 14 bis 17 Uhr 9943x Künstlerisches Gestalten Basiskurs Entdecken Sie Ihre kreative Seite! In diesem Kurs lernen Sie die Freude an der künstlerischen Tätigkeit und deren Herausforderungen kennen. In kleinsten Schritten wird Ihnen das Erlernbare vermittelt und Sie werden dies auch gleich in die Praxis umsetzen. Dauer: 15 Einheiten (5x3) Preis: 96,- exkl. Material Termin: WIFI Linz: , , , und , Mo 13:30 bis 16:30 Uhr Sie haben die Möglichkeit in diesem Kurs unterschiedliche Techniken rund ums Zeichnen und Malen kennen zu lernen.

15 Wir Senioren im Oktober 2012 Kursprogramm wir 15 EDV 9851x EDV für Einsteiger Preis: 99,- WIFI Linz: 8.1., und , Di und Do 8:30 bis 12 Uhr WIFI Braunau: , und , Mo, Do und Fr 13:30 bis 17 Uhr WIFI Rohrbach: , und , Mo und Mi 13:30 bis 17 Uhr WIFI Wels: 29.1., und , Di und Do 13:30 bis 17 Uhr 9852x EDV für Einsteiger 2 Aufbau Preis: 99,- WIFI Linz: 24.1., und , Di und Do 8:30 bis 12 Uhr WIFI Gmunden: , und , Di und Do 13:30 bis 17 Uhr WIFI Ried: 10.1., und , Di und Do 13:30 bis 17 Uhr WIFI Rohrbach: 9.1., und , Mo und Mi 13:30 bis 17 Uhr WIFI Steyr: 10.1., und , Di und Do 8:30 bis 12 Uhr WIFI Wels: , und , Mo und Mi 13:30 bis 17 Uhr 9853x Fotobücher erstellen leicht gemacht Preis: 54,- WIFI Braunau: und , Mo und Mi 14 bis 17 Uhr WIFI Rohrbach: und , Mo und Mi 13:30 bis 16:30 Uhr WIFI Steyr: und , Mo und Di 8:30 bis 11:30 Uhr WIFI Wels: und , Di und Do 13:30 bis 16:30 Uhr 9854x Fotos verwalten mit Picasa Preis: 98,- WIFI Gmunden: , und , Di und Do 13:30 bis 16:30 Uhr WIFI Wels: 6.11., und , Di und Do 13:30 bis 16:30 Uhr 9855x Entdeckungsreise durch das Internet Preis: 66,- WIFI Linz: und , Mo und Mi 8:30 bis 11:30 Uhr WIFI Rohrbach: und , Mo und Mi 13:30 bis 16:30 Uhr 9857x Einkaufen im Internet Preis: 29,- WIFI Linz: , Di 8:30 bis 11:30 Uhr WIFI Vöcklabruck: , Mi 8:30 bis 11:30 Uhr 9860x Skype & Facebook Kommunikation im Internet Preis: 28,- WIFI Gmunden: , Di 13:30 bis 16:30 Uhr 9861x Kommunizieren mit Preis: 47,- WIFI Vöcklabruck: , Mo 8:30 bis 12 Uhr WIFI Braunau: , Di 13:30 bis 17 Uhr WIFI Steyr: , Di 8:30 bis 12 Uhr WIFI Wels: , Mi 13:30 bis 17 Uhr 9863x 10-Finger-System leicht erlernt Preis: 71,- WIFI Linz: , , und , Di und Fr 8:30 bis 11 Uhr Gesundheit Zum Herausschneiden Fotos: Wifi, istockphoto.com / Tobias Helbig /ChrisAt / felinda 9884x Zum Wohlfühlgewicht mit Hypnose Preis: 61,- WIFI Linz: , Mi 14 bis 17:30 Uhr WIFI Braunau: , Mi 14 bis 17:30 Uhr WIFI Rohrbach: , Mi 9 bis 12:30 Uhr WIFI Steyr: , Di 9 bis 12:30 Uhr WIFI Wels: , Mo 14 bis 17:30 Uhr 9887x ZUMBA für Senioren Preis: 69,- WIFI Ried: , , 5.11., , und , Mo 10 bis 11 Uhr 9892x Fitnesstraining für die Augen Hilfe für Ihre Augen auf natürliche Weise Preis: 45,- WIFI Braunau: , Di 9 bis 13 Uhr WIFI Gmunden: , Di 9 bis 13 Uhr 9894x YOGA Preis: 86,- WIFI Linz: 8.11., , , , und , Do 9 bis 10:30 Uhr WIFI Gmunden: , , 5.11., , und , Mo 17 bis 18:30 Uhr WIFI Steyr: bis , Mo und Do 14 bis 15:30 Uhr (26.11., 3.12., 6.12., , und )

16 16 wir Kursprogramm Kreatives 9933x FIMO Schmuckgestaltung Grundlagen Preis: 42,- exkl. Material WIFI Linz: , Fr 13 bis 17:30 Uhr Persönlichkeit 9956x Ahnenforschung Preis: 36,- WIFI Linz: , Mo 9 bis 12:30 Uhr 9958x Der Weg zur Gelassenheit Preis: 36,- WIFI Ried: , Mo 13:30 bis 17 Uhr 9959x Menschenkenntnis und Persönlichkeit Preis: 26,- WIFI Ried: , Do 13:30 bis 16:30 Uhr 9961x Vererben oder verschenken? Handeln Sie rechtzeitig Preis: 23,- WIFI Wels: , Di 13 bis 16:30 Uhr 9970x Lachen Sie mit lachen Sie sich fit! Preis: 41,- WIFI Gmunden: , Do 13:30 bis 17 Uhr WIFI Rohrbach: , Di 9 bis 12:30 Uhr 9980x Sicher in den besten Jahren Vortrag Preis: 5,- WIFI Linz: , Di 14 bis 15:30 Uhr 9947x Kräuterwiese Natürlich und gesund mit heimischen Heilpflanzen Preis: 45,- WIFI Gmunden: , Mi 13:30 bis 17 Uhr WIFI Steyr: , Mi 13:30 bis 17 Uhr 9974x Reihe: Bildungsupdate Bausteine der Bildung Preis: 124,- (Die Seminare sind auch einzeln buchbar 36,-/ Seminar, bei Buchung der gesamten Reihe sparen Sie EUR 20,-!) Reihentermine im WIFI Linz: , , und , Fr 8:30 bis 12:30 Uhr 9975x Die Welt der Kultur: , Fr 8:30 bis 12:30 Uhr 9976x Die Welt der Weisheit : , Fr 8:30 bis 12:30 Uhr 9977x Die Welt der Natur: , Fr 8:30 bis 12:30 Uhr 9978x Die Welt der Gemeinschaft: , Fr 8:30 bis 12:30 Uhr 9981x Meine Meinung auf den Punkt gebracht sicher argumentieren und frei sprechen Preis: 41,- WIFI Linz: , Do 13:30 bis 17 Uhr 9982x Trau dich trauern! Workshop Auf den Wegen des Abschieds! Preis: 26,- WIFI Linz: , Mi 9 bis 12 Uhr Sprachen 9990x Englisch 1 Basiskurs Preis: 78,- exkl. Kursbuch WIFI Gmunden: , , 5.11., , , , und , Mo 14 bis 16 Uhr Informationen zur Anmeldung Alle Kurse aus dem ISA-Programm finden Sie in unserer ISA-Broschüre oder online unter Dort können Sie sich auch direkt anmelden oder einfach ein an das WIFI-Kundenservice unter kundenservice@wifi-ooe.at schicken. WIFI Ried: , , 5.11., , , , und , Mo 15:45 bis 17:45 Uhr Für Auskünfte wählen Sie unser Servicetelefon zum Ortstarif aus Linz und ganz Österreich. Das gesamte Kursprogramm liegt auch beim OÖ Seniorenbund auf. Alle Veranstaltungen finden an den WIFI-Standorten wie angeführt statt. istockphoto.com / Sergiy Goruppa / Lusoimages Zum Herausschneiden

17 Wir Senioren im Oktober 2012 Suchen & Finden wir 17 Schatztruhe Redaktion: Wir Obere Donaulände 7, 4020 Linz Verkaufe/Biete 10 Bilder, 2x Bilddrucktechnik, mit alten Motiven, 2 Stiche (Grinzing), 4 Aquarelle. 100,- Tel.: 0676/ Verkaufe Akkordeon 52 Bässe mit Ziehtrolley. Tel.: 0660/ Neuer Kindertrachtenanzug braun Gr ,- zu verkaufen. Tel.: 0676/ Verkaufe Goldhaubenkleid Gr. 40/42. Leder- Motorradhose Gr. 52. Tel.: 07750/3471 Verkaufe Eckbank u. 2 Sesseln gepolstert. Tisch dunkel. Fichte massiv. Schreibtisch. Tel.: 07234/82896 od. 0680/ Verkaufe nw. Einserbett mit Matratze. Tel.: 0664/ Verkaufe Krankenbett mit Zubehör. Tel.: 07262/63010 Verkaufe Pflegebett (Elektr.). Bez. Kirchdorf. 300,-. Tel.: 0676/ ab 19 Uhr Verkaufe Vorhangstore: 1 x f. Terrassentüre Br.: 110 cm, Storehöhe 230 cm u. 1 x Doppelfenster B.: 160 cm, Storehöhe 97 cm. Tel.: 07213/6475 Damenfahrrad, Marke Simplon, 24 Gänge, zu verkaufen.tel.: 0680/ Verkaufe med. Handlesegerät gegen Rheuma u. Gelenkschmerzen. Tel.: 0699/ Verkaufe Drechselbank, Bandsäge, Puch Moped MV 50. BJ Abends. Tel.: 07269/60865 Verkaufe 1 Damen u. 1 Herrenfahrrad (Marke Venice) 7 Gänge. 3 flammigen Luster. Tel.: 0664/ Verkaufe Doppelbett m. elektrisch verstellb. Lattenrost. Elektrogeschirr neu. Geschirr von Holzschlitten Buch: Geistliches Senfkörnlein. Tel.: 0650/ Rasentraktor zu verkaufen. Tel.: 07762/3290 Verkaufe elektrisches Pflegebett, 300,-. Tel.: 07247/7565 Übernehme Buchrestaurierungen, sowie Neubindungen. Tel.: 0699/ Vermiete Wohnung, 45m², teil möbliert, Gartenbenützung St. Martin/Traun. & verschenke Fernseher. Tel: 0732/ Verkaufe Sitzbadewanne in weiß. Nw. L: 12 cm. B: 67 cm. H: 111 cm. Tel.: 0681/ Verkaufe Zithern, neu besaitet. Koffer. Harfenzither, Perlmuttzither, Konzertzither, Elegiezither, 150,- bis 1200,-. Teufelsgeige 150,- Tel.: 07239/7010 Video-Rekorder, Full HD, m. USB-Speicherausgang. Marke Chili green, Media Rekorder MR1210, VB 50,-. Tel.: 0664/ Verkaufe Heimatromane von Hans Ernst und noch viele andere. Tel.: 0650/ Verkaufe schwarzes Bett. Einsatz verstellbar. + Matratze nw. Gr: 140* ,-. Teppich Gr: 140*200 Grau schwarz 20,-. Tel.: 07235/65322 Verkaufe Nerzmantel braun. Nw. Gr Tel.: 0650/ Verkaufe Einweckapparat, Stereoturm Silber/blau, Milchkannen, Buch Lieblinge der Stars, Versicherungspolizzen ca. 100 J. alt. Buch Die südostdeutsche Volksgrenze, Lederhosen. Tel.: 0650/ Verkaufe Farbfernseher 37 cm. Tel.: 0732/ Verkaufe Puch Herren Fahrrad 3 Gang. 3 reihige Harmonika Hohner. Sauerkraut Bottich aus Eichenholz. Kelomat 4 Liter. Tel.: 07243/54124 Verschiedene Pelze günstig zu verkaufen. Tel: 0699/ Schiebetüren in Eiche m. Verglasung (95x196 u. 90x203 cm) 50,-. Tel.: 07248/68356 MUSIK für Senioren- Advent- oder Weihnachtsfeiern unter Tel.: 07248/ oder fritz.wiesner@aon.at Suche Suche Pensionisten stunden oder tageweise zum Betreuen. Einkaufen usw. Nur Raum Linz. Tel.: 0676/ Tommy, Malteser mit ruhigem lieben Wesen sucht nette Person f. gelegentliche Betreuung. Umgeb. Bad Hall. Sierning. Tel.: 0650/ Suche Mopedauto, kann beschädigt oder reparaturbedürftig sein. Tel.: 0650/ Suche dringend Kassettenspieler zu kaufen. Tel.: 07233/20522 Wo fehlt der Mann im Haus? Bauernpensionist. Geringf. Tätigkeit. Tel.: 0680/ von Uhr. Schillingmünzen, Kronen, DM, Kreuzer usw. in jeder Legierung kauft Münzensammler. Tel.: 06217/5731 Kaufe Stereo Tonbandgerät. Funktionstüchtig. Tel.: 0732/ we.pa@aon.at Partnerschaft/Freundschaft Junggebl. Witwe, schlank, sportlich, sensibel möchte einen Herrn zw. 70 u.77 J. mit Herzensbildung u. christl. Lebenseinstellung kennenlernen. Chiffre: Frau, 60+, sucht nette Pensionistinnen für Frauenrunde, Umgeb. Braunau/Inn. Chiffre: Bin Witwe, 74j. sehe jünger aus. Würde mir humorvollen u. liebenswerten Partner wünschen. Chiffre: Witwe 70+ sucht ehrlichen Freund m. Humor und ein gutes Herz wäre wichtig. NR, NT. Er kann ein Bastler sein bzw. wäre erwünscht. Möglichst mobil. Chiffre: Suche liebe Frau zum Wandern bzw. gelegentlich Tanzen. Nur ernstgemeinte Zuschriften aus dem MV. Chiffre: Bald 60 Jährige sucht humorvollen, herzlichen Herrn mit Niveau, NR, zum Wandern, Schifahren, Tanzen, Kultur u. nette Gespräche. Bei Verstehen gerne auch mehr. Tel.: 0680/ oder super-omi@gmx.net Witwer 75j, 180, NR, NT, gesund, fit, mobil sucht nette Partnerin für Musiktheater, Tanzen, Reisen aber auch zum Kuscheln und mehr. Chiffre:

18 18 wir Traunviertel Aktuelles aus den Ortsgruppen Linz-Stadt Stadtgruppe Linz Alfred Froschauer gestorben. Am ist der langjährige Finanzref. Alfred Froschauer im 79. Lebensjahr nach langem Leiden gestorben. Hilfsbereitschaft, Korrektheit und Freundlichkeit zeichneten den ehemaligen Abteilungsleiter der SVB aus, der nicht nur von 2001 bis 2010 für geordnete Finanzen in der Stadtgruppe sorgte, sondern auch in der ÖVP- OG Auhof aktiv war. Foto 1 Für seine Leistungen erhielt Alfred Froschauer 2008 die Goldene Ehrennadel des SB. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie, die ihm sehr viel bedeutete. Bindermichl/Spallerhof 1 Aktiv. Am ging es mit einigen TN der Fa. Wiesinger nach St. Margarethen. Eine tolle Aufführung der Oper Carmen haben alle 39 TN genossen. Am 8.8. fuhren wir ins Naturparadies Tauplitz. Die Einkehr bei der Ausseer Lebkuchenfirma Rubenbauer brachte eine unvorhergesehene Abwechslung. Auf der Heimfahrt besuchten wir das steirische Kripperl Pürgg. Alle 54 TN waren begeistert. Anna Breiteneder (70), Edith Anzinger (75), Guido Fastnacht (75), Sofia Kuntner (75), Elisabeth Wakolbinger (80), Eva Ozlberger (85), Emil Lang (90) Ebelsberg/Pichling Aktiv. Am 5.9. nahmen 70 TN an der Fahrt nach Laxenburg teil. Nach dem Mittagessen im Restaurant Laxenburgerhof besichtigten wir den Schlosspark. Bei einem gemütlichen Spaziergang bzw. bei der Fahrt mit dem Bummelzug konnten wir die Entstehungsgeschichte und die vielfältige Botanik des Schlossparkes entdecken. Mit der Fähre ging es zur Franzensburg, wo wir ebenfalls an einer Führung teilnahmen. Auf der Heimreise stärkten wir uns noch in den Stiftsgaststätten von Stift Heiligenkreuz. Alexandra Mauhart (65), Elfriede Kitzberger (70), Arno Kaspar (80), Emma Nöhmayer (80), Antonia Holzweber (90) Keferfeld/Oed Aktiv. Die Gosausee Fahrt am war ein Spiel mit dem Wetter. Während der Fahrt erzählte der Obm. über die Geschichte der Orte. Am Vorderen Gosausee empfing uns der Gosaugletscher. Nach dem Mittagessen wanderten einige und die anderen fuhren mit dem Gosau Bummelzug zur Ebnalm. Während der Heimfahrt las Christine Muthspiel satirisch, heitere Texte übers Salzkammergut vor. Einen kurzen Abstecher gab es in Gmunden Eine kleine Gruppe sammelte sich in St. Magdalena um unseren Sportchef Roither Schachl, die Oberbairing ansteuerte. Jetzt wissen wir wenigstens, welche die festesten Wadln haben, an die wir uns in Zukunft anhängen können. Adelheid Laa (70), Lieselotte Hemedinger (70), Irmgard Prammer (80), Rosa Hartl (85), Dipl. Ing. Roman Wögerbauer (85), Antonia Lumetzberger (91), Elfriede Schiroky (91), Anna Frühwirt (91), Gertrud Görner (92), Auguste Seilinger (92), Berta Bock (94), Johann Feurer (95) Kleinmünchen/Auwiesen Wanderparadies im Salzkammergut am Anreise in unserem modernen Reisebus bis Pürgg im Ennstal. Individueller Rundgang anschließend Auffahrt auf den Loser. Gelegenheit zum Mittagessen. Aufenthalt und Wandermöglichkeit. Am späteren Nachmittag Rückfahrt. Hedwig Plakolb (75), Hermine Endl (91) Lustenau Länger leben durch Bewegung. Gedanken zum Sport für Senioren von unserem Sportref. Ing. Hermann Sensenberger. Eines ist fix: Es ist nie zu spät, sich zu bewegen. Fitness ist daher entscheidend für die Lebensqualität. Wichtig im Alter ist auch, die Koordinationsfähigkeit zu erhalten. Daher bieten wir an: Kegeln, Gymnastik und Walking durch Linz. Linz auf diese Weise neu zu entdecken und schöne Eindrücke in froher Gemeinschaft zu erleben bringt eine große Bereicherung. Linz-Land Allhaming Josef Zauner (80) Ansfelden Aktiv. Am haben wir einen Tagesausflug nach Tschechien durchgeführt. Wir fuhren mit dem Autobus nach Hluboka. Nach einer Schlossbesichtigung sind wir weiter nach Krumau gefahren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Brauerei begann mit dem örtlichen Reiseführer der Stadtrundgang durch das schönste Renaissance-Städtchen Europas. Anschließend sind wir nach Freistadt zum Bockau Wirt gefahren. Am 5.9. präsentierte das Reisebüro Moser die Frühlingsreise Zahlreiche MG nahmen an dieser Veranstaltung teil. Alfred Michlmayr (70), Alfred Scheucher (70), Barbara Gruber (92) Asten Aktiv. Am 9.8. stand die bereits traditionelle Wanderung zu Lamplmayrs Mostheurigen in Raffelstetten am Programm. Rund 50 TN waren mit von der Partie. Der Obm. berichtete über aktuelle Dinge und Veranstaltungen. Am unternahmen wir mit Sab Tours einen Ausflug in das schöne Salzkammergut. St. Wolfgang war unser Ziel. Mit der Zahnradbahn ging es hinauf auf den Schafberg und im Restaurant Schafbergspitze war das Mittagessen angesagt. Dann führte uns die Fahrt zum Hoisn Wirt, wo wir mit einer guten Jause den Tag gemütlich ausklingen ließen. Über 30 begeisterte TN freuten sich über die schöne Ausflugsfahrt. Goldene Hochzeit feierten Franz und Maria Templ. Enns Manfred Posch (70), Helmut Blumauer (70), Erwin Furtner (75), Franz Reisinger (75), Brigitte Amstler (80), Inge Patauner (80), Dr. Gottfried Spatzenberger (80), Philipp Siegl (80), Rosina Wahl (85), The-

19 Wir Senioren im Oktober 2012 Traunviertel wir 19 resia Gerber (90), Klara Ortbauer (91), Hildegard Decker (93), Johann Kopplinger (93), Anna Winkelmayr (94) Haid Goldene Hochzeit feierten Foto 2 Erika und Paul Dekorsi. Paul Dekorsi (75), Theresia Schiebler (94) Hargelsberg Der Wanderweg am 6.9. führte unsere Wandergruppe von Mönchdorf im unteren Mühlviertel aus über den Koglerberg und anderen herrlichen Aussichtspunkten zur Moser Alm. Hier wurde zum Mittagessen und einer ausgiebigen Rast eingekehrt. Schließlich ging es entlang des Marterlweges wieder zurück. Hedwig Schröck (80) Hofkirchen im Trkr. Aktiv. Eine Gruppe von 38 MG traf sich am zu einem gemütlichen Heurigen-Nachmittag in unserem GH Weinbauer. Am veranstalteten wir wie jedes Jahr unser Grillfest. Über den Besuch vieler Hofkirchner und Gäste, aus den umliegenden Ortsgruppen, haben wir uns sehr gefreut. Durch die Unterstützung unseres Bgm. Johann Lachmair sowie Fam. Franz Arbeithuber (Söldner) und Heinisch (Nah & Frisch) wurde es ein gelungenes Fest. Bei der Kinder-Ferien-Aktion ermöglichten wir 28 Kindern einen Spiele - Wettbewerb mit anschließender Bewirtung rund ums Tansch Gwölb (Seimair). Margareta Fratton (65), Helga Preslmaier (65), Hermann Huber (65), Obfr. Maria Leutgeb (75), Maria Bauer (75), Franz Berghuber (80) Kematen a.d. Kr./Piberbach Aktiv. 7 Wanderer waren im Raum Kremsmünster unterwegs, anschließend stärkten sie sich im GH Hüttmair. 17 Senioren freuten sich über eine schöne Woche im Zillertal. Goldene Hochzeit feierten Edith und Johann Oberleitner. Luise Hochhuber (70), Johann Lamm (75), Anna Auer (75), Maria Resch (85) 2 Kirchberg/Thening Aktiv. Die Gemeinde Staatz bzw. das Musical Titanic war das Hauptziel bei unserem Zwei-Tagesausflug im August. Unser Ausgangspunkt war in Oberleis. Am Abend fuhren wir nach Staatz, wo am Fuße der Burgruine eine Felsenbühne errichtet wurde. Heuer stand das Musical Titanic auf dem Programm. Die österreichische Erstaufführung abseits vom Hollywoodklischee war der Höhepunkt unserer Reise. In beeindruckender Weise wurde die wahrheitsgetreue und auf Fakten beruhende Geschichte des Unterganges der Titanic aus der Sicht der Crewmitglieder und der Passagiere der ersten, zweiten und dritten Klasse erzählt. Am 2. Tag unserer Reise machten wir noch einen Besuch im Michelstettener Schulmuseum. Unser Stammtisch im August wurde zu einem Grillnachmittag mit Vortrag über SelbA (selbständig im Alter) umfunktioniert. Fast 80 Mitglieder folgten der Einladung und kamen auf den Hof der Fam. Hirschvogel in Schauersfreiling. Birgit Aigner gab uns eine Einführung in das Programm von SelbA. Obm. Hermann Kirchmayr und Reinhold Hetzmannseder sorgten als Grillmeister für das leibliche Wohl. Die Getränke stammten vom Hausherrn Wilfried Hirschvogel. Wir bedanken uns bei Maria Hirschvogel und ihrem Sohn Wilfried für die herzliche Aufnahme auf ihrem Hof. Kronstorf Aktiv. Einen Ausflug in die vielen TN nicht bekannte Erlebniswelt Mendlingtal im Grenzgebiet NÖ/Stmk. unternahm unsere OG bei sehr guter Beteiligung am Nach einer Stärkung im Herrenhaus fuhren wir weiter nach Weyer, um uns im Kasten an der Enns das Flößermuseum anzusehen und den Tag in der dortigen Taverne ausklingen zu lassen. Ende August nutzten wir (16 TN) das herrliche Spätsommerwetter zu einer Wanderung im Reichraminger Hintergebirge. Von der Niglalm aus ging es über den Themenweg über die Menaueralm zur Schüttbaueralm. Dort machten wir eine ausgiebige Rast und gestärkt bewältigten wir dem Abstieg zurück auf die Niglalm. Foto 3 Zuhause angelangt, gönnten wir uns ein Getränk zum Ausklang im Cafe Ingrid. 3 Goldene Hochzeit feierten Bruno und Maria Weinberger. EO Anton Bernhard (80), Stefanie Rössl (85), Karl Dietinger (85) Leonding Unsere 5-tägige Reise führte uns vom 18. bis in den für viele der 42 TN bisher unbekannten Teil von Nord-Ost- Ungarn, mit der großartigen Barockstadt Eger. Das uralte katholische Zentrum Esztergom war unsere 1. Station. In den nächsten Tagen lernten wir einen anderen Teil Ungarns, mit einer bewaldeten, hügeligen Landschaft kennen, u.a. das zum Weltkulturerbe zählende Weltkulturerbe Paloczendorf Hollòkö, das Bücker Gebirge, die Weinstadt Tokaj, das Tal der schönen Frauen, die Hortobàgy Puszta. Am letzten Tag sind wir über Budapest nach Pannonhalma nach Hause gefahren. Insgesamt ein beeindruckendes Erlebnis. Radtour. 16 sportliche Senioren beteiligten sich an der von Helmut Reindl bestens organisierten Fahrradtour um den Attersee. Foto 4 4 Elfriede Bäck (65), Karl Grasser (70), Walter Spiess (75), Albert Hanl (75), Rosa Weidinger (80), Marianne Walch (80), Marianne Frank (85), Anna Stickler (90), Elisabeth Frieberger (91) Neuhofen a.d.kr./pierbach Fahrt ins Blaue. Mit 2 Bussen fuhren wir Richtung Salzkammergut. Unsere Nationalratsabgeordnete Claudia Durchschlag war ebenfalls mit dabei. Es ging weiter zu den Lammeröfen. Wir durchwanderten die Lammerschlucht. Foto 5 5 Bad Ischl Vogelhändler. Gemeinsam mit der OG Leonding fuhren wir zu einem gutem Mittagessen in Oberweis. Trotz drückender Hitze war es im Theatersaal angenehm kühl. Eine Vorstellung mit Humor und zündenden Melodien hat diesen Tag zu einem Erlebnis gemacht. Tauplitz Panoramafahrt. Am hatten wir einen wunderbaren Ausflug

20 20 wir Traunviertel ins Ausseerland. Es nahmen 35 Senioren teil. Am Vormittag bekamen wir Informationen über die steirische Thermenregion. Nach einem deftigen Mittagessen ging`s dann auf die Tauplitzalm. Bei einer Bummelzugfahrt konnten wir das Almgebiet mit den schönen Almhütten leicht erkunden. Gestärkt, gut gelaunt und von der schönen Gegend beeindruckt fuhren wir nach Neuhofen zurück. Karl Felbermair (75), Herta Heimann (80) Oftering Aktiv. Unser Ziel beim 2-Tages-Ausflug im August war das Weinviertel mit den Leiser Bergen. Unser Hauptziel war aber die Aufführung in der Sommerbühne Staatz das Musical Titanic. Das Musical Titanic erlebt auf der Felsenbühne seine österreichische Erstaufführung. Ein sehr beeindruckendes und dramatisches Stück abseits vom Hollywoodkitsch. Am 2. Tag besuchten wir das Schulmuseum in Michelstetten. Der Abschluss und die Matura wurden beim Kellergassen-Fest in Stratzing bei reichhaltigen kulinarischen Schmankerln und edlen Weinen gefeiert. Obm. Josef Breitwieser konnte fast 80 MG zum Grillnachmittag begrüßen, der wieder bei der Fam. Hirschvogel in Schauersfreiling stattfand. Als Einstimmung für den Nachmittag sorgte Birgit Aigner, die uns eine kurze Einführung in das Programm von SelbA (selbständig im Alter) gab und große Zustimmung unter den MG fand. Die herrlichen Schmankerln, welche von den Grillmeistern Hermann Kirchmayr und Reinhold Hetzmannseder zubereitet wurden, schmeckten vorzüglich. Die Getränke stammten wieder aus dem Haus Hirschvogel. Wir bedanken uns bei Maria Hirschvogel und ihrem Sohn Wilfried für die herzliche Aufnahme auf ihrem Hof. Pucking Aktiv. Am fand unser Grillfest beim Zauner in Weißenberg statt. Wir konnten Gäste aus Nah und Fern mit knusprigen Henderl oder saftigen Schweinsrollbraten verwöhnen. Auch gute Salate und kostbare Mehlspeisen wurden von unseren Frauen zubereitet. Allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, möchten wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön sagen. Heinz Eder (60), Maria Hinterholzer (70), Franz Hinterholzer (75) St. Florian b. L. Aktiv. Am fand unser Grillfest unter den schattigen Bäumen des Stiftshofes statt, zu dem wir mehr als 100 MG begrüßen konnten. Am Nachmittag stellte uns Moser-Reisen die Traumkreuzfahrt ins östliche Mittelmeer vor. Vom 4. bis 7.9. absolvierten 30 MG einen herrlichen 4-Tagesurlaub mit Wiesinger- Reisen im Tiroler Stubaital. Ing. Werner Gruber (65), Christine Schwödiauer (65), Katharina Weber (70), Franz Königstorfer (75), Karl Mascherbauer (75), Maria Müller (80), Cäcilia Quadlbauer (85), Rupert Wiesinger (90), Katharina Huber (91), EBO Kons. Reg.R. Johann Hinterecker (92), Hermine Leisser (93) St. Marien Christine Huber (65), Cäcilia Krahwinkler (75), Berta Templ (80), Rosina Mursch (85) St. Martin b. Traun Unsere Fahrt ins Blaue Anfang August führte uns nach Aurach am Hongar. Bei herrlichem Wetter und bester Sicht konnten wir auf der Anhöhe einen wunderschönen Tag erleben. Beim Mittagessen gab es eine Musik- und Gesangseinlage durch eine 5jährige Ziehharmonikaspielerin. Am Nachmittag besuchten wir noch das Austria Camp am Mondsee. Bei Eiskaffee mit Blick zum Mondsee ließen wir den Tag harmonisch ausklingen. Traun Tagesfahrt. Am fuhren 87 Senioren nach einer Frühstückspause in Salzburg in die Bergwelt rund um den Hochkönig. Über die Mandlwandstrasse ging es zum Arthurhaus. Hier gab es genug Möglichkeiten zum Wandern und Mittagessen. Die Rückfahrt war sehr schön über die Salzburger Dolomitenstrasse, dem Pass Gschütt und Gosau. Abschluss in Schicklberg. Ulrike Jiresch (70), Gottlieb Martinek (70), Anneliese Lederer (70), Josef Mayrhofer (80), Maria Gündisch (85), Frida Klein (90), Theresia Hummer-Fuchs (90), Katharina Harratzmüller (91), Julianne Lilli Svec (91) Traunviertel Bezirk Gmunden Der Bezirkswandertag, ausgerichtet von der OG Bad Ischl fand am statt. Die umfangreichen Vorbereitungen wurden durch die TN von 196 wanderfreudigen Senioren belohnt. Start und Ziel war die Stocksporthalle in Kaltenbach. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Edelweiß-Trio aus St. Wolfgang. Obm. Floß begrüßte neben den zahlreichen TN aus den verschiedenen OG auch zahlreiche Ehrengäste. Des Weiteren bedankte er sich für die Unterstützung bei den politischen Vertretern, den Sponsoren und dem Chef der Halle, Rudi Feichtinger für ihren Beitrag zum guten Gelingen der Veranstaltung. BO Harald Aigner sprach ebenfalls seinen Dank an das engagierte Team (32 Personen) der OG Bad Ischl für den großen Einsatz aus. Eine Auszeichnung erhielt unter anderem die älteste TN Franziska Graf aus St. Wolfgang mit 91 Jahren. Foto 1 Bezirkssportfest. Die OG veranstaltete wieder unter Obm. Franz Weidinger das Bezirkssportfest. Mit ca. 240 Besuchern war es ein sehr gelungenes Fest. Jeder wollte siegen, da es sehr schöne Preise zu gewinnen gab. Auch das Drehen am Glücksrad war für jeden Besucher ein toller Gewinn. Hunger und Durst wurde von den fleißigen Mitgliedern der OG Gschwandt gestillt. Foto 2 Tennis Mixturnier. Auf der Tennisanlage der Energie AG fand am 5.9. das Tennis Mixturnier statt. Bei angenehmen Witterungsbedingungen wurden, unter der Organisationund Wettkampfleitung von Bezirkssportref. Josef Schobesberger, spannende Bewerbe ausgetragen. Nach der verdienten Stärkung vom Grill und anschließender Siegerehrung klang die Veranstaltung in gemütlicher Runde aus. Foto 3 Die Sieger aus dem Turnier sind: Damen: 1. Wolfsgruber Eva, 2. Schmied Marianne, 3. Schmiedt Anneliese, Herren: 1. Hufnagl Hermann, 2. Dulnigg Heinz und 3. Holzer Franz

21 Wir Senioren im Oktober 2012 Traunviertel wir 21 Bezirk Steyr Land EO des SB Bad Hall 80 Jahre. Im Rahmen der Bezirkskonferenz wurde dem EO Hubert Winklmair zum 80. Geburtstag gratuliert. BO Radner überbrachte ein Ehrengeschenk der Landesleitung. Foto 4 Sportlich aktiv. 5 MG des Bez. erwarben vor kurzem das ÖSTA Sportabzeichen. Die vorgeschriebenen 5 Disziplinen: Schwimmen, Bocksprung, 60m Lauf, Kugelstoßen und Dauerleistung. Die Urkundenüberreichung fand im Rahmen der Bezirkskonferenz in Ternberg durch Ltbg. Bgm. Franz Schillhuber statt. Foto 5 Adlwang 3 Tages-Ausflug. Mit einem vollbesetzten Bus der Fa. Trinko startete unsere Reise vom nach Krimml, wo wir die Krimmler Wasserfälle besichtigten. Weiter ging es über den Gerlospaß ins Zillertal nach Kaltenbach. Dort bezogen wir im Hotel Hochzillertal unser Quartier. Am 2. Tag stand eine Fahrt auf der Schlegeis Alpenstraße in die Zillertaler Alpen hinauf zur Schlegeis-Staumauer auf dem Programm. Am letzten Tag eine Fahrt nach Pertisau mit kurzer Rast am Achensee. Nach dem Mittagessen auf der Gramai-Alm im Karwendelgebirge traten wir die Rückreise an und ließen den Tag im GH Schröcker in Schlierbach gemütlich ausklingen. Diese 3 Tage waren wegen der von unserem Obm. getroffenen guten Vorbereitungen und des idealen Ausflugswetters ein voller Erfolg. Goldene Hochzeit feierten Foto 6 Josef und Friederike Schned Alfred Riener (85) Altmünster Aktiv. Beim Bezirkswandertag in Bad Ischl waren wir die stärkste TN Gruppe. Das Wetter hatte ein Einsehen, so konnten wir die Wanderung in der schönen landschaftlichen Umgebung genießen. Beim Sportfest in Gschwandt, von der dortigen OG wieder in bewährter Weise vorbereitet, konnte Siegrid Höller einen 3. Preis einheimsen. Franziska Schlögl (70), Elfriede Schiffbänker (75), Franziska Feichtinger (85) Bad Goisern Vorschau. Am um 11h30 findet der Sprechtag beim Moserwirt statt. Den Sommer ausklingen lassen wir vom bei der Badereise nach Portoroz. Wir treffen uns wieder zum monatlichen Kegelnachmittag am um 14 Uhr beim Kirchenwirt in St. Agatha. Auch heuer werden wir wieder den Advent in Bad Ischl im Kongress- u. Theaterhaus besuchen (1., 8. od ). Anmeldung und nähere Infos bei Christine Kogler-Mandlmayr. Bad Hall Vorschau. Am Hotel Hallerhof, wird um Uhr die Jahresversammlung mit Rückblick und einem Referat von Johann Killinger, Landesleitung, über Bildung im Alter und Strategie 2020 abgehalten. Wir laden alle TN im Anschluß daran zu einem Mittagessen (Wildschmaus) nach freier Wahl ein. Jeder TN erhält dazu einen Gutschein von 7,. Der 10. Seniorentreff des Jahres ist am um Uhr im GH Heinz in der Steyrerstraße. GR Peter Kerbl berichtet in einem Dia-Vortrag über seine Bootsreise in England. Wir laden die Tarock- Spieler zu einem Turnier am Uhr, nach Leonding-Kremstalerhof ein. Abfahrt: um Uhr ab K. Wögererplatz. Der Sprechtag findet am von 9.30 bis Uhr, im Hotel Hallerhof, Hauptplatz, eigener Parkplatz, statt. Kegelrunden sind jeweils an jedem Freitag/Monat, um Uhr, im Landhotel Forsthof, Sierning. Informationen durch: Irnberger Friedrich, 4540 Adlwang; Tel.: 0699/ irnberger_f@gmx.at. Stammtische als Treffpunkte für Senioren finden jeden Freitag, um Uhr, im GH Hametner, Kirchenstraße, statt. Wegen Betriebsurlaub des GH Hametner sind die Stammtische im November im GH Heinz, Steyrerstraße. Goldene Hochzeit feierten Foto 7 Hedwig und Alois Lehner. Rosa Wilhelmine Führlinger (75), EO Hubert Winklmair (80), Kommerzialrat Robert Speigner (80), Karoline Bruckner (98) Bad Ischl Aktiv. 30 Senioren besuchten im Rahmen eines Tagesausfluges nach Linz das Landhaus und konnten einer Landtagssitzung beiwohnen. Auch wurde die Gruppe vom LH Dr. Josef Pühringer empfangen. Nach dem Mittagessen im Klosterhof nutzten wir die Zeit für Erkundungstouren in der Stadt. An der Fahrt zur Landesausstellung in Braunau und Burghausen beteiligten sich 47 Senioren. Eine kleine Gruppe Senioren besuchte das sehr gut organisierte Bezirkssportfest in Gschwandt. Sie hatten die TN nicht bereut, denn als weitest angereiste Gruppe gab es einen Preis als Belohnung. Erfolgreich verlief der Bezirkswandertag an dem sich 196 Wanderer aus den OG des Bez. Gmunden und 2 Gastgruppen (Bad Wimsbach und Ungenach) beteiligten. Bei der Abschlussveranstaltung konnte Obm. Josef Floss zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Dietach Maria Essl (65), Helga Niederl (65), Herta Barth (70), Elfriede Rainer (85) Ebensee Veronika Klausner (70), Otmar Laibl (80), Cäcilia Reisenbichler (85), August Raberger (91), Franz Heissl (93), Franziska Vogl (98) Gaflenz Ausflüge. Einen Ausflug ins Raurisertal unternahmen wir zum traditionellen Hengstauftrieb. Es geht hier bei den Deckhengsten um die Rangordnung vor dem Almauftrieb. Der Abschluss dieser Fahrt fand im GH Schrempf in St. Martin statt. Bei herrlichem Wetter ging unsere Fahrt mit 45 Personen nach Ebensee. Hier ging es mit der Seilbahn zur Bergstation. Nach dem Wandern wurde Mittagsrast gehalten. Der Abschluss dieses schönen Tages wurde im GH Mitterböck in St. Michael beendet. Obm. Toni Egger 7

22 22 wir Traunviertel bedankte sich beim Chauffeur Gustl sowie allen TN, die dazu beigetragen haben, dass diese Fahrt für alle ein unvergesslicher Tag wurde. Zu einem Ripperlessen luden wir am zu Mittag ins GH Pfandlwirt ein. 90 Senioren waren der Einladung unseres Obm. Toni Egger gefolgt. Ein besonderes Lob galt natürlich unserer Wirtin Michaela. Mit flotter Musik sowie lustigen Witzen verging der Nachmittag viel zu schnell. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, bei welcher der Wunsch geäußert wurde, in dieser Art wieder einmal was zu gestalten. Leopoldine Gröbl (70) Garsten Bergwanderung. 50 TN nützten die Sommerzeit für eine Bergwanderung am Hochkönig. Sie wanderten vom Arthurhaus am Mitterbergsattel zur bewirtschafteten Wiedersbergalm. Der Weg am Fuß der Mandlwand und des Hochkönigs, dem höchsten Berg der Berchtesgadener Alpen, erinnerte an die Dolomiten auch wenn die 4stündige Wanderung eher gemütlich angelegt war. Die Wanderstrecke war 9 km lang, der Anstieg 200 Höhenmeter. Dafür gab es am Ende eine zünftige Einkehr im Grünauer Hof. Gmunden Foto 1 Maria Bergthaler (90) Großraming Unsere 2-Tagesfahrt führte uns am 27. und ins Wein- und Waldviertel. Bei der Hinfahrt besuchten wir am Vormittag die Gartenbaumesse in Tulln. Nachmittag ging die Fahrt weiter nach Znaim. Wir waren beeindruckt von der sauberen Stadt. Nach dem Quartierbezug im Hotel Althof in Retz besichtigten wir die unterirdischen Weinkeller der Stadt Retz. Am nächsten Tag fuhren wir nach Großpertholz. Mit einem Zwischenstopp bei der Wallfahrtskirche Maria Dreieichen bot sich die Möglichkeit zum Besuch der hl. Messe. Wir hielten Einkehr in Großpertholz bei den Hahnbuam. Anschließend führte uns der Besitzer durch das Fassldorf in Abschlag. Der Abschluss dieser 1 schönen Fahrt fand beim Heurigen Hold in Nussendorf statt. Die September Wanderung begann mit einer kleinen Einkehr bei Franz und Sigrid Gruber. Auf 2 verschieden langen Routen führte uns unser junger Wanderführer Franz Rebhandl in seiner nächsten Umgebung auf Forstwegen und Weiden. Einigen der 39 TN war dieses Gebiet noch unbekannt. Der gemütliche Abschluss fand dann auch bei Familie Rebhandl statt. Leopold Aspalter (65), Maria Brandecker (65), Foto 2 Melanie Jaksch (85), Foto 3 Theresia Hopf (85), Maria Schörkhuber (85), Foto 4 Maria Ahrer (102) Grünau im Almtal Herbstfahrt. Vom 5. bis 7.9. genossen 40 TN eine besonders gelungene Fahrt durch die herbstliche Steiermark. Am 1. Tag stand Graz im Mittelpunkt. Wir nahmen Quartier in einem 4-Sterne Hotel (Liebminger) in Unterpremstätten. Am Tag 2 brachte zuerst die interessante Besichtigung des Liechtenstein schen Sägewerks in Deutschlandsberg. Als ganz spezielles Gustostückerl durften wir dann an einer speziellen Führung durch das Renaissance - Schloss Hollenegg teilnehmen. S.D. Prinz Franz von und zu Liechtenstein gab uns einen großartigen Einblick in das heutige Leben eines Adeligen. Nach einer herrlichen Fahrt durch die Schilcher - Weinstrasse endete dieser Tag im Weingut Lazarus in Langegg bei einer Spitzenjause. Auf der Heimfahrt (Tag 3) bestaunten wir in Bärnbach die berühmte Hundertwasserkirche und den Mosesbrunnen von Prof. Ernst Fuchs sowie das Lipizzanergestüt Piber. Wir erlebten landschaftliche und kulturelle Höhepunkte sowie genussvolles Essen und Trinken, Spaß und Geselligkeit ohne Stress und Hast. Vielen Dank. Goldene Hochzeit feierten Foto 5 Elfriede und Karl Redtenbacher. 5 Brigitte Urbanke (70), Johann Stadler (80) Grünburg Steinbach Stadlfest. Es war bereits das 4. Stadlfest, das auf dem Hof unserer Obfr. abgehalten wurde. Herrliches Wetter und das kulinarische Angebot lockte an die 300 Gäste aus den umliegenden OG an. Im schattigen Obstgarten spielte ein Musikduo und es wurde bis zum Abend für eine ausgezeichnete Stimmung gesorgt. Hößfahrt. Um älteren und nicht mehr mobilen MG die Möglichkeit zu bieten, auch unsere schöne Bergwelt zu genießen, wurde eine Fahrt mit Privatautos auf die Höß zusammengestellt, die für über 30 Senioren zu einem Erlebnistag wurde. Goldene Hochzeit feierten Gertrude und Johann Menzel und Hermine und Franz Lesovsky. Anna Leinerberger (80), Alfons Brandstetter (80), Marianne Stögermayr (80), Alois Massak Bachbauer (80) Gschwandt Zillertal. Wir verbrachten 3 Schnuppertage im Rahmen der LSB Aktivwoche im Zillertal. Am 2. Tag eine Wanderung zum Tuxerjochhaus und am 3. Tag die Heimfahrt über den Gerlospass mit Besichtigung der Krimmler Wasserfälle machten diese 3 Tage für alle TN unvergesslich. Vorschau (Terminänderung) Besichtigung BMW-Motorenwerk Steyr. Wir gratulieren herzlich den Gewinnern beim Bezirkssportfest. Foto 6 7 die Gewinner/innen der Spiele mit BO Harald Aigner, Bgm. Franz Wampl und Obm. Franz Weidinger. Hinterstoder 80er Stammtisch. Wie jedes Jahr, hat Obm. Franz Haidinger alle MG eingeladen, um bei dem schon traditionellen 80er Stammtisch mit den Jubilaren Geburtstag zu feiern. Am konnte Obm. Haidinger 30 MG, Bgm. Helmut 6 7

23 Wir Senioren im Oktober 2012 Traunviertel wir 23 Wallner und vier Jubilare der OG, die ihren 80sten Geburtstag heuer schon hatten oder noch haben werden, im GH Jaidhaus recht herzlich begrüßen. Bei Kaffee, Geburtstagstorte und Melodien aus unserer Jugendzeit verging dieser gemütliche Nachmittag schnell und alle waren der Meinung, es ist schön in der Gemeinschaft des SB zu sein. Inzersdorf Wanderung durch die Dr. Vogelgesang Klamm. Foto 8 Unsere letzte Wanderung führte uns durch die wildromantische Felsenschlucht Dr.-Vogelgesang-Klamm über die Ochsenwald- Kapelle und zur Bosruckhütte. Hier erfolgte unsere Mittagsrast. Am Rückweg gingen wir über die Stiftsreith zum Ausgangspunkt. Christian Kühn (75), Rosa Pimminger (80) Kirchdorf a.d. Krems Die Wanderfreunde wanderten am zur Gowilalm. Vom Parkplatz Gowilalm/Oberweng führte unsere Rundwanderung durch das romantische Goslitztal vorbei an der Stefansbergalm zur Holzeralm. Von dort folgte der Anstieg über Almwiesen zur Gowilalm auf die vor uns liegenden Berge. Nach der gemütlichen Einkehr machten wir uns auf den Rückweg durch den schattigen Wald zum Ausgangspunkt. Es war eine sehr schöne und beeindruckende Wanderung und wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Wanderung am Hengstpass. Foto 9 9 Alfred Mühlbauer (55), Maria Reischl (60), Stefan Egger (65), Franz Grall (70), Anna Auer (85), Elfriede Gesswagner (95), Notburga Hieslmayr (103) Kirchham 8 Aktiv. Wir hatten auch im August die überaus reizvolle Osterhorn-Gruppe auf dem Wanderprogramm. Nach einem 1. Anstieg bildeten sich 2 Gruppen. Ein Drittel der TN ging direkt hinauf zu den herrlich gelegenen Schlenkenalmen, durchwanderte das Almgebiet und machte es sich dann auf der Zillhütte gemütlich. Alle 3 Wochen gibt es unter der Leitung von Sozialref. Hermine Halbig und Maria Mitterlehner für die weniger mobilen Senioren eine gemütliche Wanderung. Treffpunkt war diesmal das Gasthaus Hagenmühle. Die TN spazierten über den Güterweg Wahl bis zur Hinterleithen. Obm. Stv. Hubert Prem führte die TN durch die Pflanzenkläranlage der Abwassergenossenschaft Hagenmühle. Abschließend lud das Ehepaar Karl und Margaretha Lederer zu einer Jause ein. Der 2. August-Spaziergang wurde zu einer richtigen Generationen Wanderung. Nicht weniger als 23 TN fanden sich am Treffpunkt beim Moar z Krottendorf ein. In Gschwandt fand das alljährliche Bezirkssportfest statt. Bei den Damen kam wie im Vorjahr die Siegerin aus Kirchham, diesmal auch die Zweitplazierte: Rosi Hüttner erreichte den 1. Platz vor Gertrud Hessenberger. Auch waren wir beim Bezirkswandertag in Bad Ischl vertreten. Der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm war eine viertägige Fahrt nach Deutschland. In einem Messinger-Bus ging die Reise nach Speyer. Am 2. Tag stand eine Stadtbesichtigung von Heidelberg am Programm. Am Nachmittag erlebten wir den sehnlichst erwarteten Höhepunkt der Reise: Eine Schifffahrt auf dem Neckar von Heidelberg bis Neckarsteinach. Der 3. Tag begann mit Besichtigungen in Worms und Mainz. Am 4. Tag wurde in Stuttgart Station gemacht. Der monatliche Kegelabend war eine Gemeinschaftsveranstaltung mit den Senioren von Scharnstein. Aus dem Wettbewerb gingen die Kirchhamer als Sieger hervor: Gerti Hessenberger bei den Damen, Obm. Franz Bieregger bei den Herren. Den Gruppensieg schaffte die Scharnsteiner Obfr. Eva Raffelsberger mit ihrer Gruppe. Gertrude Trausner (60), Johann Lachberger (65), Maria Edtmayr (70), Karoline Prem (70), Gertrude Beiskammer (75), Maria Holzinger (80), Ferdinand Baumgartinger (85) Klaus-Steyrling- St.Pankratz Nächste Termine , 10:30: Seniorenmesse am Nationalfeiertag in der Pfarrkirche Klaus, anschließend gemütliches Beisammensein im GH Herndlreithstüberl :00 Jahresversammlung im GH Schinagl. Obm. Peter Weibold (75), Rosa Roidinger (80), Maria Möseneder (90) Kleinraming Aktiv. Beim 4. Seniorennachmittag am im GH Froschauer wurden die Geburtstagsjubilare und ein Goldenes Ehepaar, nämlich Adolfine und Leopold Mitterhauser, sowie ein Grünes Ehepaar, nämlich Hermine und Martin Helmetsberger, geehrt. Unsere August Wanderung startete vom GH Panholzer zum Ecker Riedl mit Rast und Labung bei Familie Blümelhuber- Wieser. Mit einem vollbesetztem Kaltenböck Reisebus ging es am zur internationalen Gartenbaumesse in Tulln. Angeregt von dieser Blumenpracht konnten die meisten nicht widerstehen und so verwandelte sich der Bus Kofferraum zu einer kleinen Gärtnerei Deponie. Auf der Heimfahrt durfte natürlich auch ein Heurigenbesuch in der Wachau nicht fehlen. Im Weingut Buschenschank Mang in Weißenkirchen gab es einen gemütlichen Abschluss. Leopold Hornbacher (70), Konrad Ritt (80) Kremsmünster Aktiv. Nur 30 Senioren fuhren nach Haslach, da die Reisegruppe wegen Erkrankungen und Verletzungen dezimiert worden war. Nach dem obligaten zweiten Frühstück ging es gestärkt in das Webereimuseum und in den alten Kaufmannsladen. Nach einem kräftigen Mühlviertler Essen lauschte man den Tönen und Melodien in der mechanischen Klangwelt. Ein Blick in den historischen Markt - und dann ging es weiter zur Abendeinkehr. Goldene Hochzeit feierten Foto 10 Ingrid und Alfred Schaden, Margit und Josef Holzinger, Pauline und Werner Grabherr, Ingeborg und Dietmar Grimus und Gerda und Erwin Freundl. 10 Waltraud Kraml (65), Karl Weigerstorfer (80), Franz Krumhuber (85) Laakirchen Aktiv. Am hatten wir einen schönen Ausflug. Wir besuchten die Blumenund Gartenmesse Tulln. Bei der Anreise kehrten wir zu einem Frühstück in der

24 24 wir Traunviertel Raststätte St. Pölten ein. Zur vereinbarten Zeit fuhren wir dann zurück bis Rosatz zum Heurigen, wo uns an diesem heißen Tag das Weinderl und die gute Jause besonders schmeckten. Am 8.8. machten 18 Personen mit Max Waldl eine schöne Wanderung im Postalmgebiet zum Wieslerhorn. Gefahren wird bei den Wanderungen bis zum Ausgangspunkt in Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw. Treffpunkt Parkplatz Schulzentrum. Goldene Hochzeit feierten Georg und Franziska Moser. Auguste Waldl (70), Theresia Braunsberger (80), Katharina Littig (90) Laussa 4 Tagesausfahrt in den Bayr. Wald vom Am 1. Tag auf der Hinfahrt war die Wallfahrtskirche Maria Weißenregen, die Bärwurzerei Drexler und eine Stadtführung in Cham, wo auch unser Quartier sich befand, am Programm. Ein örtl. Reiseführer begleitete uns von nun an 2 Tage durch die ganze Region mit fachkundigen und lokalen Details. Allen, die zum Gelingen dieser schönen Reise beigetragen haben, sei herzlich gedankt, besonders unseren Obm. Brandner und vor allem dem lieben Gott für das schöne Wetter. Eine Wanderung ins Almengebiet des Nationalparks Kalkalpen führte uns am auf die sog. Hanslalm in der Nähe des Hengstpasses. Schönes Wetter, gute Stimmung und knapp 30 wanderlustige Senioren. Nach einem Rund-um- Trunk eines Startpilots von Herbert gings auf zur Almhütte, die wir nach eineinhalb stündiger Wanderung auch erreichten. Nach Stärkung mit Jause u. Getränk, verabschiedete uns die Halterin. Danke dem Wanderführer Herbert!!! Theresia Baumgartner (60), Franz Schmidthaler (70), Ottilie Bauer (80), Johann Klaftenegger (80), Theresia Klaftenegger (80), Ludwig Schmidthaler (80), Theresia Wimmer (90) Leonstein Nicht vergessen! Am ist Knödeltag im GH Taverne in der Schön um Mittag. Monika Weber - Jantscher (65) Maria Neustift 5 Tagesfahrt nach Kärnten von Es fuhren 37 MG mit dem Busunternehmen Oberforster nach Kärnten ins Strandhotel Marolt am Klopeinersee. Am späten Nachmittag standen eine Seerundfahrt und ein Besuch des Jagdmuseums mit Führung durch den Chef Heinz Marolt am Programm. Am 2. Tag ging s zum Pyramidenkogel. Weiter ging s in die kl. Welt am Wörthersee ins Minimundus. Am 3. Tag Fahrt nach St.Veit/Glan zur Trachtenmode Edelheiß dann weiter nach Hochosterwitz mit einer Führung auf der Burg. Am 4. Tag Fahrt nach Tarvis und Auffahrt mit der Seilbahn zum Wallfahrtsort Monte Lussari. Unsere Heimreise führte uns zum Heurigen Lazarus, wo wir bei guter Heurigenjause ein paar gemütlichen Stunden verbrachten. Ein paar Tage in der Gemeinschaft waren wieder wunderbar. Unsere monatliche Wanderung führte uns nach Grein in die Stillensteinklamm. Foto 1 Zum Mittagessen ging s ins GH Aumühle. Bei der Heimfahrt machten wir noch Rast bei Kaffee, Mehlspeise und Eis im Cafe und Konditorei Schörgi in Grein. Emilie Ratzberger (70), Barbara Wirleitner (75), Maria Gelbenegger (80), Katharina Steinparzer (85), Theresia Schmollngruber (85), Foto 2 Franz Mayr (90) Molln 2 1 Wurzeralm Wanderung. Am fuhr eine große Wandergruppe des SB Molln nach Spital/Pyhrn und mit der Standseilbahn auf die Wurzeralm. Die meisten TN gingen den Themenweg 2 Millionen Jahre in 2 Stunden. Einige Bergfexe ließen sich auch zu einem Abstecher zum Brunsteiner See bzw. auf die Rote Wand verlocken. Grill- und Wandertag. Am fand der alljährliche Grill- und Wandertag statt. Alle Senioren waren zu Mittag in den Roidinger Gastgarten eingeladen. Obfr. Hanni Kerbl kümmerte sich in gewohnter Weise mit ihren Mitarbeiterinnen um das Wohl der 75 Gäste. Der Mollner Finanzexperte Fritz Reinisch gab zwischendurch auf mehrfachen Wunsch einige wertvolle Tipps zum Steuersparen. Christine Wimmer sorgte mit ihrer Ziehharmonika für musikalische Unterhaltung. Goldene Hochzeit feierten Josef und Theresia Schersch und Ernst und Karoline Huemer. Berta Mayrhofer (65), Ferdinand Wallerberger (80), Foto 3 Maria Gärtner (85) Neukirchen b. Altm. 3 Aktiv. Zu einem Fest für Augen und Sinne gestaltete sich der Tagesausflug der OG Neukirchen b. Altm., nach Tulln zur internationalen Blumen und Gartenbaumesse. Am erlebten 32 Mitreisende einen Traum aus unzähligen Blumenarrangements. Abenteuerlich gestaltete sich aber auch die Weiterreise als nämlich der Bus dem Lenker kundtat, dass er seinen Dienst in absehbarer Zeit einstellen werde. Zwei All rounder an Bord Herbert Leitner der Reiseleiter und Ex- Buslenker sowie Ernst Nußdorfer konnten den Schaden, nämlich einen gerissenen Keilriemen binnen kurzer Zeit beheben. Immer mehr Zuspruch erfährt auch die Wandergruppe um Fanni und Anni die zuletzt mit 17 TN eine Tour um den Schwarzensee antraten. Im GH Lore fand der Rundgang seinen Abschluss, wo jedoch bereits ein weiteres Ziel von Neukirchen zum Hinteren Langbathsee ins Auge gefasst wurde. Nussbach Aktiv. Im Rahmen des Nussbacher Knittelturniers erreichte unsere Mannschaft mit Johann Wöckl, Karl und Christine Hebesberger und Anna Haider den 1. Rang. Am Foto 4 UNION-Obm. Günther Walcherberger mit dem Siegerteam. Im Rahmen des Ferienprogrammes organisierten wir für die Kinder eine Fahrt mit der Steyrtalbahn von Grünburg nach Steyr und zurück. Es nahmen 70 Kinder und 32 Erwachsene an dieser für die Kinder erlebnisvollen Zugfahrt teil. Obm. Franz Henzinger 4

25 Wir Senioren im Oktober 2012 Traunviertel wir 25 bedankte sich bei allen Organisatoren sehr herzlich. Foto 5 38 MG erlebten einen vergnüglichen Ausflugstag. Die Reise ging zuerst zum Adler Modermarkt, wo es bei einem Frühstück eine Modeschau gab. Am Nachmittag ging es weiter nach Ampflwang zu einer Fahrt mit einer historischen Dampflok in Richtung Timelkam. Beim Mostheurigen Seidner in Vorchdorf ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. Leopoldine Wasserbauer (60), Marianne Lindinger (65), Franz Gebeshuber (70), Rosina Winter (85), Hermine Maurhart (91), Katharina Hieslmair (92), FOI Frank Karl (93) Ohlsdorf Aktiv. Hier sei auch noch erwähnt die Vorstellung seines neuen Buches G sund lachen, ha, ha, ha durch Hans Haumer Maxwald. Diese Veranstaltung fand am im Thomas Bernhard Haus in Ohlsdorf-Obernathal statt und wurde musikalisch untermalt von Rudi Asamer. Gleich am 1.8. führte eine schöne Ganztags-Wanderung zur Ewigen Wand oberhalb von Bad Goisern mit Mittagessen in der Rathluck n Hütte und Ausklang im Moststadl in Ebensee. Am nahmen 6 Senioren am Bezirkssportfest in Gschwandt teil. Der Ausflug am mit 55 TN zur Egglalm am Hengstpass mit anschließender Wanderung zur Rotkreuzkapelle, Almenrundweg und Abschluss im wunderschön gelegenen Zottensberg bei Windischgarsten war wieder ein voller Erfolg. Gleich am nächsten Tag, dem nahm eine Delegation (11 MG) am Bezirkswandertag in Bad Ischl teil. Weiters gratulieren wir unserem Wanderbegleiter Hermann Hörtenhummer zu seinen Goldmedaillen (Einzelwertung (Senioren) und Mannschaft) bei der OÖ Landesmeisterschaft Jagdliche Kugel Großkaliber am Olympiageheimtipp? Fotos finden Sie, wie immer, auf Vorschau Wallfahrt nach St. Pantaleon im südlichen Innviertel und Mattsee (Sbg.). Stammtisch am 11. und Goldene Hochzeit feierten Hedwig und Adolf Autengruber. Josefa Gaigg (70), Martin Spitzbart (70), Marianne 5 Windauer (70), Maria Ettinger (75), Pauline Huemer (75), Karl Wadsak (85) Pfarrkirchen b. Bad Hall Am 9.8. besuchten 46 TN das Freilichtmuseum Grossgmain. Auf einem gemütlichen Rundgang wurden viele originale Bauernhöfe und Nebengebäude eingehend besichtigt. Der Weg führte historisch durch die fünf Bezirke Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau und Lungau. Die Frauen konnten sich beim Kreuzstichsticken beteiligten und die Männer sich in uralten Maschinen und Traktoren nicht satt sehen. Nach einer Stärkung im Gastgarten beim historischen Wirtshaus Salettl wurde noch mit der nostalgischen Museumsbahn eine bequeme Übersichtsrunde gefahren. Bei der Heimfahrt führte der Weg im GH Schicklberg vorbei. Ferdinand Lindinger (70), Maria Weigerstorfer (80) Pettenbach Seniorenwandern. Am wurde von unserem Wanderführer Josef Sperl eine Wanderung von Hinterstoder zur Baumschlagerreith und Steyr-Ursprung organisiert. 24 Senioren nahmen an dieser 10 km langen Strecke teil. Zu Mittag kehrten wir im GH Baumschlagerreith ein. Hier überraschten uns unsere Musiker Karl und Sepp mit ihren Instrumenten und Seniorinnen. Es war ein wunderschöner Abschluß, wofür wir herzlich danken. Foto 6 Senioren-Radfahren. Am 5.9. wurde die letzte Radfahrt durchgeführt. Es beteiligten sich 27 Senioren und es wurde eine Strecke von 38 km zurückgelegt. Wir unternahmen unter der Führung von Alfred, Franz u. Christa eine Rundfahrt durch das Almtal-Camp, wofür wir ihnen samt den folgenden Schnapserl herzlich danken. Zu Mittag kehrten wir in der Jausenstation Weidenhaid ein, wo uns Obm. Stv. Johann Radinger mit einigen Senioren überraschte wurden bei 6 Radausfahrten 295 km zurückgelegt. Franziska Neuwirth (75) Pinsdorf 6 Seniorennachmittag. Am trafen sich viele MG zu einem geselligen Nachmittag beim Moar. Die ÖVP Pinsdorf lud hier wie jedes Jahr zur Weinkost. LAbg. BO Bgm. Hannes Peinsteiner und LAbg. Martina Pühringer ehrten uns mit Ihrem Besuch. Besonders haben wir uns auch über die zahlreichen Gäste der Nachbarortsgruppen Altmünster und Gschwandt gefreut. Kultur- und Landschaftserlebnis Osttirol. Vom 27. bis gingen 40 MG auf große Fahrt. 1. Tag: Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern/ Virgental. Am Nachmittag besuchten wir die Umbalfälle. Anschließend ging es zu unserem Hotel in St. Jakob im Defereggental. 2. Tag: Besuch der Stadt Lienz. Am Nachmittag fuhren wir hinauf zum Staller Sattel. 3. Tag: Schon früh am Morgen starteten wir zur großen 3-Zinnen-Rundfahrt in Südtirol. 4. Tag: Auf der Heimfahrt besuchten wir noch Heiligenblut. Dann ging es weiter über die Großglockner Hochalpenstraße, die für uns alle ein großes Erlebnis war. Obfr. Gertrude Biber (65), Theresia Thanner (85) Ried/Trkr. Dankeschön-Grillfest am 8.9. Der Gewinn von 50 Schweinskoteletten, als 2. stärkste Gruppe bei einer örtlichen Mostkost, war der Anstoß zu dieser Veranstaltung, die auch ein großes Danke für die ungemein große Bereitschaft unserer MG vielfältige Beiträge für die Gemeinschaft zu leisten, darstellte. Dann war heuer auch der Bezirkswandertag auszurichten. Unsere Obfr. fand die richtigen Worte des Dankes und der Wettergott schickte die passenden Temperaturen für ein Grillfest. Gutes Essen und Trinken in netter Gemeinschaft, das vertreibt so manchen Trübsal. Leopold Katzenschlager (60), Friedrich Pühringer (75), Hildegard Rampetsreiter (80), Johann Maier (80) Roitham Waldviertler Whiskybrennerei und Wachau. Wir machten eine Ausflugsfahrt zur ersten Waldviertler Whiskybrennerei. Die Fahrt ging zum Roggenhof der Fam. Haider. Seit 1995 entstehen hier vielfach ausgezeichnete erlesene Edelbrände, Liköre und vor allem der inzwischen sehr bekannte Waldviertler Whisky. Bei der anschließenden Führung und hochgeistigen Verkostung bekamen die Besucher einen Einblick in die Herstellung dieses besonderen Getränkes. Nach dem Mittagessen im GH Kirchberger in Großheinrichschlag ging die Fahrt über die Panoramastraße durch die herbe Schönheit des Wald-

26 26 wir Traunviertel viertels nach Spitz in der Wachau. Mit einer gemütlichen Einkehr beim Heurigen Graben-Gritsch in Vießling mit Jause und Wein fand dieser schöne Ausflug seinen Abschluss. Josef Gruber (70) St. Konrad Grillnachmittag bei Fam. Gillesberger. Bei idealem Wetter konnten wir die Spezialitäten des Grillmeisters genießen und uns prächtig unterhalten. Ausflug ins Waldviertel. Mit 31 TN fuhren wir quer durchs Mühlviertel Richtung Gmünd, wo wir einen Aussichtsturm und die Wackelsteine besichtigten. Auf der Fahrt nach Retz besuchten wir eine Perlmutt-Schleiferei. Das Hotel in Retz nahm uns sehr freundlich auf und entsprach unseren Erwartungen. Am nächsten Tag besichtigten wir eine noch intakte Windmühle und anschließend den größten unterirrdischen Weinkeller Österreichs inklusive Verkostung. Friederika Hutterer (75), Maria Steinhäusler (75) St. Ulrich b. Steyr Johann Artmayr (55), Zäzilia Michlmayr (85) Scharnstein Aktiv. Eine kleine Gruppe hat, leider erfolglos, beim Bezirkssporttag in der Gwandt teilgenommen. Es war jedoch sehr lustig und nett. Weiters gingen einige Gehfreudige beim Bezirkswandertag in Bad Ischl mit. Ende August fuhren wir mit vollem Bus nach Leogang auf die Assitzalm. Die Berge strahlten um die Wette, auch die Murmeltiere ließen sich blicken. Kurz vor der Heimreise überraschten uns der Sohn und die Schwiegertochter unserer Obfr. Stv. mit Köstlichkeiten aus der Küche und guten Tröpferln. Die nächste Reise führt uns auf die Teichalm. Dir. OS Siegfried Pesendorfer (75), Franziska Wolf (98) Schiedlberg Wir waren 3 Tage in Südtirol. Die Städte Brixen und Meran wurden besucht. Genächtigt wurde im Hotel Ideal Park in Leifers. Sehr beeindruckt hat uns die Felsenwallfahrtskirche in Santuaria Madonna delle Corona in Spiazzi. Nach einer Pause am Gardasee gab es noch eine Weinverkostung im Turmhof in Kurtatsch. Ferienprogramm für Kinder. Im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde boten wir Kindern einen lustigen Nachmittag an. Das Angebot Alte Spiele neu entdecken nahmen 20 Kinder an und sie hatten ihren Spaß an Spielen aus unserer Kinderzeit. Josef Zachhuber (80), Karl Poschacher (85), Anna Pointner (90) Schlierbach 4 Tagesreise nach Südtirol. Am fuhren 44 Reise TN zu unserem Hotel. Mitten durch Weingärten und Obstplantagen führt der Algunder Waalweg, diesen haben wir am Vormittag des 2. Tages durchwandert. Den Panoramaausflug am Nachmittag nach Hafling Mölten Terlan Vilpian genossen alle sehr. Die Dolomitenfahrt am 3. Tag war der Höhepunkt unserer Reise. Danke dem Busfahrer Hermann Lechner vom Reisebüro Weiermeier. Die Heimreise führte uns durch den Vinschgau. Die Mittagsrast gab es in Wildermieming Affenhausen, anschließend eine Ortsrundfahrt (Drehort für den Bergdoktor). Abschluss dieser schönen Reise machten wir in St. Georgen i. a. Besonderen Dank unserer Obfr. und Reiseleiterin Hilde für ihre Umsicht. Diamantene Hochzeit feierten Foto 1 Rosina und Wilhelm Krennmayr. 1 Rosina Lattner (60), Maria Prühlinger (65), Maria Neumaier (70), Therese Dickbauer (75), Berta Gebeshuber (75), Foto 2 Theresia Mitterbauer (85) Sierning 2 Hedwig Oberhauser (65), Rosa Leichtfried (70), Maria Luftensteiner (75), Erna Ganglbauer (75), Margarete Kieslinger (75), SR Erna Pürstinger (75), Maria Pfistermüller (75), Inge Hinterleitner (75), Irmgard Edlmayr (80), Annemarie Baumschlager (93), Maria Schreiner (100) Spital am Pyhrn Ottilie Lindermayr (80), Margarete Troger (85) Steinbach am Ziehberg Franz Dilly (70), Maria Panhuber (80), Foto 3 Maria Ziegler (90) Steyr 3 Besuch in Tschechien. Am 4.9. besuchten 46 Senioren Tschechien, mit dem schönen Schloss Hluboka. Natürlich durfte auch ein Stadtrundgang durch die alte Stadt Budweis mit ihrer Kathedrale, dem Schwarzen Turm und den Samson-Brunnen nicht vergessen werden. Ein wunderschöner Tag und so kamen alle wieder wohlbehalten nach Steyr zurück, freut sich BO GR Ursula Voglsam mit ihren MG. Foto 4 4 Trude Fellhofer (85), Hildegard Eder (90), Foto 5 Elfriede Schinko (102) Ternberg Die Wanderwoche in Südtirol in Niederrasen war wieder ein großer Erfolg. Wir genossen 5 herrliche Tage im Hotel Brunnerhof, erklommen Berge bis zu einer Höhe von 2500 m und wanderten über die prächtigsten Almen. Es war wieder wunderbar! Am erlebten wir eine gelungene Aufführung der Fledermaus. Köstliche Speisen, ein gutes Tröpferl Wein und gemütliche Zimmer erwarteten uns beim Pasler Bäck in Jois. Leider, am nächsten Tag traten wir schon die 5

27 Wir Senioren im Oktober 2012 Traunviertel wir 27 Heimreise an. In Krems erlebten wir in der Sandgrube 13 Wein in Bild, Ton und Glas. Beim Mostheurigen Mayr z Grub in Strengberg erfolgte der gemütliche Ausklang. Die aktuellsten Informationen finden Sie im Schaukasten am Gemeindeparkplatz! Nächster SPRECHTAG mit Thomas Lumetzberger von 11:30 bis 12:30 Uhr, im GH Mandl in Ternberg. Vorschau Zaumsitzn um 14:00 Uhr, im GH Toskana (eh.gh Kratochwil) Linz - ARS Electronica. Abfahrt um 12:30 Uhr, Kirchenplatz. ACHTUNG! Brucknerhaus Adventkonzert. Abfahrt um 11:30 Uhr, Kirchenplatz. Goldene Hochzeit feierten Johanna und Karl Lumplecker. Ing. Rudolf Hollnbuchner (65) Florian Moser (80), Maria Nevoral (85) Traunkirchen Ein voller Erfolg war unsere ausgebuchte 4-Tagesreise in das Elsass. Auf der Anreise besuchten wir Ulm und besichtigten Altstadt und Münster. Unser Programm beinhaltete eine Stadtführung in Straßburg und einen Ausflug auf den Odilienberg, sowie den Besuch der schönsten historischen Städte wie Obernai, Colmar und Riquewihr. Flammkuchen und Wein wurden verkostet und für gut befunden! Den Abschluss bildete eine Panorama- Schifffahrt auf der Ill. Wir danken Obm. Ing. Peter Aschenbrenner sowie der Fa. Buchinger für die gute Reisebegleitung. Franziska Reitter (80), Franziska Mayr (85), Theresia Stadlhuber (85), Katharina Buchberger (85) Vorchdorf Aktiv. 21 Senioren wanderten am 9.8. vom Engelhof zum Krottensee. Von dort ging es über die Marienbrücke zur Besichtigung des Klostergartens und zurück auf den Spuren des Pferdeeisenbahnweges zum Ausgangspunkt. Am beteiligten sich 11 Wanderer beim Bezirkswandertag in Bad Ischl. Herzlichen Dank den Bad Ischler Freunden für die gut organisierte Veranstaltung. Alle waren von der Route voll begeistert. 72 TN fuhren nach Golling und weiter nach St. Koloman. Auf der Christlalm wurde nach der Ankunft ein zünftiges Mittagessen eingenommen. Foto 6 Anschließend wurden verschiedene Wanderungen unternommen. Danke dem EO OSR Mörtenhuemer für die gute Organisation seiner letzten Reise als Reiseleiter. Goldene Hochzeit feierten Josef und Pauline Obermayr. Ernst Kuntner (75), Hildegard Oberndorfer (75), Johanna Aigner (85), Maria Viechtbauer (85), Theresia Atzinger (91), Margarete Dürrer (92), Josefa Hauzenberger (92) Wartberg/Kr. 2 Tage Burgenland. 48 Personen besuchten mit einem Bus der Fa. Weiermair am ersten Tag das interessante Dorfmuseum Mönchhof. Im Hotel in Jois bekamen wir beste Bewirtung und eine Kellerführung. Am 2. Tag ging es Richtung Hainburg auf den Braunsberg, wo wir die schöne Aussicht bis nach Tschechien genossen. Nach der Mittagspause in Tulln machten wir uns auf den Weg zum Heurigen in die Wachau. Unsere Seniorenkegler waren auch im Sommer aktiv. Sie beteiligten sich am Kinderferienprogramm des Elternvereins und zeigten 11 Jugendlichen im Wartberger Scheiberl-Pub das Kegeln. Foto 7 Erstmals unternahmen die Seniorenkegler einen gemeinsamen Bus-Ausflug. Die Fahrt ging nach Mitterkirchen ins Keltenmuseum. Die 28 TN kehrten zum Abschluss noch in Steyr zu einem Kegelabend ein. Foto 8 Seniorengymnastik ab wieder jeden Dienstag von Uhr, im Turnsaal der Hauptschule. Anmeldungen bei Sportreferent Rudolf Ortner oder Elfi Pühringer. Erna Weiermair (70), Fritz Kraxberger (70), Anna Neuhauser (90) Weyer Karl Sonnleitner (80), Foto 9 Ingrid Kleindl (85), Foto 10 Eduard Wöhrenschimmel (85) Windischgarsten 9 10 Einer unserer Tagesausflüge führte im August nach Kärnten zur Erlebniswelt Nockalm-Straße. Im Bereich der Schiestelscharte auf 2024 m Höhe machte eine kleine Gruppe die Windebenseeumrundung und stieg anschließend zur Glockenhütte auf. Die Eisentalhöhe ergab einen herrlichen Rundblick auf die umliegenden Tauernberge. Als Besonderheit fiel uns auf, dass die 52 Straßenkehren als Reidn mit Blumennamen in Kärntner Mundart bezeichnet sind. Zum Abschluss kehrten wir in die Almhütte Zechneralm ein. Wir bedankten uns herzlich bei unserer erprobten Reiseleiterin Erni Ofner, die die Fahrt erstklassig organisierte. Katharina Schmidleitner (65), Elke Löger (70), Walter Wind (70), Martha Trinkl (80) Wolfern 5 Tagesfahrt. Vom unternahmen 40 MG eine 5 Tagesfahrt nach Berlin und Dresden. 1. Tag nach Berlin mit 1. Stadtrundfahrt, dann Zimmerbezug im Hotel Ambassador. 2. Tag ganztägige Besichtigung von Berlin. 3. Tag. Wir fahren von Berlin nach Dresden, Stadtrundfahrt und Rundgang. 4. Tag. Wir fahren nach Pirna durch das Elbsandsteingebirge, Spaziergang zum Aussichtspunkt. Weiter nach Königstein, Schifffahrt auf der Elbe nach Pillnitz, Rückfahrt nach Dresden. 5. Tag. Abschied von Dresden. Fahrt durch das Erzgebirge nach Prag. Kurze Stadtrundfahrt. Goldene Hochzeit feierten Foto 11 Franz und Rosina Wolfinger. 11

28 18 wir Mühlviertel Aktuelles aus den Ortsgruppen Bezirk Freistadt Bezirkswandertag. Wir veranstalteten am 6.9. unseren 14. Bezirkswandertag. Ausgerichtet und organisiert wurde dieser von der OG Leopoldschlag in ausgezeichneter Art und Weise. Wir konnten über 450 TN aus unseren 28 OG begrüßen. Es wurden 2 Wanderrouten angeboten, die uns durch wunderschöne Landschaften unseres Bezirkes führten. Auch für das leibliche Wohl der TN war bestens gesorgt. Bezirk Perg Über 500 Gäste beim PenSiorenRing Treffen. Eine in Österreich einmalige Veranstaltung gelingt seit Jahren bei der Strudengauer Messe. Generation 60+ vereinigt euch! heißt das Motto, wenn die MG des SB, des Pensionistenverbandes und des Seniorenringes zusammentreffen. Alle 3 Organisationen gestalteten ein gemeinsames volkstümliches Unterhaltungsprogramm, moderiert von Karl Grufeneder. Der SB, vertreten durch LO Stv. Karl Weichselbaumer und BO Karl Grufeneder, der Pensionistenverband mit Landessekretär Johann Aichinger, und der Seniorenring mit LO Dr. Walter Ratt und BO Herwig Geiblinger unterstrichen in ihren Grußworten das Prinzip der Gelebten Gemeinschaft. Ich sehe dieses Treffen vorbildhaft für unsere Altersgruppe, verbinden uns doch die gleichen Anliegen, schwärmt Organisator Karl Grufeneder und freut sich auf die Messe Foto 1 Kegeln. Foto 2 Auch diese Bezirksmeisterschaft im Kegeln am 5.9. in St. Georgen an der Gusen zeichnete sich durch große Sportlichkeit, Fairness und Disziplin aus. Bezirksmeister mit 497 Kegeln wurde Ried/Riedmark I vor St. Georgen an der Gusen I mit 496 Kegeln, den 3. Platz erreichte Naarn II mit 490 Kegeln. Ried/Riedmark und St. Georgen/Gusen vertreten unseren Bezirk bei den Landesmeisterschaften am in Steyr. Gut Holz. 1 Bezirk Rohrbach Bezirksnachmittag. Am hielten wir in St. Oswald bei Haslach unseren Bezirksnachmittag ab. Etwa 250 Senioren waren der Einladung gefolgt und in den renovierten Pfarrhofstadel gekommen. Als Ehrengäste konnten die beiden LAbg. Patricia Alber, BO der Jungen ÖVP und Georg Ecker, Bezirksbauernkammerobm. begrüßt werden. Dr. Franz Gumpenberger moderierte die Veranstaltung in gewohnt souveräner Art. Grußworte sprachen BO Erwin Kudla, Bgm. Paul Mathe und Ortsgruppenobm. Fritz Stelzer. Es war ein rundum gelungener Nachmittag mit Freunden. Besonders gedankt soll hier der OG St. Oswald und dem Obm. Fritz Stelzer für die gelungene, stimmungsvolle Ausrichtung werden. Dem Festausrichter, Musikverein St. Oswald, der sein 100-jähriges Gründungsfest mit einer dreitägigen Feier beging, ist für die gute Bewirtung Lob auszusprechen. Foto 3 Bezirkskegelmeisterschaft. Bei der am in St. Oswald/H. abgehaltenen Kegel Bezirksmeisterschaft gab es ein Rekord-Nennungsfeld vom 12 Teams und 72 Einzelstartern. Die OG Ulrichsberg räumte dabei alle drei Titel ab. Die Mannschaft siegte deutlich vor der OG St. Stefan am Walde und Niederwaldkirchen. Foto 4 Bei den Herren gewann Alois Löffler ebenso klar vor Sepp Pichler aus St. Martin und Franz Eidenberger aus St. Stefan. Bei den Damen siegte Maria Geretschläger mit einem Holz vor den ex aequo auf dem 2. Platz liegenden Damen Maria Hetzmannseder und Renate Leibetseder, beide aus St. Stefan. 2 3 Aigen Den Beginn der traditionellen Gymnastik Stunde im VS Turnsaal starteten wir mit einer Waldwanderung und einer zünftigen Jause. Golden Hochzeit feierten Johanna und Walter Wöber. Hildegard Lauß (80) Alberndorf Aktiv. 50 MG genossen die 5 tägige Reise ins Riesengebirge Polen. Mit einer ortskundigen Reiseleiterin bestaunten wir die Ländereien, die vielen Sehenswürdigkeiten uvm. Mit dem wöchentlichen Seniorenturnen wurde bereits im September begonnen. Der Seniorensport soll uns die noch vorhandene, aber meist eingeschränkte Leistungsfähigkeit erhalten! Maria und Anita freuen sich auf rege Teilnahme. Für den kommenden Weihnachtsmarkt wird bereits für ein entsprechendes Angebot gesammelt, wie Dörrfrüchte, eingelegtes Gemüse und weitere Gesundheitsprodukte. (Wir danken im Voraus) Franz Mühlberger (70), Obm. Josef Schinagl (70), Theresia Kaineder (75), Gertrud Stadler (75), Maria Hofstadler (80), Wilhelmine Scheuchenstuhl (80), Meta Wegerbauer (85), Leopold Pleiner (93) Altenberg Goldene Hochzeit feierten Foto 5 Edeltraud und Otmar Witzmann. Altenfelden Hedwig Kaindlbinder (90) 4 5

29 Wir Senioren im Oktober 2012 Mühlviertel wir 19 Altenhof Maria Fuchs (85) Arnreit Donnerstag, Uhr, Treffpunkt Parkplatz Kastner). 7 Eidenberg Goldene Hochzeit feierten Foto 9 Frieda und Franz Grasböck und Foto 10 Josef und Maria Hainzl. Ausflug. Eine interessante Tagesfahrt unternahmen 45 MG. Ziel waren die beiden Langbath Seen sowie für die guten Wanderer die Hochstein Alm. Foto 6 Für die Wanderung war unser gf. Obm. Stellv. Ludwig Azesberger zuständig. Die nicht so gehfähigen waren bei unserem gf. Obmann Willi Gahleitner gut aufgehoben. Als weitere Attraktion stand eine Schlösserrundfahrt auf dem Traunsee auf dem Programm. Ausklingen ließen wir den Tag auf dem Gmundnerberg beim URZN. Der Dank gilt allen Verantwortlichen, die uns diesen schönen Tag bereitet haben. Bad Kreuzen Aktiv. Alle Neune hieß es zweimal dieses Monat bei den Kegelrunden. 2 Mal im August waren auch die Seniorenradler unterwegs. Die Schwerpunkte setzten allerdings die Ausflüge mit den Enkerln in den Bayern- Park und eine Reise in die Südsteiermark und Slowenien. Selbstverständlich waren die Bad Kreuzner auch beim Pensiorentreffen (Strudengauer Messe in Waldhausen) vertreten. Maria Brandstetter (70), Anton Grabmann (70), Hildegard Aschauer (75), Elfriede Mühlehner (75), Josef Lehner (80) Bad Leonfelden Zum sommerlichen Grillnachmittag trafen sich am 8.8. die MG im Kurhotel- Blockhaus. Viele waren gekommen, um einen gemütlichen Nachmittag im zauberhaften Ambiente des Steinwaldes zu verbringen. Foto 7 Weiter ging es mit den nächsten Aktivitäten schon am 24.8., Haus am Ring (Seminarraum) mit dem Filmnachmittag Der letzte Hafen über die Glasmacher im bayerischen Wald. Nach den Schulferien startet wieder die Frauen Turn- und Gymnastikgruppe (jeden Mittwoch, Uhr, Turnsaal der Volksschule) und Nordic-Walking (jeden 6 Berg bei Rohrbach Aktiv. Am waren wir mit 98 MG unterwegs zu einem Tagesausflug zu den Gosauseen. Viele MG fuhren mit der Seilbahn zur Gablonzerhütte, wo sie bis zur Zwieselalmhüttte wanderten. Die anderen wanderten inzwischen um die Gosauseen. Mit einem vollbesetzten Eder-Bus fuhren wir zum Bio-Hof Stadler nach Putzleinsdorf, wo wir vom Sohn mit der Zieharmonika empfangen wurden. Nach der hochinteressanten Führung durch den Betrieb gab es aus eigener Produktion einiges zu Verkosten. Weiter ging es nach Niederkappel, wo wir die Kirchschlägerausstellung und den Mühlviertler Dom besichtigten. Ein Dankeschön an Frau Gierlinger die diese Führung ausgezeichnet machte. Die OG Rohrbach und Berg machten wieder 2 schöne Wanderungen die dankenswerterweise Alfred Fasching durchführte. Sie führten um den Ameisberg und entlang dem Schwemmkanal. Ida Haudum (80), Foto 8 Rosa Wolfesberger (90) Dimbach 8 Unser Ziel der Halbtageswanderung am 8.8. war das Tanner Moor, wohin wir mit 42 TN aufbrachen. Ausgangspunkt der Wanderung war der Rubener Teich in Liebenau. Die TN waren begeistert von der herrlichen Landschaft dieses Gebietes unseres Mühlviertels. Zur Jause kehrten wir beim Wirt auf der Haid ein. Goldene Hochzeit feierten Johann und Maria Lumesberger. Gottfried Hader (65), Brigitte Fichtinger (65), Hubert Lumesberger (70), Hermine Leonhartsberger (75), Cäcilia Kollross (75), Franz Gassner (80), Heinrich Hinterkörner (85) 9 10 Theresia Nopp (80) Engerwitzdorf Grillfest. Bei strahlend schönem Wetter veranstalteten wir unser traditionelles Grillfest im GH Wolfsegger in Treffling. Obm. Josef Schwarz und sein Team konnten unter den Gästen Vizebürgermeister Herbert Fürst, Parteiobm. Hermann Mairhofer und eine große Anzahl von Ehrengästen begrüßen. Herrlich Gegrilltes, hausgemachte Mehlspeisen und gute Unterhaltung waren Garant für einen vergnüglichen Nachmittag. Foto Johann Enzenhofer (80), Robert Kiesl (80), Emma Binder (80), Hermine Mairhofer (85), Barbara Lettner (97) Feldkirchen an der Donau Der Ausflug führte zur Steinindustrie Hauzenberg im Bayrischen Wald. Die Führung war für die 80 TN interessant und sehr informativ. Es ging um die Entstehung des Granits. Die Weiterfahrt führte zum Baumwipfelweg nach Neuschönau. Der barrierefreie Aufgang auf den Aussichtsturm bot uns einen Überblick über den Bayrischen Wald. Die Rückfahrt erfolgte entlang des Moldaustausees über Oberplan nach Guglwald zur gemütlichen Einkehr in St. Stefan. Johann Rechberger (80), Franz Hummer (80), Hermine Kapfer (80), Alois Pichler (80), Johann Stirmayr (80), Foto 12 Theresia Knoll (85) 12

30 20 wir Mühlviertel Freistadt Aktiv. Die Wanderung entlang der Koppentraun von Bad Aussee nach Obertraun wurde für die zahlreichen TN zu einem echten Erlebnis. Danke an den Organisator und Führer Ludwig Limberger. 16 TN der Seniorentanzgruppe und 4 Gäste verbrachten 5 schöne Tage mit Tanzen und Wandern in Seitenstetten. Foto 1 Der Tag begann mit 30 Minuten Morgengymnastik. Nach dem Frühstück stand Tanzen oder Wandern, je nach Witterung, auf dem Programm. Fortsetzung nachmittags bis spät in den Abend hinein. Auch für Kultur blieb Zeit. Es gab eine Führung im Stift und im wunderschönen Hofgarten. Man kann sich schon auf nächstes Jahr freuen. Ein besonderer Dank gilt der sehr engagierten Leiterin Reisinger Leopoldine. 1 Roswitha Affenzeller (60), Helga Kriegl (70), Herta Sixt (70), Marianne Hora (70), Marianne Kreindl (70), Elfriede Streit (80), Brigitte Lanik (80) Gallneukirchen Aktiv. Bei der 15. Landesmeisterschaft vom wurde Peter Grammel gemeinsam mit seinem Partner aus Linz Tennislandesmeister im Herrendoppel Wir organisierten eine Busfahrt mit 56 TN zur Fa. Wenatex. Die Vorstellung in Bad Ischl am 1.8. Der Vogelhändler war für unsere 26 MG ein unvergesslicher Nachmittag. Vor der Aufführung blieb an diesem herrlichen Sommertag genug Zeit für einen Konditoreibesuch. Für die Opernfans (La Boheme mit Anna Netrebko) war die Rückkehr gerade noch rechtzeitig. Diamantene Hochzeit feierten Foto 2 EO Josef und Anna Wall und Johann und Margaretha Leopoldseder. 2 Goldene Hochzeit feierten Ing. Johann und Anna Blineder, Manfred und Friederike Dobler, Walter und Ingrid Fischer, Johann und Theresia Grabner, Karl und Hildegard Huemer, Josef und Hildegard Kralik, Johann und Gertrud Penkner, Dir. Josef und Anna Steinbichl und Peter und Erna Tröbinger. Theresa Gstöttenbauer (80), Ignaz Bachl (85), Inge Löffler (85), Christine Weiss (85) Gramastetten Wanderung im Tal der Feldaist. Wir wanderten am 9.8. durch das wunderschöne Tal der Feldaist. Die Wanderung ging von der Kriehmühle die Aist aufwärts. Durch eine Felsspalte, vorbei an einem Kletterfelsen und an Wollsackfelsen aus Weinsberger Granit führte der Waldweg rechts abzweigend zur Ortschaft Silberbach und von dort weiter zur Klausmühle (an der Aist). Neben der Klausmühle befindet sich ein Kunsthandwerksgeschäft. Grein Maria Kollroß (75), Theresia Kamleitner (75), Stefanie Gubi (80), Martin Geirhofer (80), Franz Kasper (85), Angela Huemer (91), Karl Kolber (92), Gertrude Frank (92), Maria Oberklammer (97) Grünbach Aktiv. Senioren-Nachmittag am 4.8. Im Zuge des 3 Tage Dorffestes wurde am 4.8. unser Senioren Nachmittag abgehalten. Obm. Karl Woisetschläger begrüßte die Ehrengäste, Labg. Maria Jachs, BO RR Karl Kaufmann und Bgm. Erwin Chalupar. Zur Unterhaltung sorgte unsere Tanzgruppe unter Leitung von Johanna Moser und das Duo Die Grünbacher spielte zum allgemeinen Tanz auf. Es war ein vergnüglicher Nachmittag. 3 Tage-Fahrt von Unsere Fahrt führte uns nach Kärnten ins Maltatal zur Kölnbreinsperre. Die Nächtigung war im Berghotel Malta. Nach dem Frühstück ging es nach Pörtschach am Wörthersee und zum Minimundus. Anschließend fuhren wir nach St. Kanzian a. Klopeinersee in unser nächstes Hotel. Am 3. Tag war eine Fahrt rund um den Klopeinersee und ein Spaziergang auf der Seepromenade zum Mittagstisch in Klopein. Wir hatten herrliches Wetter und es war alles sehr schön. Edeltraud Pirklbauer (65), Rudolf Kreiner (70), Erna Kreiner (70), Franz Scherb (80), Maria Pammer (80) Gutau 2-Tagesfahrt Südsteirische Weinstraße. Am 8. und 9.8. war unser Ausflug in die Südsteirische Weinstraße. Nach einer Jausenpause in St. Pankratz fuhren wir bis Graz. Mit der Schlossbergbahn ging es zum Uhrturm. Nach dem Mittagessen in Unterpremstätten führte uns der Weg nach Gamlitz. Im Weinlandhof waren wir sehr gut untergebracht. An nächsten Tag wurde noch das Lipizzanergestüt besichtigt. Foto 3 Vorschau. Ausflug: Kräuterdorf Sprögnitz. Am Nachmittag Produktionsbesichtigung bei der Fa. Sonnberg um 11 Uhr Treffen zum Wildessen GH Höller. Leopold Pichler (65), Maria Mertl (75), Foto 4 Kons. OSR Florian Reisinger (85), Paula Kammerer (90), Hermine Lamplmayr (90) Hagenberg Erlebnisreiche Tage im sonnigen Kärnten. Schon die Anreise brachte mit dem Aufenthalt am Klippitztörl und dem Besuch der Burg Hochosterwitz recht interessante Einblicke. Unvergesslich sicherlich die Fahrt über die Nocktalpanoramastraße sowie die Auffahrt mit der Bergbahn zur Reisseck-Gruppe. Auch der Besuch des Oberkrainer-Museums in Begunje und der Stadt Bled in Slowenien standen auf dem Programm. Die Raggaschlucht, die Besichtigung von Millstatt und Spittal waren interessante Programmpunkte. Am Abend war sicherlich das Auftreten der Schuhplattler und der Volkstanzgruppen ein echter Höhepunkt. Obfr. Leopoldine Weinberger war eine umsichtige Reiseleiterin. Foto 5 Bezirkswandertag. 13 Wanderer konnte Obfr. Leopoldine Weinberger motivieren, 3 4 5

31 Wir Senioren im Oktober 2012 Mühlviertel wir 21 um am Bezirkswandertag in Leopoldschlag teilzunehmen. Die TN erlebten auf idealen Wegen einen sehr schönen Tag in der Gegend um Leopoldschlag. Anna Maria Schreiner (65), Irmgard Fleischmann (70), Franz Satzinger (75), Cäcilia Starzer (75), Theresia Wiesinger (75) Haslach Tagesfahrt zur Edelweißhütte - Wagrein Kleinarl und zum Jägersee am Halbtageswanderungen. Am beteiligten sich ca. 20 Personen an der Wanderung von der Furtmühle entlang der Großen Mühl bis Minihof und zum hl. Stein und wieder zurück zur Furtmühle mit anschließender Einkehr. Am Wanderung mit 17 TN von der Iglmühle zur Wallfahrtskapelle nach Maria Pötsch mit anschließender Einkehr in der Teufelmühle. Erika Sigl (70), Gilbert Hofer (70), Ottilie Stadlbauer (70), Leopoldine Winkler (75), Christine Gierlinger (75), Franz Wöss (80), Johann Bruckner (80), Otto Grübl (80), Foto 6 Rosa Wurzinger (90), Stefanie Reisinger (90), Ida Pröll (90) Helfenberg Roland Kiesl (60), Hilda Moser (70) Hirschbach 6 Gut zu Fuß! Ein Jungpensionist unserer OG zeigte uns beim Seniorenstammtisch an Hand einer Power-Point-Präsentation seine Erlebnisse und Eindrücke des Fußmarsches von Eibiswald (Südsteiermark Grenze zu Slowenien) nach Mariazell. Ein sehr interessanter und eventuell nachahmenswerter Pilgerweg. Goldene Hochzeit feierten Anna und Hermann Sixt. Leopoldine Wurm (85) Hofkirchen i. M. Einen Ausflug mit der Lilofee auf der Donau zwischen Obermühl und Schlögen unternahmen wir im August. Bei Kaffee und Kuchen hielten wir Ausschau auf die schöne Uferlandschaft in der Donauschlinge. Nach der Rückfahrt kehrten wir gut gelaunt im Gasthaus Gierlinger ein. Aloisia Höglinger (60), Theresia Bauer (80), Leopoldine Fuchs (80) Julbach Einen schönen Halbtagesausflug machten wir mit der Fa. Baumüller. 1. Halt war der Lehnerhof in Scharten bei Eferding. Dort gab es für alle TN eine Führung durch den Betrieb und anschließend eine gute und ergiebige Jause. Weiter ging die Fahrt zu den Sprungschanzen nach Hinzenbach. Von dort fuhren wir weiter ins Stift Engelszell. Der Abschluss war im GH Luger in Kramesau. Alle waren von dem schönen und gelungenen Nachmittag begeistert. Katsdorf Aktiv. Am 6.9. sorgte die Obfr. mit vielen Überraschungen für ihre zahlreiche Reisegruppe. Mit der Fahrt in Blaue ging es in das schönste Postkartenmotiv Österreichs, ins Salzburgerland. Unser geheimes Ziel war Mühlbach am Hochkönig. Am Arthurhaus wurde zu Mittag schmackhaft gespeist. Wir besuchten auch eine Latschenkieferbrennerei. Mit unvergessenen Eindrücken der schönen Landschaft unserer Heimat ging der Tag viel zu schnell vorbei. Unsere OG nahm auch an den benachbarten Grillfesten fleißig teil und die MG genossen das gute Essen und die liebliche Musik. Herzlichen Dank an die Veranstalter, die sich immer sehr große Muhe geben, die Seniorenfamilie zu unterhalten. Susanne Brandstetter (50), Maria Mader (75), Juliane Buchner (80) Kefermarkt Aktiv. Am 22. und machten wir eine Fahrt auf die Winklmoseralm. Das Mittagessen nahmen wir bereits auf der Alm ein. Anschließend fuhren wir noch auf die Griesner Alm und weiter nach Kirchdorf zur Zimmerübernahme. Am nächsten Morgen ging es über den Klobensteinpass entlang des Chiemsees Traunstein Tesendorf. Nach der Mittagsrast ging es über Freilassing nach Oberndorf zur Stille Nacht Kapelle. Alle 48 TN waren von dieser Fahrt sichtlich begeistert. Dietmar Huemer (70), Leopold Maier (80), Karl Steiner (94) Kirchschlag Grillfest im Breitenstei Stadl. Mit großer Freude konnte Obm. Kapeller viele Nachbar OG und viele MG zum heurigen Grillfest begrüßen. Schopf- u. Bratwürstl, Getränke aller Art, Kaffee und Kuchen erfreuten die über 220 Besucher. LAbg. ÖVP BO Arnold Weixelbaumer, Pfarrer KsR Pater Franz und Frau Bgm. MR. Dr. Deim waren prominente Gäste. Die Moar Buam sorgten für die musikalische Untermalung. Ein gelungenes Fest. Wir danken allen für`s Kommen. August Wandertag. Hans Kellermeir führte 38 Wanderer zum Langbathsee. Nach einem guten Mittagessen im Langbathsee Stüberl umrundeten wir bei bestem Wanderwetter die beiden Langbathseen. Johann Wiesinger (60), Johann Kaiser (65), Josef Kaiser (65), Rudolf Gindl (65), Maria Keplinger (70), Maria Kaiser (75), Sieglinde Baumgartner (75) Klaffer Aktiv. Am 6.9. haben wir mit Bus-Reisen Wagner St. Oswald bei Haslach eine wunderbare Halbtagesreise unternommen. Das Programm lockte 48 Personen mitzufahren! Wir fuhren nach Lipno. Dort steht der neuerbaute erste Baumwipfelpfad in Tschechien. Der Blick von dort über den Moldaustausee ins tschechische Land war herrlich! Nach diesem beeindruckenden Erlebnis schloss sich eine gemütliche Schiffsreise an. Mit dem Ausflugsschiff,,Adalbert Stifter gings bis nach Oberplan und zurück auf den Moldau-Stausee, wunderschön. Eine deftige Jause im GH G`wölb in Helfenberg rundete den Tag ab. Leopold Prügl (65), Adolf Kraml (90) Kleinzell Aktiv. Die 3 Tagesfahrt ins Böhmische Bäderdreieck rund um Marienbad war eine eindrucksvolle Reise. Eine ausgezeichnete tschechische Reiseleiterin begleitete uns in diesen 3 Tagen. Die Führung und Verkostung in der weltbekannten Likörfabrik Becherovka in Karlsbad war sehr interessant, ebenso die Rückfahrt durch den Kaiserwald. Ebenfalls beeindruckend war das Prämonstratenser Kloster Telpa. Am 6.7. wurde ein Informationstag zum Thema optimale Handynutzung durchgeführt, der auf viel Interesse stieß. Hedwig Panholzer (92)

32 22 wir Mühlviertel Kollerschlag Goldene Hochzeit feierten Foto 1 Anton und Maria Thaller. Marianne Hofmann (70), Anneliese Saxinger (70), Alois Thaller (80), Hedwig Lehner (90) Lasberg Beim Seniorennachmittag im Grünbacher-Zeltfest am 4.8. nahmen 20 MG teil. Die OG Grünbach hat dazu die Seniorengruppen vom Bez. Freistadt eingeladen und veranstaltete einen Bunten Nachmittag mit einem Schätzspiel. Das Grünbacher-Duo unterhielt die Senioren nachmittags und es wurde sehr viel getanzt. Am Abend nahmen wir auch noch an einer Modeschau der Trachten- und Goldhaubengruppen teil. Diese Modeschau wurde von der Bezirksobfr. Juliane Peterbauer moderiert. Eine der schönsten Trachten wurde von der Goldhaubengruppe Lasberg präsentiert. Am nahmen 30 MG am Tanzkränzchen beim Mühlviertler Volksfest im Rahmen des Bezirkssenioren-Nachmittages teil. Zum Tanz spielten die Oldies im Festzelt auf. Die OG Schönau hat am zu einem Seniorennachmittag im Rahmen eines Zeltfestes in Schönau i.m. auf die Mühlviertler Alm eingeladen und wir nahmen mit 8 MG teil. Es haben die AKH (3 Mann) zum Tanz aufgespielt und wir haben an diesem Nachmittag sehr viel getanzt. Max Seiringer (60), Maria Leitner (65), Stefanie Fenzl (70), Karoline Puchner (80), Justine Haghofer (80), Maria Grasböck (91) Liebenau Einen wunderschönen Tag verbrachten unsere OG im Wald- und Weinviertel. Die Fahrt führte über Arbesbach und Traunstein nach Pöggstall. Dort gab es eine Führung durch das Schloss mit der historisch eingerichteten Folterkammer. Durch die Wachau gelangten wir nach Schiltern zu den Kittenberger Erlebnisgärten. Den Abschluss unserer eintägigen Fahrt hatten wir wiederum im GH Brait in Rottenbach bei Zwettl. 1 Helmut Atteneder (60), Josef Huber (65), Maria Lindner (75) Luftenberg Orts-Rad-Ausflug. Zuerst wurde nach Abwinden geradelt um gemeinsam die Fahrt anzutreten. Diesmal ging es zum Pichlingersee. Von Durst geplagt machten wir Rast im Restaurant. Gut erholt machten wir uns auf den Rückweg Richtung Abwinden zum Trafo Treff um Einkehr zu halten. Nach einer guten Jause wurde der Heimweg der 17 TN wieder angetreten. Beim 11. Grillfest, das in der Maschinenhalle der Familie Böhm veranstaltet wurde, lautete das Motto Gemeinsam statt Einsam. Da vor 35 Jahren die Trachten Musikkapelle und der Seniorenbund Luftenberg gegründet wurden, stand nichts im Wege gemeinsam zu feiern. Obm. Mülleder konnte viele Ehrengäste so auch BO Kons. Karl Grufeneder, den Bgm. Karl Buchberger, den Ehrenbürger Leopold Hanl und den Obm. der Trachtenmusik, Johann Nöbauer, herzlich begrüßen. Auch viele befreundete Mitglieder aus Kirchschlag, Ried/R, Katsdorf, Naarn und St. Georgen/G. wurden herzlich willkommen geheißen. Mit den Glücksrad Preisen konnten wir einige Gäste durch ihren Gewinn überraschen. Es war ein gelungenes Jubiläumsfest. Unsere 2. Ausflugsfahrt führte zur Sonderausstellung Wunderwelt Waldwildnis in Reichraming. Beim Kirchenwirt in Großraming nahmen wir anschließend das Mittagessen ein. Den Nachmittag verbrachten wir auf der Laussabauernalm. Vor der Nachhausefahrt nahmen wir die spezielle Almjause ein. Goldene Hochzeit feierten Foto 2 Max und Johanna Rammer und Foto 3 Franz und Anna Scheuringer. 2 3 Rosa Burger (60), Anna Benzinger (65), Maria Mager (65), Anna Prammer (70), Irmtraud Wöckinger (70), Johann Seyser (70), Josef Wiesner (70), Rosa Oberreither (75), Leopold Ruhmer (75), Anna Hager (80) Mauthausen Wallfahrt. Am begaben sich 69 MG auf Wallfahrt. Ziel war die idyllische, in einer kleinen baumbewachsenen Senke gelegene Kapelle westlich von Pulkau, bekannt unter Pulkauer Bründl. In der von der Familie Fehringer festlich gestalteten Freilichtkapelle feierten wir mit unserem Pfarrer Mag. Johann Fürst die Messe. Nach einem reichhaltigen Mittagessen besichtigten wir die Amethystwelt in Maissau. Einen gemütlichen Ausklang fand die Wallfahrt im Haferkasten in Emmersdorf. DDr. Kurt Lettner (75), Johann Panhofer (80), Hedwig Schauer (93), Cäcilia Reiter (94) Mitterkirchen Bei der Radausfahrt am 6.8. sind 24 MG je 24 km geradelt und bei der Ausfahrt am haben die 18 TN je eine Radstrecke von 22 km zurückgelegt. Am wurde vom Badesee mit den Stöcken zur im Neufang in der Donauau stehenden Friesn-Eiche gewandert, wo für die 24 TN eine Picknickrast organisiert wurde. Die Friesn-Eiche ist ein zum Naturdenkmal erklärter gewaltiger, breit ausladender Baum. Franz Berger (65), Alois Heiml (80), OSR Christine Fuchs (92), Zäzilia Lettner (93) Mönchdorf Foto 4 Marianne Prinz (100) Neufelden 4 Betriebsbesichtigung. Am konnten wir bei einer sehr professionellen Führung durch die Voestalpine-Stahlwelt viel Interessantes über diesen Betrieb erfahren. Die Abendeinkehr erfolgte in der Tenne bei St. Martin, wo uns zur vorzüglichen Jause auch urige Volksmusik, ganz nach unserem Geschmack, geboten wurde. Gebirgspanorama Kitzbühler Horn hieß unser Ziel bei der Tagesfahrt am und wir genossen dort die herrliche Wandermöglichkeit im Alpenblumengarten mit den schönsten Aussichtspunkten. Den gemütlichen Abschluss machten wir im GH Danninger in Pesenbach. Ernestine Sommer (65), Theresia Stöbich (65), Helene Haas (75), Anna Pühringer (75), Ma-

33 Wir Senioren im Oktober 2012 Mühlviertel wir 23 ria Viehböck (75), Paula Mittermayr (85), Theresia Traxler (90) Neumarkt i. M. Bei einer Viertagesreise erkundeten wir das Weinviertel. In manch altehrwürdigem Kellergewölbe von heimischen Winzern, aber auch im modernen Weinkeller von Schloss Lichtenstein wurden Proben angeboten. Besonders interessant war u.a. die Besichtigung des Freilichtmuseums Niedersulz, das Nonsens Museum und eine Traktorfahrt durch die Kellergassen und Weinberge von Poysdorf. Leopoldine Schmolmüller (60), Gerda Müller (65), Christine Traxler (70), Ing. Ernst Biberauer (70) Niederkappel Maria Stöbich (70), Cäcilia Pühringer (80), Theresia Stöbich (90), Leopold Altenhofer (92) Niederwaldkirchen Ein Tagesausflug führte am zur Landesausstellung in Ranshofen (Stadtbummel und Mittagessen in Braunau) und Burghausen. Zum Abschluss der Fahrt wurde in Krenglbach zu einer Jause Halt gemacht. Franz Leibetseder (65), Friederike Neumüller (70), Hubert Pichler (70), Hubert Lindorfer (75) Oberneukirchen/Waxenberg Stammtisch. Am 5.9. kamen zum gemütlichen Nachmittag 60 Senioren in das Landhotel Atzmüller. Vorher hatten wir eine Führung mit umfangreichen Informationen von Obm. Stv. Karl Pischlöger durch die neu restaurierten Anlagen der Ritterburg in Waxenberg. Vorschau Stammtisch mit Ripperlessen und am Fahrt BMW Werke Steyr. Anna Kitzberger (65) Oepping Hilda Wollerdorfer (65), Heinrich Stögmüller (70) Ottensheim Aktiv. Unser Radwochenende im Pulkautal, bestens organisiert von Erwin Nadschläger, rief große Begeisterung hervor! Wir fuhren mit Rad nach Dietmannsdorf bei Pulkau. Dort trafen wir uns zum Mittagessen im Weinstöckl. Am Nachmittag stand schon die erste Radtour nach Pulkau auf dem Programm. Die Winzerfamilie Ecker gestaltete gemeinsam mit ihrem Jägermeister ein Buffet aus lauter Wildspezialitäten und verschiedenen Weinen. Anschließend wurden wir noch von Familie Helm in ihren Keller eingeladen. Am Samstag hatten wir unsere geplante Radtour nach Znaim. Abends gingen wir zum Feuerwehrfest von Peidorf in der Nähe unseres Quartiers. Am Sonntag radelte ein Teil zum Mährischen Denkmal, einige besuchten die Feldmesse des Peregrinifestes, wieder andere suchten noch Retz mit dem Rad auf. Highlights unter den neun Radtouren in den Ferien waren die alljährliche Tour mit dem Zug nach Rohrbach/Berg die Radtour nach Schlögen und eine Radtour nach Grein. Einer unserer insgesamt vier Tagesausflüge neben der Dreitagesfahrt stieß auf besonderes Interesse. Die Fahrt nach Bayern in die Waldglashütte Geyersberg, in das Nationalparkzentrum von Lusen und nach Passau war so gefragt, dass etliche Interessenten leider zuhause bleiben mussten. Vorschau. Das Programm unserer Dienstagswanderungen bis Weihnachten steht fest. Bis treffen wir uns um 9 Uhr, danach erst um 13 Uhr. Wir laden wieder alle Wanderfreudigen recht herzlich zum gemeinschaftlichen Wandern ein! Adelheid Lehner (70), Josef Hagenauer (80), Maria Achberger (80), Rosa Schopper (85) Pabneukirchen Grillnachmittag. Auch heuer war wieder ein sommerliches Grillen für Senioren angesagt. 62 MG nutzten dazu die Gelegenheit im Reitbauernhof Heimelsteiner. Sie unterhielten sich prächtig bei Haiders Harmonikaklängen und genossen die leckeren Grillkoteletts. Zur Vorstellung der nächstjährigen Mittelmeerkreuzfahrt durch die Moserreisen kamen 40 interessierte Personen und am Pensiorenringtreffen im Rahmen der Waldhausner Strudengaumesse nahmen 20 Senioren teil. Franz Windischhofer (60), Elfriede Gertrude Wimhofer (65), Gottfried Lumetsberger (70), Maria Lindtner (85), Rosa Köppl (85) Peilstein Aktiv. 44 MG waren am mit einem Bus der Fa. Baumüller im Mostviertel unterwegs. Auch Bgm. Franz Lindinger und Lebenspartnerin Maria Krenn nahmen teil. Am Vormittag besichtigten wir das Haubiversum in Petzenkirchen. Foto 5 Es ist dies ein in bereits 5. Bäckergeneration geführter Großbetrieb. Zum Mittagessen fuhren wir auf den Sonntagberg. Anschließend besuchten wir die großartige barocke Wallfahrtsbasilika. Am Nachmittag stand ein Besuch im Mostviertler Bauernmuseum in Gigerreith bei Amstetten auf dem Programm. Anton Distlberger hat in 40 Jahren in seinem Vierkanthof ein Museum eingerichtet, das mittlerweile größte volkskundliche Privatmuseum Österreichs mit etwa Gegenständen aus dem Leben von einst bis herauf in unsere Zeit. Johann Oberaigner (70), Maria Führlinger (85) Perg Aktiv Als Dankeschön für die geleistete Arbeit wurden alle Sprengelbetreuer zu einem gemeinsamen Mittagessen ins GH Leitner eingeladen Radfahren mit Rudolf Kling. 12 MG erkundeten die Gegend beim Donaudamm Es machten sich 50 MG auf nach Wien. Auf dem Programm stand der ORF Küniglberg. Das Mittagessen wurde im GH Pirigers eingenommen. Die Kaffeejause wurde in luftigen Höhen (Donauturm) eingenommen. Im Haferkasten in Emmersdorf fand ein gemütlicher Abschluss statt Stammtisch in der Kuchlmühle. 32 MG trafen sich zu ein paar gemütlichen Stunden Radfahren mit Rudolf Kling. 12 MG schafften die Strecke von 50 km Gartenbaumesse in Tulln. Bei strahlendem Sonnenschein begaben sich 41 MG nach Tulln, wo es viel Schönes zu Sehen gab. Müde von den vielen Gehen und Schauen stärkten wir uns in Loosdorf beim Schnitzlwirt. Goldene Hochzeit feierten Foto 6 Sieglinde und Ernst Grüll. Heidemarie Ehrenbrandtner (70), Ger- 5 6

34 24 wir Mühlviertel trude Ebenhofer (75), Rosa Wahl (75), August Spaller (80), Foto 1 Ing. Josef Puchberger (90), Anton Raab (90), Anna Lasinger (91), Maria Fröschl Greßlehner (92), Josef Leimer (92), Maria Bernhard (92), Rosa Heiml (96) Pfarrkirchen i. M. Friederike Leithner (75), Leopoldine Pühringer (75) Pierbach Theresia Wimhofer (65), Franz Schachinger (70), Theresia Bauernfeind (75), Theresia Tremetzberger (92), Leopold Pfann (92) Puchenau Die Ferienpassaktion der Gemeinde Puchenau bot ein breitgestreutes Programm. Elisabeth und Karl Hörschläger von der Seniorenbundortsgruppe entführten im letzten Augusttermin eine interessierte Kindergruppe in das Linzer AEC. Die aufmerksamen Zuhörer wurden anschließend mit einem Eis belohnt. Foto 2 Foto 3 Margareta David (85) 3 Putzleinsdorf Aktiv. Vom Hochbehälter zur Entsäuerungsanlage und weiter entlang der Wasserquellen unserer Ortswasserleitung führte die Wanderung am nach Pfarrkirchen zu einer Vorführung in der Schaubäckerei Bauer in Pfarrkirchen. Großen Anklang fand der Ausflug 1 2 am ins nördliche Mühlviertel. Über Oberkappel, Kollerschlag, Julbach, Ulrichsberg erfolgte die Anreise zum landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Obermüller in Klaffer. Die Familie Obermüller hat sich auf den Betriebszweig Ziegenwirtschaft spezialisiert. Nach dem Mittagessen galt das Interesse den Aussichtstürmen in Schöneben. Zur Abrundung des Reiseprogramms fuhren wir nach Hinterweißenbach. Nach einer Führung kehrten wir im Kellergebäude bei Dr. Michael Rechnberger und seiner Gattin Rosemarie ein. Maria Mörtenschlag (75) Reichenthal Halbtagsfahrt zur Ruine Wittinghausen im Böhmerwald. Am sind 48 Senioren zu einer kleinen Kulturfahrt nach Südböhmen aufgebrochen. Ein Bus hat uns über den Grenzübergang Guglwald nach St. Thomas gebracht. Von hier aus sind wir auf sehr steilen Weg zur kleinen Burg (Vikuv Hradek), Wittinghausen gegangen. Unterhalb der Ruine haben wir dann Dank der Hilfe von Kons. Lehner, der uns den Schlüssel dazu besorgt hat, die in ihren Anfängen im Jahr 1252 erbaute Kirche von St. Thomas auch innen besichtigen können. Anschließend sind wir nach Malsing gefahren. Die Kirche des Ortes ist jetzt auch wieder schön renoviert und einen Besuch wert. Der Abschluss war in einem gemütlichen Restaurant direkt an der Moldau in Hohenfurth. Danke unserem Reisebegleiter Herrn Kons. Lehner der uns mit seinem großen Wissen durch den Nachmittag begleitet hat. Theresia Hainzl (75), Maria Handlbauer (80), Theresia Winklehner (80) Ried in der Riedmark Aktiv. Am fand wieder das traditionelle Grillfest beim Mauracher statt. 190 Senioren waren auf die Überraschungseinlage der Christines Bellydancers aus Wartberg sehr gespannt. Es war eine gelungene Darbietung. Foto 4 Ehrengäste waren Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner, Vizebgm. Dr. Lettner und EO Rockenschaub. 4 Am 9.9. wanderten 48 Senioren von Präbichl aus auf den Polster, entlang dem Hirschseggsattel zum Neuwaldseggsattel und weiter bis zur Frauenmauerhöhle, Foto 5 wo uns ein Höhlenführer erwartete. Stefanie Reisinger (70), Theresia Zeitlhofer (85), Foto 6 Rosina Pichler (85) 6 Sarleinsbach Eine 3-Tages-Fahrt führte uns am nach Südtirol. Die Schönheit dieser Region begeisterte uns aufs Neue - im Pustertal, in Brixen mit interessanter Domführung, bei einer Dolomitenrundfahrt über den Falzarego-Pass und bei einer Wanderung rund um den Pragser Wildsee einem Naturjuwel. Auf der Heimfahrt machten wir in Zell am See Halt und genossen vom Schiff aus die schöne Landschaft. In Krenglbach ließen wir diese beeindruckende Reise ausklingen. Hermine Gumpenberger (70), Friedrich Großhaupt (70), Josefa Anreiter (70), Leopold Gahleitner (75), Foto 7 Maria Lockinger (85) Schenkenfelden Aktiv. 45 MG fuhren am nach Tulln zur Gartenbaumesse. Obwohl es sehr heiß war hat es wahrscheinlich niemand bereut, denn die Ausstellung war großartig. Abschluß war beim Kräuterwirt Dunziger in Guttenbrunn, wo sich Obm. Gossenreiter bei unserem Hauschauffeur Reicherl Franz von der Fa.-Chalupar für seine letzte Fahrt bedankte. Foto 8 5 7

35 Wir Senioren im Oktober 2012 Mühlviertel wir 25 Schlägl Maria Schiffler (70), Josefine Roth (80) Schönau Aktiv. Den Beginn unserer Tanzveranstaltungen machten wir beim Zeltfest der Jungen ÖVP in Schönau. 14 OG folgten unserer Einladung und so konnte unser Obm. ca. 400 Personen begrüßen. Für beste Stimmung sorgte das AKH Trio. Unsere Senioren Volkstanzgruppe verschönerte unser Fest mit einigen flotten Tänzen. Auch beim Glücksrad konnten einige schöne Preise mitgenommen werden. Beim Bezirkswandertag in Leopoldschlag nahmen 20 Personen teil. Vorschau. Unser wöchentliches Turnen (immer dienstags) beginnen wir wieder Ende Oktober. Es sind alle sehr herzlich eingeladen. Irmine Raab (65), Berta Rigler (70), Gisela Wahlmüller (70), Zäzilia Zeitlhofer (75), Franz Schinnerl (92) Schwertberg Goldene Hochzeit feierten Franz und Waltraud Chwatal. Edith Bauer (75), Franz Hirschl (97) Steyregg Wandern auf der Reiteralm. Mit fast 90 Reisegästen fuhren wir am mit 2 Bussen hinauf bis zur Eiskarhütte. Von dort aus wanderten viele hinauf zu den romantischen Bergseen und weiter auf die Gasslhöhe und den Schober. Auf der Heimfahrt kehrten wir in Ebensee in der gemütlichen Mostschenke Heustadl ein. Der malerische Attergau war für 40 Leute am 5.9. das Ausflugsziel. Vom Aussichtsturm Lichtenberg bei St. Georgen blickten wir auf die Seenlandschaft, machten Mittagsrast im Berghof Danter und fuhren dann von Vöcklamarkt mit der Attergaubahn Stern & Hafferl nach Attersee. Dort bestiegen wir das Schiff zur Attersee-Süd-Rundfahrt. Im gemütlichen GH Pepitant in Rutzenmoos stärkten wir uns für die restliche Heimfahrt. 8 Vorschau Bezirks-Kulturnachmittag in Puchenau Wanderung in Bad Zell Fahrt nach Hainburg und Prinz- Eugen-Schloß Hof Wanderung Lebensblicke-Weg in Sarleinsbach Landesball im Brucknerhaus Linz Fahrt zum Berta-Hummel-Museum in Massing, Bayern. Waltraud Wagner (50), Josef Haselberger (65), Gabriela Büssermayr (75), Josef Palmetshofer (75) St. Georgen an der Gusen Aktiv. Am fuhr eine 50 MG starke Gruppe nach Bad Ischl zur sehr gelungenen und überaus gelobten Aufführung der Operette Der Vogelhändler. Die Heimfahrt führte über den Gmundener Berg, wo eine Rast eingelegt wurde. Am veranstalteten wir nach Frankenberg eine Marterlroas. 64 MG wanderten mit. Leider fing es knapp vor der Endstation beim Dirnbergermarterl zu regnen an. Die im Brunnbauergut servierten Bratwürstel ließen wir uns trotzdem schmecken. Am 4.9. fuhren 54 MG auf die Reiteralm. Viele wanderten bis zum Obersee hinauf. Das Mittagessen in der Eiskarhütte schmeckte allen ausgezeichnet. Foto 9 Ein Besuch in der Lodenfabrik Loden Steiner in Mandling rundete diesen interessanten Tag ab. Goldenen Hochzeit feierten Foto 10 Walburga und Josef Ziegler. 10 Obm. Stv. Helmut Hager (60), Cäcilia Rummerstorfer (75) St. Georgen am Walde 9 Aktiv. 32 TN nahmen am 6.6. am bestens organisierten Bezirkswandertag in Mitterkirchen als stärkste Gruppe teil und belegten Platz 1. Obm. J. Etzelsdorfer freute sich über den schönen Pokal. Foto 11 Am gestalteten wir mit unserem Chor unter Leitung und Organisation von Martin und Herta Astleithner den Sonntagsgottesdienst. Dechant K. Wögerer zelebrierte die Messfeier. Obm. J. Etzelsdorfer bedankte sich beim Dechant für die Feier der hl. Messe und für den zahlreichen Kirchenbesuch. Der Tagesausflug führte am mit über 50 TN zum Biobetrieb Sonnberg in Unterweißenbach. Nach einer Biojause ging die Fahrt weiter nach Haslach. Nach einem zünftigen Mittagessen wurde eine aufschlussreiche Führung in der Öhlmühle und im Webereimuseum Haslach durchgeführt. Die Abschlusseinkehr fand im GH Haunschmied in Rechberg statt. Obm. J. Etzelsdorfer bedankte sich bei der Reiseref. Johanna Hofer für die Organisation und Durchführung dieser interessanten Fahrt. Erstmals wurde am eine Kapellen Roas durchgeführt. Obm. J. Etzelsdorfer konnte über 50 TN, Pfarrer Kons. R. Josef Ortner Höglinger und Aushilfspriester Eugen begrüßen. An beiden Kapellen wurde eine besinnliche Marienandacht, vorbereitet vom Obm. und von den beiden Priestern, gehalten. Mit einem gemütlichen und musikalisch umrahmten Beisammensein im Stadl von Ober Harucksteiner fand diese bestens organisierte Wanderung ihren Abschluss. Dank der Fam. Honeder für die kostenlose Bereitstellung ihres Stadls, der Wanderref. Herta Astleithner, der Organisation, Johanna und Josef Hofer, Karl Müller und den beiden Harmonikaspielern A. Heindl und R. Brandstetter. 11 Franz Kastenhofer (65), Josef Furtlehner (75), Maria Paireder (80), Johann Vogl (85), Foto 12 Josef Höbarth (90), Foto 13 Johann Hochstöger (90), Gertrude Raffetseder (94) St. Johann am Wimberg Besuch der Landesaustellung. Unsere OG besuchte am die OÖ Landesausstellung Verbündet, Verfeindet, Verschwägert. Ziel der 46 TN war der Besuch der Ausstellung in Mattighofen.

36 26 wir Mühlviertel Das anschließende Mittagessen wurde im Endesgrabner Troadkasten in Oberhofen am Irrsee eingenommen. Nach der Besichtigung des Rauchhauses und des Bauernmuseums in Mondsee wurde der Abschluss dieser schönen Reise mit einer zünftigen Jause in der Jausenstation Goasberger-Hübl abgeschlossen. Beim Bezirkskegelscheiben am in Schwackerreith waren wir mit einer Mannschaft vertreten. Johann Simader (70) St. Leonhard b. Fr. 2-Tagesausflug. 31 MG sind am Anfang Sept. im Bus der Fa. Pum in Richtung Tennen- und Pongau gestartet. Die Greifvogelschau, Besichtigung der Burg sowie Mittagessen auf Hohenwerfen waren in dieser imposanten Naturkulisse sehr beeindruckend. Weiter ging es zu der wildromantischen Schlucht Salzachöfen. Am Abend mitten in Abtenau konnten wir zusätzlich noch einen Heimatabend genießen. Am nächsten Tag stand die Postalm auf dem Programm sowie die Abschlussjause auf dem Gmundnerberg. Goldene Hochzeit feierten Rosina und Ernst Weberberger. Johann Aistleitner (60), Cäcilie Schaumberger (65), Josef Reidinger (65), Emilie Nösterer (80) St. Martin i. M. Sepp Pichler ist Bezirks-Vizemeister im Kegeln. Foto 1 Bei der am in St. Oswald/H. abgehaltenen Bezirksmeisterschaft im Kegeln errang Sepp Pichler den 2. Platz und damit die Silbermedaille und den Titel Bezirks-Vizemeister. Wir gratulieren unserem Paradekegler. 1 Franz Schuhmann (70), Gertrude Kehrer (70), Konrad Leitner (75), Franziska Radler-Wöss (80) St. Oswald/Freistadt 20 TN bei der Abendfahrt Klang Burg Prandegg am Die TN waren von dem künstlerischen Ausflug in die Welt der Blasmusik und des Musicals begeistert. 4 sinfonische Werke aus der Feder heimischer Komponisten folgten bekannte Musical Melodien wie Stücke aus Rebecca, Romeo und Julia und Mozart. Ein tolles Bühnenbild bot die Kulisse der Ruine Prandegg. Goldene Hochzeit feierten Foto 2 Leopold und Karoline Reindl. 2 Edeltraud Schmollmüller (70), Felizitas Stütz (75), Theresia Pum (75), Friedrich Reindl (80), Alfred Haiböck (80), Maria Hackl (90) St. Peter am Wimberg Engelbert Silber (70), Maria Eckerstorfer (70), Auguste Lindorfer (70), Martin Hofer (70), Otto Kepplinger (70), Johann Mittermayr (70), Franz Ganser (70), Georg Fiedler (75), Karl Pöchtrager (75), Theresia Höfer (91), Klara Pichler (92) St. Stefan am Walde Sehr erfolgreich waren unsere Senioren bei der Kegel- Bezirksmeisterschaft. Bei den Damen belegten Renate Leibetseder und Maria Hetzmannseder punktegleich Rang 2. Bei den Herren: Franz Eidenberger Rang 3 und Josef Hetzmannseder Rang 5. In der Mannschaftswertung erreichte St. Stefan Rang 2. Die Mannschaften von Ulrichsberg und St. Stefan vertreten am den Bezirk Rohrbach bei der Landesmeisterschaft in Steyr. Johann Zauner (65), Gertraud Moser (65), Mathilde Mittermüller (65), Franz Hetzmannseder (70) St. Thomas am Blasenstein 3 Ein 4 Tagesausflug führte uns mit 50 MG nach Osttirol. Die Anfahrt führte nach Obertilliach zum Hotel Unterwöger. Von dort aus unternahmen wir herrliche Ausflüge nach Südtirol zu den Dolomiten und eine Wanderung um den Missorina See und am Abend im Hotel Hausmusik. Foto 3 Der nächste Tag führte uns wieder nach Südtirol in den Naturpark Fanes-Sennes und ins Villgrater Tal nach Kalkfels. Weiters besichtigten wir die Villgrater Schafwollprodukte und in Innichen die Stiftskirche. Am Abend trat eine Kinder-Schuhplattler-Gruppe auf. Die Rückfahrt erfolgte zu einem gemütlichen Heurigenbesuch nach Strengberg. Eine starke Abordnung fuhr zur Strudengauer Messe nach Waldhausen und 35 Senioren unternahmen eine Wanderung in Bad Kreuzen durch die Wolfsschlucht zur Speckalm. Theresia Neulinger (75), Zäzilia Brandstätter (98) St. Veit i. M. Aktiv. Am veranstalteten wir einen Tagesausflug ins obere Mühlviertel mit dem Busunternehmen der Fa. Neundlinger und unter der Reiseleitung von Obfr. Marianne Brandstätter. Nach einer schönen Panoramafahrt machten wir eine Besichtigung des Weberei Museums Haslach mit Führung und genossen das anschließende Mittagessen im Restaurant Von Willer. Am Nachmittag besichtigten wir die Fa. Oberaigner in Nebelberg mit einer Führung. Abschluss und eine gemütliche Einkehr gab es beim Bachleitner St. Johann am Wimberg. Bei der Bez. Kegelmeisterschaft in Schwankenreith beteiligte sich eine Mannschaft sowie auch einzelne MG. Beim Bez. Seniorentreffen in St. Oswald/Haslach beteiligten sich 8 Personen und auch beim Wandertag des Bez. Eferding in Hartkirchen beteiligten sich 2 Personen. Maria Weigl (65), Dr. Monika Klepp (70) Traberg Ein schöner Ausflug war die Fahrt mit 48 Personen zur Schaubäckerei Haubiversum in Petzenkirchen, wo die TN ihr eigenes Brot flechten konnten. Nach dem Mittagessen beim Bärenwirt ging die Fahrt zum Stift Melk mit einer interessanten Führung. Foto 4 Bei der Rückfahrt gab es noch eine gemütliche Jause beim Mostheurigen Karlingsberg in Perg. Diese Reise war bestens vorbereitet und organisiert von unserem Reiseref. Gerhard Hofer, wofür ihm Obm. Anton Kastner besonders dankte. 4

37 Wir Senioren im Oktober 2012 Mühlviertel wir 27 Tragwein Aktiv. Ein interessantes Programm hatten wir am 9.8. beim Stammtisch. Wir trafen uns beim Wirt z Winden, dann wanderten wir zum Lichtenwagnerhaus. Dort empfingen uns Anneliese und Manfred Grübl, die viel Wissenswertes über das Haus und die umliegenden Steinbrüche an uns weitergaben. Nach ca. einer Stunde ging es zum Wirt, wo schon eine kräftige Jause bereit stand. Am zeigten 20 Senioren ihr Interesse an der Frühlingsreise 2013, die im GH Ratzenböck durch Moser Reisen präsentiert wurde. Großer Andrang war bei der Eröffnung des Machlanddammes, genauso ein großer Andrang war auch beim Halbtagesausflug am mit Ziel: Besichtigung des Machlanddammes. Unter der fachkundigen Leitung von Anni Leonhartsberger erfuhren 59 Senioren viel Interessantes über das größte Hochwasserschutzprojekt Mitteleuropas. Nach einer kurzen Besichtigung der Klosterkirche Baumgartenberg machten wir einen gemütlichen Abschluss mit sehr guter Bedienung beim Wirt in Auhof. Maria Ortner (65), Karl Wurzer (65), Karl Hackl (70), Theresia Mairböck (80), Maria Viehböck (80), Maria Anna Hinterholzer (90) Ulrichsberg Betriebsbesichtigung. 85 MG versammelten sich vor der Ulrichsberger Tischlerei Wuschko und lauschten den Ausführungen des Firmeninhabers. Besonders Zirbenholz wird hier innovativ zu gesunden Betten verarbeitet. Nach dieser eindrucksvollen Besichtigung kehrten wir noch im nahe gelegenen Jugendgästehaus zum gemütlichen Beisammensein ein. Josef Mitgusch (65), Obm. Josef Natschläger (70), Ludwig List (85), Theresia Roth (85) Unterweißenbach Aktiv. Beim Seniorennachmittag in Hackstock trafen sich nach dem Gottesdienst 40 MG zum gemütlichen Plaudern. Bei der monatlichen Wanderung in Bad Zell vom Kapfenberger aus wanderten 40 MG. Mit einem Reisebus fuhren 38 MG zur Int. Gartenbaumesse nach Tulln. Heimreise. Abschlusseinkehr beim Haferkasten Heurigen. Theresia Pointner (60), Erika Leonhartsberger (65), Gerhard Sampl (70), Elfriede Etzlstorfer (70), Maria Hennerbichler (75), Maria Leitner (75), Karl Naderer (75) Waldburg Aktiv. Am 28. und führte uns unser 2-Tages-Ausflug via St. Pölten nach Wien, wo wir durch den ORF besichtigten. Nach dem Mittagessen machten wir einen Spaziergang zum Stephansdom. Nach dessen Besichtigung machten wir mit den Fiakern eine Rundfahrt durch die Wiener Innenstadt. Genächtigt haben wir in der alten römischen Siedlung Petronell-Carnuntum, im Hotel Marc Aurel. Nach dem Frühstück fuhren wir zum Heidentor. Weiter führte uns die Fahrt ins Festschloss Hof, wo wir durch die zauberhafte Welt des Barocks geführt wurden. Nach dem Mittagessen spazierten wir noch durch die herrlichen Parkanlagen und den Meierhof. Der Heimweg führte uns durch die Weinberge der Wachau. Die Abschlusseinkehr machten wir im Hafer Kasten (Emmersdorf) in der Wachau. Im September begannen wieder unsere monatlichen Stammtische. Gottfried Steininger (75), Gottfried Hofer (85) Walding Unseren Ausflug gestalteten wir als Wanderfahrt an den Irrsee. Nach einer individuell gewählten kleineren oder größeren Wanderung entlang des Irrsees besuchten wir Schneiderbauers Gewürzerzeugung in Lambrechten. Eine Mostjause beim Wastlbauern in Bruck- Waasen beschloss den Tag. Maria Füreder (75), Ernst Klammer (75) Wartberg ob der Aist Serfaus ist einer der schönsten Flecken im Oberinntal. Bei dieser 5-Tages-Fahrt erlebten 55 MG diese atemberaubende Bergwelt von Tirol, Schweiz und Italien. Unvergessen bleiben die Schwindel erregenden Bergstraßen, die zum Greifen nahen Gletscher, die einladenden Wanderwege. Den Hochkönig hatten einige von unserer Reisegruppe vor 50 Jahren bereits als Jungscharführer/innen und Jungscharkinder in bester Erinnerung. Wir erlebten bei gemütlichen Bergwanderungen einen traumhaft schönen Tag. Vorschau. Die OG Bad Zell, Gutau, Hagenberg, Pregarten, Tragwein, Wartberg und Unterweitersdorf werden am im Veranstaltungszentrum in Wartberg einen heiteren bunten Abend gestalten. Dazu laden wir alle OG herzlich ein! Marianne Ehrensperger (60), Aloisia Wiesinger (80), Franz Kiesenhofer (80) Weitersfelden Kultur. Fahrt in die Kaiserstadt Bad Ischl. 20 TN fuhren am 1.8. nach Bad Ischl zum Lehar Festival. Nach dem Mittagessen war noch Zeit für eine Kaffeejause in der berühmten Konditorei Zauner. Dann Besuch der Vorstellung Der Vogelhändler. Alle TN waren von der Aufführung begeistert. Dr. Thomas Mayr (55), Marianne Stütz (60), Erika Grünberger (70), Maria Greindl (80), Foto 5 Josef Schatzl (85), Foto 6 Karl Brunner (85) Windhaag/Perg 5 6 Kapellenwanderung. Eine weitere Kapellenwanderung unternahmen 16 Senioren am ausgehend von der Kapelle beim Putz weiter zur Holzmannkapelle, zur Pestsäule beim Schneiderlehner, zum Hausbergmarterl und zur Hubertuskapelle am Vogeltenn. Bei jeder Station wurde die Entstehungsgeschichte vorgelesen. Im GH Holzer gab es noch einen gemütlichen Abschluss. Karl Sattler (65), Marianne Schöfer (70), Josef Pilz (70), Hildegard Freinschlag (80), Foto 7 Christine Schwaiger (90) Zwettl 7 Aktiv. Zur Fahrt nach Gosau war der bestellte Bus sehr schnell ausgebucht und für die TN ein schönes Erlebnis. Zum Sommertheater ist eine größere Gruppe mit privaten Autos nach Weitra gefahren und hat dort eine anspruchsvolle Aufführung im Schlosshof erlebt. Auch die monatliche Almwanderung hat wieder viele Gehtüchtige in die Berge gelockt und einen schönen Tag gebracht. Otto Braunschmid (85)

38 18 wir Innviertel Aktuelles aus den Ortsgruppen Bezirk Braunau Wanderfreudige Senioren. Beinahe 700 TN erwanderten am die 5 bzw. 10 km lange Strecke in Neukirchen/Enknach. Erst als der letzte TN das Ziel erreicht hatte, öffnete der Himmel seine Schleusen. Foto 1 Es war für Obm. Johann Öhlbrunner, der mit seinem Team hervorragende Vorarbeit geleistet hatte, eine Freude, die Ehrengäste LAbg. Franz Weinberger, BR Ferdinand Tiefnig und BO Franz Moser zu begrüßen. Im Festzelt war bestens für eine Stärkung und gute Stimmung nach der Anstrengung gesorgt. mit 54 MG gab es auch beim Stammtisch im GH Wurmhöringer. Dabei wurde über die nächsten Veranstaltungen und Ausflüge informiert. Am waren wir Senioren anlässlich des ÖVP-Hoffestes beim Jenichl gut vertreten. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Am 1.9. kehrten die 11 TN der Aktivwoche aus Mayrhofen/Zillertal wieder wohlbehalten zurück. Sie waren sehr begeistert über diese wunderschöne Woche. Foto 2 Gottfried Freischlager (85) 2 Aktiv. 5 Tage waren 35 MG mit Stegner Reisen in 3 Ländern unterwegs. Zunächst wurde der Stadt Bratislava ein Besuch abgestattet, ehe es nächsten Tag nach Rajecka Lesna weiterging. Am Abend kamen wir in Krakau an, wo wir 3 Nächte blieben. Heimwärts ging es über Wadowice, wo wir einen kurzen Halt machten, galt es doch das Geburtshaus und die Taufkirche des Papstes Johannes Paul II zu besichtigen, ehe wir uns nach Ölmütz (Sitz der Bischöfe) aufmachten. Dann machten wir in Mautern bei einem Heurigen unsere Abschlußeinkehr. 20 MG unternahmen mit der Radlchefin Fanny eine Radausfahrt, das Ziel war die Wimmer Stub`n in Dorf/Pram. Nach einer hervorragender Bewirtung und einer kurzen Unterhaltung ging es wieder nach Hause Streckenlänge: ca. 40 km. Bis auf den letzten Platz war der Gruber Stadl in Schörgern gefüllt, war ja wieder der Hoangarten angesagt. Nach dem vorzüglich schmeckenden Mittagstisch spielte erstmals die Schuastuhmusi mit Marlene und Karl auf. Ein paar Tänze vorgetragen von unserer SB Volkstanzgruppe durften ebenso nicht fehlen, wie vom Gedichterlschreiber Karl seine lustigen- Vorträge. Goldene Hochzeit feierten Foto 3 Hildegard und Manfred Lassner und Foto 4 Theresia und Bernhard Teizer. Vorschau. Am um 14:00 kommt der berühmte Trentiner Bergsteigerchor in die Pfarrkirche Pischelsdorf. Eintritt 10,- Bezirk Ried Bei der Mayrhofen-Aktiv-Woche nahmen an die 90 Personen teil. Die Anreise erfolgte wie immer im Bus. Bei ausgezeichnetem Wetter kamen die sportlichen Senioren voll auf ihre Rechnung. Auch die Abendveranstaltungen, hervorzuheben sind originale Volksmusik und der Klangkörper der Polizeimusik Tirol, waren bestens besucht. Alle waren froh, als der Freitag zum Entspannen und Ausruhen einlud. Einhelliger Tenor: Wir kommen wieder am bis Aktiv. Am fand im ÖVP Sitzungssaal die SB-Obleute-Konferenz statt. Elisabeth Panuschka von Moser - Reisen informierte mit einer Power-Point- Schau über die Traumkreuzfahrt ins östliche Mittelmeer mit der MSC Armonia. Reisetermin bis Altheim Aktiv. Zum Monatsbeginn waren 41 TN der Einladung des SB Polling zu dessen Frühschoppen gefolgt. Es war sehr gesellig. Ein gemütliches Beisammensein 1 Altschwendt Unsere 2 Tagesfahrt führte uns ins erlebnisreiche Weinviertel. Wir besuchten die Stiftskirche Altenburg, ein Barockjuwel des Waldviertels. Weiter gings zur Rosenburg, wo wir eine eindrucksvolle Greifvogelschau erlebten. Am 2. Tag standen die Kittenberger Erlebnisgärten auf dem Programm, sowie die Winzer-Krems-Sandgrube 13. Ausklang auf der Binder Alm. Goldene Hochzeit feierten Paula und Johann Traunwieser. Max Fischer (80). Josef Arminger erhielt das goldene Ehrenzeichen für seine Verdienste im SB. Andorf Ing. Enst Kierner (70) Antiesenhofen 3 4 Aktiv. Am feierten wir mit Prälat Eberhard Vollnhofer eine hl. Messe für unsere verstorbenen MG. Wir hatten auch 2 MG in diesem Vereinsjahr zu betrauern. Die Bründlkapelle in Viehausen bot dazu ein passendes Ambiente. Anschließend war ein Stammtisch im GH Knechtelsdorfer angesagt. Mein besonderer Dank gilt allen, die für die besondere Situation Verständnis aufgebracht haben. Diamantene Hochzeit feierten Dr. Irmgard und Med.Rat. Dr. Gustav Girzikocsky. Ädigius Witzmann (60), Maria Demmelbauer Ebner (60), Friederike Edtbauer (90) Aspach Veranstaltungen. Am veranstalteten wir einen Seniorennachmittag in der Turnhalle Wildenau. Obm. Sepp Windischbauer konnte dazu 220 Senioren begrüßen. Auf Einladung der OG Polling zu ihrem 50 jährigen Gründungsfest

39 Wir Senioren im Oktober 2012 Innviertel wir 19 nahmen am MG teil. Unseren Bürgertag am 9.8. hielten wir im GH Wieland in Gerspert ab. Der Obm. konnte 55 MG herzlich begrüßen. Christine Schachinger (60), Maria Kastinger (70), Maria Karrer (75), Josef Gattringer (75), Josef Windischbauer (75), Josef Fischer (80), Karl Knauseder (80), Georg Reichinger (80), Johann Außerhuber (85), Franz Kinz (85), Anton Wiesbauer (85), Maria Schrems (85) Aurolzmünster Aktiv. Am führte unsere Ausflugsfahrt nach Schladming und auf die Planneralm. 30 MG folgten unserer Einladung und erlebten einen wunderschönen gemeinsamen Tag. Elisabeth Fritsch (80), Elisabeth Dirlinger (93) Braunau Friedrich Petermaier (70), Pankraz Bachmayr (75), Hildegard Linecker (85), Dipl.Ing. Johann Schaufler (85), Foto 5 Hedwig Koll (90), OSR Johann Trummer (92), Insp. Alois Hemetsberger (92), Amalia Kraxenberger (95), Foto 6 Hermine Danna (95) Diersbach 5 6 Aktiv. Am 9.8. fuhren 49 Pers. nach Aspach zur Fa. Kletzl. Dort Betriebsbesichtigung und Imbiss, danach besuchten wir die Kakteen Oma in Rossbach. Im Bauernmarkt in Aspach stärkten wir uns mit heimischen Köstlichkeiten. Anschließend lud uns die Chefin des Bauernmarktes Frau Habetswallner noch auf ihren Bauernhof in Wildenau ein. Die größte Gruppe von 24 Personen war unsere OG beim Seniorentreffen im Rahmen eines Zeltfestes in Esternberg am Am trafen sich 80 MG zu einem gemütlichen Beisammensein mit unserer Seniorenblaskapelle am späten Nachmittag auf der Wacht. Dies ist eine schöne Aussichtskapelle über unsere ganze Gemeinde. Mit Musik und der romantischen Tischbeleuchtung dauerte dieser Abend unter freiem Himmel bis kurz vor Mitternacht. Zur Aktivwoche in Mayrhofen im Zillertal fuhren von unserer OG 2 Personen. Den alljährl. Ausflug für unsere ältesten MG machten wir am 5.9. mit 48 MG zur Wallfahrtskirche Maria Schauersberg in Thalheim bei Wels. Dort hl. Messe mit unserem Seniorenpfarrer Otto Soukup, nachmittags Busrundfahrt mit Führung von Frau Kransteiner durch die Welser Stadt. Abschlusseinkehr beim Rieder Wirt. Hubert Schlager (65), Rosa Lang (70), Johann Strasser (75) Eberschwang Aktiv. Panoptikum Bürgertag, Personen, gute Laune! Gosaukammumrundung am 13./14.8. Mina Dornstauder, Hans Andeßner und Helmut Frühauf umrundeten den Gosaukamm. Einkehr bei der Theodor Körner Hütte, Übernachtung auf der Hofpürglhütte und Abschluss bei Helmut. Foto 7 Am führte eine Wallfahrtswanderung nach Zell am P. Mina Dornstauder führte 25 wanderfreudige Senioren am durch ihre Heimatgemeinde Geboltskirchen. OSR Erich Graf gestorben. Am ging das Leben eines angesehenen und verdienstvollen Menschen zu Ende. Mehr als 50 MG begleiteten ihn auf seinem letzten Weg zur ewigen Ruhestätte. Foto 8 8 Diamantene Hochzeit feierten Foto 9 Charlotte und Johann Zechmeister. Frieda Bauchinger (65), Friedrich Anzengruber (80), Zäzilia Eichinger (85), Foto 10 Karl Wienerroither (90) 7 9 Eggelsberg 10 Ausflug. An einen heißen Augusttag ging unser Tagesausflug mit 45 Senioren nach Rauris, wo wir von einer guten Reiseführerin betreut wurden u.a. auch übers Gold waschen informiert wurden. Nachmittags ging es nach Kolm- Saigurn zum Parkplatz, ein Teil zu Fuß; der andere Teil hatte die Möglichkeit mit den Bus bis zum Naturfreunde Haus am Fuße des Sonnblicks zufahren. In dieser Höhe waren die Temperaturen angenehm. Zum Abschluss des Ausfluges gab es noch eine gemütliche Einkehr in Salzburg-Grünwald. Diamantene Hochzeit feierten Foto 11 Obm. Johann Penninger und Gattin. Maria Baischer (75) Eggerding/Mayrhof 11 Unser Tagesausflug am ging mit 46 Senioren zum Achensee. 1. Station war in Wals GH Laschenskyhof. Weiter ging es über Wörgl Jenbach Maurach zum Achensee, Pertisau - Auffahrt zur Gramai Alm. Nachmittag kurzer Aufenthalt in Pertisau. Abschlussjause in Weng beim Wirt Lain. Nach einer guten Jause ging es wieder Richtung Eggerding. Brigitte Buchbauer (70), Josef Hauthaler (80), Hedwig Kohlbauer (80), Ernestine Leithner (80), Josef Bachinger (80), Foto 12 Katharina Hanslmayr (85) 12

40 20 wir Innviertel Engelhartszell Aktiv. Die Augustwanderung führte uns diesmal nach Esternberg, wo wir unter der Führung von OSR Hans Schererbauer in die Waldschule spazierten. Bei diesem Rundgang genossen die TN seine interessanten Ausführungen. Die anschließende Einkehr war sehr gemütlich und lustig. Wie gewohnt war auch der Seniorenstammtisch am 1. Dienstag im September wieder ein voller Erfolg. Nach dem Genuss eines Bratls in da Rein wurde noch ausgiebig gesungen. Karoline Plendl (60), Franz Jäger (80) Enzenkirchen Maria Klobenstein und Aschingeralm. Viele Senioren waren in Maria Klobenstein. Nach einer Führung durch die Kapelle hielten wir eine Andacht, die vom Seniorenchor gestaltet wurde. Danach ging die Reise weiter zur Aschingeralm, die über 1000m hoch liegt. Nach dem Mittagessen wanderte eine Gruppe. Gut gelaunt ging es nach der Jause wieder nach Hause. Ausflug. Zuerst besuchten wir die Schuhfabrik Megaflex in Lambach. Anschließend fuhren wir weiter nach Stadl-Paura, wo wir die Dreifaltigkeitskirche besichtigten. Am Nachmittag lernten wir das ORF-Studio kennen. In Peuerbach ließen wir den Ausflug ausklingen. Johann Starzengruber (80), Berta Oberauer (85) Esternberg Zäzilia Dullinger (75), Josef Dullinger (80), Elisabeth Dorfer (85), Rudolf Haidinger (85), Foto 1 Maria Tischler (90) 1 Feldkirchen b. M. Aktiv. Am beim Bezirkswandertag in Neukirchen beteiligten sich 26 MG. Es waren schöne Wanderwege ob 5 km oder 10 km und nachher Stärkung und gemütlich Beisammensein im Bierzelt. Vor kurzem wurde die Stockschützenhalle mit 5 Bahnen eingeweiht und daher möchten auch wir einige oder mehrere Seniorinnen u. Senioren aktivieren zu Stockschützengruppen. Vorschau. Am Fahrt zum Leonhardiritt nach Bad Tölz, der heuer zum 157. Mal stattfindet. Anmeldung bei Obmann Leo Enthammer Tel.: 07748/6593, Andre Wimmer 0676/ Berta Eisenmann (65), Elisabeth Weindl (70), Hilde Brandstötter (70), Maria Eder (90) Franking Aktiv. Die große Frühlingsreise Traumkreuzfahrt ins östliche Mittelmeer wurde seitens der Fa. Moser Reisen am vorgestellt und es waren hiezu auch die OG aus Ostermiething und St. Pantaleon anwesend. Bei dieser sehr gut besuchten Veranstaltung konnte Bez. Reiseref. Johann Prügger noch weitere Informationen zur Kenntnis bringen. Zum Auftakt des Frankinger Waldfestes hat sich der SB entsprechend eingebracht. Der Kameradschaftsbund hat sich für die großartige Mithilfe unserer OG bei der Durchführung des 100 jährigen Gründungsfestes am 21. und herzlich bedankt. Den 18. Bezirkswandertag in Neukirchen a. d. E. haben wir mit 36 Vereinsmitgliedern besucht. Maria Scharinger (80) Geinberg Grillfest. Unser Obm. konnte am MG im Vereinsheim des ESV am Sportplatz begrüßen. In bewährter Weise hatte Marianne Grems, unsere SB- Organisations-Ref., das Grillfest ausgerichtet. Die Hausherren, die Ehepaare Eichinger und Nöbauer, grillten und versorgten uns mit Getränken. Den Service hatten Marianne Grems, Margarete Gatterbauer und Maria Sperl übernommen. 50-Jahr-Feier in Polling. Am 5.8. fuhr unser Obm. Georg Mayr-Huber mit 27 MG nach Polling. Wir nahmen beim Mittagstisch und bei der Jubiläumsveranstaltung der befreundeten OG teil. Mittagstisch am Sportplatz. Am nahm unser Obm. Georg Mayr-Huber mit 39 MG beim Essen, zu dem uns Waltraud Rager geladen hatte, teil. Anna Reisecker (65), Georg Reiter (70), Leopold Rinner (75), Foto 2 Maria Hubauer (95) Geretsberg Ausflug. Über 50 MG nahmen am Ausflug der OG teil. Nach einem Spaziergang um die Langbathseen bei Ebensee überquerten wir mit dem Schiff den Traunsee von Ebensee nach Gmunden. Foto 3 Eine gemütliche Einkehr in Straßwalchen beschloss den wunderschönen Tag. Berthold Edtbauer (65), Paula Kammerstetter (65), Otto Felber (70) Gilgenberg Neue Führung. Am legte unsere Obfr. Leopoldine Holzner ihr Amt zurück. Zu ihrer Nachfolgerin wurde einstimmig Theresia Achrainer gewählt, Stv. sind Ludwig Weinberger-Plasser und Herta Staudinger. Wir danken der ausgeschiedenen Obfr. für ihre geleistete Arbeit und wünschen unserer neuen Obfr. und ihrem Team viel Erfolg für die neue Aufgabe. Am Bezirkswandertag in Neukirchen nahmen 5 Personen teil. Helmut Oberdachler (70), Matthäus Zauner (95) Gurten Leopold Häfensauer (65) Haigermoos Elisabeth Ramböck (80), Franz Hennermann (85), Justine Felber (90) Handenberg Rudolf Rieder (65) 2 3

41 Wir Senioren im Oktober 2012 Innviertel wir 21 Hochburg- Ach Aktiv Sommerfest des Pensionistenverbandes mit 20 TN Beteiligung am Bezirkswandertag: 12 Personen. Foto 4 Elisabeth Schwarzmayr (70), Theresia Weitmann (85), Elisabeth Grömer (92) Hohenzell Vier Tagesfahrt am nach Südtirol. Unsere Fahrt ging bis nach Laifers, wo wir im Hotel Ideal sehr gut untergebracht waren. Der 2. Tag führte uns zur größten südtiroler Wallfahrtskirche Maria Weissenstein, weiter zum Karersee ins Fassatal und über den Sellapass ins Grödnertal. Am 3. Tag war das Ultental mit St. Gertraud am Talschluss unser 1. Ziel. Über den Mendelpass erreichten wir Kaltern. Die Rückfahrt am 4. Tag führte über Brixen durch das Pustertal - Felbertauern Lofer Salzburg Ried. (Abschlusseinkehr beim Jagawirt). Marianne Kreuzhuber (70), Maria Sternbauer Leeb (70), Franziska Schärdinger (90) Höhnhart Einen wunderschönen 3-Tages-Ausflug erlebten 44 MG vom 20. bis Der Ausflug führte nach Freistadt bis zum Stift Altenburg, wo der erste größere Aufenthalt stattfand. Die Reise ging dann weiter nach Geras bis Wolkersdorf im Weinviertel, wo die Gruppe einquartiert war. Am 2. Tag wurden Bratislava und Schloss Hof besichtigt und am 3. und letzten Tag der Zentralfriedhof und der Flughaften in Wien. Alle TN waren mit dem Ausflug vollauf zufrieden. Goldene Hochzeit feierten Johann und Helga Wiesbauer. Foto 5 Anna Wenger (85) 4 5 Kirchberg b. M. Seniorennachmittag. Am trafen wir uns im Wirtshaus zum Onkel Heli zu einem gemütlichen Nachmittag. Trotz der großen Hitze kamen über 30 MG. Obm. Altbgm. Georg Laimer brachte das Programm des letzten Vierteljahres vor. Vorschau. Im Oktober findet die Jahresversammlung, im November das Kegelscheiben und im Dezember die Weihnachtsfeier statt. Andreas Zehentner (90) Kirchdorf am Inn Großes Arrangement zeigten die Senioren beim Arbeitseinsatz im kirchlichen Sektor. So wurde mitgeholfen, vom Ölberg die Figuren abzubauen und zu einem Restaurator zu bringen. In der Zwischenzeit wurden die Bodenbretter neu gestrichen und das schmiedeiserne Gitter entrostet und neu lackiert. Ebenso standen die Helfer dem Restaurator tatkräftig zur Seite, als Figuren wiederum eingesetzt wurden. Außerdem wurde bei der Sanierung des Bildstockes in der Adambauer Staffelleiten kräftig Hand angelegt. Somit tragen auch die Senioren ihren Anteil bei, alte Denkmäler der Nachwelt zu erhalten. Friedi Waissauer (75), Foto 6 Maria Wührer (104) Kopfing 6 Dreitagesfahrt. Vom unternahmen wir mit zahlreichen MG unsere traditionelle Dreitagesfahrt, wobei besonders die Naturliebhaber auf ihre Kosten kamen. Wir bereisten die Großglockner Hochalpenstraße und besichtigten die Sonderausstellung Kristalle Schatz der Hohen Tauern. Der höchste Berg Österreichs sowie die Drei Zinnen beeindruckten uns mit ihrer majestätischen Schönheit. Atemberaubende Ausblicke boten sich uns an diesen erlebnisreichen Tagen und es blieb auch Zeit, mit einer kurzen Wanderung die Gegend zu erkunden. Diese Reise bildete den Höhepunkt unseres Jahresprogrammes. Wir waren von dem reibungslosen Ablauf, von den unvergesslichen Eindrücken und der guten Gemeinschaft begeistert. Die Kompetenz und die fachkundlichen Erklärungen des Buslenkers Herrn Ecklmayr seien hier gesondert erwähnt. Goldene Hochzeit feierten Theresia und Hermann Zauner. Lambrechten Pauline Schneglberger (75), Josef Schöberl (75) Lengau Aktiv Am Landeswandertag in Neukirchen/Vöckla nahmen 15 Personen teil Tagesausflug in den Bayr. Wald mit 26 Personen. Besichtigt wurde eine Bärwurzbrennerei in Bodenmais und das Museumsdorf Bayrischer Wald in Tittling. Am 2. Tag machten wir eine Schifffahrt auf der Donau Tagesausflug auf die Edtalm bei Rußbach. Mit der Kabinenbahn ging es auf das Rußbacher Horn und von dort fuhr ein Teil mit dem Traktorzug, der Rest erwanderte zu Fuß die Alm Am Bezirkswandertag in Neukirchen nahmen 15 Personen teil. Vorschau JHV mit Neuwahl Friedenswallfahrt nach Maria Schmolln Weihnachtsfeier. Goldene Hochzeit feierte Familie Vieselthaler. Maria Fuchs (80), Theresia Reitsammer (80), Maria Scharler (85), Maria Weichenberger (85), Katharina Barlanger (85) Lochen Aktiv. Am war der Seniorennachmittag im GH Baischer, 49 Personen nahmen teil. Feuerwehrhauptm. Thaler Herbert referierte über Brandverhütung. 24 Senioren nahmen am am Bezirkswandertag in Neukirchen/Enknach teil. Eine ausgesprochen interessante Betriebsbesichtigung unternahmen die Senioren am bei der Bäckerei Thurnhofer in Berndorf. 60 Personen haben an der Führung durch Hr. Thurnhofer teilgenommen. Danke für die großartige Gastfreundschaft. Ingrid Dorfinger (60), Angela Rehrl (60), Rosina Angelberger (70), Maria Maderegger (75), Marianne Aigner (91), Hedwig Oberwimmer (94)

42 22 wir Innviertel Lohnsburg 50 Jahre Feier. Bei unserer Festveranstaltung am konnte Obm. Willi Seifried im GH Fruhstorfer eine überaus große Anzahl von Mitgliedern und Ehrengästen begrüßen. Nach dem Mittagessen gab es von unserem Obm. einen Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre. Sein Sohn Michael untermalte den Bericht mit vielen interessanten Dias. Nach den informativen Kurzreferaten von Bgm. Ing. Max Mayer und NR Peter Mayer gab es von OL Hedwig Enghuber ein sehr schönes Gedicht. Unser Ehrengast LO Dr. Josef Ratzenböck hielt anschließend eine ganz ausgezeichnete Festrede. Der Seniorenchor, die Bläsergruppe, die Zithergruppe und die Seniorentanzgruppe sorgten für die musikalische Umrahmung unserer gelungenen Feier. Aktiv. 30 MG starteten am zu einem Radausflug. Die Fahrt ging von Stelzen nach Arnberg zur Kapelle. Nach einer kleinen musikalischen Andacht fuhren wir weiter nach Mettmach. Im GH Stranzinger gab es eine Stärkung. Der Bürgertag am 9.8. im GH Murauer in Magetsham war wieder ein sehr gemütlicher Nachmittag. Obm. Willi Seifried konnte 42 MG begrüßen und er informierte uns über die nächsten Termine. Am fuhren 12 sportliche MG mit den Rädern eine Runde von Magetsham, Waldzell, Schildorn, Neuhofen und wieder zurück nach Magetsham. Der Abschluss war dann im GH Murauer. Diamantene Hochzeit feierten Maria und Friedrich Schnetzlinger. Goldene Hochzeit feierten Amalia und Josef Kahrer. Obm. Willi Seifried (70), Katharina Schmidbauer (75), Aloisia Weber-Haslberger (80), Hedwig Enghuber (80), Foto 1 Gottfried Bader (85), Foto 2 Ludwig Lehner (85) Maria Schmolln Tagesausflug nach Saalbach Hinterglemm zur Lindlingalm. Wir fuhren nach Saalfelden bis zum Talschluss des Glemmtales. Von dort ging es mit dem Bummelzug zur Lindlingalm. Bei gutem Essen auf der Almhütte und diversen Wandermöglichkeiten verbrachten wir dort den Nachmittag. Rückfahrt über Lofer Bad Reichenhall zum Wirt z Weissau, wo wir unseren Abschluss machten. Beim Bezirkswandertag am in Neukirchen waren wir mit 10 TN. Maria Gerg (80), Ferdinand Linecker (85) Mattighofen Sommerfest. Ein großer Erfolg wurde wieder unser Sommerfest am Gelände der Landesmusikschule. Obm. Franz Schöffegger konnte die vielen MG begrüßen, die Nussi Brothers als Musikgruppe und die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer. Es wurde ein außerordentlich netter und gemütlicher Nachmittag. Besuch im Müllnerbräu. Durch die neue Streckenführung der ÖBB können wir jetzt von Mattighofen direkt ins Salzburger Müllnerbräu fahren. Das haben viele unserer MG ausgenützt. Gemütlicher Nachmittag im schönen Klosterbräu bei zünftiger Jause und frischem Bier. Rupert Freischlager (70), Hubert Plihal (75), Therese Reindl (85), Elisabeth Gamperer (85) Mauerkirchen Unser Halbtagesausflug führte in die Orchideen-Gärtnerei Giselher Cramer nach Berchtesgaden. Am bestiegen 40 Personen den Autobus. Nach der Begrüßung des Hausherrn, wurden wir über den Werdegang des Betriebes, der zeitaufwendigeren Züchtung der Orchideensetzlinge und über die Hege und Pflege informiert. Nach der Lustwandlung durch die Gewächshäuser wurde im ortsansässigen Hofbräuhaus eingekehrt. Nach einer gemütlichen Heimfahrt war ein schöner und gemütlicher Nachmittag vorbei. Maria Huber (90), Aloisia Leithner (99) Mettmach An der Aktivwoche in Mayrhofen nahmen 15 MG teil. Das vielseitige Programm und die Tiroler Berge faszinierten alle. Geehrt wurden Franziska Penninger, Katharina Kastinger sowie Anna und Engelbert Blumschein, welche bereits 5 Mal an der Aktivwoche teilgenommen haben. 12 MG waren bei der Aktivwoche am Klopeiner See dabei. Maria Mitterbauer (75) Moosbach Zum Grillnachmittag am im Naturhaus Moosbach konnte unser Obm. 61 MG begrüßen. Bei Speis und Trank wurde bis zum Abend gemütlich gefeiert. Am Bezirkswandertag in Neukirchen a.d. Enknach nahmen 7 Personen teil, zur Aktivwoche in Mayrhofen fuhren 3 MG und an der gemütlichen Radltour zum Wirt z`aching beteiligten sich 30 Personen. Beim Asphaltvereinsturnier belegte unsere Moarschaft den 2. Platz. Josef Reiseder (60), Erich Fink (70) Moosdorf Ausflug. Am 4.9. fuhren 55 MG mit Felber-Reisen nach St. Johann i. Pongau. Wir besichtigten dort den Dom. Anschließend gelangten wir dann über Kleinarl an den Jagersee. Fast alle umrundeten zu Fuß den See. Auf der Edelweißalm nächst Wagrain nahmen wir das Mittagessen ein. Auch dort hatten wir genügend Zeit, um einen kleinen Rundgang zu unternehmen. Durch das Lammertal fuhren wir nach Hause, wobei wir noch beim Fersterer in Bürmoos einkehrten. Mörschwang Foto 3 Ehrenobfr. Maria Danecker (80) Munderfing Tagesausflug am Eine alte Mühle (Erlachmühle bei Mondsee), ein wunderbarer Aussichtsberg (Loser/Bad Aussee) und eine alte Kaiserstadt (Bad Ischl) waren Ziele dieses höchst interessanten Ausfluges, von dem alle TN positive Eindrücke mit nach Hause nehmen konnten. Gertrude Groß (70), Erich Schmitz (70), Johanna Kücher (75), Franz Hofbauer (85) Mühlheim am Inn Goldene Hochzeit feierten Foto 4 3

43 Wir Senioren im Oktober 2012 Innviertel wir 23 Maria und Franz Gattringer und Foto 5 Herta und Georg Strasser. 4 5 Herta Strasser (70), Franz Mayer (80) Münzbach Leopoldine Schützenberger (65), Elfriede Buchmayr (65), Leopoldine Bindreiter (80), Maria Gumpenberger (85), Theresia Kragl (90) Münzkirchen Aktiv. Am 4.8. war Stammtisch in der Fischerhütte in Raad. Dieser Stammtisch war auch heuer wieder gut besucht. Es gab frisch gefangene und gut zubereitete Fische. Es war ein sehr gemütlicher Nachmittag. Am lud die OG Esternberg zum Seniorennachmittag. Dieser Einladung hat eine Gruppe Tanzlustiger Folge geleistet. Am lud der ÖTB zum Wandertag nach Ginzelberg. Am machten wir eine Halbtagesfahrt zum Steinmuseum in Hauzenberg. Besichtigung des Granitzentrums Bayr. Wald. Die Führung dort war sehr beeindruckend. Die Heimfahrt ging übers Mühlviertel, Oberkappel, Neustift nach Wesenufer und Abschlussjause machten wir noch ausgiebig im GH Siegl. Marianna Wallner (70), Anna Peterbauer (80), Johann Bauer (85), Anna Haas (90) Neuhofen im Innkreis Aktiv. Der Besuch der lustigen Witwe am 3.8. in Bad Hall war für einige unserer MG ein tolles Erlebnis. Beim Bürgertag am 9.8. im GH Jagawirt konnte Obm. Raab ca. 50 Senioren begrüßen. Unser Viertagesausflug von führte uns ins schöne Allgäu und kleine Walsertal. Die Anfahrt erfolgte nach Pfronten und Nesselwang, wo wir einquartiert waren. Am 2. Tag ging es ins kleine Walsertal bis Mittelberg, wo wir mit der Seilbahn auf das Walmendinger Horn fuhren. Am 3. Tag besichtigten wir Kempten, wo wir eine interessante Stadtführung hatten. Nachmittags machten wir noch eine herrliche Schiffsrundfahrt auf dem Forggensee. Marianne Huber (70), Franz Zoglmeier (70) Neukirchen an der Enknach Goldene Hochzeit feierten Foto 6 Johann und Maria Regl. Foto 7 Obm. Johann Öhlbrunner (70) 7 Obernberg am Inn Stammtisch um 15 Uhr im GH Goldenes Kreuz. Ort im Innkreis Aktiv. Den scheidenden Funktionären, Obm. Max Hauer, Obm. Stv. und Sportref. Alfred Fußl, Obm. Stv. Resi Gsottbauer und den Vorstandsmitgliedern Maria Gurtner und Alois Biereder wurden von Obfrau Maria Hauer als Dankeschön kleine Anerkennungen überreicht. Die schönen Tage im August wurden von der Turnergruppe zu schönen Wanderungen genutzt. Am wanderten 27 MG über den Aichberg, den Konrad Meindlweg zur Eustachiuskapelle der Jäger weiter über das Antiesenkraftwerk Hinterberg nach Antiesenhofen zum GH Knechtelsdorfer, wo wir uns bei einer guten Jause erholten. Am durchwanderten 16 Personen den Kurpark in Bad Füssing, anschließend trafen wir uns beim Wirt in Ort. Hildegard Aigner (85) Ostermiething Unser Tagesausflug führte uns am über Bischofshofen, Zell am See nach Krimml. Der Besuch der Wasserfälle war bei herrlichem Bergwetter ein voller Erfolg. Die Heimreise erfolgte über Kitzbühel, wo wir uns noch bei Kaffee und Kuchen stärkten. 6 Goldene Hochzeit feierten Theresia und Albert Nobis. Johann Neuhuber (70), Karl Sigl (80), Theresia Moritz (95) Palting Almfahrt. Am fuhren wir zur Weißwurstbrotzeit zum erzherzoglichen Bräustübl am Tegernsee. Dann gings weiter mit dem Bus zur Anlegestelle Scholastika/Achensee, von wo wir mit dem Schiff nach Pertisau übersetzten. Dort wartete unser Bus und brachte uns auf die 1263 m hoch gelegenen Garmeialm. Die Heimreise beendeten wir mit einer Einkehr beim Wastlbauer in Guggenberg. Es freut uns besonders, dass auch unser Bgm. Franz Stockinger mit Gattin mitgefahren ist. Pattigham Seniorennachmittag am 9.8. beim Röglwirt. Es wurde über das Herbst- Programm der OG gesprochen, sowie die neu angeschafften Wanderleibchen ausgegeben. Zäzilia Brückl (65), Anna Reisegger (85) Perwang Ausflug. 49 Personen folgten unserer Einladung zu einem Almausflug am Wir fuhren zuerst über die Roßfeld-Höhenstraße. Weiter ging es dann durch das Lammertal nach Rußbach, wo uns die Hornbach-Gondelbahn zur Bergstation brachte. Der Ameisenexpress führte uns dann durch das schöne Almgebiet. Nach der Einkehr auf der Edt- Alm traten wir gut gelaunt die Heimfahrt über das Salzkammergut an. Peterskirchen Unseren Sommerausflug machten wir am nach Hinterthiersee. Die Fahrt ging über Kitzbühel, Brixental weiter nach Kufstein. Dort machten wir mit dem Bus eine interessante Stadtrundfahrt. Nachher erreichten wir über Thiersee das hoch gelegene Hinterthiersee. Im Hotel Thaler war unser Mittagessen schon vorbestellt. Die längere Zeit bis zur Rückfahrt wurde dann für die Besichtigung des sehr schönen, gepflegten Ortes genützt. Wir waren jedenfalls von diesem, eher abgelegenem Winkel unseres schönen Österreichs sehr beeindruckt. Die Heimfahrt führte uns über die Deutsche Alpenstraße und Salzburg nach Peterskirchen zurück. Abschließend kehrten wir noch beim

44 24 wir Innviertel Wirt in Eschlried ein. Hilda Niederhuber (80) Polling Unser 3-Tagesausflug führte uns nach Kärnten, wo wir im ehemaligen Stift, jetzt Hotel und Bildungszentrum St. Georgen am Längsee, unser Quartier bezogen. Die Städte St. Veit, Klagenfurt und Villach waren Ausflugsziele aber auch die italienische Hafenstadt Triest und das slowenische Ferienparadies Portoroz wurden besucht. Über den Loiblpass kamen wir schließlich wieder zu unserem Quartier. Auf der Heimreise besichtigten wir die Wallfahrtskirche Maria Saal und fuhren über die Nockalm-Panoramastraße schließlich wieder Richtung Heimat. Goldene Hochzeit feierten Rudolf und Hildegard Schrattenecker. Gertrude Dirmayer (70), Theresia Hufnagl (80), Ehrenobfr. Theresia Binder (80) Pramet Aktiv. Am fand unser Senioren Bürgertag bei herrlichem Wetter in der Seeklause am Prametner Badesee mit einer Grillparty statt. Obm. Hans Kritzlinger begrüßte alle recht herzlich und wünschte einen schönen Nachmittag und erinnerte an die Seniorenwallfahrt am Goldene Hochzeit feierten Foto 1 Maria und Franz Scherzer. Foto 2 Zäzilia und ÖR Josef Rohringer (85) Raab Wandern. Unsere wanderfreudigen MG mit Obm. Bernauer beteiligten sich am Wandertag des Bezirkes Eferding in 1 2 Hartkirchen mit 23 TN und nahmen am Wandertag des Bezirkes Grieskirchen in Haag am Hausruck mit 24 Personen teil und bekamen als stärkste OG den 1. Preis von BO Hans Feizlmayr überreicht! Reise nach Vorarlberg. Vor kurzem unternahm die OG Raab mit einem Bus der Fa. Hafner eine 4-Tage Reise nach Vorarlberg. Am 1. Tag ging die Fahrt in das kleine Walsertal und in Oberstdorf wurde die Schiflugschanze besichtigt ehe es zum Hotel Deutschmann in Bregenz ging. Am 2. Tag stand eine Rundreise durch den Bregenzerwald auf dem Programm. Am 3. Tag stand eine Stadtbesichtigung auf dem Programm, anschließend ging es auf den Pfänder. Am Nachmittag wurde noch eine Käserei in Alberschwende besucht. Bei der Heimreise ging es zunächst nach Oberammergau, wo mit dem Bummelzug der wunderschöne Ort besichtigt wurde. Abschluss Einkehr war dann noch beim Furtnerwirt in Maasbach. Die Reiseleitung übernahm unser EO Josef Schoßleitner. Vorschau. Große Jubilarfeier am im GH Schraml mit dem Leithental- Quintett. Kathreintanz am in der Aula der HS Raab mit dem Musik-Duo Hans & Hermann. Herta Cäcilia Schwarz (65), Wilfried Döttl (70) Rainbach im Innkreis Tagesfahrt. Rainbach Mondsee Wolfgangsee Bad Ischl Stadtführung zum Gosausee übern Pass Gschütt nach Russbach. Mittagessen beim Kirchenwirt. Danach Auffahrt mit der Russbacher Hornbahn. Fahrt mit dem Bummelzug zur Edtalmhütte. Dort wurden die Gäste mit zünftiger Musik empfangen. Abschluss beim Häuplwirt in Lohnburg. 50 MG nahmen teil. Rechberg Aktiv. Am 2.9. starteten wir mit Killinger Reisen zu einem 4 Tagesausflug nach Neukirchen am Großvenediger. Im Wallfahrtsort Maria Plain feierten wir mit Prof. Dr. Honeder den Sonntagsgottesdienst. Die nächste Station war das Kitzbühler Horn. Die Fahrt ging weiter zum Abelhof, unserem Quartier für die nächsten Tage. Der 2. Tag brachte uns zu den Hochgebirgsstauseen in Kaprun. Wir besuchten die Erlebniswelt Strom und Eis, bewunderten die Leistungen der Menschen und der Technik beim Kraftwerksbau und ließen uns das Mittagessen schmecken. Am 3. Tag war das Zillertal am Programm. Wir besichtigten eine Erlebnissennerei und verkosteten den dort erzeugten Käse. Anschließend verbrachten wir einige Stunden in Mayrhofen. Bei der Heimreise am 4. Tag besuchten wir St. Johann im Pongau und den Abschluss feierten wir im GH Zum Goldenen Löwen in St. Florian. Wir verbrachten 4 schöne Tage. Unser Obm. K. Weichselbaumer spendierte ein Gläschen Wein und Michael Killinger spielte flotte Lieder auf der Ziehharmonika. Karl Steinkellner (80) Ried im Innkreis Aktiv. Am 9.8. nahmen 37 MG an der Tagesfahrt nach Passau teil. Mit dem Bus fuhren wir nach Schärding und auf einem Schiff der Wurm & Köck-Flotte genossen wir die Fahrt auf dem Inn nach Passau und wieder zurück nach Schärding. Zum Mittagstisch fuhren wir zum GH Blaas (sehr empfehlenswert!) nach Hinding. Nach einer kurzen Andacht in der Fatima Kapelle in Schardenberg ließen wir den Tag im GH Knechtelsdorfer in Antiesenhofen gemütlich ausklingen. Beim 3. Radausflug von Ried nach Senftenbach fuhren am unter der Leitung unseres Rad- und Wanderwartes Ferdinand Joanowitsch 14 MG mit. Nach einem Einkehrschwung im Gasthaus Kollmann traten wir wieder gestärkt den Rückweg an. Maria Reißecker (90), Theresia Becker (90), Margarete Auzinger (92), Theresia Schneebauer (93) Riedau Aktiv. Am fuhren wir mit dem Hafner Bus zur Griesner Alm. Die Fahrt ging nach Schalchen, wo wir eine Weißwurstpause machten. Weiter ging es nach Maria Kloibenstein mit Besichtigung der Wallfahrtskirche. Dann ging es auf die Griesner Alm. Der Alpengasthof liegt im Wander- und Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers. Die Rückreise ging über Lofer, Schwanenstadt zum GH Alfons mit Einkehr zur Jause. Dieser GH hat eine eigene kleine Brauerei. Max Standhartinger (70) Roßbach Unser Zweitagesausflug führte uns mit 40 TN ins Burgenland. In Klein Mariazell besuchten wir mit Führung die Wallfahrtskirche. Nach dem Mittagessen in Heiligenkreuz ging die Reise

45 Wir Senioren im Oktober 2012 Innviertel wir 25 weiter nach Mattersburg. Auf der Burg Forchtenstein hatten wir Einblick in die Vergangenheit der Ritterzeit. Im Hotel Greiner in Rust fand der 1. Tag bei leckeren Abendessen und guter Unterhaltung einen gemütlichen Abschluss. Am 2. Tag ging die Fahrt weiter nach Parndorf zu einem Besuch des Outlet Centers und anschließend nach Petronell Carnuntum zur Besichtigung des römischen Freilichtmuseums, welches großes Interesse fand. Nach dem Mittagessen fuhren wir nach Weißenkirchen, wo wir beim Weinheurigen letzte Einkehr hielten. St. Ägidi Die Dreitagesfahrt führte diesmal in die Steiermark und nach Jerusalem. Mit der Firma Ratzenböck ging es am 1. Tag nach Bad Radkersburg. 2. Tag: Nach Slowenien Murska Sobota Lyutomer in das Weinbaugebiet von Jerusalem. Mittagessen Ormoz Petau Besichtigung der ältesten Stadt des Landes. 3. Tag: Vormittag Wanderung in den Weinberg von St. Anna, mittags Heurigenbesuch. Wir bedanken uns beim Herrn Ortmaier, welcher diese wunderschöne Fahrt organisiert hat. Goldene Hochzeit feierten Foto 3 Martin und Frieda Weidinger. Erika Sageder (70), Hubert Lang (75), Maria Bartenberger (80) St. Georgen b. Obernberg Goldene Hochzeit feierten Foto 4 Berta und ÖkR. Raimund Schneebauer. Obm. ÖkR. Rudolf Gurtner (85) St. Johann am Walde Aktiv. 32 MG kamen zum Höhwirt und 3 4 wanderten eine Strecke, die so manchen trotz der Ortsnähe kaum vertraut war. Wie jedes Jahr trafen sich wieder zahlreiche Senioren in unserem Heimatmuseum, dem Beandhaus zum Stammtisch, wo sie bei guter Bewirtung einen gemütlichen Nachmittag verbrachten. Bez. Wandertag in Neukirchen. Es nahmen 27 Wanderfreunde die gut zu bewältigende Strecke in Angriff. Fahrt ins Blaue. Diesmal fuhren wir mit dem Bus ins Freilichtmuseum nach Großgmain. Der Besuch der alten Bauernhäuser führte uns in vergangene Zeiten zurück. 23 MG nahmen an der Aktivwoche im Zillertal teil. Nach dem Motto Urlaub mit Freunden genossen wir die Wanderungen und das gemütliche Beisammensein. Wandern in Seeham. 27 Wanderfreunde besuchten den Teufelsgraben in Seeham und erfreuten sich an der informativen und empfehlenswerten Wanderung. Goldene Hochzeit feierten Foto 5 Maria und Ferdinand Sperl. Maria Lindlbauer (80), Foto 6 Augustin Rupert (90), Rosina Walter (96) St. Marienkirchen b. Schärding 5 6 Eine Tagesfahrt führte uns am 2.8. nach Salzburg zur Fa. Wenatex. Nach eingehender Beratung und einer Bewirtung ging die Fahrt zum Königssee. Bei der Schifffahrt nach St. Bartholomä durfte auch das Echo des Königssees nicht fehlen. Auf der Heimfahrt wurde in Schalchen zu einer Jause eingekehrt. Zum Schnitzelessen trafen sich am Senioren im GH Aumayr in Taufkirchen. So ein gemütlicher Mittagstisch wird auch im kommenden Jahresprogramm eingebaut werden. St. Pantaleon Aktiv. Am 8.8. brachen wir zur alljährlichen Almfahrt auf. Diese führte uns zur Edelweißalm. Dort nahmen wir unser Mittagessen ein. Ein Musikant unterhielt uns dabei mit volkstümlichen Stücken. Manche Senioren gingen auch Pilze sammeln. Nach einer Stärkung mit Kuchen und Kaffee traten wir die Heimreise an. Zurück fuhren wir nach Anthering, wo wir bei einem Mostheurigen den Tag ausklingen ließen. Am fand im Kasino die Jahreshauptversammlung statt. Obm. Gruber begrüßte 92 TN, sowie unter den Ehrengästen BO Moser und Bgm. David. Nach dem Totengedenken und den Bericht des Schriftführers, erläuterte Kassier Johanna Stemeseder den ordentlich geführten Kassabericht. BO Moser trug interessante Informationen vor und Bgm. David stellte die Aktivitäten der Gemeinde vor und dankte für die gute Zusammenarbeit. Obm. Gruber informierte über unsere nächste Aktivitäten, dankte den Senioren und lud sodann zum gemeinsamen Mittagessen. Josef Hochradl (65), Helga Rusch (65), Dr. Brigitta Gigler (65), Josef Gigler (70) St. Peter am Hart Diamantene Hochzeit feierten Foto 7 Aloisia und Johann Weinberger. Finanzref. und Obm. Stv. Hermine Reiter (70), Theresia Reich (80) St. Roman Foto 8 Josef Höllinger (85) 8 7

46 26 wir Innviertel St. Willibald Wanderung am Baumkronenweg in Kopfing. Am wanderten wir über den Gipfel der verschiedensten Baumarten. Vom Aussichtsturm hatten wir einen herrlichen Rundblick. Auch unser Gemeindeältester (87 Jahre) und zugleich unser EO Rudolf Peham war mit Begeisterung dabei. Franz Huber (80), Katharina Fasthuber (80) Schalchen Der erstmals 2-tägige Ausflug führte auf die Teichalm in der Steiermark. Mit der Halbpension im wunderschön gelegenen Landhotel Bauernhofer waren alle sehr zufrieden. Höhepunkte der Fahrt waren die Apfelstraße mit Schnapsverkostung und der Besuch im Stoani-Haus in Gasen mit Filmvorführung und Gstanzlsingen sangesfreudiger MG. Von diesem Ausflug - zusammengestellt mit dem Reisebüro Pallasser, Maria Schmolln - waren alle 46 TN überaus begeistert. Aloisia Priewasser (75), Johann Grubmüller (80) Schardenberg Informationsveranstaltung. Die OG lud am zu einer Informationsveranstaltung mit Dipl. FH Günter Wagner, Steuerberater, ein. Er hielt einen Vortrag über die Rentenbesteuerung durch das deutsche Finanzamt Neubrandenburg. Der Saal im GH Maier, Kubing war überfüllt. Goldene Hochzeit feierten Walter und Franziska Bernecker. Cäcilia Goldberger (75), Franz Huber (75), Hilde Beham (80), Maria Schwendinger (90) Schildorn Steiermark. 40 MG reisten vom mit dem Busunternehmen Hammertinger in die Steiermark. Am 1. Tag war der Besuch der Hundertwasser-Kirche in Bärnbach geplant. Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter nach Graz, wo uns der örtliche Reiseleiter durch die Stadt und auf den Schlossberg führte. Wir waren in Unterpremstätten beim Urdl-Wirt bestens untergebracht. Am 2. Tag ging es Richtung südsteirische Weinstraße nach Gamlitz -Einkehr in der Buschenschank Weingut Stauder in Ehrenhausen. Am Heimreisetag fuhren wir ins Almenland auf die Teichalm, wo wir in der Latschenhütte zu Mittag aßen und freie Zeit für eine kleine Wanderung um den See hatten, bevor wir die Heimreise mit einer Abschlußjause beim Hausl in Geboltskirchen fortsetzten. Theresia Schönposs (75) Schwand im Innkreis Aktiv. Seniorennachmittag am Stallerwirt mit 50 MG. Seniorenausflug am am Wendelstein und Reith im Winkel mit 50 MG. Friedensweg nach Hochburg Ach. Heimathaus von Josef Gruber mit Führung. Einkehr ins Stiftsgasthaus am Landesausstellung in Ranshofen und Einkehr bei der Mostschenke Ober in Braunau. Beim Bezirkswandertag in Neukirchen an der Enknach waren 25 MG. Senftenbach Goldene Hochzeit feierten Foto 1 Katharina und Ludwig Bruckbauer. Maria Puttinger (80) Suben Tagesausflug. Am unternahmen 44 MG eine Fahrt zur Fa. Megaflex nach Edt b.lambach. Nach einem ausführlichen Vortrag über gesunde Schuhe waren wir zum Frühstück eingeladen. Weiter ging es nach Windischgarsten auf den Wurbauerkogel. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Gleinkersee. Fast alle TN umwanderten diesen kleinen herrlichen See. Die Fa. Burgstaller Reisen aus St. Marienkirchen brachte uns zum Abschluss noch zum Mostheurigen Möseneder, wo unser wunderschöner Ausflug einen gemütlichen Ausklang fand. Angela Hofinger (75) Taiskirchen Foto 2 Theresia Stöger (90), Foto 3 Maria Hofinger (90) 1 Tarsdorf 2 3 Helga Schwendtner (60), Johann Schwendtner (65), Franz Bitto (70), Johanna Huber (85), Mathilde Niedl (85) Taufkirchen an der Pram Aktiv. Am nahmen 12 MG am Bezirkswandertag in Hartkirchen teil. Kurz Zäzilia aus unserer OG wurde als ältester Teilnehmerin an dieser Veranstaltung, als auch beim Bezirkswandertag in Waldkirchen am Wesen jeweils geehrt und mit einem Geschenkkorb bedacht. Am 5.9. gab es bei Evelyn und Karl Ebner im Hof und der Garage ihres Bauernhofes ein Fischessen, zu dem uns 95 MG mit ihrem Besuch die Ehre gaben zum Mittagstisch. Goldene Hochzeit feierten Foto 4 Maria und Johann Nöhammer. Josef Grömer (80) Tumeltsham 4 Bürgertag. Am hielten wir unseren Bürgertag in Kombination mit einem Grillnachmittag in der Einfinger-Halle in Danner ab. Es trafen sich ca. 160 MG, viele davon von benachbarten OG. Aktiv. Am 26. und wurden für 42 MG zu einem richtigen Augenschmaus, denn wir fuhren mit dem Bus nach Ebbs in Tirol, um den Blumenkorso zu besuchen. Foto 5 Dafür wurden wir mit wunderschön geschmückten Wagen belohnt. Anschließend bezogen wir in die Wildschönau beim Dorferwirt in Dorf Oberau unser Quartier. Am nächsten Tag ging es auf die Markbachjochalm. Nach der Rückkehr ins Tal fuhren wir weiter nach Kitzbühel und hinauf zum Alpenhaus am Kitzbühler-Horn. Über-

47 Wir Senioren im Oktober 2012 Innviertel wir 27 wältigt von den 2 erlebten Ausflugstagen traten wir mit einer Zwischenrast im Laschenskyhof in Wals die Heimreise an. Hermine Strasser (75), Maria Hofinger (75), Maria Aigner (80), Elisabeth Raschhofer (80), Maria Schachinger (85) Überackern Theresia Schmidtner (75), Ferdinand Hofmann (75) Uttendorf/Helpfau Vortrag über Erben und Testament. Im Rahmen unseres Monatstreffens im August, zu dem auch die Nachbarortsgruppen eingeladen waren, gab uns Notar Mag. Elmar Obermayr aus Mauerkirchen ausführliche Informationen zu diesem Thema. Besonders betonte er, dass man diese Angelegenheiten im Sinne eines guten Miteinanders zwischen Übergebern und Erben klar und rechtlich fundiert regelt und speziell ein Notariat dafür garantiere. Elisabeth Neuhauser (75), Theresia Kobler (94), Theresia Priewasser (97) Utzenaich Paula Buchinger (75), Felix Einböck (85) Vichtenstein Unser Jahresausflug am mit der Fa. Leidinger an dem 48 MG teilnahmen, führte uns auf die Postalm. Nach der Ankunft war eine Besichtigung der Käserei Schnitzhof angesetzt. Nach dem Mittagessen im Lienbachhof nutzten viele TN die herrliche Gegend und das schöne Wetter für kürzere und längere Wanderungen. Rückfahrt mit Abschluss in der Jausenstation Zur Wimmerstubn in Thalling. Eine große Freude war für uns, dass auch unser Pfarrer Johann Nefischer an der Fahrt teilnahm. Goldene Hochzeit feierten Foto 6 Hermann und Theresia Zauner. 5 6 Helmut Huber (65), Maria Josephine Friedl (65), Dagmar Rohländer (70) Waldkirchen am Wesen Brigitta Fent (60), Johann Bräuer (75), Maria Reitinger (85), Agatha Kiesl (91) Waldzell Aktiv. Am 2.8. kehrten 51 Senioren begeistert von einer Fahrt ins Blaue zurück. Sie wurde vom Busunternehmen Hangler durchgeführt. Keiner von den TN konnte das Ziel erraten. Erst als in Ellmau Halt gemacht wurde und Obmann Georg Strasser die Karten für die Standseilbahn besorgte, war allen klar, dass der Hartkaiser das Reiseziel war. Hier bestand die Möglichkeit schöne und auch für Senioren passende Wanderungen zu unternehmen. Die Rückfahrt erfolgte über Kufstein Kössen Bernau Salzburg nach Waldzell. Katharina Stämpfl (90) Weilbach Aktiv. Die Aufführung der Lehar Operette Die lustige Witwe in Bad Hall am 3.8. wurde von einigen MG besucht. Der Einladung zum Mittagstisch in Polling am 5.8. sind auch einige Senioren gefolgt und ebenso freute man sich über nette Begegnungen beim Seniorenkaffee am 8.9. in Wippenham. Den ganzen Sommer über waren unsere Senioren sportlich aktiv mit Rad fahren, Wandern und Kegeln. Der Ausflug auf die Tauplitzalm am wurde als wenig anstrengend angeboten, daher nahmen besonders unsere älteren MG das Angebot für diese schöne Fahrt an. Anders der Ausflug, der uns am 2.9. zur Bergmesse mit Bergfest und Ranggelbewerb auf die Schmittenhöhe führen sollte. Wegen Schneefall wurde das Fest schon am Vortag abgesagt und unser Reiseleiter Hubert Kislinger war gefordert in Kürze ein Ersatzprogramm zu finden. So kamen wir in den Genuss in Kaprun einer Feldmesse beizuwohnen. Bauernherbst und Schifffahrt am Zeller See rundeten das gelungene Programm ab. Dass uns unsere Freunde aus Mörschwang begleitet haben, hat uns besonders gefreut. Hubert Kislinger (70) Weng Aktiv. Beim Bezirkswandertag in Neukirchen an der Enknach war unsere OG mit 19 Personen sehr gut vertreten. Am 2.8. machen wir unseren Tagesausflug zu den Voglauer Möbel und weiter auf die Postalm. Nach dem Mittagessen im Lienbachhof und einer kleinen Wanderung fuhren wir nach St. Wolfgang. Von dort ging es per Schiff nach St. Gilgen, wo unser Bus bereits wartete. Den Abschluss machten wir beim Wirt z Weissau. Maria Hatheuer (75), Zita Rothner (80), Johann Stoiber (91), Franz Reiter (91) Wernstein Josef Paschl (65), Adele Grundnig (70), Hermann Hölzl (85), Anna Pöppl (92), Elfriede Bucher Feig (96) Wippenham Anna Hörandtner (65), Obfr. Berta Penninger (75), Ernst Schardinger (75) Zell an der Pram Aktiv. Mit 47 TN besuchten wir das Blumendorf Donnersbach und anschließend die Planneralm. Eine kurze Kräuterwanderung, ein Abstecher zur Latschenbrennerei und eine süße Einkehr in Ewis Hütte gehörten zum Tagesprogramm. Der Höhepunkt unseres Ausflugsprogrammes war die 4-Tages-Fahrt Brenta- Dolomiten. Vom Hoteldorf Almazzago unternahmen wir 30 TN mit einer Reisebegleiterin unsere Ausflüge zu sehenswerten Zielen und in die Weinregion Kaltern. Am durften 39 MG Gäste einer Firma sein, die uns zum Abschluss eine Panoramafahrt mit Kaffeepause auf der Tauplitzalm gewährte. Hilda Mayr (65), Anna Kammerer (70), Helmut Wageneder (75), Anna Ziegler (75), Max Dick (80), Johann Mitterecker (80), Christina Standler (80), Zäzilie Humer (85), Franziska Geisperger (91), Maria Klugsberger (92)

48 18 wir Hausruckviertel Aktuelles aus den Ortsgruppen Bezirk Eferding Kultur & Wein. Unter diesem Motto veranstaltete die Bezirksleitung einen Mitarbeiterausflug. Foto 1 Besucht wurde die Wallfahrtskirche Maria Laach. Weiters gab es eine Erlebnisführung bei Sandgrube 13 in Krems. Abgerundet wurde der Tag natürlich bei einem Heurigen im Schloß Luberegg. Mit diesem Ausflug bedankte sich BO Hude für die ehrenamtliche Tätigkeit im SB. 1 Bezirksreise Ende Juli 2013 gibt es eine 6 Tage Bezirks-Bus-Bahn-Erlebnisreise nach Paris. Anmeldungen und Auskunft bei BO Georg Hude. Aistersheim Foto 2 Obfr. Hilda Kroiß (70) Alkoven Foto 3 Rosa Reifenmüller (85) Ampflwang Diamantene Hochzeit feierten Foto 4 Maria und Ignaz Föttinger. 2 3 Aschach/D. Vorschau Gemeinschaftskegeln 18:30. Treffpunkt Cafe Einfalt Wandern mit Peter Tagesausflug Maria Taferl, Krems :30 Seniorentreff GH Loimayr. BO Georg Hude (65), Therese Pötzl (75), Josef Niedermayr (75) Attnang/Puchheim Geschichte und Wein. Mit 50 MG ging es am nach Schloß Artstetten und in die Wachau. Eine äußerst interessante Schloßführung mit Besichtigung der Gruft, in welcher Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin ruhen. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen in Nussendorf fuhren wir durch die Wachau nach Krems. Ein Stadtbummel in Krems ergänzte das Ausflugsprogramm. Anschließend kehrten wir beim Heurigen auf einen erfrischenden Abschiedstrunk in einer gemütlichen Runde ein. Hans Baier (65), Maria Brandstetter (75), Franz Maringer (80), Theresia Maringer (80), Foto 5 Henriette Rauchenschwandner (85), Josef Nussbaumer (92) Atzbach 5 4 Aktiv. 16 MG und Freunde besuchten die Operette Der Vogelhändler in der Kaiserstadt Bad Ischl. Wir alle waren begeistert von der amüsanten Aufführung. Organisiert wurde die Fahrt gemeinsam mit den Nachbar-OG Ottnang-Manning und Wolfsegg. Bei der abschließenden Einkehr im GH Zur Pepitant kam die Geselligkeit nicht zu kurz und viele freuten sich, mit altbekannten Nachbarn wieder einmal plaudern zu können. Vorschau Seniorenstammtisch nach der Sommerpause, Badefahrt in die Therme Bad Füssing. Bachmanning Foto 6 Altbgm. Josef Voraberger (85) Bad Schallerbach Aktiv Wanderung Mühlviertler Alm, Bad Zell Radwanderung Fahrt ins Blaue 2.8. Grillfest beim Humer in Dopl Kulturtreff Einführung zum Opernbesuch Aida Tagesfahrt nach Verona mit der Aufführung Aida. EO Josef Mayrhuber (91) Bad Wimsbach/Neydharting Aktiv. Den Beginn unseres Festes am 8.7. beim Wimhof von Fam. Krennmayr, könnte man fast als dramatisch bezeichnen! Eine ¼ Stunde nachdem die ersten Besucher eintrafen begann es zu schütten. Es wurde trotzdem ein schöner Nachmittag, der für einige erst sehr spät endete. Am besuchten wir die Landesausstellung an den Standorten Braunau und Mattighofen. 18 MG, die am Bezirkswandertag in Bad Ischl teilnahmen, bildeten die größte Gruppe die von außerhalb des Bezirks angereist war. Als Preis erhielten wir dafür Eintrittskarten für das Museum in Ischl. Wir alle waren froh darüber, dass es am Wandertag nicht mehr so heiß war. 5-Tagereise nach Holland. Die TN an der Hollandreise waren vor allem vom Besuch der Weltblumenausstellung, der Floriade in Venlo, die nur alle 10 Jahre stattfindet, begeistert. Auch der Besuch des Freilichtmuseums Zaanse Schans, die schmucken Häuser entlang der Grachten in Amsterdam waren sehenswert. Marianne 6

49 Wir Senioren im Oktober 2012 Hausruckviertel wir 19 Haslinger (70), Christine Wimmer (70), Anna Pötzlberger (75), Maria Aglas (91) Bruckmühl Aktiv. Am 14. und war die 2 Tagesfahrt ins Tiroler Land. Felbertauern Defreggental Stallersattel Antholzertal Vilgratental Sesachtal Großglockner Hochalpenstraße Edelweißstr. Pinzgau. 3 Tagesfahrt am nach Osttirol. Über Nassereith Imst Arzli i. P. Wenns Pillerhöhe ( 1558 m) in den Pitztalerhof, Fam. Thurner. Es war eine herrliche Fahrt. Die Reiseleiterin zeigte uns die schönsten Berge und Täler. Es war auch lustig und interessant. Am 3. Tag über Ötz (Ochsengarten) - Kühtalsattel Sellrain Axam Götzens Wörgl - Einkehr in Salzburg Heimkehr. Gertraud Gröstlinger (70), Christa Albert (80), Theresia Kofler (85), Hermine Hanetseder (80), Anna Übleis (90) Desselbrunn Aktiv. Das Grossarltal im Salzburgerland war Ziel unseres Tagesausfluges am an dem 57 Personen teilnahmen. Die Fahrt führte über Thalgau Wiestal Hallein St. Johann/P. - Wandermöglichkeiten für alle Leistungsklassen. 50 MG trafen sich am zum traditionellen Seniorennachmittag beim Obm. Johann Landertshamer in Unterhaidach. Vorzügliche Verköstigung trug zur guten Stimmung und geselligen Unterhaltung bei. Auch Bgm. Ulrike Hille und BO Ök. Rat Alois Ecker mit Gattin beehrten uns wieder mit ihrem Besuch. Polizei-Posten-Kommandant Weber aus Attnang Puchheim informierte über den Alko Tester, der anschließend von trinkfesten Personen ausprobiert werden konnte. Theresia Steinhuber (70), Hermann Asamer (70) Eberstalzell Grillfest. Bereits zum 2. Mal veranstalteten wir ein Grillfest am Hof von Franz Gnadlinger/Tiefenthaler in Spieldorf. Obm. Josef Jungreithmair konnte erfreulicherweise zahlreiche Besucher und auch die Ehrengäste Vizebgm. Josef Baumgartner, den Leiter der Raika Peter Wagner, sowie EO Johann Gruber und Franz Karlsberger und begrüßen. So konnten die MG einige gemütliche Stunden an diesem Nachmittag miteinander verbringen. Der Obm. bedankte sich beim Besitzer für die Gastfreundschaft und die Bereitstellung der Halle und überreichte ein Geschenk. Eferding 4. Hof Sommertreff. Wolkenloser Himmel, angenehme Nachmittagstemperatur, bestens gelaunte MG und Freunde, im Hintergrund ein leicht rauchender Grillofen, kühles Bier, Kaffee und Kuchen und in bewährter Weise beschwingt aufspielende Musiker der Gruppe Geriatrics, also ein Sommerfest, im Freien, nach Maß! Bekannte volkstümliche Weisen luden zum Mitsingen ein, wobei Bratwürstl als Stärkung dienten! Ein gelungenes Fest mit und für Improvisationstalente wird sicher unvergessen bleiben! Foto 7 Eschenau Aktiv. Unseren Tagesausflug im Juli gestalteten wir als Fünfseenrundfahrt. Am Beginn stand ein Besuch in der Stiftskirche Lambach, anschließend besichtigten wir die Schuhfirma Megaflex. Die Fahrt ging weiter entlang der Salzkammergutseen bis zur Kleefeldalm, wo unsere Fahrt nach einer ausgiebigen Wanderung und Jause abgeschlossen wurde. Zum traditionellen Seniorennachmittag im Rahmen des Eschenauer Zeltfestes besuchten uns 14 OG aus 4 Bezirken mit 220 TN. Anfang September waren wir mit 42 MG 3 Tage in Kärnten und Slowenien unterwegs. Am 2. Tag besichtigten wir die Adelsberger Grotten in Postoja. Am 3. Tag ging es über unsere herrliche Bergwelt wieder heimwärts. August Kriegner (70), Franz Kaltseis (75), Franz Kaimberger (80), Theresia Kaimberger (85) Fornach Franziska Schmid (80), Foto 8 Josefine Breitwimmer (100) 8 7 Frankenburg Aktiv. Am 5.7. hatten wir einen Ausflug. Es ging nach Schladming vorbei an der Reiteralm zur Eiskarhütte, wo wir auch das Mittagessen einnahmen. Es war auch eine Wandermöglichkeit. Nachmittag ging es nach Filzmoos zur Unterhofalm, wo wir eine kleine Jause einnahmen. Es war ein wunderschöner Ausflug. Am hatten wir eine Ganztageswanderung ins Bluntautal, Nähe Golling. Einkehr bei der Bärenhütte. Es waren 15 Personen. Am 9.8. war eine Ganztageswanderung auf die Spielbergalm und nachmittags zur Latschenalm. Es waren 20 Personen. Am hatten wir die Fahrt ins Blaue. Die Fahrt ging über Mondsee zum Europakloster Gut Aich, wo wir eine hl. Messe mit Pater Athanasius feierten. Dort konnten wir den Klosterladen und den Kräutergarten besuchen. Mittagessen hatten wir beim GH Mahdhäusl in Strobl. Nachmittags ging es nach Bad Aussee zum Loser, wo wir noch einen Aufenthalt mit einer kl. Jause hatten. Goldene Hochzeit feierten Heinrich und Theresia Preuner. Frankenmarkt Radausflug an der Donau am Bei unserer monatlichen Radtour fuhren 27 MG mit Bus und Rad nach Engelhartszell. 45 km wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zweimal benützten wir die Fähre. Wir konnten die schöne Landschaft bewundern und die Fahrt auf diesem schönen Radweg genießen. Jahreshauptversammlung am 3.9. Viele MG, sowie Bgm. Manfred Hadinger, BO Alois Ecker und Fachref. Kurt Haberbauer nahmen an dieser Versammlung teil. Es wurden dabei 32 langjährige MG geehrt, ein Rückblick über das Arbeitsjahr 2011 gehalten und der Kassenbericht vorgelegt. Mit einer kleinen Jause und angeregten Gesprächen wurde der Nachmittag beendet. Foto 9 Karoline Prei (85), Anton Mair (91) Gallspach Zum Grillfest Mitten im Sommer im Garten des Tirolerhofes fanden sich am MG ein. Bei wunderschöner Musik vom Gallspacher-Trio wurde 9

50 20 wir Hausruckviertel dies zu einem besonderen Nachmittag. Vom 20. bis besuchten 35 MG das Tschechische Bäderdreieck Marienbad, Karlsbad und Franzensbad. Gut gelaunt fuhren wir mit dem Komfortbus der Fa. Zellinger unter der Reiseleitung unseres Obm. zu unserem Ziel Marienbad. Eine attraktive Reiseführerin zeigte uns dort die wichtigsten Plätze und erzählte uns deren Geschichte. Im 800 Jahre alten Kloster Tepla beeindruckte uns die gotische Klosterkirche. Karlsbad erlebten wir als pulsierende Kurund Einkaufsstadt, Franzensbad hingegen ist ein netter, beschaulicher Kurort, der viel Ruhe ausstrahlt. Unser Programm beendeten wir mit der Besichtigung der Dreifaltigkeitskirche in Kappl, der Basilika in Waldsassen und einer Stadtführung in Regensburg. Gaspoltshofen Das traditionelle Herbstfest beim Neuhofer in Hörbach am war sehr gut besucht. Es war wieder ein sehr launiger und unterhaltsamer Nachmittag bei selbst gebrautem Bier und einer guten Jause. Vorschau Tagesausflug - Amethystwelt Maissau und Lipppizaner Gestüt Uhr Weißwurstessen im Kurvenstüberl Affnang Uhr Jahresversammlung im GH Wirlandler. Diamantene Hochzeit feierten Foto 1 Alois und Inge Oberndorfer. Maria Grausgruber (65) Geboltskirchen Wanderungen. Am wanderten 26 Senioren zu einigen schönen Aussichtsplätzen im Hausruckwald. Nach einer Wanderung entlang des Fitness Parcours am 8.8. waren wir Gäste am Hof der Fam. Kreuzroither in Arming zu einem Grillnachmittag. Die 45 Wanderer bedanken sich bei Christl und Sepp sehr herzlich für die gute Aufnahme. Unsere Wallfahrt führte 50 Personen ins Steyrertal nach Maria Neustift. Unser Pfarrer Mag. Johannes Blaschek feierte mit uns die Wallfahrtsmesse. Wir freuten uns, dass auch unser Bgm. Alois Kastner mit seiner Gitarre die Messe begleitete. Nachmittags stiegen wir in Großraming in die Schwimmende Almhütte und machten eine Flossrundfahrt auf der Enns. 1 Grieskirchen Aktiv Mit ca. 90 Personen machten wir einen Ausflug nach Filzmoos (Salzburgerland). Auffahrt auf die Unterhofalm, wo wir auf der Terrasse das Mittagessen einnahmen. Manche machten eine kleine Wanderung, der Rest horchte einem Harmonikaspieler zu. Die letzte Einkehr war in Pichl/W. beim Seidenthalerhof. Es war ein wunderschöner Tagesausflug. Am besuchten ca. 30 MG unsere Stadtfeuerwehr. In 2 Gruppen wurden wir durch die Einsatzzentrale und das gesamte Gebäude geführt. Eine Fahrt in luftiger Höhe mit der Drehleiter durften einige von uns mitmachen. Zum Abschluss wurden wir zu Bratwürsteln und Getränken eingeladen. Den beiden Feuerwehrkameraden die uns führten sowie allen Beteiligen sei herzlich gedankt. Vorschau. Sprechtag: :00 9:30 Uhr mit Kurt Haberbauer im Bezirk Sekretariat ÖVP, Stadtplatz 34. Goldene Hochzeit feierten Johann und Maria Muckenhuber und Otto und Anna Franzmair. NR Wolfgang Großruck (65), Franz Haslinger (70), Katharina Silber (80), Franz Burgstaller (85), Josef Schauer (90) Gunskirchen Goldene Hochzeit feierten Gertraud und Alois Menges. Karoline Muckenhuber (80), August Gaubinger (80), Theresia Sulzner (85), Franz Mallinger (85) Haag a. Hausruck Margit Rusche (60) Haibach ob der Donau Im August waren wir in Kärnten. Gleich am 1. Tag in unserem Hotel in Hermagor fuhren wir auf das Naßfeld. Am 2. Tag waren wir bei der Wallfahrtskirche Maria Luschari. Über Tolmezzo und den Plöckenpass ging es wieder zurück zu unserem Hotel. Dem heimischen Reiseleiter, Besitzer des Hauserhofes, war es ein besonderes Anliegen, dass er uns von der Geschichte dieses umkämpften Grenzlandes einen Überblick gewährte. Die Heimfahrt über die Glocknerstraße war wiederum ein Höhepunkt. Den Abschluss hatten wir beim Dorfwirt in Braitenaich. Es war wieder ein schöner Ausflug. Danke unserem Reiseleiter Josef Sallaberger. Vorschau. Am laden wir zu unsere Fahrt ins Blaue ein und am zum Kathreintanz im GH Pointner. Zu unseren Seniorennachmittagstreffen jeden 1. Mittwoch im Monat im Kaffeehaus Scheuer und 2. Mittwoch im Oktober GH Pointner und im November GH Silvia in Moos laden wir herzlich ein. Leopold Reisinger (65), Elfriede Haderer (80). Hinterhölzl Franz errang bei der Tennislandesmeisterschaft den 3. Rang! Hartkirchen Aktiv. Wir veranstalteten am den Wandertag des Bez. Eferding. 21 Wandergruppen, auch aus den Nachbarbezirken, mit 319 gemeldeten Wanderern waren am Start. Bei schönem Wetter wurde in der Gemeinde Hartkirchen gewandert. Wir stellten mit 65 Wanderern die größte Gruppe. Die weitest angereiste Gruppe kam aus Seewalchen. Cäzilia Kurz aus Taufkirchen war mit 83 Jahren die älteste TN. Organisator Hans Gschwendtner aus Hartkirchen wurde von der Landesleitung durch Stadtrat Hofer mit dem bronzenen Sportehrenzeichen ausgezeichnet. Foto 2 Hans Gschwendtner ist seit einigen Jahren in der OG Hartkirchen für Wanderungen und Ausflugsfahrten zuständig. Sportlich ging es auch in den Herbst. Ein Ausflug in die wunderbare Alpenwelt nach Faistenau sowie Radfahren und Kegeln standen am Programm. Zusätzlich wurde aber auch Kultur geboten. Eine Fahrt zur Landesausstellung nach Braunau und die Führung im neuen Linzer Musiktheater begeisterte die kulturinteressierten MG. Vorschau Badefahrt nach Füssing gemeinsames Wandern Ripperlessen Vortrag Demenzservicestelle. Wir gratulierten herzlich: Edeltraud Kieberger (70), Karl Dirnberger (75), Margareta Schütz (75), Leopoldine Hellmayr (80), Maria Baumgartner (80), Katharina Schöppl (80), Katharina Huemer (85) Heiligenberg Aktiv. Am 4. bis 6.9. hatten wir unseren Drei-Tage-Ausflug. Mit 28 TN ging es in die Fränkische Schweiz. Am 1. Tag besichtigten wir die Stadt Amberg, das Quartier bezogen wir in einem ****Hotel in Wiesenttal. Den 2. Tag ging es zu- 2

51 Wir Senioren im Oktober 2012 Hausruckviertel wir 21 nächst zu der Basilika Vierzehnheiligen. Bei Bad Staffelstein anschließend wurde uns von einem guten Reiseführer die faszinierende Stadt Bamberg näher gebracht. Am 3. Tag machten wir eine Fahrt durch die Fränkische Schweiz mit Aufenthalt in Tüchersfeld und Besichtigung vom Fränkischen Schweiz Museum. In Größweinstein besichtigten wir die barocke Dreifaltigkeitsbasilika. Alle waren begeistert. Hinzenbach Aktiv. Radtour von Passau nach Hinzenbach! Bei herrlichem Wetter nahmen an dieser schönen Tour 18 MG teil. Das Grillfest bei der Schisprunganlage in Seebach war wieder ein großer Erfolg. Mit 130 MG hatten wir alle Hände voll zu tun. Unser schon sehr bewährter Grillchef Anton Riedl aus Fraham hatte wieder sein ganzes Können gezeigt und für alle knusprige Henderl zubereitet. Auch der Salat dazu hatte allen gemundet. Danach gab es Kaffee und von MG mitgebrachte herrliche Mehlspeisen. Unserem Arbeits-Team ein ganz großes Lob für diesen Einsatz. Friederike Mahringer (80), Friederike Schiefersteiner (93) Hofkirchen an der Trattnach Aktiv Erholung und Besichtigungsfahrt nach Osttirol. Besichtigung der Sonderausstellung Kristalle, Schatz der Hohen Tauern. Mittagessen im Glocknerhaus. Nachmittag Franz Josef Höhe. Weiter nach Matrei in unser Hotel Hinteregger. 2. Tag. Wir fuhren ins Virgental. Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Schnee, Prägraten, Wanderung oder Kutschenfahrt zu den Umballfällen. Mittagessen auf der Islitzeralm. 3. Tag. Fahrt ins Iseltal. Auffahrt auf die Pustertaler Höhenstraße. Im Wallfahrtsort Kalkstein besuchten wir die Kirchen und den Friedhof. Mittag im GH Goldener Fisch in Lienz. Nachmittag Stadtrundgang und kleine Führung in Matrei. 4. Tag. Fahrt ins Defreggental zum Stallersattel. Wandern zum Obersee. Mittagessen in St. Jakob im Defreggental in der Dandlerstubn. Es waren sehr schöne und lehrreiche Tage. Kallham/Neumarkt/Pötting Bei der Donauschifffahrt des SB beteiligten sich 51 MG. Alois Demmelbauer (65), Friedrich Hofinger (70), Erna Rachbauer (70), Rosa Ratzenböck (75), Maria Fellinger (80), Foto 3 Theresia Baumgartner (90), Foto 4 Ernst Stieger (90) 3 4 Kematen am Innbach Zu einer schönen Fahrt am 2.8. gestaltete sich unser Ausflug nach Salzburg, Lofer und Saalbach Hinterglemm mit der Auffahrt auf die Lindling Alm. Umgeben vom Hochseilpark und dem Baumzipfelweg genossen wir das Mittagessen auf der herrlichen Terrasse des Alpengasthofes. Zurück ging es zur Kaffeepause in Maria Alm. Auf der romantischen Bergstraße über den Dientner Sattel, den Hochkönig zur Linken, erreichten wir Bischofshofen. Den Abschluss der gelungenen Tagesfahrt krönte der Einkehrschwung in den Laschensky Hof in Wals Viehausen bei Salzburg. Goldene Hochzeit feierten Foto 5 Anna und Rudolf Kettelgruber. Krenglbach 4 Tagesreise Osttirol, Südtirol und Kärnten. Bei der Hinfahrt besuchten wir die imposanten Umballfälle im Virgental. Das Hotel Sonne in Lienz war unser Domizil. Höhepunkt war am 2. Tag die Dolomitenfahrt nach Südtirol zu den 3 Zinnen. Die Wanderung bei der Auronzohütte war ein wunderschönes Erlebnis. Eine Kaffeepause am Misurinasee und ein Kurzbesuch in Cortina d Ampezzo rundeten das Programm ab. Nächsten Tag fuhren wir nach Maria Luggau zur prächtigen Wallfahrtsbasilika. Bei der Heimreise am 4. Tag machten wir einen kurzen Stop in Heiligenblut. Mit unvergesslichen Eindrücken kamen wir wohlbehalten heim. Goldene Hochzeit feierten Foto 6 Hildegard und Franz Strasser. 6 Maria Heinrich (75), Karl Neuböck (80), Pauline 5 Brunnbauer (80), Foto 7 Fritz Lehner (85), Foto 8 Sevilla Plewnia (90) Lambach/Edt 7 8 Erlebnis Südtirol. Herrliche Tage erlebten 48 MG bei der 4 Tagesfahrt vom 3. bis 6.9. Hinfahrt, Wallfahrtskirche Maria Locherboden, Fahrt durch den Vintschgau nach Meran, Quartier Hotel Bellevue. Am 2. Tag Stadtführung in Meran ( Kurhaus an der Passerpromenade, Stadtpfarrkirche, Altstadt mit Laubengassen). Am Nachmittag Besuch der Gärten von Schloss Trautmannsdorf (Botanischer Garten mit Wald-, Sonnen-, Wasser- und Terrassengärten). Krönender Abschluss war der Besuch in Niederlana: Spätgotischer Schnatterpeck-Altar größter Flügelaltar des Alpenraumes. Dann Besuch der Hauptstadt Bozen. Stadtführung: Waltherplatz, Dom Maria Himmelfahrt, durch die Altstadt und Laubengassen. Fahrt über die Südtiroler Weinstrasse nach Kaltern. Am Donnerstag Heimfahrt über Brixen (Besichtigung der mittelalterlichen Bischofstadt mit dem bekannten Dom), Fahrt durch das Pustertal Toblach Sillian Innichen - Felbertauerntunnel. Aloisia Watzkarsch (85) Marchtrenk Der Turnerausflug am führte uns nach Bad Mitterndorf. Dort bildeten sich drei Wandergruppen: Eine Gruppe nahm den großen Igelweg, von Bad Mitterndorf über Obersdorf ca. 11 km, die 2. Gruppe den kleinen Igelweg und die dritte Gruppe wanderte rund um den Ort. Zum Mittagessen trafen wir uns alle im Hotel Post. Nach der Mittagspause ging die Fahrt über den Pötschenpass nach Bad Goisern, wo wir in einem guten Kaffeehaus eine Pause hielten. Gut gelaunt traten wir anschließend die Heimreise an. Diamantene Hochzeit feierten Foto 9 Theresia und Maximilian Seibold. 9

52 22 wir Hausruckviertel Franz Pilger (80), Margarete Kriegner (80), Foto 1 Frieda Groß (85), Karoline Haas (85), Gisela Pittner (90), Foto 2 Josef Peidelstein (90) Meggenhofen 1 2 Der Seniorennachmittag beim Sommerfest der Feuerwehr Wilhelmsburg war wieder recht gut besucht. Es trafen sich MG aus Meggenhofen, Aistersheim, Gaspoltshofen und Offenhausen bei einer zünftigen Heurigenjause. Helga Prenner (65), Maria Oberndorfer (75), Foto 3 Johann Eigl (85) 3 Michaelnbach Aktiv. Bei unserer Tagesfahrt im Juli unter dem Titel Naturpark Ennstal wurde am Vormittag das Schloss Trautenfels besichtigt. Zum Mittagessen und anschl. freien Aufenthalt ging es zum Steierischen Bodensee. Am Nachmittag konnten wir bei der Besichtigung des Bio-Kräuterhofes Percht am Michaelerberg, die herrliche Aussicht auf das Ennstal genießen. Abschluss war im GH Waldhof bei Windischgarsten. Rund um den Untersberg hies die Tagesfahrt im August. Schon die Anreise über Biosphärenreservat Berchtesgaden war ein schönes Erlebnis. Es folgte eine Schifffahrt über den Königssee nach St. Bartholomä. Am Nachmittag war dann noch ein freier Aufenthalt in der Stadt Berchtesgaden vorgesehen. Abschluss war im GH Zum Alfons in Bergern. Mondsee Ausflug am zum Langbathsee. Einmal im Sommer gestalteten wir unseren Ausflug als Halbtagesausflug. Das Ziel war der Langbathsee bei Ebensee. So waren die 51 TN gut beraten, gleich nach der Ankunft im Langbathseestüberl Platz zu nehmen und bei einem vorzüglichen Mittagessen besseres Wetter abzuwarten. Da die angesagte Wetterbesserung auf sich warten ließ, wurde die Fahrt etwas früher fortgesetzt und zum Lichtenberg gefahren, wo im GH Danter die übliche Abschlussjause eingenommen wurde. Theresia Herzog (80), Theresia Edtmeier-Winkler (80), Anna Erl (80), Friederike Malli (85), Maria Dittlbacher (90) Natternbach Unser Grillfest fand aus organisatorischen und witterungsbedingten Gründen bei der Humer Geli am statt. Obm. Alois Strasser freute sich über den Besuch von fast 100 MG. Auch unsere Ehrengäste BO Hans Feizlmayr mit seinem Team, Bgm. Josef Ruschak und Pfarrer Karl Hagler fanden den Weg. Natürlich durften unsere Musikanten Franz Hofer mit seinem Gefährten Alois Aumüller nicht fehlen. Gemeinsam mit dem Dopler Franz sorgten sie für den stimmungsvollen Rahmen. Johann Jobst (70), Herbert Klaffenböck (70), Theresia Bubestinger (91) Neukirchen bei Lambach Unsere Wanderung am ist sehr gut angekommen. Zunächst führte uns der Weg in Fahrgemeinschaften nach Vöcklamarkt. Von hier aus wanderten wir im Freudental durch das Gläserne Tal. Dieser Name wird auf die ehemalige Glashütte Freudenthal zurückgeführt und das Schaudorf wird als ungewöhnliche und spannende Zeitreise präsentiert. Neukirchen an der Vöckla Aktiv. Am 7.8. machten wir (27 TN) eine Wanderung von St. Gilgen nach Ried, wo wir beim Leopoldhof zum Mittagessen einkehrten. Nach einer halbstündigen Wanderung kamen wir in St. Wolfgang an. Nach dem Besuch der Wallfahrtskirche und einem Rundgang durch den Ort, fuhren wir mit dem Schiff zurück nach St. Gilgen. Der Bezirkswandertag am in Bad Ischl wurde von 6 MG besucht. Die Überraschungsfahrt wurde wegen begrenzter Teilnehmerzahl (jeweils 33) an 2 Tagen und zwar am 22. und durchgeführt. Die eigentliche Überraschung war, dass die Fahrt mit einem Oldtimerbus (Mercedes BJ 1956) erfolgte. Die Fahrt führte zum Vierkanter Gottes, dem Stift Seitenstetten im Mostviertel. Nach einer Führung kehrten wir bei einer in der Nähe liegenden Mostschenke ein. Johann Pohn (80), EO Karoline Plötzeneder (91) Neukirchen am Walde Aktiv. 7 MG nahmen am Bezirkswandertag in Haag am Hausruck teil. Bei wunderschönem Wanderwetter durften wir von unserer Ortsgruppe den ältesten Teilnehmer Ludwig Schabetsberger im Alter von 88 Jahren feiern. Kegeln ist am in der Tennishalle. Johann Reitinger (75), Hubert Auer (85), Maria Strasser (90), Katharina Grafendorfer (91), Maria Graf (92) Oberhofen am Irrsee Maria Muckenhammer (60), Michael Pilllichshammer (60), Brigitta Schwaighofer (70) Oberwang Ausflugsfahrt! Mit rd. 60 TN fuhren wir am zum Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Bei einer Stiftsführung sahen wir weiters die berühmte Brucknerorgel, die Bibliothek und die sehenswerten Prunkräume. Anschließend besichtigten wir das historische Feuerwehrmuseum. Es wird die Geschichte des Feuerwehrwesens durch die Vergangenheit und Gegenwart hautnah dargestellt und ist eines der größten derartigen Museen weltweit. Eine Schiffsrundfahrt am Traunsee wurde nachmittags zu einem weiteren schönen Erlebnis. Einen geselligen Abschluss hatten wir bei der Abendeinkehr im GH Waldfrieden in Oberaschau. Anna Ditlbacher (80), Johann Hausleitner (85) Offenhausen Aktiv. 30 Mitreisende hatte unser Zellinger-Bus, als man am 8.8. eine 3-Seen- Partie unternahm. Grundl-, Toplitz- und Kammersee sollten besichtigt werden. Ein Zellinger-Bus und dessen Fahrer der Firmenchef selbst brachten am 5.9. stolze 39 Mitfahrer ins Großarltal. Gutes Essen beim Talwirt und diverse Wanderungen entschädigten für 1,5 Stunden Verspätung durch einen Mega- Stau bei St. Johann. Der Abschluss beim Kirchenwirt in Rußbach war der nette Schlusspunkt für den schönen Ausflug. Ottnang/Maning Durch erfreuliche Zusammenarbeit der OG von Atzbach und Wolfsegg mit uns war es möglich, einen Bus für eine gemeinsame Fahrt zur Operette Der Vogelhändler nach Bad Ischl zu organisieren. Dafür möchten wir uns bei den

53 Wir Senioren im Oktober 2012 Hausruckviertel wir 23 Nachbarn herzlich bedanken. Goldene Hochzeit feierten Josef und Aloisia Gross und Dietmar und Monika Humer. Veronika Lidauer (60), Johann Mattischek (65), Marianne Pichler (65), Johann Schlömicher (65), Maria Pohn (65), Franz Deisenhammer (75), Johann Rager (80), Theresia Sturm (93) Pennewang Im August luden wir alle ab 55 Jahre zu einem Grillabend ein. Schmackhafte Kotelett mit Salat und Bratwürstl wurden zubereitet, Pofesen gebacken und die verschiedensten Getränke dazu serviert. Zum Abschluss wurde mit einem Körberl um einen Unkostenbeitrag gebeten. Hilde Kloimstein (70), Theresia Pühretmayr (80), Hubert Hummer (80) Peuerbach Radfahrtag. Bei unserem jährlichen Radfahrtag der von Heuer Franz gestaltet wurde, nahmen 18 MG teil. Die Fahrt ging bis nahe an die Feldkirchner Badeseen. Durch das Eferdinger Gemüseland ging es zum Bahnhof Eferding und mit der LILO nach Peuerbach. Mitarbeiterfahrt. Von der Besichtigung des Stiftes Kremsmünster mit den teils berühmten Sehenswürdigkeiten (Tassilokelch) und der Sonderausstellung Tracht und Brauchtum waren wir (49 Personen) sehr beeindruckt. Mit der nachmittägigen Führung durch das Pferdezentrum in Stadl-Paura, der Kaffepause im Stall 7 und der Einkehr im Gasthaus Lauber in Offenhausen endete unser Ausflug. Diamantene Hochzeit feierten Leopold und Aloisia Sallaberger. Goldene Hochzeit feierten Walter und Helga Standhartinger. Franz Heuer (70), Rudolf Lehner (75), Hubert Huber (80), Cäcilia Bauer (85), Hedwig Lauber (85) Pichl b. Wels Aktiv. Unser Monatsausflug führte am 1.8. zur Landesausstellung nach Burghausen. Von der sehr interessanten Führung durch die Ausstellung waren alle 33 TN restlos begeistert. Nach dem Mittagessen im Hotel Post am Stadtplatz war das nächste Ziel Braunau, wo unser pensionierter Arzt Dr. Schmotzer die Gruppe durch die Stadt führte. Nach einer Kaffeejause am Stadtplatz ging es wieder heimwärts. Mit dem Fahrrad unterwegs Richtung Offenhausen und auf einer kürzeren Route wieder zurück waren 10 MG, die sich am auf den Weg machten. Den Höhepunkt des Monats bildete das Sommerfest am in der neuen Halle der Fam. Mühringer in Ödt. 120 MG fanden sich ein. Zwischendurch hielt unsere Pfarrassistentin Elisabeth Lamplmair eine sehr schöne Andacht mit gleichzeitiger Einweihung und Segnung der Halle unserer Gastgeber. Es war ein schöner, unterhaltsamer Nachmittag. Den fleißigen Bienen, die dazu beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön! Zur Wanderung am trafen sich 20 TN. Im Gemeindegebiet von Krenglbach durchstreiften wir unter Führung von Gerti und Franz schattige Waldwege. Anschließend kehrten wir zu einer geselligen Runde im GH Oberndorfer in Schmiding ein. Gekegelt wurde wie immer jeden Donnerstag Nachmittag in Schmiding. Goldene Hochzeit feierten Foto 4 Ernestine und Friedrich Oberroither. Mag. Günter Hochreiter (65), Johann Strobl (75) Pöndorf Kreuzfahrt. Im GH Eitzinger in Weißenkirchen wurde die Frühjahrskreuzfahrt 2013 für die Ortsgruppen Frankenmarkt, Pöndorf und Weißenkirchen i.a. vorgestellt. Elisabeth Panuschka von der Firma Moser Reisen gelang es mit Hilfe von herrlichen Aufnahmen das Interesse für diese Reise zu wecken. Gertrude Fuchs (75), Anna Wilhelmstötter (75), Franziska Wirglauer (80), Franz Six (80), Hedwig Eder (85), Anna Danter (91) Pram 4 Tagesfahrt. Vom machten wir mit 42 MG eine 4 Tagesfahrt in den Bregenzerwald und zur Insel Mainau. Die Fahrt ging am 1. Tag nach Lingenau im Bregenzerwald, wo wir unser Quartier im Hotel Zum goldenen Löwen bezogen. Am 2. Tag Schifffahrt über den Bodensee nach Konstanz. Besuch der Insel Mainau. Am 3. Tag besichtigten wir eine Almkäserei. Weiters wurde uns auch die Vorarlberger Tracht vorgeführt. Weiterfahrt ins kleine Walsertal. In Riezlern Auffahrt mit der Seilbahn auf die Kanzelwand. Bei der Rückfahrt besichtigten wir noch die Flugschanze in Oberstorf. Es waren wieder schöne Tage in fröhlicher Gemeinschaft. 4 Wanderung. 20 MG machten am eine Wanderung mit anschließender Einkehr im GH Jetzinger in Hehenberg bei Taufkirchen. Prambachkirchen Aktiv. Am hatten wir eine Salzkammergut Seenrundfahrt im Programm. Die Fahrt ging entlang des Attersees nach Mondsee. Aufenthalt in Mondsee mit Busjause. Weiterfahrt über den Scharfling nach St. Gilgen zum Mittagessen. Anschließend Schifffahrt nach St. Wolfgang. Mit dem Bus ging es weiter über Bad Ischl, Ebensee nach Traunkirchen mit Aufenthalt. Über Gmunden weiter nach Kirchham zum Abschluß im GH Pröll. Es war ein wunderbarer Tag. Goldene Hochzeit feierten Anna und Franz Feichtinger. Siegfried Mittendorfer (70), Franz Manigatterer (75) Pühret Tagesausflug. Diesmal ging die Fahrt ins Innviertel, nach Burghausen und Reitenhaslach in Bayern. Dort bestiegen wir eine Plätte und schipperten auf der Salzach zurück nach Burghausen. Die Kirche von Marienberg und die mächtige Burganlage waren ein imposanter Anblick. Mit dem Bus ging es dann weiter zum Kirchenwirt nach Franking, wo wir hervorragend zu Mittag aßen. Mit Pferdekutschen wurden wir zum Holzöstersee kutschiert. Nach einem Spaziergang um den See und einer Kaffeepause setzten wir die Fahrt fort nach Ried, wo im Braugasthof der Abschluss dieses schönen Tages stattfand. Marianne Kroißböck (70), Aloisia Racher (80) Pupping Bezirkswandertag am Bei dem von der OG Hartkirchen perfekt organisierten Wandertag nahmen von uns 17 MG teil. Es konnte die schöne Landschaft und die herrlichen Ausblicke rund um Hartkirchen bewundert werden. Im Festzelt gab es noch einen gemütlichen Abschluss. Foto 5 Am stand ein Ausflug ins Mühlviertel am Programm. Obm. Ernst Stallinger konnte 33 MG dazu begrüßen. 5

54 24 wir Hausruckviertel Gestärkt durch ein gemeinsames Mittagessen im GH Lackner, Brandstatt ging die Fahrt nach Niederwaldkirchen zum Schnapsbauer Gruber. Ins Hopfenland nach St. Ulrich/Mk. ging nun unsere weitere Fahrt. Der Besuch im Hopfenerlebnismuseum und der Gang durch die Hopfenfelder ließ so manchen Bier-Liebhaber das Herz höher schlagen. In der Hopfenstub n klang dieser abwechslungsreiche Nachmittag gemütlich aus. Hermine Geislmayr (75) Regau Unsere 3 Tagesfahrt führte uns nach Osttirol. Wir starteten am Auf der Franz Josef Höhe machten wir Mittagsrast. Dann weiter nach Heiligenblut. Weiter ging es nach Lesach, wo wir unser Quartier bezogen. Am 2. Tag fuhren wir nach Kötschach Mautern zum Mittagessen. Gestärkt ging es dann zum Weissensee. Am Freitag fuhren wir nach Zell am Moos zur letzten gemeinsamen Rast. Einen ganz besonderen Dank an unseren Obm. Alois Harringer, der wieder einmal mehr eine schöne Reise zusammengestellt hat. Ebenso Dank an unseren Leo Aigner für seine Informationen. Rottenbach Grillnachmittag. Am trafen wir uns zu einem gemütlichen Grillnachmittag in unserem Feuerwehrhaus. Alle ließen sich die von Mitglied Weidenholzer gegrillten Würsteln gut schmecken. Neben diesen gab es auch frische Krapfen und verschiedene Mehlspeisen. Auch bei der Auswahl der Getränke blieben keine Wünsche offen. Es war ein sehr unterhaltsamer und gemütlicher Nachmittag. Wir bedanken uns bei den OG Weibern und Hofkirchen für die gute Unterstützung. Vorschau Wandernachmittag in Rappoltsberg, Start 13:30 Uhr. Maria Hosner (60) St. Agatha Aktiv. Bei unserem Stammtisch am im GH Dieplinger war die tüchtige und hilfsbereite Verena Rößlhumer aus Eferding zu Gast. Sie ist erst 24 Jahre alt und hat bereits in Ghana ein Projekt bestehend aus einer Schule, Kindergarten, Brunnen und WC-Anlagen mit Hilfe der Eingeborenen aufgebaut. Der Schulbetrieb ist bereits ein Jahr mit guten Abschlussergebnissen gelaufen. Große Freude hatte sie an dem Einbau einer Photovoltaikanlage. Theresia Neissl (70) St. Georgen i. A. Tagesausflug nach NÖ. Einen wunderschönen Tagesausflug in die Wachau und in das Weinviertel unternahmen wir mit 52 TN am Durchs liebliche Weinviertel fuhren wir Richtung Langenlois und weiter nach Schiltern. Dort besuchten wir die Kittenberger Erlebnisgärten und verbrachten einige erholsame Stunden. Anschließend legten wir eine Fahrt mit der Wachauer-Donauuferbahn ein vorbei an Weingärten und malerischen Orten. Die Einkehr beim Heuriger Hold in Nussendorf bei Artstetten, nahe Klein-Pöchlarn, rundete unseren schönen Ausflug ab. St. Marienkirchen a. d. Polsenz Aktiv. Am 7.8. Tagesausflug Ötscherland Mariazell. Vom Bahnhof Puchenstuben gings mit der Mariazellerbahn zum größten Wallfahrtsort Österreichs nach Mariazell. Dort besichtigten wir die Basilika mit dem Gnadenbild der Mutter Gottes, sowie den schönen Ort. Anschließend fuhren wir nach Lunz am See, wo die Möglichkeit bestand eine kleine Wanderung um den See oder eine Schiffahrt auf dem Lunzersee zu unternehmen. Die Abschlußeinkehr war beim Mostheurigen Hattinger in Schlüßlberg. Goldene Hochzeit feierten Foto 1 Maria und Johann Gaubinger und Foto 2 Gertraud und Johann Baumgartner. St. Thomas b. W. 1 2 Diamantene Hochzeit feierten Hubert und Theresia Fischbauer, Maria und Gottfried Fischbauer, August und Johanna Schrögenauer und Franz und Theresia Rechtlehner. Goldene Hochzeit feierten Josef und Waltraud Achleitner. Friederike Giglleitner (80), Theresia Rechtlehner (80) Scharten Vorschau. Am besuchen wir die Fa. Leitl-Ziegel in Eferding und werden dort bei einer Führung die Ziegelproduktion erleben. Am beginnt unser Tanzen ab der Lebensmitte um 15 Uhr im Foyer der Kirschblütenhalle in Scharten. Es sind dazu alle sehr herzlich eingeladen. Theresia Zehetner (80) Sattledt Also der Oktober ist da und wir lassen uns mit einer Fahrt ins Blaue überraschen. Karoline Eckmayr (75), Juliane Wagner (80), Theresia Hubinger (80), Berta Herber (90), Franz Hofinger (90), Maria Spatt (98) Schörfling Lenzing Gerda Lösch (70) Seewalchen 3 Tagesreise. Unser Weg zum Schwarzwald führte uns zunächst nach Ulm, wo wir das großartige Ulmer Münster bestaunen konnten. Weiter ging es nach einem guten Mittagessen vorbei an Stuttgart nach Donaueschingen. Dort besichtigten wir den so genannten Donau Ursprung. Anschließend fuhren wir nach Trieberg. Das Hotel Schwarzwaldresidenz war für 2 Nächte unsere Bleibe. Am 2. Tag besuchten wir den einzigartigen geschnitzten Rathaussaal, wo wir vom Bgm. Strobl begrüßt wurden. Im Haus der tausend Uhren gab es reichlich Gelegenheit zum Einkauf. Auch das Schwarzwald-Museum war hoch interessant, ebenso die folgende Schwarzwaldrundfahrt. Der letzte Tag führte uns nach Schaffhausen, wo wir den grandiosen Rheinfall bewundern konnten. Mit vielen schönen Eindrücken erreichten wir mit dieser von Friedl Preiml bestens organisierten 3 Tagesreise wieder unsere Heimat. Goldene Hochzeit feierten Gertraud und Ernst Kletzl und Maria und Erich Haslauer. Stefanie Werli (85), Franziska Roither (91) Sipbachzell Anna Kirchmayr (80) Stadl Paura Foto 3 Ingeborg Buchmayr (85), Foto 4 Magdalena Lenz (95)

55 Wir Senioren im Oktober 2012 Hausruckviertel wir 25 Steinerkirchen 3 4 Ausflug. Unsere Viertagesfahrt führte uns diesmal nach Osttirol- Südtirol und Kärnten. 1. Tag: Über die Felbertauernstraße nach Lienz, wo wir unser Hotel bezogen. 2. Tag: Nach Sillian, Toblach, durch das berühmte Höllental zum Misurinasee. Auffahrt zu den 3 Zinnen, wo wir zur Auronzohütte wanderten. 3. Tag: Wir fuhren über die Pustertaler Höhenstraße bis ins Villgratental. Weiter ins romantische Lesachtal zur wunderschönen Wallfahrtsbasilika Maria Luggau. 4. Tag: Die Heimfahrt führte uns über den Iselsberg mit Aufenthalt in Heiligenblut. An dieser Reise nahmen 41 MG teil. Grillnachmittag. Zum traditionellen Grillnachmittag, diesmal in der neu erbauten Garage von Familie Sperrer kamen ca. 120 Besucher. Auch Bgm. Johann Auer, Vizebgm. Georg Eckmair und ÖAAB Obm. Thomas Steinerberger waren anwesend. Obm. Georg Rapperstorfer und Anna Rapperstorfer bedankten sich bei Familie Sperrer mit einem Blumenstock. Diamantene Hochzeit feierten Karl und Maria Gruber. Karoline Waldl (65), Hermine Hofstätter (70), Theresia Rumpl (75), Karl Hieslmair (80), Johann Krumphuber (80), Franz Mayrdorfer (80), Maria Wimmer (80), Christine Neuwirth (85) Steinhaus 3-Tagesfahrt Kärnten. Über Judenburg (Puch Museum), Hirt, Velden brachte uns Fa. Ecker ins Gailtal zum Panoramahotel Hauserhof mit einzigartigen Blick auf Hermagor und Presseggersee. Mit unserem Hausherrn als Reiseführer, der uns das Leben in Unterkärnten von früher und heute näher brachte, fuhren wir am 2. Tag ins Nassfeld und mit der Millenniumsbahn zur Bergstation Madritsche. Wunderschön war auch unsere Schifffahrt am höchstgelegenen See Kärntens, dem Weissensee. Rosa Rumpfhuber (70), Vera Lang (80), Karoline Wiener (80), Karl Reder (80), Foto 5 Maria Muckenhuber (85), Theresia Waldl (85) Straß i.a. 5 Aktiv. 35 MG kamen am 3.8. zum DIA-Vortrag von Moser-Reisen ins GH Kreuzer, um sich über die im Frühjahr anstehende Traum-Kreuzfahrt zu informieren. Bei sehr schönen Wetter machten wir am eine Schifffahrt am Traunsee. 65 MG waren von der 2 Std. dauernden Fahrt und von der herrlichen Aussicht begeistert. Anschließend fuhren wir auf den Gmundnerberg und machten Rast beim Urzn-Wirt, wo wir in gemütlicher Runde diesen schönen Nachmittag ausklingen ließen. Rudolf Pachinger (75) Maria Emeder (80) Stroheim Wallfahrt. Unsere Wallfahrt führte uns mit 1 Bus der Fa. Hehenberger und 57 MG ins schöne Innviertel und Salzburg. Über Ried und Schneegattern nach Lochen, wo wir in der Filialkirche die hl. Messe feierten. Nach dem Mittagessen hatten wir eine Schifffahrt am Matt- und Obertrumersee mit dem Erlebnis Johannis Brücke. In der Pfarrkirche St. Michael in Mondsee hielten wir noch eine Andacht. Abschluss war im Hotel Krone in Mondsee. Wir möchten uns bei Pfarrassistenten Albert Scalet für seine geistliche Begleitung bedanken. Taufkirchen an der Trattnach Aktiv. Die Operette Der Vogelhändler am 1.8. besuchten wir gemeinsam mit den OG Hofkirchen, Wendling und Kallham in Bad Ischl die Operettenaufführung Der Vogelhändler, die für alle TN wiederum einen besonderen kulturellen Leckerbissen darstellte. Bei unserer 6. Wanderung ging es am nach Wernstein am Inn. Die Anreise erfolgte in alter Tradition mit dem Zug ab Obertrattnach. Die Wanderung begann somit ab Haltestelle Wernstein und führte uns auf den neuen Innsteg auf die bayerische Seite. Wir wanderten zum Schloss Neuburg. Nicht nur die schöne Landschaft begeisterte die 38 Wanderfreunde sondern ebenso die nostalgische Anreise. Bei unserer Bergwanderung am ging es mit 17 Bergwanderern auf die Grünburger Hütte und nach einem kurzen Zwischenstopp weiter auf den Hochbuchberg. Vorschau Exkursionsfahrt Fa. Kletzl, Aspach und Rieder Brauerei Jahresversammlung und Seniorenmesse Kirche Hehenberg und Hanslwirt Seniorentreff GH Jetzinger. Heidi Friedwagner (70), Maria Hohensinn (75) Thalheim Wanderausflug auf die Reiteralm. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 85 Mitgliedern ist unsere OG zu einem Tagesausflug auf die Reiteralm aufgefahren. 3 Wandergruppen erkundeten mit unterschiedlichen Anforderungen die Alm. Eine Stadtbesichtigung in Radstadt rundete den schönen Tag ab. Wanderwoche im Stubaital. 34 TN genossen eine schöne Woche und nützten die Vielzahl der Wandermöglichkeiten. Den Höhepunkt bot uns der Stubaier-Gletscher, der von den meisten Teilnehmern über den Gletscherfirn erwandert wurde. Die Bergfexen erklommen dazu noch die 3333m hohe Schaufelspitze, bevor wir auf der Dresdnerhütte den Tag ausklingen ließen. Vorschau Wanderung Mondseeland Landesaustellung, u.a. Burghausen. Elfriede Schickmair (70), Ingrid Wiesmayr (70), Rosa Neubauer (75), Ernestine Minimair (75), Franz Thallinger (91), Maria Hubmayer (92) Timelkam Aktiv. Großes Interesse zeigten die Senioren an der Betriebsbesichtigung einer Legegänsefarm. An die 60 Interessierte kamen zum Treffpunkt Wirt in der Brunau, von wo die meisten zum landwirtschaftlichen Betrieb Kaltenbrunner in Zell/Pettenfirst wanderten. Der Jungbauer, der neben Mutterkühen und Masttieren auch rund 1000 Legegänse hält, stellte diesen Betriebszweig in seiner ganzen Sensibilität eindrucksvoll vor. Im Anschluss an den Betriebsbesuch trafen sich alle wieder in der Brunau bei einem gemütlichen Stammtisch. Ungenach Josef Mayr (75), Friederike Steinberger (75), Aloisia Reumair (80)

56 26 wir Hausruckviertel Vöcklabruck Fröhliche TN der Vorarlbergreise des BSB Vöcklabuck. Die Reise führte über Innsbruck nach Feldkirch. Von dort ging es zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Feldkirch, Lichtenstein, Bregenz, Steinkreise Bürserberg usw. Der Besuch der Seefestspiele wird allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben. OÖ-Landesausstellung. Am 2.8. besuchten 41 MG mit Führungen die lehrreiche Landesausstellung in Burghausen und Ranshofen. Neben den großartigen Ausstellungen konnten wir die Burganlage in Burghausen und das ehemalige Stift Ranshofen bewundern, bevor wir nach einer Stärkung in der Hoftaverne die Heimreise antraten. Durch die wildromantische Kaltenbach-Wildnis am Fuße des Traunsteins waren 20 Wander-Freunde am 9.8. unterwegs. Nach eineinhalb Stunden Wandern gab es zum Abschluss eine gemütliche Einkehr beim Hoisn-Wirt. Wandern und Hüttenmusi auf der Postalm. Nicht weniger als 47 MG kamen am auf die Postalm zum Wandern. 3 unterschiedlich lange Routen jede von einem Wegkundigen geführt - standen zur Auswahl. Foto 1 Zum Abschluss stärkten sich alle Wanderer im GH Thoralm, wo 2 Musikanten zünftig aufspielten. 1 Ewald Offenbecher (70), Reg. Helmut Racher (70), Dr. Heinrich Christian Schmidt (70), Magdalena Schuster (70), Dr. Isolde Kölblinger (75), Johann Reich (75), Maria Burgstaller (80), Stefanie Ringer (80), Reg. R. Hermann Hartwig (90), Johanna Gruber (91), FOI i. R. Elisabeth Puchegger (92) Vöcklamarkt/Pfaffing Aktiv. Die alte Wallfahrtsstätte Richtberg Taferl war das Ziel unseres Juli- Wandertages. Privat fuhren wir auf den Gahberg, wo wir mit der Wanderung begannen. Nach dem Kirchenbesuch mit Gebet und Gesang wurden die Sitzbänke außerhalb der Kirche belagert, die mitgebrachte Jause und der schöne Ausblick genossen. 50 MG haben sich aufgemacht und an dieser Erlebnisfahrt teilgenommen. Die Stauseen in Kaprun waren das Ziel. Das Bergrestaurant kann bestens empfohlen werden. 51 MG waren eine Woche im Großarltal. Am 1. Tag ging es durch die Hochwasser führende Lichtensteinklamm. Der Höhepunkt der Wanderwoche war zweifellos die Tour auf den Schuhflicker, dem Hausberg in Großarl. Mit dem Bus ging`s nach Obertraun. Auffahrt mit der Gondel auf den Krippenstein. Dort wanderten wir auf dem Karstlehrweg zum Heilbronner Kreuz, weiter zur Gjaidalm und zurück zur Bergstation. Am 8.8. machten wir wieder unseren beliebten Oma-Opa-Enkerl-Ausflug. Heuer fuhren wir in den Wasserspielpark Eisenwurzen in St. Gallen/Stmk. Es war für die Kinder ein ganz tolles Erlebnis. 18 flotte Radler waren unterwegs zur Wieslerkapelle in Oberhofen. Wie alle Jahre im Sommer luden wir unsere MG zu einem Grillfest ein. An die 200 sind in die Dorfhalle nach Walchen gekommen. Bei Speis und Trank war es ein gemütlicher Nachmittag, den uns Resi u. Erwin Maier auch musikalisch umrahmten. Vom machten wir einen Ausflug ins steirische Almenland. Unser Quartier war in Puch b. Weiz. Am 1. Tag in die Heimat der Stoakogler Gasen- Brandlucken, Wanderung um den Teichalmsee. 2. Tag Weizer Schlucht, Besichtigung eines Obstbaubetriebes. Weiter nach Pöllauberg, Wanderung und Besuch der Wallfahrtskirche, dann Besichtigung einer Ölmühle. Am 3. Tag Heimfahrt. Goldene Hochzeit feierten Foto 2 Gertraud und Herbert Schierl, Theresia und Wilhelm Leitner, Foto 3 Martha und Herbert Ablinger und Foto 4 Maria und Johann Mair. 2 3 Franz Lachinger (70), Maria Putzhammer (70), Josef Lehner (70), Hannelore Fischereder (70), Anni Eberl (70), Maria Becker (80), Max Kühberger (80) Waizenkirchen 4 Stammtisch. 31 MG trafen sich am 1.8. in der Marktstube Mair zum gemütlichen Gedankenaustausch. Tagesfahrt Kalkalpen Wurbauerkogel. Am fuhren wir mit 52 MG nach Maria Neustift. Hier wurde die obligate Busjause eingenommen. Nach dem Besuch der schönen Wallfahrtskirche führte unser Weg nach Windischgarsten. Auffahrt auf den Wurbauerkogel. Im Bergrestaurant wurde das Mittagessen eingenommen, nachher ging es zum Panoramaturm (Höhe 21 m), wo uns ein 15-minütiger Film über die Landschaft und die Tiere des Nationalparks gezeigt wurde. Über Pennewang kamen wir zum Mostheurigen Hattinger in Schlüsselberg zum Abschluss. Es war eine schöne Tagesfahrt. Roman Gföllner (70), Maria Riederer (75), Theresia Stadlmayr (75), Franziska Mair (75), Maria Zimmerer (85) Wallern Wanderung. Bei herrlichen Sommerwetter und voller Tatendrang starteten die 20 MG am 7.7. in Schernham bei der Hausruckstubn zur Wanderung. Über Feuerwehrkreuz u. Grenzstein gings wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo man diesen fröhlichen Nachmittag ausklingen lies. Hedwig Leisser (80), Rosa Hochmair (85), Ferdinand Friedl (85) Weibern Josefa Wiesinger (75), Theresia Spanlang (80), Johann Roitinger (80), Maria Edlbauer (85), Karl Stahrl (90) Weißenkirchen im Attergau Aktiv. Am Wanderausflug zum Hallstättersee mit 37 Senioren. Die Wanderung begann beim Bahnhof Obertraun. Mittagsrast beim GH Seeraunzn, dann ging es weiter bis zum Seewirt. Nach einer kurzen Rast fuhren wir über das Weißenbachtal nach Weißenkirchen zum Kramerwirt auf eine kleine Jause. Pauline Dasc (65), Josefine Nußdorfer (70), Josef Haumtratz (75), Franz Zieher (80), Foto 5 Aloisia Plainer (90) Weißkirchen a. d. Tr. Aktiv. Am 9.8. wurden wir zum Mit- 5

57 Wir Senioren im Oktober 2012 Hausruckviertel wir 27 arbeiterausflug eingeladen. Von Wels gings mit dem Zug nach Passau. Eine interessante Stadtführung gabs danach. Anschließend fuhren wir mit der Kaiserin Elisabeth II nach Linz. Bei einem Zwischenstopp legten wir in Obermühl an, die Musikkapelle empfing alle Passagiere. Nach der Weiterfahrt nahmen wir das Abendessen ein, bevor wir in Linz wieder an Land gingen. Es wurde ein schöner, ereignisreicher Tag. Am nahmen 4 Senioren bei der Ferienaktion für die Schüler teil. Am lud Obm. Trinkl zum Grillfest beim Schöllhammer in der Au ein. Es kamen 110 Senioren. Die ÖVP versorgte uns wieder sehr gut. Wir hatten ein Schätzspiel, bei dem es sehr schöne Preise zu gewinnen gab. Maria Riedl erhielt vom BO eine Urkunde für den 2. Platz beim Kegeln überreicht. Am fuhren 15 MG zum Wandern nach Steinerkirchen. Wir gingen durch das Augebiet entlang der Alm, zum Abschluss kehrten wir im Schloss Almegg ein. Am fuhren 31 TN nach Tulln zur Gartenbaumesse. Nach Hause gings dann durch die Wachau, wo wir bei einem Heurigen einkehrten. Maria Stöllner (98) Wels-Lichtenegg Mostwirt. Am kehrte eine Gruppe unserer MG beim Wirt in der Hudern ein. Die Jause und die guten Tropfen waren wie immer ausgezeichnet, ein gemütlicher Nachmittag. Helmut Rübig (85) Wels-Mitte Unsere Augustfahrt führte uns nach Bayern in den Niederbayrischen Klosterwinkel zwischen Donau und Inn. Über Schärding kamen wir nach Bad Griesbach und Bad Birnbach. Mittags erreichten wir unser Hauptziel: Kloster Aldersbach. Die Kirche Maria Himmelfahrt wird wegen ihrer Pracht Thronsaal Gottes genannt. Nach dem Mittagessen besuchten wir die Brauerei und das Bräustüberl mit seinem Rosengarten. Diamantene Hochzeit feierten Foto 6 Paulina und Siegfried Schiffler. Wels-Neustadt Aktiv. Auch führten wir den beliebten Sparvereinsausflug am durch. Das Mittagessen nahmen wir im GH Schickerbauer in Pupping ein. Nachmittags hatten wir eine Führung in der Skisprung-Arena in Hinzenbach. Am starteten wir unsere 4 Tages-Reise ins Altmühl-Donautal & Hallertauer Hopfenland. Unser Programm begann mit Bummelzugfahrt in Regensburg und der Führung durch das Schloss Emmeran. Im Nationalpark Altmühltal besichtigen wir die Holzbrücke in Essing, das berühmte Kristallmuseum in Riedenburg, ein Stadtrundgang in der barocken u. liebenswürdigen Stadt Eichstätt. Ein Höhepunkt dieser Fahrt war die Schifffahrt von Kelheim durch den Donaudurchbruch. Im Kloster Weltenburg war dann genügend Zeit sich umzusehen, bevor wir in der Kuchlbauer s Bierwelt in Arbensberg eine Führung besonderer Art erhielten. Nachdem die Hopfenernte voll angelaufen ist, war der Besuch im deutschen Hopfenmuseum besonders informativ. Freising war das letzte Ziel, das Mittagessen nahmen wir in Weihenstephan der ältesten Brauerei der Welt ein. Ein herzliches Dankeschön für die perfekt geplante Reise, die sichere Fahrweise und Umsichtigkeit in allen Belangen unserer Reiseleiterin Brigitte Hauptkorn. Margarete Strasser (70), OSR Renate Huemer (80), Leopoldine Hatheier (80), Irmgard Kotzian (92) Wels Vogelweide Aktiv. Bei unserem gut besuchten September-Stammtisch am 6.9. im GH Laahenerwirt konnten wir den Apotheker Mag. Schwetz von der Franziskus- Apotheke begrüßen, der uns einen sehr interessanten Vortrag über: Generikum- gleich gut wie das Original? gehalten hat. Es wurden auch zahlreiche Fragen im Anschluss an den Vortrag gestellt. Vorschau Vorschau auf die Landesreise 2013 Traumkreuzfahrt im östl. Mittelmeer. Dieser Vortrag wird vom Reisebüro Moser im GH Obermair gehalten und gilt auch für die OG Neustadt. Tagesfahrt am zur Haubi s Backwelt in Petzenkirchen und zum Stift Göttweig. Alfred Lepka (75), Oberst a.d Karl Hanker (97) an den Gardasee. Die Fahrt ging nach Torri am Gardasee, wo wir im Hotel International unser Quartier bezogen. Am 2. Tag fuhren wir nach Verona mit Stadtrundfahrt. In Spiazzi waren alle von der Wallfahrtskirche Madonna della Corona sehr beeindruckt. Auf der Rückfahrt zum Hotel besuchten wir noch den Deutschen Soldatenfriedhof in Costermano. Der 3. Tag begann mit der Besichtigung der Gartenanlage von Andre Heller in Gardone. Mit dem Schiff ging es am Nachmittag zur Halbinsel Sirmione. Am 4. Tag wurde die Heimreise angetreten. Beim Aufenthalt in Riva bestand Zeit für einen Bummel sowie für eine lustige Fahrt mit dem Bummelzug. Mit der letzten Einkehr im Laschenskyhof in Viehausen fand die schöne Ausflugsfahrt ihren Abschluss. Theresia Wassermaier (80), Foto 7 Franz Baumgartner (90) Wolfsegg Tagesausflug. Foto 8 Am beteiligten sich 50 TN an der Fahrt auf die Plankensteinalm. Die 1. Etappe nach Gosau wurde im Bus zurückgelegt. Dort wurden wir schon vom Gosauer Bummelzug erwartet. Die Fahrt mit diesem Traktorgespann führte zur Plankensteinalm. Begleitet wurden wir vom Gosauer Original, den Gamsjäger Pauli, der uns mit Informationen über das Gosautal, über das Wildereigeschehen im Salzkammergut und mit vielen lustigen Episoden gut unterhalten hat. Nächster Programmpunkt war der Besuch der Schleifsteinalm. Diese konnte entweder zu Fuß durch das Löckenmoos oder mit einem Kleinbus erreicht werden. Nach der Besichtigung des Steinbruches und einer Erfrischung bei der Hütte, erreichten wir mit dem Bummelzug wieder Gosau. Wir wollten die Heimfahrt antreten, leider wollte der Bus nicht. Deshalb wurde der gemütliche Abschluss des Tages zum Brandwirt in Gosau verlegt. 7 6 Wendling Paulina Schiffler (90) Eine 4 tägige Ausflugsfahrt vom mit der Fa. Möseneder führte uns 8

58 28 wir PR EinE information ihrer SozialvErSichErung Diabetes-Programm Therapie Aktiv jetzt einsteigen! Diabetes mellitus Typ 2 wörtlich honigsüßer Durchfluss ist eine der sich am stärksten ausbreitende chronische Erkrankung waren daran mehr als Österreicher und Österreicherinnen erkrankt. unbehandelt bringt diese Krankheit gefährliche folgeschäden mit sich: herzinfarkte, Schlaganfall, Erblindungen, Beinamputation, Dialyse etc. Durch gute therapieeinstellung und kontinuierliche medizinische Betreuung lassen sich Spätfolgen für Diabetiker deutlich verzögern oder sogar verhindern. Exakt diese ziele verfolgt das von der Sozialversicherung entwickelte Behandlungsprogramm Therapie Aktiv Diabetes im Griff : arzt und Patient erarbeiten in gemeinsamen gesprächen lebensstiländerungen und verhaltensregeln, die dem Patienten helfen, mit seiner Krankheit umzugehen. Das motiviert ihn, den Kontakt zum arzt aufrecht zu erhalten und Behandlungskorrekturen rechtzeitig durchzuführen. Die Vorteile für Patienten: intensive Betreuung durch den hausarzt, mehr Wissen über die eigene Erkrankung, um sich aktiv an der therapie zu beteiligen. Betroffene werden im täglichen umgang mit ihrer Krankheit speziell geschult. Die lebensqualität von Diabetikern steigt so spürbar. langfristig soll therapie aktiv durch verhinderung von Spätschäden ein leben in Wohlbefinden sowie eine verlängerung des lebens ermöglichen. Die Teilnahme an therapie aktiv erfolgt für arzt und Patient freiwillig. interessierte Personen mit Diabetes mellitus typ 2 können sich bei einem eigens für therapie aktiv geschulten arzt einschreiben. Die Bindung zwischen Diabetiker und vertrauensarzt unterstützt die langzeitbetreuung für den betroffenen teilnehmer. Österreichweit nehmen bereits mehr als Diabetiker und rund 900 Ärzte am Programm teil. Werden auch Sie aktiv und fragen Sie noch heute ihren arzt nach dem langzeitbetreuungsprogramm therapie aktiv Diabetes im griff! Informationen zum Programm sowie eine Liste mit den Therapie Aktiv Ärzten auf Ansprechpartner in den Bundesländern: Steiermark: Silvia Schemeth: 0316/ Wien: Patientenhotline unter: 01/ niederösterreich: Patientenhotline unter: 050/ oberösterreich: ines Piffath: 05/ Salzburg: mag. Daniela Saria: 0662/ vorarlberg: claudia Bonatti: 050/ in Kärnten, tirol und dem Burgenland wird das Programm derzeit nicht durchgeführt. in Kärnten und tirol werden jedoch Diabetikerschulungsprogramme und im Burgenland das DmP-Diabetes modell Burgenland angeboten. nützen Sie das angebot der Sozialversicherung, sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur lebensqualität im alter. Apotheken: Gesundheitsversorgung rund um die Uhr Apotheken sind in ganz Oberösterreich dort, wo sie von allen Kunden gut erreicht werden können und auch gebraucht werden: In Wohngebieten, am Land, in kleinen und größeren Städten. Falls der Weg zur Apotheke einmal nicht möglich ist, stellen viele Apotheken die Medikamente auch direkt ans Krankenbett zu. Da sich Krankheiten nicht an reguläre Öffnungszeiten halten, hat immer eine Apotheke in Ihrer Nähe Bereitschaftsdienst egal ob in der Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen, so Mag.pharm. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich. Ich B meine Apotheke, weil die alles für mein Alter haben und dazu noch echt modernen Service. In der Apotheke werden die wichtigsten Gesundheitswerte einfach und rasch gemessen. Tag und Nacht dienstbereit Darüber hinaus bieten die Apotheken einen Telefondienst zum Ortstarif an. Unter der Kurznummer 1455 erhält jeder Anrufer rasch und unbürokratisch Auskunft über die nächstgelegene dienstbereite Apotheke auf Wunsch sogar mit Wegbeschreibung. Gerne werden dort auch Fragen zu Arzneimitteln beantwortet. Der Apothekenruf 1455 ist rund um die Uhr, 24 Stunden, 365 Tage lang erreichbar.

59 Wir Senioren im Oktober 2012 Sport wir 29 Konsulent Gustav Zechmeister Bevor wir uns wieder dem Schwimmen zuwenden möchte ich auf eine Meldung im ORF zurückkommen, wo es hieß, dass die ältere Generation das schlechteste Gesundheitsbewusstsein hat: Die Alten essen zu viel, sind zu dick und bewegen sich zu wenig. Wie es zu dieser Aussage gekommen ist, weiß ich nicht, sie birgt aber leider viel Wahres. Doch nicht nur die alten Männer haben zu dicke Bäuche, auch viele junge tragen den Rucksack vorne und von den übergewichtigen Kindern nicht zu reden. Das soll keine Ausrede sein, denn Statistiken beweisen leider, dass nur 22% der Altersgruppe 70+ sich körperlich betätigen oder Sport betreiben und das ist schade. Darum dürfen wir nicht müde werden, uns immer wieder für die Bewegung im Alter, für unsere Gesundheit einzusetzen und eine Sportart, welche unsere Gesundheit nachweislich stärkt, ist Schwimmen. Schwimmen hat eine Jahrtausend alte Tradition. Im alten Ägypten gehörte das Erlernen des Schwimmens zum Erziehungsprogramm der Kinder der Könige. Die ersten sportlichen Wettkämpfe im Schwimmen wurden in England ausgetragen und 1896, bei den ersten olympischen Spielen der Neuzeit war Wettkampfschwimmen bereits im Programm. Bei uns geht es aber nicht um den Wettkampfsport, sondern um den Gesundheitssport. Schwimmen stärkt die Gesundheit Generell unterscheiden wir, wie schon erwähnt 4 Stilarten: Brust- Schmetterling- Kraul oder Freistil- und Rückenschwimmen. Jeder Schwimmstil hat seine Vorteile, man soll sich daher für den entscheiden, welcher einem am meisten zusagt. Schmetterling oder Butterfly wie man es früher nannte, kommt für Gesundheitsschwimmer kaum in Frage. Kraulen, der schnellste Schwimmstil überhaupt (man kann es aber auch langsamer angehen) ist zwar nicht ganz leicht zu erlernen, wäre aber für Fortgeschrittene, ohne weiteres zu empfehlen. Am häufigsten wird aber Brust- und Rückenschwimmen in Frage kommen. Beides abwechselnd wäre sicher am besten. Aus orthopädischer Sicht ist Rückenschwimmen am gesündesten. Egal für welchen Schwimmstil wir uns entscheiden, es geht dabei nicht um Schnelligkeit, sondern Regelmäßigkeit und Ausdauer sind wichtig. Jeden Tag wäre natürlich ideal, aber wer kann das. Pro Woche eine Stunde Schwimmen wäre aber das Minimum. Der verbreitetste Schwimmstil, das klassische Brustschwimmen ist technisch schwieriger als man glaubt. Meist wird der Kopf zu weit und nach hinten aus dem Wasser gestreckt, dadurch kann es zu einer Überbeanspruchung der Halswirbelsäule kommen. Richtig wäre es, möglichst waagrecht im Wasser zu liegen und den Kopf nur zum Atmen aus dem Wasser zu heben. Ausatmen unter Wasser durch Mund und Nase. Man soll keine Angst haben das Gesicht ins Wasser zu tauchen, die Augen soll man gegen Reizungen mit einer Schwimmbrille schützen. Generell gilt beim Schwimmen, immer länger einals auszuatmen. Brustschwimmen trainiert vor allen die Brust-Arm und Schultermuskulatur. Beim Rückenschwimmen, der gesündesten Schwimmart, kann man kaum Fehler machen, es sei denn, das Kinn zieht man zu stark zur Brust. Ein großer Vorteil beim Brustschwimmen, die Wirbelsäule wird entlastet, das Gesicht bleibt immer über Wasser und das Atmen geht leicht vor sich. Übung des Monats Dehnung im Schulterbereich: Wir stehen aufrecht, die Beine sind leicht geöffnet, der Oberkörper ist gerade, die Schultern lassen wir locker fallen. Die rechte Hand führen wir hinter den Rücken an die linke Taille und verschränken die Finger mit der linken Hand. Dann neigen wir den Kopf langsam zur linken Seite und ziehen den rechten Arm etwas an der Hüfte vorbei bis wir eine entsprechende Spannung im seitlichen Nacken bzw. im Schulterblatt verspüren. Die Spannung ca. 10 Sekunden halten, dann auf die andere Seite wechseln. Jede Seite 3-4x wiederholen

60 30 wir Interessantes Termine Übungsleiterkurs für Senioren- Fit-Sport 10. Deutscher Seniorentag Ja zum Alter! Im Congress Center Hamburg Zusammenfassung von Eindrücken einer tollen Veranstaltung durch Bo Franz Traunmüller Nicht unbedingt dem Leben mehr Jahre geben, sondern den Jahren mehr Leben geben das ist das Anliegen, das die Kongressleiterin Prof. Dr. Ursula Lehr (81) wie einen roten Faden durch die gesamte Veranstaltung ziehen ließ. Der deutsche Bundespräsident Hans Joachim Gauk (72) kam als Verbündeter und formulierte in seiner Eröffnungsrede seine Vision von einer Gesellschaft, die den Alten die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen biete. Dafür könne sie von den Alten aber dann auch eine Veränderungsbereitschaft einfordern. Die Stimme der Älteren müsse aber Gehör finden. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (57) wurde wie ein Popstar begrüßt und nahm sich gut gelaunt viel Zeit fürs Autogrammeschreiben. Aber dann sprach sie Klartext: Unternehmen klagten über Fachkräftemangel, geben aber andererseits den über 55-jährigen keine Chance mehr auf dem Arbeitsmarkt Der Veranstaltungssaal mit seinen mehr als Plätzen war bei den Hauptveranstaltungen immer restlos besetzt. Daneben liefen in etwa 15 Nebenräumen an allen drei Tagen durchgehend zahlreiche Diskussionsveranstaltungen und Präsentationen. Die Zusammenfassung des Kongresses ist in der Hamburger Erklärung formuliert in der es unter anderem heißt: In einer Gesellschaft, die nicht nur älter wird, sondern auch schrumpft und bunter wird, kann die von vielen Älteren praktizierte Solidarität mit allen Generationen Vorbild sein. Eigenverantwortung ist gefordert und zwar ein Leben lang. Körperliche, geistige und soziale Aktivitäten tragen neben einer ausgewogenen Ernährung zu einem möglichst gesunden Älterwerden bei. Lernen ist ein lebenslanger Prozess, in dem wir täglich neue Erfahrungen sammeln und unser Verhalten ändern. Wir sollten gegenüber Neuem aufgeschlossen sein und neugierig bleiben. Ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben ohne moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ist heute immer schwerer möglich. Termin: 14. bis 18. Jänner 2013 Dieser Kurs soll dazu dienen, als Vorturner in den Ortsgruppen zu fungieren und mit den Seniorenbundmitgliedern diese Turnübungen durchzuführen. Die Ausbildung findet in der Landessportschule Linz statt. Kursleitung: BO Günter Huber Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Die Kosten in der Höhe von ca. 300, werden zu je einem Drittel auf die Landes-, Bezirks- und Ortsgruppe aufgeteilt. Anmeldungen: ausschließlich über die Obleute der Ortsgruppe, die nach Rücksprache mit dem Bezirksobmann die Teilnehmer an die Landesleitung meldet. Meldeschluss: 4. Jänner 2013 Einladung zum 8. Landes- Tarock-Turnier (mit Gästeklasse) Termin: Dienstag, 23. Oktober 2012 Austragung: Hotel Kremstalerhof, 4060 Leonding, Welser Str. 60, Beginn: Uhr, Anmeldung ab Uhr Teilnahmeberechtigt: Mitglieder des OÖ Seniorenbundes und Gäste Mitglieds- bzw. Spielerausweis ist bitte mitzubringen! Nenngeld: 5, pro Person - wird vor Beginn des Turniers eingehoben Detaillierte Informationen unter: oder Auf euer Kommen freuen sich der Turnierleiter und der Landessportreferent!

61 Wir Senioren im Oktober 2012 Werbung wir 31 Nano-Sprachverstärker statt Hörgerät? Besser hören und verstehen wird unsichtbar. Ob in Gesprächen oder beim Fernsehen: Viele Menschen verstehen in bestimmten Situationen schlecht. Zumeist wissen sie nicht genau, woran es liegt. Wird dann festgestellt, dass es am Gehör liegt, ist es für viele emotional nicht einfach, ein klassisches Hörgerät zu akzeptieren. Wissenschaftlern ist es nun gelungen aus einem keramikartigen Werkstoff ein Miniatur-Hörsystem zu fertigen. Es ist so klein, dass es unsichtbar ganz im Ohr getragen wird. Sprachverstärker Das neue Phonak Nano auf Keramikbasis verschwindet unsichtbar im Ohr. Es verstärkt überwiegend die Sprach- Gerlinde Habringer-Bichler, Leiterin Technik bei HANSATON, koordiniert die Herstellung der maßgefertigten Nano-Hörsysteme. anteile, die man nicht mehr versteht, und blendet Nebengeräusche aus. Darum wird es gerne als Sprachverstärker bezeichnet, denn es leistet mehr als ein herkömmliches Hörgerät. Dank der diskreten Nano- Technik fällt das Verstehen leichter und keiner sieht es. Ob das System eingesetzt werden kann, klärt ein Beratungsgespräch bei HAN- SATON. Wenn ja, wird eine Ohrabformung gemacht und über einen 3D-Scanner digitalisiert. Anschließend wird es im weltweit modernsten Fertigungszentrum maßgefertigt. Betroffene können die neue Nano-Technologie ab sofort mind. 14 Tage kostenlos Probe tragen. Anmeldung unter 0800 / (Anruf kostenlos), per an info@hansaton.at, auf oder direkt in einem HANSATON Fachgeschäft 13 x in Oberösterreich Entspannt genießen. Saunieren und Schwimmen sowie die Anwendung von bestem, gesundem Solewasser mit begleitender Wassergymnastik fördert die Gesundheit, das weiß jeder, sofern er sich mit gesundheitsbewusstem Leben beschäftigt. Was begleitend dazu nie fehlen darf sind die Aspekte: fröhliche Stimmung und gute Laune. Beides trägt sehr zum positiven Allgemeinwohl bei. Im Sole-Felsen-Bad und dem benachbarten 4 Sterne Hotel gleichen Namens in Gmünd/ Waldviertel erlebt der Gast die perfekte Kombination all dieser Argumente. Das Badeteam und die Mitarbeiter des Hotels Sole-Felsen- Bad überzeugen mit einem abwechslungsreichen Aktionsund Eventkonzept, welches jede Menge gesunden Wellnessund Bewegungsspaß bereit hält. Und am erfreuen sich alle Gäste wieder an einem beliebten Grillabend im Saunagarten. Im Hotelrestaurant lockt am zum Nationalfeiertag ein Rot-Weiss-Rotes Schlemmerbuffet von bis 14 Uhr und am findet dann wieder einer der beliebten Senioren- Tanz-Nachmittage ab 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen statt. Hotel Sole-Felsen-Bad und Sole-Felsen-Bad, Albrechtser Straße, 3950 Gmünd/Waldviertel immer der richtige Genuss. Telefon: 02852/ und Beispielsweise am , hier findet um 19 Uhr ein spannender Krimiabend in der Waldsauna, begleitet von Bernhard Aichner und Georg Haderer an.

62 32 wir Werbung Schuhe für sensible Füße, Rheumatiker und Diabetiker. Sensible Füße benötigen weiche Schuhe für einen angenehmen Auftritt, reibungsfreie Innenmaterialien für besten Hautschutz und guten Fersenhalt für einen optimalen Tragekomfort. Bei Diabetikern liegen häufig Nerven- und Durchblutungsstörungen der Füße (Neuropathie) vor: Trotz gestörter Durchblutung kommt es selten zu Schmerzen beim Gehen. Diese Form des diabetischen Fußes ist besonders gefährlich! Bei Rheumatikern bestehen schmerzhafte Gelenkschwellungen der Fuß- und Zehengelenke, meist symetrisch auf beiden Körperseiten. Bei fortgeschrittener Erkrankung kommt es zu typischen Deformationen der Füße wie Hallux valgus (Überbein), Hammer- und Reiterzehe. Ganter Sensitiv ist dank des besonders dehnfähigen, nahtfreien Materiales, dem sicheren Fersenhalt und ausreichendem Platz für Zehen in Länge und Höhe vor allem für empfindliche Füße von Diabetikern und Rheumatikern geeignet. Das Vario- Kork-Fußbett ermöglicht das Wechseln mit maßgefertigten Einlagen. Fidelio passt sich dank des unsichtbaren Magic-Stretch- Einsatzes im Ballenbereich Problemfüßen an. Durch Verwendung weicher Leder und des Magic- Stretch- Materiales sind Fidelio Schuhe für Damen mit Hallux-, Hammer- und Reiterzehenproblemen geeignet. Das Wechselfußbett kann gegen eigene orthopädische Maßeinlagen gewechselt werden. Lunge -weicher geht`s kaum! Bestens geeignet für sensible und rheumatische Füße: die sportlichen Freizeitund Laufschuhe mit dem Lunge MANUFAKTUR weichen, dämpfenden Auftritt sind dank des Wechselfußbettes auch für EinlagenträgerInnen geeignet. Tipps: Tragen Sie bequeme Schuhe, die nicht reiben oder drücken! Gehen Sie regelmäßig zu einer professionellen (Diabetiker-) Fußpflege. Maßgefertige Einlagen unterstützen Ihre Füße optimal. Verwenden Sie Pflegeprodukte, die für die Bedürfnisse sensibler Haut geeignet sind. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Füße auf Veränderungen! Weiche Laufsohlen dämpfenden jeden Schritt. Komfortschuhe - Fusspflege - Bandagist 4600, K.-J.-Platz , Landstrasse 97 info@berndorfer.at Gutschein * 10,- FidELiO verwöhnt ihre SEnSiBLEn und EMPFindLichEn FüSSE dank der EinziGaRtiGEn MaGic-StREtch FunKtiOn Lunge MANUFAKTUR *Einlösbar ab einem Waren-Einkaufswert von 100,-. für Schuhe der Marken: Ganter, Fidelio und Lunge. Gültig bis 31. Oktober Ein Gutschein einlösbar pro Person, pro Einkauf und nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

63 Wir Senioren im Oktober 2012 Interessantes wir 33 Schluss mit Bravsein! Dieses Buch wendet sich an Frauen, die es satt haben, auf ihre eigenen Kosten immer nur nett zu sein. Gabriele Hasmann Das Böse Frauen-Buch Lieber rotzfrech als kreuzbrav Mädchen sind hübsch, süß, gepflegt und stets freundlich, lieb und höflich. Diese von klein auf gepflogene Erwartungshaltung kann zur Folge haben, dass erwachsene Frauen unfähig sind, zu sagen, was sie wirklich empfinden und sie ihre wahren Gefühle unterdrücken. Die ironischen, zum Teil bösen und zynischen Geschichten sollen ihnen auf ungewöhnliche Weise dabei helfen, umzudenken und ihr Leben zu ändern. Ab sofort sind alle Gedanken erlaubt, auch wenn sie gänzlich frauenuntypisch sind. Goldegg Verlag, 320 Seiten, 22,, ISBN: Exkursion: Atomkraftwerk Temelin eine Gefahr an unserer Grenze? Der OÖ Zivilschutzverband bietet in Zusammenarbeit mit dem OÖ Seniorenbund Exkursionen ins böhmische Kraftwerk Temelin an. Dieses Kernkraftwerk liegt rund 100 km nördlich von Linz. Bei einem Störfall können radioaktive Schadstoffe, innerhalb weniger Stunden, unser Bundesland erreichen. Die Zwischenfälle von Tschernobyl und Fukushima zeigten die Dimension der Strahlengefahr auf. Viele Pannen haben auch die Inbetriebnahme dieses tschechischen Erratum: Beim Buchtipp Das bewegte Leben eines Donauschwaben gibt es eine neue Das Buch (20, exkl. Versand) kann auch unter bestellt werden. Kernkraftwerkes begleitet. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Anlage und informieren Sie sich vor Ort über den Betrieb, die Gefahren und die Sicherheitseinrichtungen. Kostenbeitrag und Mittagessen pro Person 26.-, Gruppengröße maximal 30 Personen. Anmeldung - Information: OÖ Zivilschutzverband, Johanna Hennerbichler office@zivilschutz-ooe.at Nutzen Sie Ihre Mitgliedskarte als Vorteilskarte! Kurse 2012 Es ist nie zu spät die Gitarre zu erlernen! Am 17. und 24. Okt. gibt es um 9:00, 15:00 und 18:00 Uhr wieder die Möglichkeit für eine Gratisschnupperstunde. Leihgitarren vorhanden. Die beste Zeit ein Instrument zu erlernen ist der November. Wenn es früher finster wird die Zeit nützen für ein neues lebendiges Hobby wie etwa dem Gitarrespiel. Mit dem selbst aktiv werden, anstatt immer die negativen Nachrichten aus Radio, Fernsehen..., erfahren Sie wieder eine besondere Lebensfreude mit Erfolgserlebnis, das jeder für sich selbst bestimmt und Eigenverantwortung übernimmt. Wer den Erfolg will bekommt ihn, Toni Pöchtrager hilft Ihnen dabei. Für Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene hat Toni immer ein passendes Angebot. Die Termine für die Seminare sind: Anfänger: 3x3 Std , 7.11., :00-20:00 Uhr Anfänger: :00 Uhr :00 Uhr Volkslieder I: :00 Uhr :00 Uhr Schlagtechnik: :00 Uhr :00 Uhr Gospel: :00 Uhr :00 Uhr Abschlusskonzert: :00 Uhr der Gospelgruppe Volkslieder II: :00 Uhr :00 Toni Pöchtrager Partenreit 15, A-4121 Arnreit Tel.: , Mobil: poechtrager.toni@aon.at

64 34 wir Interessantes & Werbung Solide Duschrenovierung in 8 Stunden Das Konzept: Entfernen der alten Badewanne oder Dusche Einsetzen der neuen, größeren Duschtasse in gewünschtem Dekor Montage der Rückwände und Glasduschkabine Anbringen der Armaturen Duschsitz und anderen Accessoires, Endreinigung vorher nachher Zauberhaftes Linzer Zaubertheater Zwei Stunden staunen, lachen, verblüfft und verzaubert sein. Die Zauberer des Linzer Magierclubs TZE und des 1. Linzer Zaubertheaters bezaubern die Besucher im kleinsten Zaubertheater der Welt mit einer zauberhaften, verblüffenden und unterhaltsamen Zaubershow. gegenseitiger Abstimmung den Vorstellungstag und die für Sie gewünschte Uhrzeit. Ein Programmbeginn mit 14 Uhr oder 15 Uhr damit Sie auch vor Anbruch der Dunkelheit wieder zu Hause sein können stellt für uns Linzer Magier kein Problem dar. Die Vorteile: 100% dicht ohne Silikonfugen Schnellstmögliche Renovierung (dadurch kein Ausweichen nötig) Rückwände fugenlos leichtere Reinigung Hygienisch einwandfrei Schimmel ade Umbau mit wenig Schmutz und Lärm, geringere Kosten wie bei Komplett-Sanierung Alle Arbeiten aus einer Hand Im Anschluss an solche Teilrenovierungen kann in späterer Folge kinderleicht schrittweise weiterrenoviert werden! Dieses kleinste Zaubertheater der Welt ist auch optisch von den Linzer Magiern zu einem kleinen Schmuckkästchen renoviert worden und bietet Platz für maximal 24 Besucher. Unsere Gäste sitzen bei Tischen und haben die Gelegenheit während des Zauberprogrammes zu ausgesprochen entgegenkommenden und niedrigen Klubpreisen Bier, Weißoder Rotwein, Gspritzte, Mineral oder Coca Cola zu konsumieren. Auch der Unkostenpreis für das ca. 2 Stunden dauernde Showprogramm ist für Senioren mit 9, pro Person ausgesprochen niedrig gehalten. Die Zaubershow ist durch die Obleute der Seniorenverbände individuell zu buchen. Im Gespräch mit uns vereinbaren wir mit Ihnen in gemeinsamer und Wie bereits oben erwähnt haben im Theater maximal 24 Personen Platz, die Mindestpersonenzahl für die Zaubershow beträgt 16 Personen. Wir freuen uns auf Ihren zauberhaften Theaterbesuch im 1. Linzer Zaubertheater. Adresse: A-4020 Linz, Weissenwolfstraße 7a, 1. Stock, Zimmer Nr. 16 (Nähe evangelisches Krankenhaus und OÖ Gebietskrankenkasse) Telefonische Auskunft und Buchung: Zauberduo Helen und Wolf Prix, Tel. und Fax: 0732/ / gudrun.weingartner@gmx.at vorher nachher

65 Wir oösbvorteilsverzeichnis Senioren im Oktober 2012 wir NEUE PARTNERBETRIEBE SB Ermäßigungen - Landesreise bis zu -50% Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von neuen Vorteilsgebern. Informationen bei Marketingservice Thomas Mikscha GmbH Tel / GMUNDEN Fleisch- u. Wurstspezialitäten Gruber 4810 Gmunden Rennweg / Altmünster, Marktstr. 17, Tel.: / fleisch.gruber@tele2.at Bei einem Einkauf ab E 20, / 10 % Erm.! LINZ Mrs. Sporty Linz-Urfahr 4040 Linz Freistädter Str / club366@club.mrssporty.at 1 kostenloses Schnuppertraining u. 80 % Erm. auf die Start-Up Gebühr. Mrs. Sporty Linz-Zentrum 4020 Linz Hauptpl. 4, 1. Stock 0732/ club317@club.mrssporty.at 1 kostenloses Schnuppertraining u. 80 % Erm. auf die Start-Up Gebühr. Fahrender Elektriker Peter Weiretmayr 4060 Leonding DI Ferdinand Karl-Weg / office@fahrender-elektriker.at 15 % Erm. auf Material. LINZ LAND Mrs. Sporty Linz-Leonding 4060 Leonding Leondinger Str. 140 (im Gruabncenter 1. Stock) 0732/ club563@club.mrssporty.at 1 kostenloses Schnuppertraining u. 80 % Erm. auf die Start-Up Gebühr. Fahrender Elektriker Peter Weiretmayr 4060 Leonding DI Ferdinand Karl-Weg / office@fahrender-elektriker.at 15 % Erm. auf Material! RIED I. I. Blumen Dürlinger Floristik Gärtnerei Wareneinzelhandel 4910 Ried im Innkreis Auleiten 100, / , Fax DW 77 Bahnhofstr. 63, Tel. u. Fax: / Stelzhamerpl. 13, /808-30, Fax DW 25 b2b@duerlinger.com Grabreinigung zum halben Preis! Einzelgrabstätte jetzt nur E 38, (statt E 76, ) / Doppelgrab jetzt nur E 48, (statt E 96, ). Kostenloses Beratungsgespräch vor Ort über die individuelle Grabgestaltung. Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Pflege Ihres Grabes, rufen Sie uns an! Ihr Familienbetrieb in 3 Generationen immer für Sie da! VÖCKLABRUCK Mrs. Sporty Vöcklabruck 4840 Vöcklabruck Vorstadt / club485@club.mrssporty.at 1 kostenloses Schnuppertraining u. 80 % Erm. auf die Start-Up Gebühr. Teufelberger Uhren Juwelen 4840 Vöcklabruck Stadtpl / % Erm. auf Ihren Einkauf bei Barzahlung (nicht gültig auf Dienstleistungen). WELS LAND Fleisch- u. Wurstspezialitäten Gruber 4800 Attnang-Puchheim Nur an der Römerstr. 52 (vormals Losbichler) / fleisch.gruber@tele2.at Bei einem Einkauf ab E 20, / 10 % Erm.! Adamova & Partner OG Vermittlungsagentur 4614 Marchtrenk Wildgansgasse / Fax / beate@adamova.at E 50, Erm. bei einem Jahresvertrag. Dr. Friedrich Fellinger Öffentlicher Notar 4614 Marchtrenk Linzer Str / , Fax DW 17 kanzlei@notarfellinger.at BERATUNG ERFAHRUNG VERTRAUEN! Die Erstberatung ist kostenlos! Fotografi e: alles außer gewöhnlich FOTODESIGN MINARIK 4614 Marchtrenk Roseggerstr / studio@fotodesign-minarik.at 10 % Erm. bei jeder Fotoausarbeitung. Dolgova Make-up Artist 4600 Thalheim bei Wels P. -B. Rodlbergerstr / , Fax DW 10 makeup@dolgova.at Alles Rund um Schönheit u. Pflege. Sie erhalten E 5, Erm. auf alle Dienstleistungen: Schminkberatung, Make up & Haarstyling für jeden Anlass, Airbrushmake-up, Färben von Wimpern u. Augenbrauen, Wimperndauerwelle, permanente Wimpernverlängerung, Gesichtsbehandlungen, Gesichtsmassage. STEYR Haarsalon Kopp 4910 Ried im Innkreis Bahnhofstr. 1/1 Stock / haarsalon-kopp@hotmail.com 15 % Erm. auf alle Dienstleistungen an den Tagen Mi u. Do! Gutshofschenke-Biogut Staffelmayr 4400 Steyr Kegelprielstr / gutshofschenke@staffelmayr.at 10 % Erm. auf die gesamte Konsumation. Die OÖSB-Mitgliedskarte als Vorteilskarte! Bitte immer Ihre OÖSB-Karte vorweisen!

66 36 wir PR Gesundheit Heute mit Prof. Hademar Bankhofer Prof. Bankhofer voll Begeisterung: Ich habe das Aloe-Gel getestet. Als ich mein Aloe Vera Buch schrieb, führte ich eine 3 Monats-Trink-Kur mit dem Aloe- Gel durch. Die Schutz-Wirkung des Hauptinhaltstoffes Acemannan war gigantisch. Viele meiner Kollegen waren schwer erkältet. Doch ich konnte gesund, fit und vital mein Buch fertigschreiben. Prof. Bankhofer klärt auf: Aloe ist nicht gleich Aloe: Aloe Ferox ist die Königin Es ist bekannt, dass die Aloe Vera eine Heilpflanze ist und in der Naturmedizin bei zahlreichen Krankheiten erfolgreich eingesetzt wird. Bis heute wurden mehr als 160 Wirkstoffe festgestellt. Die Königin jedoch ist die wildwachsende Form der Aloe. Die Aloe Ferox wächst im sonnenreichen Südafrika ohne Zugabe von Chemie und Düngung auf trockenen Böden. Sie liefert doppelt so viel vom Hauptwirkstoff Acemannan wie die auf Plantagen gezüchtete Aloe. Das Aloe Vera Trinkgel stärkt das Immunsystem, wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, entgiftend, senkt Blutfettwerte, beschleunigt die Zellregeneration und reguliert den Blutdruck. Es begann vor knapp zwei Jahren als das Ehepaar Moser bei einem Spaziergang von einem Gewitter überrascht wurde und Frau Moser sich eine ordentliche Erkältung zuzog. Das war der Beginn eines jahrelangen Martyriums. Auch nach Wochen fühlte sich Frau Moser schwach und hustete bei der geringsten Anstrengung. Selbst kleine Hausarbeiten wurden zur Qual. Ich wachte jeden Morgen auf und wurde vom Husten geschüttelt bis mir die Tränen über die Wangen liefen und ich keine Luft mehr bekam. Die Spaziergänge in der Natur waren gestrichen. Aber nicht nur das, auch die Konzertabende, die Frau Moser so genoss, wurden abgesagt, nachdem sie mitten in einem Konzert von einem Hustenanfall übermannt wurde und die Vorstellung verlassen musste. Frau Moser wollte nur noch zuhause sein. In letzter Zeit half nur noch ein Asthma-Spray, um das Schlimmste, nämlich einen Erstickungsanfall, zu vermeiden. Frau Moser war nur noch gereizt, abgekämpft und müde. Nicht nur, dass Frau Moser immer schwächer wurde, die ganze Familie litt unter der Krankheit. Die Stimmung in der Familie und zwischen dem Ehepaar Moser war auf den Tiefpunkt gesunken. Nachdem dann auch eine kostspielige Therapie am Toten Meer keine Besserung brachte, reichte es Herrn Moser. Er wollte einfach nicht mehr mit ansehen wie seine Frau täglich Medikamente einnehmen musste, ohne dass eine Besserung ihres Zustandes eintrat. Das konnte so nicht weitergehen! Er sah durch Zufall eine Fernsehsendung des Herrn Prof. Bankhofer, in der viel Wissenswertes über die Aloe Vera erzählt und zugleich das wertvolle Aloe Vera Trinkgel vorgestellt wurde, das schon so vielen Menschen geholfen hat. Er wusste gleich, dass das genau das Richtige für Sabine war. Ich war sehr skeptisch, als mein Mann mir die Aloe Vera Trinkkur unter die Nase hielt und meinte, davon würde ich wieder ganz gesund werden. Bereits nach wenigen Tagen bemerkte Frau Moser ein verblüffendes Frau Sabine Moser berichtet Herrn Prof. Bankhofer Heute kann Frau Sabine Moser (63) wieder lachen. Das war nicht immer so. Herrn Prof. Bankhofer erzählt sie ihre erstaunliche Geschichte. Endlich kann ich wieder durchatmen Ergebnis. Die Hustenanfälle wurden weniger. Und bereits nach einem Monat war der quälende Reizhusten verschwunden und die Medikamente nicht mehr notwendig. Frau Moser kann jetzt in der Nacht wieder durchschlafen, macht Spaziergänge und Ausflüge, lädt Freunde und Familie zu sich ein. Sie hat Spaß am Leben und genießt ihre wiedergefundene Vitalität. Mich hat die Aloe Vera Trinkkur voll und ganz überzeugt! Ich bin heute ein anderer Mensch, fühle mich so gesund und stark wie lange nicht mehr. Der schnellste Weg zum Aloe Vera Trinkgel Rufen sie uns einfach an: (Montag bis Freitag von Uhr) oder Sie schreiben uns: office@institut-burgenland.at Institut Burgenland, Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt Für Seniorenbund OÖ Mitglieder ist der Versand gratis. Sie erhalten die 1 Monats-Kur um nur 35. Die 3 Monats-Kur bekommen Sie zum Leser-Aktionspreis von nur 98 statt 105. Zusätzlich erhalten Sie als Ihr persönliches Gratis-Geschenk das original signierte Gesundheitsbuch Aloe Vera von Prof. Bankhofer. Der Aufwand für Ihr Wohlbefinden und ein gestärktes Immunsystem beträgt somit 1 Euro pro Tag. Machen Sie es wie Prof. Bankhofer. Überzeugen Sie sich selbst.

67 Wir Senioren im Oktober 2012 Interessantes wir 37 Österreichische Lotterien gut für die Seniorenhilfe Alt werden jung bleiben, rüstige Pensionisten im Un-Ruhestand, Generation Gold im Aufbruch - Die Best-Ager, wie Senioren gern genannt werden, sind eine überaus aktive und mitten im Leben stehende Altersgruppe und eine für die Wirtschaft wichtige Zielgruppe. Generaldirektor Dr. Karl Stoss, Vorstandsdirektorin Mag. Bettina Glatz-Kremsner, Generaldirektor Stellvertreter DI Friedrich Stickler bilden den Vorstand der Österreichischen Lotterien. Die Österreichischen Lotterien engagieren sich für soziale, humanitäre und gesundheitliche Projekte und unterstützen die Seniorenhilfe. Mitunter ist das Leben im fortgeschrittenen Alter nicht ganz einfach. Unsere Senioren sind vielfach auf Unterstützung angewiesen, und Österreich ist in der glücklichen Lage, diese dank einer gut organisierten Seniorenhilfe effizient und professionell anbieten zu können. Seniorenbund, Hilfswerk, Pensionistenverband oder Volkshilfe sie alle unterstützen ältere Menschen in ihrem Lebensalltag und vertreten erfolgreich deren Interessen. Die Österreichischen Lotterien sehen einerseits in der Arbeit der Österreichischen Seniorenhilfe und ihrer Teilorganisationen eine unverzichtbare Tätigkeit für ein funktionierendes soziales Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft, und wissen andererseits, dass dies ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich wäre. Junger Hüpfer im Streichelzoo im Zoo Schmiding Wie alles begann: Vor ca. 10 Tagen verließ Daisy das junge Bennettkänguru, sozusagen als Frühgeburt noch nackt und hilflos 4 Monate zu früh den schützenden Beutel der Mutter. Mit seiner lebhaften und zutraulichen Art ist es bei Besuchern, Tierpflegern und auch seinen tierischen Kollegen gleichermaßen beliebt und schließt ständig neue Freundschaften. Foto: Österreichische Lotterien/Newman / Zoo Schmiding Doch das Mini-Känguru hatte Glück: Julia, die Tierpflegern im neuen Streichelzoo mit Jungtieraufzucht im Zoo Schmiding in Krenglbach bei Wels entdeckte das hilflose Baby und schloss es sofort in ihr Herz. Nun sorgt Ziehmama Julia sich rührend um das Findelkind, das sich prächtig entwickelt. Neben dem Kängurubaby Daisy gibt es noch weiteren niedlichen Zuwachs im Streichelzoo jedoch mit etwas mehr Fell. Ein kuscheliges braunes Eselfohlen das dem Kindchenschema absolut gerecht wird galoppiert übermütig durch das Areal. Das Mini Känguru, das Eselfohlen und 2000 weitere Tiere im Zoo und Aquazoo Schmiding, Krenglbach bei Wels (OÖ), können täglich von 9 19 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) besucht werden. Fütterungszeiten des Babykängurus: 11:30 und 15:30

68 38 wir Werbung Lifta, der Treppenlift Täglich für Sie geöffnet! 5 Min. von der A1 - Abfahrt Ybbs HAUBIVERSUM IHR TOP AUSFLUGSZIEL Neu, gebraucht oder zur Miete! # Gebührenfrei anrufen. Zuhause mobil bleiben Passt praktisch auf jede Treppe Führende Modellauswahl Lifta Mitarbeiter: 11x in Ihrer Nähe Lifta-Mitarbeiter: 4631 Krenglbach b. Wels Tel GUTSCHEIN Ja! Schicken Sie mir meinen Prospekt kostenlos und unverbindlich. Lifta GmbH, Rasumofskygasse 1, 1030 Wien Kaiserstraße Petzenkirchen Tel.: / GENUSSKULTUR FÜR ALLE SINNE NEUERÖFFNUNG DER FILIALE TAUBENMARKT AB 25. SEPT. Haubi s GenussBackstuben - 7 x in Linz Landstraße 8 (Taubenmarkt) Mozartstraße 14 Weissenwolffstraße 1 Kaplanhofstraße 29 Bethlehemstraße 1d Landstraße 76 Garnisonstraße 19 Anton Haubenberger GesmbH 3252 Petzenkirchen

69 Wir Senioren im Oktober 2012 Gesundheit & Werbung wir 39 Dr. med. univ. Rudolf Matheis, Master of Dental Sciene für orale Implantologie Facharzt für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde, Linz Es gibt keine Mundschleimhauterkrankung die ausschließlich im Alter auftritt, allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich gewisse Veränderungen in der Mundhöhle abspielen, mit zunehmendem Alter. Diese Veränderungen können auf Grund von natürlichen Vorgängen, aber auch durch Medikamente, Rauchgewohnheiten und Veränderungen des Immunsystems hervorgerufen werden. Leider steigt auch im höheren Lebensalter das Risiko, dass sich bösartige Veränderungen in der Mundhöhle manifestieren. Sorgfältige Anamnese und klinische Inspektion durch einen Facharzt, helfen solche Krankheiten bereits im Anfangsstadium zu erkennen. Die Wundheilung ist Alters- und Geschlechtsabhängig. Bei Frauen heilen Defekte der Gaumenschleimhaut deutlich langsamer ab, als bei Männern. Auch alterstypische Erkrankun- Veränderungen der Mundschleimhaut im Alter gen, wie der Diabetes mellitus führen zu einer verzögerten Wundheilung. Besonders bei insulinabhängigen Diabetikern kommt es vermehrt zu verzögerter Wundheilung, aber auch zum Auftreten von einer Faltenzunge bzw. zu Geschwüren im Mund und in der Mundhöhle. Nach zahnärztlich operativen Eingriffen, sollte eine engmaschige Kontrolle erfolgen, um Wundheilungsstörungen bereits im Anfangsstadium zu erkennen. Weitere Veränderungen die bei Senioren gefunden werden, ist die Furchenzunge oder auch die geographische Zunge, eine Zunge die an ein Relief, an ein zerklüftetes Gebirge, erinnert. Diese Zungenveränderungen bedürfen aber im Normalfall keiner Therapie. Auch großflächige Varizen sind bei fast 60 % der über 60 jährigen Patienten zu finden. Eine therapeutische Konsequenz ergibt sich daraus aber auch nicht. Andere bräunliche Veränderungen können durch Korrosion von Amalgampartikeln im Bereich der Mundschleimhaut entstehen. Diese Tätowierungen kann man manchmal schlecht von malignen Melanomen vom Hautkrebs abgrenzen. Hilfreich ist dabei der Nachweis metallischer Strukturen im Röntgenbild. Sollte dies im Röntgen nicht erkennbar sein, empfiehlt sich immer eine histologische Abklärung; aber auch Medikamente haben einen Einfluss auf die Veränderung der Mundschleimhaut. Diese reichen von harmlosen Pigmentierungen, über Lippenveränderungen oder geschwüren, bis hin zu Infektionen auf Grund fehlender Immunkompetenz. Einer der häufigsten oralen Infektion ist die Candidosis, eine Pilzerkrankung. Diese kann auch die indirekte Folge einer medikamentös verursachten Mundtrockenheit sein. Ein Candida albicans ist ein überall vorhandener Erreger, der bei 30 bis 50 % der gesunden Erwachsenen in der Mundhöhle nachgewiesen werden kann. Bei lokalen Veränderungen oder Erkrankungen wächst er aber vermehrt, bei Prothesenträger findet er sich besonders gerne. Oft sind auch Mundwinkelragaden, also Krusten und blutige Risse im Bereich der Mundwinkel, typische Orte für das Candidavorkommen. Diese wiederum sind ein Zeichen für einen schlecht sitzenden Zahnersatz, wie z.b. zu niedriger Prothesenersatz. Bei der durch Candida verursachten Entzündung unter Prothesen genügt meist schon eine Verbesserung der Mundund Prothesenhygiene um einen Erfolg zu erzielen. Bei der medikamentös begünstigten Candidiasis ist eine Zusammenarbeit mit allen Ärzten notwendig, die Medikamente verschreiben, bei der die Möglichkeit das Medikament oder seine Verabreichungsform zu wechseln erörtert werden muss. Zusammenfassend kann man sagen, dass es keine Mundschleimhauterkrankung gibt, die ausschließlich im höheren Lebensalter auftritt, allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich bestimmte Veränderungen in der Mundhygiene, Mundhöhle, auch bemerkbar machen, mit zunehmenden Alter an. Ein komplett neues Bad, in 24 Stunden, aus einer Hand! Ihr Badberater, Tom Haller 4614 Marchtrenk Tel: 0676/

70 40 wir Werbung & Information Landesball am 16. November 2012 im Brucknerhaus Linz Am 16. November 2012 findet der bereits schon traditionelle Landesball statt. Heuer neu: Vergabe aller Sitzplätze bei Tischen Preise: 20, großer und mittlerer Saal 18, reservierte Plätze bei Tischen im Foyer 10, ohne Platzreservierung (Galerie) Nähere Infos bei Herrn Killinger unter 0732/ Lukas Resetarits Montag Beginn 19:00 im Festsaal des neuen Rathauses, Linz Urfahr Programm: UNRUHESTAND Beginn: 19:00, Kartenpreis: 29.-, Veranstalter: Lions Club Linz City Information: Axl Strobl Kartenbestellungen bei OÖ Seniorenbund, Johann Killinger, Für leibliches Wohl ist gesorgt! Energie sehen, fühlen, erleben. Erlebnis Welt Energie Timelkam Erinnern Sie sich, als die ersten Schwarzweiß-Bilder über den Fernsehapparat flimmerten, die Glühbirne in den Häusern die Petroleumlampe und Kerze ablöste oder als der Kühlschrank in die Küche Einzug hielt? Die Erlebnis Welt Energie begibt sich auf die Spuren der Elektrizität und zeigt, wie elektrische Energie das Alltagsleben veränderte. Zahlreiche Exponate laden zum Mitmachen und Experimentieren ein. Multimedia und Kraftwerksführungen ergänzen das Angebot. Informationen zu unseren Öffnungszeiten und den zahlreichen Sonderveranstaltungen unter: oder Abenteuer Strom. Eintritt frei! Wir denken an morgen Foto: Katrin Werzinger

71 Wir Senioren im Oktober 2012 Körper & Geist wir 41 Kons.-Rat Dr. Dominik Nimmervoll OCist., Pfarrer in Linz-St. Leopold Die sehende Kirche, die blinde Synagoge das bekannte Kunstmotiv repräsentiert an Kathedralbauten das Verhältnis, in dem die katholische Kirche über Jahrhunderte hinweg zur jüdischen Glaubensgemeinschaft gestanden hat. Johannes XXIII. selbst gab dem Sekretariat für die Förderung der Einheit der Christen einen Textentwurf in Auftrag, dessen Absicht es sein sollte, die bestehenden Vorbehalte endgültig auszuräumen. Das 1962 vorgelegte Originalschema wurde skeptisch erwartet würde ein Dokument mit einem Handstreich alle Auseinandersetzungen vom Herrgottswinkel Vor 50 Jahren die Türen geöffnet Das Konzil leben Lebt das Konzil? Tisch wischen können? In die Kritik am ersten Entwurf mischten sich laut arabische Stimmen, die die zu deutliche Tendenz gegen den Antisemitismus beanstandeten. Das Schema wurde nach einigem Hin und Her im Herbst 1964 vorgelegt, schließlich abstimmungsreif als Dokument Nostra aetate. In unserer Zeit stellt die Kirche sich allgemeiner und erstmalig in ihrer Geschichte der Frage, in welchem Verhältnis sie zu den nichtchristlichen Religionen steht (Art. 1), nicht nur zu nichtchristlichen Individuen. Gott ist gemeinsamer Ursprung und gemeinsames Ziel aller Menschen. Von allen Religionen werden gleichermaßen Antworten auf die großen Lebens- und Sinnfragen erwartet. Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist, würdigt sie andere Religionen, ausdrücklich Hinduismus und Buddhismus (Art. 2) und Islam (Art. 3). Nicht nur, dass dem Volk des Neuen Bundes eine Theologie des Stammes Abrahams (Art. 4) vollständig fehlte. Tatsache ist, stellen Karl Rahner und Herbert Vorgrimler fest, dass bis zu diesem Konzil der unmenschliche und unchristliche Antisemitismus auch aus vielen Bestandteilen der katholischen Liturgie, Katechese und Predigt immer neue Nahrung erhielt. Hiermit soll Schluss sein. Vor allem wird der Tod Jesu nicht mehr länger den Juden weder damals, noch natürlich heute angelastet. Die Einsichten haben Konsequenzen: So wird also jeder Theorie oder Praxis das Fundament entzogen, die zwischen Mensch und Mensch, zwischen Volk und Volk bezüglich der Mensch enwürde und der daraus fließenden Rechte einen Unterschied macht (Art. 5). Dr. Franz Derntl, Linz Was ist Ernährungsmedizin? Die Ernährung ist das Fundament alles Lebens. Die Nährstoffe haben einen zweifachen Zweck: Erstens den Aufbau des Organismus und zweitens Energiezufuhr für die Lebensvorgänge. Der Begriff Ernährungsmedizin ist relativ jung und kam erst in den 1970er Jahren auf, übernommen aus dem Amerikanischen, wo das nutritional Medicine heißt. Unter Ernährungsmedizin versteht man die richtige Ernährung zur Erhaltung der Gesundheit und vor al- Medizinisches Lexikon lem auch die Einhaltung einer richtigen Diät im Krankheitsfall. Das wichtigste Beispiel ist die Diät bei der Zuckerkrankheit, die infolge der Lebensverlängerung in unserer Generation eine zunehmende Rolle spielt. Bei dieser Erkrankung ist die Verarbeitung von Zucker im Organismus eingeschränkt. Neben Tabletten oder auch Insulininjektion ist hier eine entsprechende Diät von entscheidender Bedeutung. Die Behandlung durch Diät spielt vor allem bei Erkrankungen des Magen- Darmtraktes eine entscheidende Rolle. Menschen mit Gallenleiden oder auch Lebererkrankungen und auch bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung profitieren von einer fettarmen Diät. Bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür hilft eine entsprechende Diät. Eine besondere Bedeutung hat die Diät auch bei Unverträglichkeit von gewissen Nahrungsmitteln. Wichtig ist auch eine salz- und eiweißarme Diät bei Nieren- und Hochdruckkrankheit, ebenso bei Gicht. Bei den genannten Krankheiten geht es darum, bestimmte Nahrungsmittel wegzulassen. Umgekehrt ist es bei Mangelerkrankungen, z.b. Osteoporose, wo Calcium und Vit-D gegen Knochenschwund zugeführt werden sollte. Lassen Sie sich im Erkrankungsfalle auch immer über Diät beraten, sie ist ein wichtiger Teil der Gesamtbehandlung zusätzlich zu Medikamenten. Essen und Trinken ist ein wichtiger Teil der täglichen Lebensfreude und man soll die Diät so gestalten, dass das Essen auch schmeckt. Denn Lebensfreude ist für sich schon eine wichtige Medizin.

72 42 wir Rätsel Hochdruckgebiet 1 der längste Breitengrad der Erde Papstname chem. Zn. f. Natrium Abkürzung für Hard Disk Drive (Festplatte) europ. Hauptstadt doppelter Selbstlaut Wasserpflanzkrankung Hauter- Vorname (Pickel) v. Fleming 2 Mannschaft kleine Mahlzeit Stagnation, Stockung deutsche Vorsilbe Heuchelei, Frömmlerei Viergespann in der Antike 7 Initialen von Niven Künstlergruppe große Wüste an der Küste SW-Afrikas 4 Brennpunkt 2 Töne über c dänischer Königsname 21. Buchstabe im Alphabet ganz knapp Wir Kreuzworträtsel Zu gewinnen gibt es diesmal: italien. Artikel US-Erdölkonzern 14 Stelle, Lokalität 6 edel, erhaben chem. Zn. für Tantal Vitamin 3 x 1 Fotoelektrischer Rauchmelder Bewohner Feldmaß des Baltikumteter An- unvermu- farbenfroh griff 10 Beispielfoto Stock persönliches Fürwort Schöpfer, Erzeuger angenehm Notarzt, Abkürzung 5 Seltenerdmetall Inselgruppe im Nordatlantik ( Schafsinseln ) Fahrzeug im Pendelverkehr röm. 100 Initialen von Fontane Umlaut Kfz-Zchn. von Luxemburg gesetzlich, rechtmäßig Koseform von Cornelia Schachfigur Wüstling, böser Geist korean. Automarke japan. Brettspiel Ertrag, Verzinsung Herzblattlilie 11 deutscher Märchendichter Fluidum Freiherr, arabischer Abkürzung Nomade matt, kraftlos ungarisch für Franz Initialen v. Hitzfeld Ausruf 8 kleiner Zylinder, Kügelchen (Pressling) 9 österr. Militär und Spion (Alfred) grob, ungekocht Kfz-Zchn. v. Altötting cóndor pasa (Lied) Abkürzung für eine Windrichtung spanischer Anfeuerungsruf ADAM Die Lösung ergibt die Geburtsstätte eines oberösterreichischen Mundartdichters in der Gemeinde Pramet im Innviertel. Teilnahmebedingungen Schreiben Sie die Lösung auf eine Postkarte und senden Sie diese an Wir Senioren, Obere Donaulände 7, 4020 Linz, oder schicken Sie eine an: daniela.neumayer@ooe-seniorenbund.at (Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse anzugeben!) Einsendeschluss: 18. Oktober 2012 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges in Anwesenheit von Vorstandsmitgliedern des Seniorenbundes. Die Gewinner werden schriftlich verständigt Gewinner der vergangenen Ausgabe Gewinner 1 Hochbeet der Firma Bogenreiter: Maria Larndorfer, 4114 Neuhaus Gewinner 4 x 2 Eintrittskarten Solefelsenbad Gmünd: Buchegger Philip, 4052 Ansfelden Gertrude Glaser, 4242 Hirschbach Helmut Schnauder, 4040 Linz Gerda Strasser, 4113 St. Martin Die Lösung war: Ameisbergwarte G X F X W A X X E L X U H X H X W A H L F A H R T S O R T E X A G X S X A X H L X S C H A T U L L E S T A M M L E R X H E R A X A T X X S E I R O B E X P X N R I G G Z E R O X L A X U R N E X E N T R I Y A X S S X R E M I X X I X N I T R X C H A Lösung des Vormonats X X M L X A O D R N I S D N A O G L N I A D I A Z X Y X X R X E N Z O X B X N I E T P A X A G N A H Z X U E R E R I N X H E X S A N X X R T D A M E O M A R X X C N B X H X A T U E R U N G T X G M X X X I A R M E A O N T

73 Wir Senioren im Oktober 2012 Interessantes wir 43 Trau dich trauern Beim Ausräumen fällt uns eine schwarze Schleife in die Hände. Mama, was ist das?, fragen meine Kinder. Ich erzähle, dass wir diese früher in der sensiblen Trauerzeit am Arm trugen, sie und schwarze Kleidung gewährten Schutz. Und heute? Sterben, Tod und Trauer werden oft verdrängt. Viele sind verunsichert und wissen nicht, wie sie mit Trauernden umgehen und eigene Trauer bewältigen können. Jeder wird im Laufe seines Lebens mit Abschieden konfrontiert. Der Tod betrifft alle Menschen, wir können ihm nicht ausweichen. Nie gekannte Gefühle bestimmen plötzlich unser Leben. Wir befürchten, sie nicht ertragen zu können oder eines Tages noch verrückt zu werden. Und das stimmt, unser Leben wird wirklich ver-rückt. Der Tod eines lieben Angehörigen markiert eine neue persönliche Zeitrechnung: vor und nach seinem Tod. Trauer ist ein langer Prozess und keine Krankheit, sie braucht Solidarität in der Gesellschaft. Wer trauert, lebt und liebt über den Tod hinaus. Es fordert Mut, sich der eigenen Trauer zu stellen und die Zumutungen anderer auszuhalten. Wagen wir unsere Gefühle zuzulassen und durch die Trauer zu gehen, finden wir am Ende des Tunnels ein neues Licht, auch wenn der Weg dahin schmerzhaft und dunkel ist. Medikamente oder Alkohol helfen wohl kaum dabei. Die Begegnung mit trauernden Mitmenschen kann verunsichern, wir sollten aber nicht ausweichen. Drücken wir ehrliche Fassungslosigkeit, Spracharmut und unser Mitgefühl aus! Eine liebevolle Geste, z.b. ein Händedruck stärkt manchmal mehr als jedes Wort. Hilfszusagen sollen auch erfüllt werden, auch wenn man sie öfters anbieten muss und akzeptieren wir Ablehnung, möglicherweise ist Rückzug für Betroffene im Moment besser. Es tut gut, Verluste immer wieder zu benennen und die Namen der Verstorbenen auszusprechen. Trauernde wollen (aus)gehalten werden. Ja, es ist herausfordernd, sich Zeit zu nehmen (manche erzählen ja immer wieder die gleiche Geschichte), aber es ist auch bereichernd. Wir können nicht alles richtig machen, aber auf Todesnachrichten und den Schmerz Hinterbliebener gar nicht zu reagieren, zeigt Unmenschlichkeit. Als Begleitende stehen wir hörend und unterstützend zur Seite, denn wir wollen ebenso getragen werden. Vielen hilft ein Ort zum Festmachen der Trauer. Das kann außer der Bestattungsstätte ein Platz zuhause sein geschmückt mit einem Bild, persönlichen Symbolen und einem Buch für meine Gedanken. Dort oder an besonderen Erinnerungsorten kann ich meine Traurigkeit lassen und wieder in den Alltag zurück kehren. Im Trauerjahr ist jeder Tag, jedes Fest zum ersten Mal ohne des Verstorbenen. Wie ich sie begehe, entscheide ich. Unausgesprochenes aufzuschreiben und diesen Brief zu verbrennen, zu begraben oder einem Fluss zu übergeben, entlastet. Oft bleiben wir einander Vergebung schuldig, auch nach dem Tod können wir um Verzeihung bitten und Frieden finden. Benennen wir auch, was wir alles nicht begruben: die Erinnerung an Gespräche, das Lachen, die Hobbys oder an einmalige Momente. Akzeptieren wir, dass der Trauerprozess in Wellen verläuft. Ich schaue schon in die Zukunft, ein anders Mal bin ich wieder völlig aus dem Gleichgewicht. Ein Leben mit dem Verstorbenen wird es nie mehr geben, halten wir nicht daran fest. Ich bleibe zurück, das Zuhause ist mein neuer Lebens-Raum, den ich für mich gestalte. Was ich nicht brauche, gebe ich weg, ich lebe weiter! Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit Abschieden und Verlusten und der damit verbundenen Trauer leben lernen und dabei begleitet werden. Eines Tages soll wahr werden: Das Leben wird gewiss wieder schön, aber jetzt anders auch weil ich mich traute zu trauern. Am gestalte ich im Rahmen von ISA (Institut Sei Aktiv) einen Vormittag zum Thema Trau dich trauern. Auf ein persönliches Kennenlernen freue ich mich! Petra Maria Burger Trauerrednerin, Trauerbegleiterin, Zeremonienleiterin

74 Adventkonzert mit Anneliese Ratzenböck am 9. Dezember 2012 im Brucknerhaus Linz Jetzt! Karten für das Adventkonzert sichern! Das 13. Adventkonzert steht diesmal unter dem Motto Traunviertel. Es wirken mit: Singkreis Wimm, Kremsmünsterer Bock- und Leiermusik, Micheldorfer Jagagsang, Familie Greimel, Volksmusikensemble der LMS Molln, Tambergmusik 3 Vorstellungen: 09:30 Uhr, 13:00 Uhr, 16:30 Uhr Preiskategorien: 12, / 15, / 18, / 20, Kartenbuchungen bereits jetzt möglich bei Birgit Hauer, 0732/ oder birgit.hauer@ooe-seniorenbund.at IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: OÖ. Seniorenbund, Schriftleitung CR Wolfgang Lennert, alle 4020 Linz, Obere Donaulände 7, daniela.neumayer@ooe-seniorenbund.at, Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ , Druck: Landesverlag Druckservice-GesmbH Wels, Gestaltung: upart Werbung und Kommunikation GmbH, Schillerstraße 10, 4020 Linz, DVR-Nr.:

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Jahresprogramm 2016 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING

Jahresprogramm 2016 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING . AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING Orstgruppen Oftering und Kirchberg / Thening Jahresprogramm 2016 Seite 24 Überblick

Mehr

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien Postgebühr zahlt der Empfänger An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien Lageplan Die Lederfabrik Leonfeldner Straße 328 4040 Linz / Urfahr Anfahrt:

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

SENIORENBUND SOZIAL-INFO 2016 ÜBERREICHT VOM OÖ SENIORENBUND

SENIORENBUND SOZIAL-INFO 2016 ÜBERREICHT VOM OÖ SENIORENBUND SENIORENBUND SOZIAL-INFO 2016 ÜBERREICHT VOM OÖ SENIORENBUND Obere Donaulände 7, 4020 Linz, Heinrich-Gleißner-Haus Tel. 0732 / 775311-0 I Fax 0732 / 775311-729 office@ooe-seniorenbund.at I www.ooe-seniorenbund.at

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Tour rund um die Salzkammergutseen. Gesamtstrecke 207 Km 3 Tagestour (geführte Tour ) Zusammengestellt von RT72 Arno Sauer / Paul KlingVorwort.

Tour rund um die Salzkammergutseen. Gesamtstrecke 207 Km 3 Tagestour (geführte Tour ) Zusammengestellt von RT72 Arno Sauer / Paul KlingVorwort. Tour rund um die Salzkammergutseen Gesamtstrecke 207 Km 3 Tagestour (geführte Tour ) Zusammengestellt von RT72 Arno Sauer / Paul KlingVorwort. Info Mail von unserem Club Präsidenten Jürgen Kreuer 1. Wolfgangsee

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 10. Juli 2013 zum Thema Bewegen statt Fernsehen! OÖ Familienreferat startet Bewegungs- und Sportveranstaltungsreihe

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Apéro beim Sonnenuntergang

Apéro beim Sonnenuntergang Der Porsche Club Zug organisierte vom 3. 9. Mai 2012 ein verlängertes Wochenende im Dreiländereck Österreich, Ungarn und Slovakei mit 2-tägigen Fahrtraining auf dem Slovakiaring, einer neuen 5.922 km langen

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG.

Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG. Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG www.badradkersburg.at Heinrich Schmidlechner Bürgermeister Bad Radkersburg, Vorsitzender der Kurkommission Bad Radkersburg

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT Liebe Ehrengäste, Liebe Mitglieder Liebe Kolleginnen und Kollegen Als Sportreferent

Mehr

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Hauptergebnisse der Umfrage Gelebte Nachbarschaft in der oberösterreichischen Grenzregion zu Bayern Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Theresia Kiesl Präsidentin OÖ. Leichtathletikverband, Landtagsabgeordnete Willi Grims Geschäftsführer erima GmbH Peter

Mehr

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS Burgenland AUF eine Münze Anlegen. Sammeln. Schenken. fünf schritte zu deiner münze Jede Münze erzählt eine Geschichte Eure Idee zählt Am besten,

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Interessante Perspektiven. Flexible Beschäftigung. Attraktiver Arbeitgeber.

Interessante Perspektiven. Flexible Beschäftigung. Attraktiver Arbeitgeber. Für Ärztinnen & Ärzte, die mehr erwarten Interessante Perspektiven. Flexible Beschäftigung. Attraktiver Arbeitgeber. Willkommen in der HerzReha Bad Ischl Die Nachfrage nach unseren Leistungen wächst. Die

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Brand Monitor - Markenliste

Brand Monitor - Markenliste Brand Monitor - Markenliste Marke Albert Schweitzer Klinik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Bärenhof am Felsenbad Bezirkskrankenhaus Kufstein Christian-Doppler-Klinik

Mehr

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet Im April 2014 wurden weitere vier oberösterreichische Spitäler mit dem Gütesiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch

Mehr

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau! Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau! medizinische, sportliche, energetische und vitale Beratung rund um das Thema Krebsvorsorge Prim. Dr. Michael Dunzinger

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1. Oberösterreichische Wirtschaft Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen Linz, am 17.02.2017, Nr: 7-8, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 68 577, Größe: 93,16%, easyapq: _ Auftr.: 10800, Clip: 10363425,

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Erleben Sie selbst, wie interessant Politik sein kann! - 1 -

Erleben Sie selbst, wie interessant Politik sein kann! - 1 - 2016 Erleben Sie selbst, wie interessant Politik sein kann! - 1 - Liebe Frauen! Die Zukunft ist weiblich meint der Zukunftsforscher Matthias Horx. Damit die Zukunft wirklich weiblich(er) werden kann, ist

Mehr

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat Mag. Paul SCHMIDT Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik am 20. Jänner 2014 um

Mehr

Projekthomepage. http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi. Zuallererst

Projekthomepage. http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi. Zuallererst Link zu Projekthomepage http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi deos Zuallererst Wettbewerb "Natur real! Egal? 2. Preis für die HLW Weyer! 36 OÖ-Schulen im ÖKOLOG-Netzwerk 7 Volksschulen 8 Neue Mittelschulen

Mehr

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen NÖ Seniorenbund OG Mauer - Greinsfurth Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel - 1813-1863), deutscher Dramatiker

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Raiffeisenbank St. Florian am Inn

Raiffeisenbank St. Florian am Inn Raiffeisenbank St. Florian am Inn Ihr verlässlicher Partner seit 110 Jahren St. Florian am Inn www.raiffeisen-ooe.at/stflorian Raiffeisenbank St. Florian am Inn 110 Jahre erfolgreiche Partnerschaften vor

Mehr

In Gedenken an. Karen Harmsen

In Gedenken an. Karen Harmsen In Gedenken an Karen Harmsen In unserer Reihe Drittmittelstellen, also vom Förderverein finanzierte Arbeitsplätze, stellt sich diesmal die Kunsttherapeutin Karen Harmsen vor: Als Diplom Heilpädagogin mit

Mehr

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017 Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017 Unser Geraer Wanderverein e.v. führt jedes Jahr eine Wanderwoche mit wechselnden Zielen im Ausland durch. Für die

Mehr

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017 AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck am 3. Oktober 2017 Am 3. Oktober 2017 trafen sich 100 AusbilderInnen und VertreterInnen von Sozialpartnern im großen Plenarsaal im Rathaus Innsbruck. Magistratsdirektor

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Laienhilfe pro mente OÖ Aktuell 218 Laienhelferinnen und Laienhelfer 27 LaienhelferInnen Gruppen 13 Freiwillige MitarbeiterInnen 15 Laienhilfe Organisatorinnen 1 Gesamtkoordination Fortbildungen Exkursion:

Mehr

Oberösterreichs schnellste Schifahrer 2012: Johann Dobetsberger (Puchenau) und Margarita Klinger (Lochen) Landesmeister,

Oberösterreichs schnellste Schifahrer 2012: Johann Dobetsberger (Puchenau) und Margarita Klinger (Lochen) Landesmeister, Oberösterreichs schnellste Schifahrer 2012: BO Harald Aigner, LO-Stv. Friedrich Gabriel, Johann Dobetsberger (Puchenau) und Margarita Klinger (Lochen) Landesmeister, Lgf. Walter Störk, FW Josef Birngruber

Mehr

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische

Mehr

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen.

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen. NÖ Landespflegeheim Tulln Rosenheim Frauenhofner Straße 54 Tel.: 02272/65000, Fax: 65000 745-199 E-Mail: lpph.tulln@noelandesheime.at Internet: http://www.rosenheim-tulln.at Projekt Gesundheitsförderung

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand ONKOLOGISCHE BETREUUNG Therapien für Körper und Seele im Tisserand Energie schöpfen Eingebettet in die malerische Landschaft des Salzkammerguts befindet sich das Tisserand der OÖ Gebietskrankenkasse.

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Anna Lugmayr Franz Perwein Renate Habich Helga Horn Vorsitzende 0650/651 70 90 Vorsitzender/Stv Dipl. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER Bad Kreuznach Raum für Begegnungen GUT ANGEBUNDEN UND DOCH MITTEN IM GRÜNEN IHR ZUHAUSE IN BAD KREUZNACH Das HELVITA Team begrüßt Sie herzlich in unserem Haus,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gönnen Sie sich eine exklusive Auszeit vom Alltagsstress. vom 29. bis 31. Januar 2016 im Hotel Traube Tonbach

Gönnen Sie sich eine exklusive Auszeit vom Alltagsstress. vom 29. bis 31. Januar 2016 im Hotel Traube Tonbach Gönnen Sie sich eine exklusive Auszeit vom Alltagsstress vom 29. bis 31. Januar 2016 im Hotel Traube Tonbach Tag 1: Individuelle Anreise ins 5-Sterne Superior Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn im Nordschwarzwald.

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften 20. bis 22. Januar 2012 voestalpine Stahlwelt, LinzTourismus/Müller Pöstlingberg, LinzTourismus/Röbl Freitag, 20. Januar 2012 Ankunft

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Kuchalb!

Herzlich Willkommen auf der Kuchalb! Herzlich Willkommen auf der Kuchalb! TAGUNGEN Liebe Gäste, unser familiengeführtes 3-Sterne Landhotel & Restaurant KUCHALBER HOF empfängt Sie mit einem herzlichen Grüß Gott. Auf knapp 700 Höhenmeter liegt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000) Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000) Das war meine erste Auslandsreise. Ich habe auf sie sehr gern gewartet und ich habe getraeumt von dem Treffen mit unseren deutschen Freunden. Nachdem wir

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr