Hans-Alexander Thorhauer, Karlheinz Wohlgefahrt (Hrsg.) Sport. Theorie für die Sekundarstufe Auflage. Bestellnummer 74801

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Alexander Thorhauer, Karlheinz Wohlgefahrt (Hrsg.) Sport. Theorie für die Sekundarstufe Auflage. Bestellnummer 74801"

Transkript

1 Hans-Alexander Thorhauer, Karlheinz Wohlgefahrt (Hrsg.) Sport Theorie für die Sekundarstufe 1 2. Auflage Bestellnummer

2 Das Lehrbuch Sport-Theorie für die Sekundarstufe I wurde durch eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern, Lehrbeauftragten und Studenten des Instituts für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie von Lehrern Thüringer Schulen erarbeitet und im Rahmen eines Schulversuches erprobt. Die Autoren sind: Teil 1: Prof. Dr. habil. Hans-Alexander Thorhauer Teil 2: 2.1 Dr. Karlheinz Wohlgefahrt 2.2 Dr. Jürgen Teubner 2.3 Dr. Marlies Goldammer 2.4 Lothar Färber 2.5 André Tjuljumbow/Prof. Thorhauer 2.6 Dr. Sylvia Stanek 2.7 Silke Hartmann/Prof. Thorhauer 2.8 Enikö Pleszinger/Siegfried Schenke Teil 3: 3.1 Dr. Wolfgang Eismann 3.2 Manfred Rosemann 3.3 Dr. Wolfgang Eismann 3.4 Dr. Sylvia Stanek 3.5 Dr. Wolfgang Eismann 3.6 Dr. Hans Bauer 3.7 Dr. Sylvia Stanek 3.8 Lutz Hoffmann 3.9 Dr. Karlheinz Wohlgefahrt Teil 4: Elke Schille/Prof. Thorhauer Prof. Thorhauer, Dr. Wohlgefahrt Herausgeber Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an BV74801@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. WOLF ist ein Verlagsbereich des Bildungsverlags EINS GmbH, Sieglarer Str. 2, Troisdorf ISBN Bildungsverlag EINS GmbH Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine schriftliche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 1 Inhaltsverzeichnis TEIL Theoretische Grundlagen 9 1. Einleitung Hauptfaktoren der sportlichen Tätigkeit Grundlagen der Belastungsgestaltung Doping und Sport TEIL Theorie der Individualsportarten Leichtathletik Gerätturnen Gymnastik und Tanz Judo Ringen Schwimmen Eislaufen Skilaufen TEIL Theorie der Sportspiele Sportspiele übergreifende Aspekte Basketball Fußball Handball Hockey Volleyball Badminton Tennis Tischtennis TEIL Theorie des Gesundheitsund Fitnessports Geschichte Leistungsstruktur Ausdauerfähigkeiten Kraftfähigkeiten Entwicklung der Beweglichkeit Ernährung Psychische und physische Entspannungsfähigkeit Abbildungsnachweis

4 Theorie der Individualsportarten Skilaufen SKILAUFEN 1. Geschichte Die Erfindung des Schneeschuhes war eng verbunden mit der Notwendigkeit, eine alternative Fortbewegung auf Schnee zu schaffen. Deshalb waren die ersten Schneeschuhe keine Sportgeräte, sondern Gebrauchsgegenstände. Sie waren eines der wichtigsten Jagd- und Verkehrsgeräte des Menschen. Die Entwicklung des Skis als Sportgerät ist mit folgenden Ereignissen Abb. 1: Skiläufer; älteste bisher eng verbunden: bekannte Abbildung um 2000 v. Chr Erste Erwähnung der Skier als Sportgerät bei Olaus Magnus 1767 Erster offizieller Skiwettbewerb in Kristiana (Oslo) 1813 Gründung des ersten Skivereins in Oslo 1891 Gründung des ersten deutschen Skiklubs in Todtnau 1892 Erste Skirennen am Holmenkollen 1896 Erstes Lehrbuch Alpine-Lilienfelder-Skifahrtechnik, vom Österreicher Zdarsky publiziert, welches wegweisend für die Entwicklung der Techniken im Skilauf war 1900 Gründung der ersten Skivereine in Thüringen in Ilmenau und kurz danach in Oberhof. Begründer des Skilaufens in Thüringen war Dr. Wilhelm Offermann, der sich 1884 seine ersten Gleithölzer aus Skandinavien besorgt hatte 1905 Gründung des deutschen Skiverbandes 1922 Festlegung der ersten internationalen Wettkampfregeln 1924 In Chamonix finden die ersten olympischen Winterspiele statt in den Sportarten Bobfahren, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und im Nordischen Skisport in den Disziplinen 18 km und 50 km Langlauf und in der Nordischen Kombination. Ski-König wurde der Norweger Thorleif Haug mit drei Siegen erstmalige Teilnahme von Frauen an den Olympischen Winterspielen 1992 Teilung der Laufwettbewerbe in Klassisch und Freistil 2. Systematik des Skilaufens 2.1 Ski Alpin Abb. 2: Mathias Zdarsky (1896) demonstriert Schenkelsitzbremsen Disziplinen: Geschwindigkeitsdisziplinen: Abfahrt und Super-G (Superriesenslalom) 153

5 Theorie der Individualsportarten Skilaufen 4.2 Freie Techniken Sportlich gesehen liegt der Beginn der Skating-Technik schon einige Jahrzehnte zurück. Pauli Siitonen, geb in Espoo, Finnland, war Skiorientierungsläufer und wandte die nach ihm benannte Siitonen-Technik oder auch Halbschlittschuhschritt-Technik erstmals zu Beginn der 80er Jahre an und gewann damit mehrere Rennen überlegen. Nun war die FIS (Federation International du Ski) in Zugzwang und musste reagieren. Seit gilt für den Wettkampfsport die neue Formulierung Freie Technik. MERKE Bei den Skating-Techniken richtet sich der Beinabstoß vom gleitenden Ski nach vorn und seitlich zur Vortriebsrichtung. Die größere Effektivität der Skating-Technik im Vergleich zur klassischen Technik ist im Wesentlichen auf folgende Besonderheiten zurückzuführen: höhere Geschwindigkeiten durch verringerte Reibung, da das Steigwachs entfällt bessere Kraftübertragung vom gleitenden Ski, Geschwindigkeit bleibt zu einem hohen Anteil in der Vortriebsrichtung erhalten durch die Überlagerung von Beinabstoß und Doppelstockschub kommt es zu einer Kopplung von Teilkräften und damit zu einem größeren Kraftstoß der höhere Laufgeschwindigkeiten zulässt Abb. 6: Schlittschuhschritt Schlittschuhschritt Grundlage des Skatens ist der Schlittschuhschritt mit seinen wechselseitigen Beinabstößen vom gleitenden, aufgekanteten und ausgescherten Ski. Er wird im fallenden Gelände eingesetzt, wenn die Geschwindigkeit so hoch ist, dass die Arme keine wirksame Arbeit mehr leisten können, aber auch um die Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten oder um zu beschleunigen. Dabei werden die Stöcke unter die Arme geklemmt oder auf Hüfthöhe waagerecht an den Körper gepresst Bilderphasen: 1. Grundstellung in relativ aufrechter Position auf dem Gleitski, abgehobener Ski in neue Ausgleitrichtung geführt 2. Körpergewichtsverlagerung auf den Gleitski nach dem Beinabstoß 3. Vorbereitung des Beinabstoßes 4. Arbeitsphase mit Beinabstoß vom auf die Innenkante gekippten Abstoßski 5. Gleitphase, Anheben des Abstoßski, Körpergewicht auf dem Gleitski, Oberkörperaufrichtung 158

6 Theorie der Individualsportarten Skilaufen Aufgaben und Kontrollfragen 1. Von wo aus unternahm der Skilauf als Mittel der sportlichen Betätigung seinen Siegeszug um die Welt? 2. Nennen Sie Sportarten der olympischen Winterspiele, die mit dem Skilaufen verbunden sind! 3. Welche Faktoren beeinflussen die sportliche Leistung im Skilanglauf? 4. Warum werden Ski gewachst? 5. Mit welchen Übungen könnte die Gesamtbewegung des Diagonalschrittes eingeführt werden? 6. Wodurch ist beim Doppelstockschub die Schubphase (Antriebsphase) charakterisiert? 7. Welche Vorteile hat der Doppelstockschub gegenüber dem Diagonalschritt? 8. Wie erfolgt beim Doppelstockschub mit Zwischenschritt die Koordination zwischen Arm- und Beinbewegung? 9. Woraus lässt sich die höhere Laufgeschwindigkeit in der Skatingtechnik gegenüber den Klassischen Techniken begründen? 10. Mit welcher Variante der Skatingtechnik lässt sich in der Ebene der höchstmögliche Vortrieb erzielen? 11. Wie erfolgt der Stockschub bei der Skatinglauftechnik im Zweitaktrhythmus? 12. Welche FIS- Verhaltensregeln sind für alpine Skifahrer bedeutsam? 13. Welche Baustoffe finden im Alpinskibau vorrangig Verwendung? 14. Welche Faktoren bestimmen die Auswahl beim Kauf von Speziallanglaufski? 15. Die Größe der Laufstöcke hängt u. a. davon ab, ob in der Klassischen Technik oder in der Skatingtechnik gelaufen wird. Welche Stocklängen sind zutreffend? 168

7 Theorie der Sportspiele Fußball Für den Schulfußball ist zu beachten, dass gegenüber früheren Vorgehensweisen heute den Ballführungsformen in Verbindung mit koordinativen Fähigkeiten (häufig auch als Gewandtheit/Geschicklichkeit bezeichnet) eine zentrale Bedeutung zukommt. Ballführen (Dribbeln) Zuspiel/Annahme mit der Innenseite Torschuss mit Innenseite und Spann sind die Grundtechniken mit denen erste Kleinspielformen bzw. Torschussspiele problemlos durchgeführt werden können. Täuschungshandlungen (Finten), Kopfstoß, Ballabnahmeformen erweitern die Handlungsfähigkeit systematisch. Parallel und unterstützend zur Technikausbildung sollte immer wieder durch vielfältige Übungen (z. B. Jonglieren) das Ballgefühl (gebräuchlicher Begriff für taktiles Empfinden und differenzierter Krafteinsatz) verbessert werden. 3.2 Fußballtechnik Nachfolgend werden die wesentlichsten Technikelemente für den Schulfußball mit Technikkriterien und Haupteinsatzzielen vorgestellt. Abb. 1: Systematik der Fußballtechnik BALLFÜHRUNG Der Bewegungsablauf beim Ballführen ist sehr vielfältig und variantenreich. Prinzipiell handelt es sich um den kraftdosierten Einsatz verschiedener nachfolgend aufgeführter Stoßarten mit Richtungswechseln, Tempovarianten usw. Außenseite, Spann und Innenseite sind dabei die am häufigsten eingesetzten Stoßarten. Die Arten des Führens mit den Beinen sollten beidbeinig geschult und mit Drehungen, Wendungen, Tempovariationen ergänzt werden. Im Lernprozess sollte darauf geachtet werden, dass mit der Zeit der Kopf vom Ball gelöst wird und somit für eine bessere Spielübersicht frei ist. 198

8 Theorie der Sportspiele Fußball Abb. 2: INNENSEITENSTOSS... als Zuspiel oder Torschuss Technikkriterien: Standbein auf Höhe des Balles (leicht gebeugt) Spielbein ausgewinkelt (rechter Winkel zum Standbein) Trefferfläche: Fußinnenseite zwischen Knöchel und Sohle Fußgelenk fest gestellt Ausholbewegung - Treffen - Durchschwingen in Spielrichtung gerader Anlauf Oberkörper leicht über den Ball gebeugt Abb. 3: VOLLSPANNSTOSS... als Torschuss Technikkriterien: Standbein auf Höhe des Balles Der Fuß des Spielbeins ist nach unten gestreckt Trefferfläche: Ball wird im Zentrum (gespannt) mit dem Mittelfuß ( Schnürfläche ) gespielt Fußgelenk festgestellt Ausholbewegung mit starker Kniebeugung nach hinten Treffen Durchschwingen in Spielrichtung gerader Anlauf aktive Oberkörpervorlage beim Durchschwingen Abb. 4: Ballannahme mit der INNENSEITE (flache Zuspiele) Technikkriterien: Standbein zeigt in Richtung des anrollenden Balles (leicht gebeugt) Spielbein rechtwinklig ausgewinkelt Annahmefläche zwischen Knöchel u. Sohle (Mittelfuß) Fuß dem Ball entgegenführen kurz vor Ballberührung Fuß zurückführen (Ball aufsaugen ) Knie bildet leichtes Dach über dem Ball 199

9 Theorie der Sportspiele Fußball 5. Regelwerk Spielfeld Abb. 20: Fußball-Spielfeld Spieldauer Die Spieldauer beträgt 2 x 45 min. mit einer Halbzeitpause bis zu 15 min. Das Spiel beginnt in jeder Halbzeit und nach Torerfolg mit ANSTOSS an der Mittellinie. Torerzielung/Spielfortsetzung Ein Tor wurde erzielt, wenn der Ball die Torlinie vollständig (mit seinem vollen Umfang!) überschritten hat. Das Spiel wird mit Anstoß auf der Mittellinie fortgesetzt. Ball aus dem Spiel Der Ball ist aus dem Spiel, wenn er mit seinem vollen Umfang die Seiten- oder Torlinie (Grundlinie) überschritten hat. Spielfortsetzung erfolgt durch EINWURF ODER ABSTOSS durch die gegnerische Mannschaft. Wird ein Ball von der abwehrenden Mannschaft über die eigene Grundlinie befördert, erhält die gegnerische Mannschaft einen Eckball. Verbotenes Spiel/unsportliches Betragen Spieleraktionen die fahrlässig, rücksichtslos oder mit unverhältnismäßigem Körpereinsatz erfolgen, sind regelwidrig. Darüber hinaus werden 211

10 Theorie der Sportspiele Handball beliebig oft und in unterschiedlichen Funktionen im Angriffs- und Abwehrverhalten (einschließlich Torwart) eingewechselt werden. Verlässt der Torwart seinen Torraum, unterliegt er den Wettkampfbestimmungen eines Feldspielers. Das Spiel, jede weitere Halbzeit (incl. Verlängerungen) und die Wiederaufnahme des Spieles nach Torerfolg beginnt mit Anwurf in beliebiger Richtung von der Mitte des Spielfeldes aus. Das Spielen des Balles (Regel 7) erfolgt mit den Händen, die Berührung des Balles mit dem Unterschenkel oder dem Fuß ist nicht gestattet. Den gefassten Ball darf ein Spieler maximal 3 sec. halten oder sich mit dem Ball maximal 3 Schritte bewegen. Ein einmaliges Tippen oder mehrfaches Dribbling (auch wechselseitig rechts oder links) erweitert die zeitlichen und räumlichen Einschränkungen beim Spielen des Balles. Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball in seinem vollen Umfang die Torlinie überquert hat, ohne dass dabei der Ballbesitzer oder seine Mitspieler in einer anderen Form gegen die Wettkampfbestimmungen verstoßen haben. Die gesamte Spielzeit wird in 2 Halbzeiten geteilt, wobei die Spielflächen zu Beginn der 2. Halbzeit gewechselt werden. Vor Spielbeginn wird unter Aufsicht der 2 Schiedsrichter gelost. Der Gewinner wählt zwischen erstem Ballbesitz oder der einen oder anderen Seite des Spielfeldes. Der Verlierer kann sich dann noch für eine der verbleibenden Möglichkeiten entscheiden. 7.2 Die IHF-Schiedsrichter-Handzeichen (Auswahl) Betreten des Torraumes Fang, Prell- oder Tippfehler Schritt- und Zeitfehler Umklammern, Festhalten Stürmerfaul Anrennen, Einwurf-Richtung u. Stoßen Anspringen Abwurf Freiwurf-Richtung Nichtbeachten des 3-m-Abstands 227

QUALI Vorbereitung Sport

QUALI Vorbereitung Sport QUALI Vorbereitung Sport Fußball 1. Spielregeln: Spielfeld Spieler und Ausrüstung http://www.netschool.de/spo/skript/fbfeld.gif Spielzeit - je elf Spieler pro Mannschaft, einer davon ist Torwart - bei

Mehr

Handballtheorie. 3. Wie lange dauert ein Handballspiel, welche Dauer hat die Halbzeitpause?

Handballtheorie. 3. Wie lange dauert ein Handballspiel, welche Dauer hat die Halbzeitpause? Handballtheorie Fragen 1. Benennen Sie die Linien des Handballspielfeldes! 2. Wie darf der Ball im Handball gespielt werden? 3. Wie lange dauert ein Handballspiel, welche Dauer hat die Halbzeitpause? 4.

Mehr

Prüfungsfragen Fußball mit Lösungen für die Lehrkraft

Prüfungsfragen Fußball mit Lösungen für die Lehrkraft Prüfungsfragen Fußball mit Lösungen für die Lehrkraft. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Ein Eckball geht direkt ins Tor. Das Tor zählt nicht. Das Tor zählt nur in der Verlängerung. Das Tor zählt.. Wie

Mehr

SCHIEDSRICHTERZEICHEN

SCHIEDSRICHTERZEICHEN SCHIEDSRICHTERZEICHEN Es kann bei jedem Schiedsrichter zu individuellen Veränderungen der Handzeichen kommen. Einige davon sind akzeptabel, andere eher irritierend. Die nachfolgenden Handzeichen sind die

Mehr

ERSTMAL GAAANZ EINFACH. Datum:

ERSTMAL GAAANZ EINFACH. Datum: Handball GK REGELKUNDE ERSTMAL GAAANZ EINFACH Datum: Name: 1 1 Handball REGELKUNDE Datum: GK Name: 1. DAS SPIELFELD Hat die Form eines Rechtecks (40m x 20m) und wird durch die Mittellinie in zwei Hälften

Mehr

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres. Kleine Regelkunde für Fussballcracks (DFB-Richtlinien für Bambinis, F & E-Jugend-Mannschaften) Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres. Es gibt kein Abseits!

Mehr

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22 HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern Post: Postfach 282, 3000 Bern 22 Kommunikation: Telefon 031 332 39 06, Telefax 031 332 39 07 Email info@hrvbeju.ch Internet: www.hrvbeju.ch vom 8. November 2011 Handball-Schülermeisterschaft

Mehr

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft. Wie lange dauert die Spielzeit bei einer B-Jugendmannschaft? 2 x 0 Minuten 2 x 5 Minuten 2 x 25 Minuten 2. Wie lange darf der Ball gehalten werden?

Mehr

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung Herzlich Willkommen September 2012 - Pflichtsitzung Das Tagesgeschäft des Schiedsrichters - Dr. Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Gesichte des Freistoßes Ein Blick in die Geschichte des Fußballspiels

Mehr

Fußball Fragenkatalog für Schüler zur Prüfungsvorbereitung

Fußball Fragenkatalog für Schüler zur Prüfungsvorbereitung Fußball Fragenkatalog für Schüler zur Prüfungsvorbereitung Fragen und Antworten zu den Fußballregeln 1. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Eine Ecke geht direkt ins Tor. Ein Einwurf wird direkt verwandelt.

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Spiele, die auf eine andere Sportart ausgerichtet sind 28.11.2016 Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Jeder Teilnehmer macht sich individuell warm und setzt

Mehr

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit Anleitung LP Ziel - sich in einer Mannschaft sportlich betätigen - sich in diversen Sportarten messen und Freude am Spiel entwickeln - die Regeln der Fairness anwenden Aufgabe Material Sozialform Die Schüler

Mehr

Der Spielgedanke. Handball ist ein Teamsport basierend auf den Prinzipien des Fair Play!

Der Spielgedanke. Handball ist ein Teamsport basierend auf den Prinzipien des Fair Play! Der Spielgedanke Handball ist ein Teamsport basierend auf den Prinzipien des Fair Play! Auf dem Spielfeld spielen zwei Männer-,Frauen- oder Jugendmannschaften gegeneinander, die beide versuchen, mit einem

Mehr

SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken. Sonderspielformen E und D-Jugend

SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken. Sonderspielformen E und D-Jugend SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken Sonderspielformen E und D-Jugend Allgemeine Hinweise Pädagogisches Pfeifen: nicht nachsichtig, aber erklärend pfeifen Korrektes Abwehrverhalten

Mehr

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele Doppeltor Ein gewöhnliches Fußballspiel zweier Mannschaften, die jedoch auf mehrere Tore schießen können. Die Tore sind sowohl von vorne als auch von hinten durchspielbar. Schulung des Angriff- und Abwehrverhaltens.

Mehr

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS 1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS Im Übungsfeld von ca. 30 x 30m zwei Knabentore mit Torspieler, bzw. ein oder zwei Minitore (ohne TW), zwei Offentore und jeweils ein Kontertor aufbauen und entsprechend

Mehr

Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016

Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016 Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016 01. Ein Spieler liegt anscheinend verletzt auf der Spielfläche am Boden. a) Wenn der Schiedsrichter absolut überzeugt ist, dass der Spieler medizinische Hilfe

Mehr

Der Spielgedanke. Handball ist ein Teamsport basierend auf den Prinzipien des Fair Play!

Der Spielgedanke. Handball ist ein Teamsport basierend auf den Prinzipien des Fair Play! Der Spielgedanke Handball ist ein Teamsport basierend auf den Prinzipien des Fair Play! Auf dem Spielfeld spielen zwei Männer-,Frauen- oder Jugendmannschaften gegeneinander, die beide versuchen, mit einem

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

An- und Mitnehmen 11. Flach zugespielte Bälle mit der Innenseite anund

An- und Mitnehmen 11. Flach zugespielte Bälle mit der Innenseite anund Talente Fordern und Fördern Fussballtechniken Dribbeln 1. Dribbeln mit der Außen- und Innenseite - Mit der Innenseite eng am Fuß dribbeln. - Dribbeln mit der Außenseite zu schnellen Richtungswechsel einsetzen.

Mehr

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. 1. Skizziere ein Basketballfeld mit den zugehörigen Linien

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf: Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle Die ersten Spieler dribbeln mit einem Ball am Fuß und den anderen Ball werfen sie dabei in die Luft, so

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1 HANDBALLREGELN Autoren: Sebastian Hausen 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Allgemeine Regeln o Das Spielfeld o Das Spiel Regeln im Angriff Regeln in der Abwehr Arbeitsmaterial o Regeln erklären (1) o

Mehr

FUßBALL. 1. Spielfeld und Ausstattung. Sport-QA schriftliche Prüfung

FUßBALL. 1. Spielfeld und Ausstattung. Sport-QA schriftliche Prüfung Als Mutterland des Fußballs gilt England. Hier wurde 1863 in London der erste Fußballverband (Football Association) gegründet und ein erstes Regelwerk geschaffen. Bis heute haben sich die Regeln stetig

Mehr

Inhalt. Seite.

Inhalt. Seite. Inhalt Seite Einleitung............. 9 ZeiChenerkIdlUrig o o o o o o o o o. e o. e e. o o. o 10 1. Allgemeine Charakteristik des Entwicklungsstandes und der Leistungsstroktur des Fußballspiels.

Mehr

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL Autor: Jochen Köhler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Arbeitsmaterial o Phasen des Vollspannstoßes - Anlaufphase (1) o Phasen des Vollspannstoßes - Ausholphase

Mehr

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Allgemeine Informationen zum Sport-QA Allgemeine Informationen zum Sport-QA Praktische Prüfung 1 Praktische Prüfung in einer Individualsportart (Einzelsportart) + 1 Praktische Prüfung in einer Mannschaftssportart Die Anforderungen der Praktischen

Mehr

Handball - Skript. 1. Charakteristik des Spiels. 2. Rahmenbedingungen

Handball - Skript. 1. Charakteristik des Spiels. 2. Rahmenbedingungen Handball - Skript 1. Charakteristik des Spiels Handball gilt im Allgemeinen als ein sehr körperbetontes Spiel, bei dem sich zwei Mannschaften (je 6 Feldspieler + 1 Torwart + Auswechselspieler) gegenüberstehen.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle WWW.BFV.DE Änderung der Hallenrichtlinien Es darf auch mit einem Futsal-Ball gespielt werden. Der Torabstoß kann sowohl mit dem Fuß als

Mehr

Triade 2. Teil - Spielturnier

Triade 2. Teil - Spielturnier Anleitung LP - sich in eine Gruppe integriert sportlich betätigen - sich in diversen Sportarten messen und Neues auszuprobieren - Freude am Spiel und Sport entwickeln - auf faires Spiel achten Die Schüler

Mehr

10 Feldspieler und zwei Torleute, davon höchstens 6 Spieler und ein Torwart auf dem Feld.

10 Feldspieler und zwei Torleute, davon höchstens 6 Spieler und ein Torwart auf dem Feld. Handball Regeln Das Spielfeld: Frage: Wie lange ist die Spielzeit? 2x30 Minuten mit 10 Minuten Pause. Für Jugendmannschaften reduziert. Frage: Wie viele Spieler bilden eine Mannschaft? 10 Feldspieler und

Mehr

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft! 16 Parteiball 5 gegen 3 Spielfeld In einem Hallendrittel wird an einer Stirnseite ein Spielfeld (A) mit ca. 10 mal 10 Metern markiert (Klebeband). An der gegenüberliegenden Seite steht ein Stangentor aus

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Sport Quali Vorbereitungsskript Basketball

Sport Quali Vorbereitungsskript Basketball Sport Quali Vorbereitungsskript Basketball 1. Welchen Spielgedanken hat das Basketballspiel? Basketball wird von zwei Mannschaften gespielt. Ziel jeder Mannschaft ist es: 1. den Ball in den Korb der gegnerischen

Mehr

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten: Futsal-Regeln Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen / euch einen Überblick über die wichtigsten Futsal-Regeln geben. Dabei beschränkt sie sich auf die wichtigsten Regeln und stellt vor allem die Unterschiede

Mehr

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Bewegungsbeschreibung Der Schüler steht mit beiden Füßen auf dem Boden und hält einen Fußball vor der Brust in der Hand. Während das Standbein leicht

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

Sport Quali Vorbereitungsskript Fußball

Sport Quali Vorbereitungsskript Fußball Sport Quali Vorbereitungsskript Fußball 1. Wie lang dauert ein Spiel im Herrenbereich? 2 x 45 Minuten Jede verloren gegangene Zeit durch Auswechslungen, Verletzungen der Spieler, Transport verletzter Spieler

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Fußball in der Halle. (1) Rechtliche Grundlagen. gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien,

Fußball in der Halle. (1) Rechtliche Grundlagen. gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien, (1) Rechtliche Grundlagen Fußballspiele in der Halle werden durchgeführt nach den : gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien, den amtlichen Fußballregeln der Satzung und den Ordnungen des Fußballkreises

Mehr

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen:

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen: Folie 1 Gemeinsame Kriterien bei Freistößen: Ortsbestimmung in der eigene Hälfte und im Mittelfeld großzügiger sein, in Strafraumnähe kleinlicher sein, Torraum-Regelung beachten. Ballruhe Der Ball muss

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Strafstoßes hat der

Mehr

Basketball. 1. Spielfeldbegrenzungen. a) Welche Abmessungen hat ein Spielfeld?

Basketball. 1. Spielfeldbegrenzungen. a) Welche Abmessungen hat ein Spielfeld? Basketball Frage Antwort 1. Spielfeldbegrenzungen a) Welche Abmessungen hat ein Spielfeld? b) Was versteht man unter begrenzter Zone? c) Was versteht man unter der Drei-Punkte-Linie? - Länge: 28 m +/-

Mehr

Turnierserie E-Jugend

Turnierserie E-Jugend - 1 - Die setzt sich aus zwei Bereichen zusammen 1. Handballspiel 6 + 1 / 5+1 auf dem normalen Handballfeld 2. Handball Spezialspieltage mit Turmball und Koordinatinsübungen Es wird eine Tabelle mit n

Mehr

Lehrgang Bezirk Leipzig 2014/15

Lehrgang Bezirk Leipzig 2014/15 Lehrgang Bezirk Leipzig 2014/15 Fragen A 1. Der Ball liegt auf der Torraumlinie. Angriffsspieler A7 nimmt ihn auf und will aus klarer Torgelegenheit auf das Tor werfen, als er regelwidrig angegriffen wird.

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher REGLEMENT SPIELE JUGITAG KREIS LENZBURG AUSGABE: 07/2014 Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: 07.2014 / JUKO N. Lüscher Inhaltsverzeichnis Jägerball Seite 3 Linienball Seite 5 Minivolleyball

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung. Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Name, Vorname: 1 Nach einem Torschuss wäre der Ball zweifellos ins Tor gelangt, ohne

Mehr

Vorbereitung für die. schriftliche Prüfung. Fach Sport

Vorbereitung für die. schriftliche Prüfung. Fach Sport für die schriftliche Prüfung im Fach Sport Die Schüler erhalten einen Fragenkatalog und bearbeiten diesen zu Hause und im Theorieunterricht. Die Prüfungsdauer beträgt gemäß VSO vom 18.11.2002: 30 Minuten.

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Olympische Sportarten

Olympische Sportarten Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Verschiedene Sportarten kennenlernen und sich der Vielfalt des Sportes bewusst werden - Winter- und Sommersportarten voneinander unterscheiden können - Mit dem Memoryspiel

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8 3 Vorwort... 6 Kapitel 1 Theorieteil 8 1.1 Spielen... 8 Bedeutung des Spielens... 8 Charakteristika von Spielen... 8 Systematik von Spielen... 10 Funktionen von Spielen... 12 1.2 Sportspiele: Vereinfachungen

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 65 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, Leibchen, pro Spieler 1 Ball, 5 (grüne) Kegel, 4 Fahnenstangen, (evtl. 2 normale bzw. große Tore für

Mehr

DEUTSCHER HANDBALL - BUND

DEUTSCHER HANDBALL - BUND DEUTSCHER HANDBALL - BUND Beachhandball Regeln Regel 1 Die Spielfläche... 2 Regel 2 Die Spielzeit... 3 Regel 3 Der Ball... 3 Regel 4 Die Mannschaft... 3 Regel 5 Der Torwart... 4 Regel 6 Der Torraum...

Mehr

Alle Neuigkeiten rund um das Thema Beachhandbll immer aktuell unter:

Alle Neuigkeiten rund um das Thema Beachhandbll immer aktuell unter: Beach Handball Regeln 2000 Die IHF-Spielregeln vom 1. August 1997 sind grundsätzlich Bestandteil der Beach Handball Regeln. Die erforderlichen Spezifikationen sind in den nachstehenden Regeln festgelegt

Mehr

Regeltest. a) Wiederholung des 7-Meter-Wurfs b) Freiwurf für B c) Abwurf für B d) Progressive Bestrafung von A5

Regeltest. a) Wiederholung des 7-Meter-Wurfs b) Freiwurf für B c) Abwurf für B d) Progressive Bestrafung von A5 54 62 117 122 132 Torwart B kann einen Torwurf abfangen und den Gegenstoß einleiten. Dabei überschreitet er mit dem linken Fuß die Torraumlinie. Richtige c) Abwurf mit Anpfiff wiederholen lassen Freiwurf

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren. Vom "Schlachtball" zum "Fußball": In den Anfängen des Fußballsports gab es kaum einheitliche Regeln. Zunächst war der Fußball ja zur Ertüchtigung der Soldaten gedacht. Dementsprechend ging es recht brutal

Mehr

FUßBALL THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE (Q12) 1) DIE GESCHICHTE DES FUßBALLS

FUßBALL THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE (Q12) 1) DIE GESCHICHTE DES FUßBALLS FUßBALL THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE (Q12) Auf den folgenden Seiten findet ihr die Unterlagen für den Theorietest in der Sportart Fußball. Diese Unterlagen beziehen sich auf wesentliche Inhalte

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 2 normale (große) Tore, 5 grüne Kegel, 4 rote Kegel, 4 Fahnenstangen,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik I 3 Stationen nebeneinander aufbauen (seitlicher Abstand: jeweils 10 Meter) Je Station im Abstand von 20 Metern 2 Starthütchen aufstellen Zwischen den Starthütchen ein 3 Meter großes

Mehr

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand )

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand ) DFB - Deutscher Fußball-Bund e.v. - http://www.dfb.de/index.php?id=11104 1 von 1 16.03.2008 18:08 Fußballregeln Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand 06.09.2006) 1. Sporthalle und Spielfeld

Mehr

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN STAND: 20. APRIL 2007 KLEINFELD- BESTIMMUNGEN BERLINER FUSSBALL-VERBAND E.V. Der Berliner Fußball-Verband e.v. hat in Ergänzung der DFB-Spielregeln Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld erlassen.

Mehr

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN STAND: 1. AUGUST 2005 KLEINFELD- BESTIMMUNGEN BERLINER FUßBALL-VERBAND E.V. Der Berliner Fußball-Verband e.v. hat in Ergänzung der DFB-Spielregeln Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld erlassen.

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

HOCKEY 2005 HOCKEY ALS SCHULSPORT. Übungsbeispiele für ein Anfängertraining Hallenhockey

HOCKEY 2005 HOCKEY ALS SCHULSPORT. Übungsbeispiele für ein Anfängertraining Hallenhockey HOCKEY 2005 HOCKEY ALS SCHULSPORT Übungsbeispiele für ein Anfängertraining Hallenhockey VORWORT Heuer ist Hallenhockey erstmals in mehreren Bundesländern als Schulsport anerkannt worden und es finden daher

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik Basketball Seite 1 von 6 1. Allgemein Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2.1 Passen 2. Technik Druckpass: beidhändig vor der Brust; schnelle, gerade

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Kelheim Name: Punkte:[ ] 1. Der Schiedsrichter-Assistent hat eine Abseitsstellung angezeigt, auf ein Handzeichen des Schiedsrichters,

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Bierdeckel-Hockey. Sportspiel-verwandte Ballspiele Hockey-verwandte Spiele

Bierdeckel-Hockey. Sportspiel-verwandte Ballspiele Hockey-verwandte Spiele Bierdeckel-Hockey Zwei Bierdeckel anstelle eines Schlägers: Jeder Spieler hat zwei Bierdeckel in der Hand, mit denen ein Softtennisball gespielt werden soll. Kennen lernen alternativer Spielmöglichkeiten.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Coachingakzente der technischen Elemente

Coachingakzente der technischen Elemente C Diplom Coachingakzente der technischen Elemente Das Jonglieren visuelle Information Der Ball dreht sich in der Luft nicht, wenn er korrekt berührt wird Um ein gutes Gleichgewicht zu finden ist das Bein

Mehr

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Besondere Leistungsfestellung SPORT ANFORDERUNGEN: Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen eine Mannschaftsportart Fußball Handball Basketball Volleyball Jeder Prüfling

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

Quali Sport Theorie HANDBALL

Quali Sport Theorie HANDBALL 1. Allgemein Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften aus je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Handball in das

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab 1. In der Halle können Fußballspiele unter Einhaltung der Richtlinien durchgeführt werden 2. Unterscheidung zwischen Turnieren aus

Mehr

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis.

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis. play.playmobil.com Das Spielfeld Spielfarbe dunkelgrün Abstoß Spielfarbe hellgrün Torauslinie Seitenauslinie Strafraum Bande Mittelkreis 2 3 Anstoß Grundlagen für alle Spielvarianten Schusstechnik Mit

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

Thema. Der Torwart. DHB-SR-Lehrwesen 2017 Regel 5 Der Torwart

Thema. Der Torwart. DHB-SR-Lehrwesen 2017 Regel 5 Der Torwart Thema Der Torwart 1 Regelbezug Unter welcher Regel finden wir den Bezug zum Thema Torwart Regel 5 Der Torwart (Regel 5:1 5:11) 2 Es ist dem Torwart erlaubt: bei der Abwehr im Torraum den Ball mit allen

Mehr

Spielregeln Floorball-Kleinfeld

Spielregeln Floorball-Kleinfeld Spielregeln Floorball-Kleinfeld Oberstufe: Es wird auf große Tore gespielt. Auf dem Feld befinden sich pro Team immer drei Feldspieler und ein Torhüter. (Der Torhüter kann auch herausgenommen werden und

Mehr

Vorbereitung Leichtathletik

Vorbereitung Leichtathletik Leichtathletik 1 Gib die vier Phasen des Weitsprungs an! 2 Was sind die drei gebräuchlichen Weitsprungtechniken? 3 Wie wird die Weite bei einem Sprung gemessen? 4 Wann zählt bei offiziellen Wettkämpfen

Mehr

Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF. Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT

Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF. Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT »Geschichtedes Skilanglaufs 7 Vorgeschichte 7 Der Skilanglauf als Wettkampfsport 8 Die Geschichte mit dem Schlittschuhschritt

Mehr

Frage 6: Wie breit muss die Torlinie zwischen den Torpfosten sein? (1:3) a) 5 cm b) 6 cm c) 8 cm d) 10 cm

Frage 6: Wie breit muss die Torlinie zwischen den Torpfosten sein? (1:3) a) 5 cm b) 6 cm c) 8 cm d) 10 cm Diese Fragen entsprechen dem Fragenkatalog und sind die Grundlage für den Eingangstest der SR Grundausbildung 10 aus diesen 25 Fragen werden im Eingangstest drankommen In Klammern der Regelbezug, zb (1:1)

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

Fußballverband Rheinland e.v. Kreisschiedsrichterlehrwart - Eifel - Futsal. Regeln (kompakt)

Fußballverband Rheinland e.v. Kreisschiedsrichterlehrwart - Eifel - Futsal. Regeln (kompakt) Futsal Regeln (kompakt) Diese Übersicht ist nicht vollständig. Sie soll nur einen Überblick über die Regeln verschaffen. Die vollständigen Regeln finden Sie im Downloadangebot von www.dfb.de Regel 1: Unterschiede:

Mehr

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung Werler TV von 1894 e.v. - Abteilung Handball Das kleine Handzeichen 1x1 des Handball-Schiedsrichters Bei Freiwurf- oder Einwurf-Entscheidungen müssen die Schiedsrichter sofort die Richtung des folgenden

Mehr