Neue Rahmenbedingungen für Land- und Wasserwirtschaft - Beispiele aus dem Pilotprojektes Bewirtschaftungsplan Mittelrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Rahmenbedingungen für Land- und Wasserwirtschaft - Beispiele aus dem Pilotprojektes Bewirtschaftungsplan Mittelrhein"

Transkript

1 Neue Rahmenbedingungen für Land- und Wasserwirtschaft - Beispiele aus dem Pilotprojektes Bewirtschaftungsplan Mittelrhein New Boundary conditions for agriculture and water resources engineering - Examples from the casestudy river basin management plan Middel Rhine K. Weppler, J. Fischer und M. Krause Anschrift der Verfasser: Regierungspräsidium Gießen, Abteilung Staatliches Umweltamt Wetzlar, Dezernat 41.2, Schanzenfeldstr. 10/12, Wetzlar k.weppler@rpu-wz.hessen.de, j.fischer@rpu-wz.hessen.de Zusammenfassung Um die Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie sowie die länderübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Stellung der Bewirtschaftungspläne zu erproben, haben Hessen und Rheinland-Pfalz frühzeitig das Pilotprojekt Bewirtschaftungsplan Mittelrhein ins Leben gerufen. Dabei stehen Aufgaben, die im Rahmen der so genannten Bestandsaufnahme bis 2004 abgearbeitet werden müssen im Vordergrund. Ein wichtiges Element der Bestandsaufnahme ist die Ermittlung signifikanter anthropogener Belastungen von Oberflächenwasserkörpern und die Beurteilung ihrer Auswirkungen. Für die notwendigen Kriterien sind europaweit lediglich Empfehlungen (Guidance document IMPRESS ) ausgesprochen worden; die nationalen Vorgaben regelt in Deutschland ein Arbeitspapier der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA 2002b, Entwurf vom ), das im Pilotprojekt einem Praxistest unterzogen wird. Einige Schlussfolgerungen, die sich hieraus in Bezug auf die Beurteilung der Landnutzung und die Gewässerstruktur ergeben, werden exemplarisch berichtet. Summary To evaluate the methodology of river basin management plans and the co-operation across federal states Hesse and Rhineland Palatinate early started a pilot project in the river basin of the Middle Rhine. The works primably focused on the survey of significant anthropogenic

2 pressure and their impacts on waterbodies. In a common implementary strategy process the European commission edit the guidance document IMPRESS to this subject, which is not obligatory for the member states. In Germany criteria for pressure and impacts on waterbodies are determinated in a paper of the Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA 2002b, draft of ) which has been tested in the pilot project. Some conclusions related to the land use practise and changes of river chanel morphology were discussed in this paper. Schlagwörter: EG-Wasserrahmenrichtlinie, diffuse Quellen, Mittelrhein, Hessen, Rheinland-Pfalz 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt am ist die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (nachfolgend Wasserrahmenrichtlinie, WRRL) in Kraft getreten. Übergeordnetes Ziel der WRRL ist die Schaffung eines flächendeckend guten ökologischen Zustandes aller Oberflächengewässer (Flüsse, Seen, grundwasserabhängige Landökosysteme und Küstenmeere) und eines guten chemischen und mengenmäßigen Zustandes des Grundwassers in den Mitgliedstaaten in einem Zeitraum von 15 Jahren. Die Definition dieses Zustandes erfolgt dabei europaweit nach einheitlichen, umfassenden und verbindlichen Vorgaben der WRRL. Mit dieser grundlegenden Novellierung des europäischen Wasserrechtes wird nicht nur eine Harmonisierung der Gewässerschutzpolitik unter den Mitgliedstaaten erreicht, sondern erstmalig in einer Richtlinie auch der Gedanke eines ganzheitlichen Gewässerschutzes in der Gemeinschaft fest verankert. Diese Philosophie, die sich auch in den Tätigkeiten, insbesondere Planungen und Umsetzungen relevanter Maßnahmen u. a. auch unter Einbeziehung der Landnutzung niederschlägt, spiegelt sich in einigen kennzeichnenden Merkmalen der WRRL wider wie: Betrachtung der Gewässer als Teil des Ökosystems, als natürliche Ressource und als Gut, das unter sozialen und ökonomischen Aspekten zu betrachten ist. Beachtung als Flussgebietsansatz: Oberirdische Gewässer und Grundwasser Einbeziehung der Landnutzung Identifizierung und Schutz der Trinkwasservorräte

3 Nachhaltige und effiziente Wassernutzung Planungszyklus: Bestandsaufnahme Qualitätsziel Maßnahmen Frühzeitige Information und Anhörung der Öffentlichkeit Betonung der institutionellen, rechtlichen und finanziellen Aspekte, weniger der technischen. Zentrales Instrument zur Erreichung des Zieles ist der Bewirtschaftungsplan, der spätestens 9 Jahre nach In-Kraft-Treten der Richtlinie für jedes Flussgebiet aufgestellt werden muss. In ihm werden nach eingehender Analyse der charakteristischen Einzugsgebietsmerkmale und der Gewässerbelastungen die Umweltziele formuliert, deren Erreichen durch spezifische Maßnahmenprogramme sichergestellt werden soll. Inhalt und Bestandteile der Bewirtschaftungspläne für die Flussgebiete richten sich nach Anhang VII der WRRL. 2. Fragestellung Die Erstellung der vorgenannten Bewirtschaftungspläne für große Flussgebietseinheiten erforderte eine abgestimmte länderübergreifende Zusammenarbeit. Das Pilotprojekt Bewirtschaftungsplan Mittelrhein ist eine Kooperation der Länder Hessen (federführend) und Rheinland-Pfalz, in dem diese Zusammenarbeit praktisch erprobt wird. Es hat eine Laufzeit von 2 Jahren (04/ /2003). Globales Ziel ist, mit zeitlichem Vorlauf Teilaufgaben eines Bewirtschaftungsplanes für den Mittelrhein auf der Grundlage vorhandener Daten abzuarbeiten und die Erfahrungen in den Umsetzungsprozess der beteiligten Länder einfließen zu lassen. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage der Arbeitshilfe zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA 2002a) und der begleitenden Arbeitspapiere (z. B. LAWA 2002b). Für die anstehende Bestandsaufnahme ist insbesonder das Signifikanzpapier der LAWA (LAWA 2002b) bedeutsam, das im Pilotprojekt einem Anwendungstest unterzogen wird. Schwerpunkt dieses Beitrages ist die Ermittlung signifikanter Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Beeinträchtigungen aus diffusen Quellen und durch morphologische Veränderungen. (Der Stand [September 2002] der vollständigen Arbeiten ist im 2. Statusbericht dokumentiert [RP Gießen 2002] und auf der Projekthomepage unter herunterladbar ist. Ein Abschlussbericht des Projektes ist für das 1. Quartal 2003 vorgesehen).

4 3. Das Bearbeitungsgebiet Mittelrhein Das Bearbeitungsgebiet Mittelrhein umfasst die Zuflüsse des Rheins von der Nahemündung bei Bingen bis oberhalb der Siegmündung bei Bonn. Das Einzugsgebiet der Mosel ist ausgenommen. Der so abgegrenzte Mittelrhein umfasst ein Gebiet mit einer Größe von km 2 ; hiervon entfallen auf Hessen km 2, km 2 auf Rheinland-Pfalz und 545 km 2 auf Nordrhein-Westfalen und das Saarland. Das Gebiet umfasst überwiegend Landschaften der zentralen Mittelgebirge. Die generalisierte Landnutzungsstatistik des Gebietes auf der Grundlage der ATKIS-Daten zeigt Tabelle 1. Tabelle 1: Landnutzung im Bearbeitungsgebiet Mittelhrein. Tabel 1: Land use in the river basin Middle Rhine Nutzung %-Anteil Wasserkörper 0,6 Sonderkulturen 1,2 Urbane 7,2 Flächen Grünland 18,0 Acker 24,9 Wald 42,6 Rest 5,5 4. Methodik 4.1 Vorgaben der WRRL zur Ermittlung signifikanter Belastungen Ein wesentlicher Punkt der so genannten Bestandsaufnahme und damit auch im Pilotprojekt, ist die Ermittlung signifikanter anthropogener Belastungen für die Oberflächenwasserkörper und die Beurteilung ihrer Auswirkungen. Ziel der Ermittlung und Beurteilung signifikanter (bedeutender) anthropogener Belastungen der Oberflächenwasserkörper ist die Identifizierung von Gewässern oder Gewässerabschnitten, die die Umweltziele nach Art. 4 WRRL möglicherweise nicht erreichen. Belastungsarten sind nach Anhang II der WRRL Beeinträchtigungen durch Punktquellen diffuse Quellen Wasserentnahmen

5 Abflussregulierungen morphologische Veränderungen Bodennutzungsstrukturen und andere regional bedeutsame Belastungen Zu diesen Kriterien müssen die gebietsspezifischen Belastungsschwerpunkte ermittelt werden. Um flächendeckend zu vergleichbaren Ergebnissen (EU weit) zu gelangen, sind vor allen die Aggregationsregeln (auf welchen Raum sind die Belastungen zu beziehen) und die sich ergebenden nachfolgenden Schritte der Beurteilung der Auswirkungen (Abgleich mit den Immissionsdaten aus der Umweltüberwachung) von besonderer Bedeutung. Von diesen Ergebnissen wird das Messstellennetz abgeleitet und damit festgelegt, wie die Bewertung des chemischen und ökologischen Zustandes für die operative Überwachung erfolgen soll (Art. 8 WRRL). Damit hat die sichere Abgrenzung signifikant belasteter Oberflächenwasserkörper eine große Bedeutung für die weiteren Schritte; sie werden als Grundlage für die optimale Gestaltung möglicher Maßnahmenprogramme (Art. 11 WRRL) geschaffen. Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat mit ihrem Arbeitspapier (LAWA 2002b) einheitliche Kriterien für die Ermittlung der signifikanten Belastungen vorgegeben, die im Rahmen der Arbeiten des Pilotprojektes erprobt werden. 4.2 Vorgaben der LAWA zur Ermittlung signifikanter Belastungen Die Signifikanzanalyse nach LAWA (2002b) unterscheidet zwischen Kriterien zur Ermittlung der Belastungen (Anhang A) und solchen zur Beurteilung der Auswirkungen (Anhang B). Während erstere einfache Indizes zur Vorbeurteilung von Belastungen auf der Arbeitsebene darstellen, erfolgt die Beurteilung der Auswirkung durch Auswertung vorhandener Immissionsdaten, um eine aussagekräftige, überregionale Bewertung zu ermöglichen. Tabelle 2 nennt die Signifikanzkriterien für die Belastungsarten Verschmutzung durch diffuse Quellen und Veränderungen der Morphologie nach Anhang A und nennt nutzbare Datenquellen. Tabelle 3 gibt die entsprechenden Kriterien nach Anhang B wieder. Die Kriterien werden dabei auf so genannte Betrachtungsräume bezogen. Das sind Einzugsgebiete zwischen 500 und km 2 mit einheitlichem Belastungs- oder Nutzungsdruck, vergleichbaren hydrogeologischen und typologischen Randbedingungen. Betrachtungsräume können damit mehrere Wasserkörper umfassen. Tabelle 2: Kriterien für die Ermittlung signifikanter Belastungen (nach LAWA 2002b).

6 Tabel 2: Criteria for significant pressures associated with land use (according to LAWA 2002b) Belastung Signifikanzkriterien Datenquelle Diffuse Quellen Anteil urbane Fläche 15 % Anteil Ackerfläche 40 % Anteil Hackfrüchte 20 % der Ackerfläche Anteil Sonderkulturen 5 % der Ackerfläche Viehdichte 1,5 Großvieheinh./ha landwirtschaftlicher Nutzfläche Altlasten mit erhebl. Auswirkungen CORINE-Daten Agrarstatistiken Statist. Landesämter ALTIS Morphologie Gewässerbettdynamik Klasse 5 Strukturgütekarte (Übersichtsverfahren) Tabelle 3: Kriterien für die Beurteilung der Auswirkungen signifikanter Belastungen mit Hilfe von Daten aus der Umweltüberwachung (nach LAWA 2002b). Tabel 3: Criteria for evaluating the impacts of significant pressures with the aid of monitoring data (according to LAWA 2002b) Belastung Aggregationskriterien Datenquelle Diffuse Quellen Mehr als 30 % der Gewässerstrecke überschreitet Biolog. Güteklasse > II im Betrachtungsraum Gütekarte Trophie Gefährliche Stoffe Mehr als 30 % der Gewässerstrecke überschreitet Trophieklasse > II im Betrachtungsraum ggf. Beurteilung anhand von: Nitrat-N > 6 mg/l (Mittelwert) Ortho-P > 0,2 mg/l (Mittelwert) Überschreitung der Qualitätsziele RL 76/464/EWG Überschreitung noch festzulegender Qualitätsnormen für prioritäre Stoffe Biolog. Gütekarte Gewässergüte- Messprogramme Gewässerschutzprogramm gefährliche Stoffe Versalzung Chlorid-Gehalt 400 mg/l Gewässergüte- Messprogramme Aufwärmung Gemäß Fischgewässer- RL 78/659/EWG Fischgewässerverordnung 4.3 Datenquellen der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz Entsprechend der Vorgaben der LAWA sind für die Ermittlung signifikanter Belastungen aus diffusen Quellen die Landnutzungsdaten aus CORINE Landcover zu verwenden. Die dort enthaltenen Informationen über die Flächennutzungsanteile der urbanen Flächen, Ackerflächen und Sonderkulturen liegen in Hessen ebenfalls in ATKIS-Daten mit einer

7 höheren Auflösung vor. Der geforderte Hackfruchtanteil kann jedoch weder aus CORINEnoch aus ATKIS-Daten abgeleitet werden. Für die Ermittlung der Viehdichte wurde neben der InVeKos-Datenbank der Agrarverwaltung auch auf Daten der statistischen Landesämter zurückgegriffen. Diese Datenbank lässt aufgrund ihrer Statistik aus den flächen- und tierbezogenen Förderprogrammen der EU keine flächendeckende Erfassung zu. Entsprechend den Vorgaben der LAWA soll für die Ermittlung signifikanter Belastungen durch morphologische Veränderungen der Parameter Gewässerbettdynamik aus der Strukturgütekartierung nach dem LAWA-Übersichtsverfahren herangezogen werden. Dem gegenüber sind die Strukturgütedaten sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz durch das Vor-Ort-Verfahren ermittelt worden. Das Vor-Ort-Verfahren unterscheidet sich von dem Übersichtsverfahren durch Geländekartierungen von 100-m-Abschnitten aller Fließgewässer gegenüber der Auswertung von Luftbildern größerer Gewässer mit einer Einteilung von m-abschnitten. Demzufolge bestehen größere Unterschiede im Detaillierungsgrad und der Art der Bewertung. Im Projekt wurde die Gewässerbettdynamik, eine Bewertung der Einzelparameter Laufkrümmung (bzw. Laufentwicklung bei Gewässertypen ohne Bewertung der Laufkrümmung) Uferverbau, Verrohrung, Durchlässe, Querbauwerke, Rückstau, Ufergehölz und Uferbewuchs untersucht und mit der Gesamtbewertung der Strukturgüte (> 4 freie Landschaft, >5 in Ortslagen) verglichen. 5 Ergebnisse 5.1 Belastungen aus diffusen Quellen Flächennutzungsanalyse Die Auswertung der Landnutzungsanalysen mit Daten aus CORINE als auch mit ATKIS zeigen, dass sich kritische Acker-, Sonderkultur- und Siedlungsflächenanteile auf die klimatisch und pedologisch begünstigten, dicht besiedelten Beckenlagen (Marburg-Gießener Becken, Limburger Becken, Neuwieder Becken sowie Teile von Rheinhessen westlich von Bad-Kreuznach) konzentrieren. Im Vergleich mit den genaueren ATKIS-Daten, die auf der Auswertung der Deutschen Grundkarte (1:5000) beruhen, führt die ungenauere Identifizierung der Ackerflächen bei CORINE dabei zu einer Überschätzung der wahren Ackerflächenanteile. So wird bei Verwendung der CORINE-Daten ein Ackerflächenanteil von 33,1 % gegenüber 24,9 % bei der Werwendung von ATKIS-Daten für den Mittelrhein ermittelt. Bezieht man den Vergleich auf Einzugsgebiete >10 km 2, so fallen die Unterschiede

8 noch deutlicher aus (Signifikanz auf 3802 km 2 statt auf 1923 km 2 mit ATKIS). Bei den Sonderkulturen weisen die Flächen aus ATKIS-Daten geringfügig größere kritische Basisflächen auf. Die übrigen relevanten Flächennutzungskategorien nach der WRRL unterschieden sich nur unwesentlich. Die Auswertung der Viehbestände ergab gegenüber den kritischen Flächen der Nitratanalyse keinen Zusammenhang zu den vorgenannten besiedelten Beckenlagen. Insgesamt traten in 8 10 km 2 -Basisflächen Bestandsdichten > 1,5 Großvieheinheiten pro Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche auf Beurteilung der Auswirkungen mit Immissionsdaten Bei der Überlagerung von Flächen mit hohen Viehbeständen mit den Nitratgehalten im Grundwasser ergeben sich, wie zu erwarten, nur schwache Korrelationen, da hierzu Standortfaktoren wie das Nitratrückhaltevermögen der Böden und die fachliche Praxis der Gülleausbringung unberücksichtigt bleiben und zudem die Grundwassermessstellen meistens außerhalb der Belastungszentren liegen. Betrachtet man die Auswirkungen der Belastungen aus der Flächennutzung auf die Oberflächengewässer unter Berücksichtigung der umfangreichen Immissionsdaten, lassen sich deutlichere Beziehungen aufzeigen: Bei den Immissionsdaten sowohl der prioritären Stoffe als auch der gefährlichen Stoffe der Richtlinie 76/464 EWG zeigte sich im Bereich der Mittleren Lahn allerdings auf der Grundlage einer einmaligen Stichprobe eine Belastung über den vorgeschlagenen Qualitätsnormen bei einigen Pflanzenschutzmitteln und bei drei PCB-Derivate. Für eine endgültige Beurteilung ist hier das Ergebnis weiterer Messungen abzuwarten. Biologische Gewässergüte und Trophie: In den hessischen Teileinzugsgebieten des Mittelrheins wird das saprobielle Güteziel (Klasse II) nach den Ergebnissen der biologischen Gütekarte 2000 weitgehend erreicht. Die Lahn selbst verfügt im Bereich zwischen Wetzlar und Limburg jedoch über einen längeren Abschnitt mit Gewässergüte II-III. In den Einzugsgebieten der Unteren Lahn und der südlichen Nahezuflüsse sind ebenfalls Defizite aufzuzeigen. Planktondominierte Fließgewässerabschnitte treten nur in den Unterläufen von Lahn und Nahe auf. Trotz zeitweilig deutlich sichtbarer Eutrophierungserscheinungen werden die LAWA-Vorgaben (LAWA 2002b) eingehalten (Trophie Klasse II, Nitrat-N als Mittelwert > 6 mg/l bzw. ortho-p > 0,2 mg/l). Betrachtungsraumbezogene Auswertungen der Immissionsdaten liegen zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung nur in einer Entwurfsfassung vor. Es zeichnet sich jedoch ab, dass bei der Beurteilung der Auswirkungen auf diesem Skalenniveau weniger die biologischen als viel

9 mehr die chemischen Parameter kritische Ausschläge bei der Beurteilung der Wassergüte ergeben werden. Weder die Trophie noch die Saprobie überschreiten in den Betrachtungsräumen die 30 %-Signifikanzgrenze (s. Tab. 3). Unklar ist, zu welchem Ergebnis die Auswertung einer bislang noch nicht vorliegenden typ-referenzierten biologischen Gütekarte führen würde. 5.2 Belastungen durch Veränderungen der Morphologie Die versuchte Nachbildung und Bewertung des Parameters Gewässerbettdynamik (Übersichtskartierung) mit Parametern aus der Vor-Ort-Kartierung führte zu einer deutlich günstigeren Einstufung der Morphologie als die Gesamtbewertung nach dem Vor-Ort- Verfahren. Dieses Ergebnis ist überwiegend auf den Wegfall der Bewertung des Hauptparameters Gewässerumfeld zurückzuführen. Es ist darauf hinzuweisen, dass trotz des günstigeren Bewertungsansatzes nach LAWA (2002b) noch immer deutlich mehr Gewässerstrecken aufgrund der morphologischen Veränderungen als kritisch eingestuft werden müssen als durch biologische Kriterien. Eine Beurteilung der Auswirkung in den Grenzen der Betrachtungsräume steht allerdings noch aus. 6. Diskussion Seit Verabschiedung der Wasserrahmenrichtlinie vom Oktober 2000 haben sich die Rahmenbedingungen für die Land- und Wasserwirtschaft gewandelt. Die Betrachtung aller Einwirkungen im Einzugsgebiet, sowohl auf die Oberflächengewässer als auch auf das Grundwasser mit bisher bekannten Methoden und Untersuchungen werden zusammengeführt, so dass zukünftig auf der Grundlage der Bestandsaufnahme Überwachungsprogramme Sanierungsmaßnahmen abgeleitet werden können, um den guten ökologischen Zustand bei Oberflächengewässern bzw. den guten mengenmäßigen und chemischen Zustand bei Grundwässern zu erreichen. Aus den exemplarischen Ergebnissen lassen sich im Rahmen der im Pilotprojekt angegangenen Arbeiten insbesondere bei Oberflächengewässern mögliche Belastungsschwerpunkte darstellen. Die einfach durchzuführende Flächennutzungsanalyse ergibt erste Hinweise auf die signifikanten Belastungen aus diffusen Quellen. Allerdings ist der Aussagewert aufgrund der Nichtberücksichtigung von Standortfaktoren (z. B. Nitratrückhaltevermögen der Böden, Erosionsgefährdung, fachliche Praxis bei der Bewirtschaftung usw.) jedoch beschränkt. Hier wird es unabdingbar sein, das entsprechende

10 Vor-Ort-Erkenntnisse in die Bewertung mit einfließen müssen. Der 2. Schritt des Verfahrens, nämlich die Beurteilung der Auswirkungen in Betrachtungsräumen mit entsprechendem Abgleich der Immissionsdaten soll dann mögliche Beziehungen zwischen den Belastungseinträgen und Auswirkungen erkennbar und bewertbar machen. Dabei kommt der Abgrenzung der Betrachtungsräume aufgrund der vorgegebenen Aggregationskriterien eine besondere Bedeutung zu. Auswertungen der Belastungen des Stoffhaushaltes mit chemischen Indikatoren geben Hinweise, dass diesen eine größere Bedeutung zukommt als den biologischen Parametern. Es werden jedoch noch weitere Untersuchungen und Auswertungen notwendig sein. Die entsprechenden Arbeiten im Rahmen der Bestandaufnahme, insbesondere unter Berücksichtigung der festzulegenden Betrachtungsräume werden derzeit fortgeführt. 7. Literatur RP-Gießen (Hrsg.) (2002): Pilotprojekt Bewirtchaftungsplan Mittelrhein : 2. Statusbericht. 109 S Karten. LAWA (2002a): Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Teil 3 Vorabeiten und Hinweise zur Aufstellung eines EG-Bewirtschaftungsplanes. Bearbeitungsstand: LAWA (2002b): Kriterien zur Erhebung von signifikanten anthropogenen Belastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen zur termingerechten und aussagekräftigen Berichterstattung an die EU-Kommission. - Entwurf vom

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 1.4.2009 KOM(2009) 156 endgültig BERICHT R KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND N RAT gemäß Artikel 18 Absatz 3 der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.6 NATURA 2000 Bezug zu WRRL, sonstigen RL der EU etc, Guidance Papers, Gesetze etc. des Bundes und Hessens, LAWA-Regeln, sonstige relevante R.d.T. WRRL Die WRRL verlangt in

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Roman Hugo & Christof Kinsinger. Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

Roman Hugo & Christof Kinsinger. Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Roman Hugo & Christof Kinsinger Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Verknüpfung EG-WRRL Was hat die Struktur und Dynamik der Fließgewässer mit der Umsetzung der EG-WRRL

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Vortragsthemen 1. Allgemeine Themenübersicht 2. Der jeweilige Arbeitsstand an den 4 Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der WRRL......2 Der Zeitplan der WRRL......3 Die WRRL in Mittelhessen......5 Auswirkungen auf Unternehmen...5 Wer ist betroffen?......7 Weiterführende

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Bergisch Gladbach, den 13.05.2014 Veränderungen seit dem 1. BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits

Mehr

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL Gliederung Einleitung Erwägungsgründe der Richtlinien Ziele der Richtlinien Umsetzungsmodalitäten der Richtlinien Bezüge innerhalb der Richtlinien

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Berichtspflichten für Grundwasserdaten Berichtspflichten für Grundwasserdaten AQS-Jahrestagung 2016/2017 am 08.03.2017 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Berichtspflichten Berichterstattung auf der Grundlage von rechtlichen Regelungen,

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

DIE EMS in Europa. Nr. 2/2004. die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung an der Ems in Deutschland. Aktueller Stand im Fahrplan der

DIE EMS in Europa. Nr. 2/2004. die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung an der Ems in Deutschland. Aktueller Stand im Fahrplan der DIE EMS in Europa Nr. 2/2004 die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung an der Ems in Deutschland Aktueller Stand im Fahrplan der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Beispiel NRW

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Beispiel NRW Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Ve rbrauche rschutz des Landes Nordrhe in-we stfalen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie auf Länderebene am Beispiel NRW Dr. Harald Friedrich

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch nach Artikel 6 Abs. 2 der EG- Richtlinie über die Bewertung

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 1 Die 5 Kernbotschaften Der ökologische und chemische Zustand im Ruhreinzugsgebiet ist besser als in NRW, aber meist immer noch nicht gut. Schwerpunkt

Mehr

Ziele des Flussgebietsmanagements

Ziele des Flussgebietsmanagements Ziele des Flussgebietsmanagements A) Unterhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Abflusses Pflege und Entwicklung des Gewässers Ausrichtung an den Bewirtschaftungszielen Keine Gefährdung dieser Ziele Die Unterhaltung

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Dipl.-Geogr. NABU-Bundesgeschäftsstelle Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU) Mit nahezu 400.000

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Grundwasserschutz als Ziel (1) WRG-Novelle 1959, BGBl. Nr. 54/1959 30

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 22.03.200 Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000

Mehr

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand ) Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand 30.07.2014) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Fachkonferenz: Hitze, Hochwasser, Nitrat Drei Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen 04. Juni 2014 Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege in der Wasserpolitik Die europäische Wasserpolitik war bisher durch über 30 Richtlinien gekennzeichnet, die den Gewässer-schutz direkt oder indirekt betrafen.

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr