Februar Propolis. Das homöopathische Antibiotikum. Seite 04. Warnsignal Husten! Meist steckt mehr dahinter Seite 08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar Propolis. Das homöopathische Antibiotikum. Seite 04. Warnsignal Husten! Meist steckt mehr dahinter Seite 08"

Transkript

1 Februar 2016 Propolis Das homöopathische Antibiotikum Seite 04 Warnsignal Husten! Meist steckt mehr dahinter Seite 08

2 Foto: focus finder/fotolia Propolis, das natürliche Kittharz der Honigbiene, gilt als das homöopathische Antibiotikum. Es kann Haustieren nicht nur bei einer Erkältung, sondern auch sonst über so manches Wehwehchen hinweghelfen. 03 Editorial/ Aufgeschnappt 04 Titelthema: Propolis, das homöopathische Antibiotikum 06 Serie Expertenwissen: Arthrose & Co. beim Hund 08 Warnsignal Husten Foto: Hans Holz Foto: Klaus Steves/pixelio.de Foto: Hiero/pixelio.de Umweltkriminalität: Wilderei in Deutschland 11 Apotheken-Tipp 12 Shiatsu für Pferde: Berührende Momente 14 Juniorseiten 16 Tierposter 18 Gesundheit aktuell: Medizin aus dem Meer/ Neuartiger Zecken-Krankheitserreger entdeckt! 19 Kreuzworträtsel 20 Mediation in der Tierhaltung: Zankapfel Reitbeteiligung 22 Serie Landleben neu gedacht : Worpswede Ein Blick ins Huhniversum 24 Tipps aus der Praxis 25 Kleiner Hundeknigge für den Pferdestallbesuch 26 Die Reportage: Hund in (See-) Not! 28 Gesundheit aktuell: Restlos sauber / Weg mit dem Ballast 29 Drago s Schlaumeierecke 30 Vorschau und Impressum 31 Haustierratgeber: Wenn Pferde Rücken haben / Freiflug aber sicher! 32 Zum guten Schluss: Bleiben Sie Flöhen auf der Spur! Exklusiv aus Ihrer Apotheke Besuchen Sie uns auf Facebook: ww.facebook.com/unserebestenfreunde 2 Unsere besten Freunde Februar 2016

3 >>Aufgeschnappt<< Foto: S & D Verlag GmbH Foto: pixabay.com Ich glaub, mich knutscht ein Ein imposanter Hühne betritt seit Neuestem nicht nur die Bühne der heimischen Natur, sondern verirrt sich auch in eine Dresdner Kantine, rennt gegen Autos und überrascht nichtsahnende Waldspaziergänger. Die Rede ist von Alces Alces, dem Europäischen Elch. Über zwei Meter groß und mehr als 500 Kilogramm schwer, wandern immer mehr dieser unschlagbaren Sympathieträger über die deutsch-polnische Grenze nach Westen. Der Elch stößt dabei zumindest unter Naturschützern auf eine ausgeprägte Willkommenskultur. Denn anders als Rehe und Hirsche, die ihm rein zahlenmäßig noch weit überlegen sind, richtet dieser Großhirsch mit Migrationshintergrund im Elch! Foto: photosvac/fotolia Gehölz seiner neuen Heimat kaum nennenswerten Schaden an im Gegenteil. Auf der Suche nach frischem Grün kann ein ausgewachsener Elch beispielsweise bis zu vier Meter hohe Jungbäume umdrücken, was dazu beiträgt, am Boden für mehr Helligkeit für lichtliebende Kräuter zu sorgen, und ökologisch wertvolle Brachflächen für andere Tiere länger offen zu halten. Sollte die Zahl dieser gemächlichen Waldbewohner ansteigen, ist zumindest in Bayern und Brandenburg mit Elch-Managementplänen dafür gesorgt, dass elchgeschädigte Waldbesitzer vom Staat schnell und unkompliziert entschädigt werden. Was tatsächlich bisher aber erst ein einziges Mal notwendig geworden ist. Denn wie gesagt der Siegeszug von Alces Alces in die deutschen Wälder steht erst am Anfang. Karsten Kulms, Geprüfter Tierheilpraktiker Hallo, liebe Tierfreunde, das Leben mit einem Haustier wird nie langweilig. Ob es nun das kalte Winterwetter ist, das dem Immunsystem unserer vierbeinigen Freunde zu schaffen macht, sich die Reitbeteiligung für das eigene Pferd plötzlich als doch nicht so zuverlässig erweist, oder uns ein anderes tierisches Alltagsproblem in Atem hält. Doch zum Glück ist gegen alles ein Kraut gewachsen, und so finden Sie in dieser Ausgabe wieder viele Tipps und Hinweise auf neue und altbewährte Heilmittel und Methoden, um ein Gesundheits- oder sonstiges Problem mit seinem Schützling schnell wieder aus dem Weg zu räumen. Und wenn es mal ganz dick kommt: Lesen Sie ab der Seite 26, welche Hebel ein Hundebesitzer in Bewegung setzt, um seinen todkranken Vierbeiner mitten in der Nacht von einer Urlaubsinsel in die Tierklinik zu bringen, und wer ihm dabei alles zur Seite steht. Vorab sei verraten: Es ist alles nochmal gut ausgegangen. Viel Spaß beim Lesen, Blättern und Stöbern Herzlichst Ihr -Kontakt: k.kulms@sud-verlag.de Februar 2016 Unsere besten Freunde 3

4 Teil: 2 Zum Sammeln Foto: gertrudda/fotolia Homöopathische Arzneimittel haben bei zunehmend mehr Menschen einen festen Platz in der eigenen Hausapotheke. Und auch viele Tierhalter greifen bei Befindlichkeitsstörungen ihrer Schützlinge zur gesunden, sanften Medizin Hahnemanns ( , Begründer der homöopathischen Medizinlehre). Propolis Foto: Jörg Siebauer/pixelio.de das homöopathische Antibiotikum Geschichte: Das von der Honigbiene produzierte Kittharz, das in einem Bienenstock die Waben zusammenhält, war bereits in der Antike als wirksames Heilmittel bekannt. Angewendet wurde Propolis etwa zur Wundheilung, im Alten Ägypten aber auch zur Einbalsamierung von Mumien. Der Name bedeutet wörtlich übersetzt: Beschützer der Stadt, wobei mit Stadt hier ein Bienenstock gemeint ist. Das Kittharz als natürliches Heilmittel geriet in den nachfolgenden Jahrhunderten zunehmend in Vergessenheit. Es war der dänische Bienenzüchter K. Lund Aagaard, der das alte Heilwissen um das Propolis im 19. Jahrhundert wiederentdeckte und in der modernen Naturheilkunde bekannt machte. Wirkung: Da Bienen in ihrem Stock auf engstem Raum bei konstant hohen Temperaturen über 35 Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit zusammenleben, finden sich hier ideale Bedingungen für Krankheitskeime. Um ihre Brut vor Krankheiten zu schützen, überziehen die Tiere das Innere der Waben mit einem hauchdünnen Film aus Propolis. Die antibakterielle Wirkung von Propolis wird wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge vor allem seinen Inhaltsstoffen Pinocembrin und Galangin zugeschrieben. Weiterhin wirken Pinocembrin und Kaffeesäureester gegen Viren und Pilzbefall. Andere Inhaltsstoffe wie Apigenin und Luteolin wirken sich zudem positiv auf die Wundheilung aus. Foto: Regina Kaute/pixelio.de 4 Unsere besten Freunde Februar 2016

5 Fotos: pixabay.de Foto: Goldmull/Wikimedia Anwendung: Um allergischen Reaktionen auf dieses Bienenprodukt aus dem Weg zu gehen, empfiehlt sich die Anwendung von Propolis bei Haustieren vor allem in Form homöopathischer Zubereitungen als Tropfen oder Kügelchen (Globuli) in der Potenz D12 oder höher. Typische Anwendungsgebiete bei Haustieren sind beispielsweise kleinere Wunden, Hautund Fellprobleme oder Zahnfleischentzündungen. Auch bei Reizungen der Atemwege wie etwa Heuschnupfen kann Propolis lindernd wirken. Lassen Sie hierbei aber unbedingt vorher durch einen Tierarzt die genaue Ursache dafür abklären, denn die Symptome für Atemwegserkrankungen wie Husten oder ein rasselndes Atemgeräusch können auch Anzeichen für schwerwiegende Organerkrankungen sein. Propolis das Kittharz der Honigbiene Hierbei besser nicht: Wie bei allen Produkten aus dem Bienenstock kann es bei sehr empfindlichen Tieren unter der Anwendung von Propolis zu allergischen Reaktionen kommen. Vor allem bei bereits bekannten Überempfindlichkeiten Ihres Tieres gegen Bienenstiche oder Blütenpollen sollten Sie von einer Verwendung des homöopathischen Antibiotikums besser absehen. Auch bei einer Überempfindlichkeit Ihres Schützlings gegen Perubalsam sollten Sie Propolis besser nicht anwenden. Sorglos GESUND Für alle, die noch mehr über ihr geliebtes Haustier wissen wollen... Alles über die gesunde Haustierhaltung Spannende Wildlife-Tierwelten Die wichtigsten Tierkrankheiten und Behandlungsmöglichkeiten Interessante Tierporträts Tierische Berufe Artgerechte und gesunde Ernährung von Haustieren Tipps und Tricks bei Pflege und Haltung Tierschutz Jetzt kostenlos unter: Zur genauen Dosierung homöopathischer Arzneimittel fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker. Foto: Rita Kochmarjova/Fotolia SorglosGesund ist ein Medienangebot der S & D Verlag GmbH sorglos-portal@sorglosgesund.de Februar 2016 Unsere besten Freunde 5

6 Serie: Expertenwissen Egal, ob Katze oder Hund den geliebten Vierbeiner im Alltag fit und gesund zu halten, ist manchmal keine einfache Angelegenheit. Unser Expertenteam klärt die medizinischen und tierpsychologischen Zusammenhänge, und zeigt, worauf Sie im Alltag achten sollten. Etwa zwei Drittel aller Hunde bekommen es im Laufe ihres Lebens mit Arthrose, Spondylose oder anderen degenerativen Gelenkserkrankungen zu tun. Annette Klausing, Tierphysiotherapeutin aus dem Nordhessischen Söhrewald, gibt Hinweise und Tipps, was helfen kann. Es kann den kleinen Zwergteckel genauso betreffen wie die Deutsche Dogge. Das Durchschnittsalter einer beginnenden degenerativen Gelenkserkrankung liegt bei etwa 6 Jahren, aber auch hier gibt es immer wieder ganz individuelle Ausnahmen. Häufige Ursachen sind Unfallfolgen, schlechte Haltungsbedingungen und Mangelzustände im Welpen- oder Junghundalter, aber auch anatomisch bedingte Fehlstellungen. Foto: Katrin Mooser Foto: cynoclub/fotolia Arthrose & Co. beim Hund vorbeugen, erkennen und Unsere Experten: Katrin Mooser aus Gauting bei München ist Hundephysiotherapeutin, Tierosteopathin und Verhaltenstherapeutin für Katzen. Foto: Anette Klausing Anette Klausing aus dem nordhessischen Söhrewald bei Kassel ist ausgebildete Physiotherapeutin für Katzen, Hunde und Pferde und Begründerin der Systemischen Tier-Therapie. Foto: sandra-exner-fotoartistik Carmen Schell aus Dieburg bei Darmstadt bietet als Tierpsychologin und Katzenverhaltensberaterin Rat und Hilfe bei Samtpfoten mit Problemverhalten. 6 Unsere besten Freunde Februar 2016

7 Vorbeugen Natürlich können wir anatomische und andere oben beschriebene Gegebenheiten nicht rückgängig machen, wohl aber durch eine gesunde, vitalstoffreiche, ausgewogene Ernährung mit viel Bewegung dafür Sorge tragen, eventuelle Schädigungen am Knochenapparat zu verzögern. Dabei sind Sprünge aus dem Auto oder vom Sofa, Übergewicht und Bewegungsmangel pures Gift für den Bewegungsapparat, ganz gleich, um welches Alter und welche Rasse es sich handelt. Durch regelmäßige Überlastungen des Knochenapparates werden Arthrose und andere degenerative Gelenkerkrankungen deutlich begünstigt. behandeln Erkennen Wie bei uns Menschen, gibt es auch bei Hunden schmerzempfindliche und weniger schmerzempfindliche Artgenossen. Bei den Mimosen unter den Vierbeinern haben deren Tierhalter den großen Vorteil, meist schon sehr früh zu erkennen, dass es dem Hund nicht gut geht, dass er Schmerzen zu haben scheint, und damit der Gang zum Tierarzt bereits in der Frühphase einer degenerativen Gelenkserkrankung erfolgt. Tierhalter mit vierbeinigen Mein Tipp Ein erstes und relativ sicheres Anzeichen für eine degenerative Gelenkserkrankung kann auch die Suche nach Gegendruck sein! Ganz typisch ist hierbei etwa ein Hund, der seine Hüfte an Sie drückt Sie denken, er will Ihnen sagen: Los kraul mich! tatsächlich möchte er jedoch die für Gelenkerkrankungen typischen Muskelschmerzen und Verspannung loswerden. Foto: Salih Ucar/pixelio.de Schmerzen die Gelenke, verzichten Hunde auf das Toben mit Artgenossen. echten Kerlen haben es da schon weitaus schwerer mit der Früherkennung. Meist zeigen diese Hunde erst dann an, dass etwas nicht stimmt, wenn sie nur sehr widerwillig und langsam Sitz machen, sich ebenfalls schwer tun mit dem Aufstehen, oder beginnen, geliebte Gewohnheiten wie beispielsweise das Toben mit einem Artgenossen zu meiden. Behandeln Die medikamentösen Therapien sind vielfältiger Natur, und es ist immer sinnvoll, individuell zu entscheiden, welche für Ihren Hund die geeignete Therapie und welches das Mittel der Wahl ist. Hierbei sprechen die Vorteile einer ganzheitlichen Therapie für sich. Physiotherapeutische Behandlungen sowie die Möglichkeiten der Homöopathie und der Phytotherapie haben sich hier sehr bewährt. Der große Vorteil: Naturheilkundliche Verfahren bewirken häufig eine nachhaltige Linderung, ohne das Tier mit unerwünschten Nebenwirkungen zu belasten. Heilmittel aus der Natur bieten hier vielfältige und ausgesprochen wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Februar 2016 Unsere besten Freunde 7

8 Bei Katze und Hund Warnsignal Husten Ein einmaliger harmloser Huster muss noch kein Fall für den Tierarzt sein. Hält er sich aber trotz medikamentöser Behandlung hartnäckig, steckt meist mehr dahinter. Und auch andere scheinbar typische Erkältungssymptome können bei Hunden und Katzen ganz andere, und meist sehr ernste Ursachen haben. Husten, Schnupfen und Heiserkeit als die typischsten Symptome einer Erkältung können Hunden und Katzen schwer zu schaffen machen. Denn auch ihr Immunsystem leistet bei nasskaltem Winterwetter Schwerstarbeit. Doch anders als bei Menschen sind diese ungeliebten Erkältungssymptome bei Tieren meist kein einfacher grippaler Infekt, sondern weisen häufig auf ein weitaus schwerwiegenderes Gesundheitsproblem hin, das nicht mit einem mehr oder weniger harmlosen Infekt verwechselt werden darf. So kann sich beispielsweise ein hartnäckiger Husten bei Hunden als Symptom einer beginnenden Herzschwäche bemerkbar machen. Dieses auch als Herzhusten bekannte Symptom findet sich häufiger gerade bei älteren Hunden. Lässt die Pumpleistung des alternden Herzmuskels allmählich nach, verringert sich als Folge der Blutdruck in der Lunge. Dadurch kann Gewebsflüssigkeit aus dem Körper in die Lunge sickern, die durch Husten als Reflex aus der Lunge herausbefördert wird. Eine weitere Ursache für anhaltend hartnäckigen Husten kann bei Hunden auch ein Befall mit Herzwürmern sein. Die ersten Symptome wie ein trockener, harter Husten, Appetitlosigkeit und eine allgemeine Abgeschlagenheit können jedoch leicht mit einer vorübergehenden erkältungsbedingten Unpässlichkeit des Tieres verwechselt werden. Die tierärztliche Untersuchung einer möglichst frischen Kotprobe kann für Klarheit sorgen. Foto: S & D Verlag GmbH Ebenso vertrackt sieht es aus, wenn eine Katze die für diese Jahreszeit so typischen, ungeliebten Erkältungssymptome wie eine Schniefnase und tränende Augen aufweist. Bleibt es bei einem solcherart normalen Schnupfen, ist die Sache meist harmlos und schnell überstanden. Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn sich Ihre Samtpfote einen sogenannten Katzenschnupfen eingefangen hat. Aufgrund der Vielzahl der Erreger, die dafür infrage kommen, sprechen Tierärzte auch von dem sogenannten Katzenschnupfen- Komplex. 8 Unsere besten Freunde Februar 2016

9 Dieser ist keineswegs harmlos, sondern eine lebensgefährliche Erkrankung der Katze, die unbedingt einer tiermedizinischen Behandlung bedarf! Neben der medikamentösen Versorgung durch den Tierarzt, vorwiegend mit Antibiotika und abwehrstärkenden Medikamenten, können Sie Ihrem Patienten auch selbst aktiv helfen, indem Sie Ihrer Samtpfote jetzt besonders viel Zuneigung und Pflege schenken. Denn viele Streicheleinheiten und die vertraute Umgebung kräftigen das körpereigene Immunsystem der Katze, und begünstigen damit den Heilungsprozess um ein Vielfaches. Bei ersten Anzeichen wie etwa häufigerem Niesen oder Husten, oder bei einer beginnenden Rötung der Augen ist also unbedingt ein Tierarzt aufzusuchen. Stellt dieser dann fest, dass es wirklich nur ein harmloser Winterschnupfen ist, können auch homöopathische Medikamente aus Ihrer Apotheke helfen, den kleinen samtpfotigen Patienten schnell wieder auf die Beine zu bringen. Foto: vvvita/fotolia Ruhe, bitte! Fotos und Logo: TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG Hochwertig und robust präsentieren sich die neuen TRIXIE Hundebetten und -kissen aus EU-Produktion. Strapazierfähige Bezüge, formstabile Füllmaterialen für höchsten Liegekomfort und eine besonders sorgfältige Verarbeitung zeichnen diese ansprechenden Wohnaccessoires der Serie Samoa Sky aus. Mit ein wenig Glück können Sie eins von drei dieser gemütlichen Ruhelager für Ihren Vierbeiner auch gewinnen. Lösen Sie ganz einfach das Rätsel auf Seite 19, und schicken Sie das Lösungswort zusammen mit Ihrer Anschrift auf einer ausreichend frankierten Postkarte bis zum 29. Februar 2016 an: Achtung! Größenangabe S & D Verlag GmbH, Gewinnspiel: Unsere besten Freunde Lösungswort: Postfach Geldern nicht vergessen (S, M oder L)!... oder ganz einfach per mit dem Lösungswort und Ihrer Anschrift an: gewinnspiel@sud-verlag.de Teilnahmebedingungen: Einsendungen per Fax können nicht berücksichtigt werden. Mehrfacheinsendungen eines Teilnehmers führen zum Ausschluss. Mitarbeiter des S & D Verlages und deren Angehörige dürfen an der Verlosung nicht teilnehmen. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist der Monatsultimo (Poststempel gilt). Gewinne sind nicht übertragbar und werden nicht in bar ausgezahlt. Die Teilnehmer erklären sich im Gewinnfall damit einverstanden, dass ihre Daten für die Zusendung des Gewinns an den Gewinnspielpartner weitergegeben werden dürfen. Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Die Preise wurden gestiftet von TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG. Februar 2016 Unsere besten Freunde 9

10 Umweltkriminalität Wilderei Nicht nur in exotischen Ländern wie Afrika, Asien oder Südamerika, auch hierzulande geraten Wildtiere zunehmend ins Fadenkreuz von Wilderern. Darunter haben besonders Arten zu leiden, die vom Aussterben bedroht sind, und die deshalb mit umfangreichen Naturschutzprojekten eigentlich wieder heimisch werden sollen. Wilderei hat viele Gesichter. Bilder von abgeschlachteten Elefanten, denen die Gier gewissenloser Verbrecher nach Elfenbeinzum Verhängnis wurde, oder von Nashörnern, deren Horn in der Traditionellen Chinesischen Medizin hohe Preise erzielt, sind dabei die gängigen Vorstellungen von Wilderei. Die Motivation für das Abschlachten ganzer Herden ist klar: Es geht um Geld. Sehr viel Geld. Weitaus weniger nachzuvollziehen sind jedoch die Beweggründe, die Wilderer hierzulande bei der verbotenen Pirsch auf streng geschützte Tiere wie Wölfe, Luchse oder seltene Greifvogelarten haben. Da es hierzulande logischerweise keine Abschussprämien auf geschützte Tierarten gibt, geht es nicht ums Geld. Es ist wohl vielmehr blanker Hass, der Wilderer mitunter zu den schrecklichsten Untaten treibt. in Deutschland Vorderextremitäten eines Luchses Foto: Polizeiinspektion Bad Kötzting So, wie im Mai vergangenen Jahres, als im Landkreis Cham in unmittelbarer Nähe des Standortes einer zu wissenschaftlichen Zwecken ausgestellten Fotofalle vier abgeschnittene Luchsbeine gefunden wurden. Die Botschaft der Täter war eindeutig: Wir wollen hier keine Luchse, und niemand kann uns etwas anhaben. Was meist leider auch stimmt, denn Wildtiergegner verüben ihre verabscheuungswürdigen Taten oft feige im Schutz der Dunkelheit, um unerkannt zu bleiben. So ist etwa der illegale Abschuss eines drei Monate alten Uhus solch ein skandalöser Fall von Umweltkriminalität, der bisher seiner Aufklärung harrt, ebenso wie ertränkte Fischotter oder der Fall eines absichtlich abgebrannten Sumpfohreulennests. Foto: Henning Werth In letzter Zeit mehren sich bei den Behörden die Hinweise auf solche Straftaten, was zeigt, dass immer mehr Menschen solche unsinnigen Tötungen nicht einfach schulterzuckend hinnehmen, sondern ihre Sichtungen bei der Polizei zur Anzeige bringen. Naturschützer und Jagdverbände bitten Spaziergänger, Wanderer und andere Waldbesucher, auch weiterhin entsprechende Funde nicht als Bagatelle abzutun, sondern schnellstmöglich den zuständigen Behörden zu melden. Abgeschossener Uhu Schießwütige Wildtiergegner sollten sich bei ihrem gewissenlosen Tun übrigens nicht allzu sicher sein. Denn aufgrund konsequenter Ermittlungsarbeit, wie sie beispielsweise der Landesbund für Vogelschutz in Bayern mit den örtlichen Polizeibeamten anstrebt, konnte vor Kurzem in Österreich eine Jägerin verurteilt werden, die im Nationalpark Kalkalpen illegal einen Luchs geschossen hatte. Doch den Abschuss hätte sie sich besser vorher genau überlegen sollen. Denn neben einer bedingten dreimonatigen Haft und einer Geldstrafe in Höhe von Euro wurde sie außerdem zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von mehr als Euro verurteilt, die sie dem Nationalpark zu zahlen hat. Foto: LBV 10 Unsere besten Freunde Februar 2016

11 Apotheken-Tipp Foto: Gero Altmann Tiergesundheit aus Ihrer Apotheke: Gero Altmann, Apotheker und Heilpraktiker aus der Kreuz-Apotheke in Recklinghausen, bringt es auf den Punkt. Heute schon geschüßlert? Schüßler-Salze können nicht nur akut, sondern auch zur Gesunderhaltung Ihrer vierbeinigen oder gefiederten Schützlinge eingesetzt werden. Denn Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Dass die heilsamen Mineralsalze des Doktor Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 bis 1898) auch bei Tieren gegen eine Vielzahl akuter Beschwerden eingesetzt werden können, ist in vielerlei Hinsicht bekannt. Was viele Tierhalter aber nicht wissen, ist die Tatsache, dass sich Schüßler-Salze auch hervorragend dazu eignen, das geliebte Haustier gar nicht erst krank werden zu lassen. Eine kurmäßige Anwendung der Salze ist gewissermaßen der Königsweg, ein Tier in gesundheitsbelastenden Situationen, etwa bei nasskaltem Winterwetter oder sich abzeichnenden Altersbeschwerden, sinnvoll zu unterstützen. Fotos: pixabay.com Kurmäßige Anwendung Beginnen Sie am ersten Tag mit der Gabe der Mittel in einem ein- bis zweistündigen Abstand, jedoch nicht mehr als acht Gaben pro Tag. Verlängern Sie am zweiten Tag die Abstände, und geben Sie die Salze nur noch alle zwei bis drei Stunden, hier jedoch nicht mehr als sechs Gaben am Tag. Am dritten Tag dehnen Sie den zeitlichen Abstand der Gaben auf drei bis vier Stunden aus, hier aber bitte nicht mehr als insgesamt vier Gaben. Ab dem vierten Tag erfolgt die Verabreichung der Salze nur noch drei Mal am Tag. Legen Sie einmal pro Woche einen Tag Schüßler-Pause ein, damit der Tierkörper Zeit hat, auf die Salze zu reagieren. Idealerweise dauert eine solche Schüßler-Kur etwa sechs bis acht Wochen, und kann zweimal im Jahr durchgeführt werden. Katzen vertragen u. U. Milchzucker nicht so gut, auch wenn die Menge in den Tabletten äußerst gering ist. Daher empfehle ich bei Katzen vorsichtshalber lieber Globuli. Das kann helfen Schüßler-Salze können als vorbeugende Kur für eine ganze Reihe von tierischen Alltagsbeschwerden angewendet werden. So empfehlen sich etwa die Salze Nr. 6 (Kalium sulfuricum D6, leberanregend, entschlackend), Nr. 9 (Natrium phosphoricum D6, Stoffwechselanregend) und Nr. 10 (Natrium sulfuricum, optimiert Ausscheidungsprozesse) zur Vermeidung überflüssiger Pfunde bei Hund und Katze. Die Salze Nr. 1 (Calcium fluoratum D12), Nr. 2 (Calcium phosphoricum D6) und Nr. 12 (Calcium sulfuricum D6) können unterstützend auf die Gelenke wirken, und die Salze Nr. 3 (Ferrum phosphoricum D12), Nr. 5 (Kalium phosphoricum D6) und Nr. 7 (Magnesium phosphoricum D6) sind die Fitmacher für das Immunsystem. Ihr Apothekenteam berät Sie gerne über weitere Salze, die als Kur helfen können, das wertvollste zu erhalten, was Ihr vierbeiniger oder gefiederter Schützling besitzt, nämlich seine Gesundheit. Und das möglichst lange. Februar 2016 Unsere besten Freunde 11

12 Shiatsu für Pferde Berührende Momente Foto: Hans Holz Foto: Bettina Sohnius-Lüpertz 12 Unsere besten Freunde Februar 2016

13 Über die USA kam Shiatsu im 20. Jahrhundert in den Westen, und hat sich seitdem zu einem eigenständigen System der energetischen Körperarbeit weiterentwickelt. Eine Therapie, die auch für Pferde jeden Alters geeignet ist. Shiatsu (von jap. 指圧, shi = Finger, atsu = Druck) ist eine in Japan entwickelte Körperarbeit, die aus Jahrtausende alten Techniken der Akupressur und der chinesischen Massage hervorgegangen ist. Diese Therapie wirkt durch ihre entspannenden, beruhigenden, belebenden und anregenden Effekte positiv auf das Nerven-, Immunund Hormonsystem. Verspannungen, die zu Schmerzen führen, werden gelöst. Bei einer Behandlung arbeitet der Therapeut oder die Therapeutin mit tiefem, kontinuierlichem, sanften Druck entlang der körpereigenen Energiebahnen (Meridiane), wobei Daumen, Handballen oder Ellbogen zum Einsatz kommen. Shiatsu ist eine ganzheitliche Methode, die individuell auf zeigen dagegen eher psychische Auffälligkeiten wie Aggressionen gegenüber Stallmitbewohnern oder Depressionen, Unlust beim Reiten oder Ruhelosigkeit. Auch Stoffwechselstörungen, chronische Atemwegserkrankungen, Allergien oder Organerkrankungen behandele ich begleitend zu anderen Therapien unterstützend mit Shiatsu. So wie bei einem 14 Jahre alten Andalusierwallach, der in Gesellschaft mit einem 19 Jahre alten Ponywallach in einem Offenstall lebt. Riard leidet seit 4 Jahren unter Sommerekzem, welches durch eine homöopathische Behand- spannen, die Berührung am Hals und Kopf beantwortete er mit widerwilligem Zähneknirschen. Berührungen auf dem Rücken und an der Hinterhand hingegen waren ihm angenehm. Im Verlauf der Behandlungen konnte sich Riard mehr und mehr entspannen. Das Verhältnis zu seinem Weidegenossen hatte sich schon nach der zweiten Behandlung deutlich gebessert. Auch die Berührung von Hals und Kopf konnte er immer mehr zulassen, und er rea- Foto: Hans Holz Foto: Hans Holz Foto: Bettina Sohnius-Lüpertz Bettina Sohnius-Lüpertz ist Heilpraktikerin und von der Gesellschaft für Shiatsu Deutschland (GSD) anerkannte Shiatsulehrerin. Sie behandelt in ihrer Praxis Menschen und Pferde mit klassischer Homöopathie und Shiatsu und bildet Pferde-Shiatsupraktikerinnen aus. das jeweilige Pferd abgestimmt wird, der Gesundheitsförderung und der Gesunderhaltung dient. In meiner Praxis habe ich viele ältere Pferde mit typischen Beschwerden des Bewegungsapparates, wie etwa Arthrose, Spat oder chronischen Lahmheiten, die durch regelmäßige Shiatsubehandlungen weniger Schmerzen und dadurch eine bessere Lebensqualität haben. Meine jüngeren Patienten lung von Jahr zu Jahr besser wird. Bei der jährlichen Blutuntersuchung fallen jedoch immer wieder erhöhte Leberwerte auf, die sich trotz entgiftender Kräuterkuren nicht verbessern. Seinem Weidekumpel gegenüber verhält er sich oft aggressiv. Bei der ersten Behandlung konnte sich Riard kaum ent- gierte mit häufigem entspannten Gähnen und Lecken auf die Behandlung. Laut seiner Besitzerin zeigte sich schon nach der dritten Shiatsusitzung eine deutliche Besserung des Gesamtzustandes. Wenn ich heute zu Riard komme, freut er sich schon sichtlich auf seine Shiatsubehandlung, die er in regelmäßigen Abständen bekommt. Bis heute zeigt er keine Aggressionen mehr, und auch die jährlich überprüften Leberwerte sind endlich wieder im Normbereich. Februar 2016 Unsere besten Freunde 13

14 Suchbild Welcher Schlüssel passt zu diesem Schloss? Bilderrätsel Trage die Namen der Abbildungen in die waagerechten Zeilen ein. Die Buchstaben in der gelben, senkrechten Spalte ergeben von oben nach unten gelesen das Lösungswort. Der Knoten Welche Schlingen würden sich zu einem Knoten bilden, wenn man an den Seilen ziehen würde? Vexierbild Wer hat sich hier versteckt? Male alle Flächen aus, in denen ein Punkt ist, und du erkennst, was der Schmetterling gezeichnet hat! Witz des Monats Ein Elefant sieht zu seinen Füßen eine Maus. Er lacht dröhnend: Hohoho! So ein kleines Ding ist es denn die Möglichkeit!! Murmelt die Maus verlegen: Ich war aber auch lange krank. 14 Unsere besten Freunde Februar 2016

15 Foto: Cora Mu ller/fotolia Hallo, liebe Kinder stellt euch vor, heute kann ich euch mal gar nichts erzählen. Ich liege nämlich mit einer ganz dicken Erkältung im Bett. Hatschi! Mama hat mir schon einen Erkältungstee gemacht und mir ganz viel zu lesen ans Bett gebracht. Aber immer nur lesen ist ganz schön langweilig. Hatschi! Wie gerne würde ich jetzt mit unserer Katze kuscheln, dann ginge es mir bestimmt bald wieder besser Aber das mit dem Kuscheln mit einem Haustier ist, wenn man selber ganz doll erkältet ist, keine gute Idee. Unser Tierarzt hat mir nämlich mal erklärt, dass es nicht nur Krankheiten gibt, bei der sich ein Mensch oder ein kleiner Drache an seinem Tier anstecken kann. Viel schlimmer gibt es auch die Möglichkeit, dass ein kranker Tierbesitzer sein Tier beim Kuscheln mit seiner Krankheit ansteckt! Und da ist es bei einer so dicken Erkältung wie bei mir gerade gar nicht unwahrscheinlich, dass ich unsere Katze beim Kuscheln mit meinen Viren an - stecke. Oh weh, dann würde es ihr ja genauso schlecht gehen wie mir gerade. Nee, nee, das will ich aber besser nicht riskieren. Überhaupt ist das mit dem Kuscheln mit seinem Tier so eine Sache. Gegen Streicheln und Kraulen hat ein Hund, eine Katze, ein Kaninchen oder ein Meerschweinchen sicher nichts einzuwenden. Gegen heftiges Schmusen, Drücken und herumgetragen werden aber schon eher. Denn Tiere zeigen sich gegenseitig, dass sie sich mögen, auf eine ganz andere Art und Weise als wir Menschen. So sagt etwa bei Katzen gegenseitiges Ablecken und aneinanderschmiegen mit dem Kopf: Ich mag dich. Und wenn Meerschweinchen miteinander zu kuscheln scheinen, zeigen sie in Wahrheit, dass sie vor irgendetwas große Angst haben, und gegenseitig bei ihren Artgenossen Schutz suchen. Wenn ihr also eurem Tier zeigen wollt, dass ihr es sehr gerne mögt, dann müsst ihr versuchen, euch so ähnlich zu verhalten, wie es die Tiere untereinander auch tun würden, wenn sie sich mögen. Heftiges Geknuddelt-werden ist für Tiere jedenfalls kein Zeichen, dass man sie sehr gerne hat. Und wenn ihr auch gerade so erkältet seid wie ich, dann ist streicheln und kraulen Hatschi für die Gesundheit eurer Vierbeiner mit etwas Abstand auch viel sicherer. bis bald, euer Drago Februar 2016 Unsere besten Freunde 15

16 Foto: paylessimages/fotolia Unsere besten Freunde Februar 2016

17 Der Goldhamster spielt gerne verstecken

18 Medizin aus dem Meer Nicht nur Schnupfennasen kennen die heilsame Wirkung von Meersalz und anderen maritimen Gesundheitsprodukten. Doch auch Meerestiere können für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen Beachtliches leisten. Nach Angaben von Frank Oliver Glöckner, Professor am Max- Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen, gibt es heute bereits mehr als Naturstoffe, die aus Meeresorganismen entstanden sind. Medikamente aus der Apotheke beispielsweise gegen Lippenherpes sind dabei genauso vertreten wie Waschmittel, die Verunreinigungen bereits bei niedrigen Wassertemperaturen abbauen können. Ein von der EU finanziertes, großangelegtes Forschungsprojekt erforscht nun die Vielfalt maritimer Kleinstlebewesen der unterschiedlichsten Meeresregionen und ihre Eignung zur Gewinnung neuer Wirkstoffe. Foto: pixabay.com Foto: Philipp Berger/Vetmeduni Vienna Neuartiger Zecken- Krankheitserreger entdeckt! Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben vor Kurzem bei Zecken ein neuartiges Bakterium gefunden, das bei Menschen und Haustieren gleichermaßen zuschlägt. Die Symptome für einen Infekt mit Candidatus Neoehrlichia mikurensis ähneln den Symptomen einer Grippe. Der Erreger tauchte beim Mensch erstmals 2010 in Schweden auf fand sich der Erreger dann auch bei einer Untersuchung an einem Fuchs in Vorarlberg. Adnan Hodžić vom Wiener Institut für Parasitologie warnt: Die Erkrankung ist bei Ärztinnen und Ärzten noch wenig bekannt und bleibt deshalb oft unentdeckt. Bei Menschen macht sich eine Infektion mit diesem Erreger mit für eine Grippe typischen Symptomen wie Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen bemerkbar, aber auch mit einem erhöhten Risiko für Thrombosen und Embolien. Ältere und immunschwache Personen sind dabei besonders gefährdet. Die Wissenschaftler empfehlen, einen Infekt mit diesem Bakterium mit einem Antibiotikum mit dem Wirkstoff Doxycyclin zu behandeln. Gerade in zeckenverseuchten Gebieten ist ein umfassender Parasitenschutz aus der Apotheke für Zwei- und Vierbeiner daher besonders wichtig. 18 Unsere besten Freunde Februar 2016

19 Foto: NABU Februar 2016 Unsere besten Freunde 19

20 Serie: Mediation in der Tierhaltung Mediation ist eine Alternative zu belastenden und meist teuren Gerichtsverfahren, die häufig sehr schnell und nervenschonend zu guten Ergebnissen führt. Über die Autorin Christina Wenz ist Mediatorin, Juristin und Konfliktcoach. Sie hilft ihren Klienten dabei, in Streitsituationen friedliche Lösungen zu finden. Neben Mediation in Familien und in der Arbeitswelt ist ihr besonderes Steckenpferd die Mediation bei Streit rund ums Tier. Foto: Christina Wenz Zoff ums Pferd Zankapfel Reitbeteiligung Ina K. fährt seit vielen Jahren täglich in den Stall, um ihren Hengst Athos zu reiten und auszulasten. Aufgrund beruflicher Veränderungen ist dies dann leider irgendwann nicht mehr möglich. So sucht sie sich eine Reitbeteiligung für das Tier. Anfangs läuft auch alles glatt Nach mehreren erfolglosen Versuchen findet Frau K. durch eine Annonce endlich die achtzehnjährige Louisa, die mit dem Pferd von Anfang an gut auskommt. Da Louisa zeitlich sehr flexibel ist, gelingt es den beiden Frauen, sich regelmäßig spontan abzusprechen, wer sich um das Pferd kümmert. Das Tier ist auf diese Weise täglich gut versorgt. Foto: shutterstock Doch seit einiger Zeit klappen die Absprachen allerdings immer seltener. Immer öfter hat Louisa keine Zeit, wenn Frau K. sie spontan anruft. Auch wenn der Hufschmied kommt und Louisa eigentlich helfen und die Hufe aufhalten müsste, erscheint das Mädchen nicht. Wie Frau K. erfahren hat, macht sie auch immer öfter Bodenarbeit oder Spaziergänge mit dem temperamentvollen Tier, anstatt dieses beim Reiten im Gelände oder auf dem Platz kräftig auszupowern. Seitdem sie der jungen Dame mal kräftig die Meinung gesagt hat, herrscht eine ganz üble Stimmung. Frau K. möchte aber nicht die Reitbeteiligung wechseln, da Athos das Mädchen sehr liebt. Immer Foto: Leah McDaniel/Fotolia mehr belastet es sie, das Pferd nicht täglich bewegt zu wissen. Von einer Stallkameradin bekommt sie den Tipp, es doch mal mit einer Mediation zu probieren, um das Reitbeteiligungsverhältnis neu und sinnvoll zu regeln. Die Mediatorin hilft den Frauen dabei, herauszufinden, was ihnen am jeweiligen Thema wichtig ist. Louisa wünscht sich geregelte Zeiten und möchte nicht immer auf Absprung parat stehen müssen. Sie hat mittlerweile auch viele andere Termine und Freizeitaktivitäten. Frau K. sorgt sich sehr um ihr Pferd und möchte unbedingt seine Versorgung sichergestellt haben, sie wünscht sich Verlässlichkeit. Beide Frauen haben 20 Unsere besten Freunde Februar 2016

21 Stichwort Mediation Mediation hilft Streitenden dabei, im Gespräch und gegenseitigen Austausch friedliche Lösungen für ihre Auseinandersetzungen zu finden Lösungen, mit denen alle gut leben können. Hierbei werden sie vom Mediator unterstützt und durch das Verfahren geführt. Ziel einer Mediation ist eine verbindliche schriftliche Vereinbarung, die in der Regel von allen Beteiligten unterzeichnet wird. Foto: Eric IsselEè/Fotolia gemeinsam, dass ihnen das Tier sehr am Herzen liegt. Es gelingt, eine Einigung zu finden, bei der eine verbindliche Zeiteinteilung mit frühzeitigen Absageregeln festgelegt wird. Louisa hat verstanden, wie wichtig es für Frau K. ist, dass sie sich auf sie verlassen kann. Frau K. ist gerne dazu bereit, sich anzuschauen, wie Louisa mit Athos Bodenarbeit macht, da ihr das Mädchen klargemacht hat, wie gut diese dem Pferd tut. Vielleicht kann sie ja hierbei auch etwas lernen. Sie wird es künftig dem Mädchen überlassen, ob sie nun spazieren geht, ausreitet oder Bodenarbeit macht. Im Gegenzug wird Louisa noch mehr darauf achten, das Pferd auch wirklich auszulasten. Foto: pixabay.com Februar 2016 Unsere besten Freunde 21

22 Landleben neu gedacht Das Leben auf dem Land ist kein Museum. Neben den klassischen Bauernhoftieren zunehmend auch fremdartige Tiere in den Ställen und auf den Weiden, die auf den nichts zu tun haben. Doch hinter der Haltung von Lamas, Straußen und anderen wie Kühen, Schweinen und Pferden stehen ersten Blick mit ländlicher Idylle scheinbar Exoten steckt oft mehr als reine Liebhaberei Tiere helfen Worpswede: Ein kleiner Blick ins Huhniversum Umgeben von Wäldern, Mooren und Wiesen, dreht sich auf dem Begegnungshof der Stiftung Bündnis Mensch & Tier im Künstlerdorf Worpswede nahe Bremen alles um das Huhn. Und die gefiederten Therapeuten machen bei Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen eine sehr gute Figur Kommen Besucher auf den Begegnungshof Tiere helfen nach Worpswede, dann sind es oft die Hühner, die als Erstes zur Begrüßung herbeieilen. Ganz schön schnell sind sie, und immer adrett angezogen in ihrem schicken Federkleid. Natürlich gibt es auch noch andere Tiere auf dem Begegnungshof, aber die Hühner sind für Viele sehr faszinierend. Denn das Wort vom dummen Huhn hat zwar jeder schon mal gehört, aber wer kennt eigentlich ein Huhn schon so richtig persönlich? Hier kann das Kennenlernen in ruhiger, freundlicher Atmosphäre nachgeholt werden. Überraschungen inklusive. Ein Huhn hat sehr feine Antennen und weiß blitzschnell, ob uns zu trauen ist, ob wir ihm wohlgesonnen sind, und ob wir vielleicht eine kleine Leckerei dabei haben. Oft wissen sie mehr von uns, als einem lieb ist, sagt Cornelia Drees, die Leiterin des Begegnungshofes, und ergänzt: Anders als mit den meisten Vögeln, etwa einer Eule, einem Rotkehlchen und selbst mit einem Wellensittich, die sich nur bedingt kuscheln lassen, können wir das bei unseren Hühnern. Sie werden gerne mal am Hals gekrault und, wenn wir sie nicht zu fest halten, machen sie es sich bei uns auf dem Arm gemütlich. Dabei können wir ganz in Ruhe begreifen, wie so ein Federkleid beschaffen ist. Die zarten Daunenfedern fühlen sich wunderbar an, und die 22 Unsere besten Freunde Februar 2016

23 Fotos: Stiftung Bündnis Mensch & Tier Foto: Lina Broda Besucher verstehen, dass man in dieser Funktionsunterwäsche locker jedem Winter trotzen kann. Nur einmal im Jahr müssen sich die Vögel umziehen. Sie mausern sich im Herbst, damit sie zum Winter durch ein neues Gefieder perfekt geschützt sind. Jeden Tag nach ihrem gemütlichen Sandbad wird aus der körpereigenen Cremedose, der Bürzeldrüse, Fett durch die Federn gezogen, so dass Regentropfen einfach am Gefieder abperlen. Dadurch wird jedem schnell klar, dass die Vögel einfach draußen im Stehen und völlig ungeschützt vor dem Wetter schlafen können. Auch unsere Hühner könnten das, wären aber dann nicht vor Fuchs und Marder geschützt, erklärt die Biologin und Fachkraft für Tiergestützte Intervention. Wenn die Besucher sich verabschieden, nehmen sie gewissermaßen federleichte Eindrücke mit nach Hause, und freuen sich spätestens beim nächsten Frühstücksei, die Produzenten desselben einmal näher kennengelernt zu haben. Gegen Abend gibt es dann auch für die Hühner noch einen Imbiss. Sie lassen sich dabei gar nicht lange rufen, erst recht nicht, wenn es vielleicht noch ein paar Reste vom Mittagessen gibt. Von allen Seiten eilen sie herbei, und es ist spannend zu beobachten, wie ein Huhn ohne Hände und ohne Zähne eine Nudel verzehrt. Es gibt kaum etwas aus unserer Menschenküche, was sie nicht mögen, lacht Cornelia Drees, und wie zart sie Körner aus unserer Hand picken, wie nett sie mit weichen Tönen nachfragen, ob es vielleicht noch ein bisschen mehr gibt.... Wer kann da schon Nein sagen? Logo: Stiftung Bündnis Mensch und Tier Foto: Lina Broda Februar 2016 Unsere besten Freunde 23

24 Dr. Wittigs Tipps aus der Praxis Foto: Dr. Wttig/Privat An dieser Stelle beantwortet Dr. med. vet. Kerstin Wittig aus Moers aktuelle Leserfragen rund um die Haltung und Gesundheit Ihrer vierbeinigen, gefiederten oder geschuppten besten Freunde. Foto: pixabay.com Franziska S.* aus Bremerhaven fragt: Vor Kurzem sind zwei Kaninchen bei mir eingezogen. Da ich aber noch Neuling in der Kaninchenhaltung bin, weiß ich jetzt nicht, ob meine beiden auch Obst und Gemüse fressen dürfen. Da gibt es ja viele unterschiedliche Meinungen. Dr. med. vet. Kerstin Wittig antwortet: Aufgrund ihres Verdauungstraktes, der etwas anders aufgebaut ist als der anderer Säugetiere, sollten Ihre beiden Langohren zunächst einmal als Grundfutter immer ausreichend Heu in bester Qualität zur Verfügung haben. Auch frisches Grünzeug sollte jeden Tag auf dem Speiseplan stehen, allerdings sollten Sie es damit nicht übertreiben. Obst hingegen sollte ein- höchstens zweimal pro Woche in geringen Mengen im Futternäpfchen zu finden sein. Am besten informieren Sie sich bei der Person, die Ihnen die beiden Häschen überlassen hat, wer von ihnen wie viel von welchem Futter verträgt. Denn das ist bei Kaninchen sehr individuell und unterschiedlich. Sie haben eine Frage an unsere Expertin? Dann schreiben Sie uns: S & D Verlag GmbH Redaktion Unsere besten Freunde Otto-Hahn-Straße Geldern Oder einfach per info@sud-verlag.de *Name von der Redaktion geändert. Was die Qualität des Frischfutters betrifft, ist eine Überprüfung ganz einfach: Verfüttern Sie nur solches Futter, das Sie auch selber bedenkenlos essen würden. Weil frisches Futter rasch verdirbt, sollten Sie darauf achten, die Reste nach einigen Stunden wieder aus dem Käfig herauszuholen, damit sich Ihre Kaninchen nicht den Magen daran verderben. Ganz falsch ist es auch, zu viel Kaninchenfutter auf Vorrat zu kaufen, das dann lange liegen bleibt. Denn alles, was Sie verfüttern, sollte möglichst frisch sein. Um ganz auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Sie Ihre beiden Langohren zunächst langsam und stufenweise an Gemüse und Obst gewöhnen, und die Mengen dabei nur in kleinen Schritten steigern. 24 Unsere besten Freunde Februar 2016

25 Kleiner Hundeknigge für den Pferdestallbesuch Regel 2: Regel 1: Damit Sie Ihren Besuch am Reitstall genießen können, ist es ratsam, dass sich Ihr Hund zuvor ordentlich auspowern kann. Zudem sollte er Gelegenheit bekommen, auf einem ausgedehnten Spaziergang sein Geschäft zu erledigen. Denn auf dem Stallgelände umherliegender Hundekot ist nicht nur ein Ärgernis für den Mensch, sondern auch ein Gesundheitsrisiko für Pferde. Setzen Sie klare Grenzen, um Unfälle zu vermeiden. Bringen Sie Ihrem Hund bei, dass er in der Reithalle und auf dem Reitplatz, in den Pferdeboxen und auf der Weide absolut nichts zu suchen hat. Regel 3: Achten Sie zu seiner eigenen Sicherheit auf einen Mindestabstand zu den Pferden, der zwei Meter nicht unterschreiten darf ein ausschlagendes Pferdebein reicht meist weiter als man denkt. Foto: M. Großmann/pixelio.de Genaugenommen ist die Begegnung von Hunden mit Pferden aufgrund ihrer Instinkte keine ganz unproblematische Sache. Denn bei einem Stallbesuch begegnet der Hund als ein Raubtier dem Pferd, das seine Rolle als Beutetier und die damit verbundenen Fluchtinstinkte seit Jahrmillionen fest in seinem Erbgedächtnis abgespeichert hat. Dauerndes Gebell eines aufgeregten Hundes kann selbst ein ruhiges, lebenserfahrenes Schulpferd genauso irritieren wie nervöses Umherlaufen des Hundes beim Schnuppern der vielen spannenden Gerüche. Um also die Begegnung Hund-Pferd möglichst entspannt zu gestalten, und dadurch kritische oder gar gefährliche Situationen durch ein scheuendes Pferd zu vermeiden, gibt es sozusagen eine Art Hunde-Knigge für das Verhalten des Vierbeiners im Stall: Regel 5: Regel 4: Beschäftigen Sie sich zwischendurch mit Ihrem Hund. So kommt er nicht auf so dumme Gedanken wie Futter zu klauen, Löcher zu buddeln oder Gegenstände zu zernagen. Ein zerkratzter oder zernagter Sattel oder ein zerbissener Lederzügel kann den Hundehalter nicht nur teuer zu stehen kommen, sondern sorgt für Ärger, der sich leicht vermeiden lässt. Bellen verboten! Viele Pferde erschrecken sich vor Hundegebell, Unfälle sind dann fast schon vorprogrammiert. Regt sich Ihr Hund schnell auf, und lässt sich sein Gebell nicht sicher schnell wieder beruhigen, sollte Ihr Vierbeiner Ihre Zeit am Stall besser mit einer vertrauten Person zu Hause verbringen. Nebenbei bemerkt Die Bach-Blütenmischung Rescue Remedy aus Ihrer Apotheke kann helfen, dass Ihr Hund auf die vielen Duft- und Hörreize der Stallumgebung etwas gelassener reagiert. Foto: N. Frank/pixelio.de Foto: pixabay.com Februar 2016 Unsere besten Freunde 25

26 Foto: DGzRS/Die Seenotretter Hund in (See-) Not! Nur das schnelle Handeln von Mitgliedern der Tierrettung Friesland e.v. und den Seenotrettern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete dem Golden Retriever Monty das Leben. Dabei waren die Umstände seiner Rettung alles andere als gewöhnlich. Foto: Edna Keller und Stefan Schülgen Ihren Urlaub mit Tochter und Hund auf der beschaulichen Urlaubsinsel Wangerooge hatten sich Edna Keller und Stefan Schülgen eigentlich ganz anders vorgestellt. Doch bereits in der ersten Nacht passierte Fürchterliches: Am 2. August kurz nach Mitternacht wurde ihrem Hund Monty plötzlich übel, er kämpfte mit Brechreiz, ohne dass sich sein Magen entleerte, und musste heftig hecheln. Seinem Herrchen, der als freiwilliger Feuerwehrmann beim Löschzug Nievenheim am Niederrhein tätig ist, schwante sofort Fürchterliches: Eine lebensgefährliche Magendrehung. Jetzt zählt jede Sekunde, denn bei einer Magendrehung werden Blutgefäße, Magen, Darm und Speiseröhre abgeschnürt, und der Kreislauf kollabiert. Wird nicht innerhalb von weniger als drei Stunden notoperiert, stirbt das Tier unweigerlich. Die Situation scheint ausweglos. Denn wie sollte Monty mitten in der Nacht von der Insel auf das Festland gebracht werden, und wie sollte er dann 26 Unsere besten Freunde Februar 2016

27 Foto: Edna Keller und Stefan Schülgen Foto: Wikimedia schnellstmöglich in eine Tierklinik weitertransportiert werden, die zu nächtlicher Stunde eine solch komplizierte Notoperation durchführen kann? Aufgrund seiner Erfahrungen im Rettungsdienst kommt Stefan Schülgen der rettende Gedanke: Er setzt sich sofort telefonisch mit der Rettungsleitstelle See der DGzRS in Bremen in Verbindung. Um 1.32 Uhr kommt die erlösende Rückmeldung, dass das Seenotrettungsboot Wilma Sikorski den Hund von Wangerooge an die Küste nach Harlesiel bringen wird. Dort angelangt, wartet schon das Einsatzfahrzeug der erst wenige Monate zuvor gegründeten Tierrettung Friesland e. V., um den Weitertransport in die Tierklinik nach Oldenburg zu übernehmen. Diese ungewöhnliche Rettungskette kommt überhaupt erst zustande, weil die Tierrettung Friesland in schneller, unbürokratischer Absprache mit der Besatzung der Wilma Sikorski, dem Vormann Roger Riehl und dem Seenotretter Sascha Piontkowskyj, zugesagt hatte, den Hund an Land zu übernehmen und zu einem Tierarzt zu bringen. Denn für gewöhnlich sind nächtliche Tiertransporte kein Fall für die Seenotretter. Freuen sich über die perfekte Zusammenarbeit der Seenotretter mit der Tierrettung Friesland e. V.: Edna Keller und Stefan Schülgen mit ihrem Monty. Der Diensthabende der Tierrettung Friesland, Jörg Schlüter, erinnert sich: Um 2.20 Uhr steht er am Hafen von Harlesiel bereit, um Monty und sein Herrchen mit Vollgas in die fast 90 Kilometer entfernte Tierklinik zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt ist Monty bereits apathisch, und bekommt von der Autofahrt nichts mehr mit. Und die Uhr tickt und tickt Um 3.15 Uhr wird Monty dann von Bettina Fritze, der Tierärztin der Tierklinik Vick übernommen, die den Patienten nach den notwendigen Voruntersuchungen bereits eine Viertelstunde später in Narkose legt, um ihn sprichwörtlich in letzter Sekunde zu operieren. In der Zwischenzeit sucht sich Stefan Schülgen ein Hotel, wo er auf den hoffentlich erlösenden Anruf wartet. Um 4.43 Uhr erwacht Monty allmählich aus der Narkose, und ist nach weiteren drei Stunden außer Lebensgefahr. Er hat diese Unglücksnacht gut überstanden, und ist seither wieder ganz der Alte. Doch ab jetzt feiert Monty mit seinen überglücklichen Besitzern dank des professionellen Zusammenspiels der beteiligten Rettungsdienste an jedem 2. August einen zweiten Geburtstag. Foto: Jörg Schlüter/Tierrettung Friesland e.v. Über die Seenotretter Die DGzRS ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hält sie rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf 54 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten einsatzbereit rund um die Uhr, bei jedem Wetter. Jahr für Jahr fahren die Seenotretter mehr als Einsätze, koordiniert von der Rettungsleitstelle See der DGzRS. Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder. Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen rund Menschen aus Seenot gerettet oder drohenden Gefahren befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident. Die Tierrettung Friesland e. V. Als einziger Tierrettungsdienst an der deutschen Nordseeküste deckt das Einsatzgebiet der Tierrettung Friesland e. V. die Landkreise Friesland und Wittmund sowie die vorgelagerten Inseln Wangerooge, Spiekeroog und Langeoog ab. Die zurzeit 18 ehrenamtlichen Helfer sind ausgebildete Tiersanitäter, und übernehmen bei ihren Einsätzen die medizinische Erstversorgung und den Transport verunglückter oder akut erkrankter Haustiere in die nächstgelegene Tierklinik oder zum nächsten Tierarzt. Die Mitglieder der Tierrettung Friesland e. V. werden über die Leitstellen der Polizei und der Rettungsdienste auch bei Verkehrsunfällen mit Tieren alarmiert. Februar 2016 Unsere besten Freunde 27

28 Restlos sauber wird ein Meerschweinchenkäfig nur mit einem speziellen Umgebungsreiniger für Kleintiere. Herkömmliche Hausmittel wie etwa warmes, mit Essig versetztes Wasser wirken zwar schmutzlösend, können aber Keimen und anderen Krankheitserregern nur wenig anhaben. Doch auch Chemiekeulen sind bei der Wahl des richtigen Reinigungsmittels für das Meerschweinchenzuhause eine ganz schlechte Wahl. Denn handelsübliche Haushaltsreiniger sind wegen ihrer Zusammensetzung und hohen Wirkstoffkombination für die kleinen Nager pures Gift. Am besten eignen sich für die Käfigreinigung spezielle Umgebungsreiniger aus der Apotheke, die auf der Basis von Mikroorganismen der Klasse 1 und mit einem neutralen ph-wert ganz speziell für die Verwendung in der Kleintierhaltung entwickelt wurden. Foto: Eric Isselée/Fotolia Weg mit dem Ballast Als ausgesprochen reinliche Tiere sind Katzen sehr darauf bedacht, bei ihrer täglichen Fellpflege keine Spuren zu hinterlassen. Lose Haare aus dem Fellkleid werden deshalb beim Putzen ebenso abgeschluckt wie Staub oder andere Verunreinigungen. Ist der Magen voll, entledigt sich das Tier seiner unliebsamen Fracht dann üblicherweise durch Hervorwürgen des sogenannten Gewölles. Einen entsprechenden Würgereiz lösen Freigängerkatzen durch die Aufnahme von frischem Gras aus. Für Samtpfoten in reiner Stubenhaltung gibt es dafür geeignete Futterergänzungsmittel aus der Apotheke, die mit natürlichen Inhaltsstoffen bei Bedarf den entsprechenden reinigenden Reflex anregen können. An jedem zweiten oder dritten Tag einen Teelöffel voll unter das Futter gemischt hilft, das Wohlgefühl seines Stubentigers effektiv zu fördern. Foto: Dieter/pixelio.de 28 Unsere besten Freunde Februar 2016

29 Hallo, liebe Kinder Foto: pixabay.com Foto: pixabay.com neulich haben wir im Schwimmunterricht Tauchen gehabt. Das mache ich ja voll gerne. Ich kann auch ganz lange die Luft anhalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass es nicht nur in der Schwimmhalle, sondern auch unter Wasser ganz schön laut ist. Ob Wale, Delfine und andere Meerestiere wohl auch so viel Lärm um die Ohren haben? Und können die überhaupt was hören? Delfine, Wale und andere Meeressäugetiere haben sogar ein ganz besonders feines Gehör. Denn um sich im Meer zurecht zu finden, benutzen sie, ähnlich wie die Fledermäuse an Land, Schallwellen, deren Echo ihnen verrät, ob sich in ihrer Schwimmrichtung zum Beispiel gerade ein Hindernis befindet, oder wo das nächste Beutetier herumschwimmt. Wird diese von Fachleuten Echoortung genannte Art der Orientierung durch Lärm gestört, kommen die Tiere arg durcheinander. Ihr lest ja bestimmt auch immer wieder in der Zeitung von gestrandeten Walen und Delfinen. Was ich noch gar nicht wusste ist, dass es im Meer gar nicht still, sondern ganz schön laut ist. Wissenschaftler der Tierärzt- lichen Hochschule Hannover haben mit ihren Kollegen aus Dänemark und Schweden in der Ostsee mal nachgemessen. Dabei haben sie herausgefunden, dass der Schiffsverkehr, aber auch der Bau von Windparks unter Wasser richtig viel Lärm macht. Und wie dauernder Krach Menschen krank machen kann, so leiden auch die Schweinswale in der Ostsee, aber auch in der Nordsee ganz schön unter lärmbedingtem Stress so wie ein Mensch, der direkt neben einer stark befahrenen Autobahn wohnt. Aber anders als Menschen, die in ihrer Wohnung einfach die Fenster zu machen können, um auch mal Ruhe zu haben, müssen Meerestiere den Lärm ständig ertragen. So sind die Schweinswale an den Küsten der Nord- und Ostsee häufiger krank als ihre Artgenossen, die in weitabgelegenen, stilleren Meeresregionen wie zum Beispiel in der Arktis leben. Jetzt versuchen die Wissenschaftler, genau herauszufinden, wie sich Lärm unter Wasser auf das Leben von Meerestieren auswirkt. Hoffentlich beeilen sie sich damit, damit die letzten Schweinswale vor unseren Küsten endlich mal ein bisschen Ruhe haben bis bald, euer Drago! Foto: FBC/ITAW Februar 2016 Unsere besten Freunde 29

30 Foto: Karsten Kulms/S & D Verlag GmbH Toller Hecht Als Fisch des Jahres 2016 ist der Hecht ein echter Hingucker. Seine imposante Größe von immerhin mehr als einem Meter macht ihn zum unangefochtenen König heimischer Gewässer. Weitere Lesetipps aus Ihrer Apotheke Frau & Gesundheit Das Wohlfühlmagazin rund um Familie und Gesundheit, Ernährung und Fitness, Psyche und Lebensart. Naturheilkunde & Gesundheit Der praktische Ratgeber für naturgemäßes Leben und Heilen. Rätsel-aktuell Für die Hobby-Knobler und Leistungssportler unter den Ratefreunden, dazu Beiträge und Tipps für das Wohlbefinden. Kopf-fit Neues aus der Wissenschaft zu Gehirnfunktionen, und Knobeleien für jedes Alter. Sudoku-spezial Knifflige Zahlenpuzzles und jede Menge Gesundheitstipps. Natürliches gegen wundes Zahnfleisch Das homöopathische Arzneimittel Acidum nitricum ist von Natur aus eine extrem saure Sache. Entsprechend aufbereitet, kann es aber bei Zahnfleischproblemen im Maul sehr hilfreich sein. Und nicht nur dort Zecken und kein Ende Werden die ungeliebten Plagegeister bald wieder aktiv, ist vorbeugen besser als heilen. Mit dem richtigen Zeckenschutz kann die grüne Saison für Mensch und Tier gleichermaßen sorgenfrei beginnen. Am 01. März 2016 ist die aktuelle Ausgabe von Unsere besten Freunde für Sie exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Rätsel-Lösungen: Februar 2016 Rätsel-Lösungen: Januar 2016 Suchbild: Keller Kreuzworträtsel: WILDSCHWEIN Bilderrätsel: Maske Gewinnspiel: WILDSCHWEIN Vexierbild Taube Der Knoten: Schlingen 2 und 6 Herausgeber/Verlag: S & D Verlag GmbH, Otto-Hahn-Straße Geldern Postfach 1213, Geldern Telefon: Telefax: info@sud-verlag.de Kostenlose Hotline: Geschäftsführerin: Petra Wresch (V. i. S. d. P.) Redaktion: Karsten Kulms Geprüfter Tierheilpraktiker Redaktionelle Mitarbeit: Dr. med. vet. Kerstin Wittig, Apotheker Gero Altmann Konzept und Grafikdesign: Diplom Grafikdesigner Jürgen Kahlert Illustration: Michael Hecht Rätsel: Pressebüro von Berg GmbH Mediaberatung: Jürgen Drengk, Telefon: j.drengk@sud-verlag.de Anzeigenpreisliste: Nr. 24 (gültig ab ) Copyright: 2016 by S & D Verlag GmbH; Nach dru cke sind auch auszugsweise nur mit schriftlicher Ge nehmi gung des Ver la ges gestattet und honorarpflichtig. Die im Magazin dargestellten Informationen dienen ausschließlich zur allgemeinen Information und sind keinesfalls als Ersatz für eine persönliche Beratung, Untersuchung, Diagnose oder Behandlung durch einen Tierarzt oder Apotheker gedacht. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bezug: Nur über Apotheken. Unsere besten Freunde erscheint jeweils am Monats anfang. Für un verlangt eingesandte Manu s kripte und Bilder übernehmen wir keine Gewähr. Redaktio nelle Beiträge spiegeln nicht immer die Meinung des Ver lages wider. Druck: Senefelder Misset, NL Doetinchem Lösung des Kreuzworträtsels! Lösungswort: Im nächsten Magazin 30 Unsere besten Freunde Februar 2016

31 Foto: smereka/fotolia Haustier-Ratgeber Um Ziervögeln einen Ausgleich zu ihrem eher bewegungsarmen Leben im Käfig zu ermöglichen, ist Freiflug im Vogelzimmer unverzichtbar. Doch damit aus einem gesunden Freiflug keine Bruchlandung wird, müssen vor dem Start einige Sicherheitsregeln beachtet werden. Dazu zählt, mindestens eine Stunde vorher Decken- und Stehlampen auszuschalten, damit sich die Tiere nicht an einer heißen Glühbirne verbrennen. Auch Teller, Tassen und Töpfe aber sicher! mit heißem Inhalt sollten aus demselben Grund rechtzeitig entfernt werden. Achten Sie darauf, dass die Möbel im Vogelzimmer immer direkt an der Wand stehen, da ein Spalt zwischen Möbelrückseite und Mauer für neugierige Vögel schnell zu einer gefährlichen Falle werden kann. Auch giftige Pflanzen haben im Flugrevier der gefiederten Luftakrobaten nichts zu suchen. Bei großen Fensterfronten empfiehlt es sich zudem, die Vorhänge zu schließen oder die Jalousien herabzulassen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Tiere gegen die Scheiben fliegen. Ist dann das Freiflugzimmer vogelgerecht hergerichtet, heißt es Ready for takeoff! Wenn Pferde Rücken haben kann das auch an den Zähnen liegen. Denn über den Schädel stehen die Zähne anatomisch in enger Verbindung zur Wirbelsäule. Die Folgen von Zahnfehlstellungen und anderen Zahnproblemen im Pferdemaul sind häufig das Anspannen des Unterhalses, eine verringerte Nachgiebigkeit im Genick, Kopf- oder Schweifschlagen oder das Einrollen des Halses. Eine Fehlhaltung des Halses wiederum sorgt für Probleme in der Rückenmuskulatur. Angespannte Rückenmuskeln führen unweigerlich zu Schmerzen, der Rücken kann nicht mehr locker unter dem Sattel schwingen, der Gang wirkt steif. Ist das feinausbalancierte Gleichgewicht des Zusammenspiels von Zähnen, Kiefer, Sehnen, Muskulatur und Kiefergelenk gestört, kommt es mit den genannten Symptomen zu einer sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion, mit denselben Folgen, wie sie auch bei Menschen bekannt sind. Deshalb gilt auch für Pferde: Mindestens einmal im Jahr sollten Zähne und Kiefer von einem Pferdezahnarzt überprüft werden. Foto: fotojagodka/fotolia Februar 2016 Unsere besten Freunde 31

32 Zum guten Schluss Bleiben Sie Flöhen auf der Spur Foto: pixabay.com Da Flöhe als Überträger von Parasiten und Krankheitserregern auch im Winter immer auf dem Sprung sind, ist aktiver Flohschutz bei Samtpfoten und Fellnasen das ganze Jahr hindurch ein zwar lästiger, aber notwendiger Dauerbrenner. Kontrollieren Sie das Fell Ihres Vierbeiners regelmäßig mit einem engzinkigen Kamm auf Flohkot. Finden sich dabei kleine dunkle Krümel, die sich beim Befeuchten rötlich färben, liegt eindeutig ein Flohbefall vor. Parasitenschutzmittel in Form sogenannter Spot-on -Präparate aus Ihrer Apotheke bieten über mehrere Wochen einen zuverlässigen Schutz.

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Infekte bei Kindern - Schnupfen Infekte bei Kindern - Schnupfen Dr. med. M. Berger Dezember 2014 Viele Eltern vertrauen auf Homöopathie. Dies nicht nur, weil die sanfte Medizin korrekt durchgeführt praktisch ohne Nebenwirkungen ist sondern

Mehr

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Dr. med. M. Berger Oktober 2012 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen unter akuten Infekten der Atemwege. Gerade Kinder sind davon häufig betroffen.

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Auch Wissen macht abwehrstark. Liebe Patientinnen und Patienten, Ihr Arzt hat eine bakterielle Infektion bei Ihnen diagnostiziert. Damit

Mehr

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA- KEINE WIRKUNG GEGEN VIREN! Eine ansteckende Krankheit (Infektionskrankheit) kann durch einen VIRUS, ein BAKTERIUM oder andere Mikroorganismen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit Informationsbroschüre Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika! z6creation.net Eine europäische Initiative für die Gesundheit Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika!

Mehr

Tierische Redewendungen einfach erklärt

Tierische Redewendungen einfach erklärt Tierische Redewendungen einfach erklärt Ein Affentheater machen Sich sehr aufregen Mich laust der Affe Überrascht sein, das kann ich nicht glauben Sich zum Affen machen Sich peinlich oder lächerlich benehmen

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN www.padma.at Starke Nerven In der heutigen Zeit braucht jeder Mensch im wahrsten Sinne starke Nerven, denn

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran! Durch den falschen Einsatz von Antibiotika entwickeln sich antibiotikaresistente Bakterien. Jedes Jahr sterben in der EU mehr als 25.000 Menschen daran! Antibiotika sind keine Bonbons! Der falsche Einsatz

Mehr

Schüßler Salze. "Kuren" Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE

Schüßler Salze. Kuren Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE Schüßler Salze "Kuren" Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE GESuND und FIt mit vier SCHÜßLER-kuREN was Sind SChÜßlER SAlzE? Beeinflusst durch die Erkenntnisse des Physiologen J. M. Moleschott und des

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Kuegelchenpraxis Rundbrief Nr. 14

Kuegelchenpraxis Rundbrief Nr. 14 Kuegelchenpraxis Rundbrief Nr. 14 Hallo liebe Leserinnen und Leser, ich habe in den letzten Wochen immer gedacht, es wäre noch so viel Zeit... Aber nun ist der Advent schon da, und ich möchte mich gerne

Mehr

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt Dr. med. M. Berger November 2010 Gerade in den Herbst- und Wintermonaten leiden viele Menschen unter akuten Krankheiten der Atemwege. Die genauere Betrachtung

Mehr

Dosierung und Einnahmenempfehlung

Dosierung und Einnahmenempfehlung Dosierung und Einnahmenempfehlung Allgemeine Dosierung Bei der Dosierung von homöopathischen Arzneien sind mehrere wichtige Sachen zu beachten: Das Alter der zu behandelnden Person: Bei Erwachsenen und

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss Zecken gibt es fast überall auf der Welt Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Um ihren Hunger zu stillen, krabbeln sie z.b.

Mehr

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen Erkältet? Kopf- und Gliederschmerzen Fieber Schnupfen Halsschmerzen Ein complexes Thema einfach erklärt Mit freundlicher Unterstützung von Aspirin Complex Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Verwenden Sie bitte nur Kugelschreiber (keinen Bleistift). Schreiben Sie in Druckbuchstaben. Kreuzen Sie die Kästchen deutlich an: X. Bei versehentlicher Falschauswahl

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen Homöopathie im Herbst und Winter Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen Dr. med. M. Berger September 2016 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen an akuten Erkrankungen der Atemwege.

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE

SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE Ich bin Schnuffi! Das ist eigentlich nicht mein richtiger Name, sondern mein Spitzname. So nennt mich meine ganze Familie, weil ich ständig verschnupft bin und meine Nase

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Inhalt Einführung 13 Vitamin D 3 15 Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Woher kommt ein Vitamin D3-Mangel? - Besonderer Bedarf an Vitamin D3 - Die hauptsächlichen Beschwerden - Vitamin

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Sanfte Medizin für Ihr Kind

Sanfte Medizin für Ihr Kind an. Sträubt sich das Kind, machen Sie besser nur den Körperteil frei, der gerade untersucht werden soll. Lassen Sie den Arzt Ihrem Kind ruhig ein Gummibärchen oder ein kleines Spielzeug zur Erinnerung

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller Liebe Leserinnen und Leser, ich heiße Julchen und lebe seit März 2009 in Gifhorn und habe

Mehr

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter Ratgeber für Patienten Schwindel im Alter HENNIG ARZNEIMITTEL Seit 1898 im Dienste der Gesundheit Schwindel im Alter: Ratgeber für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, leichter Schwindel, ein taumeliges

Mehr

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss Zecken gibt es fast überall auf der Welt Heft_ENT.indd 1 23.03.2011 07:59:42 Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Um ihren

Mehr

Bernadette Bächle-Helde Ursel Bühring. Heilsame. Wickel. und Auflagen aus Heilpflanzen, Quark & Co.

Bernadette Bächle-Helde Ursel Bühring. Heilsame. Wickel. und Auflagen aus Heilpflanzen, Quark & Co. Bernadette Bächle-Helde Ursel Bühring Heilsame Wickel und Auflagen aus Heilpflanzen, Quark & Co. Sorgfalt ist das A und O 19 Sorgfalt ist das A und O Wickel sind nichts für Eilige. Nehmen Sie sich Zeit

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. GSD Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. Shiatsu ist energetische Körperarbeit. Ein Weg zu Gesundheit und Wohlergehen Von Japan aus hat sich Shiatsu in den letzten 30 Jahren im Westen verbreitet

Mehr

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam Vor ein paar Monaten entdeckte ich auf Instagram den Account einer jungen Fotografin aus Potsdam. Ich war so gebannt, dass ich mir erst mal

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Gesund in den Winter Schüßler und Co.

Herzlich Willkommen zu. Gesund in den Winter Schüßler und Co. Herzlich Willkommen zu Gesund in den Winter Schüßler und Co. Referentin: Ulrike Neubauer Blumen-Apotheke in Stutensee Ablauf Begriffsklärungen Biochemie Homöopathie Einführung in die Thematik Schüßler

Mehr

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden Inhalt Die Haut Die Haut 3 Calendula natürlich wirksam 4 bei Hautverletzungen Sanfte Wundheilung 5 Nichts liegt uns mehr am 6 Herzen als Ihre Gesundheit Alles Gute für

Mehr

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft! Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft! Inhalt Vorwort Vorwort 3 Was ist die Ursache für Husten? 4 Thymian Altbewährtes in

Mehr

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen Erkältet? Kopf- und Gliederschmerzen Fieber Schnupfen Halsschmerzen Ein complexes Thema einfach erklärt Mit freundlicher Unterstützung von Aspirin Complex Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Dieses Info-Heft haben wir zusammen gemacht mit: Dem Institut für Umwelt-Medizin und Kranken-Haus-Hygiene. Diese Infos sind in Leichter Sprache. So können viele Menschen

Mehr

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss Zecken gibt es fast überall auf der Welt Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Um ihren Hunger zu stillen, krabbeln sie z.b.

Mehr

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer Liebe Tierbesitzer, liebe Kunden, haben Sie schon Pläne für den Sommerurlaub? Damit der Urlaub für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen zur

Mehr

Timon alias Timo 26. Januar 2016

Timon alias Timo 26. Januar 2016 Timon alias Timo 26. Januar 2016 Hallo an alle lieben Mitarbeiter des Tierheims, im Mai letzten Jahres haben wir den besten Hund der Welt bei euch gefunden. :) Nach ein paar Erziehungseinheiten, vielen

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten. mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten. mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft! Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft! Inhalt Vorwort Vorwort 3 Was ist die Ursache für Husten? 4 Thymian Altbewährtes in

Mehr

Von Laura, Lilli und den Zecken

Von Laura, Lilli und den Zecken Von Laura, Lilli und den Zecken Zeichnung: Julia Göke Hallo, ich heiße Laura und Ihr erkennt mich an meinen langen roten Haaren. Ich hatte ein aufregendes Erlebnis. Davon möchte ich Euch heute erzählen.

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Urgut geht s den Heumilchkühen!

Urgut geht s den Heumilchkühen! Urgut geht s den Heumilchkühen! Liebe Eltern, dieses Sticker-Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern heraus, warum es den Kühen bei unseren Heumilchbauern so gut

Mehr

Operationstermin. abcd. Für... OP-Indikation... am... um... Uhr. Tierarztstempel

Operationstermin. abcd. Für... OP-Indikation... am... um... Uhr. Tierarztstempel Operationstermin Für... OP-Indikation... am... um... Uhr Tierarztstempel abcd Lieber Tierhalter! Sie haben mit Ihrem Tierarzt einen Operationstermin für Ihr Heimtier vereinbart. Heimtiere unterscheiden

Mehr

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten, Bronchitis? Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten und Bronchitis sind Krankheits-Dauerbrenner. Eine akute Bronchitis, die oft mit heftigem, quälendem

Mehr

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Landes-Gesundheits-Bericht 2015 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nord-Rhein-Westfalen Landes-Gesundheits-Bericht 2015 Informationen über Gesundheit und Krankheiten in Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Wohlgefühl und Vitalität

Wohlgefühl und Vitalität SOJA-ISOFLAVONE PLUS PROBIOTISCHE MILCHSÄUREBAKTERIEN Wohlgefühl und Vitalität NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL Liebe Leserin, auch die Wechseljahre können eine schöne, erfüllte und angenehme Lebenszeit sein.

Mehr

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Sommer und Herbst im Kopf Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Hallo, ich heiße Jan! Ich mache viele Dinge, die Kindern eben Spaß machen: zusammen mit Freunden spielen, Fahrrad fahren und natürlich

Mehr

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Margret Schuck 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Copyright I. Auflage Oktober 2014 Alle Rechte vorbehalten Liebe Leserinnen / Liebe Leser, dieses Buch ist für Ihren persönlichen Weg bestimmt. Sie haben

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Daraus machen wir eine natürliche Hilfe gegen Erkältungen. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden

Daraus machen wir eine natürliche Hilfe gegen Erkältungen. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden Daraus machen wir eine natürliche Hilfe gegen Erkältungen Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden Vier gewinnt, Erkältung verliert Erhältlich nur in der Apotheke Einzigartiges homöopathisches

Mehr

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft. Schützen auch Sie sich vor der Grippe Grippe? Wir sind geimpft. Kenne ich die Grippe? Die Grippe (Influenza) ist eine Viruserkrankung, die unter bestimmten Bedingungen einen schweren, zum Teil sogar lebensbedrohenden

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Die biologische Alternative Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Präparate Viele Halter setzen bei der Behandlung ihrer Tiere auf homöopathische Präparate, weil sie effektiv, gut verträglich und

Mehr

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen!

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen! Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen! Wenn Ihr Hund Angst hat, fühlt er sich unsicher und hilflos. Er braucht dann Ihre Hilfe und eindeutige, beschwichtigende Signale, dass alles in Ordnung

Mehr

Geschichten aus den Heimstätten Wil. Bereich Wohnen und Tagesstruktur. Tagesstätte.

Geschichten aus den Heimstätten Wil. Bereich Wohnen und Tagesstruktur. Tagesstätte. An diesem Ort kann sie Neues ausprobieren. Zum Beispiel mit einem Chefkoch und acht anderen ein Weihnachtsmenü mit sieben Gängen erfinden, planen und kochen. Und dabei entdecken, dass das geht und am Ende

Mehr

Silberwind Das Einhornfohlen

Silberwind Das Einhornfohlen Unverkäufliche Leseprobe Sandra Grimm Leselöwen-Champion Silberwind Das Einhornfohlen Hardcover, 80 Seiten, ab 8 durchgehend farbige Innenillustrationen von Astrid Vohwinkel ISBN 978-3-7855-7120-0 Format:

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P Fluchttier Pferd Körpersprache der Pferde Viele sind noch immer erstaunt, wie einfach manche Pferdetrainer oder Ausbilder im Natural Horsemanship

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

Mit wem haben Sie es bei Animaliasana zu tun? Mein Name ist Evelyne Saxer. Ich bin Tierheilpraktikerin

Mit wem haben Sie es bei Animaliasana zu tun? Mein Name ist Evelyne Saxer. Ich bin Tierheilpraktikerin Mit wem haben Sie es bei Animaliasana zu tun? Mein Name ist Evelyne Saxer. Ich bin Tierheilpraktikerin und betreibe die mobile Tierheilpraxis und Kleintierbetreuung Animalisana. Meine vierjährige Ausbildung

Mehr

Erste Hilfe aus der Natur

Erste Hilfe aus der Natur Erste Hilfe aus der Natur Arnica 1+1 DHU das homöopathische Multitalent für das ganze Jahr www.dhu-globuli.de Arnica 1+1 DHU Das starke Duo: Salbe + Globuli Arnica 1+1 DHU ist die schnelle erste Hilfe

Mehr

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter U2 Impressum: Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung 3. Auflage 2010 Illustration: Dieter Schmitz Satz: bremm computergrafik

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Praxis für Naturmedizin Tel

Praxis für Naturmedizin Tel Folgende Schüssler-Salze bilden die Basis Ihrer Wechseljahre-Kur: Nr. 3. Ferrum Phosphoricum Nr. 7. Magnesium Phosphoricum Diese Schüssler-Salze haben folgende Wirkungen, die sie für die Wechseljahre-Kur

Mehr

Was passt zusammen? hoher Blutdruck. niedriger Blutdruck. Das Gesicht ist sehr rot. Das Gesicht ist blass (weiß).

Was passt zusammen? hoher Blutdruck. niedriger Blutdruck. Das Gesicht ist sehr rot. Das Gesicht ist blass (weiß). Was passt zusammen? Schneiden Sie aus und ordnen Sie zu! hoher Blutdruck niedriger Blutdruck Das Gesicht ist sehr rot. Das Gesicht ist blass (weiß). Wenn ich mich anstrenge, atme ich sehr schwer. Mir ist

Mehr

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Gesund und fit am Arbeitsplatz Gesund und fit am Arbeitsplatz www.voltaren.de Gesund und fit am Arbeitsplatz Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen Tendenz steigend. Diese Menschen

Mehr

Unsere Oktober-Angebote

Unsere Oktober-Angebote Unsere Oktober-Angebote Gültig vom 01.10.2015 31.10.2015 UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit. Olivenöl Gesichtspflege Für die tägliche Pflege trockener

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1. Wo sind Paola, Karl und Georg? A Sie sitzen in einem Wirtshaus in München, dem Viktualienmarkt. B Sie sind

Mehr

HALSBESCHWERDEN BEI KINDERN ERKENNEN & BEHANDELN. Ein Ratgeber für Eltern

HALSBESCHWERDEN BEI KINDERN ERKENNEN & BEHANDELN. Ein Ratgeber für Eltern HALSBESCHWERDEN BEI KINDERN ERKENNEN & BEHANDELN Ein Ratgeber für Eltern LEIDET MEIN KIND UNTER HALSBESCHWERDEN? Kinder sind in der Regel 10 bis 12 Mal im Jahr erkältet und damit etwa fünfmal so häufig

Mehr

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp! Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Wertvolle Tipps für Eltern: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann ich

Mehr