Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz"

Transkript

1 Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung IHK am Joachim Eberlein, Umweltschutzamt LRA Göppingen

2 Gliederung WG-Novelle und Auswirkungen auf Baugebiete Hochwassergefahrenkarten: Inhalt, Anwendung, Blick auf den Landkreis Verbot neuer Baugebiete und von Bauvorhaben in ÜSG und Ausnahmeregelungen Retentionsausgleich Hochwasserangepasstes Bauen Hochwasserrisikomanagement im Betrieb Seite 2

3 WG-Novelle zum Anpassung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) an das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) (thematische Gliederung wie WHG) Umsetzung von Regelungsaufträgen des WHG (u. a. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten) Eigene Akzente zum Gewässer- und Klimaschutz (u. a. Gewässerrandstreifen, Geothermie) Vereinfachungen gegenüber dem bisherigen Recht (u. a. Wegfall der Genehmigung nach 76 WG a. F.) Seite 3

4 Überschwemmungsgebiete 65 WG (zu 76, 78 WHG) Länder mussten nach Bundesrecht Überschwemmungsgebiete (ÜSG) bis zum 22. Dezember 2013 festsetzen In Baden-Württemberg erfolgt mit 65 WG, der deshalb vorzeitig zum 22. Dezember 2013 in Kraft trat: Gebiete im Bereich eines HQ 100 gelten als festgesetzte ÜSG, im Außen- und (neu) im Innenbereich Darstellung der betroffenen Gebiete in Hochwassergefahrenkarten mit deklaratorischer Wirkung Hochwassergefahrenkarten liegen für alle Städte und Gemeinden im Landkreis vor (seit Juni 2012) Seite 4

5 Überschwemmungsgebiete Seite 5 Wiesensteig: Ausuferung der Fils im Bereich des Schulgeländes im Juni 2013

6 Überschwemmungsgebiete Seite 6 Hausen: Ausuferung der Fils auf Höhe des Gewerbegebietes im Juni 2013

7 HWGK - Kartenausschnitt Maßstab 1: Seite 7

8 HWGK - Kartenausschnitt Maßstab 1:2.500 Seite 8

9 HWGK - Kartenausschnitt Maßstab 1:2.500 HWGK auf Höhe des Gewerbegebietes in Hausen Seite 9

10 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Link: Interaktive HWGK Seite 10

11 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Baden-Württemberg Übersicht wird geöffnet Seite 11

12 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Ortseingabe Seite 12

13 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Handwerkzeug: Bildausschnitt verschieben Seite 13

14 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Lupe: Bildausschnitt vergrößern/verkleinern Seite 14

15 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Vergrößern: linke Maus gedrückt halten und Rechteck aufziehen Seite 15

16 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Info Button auswählen und Linke-Maus-Klick auf Überflutungsfläche Seite 16

17 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Hochwasserrisikomanagement-Abfrage öffnen Seite 17

18 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Steckbrief mit Hochwasserständen Seite 18

19 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger und Geländeinformationen Seite 19

20 HWGK Interaktive Gefahrenkarte für die Bürger Erzeugung PDF-Dokument für Ausdruck Seite 20

21 Nutzer der Hochwassergefahrenkarten Wasserwirtschaft Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz Informationsaustausch / Interdisziplinäre Aufgabe Raumplanung / Bauleitplanung (Gemeinden) Betroffene / Öffentlichkeit Versicherungswirtschaft Seite 21

22 Anwendung der Hochwassergefahrenkarten Darstellung der hochwassergefährdeten Flächen und der Überflutungstiefen Grundlage für Bauleitplanung u. Regionalplanung Planungsgrundlage für den Objektschutz Darstellung von Gefährdungsbereichen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Grundlage für die Verhaltensvorsorge, Bauvorsorge und Risikovorsorge Grundlage für die Risikomanagementplanung Seite 22

23 Beispiele für Gewerbegebiete in HQ100-Bereich im LKR GP Geislingen Gewerbegebiet Neuwiesen: betroffen ab HQ 50 Seite 23

24 Beispiele für Gewerbegebiete in HQ100-Bereich im LKR GP Göppingen: Gewerbegebiet Jahnstraße/Heubach betroffen ab HQ 50 Seite 24

25 Beispiele für Gewerbegebiete in HQ100-Bereich im LKR GP Ebersbach: Gewerbegebiet Gentenried betroffen ab HQ 50 Seite 25

26 Überschwemmungsgebiete, Verbote ( 78 Abs. 1 WHG) In Überschwemmungsgebieten ist verboten: Ausweisung neuer Baugebiete (Nr. 1) Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen ( 30, 33, 34 und 35 BauGB) und Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung (Nr. 2 und 3) Aufbringen und Ablagern wassergefährdender Stoffe und von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern oder fortgeschwemmt werden können (Nr. 4 und 5) Hochwasserschädliche Bodenveränderungen, z.b. Auffüllungen, Abgrabungen (Nr. 6 bis 9) Seite 26

27 Überschwemmungsgebiete, zu 78 Abs. 1 WHG Die Verbote nach Nr. 1 9 gelten nicht für Maßnahmen: des Gewässerausbaus, des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deichunterhaltung des Hochwasserschutzes sowie für Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen im Rahmen zugelassener Gewässernutzungen erforderlich sind Seite 27

28 Überschwemmungsgebiete, Zulassung neuer Baugebiete ( 78 Abs. 2 WHG) Ausnahmsweise Zulassung neuer Baugebiete: 1. keine anderen Möglichkeiten zur Siedlungsentwicklung, 2. neu auszuweisendes Gebiet grenzt unmittelbar an bestehendes Baugebiet an, 3. Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesundheits- oder Sachschäden nicht zu erwarten, 4. Hochwasserabfluss und Höhe des Wasserstandes werden nicht nachteilig beeinflusst, 5. Hochwasserrückhaltung nicht beeinträchtigt und umfang-, funktions- und zeitgleicher Ausgleich des verloren gehenden Rückhalteraums, 6. bestehende Hochwasserschutz wird nicht beeinträchtigt, 7. keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger und Unterlieger, 8. Belange der Hochwasservorsorge sind beachtet und 9. Bauausführung so, dass bei HQ 100 (nach Möglichkeit mit Sicherheitszuschlag) keine baulichen Schäden zu erwarten sind. Seite 28

29 Überschwemmungsgebiete, Zulassung neuer Baugebiete Über die ausnahmsweise Zulassung neuer Baugebiete im Überschwemmungsgebiet entscheidet die UWB nach pflichtgemäßem Ermessen. Bundesgesetzgeber hat - ohne Abweichungsmöglichkeit für den Landesgesetzgeber, da es sich um anlagenbezogenes Recht handelt (vgl. Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 Grundgesetz) - sehr hohe Hürden für die ausnahmsweise Zulassung neuer Baugebiete in Überschwemmungsgebieten aufgestellt. Seite 29

30 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen für bauliche Anlagen ( 78 Abs. 3 WHG) Voraussetzungen für die Zulassung baulicher Anlagen: 1. Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und zeitgleicher Ausgleich verloren gehenden Rückhalteraumes, 2. Wasserstand und Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert, 3. bestehender Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und 4. hochwasserangepasste Bauausführung Seite 30

31 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen für bauliche Anlagen Ausnahmen zur Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen im Überschwemmungsgebiet Zuständig ist die Gemeinde ( 65 Abs. 3 WG) Pflichtaufgabe nach Weisung der Wasserbehörde ( 82 Abs. 6 WG) Bei Anlagen, die auch einer baurechtlichen Entscheidung bedürfen, entscheidet die Baurechtsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde ( 84 Abs. 2 WG) Seite 31

32 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen bauliche Anlagen Voraussetzung für den zeitgleichen Ausgleich verloren gehenden Rückhalteraumes ( 78 Abs.3 S. 1 Nr. 1 WHG) Keine Bagatellgrenze! Verbote gelten bei jeglichem Bauvolumen d. h. nicht erst ab Erreichen einer bestimmten Schwelle ist auszugleichen Nur Maßnahmen anrechenbar, die nach dem 22. Dezember 2013 erfolgt sind (Inkrafttreten von 65 WG) Auch Ersatzbauten sind betroffen Nicht zwingend, dass der Ausgleich im Umfeld des Eingriffs erfolgt, d. h. Ausgleich kann im Innen- oder Außenbereich oder ggf. auch gemeindegebietsübergreifend erfolgen Seite 32

33 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen bauliche Anlagen Retentionsmaßnahmen, wo und wie? Abgrabung von Flächen im Überschwemmungsgebiet Herstellung von Auebereichen Schaffung von Flutmulden Dammrückverlegungen Geländemodellierung Erforderlich: Genehmigung - Planfeststellung Seite 33

34 Überschwemmungsgebiete, Beispiel Retentionsausgleich Gemarkungsgrenze GP/Eislingen: Wiederaktivierung einer ehem. Aue - als Retentionsausgleich anrechenbar Seite 34

35 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen für bauliche Anlagen Retentionsausgleich über Hochwasserschutzregister ( 65 Abs. 3 Satz 2 WG) alternative Lösung für zeitgleichen Ausgleich des verloren gehenden Rückhalteraumes: Retentionsausgleich für Einzelbauvorhaben oder Baugebiete wird über kommunale Ausgleichsnahmen geschaffen Die Gemeinde kann durch Satzung regeln: Anlegen und Führen des Hochwasserschutzregisters Durchführung des Ausgleichs im Einzelfall Kostenerstattung Zur Ausgestaltung des Registers wurde vom UM eine Arbeitsgruppe eingerichtet Seite 35

36 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen für bauliche Anlagen 78 Abs. 3, Nr. 2 WHG: Wasserstand und Abfluss bei Hochwasser dürfen nicht nachteilig verändert werden Hydraulische Bewertung der vorgesehenen Bebauung erforderlich 78 Abs. 3 Nr. 3 WHG: Der bestehende Hochwasserschutz darf nicht beeinträchtigt werden. Betrachtung der Auswirkungen eines HQ 100 auf die Hochwassersituation im Einwirkungsbereich: Keine Beaufschlagung von Rückhalte- oder Schutzeinrichtungen mit Wassermengen, für die sie nicht zugelassen sind, z.b. keine Inanspruchnahme des Freibords (Sicherheitszuschlag) keine unzumutbare Verschärfung der Hochwassersituation für Dritte bei einem HQ 100 Seite 36

37 Überschwemmungsgebiete, Ausnahmen bauliche Anlagen 78 Abs. 3, Nr. 4 WHG: es muss hochwasserangepasst gebaut werden: nach Möglichkeit EFH über HQ100-Wasserspiegel planen keine Unterkellerung, keine Tiefgaragen, oder falls unbedingt erforderlich Ausführung mit hochwassersicheren Wannen; keine oder nur auftriebssichere Heizöllagerung Stromverteiler nicht im UG, sondern im EG oder OG etc. Seite 37

38 Hochwasserrisikomanagementplan Seite 38 Hochwasserrisikomanagementplan: Okt 2007: Verabschiedung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie der EU (2007/60/EG, Richtlinie über Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken). Diese verpflichtet die Mitgliedstaaten Hochwassergefahrenkarten (HWGK), Risikokarten und Risikobewertungskarten zu erstellen Juni 2012: Veröffentlichung der HWGK für das Filseinzugsgebiet. Hierauf aufbauend wurden Risikokarten und Risikobewertungskarten erarbeitet. Dargestellt sind Gefährdungen für die menschliche Gesundheit, die Wirtschaft, Kulturgüter und die Umwelt durch Hochwasser Juni 2013: Fertigstellung des Hochwasserrisikomanagementplans (Bearbeitungsgebiet Mittlerer Neckar ) mit dem Ziel die Gefährdung für die vorstehend genannten Schutzgüter zu minimieren. Akteure (Umsetzung): Land, untere Verwaltungsbehörden, Kommunen, Bürger, Industrie und Gewerbe, Ver- und Entsorger, Gefahrenabwehr

39 Hochwasserrisikomanagementplan Mittlerer Neckar Link: Karten und Pläne Seite 39

40 Hochwasserrisikomanagementplan Mittlerer Neckar Seite 40

41 Aufgabe des Hochwasserrisikomanagements Aufgabe Hochwasserrisikomanagement: - Risiken so gering wie möglich zu halten für Gesundheit Umwelt Kulturgüter Wirtschaft - das bedeutet nicht, dass es trocken bleibt - sondern, dass möglichst wenig passiert Die Aufgabe lässt sich nur gemeinsam durch die unterschiedlichen Verantwortlichen erledigen

42 Hochwasserrisikomanagement (HWRM), was ist neu? Durch das Hochwasserrisikomanagement wurden neue Informationen systematisch erfasst und aufbereitet - Diese verändern die Basis für das Verwaltungshandeln erheblich Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten, Steckbriefe und Risikobewertungskarte, verbale Risikobeschreibung Durch das Hochwasserrisikomanagement entstehen keine neuen Verantwortlichkeiten diese bestehen bereits durch die vorhandenen rechtlichen Regelungen Das Hochwasserrisikomanagement unterstützt und dokumentiert das planmäßige Handeln - Damit werden die bestehenden Verantwortlichkeiten wahrgenommen

43 HWRM, Neue Informationen: Ist-Zustand HW-Gefahr Gefahrenkarten: Wo? Wie tief? Wie oft? Neu: Gefahren durch Hochwasser sind bekannt bis hin zu einem Extremszenario Seite 43

44 Neue Informationen: Ist-Zustand der betroffenen Nutzungen Risikokarten: Welche Nutzungen sind betroffen Neu: möglicherweise betroffene Nutzungen sind bekannt (z.b. Siedlungsflächen, Trinkwasserversorgung) Seite 44

45 Neue Informationen: Ist-Zustand Risikoschwerpunkte Risikobewertungskarten: Grobe Schwerpunktsetzung unterschieden nach Betroffenheit (Mensch, Wirtschaft, Umwelt, Kultur) Neu: Besondere Schwerpunkte sind bekannt Weitere besondere Risiken (z.b. Schule, Kindergärten) müssen noch ermittelt werden! (Maßnahme R2 Krisenmanagementplanung) Seite 45

46 Hochwasserrisikomanagementplan, Übersicht über die Maßnahmen der Kommunen R1: Information von Bevölkerung und Wirtschaftsunternehmen R2: Krisenmanagementplanung einschließlich Alarm- und Einsatzplanung R3: Einführung des Flutinformations- und warnsystems FLIWAS R4: Einzelfallregelungen im HQ Innenbereich R5: Kontrolle des Abflussquerschnittes R6: Unterhaltung technischer Hochwasserschutzeinrichtungen R7: Optimierung von Hochwasserschutzeinrichtungen R8/R9: Erstellung/Umsetzung von Konzepten für den technischen Hochwasserschutz R10: Flächennutzungsplanung R11: Bebauungsplanung R12: Regenwassermanagement Zusätzlich ggf. Maßnahmen aus dem Verantwortungsbereich der unteren Verwaltungsbehörden und als Eigentümer / Betreiber der Ver- und Entsorgung, von Gebäuden, Betrieben und Kulturdenkmalen, als Waldbesitzer sowie aus landwirtschaftlicher Tätigkeit Seite 46

47 Hochwasserrisikomanagementplan - Eigenvorsorge Unternehmen Seite 47

48 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Maßnahme R 29 Eigenvorsorge Wirtschaftsunternehmen: Analyse objektspezifischer Hochwasserrisiken hinsichtlich möglicher wirtschaftlicher Schäden (Gebäude, Produktionsstätten, Rohstoffe) und Folgeschäden (Produktionsausfall, Umweltschäden) Objektschutz, Bauvorsorge Alarm- und Einsatzplanung zur Vorbereitung auf das Verhalten während und nach einem Hochwasser Abschluss einer Versicherung/Bildung von Rücklagen Seite 48

49 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Analyse objektspezifischer Hochwasserrisiken über: Hochwassergefahrenkarte Erfahrungen aus vergangenen HW-Ereignissen Vorschlag: Hochwassermarke HQ 100 einmessen lassen Eintrittspfade: Oberflächenwasser, Kanalisation, Grundwasser? Bei vorhandenem Deich oder Rückhaltebecken: Auslegung, Bemessungshochwasser Vorlaufzeiten: wieviel Vorlaufzeitzeit steht zur Verfügung? Landkreis GP: Vorlaufzeit nur an der Fils ab Salach, am Oberlauf Fils und Nebengewässer kaum Vorlaufzeit. Wetterwarnungen DWD und Hochwasservorhersage beachten Seite 49

50 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Hochwasservorhersagezentrale HVZ Pegel Salach Seite 50

51 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Hochwasservorhersagezentrale HW-Vorhersage Seite 51

52 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Analyse möglicher Schäden Können Gebäudeteile u. Anlagen überspült werden u. Schäden für Mensch und Umwelt entstehen (Gefahrstoffe, wassergef. Stoffe) Können Leitungen abreißen, Behälter leckschlagen oder forttreiben Sind betrieblich relevante Anlagen betroffen: Archive, Server, elektrische Anlagen, Können Kabel (Energieversorgung, Steuerung) abreißen Produktionsausfall abschätzen Seite 52

53 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 53

54 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Objektschutz, Oberflächenwasser Fest: Deiche, Mauern (wasserrechtl. Verfahren erforderlich) Mobil: Dammbalken, Sandsäcke, Kellerschächte hochziehen Pumpen vorhalten, ggf. Notstromaggregat zur Ersatzversorgung Grundwasser: schwarze Wanne (Bitumen), weiße Wanne (wasserdichter Beton) zur Sicherung des unterirdischen Bereichs auf Auftriebssicherheit und Statik des Gebäudes achten! Abwasser: Rückstauklappen, Absperrschieber Seite 54

55 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 55

56 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 56

57 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 57

58 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen (Bau-) Vorsorge Hochwassergefährdete Bereiche von sensiblen Anlagen frei halten: Gefahrstoff-, Chemikalienlager, Stromverteiler, Server Keine oder nur auftriebssichere und für Hochwasser zugelassene Heizöllagerung Rohrleitungen durchgehend befestigen Druckdichte Fenster und Türen Wasserbeständige Materialien Im Freien stehende Anlagen vor Treibgut schützen Bei Neubauten: Verzicht auf Kellergeschoss u. Tiefgarage, ggf. Bau auf Stelzen Seite 58

59 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 59

60 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 60

61 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Seite 61

62 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Alarm- und Einsatzplanung: ein Dokument / Ordner als Hochwassernotfallplan, wer macht was, wann, wo und wie? Informationswege, Adressen: innerbetrieblich - Krisenstab, Behörden, Feuerwehr, Energieversorgung Abläufe, Regelungen und Zuständigkeiten: z.b. Information über HW-Situation, Warnung u. Verhalten der Mitarbeiterschaft, Aufbau mobiler Schutzeinrichtungen, Abschaltung ggf. Abtransport von Anlagen, Reinigung nach dem Hochwasser Lagerung mobiler Schutzeinrichtungen, Pumpen, Schläuchen, Hochwasserschutzausrüstung, Lagerplätze für Auslagerung von Anlagen u. Stoffen Ernstfall proben Seite 62

63 Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmen Unternehmen Finanzielle Absicherung Versicherung oder finanzielle Rücklage Bei IVU (IER)-Betrieben: weitergehende Konzepte und Betriebsanweisungen zum Hochwasserrisikomanagement erforderlich, Berücksichtigung Störfallverordnung, VAwS spezielle Information der Betriebe und Überwachung durch Regierungspräsidium Weitere Infos: z.b. DIHK-Leitfaden: Hochwasserschutz im Betrieb, Risiken erkennen, Richtig handeln, Hochwasserschutzfibel Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Seite 63

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitergehende Fragen bzw. Erläuterungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung Fils - HW Geislingen Joachim Eberlein Landratsamt Göppingen, Umweltschutzamt / umweltschutzamt@landkreis-goeppingen.de Seite 64

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Quelle: SPD Bingen Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Donau-

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 8 Wiesbaden - InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Im Industriepark

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten Sehr viele Anfragen zur Errichtung einer Spielhalle in letzter Zeit: - Einrichtung einer Spielhalle im Sudhaus

Mehr

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Dieter Schuster Fachbereich Wasser und Boden Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 01.04.2014 Folie

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Oberösterreich Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Grundzüge des Baurechts Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Damit die 30 bis 37 BauGB anwendbar sind, müssen die Voraussetzungen des 29 Abs.1 BauGB erfüllt sein, sog. Anknüpfungsfunktion des 29 Abs. 1BauGB.

Mehr

So wird s gemacht - Nr. 24

So wird s gemacht - Nr. 24 Im DFBnet Vereinsmeldebogen können alle Vereine ihre Vereinsdaten selbstständig pflegen. Eine entsprechende Kennung hat jeder Verein. Im Zweifel fragen Sie bitte innerhalb des Vereins nach, welche Person

Mehr

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg ElektroG Inhalte und deren Umsetzung Reiner Jilg Zu meiner Person: Ver- und Entsorger Fachrichtung Abfall Fachkraft für Abfallwirtschaft Seit 1991 bei der GfA tätig in den Bereichen Eingangskontolle Sonderabfall

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg Windows Explorer Das unbekannte Tool Thomas Sigg Das Wort Explorer aus dem Englischen heisst eigentlich Auskundschafter, Sucher Der Windows Explorer darf nicht mit dem Internet Explorer verwechselt werden.

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Was Sie über Überschwemmung und Hochwasser wissen sollten Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein bestehendes Gebäude wirkungsvoll

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien aus Sicht der Versicherungswirtschaft n Fachaustausch Geoinformation 16.11.2011 Print Media Academy Heidelberg

Mehr

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I.

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974 ( 1) I. Abschnitt Spielbanken Im Land Nordrhein-Westfalen können Spielbanken

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Dieselstraße, Kaufbeurer Straße und Seggers im Bereich ehem. Röhrenwerk und Firma Liebherr A) Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung B) Satzungsbeschluss

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Ortsrecht 6 / 6 S a t z u n g der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Aufgrund des 82 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Landesbauordnung für das Land Schleswig- Holstein (LBO)

Mehr

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen Seite 1 Inhaltsübersicht Vergütungsfähigkeit von Freiflächenanlagen - Übersicht Hemmnisse und Handlungsoptionen

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen Bedienungshinweise für das Smartboard Basisfunktionen Im Raum 6A 123 steht für die Lehre ein interaktives Whiteboard (Smartboard) zur Verfügung. Nachstehend werden die einfachsten Basisfunktionen erläutert,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Hannover im Axel Merschky, BP-LWTG Folie 1 BP-LWTG Rheinland-Pfalz Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG Maßregelvollzugsgesetz

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber Foto: istockphoto/livecal Galerie STADT GRAZ FEUERWEHR APP STADT GRAZ FEUERWEHR APP Donnerstag, 17. Juli 2014, 10.30 Uhr Zentralfeuerwache Lendplatz Katastrophenleitstelle,

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Vom 8. Februar 2006 GVBl. I S. 31 Aufgrund des 32 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung vom 16. Januar 2004 (GVBl. I S. 22), zuletzt geändert

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Die Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg beginnt gemäß Beschluss des Landeskabinetts

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Hardware - Software - Net zwerke

Hardware - Software - Net zwerke Komprimierung der Ortho-Daten als ZIP-Archiv Dieses Dokument beschreibt die Archivierung aller Ortho-Daten als ZIP-Archiv über die MS- DOS-Eingabe-Aufforderung. Diese Information kann Ihnen zum Sichern

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! Folie 1 Folie 2 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch Folie 4 Folie 5 Überschwemmung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr