40 cm Teleskop am Wendelstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40 cm Teleskop am Wendelstein"

Transkript

1 Fortgeschrittenenpraktikum II (V.1) (Bachelor) Astrophysikalisches Praktikum an der Uni-Sternwarte durch Remote-Beobachtung am Wendelstein Beobachtungsvorbereitung WiSe 2016/17 Arno Riffeser Mihael Kodric Stella Seitz Johannes Koppenhöfer 40 cm Teleskop am Wendelstein

2 Arbeitschritte Das Praktikum simuliert in sehr vereinfachter Form den Beobachtungsalltag eines Astrophysikers: 1. Idee 2. Beobachtungsplanung 3. Zuweisung von Beobachtungszeit 4. Nacht-Beobachtung 5. Datenauswertung 6. Veröffentlichung/Präsentation der Ergebnisse

3 110 "M Objekte: 27 Spiralgalaxien Der Messier Katalog 11 Elliptische Galaxie, 1 irreguläre Galaxie, 1 Zwerg Galaxie Haufen: 29 Kugel, 26 Offene Nebel: 1 Supernova Überrest, 4 Planetarische, 7 Diffuse 1 Milchstrassen-Wolke (M24) 1 Doppelstern (M40) 1 Ansammlung von 4 Sternen (M73)

4 Messier de.wikipedia.org/ wiki/messier- Katalog NGC messier.seds.org/ xtra/ngc/ngc.html IC de.wikipedia.org/ wiki/index-katalog

5 Objekt Name RA DEC Typ M1 Crab-Nebel 05h 34m 30.0s +22d 01' 00" SupernovaRemnant M2 21h 33m 30.0s -00d 49' 00" Kugelsternhaufen M3 13h 42m 12.0s +28d 23' 00" Kugelsternhaufen M4 16h 23m 36.0s -26d 32' 00" Kugelsternhaufen M5 15h 18m 36.0s +02d 05' 00" Kugelsternhaufen M6 Butterfly Cluster 17h 40m 5.9s -32d 13' 00" OffenerSternhaufen M7 17h 53m 54.0s -34d 49' 00" OffenerSternhaufen M8 Lagunen-Nebel 18h 03m 48.0s -24d 23' 00" Emissionsnebel M9 17h 19m 12.0s -18d 31' 00" Kugelsternhaufen M10 16h 57m 6.0s -04d 05' 59" Kugelsternhaufen M11 Wild Duck Cluster 18h 51m 5.9s -06d 16' 00" OffenerSternhaufen M12 16h 47m 11.9s -01d 57' 00" Kugelsternhaufen M13 16h 41m 42.0s +36d 28' 00" Kugelsternhaufen M14 17h 37m 35.9s -03d 15' 00" Kugelsternhaufen M15 21h 30m 0.0s +12d 10' 00" Kugelsternhaufen M16 Adler-Nebel 18h 18m 48.0s -13d 47' 00" Emissionsnebel M17 Schwan-Omega-Nebel 18h 20m 48.0s -16d 11' 00" Emissionsnebel M18 18h 19m 54.0s -17d 08' 00" OffenerSternhaufen M19 17h 02m 36.0s -26d 16' 00" Kugelsternhaufen M20 Trifid-Nebel 18h 02m 18.0s -23d 02' 00" EmissionsNebel M21 18h 04m 36.0s -22d 30' 00" OffenerSternhaufen M22 18h 36m 23.9s -23d 54' 00" Kugelsternhaufen M23 17h 56m 48.0s -19d 01' 00" OffenerSternhaufen M24 18h 18m 23.9s -18d 25' 00" Milchstrassenwolke M25 18h 31m 36.0s -19d 15' 00" OffenerSternhaufen M26 18h 45m 12.0s -09d 24' 00" OffenerSternhaufen M27 Hantel-Dumbbell-Nebel 19h 59m 36.0s +22d 43' 00" PlanetarischerNebel M28 18h 24m 30.0s -24d 52' 00" Kugelsternhaufen M29 20h 23m 54.0s +38d 32' 00" OffenerSternhaufen M30 21h 40m 23.9s -23d 11' 00" Kugelsternhaufen M31 AndromedaNebel 00h 42m 44.3s +41d 16' 08" Spiralgalaxie M32 00h 42m 41.8s +40d 51' 55" ElliptischeGalaxie M33 Triangulum-Galaxie 01h 33m 50.9s +30d 39' 37" Spiralgalaxie M34 02h 42m 0.0s +42d 47' 00" OffenerSternhaufen M35 06h 08m 54.0s +24d 20' 00" OffenerSternhaufen M36 05h 36m 6.0s +34d 08' 00" OffenerSternhaufen M37 05h 52m 24.0s +32d 32' 59" OffenerSternhaufen M38 05h 28m 42.0s +35d 50' 00" OffenerSternhaufen M39 21h 32m 11.9s +48d 26' 00" OffenerSternhaufen M40 nur ein Doppelstern 12h 22m 24.0s +58d 05' 00" Doppelstern M41 06h 46m 0.0s -20d 44' 00" OffenerSternhaufen M42 Orion-Nebel 05h 35m 24.0s -05d 27' 00" Emissionsnebel M43 05h 35m 36.0s -05d 16' 00" Emissionsnebel M44 Praesepe 08h 40m 6.0s +19d 59' 00" OffenerSternhaufen M45 Plejaden 03h 47m 0.0s +24d 07' 00" OffenerSternhaufen M46 07h 41m 47.9s -14d 49' 00" OffenerSternhaufen M47 07h 36m 36.0s -14d 30' 00" OffenerSternhaufen M48 08h 13m 48.0s -05d 48' 00" OffenerSternhaufen M49 12h 29m 46.5s +07d 59' 58" ElliptischeGalaxie M50 07h 03m 12.0s -08d 20' 00" OffenerSternhaufen M51 Whirlpool-Galaxie 13h 29m 53.3s +47d 11' 48" Spiralgalaxie M52 23h 24m 12.0s +61d 35' 00" OffenerSternhaufen M53 13h 12m 54.0s +18d 10' 00" Kugelsternhaufen M54 18h 55m 5.9s -30d 29' 00" Kugelsternhaufen M55 19h 40m 0.0s -30d 58' 00" Kugelsternhaufen Übersicht aller Messier-Objekte Objekt Name RA DEC Typ M56 19h 16m 36.0s +30d 11' 00" Kugelsternhaufen M57 18h 53m 36.0s +33d 02' 00" PlanetarischerNebel M58 12h 37m 44.1s +11d 49' 11" Spiralgalaxie M59 12h 42m 2.5s +11d 38' 49" ElliptischeGalaxie M60 12h 43m 40.2s +11d 32' 58" ElliptischeGalaxie M61 12h 21m 54.7s +04d 28' 20" Spiralgalaxie M62 17h 01m 11.9s -30d 07' 00" Kugelsternhaufen M63 Sunflower Galaxy 13h 15m 49.3s +42d 02' 06" Spiralgalaxie M64 Black-eye-Galaxie 12h 56m 44.3s +21d 41' 05" Spiralgalaxie M65 11h 18m 55.2s +13d 05' 35" Spiralgalaxie M66 11h 20m 14.4s +12d 59' 42" Spiralgalaxie M67 08h 50m 24.0s +11d 49' 00" OffenerSternhaufen M68 12h 39m 30.0s -26d 45' 00" Kugelsternhaufen M69 18h 31m 24.0s -32d 21' 00" Kugelsternhaufen M70 18h 43m 11.9s -32d 17' 59" Kugelsternhaufen M71 19h 53m 48.0s +18d 47' 00" Kugelsternhaufen M72 20h 53m 30.0s -12d 32' 00" Kugelsternhaufen M73 20h 59m 0.0s -12d 38' 00" Asterismus M74 01h 36m 42.0s +15d 47' 11" Spiralgalaxie M75 20h 06m 6.0s -21d 55' 00" Kugelsternhaufen M76 Kleiner Hantelnebel 01h 42m 18.0s +51d 34' 00" PlanetarischerNebel M77 02h 42m 40.2s -00d 00' 48" Spiralgalaxie M78 05h 46m 42.0s +00d 03' 00" Reflexionsnebel M79 05h 24m 30.0s -24d 33' 00" Kugelsternhaufen M80 16h 17m 0.0s -22d 59' 00" Kugelsternhaufen M81 Bode's Nebel 09h 55m 33.5s +69d 04' 00" Spiralgalaxie M82 09h 55m 54.1s +69d 40' 58" IrregulaereGalaxie M83 13h 37m 0.2s -29d 52' 04" Spiralgalaxie M84 12h 25m 3.7s +12d 53' 15" ElliptischeGalaxie M85 12h 25m 24.6s +18d 11' 27" ElliptischeGalaxie M86 12h 26m 11.7s +12d 56' 49" ElliptischeGalaxie M87 12h 30m 49.7s +12d 23' 24" ElliptischeGalaxie M88 12h 31m 59.6s +14d 25' 17" Spiralgalaxie M89 12h 35m 39.9s +12d 33' 25" ElliptischeGalaxie M90 12h 36m 50.0s +13d 09' 48" Spiralgalaxie M91 12h 35m 26.3s +14d 29' 49" Spiralgalaxie M92 17h 17m 5.9s +43d 08' 00" Kugelsternhaufen M93 07h 44m 35.9s -23d 52' 00" OffenerSternhaufen M94 12h 50m 54.0s +41d 07' 00" Spiralgalaxie M95 10h 43m 57.9s +11d 42' 15" Spiralgalaxie M96 10h 46m 48.0s +11d 49' 00" Spiralgalaxie M97 Euelen-Nebel 11h 14m 48.0s +55d 01' 00" PlanetarischerNebel M98 12h 13m 48.0s +14d 54' 00" Spiralgalaxie M99 Pin-wheel-Galaxie 12h 18m 49.3s +14d 25' 07" Spiralgalaxie M100 12h 22m 55.2s +15d 49' 23" Spiralgalaxie M101 14h 03m 12.7s +54d 21' 03" Spiralgalaxie M102 15h 08m 48.8s +67d 11' 39" ElliptischeGalaxie M103 01h 33m 11.9s +60d 42' 00" OffenerSternhaufen M104 Sombrero Galaxie 12h 40m 0.0s -11d 37' 00" Spiralgalaxie M105 10h 47m 49.8s +12d 34' 57" ElliptischeGalaxie M106 12h 18m 57.8s +47d 18' 16" Spiralgalaxie M107 16h 32m 30.0s -13d 03' 00" Kugelsternhaufen M108 11h 11m 31.8s +55d 40' 15" Spiralgalaxie M109 11h 57m 36.2s +53d 22' 31" Spiralgalaxie M110 00h 40m 22.5s +41d 41' 11" ElliptischeGalaxie

6 Orientierung am Nordsternhimmel: Polarstern - Grosser Wagen von

7 Orientierungskarte zu den Sternbildern von von

8 Warum ist der Sternenhimmel im Sommer und Winter anders? Nacht Nacht

9 3 dimensionale Sternverteilung: Projektion auf 2 dimensionale Fläche Der grosse Wagen

10 Koordinaten: Höhe, Azimut

11 Horizontales Koordinatensystem: Höhe / Azimut 2 dimensional (ausreichend? Beobachtungsstandort ändert sich doch!) sphärische Polarkoordinaten Sternkoordinaten ändern sich mit der Zeit!

12 Rektaszension und Deklination

13 mitbewegtes Äquatoriales Koordinatensystem FP = Frühlingspunkt 2 dimensional sphärische Polarkoordinaten: Deklination δ (=Stern), Stundenwinkel t (=Teleskop) der Stundenwinkel t eines Sterns ändert sich mit der Zeit!!

14 Himmelsmeridian: Nord-Süd-Verbindung Teleskoprichtung = Uhrzeit Sternlängengrad Stundenwinkel t(time) = Sternzeit Θ(time) Rektaszension α HA = LST RA

15 Warum ist die Sternzeit Θ (=LST) nicht gleich der normalen Uhrzeit? Die Erde bewegt sich pro Tag ca. 360 /365,25 weiter, was 3:56 min = 24h/365,25 entspricht. Θ[day] = c 0 + (1 + 1/365,25) * Tage Θ[h] = c 1 + ( /365,25) * Tage Θ[deg] = c 2 + ( /365,25) * Tage = c 2 + ( /365,25)*36525 * T mit T := Tage/36525 Literatur (z.b. Maeus):

16 :00 N Objekte sind nicht alle gleichzeitig sichtbar, sondern kulminieren im Laufe der Nacht... O Meridian S W

17 Wann kulminieren meine Objekte? Wann ist in München die Sternzeit LST (Local Sidereal Time) = UT (Universal Time)? 9. September um ca. 0:00 UT (METDST Sommerzeit -> 2:00 LT) Beispiele: LST MUC ( :00 UT) = 0:00 LST MUC ( :00 UT) = 4:00 = UT + 24 h * 61 d / 365,25 d LST MUC ( :00 UT) = 22:03 = UT + 24 h * 61,75 d / 365,25 d LST Greenwich ( :00 UT) 0:00 Die Richtung des Teleskops beim Meridiandurchgang ist HA=0 daher ist wegen HA = LST RA die Kulmination bei LST=RA am um 0:00 UT kulminieren Objekte mit RA 4h um 18:00 UT kulminieren Objekte mit RA 22h Beispiel: Krebsnebel M1 hat eine Rektaszension RA = 5h 35m und daher am um 0:00 UT einen Stundenwinkel von HA 0 = LST 0 RA = 4:00 5:35 = 22:25 h und kulminiert (HA=0:00!) 1:35 h (= 24 UT HA 0 ) später um 1:35 UT (METDST Winterzeit -> 2:35 LT)

18 Sternhöhe bei Meridiandurchgang (meridian altitude) Polarstern Himmelsäquator ϕ Sterne, die nahe genug am nördlichen Himmelspol (NCP) sind, gehen nie unter. Solche Sterne nennt man zirkumpolar. Um nicht unter dem Horizont zu verschwinden, müssen zirkumpolare Sterne näher zum NCP stehen als der nördliche Horizont zum NCP. Da die Höhe des NCP genau dem Breitengrad ϕ des Beobachters entspricht, müssen zirkumpolare Sterne eine DEC größer haben als DEC > 90 - ϕ In der Abbildung ist der schwarze Halbkreis der Meridian, der vom nördlichen Horizont [N] durch den Himmelsnordpol [NCP], durch den Zenith [Z] und dann wieder bis zum südlichen Horizont [S] läuft. Dabei enspriht dir Höhe des NCP dem Beobachter-Breitengrad. CE (=celestial equator) markiert den Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Meridian. Daher sind für München mit einem ϕ=48 Sterne mit DEC größer 42 alle zirkumpolar. allgemein:

19 Zusammenfassung: Meridian Time Mit der lokalen Sternzeit LST in München am um 20:00 LT LST 18UT = 21:12 ergibt sich die Teleskoprichtung (Stundenwinkel) zu HA 18UT = LST 18UT - RA die lokale Zeit des Meridiandurchgangs ist Meridian [UT] = 18 [UT] HA 18UT mit dem Breitengrad φ für München von Φ = 48,13 Die Höhe des Meridiandurchgangs ist dann für Hausarbeit: grobe Näherung für die Höhenänderung = 6 / h (vor/ nach Meridiandurchgang)

20 Was ist am um 20:00 LT zu sehen? LST MUC ( :00 UT) = 21:12 = h * 48,75 d / 365,25 d RA [h] DEC [deg] sichbar? Cepheus Pegasus Andromeda 0,5 40 Schwan 20,5 40 Adler Skorpion Leier Schütze Steinbock Wassermann Fisch 1 10 Stier 3 20 Orion 6 0 Gr. Wagen 12 60

21 Beobachtung bei kleiner Luftmasse (Airmass) Weglänge eines Himmelsobjektes durch die Erdatmosphäre relativ zur Weglänge durch den Zenit ALT ist der Winkel über dem Horizont. Formel von Kasten, F. & A. T. Young (1989). "Revised optical air mass tables and approximation formula." Applied Optics 28 (22), AM=1 at ALT=90º AM=1.5 at ALT=42º AM=2 at ALT=30º AM=3 at ALT=19.5º AM=4 at ALT=14.5º

22 Strahlengang: 40 cm Cassegrain Teleskop Öffnung/Brennweite = 400mm/3200mm = f/8 Kamera Sekundärspiegel (d=11 cm) Hauptspiegel (d=40 cm)

23 Spezifikationen des 40 cm Teleskops Brennweite : 3200 mm, Blendenzahl 1/8 => starke Vergrößerung & kleiner Bildausschnitt: 15 x 10 arcmin 2

24 Azimutale Montierung n n n Montierungen azimutale Gabelmontierung azimutale seitliche Montierung Dobson-Montierung Parallaktische Montierung n n n n n n deutsche Montierung parallaktische Gabelmontierung mit Polhöhenwiege englische Montierung engl. Rahmenmontierung Hufeisenmontierung Kniemontierung = Knicksäulenmontierung

25 Farben: Filter System In der Astrophysik wurde eine Vielzahl von Standard-Breidband und intermediate Filter Systemen entwickelt. Für das optische Breitband sind die populärsten der Johnson U (ultraviolet), B (blue), V (visual), and Cousins R (red) and I (infrared) filters. Courtesy: GCPD Lausaune Photometry Database

26 Wendelstein 40cm Throughput 40 cm ST10 filters 100 % magenta: M1 grün: M1 + M2 blau: CCD rot: Filter schwarz: alles λ [nm] U B g r i Johnson SDSS

27 Farbe Bereich [nm] X 1-30 FUV NUV U B G V R I Z Y J H K L M N FIR Farb Filter Astronomical Filter Systems Übersicht: The Asiago Database on Photometric Systems

28 Anzahl Photonen astronomische Helligkeit / sec m magnitude ZP zeropoint κ extinction coefficient (abhängig von den atmosphärischen Bedingungen: Teleskopstandort, Wetter, etc.) AM airmass (abhängig von der Beobachtungshöhe) Warum ist die Magnitude unabhängig vom Teleskop und der Beobachtungshöhe? Abschätzung der erwarteten Photonen pro Pixel pro Minute: unter der vereinfachten Annahme, es würden sich alle Photonen auf einen Bereich von 60 x 60 arcsec 2 und mit dem Pixel-Durchm. = 0.4 arcsec 2 sec 1 min

29 Zeropoint vs. Datum für WST 40 cm r-filter [Tage]

30 Software-Beispiel mit python import pandas as pd import numpy as np df = pd.read_csv('messier.tbl',delim_whitespace=true,header=0,comment='#') name = np.array(df.iloc[:,0]) RA = np.array(df.iloc[:,1]) DEC = np.array(df.iloc[:,2]) TYPE = np.array(df.iloc[:,4]) MAG = np.array(df.iloc[:,5]) n=len(ra) # number of objects phi = / /3600. # Breitengrad WST LST0 = /60. # at 0:00 ZP = 21.5 # Zeropoint for i in range(0,n) : HA0 = LST0 - RA[i] merlt = 0. - HA0 if merlt<0. : merlt += 24. meralt = -phi DEC[i] if meralt>90. : meralt = 180.-merALT meram = if meralt>0. : meram = 1./np.sin(merALT/180.*np.pi) photsec = 10.**(-0.4*(MAG[i]-ZP)) photpix = photsec*60./(60./0.4)**2 print "%15s %10.3f %10.1f %10.3f %10.3f %10.3f %10.0f %10.1f %25s" \ % (name[i],ra[i],dec[i],merlt,meralt,meram,photpix,mag[i],type[i]) output: name RA DEC merlt meralt meram photpix MAG TYPE M Nebel

31 OffeneSternhaufen ALT [deg] M6 M7 M11 M26 M18 M23M25 M21 M29 M39 M52 M103 M34 M45 M38 M36 M37 NGC2158 M35 M50 M47 M46 M48 M41 M Local Time [h] M44 M67

32 Kugelsternhaufen ALT [deg] M5 M13 M12 M10M14 M107 M92 M9 M80 M4M19 M62 M22 M28 M56 M71 M75 M69 M70 M54M55 M72 M15 M2 M30 M79 NGC Local Time [h] M3 NGC4147 M53 M68

33 Spiralgalaxien ALT [deg] M31 M33 M74 NGC891 NGC1275 M77 M81 M106 M51 M94 M63 M108 M109 M10 M98 M65 M66 M99 M100 M88 M91 M95 M96 M90 M Local Time [h] M61 M64 M104 M83

34 ElliptischeIrregGalaxien ALT [deg] M102 M110 M32 NGC7318A NGC1275 M82 M85 M105 M84 M86 M87 M89 M59 M60 M Local Time [h]

35 Nebel ALT [deg] M57 NGC6543 M16 M17 M20 M8 M27 M Local Time [h] M1 M78 M42 M43 M97

36 Findingcharts mit

37 Beobachtungsvorbereitung: Nachtaufteilung z.b. für Beobachtung am nautische Dämmerung (=Sonne < -12 deg): n 18:05 bis 5:50 LT 10 Beobachtungsblöcke 18:05 2:55 LT: n 5 x 2 x 0:50 h + 2 x 15 min fokussieren = 8:50h jede Gruppe erhält 2 davon n einen aus den ersten 5 und einen von 6 bis 10 n z.b. 18:20-19:30, 1:15-2:05

38 Beobachtungsplan Block G1 G2 G3 G4 G5 18:20 19:10 20:00 20:50 21:40 22:45 23:35 0:25 1:15 2:05 2:55

39 Beobachtungsvorbereitung: Hausarbeit Polarstern n Bis zu welchem Breitengrad zirkumpolar? Sommerdreieck n an welchen Tagen im Jahr sind die drei Sterne um 21 UT noch über 30 Grad sichtbar? Benutzen Sie set rate = 6 / h Berechnung der eigenen Objekte n Am Beispiel für eine Beobachtung am n n jede Gruppe wählt sich Objekte (max. 2 x 3) der eigenen Kategorie aus und berechnet, welches die optimalen Beobachtungsblöcke für die jeweiligen Objekte ist z.b. Spiralgalaxien M??: 23:35 0:25 Berechnungen des Meridiandurchgangs, der Höhe des Objekts, Auswahl von 2 Blöcken (1.-5.,6.-10.) in denen die ausgewählten Objekte sichtbar sind und Begründung mit ein paar Sätzen Abgabe :00 Uhr an arri@usm.lmu.de

40 cm Teleskop am Wendelstein

40 cm Teleskop am Wendelstein Fortgeschrittenenpraktikum II (V.1) (Bachelor) Astrophysikalisches Praktikum an der Uni-Sternwarte durch Remote-Beobachtung am Wendelstein Observatorium Beobachtungsvorbereitung WiSe 2017/18 Arno Riffeser

Mehr

Einführung WiSe 2016/ cm Teleskop am Wendelstein

Einführung WiSe 2016/ cm Teleskop am Wendelstein Fortgeschrittenenpraktikum II (V.1) (Bachelor) Astrophysikalisches Praktikum an der Uni-Sternwarte durch Remote-Beobachtung am Wendelstein Einführung WiSe 2016/17 Arno Riffeser Mihael Kodric Stella Seitz

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen von Dr. Kai-Oliver Detken Sonnenfleckengruppe AR 2192 im Weißlicht (größte Fleckengruppe seit 24 Jahren!)

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Messier-Objekte (geordnet nach Typen)

Messier-Objekte (geordnet nach Typen) MessierObjekte (geordnet nach en) Nr. Name NGC oppelstern des Messierkatalogs Sternbild Kurz M040 WNC 4 Großer Bär UMa ** 1: :0 9,1 134,6, 7 rei bis Vierfachstern des Messierkatalogs M073 6994 Wasserma

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Messier-Objekte (geordnet nach den Sternbildern)

Messier-Objekte (geordnet nach den Sternbildern) MessierObjekte (geordnet nach den Sternbildern) Achterschiff / Hinterdeck Puppis (Pup) M047 4 Achterschif f M093 447 Achterschif f ekl Pup OC 07:4 :49 Pup OC 07:37 :9 Pup OC 07:4 3:3 7 6,1 104 1, 19 30

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Hipparchs Himmelsglobus Ein Bindeglied der babylonisch-griechischen Astrometriegeschichte?

Hipparchs Himmelsglobus Ein Bindeglied der babylonisch-griechischen Astrometriegeschichte? Hipparchs Himmelsglobus Ein Bindeglied der babylonisch-griechischen Astrometriegeschichte? Die wichtigsten Karten zum Teilthema Rekonstruktion des Himmelsglobus von Hipparch Susanne M. Hoffmann Berlin,

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach Am 16. März 2012 hatten wir faszinierende Einblicke in die Welt der Astronomie. Beobachter am Abend in St.

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: aa001-01 Das 3.9m-Teleskop des Anglo-Australian Observatory Bildnummer: aa002-01 Kuppel des 3.9m-Teleskops des Anglo-Australian Observatory. Bildnummer: aa008-01 Spiralgalaxie M83 im Sternbild

Mehr

Eine Sternenkuppel selber bauen

Eine Sternenkuppel selber bauen Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Eine Sternenkuppel selber bauen Anleitung zum Bau einer Hilfe für die Orientierung

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse

Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse von Dr. Kai-Oliver Detken Gassendi-Formation, kreisförmig mit innenliegenden Doppelzentralberg bei

Mehr

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung Das Kurzanleitung SFT - 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Verschiedene Spiegelteleskope 3 2.1 Strahlengänge 4 3. Montierungsarten von Teleskopen 5 4. Handhabung des s 7 4.1 Aufbau des Feldstativs

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend von Dr. Kai-Oliver Detken Beginn der totalen Sonnenfinsternis am 14.11.12 in Cairns, Australien aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer von Matthias Juchert Überblick 1. Intro 2. Motivation 3. Horizontbeobachtung allgemein 4. Historische Perspektiven und Objekte 5. Beobachtungstouren 2 Motivation

Mehr

Beobachtungsort Antarktis

Beobachtungsort Antarktis Beobachtungsort Antarktis Verkehrte Welt der Sternhimmel für Beobachter auf der Südhalbkugel Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde werden nicht nur mit einem fremdartigen Sternenhimmel, sondern auch

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Es gibt Planeten, Sterne, Sternhaufen, Galaxien, Nebel, Quasare, Monde, Kometen, Kleinplaneten, Asteroiden, Satelliten usw. Aber wo? Und wie finde ich sie? Orientierung am

Mehr

Die schönsten diffusen Nebel

Die schönsten diffusen Nebel ie schönsten diffusen Nebel Rekt 000.0... Rektazension (Äquinoktium 000.0), Stunden und Minuten 000.0... ination (Äquinoktium 000.0), Grad und Bogenminuten m... scheinbare Gesamthelligkeit, Größenklassen

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 HyperStar-Korrektursystem für das Celestron C11-Teleskop aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Teleskop-Equipment Nutzung

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom 28.01.2011 Volker Nawrath Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5 4.1 Seeing... 5 4.2 Grenzgrößen

Mehr

Drehbare Himmelskarte

Drehbare Himmelskarte Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Ausführliche Anleitung ISBN 978-3-938469-66-8, März 2013 (4. verbesserte Auflage) Aufbau der Sternkarte

Mehr

Kurze Anleitung zum Einscheinern von parallaktischen Montierungen 2001, Dipl.-Ing Wolfgang Paech

Kurze Anleitung zum Einscheinern von parallaktischen Montierungen 2001, Dipl.-Ing Wolfgang Paech Kurze Anleitung zum Einscheinern von parallaktischen Montierungen 2001, Dipl.-Ing Wolfgang Paech Ortsfeste und/oder transportable parallaktische Montierung müssen wenn sie für fotografische Aufnahmen oder

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen Lieferumfang: Bedienungslanleitung Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen Art.-Nr. 49-64210 Polsucherfernrohr mit beleuchteter Strichplatte Gummiring Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel:

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Schütze Sagittarius (Sgr)

Schütze Sagittarius (Sgr) Schütze Sagittarius (Sgr) Stb Lateinischer Deutscher Rang Kulm@h Bereich Fläche Sgr Sagittarius Schütze 74. Juli 4 12 7 2 Grenzt an folgende Sternbilder Norden Westen Süden Osten Adler Schlangenträger

Mehr

Astronomie und Sternenkunde

Astronomie und Sternenkunde Astronomie und Sternenkunde Inhalt: 1 Entfernungen:...2 2 Zeitskala:...2 3 Sterne und Sternbilder:...3 4 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne...5 5 Der Anblick des Himmels in verschiedenen geographischen

Mehr

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien etwas Werbung Bestellung von Büchern über den Shop der Kuffner Sternwarte: http://www.kuffner.ac.at/ Shop meist nur geringer Lagerstand Fr. Claudia

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er003-12 Mondsichel über Erdatmosphäre (ISS Space Station) Bildnummer: er003-13 Mondsichel über Erdatmosphäre (ISS Space Station) Bildnummer: er009-90 Tropischer Sturm Chris östlich von Puerto

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 Fuhrmann Perseus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelshalbkugel

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ko011-33 Komet Hale-Bopp am Abendhimmel, 31.3.1997, Doppel- Sternhaufen h+chi im Perseus Bildnummer: ko011-39 Komet Hale-Bopp am Abendhimmel, 31.3.1997, Streamer im blauen Gasschweif Bildnummer:

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst Herbst NGC 7293 Aqr PN 22 29,6-20 48,0 12 7,3 Helixnebel, groß, schwach NGC 7331 Peg GX 22 37,1 34 25,0 4 x 2 9,5 länglich, Stephans Quintett 30 südlich Sharpless 155 Cep GN 22 56,8 62 37,0 50 x 30 Daten

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Wer in einer klaren Nacht den sternübersäten Himmel betrachtet, ist leicht verwirrt. Unzählige Sterne funkeln am Himmel. Doch die Astronomen

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

6 Jahre Astrofotografie ein Rückblick von Martin Helm. astro-auersthal

6 Jahre Astrofotografie ein Rückblick von Martin Helm. astro-auersthal 6 Jahre Astrofotografie 2008-2014 ein Rückblick von Martin Helm astro-auersthal Eine kleine Statistik 105 Astrobilder von 2008-2013 2008-2010 Lernphase 2010-34 Astrobilder 2011 21 Astrobilder 2012 13 Astrobilder

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

Klassikation von Galaxientypen

Klassikation von Galaxientypen Klassikation von Galaxientypen Vortrag Astrid Bingel Physikalisch Astronomische Fakultät 15. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Klassikation - Die Hubble-Sequenz 3 Galaxientypen 4 Ergänzungen

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 025 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 025 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 025 vom 09.04.2011 Volker Nawrath Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 3 Fotografien... 5 3.1 Verwendete Kamera... 5 3.2 Fotoprotokoll...

Mehr

Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop

Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop von Dr. Kai-Oliver Detken Mondfinsternis am 21.12.10 in Grasberg aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Das Aufnahme-Equipment Teleskop:

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann

Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann 1. Vorbemerkung Mit unserer Erdenwelt umrunden wir jährlich unseren eigenen Stern, die Sonne. Diese umkreist ihrerseits im Lauf von Hundertjahrmillionen das

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 06. Dekl '

FERNGLASOBJEKTE 06. Dekl ' OBJEKTE 06 OBJEKTE Scheinbare : Die der Sterne wird in der Einheit mag ( m, lat: magnitudo) gemessen. Sterne mit der 1 m sind heller als Sterne mit der 2 m. In unseren Breiten können mit freiem Auge Sterne

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 03. Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas!

FERNGLASOBJEKTE 03. Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas! FERNGLASOBJEKTE 03 FERNGLASOBJEKTE Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas! WINTERMILCHSTRASSE Das Milchstraßenband des Winterhimmels, schwächer ausgeprägt als die Sommermilchstraße,

Mehr

Julia Heuritsch , Michael Kenn März Protokoll. Grundlagen HRD. durchgeführt, am Astronomisches Anfängerpraktikum

Julia Heuritsch , Michael Kenn März Protokoll. Grundlagen HRD. durchgeführt, am Astronomisches Anfängerpraktikum Protokoll Grundlagen HRD durchgeführt, am 9.3. 2011 Astronomisches Anfängerpraktikum Institut für Astronomie der Universität Wien Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien Verfasser: HEURITSCH Julia, KENN Michael

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2017 Gültig für 01.07. 24:00 15.07. 23:00 31.07. 22:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr