BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN"

Transkript

1 Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Wintersemester 2014/15

2 INHALT Semestertermine... 3 Institut für Erziehungswissenschaft... 4 I. Abteilung Allgemeine Pädagogik... 5 II. Abteilung Weiterbildung und Medien... 6 III. Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik... 7 Wichtige AnsprechpartnerInnen an der Fakultät Modulbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft Anmeldung zu Prüfungen und Nachweis von besuchten Modulen am Institut für Erziehungswissenschaft Informationen zu den Modulabschlussprüfungen am Institut für Erziehungswissenschaft (nach Bes. PO 2013) Studienhinweise zum Professionalisierungsbereich im Bachelor Allgemeine Informationen zum Studium an der Fakultät Institutsbibliotheken und Universitätsbibliothek Informationen zu den Bildungswissenschaften für Studierende des 2 Fächer Bachelors mit Studienprofil Lehramt an Grund sowie Haupt und Realschulen (G, HR) Informationen zu den Bildungswissenschaften für Studierende des 2 Fächer Bachelors mit Studienprofil Lehramt an Gymnasien (GY) Informationen für Studierende des 1 Fach Bachelors Erziehungswissenschaft Informationen für Studierende des 2 Fächer Bachelors mit Erziehungswissenschaft als Schwerpunktfach Informationen für Studierende des 2 Fächer Bachelors mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach Informationen zu den Bildungswissenschaften für Studierende des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (G) Informationen zu den Bildungswissenschaften für Studierende des Masterstudiengangs Lehramt an Haupt und Realschulen (HR) Informationen zu den Bildungswissenschaften für Studierende des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien (GY) Informationen zur Bildungswissenschaft im Master Organisation, Governance, Bildung Modulbeschreibungen Erziehungswissenschaft im Bachelor Modulbeschreibungen Pädagogische Psychologie im Bachelor Modulbeschreibungen Soziologie im 1 Fach Bachelor EZW Modulbeschreibungen Professionalisierungsbereich inkl. Praktika im Bachelor Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften im Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen (G) Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften im Masterstudiengang Lehramt an Haupt und Realschulen (HR) Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (GY) Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften im Masterstudiengang Organisation, Governance, Bildung

3 SEMESTERTERMINE braunschweig.de/studium/imstudium/semestertermine Wintersemester 2014/15 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 20. Oktober 2014 Epochalisierte Veranstaltungen: Montag, 06. Oktober bis Samstag, 18. Oktober 2014 Weihnachtsferien: Letzter Tag der LVA: Samstag, 20. Dezember 2014 Wiederbeginn der LVA: Montag, 05. Januar 2015 Ende der Lehrveranstaltungen: Samstag, 07. Februar 2015 Sommersemester 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 13. April 2015 Epochalisierte Veranstaltungen: Montag, 30. März bis Samstag, 11. April 2015 Exkursionswoche: Letzter Tag der LVA: Samstag, 23. Mai 2015 Wiederbeginn der LVA: Montag, 01. April 2015 Ende der Lehrveranstaltungen: Samstag, 25 Juli 2015 Wintersemester 2015/16 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 26. Oktober 2015 Epochalisierte Veranstaltungen: Montag, 12. Oktober bis Samstag, 24. Oktober 2015 Weihnachtsferien: Letzter Tag der LVA: Samstag, 19. Dezember 2015 Wiederbeginn der LVA: Montag, 04. Januar 2016 Ende der Lehrveranstaltungen: Samstag, 13. Februar

4 INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT braunschweig.de/paedagogik Geschäftsführende Leiterin des Instituts: Prof. Dr. Stefanie Hartz Institut für Erziehungswissenschaft Bienroder Weg 97 Gebäude Braunschweig Geschäftszimmer der Institutsleitung BI 104 Öffnungszeiten 14/15: Di + Mi Do Susann Kohlhase Tel.: (0531) E Mail: s.kohlhase@tu bs.de Studiengangskoordination Name Sprechstunde 14/15 Rast, Katrin, M.A. Di Do Raum Tel. Nr. E Mail BI studkoord ezw@tu bs.de Praktikumsbüro Außerschulische Praktika Meine, Bettina, Dipl. Päd. Mi BI auspra@tu bs.de Praktikumsbüro Schulische Praktika Zaremba, Gabriela Di Do Do BI spp buero@tu bs.de *Stand

5 I. ABTEILUNG ALLGEMEINE PÄDAGOGIK braunschweig.de/hispaed Leiter der Abteilung: Prof. Dr. Andreas von Prondczynsky Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Allgemeine Pädagogik Bienroder Weg 97, 1. OG Braunschweig E Mail: allg.paedagogik@tu bs.de Geschäftszimmer BI 110 Öffnungszeiten 14/15: s. Homepage Susann Kohlhase Sarina Lachmund Ina Daginnus Formulare, Arbeiten etc. für die Mitarbeiter/innen können in den Briefkästen neben dem Sekretariat (Raum 110) eingeworfen werden. Tel.: (0531) Fax: (0531) Lehrende Name Raum Tel. Nr. E Mail Dietrich, Peter, Dr. BI peter.dietrich@tu bs.de Fuchs, Eckhardt, Prof. Dr. fuchs@gei.de Gatzemann, Thomas, PD Dr. BI t.gatzemann@tu bs.de Gröschner, Caroline, Dipl. Päd. BI c.groeschner@tu bs.de Herrmann, Daniel, Dr. BI d.herrmann@tu bs.de Korte, Petra, apl. Prof. Dr. petra.korte@tu bs.de Pilarczyk, Ulrike, apl. Prof. Dr. BI ulrike.pilarczyk@tu bs.de von Prondczynsky, Andreas, Prof. Dr. BI a.prondczynsky@tu bs.de WS 14/15 im Forschungssemester Lehrbeauftragte Biegel, Gerd, Prof., Dr. h.c. Herzer, Gernot, Dr. Uhlig, Christa, PD Dr. Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, Fallersleber Tor Wall 23 biegel@gerd biegel.de g.herzer@tu bs.de christa.uhlig@tu bs.de 5

6 II. ABTEILUNG WEITERBILDUNG UND MEDIEN braunschweig.de/wbm Leiterin der Abteilung: Prof. Dr. Stefanie Hartz Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Weiterbildung und Medien Bienroder Weg 97, 1. Stock, Braunschweig Geschäftszimmer BI 104 Öffnungszeiten 14/15: s. Homepage Susann Kohlhase Sarina Lachmund Christina Panten Ina Daginnus Alexandra Müller E Mail: wbm@tu braunschweig.de s.kohlhase@tu bs.de Tel.: (0531) Fax: (0531) Formulare, Arbeiten etc. für die Mitarbeiter/innen können in den Briefkästen neben dem Sekretariat (Raum 104) eingeworfen werden. Lehrende Name Raum Tel. Nr. E Mail Aust, Kirsten, Dr. in Elternzeit k.aust@tu bs.de Graube, Gabriele, PD Dr. Dr. BI g.graube@tu bs.de Hartz, Stefanie, Prof. Dr. BI s.hartz@tu bs.de Lorenzen, Ramona, Dr. BI r.lorenzen@tu bs.de Schardt, Vanessa, Dipl. Soz.wiss. BI v.schardt@tu bs.de Vanier, Dietlinde H., apl. Prof. Dr. Bi d.vanier@tu bs.de Will, Kirsten, M.A. BI k.will@tu bs.de Lehrbeauftragte Flegel, Susann, M.A. Gödecke, Edda Hirschmann, Kathrin Kannenberg, Susanne, Dr. Knuth, Dieter, Dr. Weiß, Reiner susann.flegel@gmx.de e.goedecke@tu bs.de k.hirschmann@tu bs.de s.kannenberg@tu bs.de über das Sekretariat reiner.weiss@tu bs.de 6

7 III. ABTEILUNG SCHULPÄDAGOGIK UND ALLGEMEINE DIDAKTIK braunschweig.de/schulpaedagogik Leiterin der Abteilung: Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Bienroder Weg 97, 2. OG, Braunschweig Geschäftszimmer BI 206 Öffnungszeiten 14/15: Mo Fr Beatrice Hippe Andrea Vespermann Formulare, Arbeiten etc. für die Mitarbeiter/innen können in den Briefkästen neben dem Sekretariat (Raum 206) eingeworfen werden. E Mail: schulpaedagogik@tu bs.de Fax: (0531) Tel.: (0531) E Mail: b.hippe@tu bs.de Tel.: (0531) E Mail: a.vespermann@tu bs.de Lehrende Name Raum Tel. Nr. E Mail Blömer, Daniel Dr. BI d.bloemer@tu bs.de Franz, Benjamin BI be.franz@tu bs.de Fürniß, Helen h.fuerniss@tu bs.de Höltje, Iris BI I.hoeltje@tu bs.de Hofmann, Bianca, M.A. BI b.hofmann@tu bs.de Hormann, Oliver, Dr. BI o.hormann@tu bs.de Jahns, Theresa, M.A. BI t.jahns@tu bs.de Kemnitz, Heidemarie, Prof. Dr. BI h.kemnitz@tu bs.de Koch, Katja, Prof. Dr. BI 208 a katja.koch@tu bs.de Krause Hotopp, Diethelm Dr., AOR BI 208 b d.krause hotopp@tu bs.de Penrose, Virginia, Dr. folgt v.penrose@tu bs.de Sandau, Susanne, Dipl. Päd. BI susanne.sandau@tu bs.de Zahlten, Stefanie, M.A. BI s.zahlten@tu bs.de Zaremba, Gabriela BI g.zaremba@tu bs.de Zschiesche, Barbara BI b.zschiesche@tu bs.de Lehrbeauftragte Andrzejewski, Angelika Banke, Claudia, Dipl. Päd. Brandt, Morten, Dr. Darwisch, Kinan, Dr. Eck, Guiskard Möllenbeck, Daniel, Dr. a.andrzejewski@tu bs.de c.banke@tu bs.de morten.brandt@tu bs.de k.darwisch@tu bs.de g.eck@premiumweb.de d.moellenbeck@tu bs.de 7

8 Pantazis, Tanja Waldherr, Verena Winheller, Sandra, Dr. bs.de bs.de bs.de 8

9 WICHTIGE ANSPRECHPARTNERINNEN AN DER FAKULTÄT 6 braunschweig.de/fk6/dekanat Studiendekanin: Frau Prof. Dr. Katja Koch BI 97, Raum 139, Tel.: (0531) , E Mail: studiendekanin fk6@tu bs.de Sprechstunde WS 14/15: Mo Uhr Studiengangskoordinatorinnen: 2 Fächer BA sowie MA Studiengänge (Fachwissenschaft und Lehramt): Frau Dr. Claudia Schünemann BI 97, Raum: 030 (EG), Tel.: (0531) , E Mail: studiendekanat fk6@tu bs.de Sprechstunde 14/15: Di Uhr u. n. Vereinbarung Frau Dipl. Päd. Jennifer Gaesing BI 97, Raum: 030 (EG), Tel.: (0531) , E Mail: studiendekanat fk6@tu bs.de Sprechstunde 14/15: Do Uhr u. n. Vereinbarung 1 Fach BA Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften im BA und MA (Lehramt): Frau Katrin Rast, M.A. BI 97, Raum 121, Tel.: (0531) , E Mail: studkoord ezw@tu bs.de Sprechstunde 14/15: Di , Do Uhr u. n. Vereinbarung Praktikumsbüro für schulische Praktika (Vorbereitende Studien I+II, Allgemeines Schulpraktikum) für alle 2 Fächer BA Studierenden mit Studienziel Lehramt G, HR und GYM Büro Leitung: Frau Gabriela Zaremba BI 97, Raum 122, Tel.: (0531) , E Mail: spp buero@tu bs.de oder g.zaremba@tubs.de Büro Öffnungszeiten 14/15: Di , Do , Do Uhr Praktikumsbüro für außerschulische, fachnahe Praktika für alle fachwissenschaftlich Studierenden an der Fakultät 6 (1 Fach und 2 Fächer BA) für 2 Fächer BA Studierende mit Studienziel Lehramt bzgl. Betriebs /Sozial /Vereinspraktikum Frau Dipl. Päd. Bettina Meine BI 97, Raum 103, Tel.: (0531) , E Mail: auspra@tu bs.de Sprechstunde 14/15: Mi Uhr Ansprechpartnerin für den Professionalisierungsbereich 2 4 Frau Melanie Misamer, M.A., BI 82 R.127, Tel.: (0531) , E Mail: m.misamer@tu bs.de 9

10 Akademisches Prüfungsamt der Fakultät 6 Geschäftsstelle: Technische Universität Braunschweig Fakultät 6 Akademisches Prüfungsamt Bienroder Weg 97, Braunschweig E Mail: pruefungsamt fk6@tu braunschweig.de Fax: (0531) braunschweig.de/fk6/studierende/apa Ansprechpartnerinnen: Frau Martina Bittner, Raum 028 (EG), Tel.: (0531) Frau Jarmila Wuttke, Raum 028 (EG), Tel.: (0531) Frau Mona Seydel, Raum 029 (EG), Tel.: (0531) Studienfachberater für Erziehungswissenschaft Studienziel Fachwissenschaft (1 Fach, 2 Fächer BA Erziehungswissenschaft): Herr Prof. Dr. Andreas von Prondczynsky, Bienroder Weg 97, Raum 127 Tel.: (0531) , E Mail: a.prondczynsky@tu bs.de Studienfachberater für die Bildungswissenschaften im 2 Fächer BA und MA Studienziel Lehramt Teilbereich Erziehungswissenschaft: Herr Dr. Diethelm Krause Hotopp, Bienroder Weg 97, Raum 208b Tel.: (0531) , E Mail: d.krause hotopp@tu bs.de Studienfachberaterin für das Fach Pädagogische Psychologie (1 Fach BA Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften im 2 Fächer BA und MA Studienziel Lehramt Teilbereich Pädagogische Psychologie): Frau Dr. Gabriele Krause, Bienroder Weg 82, Raum 227 Tel.: (0531) , E Mail: g.krause@tu bs.de braunschweig.de/paed psych Studienfachberater (Soziologie für 1 Fach BA Erziehungswissenschaft): braunschweig.de/isw Herr Stefan Gründler, M.A., Bienroder Weg 97, Raum 245 Tel.: (0531) , Fax.: (0531) E Mail: s.gruendler@tu bs.de Weitere Studienfachberater der Fakultät 6: braunschweig.de/fk6/studierende/fachstudienberatung 10

11 MODULBEAUFTRAGTE AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT braunschweig.de/paedagogik/studium/modulbeauftragte Erziehungswissenschaft im Bachelor: Fachwissenschaft (1 Fach BA, 2 Fächer BA) und Bildungswissenschaften (2 Fächer BA): Basismodul 1: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) Basismodul 2: Frau Prof. Dr. Kemnitz (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) Basismodul 3: Frau apl. Prof. Dr. Vanier (Abt. Weiterbildung und Medien) Basismodul 4: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Fachwissenschaft (1 Fach BA, 2 Fächer BA): Basismodul 5: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Aufbaumodul 1: Frau PD Dr. Dr. Graube (Abt. Weiterbildung und Medien) Aufbaumodul 2: Frau apl. Prof. Dr. Pilarczyk (Abt. Allgemeine Pädagogik) Aufbaumodul 3: Frau apl. Prof. Dr. Vanier (Abt. Weiterbildung, Medien) Aufbaumodul 4: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Erweiterungsmodul: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) Erziehungswissenschaft im Master G und HR: MGW: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MEU: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MHR I (MRI auslaufend): Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MHR II (MRII auslaufend): Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MHS (auslaufend): Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) Erziehungswissenschaft im Master GYM: M1 GY M3 GY: Frau Prof. Dr. Kemnitz (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) Erziehungswissenschaft im Master OGB (alt: ORWI): nach Bes. PO 2006 B1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) A1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Projektmodul 1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) nach Bes. PO 2012/13 KM A: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) KM B: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) KM C: Frau apl. Prof. Dr. Vanier (Abt. Weiterbildung, Medien) Projektmodul 1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) 11

12 ANMELDUNG ZU PRÜFUNGEN UND NACHWEIS VON BESUCHTEN MODULEN AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT braunschweig.de/paedagogik/studium/formulare BA Studierende nach Bes. Prüfungsordnung 2013 (mit Studienbeginn WS 13/14 und später) melden Prüfungen in den Fächern (außer Professionalisierungsbereich 2 4, Praktika und Erweiterungsmodul) online über das LSF /QIS Portal ( bs.de/) an. Die Anmeldezeiträume liegen in der Vorlesungszeit und werden zu Beginn des jeweiligen Semesters über die Homepage der Fakultät 6, durch Aushänge und über die Mailinglisten kommuniziert. Jede/r Studierende benötigt zur Anmeldung von Prüfungen eine TAN Liste vom Akademischen Prüfungsamt. Wenn ein Modul komplett belegt wurde und die Prüfung erbracht ist/wird, ist über den Modulabschluss von Studierendenseite ein Nachweis zu erbringen. Der Nachweis über vollständig belegte und abgeschlossene Module wird in den Fächern unterschiedlich gehandhabt: 1. Es wird nach Beendigung eines Moduls ein M Formular vom Studierenden ausgefüllt und im entsprechenden Fach abgegeben. Formulare sind i.d.r. verfügbar über die Homepages der Fächer. ODER 2. Es werden nach Beendigung eines Moduls im LSF /QIS Portal von Studierendenseite in den einzelnen Modulen die Felder Belegung LV 1, Belegung LV 2 etc. online angewählt und bestätigt (betrifft nur die Fächer: Erziehungswissenschaft, ev. Theologie, Geschichte, Mathematik uiv, Soziologie im 1 Fach BA EZW). WICHTIG: Prüfungen im Professionalisierungsbereich 2 4, in den Praktika und im Erweiterungsmodul (BA Arbeit) werden über P /S Formulare angemeldet. Die S Formulare dienen dem Nachweis erbrachter Studienleistungen (unbenotet), die P Formulare entsprechend dem Nachweis von erbrachten Prüfungsleistungen (benotet). Die DozentInnen informieren in den Lehrveranstaltungen darüber, wann sie die Formulare ausgefüllt benötigen. Nach Bestehen der Prüfung werden die S bzw. P Formulare von den Lehrenden an die Modulbeauftragten weitergeleitet. Für BA Studierende nach BPO 2010 ebenso wie für MA Studierende gilt weiterhin für alle Module in allen Fächern die Handhabe der P /S /M Formulare. Alle Formulare stehen auf den Homepages der Fächer zum Download zur Verfügung. Fragen bitte an die Studiengangskoordinatorinnen richten. 12

13 INFORMATIONEN ZU DEN MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT (NACH BES. PO 2013) Studierende, die nach Bes. Prüfungsordnung 2013 studieren, absolvieren, wenn alle Lehrveranstaltungen eines Moduls belegt worden sind oder momentan belegt werden (und das Modul im aktuellen Semester abgeschlossen wird), als Prüfungs bzw. Studienleistung eine Modulabschlussprüfung. In einer Modulabschlussprüfung sind Aspekte des gesamten Moduls enthalten bzw. einzubeziehen. Dies kann bei veranstaltungsbegleitenden/selbstständigen Hausarbeiten und (Forschungs ) Projekten mit Präsentationen durch - eine Einbettung der Modulinhalte im Rahmen der Einleitung - eine Reflexion der Modulinhalte und deren Beziehung zur vorgelegten Arbeit im Schlussteil - eine explizite Bezugnahme auf die Modulinhalte an mehreren Stellen der Arbeit erfolgen, um einerseits eine individuelle Schwerpunktsetzung und ein Interessen geleitetes Studieren zu ermöglichen, andererseits aber den Anforderungen einer Modulabschlussprüfung zu entsprechen. Bei einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur bilden die entsprechenden Vorlesungs und Seminarinhalte die Basis der Prüfung. Der Modulbezug wird in die Bewertung einbezogen. Informationen über die Modulabschlussprüfung in den einzelnen Modulen sind der jeweils für Sie gültigen Besonderen Prüfungsordnung zu entnehmen: braunschweig.de/paedagogik/studium/pruefungsordnung 13

14 STUDIENHINWEISE ZUM PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH IM BACHELOR 1 braunschweig.de/fk6/studierende/profbereich Im Professionalisierungsbereich werden während des Bachelorstudiums insgesamt drei Module absolviert und 18 Credits erworben. Davon werden 12 Credits im Bereich der interdisziplinären Studien (Module 1 3) und 6 Credits in den handlungsorientierten Angeboten (Modul 4) erbracht. Professionalisierungsmodul 1: Grundlagen der Vermittlung und berufsfeldbezogene Professionalisierung Interdisziplinäre Studien A) Professionalisierungsmodul 2: Gesellschaft und Wirtschaft ODER B) Professionalisierungsmodul 3: Unterschiedliche Wissenschaftskulturen Handlungsorientierte Angebote Professionalisierungsmodul 4: Handlungsorientierte Angebote 6 Credits (SL) 6 Credits (PL) 6 Credits (SL) PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung Professionalisierungsmodul 1: Grundlagen der Vermittlung (Pflichtmodul) Im Professionalisierungsmodul 1 sind zwei Vorlesungen zu belegen, die jeweils im Wintersemester angeboten werden: Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie" (Institut für Pädagogische Psychologie) und Vermittlung in der Wissensgesellschaft (Institut für Erziehungswissenschaft). Die Vorlesungen schließen mit einer Klausur (SL) ab. Es wird dringend empfohlen, dieses Modul im 1. Semester zu absolvieren. Professionalisierungsmodul 2: Gesellschaft und Wirtschaft (Wahlpflichtmodul) ODER Professionalisierungsmodul 3: Unterschiedliche Wissenschaftskulturen (Wahlpflichtmodul) Wahlweise muss eines der beiden Module absolviert werden. Beide Module bestehen aus je zwei Lehrveranstaltungen, die jeweils mit einer Prüfungsleistung abschließen. Studierende mit Studienprofil Lehramt müssen in diesem Modul Veranstaltungen aus der Soziologie und/oder Politik und/oder Philosophie belegen. Professionalisierungsmodul 4: Handlungsorientierte Angebote (Pflichtmodul) Im Professionalisierungsmodul 4 werden zwei Lehrveranstaltungen belegt und eine Studienleistung erbracht. Details zu den Modulen sind in den Modulbeschreibungen ab S. 45 zu finden. 1 Die Darstellungen folgen der Bes. PO

15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STUDIUM AN DER FAKULTÄT 6 braunschweig.de/fk6 Prüfungsordnungen 2 : Bachelor: braunschweig.de/fk6/studierende/dokumente/bachelor Master (G, HR, GYM): braunschweig.de/fk6/studierende/dokumente/master Formulare: Allgemeine Formulare: braunschweig.de/fk6/studierende/dokumente Erziehungswissenschaft: braunschweig.de/paedagogik/studium/formulare Informationen zu den Lehrveranstaltungen: Institut für Erziehungswissenschaft: bs.de/paedagogik/lehre Institut für Pädagogische Psychologie: bs.de/ipp/studi/lehr Institut für Sozialwissenschaften: bs.de/isw/studium/lehrveranstaltungen Liste aller Institute/Seminare an der FK6: braunschweig.de/fk6/forschung/institute Bachelor Professionalisierungsbereich Fakultät 6: bs.de/fk6/studierende/profbereich Online Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF) der TU Braunschweig: bs.de Online Lernmanagementsystem: bs.de/ INSTITUTSBIBLIOTHEKEN UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK braunschweig.de/fk6/studierende/bibliotheken Universitätsbibliothek der TU: bs.de Pockelsstraße 13, Tel. (0531) , E Mail: ub@tu bs.de Institut für Erziehungswissenschaft: braunschweig.de/paedagogik/bibliotheken Bibliothek der Abteilungen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Bienroder Weg 97, Raum 004, Tel. (0531) , E Mail: paedbib@tu bs.de Bibliothek der Abteilung Weiterbildung und Medien Bienroder Weg 97, Raum 031, Tel. (0531) , E Mail: BibliothekWBM@tu bs.de Institut für Pädagogische Psychologie: braunschweig.de/ipp/studi/bib Präsenzbibliothek des Instituts für Pädagogische Psychologie Bienroder Weg 82, Raum 125/ 126, Tel. (0531) Institut für Sozialwissenschaften: braunschweig.de/isw/bibliothek Bibliothek des Instituts für Sozialwissenschaften Bienroder Weg 97, EG, Tel. (0531) , E Mail: bib isw@tu braunschweig.de 2 Bitte beachten Sie den jeweils für Sie relevanten Bes. Teil der Prüfungsordnung. 15

16 INFORMATIONEN ZU DEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GRUND SOWIE HAUPT UND REALSCHULEN (G, HR) 3 I. Allgemeines Neben Ihrem Schwerpunkt und Nebenfach studieren Sie im Differenzierungsbereich die Bildungswissenschaften Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. Die Bildungswissenschaften umfassen 39 Credits; davon entfallen 27 Credits auf die Erziehungswissenschaft und 12 Credits auf die Pädagogische Psychologie. Bildungswissenschaften im Differenzierungsbereich (39 Credits) Erziehungswissenschaft (27 Credits) Pädagogische Psychologie (12 Credits) II. Module Einzelheiten über die Module der Erziehungswissenschaft und der Pädagogischen Psychologie sind den folgenden Übersichten zu entnehmen (detaillierte Informationen zu den Modulen sind in den Modulbeschreibungen ab S. 37 zu finden). Im Fach Erziehungswissenschaft sind insgesamt 3 Module zu absolvieren. Die Basismodule 1 (B1) und 2 (B2) sind Pflicht; von den Basismodulen 3 und 4 muss eines gewählt werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an den Basismodulen 3 und 4 ist die erfolgreich erbrachte Studien /Prüfungsleistung des Basismoduls 1 oder 2. Erziehungswissenschaft: Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Einführung in die Erziehungswissenschaft Didaktik Lehr Lernforschung und Medien Pädagogisches Handeln und Pädagogische Berufsfelder Veranstaltungen 1 VL* und 2 S 1 VL und 1 S 1 VL* und 2 S (je 2 SWS) oder 1 VL* und 1 S (4 SWS) 1 VL* und 1 S (4 SWS) VL= Vorlesung; S= Seminar; P= Pflicht; WP= Wahlpflicht; SWS= Semesterwochenstunde *Die Vorlesungen in Basis 1, 3 und 4 werden nur im Wintersemester angeboten. Credits P/WP Dauer 9 P 2 Sem 6 P 1 Sem 12 WP 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich im jährlich; Beginn im WS 12 WP 1 Sem jährlich im WS 3 Die Darstellung folgt der Bes. PO

17 Im Fach Pädagogische Psychologie sind zwei Module zu studieren: das Basismodul (PPsy B: Pflicht) und ein Modul nach Wahl aus den drei Aufbaumodulen (PPsy A1, A2, A3). Im Basismodul werden beide Vorlesungen Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens und Erziehungspsychologie besucht. Sollte im Ausnahmefall der Besuch einer Vorlesung nicht möglich sein, kann nach vorheriger Absprache mit der Fachstudienberaterin Frau Dr. Krause ein für das Basismodul frei gegebenes Seminar aus den Aufbaumodulen PPsy A1 oder PPsy A2 besucht werden. Das Basismodul wird nur im angeboten. Von den Aufbaumodulen wird eines im Umfang von 2 Lehrveranstaltungen (6 Credits) studiert. Vor der Teilnahme an PPsy B sollte das Professionalisierungsmodul P1 absolviert sein. Für die Teilnahme an PPsy A1 A3 sollte PPsy B abgeschlossen sein. Pädagogische Psychologie: Modul Bezeichnung Veranstaltungen Credits P/WP Dauer Häufigkeit des Angebots PPsy B* Psychologische Grundlagen pädagogischer Prozesse jährlich im 2 VL 6 P 1 Sem PPsy A1 Bedingungen des Lehrens und Lernens 2 S** 6 WP 2 Sem jährlich PPsy A2 Entwicklung und Erziehung 2 S** 6 WP 2 Sem jährlich PPsy A3 Persönlichkeit und Leistung 2 S** 6 WP 2 Sem jährlich *Bitte Hinweise zu Belegung und Credits im Text beachten; **Die Veranstaltungsform kann variieren, auch VL möglich; mind. 1 Lehrveranstaltung modulübergreifend zu belegen! III. Praktika BA Studierende mit dem Studienprofil Lehramt G, HR absolvieren drei Praktika im Umfang von insgesamt 14 Wochen im schulischen oder schulisch relevanten Bereich mit begleitendem Lehrangebot (zwei schulische Praktika sowie ein Betriebs /Sozial /Vereinspraktikum mit insgesamt 12 Credits). Das Büro für Schulpädagogische Praktika organisiert hierzu die beiden schulischen Praktika Vorbereitende Studien (VBS) I+II und das Allgemeine Schulpraktikum (ASP). Die VBS I+II (einschl. Begleitveranstaltung Einführung in die Unterrichtstheorie und praxis ) können im 2. (oder 4.) Semester, das ASP nach dem 2. (oder 4.) Semester absolviert werden (vgl. V. Studienplan). Voraussetzung für die Teilnahme am ASP sind die erfolgreich absolvierten VBS I+II. Anmeldung für die VBS: d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Anmeldung für das ASP: 1. Oktoberhälfte d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Praktikumsbeauftragte für das Betriebs /Sozial /Vereinspraktikum ist Frau Dipl. Päd. Bettina Meine. Informationen dazu sind verfügbar unter: braunschweig.de/wbm/studium/auspra Details zu den Praktika sind den Modulbeschreibungen ab S. 45 zu entnehmen. IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsmodule 1 3; P1: Pflicht; P2 oder P3: Wahlpflicht) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsmodul 4: Pflicht) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr Lern Prozessen beschäftigen. Die P1 Vorlesungen finden im WS zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Freitag Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) 17

18 V. Studienplan Studienplan für die Bildungswissenschaften in der Verknüpfung mit den schulischen Praktika und dem Professionalisierungsbereich (Empfehlungen grau unterlegt): Erziehungswissenschaft/schul. Praktika Pädagogische Psychologie Professionalisierungsbereich 3.Studienjahr ASP B3 o. B4 PPsy A1 o. A2 o. A3 P2 o. P3, P4 2.Studienjahr VBS ASP B1 B2 B3 o. B4 PPsy B PPsy A1 o. A2 o. A3 P2 o. P3, P4 P1 1.Studienjahr VBS B1 B2 PPsy B P2 o. P3, P4 P1 Bitte Belegungsvoraussetzungen beachten! A= Aufbaumodul; ASP= Allgemeines Schulpraktikum; B= Basismodul; VBS= Vorbereitende Studien, P= Professionalisierungsmodul 18

19 INFORMATIONEN ZU DEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN (GY) 4 I. Allgemeines Für Studierende mit dem Studienprofil Lehramt an Gymnasien ist der größere Teil der Bildungswissenschaften Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie im Masterstudiengang zu studieren. Im Bachelorstudiengang lernen Sie Fragestellungen der Bildungswissenschaften im Rahmen des Moduls Grundlagen der Vermittlung (P1) im Professionalisierungsbereich kennen. II. Professionalisierungsbereich und Modul P1: Grundlagen der Vermittlung Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsbereiche 1 3) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsbereich 4) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr Lern Prozessen beschäftigen. Die P1 Vorlesungen finden im Wintersemester zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Freitag Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) Detaillierte Informationen hierzu sind auch in den Modulbeschreibungen ab S. 45 zu finden. III. Praktika BA Studierende mit dem Studienprofil Lehramt GYM absolvieren drei Praktika im Umfang von insgesamt 14 Wochen im schulischen oder schulisch relevanten Bereich mit begleitendem Lehrangebot (zwei schulische Praktika sowie ein Betriebs /Sozial /Vereinspraktikum mit insgesamt 12 Credits). Das Büro für Schulpädagogische Praktika organisiert hierzu die beiden schulischen Praktika Vorbereitende Studien (VBS) I+II und das Allgemeine Schulpraktikum (ASP). Die VBS I+II (einschl. Begleitveranstaltung Einführung in die Unterrichtstheorie und praxis ) können im 2. (oder 4.) Semester, das ASP nach dem 2. (oder 4.) Semester absolviert werden (vgl. V. Studienplan). Voraussetzung für die Teilnahme am ASP sind die erfolgreich absolvierten VBS I+II. Anmeldung für die VBS: d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Anmeldung für das ASP: 1. Oktoberhälfte d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Praktikumsbeauftragte für das Betriebs /Sozial /Vereinspraktikum ist Frau Dipl. Päd. Bettina Meine. Informationen dazu sind verfügbar unter: braunschweig.de/wbm/studium/auspra Details zu den Praktika sind den Modulbeschreibungen ab S. 45 zu entnehmen. 4 Die Darstellung folgt der Bes. PO

20 IV. Studienplan Studienplan für die schulischen Praktika in der Verknüpfung mit dem Professionalisierungsbereich (Empfehlungen grau unterlegt): 3. Studienjahr Schulische Praktika ASP Professionalisierungsbereich P2 o. P3, P4 2. Studienjahr VBS ASP P2 o. P3, P4 P1 1. Studienjahr VBS P2 o. P3, P4 P1 Erläuterungen: Studienempfehlungen grau unterlegt, Belegungsvoraussetzungen beachten! ASP= Allgemeines Schulpraktikum; VBS= Vorbereitende Studien, P= Professionalisierungsmodul 20

21 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 1 FACH BACHELORS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 5 I. Allgemeines Sie studieren das gesamte erziehungswissenschaftliche Angebot, das im Kernbereich 5 Basismodule (45 Credits) und im Differenzierungsbereich 4 Aufbaumodule (45 Credits) umfasst. Zusätzlich studieren Sie den Bereich Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften (45 Credits), den Professionalisierungsbereich (18 Credits) und absolvieren Praktika (12 Credits). Der Erweiterungsbereich (15 Credits) ist für die Vorbereitung und Anfertigung der BA Arbeit vorgesehen. II. Module Von den Modulen im Kernbereich, im Differenzierungsbereich und im Bereich Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften müssen die meisten als Pflicht und einige als Wahlpflichtmodule studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen in der Erziehungswissenschaft sind folgende abgeschlossene Module: für Aufbau 1 Basis 5; für Aufbau 2 Basis 1; für Aufbau 3 Basis 3; für Aufbau 4 Basis 2 oder 3. Einzelheiten über die Module der Erziehungswissenschaft, des Bereichs Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften und des Erweiterungsmoduls sind folgender Übersicht zu entnehmen (detaillierte Informationen zu den Modulen sind in den Modulbeschreibungen ab S. 37 zu finden): 1. Kernbereich Erziehungswissenschaft Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Einführung in die Erziehungswissenschaft Didaktik Lehr Lernforschung und Medien Pädagogisches Handeln und Pädagogische Berufsfelder Veranstaltungen 1 VL* und 2 S 1 VL und 1 S 1 VL* und 2 S (je 2 SWS) oder 1 VL* und 1 S (4 SWS) 1 VL* und 1 S (4 SWS) Credits P/WP Dauer 9 P 2 Sem 6 P 1 Sem 12 P 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich im jährlich; Beginn im WS 12 P 1 Sem jährlich im WS Basis 5 Forschungsmethoden I 2 S 6 P 2 Sem 2. Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft jährlich; Beginn im WS Modul Bezeichnung Veranstaltungen Credits P/WP Dauer Aufbau 1 Forschungsmethoden II 2 VL oder 2 S 9 P 2 Sem Aufbau 2 Aufbau 3 Historische und Vergleichende Bildungsforschung Kommunikation, Beratung und pädagogisches Handeln in Organisationen 1 VL* und 2 S 1 VL* und 2 S 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS 5 Die Darstellung folgt der Bes. PO

22 Erwachsenenbildung und 1 VL* und Aufbau 4 12 P 2 Sem Weiterbildung 2 S VL= Vorlesung; S= Seminar; P= Pflicht; WP= Wahlpflicht; SWS= Semesterwochenstunde *Die Vorlesungen in B1, B3, B4, A2, A3 und A4 werden nur im Wintersemester angeboten. jährlich; Beginn im WS 3. Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften Modul Bezeichnung Veranstaltungen Angebots Häufigkeit des Credits P/WP Dauer PPsy B Psychologische Grundlagen pädagogischer Prozesse jährlich im 2 VL 6 P 1 Sem PPsy A1* Bedingungen des Lehrens und Lernens 2 oder 3 S** 6 oder 9 WP 1 2 Sem jährlich PPsy A2* Entwicklung und Erziehung 2 oder 3 S** 6 oder 9 WP 1 2 Sem jährlich PPsy A3* Persönlichkeit und Leistung 2 oder 3 S** 6 oder 9 WP 1 2 Sem jährlich Soz B1 Grundlagen der Soziologie 1 VL*** und jährlich, 9 P 2 Sem 2 S Beginn im WS Soz A1 Perspektiven moderner Gesellschaften 2 VL oder S 6 P 2 Sem jährlich Soz A2 Organisation aus soziologischer Sicht 3 VL oder S 9 WP 2 Sem jährlich *Bitte Hinweise zu Belegung und Credits im Text beachten; **Die Veranstaltungsform kann variieren, auch VL möglich; mind. 1 Lehrveranstaltung modulübergreifend zu belegen! *** Die Vorlesung in Soz B1 wird nur im WS angeboten. 4. Erweiterungsmodul (EW) Modul EW Bezeichnung Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz *Das Seminar zum EW wird nur im Wintersemester angeboten. Im Fach Pädagogische Psychologie sind mindestens drei Module zu studieren: das Basismodul (PPsy B: Pflicht) und zwei Module nach Wahl aus den drei Aufbaumodulen (PPsy A1, A2, A3). Im Basismodul werden beide Vorlesungen Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens und Erziehungspsychologie besucht. Sollte im Ausnahmefall der Besuch einer Vorlesung nicht möglich sein, kann nach vorheriger Absprache mit der Fachstudienberaterin Frau Dr. Krause ein für das Basismodul frei gegebenes Seminar aus den Aufbaumodulen PPsy A1 oder PPsy A2 besucht werden. Das Basismodul wird nur im angeboten. Von den Aufbaumodulen wird eines im Umfang von 2 Lehrveranstaltungen (6 Credits) studiert, weitere Aufbaumodule im Umfang von 3 Lehrveranstaltungen (9 Credits). Vor der Teilnahme an PPsy B sollte das Professionalisierungsmodul P1 absolviert sein. Für die Teilnahme an PPsy A1 A3 sollte PPsy B abgeschlossen sein. Im Fach Soziologie sind das Basismodul (Soz B1) und das Aufbaumodul 1 (Soz A1) Pflicht. Soz B1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an Soz A1 und Soz A2. Um den Bereich Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften abzuschließen, muss ein weiteres Modul gewählt werden: entweder das bisher noch nicht belegte Aufbaumodul der Pädagogischen Psychologie (PPsy A1 A3 mit 9 Credits) oder das Aufbaumodul 2 (Soz A2) der Soziologie. Veranstaltungen Credits P/WP Dauer Häufigkeit des Angebots 1 S* 15 P 1 Sem jährlich im WS III. Praktika Studierende des 1 Fach Bachelors Erziehungswissenschaft absolvieren ein oder zwei eigenverantwortlich organisierte Praktika im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen im fachnahen, außerschulischen Bereich mit begleitendem Lehrangebot (12 Credits). Die begleitende Praktikumsveranstaltung wird jährlich im Sommersemester angeboten und ist für Studierende des 1 Fach Bachelors Erziehungswissenschaft und Studierende des 2 Fächer Bachelors mit fachwissenschaftlicher Orientierung verpflichtend. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im 2. Semester zu besuchen. Praktikumsbeauftragte für berufsbezogene fachnahe Praktika ist Frau Dipl. Päd. Bettina Meine. Weitere Informationen: braunschweig.de/wbm/studium/auspra 22

23 IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsmodule 1 3; P1: Pflicht; P2 oder P3: Wahlpflicht) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsmodul 4: Pflicht) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr Lern Prozessen beschäftigen. Die P1 Vorlesungen finden im WS zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Freitag Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) V. Studienplan Studienplan für das Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft (Empfehlungen grau unterlegt): Kern und Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft 3. Studienjahr B4 A1 A2 A3 A4 E 2. Studienjahr B1 B2 B3 B5 A1 A2 A3 A4 B4 1. Studienjahr B1 B2 B3 B4 B5 *Bitte Belegungsvoraussetzungen beachten! A= Aufbaumodul; B= Basismodul; E= Erweiterungsmodul Studienplan für das Nebenfach Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften, den Professionalisierungsbereich und die Praktikumsveranstaltung (Empfehlungen grau unterlegt): Pflichtbereich Päd. Psychologie (PPsy) Wahlpflichtbereich PPsy und Soz* Pflichtbereich Soziologie (Soz) Professionalisierungsbereich & Prak V 3. Studienjahr PPsy A1 o. A2 o. A3 PPsy A1 o. A2 o. A3 PPsy A1 o. A2 o. A3 ODER Soz A2 Soz A1 P2 o. P3, P4 2. Studienjahr 1. Studienjahr PPs yb PPs y B PPsy A1 o. A2 o. A3 PPsy A1 o. A2 o. A3 ODER Soz A2 23 Soz B1 Soz B1 Soz A1 P2 o. P3, P4 P2 o. P3, P4 P1 P1 Prak VL Prak V P= Professionalisierungsmodul, Prak VL= obl. Praktikumveranstaltung *Wahlpflichtbereich: Das noch nicht belegte Aufbaumodul in der PPsy kann als Wahlpflichtmodul optional zu dem Wahlpflichtmodul Soz A2 studiert werden.

24 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS SCHWERPUNKTFACH 6 I. Allgemeines Sie studieren das gesamte erziehungswissenschaftliche Angebot, das im Kernbereich 5 Basismodule (45 Credits) und im Differenzierungsbereich 4 Aufbaumodule (45 Credits) umfasst. Weiterhin studieren Sie ein individuelles Nebenfach (45 Credits), den Professionalisierungsbereich (18 Credits) und absolvieren Praktika (12 Credits). Der Erweiterungsbereich (15 Credits) wird in Erziehungswissenschaft belegt und ist für die Vorbereitung und Anfertigung der BA Arbeit vorgesehen. II. Module Von den Modulen im Kern und im Differenzierungsbereich müssen alle Module studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen sind folgende abgeschlossene Module: für Aufbau 1 Basis 5; für Aufbau 2 Basis 1; für Aufbau 3 Basis 3; für Aufbau 4 Basis 2 oder 3. Einzelheiten über die Module der Erziehungswissenschaft und des Erweiterungsmoduls sind folgender Übersicht zu entnehmen (detaillierte Informationen sind in den Modulbeschreibungen ab S. 37 zu finden): 1. Kernbereich Erziehungswissenschaft Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Einführung in die Erziehungswissenschaft Didaktik Lehr Lernforschung und Medien Pädagogisches Handeln und Pädagogische Berufsfelder Veranstaltungen 1 VL* und 2 S 1 VL und 1 S 1 VL* und 2 S (je 2 SWS) oder 1 VL* und 1 S (4 SWS) 1 VL* und 1 S (4 SWS) Credits P/WP Dauer 9 P 2 Sem 6 P 1 Sem 12 P 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich im jährlich; Beginn im WS 12 P 1 Sem jährlich im WS Basis 5 Forschungsmethoden I 2 S 6 P 2 Sem 2. Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft Modul Bezeichnung Veranstaltungen Credits P/WP Dauer Aufbau 1 Forschungsmethoden II 2 VL oder S 9 P 2 Sem Aufbau 2 Aufbau 3 Aufbau 4 Historische und Vergleichende Bildungsforschung Kommunikation, Beratung und pädagogisches Handeln in Organisationen Erwachsenenbildung und Weiterbildung 1 VL* und 2 S 1 VL* und 2 S 1 VL* und 2 S 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem jährlich; Beginn im WS Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS VL= Vorlesung; S= Seminar; P= Pflicht; WP= Wahlpflicht; SWS= Semesterwochenstunde *Die Vorlesungen in B1, B3, B4, A2, A3 und A4 werden nur im Wintersemester angeboten. 6 Die Darstellung folgt der Bes. PO

25 3. Erweiterungsmodul (EW) Modul EW Bezeichnung Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz *Das Seminar zum EW wird nur im Wintersemester angeboten. Veranstaltungen Credits P/WP Dauer Häufigkeit des Angebots 1 S* 15 P 1 Sem Jährlich im WS III. Praktika Studierende mit Erziehungswissenschaft als Schwerpunktfach absolvieren ein oder zwei eigenverantwortlich organisierte Praktika im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen im fachnahen, außerschulischen Bereich mit begleitendem Lehrangebot (12 Credits). Die begleitende Praktikumsveranstaltung wird jährlich im Sommersemester angeboten und ist für Studierende des 1 Fach Bachelors Erziehungswissenschaft und Studierende des 2 Fächer Bachelors mit fachwissenschaftlicher Orientierung verpflichtend. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im 2. Semester zu besuchen. Praktikumsbeauftragte für berufsbezogene fachnahe Praktika ist Frau Dipl. Päd. Bettina Meine. Weitere Informationen: braunschweig.de/wbm/studium/auspra IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsmodule 1 3; P1: Pflicht; P2 oder P3: Wahlpflicht) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsmodul 4: Pflicht) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr Lern Prozessen beschäftigen. Die P1 Vorlesungen finden im WS zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Freitag Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) V. Studienplan Studienplan für Erziehungswissenschaft als Schwerpunktfach (Empfehlungen grau unterlegt): Kern und Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft 3. Studienjahr B4 A1 A2 A3 A4 E 2. Studienjahr B1 B2 B3 B5 A1 A2 A3 A4 B4 1. Studienjahr B1 B2 B3 B4 B5 *Bitte Belegungsvoraussetzungen beachten! A= Aufbaumodul; B= Basismodul; E= Erweiterungsmodul 25

26 Der Studienplan für Ihr individuelles Nebenfach ist über die Homepage des entsprechenden Instituts/ Seminars verfügbar. Für das Studium des Professionalisierungsbereichs und der Praktikumsveranstaltung wird folgender Studienplan vorgeschlagen (Empfehlungen grau unterlegt): Professionalisierungsbereich & Prak V 3. Studienjahr P2 o. P3, P4 2. Studienjahr P2 o. P3, P4 P1 Prak VL 1. Studienjahr P2 o. P3, P4 P1 Prak V P= Professionalisierungsmodul; Prak VL= obl. Praktikumvorlesung 26

27 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS NEBENFACH 7 I. Allgemeines Sie studieren vom erziehungswissenschaftlichen Angebot den Kernbereich, der 5 Basismodule (45 Credits) umfasst. Weiterhin studieren Sie Ihr individuelles Schwerpunktfach (90 Credits), den Professionalisierungsbereich (18 Credits) und absolvieren Praktika (12 Credits). Der Erweiterungsbereich wird im Schwerpunktfach belegt (15 Credits) und ist für die Vorbereitung und Anfertigung der BA Arbeit vorgesehen. II. Module Von den Modulen im Kernbereich müssen alle Module studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen 3, 4 und 5 sind die abgeschlossenen Module Basis 1 oder Basis 2. Einzelheiten über die Module im Kernbereich der Erziehungswissenschaft sind folgender Übersicht zu entnehmen (detaillierte Informationen zu den Modulen sind in den Modulbeschreibungen ab S. 37 zu finden): 1. Kernbereich Erziehungswissenschaft Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Einführung in die Erziehungswissenschaft Didaktik Lehr Lernforschung und Medien Pädagogisches Handeln und Pädagogische Berufsfelder Veranstaltungen 1 VL* und 2 S 1 VL und 1 S 1 VL* und 2 S (je 2 SWS) oder 1 VL* und 1 S (4 SWS) 1 VL* und 1 S (4 SWS) Credits P/WP Dauer 9 P 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS 6 P 1 Sem jährlich im 12 P 2 Sem jährlich; Beginn im WS 12 P 1 Sem jährlich im WS Basis 5 Forschungsmethoden I 2 S 6 P 2 Sem VL= Vorlesung; S= Seminar; P= Pflicht; SWS= Semesterwochenstunde; WP= Wahlpflicht *Die Vorlesungen in B1, B3 und B4 werden nur im Wintersemester angeboten. jährlich; Beginn im WS III. Praktika 8 Studierende mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach absolvieren ein oder zwei eigenverantwortlich organisierte Praktika im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen im fachnahen, außerschulischen Bereich mit begleitendem Lehrangebot (12 Credits). Die begleitende Praktikumsveranstaltung wird jährlich im Sommersemester angeboten und ist für Studierende des 1 Fach Bachelors Erziehungswissenschaft und Studierende des 2 Fächer Bachelors mit fachwissenschaftlicher Orientierung verpflichtend. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im 2. Semester zu besuchen. Praktikumsbeauftragte für berufsbezogene fachnahe Praktika ist Frau Dipl. Päd. Bettina Meine. Weitere Informationen sind zu finden unter: braunschweig.de/wbm/studium/auspra 7 Die Darstellung folgt der Bes. PO WICHTIG: Studierende, die ihr Schwerpunktfach an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) studieren, belegen Praktika und Professionalisierungsbereich an der HBK und nicht an der TU BS. Weitere Informationen sind an der HBK erhältlich. 27

28 IV. Professionalisierungsbereich 8 Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsmodule 1 3; P1: Pflicht; P2 oder P3: Wahlpflicht) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsmodul 4: Pflicht) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr Lern Prozessen beschäftigen. Die P1 Vorlesungen finden im WS zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Freitag Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) V. Studienplan 8 Studienplan für Erziehungswissenschaft als Nebenfach (Empfehlungen grau unterlegt): Kernbereich Erziehungswissenschaft 3. Studienjahr B3 B4 B5 2. Studienjahr B1 B2 B3 B 5 B 4 1. Studienjahr B1 B2 B= Basismodul Der Studienplan für Ihr individuelles Schwerpunktfach ist über die Homepage des entsprechenden Instituts/Seminars verfügbar. Für das Studium des Professionalisierungsbereichs und der Praktikumsveranstaltung wird folgender Studienplan vorgeschlagen (Empfehlungen grau unterlegt): Professionalisierungsbereich & Prak V 8 3. Studienjahr P2 o. P3, P4 2. Studienjahr P2 o. P3, P4 P1 Prak V 1. Studienjahr P2 o. P3, P4 P1 Prak V P= Professionalisierungsmodul; Prak VL= obl. Praktikumvorlesung 28

29 INFORMATIONEN ZU DEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR STUDIERENDE DES MASTERSTUDIENGANGS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (G) 9 I. Allgemeines Das Studium der Bildungswissenschaften Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie aus dem Bachelorstudiengang wird im Master wie folgt fortgesetzt: Bildungswissenschaften (18 Credits) Modul Grundwissenschaften (MGW) (6 Credits) (Erziehungswissenschaft/ Pädagogische Psychologie) Modul Erstunterricht (MEU) (6 Credits) (Erziehungswissenschaft) Modul Grundschule (MGS) (6 Credits) (Mathematik und Germanistik) II. Module In den Bildungswissenschaften sind insgesamt 3 Pflichtmodule zu absolvieren: Das Modul Master Grundwissenschaften (MGW) besteht aus einer VL in Pädagogischer Psychologie und einem Seminar in der Erziehungswissenschaft mit dem Thema Schulpädagogik. Das Modul Erstunterricht (MEU) besteht aus 2 Seminaren in der Erziehungswissenschaft. Das Modul Grundschule (MGS) wird von den Fächern Germanistik und Mathematik angeboten. Hierin wird je eine Lehrveranstaltung in Germanistik und eine Lehrveranstaltung in Mathematik besucht. Einzelheiten über die Module sind folgender Übersicht zu entnehmen (detaillierte Informationen zu den Modulen sind in den Modulbeschreibungen ab S. 48 zu finden): Bildungswissenschaften: Modul MGW Bezeichnung Schulsystem, Schulentwicklung und pädagogisch psychologische Intervention Veranstaltungen 1 VL (PPsy) und 1 S (EZW) Credits P/WP Dauer Häufigkeit des Angebots 6 P 1 Sem jährlich im WS MEU* Erstunterricht 2 S* 6 P 2 Sem MGS** Studienprofil für Grundschule 1 VL/S (Germ.) und 1 VL/S (Ma) 6 P 2 Sem Jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS Erläuterungen: P = Pflicht; S = Seminar; Ü = Übung; V = Vorlesung; WP = Wahlpflicht * Das Modul MEU wird über 2 Semester studiert. Im Wintersemester ist eine Lehrveranstaltung im Bereich Offene Lernformen oder Migration zu belegen, im darauffolgenden (Winter)Semester wird das Modul mit der jeweils im anderen Bereich angesiedelten Lehrveranstaltung fortgesetzt und abgeschlossen. ** Das Modul MGS wird von dem Institut für Germanistik und dem Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik angeboten. Es wird je 1 LV in Germanistik und 1 LV in Mathematik besucht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Homepages der beiden Institute. 9 Die Darstellung folgt der Bes. PO

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Wintersemester 2013/14 INHALT Institut für Erziehungswissenschaft... 4

Mehr

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Wintersemester 2015/16 (auf Basis der Bes. Prüfungsordnung 2014/15;

Mehr

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Wintersemester 2012/13 INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT http://www.tu-braunschweig.de/paedagogik

Mehr

STUDIENINFORMATIONEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN LEHRAMT G, HR UND GYM

STUDIENINFORMATIONEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN LEHRAMT G, HR UND GYM Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft STUDIENINFORMATIONEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN LEHRAMT G, HR UND GYM Wintersemester 2015/16

Mehr

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Wintersemester 2018/19 (auf Basis der Bes. Prüfungsordnung 2013 i.d.f.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Mathematik und ihre Vermittlung

Mathematik und ihre Vermittlung 2-Fächer BA-Studiengang: Herzlich Willkommen! Frank Förster 1 Alle Informationen (und noch mehr) finden Sie unter: www.tu-braunschweig.de/idm 2 Wo werden Sie studieren? 1. und 2. OG Das Institut Bienroder

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Christian Leineweber, M.A. Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Übersicht meiner Präsentation I Struktur des Studiengangs II Regelungen zu den Studienphasen III Organisation

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Bachelor und Master of Education Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Übersicht Ihre Ansprechpartner Bachelor of Education Warum Bachelor of Education studieren? Y-Polyvalenz Aufbau und Ablauf

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang CHEMIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/ hat gemäß 44 Absatz 1 in der 86. Sitzung vom

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am 12.03.2018

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr