Hochwasser-Bedrohung in Orsoy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasser-Bedrohung in Orsoy"

Transkript

1 Stand: HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Informiert seit 1996 Vortragsreihe am Niederrhein Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Orsoy Versammlungsort: Rheinberg-Orsoy, Egerstr. 13 Termin: 29. Sept. 214 ab 19:3 Uhr Hochwasser-Bedrohung in Orsoy Vorspann: Bilder von der Elbe-/Donauflut von Juni 213 Vortragender: H.-Peter Feldmann aus Xanten Sprecher der HWS Weitere Informationen unter

2 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Vortrags-Organisation Vorstellung/Einleitung Dokumentation Elbe-/Donauflut 6/213 (15`) ab 19:3 Uhr bis 19:55 Uhr HWS-Vortrag: Einleitung, Zusammenhänge ab 2: Uhr Auswirkungen auf Rheinberg-Orsoy Gefahren- und Risikopotenziale bis 21: Uhr Aussprache/Ende bis 22: Uhr HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

3 Unser Niederrhein (Hochwasser am 1. Nov. 213) Deutsches Geo-Forschungs-Zentrum Potsdam: Neue Internet-Plattform zum Klimawandel: Wesel-Rheinpromenade, Blick auf s linke Ufer HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

4 Hochwasserrisiko Konsequenzen für niederrheinische Metropole Willst Du nicht weichen, musst Du deichen! Politik Organisations- Mängel Sanierungsstau Hochwasser darf sich nicht eigenständig seinen Abflussweg suchen. HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

5 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Organisation Hochwasserschutz am Niederrhein Der Hochwasserschutz am Niederrhein gilt nicht als hoheitliche Aufgabe und ist gesetzlich nicht geregelt! Historisch eigenverantwortlich zuständig sind 14 Deichverbände und 13 Kommunen die die Sicherheit für 1,4 Mill. Menschen und von über 1 Mill. Arbeitsplätze gewährleisten sollen. Potenzieller Gesamtschaden (Stand 2) rd. 2 Mrd. Euro Schadenspotenzial nicht im Blickfeld der Politik HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

6 Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW Europäische HochwasserRisikoManagement-Richtlinie von 27 EU-HWRM-RL Hochwasser haben das Potenzial zu Todesfällen, zur Umsiedlung von Personen und zu Umweltschäden zu führen, die wirtschaftliche Entwicklung ernsthaft zu gefährden und wirtschaftliche Tätigkeiten in der Gemeinschaft zu behindern. Genenralziel: VORSORGE und SCHADENSVERHINDERUNG HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

7 Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW Kritische Infrastrukturen (KRITIS) Definition Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Quelle: Überschwemmungsgefährdete Siedlungsgebiete Kritische Infrastrukturen HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

8 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Koalitionsvertrag der ROT-GRÜNEN NRW-Landesregierung 212 bis 217: Von insgesamt Zeilen des Vertrages legt man die Bedeutung des Hochwasserschutzes mit gerader einer Zeile (Nr. 3197/8) fest: "Wir treten für einen vorsorgenden ökologischen Hochwasserschutz ein und wollen diesen verbindlich und langfristig absichern." HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

9 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Berliner Koalitionsvertrag Eckpunkte zum Thema Hochwasserschutz 1. Den Flüssen mehr Raum geben 2. Nationales Hochwasserschutzprogramm erarbeiten 3. Bundesraumordnungsprogramm zum Hochwasserschutz erstellen 4. Sonderrahmenprogramm Präventiver Hochwasserschutz auflegen 5. Rahmenbedingungen für eine Elementarschadensversicherung prüfen 6. Bundesprogramm Blaues Band wird aufgelegt 7. Gesamtkonzept Elbe umsetzen 8. Donau-Ausbau fortsetzen Fragen zum Gesamtkonzept Rhein, zur Rheincharta? Welche strategische Bedeutung hat der wasserreichste, verkehrsreichste und gefährlichste Fluss Deutschlands? Ist der Rheinausbau bis nach Basel nicht ein vorrangig zu betreibendes Projekt welches im Zusammenhang mit der Fertigstellung des Gotthardtunnels (Transversale N-S) im Jahre 216/19 zu sehen ist? Welche logistische Bedeutung wird der Rhein bekommen müssen? HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

10 Hochwasserrisiko Anmerkungen zum Kreis Wesel Schutz Kritischer Infrastrukturen Risiko- und Krisenmanagement Bsp.: Bad Sassendorf Katastrophenschutz im Kreis Wesel: Problembewusstsein nicht vorhanden, Keine politische Agenda: Vorsorge- und Notfallplanung! Keine sicheren Fluchtwege im bergbauinduziertem Gelände BR-D dorf > Landrat WES > Keine Aussage > Wir können nicht retten! Die Menschen werden sich selbst retten! Rettung von Tieren ist ungewiss??? > Sicherung von wassergefährdenden Stoffen? HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

11 Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW D e f i z i t e - B e w e g g r ü n d e Gesamtlänge in NRW 226 km Sanierungsmaßnahmen Planungsstand 212 Gesamt 19,3 km 9,2 32,15 Planfestgestellt Im Planfeststellungsverfahren 2,2 8,3 1,1 7,3 4,6 12,9 4,,6 2,,7 Bedrohlichstes Flussgebiet Deutschlands > 1,4 Mio. betroffene Menschen Gesamtschaden > 2 Mrd. Euro Risiko von Extremabflüsse Sanierungsstau seit Jahrzehnten 31,25 36,7 In Planung Untersuchungsbedürftig 3,2 4, 3,4 6,7 1,6,5 9,8 HWS-Strategie: Hoheitliche Aufgabe Die Verantwortung für die Sicherheit der Hochwasserschutzanlagen obliegt den 27 Kommunen und Deichverbänden in NRW 1,2 2,2 3,9 3,3 1,8,8,3 9,8 5,5 Pflicht zur VORSORGE und Schadensverhinderung Anachronistische Organisation seit 1343: Klever Deichordnung Karte: 1,9,4 5, Quelle: Bericht vom MKULNV vom HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

12 12

13 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Veränderung eines natürlichen Überflutungsgebietes am Niederrhein Oberflächen-Senkung bis zu rd. 2 Meter vom Ursprungsniveau *) Überschwemmte Bergbaugebiete können nicht trocken gelegt werden! Quelle: DSK, LINEG, RWTH-Aachen vom Eine Ableitung von: Grundwasser Oberflächenwasser Sümpfungswasser Abwasser Hochwasser kann niemals ohne technische Hilfe erfolgen! *) Das Ursprungsniveau war bereits ein natürliches Überflutungsgebiet HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

14 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

15 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Skm ,65 Dauerrisiko: Sanierungsstau! 29,14 36,33 Prognose: Zustand 22 Prognostizierte Überflutungsgebiete Wasserspiegelhöhe in m ü. NN bei HQ5 Linksrheinische Bergbaueinwirkungsgebiete rd. 3 km 2 (untertägiger Abbau von Steinkohle & Steinsalz) 47,32 Skm 688 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

16 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Videos Überflutungssimulation von 24 (Walsum-Verfahren) (mit Erläuterungen ca. 5 Min.) Simulation eines Deichbruchs (Selbstversuch) (mit Erläuterungen ca. 3 Min.) HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

17 Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel/Kleve Rees Topographie Duisburg bis Rees Kalkar Hamminkeln in Meter ü.nn Xanten Wesel Kevelaer Sonsbeck Alpen Voerde Rheinberg Dinslaken Straelen Kamp- Lintfort Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen 1998 Neukirchen -Vluyn Moers Duisburg Wasserspiegelhöhe in Meter ü.nn Pegel HQ 1 HQ 2 HQ 5 DU- Ruhrort 28,8 28,54 29,14 Wesel 22,65 23,6 23,65 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

18 Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel Topographie Rheinberg-Xanten (Kreis Wesel) in Meter ü.nn Xanten Birten Büderich Wesel Menzelen Alpen Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen 1998 Rheinberg Budberg Orsoy Wasserspiegelhöhe in Meter ü.nn Pegel DU- Ruhrort HQ 1 HQ 2 HQ 5 28,8 28,54 29,14 Wesel 22,65 23,6 23,65 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

19 Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel Topographie der Stadt Rheinberg Solvay Rheinberg Quelle: LVA- NRW, TOP 5, Höhen 1998 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

20 Hochwasserrisiko Konsequenzen für den Kreis Wesel Topographie Rheinberg-Orsoy : Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen 1998 Quelle: LVA- NRW, TOP 5, Höhen 1998 HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

21 NRW-Hochwasser-Gefahrenkarte für Orsoy Quelle: HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

22 NRW-Hochwasser-Risikokarte für Orsoy Quelle: HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

23 Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW Hochwasserrisiko für betroffene Einwohner ohne techn. HWS Quelle: Auswahl, Risiko: HQExtrem Kleve Emmerich am Rhein 16. Rees Kalkar Xanten Wesel Rheinberg Moers und Repelen Hochheide > Duisburg Rheinhausen Krefeld Düsseldorf Köln 129. Bonn 24. Betroffene Einwohner HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

24 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Kennzahlen zum Schadenspotenzial (Aus der Studie von Prof. Dr.-Ing. Rohde, RWTH Aachen, 2) Ein- Wohner x1 Überflutungsgebiet (%) 1) Sachschäden in Mrd. Euro 1) Sekundäre Schäden (Faktor) Gesamtschaden in Mrd. Euro 1) Gesamtschaden je Einwohner in 1 1) Moers Neukirchen- Vluyn Kamp- Lintfort ,5 3 4, Rheinberg Köln - Duisburg???? Summe 27 17,5 68,5 33 1) Bei BHW77 und örtlichem Deichversagen. Hinterströmung um Neuss erhöht das Risiko HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

25 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Schadenspotenzial: Eine vernachlässigte Größe Hochwasserschutz ist teuer unter Kosten-Nutzen Gesichtspunkten = 1 : 25 Hochwasserbelastung Volkswirtschaftliche Bewertung Standorte hoher Sensitivität Digitales Geländemodell - Hochwasserschutzeinrichtungen Hydraulik - Hochwassergefährdete Gebiete Bildung von Schutzräumen durch Querriegel Flächennutzung - Demographische Informationen - Kapitalstöcke und Vorratsvermögen der Wirtschaft - Wohnungs-, Hausrats- und KFZ- Vermögen - Brutto-Wertschöpfung - Schadensfunktionen Großunternehmen - regionale Besonderheiten, Sondererhebungen - Wassergefährdende Stoffe Hochwasserschäden Quelle: NRW-MUNLV 2 Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW Flächennutzungsarten und Wirtschaftszweige, Schadensausmaße - Schadenspotenziale und Bruttowertschöpfungen Monetäre und weitergehende Hochwasserschäden: Einstauhöhe, Einstaufläche, Ausfalldauer Ökonomische Schadenspotenziale, nationale Auswirkungen Umweltschadenspotenziale, Dauervernässung Individuelle, soziale und gesellschaftspolitische Wirkungen Nachhaltigkeit, Folgen HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

26 Resümee - Ausblick Situation und Anforderungen: 1. Risikoerhöhung durch politische Untätigkeit, Erhöhung des Schadenspotenzials, Sanierungsstau und zunehmende Extremabflüsse. 2. Hochwasserschutzmaßnahmen müssen einem KOSTEN-NUTZEN Vergleich unterliegen. Alternativen für Extremabflüsse. Folgen für nationale Belange. 3. Dem Rhein ein Konzept hinsichtlich Abflussregime, Ökonomie, Ökologie und Logistik gem. EU-HWRM-RL geben. Stufenplan Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Bis Dez. 215 Umsetzung der EU-HWRM-RL (Ziel: Vorsorge und Schadensverhinderung) Gesetz: Vorrang von Sicherungsmaßnahmen an Bundeswasserstraßen Gesetz: Standsicherungsprüfung von Hochwasserschutzlinien Strategie zum Schutz von Extremabflüssen, Alternativen HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

27 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Was mitzunehmen ist: Hochwasserschutz ist die wichtigste Strategie zur Daseinsvorsorge und Schadensverhinderung am bergbaugeprägten Niederrhein. Der DEICH-Sanierungsstau zeigt, dass VORSORGE und Schadensverhinderung keine Pflichtaufgabe ist! Etablierte Parteien haben nicht verstanden, dass Hochwassersicherheit von existenzieller Bedeutung ist. Unerlässlich ist die Eigenvorsorge Auf Versicherungsschutz darf nicht vertraut werden. HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

28 Schutz vor Hochwasser und Extremniederschläge hat sich am Schadenspotenzial zu orientieren eine existenzielle Angelegenheit! sowas haben wir doch alle paar Millionen Jahre! RP Nächster Vortrag: VHS in Rheinberg am , 19:3 Uhr Und: Auf besondere Einladung wir danken für das Interesse Weitere Informationen unter HWS - HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein - seit

Hochwasserschutz in Moers

Hochwasserschutz in Moers HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Sachkundige Bürger für VORSORGE und Schadensverhinderung Vortragsreihe der VHS-Moers-Kamp-Lintfort Versammlungsort: Moers, Wilhelm-Schroeder-Str. 1 Termin:

Mehr

Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013

Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013 Bildschirmformat 1920 x 1080 Pixel Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013 Elbe und Donau haben natürlich entstandene potenzielle Überschwemmungsgebiete, wobei

Mehr

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW .,~. Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW l'f.l.la~ f f/jyfi/ 11, Ministerium für Umwelt. Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein- Westfalen N~W LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INGENIEURHYDROLOGIE

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Kerstin Wittmeier BR Düsseldorf / 31.05.2006 Richtlinie

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2017 Januar 2016 Februar 2017 Januar 2017 Februar 2016

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne - aktueller Stand und Perspektive - Informationsgespräch HWRM in NRW am 27. Juni 2017 im MKULNV TOP 3.1: Rückblick

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Durchführungsbestimmungen - Kreispokal der Herren

Durchführungsbestimmungen - Kreispokal der Herren FUSSBALLVERBAND NIEDERRHEIN E.V. Kurt-Blömer Kreispokal 2015/2016 KFA Kreis 7 Moers Pokalspielleiter: Peter Hanisch Tel.: 0174-3991528 E-Mail: hanisch-peter@arcor.de oder über das elektronische Postfach

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Der Hochwasserschutz am Rhein ist ohne einheitliche Regie und Verantwortung

Der Hochwasserschutz am Rhein ist ohne einheitliche Regie und Verantwortung HochWasserSchutz- Initiative am Niederrhein (HWS) Seit 1996 engagiert H.-Peter Feldmann Zur Wassermühle 45, 46509 Xanten Telefon: 02801.6584 Fax: 02801.925246 Email: HP-Feldmann@t-online.de Website: www.nr-feldmann.de

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Handlungsanleitung Die 4 Handlungsziele Beteiligung Fachbehörden

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving 1. Gefahr und Risiko Menschen siedeln an Flüssen, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen (Siedlungsflächen,

Mehr

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung ZKR-IKSR - Workshop Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein best practice? 24. und 25. April 2008 in Straßburg Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Alpen Sa. 10.02.2018, ab 13:11 Uhr Mo. 12.02.2018, ab 11:11 Uhr Nelkensamstagszug in Alpen-Menzelen 37.

Mehr

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Der Link zum Bild ist für Sie hinterlegt. 1 Filmlinks: DPEA 2015: Regierungspräsidiums

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Deichschau-Termine 2016

Deichschau-Termine 2016 Deichschau-Termine 2016 Deichschau, Deichverband oder Datum Uhrzeit Treffpunkt kommunaler Deichpflichtiger Deichverband Walsum 24.03.2016 9:00 Haus Wohnung in Voerde-Möllen, Frankfurter Straße 433 Emscherdeiche

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre Bochum 18.380 10.413

Mehr

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am 23. Mai 2016 in Hannover Nds. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz Ref.22:

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz TAG der HYDROLOGIE 2015, Universität Bonn,

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Pressekonferenz Verkehrsunfallgeschehen

Pressekonferenz Verkehrsunfallgeschehen Bilanz 2011 Schwerpunkte der Verkehrssicherheitsarbeit 2012 1 Inhaltsverzeichnis 2011 im Überblick 3-7 Ausgewählte Zielgruppen: Kinder 8 Junge Fahrer 9 Senioren 10 Radfahrer 11 Motorradfahrer 12 Verkehrsunfallflucht

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1.

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Das Supplement zur Zeitung Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Januar 2014 Verbreitungsgebiet Liebenswert ist der Niederrhein und so vielfältig

Mehr

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014 nach Sektoren 2014 Gebietseinheit insgesamt 1) Land- und Forst- Produzierendes Handel, Verkehr sonstige wirtschaft, Gewerbe und Gastgewerbe Dienstleistungen Fischerei Anzahl 30.06.2014 % Anzahl % Anzahl

Mehr

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten D. Bachmann, H. Schüttrumpf 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wasserwirtschaftsforum Institut für

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef Hochwasser Audit für Kommunen Unterstützung von Kommunen und Betrieben bei der Hochwasservorsorge, ARCADIS Deutschland

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016 Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung Regionalratssitzung am 17.03.2016 Düsseldorf, 17. März 2016 1 Unser Regierungsbezirk Düsseldorf. Düsseldorf, 17.11.2015 Fahrplan Deichsanierung (2014-2025) Gemeinsame

Mehr

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel - 1 - Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel H.-J. Warm und Dr. K.-E. Köppke 1 Ausgangssituation In Deutschland gilt der Grundsatz, dass sich zunächst jeder selbst vor Hochwasser

Mehr

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 Holger Densky Regierungspräsidium Darmstadt Gliederung I. Umgang mit dem Hochwasserrisiko

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: Hochwasser August 2010 Zahlen zur Stadt Ahaus: 38.624 Einwohner Fläche: 151 qkm davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: 15 % Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: 68 % Siedlungspolitik: dezentrale Gewerbeflächen

Mehr

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Hochwasserrisiken

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Informationsveranstaltung am 19. Dezember 2016 in Höchstädt Bedarfsplanung - Dialog 2014 2014-2016 2016 Studie TU

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve Statusbericht Agenda 1. Bedarfsplanung 2. Die aktuelle Situation im Kreis Kleve 3. Standortfrage Die Bedarfsplanung Quelle: http://www.kv-on.de/html/961.php Planungsgruppen Früher 1. 2. 3. 4. Hausärzte

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW Gebietsforum RGN 23. März 2010 Organisation und Durchführung einer regionalen Kooperation Hier: RGN PE_1100 Dr. Wolfgang Kühn Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung Klimawandel und Hochwasser Einbeziehung der Klimaveränderung bei der Hochwasserschutzplanung für f r das Gebiet der Fränkischen Saale Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung ehemals:

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

Tarifbestimmungen Anlage 13

Tarifbestimmungen Anlage 13 Übergangsregelungen zwischen der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und dem Kooperationsraum 5 (Münsterland-Tarif) A. Anwendung des VGN-Tarifes 1. Geltungsbereich Dieser Übergangstarif gilt für alle

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009 Seite 1 von 109 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt 2000 622 428 1 144 552 584. 2001 624 775 1 180 223 659 + 3,1 % 2002 625 283 1 150 372 839 2,5 % 2003 620 065 1 105 155 978 3,9 % 2004

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Hochwasser eine Daueraufgabe! Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 42. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Königstein (Sächs. Schweiz), Mündung der Biela in die Elbe, 05.06.2013, Foto: SMUL 1 7. Oktober 2016 Prof.

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

Themenpapier zum Zukunftsprogramm Niederrhein (ZPN) Gesetzliche Grundlagen. Danach ist der Hochwasserschutz (Deichbau und Deichunterhaltung)

Themenpapier zum Zukunftsprogramm Niederrhein (ZPN) Gesetzliche Grundlagen. Danach ist der Hochwasserschutz (Deichbau und Deichunterhaltung) Schutzverband Niederrhein e. V. (SVN) Erhalt des Lebensraumes gegen Benachteiligung Vorsorge überparteilich kooperativ Schutzgemeinschaft Bergbau (SGB) Rheinberg e.v. Der Rhein ist der wasserreichste Fluss

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept. Anlagen. Steckbriefe

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept. Anlagen. Steckbriefe Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel Anlagen Steckbriefe Inhaltsverzeichnis Allgemeine Erläuterungen Seite 1 Steckbriefe Alpen Seite 4 Steckbriefe Dinslaken Seite 7 Steckbriefe Hamminkeln

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren

Vertragsverletzungsverfahren Vertragsverletzungsverfahren 2001/ 5003 Vogelschutz-Richtlinie VSG Unterer Niederrhein Nordrhein-Westfalen Aktualisierte Abgrenzung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Dr. Martin

Mehr