Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im Deutschunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im Deutschunterricht"

Transkript

1 Germanistik Anna Theresa Wendel Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im Deutschunterricht Eine Unterrichtsreihe mit dem Thema Satzglieder Masterarbeit

2

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2015 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: Dieses Buch bei GRIN:

4 Anna Theresa Wendel Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im Deutschunterricht Eine Unterrichtsreihe mit dem Thema Satzglieder GRIN Verlag

5 GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet:

6 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit Der Zweitspracherwerb Herausforderungen und Chancen einer mehrsprachigen Entwicklung Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Mehrsprachigkeit als Folge von Migration Mehrsprachigkeit an Schulen in Deutschland Das deutsche Schulsystem Die Bildungsbeteiligung von Migranten Die Bedeutung von Sprache im schulischen Kontext Gefährdungspotenziale mehrsprachiger Entwicklung in der Schule Möglichkeiten durch Mehrsprachigkeit in der Schule Förderung in Deutsch als Zweitsprache Förderung in der Herkunftssprache Unterrichtsmodelle im Hinblick auf Mehrsprachigkeit Einsprachige Unterrichtsmodelle Zweisprachige Unterrichtsmodelle Unterrichtsmodelle im deutschen Bildungssystem Lehrerbildung Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Grammatikunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen Aktuelle Konzepte Language Awareness Durchgängige Sprachbildung Widersprüche und Chancen eines mehrsprachigen Deutschunterrichts Unterrichtsreihe zu Sprachbetrachtung und Grammatik im mehrsprachigen Klassenzimmer Vorbemerkung... 57

7 5.2. Unterrichtsreihe mit dem Thema Die Satzglieder in einer 5.Klasse eines Gymnasiums Reihenplanung im Überblick Bedingungsanalyse: Voraussetzung der Klasse Einbettung des Themas in den rheinland-pfälzischen Lehrplan Sachanalyse Unterrichtsentwurf zur 3. Stunde der Unterrichtsreihe: Satzglieder I - Der Tanz der Wörter im Satz Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe Verlaufplan Didaktische Analyse Methodische Analyse Unterrichtsentwurf zur 9. Stunde der Unterrichtsreihe: Sprachvergleich Wort für Wort Vergleich des Satzbaus im Deutschen und im Englischen Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe Verlaufplan Didaktische Analyse Methodische Analyse Reflexion der Unterrichtsreihe Fazit & Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Verlaufspläne mit Lernzielen, Folien und Arbeitsblättern Aus urheberrechtlichen Gründen können nicht selbsterstellte Arbeitsblätter und Abbildungen nicht mitveröffentlicht werden und wurden daher entfernt. Abbildung 1: Das FÖRMIG Schnittstellenmodell Abbildung 2: Die Qualitätsmerkmale der Durchgängigen Sprachbildung im Überblick Seite 1

8 1. EINLEITUNG Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. (Johann Wolfgang von Goethe 1833) Dieses Zitat von Goethe verdeutlicht die besondere Bedeutung von Sprachenlernen und der damit verbundenen Mehrsprachigkeit. Die Verfügbarkeit von Kompetenzen in mehreren Sprachen wird als Ressource und nicht als Defizit betrachtet. Die KMK [Kulturministerkonferenz] hat bereits 2003 in ihren Bildungsstandards für den Sprachunterricht die positive, produktive Rolle der Mehrsprachigkeit sowie der Mehrsprachigen beim interkulturellen Lernen in allen Kompetenzbereichen (OOMEN- WELKE 2014, 79) hervorgehoben. Man erwähnt hier, dass Schüler 1 mit divergenten Spracherfahrungen wichtige, eigenständige Beiträge (ebd.) einbringen, welche zu einer vertiefenden Sprachkompetenz und Sprachbewusstheit führt. Auch Mehrsprachigkeit, die durch Migration entsteht, ist nicht nur ein Teil der Persönlichkeit der Migranten, sondern auch eine bedeutende Ressource. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit sollte daher Bedeutung zugewiesen und vor allem in der Institution Schule dementsprechend gefördert werden. Dies scheint jedoch nicht der Realität zu entsprechen, denn [f]ür Schülerinnen und Schüler aus Minderheiten war und ist lebensweltliche Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem ein Risikofaktor (FÜRSTENAU 2011, 40). Obwohl es sich bei dieser Thematik nicht um eine neuartige Herausforderung handelt, wurde sie erst in den letzten Jahren zur Aufgabe der Bildungspolitik. Spätestens seit dem PISA 2 -Schock im Jahr 2000 steht fest, dass Handlungsbedarf in Bezug auf migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Schule besteht (vgl. HERWARTZ-EMDEN 2007, 13). Bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich schon jahrzehntelang um ein Einwanderungsland, welches durch Migration geprägt ist. Diese gesellschaftliche Situation wirkt sich auch auf das Bildungssystem aus, in dem Schüler mit Migrationshintergrund längst keine Ausnahme mehr darstellen (vgl. FÜRSTENAU 2011, 8). Da die Herkunftssprache der Einwanderer vital ist, d.h. über mehrere Generation weitergeführt 1 Im Folgenden wird in der vorliegenden Arbeit das generische Maskulinum verwendet, da das Geschlecht der genannten Personen bzw. Personengruppen hier nicht von Bedeutung ist. 2 Programm for International Student Assessment Seite 2

9 wird und so erhalten bleibt, ist in Zukunft mit einer steigenden Anzahl mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher zu rechnen (vgl. GOGOLIN 2008a, 15). Diese Gruppe stellt somit einen beachtlichen Teil der Schülerschaft dar, auf die im Schulalltag in besonderer Weise eingegangen werden muss. Daher ist jede Lehrkraft herausgefordert, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht und im Schulalltag angemessen zu berücksichtigen. Momentan scheint die durch Migration entstehende Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem noch einen geringen Stellenwert einzunehmen, wodurch für mehrsprachige Kinder und Jugendliche Gefährdungspotenziale entstehen. Bei Menschen mit Migrationshintergrund handelt es sich um eine heterogene Gruppe. Diese Vielfalt an unterschiedlichen Lebensschicksalen hat Einfluss auf alle Lebensbereiche, u. a. auch auf das deutsche Schulsystem, das sich einer großen Herausforderung gegenüber sieht (NORRENBROCK 2008, 21). Im Hinblick darauf ergibt sich die Fragestellung, welche Bedeutung dem Bildungsziel Mehrsprachigkeit, nicht nur im Unterricht allgemein, sondern auch speziell im Deutschunterricht zukommen sollte. Für das Verständnis dieser Arbeit sollen zuerst grundlegende Begriffe geklärt werden. Dazu wird im ersten Kapitel zunächst auf die beiden Aspekte Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund im Einzelnen eingegangen. Es wird aufgezeigt wie Mehrsprachigkeit entsteht, indem genauer auf den Spracherwerb im Allgemeinen eingegangen wird. Anschließend wird beschrieben, was es bedeutet einen Migrationshintergrund zu besitzen und wie sich die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland gestaltet. Zudem wird Mehrsprachigkeit als Folge von Migration ebenfalls genauer betrachtet. Im nachfolgenden Kapitel wird eine Beschreibung der aktuellen Situation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland vorgenommen. Hierzu wird genauer auf das Bildungssystem und seine Schülerschaft, sowie die Bedeutung von Sprache in diesem Kontext eingegangen. Zudem werden die Förderung von Migrantenkindern, die verschiedenen Unterrichtsmodelle und die Lehrerbildung näher betrachtet. Danach wird im folgenden Kapitel die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht untersucht. Daher wird zunächst die Bedeutsamkeit von Grammatikunterricht für Schüler mit Migrationserfahrung herausgestellt. Anschließend werden zwei Ansätze genannt, die sich damit befassen, wie Mehrsprachigkeit in den Seite 3

10 Unterricht integriert werden kann. Abschließend werden die Widersprüche und Chancen eines mehrsprachigen Deutschunterrichts diskutiert. Im Anschluss an den theoretischen Teil dieser Arbeit, welcher auf Literaturrecherche basiert, folgt ein praktischer Teil. Es wurde eine Unterrichtsreihe geplant, die versucht die Erkenntnisse dieser Arbeit aufzugreifen und Möglichkeiten aufzeigt, wie Sprachenvielfalt in den Deutschunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer integriert werden kann. Hierfür wurde aus dem Themenbereich Sprachbetrachtung und Grammatik das Thema Satzglieder ausgewählt. Die Unterrichtsreihe wurde in einer 5.Klasse an einem Gymnasium gehalten und in dieser Arbeit reflektiert. Abschließend werden die Ergebnisse des Theorie- und Praxisteils der Arbeit zusammengefasst und dadurch die der Arbeit zugrunde liegende Fragestellung beantwortet. 2. MIGRATIONSBEDINGTE MEHRSPRACHIGKEIT 2.1. MEHRSPRACHIGKEIT Bisher wurde für das Phänomen Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Perspektive keine allgemein gültige Definition gefunden (vgl. DÖLL 2012, 20). In der Linguistik sprach man Mitte des 20. Jahrhunderts erst dann von Mehrsprachigkeit, wenn ein Mensch in der zweiten Sprache vergleichbare Kompetenzen wie in der Erstsprache besaß (vgl. RIEHL 2006, 1). Heute wird diese Auffassung nicht mehr vertreten, da eine mehrsprachige Person selten alle Situationen des Lebens in beiden (oder mehreren) Sprachen meistern muss (ebd.). Daher bezeichnet RIEHL (ebd.) Menschen dann als mehrsprachig, wenn sie in der Lage sind, in gegebener Situation, problemlos zwischen den Sprachen umschalten zu können. Für ROTHWEILER (2007, 103f.) sind nicht nur diejenigen mehrsprachig, die sich in einer Fremdsprache ausdrücken und in ihr kommunizieren können, sondern auch solche, die einen Dialekt und die Hochsprache sprechen. Die meisten Menschen erreichen in der Zweitsprache keine mit der ersten Sprache vergleichbaren Kompetenzen (vgl. ebd. 111). Für diesen zentralen Unterschied zwischen Erst- und Zweitsprachkompetenz wird unter anderem eine Veränderung der Spracherwerbsfähigkeit während der frühen Kindheit Seite 4

11 verantwortlich gemacht (ebd.). Wenn eine zweite Sprache ungesteuert, parallel zur ersten Sprache und innerhalb des frühen Kleinkindalters erworben wird, besteht jedoch die Chance eines sogenannten simultanen Spracherwerbs (vgl. ebd. 115). Der simultane Erwerb wird auch als bilingualer- oder doppelter Erstspracherwerb bezeichnet und beschreibt den Erwerb von zwei (oder mehreren) Sprachen in der Erstsprachkompetenz (vgl. ebd.). Bis zu welchem Lebensalter eines Kindes von Simultanität gesprochen werden kann, ist nicht eindeutig bestimmt (DÖLL 2012, 20). ROTHWEILER (2007, 122) geht zum Beispiel davon aus, dass ein Zweitspracherwerb ab dem vierten Lebensjahr nicht mehr simultan erfolgt. Hier wird dann von einem sukzessiven Zweitspracherwerb gesprochen. Es ist anzunehmen, dass Kinder, je älter sie bei beginnendem Zweitspracherwerb sind, veränderte Erwerbsstrategien nutzen und sich der Prozess des Zweitspracherwerbs nur in den Grundzügen mit dem Erstspracherwerbsprozess vergleichen lässt (vgl. KRACHT 2012, 578) DER ZWEITSPRACHERWERB Der Erwerb einer Zweitsprache kann entweder gesteuert oder ungesteuert stattfinden. In der Regel lassen sich diese beiden Erwerbsarten nicht eindeutig voneinander trennen (vgl. RIEHL 2006, 2). Daher lässt es sich nicht genau definieren, ob eine weitere Sprache unbewusst oder bewusst erworben wurde. Ein vorwiegend gesteuerter Zweitspracherwerb findet meist im Fremdsprachenunterricht statt (vgl. DÖLL 2012, 21). Menschen mit Migrationshintergrund hingegen lernen die Sprache des Zuwanderungslandes hauptsächlich ungesteuert durch den Kontakt mit den Menschen dort. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen wird die Sprache zusätzlich gesteuert erworben (z.b. in Sprachkursen oder in der Schule) (vgl. RIEHL 2006, 2). Bei der Frage, wie lange sich der Erwerb einer Zweitsprache vollzieht, gehen die Meinungen in der Spracherwerbsforschung auseinander (vgl. KRACHT 2000, 150f.). ROTHWEILER (2007, 122) sagt, dass der sukzessive kindliche Zweitspracherwerb sich im Allgemeinen vom sukzessiven Zweitspracherwerb im Erwachsenenalter unterscheidet. Der kindliche Zweitspracherwerb ist meist erfolgreicher, denn Kinder profitieren noch von den Spracherwerbsfähigkeiten, die ihren Erstspracherwerb gesteuert haben oder noch steuern (vgl. ebd.). Das heißt, umso früher ein Zweitspracherwerb einsetzt, desto erfolgreicher und umso schneller kann er sich vollziehen. Der kontrovers diskutierte Seite 5

12 Zeitraum, in dem Kinder von ihren bestehenden Spracherwerbsfähigkeiten profitieren, wird als die kritische Phase bezeichnet (vgl. ebd.). Wenn es darum geht, wie sich der Erwerb einer zweiten Sprache gestaltet, gibt es ebenfalls verschiedene Ansichten. In den letzten Jahren gab es vier dominierende Erwerbshypothesen: die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese, die Interlanguagehypothese und die Interdependenzhypothese. Ein gemeinsamer Schwerpunkt der Hypothesen ist die Beschreibung und Erklärung von Abweichungen von der Zielsprache. (DÖLL 2012, 24). Einige dieser klassischen Hypothesen wurden in den letzten Jahren zwar widerlegt, haben aber die Entwicklung der Untersuchung der Zweitsprachenaneignung entscheidend beeinflusst (vgl. ebd.) und sollen daher im Folgenden näher erläutert werden. Der Kontrastivhypothese liegt ein behavioristischer Ansatz zugrunde. Der Erwerbsprozess wird daher als einfaches input-output Verhalten ohne kognitive Steuerung gesehen. Die Hypothese betrachtet den Kontrast zwischen den grammatischen Strukturen der Erstund Zweitsprache. Sind die Strukturen identisch, kann die Zweitsprache leicht erlernt werden, sind diese verschieden, erschwert es den Prozess des Zweitspracherwerbs (vgl. ebd. 24f.). Je mehr Gemeinsamkeiten die Strukturen der beiden Sprachen besitzen, desto mehr positive Übertragungen seien aus der Erst- und Zweitsprache möglich (ebd. 25). Umgekehrt steigen mit weniger Gemeinsamkeiten die negativen Übertragungen. Durch den Vergleich von Erst- und Zweitsprache kann daher bestimmt werden, ob beim Fremdspracherwerb ein positiver oder ein negativer Transfer zu erwarten ist (vgl. ebd.). Die fehlende Beachtung der kognitiven Steuerung des Spracherwerbsprozesses und der nicht empirisch belegte prognostische Anspruch werden als Kritikpunkte für diese Hypothese gesehen. Ein weiteres Gegenargument ist zudem, dass dem Erwerbskontext sowie den individuellen und soziokulturellen Einflüssen keine Beachtung geschenkt wird (vgl. ebd. 24f.). Ab dem Ende der 1950er gerieten behavioristische Ansätze zunehmend in Kritik und es vollzog sich ein Paradigmenwechsel hin zu nativistischen Positionen. (ebd. 25). Die Identitätshypothese stützt sich auf die generative Grammatiktheorie und besagt, dass die Aneignung der Zielsprache hauptsächlich durch ihre eigenen Strukturen beeinflusst wird. Die Hypothese geht davon aus, dass Eigenschaften der Grammatik in großem Umfang vorstrukturiert sind. Strukturelle Eigenschaften sind daher angeboren, erblich Seite 6

13 und universal. Durch den Kontakt mit der zu erwerbenden Sprache erstellt der Lerner Hypothesen zu den Strukturen dieser Sprache, welche nicht universal sind. Es kommt zu einer ständigen Überprüfung und Modifizierung dieser Hypothesen. Die angeeignete Übergangskompetenz zeigt einen kreativen Umgang mit Sprache in Form von Simplifizierungen, Reduktionen und Übergeneralisierungen (vgl. KLEIN 1992, 18f). Kritik an dieser Hypothese ist zum einen die fehlende Berücksichtigung des Erwerbskontextes, zum anderen die Ablehnung des Transfers von Erst- zu Zweitsprache als beeinflussender Faktor für den Zweitspracherwerb. (vgl. DÖLL 2012, 26) Die Interlanguagehypothese nimmt die Annahme der Übergangskompetenzen auf und geht davon aus, dass sich der Lerner beim Zweitspracherwerb ein spezifisches Sprachsystem konstruiert (vgl. KRACHT 2000, 165f.) Dieses System beinhaltet sowohl Züge der Erst- und der Zweitsprache, als auch Merkmale, die nichts mit beiden Sprachen gemein haben (vgl. ebd.). Während des fortschreitenden Zweitspracherwerbs werden diese Merkmale immer wieder ersetzt und auf den Entwicklungsstand des Lerners abgestimmt. Das heißt es entstehen während dem Zweitspracherwerb viele variable Zwischensprachen. Von diesem Standpunkt aus können Abweichungen von der Zielsprache als individueller Sprachaneignungsprozess gesehen werden. (vgl. DÖLL 2012, 26f.) Die Interdependenzhypothese erklärt die unterschiedlichen Ergebnisse der Bildungsprogramme Immersion und Submersion. Bei den Immersionsmodellen werden die Zweitsprachenlernenden auch in der Zweitsprache unterrichtet, der Sprachstand orientiert sich am jeweiligen Sprachstand des Lernenden. Im Rahmen von Submersionsmodellen werden Zweitsprachenlernende ohne Berücksichtigung ihrer Sprachkenntnisse in Regelklassen integriert. Diesem Modell liegt die Auffassung zugrunde, dass sich die Lernenden, durch den alltäglichen Umgang, die Zweitsprache selbst aneignen. (vgl. KNIFFKA/ SIEBERT-OTT 2012, 139f.) KRACHT (2000, 171f.) bezieht sich in ihrer Beschreibung der Interdependenzhypothese auf CUMMINS. Dieser geht zum einen im Rahmen der Immersion von der Interdependenz der Entwicklung von Erst- uns Zweitsprache aus (ebd. 172). Die Fähigkeiten der ersten Sprache wirken sich auf den Zweitspracherwerb aus und bilden die Grundlage für jeden weiteren Spracherwerb. (vgl. ebd.) Das heißt, eine gute Erstsprachkompetenz wirkt sich positiv auf den Zweitspracherwerb aus. Zum anderen Seite 7

14 spricht CUMMINS im Kontext von Submersion von der Schwellenniveauhypothese (vgl. ebd.). Er geht von der Annahme aus, dass Sprache und Kognition in einer engen Beziehung stehen. Daher würden sich geringe Kompetenzen in beiden Sprachen auf die kognitiven Fähigkeiten negativ auswirken (vgl. ebd. 173). Auf diesem hypothetischen Hintergrund steht das sprachliche Niveau in einem ursächlichen Zusammenhang zur kognitiven Entwicklung und dem schulischen Erfolg (ebd.). Kritisiert wird die Interdependenzhypothese aufgrund der Vorstellung über das Verhältnis zu Kognition und Sprache und weil die sozialen Einflussfaktoren vernachlässigt werden (vgl. ebd. 171f.). Die drei erstgenannten Hypothesen gehen vorrangig auf die sprachstrukturellen, Gesichtspunkte des Zweitspracherwerbs ein (vgl. ebd. 151). Die vierte Hypothese hingegen bezieht sich auf den Entwicklungszusammenhang von Erst- und Zweitsprache in seiner Bedeutung für die kognitive Entwicklung (ebd.). Auf diesem Hintergrund folgt auch die bildungspolitische Schlussfolgerung nach der vorrangigen Förderung der Erstsprache beim Zweitspracherwerb. Dank der Interdependenzhypothese werden zum ersten Mal verschiedene Bildungsprogramme als Einflussfaktoren des Zweispracherwerbs in Betracht gezogen (vgl. ebd. 174). Die Beachtung der Interdependenzhypothese in der Schule könnte sich daher positiv auf den sukzessiven Zweitspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund auswirken HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN EINER MEHRSPRACHIGEN ENTWICKLUNG In den Kontexten gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, lebensweltlicher und sprachstruktureller Art (KRACHT 2006, 363) kann es zu Problemen im Zweitspracherwerb kommen muss es aber nicht. Mehrsprachig aufwachsende Kinder müssen sich in den einzelnen Sprachen komplexes Sprachwissen aneignen, welches einerseits lebensweltliche und andererseits standardisierte Sprachfähigkeiten beinhalten muss. Zusätzlich sollten sie angemessen entscheiden können, wann welche Sprache eingesetzt werden muss. Darüber hinaus sind mehrsprachige Kinder Beurteilungen und Anforderungen ausgesetzt, die sich an einsprachigen Normen orientieren. (vgl. ebd. 359) Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit und deren Gefährdungspotenzial soll hier, im Rahmen zweier sprachimmanenter Perspektiven, betrachtet werden. Aus der Sichtweise der Kontrastivhypothese kann davon ausgegangen werden, dass der Zweitspracherwerb durch einen Transfer erfolgt, welcher sich auf bekannte Strukturen der Erstsprache Seite 8

15 bezieht. Demnach kann eine Zweitsprache leichter erlernt werden, wenn ihre Strukturen der Erstsprache ähneln und ein sogenannter positiver Transfer der Strukturen erfolgen kann. Von Kindern, die eine mehrsprachige Entwicklung durchlaufen, wird ein vorübergehender sprachlicher Transfer erwartet. Nach einer bestimmten Erwerbszeit sollte das Kind die Strukturen beider Sprachen unterscheiden können. Die Ausdifferenzierung beider Sprachen kann allerdings stagnieren. Der Sprachkontakt zu Muttersprachlern ist für die Orientierung an den Strukturen der zu erwerbenden Zweitsprache förderlich. Zudem kann durch diesen Kontakt einer Stagnation der Sprachentwicklung vorgebeugt werden. (vgl. ebd. 362) Eine weitere sprachimmanente Perspektive zeigt die Betrachtung der Strukturen der deutschen Sprache. Die Struktureigenschaften des Deutschen können zu Problemen beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache führen. Wie jede natürliche Sprache weist die deutsche Sprache eine Reihe von strukturellen Entwicklungsanforderungen auf, die das mehrsprachige Kind vor besondere Herausforderungen stellt (ebd.). Daher ist es hilfreich, wenn Lehrer über die besonderen Strukturen der deutschen Sprache, im Vergleich mit den verschiedenen Herkunftssprachen ihrer mehrsprachigen Schüler, informiert sind. Denn so können Schüler mit Migrationshintergrund auf bestehende Unterschiede und besondere strukturelle Anforderungen aufmerksam gemacht werden. Eine weitere Herausforderung und somit auch ein mögliches Gefährdungspotenzial ist der Semilingualismus oder auch Doppelte bzw. Doppelseitige Halbsprachigkeit genannt. Hier wird eine problematische Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund beschrieben. Da Familien mit Migrationshintergrund im Zuwanderungsland in der Regel zu einer sprachlichen Minderheit gehören, sind sie den Menschen des Zuwanderungslandes, und demnach den Menschen, die die Mehrheitssprache beherrschen, sprachlich unterlegen. Hinzu kommt, dass im Zuwanderungsland eine Minderheitensprache häufig keine Bildungsrelevanz besitzt. Bildungseinrichtungen fühlen sich daher nur für den Zweitspracherwerb in der deutschen Sprache verantwortlich und sind monolinguistisch ausgerichtet. Die Zuständigkeit für die erstsprachliche Erziehung von Kindern mit Migrationshintergrund sehen die Bildungseinrichtungen bei deren Familie (siehe Einleitung). Bei vielen Kindern mit Migrationshintergrund lässt sich daher beobachten, dass sie ihre Muttersprache schneller verlernen als sie die Zweitsprache erlernen. (vgl. KRACHT 2007, 443). Seite 9

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Lena Pietsch Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Analyse empirischer Fälle Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Geisteswissenschaft Elisabeth Fischer Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Unter Betrachtung des Aspektes der sozialen Vererbung und generationellen Weitergabe von Armut

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance Wirtschaft Anonym Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance Anforderungen sowie Vorschriften und Empfehlungen an die Managementvergütung Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Wirtschaft Christopher Beckmann Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Eine kritische Analyse der wertorientierten Steuerung Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Pädagogik Anne Missbach Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Die Anwendbarkeit des Bogens aus Erziehersicht Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Integrierte Managementsysteme für KMU

Integrierte Managementsysteme für KMU Wirtschaft Mariana Klaudt Integrierte Managementsysteme für KMU Erweiterung und Anpassung eines Integrierten Managementsystems an die Bedürfnisse von Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Bachelorarbeit

Mehr

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit Geisteswissenschaft Peter Niemeier Kinderarmut in Deutschland Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Geisteswissenschaft Thomas Beer Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Eine empirische Untersuchung auf Basis der

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1

Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1 Pädagogik Thorben Beermann Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1 Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel Deutscher HipHop Medien Artur Kasper Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Medizin Benjamin Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Markus Steinhauer Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Motivation im Kunstunterricht

Motivation im Kunstunterricht Medien Stefan Spengler Motivation im Kunstunterricht Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Wirtschaft André Auer Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Eine empirische Analyse des Trainerteams Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente Jura Ekrem Comoglu Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Informatik Marcus Behrens Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Wirtschaft Nicole Gebauer Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Jura Susanne Bettendorf Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Die Dimensionen des Art. 1 EMRK Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Das Kind ist da - die Seele kalt Geisteswissenschaft Philipp Telschow "Das Kind ist da - die Seele kalt" Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Geisteswissenschaft Janina Papenbrock Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Informatik Thomas Schneider Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung

Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Friederike Jung Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung Akademische Arbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Frank Uesbeck Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Darstellung,Vergleich und kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall? Geisteswissenschaft Harald Schälike-Ollig Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall? Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen Geisteswissenschaft Karin Buse Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen Aus sozialpädagogischer Sicht untersucht am Beispiel der Polizeipuppenbühne Aurich Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Medien Isabelle Meuth Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen

Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen Medizin Markus Hieber Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen Diplomarbeit Markus Hieber Das transformationale

Mehr

Medizin. Ahmed Aljazzar

Medizin. Ahmed Aljazzar Medizin Ahmed Aljazzar Die Pflege von muslimischen Patienten in deutschen Institutionen.Auswirkungen des muslimischen Glaubens auf ausgewählte Aspekte der Pflege und der Pflegepraxis Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Unternehmensleitbild

Das Unternehmensleitbild Sozialwissenschaft Susanne Walter-Augustin Das Unternehmensleitbild Chance oder Ballast für Non-Profit-Organisationen? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Edward Albee und der Amerikanische Traum Geisteswissenschaft Britta Mannes Edward Albee und der Amerikanische Traum Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Geisteswissenschaft Stefan Schmitz Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Medizin Birgit zum Felde Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Projekt-Arbeit zum Abschluss der CM-Weiterbildung Projektarbeit Birgit zum

Mehr

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Geisteswissenschaft Holger Sieber Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Geisteswissenschaft Clemens Gattke Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Pädagogik Marina Ünlü Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

50plus Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Medien Claudia Polster "50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Wirtschaft Marion Anna Moser Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Optimierungsmöglichkeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung Pädagogik Stefanie Loibingdorfer Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig Germanistik Evelyn Fast Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Geisteswissenschaft Hanna Peichl Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit Medien Carolin Tonn Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit The way of financing the Olympic Games and its development Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen Wirtschaft Sven Wettach Die Vermarktung von Personaldienstleistungen Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit mehr als 80 Aufgaben und Lösungen nicht nur für Personaldienstleistungskaufleute Fachbuch Bibliografische

Mehr

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern Wirtschaft Thomas Wilpert Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Geisteswissenschaft Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit Diplomarbeit Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Mehr

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact Wirtschaft David Kubowitz Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact Exemplarisch an einer Messegesellschaft Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Wirtschaft Thorsten Kuhlmann Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Medizin Doreen Börner Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Wirtschaft. Kristin Biohlawek Wirtschaft Kristin Biohlawek Konzeption einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen auf der Basis einer tagungsspezifischen Themenmarke und eines Qualitätsstandards für Tagungsanbieter Bachelorarbeit

Mehr

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Pädagogik Selin Völlers Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr