Fördermöglichkeiten für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Mexiko - DLR - Projektträger Internationales Büro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fördermöglichkeiten für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Mexiko - DLR - Projektträger Internationales Büro"

Transkript

1 DLR-PT.de Folie 1 >Universität Bonn > Lamberz de Bayas / Frattini > 4. Oktober 2016 Fördermöglichkeiten für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Mexiko - DLR - Projektträger Internationales Büro Inge Lamberz de Bayas und Matthias Frattini Universität Bonn, 4. Oktober 2016

2 DLR-PT.de Folie 2 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Gliederung 2 Teil I: DLR-Projektträger, Internationales Büro Aktivitäten allgemein Rolle und Aufgaben Politischer Rahmen Teil II: DLR-Projektträger, Internationales Büro Aktivitäten in Lateinamerika Überblick Lateinamerika Beispiele aus Brasilien und Mexiko EU-LAK-Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit

3 DLR-PT.de Folie 3 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Unser Auftrag Wir unterstützen das BMBF bei der Planung und Umsetzung internationaler Vereinbarungen und Kooperationsprogramme beobachten relevante internationale Entwicklungen in Wissenschaft, Forschung und Technologie beraten und unterstützen die Akteure der deutschen Wissenschaftslandschaft bei der Erschließung von Chancen internationaler Vernetzung sowie bei der Werbung für den Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland engagieren uns bei der strategischen Weiterentwicklung der internationalen Dimension des Europäischen Forschungsraums

4 DLR-PT.de Folie 4 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Unsere Aufgaben Wir informieren und beraten deutsche Institutionen zu Möglichkeiten internationaler Forschungskooperation bieten finanzielle Unterstützung für deutsche Einrichtungen zur Etablierung neuer Kontakte und Kooperationen mit Schwerpunktländern weltweit sind beteiligt an der Planung und Umsetzung von BMBF- Forschungsprogrammen und Nachwuchsprogrammen der internationalen Zusammenarbeit beobachten internationale forschungs- und innovationspolitische Entwicklungen für das BMBF und die Akteure des Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland

5 DLR-PT.de Folie 5 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Kernaufgabe Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen für die internationale Zusammenarbeit Das Internationale Büro bietet deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen im Auftrag des BMBF Zuschüsse zu Sondierungsmaßnahmen und zur Vorbereitung von Projekten einschließlich Machbarkeits- und Pilotstudien. Auswahlkriterien für Zuschüsse sind u.a.: Stimulation neuer Projekte mit Bezug zu den Fachprogrammen des BMBF und den europäischen Förderprogrammen Qualität und Originalität des Forschungsansatzes Innovationsgehalt und Anwendungsbezug gemeinsames Interesse und Nutzen für die Projektpartner Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und Chancengleichheit

6 DLR-PT.de Folie 6 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Entwicklung eines internationalen Kooperationsprojekts Phase I Sondierung Phase II Kontaktanbahnung Phase III Pilotmaßnahmen Phase IV Umsetzung Ziel: Identifizierung von Chancen der Zusammenarbeit Etablierung geeigneter internationaler Partnerschaften Definitionsprojekte / Machbarkeitsstudien/ Projektplanung Durchführung gemeinsamer Projekte Angebote: Länderinformation Beratung Expertenreisen Fact-Finding-Missions Workshops Einzelreisen IB-Mobilitätsprojekte Förderwettbewerbe begleitende Beratung Projektförderung begleitende Beratung Beratung und Förderung durch das IB

7 DLR-PT.de Folie 7 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Unterstützung internationaler Kooperation PT-IB betreute 2015 insgesamt 751 Vorhaben* und stellte dafür etwa 19 Mio. bereit. 7 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 158 Europäische Länder 83 Asien und Australien 204 Nord- und Südamerika 138 Afrika und naher Osten 122 Länderübergreifend 46

8 DLR-PT.de Folie 8 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Handeln im politischen Rahmen Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung definiert Ziele für fünf Bedarfsfelder, in denen Lösungen für globale Herausforderungen gefunden werden müssen führt die Kräfte von Wirtschaft und Wissenschaft zusammen gibt neue Impulse für eine schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte, Dienstleistungen und Verfahren verbessert die Bedingungen für Hightech-Gründungen und den innovativen Mittelstand Das IB leistet hierzu einen nachhaltigen Beitrag, indem es Impulse zur Nutzung der Chancen internationaler Zusammenarbeit zu den Themen der Hightech- Strategie gibt.

9 DLR-PT.de Folie 9 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung Zukunftsprojekte Missionen künftiger Forschungs- und Innovationspolitik Klima / Energie Gesundheit / Ernährung CO 2 -neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt intelligenter Umbau der Energieversorgung nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin mehr Gesundheit durch gezielte Prävention und Ernährung im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen Mobilität Sicherheit Kommunikation nachhaltige Mobilität sichere Identitäten internetbasierte Dienste für die Wirtschaft Industrie 4.0

10 DLR-PT.de Folie 10 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Die Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung Prioritäre Ziele Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten stärken Innovationspotenziale international erschließen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in Bildung, Forschung und Entwicklung nachhaltig stärken International Verantwortung übernehmen und globale Herausforderungen bewältigen Präsenz im Ausland Querschnittsmaßnahmen Internationales Monitoring Werbung für den Studien-, Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland

11 DLR-PT.de Folie 11 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Teil II, IB-Aktivitäten in Lateinamerika 11

12 DLR-PT.de Folie 12 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 WTZ-Schwerpunktländer des BMBF in Lateinamerika 12 Intensivierte, formalisierte Zusammenarbeit mit: Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko Bisher ohne WTZ-Abkommen: Kolumbien, Peru 2015: 138 geförderte Projekte in Lateinamerika davon in Brasilien: 18 Projekte, Mittel insgesamt - 1,7 Mio. Euro Mexiko: 14 laufende Projekte, Mittel insg T Euro 11 neue Projekte, Mittel insgesamt - 1,4 Mio. Euro

13 DLR-PT.de Folie 13 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Nanotechnologien und Werkstofftechnologien 2% Sonstige Themen Informations- und Kommunikationstechnologien 5% Projektförderung in Lateinamerika 2015 Verteilung der 138 Projekte auf Fachbereiche Optische Technologien 1% Großgeräte der Grundlagenforschung 1% Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit 33% Energieforschung und Energietechnologien 15% Gesundheitsforschung und Medizintechnik 17% Biotechnologie 20%

14 DLR-PT.de Folie 14 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Brasilien WTZ- Abkommen seit 1969 mit dem Außenministerium (MRE - Itamaraty) Kooperationspartner: Forschungs- (MCTIC) und Bildungsministerium (MEC) 14 Schwerpunktthemen: - Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung - Bioökonomie (seit 2012) - Meeresforschung - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (seit 2015) - Produktionstechnologie - Luft- und Raumfahrtforschung - Zusammenarbeit in der Hochschulbildung Herausragende Aktivitäten: Einweihung des Atmosphärenmessturms ATTO im August 2015 Workshop Rohstoffe, Seltene Erden, September 2015 Fact Finding Mission Meerresforschung, November 2015 Deutschlandjahr in Brasilien , Ziel: Sichtbarkeit der deutschbrasilianischen WTZ, Bekanntmachung über Fördersumme.

15 DLR-PT.de Folie 15 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Deutschland und Brasilien: Vorreiter einer Ökonomie der Bio-Rohstoffe Brasilien Schwerpunktland für die Internationalisierung der Strategie Bioökonomie 2030 identifiziert Außenlabor der brasilianischen Agrarforschungsagentur EMBRAPA in Jülich deutsche Vertretung bei EMBRAPA in Brasilia ( LABEX Germany in Brazil ) FhG Project Center for Food and Bioresources in Campinas Derzeit fünf bilaterale Projekte mit Brasilien in Förderung (Bioökonomie International) Bioökonomie International, Deadline: 14. Oktober 2016

16 DLR-PT.de Folie 16 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 CLIENT II BMBF Fördermaßnahme offen für Kooperationen mit Brasilien CLIENT II Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen im Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA3 Brasilien ist Zielland für Kooperationen zum Thema Rohstoffeffizienz und nachhaltige Rohstofftechnologien Förderung von FuE-Verbundprojekten Förderung von Definitionsprojekten: 6 Monate, bis zu Euro In der ersten Förderrunde gingen acht Anträge für FuE-Projekte in Kooperation mit Brasilien ein Nächste Deadlines: 29. September 2017, 31. Januar 2019

17 DLR-PT.de Folie 17 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Mexiko WTZ- Abkommen seit Kooperationspartner sind das SRE (Außenministerium) und CONACYT Nächste WTZ-Kommissions-Sitzung 2018 in Mexiko WTZ-Sitzung im Rahmen von Bi-Nationaler Kommission 17 Deutsch-Mexikanische Hochschulkooperation (MDHK) Deutsches Hochschulkonsortium für Internationale Kooperation (DHIK) und das Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey in Mexiko (ITESM) DHIK Zusammenschluss von 26 FH. Fördert Austauschprogramme und Praxissemester mit Hochschulen in China und Mexiko. Doppelabschlussprogramme für Bachelor- und Masterstudiengänge. Standardstudiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen. Praxisnahe Ausbildung der Studierenden durch Einbindung der Industrie. Mittel von BMBF ( )

18 DLR-PT.de Folie 18 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Mexiko Beispiele: 18 Neues Förderprogramm 2016: - Innovationsprojekte deutscher KMUs und mexikanischer Unternehmen mit Forschungseinrichtungen der jeweiligen Länder, sog Projekte - Fördervolumen 1.5 Mio. ; (Veröffentlichung 2016) - Themen: 1) Biotechnologie, 2) Materialforschung und 3) Nanotechnologie. Satellitenempfangsstation Chetumal /Yucatan: - Seit 2007 In Kooperation mit dem DLR - Satellitendaten für Projekte in Umweltschutz oder Katastrophenmanagement - Chetumal-Antennenübergabe: Im Einvernehmen mit CONACYT hat DLR 2013 Eigentum und Betrieb der Bodenstation auf AEM übertragen - Neuer Kooperationspartner: mexikanische Raumfahrtagentur AEM (2010 gegründet) - DLR ist bereit, Mexiko beim Aufbau eigener Raumfahrtkapazitäten zu unterstützen

19 DLR-PT.de Folie 19 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Deutsch-Mexikanisches Jahr 2016/2017 Mexikanische Woche der Wissenschaft und Technologie - Mexikanische Botschaft in Berlin vom Juli d.j.. - Gemeinsame Veranstaltungseröffnung mit BMBF. S &T-Symposium von BMBF und CONACYT - 14./15. November d. J. in Mexiko-Stadt. - Vernetzung der mit Mexiko zusammenarbeitenden Wissenschaftler. Amerika nach dem Eis Mensch und Megafauna in der Neuen Welt - BMBF-gefördertes deutsch-mexikanisches Ausstellungsprojekt. - Universität Heidelberg, Naturkundemuseum Karlsruhe, Instituto Nacional de Antropología y Historía und das Museo del Desierto MUDE. - Ausstellungen in DEU und MEX. - Thema: Prähistorische Funde aus dem Pleistozän-Holozän-Übergang in Unterwasserhöhlen der Yucatan-Halbinsel. - Erkenntnisse über Besiedlung des Amerikanischen Kontinents in der Kreidezeit. MPG-Science Tunnel während der Industriemesse Hecho en Alemania in Mexiko

20 DLR-PT.de Folie 20 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Innovationsförderung - BMBF-Fördermaßnahme offen für Kooperationen mit BRA und MEX Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken Bis zu zweijährige Konzeptions- und dreijährige Umsetzungsphase Bestehende Kontakte zu internationalen Kooperationen ausbauen, um Innovationen schneller zur Anwendung zu bringen sowie Wettbewerbsfähigkeit zu steigern Förderung: bis zu vier Millionen Euro pro Projekt Erste Förderrunde 2015: 1 Projekt mit Mexiko, in den Themen Nachhaltiges Wirtschaften und Energie 4 Projekte mit Brasilien: in den Themen Luftfahrttechnologie, - Medizintechnik, - Bioökonomie und Softwareentwicklung Zweite Förderrunde: ein Spitzencluster mit Mexiko ist in der engeren Wahl. Themenbereich: Gesundes Leben und Internationalisierung des Sport Innovation Netzwerks Nächste Deadline: vss. 2017

21 DLR-PT.de Folie 21 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 BMBF-Fördermaßnahme Aufbau von Forschungsstrukturen in Lateinamerika auch in Brasilien und Mexiko Ziel: dauerhafte Erschließung strategischer Schwerpunktthemen im Partnerland, Zugang zu thematischen Netzwerken, Aufbau von bilateralen Netzwerken Hochschulen und Forschungseinrichtungen Zweijährige Aufbauphase und max. dreijährige Konsolidierungsphase Themen mit Mexiko: - Nachhaltige Energiesysteme und - Gesundheitsforschung Themen mit Brasilien: - Bioökonomie, - Rohstoffe, - Meeresforschung und Klimaforschung Fördermittel: bis zu Euro pro Projekt Deadline: 31. Oktober 2016

22 DLR-PT.de Folie 22 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 MARE:N BMBF Fördermaßnahme offen für Kooperationen mit MEX und BRA Küsten-, Meeres- und Polarforschung im BMBF-Rahmenprogramm FONA3, Forschung für nachhaltige Entwicklung Thema: Bedeutung von Klimaänderungen in küstennahen Auftriebsgebieten Relevanz für Mexiko und Brasilien Deadline: 30. November 2016

23 DLR-PT.de Folie 23 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Förderung eines Maria Sibylla Merian Centre BMBF-Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Aufbau eines International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Lateinamerika Deutsche Wissenschaftler sollen gemeinsam mit Experten aus Lateinamerika zu übergeordneten, selbstgewählten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Thema forschen Unter den sieben eingereichten Konzepten sind Anträge in Kooperation mit Brasilien und Mexiko Förderentscheidung wird derzeit getroffen

24 DLR-PT.de Folie 24 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 EU-LAK-Aktivitäten (1) 24 EU-LAC-Gipfel in Madrid im Mai 2010: Verabschiedung der Joint Initiative for Research and Innovation JIRI Umsetzung der JIRI durch hochrangige Vertreter der Länder beider Regionen = EU-LAC SOM (Treffen einmal jährlich) Fünf thematische SOM Arbeitsgruppen erarbeiten konkrete Vorschläge für JIRI Pilotinitiativen: - IKT zur Bewältigung sozialer Herausforderungen (Koordination: CHL und FIN) - Bioökonomie einschließlich Lebensmittelsicherheit (Koordination: ARG und FRA) - Biodiversität und Klimawandel (Koordination: KOL und SPA) - Erneuerbare Energien (Koordination: MEX und SPA) - Gesundheit (Koordination: BRA und SPA)

25 Thematische Projekte Politische Dialogprojekte DLR-PT.de Folie 25 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 EU-LAK-Aktivitäten (2) Verschiedene EU-geförderte Projekte unterstützen die Arbeit der SOM AGs (Beispiele): INCO-NET mit Lateinamerika und Karibik ALCUE NET (11/ / Koordinierung ARG ERA-NET mit Lateinamerika und Karibik (10/ /2017) - 16 Länder (jeweils 8 aus jeder Region). Veröffentlichung gemeinsamer Calls (bisher 2 calls) EU-LAC HEALTH (10/ /2016) - Koordinierung SPA Identifizierung Themen Gesundheitsforschung Trans-Atlantic Platform for the Social Sciences and Humanities T-AP (10/ /2016) Veröffentlichung eines gemeinsamen Calls zum Thema Digital Scholarship (03/2016) - 16 Förderorganisationen aus Europa sowie Nord- und Südamerika (darunter DFG und mexikanischer Forschungsrat CONACYT). EU-LAC Focus (03/ /2019) - Analyse der kulturellen, wissenschaftl. und sozialen Beziehungen zwischen EU und CELAC Partnerinstitutionen aus 14 Ländern beider Regionen. 25

26 DLR-PT.de Folie 26 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Informationen über Lateinamerika Internetportal des BMBF, gemeinsam betrieben von IB und VDI-TZ, unterstützt von Partnern aktuelle kontextrelevante Informationen in Forschung und Bildung zur Unterstützung der Internationalisierungsstrategie Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland Instrument der Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen im Bereich internationale Zusammenarbeit in Forschung und Bildung

27 DLR-PT.de Folie 27 > Universität Bonn > Frattini / Lamberz de Bayas 4. Oktober 2016 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Obrigado y muchas gracias! Dr. Matthias Frattini Inge Lamberz de Bayas Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Europäische und Internationale Zusammenarbeit Heinrich-Konen-Str Bonn Telefon: 0228 / und Telefax: 0228 / matthias.frattini@dlr.de inge.lamberzdebayas@dlr.de

Unterstützung der Anbahnung internationaler Forschungskooperationen

Unterstützung der Anbahnung internationaler Forschungskooperationen Unterstützung der Anbahnung internationaler Forschungskooperationen Das Internationale Büro des BMBF (IB) Dr. Martin Goller Bonn 23. Juni 2010 1 Unser Auftrag Wir unterstützen das BMBF bei der Planung

Mehr

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Lateinamerika und Brasilien

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Lateinamerika und Brasilien Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Lateinamerika und Brasilien Fördermöglichkeiten Zusammenarbeit im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung Dr. Matthias Frattini Internationales Büro

Mehr

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Die Afrika-Strategie des BMBF, Die Afrika-Strategie des BMBF, 2014-2018 Dr. Anne Pflug Internationales Büro 22. September 2014 / Universitätsclub Bonn Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien DLR-PT.de Folie 1 Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien Dr. Hans-Jörg Stähle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger Stuttgart, 24. November 2017 DLR-PT.de

Mehr

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa Strategische Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation Koalitionsvertrag vom 27.11.2013 Vervollständigung des ERA, Stärkung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Lateinamerika

Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Lateinamerika Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Lateinamerika Inge Lamberz de Bayas und Jonas Kliesow Universitätsclub Bonn, 9. Juli 2013 Inge Lamberz de Bayas, Jonas

Mehr

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter Dialog des BMBF zur Nachhaltigkeitsforschung mit Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika PD D L th M i k PD Dr. Lothar Mennicken Projektleiter Dialogue for Sustainability - D4S Forschung für die

Mehr

Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Internationalisierung der deutschen Hochschulen Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Frank Stiller Bonn 15.11.2012 Dr. Frank Stiller

Mehr

FONA International: Innovation und Umsetzung

FONA International: Innovation und Umsetzung FONA International: Innovation und Umsetzung Dr. Andrea Fischer (BMBF, Referat 721) PD Dr. Lothar Mennicken (BMBF, Referat 724) Zielsetzungen und Erfolge der internationalen i Kooperation im Rahmen von

Mehr

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus für die Themenfelder Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie- und Ressourceneffizienz, Bioökonomie Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung

Mehr

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz Tilo Rauchhaus, Projektträger Jülich, Umweltinnovationen www.bmbf.de Überblick Forschungspolitischer Rahmen Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung:

Mehr

Das Internationale Büro (PT-IB)

Das Internationale Büro (PT-IB) Förderung für die Kooperation in Wissenschaft und Forschung mit Südasien und Südostasien Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe an der Uni Bonn: Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen

Mehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien Die Hightech-Strategie für Deutschland Hightech-Sektor Umwelttechnologien Beitrag Hartmut F. Grübel, Unterabteilungsleiter Kultur, Erde und Umwelt im BMBF zur Fachtagung hessen-umwelttech 2007 Folie 2

Mehr

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung DLR-PT.de Folie 1 A. Lücke Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 23.09.2015 Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung PD Dr. med. Anne Lücke DLR Projektträger

Mehr

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum RLI Workshop: Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern 6. September 2017, Berlin

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, orschung, Technologie Instrumente bayerischer Innovationspolitik Identifizierung wichtiger Themenfelder orschungsinfrastruktur ausbauen

Mehr

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung Prof. Dr. Thomas Heimer 23. August 2013 Europäisches Forum Alpbach, FuE-Ausgaben

Mehr

Aktuelle China-bezogene Aktivitäten und Fördermöglichkeiten des BMBF

Aktuelle China-bezogene Aktivitäten und Fördermöglichkeiten des BMBF DLR-PT.de Folie 1 > China-bezogene Aktivitäten und Fördermöglichkeiten des BMBF > Apollonia Pane > 28.4.2017 Aktuelle China-bezogene Aktivitäten und Fördermöglichkeiten des BMBF DLR-PT.de Folie 2 > China-bezogene

Mehr

Das Internationale Büro (PT-IB)

Das Internationale Büro (PT-IB) Forschung und Bildung weltweit vernetzen Roman Noetzel Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Politischer Rahmen 3. Regionale Rahmenbedingungen 4. Förderprogramme nach Ländern 5. Ausblick 2 Unser Auftrag Wir unterstützen

Mehr

Brasilientag des BMBF

Brasilientag des BMBF Programm Brasilientag des BMBF 23. und 24. März 2017 Universitätsclub Bonn Konviktstraße 9, 53113 Bonn DONNERSTAG, 23. März 2017 11:00 Uhr 12:00 Uhr Registrierung Mittagsimbiss Moderation: Kate Maleike

Mehr

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung des Bundes stellt sich vor Fachprogramme des Bundes

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

RLI Energie-Dialog 2017

RLI Energie-Dialog 2017 ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. RLI Energie-Dialog 2017 Workshop 2 Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern Input: Internationale Forschungsprojekte zum Thema Erneuerbare Energien mit afrikanischen

Mehr

Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten 1, 2

Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten 1, 2 Tab. 5 1/6: en und en 1, 2 IST 2013 2014 A Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft 2.095,1 1.854,9 2.209,3 1.956,1 AA Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft 2.027,5 1.837,3 2.141,8 1.937,2

Mehr

Das Forschungsprogramm des BMBF und die

Das Forschungsprogramm des BMBF und die Das Forschungsprogramm des BMBF und die Forschungsprogramme Einbindung der KFKI-Forschung des BMBF in diese Forschungslandschaft BMBF 21. KFKI-Statusseminar, Bremerhaven, 10. November 2016 Susanne Korich,

Mehr

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze Dr. Helge Braun Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung GFFT Jahrestreffen

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung Heike Neumann Nationale Kontaktstelle NKS Umwelt / Landnutzung Projektträger PTJ des BMBF Ref. 721 / 724 Inhalt Relevante Programme und Ausschreibungen des BMBF und

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Israel

Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Israel DLR-PT.de Folie 1 Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Israel Dr. Hans-Peter Niller, DLR Projektträger Bonn, 13.09.2016 DLR-PT.de Folie 2 Inhalt Kurzer Rückblick:

Mehr

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand VDI AK Kunststofftechnik, 31.03. 2017 Überblick Förderberatung Forschung und

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Forschung und Innovation sollen nicht für sich stehen, sondern mit der Gesellschaft verwoben sein. Durch einen fruchtbaren

Mehr

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach Dr. Matthias Schulze 11. Mai 2017 www.ftvt.de Expertensuche Förderprogramme Ihr Weg zum Leichtbau Ausgewählte Förderprogramme mit Bezug zum Leichtbau Europäische Union

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Die DFG und der Nahe Osten

Die DFG und der Nahe Osten Die DFG und der Nahe Osten Bilaterale Beziehungen und regionale Zusammenarbeit im Global Research Council Universitätsclub Bonn, 22.4.2015 Christoph Mühlberg, Internationale Zusammenarbeit, DFG Bonn Nordafrika

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Herzlich willkommen zur AG 3

Herzlich willkommen zur AG 3 Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Herzlich willkommen zur AG 3 Von ISAP über Doppelabschlüsse zu Strategischen Partnerschaften? Entwicklungsmöglichkeiten mit DAAD-Programmen Birgit Siebe-Herbig,

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 Seite 1 GALILEO - Förderung für innovative Ideen FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Gründung am 1. September

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes Innovationsforum Bauen 4.0 Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes Susanne Möhring Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Berlin, Tipps und Hinweise Förderinteressenten erhalten Informationen

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI Kick-Off : Projekt: STADIWAMI 1.10.2009 Bertolt Schuckließ Projektträger im DLR, Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programm:

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen AG 8 Strategiekonzepte für die Kooperation mit China DAAD

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar Technologie und Dienstleistungen im demographischen Wandel : Welchen Beitrag leisten mikrosystemtechnisch-basierte Technologien und neue Dienstleistungsangebote im demografischen Wandel für die Arbeitswelt

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Christian Scherrer ZRE-Reihe Ressourceneffizienz vor

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorwort Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bringen dank ihrer Marktnähe und Flexibilität besonders häufig Innovationen hervor. In keinem anderen

Mehr

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz.

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz. Übersichten zu energiebezogenen Ausgaben des BMWi, BMEL, BMVI, BMUB und BMBF (ohne Ausgaben für Kernenergie und Steinkohlehilfen) im Bundeshaushalt 2012 bis und im Energie- und Klimafonds (EKF) *) Epl.

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Köln, 29.4.2015 Daniel Stürzebecher Nationale Kontaktstelle KMU PT DLR Agenda Horizont 2020 KMU Instrument Fasttrack to Innovation 2

Mehr

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Stöffler Leiter der Unterabteilung Schlüsseltechnologien, Produktionsforschung Bundesministerium für Bildung

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI In der Schweiz fördern vor allem zwei Institutionen die Forschung mit öffentlichen Mitteln:

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Das E-Learning Programm der EU

Das E-Learning Programm der EU Das E-Learning Programm der EU Andreas Hebbelmann Fachhochschule Nordostniedersachsen 7. Mai 2004 Das E-Learning Programm der EU Rahmenvorgaben der EU E-Learning Aspekte in EU-Programmen Das EU-Programm

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Präsentation zum Forschungsstrategischen Fachforum Bewertung angewandter Forschung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) in Berlin am 6. November

Mehr

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis DAAD-Förderprogramm: Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Referat 511 - Internationalisierung von Studium

Mehr

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Dr. Elke Saggau Förderinstrumente für Drittmittelprojekte Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin 4. Mai 2017 Forschung fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Unterstützungsangebote des BMBF für die Forschungskooperation mit Afrika. Anne Pflug Bonn /

Unterstützungsangebote des BMBF für die Forschungskooperation mit Afrika. Anne Pflug Bonn / Unterstützungsangebote des BMBF für die Forschungskooperation mit Afrika Anne Pflug Bonn / 15.11.2012 Inhalt Über das IB Politische Rahmen BMBF-Aktivitäten mit konkreten Förderoptionen Weitere beispielhafte

Mehr

KAPITALFRÜHSTÜCK

KAPITALFRÜHSTÜCK 29.11.2016 KAPITALFRÜHSTÜCK TECHNOLOGIEFÖRDERPROGRAMME-NICHT RÜCKZAHLBARE ZUSCHÜSSE VOM STAAT UWE PFEIL FÖRERMÖGLICHKEITEN F&E GRUNDSÄTZLICH Die Zugangsvoraussetzungen für die verschiedenen Förderprogramme

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE Die Förderinitiative KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung

Mehr

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Ulrich Romer Referat Normung, Patentpolitik, Erfinderförderung Berlin, 16. September

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Hier wird Wissen Wirklichkeit Service Unterstützung bei Fragen zur Drittmittelförderung, insbesondere EU, DFG, BMBF, VW-Stiftung, Hertieund andere Stiftungen

Mehr

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014 Rolle und Arbeitsweise Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014 Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Rechtsbasis 3. ERA Observatorium 4. Strukturen 5. Relevanz 6.

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union Zukünftige Perspektiven und Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen Deutschland und Brasilien Prof. Dr. Dr. Walter Leal Julia Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg Überblick Brasilien-Deutschland:

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

Externe Mitarbeiter in der Bundesverwaltung Bericht für den 01. Juli bis 31. Dezember 2011

Externe Mitarbeiter in der Bundesverwaltung Bericht für den 01. Juli bis 31. Dezember 2011 Externe Mitarbeiter in der Bundesverwaltung Bericht für den 01. Juli bis 31. Dezember 2011 Quelle: Bundesinnenministerium: Achter Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundestagsverwaltung.

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Vorwort Ein exzellentes wissenschaftliches Niveau sichert unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Denn Forschung gibt Antworten auf große und

Mehr

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider,

Mehr

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Dr. Helmut Löwe - Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen Informationsveranstaltung Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen 26.09.2017 www.bmbf.de Neue Hightech-Strategie Prioritäre Zukunftsausgaben für Wertschöpfung und

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr