Das Energiekonzept 2020 und die Fortschreibung des Aktionsplanes Klimaschutz der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Energiekonzept 2020 und die Fortschreibung des Aktionsplanes Klimaschutz der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Das Energiekonzept 2020 und die Fortschreibung des Aktionsplanes Klimaschutz der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern VDI Energietagung Energieland die zukünftige Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern 2. September 2009 Rostock Dr. Arnold Fuchs Leiter der Abteilung Energie, Immissionsschutz, Abfallwirtschaft Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 1

2 Agenda Auftrag und Umsetzung Rahmenbedingungen Energieland 2020 Aktionsplan Klimaschutz Fazit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 2

3 Agenda Auftrag und Umsetzung Rahmenbedingungen Energieland 2020 Aktionsplan Klimaschutz Fazit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 3

4 Auftrag und Umsetzung Energiepolitische Ziele Das energiepolitische Zieldreieck setzt Gleichrangigkeit der Ziele voraus. versorgungssicher, preisgünstig und umweltverträglich Das energiepolitische Zieldreieck ist Basis der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern federführend entwickelten Energiestrategie Energieland Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 4

5 Auftrag und Umsetzung Gleichrangigkeit der Ziele Mit Beschluss vom hat der Landtag die Landesregierung beauftragt eine Gesamtstrategie Energieland 2020 für eine moderne Energiepolitik in Mecklenburg-Vorpommern vorzulegen. Das Gesamtkonzept muss eine langfristig stabile Energieversorgung zu günstigen Preisen für Bürger und Unternehmen sichern sowie den Klimaschutzzielen gerecht werden. Ein tragfähiger Energiemix aus konventionellen und erneuerbaren Energien soll entwickelt werden. Die Energieeffizienz soll verbessert werden (Dies gilt vor allem für die Nutzung von Wärmeenergie in privaten und öffentlichen Gebäuden). Es sollen Wege zur Weiterentwicklung dezentraler Energieversorgungssysteme aufgezeigt werden. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 5

6 Auftrag und Umsetzung Herangehensweise Wie sind wir vorgegangen: Erster Schritt: Erarbeiten einer Bestandsaufnahme und Darstellung des energiewirtschaftlichen Rahmens Der Energie- und CO 2 Bericht Zweiter Schritt: Erstellung von energiepolitischen Leitlinien Die Leitlinien sind im August 2007 vorgesellt worden. Dritter Schritt: Einrichtung von drei Arbeitsgruppen, besetzt mit Wissenschaft, Verbänden und Energiewirtschaft zu folgenden Schwerpunkten Energie- und Industriestandort Lubmin. Energieeffizienz, Wärmenutzung, Energiespeicherung (IMAG Klimaschutz). Netzausbau und Integration von Erneuerbaren Energien in das 110 kv-netz. Ergebnis: Studie zur Netzintegration der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern. Vierter Schritt: Verabschiedung der Gesamtstrategie durch den Landtag am 15. Mai 2009 Zukunftsszenarien 2020: Business as usual (Referenz) sowie verstärkter und maximaler Ausbau der erneuerbaren Energien. Bisherige Aktivitäten und künftige Maßnahmen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 6

7 Agenda Auftrag und Umsetzung Rahmenbedingungen Energieland 2020 Aktionsplan Klimaschutz Fazit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 7

8 Rahmenbedingungen Ziele der EU - Politik Beschlüsse des EU-Ministerrat zur Umwelt- und Energiepolitik im März Bis 2020 zu erreichen: Reduktion des EU-Energieverbrauchs um 20 %. Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien am EU-Energieverbrauch auf 20 %. Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 20 % unter den Stand von Gas und Kohle stellen weiterhin einen wichtigen Teil des Energiemixes dar. Kohle bleibt in den nächsten Jahrzehnten eine wichtige Option zur Deckung des nicht durch erneuerbare Energien zu befriedigenden Grundlastbedarfs. aber emissionsfreie Kohlenutzung nach 2020: CCS Technologien. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 8

9 Rahmenbedingungen Ziele der Bundesregierung Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 40 % unter den Stand von 1990 bis 2020 Verdopplung der Energieproduktivität (Wirtschaftsleistung pro Primärenergieeinsatz) von 1990 bis 2020 Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 25 bis 30 % bis 2020 Steigerung der Erneuerbaren Energien am Wärmesektor auf 14 % bis 2020 Steigerung des Anteils der Biokraftstoffe bei den Kraftstoffen auf 17 % (energetisch) bis 2020 Steigerung des Anteils von Strom aus Kraft-Wärme Kopplung (KWK) an der Stromerzeugung auf 25 % bis 2020 Berücksichtigung der von der dena mit MW für 2020 ermittelten Stromerzeugungslücke. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 9

10 Agenda Auftrag und Umsetzung Rahmenbedingungen Energieland 2020 Aktionsplan Klimaschutz Fazit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 10

11 Energieland 2020 Energie- und CO 2 Bericht 2007 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern ist im großen Umfang von Primärenergieimporten abhängig aber, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien konnte weiter ausgebaut werden (Anteil am PEV knapp 14% (2007) - D 4,6%) und 2004 hat Mecklenburg-Vorpommern zum ersten mal mehr Strom an andere Länder geliefert als von dort bezogen. Der Stromverbrauch ist in den letzten Jahren annähernd konstant geblieben (2005: GWh, Stromerzeugung 2005: GWh). Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in MV betrug ,5 %. (Anteil erneuerbarer Energien (EE) an der Nettostromerzeugung M-V 2006: 32 % (D: 12 %)) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 11

12 Energieland 2020 die Leitlinien 1 1. Ein Mehr an Klimaschutz und Energieeffizienz erreichen. Das bedarf einer Förderung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungs- und Verkehrsbereich, der Bewirtschaftung der Landesliegenschaften nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit und der Erstellung von Energiekonzepten zur Nutzung von Abwärmepotentialen bzw. der Suche nach effizienten Verwertungsmöglichkeiten. 2. Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe unterstützen. Durch den Aufbau von Offshore-Windenergieparks und Repowering an Land, effiziente und umfassende Nutzung der Bioenergie, frühzeitige Berücksichtigung der Solarenergiegewinnung, verstärkte Nutzung der Tiefengeothermie und den Aufbau ländlicher, dezentraler Energieversorgungsstrukturen. 3. Die Landesregierung will bezahlbare und wettbewerbsfähige Energiepreise.. Durch einen ausgewogenen Energiemix, durch mehr Wettbewerb, durch eine Verschärfung des Kartellrechts, durch Verbesserung der Anschlussbedingungen für neue Kraftwerke und durch weiteres Absenken der Netznutzungsentgelte. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 12

13 Energieland 2020 die Leitlinien 2 4. Weiterhin ist der Ausbau der Strom- und Gasnetze notwendig. Zum einen für die Weiterleitung des Stroms aus Offshore-Windkraftanlagen und zur Schließung von Engpassstellen. Zum anderen zur Landfortführung der in Lubmin anlandenden Ostseegaspipeline in Richtung Westen und Süden und zum Anschluss dezentraler Biogasanlagen an das Erdgasnetz. 5. Lubmin soll zum Energie- und Industriestandort ausbaut werden. Durch Ansiedlung von Produzenten von erneuerbaren Energien und Energieerzeugern auf Basis erneuerbarer und fossiler Energien sowie durch Schaffung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen am Standort und Ansiedlung weiterer Wärmeverbraucher bzw. durch Erstellung von Wärmenetzkonzepten. Mecklenburg-Vorpommern braucht neue Kraftwerke zum Ausgleich der stark zunehmenden Windkraftleistung 6. Die Abfallwirtschaft im Land soll durch die energetische Verwertung von Restabfällen zur Energiewirtschaft entwickelt werden. 7. Mecklenburg-Vorpommern setzt auf die Entwicklung neuer Technologien. 8. Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 13

14 Energieland 2020 Grundannahmen Grundannahmen für die Entwicklung bis 2020 Das Wirtschaftswachstum steigt jährlich um 2 Prozent: Mio. Euro Mio. Euro Die demografische Entwicklung (Bevölkerungsrückgang): ,72 Mio. Einwohner ,60 Mio. Einwohner Quelle: 3. Landesprognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 des Statistischen Landesamtes von 2007 sowie die Energieberichte und die volkswirtschaftlichen Prognosen des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 14

15 Energieland 2020 Energieszenarien Szenario 1: Referenzszenario mit Basisjahr 2005 Unterstellt: business as usual bzw. keine grundlegenden Veränderungen der Rahmenbedingungen. Bisherige Entwicklungstendenzen werden fortgeschrieben. Das Referenzszenario wird in zwei Varianten dargestellt: Variante 1: ohne Energieerzeugungsanlagen Lubmin aber mit MW Offshore Variante 2: mit Lubmin MW Steinkohle und 2 GuD-Kraftwerke zusammen mit MW Szenario 2: Verstärkter Ausbau Erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieproduktivität Szenario 3: Maximaler Ausbau erneuerbarer Energien Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 15

16 Energieland 2020 Prognose Primärenergieverbrauch 2020 Der Primärenergieverbrauch wächst parallel zur Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Variante 1 während er in Variante 2 mit Inbetriebnahme der Kraftwerke in Lubmin ab 2010 sprunghaft ansteigt. Von 170 PJ in 2005 auf ca. 230 PJ bzw. 410 PJ Variante 2 Primärenergieverbrauch in PJ Retrospektive Referenzszenario Szenario EE Szenario EE high Variante 1 50 EUB - Grafik Jahr Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 16

17 Energieland 2020 Prognose Endenergieverbrauch 2020 Der Endenergieverbrauch steigt annähernd linear von 135 Petajoule im Jahr 2005 auf 160 Petajoule im Jahr Endenergiebedarf in PJ Retrospektive Referenzszenario Szenario EE Szenario EE high 20 EUB - Grafik Jahr Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 17

18 Energieland 2020 Prognose Stromerzeugung 2020 Referenzszenario Variante 1 Stromverbrauch 2005: GWh Stromverbrauch 2020: GWh (ohne Eigenverbrauch der Energiewirtschaft und Netzverluste) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 18

19 Energieland 2020 Prognose Stromerzeugung 2020 Referenzszenario Variante 2 Trotz business as usual und Zubau von konventionellen Kraftwerken in Lubmin wird auch mit Variante 2 das Ziel der Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 25 30% zu steigern, erfüllt. Stromverbrauch 2005: GWh Stromverbrauch 2020: GWh (ohne Eigenverbrauch der Energiewirtschaft und Netzverluste) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 19

20 Energieland 2020 Solarenergie Mit der Erarbeitung der Energiestrategie ging eine dynamische Entwicklung bei den Erneuerbaren Energiequellen insbesondere der Photovoltaik einher. So kann in der zwischenzeitlich fertig gestellten Netzstudie M-V die Photovoltaik momentan mit dem größten Wachstum unter den Erneuerbaren Energien aufwarten. Von 2006 bis 2008 hat sich die Stromeinspeisung aus PV mehr als verdoppelt. So geht die Netzstudie nunmehr prognostisch für 2020 von 170 MW installierter PV-Leistung aus. Im Land haben sich mehrere Unternehmen angesiedelt, die Photovoltaik- Anlagen produzieren, installieren bzw. recyceln. Die Produktion von Solarmodulen findet in Wismar und Greifswald statt. SOLON Nord GmbH in Greifswald Mitarbeiter CENTROSOLAR Sonnenstromfabrik Wismar GmbH Mitarbeiter Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 20

21 Energieland 2020 Mehrwert durch Windenergie Zukünftige Anzahl und Leistung von Windkraftanlagen in M-V nach Energieland 2020 nach Netzstudie (neuere Erkenntnisse) Windkraft onshore Anlagen Anlagen Anlagen MW Leistung MW Leistung MW Leistung (geht von größeren Anlagen aus) Windkraft offshore 1 Anlage (Breitling) 408 Anlagen 614 Anlagen 2,5 MW Leistung MW Leistung MW Leistung (2.460 MW ohne SH) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 21

22 Energieland 2020 Windenergie Das Land verfügt über die notwendige Kompetenz für den Ausbau der Offshore-Windkraftindustrie. Gegenwärtig sind 40 Unternehmen in der Windenergiebranche tätig, von denen sich zahlreiche Unternehmen im Netzwerk WIND ENERGY Network Rostock e.v. organisiert haben (z.b. Nordex Energy GmbH Rostock, KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau GmbH, EEW Special Pipe Constructions GmbH). In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk soll sich der Nordosten zu einem führenden Zentrum der Offshore-Industrie in Deutschland entwickeln. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 22

23 Energieland 2020 Windenergie Baltic 1: Erster Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee. 15 Kilometer nördlich der Halbinsel Fischland-Darß. Netzanschluss in das nächstgelegene Umspannwerk Bentwisch bei Rostock. 21 Windkraftanlagen (insgesamt 48,3 MW Anschlussleistung). Entwickler: EnBW Ostsee Offshore GmbH. Inbetriebnahme September Direkte Impulse für die Region durch Bau des Windparks Baltic 1 in Höhe von rund 35 Mio. Euro. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 23

24 Energieland 2020 Netzstudie M-V Die jüngst fertig gestellte Netzstudie hat gezeigt, dass sich allein durch den ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien spezifische Anforderungen an den Netzausbau ergeben. Bei Starkwind und Schwachlast kommt es bereits heute zu einer Umkehr des Lastflusses vom Versorgungs- in das Übertragungsnetz. Manchmal wird die maximale Strombelastung der Freileitungen überschritten. Ziel der Netzstudie war deshalb: a) Identifikation der betroffenen Netzgebiete b) Ermittlung des technisch und wirtschaftlich optimalen Netzausbaues Allein durch das starke Wachstum der Erneuerbaren bedingt, wird zukünftig vorrangig überschüssige Leistung aus MV in den südlichen und westlichen Teil Deutschlands transportiert werden. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 24

25 Energieland 2020 Netzstudie M-V Hierzu wird bis zum Jahr 2020 der Netzausbau von 695 km Höchstspannungsleitung sowie 421 km Hochspannungsleitung notwendig werden. Aufgrund der erwarteten Steigerung der industriellen Tätigkeit erwarten wir einen Anstieg des Stromverbrauches bis 2020 im Landesdurchschnitt von jährlich ca. 2 %. Im Gegensatz dazu erwarten wir in ländlichen Regionen, entsprechend der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung, einen Rückgang des Stromverbrauches im Gesamtzeittraum um bis zu 30%. Gleichzeitig werden in ländlichen Regionen die weitaus meisten Stromerzeugungskapazitäten auf Basis Erneuerbarer Energien errichtet. Durch den Verbrauchsrückgang wird die Wirtschaftlichkeit des Mittelspannungsnetzes belastet. Ein Rückbau des 20 kv-netzes kommt aber nicht in Frage, da gleichzeitig Erneuerbare Energien abgeführt werden müssen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 25

26 Agenda Auftrag und Umsetzung Rahmenbedingungen Energieland 2020 Aktionsplan Klimaschutz Fazit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 26

27 Aufbau des Aktionsplans Klimaschutz: Teil A: Allgemeiner Teil (Landesatlas Erneuerbare Energien in Endabstimmung) Teil B: Aktionen für den Klimaschutz (derzeit Schwerpunkt in der Bearbeitung) Teil C: Auswirkungen des Klimawandels (Ergebnisse Tourismus/Regionalentwicklung liegen vor) Alle Teile sind in sich abgeschlossen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 27

28 Gliederungsvorschlag Kap. 3: Aktionen für den Klimaschutz 3.1 Erneuerbare Energien Windkraft Bioenergie Solarenergie Geothermie Ausbau der energetischen Infrastruktur 3.2 Energieeinsparung und Energieeffizienz Technische Aktionen Organisatorische Aktionen 3.3 Ländliche Räume sowie Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaft Forstwirtschaft Bodenschutz Moorschutz Dezentrale Energieversorgung 3.4 Tourismus und Gesundheitswirtschaft Produktentwicklung Marketing 3.5 Siedlungsplanung und Bauwesen Stadt- und Dorfplanung Architektur und Bautechnik 3.6 Verkehr und Logistik Motorisierter Individualverkehr Umweltverbund 3.7 Wasserstoff und Brennstoffzellentechnik 3.8 CO 2 -Speicheurng 3.9 Forschung & Entwicklung sowie Bildung & Kommunikation Forschung und Entwicklung Bildung und Kommunikation Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 28

29 Agenda Auftrag und Umsetzung Rahmenbedingungen Energieland 2020 Wirtschaftsfaktor Energie Aktionsplan Klimaschutz Fazit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 29

30 Fazit Die Landesregierung erreicht mit Energieland 2020 einen Ausgleich zwischen den energiepolitischen Zielen von Versorgungssicherheit, Preiswürdigkeit und Klimaschutz Erneuerbare Energien bilden einen Schwerpunkt der Strategie. Steigerung der Stromerzeugung aus EE um das 5-fache EE-Anteil am Wärmeverbrauch steigt um das 2,5-fache, am Kraftstoffverbrauch um das 2,8-fache Anteil der EE am Endenergieverbrauch steigt von 10% auf 28 30% Versorgungssicherheit bedingt ausgewogenen Energiemix Mit dem Energiemix aus Erneuerbaren Energien und dem Neubau fossil befeuerter Kraftwerke in Lubmin werden die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreicht Netzausbau ist notwendig Allein der Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten auf Basis EE bedingt einen Ausbau des Stromnetzes Die in der Energiestrategie diskutierten Maßnahmen werden im neuen Aktionsplan Klimaschutz konkretisiert Die Entwicklung einer Energiestrategie ist ein laufender Prozess: Da die Rahmenbedingungen sich immer wieder ändern so soll das CO 2 Handelssystem ab 2013 umgestellt werden muss auch die Energiestrategie 2020 laufend angepasst werden. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 30

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 31

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Referat 23 Energiepolitik und -wirtschaft Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien Kraftwerks und Netzplanung.

Integration Erneuerbarer Energien Kraftwerks und Netzplanung. Stephan Kohler Integration Erneuerbarer Energien Kraftwerks und Netzplanung. World Energy Dialogue Hannover, 22. April 2009 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE Jubiläumstagung WKK-Fachverband vom 4. Mai 2017 Susanne Michel Vorstand WKK-Fachverband, Rechtsberaterin bei Groupe E Susanne.michel@groupe-e.ch THEMEN WKK bei der Groupe

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 1. WEMAG Netz GmbH - Kurzvorstellung 2. Entwicklung der regenerativen Erzeugung

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 Energieeffizienz und Wärmewende Dr. Julia Verlinden, MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Energiepolitik Energiewende umfassend angehen Bisher fokussiert die Diskussion stark auf

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg Manfred Volker Haberzettel EnBW Energie Baden-Württemberg AG Leiter Technik und Politik 5. Februar 2013 Energie braucht Impulse Entwicklung des Anteils

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie,

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie, Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030 Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie, 06.09.2012 1. Energiekonzept der Bundesregierung 2. Energiestrategie 2030

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr