Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden"

Transkript

1 Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg am , Ministeriumsneubau Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

2 Gliederung Teil I: Informationen Hochwasserinformationen Überblick: Was steht wo bereit?? Beispiele für das Lesen der HWGK Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Risikoinformationen und Maßnahmenbericht Zusätzliche Informationen Freibordanalyse Deiche (Deich-PDF) lokale Pegel (Pegelbezogene HWGK) Teil II: Auswertungen Erste Auswertungen auf Basis der Gefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar Übersicht über Betroffenheit (Flächen und Einwohner) Erste Auswertung der Maßnahmenberichte R 01: Information der Bevölkerung R 02: Krisenmanagement R 24: Koordination der A-und E Pläne

3 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM Aus der Bearbeitung HWRM stehen eine Fülle von Informationen der Öffentlichkeit und Verwaltung zu Verfügung: Web-Anwendungen mit Überflutungstiefen und Wasserspiegellagen-Abfragen Karten als pdf (Maßstab 1:2500 und 1:10000), Typ 1a,b und 2 Erläuterungsberichte Meldetabelle aus der Plausibilisierung (Was ist aus meiner Meldung geworden?) Freibord-pdf (Schwachstellenanalyse) Lesehilfen, Handlungsanleitungen, Methodikpapier Auf Anfrage: Ergebnisdaten als Shape oder Raster (GIS-Formate)

4 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM: HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

5 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM: Gefahrenkarten HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

6 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM Gefahrenkarten Interaktive Gefahrenkarte HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

7 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM Gefahrenkarten Interaktive Gefahrenkarte NEUER VIEWER AB ENDE 2013 HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

8 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM Risikokarten Interaktive Gefahrenkarte NEUER VIEWER AB ENDE 2013 HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

9 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM Interner Bereich HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

10 Wo finde ich HW-Informationen aus HWRM Interner Bereich Anmelden HWGK-Viewer Plus HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

11 Die Hochwassergefahrenkarten zeigen ohne weitere Informationen sofort: Überflutung: Wo, Wie hoch, wie oft Lage von Brücken und Bauwerkseinläufe Lage und Schutzgrad von HW-Schutzanlagen Geschützte Bereiche HQ100 pot. Druckwasser HQ100 Checkfragen zu Gefährdungsituation - Kann ich erkennen, wo es zuerst ausufert? - Erkenne ich potentielle Fließwege? in Kombination mit Ortskenntnis: HWRM -welche Baden-Württemberg neuralgischen / Christoph Stellen/Verkehrswege Sommer sind betroffen? 11

12 Beispiel für Interpretation der Karten: HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

13 Beispiel für Interpretation der Karten: HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

14 Beispiel für Interpretation der Karten: HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

15 Beispiel für Interpretation der Karten: Neuralgische Stellen HQExtrem- Flächenausbreitung gibt Hinweise, wie sich die Situation bei Verklausung an Bauwerken einstellen kann! Praxisbeispiel: Leonbronn Juni 2013 Überschwemmungen im Bereich HQ Extrem. Grund: Verlegter Verdolungseinlauf (der auf der HWGK gekennzeichnet war). HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

16 Beispiel für Interpretation der Karten: Wassertiefen in [m] HotSpot-Analysen HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

17 Wichtig: Die Hochwassergefahrenkarten müssen VOR dem Hochwasserereignis interpretiert werden! HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

18 Gliederung Teil I: Informationen Hochwasserinformationen Überblick: Was steht wo bereit?? Beispiele für das Lesen der HWGK Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Risikoinformationen und Maßnahmenbericht Zusätzliche Informationen Freibordanalyse Deiche (Deich-PDF) lokale Pegel (Pegelbezogene HWGK) Teil II: Auswertungen Erste Auswertungen auf Basis der Gefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar Übersicht über Betroffenheit (Flächen und Einwohner) Erste Auswertung der Maßnahmenberichte R 01: Information der Bevölkerung R 02: Krisenmanagement R 24: Koordination der A-und E Pläne

19 Umsetzung der HWRM-RL: Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Hochwassergefahrenkarte Risikokarte Verscheidung der Überflutungsflächen mit den ALK-Daten HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

20 Umsetzung der HWRM-RL: Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Risikokarte

21 Umsetzung der HWRM-RL: Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Steckbrief HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

22 Umsetzung der HWRM-RL: Hochwasserrisikobewertungskarte (HWRBK)

23 Zusammenfassung der Hochwassergefahren- und Risikoinformationen Gefahrenkarten: Wo? Wie hoch? Risikokarten: Welche Nutzung? Welche Einzelrisiken? Wie oft? Risikobewertungskarten: Hot Spots? grobe Priorisierung? Steckbriefe: Betroffenheit je Szenario und Wassertiefe -Anzahl Personen - Flächen nach Nutzung

24 Zusammenfassung der Hochwassergefahren- und Risikoinformationen Verbale Risikobeschreibung: In verständlicher Sprache die wichtigsten Aspekte des Hochwasserrisikos zusammenfassend beschrieben. Maßnahmenbericht: Im Maßnahmenbericht sind alle Maßnahmen (als Typen Metadaten) aufgeführt welche erforderlich sind mit: Kurzbeschreibung Verantwortlichkeiten Umsetzungszeiträumen. HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

25 Gliederung Teil I: Informationen Hochwasserinformationen Überblick: Was steht wo bereit?? Beispiele für das Lesen der HWGK Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Risikoinformationen und Maßnahmenbericht Zusätzliche Informationen Freibordanalyse Deiche (Deich-PDF) lokale Pegel (Pegelbezogene HWGK) Teil II: Auswertungen Erste Auswertungen auf Basis der Gefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar Übersicht über Betroffenheit (Flächen und Einwohner) Erste Auswertung der Maßnahmenberichte R 01: Information der Bevölkerung R 02: Krisenmanagement R 24: Koordination der A-und E Pläne

26 Zusätzliche Informationen: Freibord-pdf Schwachstellenanalyse für HWS bei HQ100 HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

27 Zusätzliche Informationen: Freibord-pdf Schwachstellenanalyse für HWS bei HQ100

28 Zusätzliche Informationen: Freibord-pdf Verbleibender Freibord bei HQ100

29 Zusätzliche Informationen: Freibord-pdf Bauwerkshöhe

30 Zusätzliche Informationen: Freibord-pdf Typ der Schutzanlage

31 Zusätzliche Informationen: Freibord-pdf Schwachstellenanalyse ergibt: Gefährdung der Ortslage in diesem Beispiel aufgrund von Freibord-Defizit! Handlungsbedarf kann abgeleitet werden!

32 Weitere Informationen: Lokale Pegeldaten: Der fehlende Baustein für die Kommune! Die Gefahrenkarte zeigt: Synthetische Ereignisse HQ10,50,100 und HQExtrem Die HvZ zeigt: Wasserstands /Abflussbeziehungen an den großen Pegeln (meist weit weg!) Es fehlen: Lokale Pegel für jede Kommune zu Einordnung der HWGK-Szenarien zu einer Lage vor Ort! HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

33 Einrichten eines lokale Pegels: ToDo: 1. Kommune: Einrichten, Benennen des Pegels undvermessen des Pegelnullpunktes über NN HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

34 Einrichten eines lokale Pegels: ToDo: 2. Derzeit RP (LRA): Erstellung einer Tabelle am Pegelort aus den HWGK mit den Werten für HQ10, HQ50, HQ100 und HQExtrem in münn HQ50 HQ100 HQ10 HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer Jährlichkeit münn Pegel (HWGK) (lokal) HQ ,73 münn 0,43 m HQ ,09 münn 0,78 m HQ ,23 münn 0,97 m HQExtrem ,83 34 münn 1,43 m

35 Gliederung Teil I: Informationen Hochwasserinformationen Überblick: Was steht wo bereit?? Beispiele für das Lesen der HWGK Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Risikoinformationen und Maßnahmenbericht Zusätzliche Informationen Freibordanalyse Deiche (Deich-PDF) lokale Pegel (Pegelbezogene HWGK) Teil II: Auswertungen Erste Auswertungen auf Basis der Gefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar Übersicht über Betroffenheit (Flächen und Einwohner) Erste Auswertung der Maßnahmenberichte R 01: Information der Bevölkerung R 02: Krisenmanagement R 24: Koordination der A-und E Pläne

36 Erste Auswertungen auf Basis der Hochwassergefahrenkarten Beispiele Gefahrenkarten von Neckar und Rhein HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

37 Beispiele Gefahrenkarten Neckar Esslingen / Oberesslingen / Altbach Überflutungsflächen HQ10,50,100 und Extrem Überflutungstiefen HQExtrem 37 Quelle: Öffentlicher HWGK-Viewer im Internet

38 Beispiele Gefahrenkarten Neckar Heilbronn 38 Quelle: Öffentlicher HWGK-Viewer im Internet

39 Beispiele Gefahrenkarten Rhein/Neckar Mannheim Überflutungsflächen HQ10,50,100 und Extrem Überflutungstiefen HQExtrem HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer Quelle: Öffentlicher HWGK-Viewer im Internet

40 Beispiele Gefahrenkarten Rhein/Neckar Mannheim Überflutungstiefen HQExtrem HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer Quelle: Öffentlicher HWGK-Viewer im Internet

41 Beispiele Gefahrenkarten Rhein Rastatt Überflutungsflächen HQ10,50,100 und Extrem HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer Quelle: Öffentlicher HWGK-Viewer im Internet

42 Beispiele Gefahrenkarten Rhein Rastatt Überflutungstiefen HQExtrem HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer Quelle: Öffentlicher HWGK-Viewer im Internet

43 Erste Auswertungen auf Basis der Hochwassergefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

44 Schadenspotentialanalyse an Rhein und Neckar: Rhein Neckar Betroffene Personen Objekte Durchschnittlicher Schaden Wohngebäude Produktion und Gewerbe Dienstleister nichtgewerbl. Objekte Schadensumme 6,1 Mrd 6,7 Mrd Folgeschäden geschätzt 2-4 Mrd 3-6 Mrd HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

45 Erste Auswertungen auf Basis der Hochwassergefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar Übersicht über Betroffenheit (Flächen und Einwohner) HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

46 Erste Auswertungen auf Basis der Hochwassergefahrenkarten Auswertung Flächen und Einwohner Höchster Einzelwert Summe Kommunen Mittelwert Fläche Siedlung Extr. [ha] ,31 Fläche Industrie Extr. [ha] ,16 Fläche Siedlung HQ 100 [ha] ,75 Fläche Industrie HQ 100 [ha] ,48 Fläche Siedlung HQ 10 [ha] ,97 Fläche Industrie HQ 10 [ha] ,59 Einwohner HQ Extrem [Anzahl] Einwohner HQ 100 [Anzahl] Einwohner HQ 10 [Anzahl] HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

47 Erste Auswertungen auf Basis der Hochwassergefahrenkarten Priorisierung nach Punkten (Bsp. Einwohner) LANGNAME Einw. gesamt Einw. 10 Punkt 10 Einw. 100 Punkt 100 Einw. EXT Punkt_ EXT Punkte gesamt Rastatt, Stadt , , ,00 21,08 Tübingen , , ,95 19,37 Freiburg im B , , ,13 19,18 Gaggenau , , ,78 18,31 Bruchsal, Stadt , , ,57 18,01 Murrhardt , , ,42 17,06 Schorndorf , , ,38 16,89 Heidelberg , , ,21 16,53 Lichtenstein , , ,05 16,06 Esslingen a. N , , ,03 15,32 Walzbachtal , , ,55 14,17 Wehr , , ,87 14,14 Waldkirch , , ,37 14,12 Stuttgart , , ,71 14,11 Weingarten , , ,02 13,91

48 Gliederung Teil I: Informationen Hochwasserinformationen Überblick: Was steht wo bereit?? Beispiele für das Lesen der HWGK Von der Gefahrenkarte zur Risikokarte Risikoinformationen und Maßnahmenbericht Zusätzliche Informationen Freibordanalyse Deiche (Deich-PDF) lokale Pegel (Pegelbezogene HWGK) Teil II: Auswertungen Erste Auswertungen auf Basis der Gefahrenkarten Gefahrenkarten von Neckar und Rhein Schadenspotentiale an Rhein und Neckar Übersicht über Betroffenheit (Flächen und Einwohner) Erste Auswertung der Maßnahmenberichte R 01: Information der Bevölkerung R 02: Krisenmanagement R 24: Koordination der A-und E Pläne

49 Erste Auswertungen der Maßnahmenberichte Krisenmanagement / Gefahrenabwehr HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

50 Erste Auswertungen der Maßnahmenberichte Krisenmanagement / Gefahrenabwehr Auswertung im Land (850 Kommunen): R 01: Information der Bevölkerung Umsetzung der Maßnahme R01 Information durch Gemeinden in BW (Zwischenstand ) 3% 2% 5% 47% 43% abgeschlossen ab 2013 ab 2014 ab 2015 nach 2015 HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

51 Erste Auswertungen der Maßnahmenberichte Krisenmanagement / Gefahrenabwehr Auswertung im Land (850 Kommunen): R 02 Krisenmanagement Umsetzung der Maßnahme R02 Krisenmanagement durch Gemeinden in BW (Zwischenstand ) 1% 3% 6% 17% abgeschlossen ab 2013 ab 2014 ab 2015 nach % HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

52 Erste Auswertungen der Maßnahmenberichte Krisenmanagement / Gefahrenabwehr Auswertung im Land (alle Landkreise): R 24: Koordination der Alarm und Einsatzpläne durch die LRÄ Umsetzung der Maßnahme R24 Koordination Alarmund Einsatzpläne durch Landkreise in BW (Zwischenstand ) 6% 3% 6% 60% 25% abgeschlossen ab 2013 ab 2014 ab 2015 nach 2015 HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

53 Zusammenfassung Neue Informationen = neue Chancen! Es liegen durch die Umsetzung der HWRM-RL in Baden-Württemberg zwischenzeitlich eine umfassendere Datengrundlage als jemals zuvor vor. HWGK, HWRK, Steckbriefe, HWRBK, Maßnahmenberichte Zusatzinfos wie Freibord-pdf, Lokale Pegel, mobile Anwendungen sind wichtige Werkzeuge im Baukasten Gesamtkonzept HW-Schutz und die Aufgaben wurden durch die Umsetzung der HWRM nochmals klar definiert! Auswertungen der Ergebnisse der HWRM lassen gezielt Handlungsbedarf ermitteln/priorisieren/optimieren, etc Vernetzung der Informationen durch angepasste Werkzeuge ist eine große Chance! Strukturiertes Vorgehen im Bereich Gefahrenabwehr zwischen allen Beteiligten ist wünschenswert HWRM Baden-Württemberg / Christoph Sommer

54 Gefahrenabwehr Auswertung im Land: HWRM Baden-Württemberg / Markus Moser

Für die Verwaltung: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte im FIS HWRM

Für die Verwaltung: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte im FIS HWRM HOCHWASSER R I S I K O M A N A G E M E N T BADEN-WÜRTTEMBERG Für die Verwaltung: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte im FIS HWRM Eine Klickanleitung für das Fachinformationssystem Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Grundlage für wirkungsvolles Handeln Stuttgart, 5. Mai 2014 Gründe für gewachsenes Hochwasserrisiko und potenzielle Schäden Ansiedlung von Wohnen

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Freiburg 8.4.2016 Foto: Marco Kaschuba Regierungspräsidium Stuttgart / Markus Moser 11.04.2016 1 Hochwasserrisiko in Baden-Württemberg Hochwasser durch

Mehr

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Freiburg 8.4.2016 Foto: Marco Kaschuba 13.04.2016 1 Hochwasserrisiko in Baden-Württemberg Hochwasser durch Ausuferung der Gewässer Überflutung durch

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte www.hochwasserbw.de für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte Eine Klickanleitung HOCHWASSER Für die Öffentlichkeit: der direkte Weg zur frei zugänglichen interaktiven

Mehr

Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO

Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO HOCHWASSER R I S I K O M A N A G E M E N T BADEN-WÜRTTEMBERG Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO Eine Klickanleitung für den online abrufbaren Umwelt-Datenund

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

Entwurf zur Rückmeldung Forst

Entwurf zur Rückmeldung Forst risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Regierungspräsidium Entwurf zur Freiburg Rückmeldung Gemeinde Schlüssel 8326012 Stand 04.03.2013 Stadt Donaueschingen 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg - fachliche Grundlagen - Gewässernachbarschaftstag am 29.09.2010 in Remchingen Axel Frey, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt Gliederung - Warum Hochwassergefahrenkarten

Mehr

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Dr. Thilo Weichel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen

Mehr

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen risikosteckbrief (HWRSt) zur risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Gemeinde Schlüssel 8326074 Erstelldatum 28.11.2017 Villingen-Schwenningen 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner* tiefer 0,5 bis

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Bürgerinformation in Renningen, 22.10.2013 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Grundlagen

Mehr

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen Maßnahmenbericht Anhang III: Maßnahmen der Kommunen Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm zu den

Mehr

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Dieter Schuster Fachbereich Wasser und Boden Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 01.04.2014 Folie

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) Einwohner 0 bis 0,5m

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) Einwohner 0 bis 0,5m risikosteckbrief (HWRSt) zur risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Gemeinde Schlüssel 8315113 Erstelldatum 13.01.2017 Titisee-Neustadt 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner* tiefer 0,5 bis 2,0m

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100)

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) risikosteckbrief (HWRSt) zur risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Gemeinde Schlüssel 8416036 Erstelldatum 13.01.2017 am Neckar 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner* tiefer 0,5 bis 2,0m 40 450

Mehr

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Der Link zum Bild ist für Sie hinterlegt. 1 Filmlinks: DPEA 2015: Regierungspräsidiums

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 09/2015 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) Einwohner 0 bis 0,5m

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) Einwohner 0 bis 0,5m risikosteckbrief (HWRSt) zur risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Gemeinde Schlüssel 8116033 Erstelldatum 13.01.2017 Kirchheim unter Teck 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner* tiefer 0,5 bis

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt

NOAH. EU-Interreg IIIB-Projekt NOAH EU-Interreg IIIB-Projekt Harald Klumpp Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Harald.Klumpp@UVM.BWL.de Gliederung Übersicht über NOAH HW-Informationssystem FLIWAS Vorstellung Pilotvorhaben

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Neue Wege des Krisenmanagements

Neue Wege des Krisenmanagements Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Neue Wege des Krisenmanagements Die Weiterentwicklung von FLIWAS zur Informationsplattform Dipl.- Ing. Bernd Isselhorst Vortrag am 05.05.2014 www.brd.nrw.de Erfahrungen

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Handlungsanleitung Die 4 Handlungsziele Beteiligung Fachbehörden

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III In der Stadt Schömberg gilt es die in der folgenden Tabelle dargestellten Maßnahmen in kommunaler Zuständigkeit aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog umzusetzen: R01 Information von Bevölkerung

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Klaus Flachmeier, Inhalt 1. Aufbau der EG-HWRM-RL 1.1 Vorläufige Bewertung 1.2 Gefahren- und Risikokarten

Mehr

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100)

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) risikosteckbrief (HWRSt) zur risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Gemeinde Ulm Schlüssel 8421000 Erstelldatum 13.01.2017 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner* tiefer 0,5 bis 2,0m 70 250 750 tiefer

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am 23. Mai 2016 in Hannover Nds. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz Ref.22:

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne - aktueller Stand und Perspektive - Informationsgespräch HWRM in NRW am 27. Juni 2017 im MKULNV TOP 3.1: Rückblick

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 1 1. Warum werden Karten nur für bestimmte Gewässer- und Küstenabschnitte erstellt?... 1 2. Warum erfolgt die

Mehr

Weiterentwicklung FLIWAS 3.0

Weiterentwicklung FLIWAS 3.0 Folie 1 3. Arbeitstagung der Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS BW am 28.11.2012 beim Regierungspräsidium Stuttgart Weiterentwicklung FLIWAS 3.0 Klaus-Peter Schulz MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Mehr

Klimarisiko im Griff?

Klimarisiko im Griff? Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel Workshop 2-5: Berücksichtigung von Klimarisiken in Fachplanungen 11./12.10.2012 beim Umweltbundesamt in Dessau

Mehr

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch nach Artikel 6 Abs. 2 der EG- Richtlinie über die Bewertung

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 06/2014 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim Seminar Örtliche Hochwasserschutzkonzepte 15.09.2016 Corinna Gall, M. Sc. Gliederung Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim

Mehr

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Vortrag bei der Interpraevent

Vortrag bei der Interpraevent Das Audit Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet - ein strukturiertes Verfahren für Kommunen zur Verbesserung des kommunalen Risikomanagements Vortrag bei der Interpraevent am 30.05.2016 in Luzern Dipl.-Ing.

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

Maßnahmenbericht Unterer Neckar Anhang II

Maßnahmenbericht Unterer Neckar Anhang II Maßnahmenbericht Unterer Neckar Anhang II zum Hochwasserrisikomanagementplan Neckar Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements

Mehr

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) Einwohner 0 bis 0,5m

1) Anzahl potenziell von Hochwasser betroffener Einwohner* 100 jährliches Hochwasser (HQ 100) Einwohner 0 bis 0,5m risikosteckbrief (HWRSt) zur risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Gemeinde Schlüssel 8436055 Erstelldatum 13.01.2017 Leutkirch im Allgäu 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner* tiefer 0,5 bis 2,0m

Mehr

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern Claus Kumutat Pfingsthochwasser 1999 Neustadt a. d. Donau 2 Das Hochwasserjahr 2010 Liberec in Nordböhmen Neiße / Oder im Mai / August 2010 Görlitz 3 für Umwelt Reaktion

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Gemeinderatssitzung am 19.05.2015 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Hochwassergefahren(karten) für Ehningen Geplante

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen Auf dem Weg zum HWRM-Plan Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 23. April 2015 in Meppen Wilfried Seemann

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen Maßnahmenbericht Anhang III: Maßnahmen der Kommunen Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm zu den

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Anhang I: Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 8 Wiesbaden - InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Im Industriepark

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Informations- und Expertengespräch, 12. Okt. 2005, Bonn Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Dr. Manfred Bremicker, Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg Hier behandelte Aspekte:

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung Hochwasser Juni 2013: Überflutung A3 bei Deggendorf für Behörden, Infrastrukturträger und Verbände 26.05.2014 Moderation: Herr Popp, RNB 10:00 10:15

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW Interessenslage der Landkreise / HFT Stuttgart 22.07.2008 Folie 1 durch Land und Kommunen in BW Interessenslage der Landkreise Gemeinsame Informationsveranstaltung für Gemeinden, Städte und Landkreise

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen Maßnahmenbericht Anhang III: Maßnahmen der Kommunen Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm zu den

Mehr

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Dr. Dieter Rieger Pfingsthochwasser 1999 Neustadt a. d. Donau 2 Hochwasser August

Mehr

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011 Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen TLUG - Seminar vom Inhalte: - Die HWRMRL Ziele und Inhalte - Umsetzung der HWRMRL - Vorläufige Bewertung - Risiko- und Gefahrenkarten

Mehr

Hochwasserrisikomanagement- planung in Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagement- planung in Baden-Württemberg Hochwasserrisikomanagement- planung in Baden-Württemberg Vorgehenskonzept zur Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen Inhalt: Grundlagen, Landesweit abgestimmtes methodisches Vorgehen bei der Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg - Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg - Wolfgang Fröhlich, Mitglied der Arbeitsgruppe G2 Hochwasser der IKSO, LUGV Brandenburg Inhaltsübersicht

Mehr

Perspektiven mit FLIWAS 3.0 - Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten

Perspektiven mit FLIWAS 3.0 - Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Perspektiven mit FLIWAS 3.0 - Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten Thomas Batz, Fraunhofer-IOSB 76131

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung

Mehr

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung IHK am 08.07.2014 Joachim Eberlein, Umweltschutzamt LRA Göppingen Gliederung WG-Novelle und Auswirkungen auf Baugebiete Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Naturgefahrenkonferenz 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft 14. September 2016, Berlin Ministerialdirigent Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach der Elbeflut: durch EU-Recht? Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement Dreikönigskirche Dresden 14. November 2012 Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT www.hwrmrl.sachsen-anhalt.de Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke-Str. 5 D-39104

Mehr