Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist. 4610/3 0 Stammverordnung 42/ Blatt 1-4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist. 4610/3 0 Stammverordnung 42/ Blatt 1-4"

Transkript

1 Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist Stammverordnung 42/ Blatt 1-4 0

2 Ausgegeben am 26. März 1997 Jahrgang Stück Die NÖ Landesregierung hat am 11. Februar 1997 aufgrund der 7 Abs. 2 und 7a Abs. 2 des NÖ Tierschutzgesetzes 1985, LGBl , verordnet: Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist Niederösterreichische Landesregierung: Wagner Landesrat 0

3 1 Gefährliche Wildtierarten (1) Folgende Wildtierarten sind wegen der von ihnen ausgehenden Gefahren für die körperliche Sicherheit von Menschen als gefährlich anzusehen: 1. Gliederfüßer (Arthropoda): a) Skorpione (Scorpiones) der Familie Buthidae b) Spinnen (Araneae) o Vogelspinnen i.w.s. (Orthognatha) der Arten Trechona spp., Atrax spp., Hadronycha spp. und Harpactirella spp. o andere Spinnen (Labidognatha) der Arten Schwarze Witwen (Latrodectus spp.), Speispinnen (Loxosceles spp.), Bolaspinnen (Mastrophora spp.), Kammspinnen (Phoneutria spp.), Cheiracanthium spp., Sicarius spp. und Hogna spp. c) Hundertfüßer (Chilopoda) o Riesenläufer (Scolopendra gigantica) 2. Kriechtiere (Reptilia) a) Krokodile (Crocodilia) von Leistenkrokodilen (Crocodylidae) von Gangesgavialen (Gavialidae) von Alligatoren (Alligatoridae) außer Paleosuchus palpebrosus, Paleosuchus trigonotus und Osteolaemus tetraspis b) Echsen (Sauria) o Krustenechsen (Helodermatidae) 1

4 o Warane (Varanidae) der Arten V. komodensis, V. salvator, V. varius, V. salvadorii, V. giganteus und V. bengalensis 1 c) Schlangen (Serpentes, Ophidia) o Giftnattern (Elapidae) der Arten Australischer Kupferkopf (Austrelaps), Königskobra (Ophiophagus Hannah), Oxyuranus, Taipan und Rauhschuppen-Schlange (Tropidechis carinatus) sowie alle Arten von Todesottern (Acantrophis spp.), Kraits (Bungarus spp.), Mambas (Dendroaspis spp.), Korallenottern (Leptomicrurus spp.), Bauchdrüsenottern (Maticora spp.), Korallenottern (Micrurus spp.), Kobras (Naja spp.), Notechis spp., Australische Schwarzotter (Pseudechis spp.), Australische Braunschlange (Pseudonaja spp.) und Baumkobras (Pseudohaje spp.) o alle Gattungen von Seeschlangen (Hydrophiidae) o Vipern (Viperidae) der Arten Puffotter (Bitis arietans), Gabunviper (Bitis gabonica), Nashornviper (Bitis nasicornis) und Kettenviper (Daboia russelli) sowie alle Arten von Sandrasselotter (Echis spp.) o Grubenottern (Crotalidae) der Arten Östliche Diamantklapperschlange (Crotalus adamanteus), Westliche Diamantklapperschlange (Crotalus atrox), Mexikanische Westküstenklapperschlange (Crotalus basiliscus), Tropische Klapperschlange (Crotalus durissus), Rote Diamantklapperschlange (Crotalus ruber), Mojave-Klapperschlange (Crotalus scutulatus), Aruba- Klapperschlange (Crotalus unicolor), Uracoan-Klapperschlange (Crotalus vegrandis), Buschmeister (Lachesis muta), Lanzenottern der Arten Bothrops alternatus, Bothrops asper, Bothrops atrox, Bo-

5 throps caribbaeus, Bothrops jararaca, Bothrops jajaracussu, Bothrops lanceolatus und Bothrops moojeni sowie die Chinesische Lanzenotter (Agkistrodon acutus) o Riesenschlangen (Boidae spp.) der Arten Netzpython (Python reticulatus), Felsenpython (Python sebae) und Grüne Anakonda (Eunectes murinus) 3. Säugetiere (Mammalia) a) Schnabeltiere (Ornithorhynchidae) o Ornithorhynchus anatinus b) Beuteltiere (Marsupialia) o Rotes Riesenkänguruh (Macropus rufus) o Graues Riesenkänguruh (Macropus giganteus) o Macropus fuliginosus o Bergkänguruh (Macropus robustus) c) Herrentiere (Primaten) o Meerkatzenartige der Gattung Paviane (Papio spp.) o Gibbons (Hylobatidae) o Menschenaffen (Pongidae) d) Marderartige Raubtiere (Mustelidae) o Vielfraß (Gulo gulo) e) Großbären (Ursidae) f) Katzenbären (Ailuridae) o Großer Panda oder Bambusbär (Ailuropoda melanoleuca) g) Katzenartige Raubtiere (Felidae) außer der Hauskatze h) Hundeartige Raubtiere (Canidae) 2

6 außer dem Haushund und den Fuchsarten (Vulpes spp.) i) Hyänen (Hyaenidae) (2) Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung in Abs. 1 genannte Tiere im Gebiet des Landes Niederösterreich halten, haben dies unter Angabe von o Art o Größe o Alter (wenn bekannt) o Unterbringung und getroffene Sicherheitsvorkehrungen und Beilegung eines Fotos des Tieres der Bezirksverwaltungsbehörde innerhalb von sechs Monaten zu melden. Wenn gewährleistet ist, daß die Haltung den Zielsetzungen des NÖ Tierschutzgesetzes 1985, LGBl. 4610, entspricht, kann die Bezirksverwaltungsbehörde erforderlichenfalls unter Vorschreibung von Auflagen, Bedingungen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen die Weiterhaltung dieser Tiere bewilligen. Sämtliche Verfügungen über solcherart bewilligte Tiere (z.b. Standortwechsel, Verkauf, Tod) sind der Behörde unverzüglich anzuzeigen. Diese Übergangsregelung bezieht sich nicht auf Nachzuchten der gemeldeten Tiere. 2 Wildtierarten mit besonderen Ansprüchen 2 Folgende Wildtierarten stellen besondere Ansprüche an Haltung und Pflege: 1. Schwämme (Porifera): 2. Hohltiere (Coelenterata):

7 3. Weichtiere (Mollusca): o alle Meerestiere (maritime Arten) o Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera) 4. Gliederfüßer (Arthropoda): a) Höhere Krebse (Malacostraca) o alle Meerestiere (maritime Arten) o Flußkrebse (Limnische Decapoda) b) Insekten (Insecta) von Schmetterlingen (Lepidoptera) 5. Stachelhäuter (Echinodermata): 6. Fische (Pisces):, die in Freiheit mehr als 1 Meter lang werden mit Ausnahme der heimischen Arten 7. Lurche (Amphibien) a) Riesensalamander (Cryptobranchidae spp.) b) Blindwühlen (Gymnophiona) 8. Kriechtiere (Reptilia) a) Schildkröten (Chelonia, Testudines) außer der Griechischen Landschildkröte, der Rotwangenschildkröte und der heimischen Sumpfschildkröte b) Krokodile (Crocodilia) außer den in 1 genannten c) Echsen (Sauria) außer den in 1 genannten d) Schlangen (Serpentes, Ophidia) außer den in 1 genannten 3

8 3 9. Vögel (Aves) a) Laufvögel (Struthioniformes), alle Arten b) Lappentaucher (Podicipediformes), alle Arten c) Seetaucher (Gaviiformes), alle Arten d) Pinguine (Sphenisciformes), alle Arten e) Ruderfüßer (Pelecaniformes), alle Arten f) Stelzvögel (Ciconiiformes), alle Arten g) Flamingos (Phoenicopteriformes), alle Arten h) Greifvögel (Falconiformes), alle Arten i) Hühnervögel (Galliformes) der Familie Rauhfußhühner (Tetraonidea) j) Kranichvögel (Gruiformes), alle Arten k) Wat- und Möwenvögel (Charadriiformes), alle Arten l) Papageien (Psittaci) der Gattung Ara, Kakadua, Amazona, Probosciger, Strigops und Nestor m) Kuckucksvögel (Cuculiformes), alle Arten n) Eulen (Strigiformes), alle Arten o) Nachtschwalben (Caprimulgiformes), alle Arten p) Seglervögel (Apodiformes), alle Arten q) Kolibris (Trochiliformes), alle Arten r) Trogons (Trogoniformes), alle Arten s) Mausvögel (Coliiformes), alle Arten t) Rackenvögel (Coraciformes), alle Arten u) Spechtvögel (Piciformes), alle Arten 10. Säugetiere (Mammalia) a) Ameisenigel (Tachyglossidae), alle Arten b) Beuteltiere (Marsupialia), alle Arten außer den in 1 genannten c) Fledertiere (Chiroptera), alle Arten

9 d) Herrentiere oder Primaten (Primates), alle Arten außer den in 1 genannten e) Zahnarme (Xenarthra), alle Arten f) Nagetiere (Rodentia), sofern sie zur Pelzgewinnung gehalten werden g) Hasentiere (Lagomorpha), sofern sie zur Pelzgewinnung gehalten werden h) Marderartige Raubtiere (Mustelidae), alle Arten mit Ausnahme des als Heimtier gehaltenen Frettchens (Mustela putorius f. furo) i) Hundeartige Raubtiere der Gattung Fuchs (Vulpes spp.) j) Wasserraubtiere (Pinnipedia), alle Arten k) Wale (Cetacea), alle Arten l) Erdferkel (Orycteropodidae) m) Rüsseltiere (Proboscidae), alle Arten n) Seekühe (Sirenia), alle Arten o) Schliefer (Hyracoidae), alle Arten p) Unpaarhufer (Perissodactyla), alle Arten mit Ausnahme von Pferden, Esel, Maultiere und Maulesel q) Paarhufer (Artiodactyla), alle Arten mit Ausnahme von Rindern, Schafen, Ziegen, Lamas und Schweinen 4

10

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0 Verordnung über gefährliche Wildtiere Stammverordnung 58/11 2011-05-16 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 16. Mai 2011 Jahrgang 2011 58. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 3. Mai 2011 aufgrund des 6 Abs. 2 des

Mehr

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 449 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 44 DIENSTAG, DEN 29. OKTOBER 2013 Tag Inhalt Seite 22. 10. 2013 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Gefahrtiergesetzes und zur

Mehr

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Was ist bei der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen zukünftig zu beachten? Durch die Änderung des Hessischen

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr

Bericht. des Gesundheitsausschusses. über die Drucksache

Bericht. des Gesundheitsausschusses. über die Drucksache BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7826 20. Wahlperiode 29.04.13 Bericht des Gesundheitsausschusses über die Drucksache 20/3512: Bericht über die Umsetzung des Ersuchens der Bürgerschaft

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung über ein Verbot der Haltung bestimmter Tierarten (1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung)

Verordnung der Wiener Landesregierung über ein Verbot der Haltung bestimmter Tierarten (1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung) Verordnung der Wiener Landesregierung über ein Verbot der Haltung bestimmter Tierarten (1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 15.12.1987

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) Schnabeligel Beuteltiere (Marsupialia) Beutelratten Raubbeutler

Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) Schnabeligel Beuteltiere (Marsupialia) Beutelratten Raubbeutler Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) 1 Schnabeligel +15 Beuteltiere (Marsupialia) 2 Beutelratten 2.1 südlichen Beutelratten +16 2.2 nördliche Beutelratten 3 Raubbeutler

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Spitalpharmazie Thurgau AG Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@sptag.ch www.sptag.ch Geschäftsführer: Dr. phil. nat. Rainer Andenmatten

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin XII Plurale tantum Begriff, der nur in der Mehrzahlform vorkommt und das Ganze (tantus, -a, -um = wörtl. so groß),

Mehr

Der Senat von Berlin GesUmVer II D 3 Telefon: 9028 1644 intern: (928) 1644 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei GSen V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Institut für Spitalpharmazie Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@stgag.ch www.stgag.ch Institutsleitung: Dr. phil II Rainer Andenmatten

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Zoo-Verordnung. BGBl. II Nr. 491/2004 idf BGBl. II Nr. 30/2006*

Zoo-Verordnung. BGBl. II Nr. 491/2004 idf BGBl. II Nr. 30/2006* Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Mindestanforderungen an Zoos (Zoo-Verordnung) Auf Grund des 26 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Schutz der Tiere (Tierschutzgesetz TSchG),

Mehr

SERUM-DEPOT BERLIN e. V. SERUM-DEPOT SCHWEIZ. Merkblatt 2. Hinweise zum Verhalten bei Giftschlangenbissen. 02. Ausgabe (Stand: 2001)

SERUM-DEPOT BERLIN e. V. SERUM-DEPOT SCHWEIZ. Merkblatt 2. Hinweise zum Verhalten bei Giftschlangenbissen. 02. Ausgabe (Stand: 2001) SERUM-DEPOT BERLIN e. V. SERUM-DEPOT SCHWEIZ Merkblatt 2 Hinweise zum Verhalten bei Giftschlangenbissen 02. Ausgabe (Stand: 2001) Erarbeitet im Oktober 1986 durch: Dr. med. K. ALBRECHT Dipl. med. D. ROLOFF

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Ich bitte, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Ich bitte, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat: Der Senat von Berlin JustVA - V A VET Telefon: 9013 2770 intern: (913) 2770 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3

Mehr

Gift-Tiere und ihre Waffen

Gift-Tiere und ihre Waffen Gerhard G. Habermehl Gift-Tiere und ihre Waffen Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner Ein Leitfaden für Touristen Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 89 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ordnung nach der systematischen Zoologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ordnung nach der systematischen Zoologie sverzeichnis Vorwort..................................... 13 Einleitung................................... 15 Ordnung nach der systematischen Zoologie Schwämme Porifera............................ 25 Badeschwamm

Mehr

Information Tierschutz / Protection des animaux

Information Tierschutz / Protection des animaux Körperlänge von Schlangen / Longueur du corps des serpents Information 800.112.02 Tierschutz / Protection des animaux (Anh. 2 Tab. 25 TSchV / ann. 2 tab. 25 OPAn) Angegeben ist die durchschnittliche Länge

Mehr

Grundlagen der Giftschlangenhaltung

Grundlagen der Giftschlangenhaltung 39-55_Giftschlangehnhaltung 28.01.2004 18:26 Uhr Seite 39 Grundlagen der Giftschlangenhaltung Text und Fotos von Beat Akeret Naja naja Giftschlangen scheinen einen besonderen Reiz auf viele Menschen auszuüben.

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Giftund Gefahrtierhaltung in den Ländern der Bundesrepublik

Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Giftund Gefahrtierhaltung in den Ländern der Bundesrepublik Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Giftund Gefahrtierhaltung in den Ländern der Bundesrepublik Renate Gebhardt-Brinkhaus (ASPE-Institut GmbH) Stand September 2017 Die folgende Zusammenstellung

Mehr

Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Giftund Gefahrtierhaltung in den Ländern der Bundesrepublik

Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Giftund Gefahrtierhaltung in den Ländern der Bundesrepublik Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Giftund Gefahrtierhaltung in den Ländern der Bundesrepublik Renate Gebhardt-Brinkhaus (ASPE-Institut GmbH) Stand Dezember 2014 Die folgende Zusammenstellung

Mehr

Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund Wildtieren

Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund Wildtieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 17. Dezember 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 17. Dezember 2004 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 17. Dezember 2004 Teil II 486. Verordnung: 2. Tierhaltungsverordnung 486. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tierversuchsstatistik 2012

Tierversuchsstatistik 2012 Tierversuchsstatistik 2012 TABELLE 1: NACH HERKUNFT AUFGESCHLÜSSELTE ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE Herkunft/ 1.1 1.2 1.3 Tiere aus registrierten Zuchtoder Liefereinrichtungen des berichterstattenden Landes

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50 Hamburg 2 11 Mäuse (Mus muscuius) Ratten (Rattus norvegicus) 13 Meerschweinchen (Cavia porceiius) 14 Hamster (Mesocricetus ) andere Nagetiere (andere Rodentia) 1 Kaninchen (Oryctoiagus cunicuius) 17 Katzen

Mehr

Der Afrikanische Strauß lebt in Steppen, offenen Savannen-, Halbwüsten- und Wüstengebieten in West-, Ost- und Südafrika.

Der Afrikanische Strauß lebt in Steppen, offenen Savannen-, Halbwüsten- und Wüstengebieten in West-, Ost- und Südafrika. Steckbrief: Afrikanischer Strauß (Struthio camelus) Unterordnung: Vögel (Aves) Laufvögel (Struthioniformes) Strauße (Struthiones) Strauße (Struthionidae) Strauße (Struthio) Afrikanischer Strauß Der Strauß

Mehr

Eine Auswahl der mehr als

Eine Auswahl der mehr als Eine Auswahl der mehr als 250 Bilder in diesem Buch Inhaltsverzeichnis Danksagung und Quellen... 13 Anmerkung... 15 1. Teste dich: Fragen und Antworten... 16 2. Wahr oder falsch? Kuriositäten aus der Tierwelt...

Mehr

Grobplanung Vögel. 6. Klasse

Grobplanung Vögel. 6. Klasse Grobplanung Vögel 6. Klasse 1. Mensch und Mitwelt: Vögel 1.1 Sachanalyse In Mensch&Mitwelt soll das Thema Vögel eine fächerübergreifende Grundlage für das dreiwöchige Praktikum bilden. Bereits in unserer

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE 9200/6 0 Stammverordnung 51/761 976-05-31 Blatt 1-3 9200/6 1 1. Novelle 27/86 1986-02-18 Blatt 1 9200/6 1 0 Ausgegeben am 18. Februar

Mehr

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz In zwei Bänden: Nicht-Singvögel und Singvögel von Carl'Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax, Robert Lücke 1. Auflage

Mehr

Giftschlangenbisse eine Untersuchung der Literatur von 1900 bis 2007

Giftschlangenbisse eine Untersuchung der Literatur von 1900 bis 2007 Aus dem Institut für Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Giftschlangenbisse eine Untersuchung der Literatur von 1900 bis 2007 zur Erlangung des akademischen

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

184 Marder. Inhalt. Säugetiere. 12 Einleitung 14 Säugetiere, die man im Haus hält. 86 Frettchen 88 Skunks

184 Marder. Inhalt. Säugetiere. 12 Einleitung 14 Säugetiere, die man im Haus hält. 86 Frettchen 88 Skunks Inhalt Säugetiere 12 Einleitung 14 Säugetiere, die man im Haus hält V 16 Hunde 18 Hunde. Geschichte, Verwendung 20 Der Körperbau des Hundes 22 Die Wahl eines Hundes 24 Die Klassifikation der Hunde 26 Windhunde

Mehr

Fortpflanzung bei Tieren

Fortpflanzung bei Tieren Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig imslnialittswerasoonras 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Wildtierhandel: Reptilien in privaten Händen Bestandsaufnahme Tierschutzrecht Dr. Henriette Mackensen Akademie für Tierschutz

Wildtierhandel: Reptilien in privaten Händen Bestandsaufnahme Tierschutzrecht Dr. Henriette Mackensen Akademie für Tierschutz Wildtierhandel: Reptilien in privaten Händen Bestandsaufnahme Tierschutzrecht Dr. Henriette Mackensen Akademie für Tierschutz Heimtierhaltung in Zahlen 800.000 Terrarien laut einem Reptiliengroßhändler

Mehr

NÖ Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung. 6170/1 0 Stammverordnung 42/ Blatt / Novelle 49/ Blatt 3-6

NÖ Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung. 6170/1 0 Stammverordnung 42/ Blatt / Novelle 49/ Blatt 3-6 NÖ Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung 6170/1 0 Stammverordnung 42/08 2008-04-02 Blatt 1-8 6170/1 1 1. Novelle 49/09 2009-04-17 Blatt 3-6 6170/1 2 Druckfehler- 54/09 2009-05-26 berichtigung Titelblatt

Mehr

Walter zoo Test Lösungen

Walter zoo Test Lösungen Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. Alligator In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Schlangenbisse und ihre Behandlung

Schlangenbisse und ihre Behandlung Schlangenbisse und ihre Behandlung Autor(en): Objekttyp: Freyvogel, Thierry A. / Hofmann, Edwin Article Zeitschrift: Acta Tropica Band (Jahr): 22 (1965) Heft 1 PDF erstellt am: 26.02.2017 Persistenter

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 8. In Kürze: Alles über Schlangen

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 8. In Kürze: Alles über Schlangen Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 8 In Kürze: Alles über Schlangen Autor: D. PREIßLER Original veröffentlicht in DRACO Nr. 17 Jg. 5 (2004-1)

Mehr

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren. Lebensrum abflache, tropische und gemässigte Meeren Lebensdauer Lebensdauer 1-5 Jahren Familie Die Familie ist Seenadeln Tierklasse: Das Seepferdchen von fischen Kommentiert [VB1]: Nahrung Wasser oder

Mehr

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008 NÖ Beutegreiferverordnung 6500/14 0 Stammverordnung 95a/08 2008-12-11 Blatt 1-3 6500/14 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2008 95a. Stück 6500/14 0 Die NÖ Landesregierung hat am 25. November 2008 aufgrund des

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug 2 Was ist Biologie 6 7 Woran erkennt man ein Lebewesen? Womit beschäftigt sich die Biologie? Warum heißt das Fach Biologie

Mehr

Gefährliche Tiere wildlebender Arten

Gefährliche Tiere wildlebender Arten Gefährliche Tiere wildlebender Arten Anlage (zu 1) 1 Wirbeltiere 1.1 Säugetiere 1.1.1 Herrentiere (Primates) Alle Herrentiere (Primates) ausgenommen Halbaffen (Prosimiae) (außer Gattung Plumploris (Nycticebus)),

Mehr

Wirbeltiere. Vinzenz Ziswiler. Band I: Anamnia 60 Abbildungen, 55 Tabellen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976

Wirbeltiere. Vinzenz Ziswiler. Band I: Anamnia 60 Abbildungen, 55 Tabellen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976 Vinzenz Ziswiler Wirbeltiere Band I: Anamnia 60 Abbildungen, 55 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Sicherheitspolizeiliche Empfehlungen für das Halten von Wildtieren

Sicherheitspolizeiliche Empfehlungen für das Halten von Wildtieren Information 800.109.07 Tierschutz Sicherheitspolizeiliche Empfehlungen für das Halten von Wildtieren 1 Problem Die Tierschutzgesetzgebung enthält keine sicherheitspolizeilichen Vorschriften für das Halten

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50 Hamburg 211 11 Mäuse (Mus muscuius) 12 Ratten (Rattus norvegicus) 13 Meerschweinchen (Cavia porceiius) 14 Hamster (Mesocricetus ) 15 andere Nagetiere (andere Rodentia) Kaninchen (Oryctoiagus cunicuius)

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 455.011 Jahrgang 2015 Nr. 62 ausgegeben am 27. Februar 2015 Verordnung vom 24. Februar 2015 über die Abänderung der Tierhaltungs- Ausbildungs-Verordnung Aufgrund von

Mehr

2100/16 0. NÖ Dienstausbildungs- und Dienstprüfungsverordnung Modul 6 für den rechtskundigen Dienst

2100/16 0. NÖ Dienstausbildungs- und Dienstprüfungsverordnung Modul 6 für den rechtskundigen Dienst NÖ Dienstausbildungs- und Dienstprüfungsverordnung Modul 6 für den rechtskundigen Dienst Stammverordnung 16/14 2014-02-21 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 21. Februar 2014 Jahrgang 2014 16. Stück Die NÖ Landesregierung

Mehr

Dr. med. Werner Beikircher, 53, Berg- und Skiführer, Anästhesist und ärztlicher Leiter

Dr. med. Werner Beikircher, 53, Berg- und Skiführer, Anästhesist und ärztlicher Leiter Dr. med. Werner Beikircher, 53, Berg- und Skiführer, Anästhesist und ärztlicher Leiter der Notfallmedizin im Krankenhaus Bruneck. Bergrettungsarzt im Alpenverein Südtirol. 18 bergundsteigen 2/08 Souvenir

Mehr

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene Das Leben 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene Vererbung 32 Klassische Theorien der Evolution Vorstellungen über

Mehr

"Der Stachel im Fleisch" (oder der Giftzahn?): Wichtige Gifttiere

Der Stachel im Fleisch (oder der Giftzahn?): Wichtige Gifttiere "Der Stachel im Fleisch" (oder der Giftzahn?): Wichtige Gifttiere Dietrich Mebs, Zentrum der Rechtsmedizin, Klinikum der Universität, Frankfurt/Main. Im Meer wie auf dem Lande sind Gifttiere gerade in

Mehr

Verordnung über die Kehrperioden 4400/ /5 0 Stammverordnung 72/ Blatt 1-3. Blatt 2

Verordnung über die Kehrperioden 4400/ /5 0 Stammverordnung 72/ Blatt 1-3. Blatt 2 Verordnung über die Kehrperioden 4400/5 0 Stammverordnung 72/06 2006-08-16 Blatt 1-3 4400/5 1 Druckfehlerberichtigung 81/06 2006-09-26 Blatt 2 4400/5 1 0 Ausgegeben am 26. September 2006 Jahrgang 2006

Mehr

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4464/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4464/AB XXII. GP Eingelangt am 30.08.2006 BM für Finanzen Anfragebeantwortung GZ. BMF-310205/0071-I/4/2006 Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Andreas

Mehr

Giftschlangen und Schlangengifte

Giftschlangen und Schlangengifte Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 4 (1982) 7 19 Giftschlangen und Schlangengifte Thierry A. Freyvogel und Jürg Meier Gifttiere Es sind "Passiv giftige Tiere" und "Aktiv giftige Tiere" zu unterscheiden,

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut Wo hörst du das A? rot grün blau Mandala: A im An-, In und Auslaut 5 Wo hörst du das E? rot gelb grün 6 Mandala: E im An-, In und Auslaut Wo hörst du das I? rot grün blau Mandala: I im An-, In und Auslaut

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1 Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen 2625/1 0 Verordnung 10/89 1989-02-07 2625/1 1 1. Novelle 102/90 1990-09-20 2625/1 2 2. Novelle 126/93 1993-12-14

Mehr

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG 5065/1 0 Stammverordnung 3/97 1997-02-13 Blatt 1-3 Druckfehlerberichtigung 54/97 1997-05-13 Blatt 1, 2 0 Ausgegeben am 13. Mai 1997 Jahrgang 1997 54. Stück Die NÖ Landesregierung

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Verordnung über die Trennung der Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg

Verordnung über die Trennung der Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg Verordnung über die Trennung der Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg 1000/5 0 Stammverordnung 39/90 1990-05-08 Blatt 1-4 1000/5 1 1. Novelle 21/93 1993-03-12 Blatt 1, 3 1000/5 1 0 Ausgegeben am 12. März

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was sind Säugetiere?

Mehr

Verbote der Haltung von Wildtieren in Zirkussen. Regelungen zum Verbot von Wildtieren auf städtischen Flächen Stand: Mai 2015

Verbote der Haltung von Wildtieren in Zirkussen. Regelungen zum Verbot von Wildtieren auf städtischen Flächen Stand: Mai 2015 Verbote der Haltung von Wildtieren in Zirkussen Regelungen zum Verbot von Wildtieren auf städtischen Flächen Stand: Mai 2015 Ahaus April 2015, künftig keine städtischen Flächen an Zirkusbetriebe zu vermieten,

Mehr

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Vom Wasser aufs Land und zurück Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Ulrich Kattmann: Vom Wasser aufs Land und zurück. Biologiedidaktik, Universität Leipzig, 14. Dezember 2012 Evolution im

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

1 von 7.

1 von 7. 1 von 7 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP'H]HPEHU 7HLO,, 9HURUGQXQJ 7LHUKDOWXQJVYHURUGQXQJ 9HURUGQXQJGHU%XQGHVPLQLVWHULQI U*HVXQGKHLWXQG)UDXHQ EHUGLH+DOWXQJYRQ :LUEHOWLHUHQ

Mehr

möglich, dass reisende Unternehmen Wildtiere unter nicht akzeptablen, im drastischen

möglich, dass reisende Unternehmen Wildtiere unter nicht akzeptablen, im drastischen Fraktion GO/Grüne Fraktionsvorsitzender Stefan Kemmerling GO/Grüne, www.gruene-straelen.de Herrn Bürgermeister Hans-Josef Linßen Rathaus 47638 Straelen Tel. +49 2834 98104 FAX +49 2834 98105 fraktion@gruene-straelen.de

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich 5025/21 0 Stammverordnung 81/89 1989-09-01 Blatt 1-8 5025/21 6 5025/21

Mehr

Vorläufige Zusammenstellung von Grundtypen (Auswahl) Herfried Kutzelnigg, März Vorläufige Grundtypen bei Pflanzen (Auswahl)

Vorläufige Zusammenstellung von Grundtypen (Auswahl) Herfried Kutzelnigg, März Vorläufige Grundtypen bei Pflanzen (Auswahl) Vorläufige Zusammenstellung von Grundtypen (Auswahl) Herfried, März 1. Vorläufige Grundtypen bei Pflanzen (Auswahl) Höhere syst. Einheit Bryophyta = Moose Name des Grundtyps Funariaceae = Drehmoose Anzahl

Mehr

INHALT HOMÖOPATHIE 1936... GELEITWORT... ÜBER DIE AUTOREN... XVIII BEITRAGENDE... XVIII DANKSAGUNGEN... XXIII EINFÜHRUNG... 1

INHALT HOMÖOPATHIE 1936... GELEITWORT... ÜBER DIE AUTOREN... XVIII BEITRAGENDE... XVIII DANKSAGUNGEN... XXIII EINFÜHRUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS INHALT HOMÖOPATHIE 1936... XI VORWORT... XII GELEITWORT.... XVI ÜBER DIE AUTOREN... XVIII BEITRAGENDE.... XVIII DANKSAGUNGEN... XXIII EINFÜHRUNG... 1 Untersuchung des Falles.... 2 Das

Mehr

Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH)

Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH) Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH) Dr. Kristine Jöst 28.03.2012 1 28.03.2012 2 Fachabteilungen I Zentrale Dienste II Veterinärmedizin III Lebensmittel IV Landwirtschaft und Umwelt V Tierärztliche

Mehr

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind? Welche zwei Bauernhoftiere können Milch geben? Kühe und Ziegen Welcher Hund unterstützt seinem Namen nach einen Schäfer? Der Schäferhund Nennen Sie fünf Nutztiere, die auf einem Bauernhof leben Bsp.: Schwein,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Australische Tiere - Kindgerechtes Wissen über Koala, Känguru & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tropen? Was kriecht und krabbelt. in den

Tropen? Was kriecht und krabbelt. in den Reto Kuster Tiere erkennen Vorkommen und Lebensweise Giftigkeit und Gefahren Zwischenfälle vermeiden Hilfe bei Bissen und Stichen Moskitos Schaben Schlangen Skorpione Spinnen Tausendfüßler Termiten Zecken

Mehr

Schwarze Mexiko-Königsnatter, Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula nigntus Weitere Namen: Schwarze Wüstenkettennatter.

Schwarze Mexiko-Königsnatter, Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula nigntus Weitere Namen: Schwarze Wüstenkettennatter. Bildlegenden Östliche Braunschlange. 2012 Familie: Eiapidae Hagens Bambusotter, 2011 Schwarze Mexiko-Königsnatter, 2010 Harlekin-Korallenotter, 2010 Familie: Eiapidae Grüne Mamba, 2012 Pseudonaß textilis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Vollzug von CITES in der Schweiz

Vollzug von CITES in der Schweiz Vollzug von CITES in der Schweiz Analyse von Handelsdaten geschützter Tiere und deren Produkte Silvia Geser Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Oktober 2004 Dank Dank Herrn

Mehr

Ein Test. Viel Gründe.

Ein Test. Viel Gründe. Ein Test. Viel Gründe. FlockChek Aviäre Influenza MultiS-Screen Ak Testkit 12. Gefügelfachtagung Stendal Dr. Christina Boss IDEXX GmbH, Ludwigsburg 1 2008 IDEXX Laboratories, Inc. All rights reserved.

Mehr

Mittel- und Großsäuger

Mittel- und Großsäuger Beiträge zur Naturkunde in Osthessen herausgegeben vom Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. Postfach 1511 36005 FULDA Band 1 34: Verlag Parzeller, Fulda ab Band 35: Michael Imhof Verlag, Petersberg

Mehr

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes Warum schafft NRW ein Gefahrtiergesetz? Die Zahl der Vorfälle, in denen zum Teil gefährliche oder giftige Tiere wildlebender Arten ausgerissen

Mehr

Inhalt Update qs110-02

Inhalt Update qs110-02 Inhalt Update qs110-02 Neue Inhalte: 444 neue Substanze 4 Substanzen ersetzt Neue Substanzen: Substanzbezeichnung ENAT Serozol = Energetica Natura (ENAT) ENAT Bio D Mulsion Forte = Energetica Natura (ENAT)

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora ( Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom

Mehr

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden. Niveau III - Arbeitsblatt 1 Lies den Text aufmerksam durch Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden 2 Aus dem Text kannst du entnehmen, in welcher Rangfolge die zueinander stehen Schreibe

Mehr

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe Das Tierreich 1 Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler lernen eine mögliche Einteilung des Tierreichs kennen und erhalten einen Einblick von der Vielfalt der Tiere. Sie beschaffen sich Informationen

Mehr

Laufspiel in 2 Varianten

Laufspiel in 2 Varianten Laufspiel in 2 Varianten Ziel des Spiels: Hoher Bewegungsanteil aller Gruppenmitglieder Intensives Lauftraining / Ausdauertraining Einsatz: GS - ab 2. Schulstufe möglich, Sekundarstufe Spielbeschreibung:

Mehr