Hurra, hurra, der Sommer, der ist da!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hurra, hurra, der Sommer, der ist da!"

Transkript

1 Das Amtsblatt der Gemeinde Crottendorf mit OT Walthersdorf Vereins-, Wirtschafts- und Privatanzeigen Kirchennachrichten Aktuelles und Historisches Unterhaltung Nr. 08 August 2010 (Erscheinungstag: ) 21. Jahrgang Hurra, hurra, der Sommer, der ist da! Nach aufregenden Schulwochen, in denen fleißig gelernt und gearbeitet wurde, genießen wir noch die verbleibenden freien Tage. Gern erinnern wir uns an gemeinsame Veranstaltungen, wie den Theaterbesuch, unsere Projekte zum Thema Milch, Müll und Gewaltprävention, den Tag der offenen Tür mit der Vorstellung unserer Ganztagesangebote, dem Kuchenbasar sowie unseren Kindertag. Durch die engagierte Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten gelang uns auch im Schuljahr 2009/2010 eine qualitative Verbesserung unserer Schulstruktur. Dafür bedanke ich mich bei allen Lehrern sowie Kooperationspartnern und wünsche auch weiterhin eine harmonische Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank richtet sich an den langjährigen Stellvertreter im Elternrat, Herrn Wiesehütter, der sich mit Ruhe, Kraft und guten Ideen für die Belange der Schüler, Eltern und Lehrer einsetzte. Auch bei den weiteren Elternvertretern der Abgangsklassen Frau Markert, Frau Schwind und Herrn Loos möchten wir uns für die tatkräftige Unterstützung recht herzlich bedanken. Ein großer Dank an alle, die uns in finanzieller oder anderer Art unterstützt haben. Wir zählen auch im neuen Schuljahr auf Sie. Hinweis der Redaktion: Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Noch eine Bitte an die Abonnenten: Die Schüler bemühen sich, die jeweiligen Ausgaben pünktlich zum Monatsersten jedem Leser ins Haus zu bringen. In einigen Fällen gestaltet sich dies jedoch schwierig, weil durch Arbeitszeit oder andere Umstände nicht immer zu Hause jemand angetroffen werden kann. So kommt es vor, dass die Austräger manche Adresse 3-4 Mal anlaufen müssen um Anzeiger abzugeben und das entsprechende Geld dafür zu erhalten. Vielleicht könnte zwischen Austräger und Abonnent in diesen Fällen eine Lösung abgestimmt werden. Schulanfang ein Neustart Auf den 07. August 2010 warten 36 Mädchen und Jungen, die nun endlich in unsere Grundschule gehen wollen. Schon seit langem freuen sie sich auf diesen neuen Lebensabschnitt, auf den sie durch ihre Eltern, die Erzieherinnen im Kindergarten sowie die Vorschullehrer gut vorbereitet wurden. Dafür danken sie euch allen. Klasse 1a Klasse 1b Bauer, Pascal Fechler, Martin Eckel, Raphael Georgi, Max Einer, Jason Walthersdorf Grund, Marvin Fritzsch, Oskar Herrmann, Ramon Gehlert, Lenny Meyer, Max Hillme, Ephraim Nachtigall, Marcel Knappe, Max Walthersdorf Reichel, Felix Morgenstern, Markus Rennau, Pascal Richter, John Walthersdorf Reuter, Timmy Sommerfeldt, Lukas Rohde, Sixtus Walthersdorf Steinberger, Ferdinand Bretschneider, Theresia Fritzsch, Lea-Sophie Krauß, Jasmin Heinrich, Sally Louise Meyer, Emely Linke, Emely Mrosek, Natalie Walthersdorf Mannsfeld, Paula Pöschl, Hannah Poller, Angelina Rademacher, Shelly-Sophia Süß, Tanja Ullmann, Seraphine OT Wdf Weißbach, Tirza Mareike Woyke, Tabea Walthersdorf Nach erholsamen Ferien beginnt am 09.August 2010 der Unterricht für alle Schüler der Klassen 1 bis 4. Ich wünsche allen einen guten Start, viel Erfolg und eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ines Rudolph Rektorin Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste Ärzte...Seite 2 Der Gemeinderat informiert...seite 3 Mitteilung an Steuerpflichtige... Seite 3 Bekanntmachung der Landesdirektion Chemnitz... Seite 4 Ortsteil Walthersdorf...Seite 9 Die bunten Seiten...Seite 12 Programm Familienzentrum...Seite 14 1

2 Grundschule Crottendorf Annaberger Straße Crottendorf Telefon: / Fax : / Bau der Forschungsstation am : 8:00 Uhr Beginn des Aufbaues durch die Firma: Matthias Fritzsch Rundholzbau GmbH 17:00 Uhr der letzte Nagel wird von Frau Günther in den Dachstuhl geschlagen Am ist der Rohbau soweit fertig, dass ein Gewitter ihm nichts anhaben kann. Weitere Aufgaben: - Während der Ferien werden die Arbeiten fortgesetzt. - Im Gelände wird an der Wasserbereitstellung gearbeitet - Die Bodenbearbeitung muss soweit abgeschlossen sein, dass die Grobeinteilung durchgeführt und spätestens im September die Bepflanzung erfolgen kann. Ein Dankeschön geht an die Firma enviam, die Euro für die Bepflanzung und Euro für die Erschließung zur Verfügung stellt. Wir möchten uns recht herzlich bei der Gemeinde und dem Gemeinderat bedanken, die unser Vorhaben finanziell absichern und die Aufgaben koordinieren. Neue Gewerbe in Crottendorf mit OT Walthersdorf Herr Wolfgang Hunger eröffnete in der Annaberger Straße 208 C, Crottendorf eine Handelsvertretung. Herr Silvio Hertzsch eröffnete im Güterweg 108 D, Crottendorf einen Service für Baudienstleistungen und Hausmeisterdienste. Herr Sven Potemski eröffnet in der Gerichtsstraße 14, Crottendorf, Gewerbe für Retuschierarbeiten an Möbeln, Fußböden, Treppen, Fenstern etc., Montage von vorgefertigten Teilen (Möbel, Fenster und Türen), Reparaturarbeiten am/im Haus und Hof. Ab übernimmt Frau Nicole Schulz in der Annaberger Straße 86, Crottendorf den Frisiersalon Viola Schulz. Bereitschaftsdienste Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist immer unter der einheitlichen Rufnummer zu erreichen. Der Wochenendbereitschaftsdienst beginnt freitags Uhr und endet montags 7.00 Uhr. Der Nachtbereitschaftsdienst werktags beginnt montags, dienstags und donnerstags Uhr, mittwochs Uhr und endet jeweils am folgenden Morgen um 7.00 Uhr. Urlaub bei den Ärzten Praxis Dipl.-Med. Lembcke vom Vertretung: Praxis Dipl.-Med. Weiser, Crottendorf Tel Praxis Dipl.-Med. Oehme, Crottendorf Tel Praxis Dipl.-Med. Weiser vom Vertretung: Praxis Dipl.-Med. Oehme, Crottendorf Tel Praxis Dr. med. Ache-Schwill, Annaberg-B. Tel Zahnärzte Dipl.-Stom. Böttcher, Annaberg-B. Tel ZA Steinberger, Crottendorf Tel Dr. Levin, Sehmatal-Sehma Tel Dr. Awißus, Annaberg-B. Tel Weitere zahnärztliche Bereitschaftsdienste entnehmen Sie bitte der Freien Presse! Urlaub bei den Zahnärzten ZA Praxis Steinberger vom Vertretung: Praxis Dipl.-Stom. Grummt, Schlettau Tel ZA Praxis Dipl.-Stom. Grummt vom Vertretung: Praxis ZA Dr. Böhme, Schlettau Tel Praxis ZA Steinberger, Crottendorf Tel Tierärzte DVM Schnelle, Gabriele Tel Schlettau, OT Dörfel, Dorfstraße 22 A o Dr. Weigelt, Reinhold Tel o. Annaberg-Buchholz, Nelkenweg 38 Landwirtsch. Nutztiere Tel Kleintierpraxis DVM Schnelle, Gabriele Tel Schlettau, OT Dörfel, Dorfstraße 22 A o TÄ Dathe, Sandy Tel Gelenau, Gewerbegebiet o Dr. Meier, Rolf Tel Königswalde, Fabrikstraße 4 a o Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Öffnungszeiten in Crottendorf Schillerstraße 81 i: Di Uhr Do Uhr oder nach vorheriger Absprache Tel Brillen Sportoptik Kontaktlinsen vergrößernde Sehhilfen 2

3 Der Gemeinderat informiert Beschlüsse der 16. Gemeinderatssitzung am (nichtöffentliche Sitzung) * Protokollkontrolle: 14. und 15. Sitzung Nr.: 76/10 Grundsatzentscheidung zur Sanierung des Funktionsgebäudes im Schwimmbad (öffentliche Sitzung) Nr.: 77/10 Zustimmung zur Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Crottendorf Nr.: 78/10 Änderung zu Beschl.-Nr.: 226/07 Bestellung eines Kassenverwalters sowie Stellvertreters gem. 86, Abs. 2 SächsGemO Kassenverwalter: Herr M. Fritzsch stellv. Kassenverwalter: Frau S. Lindner Nr.: 79/10 Vergabe von Bauleistungen Ersatzneubau der Brücke Salatgasse an die Fa. Bau- und Denkmalpflege, Cranzahl Nr.: 80/10 Vergabe von Bauleistungen Grundhafter Ausbau des Güterweges, Teilstück Dr.-O.-Nuschke-Straße an die Fa. Wolf Straßen- und Tiefbau GmbH, Reinsdorf Beschlüsse der 17. Gemeinderatssitzung am (öffentliche Sitzung) Nr.: 82/10 Vergabe von Bauleistungen Neubau des FFW-Depots (Los 1) an die Fa. HTA GmbH, Annaberg-B. Beschlüsse der 18. Gemeinderatssitzung am (öffentliche Sitzung) Nr.: 81/10 Stellungnahme der Gemeinde Crottendorf zur geplanten Fusion Erdgas Südsachsen GmbH Stadtwerke Chemnitz AG Nr.: 83/10 Niederlegung des Mandats von Herrn K. Viehweg Beschlüsse der 8. Verwaltungsausschusssitzung am (öffentlicher Teil) Nr.: 11/10 Weiterführung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Nr.: 12/10 Vorschlag zur Aufteilung der Zuschüsse für Vereine Beschlüsse der 9. Verwaltungsausschusssitzung am (nichtöffentlicher Teil) Nr.: 13/10 Personalentscheidung Kernverwaltung Nr.: 14/10 Wohnraumvergabe Scheibenberger Straße 23 G an Herrn T. Rimpl Beschlüsse der 12. Technischen Ausschusssitzung am (öffentlicher Teil) Nr.: 17/10 Vergabe der Planungsleistungen Bau der Oberwiesenthaler Straße an das Büro IHTB Crottendorf Zustimmung zum Bauantrag: N. Edelhoff Bau eines Eigenheimes Beschlüsse der 13. Technischen Ausschusssitzung am (öffentlicher Teil) Befürwortung des Bauantrages: Fam. Reimert Errichtung eines Carports Beschlüsse der 14. Technischen Ausschusssitzung am * Vorstellung des Projektes: Bau der Straße Fuchsleite im OT Walthersdorf Zustimmung zu folgenden Bauanträgen: J. Büddicker: Anbau eines Wintergartens am vorhandenen Wohngebäude SV Blau-Weiß Antrag auf Durchörtung für ein Elt-Kabel am Sportplatz Mitteilung an Steuerpflichtige Hiermit möchte die Gemeindeverwaltung alle Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, daran erinnern, dass am 15. August 2010 folgende Steuern zur Zahlung fällig sind: - Grundsteuer III. Quartal - Gewerbesteuervorauszahlung III. Quartal Zahlungen erfolgen jeweils auf das im Festsetzungsbescheid genannte Konto. Ein gesonderter Bescheid für die Grundsteuer 2010 ergeht nicht. Um eine ordnungsgemäße Zuordnung Ihrer Zahlung zu gewährleisten, geben Sie bitte bei Ihrer Überweisung Ihre Finanzadresse (FAD) und die Abgabeart an. Informationen der Gemeindebibliothek Öffnungszeiten: montags und mittwochs dienstags und donnerstags Bücherspenden: Christel Schiffel Christine Lang Uhr Uhr und Uhr Thomas Lang Jana Häckel Kursus Deutsche Schrift fand großes Interesse Im Juli fanden in der Gemeindebibliothek mehrere Kurse zum Erlernen der Deutschen Schrift statt. Frau Brigitte Richter aus Leipzig brachte den Teilnehmern auf unterhaltsame Art das Schreiben und Lesen der alten Deutschen Schrift bei und allen hat es viel Freude gemacht. Sie hatte für alle liebevoll gestaltete Hefte mit Lernmaterial zum Üben vorbereitet und für manche Teilnehmer waren es die noch ersten Schreibversuche. Wir werden weiter üben und die alte Schrift wird nicht in Vergessenheit geraten - herzlichen Dank, liebe Frau Richter! Sprechstunde des Friedensrichters Die nächste Sprechstunde des Friedensrichters, Herrn Siegfried Lißke, findet am Dienstag, dem , in der Zeit von Uhr bis Uhr, im Scheibenberger Rathaus, 1. Obergeschoss statt. Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung: Donnerstag, , Uhr, im Gasthof Glashütte Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen! 3

4 BEKANNTMACHUNG Landesdirektion Chemnitz der Landesdirektion Chemnitz über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Crottendorf, Cranzahl, Neudorf und Königswalde vom 2. Juli 2010 Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die Erzgebirge Trinkwasser GmbH ETW, Rathenaustraße 29, Annaberg- Buchholz, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge umfassen: Az.: /6/213 bestehende Trinkwasserleitungen verschiedener Dimensionen des Quellgebietes Heide zur Trinkwasseranlage und zum Hochbehälter Heide einschließlich Schächte in der Gemarkung Crottendorf, Az.: /6/214 bestehende Trinkwasserleitungen verschiedener Dimensionen des Quellgebietes Cranzahl zum Hochbehälter Habichtsberg einschließlich Schächte in der Gemarkung Cranzahl, Az.: /6/215 bestehende Trinkwasserleitungen verschiedener Dimensionen des Quellgebietes Drechslerbrunnen zur Trinkwasseranlage An der Zschopau und zum Hochbehälter Oberwiesenthaler Straße einschließlich Hochbehälter in den Gemarkungen Neudorf und Crottendorf, Az.: /6/216 bestehende Trinkwasserleitungen verschiedener Dimensionen des Quellgebietes Crottendorfer Wald zum Wasserzählerschacht Joachimsthaler Straße einschließlich Schächte in der Gemarkung Crottendorf, Az.: /6/217 bestehende Trinkwasserleitungen verschiedener Dimensionen des Quellgebietes Neudorfer Quellen zur Trinkwasseranlage und zum Hochbehälter Neudorfer Quellen einschließlich Schächte in der Gemarkung Neudorf, Az.: /6/218 bestehende Trinkwasserleitungen verschiedener Dimensionen des Oberen und Unteren Quellgebietes Königswalde zu den jeweiligen Trinkwasseraufbereitungsanlagen einschließlich Schächte in der Gemarkung Königswalde. Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Gemeinde Crottendorf (Gemarkung Crottendorf), der Gemeinde Sehmatal (Gemarkungen Cranzahl, Neudorf) und der Gemeinde Königswalde (Gemarkung Königswalde) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom Montag, dem 9. August 2010 bis Montag, dem 6. September 2010, montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr und Uhr sowie zwischen Uhr und Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr und Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41, Chemnitz, Zimmer 159, einsehen. Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist ( 9 Abs. 4 GBBerG i.v.m. 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts- Durchführungsverordnung - SachenR-DV). ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer (Zimmer 159) bereit. Chemnitz, den 2. Juli 2010 Landesdirektion Chemnitz gez. Hagenberg, Referatsleiter Spracht Eich aus! Öffentliche Versammlung am Dienstag, 17. August, Uhr bei Firma Klaus Schaarschmidt im Gewerbegebiet Crottendorf Themen: 1. Doppelhaushalt 2011/12 im Landkreis 2. Neue Projekte Haushalt 2011 in Crottendorf 4. Arbeit im Gemeinderat 5. Wieder Kino in Crottendorf ab Sonstiges Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jede/r ist herzlich eingeladen! Am führten Unbekannte Experimente (?) mit verschiedenen Lebensmitteln am Wassertretbecken durch. Dadurch wurden der Beckenrand und die unmittelbare Umgebung stark verschmutzt. Die Gemeindeverwaltung hat bei der Polizei Anzeige erstattet. Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden 4

5 Der Förderverein Neue Mittelschule Crottendorf e. V. lädt ein Die Igelkinder sagen der Käsemaus Danke Am besuchten die Schulanfänger der Igelgruppe die Hofkäserei Fritzsch in Crottendorf. Frau Fritzsch begrüßte alle sehr freundlich und nach einer gründlichen Hygienebelehrung gab es für die Kinder den ersten lustigen Höhepunkt. Alle Kinder mussten sich weiße Shirts, eine Kopfbedeckung und Überziehschuhe anziehen, was natürlich mit viel Spaß verbunden war. Nun ging es endlich los und alle waren sehr gespannt und neugierig. Frau Fritzsch erklärte den Kindern die vielen einzelnen Arbeitsschritte bei der Herstellung von Käse und Butter aus Rohmilch. Dabei durften die Mädchen und Jungen in den großen Milchkessel schauen. Anschließend zeigte sie den Kindern wo der Käse reift und gelagert wird. Durch eine Glasscheibe hindurch konnten die Kinder in die Kühlkammer schauen. Wie staunten sie da über die unterschiedlich großen Käse! Diese betrachteten sie voller Ehrfurcht. Sie konnten gar nicht fassen, dass solche Laibe aus Milch entstehen und so viel Arbeit in der Käseherstellung steckt! Fasziniert waren sie auch, als sie die vielen verschiedenen Käsesorten in der Auslage der Kühltheke entdeckten. Kulinarischer Höhepunkt war natürlich die Verkostung von Milch und Käse. War das lecker! Zum Abschluss des Besuches gingen die Kinder in den Stall, wo ganz viele Kälbchen und Jungkühe auf die Kinder warteten. Auch hier war die Begeisterung groß! Alle Igelkinder sagen hiermit der Familie Fritzsch und der Käsemaus ein herzliches Dankeschön für den sehr interessanten und schönen Vormittag in der Hofkäserei. zu einem bunten Programm anlässlich des 3. öffentlichen Inliner-Wettbewerbs in Crottendorf/Walthersdorf Umrahmt von einem bunten Programm für Jung und Alt findet in diesem Jahr der dritte Inliner-Wettbewerb in unserer Gemeinde statt. Dazu laden wir alle Einwohner und Gäste recht herzlich ein. Wie immer haben wir für vielseitige Unterhaltung und für das leibliche Wohl gesorgt. Die sportlich Aktiven messen während der Veranstaltung ihre Kräfte auf dem Rad- und Wanderweg und freuen sich auf viele Zuschauer. Termin: Samstag, 21. August 2010 Beginn: Uhr Treffpunkt: Gerichtsstraße Parkplatz Werk 1 der Hugo Stiehl GmbH Kunststoffverarbeitung Teilnehmermeldung: Gemeindeverwaltung Crottendorf, Frau Fiedler oder Grundschule, Frau Rudolph oder Neue Mittelschule, Herr Mey oder bis 1 Stunde vor Start Organisator: Förderverein Neue Mittelschule Crottendorf e. V. Der Wettbewerb findet wieder auf unserem Rad- und Wanderweg statt. Gestartet wird in verschiedenen Altersgruppen vom Vorschulalter bis zu den Senioren. Den Erstplatzierten winken zur abschließenden Siegerehrung Preise und Urkunden. Eine Teilnahme am Wettbewerb geschieht eigenverantwortlich. Für abhanden gekommene Gegenstände sowie sonstige Schadensfälle übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Zum Wettbewerb werden nur Teilnehmer mit entsprechender Schutzausrüstung für Inline-Skater zugelassen. Der Förderverein Neue Mittelschule Crottendorf e. V. SUCHE SUCHE SUCHE 3- bis 4-Raum-Wohnung, wenn möglich mit Garage oder Autostellplatz bis ca. 400,-. Angebote bitte an: Dank der Gnade und Güte Gottes durften wir mit Freude den Tag der goldenen Hochzeit erleben und feiern. Für die vielen Geschenke, Blumen, Glück- und Segenswünsche sowie für alle Beiträge zum guten Gelingen des Festes möchten wir uns bei allen unseren lieben Vewandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Klaus und Ursula Georgi 5

6 Jubilare im August 2010 Allen Geburtstagskindern wünschen wir für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute und beste Gesundheit. Crottendorf Frau Elisabeth Fritzsch zum 75. Geburtstag Herrn Rolf Nestler zum 86. Geburtstag Frau Ilse Hunger zum 80. Geburtstag Herrn Kurt Eberwein zum 84. Geburtstag Frau Marianne Seltmann zum 90. Geburtstag Frau Judith Müller zum 80. Geburtstag Frau Liselotte Schulz zum 80. Geburtstag Frau Siegrit Leichsenring zum 75. Geburtstag Herrn Werner Koch zum 80. Geburtstag Herrn Franz Schwind zum 70. Geburtstag Frau Marianne Rimpl zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Schulz zum 75. Geburtstag Frau Dora Groß zum 91. Geburtstag Herrn Kurt Heinrich zum 70. Geburtstag Frau Gertraude Richter zum 84. Geburtstag Herrn Otto Seidel zum 85. Geburtstag Frau Lieselotte Sonnabend zum 75. Geburtstag Frau Waltraude Förster zum 83. Geburtstag Herrn Rudi Sieber zum 75. Geburtstag Frau Renate Hahn zum 83. Geburtstag Herrn Werner Hofmann zum 80. Geburtstag Herrn Werner Gehlert zum 86. Geburtstag Frau Sigrid Lang zum 80. Geburtstag Frau Christa Börner zum 75. Geburtstag Herrn Willy Heß zum 90. Geburtstag Frau Elfriede Jensch zum 89. Geburtstag Frau Edeltraud Süß zum 83. Geburtstag Frau Dr. Hertha Lorey zum 85. Geburtstag Frau Irene Richter zum 88. Geburtstag Was gibt es Neues im Seniorenklub Otto Peuschel e. V.? Hallo, Seniorinnen! Hallo, Senioren! Der Monat Juli ist geprägt von vollem Wachstum auf Wiesen und Feldern. Es blüht und gedeiht und schon manche gute Ernte wurde eingebracht. So konnte in der letzten Seniorenzusammenkunft laut unserem Veranstaltungsplan die Kräuterkönigin Frau Caroline Fritzsch aus Crottendorf gewonnen werden. Sie brachte uns einen Strauß voller Pflanzen und Kräuter der Umgebung mit und machte uns mit den in Vergessenheit geratenen Eigenschaften wieder vertraut. Der Vortrag beinhaltete die Verwendung der Nutzpflanzen, ihre Verarbeitung und Anwendung als Gewürze, als Salate oder nur als Beigaben für ein schmackhaftes Essen sowie die Verwendung von Geschmacksstoffen für eine Reihe von Getränken. Manches Kräutlein ist nicht zu unterschätzen für das Wohlsein und die Gesundheit im Allgemeinen. Wer sich also mit den Gaben der Natur beschäftigt und deren Verwendung kennt und etwas Zeit für die Sammlung und Aufbereitung mitbringt, wird es an seiner Lebensqualität spüren. Unsere nächste Veranstaltung findet am 04. August 2010, um Uhr, in der Gaststätte Deutsches Haus statt. Dazu laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein. Br. EINLADUNG zum großen Kinderfest Wann? Sonntag, 22. August 2010 ab Uhr Wo? rund ums Siedlerhaisl Ortsteil Walthersdorf Herrn Karl Kies zum 90. Geburtstag Herrn Werner Neubert zum 81. Geburtstag Herrn Manfred Schnedelbach zum 75. Geburtstag Frau Christa Günther zum 86. Geburtstag Frau Gertraude Müller zum 86. Geburtstag Ehejubilare Unseren Ehejubilaren wünschen wir noch recht viele gemeinsame Jahre in Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. 15. August zum 50. Hochzeitstag, Herrn Reinhard Kluger und Frau Regina 19. August zum 60. Hochzeitstag, Herrn Hans Krause und Frau Edeltrud 27. August zum 50. Hochzeitstag, Herrn Egon Demmler und Frau Regina 29. August zum 50. Hochzeitstag, Herrn Heinz Simon und Frau Maritta Eingeladen sind natürlich auch alle Mamas, Papas, Omas Opas, Tanten, Onkels... Veranstalter: Siedlerverein am Sportplatz e.v. u.n.v.m. 6

7 Dienste: OTS Wald mit Nachbarwehren praktische Ausbildung TLF - LF`s Einsätze im Juni: Brandmeldeeingang Firma HOPPE AG Alarmierung: Uhr Einsatzkräfte: 16 Ein Wärmemelder in einem Polierrundtisch löste den Brandalarm und die CO 2 -Löschanlage aus. Bei der Kontrolle von den unter Atemschutz agierenden Kameraden konnten keine sichtbaren Brandspuren ausgemacht werden. So wurde der Bereich mit Hilfe des Typoons belüftet und damit das CO 2 -Gas auf einen ungefährlichen Wert gebracht. Vor Ort waren auch Kameraden der Feuerwehr Walthersdorf und der Kreisbrandmeister Ölspur, Neudorfer Straße/Oberwiesenthaler Straße Alarmierung: Uhr Einsatzkräfte: 18 Die Ölspur erstreckte sich von der Neudorfer Straße Höhe Autohaus Rößler über die Scheibenberger Straße bis weit auf die Oberwiesenthaler Straße. Die Spur wurde mit Bindemittel abgestreut, abgekehrt, danach mit Bioversal behandelt und anschließend gespült. Aufgrund der Länge der Ölspur war auch die Feuerwehr Walthersdorf vor Ort und unterstützte uns tatkräftig. Am nahm unsere Feuerwehr an der großen Abschlussübung des diesjährigen Seminars für leitende Notärzte teil. Das Seminar findet einmal jährlich in Oberwiesenthal mit Teilnehmern aus ganz Deutschland statt. Simuliert wurde ein Bahnunglück auf der Strecke zwischen Buchholz und Walthersdorf. 28 verletzt geschminkte Insassen mussten aus der Bahn gerettet werden. Dass sich das Unglück an einer Stelle ereignet hatte, wo die Hänge links und rechts am steilsten sind, stellte eine besondere Schwierigkeit dar. Aber mit Hilfe der Drehleiter aus Buchholz, mit Schleifkorbtragen und mittels einer fahrbaren Plattform für die Schiene wurden die Verletzten nach und nach zu einem Verletztensammelplatz gebracht. Insgesamt 200 Einsatzkräfte von den umliegenden Feuerwehren, von Rettungsdiensten, Katastrophenschutzorganisationen, von Bergwacht und Polizei waren an der Übung beteiligt. So konnte unter realistischen Bedingungen das Zusammenspiel trainiert werden. Am Ende zog Sven Spenke, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst für die Region Annaberg/Marienberg und Hauptorganisator der Übung, ein durchweg positives Fazit. Bis auf kleinere Probleme hat alles funktioniert. Am Nachmittag des fuhr vor dem Werk 4 der HOPPE AG in Crottendorf ein Feuerwehrfahrzeug vor. Aber weder ein Einsatz noch eine Übung waren der Grund. Eine Abordnung um den stellvertretenden Wehrleiter Jens Schöning überreichte Herrn Wolf Hoppe als Dank für die jahrelange gute Zusammenarbeit zwischen der HOPPE AG und der Freiwilligen Feuerwehr Crottendorf sowie für sein persönliches Arrangement einen Schwibbogen mit dem Motiv des aktuellen Feuerwehrdepots. Herr Hoppe konnte sich bei diesem Treffen auch ein Bild über die Ausrüstung des LF 8/6 machen und den von der HOPPE AG im Frühjahr gesponserten neuen Rettungsspreitzer in Augenschein nehmen. 7

8 Auf zum 9. Familiensportfest Sport pro Gesundheit Qualitätssiegel für gesundheitsorientierten Sport im Verein Der SV Blau-Weiß Crottendorf e.v. besitzt das Qualitätssiegel schon seit 1999 für gesundheitsorientierte Sportangebote. Voraussetzung sind qualifizierte Übungsleiter (Lizenz-Stufe 2) und Angebote, die die Qualitätskriterien des DSB erfüllen. Dazu gehören: - Herausbildung eines gesunden Lebensstils, z.b. durch Motivation zum regelmäßigen Sporttreiben - Stärkung von physischen Gesundheitsressourcen, z.b. durch Verbesserung und Erhalt der Fitness (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit) - Stärkung von psycho-sozialen Ressourcen und Wohlbefinden, z.b. durch Schulung der Körperwahrnehmung, Entspannung, Erleben von sozialer Einbindung - Verminderung von Risikofaktoren, z.b. durch Verminderung von Übergewicht und Bluthochdruck - Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden, z.b. durch Minderung von Verspannungen und Rückenproblemen Zur Zeit gehören die Kurse Ausgleichsgymnastik und Wirbelsäulengymnastik unter der Leitung von Brigitte Günther; die Kurse Nordic-Walking und Rücken im Gleichgewicht R-SM-System unter der Leitung von Jana Paul sowie Step- Aerobic/Herz-Kreislauf-Training und Der Körper in Harmonie mit R-SMS-Training unter der Leitung von Kerstin Löwe dazu. Das Qualitätssiegel wird von vielen Krankenkassen anerkannt, so dass die Teilnehmer einen Teil der Kursgebühren erstattet bekommen können. Sparte Turnen Die Grundschule Crottendorf und der SV Blau-Weiß Crottendorf rufen alle Kinder von Crottendorf, Walthersdorf, den Nachbarorten und Gästen aus der Ferne auf, gemeinsam mit ihren Geschwistern, Eltern oder Großeltern an unserem Familiensportfest teilzunehmen. Anmeldung : 8:30-10:00 Uhr auf dem Sportplatz Crottendorf Eröffnung : 9:00 Uhr Siegerehrung : gegen 11:30 Uhr Als Familie gilt ein Kind + ein Erwachsener. Die Startkarte wird auf den Namen des Kindes ausgestellt. Hat eine Familie mehrere Kinder, erhält jedes Kind eine Startkarte, denn sie sind die Hauptpersonen. Die Erwachsenen der Familie können an den Stationen nach ihren Fähigkeiten eingesetzt und gewechselt werden. Es gibt 4 Wertungsgruppen: - Kinder bis 6 Jahre (VS) - Schüler 1./2. Klasse - Schüler 3./4. Klasse - Schüler ab 5. Klasse Alle Familien erhalten eine Teilnehmerurkunde. Hinweis: Einige Krankenkassen geben ihren Mitgliedern Bonuspunkte für die Teilnahme an Sportwettbewerben. Wenn Sie Ihr Bonusheft mitbringen, bestätigen wir Ihnen die Teilnahme. Möglichkeiten für Vereine des Ortes: Vereine, die das Familiensportfest nutzen möchten, um ihren Verein an einer (auch eigenen) Station zu präsentieren, melden sich bitte bis bei Brigitte Günther - Grundschule! 8302 oder bei benno.siewert@blauweisscrottendorf.de. Deutsches Sportabzeichen Unsere nächsten Sportkurse: : *STEP-Aerobic* für Anfänger 8 x dienstags 19:00-20:00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Romy Wittig Tel. 0172/ : *Bauch - Beine - Po* 8 x dienstags 20:00-21:00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Daniela Tippmer Tel. 0174/ : *Wirbels äulen-gymnastik für Ältere* 8 x mittwochs 17:00-18:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Brigitte Günther Tel : *Fitness & Dance* (Teil I) Teil II ab x mittwochs 18:30-19:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Anmeldung bei Tina Schwerdtner Tel : *Rücken im Gleichgewicht - SM- System* 8 x mittwochs 19:30-20:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Anmeldung bei Jana Paul Tel : *Problemzonengymnastik* 5 x mittwochs 18:30-19:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Anmeldung bei Conny Grund Tel. 8 am Im Rahmen des Familiensportfestes gibt es die Möglichkeit für Personen ab 14 Jahre die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen zu erfüllen. Es werden folgende Disziplinen durchgeführt: - 100m Lauf - Weitsprung - Kugelstoßen m Lauf(w); 3000m-Lauf (m) Für die Bedingung 200m - Schwimmen benötigen wir die Zeit. Bringen Sie ihre Schwimmurkunde mit. Sparte Gerätturnen Liebe Turnerinnen, im neuen Schuljahr haben wir veränderte Trainingszeiten. Montag: Uhr Uhr => Vorschule Uhr Uhr => ab 5. Klasse Dienstag: Uhr Uhr => 1./2. Klasse Uhr Uhr => 3./4. Klasse Das Training beginnt wieder am Montag, dem 16. August Das Übungsleiterteam 8

9 OT Walthersdorf Freiwillige Feuerwehr Wir treffen uns am Montag, dem 16. August 2010, Uhr, im Gerätehaus der Feuerwehr. Am Samstag, dem 28.August 2010, führen wir unseren diesjährigen Wandertag durch. Wir treffen uns 9.00 Uhr. Seniorentreffen Liebe Seniorinnen und Senioren! Der Seniorennachmittag im August ist am Dienstag, dem 31. August 2010, Uhr. Das Familienzentrum lädt dazu ganz herzlich ein. Die Rentner des Ortsteiles Walthersdorf möchten sich ganz herzlich beim Geflügelzüchterverein für die durchgeführte Eiersammlung bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Ortsverschönerungsverein Wir unterstützen den Kaninchenverein bei der Dekoration zum 100-jährigen Jubiläum. Den Termin geben wir individuell bekannt. Wohnung in Crottendorf, Annaberger Straße 238E 2 Zi, 1 Wohnküche, 1 Duschbad / WC, Kellerraum, ab 1. September 2010 zu vermieten Mitbenutzung von 300m 2 Garten, ebenso Trockenboden und Gemeinschaftskeller Wohnfläche: 58,64 m 2, Netto-Kaltmiete monatlich: 228,30, zuzügl. Nebenkosten- und Heizkostenvorschuss: 92,00, Gesamtmiete: 320,30, Mietkaution: 300,00. Kontakt: Judith Keller, Tel: Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer eisernen Hochzeit 65 bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln, den Verwandten, Freunden, Bekannten sowie den Nachbarn. Ein herzliches Dankeschön auch an den Bürgermeister, Bernd Reinhold, mit seinem Team. Gertraude und Heinz Müller Walthersdorf, den Zionskirche Walthersdorf Kirchennachrichten August 2010 Monatsspruch: Jesus Christus spricht: Ihr urteilt, wie Menschen urteilen, ich urteile über keinen. Evangelium nach Johannes 8, Vers 15 (nach der Einheitsübersetzung) Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Gebetskreis Donnerstag, Uhr Frauenkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Seniorennachmittag in der Friedenskirche Crottendorf Donnerstag, Uhr Vereinbarung der neuen Termine für den kirchlichen Unterricht für die Klassen 1 bis 8 Treffen der Schulkinder und ihrer Eltern im Gemeinderaum der Friedenskirche Crottendorf Uhr Bibelgespräch Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Gebetskreis Donnerstag, Uhr Frauenkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls 9.45 Uhr Kindergottesdienst Donnerstag, KOMMT... Frauentreff Uhr Bibelgespräch Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Uhr Bezirks-Gemeindefest Offene Arbeit Dienstag, August, jeweils 9.00 Uhr In der Juniausgabe zeigten wir den Bauernhof von Edwin Gehler um 1925, jetzt gehört er Klaus Gehler. Dieses Anwesen ist leicht zu erkennen, im Laufe der Zeit wurde es modernisiert. Manch durstige Kehle kehrte früher dort ein. Martin und Gisela 9

10 Kirchennachrichten Ev.-luth. Kirchgemeinde Crottendorf auch im Internet: Gottesdienste 9. Sonntag nach Trinitatis 01. August: 9.00 Uhr Gottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kirchenmäuse und Bibelfüchse anschließend heiliges Abendmahl Uhr Gottesdienst in der St.-Annen-Kirche Annaberg- Buchholz mit Verabschiedung unseres Superintendenten Dr. Klaus-Michael Führer 10. Sonntag nach Trinitatis 08. August: 9.30 Uhr Schulanfängergottesdienst Dienstag, 10. August Uhr Feierabendkreis im Kirchgemeindeheim Mittwoch, 11. August Ausfahrt Frauendienst 11. Sonntag nach Trinitatis 15. August: 9.00 Uhr Gottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kleine Fische, Kirchenmäuse und Bibelfüchse anschließend heiliges Abendmahl Montag, 16. August Uhr Orgelmarathon mit Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, in der Kirche Donnerstag, 19. August Uhr Männerwerk im Kirchgemeindeheim 12. Sonntag nach Trinitatis 22. August: 9.00 Uhr Gottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kleine Fische, Kirchenmäuse und Bibelfüchse anschließend heiliges Abendmahl 13. Sonntag nach Trinitatis 29. August: 9.00 Uhr Gottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kleine Fische, Kirchenmäuse und Bibelfüchse anschließend heiliges Abendmahl Freude in der Gemeinde Getauft wurde: Halvar Schulze, Gartenstraße 101 k Gottesdienst zur goldenen Hochzeit fand statt für: Werner Fischer und Renate geb. Achtelstädter, Querstraße 85 C Hinweis der Friedhofsverwaltung Alle Inhaber von Kaufstellen auf dem Crottendorfer Friedhof, welche vor 1991 gelöst wurden, werden gebeten, sich im Pfarramt zu melden. Offene Kirche Wir bieten Kirchenführungen in unserer 350 Jahre alten Heiligen Dreifaltigkeitskirche an. Termine bitte mit dem Pfarramt vereinbaren. Tel Landeskirchliche Gemeinschaft Sonntag Uhr Frauenstunde Montag Uhr Bibelstunde mittwochs Uhr Kinderstunde donnerstags Uhr Gemeinschaftsstunde freitags Uhr Kinderbibelkreis sonnabends Uhr Jugendkreis Gemeinde-Fotowettbewerb In diesem Jahr wollen wir, die Junge Gemeinde, einen Fotowettbewerb durchführen. Mitmachen kann jeder, der einen Fotoapparat besitzt. Die Sieger werden von allen Besuchern des Gemeindefestes gewählt. Folgendes gilt es zu beachten: - Fotos können sowohl digital als auch analog sein - Format beliebig, zwischen 9x13 und DIN A4 - Abgabe bis spätestens im Pfarramt (auch per möglich: kg.crottendorf@evlks.de) Es werden folgende drei Themen vorgegeben: - Haamitland Arzgebirg - Ein Hauch von Himmel - Mensch, du bist einmalig Es können auch für nur ein bzw. zwei Themen Bilder abgegeben werden (bitte vermerken, welches Bild zu welchem Thema gehört). Viel Spaß beim Fotogr afieren! Ev.- methodistische Kirche Friedenskirche Crottendorf auch im Internet: Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Sommerfest des Ehe- und Begegnungskreises (Ältere) Montag, Uhr Frauenkreis Sonnabend, Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst für Jung und Alt zum Beginn des neuen Schuljahres Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Mittwoch, Uhr Bibelgespräch Donnerstag, Uhr Vereinbarung der neuen Termine für den kirchlichen Unterricht für die Klassen 1 bis 8 Treffen der Schulkinder und ihrer Eltern Sonnabend, Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Frauenkreis Sonnabend, Uhr Jugendkreis Uhr Ehe- und Begegnungskreis (Jüngere) bei Andrea und Heinz-Jürgen Demmler Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls Mittwoch, Uhr Bibelgespräch Sonnabend, Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Gemeindefest auf dem Gelände der Zionskirche Walthersdorf Offene Arbeit Eltern-Kind-Kreis 9.30 Uhr montags KOMMT... Suchtkrankenhilfe Montage, jeweils Uhr 10

11 Orgelmarathon Am verlängerten Wochenende vom 12. bis 16. August 2010 wird Matthias Grünert (Kantor der Dresdner Frauenkirche) 42 ausgewählte Orgeln im Erzgebirge erklingen lassen. In fünf Tagen wird er mehr als 200 Werke unterschiedlicher Epochen zu Gehör bringen. Von einem Fachgremium wurde auch die Orgel der Heiligen Dreifaltigkeitskirche in Crottendorf dafür ausgewählt. Matthias Grünert wird sie am Montag, dem 16. August, um Uhr, im Rahmen des Orgel-Marathon Erzgebirge 2010 und der Bundesinitiative Deutschland Land der Ideen erklingen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf Monat - August 2010 Crottendorf: Evangelisch-methodistische Friedenskirche Crottendorf Montag Uhr Gesprächskreis Erwachsene Walthersdorf: Evangelisch methodistische Zionskirche Walthersdorf Dienstag Uhr KOMMT - Frauentreff Walthersdorf Mildenau: Evangelisch-methodistische Kreuzkirche Königswalder Straße 3, Mildenau Donnerstag Uhr Gesprächskreis Erwachsene Königswalde: Evangelisch-methodistische Erlöserkirche Lindenstraße 12, Königswalde Donnerstag Uhr Gesprächskreis Erwachsene Cranzahl: Evangelisch-methodistische Friedenskirche Dorfstraße 19, Sehmatal - Cranzahl Mittwoch Uhr KOMMT Sprechstunde Uhr KOMMT Gesprächskreis Erwachsene Annaberg-Buchholz: Evangelisch-methodistische Kirche Kirche am Emilienberg Emilienberg 10, Annaberg-Buchholz Mittwoch Uhr KOMMT Punkt7 Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer silbernen Hochzeit möchten wir uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und Mitarbeitern ganz herzlich bedanken. Michael & Ute Meißner im Juni VERANSTALTUNGSHINWEISE In Arnsfeld findet vom die 625-Jahr-Feier statt. Das Programm dazu hängt im Gemeindeamt Crottendorf aus. Vom findet unter dem Motto Wo sich Raum und Zeit berühren das Musikfestival Nacht Fantastisches aus Klassik und Jazz (10-jähriges Jubiläum) Schloss Schlettau (Schlosspark / Rittersaal) statt. Pilzwanderung mit Pilzberater Heiko Bley im weiten Wald von Crottendorf am Start: 9.30 Uhr ab Parkplatz Joachimsthaler Straße/Hammerstraße Rundwanderung: ca.12 km Bestimmung der gefundenen Pilze gegen Uhr in der Gaststätte Kalkberg bei gemütlichem Kaffeeklatsch und besten hausgemachten Kuchen Veranstalter: EZV Crottendorf Ansprechpartner: Jürgen und Renate Lang Telefon: jlang2@gmx.net Ein ideales Geschenk Theateranrecht für Crottendorf und Walthersdorf 8 Vorstellungen von Oktober 2010 bis Mai 2011 im Eduard-Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz Karten incl. Fahrten Erwachsene nur 127,- EUR Rentner nur 116,- EUR Interessenten melden sich bitte bei: Fahrservice Bach, Telefon

12 Chanukka Fortsetzung Wir bitten Um Entschuldigung, dass der 2. Teil der Fortsetzung erst in dieser Ausgabe erscheint. Das Wort bedeutet Weihe und bezieht sich auf die Einweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im Jahre 164 vor unserer Zeitrechnung. Der erste Tempel war im Krieg u. a. mit Syrien zerstört worden. Schon damals war dieses Gebiet ein Unruheherd. In diesem ersten jüdischen Tempel hatte ein Leuchter (Menora) mit einem Licht gebrannt. Es ist in jüdischen Gotteshäusern üblich, ein ewiges Licht zu brennen, das niemals ausgehen sollte. Wie ein Wunder hatte dieses Licht des ersten Tempels die Zerstörung überstanden. Die Flamme wurde von Olivenöl gespeist. Dieses Öl reichte laut Erfahrung aber nur noch einen Tag. In diesen Kriegszeiten war es schwer, neues Öl zu beschaffen. Es gelang nach acht Tagen. Wie ein Wunder hatte das Licht diese acht Tage gebrannt. Und das ewige Licht war erhalten geblieben. Die Juden errichteten einen neuen Tempel, den zweiten. Zu seiner Weihe bauten sie zur Erinnerung an dieses Wunder einen Leuchter mit neun Armen, der neun Lichter trug. Acht Arme symbolisieren die acht Tage, die das Licht überdauert hatte und ein neunter Arm gilt für das ewige Licht. Dieses steht in der Mitte und wird etwas größer gehalten. Das Licht wird heute nicht nur durch Öl erzeugt. Auch Kerzen dienen als Lichtträger oder Elektrizität. Es gibt auch Leuchter mit sieben Armen. Sie sind dann aber keine echten Symbole für Chanukka, dem Weihe-Fest für den zweiten Tempel in Jerusalem. Eigenartigerweise hat der Künstler, der 1948 bei der Gründung des neuen Staates Israel beauftragt war, ein Wappen für den neuen Staat zu entwerfen, zwar den Leuchter verwendet, ihm aber nur sieben Arme gegeben. Kannte er die jüdische Geschichte nicht so genau oder setzte er künstlerische Freiheit über historische Exaktheit? Als im Dezember 2009 die jüdische Gemeinde in Berlin einen stählernen Chanukka-Leuchter im Freien aufstellte, hatte er neun Arme und neun elektrische Lichter. Wahrscheinlich war der Künstler, der das Wappen für Israel gestaltete, der Meinung: Ein Symbol sollte kompakt und mit einem Blick zu erfassen sein. Das Interessenten gesucht Die Gemeinde Crottendorf verpachtet ab sofort folgende Fläche: geht mit sieben Armen leichter als mit neun. Leider wurde im Jahre 70 nach unserer Zeit von den Römern dieser zweite Tempel zerstört und die Juden in alle Welt vertrieben. Sie blieben in den neuen fremden Wohnorten ihrem Glauben treu. Das Chanukka-Fest feiern sie mehr als Familienfest mit den alten Bräuchen. Die Kinder werden beschenkt und angehalten, den Bedürftigen davon abzugeben. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Lichter angezündet. Die versammelte Familie singt Lieder, die sich auf das Wunder beziehen. Meist gibt es Gänsebraten, als Gebäck Pfannkuchen. Das Datum wandert ähnlich unserem Osterfest, aber nicht im Frühling, sondern in den Monaten November und Dezember nach dem jüdischen Kalender, der eine komplizierte Sache für sich ist. Heuer, im Jahre 2010, fällt das Fest auf den 2. Dezember. Hoffen wir, dass es friedlich gefeiert werden kann. Gedankt sei noch Andrea Lang und Karl-Heinz Neubert für ihre Hilfe beim Suchen im Internet. (Quelle: Wikipedia) Das Bildmaterial stammt von der Glückwunschkarte, die wir von den jüdischen Nachfahren des Freiherrn von Kohorn zu Kornegg aus New York zum letzten Chanukka-Fest bekamen. G. Wetzel und K. Schönherr? Kleine Knobelei für helle Köpfe Lösung: Das Haus gehört der Familie Wolf und wenn ihr ins Unterdorf einkaufen geht, biegt ihr dort ab. Zusatz zum Haus im Juni-Anzeiger: Jetzt ist das Haus durch Thomas Bitterlich schmuck hergerichtet. Auch ein Schlüsseldienst befindet sich darin. - Autostellplatz, gelegen an der Scheibenberger Straße in Walthersdorf Interessenten melden sich bitte im Gemeindeamt Crottendorf, Zimmer 9 oder telefonisch unter / Diesmal ist es ein ganz schöner Brocken! Wir sind nur ein klein wenig das Dorf hinauf gegangen und finden den Laden heute mit einer ganz anderen Ansicht. 12

13 Of dr Ufnbank (Gedanken in der Dämmerstunde) Herzlich willkommen zu unserer Dämmerstunde im schönen Monat August des Jahres Dieser Monat ist wohl in jedem Alter schön, ist er doch für die Jugend die Zeit des sich Aalens in der Sonne, im Bad, des Zeigens der Schönheiten des jungen Körpers, die Zeit der hellen und warmen Nächte. Für die Älteren ist es die Zeit der Wärme, der Freuden an der grünen und bunten Natur, des Nachdenkens über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Haben wir uns im vorigen Jahr Gedanken über die Jugend gemacht, so will ich euch heute ein bisschen mit den Sprichwörtern des Alterns vertraut machen. Zuerst wird es euch sicher erstaunen, dass ich weit über 200 Sprichwörter im Deutschen gefunden habe, dazu kommen noch die sprichwörtlichen Redensarten, wie z.b. alt und grau werden oder aus alt mach neu usw. Es geht uns heute nur um die Sprichwörter. Wollen wir einmal sehen, in welche Ordnung wir sie bringen können, welche wir auswählen können. Natürlich müssen wir uns daran erinnern, dass die Sprichwörter sehr oft in sprachlichen Bildern sprechen und wir sie dann auf den oder die Menschen beziehen müssen. Beginnen wir mit dem Positiven: Alte Freunde und alter Wein sind am besten. Alte Freunde und Wege soll man nicht verlassen. Alte Freundschaft ist bald erneuert. Alte Fuhrleute sind gute Wegweiser. Alt an Jahren hat viel erfahren. Alter Speck macht fette Suppen. (Weisheit und Erfahrung der Alten sind wertvoll.) Alte Stämme, gute Früchte. (Wert der Erfahrung) Die Klugheit ist die Tapferkeit der Alten. Mit alten Hunden ist die sicherste Jagd. Wird da nicht viel Schönes über das Alter gesagt? Wird dem Alter nicht viel Erfahrung eingeräumt? Jetzt besinnt man sich in unserem Staat langsam auch wieder auf die Lebenserfahrung der älteren Generation. Nun wollen wir Alten nicht gleich aus Freude vor soviel Anerkennung an die Decke springen, (was uns sowieso schwer fallen würde), denn auch das Folgende wird über das Alter gesagt und wenn wir das lesen, müssen wir schon auch selbstkritisch unsere Jahre betrachten: Das Alter ist ungelehrig. Ein alter Pelz ist selten ohne Läuse. Je älter der Spieß, je stumpfer die Spitze. Alte Besen wirft man ins Feuer. Alte Leute sind wunderlich, wenn es regnet, wollen sie Heu machen. Alte Pferde haben steife Beine. Altes Pferd bekommt der Schinder. Alte Häuser haben trübe Fenster. (Alte Leute sehen manchmal mehr die Schattenseiten.) Alte Fässer rinnen gern. (Von schwatzhaften Alten) Alte Hunde haben stumpfe Zähne. Na ja, das müssen wir Alten schon zugeben: So ganz von der Hand zu weisen ist manches nicht. Auch dass die alten Leute oft wenig einsichtig sind, finden wir in den Sprichwörtern: Alte Häute bedürfen viel Gerbens. Schauen wir uns lieber an, was man dem Alter noch Gutes zutraut: Zum Lernen ist keiner zu alt. Wenn die alten Gäule in Trab kommen, sind sie nicht zu halten. Auch das Alter hat seine Freuden. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. (Wenn sich alte Leute nach jüngeren Partnern umschauen.) Man ist oft zu jung zum Freien, aber niemals zu alt zum Lieben. Man ist so alt, wie man sich fühlt. Die Alten sind auch keine Narren gewesen. Wer guten Rat will, der frage die Alten. Je älter die Kuh, je hübscher das Kalb. Na, da haben wir doch gleich wieder bessere Laune, wenn wir so etwas über das Alter lesen. Vielleicht hilft uns dabei auch, wenn man sagt: Je öller, desto töller. Na, und das nehmen wir nicht ganz so ernst, wenn über die Klatschbasen gesprochen wird: Was der Teufel nicht weiß, das weiß ein altes Weib. Nein, mit so etwas Negativem können wir unsere heutige Sprachplauderei nicht beenden. Da muss ich schon noch ein paar ernst gemeinte Sprichwörter anhängen, Sprichwörter, die sich mehr auf das Innenleben des Menschen beziehen und die sehr allgemeiner Natur sind. Gerade deshalb wollen wir sie besonders beachten: Alter macht zwar immer weiß, aber nicht immer weise. Wer alte Narben aufreißt, schafft neue Wunden. Der Wolf wird wohl älter, aber nicht besser. Wer im Alter ernten will, muss in der Jugend säen. Alte Gewohnheit soll man nicht brechen. Alten Zank soll man nicht aufrühren. Alte Wunden sind schwer zu heilen. Nun ist aber wirklich Schluss für heute. Denken wir immer daran, dass das Alter viel Schönes für uns bereithalten kann und bleiben wir tapfer, wenn uns der Trübsinn wegen des Älterwerdens überwältigen will. Schon unsere Vorfahren haben gesagt: Alt möchte jeder werden, aber alt sein mag niemand auf Erden. Und wünschen wir uns, dass es bald überall in Deutschland so sein möge: Es ist gut, alt werden, wo man das Alter in Ehren hält, und nicht von einer Rentnerschwemme spricht. Herzliche Grüße von eurem alten Günther Gehler und lest gut, was man Etwas zum Nachdenken genannt hat. Etwas zum Nachdenken Stell dir vor, du hättest bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen: Jeden Morgen stellt dir deine Bank auf deinem Konto ,00 Euro zur Verfügung. Doch dieser Preis hätte auch seine Regeln, so, wie eben jedes Spiel seine Regeln hat. Die erste Regel wäre: Alles, was du am Tage nicht ausgegeben hast, wird dir wieder weggenommen. Du kannst das Geld nicht einfach auf ein anderes Konto überweisen. Du kannst es nur ausgeben. Aber jeden Morgen, wenn du erwachst, eröffnet dir die Bank ein neues Konto mit neuen ,00 Euro für den kommenden Tag. Zweite Regel: Die Bank kann das Spiel ohne Vorwarnung beenden, zu jeder Zeit kann sie sagen: Es ist vorbei, das Spiel ist aus! Sie kann das Konto schließen und du bekommst kein neues Konto mehr. Was würdest du persönlich tun? Du würdest dir alles kaufen, was du möchtest? Nicht nur für dich selbst, auch für alle Menschen, die du liebst...richtig? Vielleicht sogar für Menschen, die du nicht kennst, da du ja nie alles für dich alleine ausgeben könntest...richtig? Du würdest versuchen, jeden Cent auszugeben und ihn zu nutzen... Richtig? Eigentlich ist dieses Spiel die Realität. Jeder von uns hat so eine magische Bank. Wir sehen sie nur nicht. Die magische Bank ist die Zeit. Morgens, wenn wir erwachen, bekommen wir Sekunden Leben für den Tag geschenkt und wenn wir am Abend einschlafen, wird uns die übrige Zeit nicht gutgeschrieben. Was wir an diesem Tag nicht gelebt haben, ist für immer verloren! Gestern ist vergangen! Jeden Morgen beginnt sich das Konto neu zu füllen, aber die Bank kann das jederzeit auflösen...ohne Vorwarnung. Was machst du also mit deinen täglichen Sekunden? Sind sie nicht viel mehr wert als die gleiche Menge in Euro? Denke darüber nach und denke immer daran: Nutze die Sekunden deines Lebens, denn die Zeit rennt dir viel schneller davon, als du denkst! Impressum: Herausgeber: Gemeindeamt Crottendorf, Tel Satz/Repro/Druck: Annaberger Druckzentrum GmbH, Tel Der Anzeiger erscheint monatlich zum 1. des Monats und ist für 0,55. erhältlich. Für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Der Herausgeber hat in Ausnahmefällen aus Platzgründen das Recht auf Änderungen bzw. Kürzungen der eingereichten Beiträge. Jeglicher Nachdruck auch auszugsweise bedarf der Zustimmung der Redaktion. 13

14 Verkehrsrecht: Fahrverbot Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Doch ohne Führerschein werden sich nur die Wenigsten an ihrem Auto erfreuen können. Der vorübergehende Entzug des Führerscheins droht Ihnen jedoch tagtäglich, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen. Nicht erst wenn Sie sich rüpelhaft benehmen, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, sondern bereits einfache und unvorhersehbare Ereignisse wie z.b. Verkehrsunfälle, plötzlich auftretende Pannen (Mängel am Pkw) oder Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen können Sie zum Fußgänger machen. Nach 25 StVG darf gegen Sie nur wegen einer Ordnungswidrigkeit, die Sie unter grober oder beharrlicher Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers begangen haben, ein Fahrverbot für die Dauer von einem bis zu drei Monaten verhängt werden. Hierüber hat die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden, bei Alkoholdelikten ist regelmäßig ein Fahrverbot anzuordnen. Nicht jeder Verstoß im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr gefährdet also Ihren Führerschein, es muss sich vielmehr um eine grobe oder beharrliche Verletzung handeln. Diese unbestimmten Rechtsbegriffe muss die Behörde im Einzelnen anwenden. Als Hilfestellung ist im sog. Bußgeldkatalog festgeschrieben, wann im Regelfall die Grenze überschritten ist und ein Fahrverbot anzuordnen wäre. Noch immer drängt sich uns beim Umgang mit einigen Behörden der Verdacht auf, dass man dort das im Bußgeldkatalog angeordnete Fahrverbot für zwingend hält. Dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr muss im Rahmen einer Gesamtwürdigung und unter Abwägung der Umstände des Einzelfalls sowohl in objektiver (was haben Sie falsch gemacht), wie auch subjektiver (konnten Sie etwas dafür) Hinsicht bestimmt werden, ob das gesamte Tatbild vom Durchschnitt der erfahrungsgemäß vorkommenden Fälle in einem solchen Maße abweicht, dass das Fahrverbot unangemessen wäre, somit eine unverhältnismäßige Reaktion darstellt. Das Fahrverbot erfüllt den Zweck eines eindringlichen Erziehungsmittels bzw. einer Denkzettel- und Besinnungsmaßnahme. Diesem Zweck kann das Fahrverbot jedoch nur gerecht werden, wenn eine Einwirkung auf den Verkehrsteilnehmer sinnvoll und notwendig ist. Stellt sich der Verstoß lediglich als Folge sog. Augenblicksversagens dar, so ist mit einem weiteren Verstoß nicht zu rechnen. Einer Einwirkung auf den Betroffenen bedarf es in diesen Fällen gerade nicht, auch wenn der Verstoß dies in der Regel fordern würde. Vielmehr wird der Betroffene bereits durch die angeordnete Geldbuße ausreichend bestraft. Mit fachkundiger Hilfe kann im Einzelfall erreicht werden, dass bei Ihnen von einem Fahrverbot abgesehen wird. So kann etwa das Fahrverbot in eine höhere Geldbuße umgewandelt werden, was insbesondere für Verkehrsteilnehmer wichtig ist, die berufsbedingt oder aus sonstigen privaten Gründen auf ihr Fahrzeug dringend angewiesen sind. Die anwaltliche Hilfe sollte dabei so früh wie möglich in Anspruch genommen werden. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass durch eine frühzeitige anwaltliche Tätigkeit das Bußgeldverfahren bereits bei der Behörde zur Einstellung gebracht werden kann, so dass auch Ihr Punktekonto in Flensburg nicht weiter belastet wird. Dazu erhalten Sie anwaltliche Rückendeckung, die Ihnen den Stress und den Aufwand einer Auseinandersetzung mit Behörden und Gerichten weitestgehend vom Hals schafft. Gern wollen wir uns auch für Sie einsetzen. Norman Münzner Rechtsanwalt 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Nummer 5 September / Oktober 2017 GLAUBE IM ALLTAG Raupe Auf unserem Balkon haben wir etwas

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 20 Nordhausen, den 23.06.2010 Nr. 14/2010 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 78 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen: Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Exposé Ihr Mietobjekt

Exposé Ihr Mietobjekt Exposé Ihr Mietobjekt Nr. 2681 09465 Sehmatal Kleine Wohnung in toller Lage von Sehma! Fläche: 41,00 m² Kaltmiete 200,00 Nebenkosten: 95,00 Adresse 09465 Sehmatal (Die vollständige Adresse des Objekts

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Unsere Kita - Zeitung

Unsere Kita - Zeitung Unsere Kita - Zeitung Ausgabe: Mai 2011 Liebe Eltern unserer Kindertagesstätte, die Osterfeiertage sind vorbei und es war hoffentlich für alle eine erholsame Zeit! Noch nicht lange ist es her, da hat der

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 In stillem Gedenken an Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 schrieb am 11. Februar 2017 um 8.46 Uhr Hallo Oma Du fehlst mir hier unten so sehr Es gibt nicht einen einzigen Tag an den ich

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 09.09.2016 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Ein Blick in den Kalender

Ein Blick in den Kalender LEKTION 4 der Winter Dezember Januar Februar der Frühling März April Mai der Herbst September Oktober November der Sommer Juni Juli August Es war eine Mutter Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Veranstaltungen im Juli Gottesdienste Sonntag 02.07.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-11-05 Nr. 27 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung der 14. öffentlichen Sitzung des Gremiums Jugendhilfeausschuss Bekanntmachung

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2004 Nr. 30 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Gebührensatzung über die Benutzung

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Ev. Albert Schweitzer Kindergarten Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Breslauer Str.18 Tel. 0209/84953 45881 Gelsenkirchen Liebe Eltern, Erst einmal bedanken wir

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

(PP Start mit F5) > Folie 1 (Bild vom Flyer)

(PP Start mit F5) > Folie 1 (Bild vom Flyer) (PP Start mit F5) > Folie 1 (Bild vom Flyer) Neue Reihe: Gnade ist mehr als ein Wort. - Flyer liegen auf - Buchhinweis: Yancey, Gnade ist nicht nur ein Wort hema heute:. Schulferien sind vorbei, ein neues

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie? Kapitel 1 Sich begrüßen Guten Morgen. Guten Morgen. Guten Tag. Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Hallo. Sich verabschieden Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Tschüs. Tschüs. Nach dem Namen fragen

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr