technische universität dortmund Studienführer TU Dortmund Informationen für Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "technische universität dortmund Studienführer TU Dortmund Informationen für Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 technische universität dortmund Studienführer TU Dortmund Informationen für Schülerinnen und Schüler

2 2 3 Grußwort der Rektorin Liebe Abiturientinnen, liebe Abiturienten, liebe Studieninteressierte, Wie finde ich den Studiengang, der zu meinen Interessen und Fähigkeiten passt? Mit den Inhalten dieser Broschüre möchten wir Sie bei Ihrer Studienwahl unterstützen und Ihnen einen ersten Überblick darüber verschaffen, was Sie für den Einstieg ins Studium an der TU Dortmund benötigen. Doch zunächst kurz zu uns: An der TU Dortmund studieren junge Leute, es lehren 300 Professorinnen und Professoren und arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wissenschaft und Verwaltung. Durch das einzigartig organisierte Zusammenspiel unserer Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften sind technologische Innovationen, Methoden- und Erkenntnisfortschritt geradezu programmiert. Beim Studienangebot hat die TU Dortmund ebenso viel zu bieten neben klassischen Studiengängen, wie zum Beispiel Mathematik, Chemie und Maschinenbau, gibt es mit 67 Bachelor- und Masterstudiengängen zahlreiche innovative und interdisziplinär angelegte Angebote. Die Lehrerbildung ist ein weiterer Schwerpunkt: An der TU Dortmund werden Studierende in 30 Fächern für die Berufsausübung in allen Schulformen qualifiziert. Die vor Ihnen liegende Entscheidung für ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches, ein gesellschafts- oder kulturwissenschaftliches Fach ist natürlich für Ihre Zukunft von ganz erheblicher Bedeutung. Sie stellen damit die Weichen für Ihr Berufsleben. Ich möchte Sie ermutigen, Ihre Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten zu erkunden: Nur wenn Sie hoch motiviert sind, sind Sie bereit viel Zeit zu investieren und verlieren auch bei eventuellen Schwierigkeiten das Ziel nicht aus den Augen. Die Homepage der TU Dortmund liefert Ihnen hierzu ebenfalls zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen. Möchten Sie sich direkt vor Ort umschauen, nutzen Sie eines unserer vielen Schnupper- und Beratungsangebote. Ich würde mich sehr freuen, Sie demnächst als Studentin oder Student der TU Dortmund auf unserem Campus zu begrüßen. Ihre Prof. Dr. Ursula Gather Rektorin Dortmund, Mai 2015

3 4 Inhalt Inhalt 5 Studienorientierung...8 Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt?... 8 Informationsquellen...11 Studieninformationen im Internet...11 Selbsttests zur Studienorientierung...11 StudiFinder...11 Angebote zur Studienorientierung Dortmunder Hochschultage...15 Vorlesungen für Studieninteressierte...15 Infotag auf dem Campus für Schulklassen...15 Veranstaltungsreihe Abi! Und dann?...16 Nacht der Beratung...16 SchnupperUni...16 do-camp-ing...19 SchülerUni...19 DLR_School_Lab TU Dortmund...19 Studienorientierende Beratung Persönliche Sprechstunden...20 Alternativen zum Studium Studienfinanzierung Das Studienangebot der TU Dortmund Studienstruktur des Bachelor- und Mastersystems Übersicht der 1-Fach-Bachelorstudiengänge Das Fächerangebot im Lehramtsstudium Lehramt an Grundschulen...33 Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen...34 Lehramt an Gymnasien und Gesamt schulen...35 Lehramt an Berufskollegs...36 Lehramt für sonderpädagogische Förderung...37 Übersicht der 1-Fach-Masterstudiengänge Das ist die TU Dortmund...40 Die Fakultäten der TU Dortmund Fakultät 1: Mathematik...42 Fakultät 2: Physik...43 Fakultät 3: Chemie und Chemische Biologie...45 Fakultät 4: Informatik...46 Fakultät 5: Statistik...47 Fakultät 6: Bio- und Chemieingenieurwesen...48 Fakultät 7: Maschinenbau...50 Fakultät 8: Elektrotechnik und Informationstechnik...51 Fakultät 9: Raumplanung...52 Fakultät 10: Architektur und Bauingenieurwesen...54 Fakultät 11: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften...55 Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie...57 Fakultät 13: Rehabilitationswissenschaften...58 Fakultät 14: Humanwissenschaften und Theologie...59 Fakultät 15: Kulturwissenschaften...60 Fakultät 16: Kunst- und Sportwissenschaften...62 Hochschulzugang der Weg ins Bachelorstudium...64 Studienberechtigung Einschreibung Checkliste für die Einschreibung...66 Bewerbung Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Studium ohne Abitur)...68 Checkliste für die Bewerbung...69 Zulassungsbeschränkung und NC Auswahlgrenzen (NC) der letzten zwei Jahre...72

4 6 Inhalt Inhalt 7 Studiengangsspezifische Voraussetzungen Einschreibvoraussetzungen in 1-Fach- Bachelorstudiengängen...75 Einschreibvoraussetzungen im Lehramt...75 Termine und Fristen für das Wintersemester 2015/ Start ins Studium...79 Checkliste Studienbeginn So beginnt das Studium Das erste Studienjahr Campusleben an der TU Dortmund Studienstadt Dortmund Ansprechpartner...87 Zentrale Studienberatung Studierendensekretariat Prüfungsverwaltung Akademische Angelegenheiten Studienfachberatung DoKoLL (Lehramt) Fachschaften AStA zhb: Bereich Behinderung und Studium Referat Internationales Studierendenwerk Universitätsbibliothek Impressum...98 Lageplan Notizen

5 8 Studienorientierung Studienorientierung 9 STUDIENORIENTIERUNG Studienorientierung Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Die Abiklausuren sind geschrieben spätestens jetzt reden alle um einen herum darüber, was danach passiert. Was studieren? Wo studieren? Überhaupt studieren? Universität oder Fachhochschule? Zu all diesen Fragen kommt die Vielfalt der Studienmöglichkeiten hinzu: Über Bachelorstudiengänge an knapp 400 Hochschulen gibt es derzeit in Deutschland. Wie soll man in diesem Hochschul- Dschungel den Überblick behalten und das richtige Studium finden? Im Optimalfall begleitet Sie das Thema Studienentscheidung bereits in der Oberstufe. Zu Beginn der Studien- oder Berufsorientierung stehen Sie im Mittelpunkt mit Ihren Interessen, Stärken, Schwächen und möglicherweise ersten Zielen. Nehmen Sie sich Zeit und überprüfen Sie Ihre Neigungen und Interessen. Überlegen Sie: Was sind Ihre Stärken? Was können Sie richtig gut? Was machen Sie wirklich gerne? Welche Unterrichtsfächer haben Sie schon immer interessiert und Ihnen Spaß gemacht? In welchen Fächern fiel Ihnen das Lernen besonders leicht? Fragen Sie Ihre Eltern, Freunde oder Lehrerinnen und Lehrer nach deren Einschätzung. Aber auch Menschen, die Sie nicht so gut kennen, können Sie zu Rate ziehen. So entsteht ein Bild aus Selbst- und Fremdeinschätzung, das einen guten Ausgangspunkt für den Entscheidungsprozess der Studien- und Berufswahl bietet. Auch bei der Studienwahl gibt es keine Regeln oder Lösungen, die für alle gelten! Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.

6 10 Studienorientierung Studienorientierung 11 Zeitplan für die Studien- und Berufswahl Q2 Kurz vor dem Abi Q2 EP Q1 Februar: Über Fristen informieren Angebote ausprobieren (z. B. do-camp-ing) Interessen und Stärken erkunden Erste Gedanken über Studienund Berufswahl Mai: ggf. Eignungstest Juni/Juli: Bewerbung/Einschreibung Beratungsangebote wahrnehmen Selbstinformation Interessen und Stärken erkunden August: Zulassung/Absage Entscheiden Beratungsangebote wahrnehmen Zeit für Praktika September: Vorkurse/ Orientierungswoche Oktober: Studienstart Alternativen überlegen Angebote ausprobieren (z. B. SchnupperUni) Abiturfächer entsprechend wählen Informationsquellen Studieninformationen im Internet Das Internet ist neben den zahlreichen Printmedien die Hauptinformationsquelle für Studieninteressierte. Bei der Fülle an Informationen, die das Web bereithält, ist eine gezielte Suche empfehlenswert. Wenn Sie bei Ihrer Recherche die folgenden Webseiten nutzen, haben Sie gute Informationsquellen mit aktuellen Fakten zur Hand. Übersicht aller deutschen Hochschulen und deren Studienangebote Umfassende Informationen rund um Studium und Beruf Studienmöglichkeiten in NRW Studienangebot der TU Dortmund Selbsttests zur Studienorientierung Online-Eignungstests unterstützen bei der Suche nach dem Studiengang, der am besten zu Ihren Neigungen und Interessen passt. Dabei kann es sich um Self-Assessments oder fachspezifische Eignungstests handeln. Nehmen Sie sich Zeit für diese Tests. Diese können ein Ausgangspunkt sein auf dem Weg hin zu einer fundierten Studienwahl und die Grundlage für ein orientierendes Beratungsgespräch z. B. in der Zentralen Studienberatung bilden. StudiFinder Der StudiFinder ist ein landesweites Online-Self-Assesment für NRW. Auf der Grundlage von vier verschiedenen Tests bietet er die Möglichkeit, die eigenen Interessen und Stärken herauszufinden und zu erkunden, welche dazu passenden Studiengänge es gibt. Ein weiterer Test beschäftigt sich damit, welche Studienbedingungen für Sie geeignet sind. Darüber hinaus gibt es StudiChecks, die Ihnen helfen herauszufinden, ob Ihre Schulkenntnisse für einen bestimmten Studiengang ausreichen. Wenn Sie feststellen, dass Sie einen bestimmten Bereich auffrischen möchten, können Sie die StudiBrücke ein elearning-angebot dafür nutzen. Beispiele für fachspezifische Onlinetests sind: MatheCheck innerhalb von Selbsterkundungstest für Lehramtsinteressierte Informationsquellen Studienorientierung

7 12 Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Für den Studienerfolg ist neben der Fachkompetenz Ihre Motivation ganz wichtig: Warum möchte ich ein bestimmtes Fach studieren? Ist es die Neigung oder Begabung für das Fach, großes Interesse und Spaß an den Themen oder weil der Beruf gute Verdienstmöglichkeiten bietet? Die Identifikation mit dem Studienfach ist eine gute Basis für ein erfolgreiches Studium. Entscheidend ist, ob Sie den Anforderungen des Studiums gewachsen sind. Schule-Hochschule. Diese Angebote zur Studien- und Berufsorientierung finden Sie zusammengefasst in einem Online- Portal dem Schülercampus. Für einen guten Überblick im Schülercampus sorgt die zielgruppenspezifische Gliederung nach Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe. Auch den Lehrerinnen und Lehrern haben wir eine Rubrik gewidmet. technische universität dortmund Schnupperangebote Interessen Fähigkeiten Studienmotivation Anforderungen des Studiums Inhalte/Aufbau Einige Maßnahmen finden Sie auf den nächsten Seiten. Fundierte Studienwahl Erfolgreiches Studium Wie anspruchsvoll die einzelnen Fächer sind, was hinter Begriffen wie Höhere Mathematik, Thermodynamik oder Sprachanalyse steckt, können Sie schon vor dem Studium an der Universität ausprobieren. Sie können ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen, mit Ihrer Schule einen Schnuppertag auf dem Campus verbringen oder an den Dortmunder Hochschultagen teilnehmen. Die TU Dortmund bietet darüber hinaus Infotage der Fakultäten sowie zahlreiche Projekte zum Übergang Orientieren Sie sich rechtzeitig! SCHÜLERCAMPUS Studien- und Berufsorientierung an der TU Dortmund JETZT ONLINE: schuelercampus

8 technische universität dortmund Dortmunder Hochschultage an der TU Dortmund 13. und 14. Januar Dortmunder Hochschultage Zielgruppe: Q1 und Q2 Thema: Studienorientierung Termin: zu Jahresbeginn Alle Hochschulen der Stadt öffnen zeitgleich ihre Türen und gewähren Schülerinnen und Schülern realitätsnahe Ein blicke ins Hochschulleben. Die TU Dortmund stellt auch 2016 wieder ein umfangreiches Programm bereit und bietet spannende Einblicke in alle Studiengänge. Parallel zu den für Schülerinnen und Schüler geöffneten Lehrveranstaltungen bieten die Fakultäten, die Zentrale Studienberatung und weitere Einrichtungen zahlreiche Informationsveranstaltungen, Workshops und Beratungsangebote. Die Dortmunder Hochschultage finden jährlich im Rahmen der NRW-Wochen der Studienorientierung statt. Vorlesungen für Studieninteressierte Zielgruppe: Oberstufe Thema: Alle Fächer Termin: Vorlesungszeit im Winter- und Sommersemester Überprüfen Sie schon einmal vor Ihrer Studienentscheidung, ob ein Studium das Richtige für Sie ist und besuchen Sie ausgewählte Vorlesungen und Seminare aus dem regulären Vorlesungsbetrieb. Erleben Sie so den Uni-Alltag aus der Nähe als Studentin oder Student auf Probe. Sie können die Angebote der Lehrveranstaltungen mit den Studienorientierung 15 Terminen und sonstigen Hinweisen einfach der Übersicht entnehmen und vorbeischauen oder auch bei der Studienfachberatung des jeweiligen Studienganges nachfragen. Darüber hinaus bieten einige Fakultäten spezielle Vorlesungen und Vorträge an, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Mitunter werden auch Berufsfelder und Arbeitsmöglichkeiten vorgestellt. Für Studieninteressierte ist es eine gute Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die mit den jeweiligen Studiengängen aufgenommen werden können. Infotag auf dem Campus für Schulklassen Zielgruppe: Oberstufe Thema: Alle Fächer, Studienalltag Termin: Vorlesungszeit im Winter- und Sommersemester Für Schulklassen gibt es die Möglichkeit, zusammen mit ihren Lehrkräften einen Info tag an der TU Dortmund zu verbringen. Neben dem Vortrag der Zentralen Studienberatung ist es möglich, die Universitätsbibliothek kennenzulernen und Vorlesungen zu besuchen. Bei Interesse setzen Sie sich mit der Zentralen Studien beratung in Verbindung. Schnupperangebote

9 16 Studienorientierung Veranstaltungsreihe Abi! Und dann? Zielgruppe: Q1 und Q2 Thema: Studienangebot der TU Dortmund, Informationen zum Studieneinstieg Termin: Mehrere Termine von März bis August Mit der Veranstaltungsreihe Abi! Und dann? bietet die TU Dortmund Studieninteressierten die Möglichkeit, Fragen rund um das Studium an der TU Dortmund zu stellen. Die meisten Vorträge haben einen fachlichen Schwerpunkt z. B. Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften oder Lehramt. Neben einem Einblick in das Studienangebot gibt es ausführliche Informationen zu Entscheidungs- und Orientierungshilfen, zu Terminen und Fristen sowie zur Organisation des Studienbeginns. Im Anschluss nehmen wir uns gerne Zeit für Ihre Fragen zum Thema Abi! Und dann?. Nacht der Beratung Zielgruppe: Q1 und Q2 Thema: Studienorientierung, Bewerbung, Einschreibung Termin: Juni Studierende von morgen können sich während der Nacht der Beratung über das Studienangebot an der TU Dortmund informieren und mit Studierenden direkt ins Gespräch kommen. Studieninteressierte, die noch Fragen zu Bewerbung und Einschreibung oder zu ihren Studienwünschen haben, können sich ausführlich beraten lassen und (fast alle) Fragen rund um ihr gewünschtes Studium an einem Ort klären. Parallel zum Beratungsangebot gibt es Vorträge zu Studiengängen und studienrelevanten Themen, wie z. B. Studium im Ausland oder Studium mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung. SchnupperUni Zielgruppe: ab 9. Klasse Thema: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Studienorientierung Termin: Letzte Woche der Sommerferien in NRW Am Ende der Sommerferien öffnen mehr als zehn Fakultäten der TU Dortmund ihre Hörsäle und laden interessierte Schülerinnen und Schüler zum Schnuppern ein. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der SchnupperUni in der Mathematik und den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften, wobei auch zahlreiche interdisziplinäre Beiträge im Programm zu finden sind. Intensive Studienberatung, Informationen über BAföG, studentisches Wohnen in Dortmund und Studieren im Ausland runden die spannende Woche ab. Während der gesamten SchnupperUni werden die Teilnehmenden von studentischen MentorInnen betreut. Nacht der Beratung Umfassende Studieninformationen außerhalb der regulären Sprechstunden Studierende von morgen können sich während der Nacht der Beratung über das Studienangebot an der TU Dortmund informieren und mit Studierenden direkt in Kontakt kommen. Studieninteressierte, die noch Fragen zu Bewerbung und Einschreibung oder zu ihren Studienwünschen haben, können sich ausführlich informieren und Fragen rund um ihr gewünschtes Studium an einem Ort klären. Für Unentschlossene gibt es Infos und Tipps zum Studienangebot der TU Dortmund. Neben der Zentralen Studienberatung sind bei der Nacht der Beratung die Fachschaften der TU Dortmund, die Studienfachberater aus den Fakultäten, das Referat Internationales und der Hochschulsport vor Ort. Parallel zum Beratungsangebot gibt es Vorträge zu Studiengängen und studienrelevanten Themen. Termin: 25. Juni 2015 technische universität dortmund Kontakt: TU Dortmund, Zentrale Studienberatung nachtderberatung Abi! Und dann? Informationsveranstaltungen für Abiturienten Sie möchten nach dem Abitur studieren? Sie wissen noch nicht genau was? Sie benötigen Informationen zum Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsverfahren? Mit der Veranstaltungsreihe Abi! Und dann? bietet die Technische Universität Dortmund Studieninteressierten die Möglichkeit, Fragen rund um das Studium an der Technischen Universität Dortmund zu stellen. Neben einem Einblick in das Studienangebot gibt es ausführliche Informationen zu Entscheidungs- und Orientierungshilfen, zu Terminen und Fristen sowie zur Organisation des Studienbeginns. Die Veranstaltungen dauern etwa eine Stunde, im Anschluss nehmen wir uns gerne die Zeit für Ihre Fragen zum Thema Abi! Und dann? Termin: Mehrere Termine ab März Kontakt: TU Dortmund Zentrale Studienberatung abiunddann Schnupperangebote

10 technische universität dortmund DO-CAMP-ING 28. Juni 3. Juli 2015 INGENIEURWISSENSCHAFTEN ERLEBEN Wenn Du Dich für technische Fragestellungen interessierst und bereits im Vorfeld ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, die Universität und das Studentenleben kennenlernen möchtest, dann mach mit. Projekte von Minigolf und Robotik bis Limometer, zelten auf dem Campus: do-camp-ing hält eine Menge an Überraschungen für Dich bereit. Weitere Infos auf der Homepage: do-camp-ing Zielgruppe: ab EP Thema: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Projektarbeit Termin: Erste Woche der Sommerferien in NRW do-camp-ing ist eine spannende Möglichkeit, sich vor der Studienwahl zu orientieren und einen Einblick in das künftige Studentenleben zu bekommen. Dabei arbeiten Schülerinnen und Schüler eine Woche lang im Team an einem herausfordernden Projekt aus den Ingenieurwissenschaften. Neben der Projektarbeit erwarten sie ein eigens eingerichtetes Zeltcamp, vielfältige Sportveranstaltungen, Musik, Feten und natürlich interessante Leute. Die Schülerinnen und Schüler treffen auf Studierende, Universitätsmitarbeiterinnen und Universitätsmitarbeiter und berufstätige Ingenieure sowohl auf dem Campus als auch im Rahmen einer Unternehmensexkursion. Am Ende präsentiert jedes Team seine Ergebnisse vor einer Jury und allen Camp-Teilnehmern. SchülerUni Zielgruppe: ab 9. Klasse Thema: Echtes Studium in 15 Fächern Termin: Vorlesungszeit im Winter- und Sommersemester Besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern bietet die TU Dortmund die Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Ziel des Projektes SchülerUni ist die individuelle Studienorientierung 19 Förderung und Motivation der Schülerinnen und Schüler, eine frühe Orien tierungshilfe zur Studienwahl und langfristig eine Verkürzung der Studienzeiten. Dabei beschränkt sich die Förderung nicht auf eine einmalige und kurzfristige Maßnahme, sondern kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zustimmung der Schule (die Schulleitung beurlaubt die Jungstudierenden vom Unterricht) und eine positive Einstellung der Eltern sowie der Lehrerinnen und Lehrer. DLR_School_Lab TU Dortmund Zielgruppe: ab 8. Klasse Thema: Wissenschaft zum Anfassen Termin: Ganzjährig nach Absprache außerhalb der Schulferien Wie viel Computer steckt in modernen Autos? Wie funktionieren 3D-Techniken? Was passiert mit einer Kerzenflamme in Schwerelosigkeit? Wie plane ich eine Forschungsmission zum Mars? Schülerinnen und Schüler können bei einem Besuch des Schülerlabors Forschung hautnah kennenlernen und erhalten einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Alters gerechte Experimente geben dabei einen authentischen Einblick in die aktuelle Forschung. Oberstufenkurse können zudem den Teilchenbeschleuniger der TU Dortmund, das DELTA, besichtigen. Der Besuch dauert etwa zwei Stunden und eignet sich besonders für Physikkurse ab der 11. (G8) bzw. der 12. Jahrgangsstufe (G9). Schnupperangebote

11 20 Studienorientierung Studienorientierende Beratung Die Zentrale Studienberatung findet man an jeder Hochschule. Sie ist die erste Anlaufstelle zur Orientierung an der jeweiligen Universität oder Fachhochschule. In der Allgemeinen Studienberatung unterstützen wir Sie bei Ihrer Studienorientierung und beraten Sie unter anderem, wenn es um Ihre Studienwahlentscheidung geht. Wir befassen uns dabei mit Ihren Stärken, Interessen und Neigungen sowie Ihren Studienwünschen und -vorstellungen, um auf mögliche Studiengänge zu kommen. Zudem erhalten Sie allgemeine Informationen zum Studium an der TU Dortmund, fachspezifisches Informationsmaterial der Fakultäten sowie Kurzinformationen zu Studiengängen. Wie die Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund abläuft und was dabei zu beachten ist, erklären wir Ihnen auch gern. Außerdem geben wir Tipps zur Orien tierung und leiten Sie gegebenenfalls weiter zum Beispiel an die Studienfachberatung, das Studierendenwerk oder das Referat Internationales. In der Zentralen Studienberatung arbeiten wir mit einer offenen Sprechstunde: Sie können uns also ohne Voranmeldung besuchen und werden umfassend beraten. Außerhalb der Sprechstunde können in Einzelfällen Termine für Beratungsgespräche vereinbart werden. Die Beratung ist für Sie vertraulich und kostenlos. Zentrale Studienberatung Emil-Figge-Straße Dortmund Persönliche Sprechstunden Montags, mittwochs und donnerstags Uhr Dienstags und freitags 9 12 Uhr Letzter Dienstag im Monat 15 17:30 Uhr Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte der Webseite. Telefonische Studienberatung Ratsuchenden, die nicht die offene Sprechstunde auf dem Campus aufsuchen können, bieten wir eine telefonische Studienberatung an: Donnerstags Uhr Erstauskünfte Erstauskünfte rund um die Themen Studienangebot, Hochschulzugang und Ansprechpartner erhalten Sie sowohl telefonisch als auch per . zib@tu-dortmund.de Infohotline Studierendenservice technische universität dortmund SchülerUni Die Technische Universität Dortmund bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projektes SchülerUni die Möglichkeit an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Zurzeit können Veranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot in den folgenden Fächern besucht werden Mathematik Physik Chemie Informatik Statistik Maschinenbau Elektrotechnik Raumplanung Architektur und Bauingenieurwesen Teilnahme jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Informationen und Programm: Wirtschaftswissenschaften Erziehungswissenschaft Psychologie Theologie Philosophie Geschichte Englisch Deutsch SchülerUni Schnupperangebote Studienberatung

12 technische universität dortmund Alternativen zum Studium Studienfinanzierung Studienorientierung 23 Kann man etwas fühlen, das es gar nicht gibt? Wie kommt das Aroma in den Kuchen? Welche Informationen stecken im Licht der Sterne? Wie helfen Roboter in Haus und Garten? Finde die Antworten darauf im DLR_School_Lab TU Dortmund! Die Studienberechtigten werden immer jünger. Die Verkürzung der Schulzeit, Aussetzung der Wehrpflicht oder frühere Einschulung sind einige Gründe dafür. Für manche Abiturientinnen und Abiturienten stellt die bevorstehende Studienwahl auch deswegen eine große Herausforderung dar. Eine Auszeit nach dem Abitur kann helfen, neue Erfahrungen zu sammeln, zu reifen und einfach Ideen zu bekommen, in welche Richtung es im Studium gehen soll. Vorteil: Sie wird als Wartezeit 1 automatisch berechnet, solange Sie nach dem Abitur nicht an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren. 2 1 Weitere Informationen zur Wartezeit im Kapitel Hochschulzugang 2 Gilt für NRW. Andere Bundesländer können abweichen Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks Vor Studienbeginn sollten Sie sich Gedanken über die Finanzierung Ihres Studiums machen. Die meisten Studierenden werden von ihren Eltern unterstützt (87%), aber auch Jobben (63%) sowie das BAföG (32%) helfen wesentlich dabei, das Studium zu finanzieren. 3 Auch Stipendien sollten Sie bei der Planung berücksichtigen. Es sind nicht immer nur Bestnoten für eine erfolgreiche Bewerbung erforderlich. Häufig fallen z. B. ehrenamtliches Engagement, politisches Interesse oder besondere musikalische bzw. künstlerische Fähigkeiten mehr ins Gewicht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Studium über einen Bildungskredit zu finanzieren. Studienberatung Kontakt: Dr. Sylvia Rückheim Tel , Fax schoollab@tu-dortmund.de, Vieles ist möglich Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr Auslandsaufenthalt Freiwilligenarbeit, Work & Travel, Au Pair, Sprachreisen Vorbereitung auf das Studium Praktika, Hospitation Einblick in Berufsfelder Jobben, Ausbildung BAföG: Deutschlandstipendium: stipendien Stipendiensuche: Bildungskredit:

13 24 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 25 Studienangebot DAS STUDIENANGEBOT DER TU DORTMUND Die Technische Universität Dortmund bietet rund 70 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie rund 30 Unterrichtsfächer in der Lehrerausbildung an, die sich thematisch in folgende Fachgebiete aufteilen: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Kulturwissenschaften. Zur Wahl stehen klassische Fächer sowie innovative Angebote. So ist der Studiengang Bioingenieurwesen deutschlandweit ebenso einzigartig wie die Studienprogramme der Raumplanung, der Statistik, der Journalistik und der Rehabilitationspädagogik. Das Dortmunder Modell Bauwesen bildet Architekten und Bauingenieure gemeinsam in Lehrprojekten aus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Lehrerbildung: Berufsqualifikation für alle Schulformen auch im Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Zu den standortspezifischen Unterrichtsfächern gehören die berufliche Fachrichtung Sozial pädagogik sowie das Fach Psychologie.

14 26 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 27 Nach dem Abitur möchte ich irgendwas mit Sprachen studieren! Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften, Angewandte Sprachwissenschaften, Deutsch, Englisch Studienangebot irgendwas mit Medien studieren! Journalistik, Musikjournalismus, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitischer Journalismus mit Menschen arbeiten! Erziehungswissenschaft, Rehabilitationspädagogik, Lehramt irgendwas mit Technik studieren! Angewandte Informatik, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Technik, Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik als Unterrichtsfächer mich mit Zahlen befassen! Datenanalyse und Datenmanagement, Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Manager werden! Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen naturwissenschaftlich arbeiten! Chemische Biologie, Chemie, Medizinphysik, Physik planen, bauen und gestalten! Raumplanung, Architektur, Bauingenieurwesen

15 28 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 29 Studienstruktur des Bachelor- und Mastersystems Berufstätigkeit Bachelor 6-8 Semester In der Bologna-Erklärung haben die europäischen Staaten Ende der 90er Jahre beschlossen, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Eckpunkte waren die Umstellung auf eine gestufte Studienstruktur (Bachelor, Master) und die Einführung vergleichbarer Abschlüsse sowie eines kompatiblen Noten- und Bewertungssystems. Die TU Dortmund hat im Rahmen des Bologna-Prozesses alle Diplom- und Staatsexamensstudiengänge bis zum Wintersemester 2007/08 auf die gestufte Form Bachelor und Master umgestellt. Berufstätigkeit Master 2-4 Semester Promotion Mit dem Bachelor erwerben Sie den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die meisten Bachelorstudiengänge an der TU Dortmund sind für sechs Semester konzipiert; einige, vor allem in den Ingenieurwissenschaften, dauern sieben Semester. Nur in vier Bachelorstudiengängen wird an der TU länger studiert: in Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitischem Journalismus und Raumplanung. Hier dauert es acht Semester bis zum Bachelor-Abschluss. Entsprechend kann das Masterstudium, das an den Bachelor angeschlossen wird, zwischen zwei und vier Semestern dauern. An der TU Dortmund können folgende Abschlüsse erworben werden: Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Science (B. Sc.) Master of Arts (M. A.), Master of Science (M. Sc.), Master of Education (M. Ed.) Während man in dem sogenannten 1-Fach-Bachelor vor allem ein Fach studiert, zum Teil mit einem Nebenfach, werden im Lehramtsstudium mindestens zwei Unterrichtsfächer und die Bildungswissenschaften belegt. Modul zusammengefasst. Diese Module werden in der Regel über ein bis drei Semester belegt und mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen. Der Arbeitsaufwand, der notwendig ist, um die Module abzuschließen, wird in Form von Leistungspunkten ausgedrückt. Ein sechssemestriger Bachelor umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte, in der Regel also pro Semester 30. Der Arbeitsaufwand für einen Leistungspunkt beträgt 30 Arbeitsstunden und verteilt sich auf Präsenzzeiten, Prüfungszeiten, Selbststudium und Praktika. Die Studieninhalte und Verteilung der Leistungspunkte werden im Modulhandbuch beschrieben. European Credit Transfer System (ECTS) Noten- und Bewertungssystem für Studienleistungen im europäischen Raum Leistungspunkte (LP) Einheit für studentische Arbeitsbelastung (auch CP für Credit Points genannt) Konsekutive Studiengänge Bachelor und Master bauen inhaltlich aufeinander auf. Studienstruktur Das Bachelor- und Masterstudium ist modularisiert aufgebaut: Eine oder mehrere thematisch zusammengehörige Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Übungen oder Praktika werden in einem Nicht-konsekutive Studiengänge Im Master wird eine andere Studienrichtung als im Bachelor eingeschlagen.

16 30 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 31 Übersicht der 1-Fach-Bachelorstudiengänge Studiengang Abschluss Beginn NC 1. FS Einschreibvoraussetzungen Regelstudienzeit Fakultät Angewandte Informatik B.Sc. nein keine 6 Sem. Informatik Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften B.A. ja keine 7 Sem. Kulturwissenschaften B.A. ja keine 7 Sem. Kulturwissenschaften Architektur und Städtebau B.Sc. ja keine 6 Sem. Bauingenieurwesen B.Sc. ja keine 6 Sem. Bioingenieurwesen B.Sc. ja keine 7 Sem. Chemie B.Sc. ja keine 6 Sem. Chemieingenieurwesen B.Sc. ja keine 7 Sem. Chemische Biologie B.Sc. ja keine 6 Sem. Datenanalyse- und Datenmanagement Elektrotechnik und Informationstechnik Architektur und Bauingenieurwesen Architektur und Bauingenieurwesen Bio- und Chemieingenieurwesen Chemie und Chemische Biologie Chemie und Chemische Biologie B.Sc. nein keine 6 Sem. Statistik B.Sc. nein keine 6 Sem. Erziehungswissenschaft B.A. ja keine 6 Sem. Informatik Informations- und Kommunikationstechnik B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Bio- und Chemieingenieurwesen Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie nein keine 6 Sem. Informatik B.Sc. nein keine 6 Sem. Elektrotechnik und Informationstechnik Journalistik B.A. ja Praktikum 8 Sem. Kulturwissenschaften Logistik B.Sc. ja keine 7 Sem. Maschinenbau Maschinenbau B.Sc. ja keine 7 Sem. Maschinenbau Mathematik B.Sc. nein keine 6 Sem. Mathematik Medizinphysik B.Sc. ja keine 6 Sem. Physik Musikjournalismus B.A. nein Eignungsprüfung und Praktikum 6 Sem. Kunst- und Sport wissenschaften Physik B.Sc. nein keine 6 Sem. Physik Raumplanung B.Sc. ja keine 8 Sem. Raumplanung Rehabilitationspädagogik B.A. ja keine 6 Sem. Rehabilitationswissenschaften (Stand April 2015) Studiengang Abschluss Beginn NC 1. FS Das Fächerangebot im Lehramtsstudium Als eine der wenigen Universitäten in Nordrhein-Westfalen bietet die TU Dortmund Lehrerbildung in allen Schulformen an. Die Lehrerausbildung erfolgt auf Grundlage des Gesetzes zur Reform der Lehrerausbildung von Mai 2009, kurz LABG Demnach umfasst die erste Ausbildungsphase an der Universität für alle Lehrämter ein sechssemestriges Bachelorstudium (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) und ein viersemestriges Masterstudium (Master of Education). Erst nach dem Abschluss des Masterstudiums kann die zweite Ausbildungsphase, auch Vorbereitungsdienst oder Referendariat genannt, erfolgen. Sie findet in den Schulen und an den Zentren für Einschreibvoraussetzungen Regelstudienzeit Fakultät Statistik B.Sc. nein keine 6 Sem. Statistik Technomathematik B.Sc. nein keine 6 Sem. Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. ja keine 7 Sem. Maschinenbau Wirtschaftsmathematik B.Sc. nein keine 6 Sem. Mathematik Wirtschaftspolitischer Journalismus B.A. ja Praktikum 8 Sem. Kulturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften B.Sc. ja keine 6 Sem. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Wissenschaftsjournalismus B.A. ja Praktikum 8 Sem. Kulturwissenschaften Aktuelle Informationen zum Studienangebot: schulprak tische Lehrerausbildung (ZfsL) statt und dauert zurzeit 18 Monate. Folgende Lehrämter können an der TU Dortmund studiert werden: Lehramt an Grundschulen (G) Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Lehramt an Berufskollegs (BK) Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP) Die Studienstruktur ist für jede Schulform unterschiedlich und wird zusammen mit der Fächerübersicht in den jeweiligen Schulformen auf den folgenden Seiten vorgestellt. 1-Fach-Bachelor

17 32 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 33 Einschreibvoraussetzungen für alle Lehrämter: Eignungsprüfungen in Kunst, Musik und Sport Für diese Fächer müssen Studieninteressierte eine Aufnahmeprüfung in Form eines Eignungstests bestehen, welcher einmal im Jahr stattfindet. Informationen zu den Anforderungen der Eignungstests, Tipps zur Vorbereitung sowie Termine und Anmeldefristen finden Sie online auf den folgenden Seite unter dem Stichwort Eignungsprüfung : Musik Kunst Sport Außerdem zu beachten: Ein Eignungspraktikum von 20 Tagen soll nach Möglichkeit vor dem Studium absolviert werden, es kann aber auch noch zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden. Zur Einschreibung muss kein Nachweis vorgelegt werden. Praktikumsplätze sowie weitere Informationen zur Durchführung sind zu finden unter Dies gilt für alle Lehrämter. Im Fach Englisch ist während des Bachelorstudiums ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer für alle Lehrämter verpflichtend. Für einige Fächer müssen spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit besondere fremdsprachliche Kenntnisse vorgelegt werden. Dies gilt für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für folgende Fächer: Englisch: Latinum Evangelische Religionslehre: Graecum und Latinum oder Graecum und Hebraicum Katholische Religionslehre: Latinum Philosophie: Latinum oder Graecum Im Lehramt an Berufskollegs muss eine fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 52 Wochen absolviert werden. Davon ist mindestens die Hälfte bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen; die komplette fachpraktische Tätigkeit muss bis zum Eintritt in das Referendariat abgeschlossen sein. Lehramt an Grundschulen So ist das Studium aufgebaut: 3 Fächer + Bildungswissenschaften Das Studium für ein Lehramt an Grundschulen umfasst drei Fächer sowie das Studium der Bildungswissenschaften. Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung sind dabei Pflichtfächer. Das dritte Fach kann entsprechend des Fächerangebotes gewählt werden. Folgende Unterrichtsfächer können gewählt werden: Pflichtfach 1. Fach 2. Fach Sprachliche Grundbildung Mathematische Grundbildung Bildungswissenschaften (NC) So erfolgt der Zugang: Das Studium für ein Lehramt an Grundschulen ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Falls Sie als 3. Fach Englisch wählen möchten, ist eine weitere Bewerbung erforderlich. Alle anderen Fächer können Sie bei der Einschreibung frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten haben. Ein Fach aus Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung oder Ihr 3. Fach wird vertieft studiert. Welches Sie vertieft studieren, entscheiden Sie im Bachelorstudium. Wahlmöglichkeit 3. Fach Englisch (NC) Kunst Musik Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Sport Sachunterricht Lehramtsstudium

18 34 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 35 Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen So ist das Studium aufgebaut: 2 Fächer + Bildungswissenschaften Das Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen umfasst zwei Unterrichtsfächer und das Studium der Bildungswissenschaften. Dabei gilt, dass mindestens ein Unterrichtsfach aus der 1. Fachgruppe studiert werden muss. Folgende Unterrichtsfächer können gewählt werden: So erfolgt der Zugang: Das Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist jeweils eine weitere Bewerbung für die Fächer Deutsch, Englisch und Sozialwissenschaften erforderlich. Alle anderen Fächer können Sie frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten haben. Lehramt an Gymnasien und Gesamt schulen So ist das Studium aufgebaut: 2 Fächer + Bildungswissenschaften Das Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen umfasst zwei Unterrichtsfächer (wobei anstelle eines Unterrichtsfaches auch eine sonderpädagogische Fachrichtung gewählt werden kann) und das Studium der Bildungswissenschaften. Dabei gilt, dass mindestens ein Unterrichtsfach aus der 1. Fachgruppe studiert werden muss. So erfolgt der Zugang: Das Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist jeweils eine weitere Bewerbung für die Fächer Deutsch, Englisch, Sozialwissenschaften und Psychologie erforderlich. Alle anderen Fächer können Sie frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten h ab e n. Lehramtsstudium Folgende Unterrichtsfächer können gewählt werden: Wahlmöglichkeit 1. Fach 2. Fach Wahlmöglichkeit 1. Fach 2. Fach Chemie Deutsch (NC) Englisch (NC) Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Mathematik Sozialwissenschaften (NC) Pflichtfach Bildungswissenschaften (NC) Kunst Musik Sport Technik Textilgestaltung Chemie Deutsch (NC) Englisch (NC) Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Mathematik Informatik Kunst Musik Philosophie Psychologie (NC) Sozialwissenschaften (NC) Sport Kulturanthropologie des Textilen Förderschwerpunkte: Körperliche und motorische Entwicklung Sehen Pflichtfach Bildungswissenschaften (NC)

19 36 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 37 Lehramt an Berufskollegs So ist das Studium aufgebaut: 2 Fächer + Bildungswissenschaften Das Studium für ein Lehramt an Berufskollegs umfasst zwei Unterrichtsfächer, wobei anstelle eines Unterrichtsfaches auch eine berufliche Fachrichtung oder ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt gewählt werden kann. Bei der Wahl der Fächer ist Folgendes zu beachten: Es muss als 1. Fach eine berufliche Fachrichtung, ein MINT-Fach oder ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt gewählt werden. Das 2. Fach können Sie dann beliebig aus einer der Kategorien aussuchen, wobei eine Kombination von zwei Förderschwerpunkten nicht möglich ist. Pflichtfach berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Maschinenbautechnik Sozialpädagogik (NC) Wirtschaftswissenschaften oder MINT-Fach Chemie Informatik Mathematik Physik oder So erfolgt der Zugang: Das Studium für ein Lehramt an Berufskollegs ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist je eine weitere Bewerbung für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik und die Fächer Englisch und Psychologie erforderlich. Alle anderen Fächer können Sie frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten haben. Förderschwerpunkt Lernen Emotionale und soziale Entwicklung Körperliche und motorische Entwicklung Sehen Sprache Wahlmöglichkeit 2. Fach Deutsch Englisch (NC) Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Kunst Musik Psychologie (NC) Sport Lehramt für sonderpädagogische Förderung So ist das Studium aufgebaut: 2 Fächer + 2 sonderpädagogische Fachrichtungen + Bildungswissenschaften Das Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung umfasst das Studium von zwei Unterrichtsfächern, zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen (Förderschwerpunkten) und das Studium der Bildungswissenschaften. Pflichtfach 1. Förderschwerpunkt Lernen oder Emotionale und soziale Entwicklung oder Sehen* 1. Fach Deutsch bzw. Sprachliche Grundbildung oder Mathematik bzw. Mathematische Grundbildung Bildungswissenschaften (NC) Wahlmöglichkeit So erfolgt der Zugang: Das Lehramtsstudium für sonderpädagogische Förderung ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist eine weitere Bewerbung für das Fach Englisch erforderlich. Alle anderen Fächer und Förderschwerpunkte können Sie frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten haben. 2. Förder- schwerpunkt Lernen Emotionale und soziale Entwicklung Körperliche und motorische Entwicklung Sprache Sehen Geistige Entwicklung 2. Fach Chemie Deutsch Englisch (NC) Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Kunst Mathematik Mathematische Grundbildung Musik Physik Sachunterricht Sport Sprachliche Grundbildung Technik Textilgestaltung Lehramtsstudium Bildungswissenschaften (NC) *Sehen als 1. FS ausschließlich in Kombination mit Geistige Entwicklung oder Körperliche und motorische Entwicklung als 2. FS möglich.

20 38 Das Studienangebot der TU Dortmund Das Studienangebot der TU Dortmund 39 Übersicht der 1-Fach-Masterstudiengänge Studiengang Abschluss Beginn NC 1. FS Regelstudienzeit Alternde Gesellschaften M.A. nein ja 4 Sem. Angewandte Informatik Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften Architektur und Städtebau Automation and Robotics/ Process Automation Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft Bioingenieurwesen Chemie Chemieingenieurwesen Chemische Biologie Datenwissenschaft Economics und Journalismus Elektrotechnik und Informationstechnik Erziehungswissenschaft Informatik M.Sc. M.A. M.A. M.Sc. Fakultät Einschreibvoraussetzungen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie nein ja 4 Sem. Informatik nein ja 3 Sem. Kulturwissenschaften nein ja 3 Sem. Kulturwissenschaften nein ja 4 Sem. M.Sc. nein ja 4 Sem. M.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. nein ja 4 Sem. nein ja 3 Sem. Architektur und Bauingenieurwesen Bio- und Chemieingenieurwesen/ Elektrotechnik Architektur und Bauingenieurwesen Bio- und Chemieingenieurwesen nein ja 4 Sem. Chemie nein ja 3 Sem. nein ja 4 Sem. Chemie nein ja 4 Sem. Statistik M.A. nein ja 4 Sem. Kulturwissenschaften M.Sc. M.A. M.Sc. nein ja 4 Sem. nein ja 4 Sem. Elektrotechnik und Informationstechnik Bio- und Chemieingenieurwesen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie nein ja 4 Sem. Informatik Journalistik M.A. nein ja 2 Sem. Kulturwissenschaften Studiengang Abschluss Beginn NC 1. FS Regelstudienzeit Fakultät Manufacturing Technology M.Sc. nein ja 4 Sem. Maschinenbau Maschinenbau Mathematik Medizinphysik M.Sc. M.Sc. M.Sc. nein ja 3 Sem. Maschinenbau nein ja 4 Sem. Mathematik nein ja 4 Sem. Physik Musikjournalismus M.A. nein ja 4 Sem. Philosophie und Politikwissenschaft Physik Raumplanung Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung Spatial Planning for Regions in Growing Economies (SPRING) Statistik Technomathematik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Wirtschaftswissenschaften M.A. nein ja 4 Sem. M.Sc. M.Sc. Kunst- und Sportwissenschaften Einschreibvoraussetzungen Humanwissenschaften und Theologie nein ja 4 Sem. Physik nein ja 2 Sem. Raumplanung M.A. nein ja 4 Sem. M.A. nein ja 4 Sem. Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwissenschaften M.Sc. nein ja 4 Sem. Raumplanung M.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Sc. nein ja 4 Sem. Statistik nein ja 4 Sem. Mathematik nein ja 3 Sem. Maschinenbau nein ja 4 Sem. Mathematik nein ja 4 Sem. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wissenschaftsjournalismus M.A. nein ja 2 Sem. Kulturwissenschaften (Stand April 2015) 1-Fach-Master Konstruktiver Ingenieurbau Kulturanalyse und Kulturvermittlung Logistik M.Sc. nein ja 4 Sem. M.A. nein ja 4 Sem. M.Sc. Architektur und Bauingenieurwesen Kunst- und Sportwissenschaften nein ja 3 Sem. Maschinenbau Weiterführende Informationen zu den Masterstudiengängen, insbesondere auch zu den Einschreibvoraussetzungen, finden Sie unter:

21 40 Das ist die TU Dortmund Das ist die TU Dortmund 41 DAS IST DIE TU DORTMUND Profil TU Dortmund Kommunikativ, innovativ, einzigartig: Das besondere Profil der TU Dortmund Seit ihrer Gründung vor 47 Jahren hat die Technische Universität Dortmund ein besonderes Profil gewonnen. Einzigartig zugeschnittene Fakultäten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften arbeiten hier zusammen. All dies geschieht in der Forschung und in insgesamt 67 Bachelor- und Masterstu diengängen sowie zusätzlich in einer breit aufgestellten Lehrerbildung in 30 Fächern. Neben klassischen Studiengängen wie Physik oder Informatik, bietet die TU Dortmund eine Reihe junger und innova tiver Studienangebote: So ist der Stu diengang Bioingenieurwesen deutschlandweit ebenso einmalig wie die Studienprogramme der Raumplanung, der Statistik, der Journalistik, der Rehabilitationswissenschaften oder das Dortmunder Modell Bauwesen, in dem Studierende aus Architektur und Bauingenieurwesen gemeinsam in Lehrprojekten ausgebildet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Lehrerbildung: Berufsqualifikation für alle Schulformen das bietet die TU Dortmund als eine von nur wenigen deutschen Universitäten. Die Technische Universität Dortmund ist eine Präsenzuniversität, bei der e-learning Angebote die Lehrveranstaltungen in sinnvoller Weise ergänzen. Die Lehre umfasst je nach Fach eine breite Palette verschiedenster Lehrformate angefangen von großen Vorlesungen über interaktive Seminarveranstaltungen oder Laborversuche, bis hin zum Einzelunterricht in der Musik.

22 42 Das ist die TU Dortmund Das ist die TU Dortmund 43 Die Fakultäten der TU Dortmund Fakultät 1: Mathematik Die Fakultät bietet folgende Studiengänge an: Mathematik (Bachelor und Master) Technomathematik (Bachelor und Master) Wirtschaftsmathematik (Bachelor und Master) Mathematik Lehramt (Bachelor und Master) Fakultät 2: Physik Die Fakultät bietet folgende Studiengänge an: Physik (Bachelor und Master) Medizinphysik (Bachelor und Master) Physik Lehramt (Bachelor und Master) Fakultäten Die Fakultät für Mathematik bietet die Studiengänge Mathematik, Technomathe matik, Wirtschaftsmathematik sowie das Lehramtsstudium Mathematik für alle Schulformen und Schulstufen an. Darüber hinaus ist die Fakultät an weiteren Studiengängen sowie der mathematischen Grundausbildung in (fast) allen MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturund Ingenieurwissenschaften) beteiligt. Die Studierenden der belegen stets auch noch Lehrveranstaltungen in einem anderen Fach und lernen so die jeweiligen Denkweisen und Fragestellungen außerhalb der Mathematik kennen. Die Bandbreite reicht etwa von Physik über Maschinenbau bis hin zu Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden belegen stets auch noch Lehrveranstaltungen in einem anderen Fach. Die Bandbreite reicht etwa von Physik und Informatik über Maschinenbau und Elektrotechnik bis hin zu Wirtschaftswissenschaften. Auf diese Weise lernen die Studierenden exemplarisch die Denkweisen und Fragestellungen eines anderen Faches kennen. Mathematikerinnen und Mathematiker kommen überall dort zum Einsatz, wo komplexe Probleme aus Praxis, Forschung, Entwicklung oder Organisation zu lösen sind. Als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kommen vor allem Forschung und Entwicklung sowie Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und weitere Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie infrage. Technomathematikerinnen und -mathematiker werden in allen Industrie- und Forschungszweigen eingesetzt, in denen Entwicklungsarbeiten mittels mathematischer Modellierung und computergestützter Simulation durchgeführt werden. Wirtschaftsmathematikerinnen und -mathematiker wenden mathematische Methoden und Modelle auf ökonomische Fragestellungen an. Die Berufsaussichten für alle mathematischen Studiengänge sind in der Regel sehr gut. Die Fakultät Physik forscht und lehrt in einem ständigen Wechselspiel zwischen sorgfältiger Beobachtung und mathematischer Theorie. Gefragt ist dabei nicht das Auswendiglernen von Faktenbergen, sondern das Strukturieren durch allgemeine Gesetzmäßigkeiten. Es kommt auf die kritische Analyse von Daten und Theorien an Wird schon stimmen gibt es in der Physik nicht. Die Fakultät bietet ein Vollprogramm von Studiengängen an; neben Physik und Medizinphysik sind dies auch Lehramtsstudiengänge. Ein Kernstück des Studiums ist der integrierte Physikkurs, in dem theoretische und experimentelle Physik gemeinsam von Professorinnen und Professoren beider Fachrichtungen gelehrt werden. Dieser Kurs mit seiner intensiven Betreuung ist ein Grund dafür, dass unsere Studierenden sich immer wieder lobend über die Qualität der Physikausbildung in Dortmund äußern. Für die spätere berufliche Tätigkeit werden während des Studiums Grundlagen vermittelt, die eine schnelle Einarbeitung in verschiedene technische Spezialgebiete ermöglichen. Neben den traditionellen Berufsfeldern für Physikerinnen und Physiker in Forschung, Entwicklung und Lehre erschließen sich den Absolventinnen und Absolventen durch die breite Ausbildung im Physikstudium zunehmend auch neue Bereiche von Telekommunikation über Unternehmensberatung bis hin zum Bank- und Finanzwesen. Mit dem jungen Studiengang Medizinphysik ist eine Tätigkeit an Forschungszentren, in Unternehmen der Medizintechnik oder in Kliniken möglich.

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: Januar 2015 Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 Alternde Gesellschaften/ Aging Societies

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: Oktober 2015 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 15. November 2010 Wirtschafts-

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung: Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Wortschatz zum Thema: Studium

Wortschatz zum Thema: Studium 1 Rzeczowniki: das Studium das Fernstudium das Auslandsstudium die Hochschule, -n die Gasthochschule, -n die Fachrichtung, -en die Fakultät, -en die Ausbildung die Hochschulausbildung der Student, -en

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Abi und dann? Themen heute

Abi und dann? Themen heute technische universität dortmund Zentrum für Information und Beratung Abi und dann? Aktuelle Themen rund um das Thema Studieneinstieg Abi und dann? Themen heute Welcher Studiengang passt zu mir? Wo finde

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Geistes- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften 7. bis 13. Juli 2013 7. bis 13. Juli 2013 Die ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit ausgewiesenen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST.

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST. STUDIFINDER Welches Studium passt zu mir? Orientieren, Kenntnisse prüfen, Wissen auffrischen! ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST. Online den richtigen Studiengang in NRW finden. Der StudiFinder ist ein gemeinsames

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Ausgabe Wintersemester 2008/09 Informationswoche zur Studienorientierung vom 3.-7. November... 2 Abi! Und dann? Vortragsreihe für Studieninteressierte... 3 Raus aus

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

"Abitur! - was dann?"

Abitur! - was dann? "Abitur! - was dann?" Frage: Was will ich danach? Weiterführende Informationen Wehrdienst, Zivildienst, sozialer Dienst? Studium oder Beruf oder Zeit für eine kreative Pause? Ab 18 können sich Männer und

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Mark Zeuch, Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr