Formale Aspekte der Anfertigung eines Referates bzw. einer Seminararbeit im Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Aspekte der Anfertigung eines Referates bzw. einer Seminararbeit im Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung"

Transkript

1 Formale Aspekte der Anfertigung eines Referates bzw. einer Seminararbeit im Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung Die nachfolgenden Hinweise zur Anfertigung eines Referates oder einer vergleichbaren schriftlichen Seminararbeit im Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung dienen dazu, einige Mindeststandards wissenschaftlichen Arbeitens und formaler Art zu sichern. Überall dort, wo keine Festlegungen getroffen werden, liegt die Entscheidung im Ermessen der Bearbeitenden. 1. Aufbau Die Seminararbeit enthält die nachfolgenden Teile in der angeführten Reihenfolge. Die in der Liste kursiv gestellten Teile sind nicht zwingend erforderlich: Titelblatt und Einlegeblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Text (Einleitung, Abhandlung, Schluss), Zusammenfassung (kann ebenso vor dem Text stehen), Literaturverzeichnis, Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Anlagen/Anhang. Zu den einzelnen Teilen sind die folgenden Hinweise zu beachten: Titelblatt und Einlegeblatt Das Titelblatt unterliegt im Prinzip der freien Gestaltung mit Text und Bild. Das (optionale) Einlegeblatt kann die Angaben des Titelblattes ergänzen und nochmals übersichtlich wiederholen. Folgende Angaben sind auf Titelblatt und/oder Einlegeblatt zu verankern, davon die ersten drei Aufzählungspunkte auf jeden Fall auf dem Titelblatt: Vollständiger Titel, ggf. Untertitel der Arbeit, Titel, ggf. Untertitel des Seminars, Semester, in dem das Seminar stattgefunden hat, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung, Technische Universität Darmstadt, Namen weiterer kooperierender Fachbereiche oder Fachgebiete, soweit erforderlich Name/n des/der Verfasser/s, Name des/der Leiters/Betreuers des Seminars. 1

2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis gibt eine Übersicht über die Gliederung des Textes. Zur Gliederung empfiehlt sich das dekadische System (z.b. 1, 1.1, 1.2 etc.). Von mehr als vier Gliederungsebenen wird abgeraten. Jede Untergliederungsebene muss aus mind. zwei Aufzählungspunkten bestehen (beispielsweise nicht 1, 1.1, 1.2, 2, 2.1, 3, 3.1, 3.2 etc.) Die Überschriften im Inhaltsverzeichnis müssen mit den Zwischenüberschriften im Text unbedingt übereinstimmen! Vorwort (optional) Im Vorwort kann man auf äußere Umstände bei der Abfassung der Seminararbeit eingehen (z.b. Materialbeschaffung, Danksagung) und anderes mehr. Text Der Text besteht üblicherweise aus folgenden Teilen: Einleitung (Problemstellung bzw. Ausgangssituation, Zielsetzung der Arbeit, Vorgehensweise bzw. Gliederung der Arbeit), (argumentierender) Hauptteil und Schluss (Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick). Kurze Zusammenfassungen am Ende der Hauptkapitel bzw. -abschnitte können dazu beitragen, dass der Leser den roten Faden der Arbeit besser verfolgen kann. Hinsichtlich der Orthographie ist der DUDEN in der aktuellen Auflage maßgebend. Zusammenfassung (optional) Die Zusammenfassung stellt die eingangs formulierten Ziele und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit nochmals in kompakter Form dar. Sie darf vom Umfang her 10% der Abhandlung keinesfalls überschreiten. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält vollständig die im Referat verarbeiten Veröffentlichungen, d.h. die Materialien, die in irgendeiner Form (d.h. im Text, einer Fußnote oder an einer sonstigen Stelle) in der Arbeit berücksichtigt und zitiert worden sind 1. Es kann auch als Quellenverzeichnis oder Bibliographie angelegt werden, diese Begriffe meinen jedoch etwas anderes. Ein Quellenverzeichnis beinhaltet lediglich die im Text mindestens einmal zitierten bzw. angegebenen Quellen und ist daher weniger umfangreich. Eine Bibliographie umfasst dagegen sämtliche, auch die nicht im Text verarbeitete Literatur zum Thema. 1 Theisen, M.R., 2000, S.189 2

3 Weitere Hinweise zum Literaturverzeichnis (s. auch Abschnitt 3 Zitierweise ): Die Anordnung der Quellen erfolgt in alphabetischer Reihenfolge, wobei die (Nach-)Namen der Autoren bzw. Herausgeber maßgebend sind; Ist ein Autor bzw. Herausgeber mit mehreren Publikationen vertreten, so werden diese in chronologischer Reihenfolge genannt; Falls ein Autor neben seinen eigenen Schriften auch Bücher zusammen mit anderen Autoren veröffentlicht hat, sind zuerst die Einzelarbeiten aufzuführen, im Anschluss daran die Gemeinschaftspublikationen. Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis Ein Abbildungs- bzw. ein Tabellenverzeichnis listet die in der Arbeit verwendeten Abbildungen, Grafiken oder Tabellen aus fremder oder eigener Quelle vollständig auf. Diese werden sowohl im Text als auch im entsprechenden Verzeichnis vollständig durchnumeriert und mit Titel und Quellenangabe versehen (vgl. auch Abschnitt Zitierweise ). Anlagen/Anhang (optional) Im Anhang können beispielsweise Fragebögen, Datengrundlagen, Illustrationen, Textauszüge u.ä. angeführt werden. Es gilt jedoch die Maxime, sich auf das absolut notwendige Material zu beschränken. 2. Erscheinungsbild Das Layout der Seminararbeit sollte ansprechend und gut lesbar sein. In der Regel wird im Seminar eine Layoutvorlage ausgegeben, die die einheitliche Gestaltung der Abschlussarbeiten sichert. Ansonsten sind folgende Anforderungen für das Erscheinungsbild einer Seite zu beachten: Schriftgröße Text: mindestens 9 pt, Schriftgröße Fußnoten: mindestens 7 pt Zeilenabstand: mindestens einzeilig, ein weiterer Zeilenabstand wird aber empfohlen; z.b. sind bei 9 pt Schriftgröße 13 pt Zeilenabstand, bei 12 pt Schriftgröße 15 pt Zeilenabstand zu empfehlen Seitenränder: rechts bzw. außen (doppelseitig) mind. 1 cm; links bzw. innen mind. 2 cm (in Abhängigkeit von der gewählten Bindung); oben mind. 2,5 cm, unten mind. 1 cm Die Seiten im Innenteil der Arbeit sind vollständig zu nummerieren. 3

4 3. Zitierweise Auf korrektes Zitieren wird in der Seminararbeit Wert gelegt. Es ermöglicht dem Leser, den zitierten Text in jeder beliebigen Bibliothek wieder zu finden oder die Quellenangabe zu überprüfen. Leider existiert für das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten kein allgemein verbindliches Regelwerk wie es der DUDEN für die Orthographie darstellt. Dennoch haben sich je nach Sprachraum einzelne gebräuchliche Zitierregeln herausgebildet. Die wichtigsten sollen an dieser Stelle wiedergegeben werden. Entscheidend ist es, grundsätzlich alle in der Seminararbeit übernommenen Gedanken oder Aussagen anderer Autoren kenntlich zu machen und nach Sinn und Inhalt der Aussage unverfälscht wiederzugeben. Das Zitat sollte nach Möglichkeit unmittelbar aus der Primärquelle übernommen werden. Als uneingeschränkt zitierfähig gelten alle Quellen und Sekundärmaterialien, die in irgendeiner Form veröffentlicht worden sind. Nicht zitierwürdig sind Publikumszeitschriften wie Hörzu, Brigitte etc. (Ausnahmen bestätigen die Regel z.b. wenn Fachinhalte und kein Allgemeinwissen in seriösen Publikationen (Stern, DER SPIEGEL, DIE ZEIT etc.) vermittelt werden. Dazwischen steht die so genannte graue nicht veröffentlichte Fachliteratur, z.b. Diplomarbeiten oder Seminarberichte von Hochschulen, Gutachten oder Planungsergebnisse aus der öffentlichen Verwaltung oder von privaten Fachleuten. Im Hochschulumfeld sind diese Schriften grundsätzlich zitierfähig, bei weiterreichenden Publikationen (z.b. Dissertation, Fachartikel) nur sehr eingeschränkt. Es sollen drei Zitierformen für wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt werden: Vollbeleg 2 Zitierform in Fußnoten (beim ersten Mal sind alle bibliographischen Daten erforderlich): Name, Vorname[n]: Titel: Untertitel, Band, Auflage, Verlagsort[e]: Verlag[e], Erscheinungsjahr[e], Seitenangabe Zitierform im Sonderfall Zeitschrift / Periodika : Name, Vorname[n]: Titel des Aufsatzes: Untertitel, in: Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr[e], Seitenangabe Zitierform im Sonderfall Sammelwerk / Lexikon / Handbuch : Name, Vorname[n]: Titel des Aufsatzes: Untertitel, in: Name, Vorname[n] des Sammelwerk-Herausgebers: Titel: Untertitel des Sammelwerkes, Auflage, Verlagsort, Erscheinungsjahr, Seitenangabe Zitierform in Fußnoten (bei wiederholter Zitierung des Titels): Name, Vorname[n] [abgekürzt] (FN [Fußnotenziffer des Erstbelegs]), Seitenangabe Diese Zitierform wird eingesetzt, wenn die Arbeit über kein eigenes Literaturverzeichnis verfügt. Sie besitzt den Vorteil, dass der Leser durch die Angabe 2 Theisen 2000, M.R., S.142 ff. 4

5 des vollständigen Titels leicht Rückschlüsse auf einen ihm bekannten Text ziehen kann. Kurzbeleg 3 (zur Verwendung empfohlen) Zitierform in Fußnoten: Name, Vorname[n] [evtl. abgekürzt], Erscheinungsjahr, Seitenangabe Beleg im Literaturverzeichnis: Name, Vorname[n]: Titel: Untertitel, Band, Auflage, Verlagsort[e]: Verlag[e], Erscheinungsjahr[e] Beleg im Literaturverzeichnis im Sonderfall Zeitschrift / Periodika : Name, Vorname[n]: Titel des Aufsatzes: Untertitel, in: Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr[e] Beleg im Literaturverzeichnis im Sonderfall Sammelwerk / Lexikon / Handbuch : Name, Vorname[n]: Titel des Aufsatzes: Untertitel, in: Name, Vorname[n] des Sammelwerk-Herausgebers: Titel: Untertitel des Sammelwerkes, Band, Auflage, Verlagsort[e]: Verlag[e], Erscheinungsjahr[e] Die Zitierform ist sehr Platz sparend, macht allerdings regelmäßige Rückgriffe auf das Literaturverzeichnis erforderlich. Enthält das Literaturverzeichnis zwei oder mehr Schriften desselben Autors im gleichen Jahr, erhält die Angabe des Erscheinungsjahres den Zusatz a, b etc., z.b. 1993a. Die Kennzeichnung gilt für die gesamte Arbeit. Amerikanische Kurzzitierform ( Harvard-Zitierweise ) 4 Zitierform im Text (anschließend an das Zitat): (Name, Vorname[n] [abgekürzt], Erscheinungsjahr, Seitenangabe) Beleg im Literaturverzeichnis: Name, Vorname[n] (Erscheinungsjahr[e]) Titel: Untertitel, Band, Auflage, Verlagsort[e]: Verlag[e] Beleg im Literaturverzeichnis im Sonderfall Zeitschrift / Periodika : Name, Vorname[n] (Erscheinungsjahr[e]) Titel des Aufsatzes: Untertitel, in: Zeitschrift, Jahrgang Beleg im Literaturverzeichnis im Sonderfall Sammelwerk / Lexikon / Handbuch : Name, Vorname[n] (Erscheinungsjahr[e]) Titel des Aufsatzes: Untertitel, in: Name, Vorname[n] des Sammelwerk-Herausgebers: Titel: Untertitel des Sammelwerkes, Band, Auflage, Verlagsort[e]: Verlag[e] Die Zitierform ist ebenfalls sehr Platz sparend und macht regelmäßige Rückgriffe auf das Literaturverzeichnis erforderlich. Die Zuordnung von Quellenangabe und Zitat 3 Theisen 2000, M.R., S.144 ff. 4 ebenda, S.146 f. 5

6 fällt leicht, allerdings muss in Kauf genommen werden, dass der Lesefluss im Text gehemmt wird. Enthält das Literaturverzeichnis zwei oder mehr Schriften desselben Autors im gleichen Jahr, erhält die Angabe des Erscheinungsjahres den Zusatz a, b etc., z.b. 1993a. Die Kennzeichnung gilt für die gesamte Arbeit. Die einmal gewählte Zitierweise muss in der ganzen Arbeit beibehalten werden. Auf die Einhaltung der angegebenen Zeichen Punkt, Komma, Doppelpunkt sowie runde Klammern ist zu achten. Wenn mit Fußnoten gearbeitet wird, so sind diese am Ende der Seite, nicht am Ende der Arbeit oder des Kapitels aufzuführen. Weitere Ergänzungen zum richtigen Zitieren: Wörtliche Zitate werden grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt. Das Original darf nicht verändert werden auch nicht hinsichtlich der Schreibweise und Interpunktion. Fehlerhafte Angaben im Original werden durch ein nachgestelltes (sic) gekennzeichnet. Wird in einem ganzen Absatz das Gedankengut eines Verfassers sinngemäß wiedergegeben, ist der Fundstellennachweis am Ende der Passage mit dem Zusatz vgl. oder nach Nmae, Vorname[n] usw. zu führen. Bei Zitaten, die nicht aus dem Original, sondern aus anderen Quellen übernommen werden (Sekundärzitat), muss dies angemerkt werden ( zitiert in: ). Auslassungen, die vom Studierenden vorgenommen werden, müssen durch entsprechende Hinweise gekennzeichnet sein ( [...] ). Werden zum besseren Verständnis des Zitates zusätzliche Wörter eingefügt, so sind diese ebenfalls in eckige Klammern zu setzen. Erstreckt sich ein Zitat noch auf die nächste bzw. auf die folgenden Seiten, wird dies im Beleg durch ein f. bzw. ff angedeutet. Wird auf einer Seite eine Quelle mehrfach direkt hintereinander zitiert, so ist beim zweiten Male der Kurzbeleg ebenda, S. xy zulässig. Die Fußnoten sollten in der gesamten Arbeit durchnummeriert werden. Folgende Hinweise sind auch für das Literaturverzeichnis von besonderer Bedeutung: Schriften ohne Verfasserangabe erscheinen im Alphabet unter o.v. (= ohne Verfasserangabe); mehrere Titel ohne Verfasserangabe werden chronologisch in aufsteigender Reihenfolge beginnend mit dem ältesten Titel aufgelistet. Schriften, bei denen Verlags- oder Jahresangabe nicht zu ermitteln sind, werden mit o. Verlag bzw. o.j. gekennzeichnet. Tritt ein Herausgeber an die Stelle eines Verfassers, so ist der Zusatz (Hrsg.) anzufügen. Bei mehr als drei Verfassern bzw. Herausgebern wird nur der erste genannt, gefolgt von dem Hinweis et al. (et alii (lat.) - und andere). 6

7 4. Verwendung sonstiger Informationen Über die Literaturarbeit hinaus werden Informationen regelmäßig auch dem Internet und aus Interviews mit Fachleuten gewonnen. Dabei ist darauf zu achten, dass mündliche Auskünfte von Fachleuten ebenso wie Zitate belegt werden müssen. Bei verschiedenen Quellen empfiehlt es sich, die Gesprächspartner (ggf. mit Adresse) abschließend in einem eigenen Verzeichnis zu erfassen; dass sämtliche Internet-Dokumente ordnungsgemäß zitiert und im Literaturoder einem eigenen Verzeichnis nach folgendem Muster belegt werden 5 : Name, Vorname(n): Buchtitel: Untertitel, Auflage, Erscheinungsort(e): Verlag(e), Erscheinungsjahr(e), URL: protokoll://serveradresse/dokumentenpfad/dokument (Zugriffsdatum) oder bei Dokumenten, die ausschließlich im Internet gespeichert sind: Name, Vorname(n): Titel des Beitrags: Untertitel, Erscheinungsdatum der Publikation, Version Nummer oder Datum, URL: protokoll://serveradresse/dokumentenpfad/dokument (Zugriffsdatum) oder wenn Verfasserangaben fehlen: Titelzeile der Hypertextseite, Titel des Beitrags: Untertitel, Erscheinungsdatum der Publikation, (Version Nummer oder Datum), URL: protokoll://serveradresse/dokumentenpfad/dokument (Zugriffsdatum). Weiterführende und präzisere Informationen zur Zitierweise und zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen liefern folgende Standardwerke: Rückriem, Georg; Stary, Joachim; Franck, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 10. Aufl., Paderborn, München, Wien, Zürich, 1997 Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik Methodik Form, 10. Aufl., München, 2000 Stand Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung Bernhard Adams 5 Theisen 2000, M.R., S.198 ff. 7

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004 FG STADT I ADAMS 1 go Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Beschaffung, Strukturierung und Wiedergabe von Informationen Vorlesung 29.04.2004 Bernhard Adams Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit Lehramt Geographie

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit Lehramt Geographie MASTERARBEIT Seitenumfang Papierformat Druck Formatierung des Texts Schriftartenkatalog Schriftgröße Umfang der Arbeit nach Absprache mit dem Betreuer DIN A4, Hochformat einseitig einspaltig, Blocksatz

Mehr

Diplomarbeit am. und Struk- selbständig. Ergänzend. mühen. Erscheinungsbild. Umfang 170 Seiten

Diplomarbeit am. und Struk- selbständig. Ergänzend. mühen. Erscheinungsbild. Umfang 170 Seiten Hinweise zur Anfertigung einer Diplomarbeit am Lehrstuhl Stadtplanung Die nachfolgenden Hinweise zurr Anfertigung einer Diplomarbeit bzw. b einer vergleichbaren wissen- schaftlichen Arbeit im Fachgebiet

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bei der Lehreinheit Physische Geographie und Fachdidaktik an der TU Kaiserslautern

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bei der Lehreinheit Physische Geographie und Fachdidaktik an der TU Kaiserslautern Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bei der Lehreinheit Physische Geographie und Fachdidaktik an der TU Kaiserslautern Die nachfolgenden Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Inhalt: 1 Allgemeines 2 Themenauswahl und Vergabe 3 Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Layout Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Name und

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49

Mehr

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit)

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten 1 Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten In dem Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten wird auf verschiedene Aspekte, die im Rahmen der Anfertigung der Arbeiten wichtig

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS PROF. DR.-ING. FRITZ NEUMEYER, FACHGEBIET ARCHITEKTURTHEORIE, TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Um das Verfassen einer Seminararbeit (Hausarbeit bzw. Referat)

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Berufsakademie in Horb Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zur Gestaltung von Studien- und Diplomarbeiten Wolfgang Bader 1 Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses 1 Gestaltung der Gliederung 1

Mehr

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011) UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Das Format ist in sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich. Eine Orientierungshilfe bieten Ihnen: Andermann, Ulrich/

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs - Fußnoten

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs - Fußnoten Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs - Fußnoten Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen 1BKFHT2: Projektarbeit Zitierrichtlinien Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen Zitierrichtlinien. Grundlage ist die deutsche Zitierweise. Die Verwendung der amerikanischen

Mehr

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Facharbeiten Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Ziel einer Facharbeit Das Antrainieren wissenschaftlichen Arbeitens (Vorbereitung auf das Studium) Formale Aspekte DIN A4, einseitig beschrieben Seitennummerierung

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweis: Dieses Merkblatt beinhaltet allgemeine Richtlinien im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten in Anlehnung an die Vorschriften der Prüfungsämter,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Universität Kassel Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Controlling Prof. Dr. Pascal Nevries Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten I. Allgemeine Hinweise Ziel von

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende Teil

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Aufbaukurs Studium Generale

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Aufbaukurs Studium Generale Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Aufbaukurs Studium Generale Gliederung Zitiertechnik Weshalb Zitieren? Zitierfähige Quellen 2 Gliederung Quellenangaben Exkurs Sprache Zitiertechnik 3 Gliederung Zitiertechnik

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg verfasst von Mag. Peter Schnögl im Schuljahr 2014/15-1. Semester 1. Vorbereitung Lade das Dokument Vorlage der Semesterarbeit herunter

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors Arbeit mit Quellen In Facharbeiten wird verlangt die direkten Wiedergaben (Zitate) und inhaltlichen Wiedergaben zu kennzeichnen und deren Quelle anzugeben. Die Quellenangaben erfolgen am Ende des Zitates

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs KMU

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs KMU Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs KMU Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht verwendet werden. Arbeiten

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück Die notwendigen formalen Bestandteile einer schriftlichen Hausarbeit sind: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Bericht Literaturverzeichnis

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr