wunder Magazin der Katholischen Jungschar /15 weihnachten Von der Geburt eines Kindes berührt S. 03 und S. 08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wunder Magazin der Katholischen Jungschar /15 weihnachten Von der Geburt eines Kindes berührt S. 03 und S. 08"

Transkript

1 Magazin der Katholischen Jungschar /15 wunder Einzelheft 2,50 / Abo (4 Ausgaben) 9, weihnachten Von der Geburt eines Kindes berührt S. 03 und S. 08 segensreich Wenn Kinder uns Gutes sagen S. 10 erwarten Kreative Bausteine, die Freude machen S. 12

2 inhalt editorial EDITORIAL 02 THEMA Weihnachtswunder 03 Zeichen in der Begegnung mit Menschen 04 Ein bolivianischer Jänner- Brauch 06 PRAXIS What a Wonderful World 07 Das Wunder des Lebens 08 Sich und anderen Gutes sagen 10 Staunend sich freuen 12 Kaleidio Flashback: Tohuwabohu 14 Bilder im Kopf 16 Spiele- und Büchertipps 18 DIÖZESE Neuigkeiten, Berichte und Bilder 19 FÜR DICH 23 Liebe Gruppenleiterin! Lieber Gruppenleiter! Diese Ausgabe Voll.bunt widmet sich dem Thema»Wunder«. Vielfach sprechen wir von einem Wunder, wenn wir ein Ereignis meinen, dessen Zustandekommen wir uns nicht erklären können, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst. In unserem alltäglichen Leben begegnen wir immer wieder sogenannten Wundern, sei es die Geburt eines Kindes das Wunder des Lebens (Seite 8 und 9), die Tier- und Pflanzenwelt das Wunder der Natur, die sieben Weltwunder oder auch ein Wunder im religiösen Sinn. Mehr über die Bedeutung und Wunder im Hier und Jetzt kannst du auf den Seiten 3 bis 5 nachlesen. Auf Seite 6 werfen wir mit der Dreikönigsaktion einen Blick auf Bolivien, das bei der Sternnsingeraktion 2015 das Schwerpunktland ist. Jedes Jahr sind unzählige Sternsinger/innen mit ihren Begleiterinnen/Begleitern unterwegs, um die Frohe Botschaft über die Geburt Christi zu verkünden und gleichzeitig Spenden für Menschen in den Ländern des Südens zu sammeln. In der Heftmitte findest du Infos zu Beispielprojekten sowie Bausteine für die Vorbereitung der Sternsingeraktion in deiner Pfarre. Bei all der Vielfalt von sogenannten»wundern«wollen wir dich mit diesem Heft auf die Advent- und Weihnachtszeit, verbunden mit dem Wunder der Geburt Jesu, vorbereiten. Auf den Seiten 10 und 11 steht ein Segensgebet, das du am 24. Dezember bei der Kinderandacht mit den Mädchen und Buben sprechen kannst. Die Seiten 12 und 13 beschäftigen sich mit der Frage»Was ist mir wertvoll und was macht eine/n andere/n für mich wertvoll?«. Für einen kreativen Zugang zum Thema»Wunder«haben wir uns auf den Seiten 12 und 13 entschieden. Fröhlich, heiter und wunderlich geht es auch in der Faschingszeit zu. Bei den Spieltipps auf Seite 18 stellen wir dir Spiele vor, die du bei einem Faschingsfest gut einsetzen kannst. Ich wünsche dir eine besinnliche Advent- und Weihnachtszeit und möge dich das Wunder der Geburt Jesu berühren und Kraft für dein Wirken in jeglichen Bereichen geben. Angelika Struckl 3. Vorsitzende der Kath. Jungschar Gurk-Klagenfurt

3 thema dezember »Schenk mir ein Wunder, sag mir, dass es sie noch gibt«¹ Über das Weihnachtswunder und die Frage, ob die Zeit alle Wunder heilt ² Michaela Druckenthaner 17. April 2010, Palladium Köln: Intro zum Rockkonzert von Unheilig:»Hallo Köln! Seid ihr da? Seid ihr an Bord? Glaubt ihr an ein Wunder?«4000 Kehlen rufen:»jawünscht ihr euch ein Wunder?«4000 x»ja!«³ Jubel! Die erste und einfachste Übung für Wundersuchende ist staunend die Natur wahrzunehmen:»denn wir leben auf einem blauen Planeten, der sich um einen Feuerball dreht; mit nem Mond, der Meere bewegt; und du glaubst nicht an Wunder, und du glaubst nicht an Wunder. Und ein Schmetterling schlägt seine Flügel. Die ganze Erdkugel bebt «4 Wunder was bist du überhaupt? Sehnsucht nach dem Außergewöhnlichen, dem alles verändernden Ausnahmezustand, einem Ereignis, das wir naturwissenschaftlich, faktisch nicht erklären können. Und irgendwie beweist uns ein Wunder letztlich doch, dass hinter allem eine höhere, irgendwie geartete Macht steht, die mein Schicksal zum Guten wenden kann. Was ist mit den Wundern in der Bibel? Vorab ist zu sagen, dass die heutige Vorstellung von einem Wunder als»übernatürlich«erst in der Neuzeit entstand; sie setzt Wissen um die Existenz von Naturgesetzen voraus. Wenn bereits Phänomene wie Blitz und Donner unerklärlich sind, ist die Grenze zwischen»möglichem«und»unmöglichem«viel durchlässiger. Trotzdem: Der Durchzug durch das Rote Meer, der brennende Dornbusch, Es gibt viele Erklärungsversuche, aber im Grunde zielen sie am Wesen des biblischen Wunders vorbei. Es geht weniger um das Wunder an sich. Vielmehr geht es darum, was die Geschichte über die Beziehung von Gott und Menschen aussagt:»ich bin da«, sagt Gott,»ich begleite euch in den ausweglosesten Situationen." Schon das Weihnachtswunder bringt uns auf diese Spur. Bei der unbefleckten Empfängnis geht es weniger um die Frage von vorehelichem Geschlechtsverkehr. Sie ist vielmehr ein Bild dafür, welch ein besonderer Mensch, ein göttlicher Mensch da auf die Welt kommt. Das Wunder der Weihnacht ist, dass Gott runterkommt aus dem Himmel und nicht mehr von der Ferne zusieht, was so läuft. Sondern dass er Anteil nimmt, da ist, angreifbar, unglaublich nah. Mensch wird. Eine Geburt ist ein Wunder. Aber es ist kein schönes Wunder ich weiß, wovon ich rede, ich war bei der Geburt meiner Patentochter Ronja dabei. Es ist kein süßliches, kitschiges Wunder das ist Schmerz bis an die Grenzen des Aushalten-Könnens, Fruchtwasser, Blut, Schweiß, Schreien, Fluchen. Gleichzeitig spürt man durch den Schmerz, das Blut, die Ohnmacht hindurch da geschieht ein Wunder. Das Wunder eines neuen Lebens. Gott ist Mensch geworden ohne süßen Kitsch, mit Körperflüssigkeiten und allem Drum und Dran in einem unbequemen, zugigen Stall. Ich glaube, es gibt kein größeres Wunder! In der Jungschar haben wir das Glück, mit Kindern zu tun zu haben: Wenn wir uns an sie als Lehrmeister/innen des Staunens halten, dann wird die Zeit nicht alle Wunder heilen! 5 1 Unheilig: Schenk mir ein Wunder 2 Wir sind Helden: Die Zeit heilt alle Wunder 3 Unheilig: Schenk mir ein Wunder 4 Marteria: Welt der Wunder 5»Du kommst auf die Welt, um ihr den Kopf zu verdrehen. Du lachst über Hunde und deine eigenen Zehen. Du bleibst, kaum kannst du laufen, alle zwei Meter stehen und fällst auf die Knie, um noch ein Wunder zu sehn.«wir sind Helden: Die Zeit heilt alle Wunder

4 thema Mein Freund der Wunderbaum Zeichen finden in der Begegnung mit Menschen Ewald Staltner So heißt die 6. Episode der 24. Staffel der Simpsons, in der Homer jegliche Lust am Leben verliert, bis sein Nachbar Flanders auf einem Baum im Garten der Simpsons das Wort»Hoffnung«erscheinen sieht. Alle glauben sofort an ein Zeichen einer höheren Macht und Flanders betont, dass es sich»hierbei, im Gegensatz zu bekannten Wunder der katholischen Kirche, um ein echtes Wunder handeln muss«. Fortan pilgern alle zu diesem Baum, welcher zu einem Zentrum einer neuen religiösen Bewegung wird. Am Ende aber stellt sich heraus, dass dieses vermeintliche Wunder sehr menschliche Ursprünge hat. Marge Simpson tröstet Homer mit einem weisen Wort:»Die Antwort liegt darin, dass die Hoffnung, die du empfunden hast, echt war.«jeder Zeit ihre Wunder Wunder haben die Menschen schon immer fasziniert. Menschen pilgerten und pilgern (wie in den Garten der Simpsons) zu jenen Wunderorten, von denen unerklärliche oder übernatürliche Dinge berichtet wurden. Schon in der Antike erzählte man sich von den sieben Weltwundern und bis herauf in die Neuzeit waren Menschen auf der Suche nach wundersamen Orten, wie der verschollenen Insel Atlantis oder dem biblischen Paradiesgarten. Es war die Suche nach dem verlorenen Paradies, die nicht nur Kolumbus zu seinen Reisen motivierte. So meinte Kolumbus, das irdische Paradies auf amerikanischem Boden entdeckt zu haben. Es war neben aller Sensationslust auch eine Suche nach einem glückenden Leben. Erzählungen von Reisenden, wie Marco Polo (Die Wunder der Welt, 1298), brachten die wundersamsten Lebewesen und Orte näher. Einhörner begegnen uns nicht erst in der modernen Esoterik, sondern finden sich auch bei Marco Polo, wenngleich das beschriebene Tier wohl schlichtweg ein Nashorn war. Wenn etwas nicht zu erklären ist Die modernen Naturwissenschaften haben freilich den Spielraum für Wunder eingeengt. Und doch scheint es, dass die Sehnsucht nach Wundern ungebrochen ist, wenn rund die Hälfte der Österreicher/innen an Wunder glaubt. Vielleicht ist es gerade jener Kontrast zu einer Welt, die vorgibt, alles erklären, alles regeln und alles lösen zu können, welcher die Sehnsucht nach Wundern antreibt. In Gedichten und Liedern (vgl. Seite 03) wird dies besonders deutlich. Dort, wo wissenschaftliche Erklärungsversuche an ihre Grenzen stoßen, dort, wo Menschen ein Gefühl der Sinnlosigkeit, der Leere und vor allem der Ohnmacht erleben, eröffnet sich Raum für das Wunder, steigt der Wunsch nach einem Geschehen, welches die Gesetze der Natur außer Kraft zu setzen scheint. Dort, wo Sicherheiten verloren gehen (9/11; Finanzkrise; Klimawandel; aber auch private Krisensituationen ), suchen Menschen nach einem Anker im Leben. Wunder als Eingreifen überirdischer Mächte bieten hier einen entsprechenden Rückzugsort. Die Wunder Jesu Die biblischen Wundererzählungen wählen einen anderen Zugang. Sie betonen nicht das Außergewöhnliche, nicht die Übernatürlichkeit des Geschehens. Im Zentrum der Wunder Jesu stehen nicht die Überwindung der Naturgesetze oder magische Praktiken. Den Beweis seiner göttlichen Herkunft durch ein Wunder lehnt Jesus sogar strikt ab, als von seinen Zeitgenossen ein solches Zeichen eingefordert wird (Mk 8,11 13). Wunder wirken in die konkrete Bedürftigkeit der Menschen hinein. Da werden Kranke geheilt (Mk 1,29 31), Blinden die Augen geöffnet (Joh 9,1 12), wird den Stummen eine Stimme verliehen (Mk 7,31 37), Verzweifelten eine neue Perspektive geöffnet und Totgesagten ein neues Leben geschenkt (Joh 4,43 54). Am eindrucksvollsten betont der Evangelist Johannes die Zeichenhaftigkeit des Wirkens Jesu, indem er konsequent von»zeichen«anstatt von»wundern«schreibt. Zeichen, die hinweisen sollen auf das eigentliche Geschehen und offen bleiben für die Interpretation. Für Jesus stand bei diesen»wundern«die Begegnung mit den Menschen im Mittelpunkt. Die heilvolle Zuwendung, das Ernstnehmen der Menschen in ihrer schwierigen Lage, das Sich-Einlassen und die liebevolle Begegnung zählen zu wesentlichen Elementen jesuanischen Handelns. Auch die Speisung der Tausenden eröffnet den

5 dezember Menschen Zeit und Raum für Begegnung (Joh 6,1 15). Wunder sind in der Bibel in erster Linie Zeichen für die Nähe Gottes, für Jesu Zuwendung zu den Menschen. Das Geschäft mit dem Wunder Die Tradition der Heiligenverehrung nahm ursprünglich diese Sicht auf, wenn in den Heiligen Menschen gesehen wurden, welche sich für andere einsetzen in ihrem Leben und darüber hinaus. Im Laufe der Geschichte entglitt diese ursprüngliche Sicht mitunter in einen Personenkult, der für andere Zwecke, vornehmlich wirtschaftliche, benutzt wurde. Flanders Aussage im Stile der Kritik Martin Luthers, der genau jene Praktiken ablehnte, bringt dies zum Ausdruck. Weinende (Marien-)Statuen, Marienerscheinungen (rund 900 Orte sind derzeit gelistet), sich verflüssigende Blutreste von Heiligen (wie San Gennaro in Neapel) und dergleichen sind oft weniger»bestätigung der Gegenwart von Gottes Reich auf Erden«(so die offizielle Definition des II. Vatikanischen Konzils, ), sondern vor allem eine gute Einnahmequelle (so finden sich jährlich rund eine Million Pilger/innen in Medjugorje ein). Die unter Papst Johannes Paul II. gelockerten Bestimmungen für die Heiligsprechung (Kriterien: katholisch, seit mindestens fünf Jahren tot, zwei Wunder) tun ihr Übriges dazu, dass es zu einer wahren Inflation von Heiligen kommt (alleine unter Johannes Paul II. waren es mehr Heiligsprechungen als in den Jahrhunderten davor). Den tieferen Sinn finden Bestätigung für den Glauben im Wunder bleibt eine alte menschliche Sehnsucht. Doch dort, wo wir versuchen, das Wunder begreifbar zu machen, entzieht es sich uns. Wer das Wunder an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten sucht, läuft Gefahr, das Wunder im Hier und Jetzt zu übersehen. Wer das Wunder an materiellen Dingen festmacht (so wie Homer), dem entgeht das wahre Wunder in der Begegnung mit dem Mitmenschen. Eine Umkehrung ist notwendig: Die Nähe Gottes ist nicht an bestimmte Orte gebunden. Sie ist dort, wo Menschen einander begegnen, aufeinander zugehen und miteinan- der das Leben teilen. Das II. Vatikanische Konzil hat es mit einem vielzitierten Satz ausgedrückt:»freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi«(Gaudium et Spes 1). Es braucht keine Pilgerreise in Homer Simpsons Garten, um den Wunderbaum der Hoffnung zu finden. Es genügt, den Schriftzug»Hoffnung«in den Weihnachtsbaum zu hängen. So erinnert uns dieses Zeichen des Lebens an den tieferen Sinn der Wunder und vor allem des Wunders von Weihnachten. Denn mit Weihnachten, mit der Geburt Jesu geschieht das größte Wunder im Sinne der Zeichenhaftigkeit der Nähe Gottes. Gott wird Mensch. Näher kann Gott dem Menschen nicht kommen. Er eröffnet damit eine neue Dimension, eine neue Zukunft. Wer sich darauf einlässt, der erfährt das Wunder der Weihnacht, der findet Hoffnung selbst in Zeiten scheinbarer Hoffnungs- und Ausweglosigkeit. Wunder eröffnen Wege dort, wo keine Wege sichtbar sind. In diesem Sinne:»Schenk mir ein Wunder «(Unheilig).

6 thema Alasita Kauf dich glücklich Der Markt der Wünsche in La Paz Alfons Drexler Ein kleiner fröhlicher Geselle ist dieser Ekeko. Vielleicht machen ihn die Geldbündel und Wertgegenstände, die an ihm hängen, so glücklich? Wenn im Jänner in der Stadt La Paz das Fest der Alasitas gefeiert wird, steht er jedenfalls im Mittelpunkt. Alasita heißt»kauf mich«und ist ein Wort aus der Aymara-Sprache. Die Aymara sind die zweitgrößte indigene Gruppe in Bolivien. Viele ihrer alten Bräuche und Traditionen bestehen noch heute fort. Manche wurden in die katholischen Feste integriert. Andere aber, wie das Fest der Alasitas, wurden dem Zeitgeist angepasst. Dichtgedrängt säumen Marktstände die Straßen und Plätze von La Paz. Bolivianer/innen kaufen hier in Miniaturform, was sie für sich und ihre Freund/innen für das nächste Jahr wünschen. So gibt es kleine Autos, Häuser oder Geldscheine. Wer heiraten will, kauft kleine Ringe oder eine Mini-Hochzeitstorte, wer eine Reise machen will, einen winzigen Koffer. Ein Hahn bringt einer Frau einen Mann, eine goldene Hand steht für Erfolg in der Arbeit. Für jeden Wunsch lässt sich ein passendes Ding, ein Alasita finden. Am 24. Jänner werden die gekauften Gegenstände zur Segnung gebracht, zuerst zum traditionellen Heiler, dann in den Gottesdienst der katholischen Kirche. Danach werden die Familienangehörigen und Freund/innen mit den Wunschsymbolen beschenkt. Die eigenen Alasitas werden zu Hause dem Ekeko gebracht, einer kleinen Figur mit Schnauzbart und traditionellem Gewand. Mit den Geschenken soll sein Wohlwollen geweckt werden, damit er einem dasselbe noch in diesem Jahr zurückschenkt, aber dann natürlich real. Ekeko ist bei den Aymara der Gott des Wohlstands und der Fruchtbarkeit. Er wird seit jeher mit Gaben beschenkt, damit er für eine gute Ernte sorgt. Die Alasitas gehen auf den Tausch von einfachen Waren bei den Gebeten der Aymara um eine gute Ernte zurück. Feste zu Ehren Ekekos finden auch in anderen Regionen Boliviens statt, allerdings im Oktober und lange nicht so ausschweifend. Als ein Grund für die besondere Bedeutung dieses Festes in La Paz gilt eine Legende: 1781 führte ein Aufstand der indianischen Bevölkerung gegen die Spanier/innen zur Belagerung von La Paz. Nach mehreren Wochen der Belagerung herrschte in der Stadt große Not. Paulita, eine Aymara, arbeitete zu dieser Zeit als Hausmädchen in der Stadt. Als sie ihr Heimatdorf verließ, bekam sie von ihrem Freund Isidor eine kleine Figur mit auf den Weg. Sie würde sie beschützen, versprach ihr Isidor. Paulita stellte in La Paz die Figur in den Garten vor das Haus. Isidor nahm an der Belagerung der Stadt teil. Immer wieder schlich er zum Haus, in dem Paulita arbeitete, und legte unbemerkt Essen bei der Figur ab. So konnte Paulita während der Hungersnot in der Stadt überleben. Um ihren Freund nicht zu verraten, erzählte Paulita eben, dass Ekeko sie versorgen würde. Diese Geschichte wird gerne und in vielen Varianten erzählt. Auch wenn die Rettung Paulitas gar nicht so wundersam klingt, wer weiß, vielleicht hatte Ekeko doch seine Hände mit im Spiel und schützte Isidor davor, aufzufliegen... Bei der kommenden Sternsingeraktion werden vor allem Projekte in Bolivien vorgestellt. Eines davon unterstützt Aymara-Familien im Andenhochland. Mehr Informationen dazu unter:

7 praxis dezember INHALT What a Wonderful World 07 Das Wunder des Lebens 08 Sich und anderen Gutes sagen 10 Staunend sich freuen 12 Kaleidio Flashback: Tohuwabohu 14 Bilder im Kopf 16 legende literarisch Geschichte, Gebet, Lesung... kreativ Bastelanleitung, Gestaltung... spielerisch Spiel, Projekt... musikalisch Lied, Gespräch... Spiele- und Büchertipps 18 einleitung what a wonderful world Louis Armstrong hat vollkommen Recht mit seinem Song: Unsere Welt ist»wunder-voll«! Deshalb widmet sich dieses Heft unter anderem einem ganz speziellen Wunder, nämlich uns Menschen selbst. Jede/r von uns ist ein einzigartiges Wunder ist das nicht herrlich? Wenn du diese schöne Erkenntnis deinen Jungscharkindern und Ministrant/innen nahebringen willst, dann schlag die Seiten 8 und 9 auf. Dort findest du eine Gruppenstunde zum Thema. Wer hingegen nur Anregungen für die eigene Kreativität sucht, der ist mit den Seiten 12 und 13 bestens beraten. Du wirst dich wundern, welche tollen Bausteine zu Wundern der Natur, Sich-wundern etc. dort zu entdecken sind! Untrennbar verbunden mit dem Wunder des Lebens ist auch eine geniale Kombination: das Wunder»Mann«und das Wunder»Frau«. Werkzeug und Methoden, wie du Bilder, die wir von Frauen und Männern im Kopf haben, mit den Kindern analysieren kannst, findest du in diesem Heft auf den Seiten 16 und 17. Ein wunderbares Fest im Kirchenjahr steht uns bevor: Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu. Wir haben für dich dazu eine Idee für eine Kinder-Segnung sowie Bausteine zum 24. Dezember vorbereitet. Wenn man dann noch etwas weiterdenkt, steht die Hochsaison für wundersame Gestalten vor der Tür es ist Faschingszeit! Damit ihr mit euren Kindern aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt, gibt es auf Seite 18 Spieletipps. Fehlt nur noch die Verkleidung und das Faschingsfest kann beginnen. Nicht überlesen sollte man in diesem Heft die Reiseanleitung in die Erlebniswelt»Tohuwabohu" des Kaleidios, das diesen Sommer stattgefunden hat. Außerdem bieten sich als Themen für Gruppenstunden in der Winterzeit das Fest der heiligen Barbara oder des heiligen Nikolaus sowie diverse Neujahrsbräuche an! Wer sich nun wundert, wie so viele wunderbare Dinge in den Praxisteil dieses Voll.bunts passen, dem/der kann man nur raten: durchblättern und staunen! Zum Schluss noch ein Tipp für Gesundheitsbewusste: Es ist immer gesünder, sich zu wundern, als sich zu ärgern!

8 praxis gruppenstunde neues leben hintergrund Das Heranwachsen eines Kindes im Bauch der Mutter ist zum einen das Selbstverständlichste auf der Welt, zum anderen ein unglaubliches Wunder. Erwachsene wie Kinder sind fasziniert von Neugeborenen. Für Kinder ist die Entstehung von neuem Leben schwer vorstellbar. Sie fragen sich, wie das Baby in den Bauch hineingekommen und wie es wieder herausgekommen ist. Wie bekommt es zu essen und weiß es, ob Tag oder Nacht ist? Mädchen und Buben beschäftigt das Thema, wenn sie Geschwister bekommen oder schwangeren Frauen begegnen. Aber auch Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu, ist eine Gelegenheit, den Umständen der Schwangerschaft Marias und der Geburt nachzuspüren. Du kannst das Thema in einer Gruppenstunde aufgreifen und dich mit den Kindern auf die Suche nach dem Geheimnis des Lebens machen.»mit der Gruppe durch das Jahr«(Kath. Jungschar Gurk-Klagenfurt) Preis: 13, (für GL 12, ) Zu bestellen im Jungscharshop: Quellen: Einstieg Material: Bilder von der Entwicklung eines Kindes im Bauch (Fachbücher, Internet), Papier, Stifte, Musik Alle bilden einen Kreis und reichen sich die Hände. Ein Kind beginnt und gibt seinem/seiner Nachbar/in einen Händedruck. Dieser wird weitergegeben, bis der Händedruck als Gruß und Berührung alle erreicht hat. Dabei sollte nicht gesprochen werden, es können eventuell auch die Augen geschlossen werden. Es ist etwas Besonderes, dass wir Nähe und Berührungen schenken und selber wahrnehmen können. Das Leben an sich und jeder Mensch ist ein Wunder: Unser Herz schlägt, wir atmen, sehen, riechen, schmecken... Und das von Anfang an. In der heutigen Gruppenstunde erforschen wir den Anfang des Lebens. Wie sich aus einem Bündel Zellen ein Baby entwickelt, ist ein faszinierendes Wunder. Variante für jüngere Kinder: Du erzählst die Entwicklung eines Babys. Dazu können die Mädchen und Buben eine Zeichnung machen und immer wieder etwas hinzuzeichnen, bis das Baby»vollständig«ist. Du kannst die Geschichte mit Musik untermalen. Variante für ältere Kinder: Du legst die Bilder im Raum auf. Die Kinder sollen sie in eine Ordnung bringen und raten, wie alt das Baby ist und was es schon alles kann. Hier die Info für dich kurz zusammengefasst: Kein Baby wächst in Mamas Bauch wie das andere alle Babys haben ihr ganz eigenes Entwicklungs-Tempo. Insbesondere in der Größe unterscheiden sie sich oft deutlich voneinander in derselben Schwangerschaftswoche. Vier Wochen nach der Befruchtung misst der Embryo schon 6 mm im Mutterleib und es beginnen sich bereits die Grundrisse des Menschen abzuzeichnen. Auch das Herz ist angelegt und pumpt Blut zu den wichtigen Organen. Nach sechs Wochen entwickeln sich langsam Augen, Mund und Nase. Das Gehirn beginnt bereits mit seiner Arbeit, indem seine Nervenzellen durch kleine Auswüchse miteinander Kontakt aufnehmen und erste Nervenbahnen sich miteinander verbinden. Zwischen 8. und 9. Lebenswoche haben sich Nervenverbindungen zwischen Haut, Rückenmark und Muskeln gebildet. Könnte man das Kind berühren, würde es darauf mit einer Bewegung reagieren!

9 dezember Im 3. Monat beginnt die Entwicklung des Haarwachstums. Im 4. Monat misst das Baby 10 cm. Der Embryo wird jetzt Fötus genannt und bewegt sich mit großer Ausdauer. Berührt bei diesen Bewegungen der Daumen zufällig den Mund, wird der Saugreflex ausgelöst und das Baby lutscht zum ersten Mal am Daumen. In dieser Zeit wachsen auch die Füße und die Zehen. Im 4. bis 5. Monat fängt das Baby an zu hören. Es nimmt alle Geräusche im Bauch der Mutter wahr, wie z. B. das Schlagen des Herzens. Ebenso kann das Kind nun schon Töne und Laute, die außerhalb des mütterlichen Körpers stattfinden, wahrnehmen. Im 5. Lebensmonat misst der Fötus bereits 13 cm und bewegt sich schon sehr heftig. Das ist die Zeit, in der man die ersten Kindsbewegungen spürt. Im 6. Monat misst das Kind zirka 28 cm und hat nun die Aufgabe, durch kräftige Bewegungen seine Muskulatur zu trainieren, um das Wachstum zu fördern. Am Ende der Schwangerschaft wiegt das Kind zwischen 2800 und 4000 Gramm und misst zwischen 48 und 53 cm. Hier bin ich Je nachdem, wie alt ein Kind ist, braucht es Unterschiedliches und kann auch Unterschiedliches. Teile die Gruppe in zwei Kleingruppen und lass sie über folgende Fragen nachdenken: Gruppe 1: Was braucht ein Baby? (Hilfe beim Essen, Geborgenheit...) Was kann ein Baby? (Lachen, sich drehen, krabbeln...) Gruppe 2: Was brauche ich? (Unterstützung bei der Hausübung, einen Gute-Nacht-Kuss...) Was kann ich? (Rad fahren, Geschichten erzählen...) Du kannst den Mädchen und Buben Symbole anbieten oder ein Plakat gestalten lassen. Die Gruppen stellen ihre Überlegungen einander vor. Du als Gruppenleiter/in kannst die nachfolgende Diskussion moderieren: Gibt es Gemeinsamkeiten? Wo gibt es Unterschiede? Welche Entwicklungen lassen sich feststellen? Schau, wie groß ich bin Material: ein großer Bogen Packpapier pro Kind, Wasserfarben, Stifte... Jedes Mädchen/Jeder Bub legt sich auf einen Bogen Papier. Der/Die Gruppenleiter/in zeichnet die Konturen der Kinder nach. Danach können sie ihre aufgezeichneten Körper bemalen. Die Plakate können im Gruppenraum aufgehängt oder mit nach Hause genommen werden. Ich bin ein Wunder Bestärke die Kinder in ihren Fähigkeiten und ihrer Einzigartigkeit. Du kannst Buttons für die Mädchen und Buben vorbereiten, auf denen Sprüche stehen wie z. B.»Ich bin ein Wunder«,»Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu!". Die Kinder können die Buttons noch kreativ gestalten. Ich bin nicht allein Viele Kinder haben Geschwister oder erwarten noch Zuwachs in der Familie. Du kannst dich mit deinen Kindern in einer lockeren Atmosphäre darüber austauschen. Folgende Fragen können dir bei der Gestaltung des Gesprächs helfen: Wer hat Geschwister und wenn ja, wie viele? Sind sie älter und/oder jünger? Wie ist das Leben mit Geschwistern? Wenn nein, wie stellst du dir das Leben mit Geschwistern vor? Was gefällt dir? Was gefällt dir weniger? Abschluss Auch Jesus ist als Kind auf die Welt gekommen und ist mit seinen Eltern Maria und Josef groß geworden. Lies den Kindern als Abschluss die Geschichte von der Geburt Jesu vor und erzähle ihnen vom Wunder, dass Gott Mensch geworden ist. Wie du und ich.

10 praxis gottesdienst segnen hintergrund Segnen heißt, jemandem Gutes von Gott zusagen (lateinisch»benedicere«kommt von»bene«gut und»dicere«sagen). Ich habe es nicht in der Hand, ob mein Leben gelingt trotz aller Planungen und aller Vorsorge. Es gibt so vieles, das ich mir nicht kaufen kann: eine glückliche Beziehung oder gute Freund/innen. Nach dem biblischen Verständnis kommt alles Gute von Gott. Wenn jemand zu mir sagt:»sei gesegnet«, oder:»gott segne dich!«, oder mir ein Kreuz Material auf die Stirn zeichnet, dann meint er oder sie es wirklich gut mit mir und will, dass mein Leben gelingt. Segnen darf jede/r! Beim Gottesdienst oder bei liturgischen Feiern segnet der/ die Leiter/in des Gottesdienstes. Infos zum Segen Jeder Gottesdienst, jede liturgische Feier schließt mit einem Segen beim Hinausgehen, beim Abschied lassen wir uns noch einmal Gutes von Gott zusagen als Stärkung für den Alltag. Einen Segen, ein Segensritual kannst du auch in jede Gruppenstunde einbauen z. B. als Abschluss. Ganz besonders schön ist es bei einer Advent- oder Weihnachtsfeier, am Jahresende oder auch am Jungschar-Jahresende. Wichtig ist dabei, beim ersten Mal mit ein paar Worten zu erklären, warum wir das tun und wie das ablaufen wird. Das Segensgebet wird dann eingeleitet mit Worten wie:»bitten wir Gott jetzt um seinen/ihren Segen!«Danach halte eine kurze Stille, damit sich alle sammeln und innerlich vorbereiten können. Erst dann sprich den Segenstext. Der Segen endet meist mit einem Kreuzzeichen und dem gemeinsamen»amen!«. Der Segen kann auch gesungen werden: Bewahre uns, Gott (Neues Gotteslob Nr. 453), Herr, wir bitten: Komm und segne uns (Neues Gotteslob Nr. 920), Herr, segne und behüte uns (Liederquelle, Pastoralamt der Diözese Linz)... Die nachfolgenden Bausteine können in Gruppenstunde und/oder Gottesdienst eingesetzt werden. Sie sind der KinderGottesdienstGemeinde Nr. 77: Einander ein Segen sein. Fest Heilige Familie Sonntag in der Weihnachtsoktav (16. Jahrgang 2008/2009) entnommen. Segensbitte für Kinder bzw. Familien Am Ende der Adventfeier oder des Gottesdienstes kommen die Mädchen und Buben (mit ihren Eltern) nach vorne und werden mit Handauflegung und Zuspruch gesegnet, z. B.:»Gott sagt: Ich will mit dir sein und dich segnen«(gen 26,3). Segensbitte für Kinder durch Eltern/Großeltern oder Gruppenleiter/in Ein/e Gruppenleiter/in oder der/die Gottesdienstleiter/in betet ein längeres Segensgebet, währenddessen segnen die Eltern bzw. die anderen Gruppenleiter/innen ihre Kinder durch Handauflegung und/oder Kreuzzeichen auf die Stirn. Die Kinder können sich aber auch gegenseitig segnen Dazu stehen alle in der Gruppe im Kreis und jede/r legt dem/der benachbarten Kind/Gruppenleiter/in eine Hand auf die Schulter, während eine/r den Segenstext betet.

11 dezember Segensgebete Nach: Jörg Zink, aus: Gesegnetes Leben Gott lasse euch wachsen und gedeihen, wie der Regen segnet, wie er die Erde fruchtbar macht. Gott gebe euch Glück. Gott mache eure Hoffnungen wahr. Gott gebe euch Frieden, Unversehrtheit, Geborgenheit, Schutz. Gott gebe euch das Heil des Leibes und das Heil der Seele. Gott gebe euch Vertrauen und mache euch dankbar. [A: Amen] Nach: Carola Moosbach Gott möge dich aus seiner/ihrer Fülle beschenken mit bunten Leuten und offenem Blick mit Liebe von anderen und aus dir selber mit Fragen und Hunger nach Antwort und Sinn. Gott möge dich satt werden lassen mit Leben mit Schwimmen und Tauchen, Spazieren, Gehen mit Arbeiten, Lesen, Erzählen und Hören Gott gebe dir Tränen bei Schmerzen und Trauer Gott werde dir Hoffnung und Freude und Glück. So segne uns alle der lebendige und liebende Gott, uns Vater und Mutter, Sohn und Heiliger Geist. [A: Amen] copy & cut Segensbitte für alle durch Kinder am Ende eines Advent-Gottesdienstes (nach einer Idee von Andrea Nadlinger und Sr. Marlene Zöttl) Am Ende des Gottesdienstes wird die Feiergemeinschaft eingeladen, sich heute von den Kindern mit einem Segenskreuzerl mit Weihwasser segnen zu lassen. Die Kinder stellen sich dazu an einen geeigneten Ort (z. B. ähnlich den Kommunion-Austeilungsorten) mit einer kleinen Schale Weihwasser. Sie zeichnen allen (Gottesdienstleitung, Ministrant/innen, Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen) mit Weihwasser ein Kreuz auf die Stirn und sprechen ein kurzes Segenswort, z. B.»Gott segne dich!«einleitung dazu: Vor wenigen Tagen haben wir die Geburt Jesu gefeiert. In einem kleinen Kind ist uns Gott ganz nahe gekommen. In einem Kind hat Gottes Liebe zu uns Hand und Fuß bekommen, ist Gottes Liebe sichtbar und begreifbar geworden. Oft müssen wir uns tief bücken, um das Geheimnis zu schauen. Wir alle sind»familie Gottes«, sind einander Brüder und Schwestern. Wir alle, ob noch jung oder älter, haben gleichen Wert und gleiche Würde. In einem kleinen Kind hat Gott einen neuen Anfang gesetzt, damit sich jeder und jede in seiner Liebe geborgen weiß. Ein kleines Kind hat Segen und Heil in diese Welt gebracht, nicht nur für seine Familie, sondern für alle Menschen, allen ist er Bruder geworden. Um uns daran heute in besonderer Weise zu erinnern, möchten wir euch Kinder bitten, uns zu segnen. tipp Aktion: Wer möchte, kann einen Segenstext mit nach Hause nehmen und mit diesem auch an den kommenden Tagen um Segen bitten. copy & cut Tipps Ihr feiert eine Kinderfeier am 24. Dezember und sucht noch Gestaltungselemente? Check die KinderGottesdienstGemeinde Nr. 92:»In weihnachtlicher Erwartung feiern«, da findest du Gottesdienstvorschläge und -elemente für Kinder von vier bis zwölf Jahren. KinderGottesdienstGemeinde Nr. 106 zu den Adventsonntagen im Lesejahr B:»Warten auf den, der da ist«kindergottesdienstgemeinde Nr. 107 zu Kindersegnungen:»Von Gott gesegnet«erhältlich im Jungscharbüro Linz unter oder 0732/

12 praxis bausteine staunend sich freuen hintergrund»wunder gibt es immer wieder«¹, heißt es in einem berühmten Lied, das immer wieder einmal im Radio zu hören ist. Uns begegnen Wunder täglich, oft nehmen wir sie gar nicht als solche wahr. Damit du in deiner Gruppenstunde kleine, aber auch große Wunder mit den Kinder hautnah erfahren kannst, findest du hier unterschiedliche Bausteine. Diese kannst du in eine Themenstunde oder einfach zur Auflockerung der regelmäßigen Gruppenstunde einsetzen. Material Wundertüte: Zeitungspapier Poster Geschenk papier rechteckige Karton aufbewahrungsbox od. Schuhschachteln in untersch. Größen Klebestreifen Farbstifte Filzstifte Buntpapier ev. Material für Kartoffeldruck (Kartoffeln, Messer, Schneidebrett, Tischunterlagen, Wasserfarben, Pinsel) Geschenke: Papier Karton Moosgummi Pfeiffenputzer Perlen Bänder Klebstoff Scheren Kressebeet: 1 große Zündholzschachtel (ca. 11,0x 6,5 x 2,0cm) auch im Bastelbedarf erhältlich Alufolie Watte Kressesamen Wasser Buch der Wunder: 1 A4-Papier 120 g pro Kind Heftklammern Stifte ¹ Christian Bruhn, Günter Loose Einstieg (Baustein für zwei Gruppenstunden geeignet) Jede/Jeder hat schon einmal eine Wundertüte geschenkt bekommen. Sie stellt ein Geschenk der besonderen Art dar. Wir freuen uns riesig auf die Überraschungen im Inneren. Du kannst mit deiner Gruppe eine kurze Gesprächsrunde starten, bei der jede/jeder erzählt, welche Erfahrungen sie/er mit Wundertüten hat. Heute wollen wir uns gegenseitig zeigen, wie wertvoll die Gruppe für uns ist. Das heißt, wie froh wir darüber sind, dass es den/die anderen gibt und dass jede/r von uns etwas ganz Besonderes, ein kleines Wunder ist. In der ersten Gruppenstunde stellst du mit deinen Mädchen und Buben die Wundertüten her. Anleitung zum Basteln Für die Wundertüte gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Die einfachste Variante ist, im Fachhandel beim Bastelbedarf Papiersackerl (ohne Hänkel) für jedes Kind zu besorgen. Die Kinder können diese Sackerl mit Stiften, Kartoffeldruck gestalten oder mit ausgeschnittenen Motiven bekleben... Dann am offenen Ende mit einem Locher vier Löcher, wovon jeweils zwei gegenüberliegen sollten, stanzen. Eine Schnur/Band durchziehen und fertig. Ihr könnt die Wundertüten auch selbst herstellen: 1 Dazu nehmt ihr eine rechteckige Kartonschachtel mit zumindest einer Größe von 30 x 20 cm. Diesen Karton umwickelt ihr wie beim Geschenke-Einpacken mit Papier, Postern und klebt das Papier mit Klebestreifen aufeinander fest. (Das Papier vorher gestalten!) Wichtig: Niemals am Karton ankleben! Auf der unteren Seite klebt ihr das Loch zu. Papier auf Papier! 2 Danach könnt ihr den Karton auf der offenen Seite ganz einfach, aber vorsichtig herausziehen. Der Karton gibt euch die Form und nötige Stabilität für die Wundertüte. 3 Auch bei dieser wieder mit dem Locher vier Löcher herausstanzen und ein Band durchziehen, damit man die Wundertüte gut verschließen kann. In der darauffolgenden Gruppenstunde werden die selbst gebastelten Wundertüten mit kleinen Geschenken gefüllt. Diese Geschenke können wiederum selbst hergestellt werden oder die Gruppe geht ins Freie und sucht dort nach passenden Inhalten für die Tüten. Das heißt, ihr könnt Papierblumen machen, Steine mit besonderer Form hineintun, alles, was ihr als Wunder betrachtet und dem/der anderen Freude bereiten kann.

13 dezember Kurz-Anleitung Wundertüte 1 Karton mit bereits gestaltetem Papier umwickeln und mit Klebestreifen aneinander festkleben 2 Karton vorsichtig herausziehen 3 Vier Löcher ausstanzen und ein Band durchziehen 3 Als Aufgabe an alle Mädchen und Buben kannst du noch das Schreiben eines Briefes stellen: In diesem Brief soll jede/jeder zum Ausdruck bringen, welchen Wert die Jungschar- bzw. Ministrant/innen-Gruppe für sie/ihn hat. Zum Abschluss werden die Sackerl verschlossen und das Los entscheidet, wer wem seine selbst hergestellte Wunder tüte überreicht. Variante: Ihr könnt als gesamte Gruppe eine Wundertüte für einen besonderen Menschen in eurer Pfarrgemeinde gestalten. Kressebeet In der Natur begegnen uns immer wieder Wunder. Dass eine Pflanze wächst und dann Nahrung für uns ist, ist ein solches Wunder der Natur. Damit du und deine Gruppe hautnah bei solch einem Wunder dabei sein könnt, stellt ihr in der Gruppenstunde ein Kressebeet her. Dazu nehmt ihr die Zündholzschachtel und verkleidet sie außen und auch innen mit Alufolie, damit entsteht mehr Wärme und wasserdicht wird euer Beet auch. In das Beet kommt nun ungefähr einen Zentimeter dick Watte. Auf die Watte streut ihr Kressesamen, die ihr regelmäßig mit etwas Wasser gießt. Jedes Kind sollte sein Beet mit nach Hause nehmen, um die Kresse beim Wachstum beobachten zu können. Ihr könnt das Ganze auch zeichnerisch oder mit der Fotokamera dokumentieren und mit einer Collage präsentieren. Wenn eure nächste Gruppenstunde sehr zeitnah stattfindet, nehmt eure Beete wieder mit und jausnet die Kresse gemeinsam. Sprachbasteln Sammle gemeinsam mit den Kinder Redewendungen und zusammengesetzte Wörter rund um das Wort»Wunder«und diskutiert die Bedeutung. Woher kommt der Begriff? Wie wird er verwendet? (positiv/negativ?) Hier ein paar Beispiele: Es geschehen noch Zeichen und Wunder / ein blaues Wunder erleben / an ein Wunder grenzen / da müsste schon ein Wunder geschehen! / ein wunder Punkt / Wunder wirken / kein Wunder! / wunderschön / Wunderbaum / an Zeichen und Wunder glauben... Mein Buch der Wunder Drittle das A4-Papier und falte es in der Mitte. Mit Heftklammern kannst du daraus ein kleines Buch machen. Auf die Vorderseite schreibst du»das ist wunderbar!«. Wende das Buch und schreib auf die Rückseite»Das wundert mich!«ältere Kinder können das Büchlein schon selbst gestalten und beschriften. Die Kinder nehmen das Buch mit nach Hause und schreiben in dem einen Teil auf, was sie toll finden, welchen Wundern sie begegnet sind... Im anderen Teil halten sie fest, was sie verwundert, was sie komisch finden oder sie irritiert. Sie können schreiben, malen, etwas hineinkleben. In der nächsten Gruppenstunde werden die Erlebnisse berichtet und die Mini-Bücher den anderen vorgestellt. tipp Liedertipps Es gibt viele Lieder, die sich mit Wundern beschäftigen. Wenn ihr eine thematische Gruppenstunde vorhabt oder einfach zu einem Baustein ein Lied singen wollt, liefern wir hier folgende Vorschläge: Meine Füße hast du wunderbar gemacht (Davidino Familiengotteslob) Schau dir unsere Erde an (Ohrwurmbox) Gottes Liebe ist so wunderbar (Ohrwurmbox) Filmtipp Unter findet ihr bei Videos unter dem Button»Katholisch für Anfänger«ein Video mit dem Titel»Was sind Wunder?«. Hier wird in einem lustigen Karikaturfilm über Wunder gesprochen, vor allem jene, die Jesus vollbracht hat.

14 praxis gruppenstunde kaleidio flashback hintergrund Im vergangenen Sommer fand das größte Jungscharlager mit 1400 Teilnehmer/ innen aus ganz Österreich in Linz statt. In sechs Erlebniswelten wurde ein buntes Workshopprogramm angeboten. Auf diesen Seiten findest du Highlights aus den Erlebniswelten, die du mit deiner Jungschargruppe in der Pfarre umsetzen kannst. Alter: ab 7 Jahre info Im TOHUWABOHU gilt es, fünf zeugnishafte Personen aus der Welt des Glaubens zu»errätseln«. Als Rahmengeschichte bietet sich an, mit den Buben und Mädchen pro Workshop über Portale in eine bestimmte Zeit zu reisen, die jeweilige Aktion dort durchzuführen, um danach die passende Bibelstelle oder Heiligenlegende vorzulesen, allerdings ohne den Namen der betreffenden Person zu nennen. Erraten die Kinder gemeinsam die Person, geht es zur nächsten Station. Pack die Stationen in eine interessante Rahmengeschichte und setze einen bewussten Abschluss, wie z. B.»Heute haben haben wir eine spannende Reise durch Epochen unternommen und vom wundervollen Leben von ein paar Menschen gehört vielleicht können wir manche Dinge in die Jetzt-Zeit übertragen und hin und wieder an sie denken.«portal 1 (Mirjam, Schwester des Moses) Material: verschiedene Gewürze (Curry, Pfeffer etc.), Kleister, Pinsel, Mandala-Vorlagen Vorbereitung: Mandalas werden auf A3 oder A4 ausgedruckt. Die Gewürze in kleinen Schüsseln mit einem Löffel bereitstellen. Ablauf: Die Kinder dürfen sich ein Mandala aussuchen. Dann wird eine Fläche nach der anderen mit Kleber bestrichen und ein Gewürz ihrer Wahl darübergestreut. Sind alle Fläche bestreut, das Mandala trocknen lassen. In der Trockenzeit kann folgende Geschichte vorgelesen werden: Ex 2, 1-10 oder Ex 15, nach Möglichkeit aus einer Kinderbibel. Das entstandene Mandala kann mit nach Hause genommen werden und wird mit seinem Duft noch länger erfreuen. PORTAL 2 (hl. Franziskus, ca n. Chr.) Material: Kärtchen mit Tiernamen (z. B. Schaf, Ente, Vogel, Pferd, Esel ), ein Activity-Spielfeld, Kegeln, Papier und Stifte, eine Sanduhr Vorbereitung: Man bereitet einen Stoß Kärtchen vor und schreibt pro Kärtchen einen Tiernamen auf. In Klammer fügt man eine Zahl hinzu, die somit angibt, wie viele Felder man vorrücken darf, wenn man den Begriff errät. Bei sehr leicht darzustellenden Tieren empfiehlt sich daher eine niedrigere Zahl, bei sehr schwer darzustellenden eine eher höhere. Die Sechs ist die höchste zu vergebende Zahl und funktioniert genau wie bei Activity als Einladung, dass alle Mitspieler/innen mitraten dürfen. Ablauf: Es werden Zweier-Teams gebildet. Gespielt wird nach den üblichen Activity-Regeln auf dem Activity-Spielbrett (A = Zeichnen, B = Umschreiben, C = Pantomime etc.) Nach dem Activity kann man die Heiligenlegende des hl. Franziskus vorlesen (online im Heiligenlexikon zu finden).

15 dezember PORTAL 3 (hl. Hildegard von Bingen, ca n. Chr.) Material: verschiedene Kräuter (z. B. Melissenkraut, Salbei, Brennnessel, Pfefferminze, Johanneskraut, Kamille, Fenchel, Thymian, Eukalyptus etc.), kleine Säckchen, kleine Schalen, Löffel, Augenbinden Ablauf: Alle Kinder schließen die Augen; wenn es jemandem schwerfällt, die Augen geschlossen zu halten, kann man ihr/ihm eine Augenbinde anbieten. Danach geht ein/e Gruppenleiter/in mit je einer Schale Kräuter durch und die Gruppe soll gemeinsam erraten, um welches Kraut es sich handelt. Haben sie alle Kräuter erraten, nehmen sie die Augenbinden ab und bekommen ein kleines Säckchen. Der/Die Gruppenleiter/in erklärt die verschiedenen Wirkungen der Kräuter (in Fachbüchern oder Internet nachzulesen) und die Kinder können sich danach ihre eigene Teemischung zusammenstellen. Die Geschichte der hl. Hildegard von Bingen kann vorgelesen werden (online im Heiligenlexikon zu finden). PORTAL 4 (hl. Don Bosco, um 1900) Material: Stühle in Anzahl der Teilnehmer/innen plus zwei zusätzliche, zwei robuste Besen oder nur Besenstiele, Putzlappen Vorbereitung: Die Stühle werden in zwei Reihen gegenüber aufgestellt, sodass man sich anschauen kann. Zwischen den beiden Stuhlreihen sollten mindestens drei Meter Platz bleiben. An den Kopfenden zwischen den Stuhlreihen steht jeweils ein Stuhl als»tor«, auf dem ein Besen liegt. Exakt in der Mitte des Spielfeldes liegt der Putzlappen. Ablauf: Die Kinder in zwei Teams aufteilen, darauf achten, dass ungefähr gleich große Kinder in den Gruppen sind. Die Kinder sollen sich dann auch der Größe nach sortiert hinsetzen. Wichtig ist, dass das kleinste Kind dem Größten gegenübersitzt und umgekehrt. Nun werden die Kinder durchnummeriert sodass jedes Kind eine Nummer zugewiesen hat. Auch hier ist wichtig, dass in beiden Gruppen die Kleinsten die Nummer 1 haben, die größten die höchste Nummer. Nun beginnt das Spiel: Der/Die Spielleiter/in ruft eine Nummer. Die beiden Kinder mit der Nummer müssen sich den Besen schnappen, der auf dem von ihnen aus links stehenden Tor liegt, dann zur Mitte laufen und versuchen den Putzlappen mit dem Besen ins gegenüberliegende Tor zu befördern. Wer das zuerst schafft, bekommt einen Punkt. Varianten: Nicht einfach nur die Nummer rufen, sondern sie in eine Rechnung oder in ein Rätsel verpacken: Als Nächstes läuft: oder»wie viele Spieler/innen hat eine Fußballmannschaft?«(also 11). Als Outdoor-Variante funktioniert das ganz ähnlich: Die Gruppen stehen einander gegenüber, in der Mitte liegt ein»fetzenball«(ein»ball«aus Stoffresten zusammengeknotet). Das Prinzip ist dasselbe: Eine Nummer wird gerufen, die beiden Kinder mit dieser Nummer laufen zur Mitte und versuchen den Fetzenball auf die eigene Seite zu bringen. Wichtig dabei ist, klare Regeln festzulegen: Es darf nur der Ball angegriffen und an ihm gezerrt werden, nicht am anderen. Hier ist es auch möglich, dass zwei Kinder pro Team laufen. Am Ende kann man eine Geschichte aus dem Leben Don Boscos vorlesen, der sich sehr um Straßenkinder gekümmert hat, die solche Spiele ohne Material gespielt haben (online im Heiligenlexikon PORTAL 5 (Apostel Paulus) Material: Digitalkamera, diverse Stoffe, Stoffreste, Leintücher, Bilder von alten Griechen (Sagenbücher, Geschichtsbücher o. Ä.), Seile (Zingula), Kopfbedeckungen, alt aussehender Schmuck, Lorbeer- oder Olivenzweige, Sicherheitsnadeln, Pergamentpapier, Federn (alle Utensilien, die sich finden lassen und mit dem alten Griechenland in Verbindung zu bringen sind) Ablauf: Zur Inspiration werden zu Beginn Bilder aus dem alten Griechenland hergezeigt. Die Kinder werden darauf hingewiesen, besonders auf die Kleidung zu achten. In einem nächsten Schritt wird das zur Verfügung stehende Material gezeigt und der Auftrag erteilt, daraus ein möglichst authentisches altgriechisches Outfit zu»designen«. Danach folgt ein Foto-Shooting. Die Fotos können ausgedruckt und den Kindern geschenkt werden. Varianten: Themen vorgeben, wie zum Beispiel»Olympische Spiele«,»Griechische Götterwelt«,»Der Hafen von Korinth«,»Die Bekehrung des Saulus«,»Paulus beim Briefeschreiben«oder ähnliche. Zum gewählten Thema kann man eine Paulus-Geschichte aus der Bibel vorlesen (entweder aus den Paulus-Briefen oder der Apostelgeschichte, Kinderbibel).

16 praxis bausteine bilder im kopf hintergrund Mädchen oder Bub? Die Zuordnung zu einer von zwei Geschlechtergruppen da Frauen, dort Männer steuert unser Rollen- und Beziehungsverhalten. Irritiert sind wir immer dann, wenn sich ein Individuum (Conchita Wurst!?) nicht eindeutig einer Geschlechtergruppe zuordnen lässt oder sich anders verhält, als es ihrer/seiner Geschlechtszuordnung entsprechen würde. Die Sozialforschung unterscheidet zwischen»sex«, dem biologischen, und»gender«, dem sozialen Geschlecht eines Menschen. Letzteres wäre eigentlich individuell gestaltbar wären da nicht Geschlechterstereotypen, subtile Machtverhältnisse oder Sexismen aller Art. Bildcollagen Material: Unterschiedliche (Tages-)Zeitungen oder Magazine, jeweils zwei Stück pro Ausgabe, Scheren, Klebstoff, mehrere Bögen Packpapier, Filzstifte oder Ölkreiden, Wäscheleine und Kluppen Ziel: Die Buben und Mädchen durchsuchen verschiedene (Tages-) Zeitschriften nach Abbildungen, auf denen Frauen bzw. Männer dargestellt werden. Durch systematisches Ordnen und Vergleichen der Fotos sollen Unterschiede in der Darstellung von»weiblichkeit«und»männlichkeit«herausgearbeitet werden. Die Mädchen und Buben finden sich in Kleingruppen (zu je drei Personen) zusammen und wählen aus den vorhandenen Materialien eine Zeitschrift zur Verarbeitung aus. 1. Arbeitsschritt: Alle Bilder, auf denen Menschen abgebildet sind, sollen ausgeschnitten und nach folgenden Kriterien (ggfs. mit Untergruppen) sortiert werden: Männer einzeln Frauen einzeln Paare (Männer zu zweit / Frauen zu zweit / Mann/Frau) Gruppen (Männer / Frauen / gemischt) Damit alle vorhandenen Bilder ausgeschnitten werden können, ist es notwendig, dass zwei Exemplare jeder Zeitung/Zeitschrift zur Verfügung stehen. 2. Arbeitsschritt: Die sortierten Bilder werden jeweils auf einen Packpapierbogen übersichtlich aufgeklebt, und zwar derart, dass noch Platz für Notizen oder schriftliche Kommentare bleibt. Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass ähnliche Abbildungen (z. B.»Männer mit eindrucksvollen Handbewegungen«) nebeneinandergeklebt werden.

17 dezember Ich seh, ich seh Sind alle Collagen fertiggestellt, werden sie der Reihe nach durch die Gesamtgruppe begutachtet. Die Mädchen und Buben versammeln sich im Sesselkreis und legen jeweils einen Packpapierbogen in die Mitte. Die darauf befindlichen Bilder werden betrachtet und reihum darf jede/jeder sagen, was sie/er»sieht«: z. B.»Männer, die Reden halten Frauen, die sexy bekleidet sind Männer, die schwer arbeiten «usw. Eine/Einer aus der Gruppe schreibt die Aussagen der Kinder auf dem Packpapierbogen mit. Wenn alles gesagt wurde, was gesehen wurde, wird die nächste Collage begutachtet. tipp Achtung: In dieser Runde geht es nicht darum, darüber nachzudenken, wer da abgebildet ist und warum, sondern nur darum, das festzuhalten, was tatsächlich auf dem Bild zu»sehen«ist! Die Ausstellung Die so kommentierten Packpapierbögen werden auf eine Wäscheleine, die zuvor quer durch den Gruppenraum gespannt wurde, gehängt. Jetzt aber geordnet nach den Bildergruppen: d. h., alle Collagen, auf denen Männer abgebildet sind, nebeneinander, alle mit Frauenabbildungen nebeneinander. Jetzt kann verglichen werden, ob die Abbildungen in allen bearbeiteten Zeitungen/Zeitschriften ähnlich sind bzw. worin sich einzelnen Zeitungen/Zeitschriften voneinander unterscheiden. Gruppenarbeit Mädchengruppe / Bubengruppe Für den folgenden Reflexionsschritt bilden Mädchen und Buben jeweils ein eigenes Team. Die Mädchen versammeln sich um die Collagen mit den Frauenbildern, die Buben um jene mit den Männerbildern. Im Gruppengespräch sollen sie eine Bewertung des Bildmaterials vornehmen: Auf einem weiteren Bogen Packpapier werden mittels einer Trennlinie zwei Spalten markiert. Für die Bubengruppe bekommt die linke Spalte die Überschrift»So tut ein Mann! sagen uns die Zeitungen«. Die rechte Spalte:»So tut (auch) ein Mann! aber nicht in der Zeitung«. Für die Mädchengruppe bekommt die linke Spalte die Überschrift»So tut eine Frau! sagen uns die Zeitungen«. Die rechte Spalte:»So tut (auch) eine Frau! aber nicht in der Zeitung«. Die Kinder werden jeweils aufgefordert, die linke Spalte mit passenden Aussagen zu füllen, die sie aus dem vorhandenen Bildmaterial und den dazugefügten Kommentaren (»ich seh' «) herauslesen. Die rechte Spalte soll mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen gefüllt werden, die die Mädchen und Buben mit Männern bzw. Frauen gemacht haben. Diese Statements sollen ergänzend sein und dürfen auch den Aussagen der linken Spalte widersprechen. Abschluss und Auswertung»Welche Bilder von Frauen/Männern wollen wir zukünftig in der Zeitung sehen?«zum Schluss versammelt sich die Gruppe wieder im Sesselkreis und die Mädchen und Buben stellen einander wechselseitig ihre Arbeitsergebnisse vor. Gemeinsam wird noch ein Bewertungsschritt vorgenommen: Die Gruppe markiert gemeinsam jene drei Erlebnisse mit Frauen bzw. Männern, über die es keine Bilder in den Zeitungen/Zeitschriften gibt und über die sie aber in Zukunft Bilder in der Zeitung/Zeitschrift sehen möchte. Darüber kann die Gruppe auch einen Leser/innenbrief an die jeweilige Zeitung/Zeitschrift verfassen!

18 praxis bausteine spiel- und büchertipps info Du glaubst nicht an Wunder, an Übernatürliches, an Phänomene, die unseren Sinnen nicht zugänglich sind? Die Spiele auf dieser Seite werden dich eines Besseren belehren! Du benötigst kein Material lediglich genügend Mitspieler/innen, die bereit sind, gemeinsam mit dir erstaunliche Erfahrungen zu machen. Die Spiele kannst du auch in das Programm des Faschingsfestes einbauen. Auch das, was die Heiligen Drei Könige auf ihrem (Um-)Weg nach Betlehem erleben, ist zumindest erstaunlich. Das Kinderbuch, in dem die Drei von ihren Abenteuern erzählen, ist nun in deutscher Sprache erschienen.»spielgeschichten-mappe«dieser Behelf umfasst mehr als 40 ausformulierte Spiel geschichten für die Gruppenstunde, das Faschingsfest oder fürs Lager. Vorangestellt sind allgemeine Infos und Tipps zum Spielen einer Spielgeschichte. Kostenloser Download unter: linz.jungschar.at»marienerscheinungen-quartett«die glanzvollsten Auftritte der heiligen Jungfrau auf 32 Spielkarten: Lourdes, Fátima, Guadalupe, Knock, La Salette, Zeitoun, Medjugorje, Heede, Heroldsbach, Marpingen u.v.a. Quartettgruppen: Vom Vatikan anerkannt I-III, Von Bischof anerkannt I-II, Von koptischem Papst anerkannt, Nicht anerkannt I-II Spielkategorien: Zeugen, Anzahl Erscheinungen, Zeitraum, Wunder(-heilungen), Pilger jährlich Preis: 10, (inkl. 19% MwSt, zzgl. Versand) erhältlich auf Aura Spieler/innen: beliebig viele Paare Je zwei Spieler/innen stellen sich gegenüber auf, legen die Handflächen aneinander und schließen die Augen. Wenn alle Spieler/innen die Energie, die dabei entsteht, spüren können, lasst ihr die Hände wieder sinken, und jede/r Spieler/in dreht sich dreimal im Kreis. Nun versucht ihr selbstverständlich immer noch mit geschlossenen Augen das Kraftfeld und somit die Handflächen eures Gegenübers wiederzufinden, ohne euch an Geräuschen, am Lichteinfall oder an starken Magnetfeldern zu orientieren. Psychoshake Spieler/innen: mindestens 10 Jede/r Spieler/in hört gut in sich hinein, welche der Zahlen 1, 2 oder 3 gerade am eindringlichsten zu ihm/ihr spricht. Nun geht ihr still herum und gebt euren Mitspieler/innen die Hand jeweils so oft, wie es eurer Zahl entspricht. Immer dann, wenn ihr zur gleichen Zeit mit dem Schütteln aufhört, habt ihr eine/n numerische/n Seelenverwandte/n entdeckt. In diesem Fall sucht ihr gemeinsam weiter, ansonsten trennen sich eure Wege. Das Spiel läuft so lange, bis sich die drei Gruppen von Seelenverwandten vollständig gefunden haben. Natürlich kann dieses Spiel zur Gruppenteilung eingesetzt werden sofern es nichts macht, wenn die Gruppen nicht ganz exakt gleich groß sind, denn erfahrungsgemäß sind in jeder Gruppe ein paar Skeptiker/innen, die nicht gut genug in sich hineingehört haben. Dreieckskonstruktion Spieler/innen: 10 bis 30 Ihr verteilt euch irgendwie auf einer ausreichend großen Spielfläche. Nun wählt jede/r Spieler/in streng geheim zwei Mitspieler/innen. Wenn das Spiel beginnt, versucht jede/r Spieler/in durch Herumgehen seine/ihre Position so zu ändern, dass er/sie gemeinsam mit den zwei ausgewählten Mitspieler/innen die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bildet. Gelingt es euch, ohne miteinander zu kommunizieren, eine stabile Formation zu finden? Die Chance dafür ist, mathematisch gesehen, verschwindend klein. Wenn ihr es trotzdem schafft, solltet ihr eure Vorbehalte Wundern gegenüber endgültig abgelegt haben!

19 K I N D E R - G O T T E S D I E N S T - G E M E I N D E KGG Nr Jahrgang /2015 dezember newsticker Jungschar-Globe-Gala Innovative Jungschar-Ideen teilen Benjamin Kirchweger Als Zeichen der Wertschätzung für vielfältige Jungschararbeit in ganz Oberösterreich fand im Februar 2014 die Jungschar-Globe-Gala unter dem Motto»VOLL.BUNT«statt. Im Diözesanhaus in Linz wurden 40 Beiträge aus 20 Pfarren, Dekanatsteams oder Arbeitskreisen präsentiert. Die Beiträge in Form von Zeitungen, Filmen, Löbern, Gottesdiensten, Einladungen, Spielen, Basteleien und Ähnlichem konnten alle einer der Kategorien»Creative«,»Game«,»Green«,»Holy«oder»Media«zugeschrieben werden. Die Fülle und die Unterschiedlichkeit der Ideen machten die Gala zu einem (voll-)bunten Abend. Als Gäste und Zuseher/innen waren nicht nur Vertreter/innen aller teilnehmenden Pfarren, Dekanate und Arbeitskreise mit dabei, sondern auch zahlreiche jungscharbegeisterte Menschen. Im ansprechend dekorierten Saal bot dieser spezielle Galaabend für alle Besucher und Besucherinnen eine gute Möglichkeit, sich von neuen Ideen inspirieren und motivieren zu lassen. Hast du Lust bekommen, eure Jungschararbeit zu präsentieren? Super, denn es gibt auch heuer wieder für alle die Gelegenheit, mit dabei zu sein. Voraussetzung ist, dass die Aktion, die Spielgeschichte, der Film, die Zeitung, der Gottesdienst oder dergleichen auch tatsächlich durchgeführt wurde und euer Beitrag bis spätestens 12. Dezember 2014 im Jungscharbüro eingelangt ist. Formblätter für das genaue Beschreiben des Beitrages findest du unter linz.jungschar.at. Es sind pro Pfarre maximal drei verschiedene Beiträge möglich. All jene Pfarren, Dekanatsteams und Arbeitskreise, die im Vorjahr bereits teilgenommen haben, bitten wir, die erhaltenen Globes mitzunehmen, um eine symbolische Anerkennung für ihr Engagement in der Jungschar auf diesen anbringen zu können. Die Jungschar-Globe-Gala 2014 findet am 7. Februar 2015 im Rahmen des Frühjahrs-Diözesanleitungskreises in Vöcklabruck (St. Klara) statt. Wir freuen uns über eure vielfältigen und einzigartigen Beiträge und auf euer Kommen! Neue Vorsitzende Am Herbst-Diözesanleitungskreis hat Anneliese Schütz ihre Funktion als Vorsitzende der Diözese Linz zurückgelegt. An ihrer Stelle wurde Gudrun Kirchweger ins Team der Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Benjamin Kirchweger und Isabella Pötzelberger wird sie die Arbeit der Kath. Jungschar Linz auf Diözesanebene mitgestalten. An dieser Stelle ein riesiges Danke an Anneliese und ein herzliches Willkommen an Gudrun! Jungscharkasse Nutzt den Adventmarkt oder einen Sonntag vor dem Advent und verkauft den Behelf»Auf dem Weg zum Weihnachtsfest«. Dieser Behelf sammelt Bastelideen, Rätsel, Deko - rationsvorschläge, Rezepte, Spiele, Advent- und Weihnachtsgeschichten sowie Besinnliches für die Gestaltung der Adventzeit in der Familie, Gruppenstunde oder im Kindergarten. Bestellt den Behelf im Jungscharbüro um 3 pro Stück und verkauft ihn um 5 der Gewinn bleibt in eurer Jungscharkasse. Warten auf den, der da ist Weihnachtliche Kindergottesdienste zu den Adventsonntagen im Lesejahr B Feiervorschläge In der KinderGottesdienstGemeinde Nr. 92 findest du Gottes-dienstvorschläge für den 24. Dezember für Kinder von vier bis zwölf Jahren. Nummer 106 der KGG mit dem Titel»Warten auf den, der da ist«bietet Unterlagen für Kindergottesdienste zu den Adventsonntagen im Lesejahr B an.

20 diözese Wusstest du, der brave Nikolaus 20 Jahre Nikolausschule Julia Pachner-Schmidthaler Der 6. Dezember, der Tag des heiligen Nikolaus, ist wohl eines der beliebtesten Heiligenfeste. Der Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder, in diesem Sinne sind die Nikolausdarsteller/innen gefragt, den Kindern entsprechend gegenüberzutreten, damit der Besuch allen in guter Erinnerung bleibt. Die Erzählungen vom heiligen Nikolaus sprechen deutlich davon, dass sich die Menschen von ihm beschützt und verstanden fühlten. Heute würde man sagen, Nikolaus war einer mit Zivilcourage, der sich vor allem für junge Menschen einsetzte. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bei Nikolausbesuchen genau dieses Bild den Kindern vermittelt wird. Es soll als Fest gestaltet werden, bei dem gemeinsam gesungen, gebetet, Geschichten vom Heiligen erzählt und gehört werden. Wichtig ist, den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen, sie ernst zu nehmen und von bloßstellenden und angstmachenden Handlungen Abstand zu nehmen. Im Mittelpunkt der Nikolaus-Begegnung sollte immer die Erinnerung an den Heiligen stehen. Bei jeglichen Programmpunkten ist auf respektvolle und wertschätzende Begegnung zu achten. So kann es ein wunderbares Fest werden, das allen gerne in Erinnerung bleibt. Wer genau wissen will, wie ein gelungener Nikolausbesuch ablaufen kann, ist herzlich zur Nikolausschule der Diözese Linz eingeladen. Bereits seit 20 Jahren treffen sich hier Darsteller/innen und Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen, sich pädagogische Tipps zu holen und Hintergrundinformationen über den Patron der Kinder zu erfahren. Dem hl. Nikolaus auf der Spur Wenn du mit deiner Jungschargruppe zum Thema Nikolaus arbeiten und feiern möchtest, auf findest du Nikolauslegenden, Feieranleitungen und Gruppenstundenvorschläge. dass Ministrant/innen Mitglieder der Katholischen Jungschar sind? dass von insgesamt Jungschar-Kindern ministrieren? dass diese Kinder von Gruppenleiter/innen begleitet werden, dass davon 436 unter 18 Jahren ist, dafür auch 310 über 40 Jahren? dass es in 389 Pfarren Ministrant/innen- Gruppen gibt? dass zum Minitag am 13. Juni 2015 in St. Florian mehr als Ministrant/innen erwartet werden? dass Ministrant/innen aus ganz Österreich nach Rom reisen? was Mini-GruppenleiterInnen begeistert?»die Begeisterung in den Augen der Kinder steckt mich an, sei es beim Lager, in den Stunden oder bei den verschiedenen Aktionen.«(Anna-Katharina)»Mich begeistert, wie schnell durch Bereitschaft und Freude eine Gemeinschaft entstehen kann.«(anschi) Auf die Frage, was er den Kinder weitergeben möchte, antwortete Flo:»Die Möglichkeit, eine gute Gemeinschaft zu erleben, in der auch Platz für Gott ist.«(ministrantenzeitung der Pfarre Leonding-St. Michael, Nr. 29/2013) dass es einen eigenen Katalog mit Veranstaltungen für Ministrant/innen und ihre Gruppenleiter/innen gibt, den du bei uns bestellen kannst? Stk. sind davon schon im Umlauf. dass der Arbeitskreis Ministrant/innen der Kath. Jungschar Linz derzeit neun Mitglieder hat? Interesse? dass eine der liturgischen Farben Rosa ist? Das heißt, Ministrant/innen, Pastoralassistent/in und Priester tragen ein rosa Zingulum, einen rosa Kragen oder eine rosa Stola. Das passiert zwei Mal im Jahr in der Mitte der geprägten Zeiten Fastenzeit und Advent z. B. am 3. Sonntag im Advent. Rosa da mischt sich in das Violett der Bußzeit das Weiß der Hochfeste, da scheint die Weihnachtsfreude schon durch!

21 Corinna Gehbauer, Golling dezember aktuelle termine Information und Anmeldung: Jungscharbüro 0732/ linz.jungschar.at nikolausschule oder , Uhr Ort: Diözesanhaus Linz Anmeldung: 0732/ oder Kosten: 7, Ministrant/innentag der Jungschar 2015 Zum 6. Mal sind alle Ministrantinnen und Ministranten der Diözese zum Minitag eingeladen. Unter dem Titel»Kunterbunt im Weihrauchfass«treffen sie sich mit ihren Begleitpersonen im Stift St. Florian, um gemeinsam mit Bischof Ludwig Gottesdienst zu feiern, andere MinistrantInnen kennenzulernen, kreativ zu sein, das Stift unsicher zu machen, Spannendes über andere Kulturen zu erfahren und natürlich nach Herzenslust zu spielen und sportlich tätig zu sein. Termin: Samstag, 13. Juni 2015, 9 Uhr Ankunft, 10 Uhr Gottesdienst, danach Verpflegung und Workshops bis 16 Uhr Ort: Stift St. Florian Kosten: 9, Anmeldung: ab bis Wenn du nicht mit deiner Gruppe kommen kannst, hast du trotzdem die einmalige Möglichkeit, als Helfer/in dabei zu sein. Melde dich bis spätestens Anfang Mai bei: Michaela Druckenthaner, michaela.druckenthaner@dioezese-linz.at, 0732/ ! Miniwallfahrt bis 8. August 2015 Was: Mit Spaß und Spannung Rom erkunden Eine Papstaudienz miterleben Gemeinsam Feiern (Gottesdienst, Löber etc.) Minis aus zahlreichen verschiedenen Ländern treffen Sommer, Sonne und vieles mehr Anmeldung: bis Kosten: 450, Nähere Infos und Anmeldung unter linz.jungschar.at/minis oder bei elisabeth.greil@dioezese-linz. at, 0676/ Ministrieren Heiliges Spiel um den Altar Mini-Folder Sternsingergewänder selbst genäht , Uhr Ort: Diözesanhaus Linz Anmeldeschluss: Kosten: nur Stoffkosten Jungschar-Globe-Gala , 19 Uhr Ort: St. Klara, Vöcklabruck Kosten: keine Semestergrundschulung Ort: Jungscharhaus Lichtenberg Anmeldeschluss: Kosten: 119, Ministrant/innen-Gruppenleiter/innen-Tag , Uhr Ort: Diözesanhaus Linz Anmeldeschluss: Kosten: 5, (exkl. Mittagessen, es besteht die Möglichkeit, etwas zu bestellen) Lagerleiter/innen-Schulung Ort: Jungscharhaus Lichtenberg Anmeldeschluss: Kosten: 39, Als Beilage findest du in dieser Voll.bunt-Ausgabe den Folder»Ministrieren. Heiliges Spiel um den Altar«. Er richtet sich an Eltern und informiert über den Dienst als Ministrant/in. Mit dem Folder kannst du die Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarre für das Ministrieren unterstützen. Wenn du in deiner Pfarre solche Folder verteilen möchtest, dann kannst du sie unter kjs@dioezese-linz.at bestellen.

22 diözese EIN KLEINER FADEN HÄLT DIE WELT ZUSAMMEN Sternsingergewänder aus ghanaischen Stoffen Luggi Frauenberger Halleluja Sternsingergewänder selbst genäht , Uhr Neue Sternsingergewänder für die Aktion 2016 herstellen mit Stoffen vom Abranyon-Projekt in Nordghana Ort: Diözesanhaus Linz Kosten: nur Stoffkosten Anmeldung: bis spätestens Im Jahr 2008 habe ich mich wieder auf den Weg gemacht, um Projektpartner/innen im Norden Ghanas zu besuchen. Die Reise führte mich nach Damongo und dort besuchte ich das Abranyon Girls Empowerment Center. Junge Frauen und Mädchen lernen innerhalb von zwei Jahren Kleider zu nähen, Stoffe zu batiken, Brot zu backen, Seife herzustellen und noch so manches mehr. Auf den ersten Blick war das, was wir sahen, nicht gerade der große emanzipatorische Ansatz, der in diesem Projekt gewählt war. Einen Tag später revidierten wir jedoch unsere Auffassung, als wir im Dorf Linguisi die junge Vic besuchten.vic absolvierte die zweijährige Ausbildung in Damongo, bevor sie in ihrem Heimatdorf Linguisi einen Shop eröffnete und nun selbst zehn Mädchen ausbildet. Bei unserem Treffen fragten wir die anwesenden Mädchen und Vic, was für sie die Arbeit bedeutet. Eines der Mädchen stand auf und sagt:»i couldn t imagine, that we would have such a chance in our village. I am very thankful, that we have such an opportunity in our village.«vic fügte hinzu, dass auch sie als Mädchen nicht davon zu träumen wagte, dass sie einmal ihr eigenes Geld verdienen würde oder gar anderen jungen Frauen die Chance auf eine gewisse wirtschaftliche Unabhängigkeit geben könnte. Diese Fertigkeiten, die in Linguisi und Damongo erlernt werden, sind seither in den gebatikten Stoffen für die Veranstaltung»Sternsingergewänder selbst genäht«sichtbar. Sternsingeraktion 2015 Habt ihr das Sternsingermaterial schon bestellt? Ende Oktober habt ihr den Bestellschein für die heurige Sternsingeraktion bekommen. Bestellt bitte bald, damit ihr die Materialien noch rechtzeitig bekommt. Online bestellen geht natürlich auch unter: linz.jungschar.at Sternsinger im Radio & TV Damit wir auch heuer wieder gut in den Medien vertreten sind, suchen wir euch! Eure Sternsingergruppe möchte einmal im Radio singen? Oder ihr habt eine besonders tolle Sache rund um die Sternsingeraktion? Dann meldet euch im Jungscharbüro bis unter mayella.gabmann@dioezese-linz.at

23 für dich dezember word-rap systemische supervisorin und coach Birgit Dissertori Bei der Jungschar oder den Minis war ich aktiv als... Gruppenleiterin, Bezirksleiterin, Diözesanvorsitzende und Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs. Das Besondere an dieser Zeit war... Ich durfte vieles probieren, früh Verantwortung übernehmen, zudem habe ich sehr wertvolle Erfahrungen als Führungskraft gemacht, die mir in meinen künftigen Aufgaben sehr zugute gekommen sind. Ich habe Menschen kennengelernt, die mir nach wie vor sehr gute Freund/innen sind. Gebracht hat es mir... Sehr vieles. Die Zeit war die beste Investition in mein Leben und Arbeiten. Obwohl ich ehrenamtlich gearbeitet habe, war die Jungschar für mich die wertvollste und beste und in dem Sinne die günstigste Weiterbildung. Drei Worte, die mir zur Jungschar einfallen... Kinder, Bewegung, Gott.»Wunder«Zeichnung von Andrea Erlacher Pfarre St. Peter bei Taggenbrunn Biblisch betrachtet»hab keine Angst, Maria«, redete der Engel weiter.»gott hat dich zu etwas Besonderem auserwählt. Du wirst schwanger werden und einen Sohn zur Welt bringen. Jesus soll er heißen.«lukas 1,30-31; in der Übersetzung Hoffnung für alle (Bibel)

24 die nächste ausgabe erscheint im feb. 15 Postzeitungsnummer GZ 02Z031201M Aufgabenpostamt PLZ 3112 Materialien für Feiern rund um den Nikolaus Nikolaus KGG zu bestellen unter oder 0732/ Behelp»Nikolaus«erhältlich unter Nikolaus-Flyer erhältlich unter Impressum und Offenlegung nach 25 des Mediengesetzes Medieninhaberinnen und Herausgeberinnen Diözese Linz, Herrenstr. 19, Postfach 251, 4021 Linz vertreten durch Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz, SDB. Unternehmensgegenstand: Die Diözese Linz beschäftigt sich mit der Verwirklichung der Grundaufträge der römisch-katholischen Kirche im Diözesangebiet. Die Diözese Linz hält als Kommandist einen Anteil von 8,07% an»die Furche Zeitschriften-Betriebs-Gesellschaft m.b.h. & Co KG«, 1010 Wien, Lobkowitzplatz1, deren Unternehmensgegenstand die Herausgabe und Vertreib der Wochenzeitung»DIE FURCHE«sowie der Betrieb des gleichnamigen Internetportals ist. DVR: ; Diözese St. Pölten, Domplatz 1, 3100 St. Pölten, vertreten durch Diözesanbischof DDr. Klaus Küng. Die r. k. Diözese St. Pölten ist zu 100 % Inhaber (Verleger) folgender periodischer Medienwerke: St. Pöltner Diözesanblatt, KIRCHE bunt St. Pöltner Kirchenzeitung, Pressedienst der Diözese St. Pölten, bewusst sein, programm, antenne, Ypsilon, KAB DIGEST, <kj>eah!, kontakte, Durchblick, VOLLBUNT, kiref-nachrichten, H2-Mix, Programmzeitschrift»St. Benedikt«,»kirche y leben«, In Bewegung, MITTEILUNGEN YNFO. Eigentumsverhältnisse NÖ. Pressehaus: Die r.k. Diözese St. Pölten ist zu 54 Prozent Eigentümer mit Stimmrecht. Pressverein in der Diözese St. Pölten, Sitz in 3100 St. Pölten, Gutenbergstraße 12: 26 Prozent mit Stimmrecht. Raiffeisen Holding Wien-Niederösterreich, F. W. Raiffeisenplatz 1, 1020 Wien: 20 Prozent mit Stimmrecht. Unternehmensgegenstand: Herstellung, Herausgabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Broschüren und sonstigen Druckwerken; Handel mit Waren aller Art, Einsatz von publizistischen Einrichtungen jeder Art, die der Information der Öffentlichkeit dienen DVR-Nr (159); Diözese Gurk-Klagenfurt, Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt, vertreten durch Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz. Unternehmensgegenstand: Die Diözese Gurk-Klagenfurt beschäftigt sich mit der Verwirklichung der Grundaufträge der römisch-katholischen Kirche im Diözesangebiet. DVR: (1204); Redaktionsteam Martina Erlacher (Gurk-Klagenfurt), Christine Hofer (St. Pölten), Katharina Pree (Linz) Redaktionsleitung Katharina Pree Layout Anna Kromer (kromer@blickspur.at) Herstellung auf Recyclingpapier Druckerei Janetschek, 3860 Heidenreichstein Grundlegende Richtung Kommunikationsorgan der Kath. Jungschar der Diözesen Linz, St. Pölten und Gurk-Klagenfurt. Erscheinungsweise 4 Ausgaben im Jahr Verlags- und Herstellungsort 4021 Linz Fotos und Bildrechte wenn nicht eigens vermerkt Archiv der Katholischen Jungschar Österreichs

wunder Magazin der Katholischen Jungschar /15 die nächste ausgabe erscheint im feb. 15 Materialien für Feiern rund um den Nikolaus

wunder Magazin der Katholischen Jungschar /15 die nächste ausgabe erscheint im feb. 15 Materialien für Feiern rund um den Nikolaus die nächste ausgabe erscheint im feb. 15 Magazin der Katholischen Jungschar 02 2014/15 Postzeitungsnummer GZ 02Z031201M Aufgabenpostamt PLZ 3112 Materialien für Feiern rund um den Nikolaus Nikolaus KGG

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen Jugendwortgottesdienst August Schuleröffnung Thema: Material: Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen Musikalische Einstimmung Begrüßung

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 1 Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 Für den Gottesdienst wird benötigt: Ein Herz aus Pappe und ein Bild mit unterschiedlichen Farbfeldern (Dunkelblau, hellblau, rot, orange,

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 2.Teil: Donnerstag, 15.11. Samstag, 17.11.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 2 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung:

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

MITTAGSGEBET MIT FÜRBITTEN-GARTEN

MITTAGSGEBET MIT FÜRBITTEN-GARTEN KFD-AKTIONSWOCHE 2017 MITTAGSGEBET MIT FÜRBITTEN-GARTEN Mit wenig Aufwand viele neue Frauen erreichen Treffen Sie sich mit interessierten neuen Frauen und Ihrer Gemeinde zum Mittagsgebet. Das Thema Ihres

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Mehr unter: http://www.dka.at/sternsingen/pfarrservice/inhaltliche-vorbereitung/sprueche/ Den Stern trag ich in euer Heim, sein Licht soll immer bei euch sein. Wir bringen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie... Pfarrer Daniel Schilling St. Peter und Paul, Ratingen 17. So. i. JK A Radiogottesdienstübertragung durch den WDR Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie... Liebe Schwestern und Brüder hier in der

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Heilige Könige führ ich in euer Haus. Wir rufen die frohe Botschaft aus. Frieden bringen wir - und Segen. Der soll euch begleiten auf euren Wegen. Segen wollen wir auch für andere sein, niemand von uns

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Advent 2014 Offene Türen

Advent 2014 Offene Türen Advent 2014 Offene Türen Morgenlob/Abendlob im Advent Advent 2014 Offene Türen Liturgische Gestaltungshilfen Morgenlob/Abendlob im Advent (Nr. 6) ADVENTSZEIT 2014 OFFENE TÜREN MORGENLOB / ABENDLOB IM ADVENT

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Grossen. Jesus und die anderen kommen näher (Stimmengewirr im Hintergrund laufen lassen. Figur 2 nähert sich Bartimäus):

Grossen. Jesus und die anderen kommen näher (Stimmengewirr im Hintergrund laufen lassen. Figur 2 nähert sich Bartimäus): Altersjahr: 2-3 Jahre Themenreihe: Gottes Sohn Jesus Lektionsnummer, Thema: 11. Jesus heilt Haupt-Bibelstellen: Mk 10,46-52 Altersgruppe: 2. Discoverer (2DC3 So1-12) Themeneinheit: Jesus hilft den Kleinen

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Glücklich, wer barmherzig ist

Glücklich, wer barmherzig ist Glücklich, wer barmherzig ist (Mt 5,7) Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Kinder Vorbereitet: Stuhlkreis, vier grüne Tonpapierherzen, die auf der Rückseite jeweils eine andere Farben haben (rot,

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte Thema: Für den Weg Untertitel: Gott im Jetzt mit mir wahrnehmen Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte Lieder

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Baustein 3: Prozession mit Stationen Materialien: Lied: z.b. GL 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht oder (textlich gut passend)

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst. BEGRÜSSUNG Heute ist ein aufregender Tag. Die Eltern sind aufgeregt. Die Großeltern sind aufgeregt. Die LehrerInnen vielleicht auch. Und Ihr Schulkinder? Wie geht es euch? Ihr seid nun erste Klasse. Etwas

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit Beginn Schon in ihren Anfängen hatte die Christenheit mit vielen Veränderungen und anstehenden Entscheidungen zu tun. Wie sollte es weitergehen? In der

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit... MEINE Zeit mit GOTT Name: Wow - Was für ein Privileg, mit dem lebendigen Gott persönlich in Kontakt zu treten! Stell dir vor, Gott lädt dich ein, mit ihm zu sprechen, auf ihn zu hören, mit ihm Gemeinschaft

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Ich habe dir eine Tür geöffnet

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr