Hochwasserschutz in Moers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutz in Moers"

Transkript

1 HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Sachkundige Bürger für VORSORGE und Schadensverhinderung Vortragsreihe der VHS-Moers-Kamp-Lintfort Versammlungsort: Moers, Wilhelm-Schroeder-Str. 1 Termin: , 19:15 Uhr Hochwasserschutz in Moers Vorspann: Bilder von der Elbe-/Donauflut 6/213 Vortragender: H.-Peter Feldmann aus Xanten, Sprecher der HWS Sie hören einen ökonomisch ausgerichteten Vortrag über die Ursachen und Folgen von Hochwasser in sozialen und organisatorischem Zusammenhängen Weitere Informationen unter

2 Elbe-Hochwasser Juni 213 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW 15. Rhein-Ministerkonferenz am 28. Okt. 213 in Basel (Ministerkommunique): auf extremere Abflüsse einstellen - Gebot der Zeit: VORSORGE zur Schadensverhinderung

3 Niederschlagssituation bis zum 2. Juni 213 3

4 Hochwasserrisiko am Niederrhein Konsequenzen für NRW D e f i z i t e - B e w e g g r ü n d e Gesamtlänge in NRW 226 km Sanierungsmaßnahmen Planungsstand 212 Gesamt km 9,2 32,15 Planfestgestellt Im Planfeststellungsverfahren 2,2 8,3 1,1 7,3 4,6 12,9 4,,6 2,,7 Bedrohlichstes Flussgebiet Deutschlands > 1,4 Mio. betroffene Menschen Gesamtschaden > 2 Mrd. Euro Risiko von Extremabflüssen Sanierungsstau seit Jahrzehnten 31,25 36,7 In Planung Untersuchungsbedürftig 3,2 4, 3,4 6,7 1,6,5 9,8 HWS-Strategie: Hoheitliche Aufgabe Die Verantwortung für die Sanierung der Hochwasserschutzanlagen obliegt den 27 Kommunen und Deichverbänden in NRW 1,2 2,2 3,9 3,3 1,8,8,3 9,8 5,5 Pflicht zur VORSORGE und Schadensverhinderung Anachronistische Organisation seit 1343 Klever Deichordnung Karte: Quelle: Bericht vom MKULNV vom ,9,4 4 5,

5 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Zu unserer Petition an den Bundestag antwortet das Umweltministerium NRW vom : Insgesamt ist festzustellen, dass es keine Defizite in Bezug auf Organisation und Verantwortung für die wasserwirtschaftlichen Aufgaben am Rhein in NRW gibt. Anmerkung: Der Hochwasserschutz am Niederrhein gilt nicht als hoheitliche Aufgabe und ist gesetzlich nicht geregelt! Historisch eigenverantwortlich zuständig sind 14 Deichverbände und 13 Kommunen die die Sicherheit für 1,4 Mill. Menschen und von über 1 Mill. Arbeitsplätze gewährleisten sollen. Der Sanierungsstau spricht für sich! 5

6 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Veränderung eines natürlichen Überflutungsgebietes am Niederrhein Oberflächen-Senkung bis zu rd. 2 Meter vom Ursprungsniveau *) Überschwemmte Bergbaugebiete können nicht trocken gelegt werden! Quelle: DSK, LINEG, RWTH-Aachen vom Eine Ableitung von: Grundwasser Oberflächenwasser Sümpfungswasser Abwasser Hochwasser kann niemals ohne technische Hilfe erfolgen! *) Das Ursprungsniveau war bereits ein natürliches Überflutungsgebiet 6

7 Hochwasserrisiko Konsequenzen für das Stadtgebiet von Moers Haltung der Stadtverwaltung Moers zum Hochwasserschutz Stand (Hormes, Techn. Beigeordneter) Welche Behörde ist zuständig? Moers ist kein Rheinanlieger Moers ist Mitglied im Deichverband Friemersheim auch Deichverbände Orsoy und Poll betreffen Moerser Belange Stadt Duisburg und Kreis Wesel als untere Wasserbehörden Aufsichtsbehörden: Bezirksregierung Düsseldorf, Umweltministerium NRW Gefahrenabwehr/Katastrophenschutz: Untere Wasserbehörden Wesel, Duisburg. Feuerwehr Ansprechpartner für Bürger: In erster Priorität Deichverband Friemersheim, Untere Wasserbehörden, Moers Dezernat III, Feuerwehr Moers Pläne für den Überflutungsfall: Einsatzplan DV Friemersheim, Gefahrenabwehrplan Duisburg, Kreis Wesel, allgemeiner Evakuierungsplan Kreis Wesel? Verantwortung zur Vorsorgeplanung und Schutz der Bürger liegt bei der Kommune? 7

8 Hochwasserrisiko Anmerkungen zum Kreis Wesel Schutz Kritischer Infrastrukturen Risiko- und Krisenmanagement Bsp.: Bad Sassendorf Katastrophenschutz im Kreis Wesel Problembewusstsein nicht vorhanden, Keine politische Agenda: Vorsorge- und Notfallplanung! Sichere Fluchtwege im bergbauinduziertem Gelände? BR-D dorf: Landrat WES: Keine Aussage Wir können nicht retten! Die Menschen werden sich selbst retten! Rettung von Tieren? Sicherung von wassergefährdenden Stoffen? 8

9 Kleve Kalkar Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Bocholt Potenzielles Überflutungsgebiet durch Deichöffnung am unteren Niederrhein unterhalb von Wesel Wesel Differenz zum Bezugspegel ist die maximale potenzielle Überstauhöhe Voerde Kevelaer Dinslaken Bezugspegel Wesel HQ5= 23,65 m ü. NN Moers Duisburg Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen

10 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Xanten Wesel Potenzielles Überflutungsgebiet durch Deichbruch im Raum Duisburg Voerde Differenz zum Bezugspegel ist die maximale potenzielle Überstauhöhe Bezugspegel Du-Ruhrort HQ5= 29,14 m ü. NN Moers Duisburg Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen

11 Hochwasserrisiko Geländesituation für Moers und Kamp-Lintfort Rhein Topographie: Moers-Kamp-Lintfort (Stand 1998) H Q Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen

12 Hochwasserrisiko Geländesituation für Moers Topographie: Moers (Stand 1998) H Q Quelle: LVA-NRW, TOP 5, Höhen

13 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Aufstellung von Hochwasser- Gefahrenkarten und Hochwasser-Risikokarten Termin: 22. Dez. 213 Hochwasser- Gefahrenkarten erfassen geographische Gebiete, die durch Hochwasser betroffen sind Gliederung nach Eintritts- Wahrscheinlichkeit (Intervall) Jeweils zugehörige hydrologische Daten Jeweils die Auswirkungen von Hochwasserszenarien, Betroffenheit a) Selten (BHQ bis HQE) 2) a) Ausmaß (Fläche) a) Betroffene Einwohner b) Mittel (um HQ 1) 1) b) Wassertiefe b) Wirtschaftliche Tätigkeiten c) Oft (unterhalb HQ 1) c) Fließgeschwindigkeit c) Umwelteinflüsse d) Verschmutzungen 1) Grundlage von Gefahrenkarten in NRW 2) Empfehlungen lt. Rheinministerkonferenz vom Erläuterung: Bei der Ausweisung überschwemmungsgefährdeter Gebiete sind Deiche und Pumpen wegen möglichem Funktionsausfall nicht zu berücksichtigen. Zu berücksichtigen ist auch der Rheinrückstau und Niederschlagsereignisse. Quelle: EU-HWRM-RL, Kapitel III, Artikel 6 Vernachlässigter Einfluss: Deichbruch/-überströmung oberhalb der Bergbauwanne! 13

14 Hochwasserrisiko Hochwassergefahrenkarte für Moers Repelen de/ministerium/presse/p resse_aktuell/presse php Römerhalde Schloss Moers 14

15 Hochwasserrisiko - Hochwasserrisikokarte für Moers Repelen /ministerium/presse/presse _aktuell/presse13125.php Römerhalde Gewerbe Siedlungen Moers 51. Schloss Moers 15

16 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Ihre Fragen und Anregungen Was ist HIER anders als an der ELBE? Sanierungsstau beim Hochwasserschutz Organisation, Verantwortlichkeit, Politik Private Vorsorge, Informationsstand Rettung, Fluchtwege Fluchtziele, Schutz des Eigentums Überschwemmungsfolgen Wünsche, Forderungen 16

17 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Strategiegebiete am Niederrhein in NRW Standorte hoher Sensitivität Unterer Niederrhein Ländliche Gebiete mit Vieh- und Agrarwirtschaft, flache Geländestruktur weites Überflutungsgebiet Mittlerer Niederrhein Bergbaugeprägte Industrieregion, dichte Besiedlung, hügelig, eiszeitliche und bergbaugeprägte Topographie, hohe Konzentration von Arbeitsplätzen und Betriebe mit wassergefährdenden Stoffen, Großflächiges Gebiet, geringes Schadenspotenzial Sehr hohes Risiko- und Schadenspotenzial Ewigkeits- Schäden Oberer Niederrhein Sehr dichte flußnahe Besiedlung von wirtschaftstragenden Firmen, hohe Bevölkerungsund Arbeitsplatzdichte, Hohes Risiko- und Schadenspotenzial, natürliche Rück- Entwässerung Quelle: MUNLV-NRW 2 17

18 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Kennzahlen zum Schadenspotenzial (Aus der Studie von Prof. Dr.-Ing. Rohde, RWTH Aachen, 2) Ein- Wohner x1 Überflutungsgebiet (%) 1) Sachschäden in Mrd. Euro 1) Sekundäre Schäden (Faktor) Gesamtschaden in Mrd. Euro 1) Gesamtschaden je Einwohner in 1 1) Moers Neukirchen- Vluyn Kamp- Lintfort ,5 3 4, Rheinberg Köln - Duisburg???? Summe 27 17,5 68,5 33 1) Bei BHW77 und örtlichem Deichversagen. Hinterströmung um Neuss erhöht das Risiko 18

19 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Koaliationsvertrag der ROT-GRÜNEN-Landesregierung 212 bis 217: Von insgesamt Zeilen des Vertrages legt man die Bedeutung des Hochwasserschutzes mit gerader einer Zeile (Nr. 3197/8) fest: "Wir treten für einen vorsorgenden ökologischen Hochwasserschutz ein und wollen diesen verbindlich und langfristig absichern." 19

20 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Niederrhein: Abflussbetrachtungen Risikogebiet: Bonn bis Krefeld Prognose (EHQ) Bemessungshochwasser Bonn-Düsseldorf Geringster Schutzgrad zwischen Bonn-Krefeld Abflussprognose unterhalb von Andernach (15.3 m³/s) 13.5 m³/s Abflüsse um 11. m³/s lt. Studie von 24 max. Abfluss rd. 18. m³/s Lt. MUNLV keine Erhöhung (Ist bis 22) RISIKO-Abflussmenge Bonn bis Krefeld Bemessungshochwasser Duisburg-Kleve RISIKO-Abflussmenge Duisburg bis Lobith Quellen: Behörden NRW 5. m³/s Jahrhundertflut max m³/s ab 14.8 m³/s > 11. m³/s Abflussmenge in mᶾ/s Überflutungsmenge am linken Niederrhein wg. Schutzgradmangel Alternative: Teilstromkanal zur Nordsee Keine Aussage zur Qualität und Standsicherheit der Deiche 2

21 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Dauerrisiko: Sanierungsstau! Prognose: Zustand 22 Prognostizierte Überflutungsgebiete Linksrheinische Bergbaueinwirkungsgebiete rd. 3 km 2 (untertägiger Abbau von Steinkohle & Salz) 21

22 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Willst Du nicht weichen, musst Du deichen Oder schadensverhindernde Alternativen ergreifen 22

23 Hochwasserrisiko Konsequenzen für die linksrheinische Bergbauregion Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel am Erfolgsberichte über durchgeführte Deichbaumaßnahmen im Kreis Wesel/Kleve (Sanierungsüberhang) keine Aussage von Sanierungsmaßnahmen von unseren Oberliegern in NRW (von hier droht Deich-Hinterströmung) ein Risikobericht wird von den Kreistagsfraktionen SPD, CDU und Grüne abgelehnt Erfahrungsbericht von der Elbe, Schlussfolgerungen für uns??? Keine Strategie über Ausblick und nächste Ziele : in Bezug zum WHG (EU-HWRM-RL) hinsichtlich Vorsorge und Schadensverhinderung im Rahmen des neuen Landesentwicklungsplanes LEP) zum Thema Sonderschutzgebiet Bergbauregion in Bezug zur Rhein-Ministerkonferenz am in Basel 23

24 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Unsere Strategie: zur VORSORGE und SCHADENSVERHINDERUNG haben wir erstellt (211) Information Betroffener Politische Willensbildung forcieren Mobilisierung von Entscheidungsträgern Konsequenzen ergreifen Hochwasser haben das Potenzial zu Todesfällen, zur Umsiedlung von Personen und zu Umweltschäden zu führen, die wirtschaftliche Entwicklung ernsthaft zu gefährden und wirtschaftliche Tätigkeiten in der Gemeinschaft zu behindern. (EU-HWRM-RL von 27) 24

25 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Resümee - Ausblick Wenn alles sicherer werden soll, dann erwarten wir einen Paradigmenwechsel Was den Niederrhein droht: 1. Zunehmende Extremabflüsse ruinieren Niederrheinmetropole, Funktionalität, Eigentum, Leben 2. Auch wenn die Deichschutzlinie optimiert wird, müssen Deiche in NRW geöffnet werden um Holland zu schützen 3. Extremwasserabflüsse unterhalb der Moselmündung lassen sich nur durch eine Teilstromablenkung auch mittels Wasserkreuze zur Nordsee begegnen. Stufenplan Wenn alles so bleibt: Der linke Niederrhein hat keine reale Zukunft! 2/24: Abschluss der Erkenntnisse zur Bedrohungslage von Überschwemmungen in NRW Bis Dez. 215 Umsetzung der EU-HWRM-RL (Ziel: Vorsorge und Schadensverhinderung) Gesetz: Vorrang von Sicherungsmaßnahmen an Bundeswasserstraßen Gesetz: Standsicherungsprüfung von Hochwasserschutzlinien Strategie zum Schutz von Extremabflüssen, Alternativen 25

26 Hochwasserrisiko Konsequenzen für NRW Zusammenfassung Das Hochwasser-Risiko ist bekannt, ebenso das Schutzgrad-Risiko Das Schadenspotenzial ist bekannt, ebenso die Schadensfolgen (Nationales Risiko) Gesetzlichen Vorgaben zur Vorsorge und Schadensverhütung bestehen. Sie werden von Betroffenen nicht konkret eingefordert Einheitliche Regie/Verantwortung? NRW für ökologischen Hochwasserschutz Verheimlichung von Hochwasserrisiken für Bergbaumetropole (LEP) Für die Bergbauregion drohen Lebensraumverlust, Eigentumsverlust, Lebensgefahr, Arbeitsplatzverlust, Umweltschädigungen und Unrettbarkeit Wir haben ein Konzept mit Unterstützung der Vereinigten Wählergemeinschaften im Kreis Wesel (VWG) erstellt. Anachronismus ist tödlich für die Region! Umfassende Informationen unter In diesem Sinne, Ihnen eine gute Zeit. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 26

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy Stand: 29.9.214 HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Informiert seit 1996 Vortragsreihe am Niederrhein Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Orsoy Versammlungsort: Rheinberg-Orsoy, Egerstr. 13

Mehr

Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013

Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013 Bildschirmformat 1920 x 1080 Pixel Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013 Elbe und Donau haben natürlich entstandene potenzielle Überschwemmungsgebiete, wobei

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Der Hochwasserschutz am Rhein ist ohne einheitliche Regie und Verantwortung

Der Hochwasserschutz am Rhein ist ohne einheitliche Regie und Verantwortung HochWasserSchutz- Initiative am Niederrhein (HWS) Seit 1996 engagiert H.-Peter Feldmann Zur Wassermühle 45, 46509 Xanten Telefon: 02801.6584 Fax: 02801.925246 Email: HP-Feldmann@t-online.de Website: www.nr-feldmann.de

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: Hochwasser August 2010 Zahlen zur Stadt Ahaus: 38.624 Einwohner Fläche: 151 qkm davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: 15 % Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: 68 % Siedlungspolitik: dezentrale Gewerbeflächen

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 Holger Densky Regierungspräsidium Darmstadt Gliederung I. Umgang mit dem Hochwasserrisiko

Mehr

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Hochwasser eine Daueraufgabe! Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 42. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne - aktueller Stand und Perspektive - Informationsgespräch HWRM in NRW am 27. Juni 2017 im MKULNV TOP 3.1: Rückblick

Mehr

Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18.

Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18. Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18. Februar 2011 Thomas Lagemann, Referat 44, TMLFUN 2 1. Einleitung Einer

Mehr

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016 Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung Regionalratssitzung am 17.03.2016 Düsseldorf, 17. März 2016 1 Unser Regierungsbezirk Düsseldorf. Düsseldorf, 17.11.2015 Fahrplan Deichsanierung (2014-2025) Gemeinsame

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Hochwasserrisiken

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG 1 Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Art. 4 und Gebiete mit potentiell signifikantem HW-Risiko Art. 5 Definition

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg am 28.11.2013, Ministeriumsneubau Willy-Brandt-Straße

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Dr. Thilo Weichel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen

Mehr

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am 26.10.2016 Frank Unvericht, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am 23. Mai 2016 in Hannover Nds. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz Ref.22:

Mehr

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL)

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Kreishaus Wesel 20.11.2013 Fachbeitrag: Hochwasserrisikokarten Praktischer Nutzen der Hochwassergefahrenkarten Wasserverband Obere Lippe Königsstraße

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef Hochwasser Audit für Kommunen Unterstützung von Kommunen und Betrieben bei der Hochwasservorsorge, ARCADIS Deutschland

Mehr

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Der Link zum Bild ist für Sie hinterlegt. 1 Filmlinks: DPEA 2015: Regierungspräsidiums

Mehr

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0

Mehr

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko STARKREGEN UND URBANE STURZFLUTEN Die Niederschlagsmengen von extremen Starkregenereignissen

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving 1. Gefahr und Risiko Menschen siedeln an Flüssen, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen (Siedlungsflächen,

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017 DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017 Dr. W. Pflügner 1 Hintergründe: EU-Richtlinie über die Bewertung und das

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Handlungsanleitung Die 4 Handlungsziele Beteiligung Fachbehörden

Mehr

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel - 1 - Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel H.-J. Warm und Dr. K.-E. Köppke 1 Ausgangssituation In Deutschland gilt der Grundsatz, dass sich zunächst jeder selbst vor Hochwasser

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW Gebietsforum RGN 23. März 2010 Organisation und Durchführung einer regionalen Kooperation Hier: RGN PE_1100 Dr. Wolfgang Kühn Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 12.6.2013 Ablauf: Grundlagen

Mehr

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Koblenz Stellvertretende Geschäftsführerin

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Klaus Flachmeier, Inhalt 1. Aufbau der EG-HWRM-RL 1.1 Vorläufige Bewertung 1.2 Gefahren- und Risikokarten

Mehr

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach Nachhaltigkeit Ressourcennutzung stabil und regenerationsfähig sozial

Mehr

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN Mitgliederversammlung der Hochwassernotgemeinschaft Rhein am 05. November 2009 in Boppard ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG Dr.-Ing. Christian Bauer, SGD Süd, Rheinland-Pfalz Untergliederung 1. allg.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Ergebnisse der Umsetzung der HWRL Art. 4+5 in der FGE Schlei / Trave Plön 27.10.2011 Eckhard Kuberski TPL Schlei/Trave

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

Klimarisiko im Griff?

Klimarisiko im Griff? Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel Workshop 2-5: Berücksichtigung von Klimarisiken in Fachplanungen 11./12.10.2012 beim Umweltbundesamt in Dessau

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller 16.02.2016 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller Extremhochwasser Übersicht für den 16.02.2016 Begrüßung: Bürgermeisterin Heidi Hennen-Servaty, Ediger-Eller

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick Ines Otte SGD Nord, Koblenz Folie 1 Folie 2 HWRM IN RHEINLAND-PFALZ Vorläufige Bewertung der Gebiete bzw. Gewässer mit

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe 9. IFWW-Fachkolloquium 5. Mai 2009 Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe Steffen Bold 1 Einzugsgebietscharakteristika Emscher: 865 km² Einwohner 2,35 Mio. Bevölkerungsdichte 2.700 EW/km² hoher

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr